DE3217156C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217156C2
DE3217156C2 DE3217156A DE3217156A DE3217156C2 DE 3217156 C2 DE3217156 C2 DE 3217156C2 DE 3217156 A DE3217156 A DE 3217156A DE 3217156 A DE3217156 A DE 3217156A DE 3217156 C2 DE3217156 C2 DE 3217156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
tube
mandrel
folded
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3217156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217156A1 (de
Inventor
Wilhelm 6142 Bensheim De Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Original Assignee
Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH filed Critical Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority to DE19823217156 priority Critical patent/DE3217156A1/de
Priority to DE8383102214T priority patent/DE3376824D1/de
Priority to EP83102214A priority patent/EP0093849B1/de
Priority to US06/481,634 priority patent/US4564139A/en
Priority to ES1983281867U priority patent/ES281867Y/es
Priority to JP58078369A priority patent/JPS58203839A/ja
Priority to ES1983275116U priority patent/ES275116Y/es
Publication of DE3217156A1 publication Critical patent/DE3217156A1/de
Priority to US07/013,147 priority patent/US4706874A/en
Priority to US07/101,852 priority patent/US4834823A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3217156C2 publication Critical patent/DE3217156C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/08Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape having a cross-section of varying shape, e.g. circular merging into square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füllgüter.
Derjenige Packungstyp, der sich für den Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Milch und Fruchtsäften, derzeit am meisten durchgesetzt hat, ist eine in der BE-PS 6 75 250 beschriebene und dargestellte parallelepipedische Packung, die aus einem Schlauch aus beidseitig mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial besteht, der an seinen Enden im Bereich der Stirnwände durch Querverschlußrippen verschlossen und in eine Parallelepipedform gebracht ist, so daß sich an jeder Stirnwand zwei gegenüberliegende, doppelwandige Dreiecklappen ergeben, die zunächst von den Stirnwänden der Packung nach außen vorspringen und schließlich gegen benachbarte Seitenwände oder die Stirnwände der Packung umgefaltet werden.
Viele derartige Packungen werden auch für pulverförmiges und körniges Füllgut verwendet. Bei der bekannten Packung wird die Ausgießöffnung dadurch gebildet, daß Perforationslinien oder andere Schwächungslinien in der äußeren Packungsschicht eingestanzt sind, die nach Auffalten des entsprechenden Dreiecklappens abgerissen werden.
Es besteht bei den Herstellern für Fließmittelpackungen insbesondere seit der Verteuerung des Erdöls die Bedingung, möglichst wenig Kunststoff, insbesondere als Beschichtung für das Trägermaterial, einzusetzen und die Herstellungsmaschine für die Packung so einfach wie möglich zu gestalten, möglichst ohne Einsatz eines von innen und gegebenenfalls sogar von außen separat aufzusiegelnden Abdeckstreifens. Dabei mußten immer wieder Kompromisse geschlossen werden zwischen der Zuverlässigkeit des Abdichtens auf der einen und dem leichten Öffnen auf der anderen Seite.
Aus der DE-PS 22 10 013 ist demgegenüber eine Flüssigkeitspackung bekannt, bei welcher die Seitenwände ebenfalls aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Karton bestehen, hingegen Deckel und Boden aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial bestehen. Diese Packung ist im füllbereiten Zustand so ausgestaltet, daß der Deckel längs seinen vier Kanten, der Boden jedoch zum Füllen der Packung nur längs einer Kante an den Seitenwänden angespritzt ist. Eine solche Packung ist preiswert herzustellen, im Aufbau praktisch und bei der Benutzung betriebssicher. Ähnlich der meist benutzten und bekannten parallelepipedischen Flüssigkeitspackung hat auch diese bekannte Packung eine exakte Form mit guter Standfestigkeit und Schrumpfmöglichkeit für Sammelgebinde.
Die aus der genannten Veröffentlichung bekannte Packung steht zum Füllen sozusagen auf dem Kopf; denn der mit der Öffnungseinrichtung aus einem Stück versehene Deckel wird zunächst unten angeordnet, während der nur längs seiner einen Seitenkante angespritzte Boden mit dem daneben offenen Tubus der füllbereiten Packung oben angeordnet wird. Bei der Herstellung einer solchen Öffnungseinrichtung sind nicht mehr komplizierte Spritzformen zum Anspritzen der thermoplastischen Stirnwände erforderlich, und die Werkzeuge lassen sich auch leicht aus dem Tubus herausziehen bzw. herausstoßen.
Nach dem Füllen wird die bekannte Packung an ihren späteren Boden verschlossen. Hier können sich mitunter Schwierigkeiten bei der Zentrierung und exakt flüssigkeitsdichten Verschweißung ergeben, oder zumindest ist der maschinentechnische Aufwand beim Verschließen der den Boden bildenden Stirnwand nicht unerheblich, wenngleich durch das Anspritzen dieses Bodens an eine Seitenwandung bereits die Hauptzentrierarbeit getan ist.
Eine Packung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-AS 10 91 850 bekannt. Auch diese dient dem Transport von Flüssigkeiten und besteht aus einem schlauchförmigen Behältermantel mit einer oberen und unteren Stirnwand, wobei die untere Stirnwand den Boden darstellt und mit einem aufgesetzten napfförmigen Verschlußteil verschlossen ist, während die obere, den Deckel darstellende Stirnwand im Querschnitt viereckig ist und die beschriebene Faltung mit den einander gegenüberliegenden Dreiecklappen aufweist.
Der Boden in Form des napfförmigen Verschlußteiles besteht ebenso wie der gefaltete Deckel aus flüssigkeitsdichtem Papier oder Karton. Das Aufsetzen oder Einsetzen eines solchen napfförmigen Verschlußteiles hatte bisher den Nachteil, daß beim Umlegen und Verpressen sich Faltlinien unregelmäßig bilden, so daß bisweilen Undichtigkeiten auftraten. Den Zuschnitt des napfförmigen Verschlußteiles hat man daher am Umfang mit Ausnehmungen versehen, das Verschlußteil dann aber nach wie vor mittels eines Ziehringes verpreßt, um auf diese Weise einen flüssigkeitsdichten Boden zu gestalten.
Aus der CH-PS 6 02 432 ist ferner eine Packung mit einem einen Innenbeutel umgebenden Faltkarton bekannt, mit dem insbesondere Kaffeepulver transportiert wird. Die eine Stirnwand dieses Innenbeutels aus dünner Folie wurde viereckig ausgebildet und hatte ebenfalls die oben beschriebenen, einander gegenüberliegenden Dreiecklappen. Weitere Übereinstimmungen mit der vorliegenden Erfindung hat diese Veröffentlichung aber nicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer besonders zweckmäßigen Kombination von Boden und Deckel der Packung, bei welcher geeignete Materialien, insbesondere für Boden und Deckel, eingesetzt werden und bei optimaler Einsparung von Material die neue Packung stabil ist und gute Dichtigkeitseigenschaften hat. Der Endverbraucher soll die neue Packung ohne besondere Anweisungen leicht, das heißt ohne große Kraftanstrengungen, öffnen und wiederverschließen können. Ziel der Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Packung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Erfindungsgemäß weist die neue Packung ein Bodenteil und ein Seitenteil aus mindestens mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial auf, zum Beispiel Karton, und einen Deckelteil mit Ausgießeinrichtung aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial. Der Deckelteil ist an die Außenkante des Seitenteils angespritzt, wobei das Seitenteil aus Seitenwänden besteht, die tubusförmig über mindestens eine Längssiegelnaht verbunden sind, wobei der Boden aus Anlenkteilen der Seitenwände um die Faltkanten gebildet ist, die in Anlage nach außen auf wenigstens eine Seitenwand, oder nach innen in die Ebene des Bodens umgefaltete, zwei einander gegenüberliegende Dreiecklappen aufweisen, welche in der umgefalteten Position fixiert sind. Dabei ist der Boden viereckig ausgebildet, und der Deckel sowie der Querschnitt der Packung in diesem Bereich sind rund. Der Deckel mit der Ausgießeinrichtung weist beim Transport der Packung eine nach innerhalb der Oberkante der Außenkontur der Packung eingeklappte Form auf. Die Herstellungsform (Gestalt) des Deckels und der Ausgieß­ einrichtung bei und unmittelbar nach dem Spritzvorgang entspricht der späteren aufgerichteten Gebrauchsform.
Durch die neue Packung gemäß der Erfindung kann man in einfacher Weise einen praktischen Boden ausgestalten, der eine gute Standfestigkeit bietet, materialsparend ist und gute Dichtigkeitseigenschaften aufweist. Durch die besondere Art des Deckels bestehen ferner keine Schwierigkeiten beim Öffnen trotz der guten Dichtigkeit der Packung. Durch das Anspritzen in der später aufgerichteten Gebrauchsform ist es für den Endverbraucher besonders leicht, den Deckel mit der Ausgießeinrichtung aus der Transportform aus dem Volumen innerhalb der Außenkontur herauszuklappen, denn das Kunststoffmaterial hat stets die Neigung, sich in die Gestalt des Spritzvorganges zurückzubewegen. Dies aber unterstützt gerade den Öffnungsvorgang.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Dreieck­ lappen des Bodens um die Unterkante zuunterst in die Boden­ ebene umgefaltet sind und von den benachbarten Bodenwandtei­ len vollständig überdeckt sind. Die zwei einander gegenüberlie­ genden Dreiecklappen werden also in die Ebene des Packungs­ bodens hineingelegt und sind dann im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet. Die noch offenen Teile wer­ den durch die benachbarten Bodenwandteile durch deren nach­ trägliches Herunterfalten geschlossen, wobei durch die voll­ ständige Überdeckung dieser zuletzt auf die Ebene des Bo­ dens heruntergefalteten Bodenwandteile eine ansprechende und den Boden jeweils zur Hälfte mit einer glatten Wandung bedeckende Verschlußeinrichtung geschaffen ist.
Zweckmäßig ist es hierbei ferner, wenn der Boden eine Quer­ siegelnaht aufweist, die sich zwischen zwei gegenüberliegen­ den Unterkanten zwischen Boden und Seitenwand erstreckt. Wenn man bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Quersiegel­ naht zu vierfacher Dicke faltet und um ihre mit dem Boden gemeinsame Mittenfaltkante flach auf den Boden umfaltet, ergibt sich nicht nur eine sehr stabile sondern auch für den Benutzer praktische und gut zu stapelnde Packung.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Paare von einander gegenüber­ liegenden Dreiecklappen unter Bildung des Bodens zuunterst um die jeweilige Unterkante umgefaltet sind, die dazwischen angeordneten Bodenwandteile miteinander flüssigkeitsdicht versiegelt und im gemeinsamen Mittelpunkt durch einen Kunst­ stoffsiegeltropfen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Diese Art Sternverschluß setzt nicht nur zwei sondern vier jeweils zu zweit einander gegenüberliegende Dreieck­ lappen voraus, die nach dem Umfalten um die Unterkante in die vorstehend erwähnte Bodenebene die Bodenwandung praktisch schon vorgeben. Durch die Versiegelung der zwischen den Dreiecklappen liegenden Bodenwandteilen sind ferner bis auf den Mittelpunkt alle Kanten flüssigkeitsdicht. Der gemein­ same Mittelpunkt wird dann zusätzlich nach der Lehre der Erfindung durch einen Siegeltropfen aus thermoplastischem Kunststoff flüssigkeitsdicht geschlossen.
Um ein zweckmäßiges Aussehen eines solchen Bodens mit guter Standfestigkeit zu schaffen, ist erfindungsgemäß ferner noch vorgesehen, daß die zwischen den Dreieckpaaren angeordneten Bodenwandteile dreieckförmig und auf die Dreiecklappen umge­ faltet sind.
Durch die Erfindung wird eine Fließmittelpackung geschaffen, bei der an den Stirnwänden eine bislang unübliche Kombination völlig unterschiedlicher Verschlußwandungen angewendet wird. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen bekannten Packung soll nur die den Deckel bildende Stirnwand aus reinem thermo­ plastischen Kunststoff bestehen; der Boden hingegen soll wie bei den herkömmlichen Packungen durch eine Faltung und Versiegelung verschlossen werden, wobei das Öffnen der bisher üblichen Stirnwandgestaltungen immer wieder Schwierig­ keiten bereitet hat.
Diese Kombination der beiden völlig verschiedenen Stirn­ wandherstellungssysteme ist keineswegs naheliegend, zumal es keinerlei Herstellungsmaschinen gibt, die bei Anwendung eines solchen Prinzips eine Lösung der vorstehend genannten Aufgabe versprechen.
Mit dem neuen Prinzip gemäß der Erfindung, die eine Stirn­ wand als reinen Kunststoffdeckel und den Boden in der klas­ sischen viereckigen Form zu erstellen, ermöglicht die Her­ stellung von Fließmittelpackungen in Würfelform, Quader­ form oder auch in anderer Gestaltung. Zum Beispiel ist es zweckmäßig, wenn der Deckel und der Quer­ schnitt der Packung mindestens im Bereich des Deckels rund sind und daß die Gestalt des Deckels bei und unmittelbar nach dem Spritzvorgang die Gebrauchsform ist. Mit dem zu­ letzt genannten Merkmal ist gemeint, daß der nur aus ther­ moplastischem Kunststoff bestehende Deckel in der Gestalt seiner Gebrauchsform gespritzt wird. Damit hat er selbst­ verständlich beim Spritzvorgang und auch bis zur nächsten Bearbeitungsstufe, die z. B. ein Verformen des Deckels bein­ haltet, die Gebrauchsform, d. h. diejenige Form, bei welcher der Endverbraucher die Packung öffnet, Füllgut ausschüttet und die Packung gegebenenfalls wieder verschließt. Der Vor­ teil dieser Maßnahme liegt nämlich darin, daß thermoplasti­ scher Kunststoff in der Regel das Bestreben hat, in seine Herstellungs-Spritzform wieder zurückzukehren, nachdem er zuvor deformiert worden ist. Im Gegensatz dazu werden bei den bekannten Packungen etwa den Deckel mit einer Öffnungs­ vorrichtung bildende Stirnwände im ganzen so gespritzt, daß sich sogleich die Transportform ergibt. Dann kann die Packung nach dem Füllen und Verschließen sogleich zu einem Sammelgebinde überführt und dem Transport übergeben werden. Es hat sich aber gezeigt, und insbesondere bei Packungen im Haushalt, daß das Öffnen eines auf diese Weise gespritz­ ten Deckels schwierig ist. Wesentlich leichter und angeneh­ mer ist es beispielsweise für die Hausfrau, wenn sie eine Öffnungsvorrichtung aus einer deformierten Gestaltung in die Herstellungs-Spritzform durch Ziehen oder Drücken um­ formt. Im vorliegenden Fall ist der an die Seitenwände ange­ spritzte Deckel unmittelbar vor und dann nach dem Füllen und während des Transportes hinsichtlich seiner Öffnungs­ vorrichtung so hereingeklappt, daß die Außenkontur nicht durch herausstehende Teile der Öffnungsvorrichtung gestört wird. Deshalb muß der Endbenutzer vor Gebrauch die Öff­ nungsvorrichtung im Deckel herausziehen, und gerade dieser Vorgang ist erheblich erleichtert, weil der thermoplasti­ sche Kunststoff ohnehin die Neigung hat, in die Herstel­ lungs-Spritzform zurückzukehren.
Durch den runden Deckel und die runde Ausbildung des Quer­ schnitts der Packung im Bereich des Deckels lassen sich be­ sonders einfache Werkzeuge herstellen, und dennoch hat die derart ausgerüstete Packung nach wie vor die Vorteile der Standfestigkeit, gute Raumausnutzung, Zusammenfassung in Sammelgebinden und Dichtigkeit.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Aus­ gießeinrichtung einen nach außen hochstehenden Ringkragen aufweist, dessen oberer Rand mit einem Verschlußstopfen mit angeschweißtem Greifring verbunden ist und für den Transport innerhalb der Außenkontur der Packung liegt. Der Greifring steht auch in der Herstellungs-Spritzgestaltung etwas vom Verschlußstopfen ab, so daß der Benutzer ihn leicht erfas­ sen, mit ihm die Ausgießeinrichtung in die Gebrauchsform hochziehen und die Öffnung durch Abreißen des Verschluß­ stopfens längs des oberen Randes des Ringkragens öffnen kann. Vorzugsweise steht der Greifring vor dem Öffnen um 180° seitlich gegen den Verschlußstopfen gedreht heraus.
Es kann bei spezieller Packungsform zweckmäßig sein, wenn an der Verbindungsstelle des Greifrings am Verschlußstopfen in letzterem eine vom Ringkragen wegstehende Auswölbung und auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Ver­ schlußstopfens dessen Scharnier angeformt sind. Die Aus­ wölbung erlaubt beim Hochreißen des Greifringes und nach Erreichen der Gebrauchsform die Bildung einer ersten klei­ nen Lufteintrittsöffnung, wodurch weiterhin das Öffnen, d. h. das Abreißen des Verschlußstopfens längs des oberen Randes des Ringkragens, erleichtert wird. Auf der einen Seite des oberen Randes des Ringkragens befindet sich also die Schwächung zum Einreißen und zur Bildung der Luftein­ strömöffnung, während diametral auf der gegenüberliegenden Seite eine Verdickung vorgesehen ist, die auch beim unacht­ samen Hochreißen nicht das vollständige Abreißen des Ver­ schlußstopfens erlaubt, so daß dieser an der Verdickung oder Verstärkung hängenbleibt und wie um ein Scharnier angelenkt ist.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der Packung wird das be­ schichtete Trägermaterial zunächst vorgerillt, von einer Wickel in Bahnform Biege- und Faltstationen zugeführt und zur Herstellung eines Tubus unter Spannung gegen einen Außenring gezogen. Erst danach wird der Tubus durch Längs­ siegeln geschlossen. Es liegen bereits einige Entwicklungs­ vorschläge vor, einen Tubus, der später durch Längssiegeln geschlossen wird, in der Weise zu erstellen, daß eine vor­ geprägte Materialbahn, nachdem sie entsprechend zugeschnit­ ten ist, unter Formung dieses Tubus durch einen Außenring mit solcher Zugspannung innen hindurchgeführt wird, daß sich die Materialbahn an den Ring legt und damit im Quer­ schnitt Kreisform bekommt. Nutzt man nun diese Entwicklungs­ vorschläge zur Lösung der Aufgabe aus, dann wird zweckmäßigerweise der Tubus auf einen Kalibrier­ dorn aufgezogen. Das Längssiegeln erfolgt zwischen diesem und Außenbacken. Jeweils eine Abschnitt­ länge des Tubus wird taktweise von dem Kalibrierdorn abge­ zogen, auf ein Spritzwerkzeugunterteil übergeben und zur Seite hin aus der Vorschubrichtung heraus in Position zu einem Spritzwerkzeugoberteil bewegt. Der Deckel wird unter Verbinden mit dem Ende des Tubusabschnittes gespritzt und gekühlt. Dieser einseitig verschlossene Tubusabschnitt wird dann vom Spritzwerkzeugunterteil abgezogen. Nachdem schließlich der Deckel in Transportgestalt eingedrückt worden ist, wird die Packung nach dem Füllen durch Klotz­ bodenverschweißen am Boden verschlossen.
Während nach den älteren Vorschlägen die Bahn zur Bildung des Tubus von innen gegen einen Außenring gezogen und da­ durch im Querschnitt in die Form eines Kreises gebracht wird, ist durch die vorstehenden Merkmale zusätzlich vorgesehen, den sich auf diese Weise bildenden Tubus auf einen Kalibrierdorn aufzuziehen. Durch die beson­ dere Art der neuen Packung mit den zwei verschiedenen Ver­ schlußarten an den Stirnwänden des jeweiligen Tubusab­ schnittes (entsprechend einer Packung) erfolgt das Füllen später, so daß der Raum im Tubus für den Kalibrierdorn zur Verfügung steht. Das Erstellen der Längssiegelnaht er­ folgt absatzweise zwischen dem Kalibrierdorn und einem oder mehreren Außenbacken, so daß zwischen dem Dorn und den Backen der längs zu verschließende Tubus angeordnet ist. Zum weiteren Verarbeiten, unter anderem auch zum Vereinzeln des Tubus von der Bahn in die jeweiligen Abschnittlängen, wird der Tubus vom Kalibrierdorn abgezogen und auf einen ande­ ren Dorn überführt, der gleichzeitig als Spritzwerkzeug un­ terteilt ausgebildet ist. Zur Steigerung der Bearbeitungs­ geschwindigkeit wird die Abschnittlänge des Tubus nach dem Vereinzeln aus der Vorschubrichtung heraus und in die Spritzmaschine bewegt, wo die den Deckel bildende Stirnwand an den noch offenen Rand des Tubusabschnittes angespritzt wird. Diese Spritztechnik wird in der Technik beherrscht, und es sind auf diese Weise eine gute Haftung zwischen dem thermoplastischen Kunststoff des Deckels und den mit Kunst­ stoff beschichteten Seitenwänden und damit eine einwand­ freie Dichtigkeit gewährleistet. Der in der Gestalt der Ge­ brauchsform befindliche, frisch gespritzte Deckel wird nun gekühlt, danach wird der Tubusabschnitt von dem Spritzwerk­ zeugunterteil abgezogen. Dies geschieht vorzugsweise über einem Transportförderer in solcher Lage, daß nach dem Her­ unterziehen des Tubusabschnittes vom Spritzwerkzeugunter­ teil und beim Aufsetzen des jetzt gekühlten Deckels auf den Förderer der Deckel sogleich in seine Transportgestalt ein­ gedrückt wird. Mit anderen Worten stehen nach dem Eindrücken die Öffnungsvorrichtungen, die einstückig zusammen mit dem Deckel gespritzt und geformt sind, nicht mehr aus der gesamten Außenkontur der Packung heraus. Gleichzeitig steht die neue Packung am Deckel verschlossen und mit dem Deckel auf dem Förderer stehend, also sozusagen auf dem Kopf ste­ hend, mit offenem Boden zur Weiterförderung, zum Füllen und nachfolgenden Verschließen. Dieses Verschließen erfolgt durch das an sich bekannte Schweißen längs der Quersiegel­ naht nach Art des Klotzbodenverschweißens zur Bildung der den Boden formenden Stirnwand.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der Herstellung der bekannten Packung mit den beiden nur aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Stirnwänden be­ steht darin, daß das Verschließen nach dem Füllen einfacher ist. Während im bekannten Fall das Anschweißen der drei freien Kanten der den Boden bildenden Stirnwand schwierig ist, weil unter anderem die Maschinenelemente die Packung genau erfassen müssen und die einzelnen Werkzeuge sehr prä­ zise hergestellt werden und sich bewegen müssen, ferner der Raum innerhalb der Packung oberhalb des Füllpegels sehr knapp ist, um den richtigen Eingriff für die Maschinenele­ mente und Schweißbacken zu gewährleisten und trotzdem zu viel Luftraum in diesem Bereich der Packung neben dem Füll­ gut verbleiben muß, sind durch die erfindungsgemäßen Maßnah­ men wesentlich bessere Bedingungen und Räumlichkeiten gege­ ben. Obwohl der Flüssigkeitspegel oder auch das obere Ni­ veau des eingefüllten Schüttgutes bis zu einer gewünschten Unterkante herangeführt sein kann, befindet sich der Fließ­ mittelpegel doch weit genug von der Schweißstelle entfernt, daß mit Sicherheit kein Füllgut beim Querversiegeln zwi­ schen die Werkzeuge oder die zu verschweißenden Flächen ge­ langt. Entsprechend dem Klotzbodenformen erfolgt das Zusam­ menfalten der Seiten an dem betreffenden Rand des Tubus ohne Berührung mit dem Füllgut, so daß nach dem Falten problem­ los die Schweißnaht angebracht werden kann. Nach Erkalten dieser Quersiegelnaht werden dann die Dreiecklappen in be­ kannter Weise umgefaltet und an eine benachbarte Wand, vor­ zugsweise die Stirnwand selbst, die den Boden bildet, ange­ schweißt. Es versteht sich, daß zur Durchführung des Klotz­ bodenformens und dann des Klotzbodenverschweißens der Querschnitt der Packung im Bereich dieser später den Boden bildenden Stirnwand viereckig sein muß.
Andererseits ist es sehr vorteilhaft, wie oben auch in Ver­ bindung mit der Beschreibung der Packung selbst erwähnt ist, die später den Deckel formende Stirnwand und den benachbar­ ten Querschnitt des Tubus rund zu formen. Wenn beispiels­ weise in Richtung der Längssiegelnaht oder in Richtung des Tubus gesehen der größere Teil des Tubusquerschnittes rund ist, kann ein maximales Füllvolumen, bezogen auf das ver­ wendete Packungsmaterial, erreicht werden. Außerdem ist da­ bei die Standfestigkeit am besten, so daß sogar im Vergleich zu den bekannten parallelepipedischen Packungen die Dicke des Trägermaterials und/oder die Dicke der Kunststoffbe­ schichtung dieser Trägermaterialbahn verkleinert werden, ohne daß die Standfestigkeit darunter leidet.
Die Erfindung ist vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß die Achse des Tubus in Förderrichtung vorgesehen ist. Zwar ist es durchaus denkbar und in der Praxis sogar üblich, die Achse des Tubus quer zur Förderrichtung anzuordnen, die Herstellung der Packung nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt aber eine größere Fertigungsgeschwindig­ keit und weniger Relativbewegungen der einzelnen Tubusab­ schnitte zueinander von einer Arbeitsstation in die näch­ ste, wenn die Tubusachse in Förderrichtung liegt. Versuche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben besondere Vor­ teile dadurch ergeben, daß man die auf der Wickel aufge­ rollte Papierbahn vorgeprägt mit einer solchen Breite an­ ordnet, daß daraus zwei oder sogar drei Packungszuschnitte nebeneinander erstellt werden könnten, wenn nur zwei oder drei Vorrichtungen zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens nebeneinander angeordnet werden. Dies ist aber ohne weiteres möglich und sogar zweckmäßig, während doch von einer Papierrolle bzw. Bahnwickel gearbeitet wird, weil nämlich diese Bahn durch rollenförmige Trennmesser gezogen wird, so daß jede der zwei oder drei nebeneinander angeord­ nete Herstellungsvorrichtungen mit einer Bahn mit der ent­ sprechenden Packungszuschnittbreite beschickt wird. Auf die­ se Weise kann eine zwei der nachfolgend beschriebenen Vor­ richtungen nebeneinander angeordnet aufweisende Maschine eine Leistung von beispielsweise 3600 Packungen pro Stun­ de haben.
Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dadurch gekennzeich­ net, daß in Flucht zu einem Außenformring und koaxial zu diesem ein Kalibrierdorn angebracht ist, neben dem ein Längssiegelbacken beweglich vorgesehen ist, daß in Förder­ richtung hinter diesem mindestens ein Transportbacken in Förderrichtung taktweise oszillierend und hinter dem Kali­ brierdorn eine Schneideinrichtung angeordnet ist, neben wel­ cher ein drehbares Dornrad mit mindestens drei radial her­ ausstehenden dornförmigen Spritzwerkzeugunterteilen vorge­ sehen ist, im Winkelabstand zur Achse des Kalibrierdornes eine Spritzeinrichtung mit Spritzwerkzeugoberteil ange­ bracht ist und unter dem Dornrad ein Förderer mit in Abstand zueinander angeordneten, oben offenen Formmitnehmern, eine Füll- und eine Verschließstation vorgesehen sind. Die auf diese Weise aufgebaute Vorrichtung kann auf verhältnismä­ ßig engem Raum eingerichtet werden; denn alle Präge-, Schneid- und Längssiegelstationen können vor oder hinter Umlenkrollen angeordnet sein, so daß der Kalibrierdorn in der gewünschten Lage, z. B. unter einem Neigungswinkel von 45° zur Horizontalen, neben dem Dornrad angeordnet und doch ohne Schwierigkeiten in gewünschter Förderrichtung be­ schickt werden kann. Zwischen der Bahnwickel und dem Kali­ brierdorn sind bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ein oder zwei Rollenpaare in Form von Rundmessern zum Trennen der Bahn in zwei oder drei Teilbahnen vorge­ sehen, so daß während des kontinuierlichen oder schubwei­ sen Betriebes die jeweils von der Wickel abgezogene Bahn fortlaufend in die richtige Breite getrennt wird. Hinter diesen Rundmessern können gegebenenfalls weitere Faltsta­ tionen angeordnet sein, beispielsweise um Packungskanten einzuprägen.
Bisher ist noch nicht über den Innenschutz der Längssiegl­ naht gesprochen worden. Auch die diesbezügliche Station kann noch vor einer, gegebenenfalls der letzten Umlenkrolle vor dem Kalibrierdorn angeordnet sein. In dieser Station wird ein Siegelstreifen auf die spätere Innenseite der be­ schichteten Papierbahn im Bereich der späteren Längssie­ gelnaht aufgelegt, damit nicht eine durch den Schnitt an der Seitenkante der Bahn unbeschichtete Fläche dem Füllgut, insbesondere der Flüssigkeit, gegenüber zu liegen kommt. Anderenfalls könnte die Flüssigkeit in die Schnittkante, die nicht durch Kunststoff geschützt ist, eindringen und dort die Packung aufweichen. Deshalb hat man hier Abdeck­ streifen bzw. Siegelstreifen für die Schnittkante vorge­ sehen, damit auch diese mit Kunststoff beschichtet und die vorstehend genannten Schwierigkeiten vermieden sind. Nach dieser Station wird die so behandelte beschichtete Papier­ bahn zweckmäßigerweise durch eine Umlenkrolle so geführt, daß die fertig präparierte Papierbahn zu dem beschriebenen Kalibrierdorn und auch koaxial zu dem Außenformring in Flucht zugeführt werden kann.
Weil bei der bevorzugten Ausführungsform der Verpackungs­ herstellungsmaschine die einzelnen Bearbeitungen absatz­ weise erfolgen und mithin auch die Förderung der Papier­ bahn und damit des Tubus absatzweise bzw. intermittierend erfolgt, sind ein oder zwei Längssiegelbacken beweglich angeordnet. Das Siegeln der Längsnaht erfolgt mit Hilfe die­ ses von außen oder dieser von außen angreifenden Längssie­ gelbacken auf den Kalibrier- oder Formdorn.
Das Versiegeln der Schnittkante, der sogenannte LS-Schutz, kann nicht nur durch Aufbringen eines entsprechenden Ab­ deckstreifens erfolgen, wie oben beschrieben, sondern kann auch später auf dem Dornrad erfolgen, nämlich beim Ansprit­ zen der später den Deckel bildenden Stirnwand. Damit die richtige Schweißung der Längsnaht und die richtig positio­ nierten weiteren Verarbeitungen vorgenommen werden können, ist an einem dornförmigen Spritzwerkzeugunterteil ein ring­ förmiger Anschlag vorgesehen, gegen welchen der Tubusab­ schnitt nach Fertigstellung der Längssiegelnaht beim Her­ unterschieben vom Kalibrierdorn und Übergeben auf das dorn­ förmige Spritzwerkzeugunterteil herangeschoben wird. Die­ ses Heranschieben erfolgt mittels in Förderrichtung hinter dem Längssiegelbacken angeordneten Transportbacken, wobei hier einer oder mehrere Transportbacken vorgesehen sein können, die taktweise oszillieren.
Dabei ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Förderein­ richtung zwei außerhalb des hohl ausgebildeten Kalibrier­ dorns diametral gegenüberliegend angeordnete Transportbacken und ein mittig dazwischen, mit diesen in einem Längs­ schlitz des Kalibrierdornes bewegbares Innenteil aufweist. Auf diese Weise entsteht keine nachteilige Reibungsspur auf der Außenfläche der Packungswandung, vorzugsweise Sei­ tenwandung, nämlich durch Reibspuren von Transportbacken an der Seitenwandung, weil nicht diese Reibung für die Vor­ wärtsbewegung des Tubusabschnittes sorgt, sondern eine Klemmwirkung.
Hinter dem Kalibrierdorn - wenn man in Förderrichtung des Tubus blickt - ist eine Schneideinrichtung angeordnet, die vorzugsweise bei einer besonderen Ausführungsform der Er­ findung einen am Umfang verteilt angeordnete, nockengesteu­ erte Messer tragenden Drehring aufweist. Die Packungsher­ stellungsmaschine arbeitet also so, daß zunächst auf dem Kalibrierdorn die Längsschweißnaht erstellt wird, danach der Tubus um eine Abschnittlänge weiter auf das Dornrad zu bewegt wird, so daß die Längssiegelnaht erkalten und aus­ härten kann. Die nächstvordere Abschnittlänge ist bei die­ ser Bewegung vom Kalibrierdorn auf das Spritzwerkzeugun­ terteil übergeben worden, und zwar über einen Spalt, bei dem die beschriebene Schneideinrichtung angeordnet ist. Spätestens an dieser Stelle muß natürlich der Tubus in die einzelnen Abschnittlängen separiert bzw. vereinzelt werden, weil sich andernfalls das dornförmige Spritzwerkzeugunter­ teil nicht auf dem Dornrad seitlich aus der Transportvor­ richtung durch Drehung wegbewegen kann.
Das neben der Schneideinrichtung angeordnete drehbare Dorn­ rad weist mindestens drei, vorzugsweise acht radial her­ ausstehende, dornförmige Spritzwerkzeugunterteile auf, die in entsprechendem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Das Dornrad dreht sich ebenso taktweise, wie die ganze Vor­ richtung taktweise arbeitet. Die beschriebene, von der Schneideinrichtung vereinzelte Tubusabschnittlänge wird durch eine bestimmte Winkeldrehung des Dornrades unter die Spritzmaschine, insbesondere untere das Spritzwerkzeugober­ teil, bewegt, so daß Unterteil und Oberteil der Spritzma­ schine genau in Flucht zueinander stehen. In diesem Zustand kann die später den Deckel bildende Stirnwand gespritzt werden. Diese Spritzarbeiten werden technisch einwandfrei beherrscht, und insbesondere durch die wenn auch nur dünne Beschichtung der Trägermaterialbahn, d. h. des oberen Ran­ des des Tubusabschnittes, haftet das von der Spritzma­ schine aufgebrachte Kunststoffmaterial bestens unter Ge­ währleistung einer absolut sicheren Dichtigkeit zwischen Seitenwandung und Deckel der späteren Packung.
Das Dornrad bewegt sich und damit den betrachteten Tubus­ abschnitt intermittierend weiter, bis der unter dem Dorn­ rad vorzugsweise horizontal angeordnete Förderer erreicht ist. Hierbei kann es sich um einen der bekannten Ketten­ förderer handeln, der genügend Steifigkeit und Widerstands­ kraft bietet, so daß der oben beschriebene Anschlag, d. h. der gegenüber den dornförmigen Spritzwerkzeugunterteilen bewegliche Ring den betrachteten Tubusabschnitt mit dem inzwischen ausgehärteten Deckel abstreifen und nach unten so fest aufsetzen kann, daß alle über die senkrecht zur Tubusachse liegende Endlinie am Tubusende hinausragenden Teile, insbesondere die Öffnungsvorrichtung am Deckel, in Transportgestaltung hereingedrückt wird. Nach dem Abstrei­ fen bewegt sich der Abstreifring, der gleichzeitig An­ schlag war, auf dem dornförmigen Spritzwerkzeugunterteil während der nächsten intermittierenden Drehung in Richtung auf die Mitte des Dornrades, um nach Erreichen der oben eingangs beschriebenen Winkelstellung wieder den nächsten Tubusabschnitt als Anschlag anzuhalten. Währenddessen wird die zunächst noch auf dem Kopf stehende Packung mit dem Deckel auf dem Förderer stehend und mit dem Boden nach oben hin offen vom Förderer, z. B. den sogenannten Stationsket­ ten, unter einen Kolbenfüller oder dergleichen gebracht, in welchem die Packung mit dem Füllgut gefüllt wird. Zur Stabilisierung und gleichzeitig auch zum Formen bzw. zum Schaffen der Voraussetzungen für das spätere Klotzboden­ formen befinden sich auf dem Förderer Formmitnehmer, die vorzugsweise oben offen sind und bei einer weiteren ande­ ren bevorzugten Ausführungsform mindestens zwei relativ zu­ einander bewegbare Teile aufweisen, die erfindungsgemäß im zusammengefahrenen Zustand mindestens im Bereich des einen unteren Endes einen runden Querschnitt und am anderen obe­ ren Ende einen viereckigen Querschnitt vorgeben. Hierdurch werden nämlich die Voraussetzungen für das Klotzbodenfor­ men und dann das Klotzbodenverschweißen vorgegeben. Diese Formmitnehmer sind zweckmäßigerweise im Abstand voneinan­ der so an dem Förderer angebracht, daß sie sich mit diesem mitbewegen und stets fluchtend unter den dornförmigen Spritzwerkzeugunterteilen zur Übernahme des einseitig verschlossenen Tubusabschnittes stehen. Außerdem stehen diese Formmitnehmer zusammen mit den dann oben offenen Packungen in Flucht unter der Füllstation und entsprechend später unter den verschiedenen Stationen zum Verschließen der später den Boden bildenden Stirnwand, Vorbereiten der Dreiecklappen zum Anlegen, Erwärmen der Dreiecklappen und unter dem Eckenandruckstempel.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung hat einen Takt von zwei Sekunden und acht dornförmige Spritzwerkzeug­ unterteile gleichmäßig am Umfang des Dornrades verteilt. Bei dieser speziellen und bevorzugten Vorrichtung ist die Achse des Kalibrierdornes unter 45° zur Horizontalen ge­ neigt, die Längsachse des Spritzwerkzeuges steht im Win­ kelabstand von 45° so zum Kalibrierdorn, daß die Spritz­ werkzeugunter- und -oberteile unter der Spritzmaschine et­ wa im Lot angeordnet sind, und nach Verlassen der Spritz­ maschine hat der frisch gespritzte Deckel von seiner näch­ sten, um 45° aus der Spritzmaschine herausgedrehten Stel­ lung bis zur Abstreifstellung und Übergabe des Tubusab­ schnittes in den oben offenen Formmitnehmer hinein eine Zeit von 3 Arbeitstakten, d. h. 3 × 2 Sekunden, zum Abküh­ len des Deckels also insgesamt 6 Sekunden.
Da Einzelteile der vorstehend beschriebenen Vorrichtung teilweise an sich bekannt sind, ist die Erstellung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens mit dem know how der einschlägigen Branche ohne über­ mäßigen Aufwand möglich. Auch bei bekannten Anlagen kann daher nach entsprechendem Umrüsten verhältnismäßig schnell eine solche Vorrichtung aufgebaut werden. Verschiedene Ein­ heiten bilden die Vorrichtung insgesamt, so daß durch Aus­ tauschen der einen Einheit durch eine entsprechende andere eine große Anpassungsfähigkeit der Gesamtvorrichtung gege­ ben ist, z. B. an verschiedene Formgebungen gewünschter Packungen, runde, quadratische, rechteckige Packungsquer­ schnitte und dergleichen. Die Vorrichtung arbeitet einwand­ frei mit dünnerem Papier zur Erstellung einer Packung gleicher Streifigkeit. Die Papierbahn, d. h. das Trägerma­ terial, braucht nur mit einer dünneren Kunststoffschicht versehen zu werden, und die Längsschweißung und auch die Anbringung der Quersiegelnaht sind dennoch einwandfrei ge­ währleistet; denn es handelt sich um eine trockene Schwei­ ßung beim Klotzbodenverschweißen. Die einfache Verarbeitung und die geringe Anzahl der Baueinheiten in der Vorrichtung ist weiterhin begünstigt durch das Vorprägen der zur ver­ arbeitenden Materialbahn bei deren Fabrikation. Durch die dünnere Kunststoffbeschichtung der Trägermaterialbahn ist mit Vorteil eine höhere Extruderlaufgeschwindigkeit mög­ lich. Bei der Materialherstellung kann man auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführrungsform in Verbin­ dung mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch die verschlossene, gebrauchsfertige Packung einer bevorzugten Auführungsform,
Fig. 2 ebenfalls perspektivisch die gleiche Packung, jedoch mit dem Boden nach oben, wobei der hier unten ange­ ordnete und nicht sichtbare Deckel so eingedrückt ist, daß keinerlei Teile der Öffnungsvorrichtung über die untere Kante des Deckels über die Gesamt­ kontur der Packung herausstehen,
Fig. 3eine perspektivische Ansicht des Bodens nach der Klotzbodenfaltung und vor dem Fertigstellen der Quer­ siegelnaht,
Fig. 4 die mit den Prägelinien für das Klotzbodenformen versehene obere Ende der Packung, an dem später durch das Klotzbodenfalten der Boden gebildet wird,
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht desjenigen Zu­ standes des Deckels in der Transportform, bei wel­ chem keine Teile der Öffnungsvorrichtung über die Gesamtkontur der Packung überstehen,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch den fertig gespritzten Deckel, allerdings ohne Seitenwandungen,
Fig. 7 im Schnitt Spritzwerkzeugober- und -unterteil der nicht dargestellten Spritzmaschine bei abgebrochen dargestellter Packung,
Fig. 8 schematisch den Gesamtaufbau der Vorrichtung zur Herstellung der Packung,
Fig. 9 abgebrochen das Bodenende des Tubus mit den Prägeli­ nien für das Klotzbodenformen mit dem Umlegen der Dreiecklappen nach innen im Gegensatz zu dem nach außen Klappen, wie im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 beschrieben ist,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, wobei man durch das Einfalten der Dreiecklappen nach innen den Un­ terschied zu dem Herausfalten der Dreiecklappen ge­ mäß Fig. 3 nach außen erkennt, weil bei Fig. 10 durch Umfalten die Quersiegelnaht kürzer ist,
Fig. 11 den fertigen Zustand des Bodens dieser Ausführungs­ form nach den Fig. 9 und 10, wobei die Quersiegel­ naht auf den Boden umgelegt gezeigt ist,
Fig. 12 eine andere Ausführungsform eines Bodens in ähnlicher Darstellung wie Fig. 9, wobei jedoch vier Dreieck­ lappen vorgesehen sind,
Fig. 13 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10, perspektivisch wie die Fig. 9 bis 12, vor dem Fertigstellen des Bodens mit noch hochstehenden dreieckförmigen Boden­ wandteilen,
Fig. 14 perspektivisch den fertigen Boden nach der Ausfüh­ rungsform der Fig. 12 und 13, bei welchem die Boden­ wandteile in die Ebene des Bodens umgelegt sind,
Fig. 15 eine Ausführungsform des Bodens wie in Fig. 3, je­ doch für ein Umklappen der Dreiecklappen nach außen, und
Fig. 16 die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform mit nach außen umgebogenen und dort fixierten Dreiecklappen.
Es wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 6 die Packung, da­ nach anhand der Fig. 7 und 8 die Vorrichtung zur Herstel­ lung der Packung und abschließend eine mögliche Betriebs­ weise der Vorrichtung beschrieben.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte fertige Packung für fließ­ fähige Füllgüter besteht aus insgesamt mit 1 bezeichneten Seitenwänden, weil bei der hier gezeigten Ausführungsform im Bereich des Deckels 2 ein runder Querschnitt vorgesehen ist (weil auch der Deckel 2 in Draufsicht kreisrund ist), so daß man allenfalls auf der den Boden 3 bildenden Stirn­ wandseite zwischen vier Seitenwänden unterscheiden könnte. Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschrei­ bung von den Seitenwänden 1 gesprochen. Diese sind gemäß Darstellung der Fig. 1 bis 4 zu einem Tubus geformt und entlang der Längssiegelnaht 4 zur endgültigen Bildung des geschlossenen Tubus verbunden. In Fig. 2 erkennt man, daß sich die Längssiegelnaht 4 bis in den Boden 3 erstreckt. Dies ergibt sich aus dem Zuschnitt, wie auch in Fig. 4 zu erkennen ist. Dieser Tubus hat in der Form der Fig. 2 die Höhe H, die unter Berücksichtigung der in Fig. 4 gezeigten Formung vor Fertigstellung des Bodens 3 ersichtlich kleiner als die Abschnittslänge A von der freien Oberkante 5 des Tubus bis zur Oberkante 6 des Deckels 2 ist.
Die Unterkante der fertigen Packung ergibt sich aus der mit 7 bezeichneten Linie, die in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Durch die verschiedenen nicht näher bezeichneten und in Fig. 4 gezeigten Falt- bzw. Prägelinien wird beim Klotzbo­ denformen der doppelte Kartonstreifen 8 (Fig. 3 gebildet, in welchem sich die in Fig. 2 befindliche und kaum sicht­ bare Quersiegelnaht 9 befindet. Hierbei werden auch die Dreiecklappen 10 gebildet. Die Faltung des Bodens 3 er­ folgt vom Zustand der Fig. 4 über den der Fig. 3 zu der Fig. 2. Zunächst werden die Ecken, die späteren Spitzen der Dreiecklappen 10, in Richtung der Pfeile 11 (Fig. 4) in der gezeigten Richtung nach außen bewegt und so weit gezo­ gen, bis der Zustand der Fig. 3 erreicht ist. Dann wird der doppelte Kartonstreifen 8 zusammengedrückt, die Quer­ siegelnaht 9 angelegt, die Dreiecklappen 10 auf den Boden hin umgelegt und dort durch zum Beispiel punktförmige Er­ wärmung angeheftet, so daß dann der fertige Boden gemäß Fig. 2 er­ reicht ist.
Dieses Verschließen auf der Seite des Bodens 3 geschieht nach dem Füllen der Packung, wie nachstehend noch beschrie­ ben wird. Auf der in den Fig. 2 bis 4 unteren Seite der Packung ist der Deckel 2 bereits flüs­ sigkeitsdicht angesiegelt. Im Gegensatz zu dem viereckigen Boden 3 ist bei der neuen Packung der vorzugsweise - aber nicht notwendigerweise - rund ausgebildete Deckel 2 nur aus thermoplastischem Kunststoff und ohne Trägermaterial aufgebaut. Deshalb kann der Deckel längs der in Fig. 5 ge­ zeigten Außenkante 12 des Tubus bzw. der Seitenwände 1 an­ gespritzt sein, und zwar in der Gestalt der Gebrauchsform, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Hingegen ist in Fig. 5 die Transportgestalt gezeigt, bei welcher die allgemein mit 13 bezeichnete Ausgießeinrichtung nach innerhalb der Außen­ kontur der Packung so eingeklappt ist, daß keine Einzel­ teile der Ausgießeinrichtung 13 über die Außenkante 6 her­ ausstehen. Damit ist eine einwandfreie Standfestigkeit und eine gute Umverpackung (mittels Schrumpffolien oder der­ gleichen) gewährleistet.
Die Ausgießeinrichtung 13 sitzt mittig auf dem Deckel 2 in Form eines nach außen, gemäß Fig. 1 nach oben, hochste­ henden Ringkragens 14, dessen oberer Rand 15 mit einem Verschlußstopfen 16 mit angeschweißtem Greifring 17 ver­ bunden ist.
Die genaue Form nach dem Spritzen des Deckels 2 erkennt man deutlich aus Fig. 6. Die Oberkante 6 des Deckels 2 ist praktisch nur ein Ring, an dem außen ein Stützkeil 18 so angeformt ist, daß die Oberseite des Tubus bzw. der Sei­ tenwand 1 unterhalb der in Fig. 5 gezeigten Kante 12 um diesen Stützkeil 18 herum zu liegen kommt. Hierdurch ist eine besonders kräftige und steife Verbindung zwischen Deckel 2 und Seitenwand 1 gegeben. Zwischen dem Außenrand des Deckels und dem Ringkragen 14 liegt eine Kegelstumpfflä­ che 20, die im Zustand der Fig. 1 und 6, d. h. in der Ge­ brauchsform, nach außen und etwa im gleichen Winkel in der Transportgestalt gemäß Fig. 5 nach innen ragt. Oben am Rand 15 des Ringkragens 14 ist bis auf die in Fig. 6 rechts mit 21 bezeichnete Stelle ringförmig eine Schwächungslinie 22 angeordnet, die eine fast 360°-Schwachstelle rund um den Verschlußstopfen 16 bildet, damit dieser zum Öffnen der Packung leicht herausgerissen werden kann. Neben der in Fig. 6 links mit 22 bezeichneten Stelle an der Schwä­ chungslinie liegt die Verbindungsstelle 23 (Fig. 1) des Greifringes 17, neben der eine vom Ringkragen 14 nach innen zum Zentrum hin wegstehende Auswölbung 24 so vorgesehen ist, daß die Wandung dieser Wölbung 24 sich gemäß Fig. 6 nach innen erstreckt und gegen die Umgebung nur durch die Schwächungslinie 22 getrennt ist. Wenn der Benutzer dann nämlich durch Reißen am Greifring 17 (gemäß Fig. 6 nach oben) die Schwächungslinie 22 aufreißt, dann bricht diese im Bereich der Auswölbung 24 zuerst, so daß mit Vorteil Luft in den Raum unter dem Deckel 2 gelangen kann.
Diametral gegenüber der Auswölbung 24, in der Darstellung der Fig. 6 auf der rechten Seite des Verschlußstopfens 16, bildet sich in der Nähe der mit 21 bezeichneten Stelle das Scharnier 25 für den Verschlußstopfen 16. Letzterer kann mithin gemäß Fig. 6 um das Scharnier 25 in Uhrzeigerrich­ tung bewegt, d. h. in Öffnungsrichtung gedreht werden, ohne daß der Verschlußstopfen 16 gleich abreißt. Dadurch ist eine vorteilhafte Wiederverschließbarkeit möglich, zumal der Verschlußstopfen 16 einen in etwa parallel zum Ring­ kragen 14 verlaufenden Rand 26 aufweist, der erst durch den flachen Boden 27 verschlossen ist.
Die Vorrichtung zur Herstellung dieser Packung weist als Einzelheit eine in Fig. 8 gezeigte Spritzmaschine 30 auf, deren Oberteil 31 und Unterteil 32 vergrößert und im Schnitt in Fig. 7 gezeigt sind. Mit dem Verständnis des Deckels 2 nach Fig. 6 wird die Ausführungsform der Fig. 7 leichter verständlich. Die genaue Kontur der beiden einander zuge­ richteten Flächen der Ober- und Unterteile 31, 32 ergibt sich durch Bearbeitungen entsprechend der Gestaltung des Deckels 2, so daß es hier genügt, wenige Teile zu erwähnen: Zum Beispiel den Trichter 33 zum Einspritzen von Kunst­ stoff in den Hohlraum, die Halterung 34 für den Formstem­ pel 35 und die Kalibrier- und Dichtstücke 36 zur Abdich­ tung des Kunststoffes, vorzugsweise Polyäthylen, gegen ein seitliches Herausquetschen am dornförmigen Spritzwerkzeug­ unterteil 32 vorbei nach außen. Es versteht sich bereits aus der Darstellung der Fig. 7, daß ein Spritzwerkzeugun­ terteil 32 einer Länge durch ein solches einer anderen Länge ersetzt werden kann, ohne daß der Deckel 2 eine ande­ re Gestaltung und die übrige Spritzmaschine andere Teile haben muß.
Die gesamte Vorrichtung zur Herstellung der oben beschrie­ benen Packung läßt sich am besten anhand von Fig. 8 erläu­ tern. An einem Gestell 40 befindet sich links die Wickel 41 der beidseitig dünn mit Kunststoff, vorzugsweise Poly­ äthylen, beschichteten Trägermaterialbahn 42, hier auf den Lagern 43 drehbar gehaltert. Auf der rechten oberen Hälfte ist ein Endlosförderer 44 schematisch dargestellt, der in an sich bekannter Weise mit Antrieben versehen ist und ein Stationskettenförderer sein kann. Ober- und Untertrum des Förderers 44 liegen horizontal und im Abstand rechts neben der Papierwickel 41. Im Abstand über dem Gestell 40 ist eine Halterung 45 angebracht, an welcher auf der linken Seite Messer in Form von Rundmessern 46 drehbar angebracht sind, mit denen die Bahnen des Trägermaterials 42 separiert werden können. Mit 47 ist eine Vorbiegestation für das Er­ stellen von Packungskanten bezeichnet, hinter der eine er­ ste Umlenkrolle 48 angeordnet ist, über welcher sich eine zweite Umlenkrolle 49 befindet. Dazwischen ist schematisch ein Siegelbacken 50 mit nicht näher bezeichnetem Gegenstück gezeigt, mit dessen Hilfe ein von einer Rolle 51 abgezogener Kunststoffstreifen 52 zum LS-Schutz längs über die Schnitt­ kante aufgesiegelt wird, damit nicht dort beim Verpacken von Flüssigkeiten eine direkte Berührungskante zwischen Papier und Flüssigkeit möglich ist.
Zwischen der letztgenannten LS-Sigelstation 50-52 und der rechts an der Halterung 45 befestigten Spritzmaschine 30 ist die Tubusformstation 53 angebracht, die nachfolgend näher beschrieben wird. Wesentliches Element ist dabei der von dem hier gezeigten Tubus verdeckte Kalirierdorn 54, der an der Stelle seiner Anordnung unter dem Tubus mit 54 bezeichnet ist. Dieser Kalibrierdorn 54 liegt mit seiner Achse unter 45° zur Waagerechten. In seiner Verlängerung nach unten und rechts ist das allgemein mit 55 bezeichnete Dornrad mit den acht dornförmigen Spritzwerkzeuguntertei­ len 32 angeordnet. Weiterhin rechts vom Dornrad 55 ist an der Halterung 45 der Kolbenfüller 56 und weiterhin rechts daneben nur schematisch die insgesamt mit 57 bezeichnete Klotzbodenverschweißstation angeordnet.
Auf dem Obertrum des Förderers 44 ist schließlich schema­ tisch nur an zwei Stellen ein Formmitnehmer 58 gezeigt, der vom jeweils benachbarten Formmitnehmer im Abstand a am Förderer 44 angebracht und mit diesem in Richtung des Pfei­ les 59 unter der Klotzbodenverschweiß- bzw. Verschließsta­ tion 57 vorbewegt wird.
Die Tubusformstation 53 besteht im einzelnen aus einem eben­ falls unter 45° zur Waagerechten angeordneten Halter 60, an dem der Form- oder Kalibrierdorn 54 über das Dornkrümmungs­ teil 61 befestigt ist. Um dieses Krümmungsteil 61 legt sich rechts unterhalb der Umlenkrolle 49 die beschichtete Papier­ bahn 42 in Gestalt einer nach unten offenen Schale herum. Das rechte untere Ende dieser Schale liegt unter Zugspan­ nung innerhalb des Außenringes 62 an, der ebenfalls koaxial zum Kalibrierdorn 54 angebracht ist. In Transportrichtung, die hier von der Umlenkrolle 49 aus unter 45° nach rechts unten auf das Dornrad 55 hin zu denken ist, hinter dem Außenring 62 ist ein Längssiegelbacken 63 und im Abstand weiter dahinter ein Transportbacken 64 vorgesehen. Letzte­ rer oszilliert mit dem Takt der gesamten Vorrichtung ent­ sprechend dem Doppelpfeil 65. Um eine Abschnittlänge A weiter in Förderrichtung reicht noch der Kalibrierdorn 54, nämlich bis zu der Schneideinrichtung 66, die hier schema­ tisch in Gestalt von zwei Messern angedeutet ist, tatsäch­ lich aber ein Rundmesser mit einem innen angeordneten Gegen­ messer zur Ausübung eines Schereneffektes sein kann.
Funktionell gesehen ist der Tubusformstation 53 das Dorn­ rad 55 nachgeschaltet. Es ist in Richtung des dargestellten Pfeiles, d. h. in Uhrzeigerrichtung, um die zentrale Achse drehbar, und zwar taktweise, d. h. intermittierend, wobei jeweils ein Takt ein dornförmiges Spritzwerkzeugunterteil 32 um 45° in Uhrzeigerrichtung weiterbewegt. Jedes Unter­ teil 32 trägt einen ringförmigen Anschlag 70, der in Achs­ richtung des dornförmigen Spritzwerkzeugunterteiles 32 zur Ausübung einer Abstreiferwirkung oszillierend bewegbar ange­ trieben ist. In der untersten, mit III bezeichneten Stel­ lung befindet sich der Anschlag- bzw. Abstreifring 70 in seiner untersten Stellung.
Im Lot über der Stellung III, d. h. in der mit II bezeichne­ ten Position, steht das jeweilige Spritzwerkzeugunterteil 32 wie bei der Anordnung gemäß Fig. 7 senkrecht unter der Spritzmaschine 30. Das Spritzwerkzeugoberteil 31 kann sich in der Senkrechten nach oben und unten mit einem Hub bewe­ gen (damit es unter Freigabe des frisch gespritzten Deckels 2 von dem jeweiligen Unterteil 32 abgehoben werden kann), der größer als der Oszillationshub des Spritzzylinders 80 mit Dosierstempel 81 und Granulatbehälter 82 ist. Eine nähe­ re Beschreibung der Spritzmaschine 30 erscheint hier eben­ so entbehrlich wie die Verschließstation 57 mit der Einrich­ tung 90 zum Verschließen der Bodenseite, der Einrichtung 91 zum Vorbereiten der Dreiecklappen 10 zum Anlegen an den Boden 3, der Einrichtung 92 zum Erwärmen der Dreiecklappen 10 und der Einrichtung 93 mit den Andruckstempeln für die Dreiecklappen 10. Die auf dem Obertrum des Förderers 44 gezeigte Packung steht sozusagen auf dem Kopf; denn man erkennt unter den Deckel 2, während sich oben die später den Boden 3 bildende Stirnwand befindet. Aus diesem Grunde wird nach Abfördern der fertig gefüllten und verschlosse­ nen Packung in Richtung des Pfeiles 59 die Packung gewen­ det, damit die Kopfseite nach oben kommt.
Der Betrieb der Maschine erfolgt derart, daß die Papierbahn 42 beispielsweise durch die Rollenmesser 46 in drei sepa­ rate, nebeneinander liegende Bahnen getrennt wird, die je­ weils der gleichen Vorrichtung, wie sie in Fig. 8 insgesamt gezeigt ist, zugeführt wird. Zum Verständnis des Betriebes und Verfahrens gemäß der Erfindung genügt aber die Beschrei­ bung der Funktionsweise einer Maschine. Die Papierbahn 42 wird durch die Einrichtung 47 in die noch nicht vorgepräg­ ten Kanten vorgebogen, danach durch die Rolle 48 umgelenkt und in die Kantenschutzstation 50 geführt, wo über die nicht mit Kunststoff beschichtete Schnittkante am Rande der Bahn 42 der von der Rolle 51 abgezogene Kunststoffstrei­ fen 52 mit Hilfe des Siegelbackens 50 aufgesiegelt wird. Die auf diese Weise vorbereitete Papierbahn wird über die Umlenkrolle 49 nach rechts unten so umgelenkt, daß nun die Transportrichtung von dem oberen Außenumfang der Umlenk­ rolle 49 durch die Achse des Kalibrierdorns 54 gehend auf das Zentrum des Dornrades 55 zeigt. Durch die Zugspannung, welche durch die Transportbacken 64 erzeugt wird, legt sich die Papierbahn 42 zunächst wie eine nach unten offene Scha­ le halbkreisförmig um den Dornansatz 41, um dann den Kali­ brierdorn 54 unter Innenanlage an den Außenring 62 voll­ ständig zu umschließen. Dieses Umschließen erbringt die Tubusgestalt und erfolgt dergestalt, daß die beiden freien Kanten des Tubus sich ein Stück weit überlappen, so daß an dieser Überlappungsstelle die Längssiegelnaht 4 mit Hilfe der Siegelbacken 63 angelegt werden kann. Während dieses Siegelvorganges steht der Tubusabschnitt mit der Länge A stationär. Nach dem Öffnen des Siegelbackens 63 ziehen die Transportbacken 64 den nächstvorderen Tubusab­ schnitt um eine Abschnittlänge A zum Dornrad 55 hin, wo­ durch der betrachtete Tubusabschnitt, bei dem gerade die Längssignalnaht fertiggestellt wurde, bis an das rechte untere Ende des Kalibrierdornes 54 kommt. Hier erfolgt nun eine Abtrennung mittels der Schneideinrichtung 66 von demjenigen Teil, was gerade durch die zuletzt beschriebene Tätigkeit der Transportbacken 64 auf das dornförmige Spritzwerkzeugunterteil 32 bis an den Anschlag 70 aufge­ schoben wurde.
Beim nächsten Takt wird nun der betrachtete Tubusabschnitt durch die Messereinrichtung 66 vorbei auf das dornförmige Spritzwerkzeugunterteil 32 in der Stellung I aufgeschoben. Das Unterteil 32 hat einen um etwa 0,5 mm geringeren Durch­ messer als der Kalibrierdorn 54.
Das Dornrad 55 dreht sich nun um einen Takt, d. h. um 45° im Uhrzeigersinn weiter, so daß der betrachtete Tubutsab­ schnitt jetzt die Station II unter der Spritzmaschine 30 erreicht. Nun fährt das Spritzwerkzeugoberteil 31 unter Um­ greifen des oberen Randes des Tubus bzw. der Seitenwand 1 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung. Auf diese Weise wird der Deckel 2 direkt an die Oberkante 12 der Seitenwände 1 angespritzt. Danach fährt das Spritzwerkzeugoberteil 31 bzw. der weitere Spritzdorn 35 vom Deckel 2 ab, und das Dornrad 55 kann sich dann um 180° in die Stellung III be­ wegen, wobei gleichzeitig der Deckel mit dem frischen Spritzling gekühlt wird.
Das Dornrad 55 ist so eingestellt und mit den anderen Sta­ tionen 52, 30 und mit dem Formmitnehmer 58 synchronisiert, daß sich in den einzelnen Stationen, insbesondere den Sta­ tionen I, II und III, exakt übereinstimmende Positionen zwischen den Achsen der gegenüberliegenden Teile gegeben sind. In der Station III arbeitet der ringförmige Anschlag 70 als Abstreifer und schiebt den betrachteten Tubusab­ schnitt, der an seiner einen Stirnseite durch den Deckel 2 verschlossen ist, nach unten in Richtung auf den Förderer 44, und zwar in den Formmitnehmer 58 hinein. Dieses ist zu­ nächst bei derjenigen Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, d. h. mit rundem Deckel und viereckigem Boden, geöffnet, um den weiter ausladenden bzw. in der Fläche grö­ ßeren Deckel 2 vorbeizulassen, und schließt sich dann auf die kleinere Viereckfläche. Beim Herunterschieben drückt der Ring 70 den Deckel mit Hilfe der Steifen Seitenwand 1 so auf das Obertrum des Förderers 44, daß sich der Deckel 2 in die in Fig. 5 gezeigte Transportgestalt hereinklappt. Dieses Hereinklappen bereitet keinerlei Schwierigkeiten, weil die Packung noch leer ist.
Der Stationskettenförderer 44 fördert nun die oben noch offene und füllbereite Packung in Richtung des Pfeiles 59 nach rechts, wobei ein Formmitnehmer 58 vom nächsten einen Abstand a einnimmt. Die Packung gelangt unter die als Kol­ benfüller ausgebildete Füllstation 56, wird bis zur Unter­ kante 7 gefüllt. In der Einrichtung 90 wird die Bodenseite vom Zustand der Fig. 4 in den der Fig. 3 verschlossen. In der schematisch angedeuteten Einrichtung 91 werden dann nach dem Querversiegeln die Dreiecklappen 10 zum Anlegen vorbereitet, in der Station 92 erwärmt und mit der Ein­ richtung 93 über Druckstempel auf den Boden 3 so angehef­ tet, daß sich die Form der Fig. 2 ergibt.
Die erwähnten Dreiecklappen können je nach Ausgestaltung des Klotzbodenverschlusses auf den Boden selbst oder eine Seitenwandung umgefaltet sein.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der nur aus thermo­ plastischem Kunststoff hergestellte Deckel angeordnet, des­ sen Ringkragen kreisrund, oval, vieleckig oder dergleichen ausgebildet sein kann und nach außen hochsteht. Bei der in den Figuren gezeigten Kegelstumpfform des Deckels ist es zweckmäßig, wenn der Ringkragen mittig angeordnet ist. Bei anderen Deckelformen kann der Ringkragen durchaus aber auch seitlich mehr in Kantennähe angeordnet sein, damit man beim Ausgießen die Gießkante näher am Deckelrand zu liegen hat.
Nach dem Einklappen des Deckels aus der Herstellungs-Spritz­ gestalt in die Transportgestalt liegen vorzugsweise alle Teile der Öffnungseinrichtung, also auch der angeschweißte Greifring, innerhalb der Außenkontur der Packung, weil hierdurch eine optimale Gestaltung für den Transport gege­ ben ist. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform zeigt einen unter 30° schräg hochgestellten, an den Ver­ schlußstopfen angeformten Greifring. Besonders zweckmäßig ist aber eine nicht in den Figuren gezeigte Ausführungs­ form, bei welcher der Greifring um 180° herumgedreht ange­ spritzt ist. Mit anderen Worten liegt die Hauptebene im Greifring parallel zur Außenkante der Packung oder parallel zu der Ebene, welche durch denn Deckelrand verläuft. Dennoch befindet sich der Greifring immer noch in seiner Transport­ gestalt innerhalb der Außenkontur der Packung. Die Anord­ nung des Greifringes in der um 180° aus dem Verschlußstop­ fen herausgedrehten Position ist deshalb zweckmäßig, weil auf diese Weise die Spritzform zur Erstellung des Deckels einfacher gestaltet werden können.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die Wahl der Deckelform entsprechend dem Spritzwerkzeug gewissen Varia­ tionen unterworfen werden kann. Zum Beispiel könnte die Ausgießöffnung an einer ziehharmonika- oder balgförmigen Einrichtung angeformt sein. Die Hauptsache ist die "Unter­ deckform" für den Transport der Packung bzw. die "Über­ deckform" beim Ausgießen. Durch die Erfindung ist insbeson­ dere für den nur aus thermoplastischem Kunststoff bestehen­ den Deckel die Möglichkeit gegeben, viele gewünschte Öff­ nungsanordnungen zu schaffen und dabei auch die Kaltver­ formungsmöglichkeiten auszunützen, um dem Deckel verschie­ dene Gestalt zu geben, z. B. die optimale Gestalt für den Transport einerseits und die optimale Form für den Aus­ gießverlauf andererseits. Als Kaltverformen kann man in diesem Sinne das Hereindrücken des Deckels in die Trans­ portgestalt oder das Herausziehen desselben in die Ge­ brauchsform verstehen.
Nun wird noch auf die beiden anderen Ausführungsformen der Bodengestaltung der Packung nach den Fig. 9 bis 11 einer­ seits und den Fig. 12 bis 14 andererseits Bezug genommen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 erkennt man, daß die Stirnwände 1a, 1b, 1c und 1d tubusförmig durch eine in einer Ecke liegende Längssiegelnaht 4a verbunden sind. Durch die abgebrochene Darstellung des Tubus in den Fig. 9 bis 14 sieht man nur in den Fig. 10 und 11 einerseits so­ wie Fig. 14 andererseits den Boden 3a.
Zwischen den Seitenwandteilen 1b bzw. 1d und dem Dreieck­ lappen 10a und 10b erkennt man die Unterkante 7a mit den je­ weils benachbarten bzw. dazwischen angeordneten und senkrecht zu diesen verlaufenden weiteren Unterkanten 7b. Weiter sind auf der Höhe der Spitze der Dreiecklappen 10a und 10b rund­ umlaufend Faltkanten vorgesehen, die zur Bildung der Quer­ siegelnaht 9a gemäß Fig. 10 und 11 vorgesehen sind. Ober­ halb der Unterkanten 7a und 7b ist das rundumlaufende Feld außer durch die Dreiecklappen 10a und 10b durch zwei einan­ der gegenüberliegende benachbarte Bodenwandteile 100a und 100b sowie vier ebenfalls einander gegenüberliegende drei­ eckige Felder 101a und 101b gebildet.
Wenn man nun diesen Klotzboden faltet, dann werden die zwei einander gegenüberliegenden Dreiecklappen 10a und 10b zuerst um die Unterkanten 7a nach innen, d. h. aufeinander zu ge­ richtet, heruntergefaltet, so daß die beiden kurzen Faltkan­ ten 102 sich aufeinander zu bewegen und in dichter Nachbar­ schaft nebeneinander verbleiben, wie man aus der perspektivi­ schen Draufsicht der Fig. 10 erkennt. Die benachbarten Bo­ denwandteile 101a bzw. 101b sind nämlich bei dem Hinein­ falten der Dreiecklappen 10a und 10b mitgenommen worden und nehmen hierdurch gleichzeitig auch die beiden benach­ barten viereckigen Bodenwandteile 100a und 100b derart mit, daß diese letztlich die Position gemäß Fig. 10 erreichen. Wenn dann die Quersiegelnaht 9a noch auf die Ebene des Bo­ dens 3a umgelegt wird, ist der Endzustand gemäß Fig. 11 er­ reicht.
Eine ähnliche Gestaltung des Bodens findet sich bei der an­ deren Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 14. Zahlreiche Linien und Felder sind ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11, so daß hier eine kürzere Beschrei­ bung insoweit genügt. Man erkennt wieder die beiden gegen­ überliegenden Dreiecklappen 10a und 10b in Fig. 12, wegen dieser sternförmigen Anordnung aber auch noch in den Fig. 13 und 14. Bei dieser Ausführungsform gibt es aber noch zwei weitere, einander gegenüberliegende Dreieckfel­ der, nämlich die mit 10c und 10d bezeichneten. Auch diese erkennt man in den Fig. 13 und 14 wieder. Die dazwischen angeordneten, insgesamt acht dreieckförmigen Bodenwand­ teile tragen in Fig. 12 keine Bezugszahlen. Sie bilden beim Hereinfalten der Dreiecklappen 10a, 10b, 10c und 10d aber doppelt gelegte, dreieckförmige Bodenwandteile, die in den Fig. 13 und 14 zu erkennen und mit 102a bis 102d bezeichnet sind.
In Fig. 13 erkennt man, daß der gemeinsame Mittelpunkt 103 durch einen Kunststoffsiegeltropfen, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ohne weiteres flüssigkeitsdicht zu verschließen ist, wobei hierdurch gleichzeitig auch die vier Dreiecklappen 10a bis 10d miteinander verbunden werden.
Die in den Fig. 15 und 16 dargestellte Ausführungsform entspricht derjenigen der Fig. 1 bis 4, jedoch mit nach außen auf die Seitenwände 1a umgebogenen und dort aufge­ siegelten Dreiecklappen 10. Im übrigen besitzen die in den Fig. 15 und 16 bezeichnneten Teile die gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 4. Diese Faltungsweise dient einer zusätzlichen Versteigung des unteren Teils der Packung und damit einer verbesserten Standfestigekeit.

Claims (14)

1. Packung für fließfähige Füllgüter, bestehend aus Bodenteil (3) und Seitenteil (1), aus mindestens mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z. B. Karton, und einem Deckelteil (2), mit Ausgieß­ einrichtung (13), aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial, das an die Außenkante des Seitenteil (1) angespritzt ist, wobei das Seitenteil (1) aus Seitenwänden (1a-d) besteht, die tubusförmig über mindestens eine Längssiegelnaht (4, 4a) verbunden sind, und der Boden (3) aus Anlenkteilen der Seitenwände (1a-d) um die Faltkanten (7a- b) gebildet ist, die in Anlage nach außen auf wenigstens eine Seitenwand (1a-d), oder nach innen in die Ebene des Bodens (3) umgefaltete, zwei einander gegenüberliegende Dreiecklappen (10a-b) aufweisen, die in der umgefalteten Position fixiert sind, wobei der Boden viereckförmig ausgebildet ist, und der Deckel (2) sowie der Querschnitt der Packung in diesem Bereich rund ist und der Deckel (2) mit der Ausgießeinrichtung (13) beim Transport der Packung eine nach innerhalb der Oberkante (6) der Außenkontur der Packung eingeklappte Form aufweist, wobei die Herstellungsform (Gestalt) des Deckels (2) und der Ausgießeinrichtung (13) bei und unmittelbar nach dem Spritzvorgang der späteren aufgerichteten Gebrauchsform entspricht.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gefalteten Dreiecklappen (1a, 1b, 1c, 1d) mindestens teilweise von anderen Bodenwandteilen (100a, 100b; 101a, 101b) überdeckt sind.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüber­ liegende Dreiecklappen (10a, 10b) des Bodens (3a) um die Oberkante (7a, 7b) zuunterst in die Bodenebene umgefaltet sind und von den benachbarten Bodenwandteilen (100a, 100b, 101a, 101b) vollständig überdeckt sind (Fig. 9 bis 11).
4. Packung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3a) eine Quersiegelnaht (9a) aufweist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Unterkanten (7a, 7b) zwischen Boden und Seitenwand (1a, 1b, 1c, 1d) erstreckt.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersiegelnaht (9a) zu vierfacher Dicke gefaltet und um ihre mit dem Boden (3a) gemeinsame Mittenfaltkante flach auf den Boden umgefaltet ist (Fig. 11).
6. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von einander gegenüberliegenden Dreiecklappen (10a, 10b, 10c, 10d) unter Bildung des Bodens (3a) zuunterst um die jeweilige Unterkante (7a, 7b) umgfaltet sind, die dazwischen angeordneten Bodenwandteile (100a, 100b, 101a, 101b) miteinander flüssigkeitsdicht versiegelt und im gemeinsamen Mittelpunkt (103) durch einen Kunststoffsiegeltropfen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind (Fig. 12 bis 14).
7. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Dreieckpaaren (10a, 10b, 10c, 10d) angeordneten Bodenwandteile (102a, 102b, 102c, (102d) dreieckförmig und auf die Dreiecklappen (10a, 10b, 10c, 10d) umgefaltet sind (Fig. 14).
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießeinrichtung (13) einen nach außen hochstehenden Ringkragen (14) aufweist, dessen oberer Rand (15) mit einem Verschlußstopfen (16) mit angeschweißtem Greifring (17) verbunden ist und für den Transport innerhalb der Außenkontur der Packung liegt.
9. Verfahren zur Herstellung der Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das beschichtete Trägermaterial vorgerillt, von einer Wickel in Bahnform Biege- und Faltstationen zugeführt und zur Herstellung eines Tubus unter Spannung gegen einen Außenring gezogen wird, wonach der Tubus durch Längssiegeln geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (1) auf einen Kalibrierdorn (54) aufgezogen wird; das Längssiegeln zwischen diesem und Außenbacken (63) erfolgt; jeweils eine Abschnittslänge (A) des Tubus (1) taktweise von dem Kalibrierdorn (54) abgezogen, auf ein Spritzwerkzeugunterteil (32) übergeben und zur Seite hin aus der Vorschubrichtung heraus in Position zu einem Spritzwerkzeugoberteil (31) bewegt wird; der Deckel (2) unter Verbinden mit dem Ende (12) des Tubusabschnittes (1) gespritzt und gekühlt wird; der einseitig verschlossene Tubusabschnitt (1) vom Spritzwerkzeugunterteil (12) abgezogen wird; der Deckel (2) in Transportgestalt eingedrückt wird; und die Packung nach dem Füllen durch Klotzbodenverschweißen am Boden (3) verschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Tubus (1) in Förderrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Flucht zu einem Außenformring (62) und koaxial zu diesem ein Kalibrierdorn (54) angebracht ist, neben dem ein Längssiegelbacken (63) beweglich vorgesehen ist, daß in Förderrichtung hinter diesem mindestens ein Transportbacken (64) in Förderrichtung taktweise oszillierend und hinter dem Kalibrierdorn (54) eine Schneid­ einrichtung (66) angeordnet ist, neben welcher ein drehbares Dornrad (55) mit mindestens drei radial herausstehenden dornförmigen Spritzwerkzeugunterteilen (32) vorgesehen ist, im Winkelabstand zur Achse des Kalibrierdornes (54) eine Spritzeinrichtung (30) mit Spritzwerkzeugoberteil (31, 35) angebracht ist und unter dem Dornrad (55) ein Förderer (44) mit in Abstand (a) zueinander angeordneten, oben offenen Formmitnehmern (58), eine Füll- (56) und eine Verschließstation (57) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formmitnehmer (58) mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Teile aufweist, die im zusammen­ gefahrenen Zustand mindestens im Bereich des einen unteren Endes einen runden Querschnitt und am anderen oberen Ende einen viereckigen Querschnitt vorgeben.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ einrichtung (64) zwei außerhalb des hohl ausgebildeten Kalibrierdorns (54) diametral gegenüberliegend angeordnete Transportbacken (64) und ein mittig dazwischen mit diesen in einem Längsschlitz des Kalibrierdornes (54) bewegbares Innenteil aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (66) einen am Umfang verteilt angeordnete, nockengesteuerte Messer tragenden Drehring aufweist.
DE19823217156 1982-05-07 1982-05-07 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung Granted DE3217156A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217156 DE3217156A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
DE8383102214T DE3376824D1 (en) 1982-05-07 1983-03-07 Package for fluid materials with a reclosable opening
EP83102214A EP0093849B1 (de) 1982-05-07 1983-03-07 Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
US06/481,634 US4564139A (en) 1982-05-07 1983-04-04 Packaging means for filling materials which are capable of flow, having a re-closable opening means
ES1983281867U ES281867Y (es) 1982-05-07 1983-05-06 Dispositivo para la fabricacion de un envase para materiales capaces de fluir.
JP58078369A JPS58203839A (ja) 1982-05-07 1983-05-06 流体用容器
ES1983275116U ES275116Y (es) 1982-05-07 1983-10-20 Un envase para materiales capaces de fluir
US07/013,147 US4706874A (en) 1982-05-07 1987-02-11 Package for flowable filling materials having a re-closable opening
US07/101,852 US4834823A (en) 1982-05-07 1987-09-28 Package for flowable filling materials having a re-closable opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217156 DE3217156A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217156A1 DE3217156A1 (de) 1983-11-10
DE3217156C2 true DE3217156C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6162999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217156 Granted DE3217156A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
DE8383102214T Expired DE3376824D1 (en) 1982-05-07 1983-03-07 Package for fluid materials with a reclosable opening

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102214T Expired DE3376824D1 (en) 1982-05-07 1983-03-07 Package for fluid materials with a reclosable opening

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4564139A (de)
EP (1) EP0093849B1 (de)
JP (1) JPS58203839A (de)
DE (2) DE3217156A1 (de)
ES (2) ES281867Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228181A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE102004034348A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Wb Will - Bake Gmbh Verpackung sowie Verfahren zur deren Herstellung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182913B (en) * 1985-11-19 1989-10-04 Tetra Pak Dev A pack for fluid media
JPS6342516U (de) * 1986-09-08 1988-03-22
DE3830224A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Tetra Pak Gmbh Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
DE8813832U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-15 Magnoni, Giordano, Modena, It
US4988016A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 James P. Hawkins Self-sealing container
CH680279A5 (de) * 1989-03-21 1992-07-31 Tetra Pak Romont
DE3927199A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung
US5083701A (en) * 1990-05-24 1992-01-28 Green Bay Packaging Inc. Folded paperboard container
DE4102021C2 (de) * 1991-01-24 1995-01-05 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
ES2081266B1 (es) * 1994-08-12 1996-09-01 Mayordomo Alvaro Grandoso Envase de liquidos lacteos para conservacion y calentamiento.
LT3996B (en) 1994-09-08 1996-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance Opening device for a packaging container and method of manufacturing the same
US5704886A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 International Paper Company Method and apparatus for scoring paperboard package sheets
CA2264616C (en) 1996-07-21 2007-08-21 Werner Grabher Can and facilities for its production, filling, and sealed closure
AT1899U1 (de) * 1997-01-30 1998-01-26 Surlina Zoran Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE59801369D1 (de) * 1997-05-14 2001-10-11 Werner Grabher Dose mit einer Verschlussmembran und einem Stülpdeckel
EP0915024A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Werner Grabher Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
SE514083C2 (sv) 1999-04-21 2000-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningsbehållare med låg bakteriebelastning
SE519445C2 (sv) * 2000-08-28 2003-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat innefattande stomskikt av papper eller kartong och ett mineralfyllt polyolefinskikt, samt därav framställd förpackningsbehållare
JP4993152B2 (ja) * 2001-09-12 2012-08-08 日本テトラパック株式会社 可撓性ウェプ材料からなる容器へのプラスチック部品のモールド方法、その装置及びプラスチック部品がモールドされた容器
SE524052C2 (sv) * 2002-01-21 2004-06-22 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsmaskin, enkelt omställbar för tillverkning av olika förpackningstyper
ITBO20020487A1 (it) * 2002-07-25 2004-01-26 Azionaria Costruzioni Acma Spa Contenitore e metodo per la realizzazione dello stesso
JP3682278B2 (ja) * 2002-09-05 2005-08-10 株式会社シンセイ 箱形パッケージの閉塞シール部の折り当て貼着方法
US20040206052A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Gary Shean Food packaging system
SE525982C2 (sv) * 2003-10-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsbehållare och metod att framställa en förpackningsbehållare
DE10360305A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
US20050199696A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Macconkey James S. Packaging container and blank for producing the same
MXPA06014476A (es) * 2004-06-10 2007-03-23 Elopak Systems Contenedor hecho de material laminado, preforma y metodo.
US7516599B2 (en) * 2005-11-07 2009-04-14 Kraft Foods Global Brands Llc Methods and apparatus for manufacture of a reclosable plastic carton
JP2007153381A (ja) * 2005-12-04 2007-06-21 Nihon Tetra Pak Kk 包装容器及び包装容器用開封装置
DE102006032638B4 (de) * 2006-07-13 2010-11-11 Sig Technology Ag Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2653401B1 (de) * 2009-06-12 2015-09-16 Compleat LLC Trinkbehälter mit Mundstück und Herstellungsverfahren dafür
US9751655B2 (en) 2009-06-12 2017-09-05 Compleat Llc Vessel with folded dam
DE102010014993A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Sig Technology Ag Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102010027617A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter
CA2943253A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Compleat Llc Vessel with folded dam
US9725204B2 (en) * 2014-11-20 2017-08-08 David T. George Paper-based cylindrical bottle
RU2705141C2 (ru) * 2015-06-18 2019-11-05 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Упаковочная емкость с захватной опорной поверхностью
EP3228551A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 SIG Technology AG Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
WO2018024685A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Support plate for a package suitable for a food product
USD898565S1 (en) * 2019-04-23 2020-10-13 Graphic Packaging International, Llc Carton
DE102022202764A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Sig Combibloc Services Ag Flüssigkeitsdichter behälter mit keilförmiger boden- oder kopfnaht

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508571A (en) * 1893-11-14 Fourths to walter e
NL26626C (de) * 1928-07-14
DE643101C (de) * 1932-12-19 1937-03-24 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung an Beutelfuell- und -rillmaschinen
US2061967A (en) * 1935-01-08 1936-11-24 Meyer-Jagenberg Gunther Method and apparatus for forming container closures
US2307890A (en) * 1935-09-20 1943-01-12 Vogt Clarence W Method of forming casings, bags, or the like
US2056093A (en) * 1935-11-26 1936-09-29 Claff Clarence Lloyd Method of making paper boxes
US2201177A (en) * 1938-12-09 1940-05-21 American Can Co Fiber container manufacture
US2370680A (en) * 1941-12-04 1945-03-06 Shellmar Products Co Container and method of making same
US2377103A (en) * 1942-11-23 1945-05-29 American Paper Bottle Co Method of fabricating containers
US2661128A (en) * 1949-02-18 1953-12-01 Rieke Metal Products Corp Tamper and seal proof flexible pouring spout
US2750093A (en) * 1952-03-21 1956-06-12 Moore George Arlington Dispensing container
DE1091850B (de) * 1959-05-29 1960-10-27 Jagenberg Werke Ag Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
US3029997A (en) * 1960-01-25 1962-04-17 Foils Packaging Corp Container and end closure
DE1200706B (de) * 1960-11-10 1965-09-09 Plastic Packaging Ltd Behaelter
FR1332651A (fr) * 1962-06-05 1963-07-19 Remy & Cie E P Procédé et dispositif de fermeture et de mise en forme des emballages souples emplis de liquide
US3234858A (en) * 1963-12-18 1966-02-15 American Can Co Method of constructing liquid-tight fibre containers
US3253767A (en) * 1964-05-04 1966-05-31 Fibreboard Paper Products Corp Leakproof container
US3275214A (en) * 1964-05-28 1966-09-27 Alfred Celentano Containers and closure therefor
CH424613A (de) * 1964-11-02 1966-11-15 Steiger Ag Verschliessbare Packung
US3439866A (en) * 1967-11-08 1969-04-22 Hesser Ag Maschf Packaging bag
US3498521A (en) * 1967-12-11 1970-03-03 Lester D Gill Carton with plastic sealing
US3547336A (en) * 1969-02-11 1970-12-15 Reynolds Metals Co Container means and blank for making same
US3613966A (en) * 1969-04-17 1971-10-19 Rieke Corp Nestable pouring spout with wall-supporting cap
GB1277256A (en) * 1969-10-17 1972-06-07 Rieke Corp Container closure comprising a flexible pouring spout and closure cap
US3699743A (en) * 1970-01-07 1972-10-24 Haskon Inc Container fabricating machine
US3823850A (en) * 1972-01-03 1974-07-16 Dart Ind Inc Foldable tubular package
DE2210013C2 (de) * 1972-03-02 1982-08-12 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Flüssigkeiten
DE2421359C2 (de) * 1974-05-03 1983-11-17 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Kunststoff-Flasche mit einer auf dem Flaschenhals abdichtend befestigten Verschlußkappe
US3988413A (en) * 1975-02-24 1976-10-26 American Can Company Method of molding a headpiece on a tubular body
US3977594A (en) * 1975-08-04 1976-08-31 Swan Walter B Polygonal carton
CH602432A5 (de) * 1975-09-23 1978-07-31 Sig Schweiz Industrieges
US4079664A (en) * 1976-04-14 1978-03-21 Victor Metal Products Corporation Collapsible container forming machine
US4279675A (en) * 1977-03-22 1981-07-21 Ex-Cell-O Corporation Method and apparatus for packaging
SE424177B (sv) * 1978-09-04 1982-07-05 Tetra Pak Int Biglinjeforsett forpackningslaminat
SE424175B (sv) * 1978-11-21 1982-07-05 Tetra Pak Int Forpackningsbehallare samt emne for dess tillverkning
US4206867A (en) * 1978-12-21 1980-06-10 Ex-Cell-O Corporation Container and blank for constructing same
US4236368A (en) * 1979-01-02 1980-12-02 The Interstate Folding Box Company Carton closing and sealing apparatus for lined cartons and method of closing same
SE416931B (sv) * 1979-05-10 1981-02-16 Tetra Pak Int Oppningsanordning vid parallellepipedisk forpackningsbehallare
US4332345A (en) * 1980-03-20 1982-06-01 Ex-Cell-O Corporation Container with infolded bottom closure
DE3043134C2 (de) * 1980-11-15 1986-06-19 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Packung für fließfähige Füllgüter
US4448013A (en) * 1981-04-02 1984-05-15 Ace Pak Company Incorporated Automatic carton packing machine
US4495209A (en) * 1982-06-07 1985-01-22 Whiteside Michael G Method of forming, filling and hermetically sealing containers
JPS629019A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 トヨタ自動車株式会社 セラミツク製ワツシヤおよびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228181A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE102004034348A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Wb Will - Bake Gmbh Verpackung sowie Verfahren zur deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0093849A2 (de) 1983-11-16
ES275116U (es) 1984-08-01
DE3217156A1 (de) 1983-11-10
US4834823A (en) 1989-05-30
US4706874A (en) 1987-11-17
DE3376824D1 (en) 1988-07-07
ES281867U (es) 1987-06-01
US4564139A (en) 1986-01-14
ES275116Y (es) 1985-03-16
EP0093849B1 (de) 1988-06-01
JPS58203839A (ja) 1983-11-28
ES281867Y (es) 1987-12-01
EP0093849A3 (en) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217156C2 (de)
EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0431240A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
DE69932822T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum formen von behältern
DE102016003737A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP1103369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
DE3228437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE3405253C2 (de)
EP2555996B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
EP2268552A1 (de) Becher und herstellungsverfahren hierfür
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
DE2934992A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten und verfahren zu deren herstellung
CH412685A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter Quaderpackungen
DE2026716C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Flaschenkapseln aus Metalloder Kunststoffolie, Papier od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee