DE1046527B - Tuetenfuellmechanismus - Google Patents

Tuetenfuellmechanismus

Info

Publication number
DE1046527B
DE1046527B DES29615A DES0029615A DE1046527B DE 1046527 B DE1046527 B DE 1046527B DE S29615 A DES29615 A DE S29615A DE S0029615 A DES0029615 A DE S0029615A DE 1046527 B DE1046527 B DE 1046527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
spout
filling
edge
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29615A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Fields Newell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Priority to DES29615A priority Critical patent/DE1046527B/de
Publication of DE1046527B publication Critical patent/DE1046527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Tütenfüllmechanismus Die Erfindung betrifft einen Tütenfüllmechanismus mit einer vertikal hin und her verschiebbaren Fülltülle, an der verschiebhar gelagerte Tütenrandspreizglieder angeordnet sind, welche durch Xdie Fülltülle angetrieben werden, sowie mit Haltegliedern zum Haltendes Randes einer vertikal feststehenden Tüte an der Fülltülle während eines Füllvorgangs. Die Halteglieder bestehen aus zwei oder mehreren gegenüberstehenden Backen, welche die Tüte an ihrer Außenseite festklemmen können, nachdem die Tülle in die Öffnung einer Tüte gesenkt worden ist, welche horizontal in eine Lage unterhalb der Tülle verschoben und durch die Spreizglieder geöffnet worden ist.
  • Für einen,denartigen Tütenfüllmechanismus werden für jedes Paar der Halteglieder U-förmige Halterahmen vorgeschlagen, wobei die Schenkel dieser Rahmen mit ineinandergreifenden Zahnsegnrenten verbunden sind, durch welche die Rahmen in zeitlicher Abhängigkeit von der Vertikalverschiebung der Tülle in an sich bekannter Weise gleichzeitig verschwenkt werden.
  • Für die Betätigung von Sackklemmen ist es bekannt, sie gemeinsam durch Zahnsegmente zu verschwenken.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und eine robuste und zuverlässige Betriebssicherheit aus.
  • Bekannt ist ferner ein Tütenrandklemmglied in Form eines kontinuierlichen Ringes, welcher die Tüte umgibt und sie an jeder Fülltülle festkfemmt. Hierbei muß der Durchmesser der Tüte immer kleiner sein als der des Klemmrings. Es können nur Tüten von einer bestimmten Dimension gefüllt werden. Bei der Erfindung dagegen können die Tüten die verschiedensten {diametralen Dimensionen aufweisen. Der erfiadungsgemäße Tüten£ü11mechanismus ist vielseitiger anwendbar.
  • Bekannt sind außerdem Tütenfüllmechanismen, in welchen die Tüten hochzuheben und an der Fülltülle anzuordnen sind, damit sie gefüllt werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Tütenfüllmechanismus dagegen werden die Tüten beispielsweiise auf einem Förderer aufgestellt und einzeln dem Füllmechanismus zugeführt. Der Füllvorgang erfolgt in der Weise automatisch, qdaß die Tüten auf dem Förderer angeordnet bleiben und sich die Fülltülle zum Füllen nach unten zur Tiite bewegt. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kanntder Füllvorgang beschleunigt werden.
  • Werden, wie in einem weiteren bekannten Fall, die gefüllten Tüten auf einen Förderer oder auf eine Abgabegleitbahn fallen gelassen, so ist dies für viele Fälle, z. B. bei empfindlichem Tütenmaterial, nicht günstig.
  • Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel der Erwindung beschrieben. Es ist Fig. 1 eine Seitenansicht des Tütenfüllmechanismus, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 44 der Fig. 1, F.ig. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teiles ,des TütenfülI-mechanismus, in welcher sich die Halteglieder zum Haltendes Randes einer vertikal feststehenden Tüte an der Fülltülle während des Füllvorgangs in ihrer Ruhelage befinden, während sich die Fülltülle und die Tütenrandspreizglieder gemäß den gestrichelten Linien in der Lage befinden, in welcher der Tütenrand von innen gefaßt wird.
  • Ein nicht dargestellter Förderer dient zum Zuführen der einzelnen Tüten Pl.in waagerechter Richtung zum Tütenfüllmechanismus unterhalb seiner Fülltülle 15, wofür der Förderer Lagertaschen 10 aufweist, in welche die zu fijllenden Tüten 11 gestellt werden.
  • Ein Materialzuführungsrohr 12 ist unterhalb einer nicht dargestellten Waage zum Wiegen des ein2ufüI-lenden Materials an einer horizontalen Konsole 13 eines vertikalen Traggestells 14 befestigt. Am Boden des Zuführungsrohres 12 ist auf und ab verschiebbar die Fülltülle 15 angebracht, welche am Lagerblock 16 durch zwei Halteplatten 17 befestigt ist, welche ringförmig die Tülle 15 umgeben und durch die Schrauben 18, 19 miteinander verbunden sind. Auf der gegenüherliegenden Seite sind die Halteplatten 17 am Lagerblock 16 durch die Schrauben 20 befestigt. Eine vertikal verschiebbare Platte 21 ist am Lagerblock 16 befestigt. Für Idie Platte 21 ist eine Führung vor gesehen. welche aus einer vertikalen Platte 22 besteht, die an den Winkelstücken 23 des Traggestells 14 befestigt ist. An der vertikalen Platte 22 sind die Führullz,sstücke 24 für die vertikal verschiebbare Platte 21 l)efestigt. Die Platte 21 weist einen seitlich sich erstreckenden Arm 25 auf, der durch einen Schlitz 26 der vertikalen Platte 22 hindurchtritt und durch einen Stift 27 mit einer vertikalen Stange 28 verbunden ist.
  • Am unteren Ende ist die Stange 28 durch einen Stift 29 mit dem einen Arm eines Schwinghebels 30 verhunden, dessen anderer Arm eine Rolle zum Eingriff mit einem nicht dargestellten Steuernocken aufweist.
  • Eine Feder 31, welche mit ihrem einen Ende am Traggestell 14 und mit ihrem anderen Ende am Stift 27 befestigt ist, drückt die Tülle 15 nach unten und hält die Rolle des Schwinghebeis 30 im Eingriff mit dem Steuernocken. Die Fülltülle 15 wird vertikal in zeitlicher Abhängigkeit von -der Horizontalverschiebvung des Förderers für die Tüten 11 hin und her verschoben, damit ihr unteres Ende in den Rand der Tüte gelangt, wenn diese unterhalb derselben ausgerichtet ist.
  • Eine Haltekonsole 32 erstreckt sich horizontal unterhalb Ides Materialzuführungsrohrs 12 und ist durch die Schrauben 33 an Iden Winkelstücken 23 befestigt. Die Öffnung 34 der Tragkonsole 32 dient zur Aufnahme der hin- und hergehenden Tülle 15. Auf Ider unteren Seite der Konsole 32 ist eine Halteplatte 35 befestigt und hat ebenfalls eine mit der Öffnung 34 der Konsole 32 übereinstimmende Öffnung 36 (Fig. 5).
  • Tütenspreizglieder 37 sind am Umfang der Öffnung 36-angeordnet und erstrecken sich gewöhnlich radial nach dem Mittelpunkt dieser Öffnung. Jedes Spreizglied besteht aus einer sich nach innen erstreckenden V-förmigen Spitze 38 und -aus zwei zueinander parallelen Schenkeln 39. Die Enden der Schenkel 39 sind auf einem Stift 40 schwenkbar gelagert, leder sich zwischen den parallelen nach unten ragenden Seitenflanschen der U-förmigen Befestigungsklammer 41 befindet. Die U-förmibe Befestigungsklammer 41 ist abnehmbar an der Halteplatte 35 durch die Schraube 42 befestigt.
  • Durch die Verschiebullg der unteren Kante 44 der Tiille 15 in den Rand ,der Tüte 11 werden die Tütenrandspreizglieder 37 nach unten und außen an den Innenumfang des Randes der Tüte 11 verschoben, um sie kreisförmig entsprechend der Form Ider Tülle 15 zu spreizen.
  • Auf Feder Konsole 32 sind Halteglieder zum Halten des Randes der vertikal feststehenden Tüte 11 an Ider Fülltülle 15 während des Füllvorgangs angeordnet.
  • Die Halteglieder bestehen aus zwei oder mehreren gegenüberstehenden Backen 45. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Backen 45 gezeigt. Jeder Backen 45 ist an einem Stift 46 schwenkbar gelagert, welcher von einem Winkelstück 47 herabhängt. Die Winlçelstücke liegen einander gegenüber auf jeder Seite Ider Fülltülle 15. Jeder Backen 45 hat eine innere, kurvenförmige Klemmfläche48 mit einem Futter 49, z. B. aus weichem Schwammgummi, mit welchem der Außenumfang des Tütenrandes gefaßt wird, um ihn so gegen den Außenumfang der Tülle 15 zu pressen.
  • Die angrenzenden Enden50 eines jeden Paares Ider Backen 45 liegen etwas im Abstand voneinander, darnit sie um die Stifte 46 verschwenkt werden können.
  • Jeder Backen 45 steht unter dem Einfluß einer Feder 51.
  • Für jedes Paar oder Halteglieder oder Baden 45 ist ein U-förmiger Halterahmen vorgesehen. Hierfür sind die Winkelstücke 47, an welchen die Backen 45 schwenldbar gelagert sind, unten an den Schenkeln 52 des U-förmigen Halterahmens befestigt. Die Schenkel 52 sind um die Stifte 53 schwenkbar gelagert, welche von Iden gegenüberstehenden Seitenkanten 54 der Konsole32 vorragen. Das eine Paar der Schenkel 52 ist am Schwenkende mit den Zahnsegmenten 55 verbunden, welche auf den Schenkeln 52 des U-förmigen Rahmens durch die Schrauben 56 in Iden Schlitzen 57 einstellbar gelagert sind. Jedes Zahnsegment 55 kämmt mit einem Zahnsegment 58 des anderen Schenkelpaares 52. Die einstellbare Lagerung der Zahnsegmente 58 entspricht der Ider Zahnsegmente 55. Die Zahnsegmente 58 kämmen mit den Zahnsegmenten 61, welche auf der Welle 62 gelagert sind. Ein Schwinghebel 63, welcher auf der Antriebswelle 62 befestigt ist, ist durch einen einstellbaren Stift 64 mit der Stange 65 verbunden, deren unteres Ende mit einem Bolzen 66 mit zudem einen Arm des Schwinghebefs 67 verbunden ist. Der andere Arm des Schwinghebels 67 steht mit seiner Rolle 68 mit einem nicht idargestellten Antriebsnocken im Eingriff. Eine Feder 69 ist an ihrem einen Ende mit dem Traggestell 14 und an ihrem anderen Ende mit dem die Rolle 68 aufweisenden Arm des Schwinghebels 67 verbunden, wodurch die Rolle 68 im Eingriff mit dem Antrieblsnocken gehalten wird.
  • Dadurch werden die Halteglieder 45 von der Fülltülle 15 in zeitlicher Abhängigkeit von ihrer Vertikalverschiebung entfernt. -Kommen die einzelnen Lagertaschen 10 des Förderers mit ihren Tütea 11 unter das Materialzuführungsrohr 12, wird die Fülltülle 15 nach unten verschoben, damit ihre K!ante 44 auf die Tütenrandspreizglieder 37 trifft und in den Rand der Tüte 11 gelangt, wofür die Tütenrandspreizglieder 37 nach unten und außen verschwenkt werden. Dadurch wird der Tütenrand in Übereinstimmung mit der Querschnittsform der Tiille 15 gespreizt. Die Schenkel 52 der U-förmigen Halterahmen werden Idurch ihre Antriebsnocken in zeitlicher Abhängigkeit von der Verschiebung der Tülle 15 so verschwenkt, daß die Halteglieder 45 im Eingriff mit Idem Außenumfang des Tütenrandes gebracht werden, wodurch der Tütenrand am Umfang des unteren Endes der Fülltülle festgehalten wird.
  • Mach Füllung,der Tüte mit dem Material werden die Halteglieder 45 vom Tütenrand weg verschwenkt. Die Tülle 15 wird vertikal nach oben verschoben, damit ihr unteres Ende vom Tütenrand entfernt wird. Hierauf wird die nächstfolgende Tülle gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUGEX Tütenfüllmechanismus mit einer vertikal hin und her verschiebbaren Fülltülle mit verschiebbar gelagerten Tütenrandspreizgliedern, welche an der Fülltülle angeordnet sind und durch sie angetrieben werden, und mit Haltegliedern zum Halten des - Randes einer vertikal feststehenden Tüte an der Fülltülle während des Füllvorgangs, wobei die Halteglieder aus zwei oder mehreren gegenüberstehenden Backen bestehen, welche die Tüte an ihrer Außenseite festklemmen können, nachdem die Tülle in die Offnung einer Tüte gesenkt worden ist, welche horizontal in eine Lage unterhalb der Tülle verschoben und durch die Spreizglieder geöffnet worden ist, gekennzeichnet durch je einen U-förmigen Halterahmen für jedes Paar der Halteglieder (45), wobei die Schenkel (52) dieser Rahmen mit ineinandergreifenden Zahnsegmenten (55, 58) verbunden sind, durch welche die Rahmen in zeitlicher Abhängigkeit von der Vertikalverschiebung der Tülle (15) in an sich bekannter Weise gleichzeitig verschwenkt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 169 026, 489 425, 830 321, 841421; britische Patentschriften Nr. 350272, 448710; USA.-Patentschriften Nr. 872 161, 2258631, 2 376 810, 2564544.
DES29615A 1952-08-01 1952-08-01 Tuetenfuellmechanismus Pending DE1046527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29615A DE1046527B (de) 1952-08-01 1952-08-01 Tuetenfuellmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29615A DE1046527B (de) 1952-08-01 1952-08-01 Tuetenfuellmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046527B true DE1046527B (de) 1958-12-11

Family

ID=7479851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29615A Pending DE1046527B (de) 1952-08-01 1952-08-01 Tuetenfuellmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046527B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169026C (de) *
US872161A (en) * 1907-04-24 1907-11-26 Thomas Whitehorn Apparatus for packing predetermined quantities in bags.
DE489425C (de) * 1927-07-15 1930-01-25 Carl Wilhelm Hartmann Abfuellmaschine, insbesondere fuer in Teilmengen abgemessene oder abgewogene pulverfoermige Stoffe
GB350272A (en) * 1930-06-28 1931-06-11 Avery Ltd W & T Improvements in or relating to bag holders
GB448710A (en) * 1934-12-20 1936-06-15 Southall & Smith Ltd Improvements relating to automatic machines for packing receptacles with powdered orlike material
US2258631A (en) * 1939-05-16 1941-10-14 Sowden Alfred Packing machine for containers and the like
US2376810A (en) * 1941-09-20 1945-05-22 Richardson Scale Company Packing apparatus
US2564544A (en) * 1946-06-07 1951-08-14 Richardson Scale Company Weighing apparatus
DE830321C (de) * 1950-07-11 1952-02-04 Johannes Waibler Maschine zum Fuellen von Packungen, insbesondere von Tueten aus Kunststoffolie
DE841421C (de) * 1949-06-21 1952-06-16 Arenco Ab Vorrichtung zum Anbringen von Beuteln auf das Fuellrohr einer Beutelfuellmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169026C (de) *
US872161A (en) * 1907-04-24 1907-11-26 Thomas Whitehorn Apparatus for packing predetermined quantities in bags.
DE489425C (de) * 1927-07-15 1930-01-25 Carl Wilhelm Hartmann Abfuellmaschine, insbesondere fuer in Teilmengen abgemessene oder abgewogene pulverfoermige Stoffe
GB350272A (en) * 1930-06-28 1931-06-11 Avery Ltd W & T Improvements in or relating to bag holders
GB448710A (en) * 1934-12-20 1936-06-15 Southall & Smith Ltd Improvements relating to automatic machines for packing receptacles with powdered orlike material
US2258631A (en) * 1939-05-16 1941-10-14 Sowden Alfred Packing machine for containers and the like
US2376810A (en) * 1941-09-20 1945-05-22 Richardson Scale Company Packing apparatus
US2564544A (en) * 1946-06-07 1951-08-14 Richardson Scale Company Weighing apparatus
DE841421C (de) * 1949-06-21 1952-06-16 Arenco Ab Vorrichtung zum Anbringen von Beuteln auf das Fuellrohr einer Beutelfuellmaschine
DE830321C (de) * 1950-07-11 1952-02-04 Johannes Waibler Maschine zum Fuellen von Packungen, insbesondere von Tueten aus Kunststoffolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046527B (de) Tuetenfuellmechanismus
DE2060139A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen in grosser Serie
DE169026C (de)
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE1147242B (de) Vorrichtung zum Trennen von Bogen
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE427580C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Waegen von Saecken
DE363240C (de) OEseneinsetzmaschine mit zwei Locher- und Stempelvorrichtungen
DE577369C (de) Paramentenbuegel
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE4849C (de) Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall
DE559101C (de) Doppelt wirkende Spatzenmaschine mit halbkreisfoermigem Gehaeuse und schwenkbarem Druckstueck
DE562251C (de) Nietmaschine
DE506049C (de) Bogenanleger
DE419411C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE836018C (de) Schuhzwickmaschine
AT51666B (de) Einstellvorrichtung an Blechscheren.
DE890471C (de) Tabakmischbehaelter
DE243443C (de)
CH308711A (de) Einrichtung zum Abfüllen von faltbaren Behältern.
DE97130C (de)
DE497080C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Zufuehren der Stoffplaettchen bei Knopfmaschinen zur Herstellung von Waescheknoepfen
DE27880C (de) Verstellbare Körperform für Konfektionszwecke