DE169026C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169026C
DE169026C DENDAT169026D DE169026DA DE169026C DE 169026 C DE169026 C DE 169026C DE NDAT169026 D DENDAT169026 D DE NDAT169026D DE 169026D A DE169026D A DE 169026DA DE 169026 C DE169026 C DE 169026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bag
spreader
wedge
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169026D
Other languages
English (en)
Publication of DE169026C publication Critical patent/DE169026C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Verpacken von Tee ο. dgl. in kleineren Mengen. Bei diesen Maschinen wird der vorher abgewogene Tee mittels einer senkrecht hin- und herbewegten Zuführungsrinne in die Tüten, Kartons o. dgl. gebracht, welche in Mulden eines sich drehenden Tisches liegen, und ein Preßblock bewegt sich von oben nach unten und drückt den Tee fest
ίο in die Tüten hinein, worauf der Preßblock und die Zuführungsrinne wieder nach oben gehen, bis die nächste Tüte sich in Füllstellung befindet.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß beim Heruntergehen die Zuführungsrinne die Neigung hat, die Kanten der Tüte zu fangen und umzubiegen, so daß nicht der ganze abgewogene Tee in die Tüte gelangt und eine schlechte Packung erzielt wird.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Spreizer, der die vier Seiten der Tüte vollständig" offen hält, so daß sowohl die Zuführungsrinne als auch der Preßblock ungehindert in dieselbe eintreten können.
Der Spreizer besteht in bekannter Weise aus vier nach unten keilförmig zugeschnittenen Platten, welche an der Zuführungsrinne auf- ' gehängt sind, so daß sie in Gestalt eines Keils in die Tüte eintreten können. Während aber bei bisher gebräuchlichen ähnlichen Packmaschinen der Spreizer durch die zu verpackende Ware selbst geöffnet wurde, wird beim Erfindungsgegenstand der Spreizer und damit die Tüte vor dem Hineindrücken der Ware geöffnet. Dies geschieht dadurch, daß die Spreizplatten über ihren Drehpunkt hinaus verlängert und seitlich abgebogen sind, so daß diese Abbiegungen gegen einen Widerstand, beispielsweise gegen die Tischkante, stoßen, wenn die Zuführungsrinne bewegt wird, wodurch der Spreizer und damit die Tüte sich öffnet.
Die Zeichnungen zeigen die Erfindung, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Zuführungsrinne und des Spreizers, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Spreizplatte, Fig. 3 ein Grundriß der Zuführungsrinne und Fig. 4 ein wagerechter Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Die Zuführungsrinne 1 sitzt mittels eines Vorsprunges 2 an einer auf- und abbewegten Stange 3, deren Führung durch zwei Stangen 4, 4 bewirkt wird, die in Hülsen 5 des die Rinne und den Spreizer umgebenden feststehenden Tisches 6 gleiten.
Der Spreizer besteht aus vier dünnen Platten A, die an ihren oberen Enden bei 7 nach außen geneigt sind und an ihren unteren Enden bei 8 keilförmig zugeschnitten sind, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Das geneigte obere Ende 7 einer jeden Platte ist mit einer entsprechend gebogenen Platte 9 verbolzt, welche drehbar um einen durch die Augen 11 der Rinne 1 gehenden Zapfen 10 angeordnet ist, so daß das Ganze ein Gelenk bildet, um welches die Platte A schwingen kann.
Eine an der Rinne sitzende Feder 13 drückt die Platte 9 für gewöhnlich nach außen, so daß die Spreizplatten A in Gestalt eines Keiles geschlossen sind, wie durch die punktierten Linien der Fig. 4 angedeutet ist. Beim
Lagerexemplar
Heruntergehen der Rinne stößt jede Platte 9 mit einem Vorsprung gegen einen Flansch 12 des Tisches 6, so daß ihre Feder 13 zusammengedrückt wird und die Spreizplatten geöffnet werden und ein hohles Prisma bilden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch werden die vier Seiten der Tüte für das Heruntergehen des Preßblocks vollständig offen gehalten.
An den Augen 11 sind Anschläge 14 vorgesehen, gegen welche die unteren Enden der Scharnierplatten 9 stoßen und durch die die Schwingbewegung der Spreizplatten begrenzt wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Tütenspreizer für Packmaschinen für Tee o. dgl. mit keilartigen Spreizplatten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Platten (A) über ihren Drehpunkt hinaus verlängert und mit nach außen gehenden Abbiegungen (7) versehen sind, welche sich beim Heruntergehen der Zuführungsrinne gegen einen Anschlag, zweckmäßig einen Flansch (12), des feststehenden Tisches legen, wodurch das Andrücken der Platten (A) an die Innenwände der Tüte erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169026D Active DE169026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169026C true DE169026C (de)

Family

ID=434187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169026D Active DE169026C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169026C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026682B (de) * 1953-04-23 1958-03-20 Hoeller Maschinenfabrik Geb Vorrichtung zum OEffnen von Faltbeuteln
DE1046527B (de) * 1952-08-01 1958-12-11 Continental Can Co Tuetenfuellmechanismus
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
DE1081817B (de) * 1954-09-02 1960-05-12 Pneumatic Scale Corp Vakuum-Fuellmaschine zum Fuellen von biegsamen Behaeltern, insbesondere Beuteln
EP0630818A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Icoma Packtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Beuteln oder Säcken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046527B (de) * 1952-08-01 1958-12-11 Continental Can Co Tuetenfuellmechanismus
DE1026682B (de) * 1953-04-23 1958-03-20 Hoeller Maschinenfabrik Geb Vorrichtung zum OEffnen von Faltbeuteln
DE1081817B (de) * 1954-09-02 1960-05-12 Pneumatic Scale Corp Vakuum-Fuellmaschine zum Fuellen von biegsamen Behaeltern, insbesondere Beuteln
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
EP0630818A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Icoma Packtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Beuteln oder Säcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE169026C (de)
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
DE3246089A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von saecken
DE581267C (de) Backenbrecher mit zwei Brechmaeulern
DE2009524A1 (de) Schrottschere
DE126126C (de)
DE529045C (de) Schliessvorrichtung fuer gefuellte Saecke
DE284431C (de)
DE3047932C2 (de)
DE233046C (de)
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE171187C (de)
DE126204C (de)
DE228827C (de)
DE257598C (de)
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE134154C (de)
DE49401C (de) Vorrichtung zum Schliefsen viereckiger Blechbüchsen
DE293315C (de)
DE285178C (de)
DE59642C (de) Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet
DE1939486C (de) Paketiervorrichtung für von einer Schlauchmaschine hergestellte Schlauchabschnitte