DE1063890B - Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl. - Google Patents

Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.

Info

Publication number
DE1063890B
DE1063890B DEH23826A DEH0023826A DE1063890B DE 1063890 B DE1063890 B DE 1063890B DE H23826 A DEH23826 A DE H23826A DE H0023826 A DEH0023826 A DE H0023826A DE 1063890 B DE1063890 B DE 1063890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
folding
sleeve
bag
corner strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH23826A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Maximilia Hornsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH23826A priority Critical patent/DE1063890B/de
Publication of DE1063890B publication Critical patent/DE1063890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/08Accessories of machines therefor not otherwise provided for
    • B31C1/083Winding mandrels
    • B31C1/086Winding mandrels expansibles

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verstellbarer Falzdorn für Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Falzdorne für Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl. und betrifft Falzdorne dieser Art, deren Querschnitt veränderlich ist, um verschiedene Größen von Beuteln u. dgl. bilden zu können oder durch vorübergehende Verkleinerung des Dornquerschnittes entweder den fertigen Beutel für das Abstreifen desselben vom Falzdorn zu lockern oder das Aufziehen eines Beutelmantels auf den Falzdorn zu ermöglichen, wenn der Beutelmantel nicht am Falzdorn, sondern aus einem Schlauch hergestellt wird, der in Abständen mit querverlaufenden Klebenähten versehen ist, die die Grundlage für die Fertigstellung des Beutelbodens nach dem Aufziehen des Beutelmantels auf den Falzdorn bilden.
  • Es ist bei umlaufenden Wickeldornen zum Herstellen von runden Hohlkörpern aus Pappe u. dgl. bekannt, zur Ermöglichung des Abziehens des fertigen Hohlkörpers von dem Wickeldorn die den Dornumfang bildenden Mantelteile des Dornes radial nach innen zu verschieben, wobei die radial verstellbaren Mantelteile mit geeigneten Führungen auf entsprechend geneigten Rippen einer Hülse angeordnet sind, die auf einer Stange bzw. Welle verschiebbar ist. Weiterhin isl ein zum Herstellen von eckigen Schachteln aus Papier oder Pappe dienender Falzdorn bekannt, der zum Formen von Schachteln verschieden großen Querschnitts einstellbar ist. Der Falzdorn ist mit verstellbaren winkeligen Eckenleisten versehen, deren Schenkel miteinander die Außenwandung des Falzdorns bilden. Das Einstellen der Eckenleisten auf verschiedene Dornquerschnitte erfolgt durch zwei scherenartig in sich geschlossene Kniehebelpaare, von denen das eine Paar auf die zum Bilden der oberen und unteren Fläche des Dornes dienenden Schenkel und das andere Paar awf die zum Bilden der Seitenflächen des Dornes dienenden Schenkel der Eckenleisten wirken. Die beiden Kniehebelpaare sind auf einem fest angeordneten zentralen Bolzen gelagert, auf dem sie durch eine Klemmschraube festgehalten werden. Es muß daher jede Verstellung der Eckenleisten von Hand vorgenommen werden, indem zum Verstellen der Kniehebelpaare die zentrale Klemmschraube gelöst, dann die Kniehebelpaare und damit die Eckenleisten von Hand in die gewünschte neue Stellung gebracht und hierauf in dieser Stellung durch die zentrale Klemmschraube wieder festgeklemmt werden. Außerdem ist dieser Falzdorn nicht mit einer Stirnplatte als Unterlage für die Bildung dies Schachtel- oder Beutelbodens versehen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei einem mit verstellbaren winkeligen Eckenleisten versehenen Falzdorn für Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl. die Eckenleisten als gegen eine axiale Verschiebung gesicherte Schieber mit gegen die Dornachse geeneigten Führungen i ausgebildet sind, welch letztere in an sich bekannter Weise auf entsprechend geneigten Rippen einer Hülse sitzen, die auf einer Stange verschiebbar ist, welche an einem Ende zur Befestigung des Falzdornes am Dornrand dient und am anderen Ende die Stirnplatte des Falzdornes trägt, so daß bei einer axialen Verschiebung der Hülse die winkeligen Eckernleisten radial verstellt werden. Auf diese Weise werden die vier Seiten des Falzdornes verstellt, um jede der eingangs erwähnten drei Zwecke zu erfüllen, nämlich i die Herstellung von Beuteln u. dgl. verschiedenen Querschnitts oder durch vorübergehende Verkleinerung des Dornquerschnitts die Lockerung des jeweils hergestellten Beutels zur Erleichterung seines Abstreifens oder das Aufziehen eines aus einem Schlauch o hergestellten Beutelmantels auf den Falzdorn, um auf diesem den Beutelboden herzustellen.
  • Die Verschiebung der Hülse in bestimmte Stellungen kann mittels einer an der Hülse angebrachten Rolle und einer Nockenscheibe oder Exzenterscheibe bewirkt werden. Die I',Tockenscheibe kann während eines Umlaufs des Dornrades die Hülse mehrfach steuern, wobei die Nockenscheibe stillsteht, wenn der fertige Beutel vom Falzdorn abgeschoben oder wenn ein Beutel auf den Falzdorn aufgezogen. werden soll. Wenn ein Beutel auf den Falzdorn aufgezogen werden soll, so ist hierzu nur ein kurzer Hub von geringem Ausmaß erforderlich, während beim Ausstoßen des Beutels vom Dorn ein Hub von größerem Ausmaß erforderlich ist. Falls der Dorn in seinem Querschnitt verändert werden soll, so wird an Stelle einer Nockenscheibe mit senkrechten Abwälzflächen eine Scheibe mit kegelmantelförmigen Abwälzflächen verwendet, wobei der Kegelmantel an der Stelle, wo ein Ausstoßen des Beutels vom Dorn erwünscht ist, eine Vertiefung aufweist, so daß nur an dieser Stelle eine zusätzliche Veränderung des Querschnitts erfolgt, an den sonstigen Arbeitsstellen des Dornrades jedoch die gewünschte Dorngröße beibehalten wird.
  • Die Hülse wird durch Federdruck mit einer Rolle gegen die Nockenscheibe oder Exzenterscheibe gehalten. Für Dorne, die nur für den Ausstoß des fertigen Beutels verengt werden sollen, ist es zweckmäßig, eine Exzenterscheibe mit Steuerungsnut anzuordnen, so daß die erwähnte Druckfeder entfallen kann.
  • Der Falzdorn gelnäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 stellt im Längsschnitt nach Linie A-A der Fig.2 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar; Fig. 1 a veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher die Exzenterscheibe kegelig ausgebildet ist; Fig.2 ist eine teilweise geschnittene Aufsicht auf die Stirnfläche des Dornes mit abgenommener Stirnplatte; Fig.3 zeigt eine Ansicht auf die Stirnfläche des Falzdornes, und Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie B-B von Fig. 1. Der Falzdorn besitzt vier Stäbe 4a, 4 b, 4 c und 4 d (vgl. Fig. 2 und 4). Die Stäbe 4a bis 4d sind einerseits mit der Stirnplatte 3 verbunden und andererseits ähnlich wie das Rohr 2 in das Dornrad 1 eingeschraubt.
  • Auf dem Rohr 2 ist eine Hülse 6 axial verschiebbar gelagert, jedoch an einer Verdrehung durch die vier Stäbe 4a bis 4d gehindert. An ihrem dem Dornrad zugekehrten Ende trägt die Hülse 6 eine Rolle 7, die an einer Nockenscheibe 8 anliegt. Der Rückhub der Hülse 6 kann durch eine Druckfeder 11 (Fig. 1 a) bewirkt werden.
  • Die Hülse 6 trägt vier Rippen 6 d, 6 b, 6 c und 6 d, die gegen die Kanten des Dornes gerichtet sind und an ihren schräg zur Dornmitte verlaufenden Teilen T-förmige Führungsleisten tragen. Auf diesen sind die winkeligen Eckenleisten 9 geführt, so daß die Eckenleisten 9 radial zur Dornmitte verstellt werden, wenn die Hülse 6 axial verschoben wird.
  • Die Eckenleisten 9 werden zwischen der Stirnplatte 3 und seitlichen Verstärkungen 3a und 3c (Fig. 4) der Stäbe 4a und 4c axial unverschiebbar gehalten. Die Eckenleisten 9 tragen an ihren vorderen Enden dachförmige Kappen 10, um die Dicke der Stirnplatte 3 zu überbrücken.
  • Bei der axialen Verstellung der Hülse 6 nach dem Pfeil P der Fig. 1 werden die Eckenleisten 9 radial nach dem Pfeil S (Fig. 1) verstellt, und hierdurch wird gleichzeitig der Dornquerschnitt verkleinert (Fig.3) oder vergrößert (Fig.2). Die maximale Größe des Querschnitts ist in Fig. 3 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Zwecks kurzer Verstellung der Eckenleisten 9, wie dies insbesondere bei Anwendung des Dornes zum Aufziehen eines bereits gebildeten Beutels u. dgl. der Fall ist, sind eigene Nocken an der Nockenscheibe 8 angeordnet. Bei Annahme eines konstanten Querschnitts des Beutels u. dgl. können die Nockenscheiben durch Exzenter ersetzt sein, in deren Nut die Rolle 7 der Hülse 6 eingreift. In diesem Fall erübrigt sich die Feder 11 (Fig. 1 a).
  • Für Beutel u. dgl., die nicht genau parallele Ecken bzw. Kanten besitzen müssen, können die Eckenleisten 9 in geringem Maße nach innen geneigt angeordnet sein, so daß sich eine Lockerung des Beutels erübrigt. Dies ist insbesondere bei Innenbeuteln möglich, wo es nicht störend wirkt, speziell durch die etwas geneigte Längsnaht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 a erfolgt die Steuerung der Hülse 6 durch einen Kegel 8', der parallel zur Antriebs-,velle des Dornrades verstellt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit verstellbaren winkeligen Eckenleisten versehener Falzdorn für Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenleisten (9) als gegen eine axiale Verschiebung gesicherte Schieber mit gegen die Dornachse geneigten Führungen ausgebildet sind, welch letztere in an sich bekannter Weise auf entsprechend geneigten Rippen (6a bis 6d) einer Hülse (6) sitzen, die auf einer Stange (2) verschiebbar ist, welche an einem Ende zur Befestigung des Falzdornes am Dornrad (1) dient und am anderen Ende die Stirnplatte (3) des Falzdornes trägt.
  2. 2. Falzdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Hülse (6) mittels an ihr angeordneter Rolle (7) und einer N ockenscheibe (8) gesteuert wird.
  3. 3. Falzdorn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei kurzer Verstellung der Eckenleisten (9), insbesondere bei der Anwendung des Dornes zum Aufziehen (Auffädeln) eines bereits gebildeten Beutels, eigene Nocken an der Nockenscheibe (8) angeordnet sind.
  4. 4. Falzdorn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annahme eines konstanten Querschnitts des Beutels die Nockenscheiben (8) durch Exzenter ersetzt sein können, in deren Nut die Rolle (7) der axial verschiebbaren Hülse (6) eingreift.
  5. 5. Falzdorn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenleisten (9) für Beutel, die nicht genau parallele Ecken bzw. Kanten besitzen müssen, in geringem ?Maße geneigt angeordnet sind und sich dadurch eine Einrichtung zum Lockern des Beutels erübrigt.
  6. 6. Falzdorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe kegelartig ausgebildet und parallel zur Welle des Dornrades (1) verschiebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 548 163, 327 656, 186 427, 169 026; österreichische Patentschrift Nr. 12 047; britische Patentschrift N r. 113 672; französische Patentschrift Nr. 563 775; USA.-Patentschriften N r. 2 266 605, 1343 907 In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1008 560.
DEH23826A 1955-05-05 1955-05-05 Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl. Pending DE1063890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23826A DE1063890B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23826A DE1063890B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063890B true DE1063890B (de) 1959-08-20

Family

ID=7149632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23826A Pending DE1063890B (de) 1955-05-05 1955-05-05 Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063890B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242949A (en) * 1978-04-21 1981-01-06 Sig - Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for making packaging sleeves
FR2512734A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Abzac Sa Cartonnages Mandrin de fabrication de tubes, notamment de tubes en carton
DE102013107429B3 (de) * 2013-07-12 2014-06-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen und damit/danach hergestellter Behälter
DE102013111230A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
WO2022038184A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Lux Reinhold Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169026C (de) *
DE186427C (de) *
AT12047B (de) * 1901-12-10 1903-06-10 Simon Willard Wardwell
GB113672A (en) * 1917-03-05 1918-03-05 Crosby Mfg Company Ltd Improvements in Mandrils for the Manufacture of Seamless Tubes of Pulp or like Material.
US1343907A (en) * 1919-01-11 1920-06-22 Moses B Diskin Box-mandrel
DE327656C (de) * 1919-11-06 1920-10-14 Heinrich Thuemmes Sen Vorrichtung zur Herstellung rechtwinkliger oder quadratischer Boeden in Beuteln aus Papier und anderen Verpackungsstoffen
DE548163C (de) * 1929-09-07 1932-04-07 Georg Schlesinger Dr Ing Maschine zur Erzeugung von Hohlkoerpern aus miteinander verleimten Furnierlagen
US2266605A (en) * 1941-04-22 1941-12-16 Rodney Hunt Machine Co Cloth feed control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169026C (de) *
DE186427C (de) *
AT12047B (de) * 1901-12-10 1903-06-10 Simon Willard Wardwell
GB113672A (en) * 1917-03-05 1918-03-05 Crosby Mfg Company Ltd Improvements in Mandrils for the Manufacture of Seamless Tubes of Pulp or like Material.
US1343907A (en) * 1919-01-11 1920-06-22 Moses B Diskin Box-mandrel
DE327656C (de) * 1919-11-06 1920-10-14 Heinrich Thuemmes Sen Vorrichtung zur Herstellung rechtwinkliger oder quadratischer Boeden in Beuteln aus Papier und anderen Verpackungsstoffen
DE548163C (de) * 1929-09-07 1932-04-07 Georg Schlesinger Dr Ing Maschine zur Erzeugung von Hohlkoerpern aus miteinander verleimten Furnierlagen
US2266605A (en) * 1941-04-22 1941-12-16 Rodney Hunt Machine Co Cloth feed control

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242949A (en) * 1978-04-21 1981-01-06 Sig - Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for making packaging sleeves
FR2512734A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Abzac Sa Cartonnages Mandrin de fabrication de tubes, notamment de tubes en carton
DE102013107429B3 (de) * 2013-07-12 2014-06-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen und damit/danach hergestellter Behälter
DE102013111230A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen
DE102013111230B4 (de) * 2013-10-11 2016-01-28 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen
US9757899B2 (en) 2013-10-11 2017-09-12 Sig Technology Ag Device and method for sealing overlapping packaging parts
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
WO2017174497A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
CN109311548A (zh) * 2016-04-04 2019-02-05 Sig技术股份公司 用于由双面开口包装套形成单面开口包装体的方法和装置
US10926896B2 (en) 2016-04-04 2021-02-23 Sig Technology Ag Device for the single-sided closure of packaging sleeves for the production of composite packages
CN109311548B (zh) * 2016-04-04 2021-07-30 Sig技术股份公司 用于由双面开口包装套形成单面开口包装体的方法和装置
US11203448B2 (en) 2016-04-04 2021-12-21 Sig Technology Ag Method and device for forming package bodies open at one end from package sleeves open at both ends
WO2022038184A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Lux Reinhold Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
DE1063890B (de) Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
DE2351019C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Muffe am Endabschnitt eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres
DE2111239B2 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
EP3116680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE603331C (de) Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
DE623219C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
AT124224B (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes mit einer Sicke für den Deckel in einem Arbeitsgange.
DE10350748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter Hohlkörper
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE702962C (de) Giessform mit nachgiebigem hohlem Kern fuer den Guss von Trauringen
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE577211C (de) Matrize fuer Einwickelmaschinen
DE466984C (de) Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Ausnehmungen in Formbloecken aus plastischer Masse
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE416887C (de) Reibungskupplung
DE2214853C2 (de) Vorrichtung zum Formen von zylin dnschen Kernen
DE1098899B (de) Werkzeug zum Walzen einer Verzahnung an einer zylindrischen Aussenflaeche eines Werkstueckes
DE917063C (de) Verfahren und Pressgesenk zum Verformen von nicht kreisrunden, ebenen Blechen zu Hohlkoerpern mit einseitig unterbrochenem Rand
DE2517595C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Luftreifen
DE631421C (de) Vorrichtung zum Formen von Butter an einer absatzweise arbeitenden Strangpresse
DE1216730B (de) Vorrichtung zum Honen von Kolbenringen
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind