DE152605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152605C
DE152605C DENDAT152605D DE152605DA DE152605C DE 152605 C DE152605 C DE 152605C DE NDAT152605 D DENDAT152605 D DE NDAT152605D DE 152605D A DE152605D A DE 152605DA DE 152605 C DE152605 C DE 152605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
brake
wheel
brake shoe
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152605D
Other languages
English (en)
Publication of DE152605C publication Critical patent/DE152605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Keilschlittenbremse für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher der Keilbremsschuh aus einer das Rad umschließenden, doppelkeilförmigen Platte besteht, die sich beim Einrücken einer Kuppelvorrichtung mit der Radachse dreht . und durch Anheben der Räder als Keilbremse wirkt, gleichgültig, in welcher Richtung der Wagen fährt. In der Ruhe- wie in der Arbeitsstellung wird die Platte durch Ausrücken des Kuppelbolzens an der Drehung verhindert. Die Bremsplatte kann ferner mit einem Radbremsschuh ausgestattet werden, welcher unabhängig von ihr bewegt werden kann, sowie mit Schienenbremsschuhen, welche bei der Drehung der Bremsplatte gegen die Schiene gepreßt werden.
Fig. ι stellt die Bremse in Seitenansicht - dar. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte der Bremse, Fig. 3 die Oberansicht zu Fig. I, Fig. 4 die Innenansicht der Bremsplatte, Fig. 5 die Stirnansicht des Kupplungsgehäuses, von der linken Seite der Fig. 2 gesehen, Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 2, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 2, Fig. 8 die Seitenansicht der Gleithülse zum Anstellen des Radbremsschuhes, und die Fig. 9 und 10 sind Seitenansichten, welche die Lage der Bremsteile in der Brems- und in der Ruhestellung veranschaulichen.
Die den doppelkeilförmigen Bremsschuh bildende exzentrische Hebeplatte 4 sitzt mit ihrer mit Kuppelklauen 7 versehenen Nabe lose auf der Radachse 1 (Fig. 2) und greift mit dem Flansch 5 und der Aussparung 6 über den Radreifen. Auf der Radachse 1 ist ferner, in Nut und Feder verschiebbar, die Muffe 18 gelagert, deren Klauen 19 mit den Klauen 7 eine Kupplung bilden (Fig. 2). Die Muffe 18 ist in das Gehäuse 10 eingeschlossen, das eine wagerechte Führung für die Ausrückerstange 15 (Fig. 2, 6 und 7) der Kupplung 7, 19 enthält. An die Ausrückerstange, die mit Einschnitten versehen ist, greift bei 24 der Ausrücker 20, welcher mittels Zapfen 21 in die Ringnut 22 der Kuppelmuffe 18 greift. Das Gehäuse 10 ist durch Flanschen 11 (Fig. 5) am Wagengestell befestigt.
Die Ausrückerstange 15 greift in der Löse-Stellung (Fig. 10) und in der Bremsendstellung (Fig. 9), durch die Feder 16 beeinflußt, in die Ausschnitte 9 (Fig. 2 und 4) des Flanschenringes 8 der Hebeplatte 4 und stellt dieselbe fest. In dieser Stellung der Ausrückerstange werden die Kuppelklauen 19 der Muffe 18 außer Eingriff mit den Klauen 7 der Hebeplattennabe gehalten.
Die Entriegelung der Hebeplatten und damit die Einrückung der Kupplung 7, 19 behufs Drehung der Hebeplatten 4 erfolgt durch Anziehen einer an die Stangen 15 angeschlossenen durchgehenden Leine oder dergl. Die angezogene Leine wird sofort wieder losgelassen, so daß die Stange 15 nach einer Drehung der Hebeplatte um i8o° in den anderen diametral entgegengesetzten Einschnitt 9 einfallen kann, die Hebeplatte also
in der Bremsstellung, in welcher das Rad angehoben ist, auf den Schienen gleitend festhält. Durch den Ansatz 31 des Flansches 5 der Hebeplatte, der als Radflansch wirkt, wird ein Entgleisen des Wagens verhindert.
Um das Gleiten der Hebeplatte 4 in der
Bremsstellung (Fig. 9) auf der Schiene zu verhindern, sind in Durchbrechungen 33 des Flansches 5 zwei Bremsschuhe 34 (Fig. 1, 9 und 10) geführt. Diese Bremsschuhe sitzen an den Doppelhebeln 36, die um die Zapfen 41 schwingen und mittels Schlitzführungen 40 durch den Bolzen 35 verbunden sind. Letzterer ist an dem in dem Ausschnitt 32 der Hebeplatte geführten Gleitstück 37 befestigt. In der Lösestellung der Hebeplatte ragt das Gleitstück über die Hebeplatte hervor, und die Bremsklötze befinden sich in den Durchbrechungen 32 (Fig. 2 und 10).
Wenn die Hebeplatte in die Bremsstellung mitgenommen wird, treten die Bremsblöcke 34 vermöge ihres Eigengewichts aus den Durchbrechungen 33 hervor; das Gleitstück 37 mit dem Bolzen 35 wird bei Berührung mit der Schiene hineingedrückt und drückt die Bremsschuhe auf die Schienen. Beim Aufwärtsdrehen der Hebeplatte fallen die Bremsschuhe wieder in ihre Lage zurück. Die abnehmbare Platte 38, 39 (Fig. 1 bis 3) ermöglicht das Einbringen der Bremsklötze 35 und ihrer Bewegungsvorrichtung.
Um das Rad 3 selbst unabhängig von dem Keilschuh bremsen zu können, ist der Radbremsschuh 44 vorgesehen, der radial verschiebbar in dem Ausschnitt 45 des Keilschuhes (Fig. 2) liegt. Derselbe ist an dem gebogenen Arm 43 befestigt, dessen gerader Teil in der Führung 42 des Keilbremsschuhes 4 liegt. Auf den am unteren Ende im Schlitz 47 des Keilbremsschuhes geführten Daumen 46 am unteren Ende des Armes 43 wirkt die in Nut und Feder auf der Kuppelmuffe 18 gleitende Hülse 48 (Fig. 2) mit der Innenfläche 56 ihres Ringflansches 57. Das Verschieben der Hülse 48 erfolgt unabhängig von der Verschiebung der Kuppelmuffe 18 mittels des Bügels 50 (Fig. 2 und 7), der mit seinen Zapfen 51 in die Ringnut 49 der Hülse 48 eingreift und durch die im Gehäuse 10 liegende Stange 52 verschoben wird, die ihre Bewegung durch den Doppelhebel 53 von der Stange oder Leine 54 aus erhält. Die Stange 52 oder der HeDeI 53 werden in der Ruhelage durch die Feder 17 erhalten, in welcher der Bremsschuh 44 vom Rad7 kranz abgezogen ist. Wird die Hülse 48 nach rechts gedruckt, so wird der Daumen 46 und mit ihm der Radbremsschuh angelegt. Hört der Zug auf Üie Leine 54 auf, so wird die Hülse durch die Feder 17 nach links gedrückt und der Bremsschuh 44 durch die Feder 59 in die Lösestellung zurückgeführt.
Die Leine 54 ist durchgehend und gestattet sowohl das Anziehen jeder einzelnen Bremse als auch das Anziehen sämtlicher Bremsen eines Zuges von einer Stelle aus. Um den Radbremsschuh auch durch den Keilbremsschuh zu bewegen, ist der Ringflansch 57 der Hülse 48 mit der exzentrischen Ausweitung 58 versehen (Fig. 8).
Wird die Hülse 48 während der Drehung der Hebeplatte in die Bremsstellung, d. h. nach rechts, der Fig. 2 geschoben, so tritt der Daumen 46 in jene Ausweitung 58 und wird durch diesen allmählich nach der Radachse zu gedrückt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Keilschlittenbremse für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,
. daß der Keilbremsschuh aus einer das Rad (3) umschließenden, um die Radachse (1) drehbaren doppelkeilförmigen Platte (4) besieht, die durch eine Kupplung (19,7) mit der Radwelle derart verbunden werden kann, daß beim Einrücken der Kupplung die Platte von der Radwelle mitgenommen und zwischen Rad und Schiene geschoben wird.
2. Eine Ausfülirungsform der Keilschlittenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchbrechungen (33) der Hebeplatte (4) Schienenbremsschuhe (34) angeordnet sind, die durch ein in der Hebeplatte geführtes Gleitstück (37) gegen die Schiene gedruckt werden, sobald beim Anstellen des Keilbremsschuhes . das Gleitstück die Schiene berührt, und beim Lösen des Keilbremsschuhes durch ihr Eigengewicht in die Ruhelage zurückfallen.
3. Eine Ausführungsform der Keilschlittenbremse nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen im Keilbremsschuh geführten Radbremsschuh (44), der durch eine unabhängig von der Kupplung (19, 7) verschiebbare und auf einen Daumen (46) des Bremsschuharmes (43) wirkende konische Hülse (48) angelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152605D Active DE152605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152605C true DE152605C (de)

Family

ID=419317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152605D Active DE152605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109995A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beiseitig offenen Packungsmänteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109995A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beiseitig offenen Packungsmänteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE152605C (de)
EP0837260A1 (de) Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102005010758A1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE536087C (de) Eisenbahnwagengleisbremse
DE1455150B2 (de) Spurwechselradsatz fur Schienen fahrzeuge mit axial auf der Achswelle verschiebbaren Schienenradern
DE303997C (de)
DE193967C (de)
DE87568C (de)
DE849659C (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lenkung von Raupenfahrzeugen
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE142281C (de)
DE219870C (de)
DE216097C (de)
DE23660C (de) Neuerung an der unter Nr. 4484 patentirten Bremse
DE465770C (de)
DE24195C (de) Fangvorrichtung mit Schraubenbremse
DE883193C (de) Exzenterfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE46274C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE677382C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen
DE2119084C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE40944C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen
AT39742B (de) Reibungsbremse für Förderhunte u. dgl.
DE238691C (de)
DE303874C (de)