WO2022038184A1 - Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton - Google Patents

Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton Download PDF

Info

Publication number
WO2022038184A1
WO2022038184A1 PCT/EP2021/072935 EP2021072935W WO2022038184A1 WO 2022038184 A1 WO2022038184 A1 WO 2022038184A1 EP 2021072935 W EP2021072935 W EP 2021072935W WO 2022038184 A1 WO2022038184 A1 WO 2022038184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall sections
side wall
carton
folded
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold LUX
Original Assignee
Lux Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lux Reinhold filed Critical Lux Reinhold
Priority to EP21765887.1A priority Critical patent/EP4200220A1/de
Publication of WO2022038184A1 publication Critical patent/WO2022038184A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • B65D5/065Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a folding blank for forming a cardboard ring of a beverage carton, a method for producing a beverage carton and a beverage carton.
  • the foldable blank has several wall sections connected to one another by means of fold lines, of which several sidewall sections are lined up in a longitudinal direction of the foldable blank, each via a lateral fold line, each of which in a height direction of the foldable blank perpendicular to the longitudinal axis on a top side via an upper fold line with a
  • the top wall section and on an opposite underside are connected to a bottom wall section via a lower fold line, with a middle side wall section being flanked by two outer side wall sections f from the side wall sections, with the outer side wall sections each being adjoined by partial side wall sections which form a cardboard ring complement assembled state to a fourth side wall section.
  • a beverage carton can be made from the folding blank in several work steps.
  • Such beverage cartons have been known for a long time and are omnipresent in everyday life, for example as a milk beverage carton or fruit juice beverage carton.
  • Such beverage cartons have cardboard walls made of several layers or. Layers .
  • a large proportion of beverage cartons have an inner layer or lining to protect the contents.
  • an inner coating which is often made of plastic, preferably polyethylene.
  • the outside of the cardboard carrier layer is also coated, in particular also with plastic.
  • beverage cartons are disposable packaging, which means that large amounts of packaging waste are produced, which are environmentally problematic, in particular as a result of the plastic coatings. It is true that there are already ways of recycling such beverage cartons, but separating the plastic coatings from the cardboard carrier layer is difficult and expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a folding blank for forming a cardboard ring of a beverage carton, a method for producing a beverage carton and a beverage carton which are characterized by an improved environmental balance compared to conventional folding blanks, manufacturing processes and beverage cartons.
  • the folding blank according to the invention is characterized in that the upper and lower fold lines of the four side wall sections are of equal length and the lateral fold lines have an edge length that corresponds to the edge length of the upper and lower fold lines or is a whole number multiple thereof.
  • a cubic or cube-shaped beverage carton can be produced from the folding blank according to the invention.
  • beverage cartons can be produced which have a square base and are designed as multiple cubes, ie with a height which corresponds to an integer multiple of the side length of the base.
  • Cubic or cube-shaped beverage cartons have a better surface-to-volume ratio (A/V ratio) than conventional cuboid beverage cartons.
  • the cubic or cube-shaped beverage carton therefore requires less surface area to enclose the same volume as the conventional cuboid beverage carton. This leads to a considerable saving of the raw material required for the beverage carton, with the saving of the environmentally harmful plastic coating being particularly noteworthy here. Due to the cubic shape, it is possible to use plastic-coated, in particular PE-coated paper, which uses a third less material than commercially available beverage cartons. It is also possible to reduce the plastic coating on the inside by 40%.
  • the free ends of the partial side wall sections facing one another overlap in the state in which they are assembled to form the cardboard ring and are fixed to one another. With such an overlapping connection, it is not necessary to attach additional connecting straps, as is the case would be necessary with abutting free ends of the partial side wall sections.
  • the two partial sections of the side wall are fixed to one another via a welded connection.
  • a lap weld connection formed in particular along a longitudinal seam running in the vertical direction is particularly suitable here.
  • the two partial side wall sections are essentially of the same length in the longitudinal direction of the folding blank.
  • one of the two partial side wall sections may be longer than the other, for example essentially forming a full-surface side wall section and for the other partial side wall section to be designed as a type of sealing flap that is to be connected to the large-surface partial side wall section.
  • the wall sections of the folding blank are multi-layered and each have an inner layer facing an annular interior space, with the inner free end of the side wall section in question being folded over outwards in such a way that the inner layer folded over at the same time covers the end face of the forms a free end.
  • the inner layer is weldable.
  • the inner layer is preferably made of weldable material.
  • the inner layer is particularly preferred weldable coating of a cardboard / paper carrier layer formed.
  • the weldable coating on the inside is expediently designed as a plastic coating, in particular a polyethylene coating or dispersion coating.
  • an opening aid is formed on at least one of the top wall sections or an opening aid is prefabricated.
  • the prefabrication can be present, for example, in the form of a punch, a pre-cut, for example a half-cut, or a perforation.
  • top wall sections and base wall sections that face away from the side wall sections are each connected to a sealing flap via a sealing fold line.
  • the invention also includes a method for producing a beverage carton using a folding blank according to one of claims 1 to 8, the method having the following steps:
  • the opening aid is completely formed in an additional method step.
  • the wall sections are sealed by butt welding.
  • the butt welding is particularly preferably carried out by means of ultrasound using an ultrasonic welding method or by means of induction using an induction welding method.
  • the unfolded form of the cardboard ring is fixed by pushing it into a square, in particular diagonally adjustable, cardboard holder.
  • the fixing of the folded shape of the cardboard ring is expediently carried out only from the outside, ie without encroaching on the interior of the cardboard ring, so that the pulling mandrels used in customary, conventional manufacturing processes can be omitted.
  • the square top laterally protruding triangular sealing tabs are formed, which are then folded and connected to an associated side wall section.
  • sealing tabs which are assigned in particular in the form of webs are folded over and come to lie on top of one another on an assigned top side wall section or bottom wall section.
  • the invention also includes a beverage carton made from a folding blank according to one of claims 1 to 8, wherein the folding blank is folded and joined in such a way that the side wall sections of the folding blank are the four beverage carton side walls, the top wall sections of the folding blank, the beverage carton top and the bottom wall sections of the folding blank form the bottom of the beverage carton.
  • Such a beverage carton expediently has at least one opening aid.
  • the opening aid can, for example, be in the form of a perforation; alternatively, it is possible to punch out the top of the beverage carton and to close the pouring opening created as a result by means of a resealable film strip. It is also possible that the opening aid as a so-called "fliptop" Closure is designed or alternatively, of course, a screw cap as an opening aid is also conceivable.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a first exemplary embodiment of a cube-shaped beverage carton according to the invention produced by the folding blank from FIG. 3,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the beverage carton according to the invention in the form of a double cube
  • FIG. 3 shows a folding blank for forming a cardboard ring for producing a beverage carton according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the foldable blank from FIG. 3, with the detail X of the foldable blank being shown enlarged,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the folded blank from FIG. 4 connected to form a cardboard ring, detail Y of the cardboard ring being shown enlarged,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the method for producing a beverage carton using the folding blank from FIG. 3, with the individual production steps being represented one after the other.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the last three production steps for producing the beverage carton according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a cardboard holder for the cardboard ring from FIG. 5 and
  • FIG. 9 shows a perspective partial view of the beverage carton according to the invention with different types of opening aids.
  • FIGS. 3 and 4 show a first exemplary embodiment of the folding blank 11 according to the invention for producing the first exemplary embodiment of the beverage carton 12 according to the invention shown in FIG.
  • the beverage carton 12 is suitable for holding liquid contents, in particular, such as milk, fruit juices, etc. .
  • the folding blank 11 is multi-layered and has an outer layer (not shown), which is expediently designed as an outer coating.
  • the outer coating is generally designed as a plastic coating and protects a carrier layer 13 lying further inside from external influences, for example moisture.
  • the outer coating is carried by the aforementioned backing sheet 13, which is typically a paperboard backing sheet.
  • An inner layer 14 which is also supported by the carrier layer 13 , is in contact with the filling material.
  • the inner layer 14 is also expediently an inner coating, for example a plastic coating, in particular a polyethylene coating or alternatively a dispersion coating.
  • the folding blank 11 is therefore a composite of several layers of different raw materials.
  • intermediate layers can also be present, in particular at least one layer which acts as a barrier layer against light and air (oxygen).
  • the folding blank 11 has a plurality of wall sections connected to one another by means of folding lines.
  • the wall sections include side wall sections 14a, 14b, 14c, which are lined up in a row in the longitudinal direction 15 of the folding blank 11 and are connected to one another via lateral folding lines 16 .
  • the side wall sections 14a-c are connected in a height direction 17 perpendicular to the longitudinal direction 15 on an upper side via an upper fold line 18 to a top wall section 19a-c and on an opposite underside via a lower fold line 20 to a bottom wall section 21a-c.
  • a middle side wall section 14b and two outer side wall sections 14a, cf are flanked by the side wall sections 14a-c.
  • the outer side wall sections 14a, c are each adjoined by partial side wall sections 22a, b which, when joined together to form a cardboard ring 23, form a fourth side wall section.
  • FIGS. 3 and 4 also show that the partial side wall sections 22a, bj are each connected via upper fold lines 18 to associated partial top wall sections 24a, b. Furthermore, the two partial side wall sections are connected to partial bottom wall sections 25a, b via lower fold lines 20 .
  • the top wall sections 24a, b and bottom wall sections 25a, b simultaneously connect to form a top wall section 19d and a bottom wall section 21d.
  • the two partial side wall sections 22a, b are essentially of the same length in the longitudinal direction 15 of the folding blank 11 .
  • the total length of both partial side wall sections 22a, b is greater than the edge length of the side wall sections, so that an overlapping connection, which is described in more detail below, is possible.
  • top wall sections 19a-d and the bottom wall sections 21a-d are connected at the free ends facing away from the side wall sections 14a-c via a sealing fold line 26 with a bar-shaped sealing flap 27.
  • the upper side wall sections 24a , b and the bottom wall sections 25a , b are also connected to web - shaped sealing tabs 27 via sealing fold lines 26 .
  • FIG. 3 also shows that the top wall sections 19a, c and bottom wall sections 21a, c assigned to the outer side wall sections 14a, c have oblique gable fold lines 28 which, together with the assigned upper or lower fold line 18 , 20 form an equilateral triangle.
  • a cardboard ring 23 is then first produced from the folding blank 11 .
  • This free ends facing each other 30a, b of the partial side wall sections 22a, b are arranged relative to one another in such a way that the two free ends 30a, b overlap.
  • the edge is folded.
  • the partial side wall sections 22a, b also have an inner layer facing an annular interior 32, in particular in the form of a plastic coating 60.
  • the inner free end of the relevant partial side wall section 22a, b is therefore folded outwards in such a way that the inner layer folded over with it covers the end face 61 ( Figure 5, detail Y).
  • a paper layer in particular several millimeters wide, is first removed together with the outer layer, which is also a plastic coating and therefore a weldable layer. Thereafter, the resulting thin layer weldable layer tab of the inner weldable layer is heated and folded over. The folded flap is then pressed under high pressure, cooled and thereby welded.
  • the folded inner layer therefore protects the filling material, which is in particular liquid, from coming into contact with the raw paper edge.
  • the two free ends of the partial side wall sections are then placed one on top of the other in such a way that the free end formed by the folded inner layer is on the inside and the other free end 30b of the partial side wall section 22b is on the outside, overlapping it.
  • the folded flap is pressed under high pressure, cooled and thereby welded. This creates a height direction 17 on the outside of the partial side wall sections running longitudinal seam 33 . This creates an overlap weld connection and the cardboard ring 23 is created from the folded blank 11 .
  • the upper and lower fold lines of the four side wall sections 14a-d i.e. the outer side wall sections 14a, c, the middle side wall section 14b and the fourth side wall section 14d created by joining the two partial side wall sections 22a, b, are of the same length and the lateral fold lines 16 have an edge length which corresponds to the edge length of the upper and lower fold lines 18, 20 or is an integer multiple thereof.
  • all edge lengths of the fold lines ie the upper, lower and lateral fold lines 16, 18, 20, are of the same length, so that the cubic beverage carton 12 shown in FIG. 1 is finally formed.
  • the beverage carton 12 is produced according to the method according to the invention.
  • the method according to the invention runs as follows:
  • the resulting cardboard ring 23 can be stored in a flat transport position together with other cardboard rings 23 in an outer packaging.
  • the beverage cartons 12 are usually produced from the carton rings 23 using a form, fill and seal machine (FFV machine).
  • FV machine form, fill and seal machine
  • the production of the first exemplary embodiment of the beverage carton 12 according to the invention, which is shown in FIG 1 and having the form of a simple cube is described.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 can be produced in the FFV machine in the same way.
  • the first process step of the process according to the invention has already been carried out as described above.
  • the two partial side wall sections 22a, b were fixed to one another and the partial side wall sections were sealed fluid-tight, in particular by means of longitudinal seam overlap welding using ultrasound or induction, with a cardboard ring 23 having four square side wall sections 14a-d being formed according to the first exemplary embodiment.
  • the flat cardboard rings 23 are unpacked from the outer boxes and the cardboard magazine is filled.
  • the cardboard rings stored in the cardboard magazine are removed from the cardboard magazine as shown in FIG. 6a.
  • a removed cardboard ring 23 is unfolded in the next step and the unfolded shape of the cardboard ring is fixed.
  • a square cardboard holder 34 which is shown as an example in FIGS. 8a and b, is used for fixing.
  • the carton holder 34 has two holder brackets 36a, b that are diametrically opposite one another with respect to a longitudinal axis 35 of the carton holder 34 and each have holder legs 37 of the same length that are aligned at right angles to one another.
  • the two holder brackets 36a, b can be moved relative to one another in the diagonal direction. borrowed, which depending on the position of the two bracket brackets 36a, b different sized square openings 38 can be formed.
  • the unfolded ring of cardboard is pushed into the cardboard holder 34 after the correct opening cross-section of the cardboard holder 34 has been set.
  • the folded form of the cardboard ring 23 is only fixed from the outside by the cardboard holder 34. Pulling mandrels, as are used in conventional FFV machines, are not necessary here.
  • a resealable opening aid is attached to one of the top wall sections 19a-c, for example welded in from the inside by means of ultrasonic welding.
  • an opening aid in the form of a screw cap 39 can alternatively be attached from the outside, for example welded on by means of ultrasound or hot air.
  • the cardboard ring 23 requires a closed top side of the cardboard, which is provided with a half section in FIG. 6b.
  • the bottom 41 of the beverage carton is formed.
  • the base wall sections 21a-c are folded in around the lower fold lines 20 in such a way that the web-shaped sealing tabs 27 overlap one another.
  • the base wall sections 21a-c are simultaneously folded over along the gable fold lines 28 and the peak fold line 29, as a result of which the triangular gable-like sealing flaps 31 protruding laterally beyond the base area of the beverage carton base 41 are formed.
  • the superimposed bar-shaped seal tabs 27 are connected to one another and sealed in a fluid-tight and gas-tight manner, in particular by means of butt welding using ultrasound or induction.
  • the beverage carton 12 is shaped solely by the fold lines in the paper and the square carton holder 34 in combination with guiding components on the outer surfaces. This in turn prevents possible contamination of the side facing the filling and thus reduces the effort involved in sterilizing the inside of the carton.
  • the cardboard ring 23 has a weldable coating on the inside, in particular in the form of a plastic coating.
  • a wide variety of filling systems can be used for this purpose. These different filling systems are capable of filling low to high viscosity liquids without dripping. Furthermore, liquids containing particles and pieces can also be filled without dripping.
  • the beverage carton 12 is also suitable for accommodating non-liquid contents.
  • the beverage carton top 42 is formed.
  • the upper side wall sections 19a-d are folded in around the upper fold lines 18 in such a way that the web-shaped sealing tabs 27 overlap one another.
  • the top wall sections 19a-d are then connected and sealed in a fluid-tight manner, for example by a longitudinal seam overlap weld of the two stacked ing bar-shaped sealing tabs 27 .
  • the longitudinal seam overlap welding can take place, for example, by means of ultrasound or induction.
  • the triangular sealing flaps can be connected to the associated wall sections of the beverage carton 12, for example, by heating with hot air, so that the outer welding layer is prepared for sealing. Then the tabs are folded in and welded together with light pressure.
  • the finished beverage carton 12 has a beverage carton top 42, a beverage carton bottom 41 and four beverage carton side walls 43a-d, all of which are square, which according to the first embodiment creates a cubic or cube-shaped beverage carton 12 is formed.
  • FIGS. 9a to e show four different variants of opening aids. Instead of the opening aid shown in FIGS. 6 and 7 in the form of a screw cap 39 , a perforation 44 can also be formed on one of the triangular sealing tabs 31 , as shown by way of example in FIG. 9e. To open it, the relevant triangular sealing flap 31 can then be folded up and the cardboard strip, which can be detached through the perforation, can be removed.
  • FIG. 9a shows a further alternative, in which the opening aid is in the form of a drinking hole 45, which, however, is still closed by the internal coating, in particular a plastic coating.
  • a perforation 46 can then be made in the inner layer, ie the plastic coating, so that it is possible to pierce it with a straw.
  • FIG. 9b shows a further variant in which a pouring opening 47 is punched out on a top wall section.
  • a film is applied over the pouring opening 47, in particular by means of a plastic welding process.
  • This foil 48 is provided with an adhesive layer on the peripheral edges in order to enable reclosing.
  • the half-cut method can also be used, which ensures that on the one hand the integrity of the carton is preserved and on the other hand the film or a carton strip welded over it can be easily and reliably opened by pulling the opening tab.
  • FIG. 9c shows a further variant in which a flip-top closure 49 is introduced from the inside, in particular by means of ultrasonic welding. For this it is necessary to to provide clay ring 23 with a punched opening in the manufacturing process. The closure is again welded on the FFV machine. Alternatively, the flip-top closure 49 can be attached to the outside of the carton. For this it is necessary to provide the cardboard ring with a half cut during production. When the closure is opened, the pre-cut cardboard is pierced.
  • FIG. 9d shows the screw closure 39 described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei einem Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton- Rings (23) eines Getränkekartons (12), mit mehreren mittels Faltlinien (16, 18, 20) miteinander verbundenen Wandabschnitten, von denen in einer Längsrichtung (15) des Faltzuschnitts (11) mehrere Seitenwandabschnitte (14a-c) über jeweils eine seitliche Faltlinie aneinandergereiht sind, die jeweils in einer zur Längsachse (15) senkrechten Höhenrichtung (17) des Faltzuschnitts (11) an einer Oberseite über eine obere Faltlinie (18) mit einem Oberseitenwandabschnitt (19a-c) und an einer entgegengesetzten Unterseite über eine untere Faltlinie (20) mit einem Bodenwandabschnitt (21a-c) verbunden sind, wobei von den Seitenwandabschnitten (14a-c) ein mittlerer Seitwandanschnitt (14b) von zwei äußeren Seitenwandabschnitten (14a, c) flankiert ist, wobei sich an die äußeren Seitenwandabschnitte (14a, c) jeweils Seitenwandteilabschnitte (22a, b) anschließen, die sich in einem zum Karton-Ring (23) zusammengefügten Zustand zu einer vierten Seitenwandabschnitt (14d) ergänzen, sind die oberen und unteren Faltlinien (18, 20) untereinander gleich lang und die seitlichen Faltlinien (16) weisen eine Kantenlänge auf, die der Kantenlänge der oberen und unteren Faltlinien (18, 20) entspricht oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon beträgt.

Description

Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons , Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und Getränkekarton
Die Erf indung betrif f t einen Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons , ein Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und einen Getränkekarton .
Der Faltzuschnitt weist mehrere mittels Faltlinien miteinander verbundene Wandabschnitte auf , von denen in einer Längs richtung des Faltzuschnitts mehrere Seitenwandabschnitte über j eweils eine seitliche Faltlinie aneinandergereiht sind, die j eweils in einer zur Längsachse senkrechten Höhenrichtung des Faltzuschnitts an einer Oberseite über eine obere Faltlinie mit einem Oberseitenwandabschnitt und an einer entgegengesetzten Unterseite über eine untere Faltlinie mit einem Bodenwandabschnitt verbunden sind, wobei von den Seitenwandabschnitten ein mittlerer Seitwandanschnitt von zwei äußeren Seitenwandabschnitten f lankiert ist , wobei sich an die äußeren Seitenwandabschnitte j eweils Seitenwandteilabschnitte anschließen, die sich in einem zum Karton-Ring zusammengefügten Zustand zu einem vierten Seitenwandabschnitt ergänzen .
Aus dem Faltzuschnitt kann in mehreren Arbeitsschritten ein Getränkekarton hergestellt werden . Solche Getränkekartons sind bereits seit langem bekannt und im Alltag omnipräsent , beispielsweise als Milch-Getränkekarton oder Fruchtsaf t -Getränkekarton .
Derartige Getränkekartons besitzen Kartonwände aus mehreren Lagen bzw . Schichten . Ein hoher Anteil der Getränkekartons haben zum Schutz des Füllgutes eine Innenlage bzw . eine innere Beschichtung, die of tmals aus Kunststof f , vorzugsweise Polyethylen besteht . In der Regel ist auch die Außenseite der Karton-Trägerlage beschichtet , insbesondere ebenfalls mit Kunststof f .
Getränkekartons sind in der Regel Einwegverpackungen, wodurch große Mengen an Verpackungsmüll anfallen, die insbesondere in Folge der Kunststof fbeschichtungen umwelttechnisch problematisch sind . Zwar gibt es bereits Möglichkeiten, derartige Getränkekartons zu recyceln, j edoch ist die Trennung der Kunst stof fbeschichtungen von der Karton-Trägerlage schwierig und kostenintensiv .
Aufgabe der Erf indung ist es daher , einen Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons , ein Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und ein Getränkekarton bereitzustellen, die sich gegenüber herkömmlichen Faltzuschnitten, Herstellungsverfahren und Getränkekartons durch eine verbesserte Umweltbilanz auszeichnen .
Diese Aufgabe wird durch einen Faltzuschnitt zur Bildung ei nes Getränkekartons mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 , einem Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 und einem Getränkekarton mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16 gelöst . Weiterbildungen der Erf indung sind in den Unteransprüchen dargestellt . Der erf indungsgemäße Faltzuschnitt zeichnet sich dadurch aus , dass die oberen und unteren Faltlinien der vier Seitenwandabschnitte untereinander gleichlang sind und die seitlichen Faltlinien eine Kantenlänge aufweisen, die der Kantenlänge der oberen und unteren Faltlinien entspricht oder ein ganz zahliges Vielfaches hiervon beträgt .
Aus dem erf indungsgemäßen Faltzuschnitt ist ein kubischer oder würfelförmiger Getränkekarton herstellbar . Ferner sind Getränkekartons herstellbar , die eine quadratische Grundf läche haben und als Mehrf achwürf el ausgebildet sind, also mit einer Höhe , die einem ganzzahligen Vielfachen der Seitenlänge der Grundf läche entspricht . Kubische oder würfelförmige Getränkekartons haben gegenüber herkömmlichen quaderförmigen Getränkekartons ein besseres Oberf läche- zu-Volumen-Verhältnis (A/V-Verhältnis) . Beim kubischen oder würfelförmigen Getränkekarton wird daher weniger Oberf läche benötigt um dasselbe Volumen zu umschließen wie beim herkömmlichen quaderförmigen Getränkekarton . Dies führt zu einer erheblichen Einsparung des für den Getränkekarton notwendigen Rohstof fmaterials , wobei vor allem die Einsparung der umweltbelastenden Kunst stof fbeschichtung hier besonders hervorzuheben ist . Aufgrund der kubischen Form ist es möglich, kunststof fbeschichtetes , insbesondere PE-beschichtetes Papier zu verwenden, das im Vergleich zu handelsüblich erhältlichen Getränkekartons mit einen Drittel weniger Material auskommt . Ferner ist es möglich, die Kunststof fbeschichtung an der Innenseite um 40% zu reduzieren .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung überlappen sich einander zugewandte f reie Enden der Seitenwandteilabschnitte im zum Karton-Ring zusammengefügten Zustand und sind aneinander f ixiert . Bei einer solchen Überlapp -Verbindung ist es nicht notwendig, zusätzliche Verbindungslaschen anzubringen, wie es bei auf Stoß liegenden f reien Enden der Seitenwandteilabschnitte notwendig wäre .
In besonders bevorzugter Weise sind die beiden Seitenwand- Teilabschnitte über eine Schweißverbindung aneinander f i xiert . Hier eignet sich besonders eine insbesondere entlang einer in Höhenrichtung verlaufenden Längsnaht ausgebildete Überlappschweißverbindung .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung sind die beiden Seitenwandteilabschnitte in Längsrichtung des Faltzuschnitts im Wesentlichen gleich lang . Alternativ ist es j edoch auch möglich, dass einer der beiden Seitenwandteilabschnitte länger ist als der andere , beispielsweise im Wesentlichen einen bereits vollf lächigen Seitenwandabschnitt bildet und der andere Seitenwandteilabschnitt als eine Art Siegellasche ausgebildet ist , die mit dem großf lächigen Seitenwandteilabschnitt zu verbinden ist .
In besonders bevorzugter Weise sind die Wandabschnitte des Faltzuschnitts mehrlagig ausgebildet und weisen j eweils eine einem Ring- Innenraum zugewandte Innenlage auf , wobei das innenliegende f reie Ende des betref fenden Seitenwandteilabschnitts derart nach außen hin umgefalzt ist , dass die mit umgefalzte Innenlage die Stirnf läche des f reien Endes bildet . Dadurch ist gewährleistet , dass die Rohpapierkante keinen Kontakt zum insbesondere f lüssigen Füllgut hat . Eine Zugabe eines Verbindungsstreifens zur Versiegelung der Rohpapierkante ist nicht notwendig . Auch dadurch lässt sich Rohstof f einsparen .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist die Innenlage schweißfähig . Vorzugsweise besteht die Innenlage aus schweißfähigem Material . Besonders bevorzugt ist die Innenlage als schweißfähige Beschichtung einer Karton/Papier-Trägerlage ausgebildet . Die schweißfähige Beschichtung an der Innenseite ist zweckmäßigerweise als Kunststof fbeschichtung, insbesondere Polyethylen-Beschichtung oder Dispersionsbeschichtung ausgeführt .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist an wenigstens einer der Oberseitenwandabschnitte eine Öf f nungshilf e ausgebildet oder eine Öf f nungshilf e vorkonfektioniert . Die Vorkonfektionierung kann beispielsweise in Form einer Ausstanzung, einem Vorschnitt , beispielsweise Halbschnitt , oder einer Perforation vorliegen .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung sind f reie , den Seitenwandabschnitten abgewandte Enden der Oberseitenwandabschnitte und Bodenwandabschnitte j eweils über eine Siegel - Faltlinie mit einer Siegel -Lasche verbunden .
Die Erf indung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons unter Verwendung eines Faltzuschnitts nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , wobei das Verfahren fol gende Schritte aufweist :
- Fixieren der beiden Seitenwandteilabschnitte aneinander und f luiddichtes Versiegeln der Seitenwandteilabschnitte zur Bildung eines vier Seitenwandabschnitte auf weisenden Karton-Rings ,
- Auf falten des Karton-Rings und Fixierung der aufgefalteten Form des Karton-Rings ,
- Einfalten der Bodenwandabschnitte um die unteren Faltlinien und f luiddichtes Versiegeln zur Bildung eines Getränkekarton-Bodens . - Einfalten der Oberseitenwandabschnitte um die oberen Faltlinien und f luiddichtes Versiegeln der Obersei tenwandabschnitte zur Bildung einer Getränkekarton - Oberseite ,
Sollte an einem der Oberseitenwandabschnitte noch keine Öf f - nungshilfe ausgebildet sein, sondern lediglich eine Vorkonfektionierung vorliegen, wird in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die Öf f nungshilf e vollständig ausgebildet .
Ferner ist es möglich, nach f luiddichter Versiegelung der Bodenwandabschnitte also der Bildung eines f luid- / und gasdichten Getränkekarton-Bodens eine Befüllung des Getränkekarton mit insbesondere f lüssigem Füllgut durchzuführen .
Bei einer Weiterbildung des erf indungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Versiegelung der Wandabschnitte durch Stoßschwei ßen .
Besonders bevorzugt erfolgt das Stoßschweißen mittels Ultraschall durch ein Ultraschallschweißverfahren oder mittel Induktion durch ein Induktionsschweißverfahren .
In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Fixierung der auf - gefalteten Form des Karton-Rings durch Einschieben in einen quadratischen insbesondere diagonal verstellbaren Kartonhal ter . Zweckmäßigerweise erfolgt die Fixierung der auf gefalteten Form des Karton-Rings lediglich von außen also ohne Eingrif f in den Innenraum des Karton-Rings , so dass bei übli chen, herkömmlichen Herstellungsverfahren verwendete Zieh- Dorne entfallen können .
Bei einer Weiterbildung des erf indungsgemäßen Verfahrens werden beim Einfalten der Oberseitenwandabschnitte über die quadratische Oberseite seitlich hinausstehende dreiecksförmige Siegellaschen gebildet , die anschließend eingeklappt und mit einem zugeordneten Seitenwandabschnitt verbunden werden .
Bei einer Weiterbildung des erf indungsgemäßen Verfahrens werden beim Einfalten der Bodenwandabschnitte über den quadrati schen Boden hinausstehende dreiecksförmige Siegellaschen gebildet , die anschließend eingeklappt und mit dem Boden verbunden werden .
Bei einer Weiterbildung des erf indungsgemäßen Verfahrens werden zum f luiddichten Versiegeln der Oberseitenwandabschnitte und Bodenwandabschnitte zugeordnete insbesondere stegförmig ausgebildete Siegellaschen umgefaltet und kommen auf einem zugeordneten Oberseitenwandabschnitt oder Bodenwandabschnitt aufeinander zu liegen .
Die Erf indung umfasst ferner ein Getränkekarton, hergestellt aus einem Faltzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , wobei der Faltzuschnitt derart gefaltet und gefügt ist , dass die Seitenwandabschnitte des Faltzuschnitts die vier Getränkekarton- Seitenwände , die Oberseitenwandabschnitte des Falt zuschnitts , die Getränkekarton-Oberseite und die Bodenwandabschnitte des Faltzuschnitts der im Getränkekarton-Boden bil den .
Zweckmäßigerweise besitzt ein derartiger Getränkekarton wenigstens eine Öf f nungshilf e . Die Öf f nungshilf e kann bei spielsweise als Perforation ausgebildet sein, alternativ ist es möglich, den Getränkekarton oberseitig auszustanzen und die dadurch entstandene Ausgießöf fnung mittels eines wiederverschließbaren Folienstreifens zu verschließen . Ferner ist es möglich, dass die Öf f nungshilf e als sogenannter „ Fliptop" Verschluss ausgebildet ist oder alternativ ist natürlich auch ein Schraubverschluss als Öf f nungshilf e denkbar .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erf indung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Aus führungsbeispiel eines durch den Faltzuschnitt von Figur 3 hergestellten erf indungsgemäßen würfelförmigen Getränkekartons ,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erf indungsgemäßen Getränkekarton in Form eines Doppelwürfels ,
Figur 3 einen Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings zur Herstellung eines Getränkekartons gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Faltzuschnitts von Figur 3 wobei die Einzelheit X des Faltzuschnitts vergrößert dargestellt ist ,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des zu einem Karton-Ring verbundenen Faltzuschnitts von Figur 4 , wobei die Einzelheit Y des Karton-Rings vergrößert dargestellt ist ,
Figur 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines Getränkekartons unter Verwendung des Faltzuschnitts von Figur 3 , wobei die einzelnen Herstellungsschritte nacheinander dargestellt sind . Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der drei letzten Herstellungsschritte zur Herstellung des Getränkekartons nach Figur 6 ,
Figur 8 eine schematische Darstellung eines Karton-Halters für den Karton-Ring aus Figur 5 und
Figur 9 eine perspektivische Teilansicht des erf indungsgemäßen Getränkekartons mit unterschiedlichen Arten von Öf f nungshilf en .
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erf indungsgemäßen Faltzuschnitts 11 zur Herstellung des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels des erf indungs gemäßen Getränkekartons 12 . Der Getränkekarton 12 eignet sich zur Aufnahme von insbesondere f lüssigem Füllgut , beispiels weise Milch, Fruchtsäf te usw . .
Der Faltzuschnitt 11 ist mehrlagig ausgebildet und weist eine Außenlage (nicht dargestellt ) auf , die zweckmäßigerweise als äußere Beschichtung ausgeführt ist . Die äußere Beschichtung ist in der Regel als Kunststof fbeschichtung ausgeführt und schützt eine weiter innen liegende Trägerlage 13 vor äußeren Einf lüssen, beispielsweise Feuchtigkeit . Die äußere Beschichtung wird durch die erwähnte Trägerlage 13 getragen, bei der es sich in der Regel um eine Karton-Trägerlage handelt . Mit dem Füllgut steht eine Innenlage 14 in Kontakt , die ebenfalls durch die Trägerlage 13 getragen wird . Bei der Innenlage 14 handelt es sich ebenfalls zweckmäßigerweise um eine innere Beschichtung, beispielsweise Kunststof fbeschichtung, insbesondere Polyethylen-Beschichtung oder alternativ eine Dispersions -Beschichtung . Insgesamt ist der Faltzuschnitt 11 also ein Verbund aus mehreren Lagen verschiedener Rohstof fe . Gegebenenfalls können noch Zwischenlagen vorhanden sein, insbesondere wenigstens eine Lage , die als Sperrschicht gegen Licht und Luf t ( Sauerstof f ) fungiert .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , weist der Faltzuschnitt 11 mehrere mittels Faltlinien miteinander verbundene Wandabschnitte auf . Zu den Wandabschnitten zählen Seitenwandabschnitte 14a , 14b , 14c , die in Längsrichtung 15 des Faltzuschnitts 11 aneinandergereiht sind und über seitliche Faltli nien 16 miteinander verbunden sind .
Die Seitenwandabschnitte 14a- c sind in einer zur Längsrichtung 15 senkrechten Höhenrichtung 17 an einer Oberseite über eine obere Faltlinie 18 mit einem Oberseitenwandabschnitt 19a- c und an einer entgegengesetzten Unterseite über eine untere Faltlinie 20 mit einem Bodenwandabschnitt 21a- c verbunden .
Wie weiter in Figur 3 gezeigt wird von den Seitenwandabschnitten 14a- c ein mittlerer Seitenwandabschnitt 14b und zwei äußeren Seitenwandabschnitten 14a , c f lankiert . An die äußeren Seitenwandabschnitte 14a , c schließen sich j eweils Seitenwandteilabschnitte 22a , b an, die sich zu einem Karton- Ring 23 zusammengefügten Zustand zu einen vierten Seitenwandabschnitt ergänzen .
Die Figuren 3 und 4 zeigen weiterhin, dass die Seitenwandteilabschnitte 22a , b j eweils über obere Faltlinien 18 mit zugeordneten Oberseitenwandteilabschnitten 24a , b verbunden sind . Ferner sind die beiden Seitenwandteilabschnitte über untere Faltlinien 20 mit Bodenwandteilabschnitten 25a , b verbunden . Beim Verbinden der beiden Seitenwandteilabschnitte 22a , b zum vierten Seitenwandabschnitt 14d verbinden sich gleichzeitig die Oberseitenwandteilabschnitte 24a , b und Bodenwandteilabschnitte 25a , b zu einem Oberseitenwandabschnitt 19d und einem Bodenwandabschnitt 21d .
Im gezeigten Beispielsfall sind die beiden Seitenwandteilabschnitte 22a , b im Wesentlichen in Längsrichtung 15 des Falt zuschnitts 11 gleichlang . Die Gesamtlänge beider Seitenwandteilabschnitte 22a , b ist j edoch größer als die Kantenlänge der Seitenwandabschnitte , so dass eine nachfolgend noch näher beschriebene Über lapp Verbindung möglich ist .
Wie ferner in den Figuren 3 und 4 gezeigt , sind die Obersei tenwandabschnitte 19a-d und die Bodenwandabschnitte 21a-d an den f reien, den Seitenwandabschnitten 14a- c abgewandten Enden j eweils über eine Siegel - Faltlinie 26 mit einer stegförmigen Siegellasche 27 verbunden . Auch die Oberseitenwandteilabschnitte 24a , b und die Bodenwandteilabschnitte 25a , b sind über Siegel - Faltlinien 26 mit stegförmigen Siegellaschen 27 verbunden .
Ferner ist in Figur 3 gezeigt , dass die den äußeren Seitenwandabschnitten 14a , c zugeordnete Oberseitenwandabschnitte 19a , c und Bodenwandabschnitte 21 a , c schräg verlaufende Giebelfaltlinien 28 aufweisen, die gemeinsam mit der zugeordneten oberen bzw . unteren Faltlinie 18 , 20 ein gleichseitiges Dreieck bilden . Im Bereich der zugeordneten Siegellaschen 27 verläuf t eine weitere , senkrecht zur Längsrichtung 15 des Faltzuschnitts ausgerichtete Spitzen- Faltlinie 29 von der Spitze des gleichseitigen Dreiecks zum äußeren Rand der Siegellasche .
Aus dem Faltzuschnitt 11 wird dann zunächst ein Karton-Ring 23 hergestellt . Dabei werden einander zugewandte f reie Enden 30a, b der Seitenwandteilabschnitte 22a, b so zueinander angeordnet, dass sich die beiden freien Enden 30a, b überlappen .
Um sicherzustellen, dass das insbesondere flüssige Füllgut keinen Kontakt zur Rohpapierkante hat, wird diese gefalzt. Wie bereits erwähnt, besitzen auch die Seitenwandteilabschnitte 22a, b eine einem Ringinnenraum 32 zugewandte Innenlage, insbesondere in Form einer Kunststoffbeschichtung 60. Das innenliegende freie Ende des betreffenden Seitenwandteilabschnitts 22a, b wird daher derart nach außen hin umgefalzt, dass die mit umgefalzte Innenlage die Stirnfläche 61 (Figur 5, Einzelheit Y) bildet. Um dies zu erreichen wird als erstes eine insbesondere mehrere Millimeter breite Papierschicht zusammen mit der Außenlage, bei der sich ebenfalls um eine Kunststoffbeschichtung also mithin eine schweißfähige Schicht handelt, abgetragen. Danach wird die dadurch entstandene dünnschichtige schweißfähige Schichtlasche der inneren schweißfähigen Schicht erhitzt und umgefaltet. In weiterer Folge wird die umgefaltete Lasche mit hohem Druck gepresst, abgekühlt und dadurch verschweißt . Die umgefalzte Innenlage schützt daher das insbesondere flüssige Füllgut vor einem Kontakt mit der Rohpapierkante.
Im Weiteren werden die beiden freien Enden der Seitenwandteilabschnitte derart übereinandergelegt, dass das durch die umgefalzte Innenlage gebildete freie Ende innen zu liegen kommt und das andere freie Ende 30b des Seitenwandteilabschnitts 22b dieses überlappend außen darauf zu liegen kommt. Die umgefaltete Lasche wird mit hohem Druck gepresst, abgekühlt und dadurch verschweißt. Dadurch entsteht eine in Höhenrichtung 17 an der Außenseite der Seitenwandteilabschnitte verlaufende Längsnaht 33 . Dadurch entsteht eine Überlappschweißverbindung und aus dem Faltzuschnitt 11 entsteht der Karton-Ring 23 .
Ein ganz wesentlicher Aspekt ist , dass die oberen und unteren Faltlinien der vier Seitenwandabschnitte 14a-d, also der bei den äußeren Seitenwandabschnitte 14a , c , dem mittleren Sei tenwandabschnitt 14b und der durch Zusammenfügung der beiden Seitenwandteilabschnitte 22a , b entstehenden vierten Seitenwandabschnitt 14d untereinander gleichlang sind und die seit lichen Faltlinien 16 eine Kantenlänge aufweisen, die der Kantenlänge der oberen und unteren Faltlinien 18 , 20 entspricht oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon beträgt .
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Kantenlängen der Faltlinien, also der oberen, unteren und seitlichen Falt linien 16 , 18 , 20 gleichlang, so dass schließlich der in Fi gur 1 gezeigte kubische Getränkekarton 12 entsteht .
Nach der Bildung des Karton-Rings 23 aus dem Faltzuschnitt 11 entsteht nach dem erf indungsgemäßen Verfahren der Getränkekarton 12 . Das erf indungsgemäße Verfahren läuf t folgendermaßen ab :
Nach dessen Herstellung kann der entstandene Karton-Ring 23 in einer f lachliegenden Transportlage zusammen mit anderen Karton-Ringen 23 in einer Umverpackung bevorratet werden .
Die Herstellung der Getränkekartons 12 aus den Karton-Ringen 23 erfolgt in der Regel mit Hilfe einer Form- , Füll - und Versiegelungsmaschine ( FFV-Maschine) .
Im Folgenden wird die Herstellung des ersten Ausführungsbei spiels des erf indungsgemäßen Getränkekartons 12 , das in Figur 1 gezeigt ist und die Form eines Einfachwürfels aufweist beschrieben . Die Herstellung des in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels kann in der FFV-Maschine auf dieselbe Weise erfolgen .
Der erste Verfahrensschritt des erf indungsgemäßen Verfahrens wurde wie vorstehend beschrieben bereits durchgeführt . Es wurden dabei die beiden Seitenwandteilabschnitte 22a , b anei nander f ixiert und die Seitenwandteilabschnitte f luiddicht versiegelt insbesondere mittels einer Längsnahtüberlapp- schweißung mittels Ultraschall oder Induktion, wobei gemäß erstem Ausführungsbeispiel ein vier quadratische Seitenwandabschnitte 14a-d aufweisender Karton-Ring 23 gebildet wird .
In der FFV-Maschine werden die f lachen Karton-Ringe 23 aus den Umkartons ausgepackt und das Kartonmagazin gefüllt .
Die im Kartonmagazin bevorrateten Karton-Ringe werden wie in Figur 6a gezeigt aus dem Kartonmagazin abgenommen .
Wie in Figur 6b gezeigt , wird ein abgenommener Karton-Ring 23 im nächsten Schritt aufgefaltet und die aufgefaltete Form des Karton-Rings wird f ixiert . Zur Fixierung dient ein quadrati scher Karton-Halter 34 , der in den Figuren 8a und b beispiel haf t gezeigt ist .
Der Karton-Halter 34 besitzt zwei bezüglich einer Längsachse 35 des Kartonhalters 34 einander diametral gegenüberliegende Halterwinkel 36a , b , die j eweils rechtwinklig zueinander aus gerichtete gleichlange Halterschenkel 37 besitzen .
Wie insbesondere in Figur 8a gezeigt , sind die beiden Halterwinkel 36a , b in Diagonalrichtung zueinander relativ beweg- lieh, womit je nach Lage der beiden Halterwinkel 36a, b unterschiedlich große quadratische Öffnungen 38 gebildet werden können .
Der aufgefaltete Karton-Ring wird, nachdem der richtige Öff- nungsquerschnitt des Kartonhalters 34 eingestellt ist, in den Kartonhalter 34 eingeschoben. Die Fixierung der auf gefalteten Form des Karton-Rings 23 erfolgt lediglich von außen durch den Kartonhalter 34. Zieh-Dorne, wie sie bei herkömmlichen FFV-Maschinen zum Einsatz kommen, sind hier nicht notwendig.
Im nächsten Schritt, der beispielhaft in Figur 6c gezeigt ist, wird eine wiederverschließbare Öf f nungshilf e an einem der Oberseitenwandabschnitte 19a-c angebracht, beispielsweise mittels Ultraschallschweißung von innen eingeschweißt . Alternativ kann auch eine Öff nungshilf e in Form eines Schraubverschlusses 39 alternativ von außen angebracht werden, beispielsweise mittels Ultraschall oder Heißluft auf geschweißt werden. Dazu benötigt der Karton-Ring 23 jedoch eine geschlossene Karton-Oberseite, die mit einem Halbschnitt in Figur 6b versehen ist.
Als nächstes wird wie beispielhaft in Figur 6d gezeigt, der Getränkekarton-Boden 41 gebildet. Dabei werden die Bodenwandabschnitte 21a-c um die unteren Faltlinien 20 eingefaltet und zwar derart, dass die stegförmigen Siegellaschen 27 im Überlapp aufeinander zu liegen kommen. Bei der Einfaltung der Bodenwandabschnitte 21a-c wird gleichzeitig ein Umfalten der Bodenwandabschnitte 21a-c entlang der Giebel-Faltlinien 28 und der Spitzen-Faltlinie 29 durchgeführt, wodurch die über die Grundfläche des Getränkekarton-Bodens 41 seitlich hinausstehenden dreiecksförmigen giebelartigen Siegellaschen 31 gebildet werden. Die übereinanderliegenden stegförmigen Siegel- laschen 27 werden miteinander verbunden und fluid-/ und gasdicht versiegelt insbesondere mittels Stoßschweißen mittels Ultraschall oder Induktion. Die Formgebung des Getränkekartons 12 erfolgt einzig durch die Faltlinien im Papier und dem quadratischen Kartonhalter 34 in Kombination mit Führungskomponenten an den Außenflächen. Dies wiederum verhindert eine mögliche Verschmutzung der dem Füllgut zugewandten Seite und reduziert dadurch den Aufwand, die Kartoninnenseite zu entkeimen. Der Karton-Ring 23 weist innenseitig eine schweißfähige Beschichtung auf, insbesondere in Form einer Kunststoffbeschichtung .
Als nächstes wird, wie in Figur 6e beispielhaft gezeigt, der Getränkekarton 12 nach fluid-/ und gasdichter Versiegelung des Getränkekarton-Bodens 41 mit insbesondere flüssigem Füllgut bis an die oberen Faltlinien 18 befüllt. Dazu können verschiedenste Füllsysteme eingesetzt werden. Diese unterschiedlichen Füllsysteme sind in der Lage von niedrig- bis hochviskose Flüssigkeiten tropf frei einzufüllen. Ferner können auch Flüssigkeiten tropffrei eingefüllt werden, die Partikel und Stücke enthalten. Der Getränkekarton 12 ist ferner geeignet, nicht-flüssige Füllgüter aufzunehmen.
Im nächsten Schritt wird wie insbesondere in den Figuren 6f und 7a gezeigt, die Getränkekarton-Oberseite 42 gebildet.
Dabei werden die Oberseitenwandabschnitte 19a-d um die oberen Faltlinien 18 eingefaltet und zwar derart, dass die stegförmigen Siegellaschen 27 im Überlapp aufeinander zu liegen kommen. Anschließend werden die Oberseitenwandabschnitte 19a-d verbunden und fluiddicht versiegelt, beispielsweise durch eine Längsnahtüberlappschweißung der beiden übereinanderlie- genden stegförmigen Siegellaschen 27 . Die Längsnahtüberlapp- schweißung kann beispielsweise mittels Ultraschall oder Induktion erfolgen .
Beim Einfalten der Oberseitenwandabschnitte erfolgt gleichzeitig eine Umfaltung an den Giebel - Faltlinien 28 und Spit - zen- Faltlinien 29 , wodurch wiederum über die quadratische Oberseite seitlich hinausstehende dreiecksförmige Siegellaschen 31 gebildet werden .
Im nächsten Schritt , der beispielhaf t in den Figuren 6g und h sowie 7b und c gezeigt ist , werden die vier beim Einfalten der Oberseitenwandabschnitte 19a- c und der Bodenwandabschnitte 21a- c entstandenen dreiecksförmigen Siegellaschen 31 eingefaltet , wobei die dreiecksförmigen Siegellaschen 31 an der Oberseite mit einem zugeordneten Seitenwandabschnitt 21a- c und die dreiecksförmigen Siegellaschen 31 am Boden mit ei nen zugeordneten Bodenwandabschnitt verbunden werden . Die Verbindung der dreiecksförmigen Siegellaschen mit den zugeordneten Wandabschnitten des Getränkekartons 12 kann bei spielsweise durch Erwärmung mit Heißluf t erfolgen, damit die außenliegende Schweißschicht zum Ansiegeln vorbereitet wird . Danach werden die Laschen eingefaltet und durch leichten Druck zueinander geschweißt .
Mit diesen letzten beiden Arbeitsschritten ist der Getränkekarton 12 fertig hergestellt .
Der fertig hergestellte Getränkekarton 12 besitzt gemäß ers tem Ausführungsbeispiel eine Getränkekarton-Oberseite 42 , ei nen Getränkekarton-Boden 41 und vier Getränkekarton- Seiten- wände 43a-d, die allesamt quadratisch sind, womit gemäß ers tem Ausführungsbeispiel ein kubischer bzw . würfelförmiger Getränkekarton 12 entstanden ist . Die Figuren 9a bis e zeigen vier verschiedene Varianten von Öf f nungshilf en . Anstelle der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Öf f nungshilf e in Form eines Schraubverschlusses 39 ist , wie beispielhaf t in Figur 9e gezeigt , auch eine Perforation 44 an einen der dreiecksförmigen Siegellaschen 31 ausbildbar . Zum Öf fnen kann dann die betref fende dreiecksförmige Siegellasche 31 hochgeklappt aufgefaltet und der durch die Perforation ablösbare Kartonstreifen entfernt werden .
Die Figur 9a zeigt eine weitere Alternative , bei der die Öf f - nungshilfe in Form eines Trinklochs 45 vorliegt , das j edoch noch durch die innenliegende Beschichtung, insbesondere Kunststof fbeschichtung, verschlossen ist . In die Innenlage also die Kunststof fbeschichtung kann dann eine Perforation 46 eingebracht werden, so dass ein Durchstoßen mittels Strohhalm möglich ist .
Die Figur 9b zeigt eine weitere Variante , bei der an einem Oberseitenwandabschnitt eine Ausgießöf fnung 47 ausgestanzt wird . Über die Ausgießöf fnung 47 wird in einem weiteren Produktionsschritt eine Folie insbesondere mittels Kunststof f schweißverfahren aufgebracht . Diese Folie 48 ist mit einer Adhäsivschicht an den umlaufenden Rändern versehen, um ein Wiederverschließen zu ermöglichen . Alternativ kann auch das Halbschnittverfahren angewendet werden, bei dem sichergestellt ist , dass einerseits die Kartonintegrität gewahrt wird, andererseits die Folie oder ein darüber geschweißter Kartonstreifen durch Ziehen der Öf f nungslasche den Karton leicht und zuverlässig geöf fnet werden kann .
Die Figur 9c zeigt eine weitere Variante , bei der ein Fliptop Verschluss 49 von innen, insbesondere mittels Ultraschall schweißung eingebracht ist . Dazu ist es erforderlich den Kar- tonring 23 im Herstellungsverfahren mit einer gestanzten Öf f nung zu versehen . Das Einschweißen des Verschlusses erfolgt wiederum auf der FFV-Maschine . Alternativ hierzu , kann der Fliptop-Verschluss 49 an der Außenseite des Kartons ange- bracht werden . Dazu ist es notwendig, den Karton-Ring in der Herstellung mit einem Halbschnitt zu versehen . Beim Öf fnen des Verschlusses wird der vorgeschnittene Karton durchstoßen .
Die Figur 9d zeigt schließlich den zuvor beschriebenen Schraubverschluss 39 .

Claims

Ansprüche
1. Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings (23) eines Getränkekartons (12) , mit mehreren mittels Faltlinien (16, 18, 20) miteinander verbundenen Wandabschnitten, von denen in einer Längsrichtung (15) des Faltzuschnitts (11) mehrere Seitenwandabschnitte (14a-c) über jeweils eine seitliche Faltlinie (16) aneinandergereiht sind, die jeweils in einer zur Längsachse (15) senkrechten Höhenrichtung (17) des Faltzuschnitts (11) an einer Oberseite über eine obere Faltlinie (18) mit einem Oberseitenwandabschnitt (19a-c) und an einer entgegengesetzten Unterseite über eine untere Faltlinie (20) mit einem Bodenwandabschnitt (21a-c) verbunden sind, wobei von den Seitenwandabschnitten (14a-c) ein mittlerer Seitwand- anschnitt (14b) von zwei äußeren Seitenwandabschnitten (14a, c) flankiert ist, wobei sich an die äußeren Seitenwandabschnitte (14a, c) jeweils Seitenwandteilabschnitte (22a, b) anschließen, die sich in einem zum Karton-Ring (23) zusammengefügten Zustand zu einer vierten Seitenwandabschnitt (14d) ergänzen, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Faltlinien (18, 20) der vier Seitenwandabschnitte (14a-d) untereinander gleich lang sind und die seitlichen Faltlinien (16) eine Kantenlänge aufweisen die der Kantenlänge der oberen und unteren Faltlinien (18, 20) entspricht oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon beträgt .
2. Faltzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich einander zugewandte freie Enden (30a, b) der Seitenwandteilabschnitte (22a, b) im zum Karton-Ring (23) zusammengefügten Zustand überlappen und aneinander fixiert sind.
3. Faltzuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwandteilabschnitte (22a, b) über eine Schweißverbindung aneinander fixiert sind, vorzugsweise über eine insbesondere entlang einer in Höhenrichtung (17) verlaufenden Längsnaht ausgebildeten Überlappschweißverbindung .
4. Faltzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwandteilabschnitte (22a, b) in Längsrichtung (15) des Faltzuschnitts im Wesentlichen gleich lang sind.
5. Faltzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte des Faltzuschnitts (11) mehrlagig ausgebildet sind und jeweils eine einem Ring- Innenraum zugewandte Innenlage aufweisen, wobei das innenliegenden freie Ende (30a, b) des betreffenden Seitenwandteilabschnitts (22a, b) derart nach außen hin umgefalzt ist, dass die mit umgefalzte Innenlage die Stirnfläche des freien Endes (30a, b) bildet.
6. Faltzuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage schweißfähig ist, vorzugsweise aus schweißfähigem Material besteht, insbesondere als schweißfähige Beschichtung einer Karton-Trägerlage ausgebildet ist .
7. Faltzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Oberwandabschnitte (19a-d) eine Öf f nungshilf e ausgebildet oder ein Öf f nungshilf e vorkonfektioniert ist, wobei die Vorkonfektionierung beispielsweise in Form einer Ausstanzung, einem Vorschnitt oder einer Perforation (44, 46) vorliegt.
8. Faltzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie, den Seitenwandabschnitten abgewandte Enden der Oberseitenwandabschnitte (19a-d) und Bodenwandabschnitte (21a-d) jeweils über eine Siegel-Faltlinie (26) mit einer insbesondere stegförmige ausgebildeten Siegel- Lasche (27) verbunden sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons (12) unter Verwendung eines Faltzuschnitts (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren mit folgenden Schritten:
- Fixieren der beiden Seitenwandteilabschnitte (22a, b) aneinander und fluid-/ und gasdichtes Versiegeln der Seitenwandteilabschnitte zur Bildung eines vier Seitenwandabschnitte (14a-d) auf weisenden Karton-Rings (23) ,
- Auffalten des Karton-Rings und Fixierung der aufgefalteten Form des Karton-Rings (23) ,
- Einfalten der Bodenwandabschnitte (21a-d) , um die oberen Faltlinien (20) und fluid-/ und gasdichtes Versiegeln der Bodenwandabschnitte (21a-d) zur Bildung eines Getränkekarton-Bodens (41) ,
- Einfalten der Oberseitenwandabschnitte (19a-d) um die oberen Faltlinien (18) und fluid-/ und gasdichtes Versiegeln der Oberseitenwandabschnitte (19a-d) zur Bildung einer Getränkekarton-Oberseite (41) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegeln der Wandabschnitte durch Stoßschweißen erfolgt .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschweißen mittels Ultraschall in einem Ultraschallschweißverfahren oder mittels Induktion in einem Induktionsschweißverfahren erfolgt .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der auf gefalteten Form des Karton-Rings (23) durch Einschieben in einen quadratischen, insbesondere diagonal verstellbaren Kartonhalter (34) erfolgt .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfalten der Oberseitenwandabschnitte über die quadratische Oberseite seitliche hinausstehende dreiecksförmige Siegellaschen (31) gebildet werden, die anschließend eingeklappt und mit einem zugeordneten Seitenwandabschnitt (14a-d) verbunden werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfalten der Bodenwandabschnitte (21a-c) über den quadratischen Boden hinausstehende dreiecksförmige Siegellaschen (31) gebildet werden, die anschließend eingeklappt und mit einem zugeordneten Bodenwandabschnitt (21a-c) verbunden werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum fluiddichten Versiegeln der Oberseitenwandabschnitte (19a-c) und Bodenwandabschnitte (21a-c) zugeordnete insbesondere stegförmig ausgebildete Siegellaschen (27) umgefaltet und auf einem zugeordneten Oberseitenwandabschnitt (19a-c) oder Bodenwandabschnitt (21a-c) aufeinander zu liegen kommen.
16. Getränkekarton, hergestellt aus einem Faltzuschnitt (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Faltzuschnitt
(11) derart gefaltet und gefügt ist, dass die Seitenwandabschnitte (14a-d) des Faltzuschnitts (11) die vier Getränke- karton-Seitenwände (43a-d) , die Oberseitenwandabschnitte (19a-c) des Faltzuschnitts (11) die Getränkekarton-Oberseite (42) und die Bodenwandabschnitte (21a-c) des Faltzuschnitts
(11) den Getränkekarton-Boden (41) bilden.
PCT/EP2021/072935 2020-08-20 2021-08-18 Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton WO2022038184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21765887.1A EP4200220A1 (de) 2020-08-20 2021-08-18 Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210587.1A DE102020210587A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons, Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und Getränkekarton
DE102020210587.1 2020-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022038184A1 true WO2022038184A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77640676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072935 WO2022038184A1 (de) 2020-08-20 2021-08-18 Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4200220A1 (de)
DE (1) DE102020210587A1 (de)
WO (1) WO2022038184A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
DE2441189A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-20 Ziristor Ab Anordnung zum oeffnen von verpackungen
DE2934992A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Altstädter Verpackungs Vertriebs GmbH, 6102 Pfungstadt Packung fuer fluessigkeiten und verfahren zu deren herstellung
GB2473276A (en) * 2009-09-08 2011-03-09 Maximilian James Collingwood Collapsible carton
EP3260386A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Folienverpackungsmaterial zur herstellung versiegelter verpackungen für giessbare lebensmittelprodukte
EP3309085A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 SIG Technology AG Behältervorläufer, insbesondere zur herstellung von formstabilen lebensmittelbehältern mit einem blattförmigen verbundmaterial, einem ersten und einem zweiten wandbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942319A1 (de) 1989-12-21 1991-06-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Behaelter fuer fluessigkeiten und schuettgueter in form einer im wesentlichen quaderfoermigen faltschachtel aus karton, insbesondere aus kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
PT3015385T (pt) 2014-10-29 2019-08-29 Tetra Laval Holdings & Finance Material de embalagem de folha para produzir embalagens seladas para produtos alimentares vertíveis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
DE2441189A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-20 Ziristor Ab Anordnung zum oeffnen von verpackungen
DE2934992A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Altstädter Verpackungs Vertriebs GmbH, 6102 Pfungstadt Packung fuer fluessigkeiten und verfahren zu deren herstellung
GB2473276A (en) * 2009-09-08 2011-03-09 Maximilian James Collingwood Collapsible carton
EP3260386A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Folienverpackungsmaterial zur herstellung versiegelter verpackungen für giessbare lebensmittelprodukte
EP3309085A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 SIG Technology AG Behältervorläufer, insbesondere zur herstellung von formstabilen lebensmittelbehältern mit einem blattförmigen verbundmaterial, einem ersten und einem zweiten wandbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210587A1 (de) 2022-02-24
EP4200220A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP3439978B1 (de) Zuschnitt, packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung eines zuschnitts, eines packungsmantels und einer verpackung
EP2177441B1 (de) Flexibler Verpackungsbehälter mit Beuteleinlage
WO1990014292A1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE1287791B (de) Blockförmiger Behälter aus Kunststoff und Verfahren für seine Herstellung
DE3038798A1 (de) Fluessigkeitsdichter karton,,kartonzuschnitt und verfahren zur herstellung des kartons
DE2729908A1 (de) Grundmaterial zur bildung von behaeltern
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE3619407C2 (de)
WO2017001162A1 (de) Ausgiesselement für eine verpackung sowie verbundverpackung mit einem solchen ausgiesselement
CH678846A5 (de)
DE19802051A1 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
WO2022038184A1 (de) Faltzuschnitt zur bildung eines karton-rings eines getränkekartons, verfahren zur herstellung eines getränkekartons und getränkekarton
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP4056489B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
WO2022189029A1 (de) AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN
DE4104559A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21765887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021765887

Country of ref document: EP

Effective date: 20230320