DE102006042506A1 - Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042506A1
DE102006042506A1 DE102006042506A DE102006042506A DE102006042506A1 DE 102006042506 A1 DE102006042506 A1 DE 102006042506A1 DE 102006042506 A DE102006042506 A DE 102006042506A DE 102006042506 A DE102006042506 A DE 102006042506A DE 102006042506 A1 DE102006042506 A1 DE 102006042506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
pack
open
molds
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042506B4 (de
Inventor
Jörg Dr. Berger
Matthias Dammers
Birgit Birninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102006042506.5A priority Critical patent/DE102006042506B4/de
Publication of DE102006042506A1 publication Critical patent/DE102006042506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042506B4 publication Critical patent/DE102006042506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/745Coating or impregnating formed boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, mit einer vorbestimmten, optisch ansprechenden Form. Um vielfältigere und kompliziertere Formen von dauerhaft formbeständigen Verpackungen schaffen zu können, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
- Herstellen einer oben offenen Packung (1) mit einem an einem ersten Ende (4) verschlossenen Packungsmantel (2),
- Zustellen wenigstens eines Teils des Packungsmantels (2) durch wenigstens ein Formwerkzeug (8, 8'),
- Reduzieren des Volumeninhalts der Packung (1) durch das Zustellen,
- Bringen der Packung (1) in eine vorbestimmte Form durch das Zustellen und
- Verschließen der gefüllten Packung (1) an dem zweiten Ende (10) des Packungsmantels (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, mit einer vorbestimmten, optisch ansprechenden Form, wobei die Vorrichtung Mittel zum Verschließen einer Packung an einem Ende eines Packungsmantels der Packung aufweist.
  • Aus der Praxis sind Karton/Kunststoff-Verbundverpackungen bekannt, die für unterschiedliche fließfähige oder schüttfähige Produkte verwendet werden. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet entsprechender Karton/Kunststoff-Verbundpackungen ist das Abpacken von Getränken und pasteurisierten Nahrungsmitteln. Die bekannten Packungen bzw. Verpackungen sind nur in wenigen unterschiedlichen Formen erhältlich. Diese sind typischerweise quaderförmig, kubisch und zylindrisch. Die größten Unterschiede bestehen noch hinsichtlich des Packungskopfs, der überwiegend als sogenannter Flachgiebel oder Schräggiebel ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Verfahren wird zunächst ein Packungsmantel hergestellt und ein Ende desselben verschlossen. Durch das noch wenigstens teilweise offene andere Längsende des Packungsmantels kann die Packung dann gefüllt werden. Bei einigen dieser Verfahren wird dazu ein Packmittmittelzuschnitt an einen Dorn eines Dornrads angeformt.
  • Derzeit wird zunehmend versucht, von der klassischen bzw. konventionellen Formgebung der Packungen und Verpackungen abzuweichen, um beim Konsumenten eine höhere Akzeptanz und einen höheren Wiedererkennungswert zu erzielen. Bei einem bekannten Verfahren werden Dornräder verwendet, die nicht mehr wie üblich quaderförmig sind, sondern eine Abschrägung aufweisen. Durch das Anformen des Packstoffs an das Dornrad wird eine entsprechende Abschrägung auf die Packung übertragen.
  • Mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen lassen sich nur sehr einfache und wenig abwechslungsreiche Packungsformen herstellen. Dies liegt auch daran, dass die Verpackungen ihre Form dauerhaft, etwa bis zum Kauf oder bis zum Entleeren der Packung durch den Endkunden, behalten sollen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass vielfältigere und kompliziertere Formen von dauerhaft formbeständigen Verpackungen geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst durch die folgenden Schritte:
    • – Herstellen einer oben offenen Packung mit einem an einem ersten Ende verschlossenen Packungsmantel,
    • – Zustellen wenigstens eines Teils des Packungsmantels durch wenigstens ein Formwerkzeug,
    • – Reduzieren des Volumeninhalts der Packung durch das Zustellen,
    • – Bringen der Packung in eine vorbestimmte Form durch das Zustellen und
    • –Verschließen der gefüllten Packung an dem zweiten Ende des Packungsmantels.
  • Die Erfindung hat zunächst erkannt, dass die Packungen zunächst in konventioneller und technisch ausgereifter Art und Weise hergestellt und erst zu einem späteren Zeitpunkt in die gewünschte Form gebracht werden können. Ferner wurde festgestellt, dass derartige Verfahren auch wirtschaftlich durchzuführen sind.
  • Die Formgebung erfolgt durch das Zustellen wenigstens eines Teils des zunächst konventionell gefertigten Packungsmantels der oben offenen Packung mit wenigstens einem Formwerkzeug. Das Formwerkzeug weist dabei an seiner dem Packungsmantel zugewandten Seite eine Formgebung auf, die mit der gewünschten Form des entsprechenden Teils der Verpackung korrespondiert. Beide Formgebungen verhalten sich dabei vorzugsweise wie Positiv und Negativ.
  • Soll der Packungsmantel beispielsweise an bestimmten Stellen eingedrückt werden, weist das Formwerkzeug an entsprechender Stelle beispielsweise hervorstehende Konturelemente auf. Auch können zurückversetzte Konturelemente bzw. Aussparungen des Formwerkzeugs zur Anlage an einen Abschnitts des Packungsmantels vorgesehen sein, der nach außen hervortreten soll.
  • Unter dem Begriff Zustellen wird im Folgenden eine Bewegung des wenigstens einen Formwerkzeugs an den Packungsmantel verstanden. Ein unmittelbarer Kontakt muss daraus jedoch nicht resultieren. Abhängig davon, welche Form durch das wenigstens eine Formwerkzeug erzeugt werden soll, werden Formwerkzeug und Packungsmantel in einen geringen Abstand zueinander, zur Anlage aneinander oder in eine Mischform daraus gebracht, in der wenigstens ein Abschnitt des Formwerkzeugs von dem Packungsmantel beabstandet ist, während wenigstens ein anderer Abschnitt an dem Packungsmantel anliegt. Soll der Packungsmantel an einer bestimmten Stelle eingedrückt werden, umfasst das Zustellen durch das wenigstens eine Formwerkzeug auch das Aufbringen einer merklichen Druckkraft auf den Packungsmantel, um die gewünschte Deformation desselben zu erzwingen.
  • Die Erfindung hat ferner erkannt, dass die Formbeständigkeit verbessert werden kann, wenn sich der Volumeninhalt der Packung durch die Formgebung mit Hilfe der Formwerkzeuge reduziert und bestehen bleibt, bis die gefüllte Packung anschließend an ihrem zweiten Ende verschlossen wird. Reduzierung des Volumeninhalts der Packung bedeutet nichts weiter, als dass der Volumeninhalt einer fiktiven Packung, die nicht mittels Formwerkzeugen deformiert aber in gleicherweise verschlossen worden ist, größer wäre als der Volumeninhalt der in gewünschter Weise geformten Packung bzw. Verpackung.
  • Mit anderen Worten führt eine beginnende Rückverformung der Verpackung zu einer Volumenzunahme der Packung und somit einem Unterdruck darin. Daraus resultiert eine von außen auf die Verpackung einwirkende Druckkraft, welche die Verpackung quasi in die gewünschte Form zurück drückt. Zur Nutzung dieses Effekts reichen bereits kleinste Reduzierungen des Volumeninhalts der Packung beim Zustellen durch das wenigstens eine Formwerkzeug aus, auch wenn hier eine Abhängigkeit mit der gewünschten Form besteht. Bei einigen Packungsformen ist ein minimales Reduzieren des Volumeninhalts ausreichend, während für andere Packungsformen der Volumeninhalt deutlicher gesenkt werden muss.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein beweglich angeordnetes Formwerkzeug zum Zustellen wenigstens eines Teils eines Packungsmantels vorgesehen ist und dass wenigstens ein Antriebsmittel zum Bewegen des wenigstens einen Formwerkzeugs in eine zustellende Position vorgesehen ist.
  • Bei dem wenigstens einen Antriebsmitteln kann es sich um eine beliebige Einrichtung handeln, die eine Kraftübertragung auf das wenigstens eine bewegliche Formwerkzeug ermöglicht, die eine Bewegung desselben einerseits in die zustellende Position und andererseits in eine davon zurückversetzte Position ermöglicht. In einem einfachen Fall kann das ein oszillierend angetriebenes Gestänge sein. Denkbar ist aber auch ein Linearantrieb, ein ggf. berührungsloser elektromagnetischer Antrieb oder dergleichen. Die Auswahl eines geeigneten, aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsmittels ist für den Fachmann aufgrund seines Fachwissens ohne weiteres möglich.
  • Die Mittel zum Verschließen der gefüllten Packung sind grundsätzlich von Vorrichtungen zum Verschliefen konventioneller Packungen bekannt und umfassen vorzugsweise einen Amboss und eine Sonotrode zum Verschweißen der Packung mittels Ultraschall.
  • Nach einer Lehre der Erfindung kann eine Mehrzahl von Formwerkzeugen vorgesehen sein. So lassen sich ohne weiteres unterschiedliche Teile des Packungsmantels zustellen und der Packungsmantel an mehreren Seiten in die gewünschte Form bringen.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Formwerkzeugen dabei jeweils paarweise einander gegenüber angeordnet. Die paarweise vorgesehenen Formwerkzeugen wirken also gegeneinander, so dass ein höherer Anpressdruck des einen Formwerkzeugs auch den Anpressdruck des paarweise gegenüberliegenden Formwerkzeugs vergrößert und umgekehrt.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind eine Mehrzahl von Formwerkzeugen derart vorgesehen, dass sie von einer zurückversetzten Position in eine zustellende Position bewegt werden können und dort alle zusammen eine Negativform für die zu formende Packung bilden.
  • Es kann bedarfsweise vorgesehen sein, dass wenigstens ein konkaves Formwerkzeug und/oder wenigstens ein konvexes Formwerkzeug vorgesehen ist. So kann in einfacher Weise durch Einbauchungen und Ausbauchungen des Packungsmantels eine optisch ansprechende Packung hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Formwerkzeug symmetrisch ausgebildet sein. Bedarfsweise ist es auch möglich, dass das wenigstens eine Formwerkzeug asymmetrisch ausgebildet ist. Bei einer Mehrzahl von Formwerkzeugen kann sowohl wenigstens ein konvexes als auch ein konkaves sowie sowohl ein symmetrisches als auch ein unsymmetrisches Formwerkzeug vorgesehen sein, wobei bei paarweisen Formwerkzeugen die paarweisen Formwerkzeuge vorzugsweise abwechselnd konkav und konvex und/oder jeweils entweder symmetrisch oder unsymmetrisch sind.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind Mittel zum Herstellen einer oben offenen Packung mit einem an einem ersten Ende verschlossenen Packungsmantel vorgesehen. Die Herstellung der Packungsrohlinge, und zwar der oben offenen Packungen kann somit in ein und derselben Vorrichtung erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine oben offene Packung nach einem ersten Verfahrensschritt,
  • 2 das Füllen und teilweise Zustellen mit Formwerkzeugen der oben offenen Packung aus 1 gemäß eines zweiten und dritten Verfahrensschritts,
  • 3 das vollständige Zustellen der gefüllten Packung aus 2 gemäß eines vierten Verfahrensschritts,
  • 4 das Verschließen des Bodens der Packung aus 3 gemäß eines fünften Verfahrensschritts,
  • 5 das Freigeben und verschließen der Packung aus 4 gemäß eines sechsten und siebten Verfahrensschritts,
  • 6 das Umlegen von Packungsohren der Packung aus 5 gemäß eines achten Verfahrensschritts und
  • 7 das Umdrehen der auf dem Kopf stehenden Packung aus 6 gemäß eines neunten Verfahrensschritts.
  • In einem ersten Verfahrensschritt des dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, mit einer vorbestimmten, optisch ansprechenden Form wird eine in 1 dargestellte, oben offene Packung 1 hergestellt.
  • Die Packung 1 wird in konventioneller Weise aus einem Packmittelzuschnitt gefertigt, der an einen Dorn eines Dornrads angeformt wird. Dabei wird zunächst der Packungsmantel 2 durch Versiegeln einer Längsnaht und anschließend der Packungskopf 3 durch Verschließen eines ersten Endes 4 des Packungsmantel 2 gebildet. Hierzu weist der Packmittelzuschnitt Faltlinien 5 auf, an denen der Packmittelzuschnitt gefaltet wird. Der Packmittelzushnitt kann auch weitere Faltlinien 5' aufweisen, entlang derer die Packung 1 später in die gewünschte Form gefaltet wird.
  • Die dargestellte und insoweit bevorzugte Packung 1 weist einen teilweise zylindrischen Packungsmantel 2 und ein wiederverschließbares Ausgießelement 6 mit einem Schraubverschluss am Packungskopf 3 auf. Der zylindrische Bereich 7 des Packungsmantels 2 geht in Richtung des Packungskopfs 3 in einen rechteckigen Querschnitt über. Der Packungsmantel 2 kann aber auch durchgängig quaderförmig, kubisch oder parallelepipede ausgebildet sein. Auch spielt es für die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte keine Rolle, ob ein Ausgießelement 6 im Packungskopf 3 vorgesehen ist oder nicht.
  • In 2 ist die Packung 1 aus 1 teilweise mit Formwerkzeugen 8 zugestellt. Diese dienen in erster Linie dem Positionieren und Stabilisieren der Packung 1 während des Füllvorgangs. Je nach der Abfolge von Zustellen und Füllen handelt es sich dabei um den zweiten und dritten Verfahrensschritt des Verfahrens.
  • Grundsätzlich kann das wenigstens teilweise Zustellen der Packung vor dem Füllen, beim Füllen oder auch erst nach dem Füllen erfolgen. Im ersten Fall kann die Packung exakt positioniert werden, während sich im zweiten Fall ggf. eine Zeitersparnis ergeben kann. Wird der wenigstens eine Teil des Packungsmantels erst nach dem Füllen der oben offen Packung mit dem Produkt zugestellt, kann ein Verfahrensschritt eingespart oder die Packung in konventioneller Weise in einer konventionellen Fülleinrichtung gefüllt und erst anschließend in einer speziellen Vorrichtung mit Formwerkzeugen in die gewünschte Form gebracht werden.
  • Durch das teilweise Zustellen der in 2 dargestellten Packung 1 mit den Formwerkzeugen 8 kann es bereits zu einer wenigstens teilweisen Verformung der Packung 1 kommen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Packung 1 mit Hilfe der Formwerkzeuge 8 bereits vorzeitig in die später gewünschte Form gebracht wird. Der Zeitpunkt dieser Formgebung richtet sich danach, ob die Packung 1 vor dem Füllen, währenddessen oder danach wenigstens teilweise von dem wenigstens einen Formwerkzeug 8 zugestellt wird. Die vorzeitige Formgebung ist jedoch grundsätzlich nur in Sonderfällen bevorzugt.
  • Wenigsten nach dem Füllen der Packung 1, ggf. auch schon während des Füllens der Packung 1, wird bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren die Packung 1 aus 2 durch weitere Formwerkzeuge 8' zugestellt. Dies ist der vierte in 3 dargestellte Verfahrensschritt. Die Formwerkzeuge 8' sind umlaufend um den Packungsmantel 2 vorgesehen und entsprechen von ihrer Höhe in etwa der Höhe der späteren Packung 1. Beides kann bedarfsweise und unabhängig voneinander vorgesehen sein. Wesentlich ist allein, dass das wenigstens eine Formwerkzeug 8 oder die Formwerkzeuge 8, 8' geeignet ist/sind, durch Anlage an die vorzugsweise gefüllte Packung 1 mit einer entsprechenden Kraft – also durch wenigstens teilweises Zustellen der Packung 1 – die Packung 1 mit einer konventionellen Form in eine Packung 1 mit einer optisch ansprechenden Form zu überführen.
  • Zur Vereinfachung der Formgebung der Packung 1 bietet es sich an, dass wenigstens ein Teil der Packung 1 durch paarweise gegenüberliegende Formwerkzeuge 8, 8' zugestellt wird, wie dies im Grundsatz ebenfalls in der 3 dargestellt ist.
  • Damit beim Verformen der Packung 1 und beim Bilden der gewünschten, vorbestimmten Packungsform, insbesondere beim teilweisen Eindrücken der Packung 1, das in der Packung vorhandene Gas teilweise entweichen kann, wird die Packung 1 nicht unmittelbar nach dem Füllen verschlossen. Erst nach dem Formgebungsprozess durch das Zustellen der Packung 1 wird die nun verformte Packung 1 vorzugsweise unter atmosphärischen Bedingungen verschlossen. Die Packung 1 bleibt im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel während des Verschließens durch die Formwerkzeuge 8, 8' zugestellt. Ein ungewolltes vorzeitiges Rückformen der Packung 1 kann so vermieden werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten und insoweit bevorzugten fünften Verfahrensschritt bilden alle Formwerkzeuge 8, 8' zusammen eine Negativform für die Packung 1, wobei das Positiv dieser Negativform der vorbestimmten, optisch ansprechenden Packung 1 entspricht.
  • Beim bevorzugten und in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel werden im siebten Verfahrensschritt die Formwerkzeuge 8, 8' von der Packung 1 entfernt, nachdem im sechsten Verfahrensschritt die Packung 1 gasdicht verschlossen worden ist. Die Form der Packung 1 bleibt dann beim Entfernen der Formwerkzeuge 8, 8' im Wesentlichen unverändert. Nach dem die Bodennaht 9 am zweiten Ende 10 des Packungsmantels 2 gasdicht versiegelt ist, können auch die für das Versiegeln vorgesehenen Mittel, und zwar vorzugsweise Amboss 11 und Sonotrode 12, entfernt werden.
  • In den Verfahrenschritten acht und neun, die in den 6 und 7 dargestellt sind, bleibt lediglich noch das Formen des Bodens 13 der Packung 1 durch Umlegen der Packungsohren und das Herumdrehen der Packung 1, die in den vorangegangenen Verfahrensschritten auf dem Kopf gestanden ist.
  • Auch wenn der besseren Verständlichkeit halber die einzelnen Verfahrensschritte des dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiels durchnummeriert worden sind, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Es können je nach Bedarf zwischen beliebigen Verfahrensschritten zusätzliche, vorzugsweise hier mangels direktem Bezug zu der Erfindung nicht erwähnte, Verfahrensschritte eingefügt werden. Auch können einzelne der beschriebenen Verfahrensschritte gleichzeitig durchgeführt und damit quasi zu einem Verfahrensschritt zusammengefasst werden. Selbst das Weglassen einzelner Verfahrensschritte wie insbesondere die Verfahrensschritte eins, acht und neun oder das Vertauschen einzelner Verfahrensschritte ist möglich.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, mit einer vorbestimmten, optisch ansprechenden Form, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Herstellen einer oben offenen Packung (1) mit einem an einem ersten Ende (4) verschlossenen Packungsmantel (2), – Zustellen wenigstens eines Teils des Packungsmantels (2) durch wenigstens ein Formwerkzeug (8, 8'), – Reduzieren des Volumeninhalts der Packung (1) durch das Zustellen, – Bringen der Packung (1) in eine vorbestimmte Form durch das Zustellen und – Verschließen der gefüllten Packung (1) an dem zweiten Ende (10) des Packungsmantels (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben offene Packung (1) nach dem wenigstens teilweisen Zustellen des Packungsmantels (2) gefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben offene Packung (1) vor dem wenigstens teilweisen Zustellen des Packungsmantels (2) gefüllt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teil des Packungsmantels (2) durch eine Mehrzahl von Formwerkzeugen (8, 8') zugestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teil des Packungsmantels (2) durch paarweise gegenüberliegende Formwerkzeuge (8, 8') zugestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsmantel (2) entlang seines Umfangs umlaufend von der Mehrzahl von Formwerkzeugen (8, 8') zugestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Formwerkzeuge (8, 8') beim Zustellenden der Packung (1) zu einer Negativform der vorbestimmten Form der Packung (1) zusammengestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formwerkzeug (8, 8') erst nach dem Verschließen der oben offenen Packung (1) entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine quaderförmige, kubische oder parallelepipede oben offene Packung (1) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oben offene Packung (1) mit einem wenigstens in dem der Öffnung zugewandten Abschnitt zylindrischen Packungsmantel (2) hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oben offene Packung aus einem Faltlinien (5') aufweisenden Packmittelzuschnitt hergestellt wird und dass die Packung (1) durch Falten entlang der Faltlinien (5') in die vorbestimmte Form gebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, mit einer vorbestimmten, optisch ansprechenden Form, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, Mitteln (11, 12) zum Verschließen einer Packung (1) an einem zweiten Ende (10) eines Packungsmantels (2) der Packung (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein beweglich angeordnetes Formwerkzeug (8, 8') zum Zustellen wenigstens eines Teils eines Packungsmantels (2) vorgesehen ist und dass wenigstens ein Antriebsmittel zum Bewegen des wenigstens einen Formwerkzeugs (8, 8') in eine zustellende Position vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Formwerkzeugen (8, 8') vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Formwerkzeugen (8, 8') paarweise einander gegenüber angeordneten ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in zustellender Position eine Negativform bildenden Formwerkzeugen (8, 8') vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein konkaves und/oder konvexes Formwerkzeug (8, 8') vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein symmetrisches und/oder asymmetrisches Formwerkzeug (8, 8') vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Herstellen einer oben offenen Packung (1) mit einem an einem ersten Ende (4) verschlossenen Packungsmantel vorgesehen sind.
DE102006042506.5A 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung Expired - Fee Related DE102006042506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042506.5A DE102006042506B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042506.5A DE102006042506B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042506A1 true DE102006042506A1 (de) 2008-03-27
DE102006042506B4 DE102006042506B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=39104580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042506.5A Expired - Fee Related DE102006042506B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042506B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170050403A1 (en) * 2014-04-29 2017-02-23 Sig Technology Ag Method and Device for Thermal Activation of Packaging Sleeves
DE102016109979A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen
WO2019234104A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Sig Technology Ag Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1177857A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Nippon Tetrapack Kk パッケージ製造装置及び製造方法
US6042527A (en) * 1998-01-30 2000-03-28 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton forming device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812138C2 (de) * 1978-03-20 1983-06-01 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Falten und Verschließen von giebelförmigen Köpfen von Faltschachteln
EP0466271B1 (de) * 1990-07-09 1994-11-30 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Verkleben der oberen Teile eines Behälters
JP2000281004A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Seiko Corp パウチ充填包装装置およびその方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1177857A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Nippon Tetrapack Kk パッケージ製造装置及び製造方法
US6042527A (en) * 1998-01-30 2000-03-28 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton forming device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170050403A1 (en) * 2014-04-29 2017-02-23 Sig Technology Ag Method and Device for Thermal Activation of Packaging Sleeves
US10843832B2 (en) * 2014-04-29 2020-11-24 Sig Technology Ag Method and device for thermal activation of packaging sleeves
DE102016109979A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen
WO2017174347A1 (de) 2016-04-04 2017-10-12 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
DE102016109979A9 (de) 2016-04-04 2018-04-26 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen
EP3581507A1 (de) 2016-04-04 2019-12-18 SIG Technology AG Verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
WO2019234104A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Sig Technology Ag Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern
DE102018113606A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Sig Technology Ag Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042506B4 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439971B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
EP2637854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse
DE3043134C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter
DE3217156C2 (de)
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
EP3250469B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE3825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von schachteln und danach hergestellte schachteln
CH411674A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten und dicht verschlossenen Verpackungen
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0162119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE10224833B4 (de) Rohrhalbzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Rohrhalbzeug
DE102006042506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung
EP1103369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
WO2021204465A1 (de) VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN
EP3248890A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftdichten verpackung kleinstückiger artikel mit einer im wesentlichen rechteckigen bodenfläche
DE69915463T2 (de) Maschine zum herstellen und befüllen von behältern
DE1155967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE102010041384A1 (de) Blasformwerkzeug zur Herstellung einer Tube, Vorrichtung mit einem Blasformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Tube
EP3976480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachformen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE1182581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE102009056131A1 (de) Verfahren zum Verpacken kleinstückiger Artikel und Artikelverpackung
DE1461899C (de) Verfahren zum Herstellen von Quaderpackungen mit quadratischem Querschnitt
CH412685A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter Quaderpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0015260000

Ipc: B31B0050260000