DE102016003737A1 - Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben - Google Patents

Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016003737A1
DE102016003737A1 DE102016003737.7A DE102016003737A DE102016003737A1 DE 102016003737 A1 DE102016003737 A1 DE 102016003737A1 DE 102016003737 A DE102016003737 A DE 102016003737A DE 102016003737 A1 DE102016003737 A1 DE 102016003737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
locking tab
web
pack
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003737.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102016003737.7A priority Critical patent/DE102016003737A1/de
Publication of DE102016003737A1 publication Critical patent/DE102016003737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Zigarettenpackungen in der Ausführung als Dichtpackung enthalten eine Innenpackung aus dichter Folie, die eine Öffnungshilfe im Bereich einer Stirnseite der Innenpackung aufweisen. Diese Öffnungshilfe besteht üblicherweise aus einer Verschlusslasche (29) mit einer Betätigungslasche, insbesondere in der Ausführung als Verbindungsstreifen (34). Dieser besteht aus einem von einem Klebestreifen (52) abgetrennten, vorzugsweise rechteckigen Zuschnitt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit Packungen für Zigaretten oder andere Raucherartikel in der Ausführung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin ist ein Verfahren zum Herstellen der Packung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Gegenstand einer Erfindung.
  • Es geht um solche Packungen, bei denen der Inhalt, insbesondere eine Zigarettengruppe aus einer Mehrzahl von formierten Zigaretten von einer Folie, insbesondere einer Dichtfolie umgeben ist und einen sogenannten Dichtblock bildet. Eine Öffnungshilfe des Dichtblocks ist üblicherweise mit einem mehrfach benutzbaren, klebend fixierten Etikett bzw. einer Verschlusslasche versehen, die in Schließstellung eine Entnahmeöffnung der Innenpackung überdeckt. Die Öffnung erstreckt sich im Bereich einer Stirnwand und in einem anschließenden stirnseitigen Bereich einer Vorderwand der Innenpackung. Entsprechend ist die Verschlusslasche positioniert.
  • Zur erleichterten Handhabung der Packung ist vorzugsweise die Verschlusslasche mittels Verbindungslappen an einem bewegbaren Teil der Außenpackung durch Klebung fixiert, insbesondere mit der Innenseite einer Deckel-Vorderwand einer Außenpackung des Typs Klappschachtel. Beim Öffnen der Außenpackung wird so die Verschlusslasche mit dem Deckel in die Öffnungsstellung bewegt und die Entnahmeöffnung der Innenpackung frei gelegt. Beim Schließen des Deckels wird die Verschlusslasche ebenfalls in die Schließstellung zurückgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Packungen der vorstehenden oder ähnlicher Ausführung hinsichtlich des Materialeinsatzes und der Funktionalität der Mittel der Verschlusshilfe weiterzuentwickeln und zu verbessern, auch hinsichtlich der Herstellung von Packungen mit Schließhilfe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
  • Mindestens der Betätigungs- bzw. Verbindungslappen der Verschlusslasche ist als gesonderter (Klebe-)Streifen ausgebildet und mit einem Teilbereich durch Klebung an der Verschlusslasche angebracht und mit dem anderen Teilbereich an dem Öffnungsteil – Deckel – der Außenpackung befestigt, insbesondere an der Deckel-Vorderwand einer Klappschachtel verbunden. Alternativ kann der Betätigungslappen aus einem Klebestreifen mit einer Teilbeschichtung aus Leim versehen sein – insbesondere zur Verbindung mit der Verschlusslasche. Der andere, freie Teil des Betätigungsstreifens ist leimfrei, sodass – alternativ zur Verbindung mit dem Deckel – eine manuelle Bedienung der Verschlusslasche möglich ist.
  • Gemäß einer Alternative ist erfindungsgemäß die Verschlusslasche komplett als Klebestreifen bzw. Klebeetikett ausgebildet – einschließlich Verbindungslappen – und durch Abtrennen von einer fortlaufenden, streifenförmigen Klebebahn hergestellt, vorzugsweise unter Bildung eines Verbindungsstreifens als randseitiger (End-)Bereich der Verschlusslasche.
  • Bei der Fertigung der Packung, insbesondere der Innenpackung mit Verschlusseinrichtung, wird zunächst eine Einheit aus Verschlusslasche und Verbindungsstreifen hergestellt, indem der Verbindungsstreifen in funktional bedingter Relativstellung an dem aus gesondertem Zuschnitt bestehenden Verschlusslasche angebracht wird. Die Einheit aus Verschlusslasche und Verbindungsstreifen wird sodann packungsgerecht an einer fortlaufenden Folienbahn zum Herstellen von vorzugsweise quergerichteten Zuschnitten der Innenpackung angebracht. Die Zusammenführung der Einheiten, nämlich Verschlusslasche und Verbindungsstreifen, erfolgt mit Hilfe von einander benachbarten Übertragungswalzen, denen einerseits die Verschlusslaschen und andererseits die Verbindungsstreifen in gesteuerter Relativstellung zugeführt werden.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Packung und des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zum Vorbereiten von Zuschnitten für die Innenpackung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Packung in der Ausführung als Klappschachtel bei geöffnetem Deckel in Perspektive,
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 ein weiteres innovatives Ausführungsbeispiel einer Packung in einer Darstellung entsprechend 1, 2,
  • 4 einen oberen, deckelseitigen Bereich einer Packung bei geschlossenem Deckel,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch einen oberen Bereich einer Packung in der Ausführung gemäß 1, 2 in einer Schnittebene V-V der 4,
  • 6 eine Darstellung analog 5 für das Packungsbeispiel gemäß 3 in einer vertikalen Schnittebene VI-VI der 4,
  • 7 die Packung gemäß 5 bei (teilweise) geöffnetem Deckel,
  • 8 eine Einzelheit VIII der 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 9 Abschnitte einer Folienbahn mit Öffnungshilfen in den Ausführungen gemäß
  • 1, 2 und 3, in Draufsicht,
  • 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Anbringen von Öffnungshilfen an einer Folienbahn in Seitenansicht,
  • 11 einen Ausschnitt XI der Vorrichtung gemäß 10 in vergrößertem Maßstab,
  • 12 eine Einzelheit einer Vorrichtung für die Fertigung einer Öffnungshilfe gemäß 2,
  • 13 eine Darstellung analog 11, 12 für eine Öffnungshilfe gemäß 3,
  • 14 eine Queransicht der Vorrichtung gemäß 13 in der Schnitt- bzw. Sichtebene XIV-XIV,
  • 15 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß 13 in vergrößertem Maßstab bzw. im queraxialen Schnitt – Vertikalschnitt –, in einer Schnittebene XV-XV der 17,
  • 16 eine Einzelheit XVI der Darstellung in 15 bei nochmals vergrößertem Maßstab,
  • 17 einen Detailschnitt XVII-XVII eines Aggregats in 13 bei vergrößertem Maßstab,
  • 18 eine schematische Darstellung eines Fertigungsbereichs für eine (Dicht-)Folienpackung in Seitenansicht,
  • 19 die Vorrichtung in einer Queransicht gemäß Pfeil XIX in 18,
  • 20 einen Ausschnitt XX der Darstellung gemäß 19 in vergrößertem Maßstab.
  • Die Zeichnungen befassen sich mit der Ausbildung und Herstellung von Packungen für empfindliche Lebens- oder Genussmittel. Insbesondere geht es um Zigarettenpackungen. Diese bestehen im Grundaufbau aus einer Außenpackung 10 und einer Innenpackung 11. Die Außenpackung 10 ist vorzugsweise als Klappschachtel ausgebildet, bestehend aus Schachtelteil 12, Deckel 13 und insbesondere einem Kragen 14. Schachtelteil 12 und Deckel 13 sind über ein Liniengelenk 15 im Bereich einer Schachtel-Rückwand 16 und einer Deckel-Rückwand 17 schwenkbar miteinander verbunden. In Schließstellung der Außenpackung 10 (4) liegen eine Deckel-Schließkante 18 einer Deckel-Vorderwand 19 und eine Schachtel-Schließkante 20 einer Schachtel-Vorderwand 21 aneinander. Die Deckel-Schließkante 18 entsteht durch Umfalten eines Deckel-Innenlappens 22 gegen die Innenseite der Deckel-Vorderwand 19.
  • Der Kragen 14 ist vorliegend in besonderer Weise gestaltet, nämlich mit einer üblichen Ausnehmung, die sich vorzugsweise über die volle Fläche eines durch die Deckel-Vorderwand 19 in Schließstellung abgedeckten Bereichs erstreckt, also über die volle Breite der Innenpackung 11 oberhalb der Schachtel-Schließkante 20. Eine Kragen-Vorderwand 23 endet im Bereich der Schachtel-Schließkante 20 oder vorzugsweise geringfügig unterhalb derselben. Kragen-Seitenlappen 24 erstrecken sich vorzugsweise ausschließlich im Bereich von Seitenflächen der Packung bzw. der Außenpackung 10.
  • Die Innenpackung 11 ist vorzugsweise als (quaderförmige) Folienpackung, insbesondere als Dichtblock ausgebildet zur Aufnahme einer Zigarettengruppe aus in Reihen angeordneten Zigaretten. Die Innenpackung 11 besteht aus mindestens einer (Dicht-)Folie als Umhüllung des Packungsinhalts. Die thermisch siegelbare Folie wird in der Weise um den Packungsinhalt herumgefaltet, dass an vorzugsweise drei Seiten Schließnähte entstehen, insbesondere Bodennaht oder Quernaht und Seitennähten 25 in der Ausführung als Flossennaht, vorzugsweise an beiden (Schmal-)Seiten des Dichtblocks bzw. der Innenpackung 11. Diese bildet eine Innen-Vorderwand 26, eine Innen-Rückwand 27 und eine Innen-Stirnwand 28.
  • Die vorzugsweise allseits geschlossene Innenpackung 11 ist mit einer (stirnseitigen) Öffnungshilfe versehen. Wichtiges Teil derselben ist ein mehrfach benutzbares Schließetikett bzw. eine Verschlusslasche 29. Diese besteht vorzugsweise aus einem gesonderten (Folien-)Zuschnitt und ist durch Klebung mit der Innenpackung 11 zum Öffnen und Wiederverschließen einer Entnahmeöffnung 30 der Innenpackung 11. Die Verschlusslasche 29 erstreckt sich vorzugsweise über die volle Querabmessung der Innen-Stirnwand 28 sowie in einem anschließenden Bereich der Innen-Vorderwand 26. Ein Verankerungsschenkel 31 der Verschlusslasche 29 ist im Bereich der Innen-Rückwand 27 mit dieser verbunden.
  • Die Verschlusslasche 29 wirkt zusammen mit einer Öffnungslasche 32 der Innenpackung 11. Die Öffnungslasche 32 ist durch eine Schwächungslinie bzw. Perforationslinie begrenzt und liegt innerhalb der Fläche der Verschlusslasche 29. Die Öffnungslasche 32 ist durch Klebung mit der Verschlusslasche 29 verbunden, derart, dass beim Öffnen derselben die Öffnungslasche 32 unter Bildung der Entnahmeöffnung 30 aus dem Verbund mit der Folie der Innenpackung 11 herausgetrennt wird. Alternativ kann die Entnahmeöffnung 30 auch dadurch gebildet werden, dass eine vorgestanzte Öffnung im Zuschnitt der Innenpackung 11 angebracht ist, hergestellt vorzugsweise im Bereich einer fortlaufenden Folienbahn 33 für Zuschnitte der Innenpackung 11. Die (vorgefertigte) Öffnung bzw. Entnahmeöffnung 30 wird durch die Verschlusslasche 29 überdeckt, die bei dieser Ausführung im Bereich der Öffnung 30 vorzugsweise ohne Kleber ausgebildet ist.
  • Eine innovative Besonderheit ist die Gestaltung und Fertigung sowie Positionierung der Verschlusslasche 29. Zum Betätigen derselben beim Öffnen und Schließen der Innenpackung 11, also zum Abziehen der durch Klebung mit der Innenpackung 11 verbundenen Verschlusslasche 29, ist diese mit einem Betätigungslappen bzw. einem Verbindungslappen versehen, der vorzugsweise als Verbindungsstreifen 34 ausgebildet ist. Dieser kann beidseitig ohne Kleberbeschichtung ausgebildet sein, wenn nämlich die Verschlusslasche 29 (manuell) betätigt wird. Bei den vorliegenden Beispielen ist die Verschlusslasche 29 mit Hilfe des Verbindungsstreifens 34 mit dem Deckel 13 der Außenpackung 10 verbunden, insbesondere mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 und/der mit dem Deckel-Innenlappen 22.
  • Eine innovative Besonderheit besteht darin, dass die Verschlusslasche 29 oder Teile derselben als Klebestreifen ausgebildet oder Teil eines fortlaufenden Klebestreifens (”Tesafilm”) sind. Die Verschlusslasche 29 oder ein Teil derselben, insbesondere eine Verbindungslasche bzw. der Verbindungsstreifen 34 sind – etwa rechteckige – Zuschnitte, die von einem entsprechenden fortlaufenden Klebestreifen abgetrennt werden.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel – 1 – ist die Verschlusslasche 29 als gesonderter Zuschnitt ausgebildet, insbesondere in konturierter Form und vorzugsweise unter vollflächiger Abdeckung der Innen-Stirnwand 28. Die Verschlusslasche 29 ist an der der Innenpackung 11 zugekehrten Seite vollflächig oder – insbesondere bei vorgestanzten Öffnungen – mindestens an Randbereichen mit einem Kleber versehen.
  • Eine im Bereich der Innen-Vorderwand 26 angeordnete Betätigungs- oder Verbindungslasche ist als gesonderter Verbindungsstreifen 34 ausgebildet, vorzugsweise in rechteckiger Form, sodass ein Zuschnitt für den Verbindungsstreifen 34 ohne Materialreste von einer entsprechend dimensionierten (fortlaufenden) Klebebahn abgetrennt werden kann. Der Verbindungsstreifen 34 ist (einseitig) mit Kleber versehen. Ein Teilbereich bzw. eine Teilfläche des Verbindungsstreifens 34 ist durch Klebung mit der – Innenseite der – Verschlusslasche 29 verbunden.
  • Ein anderer Teilbereich, nämlich ein Verbindungsstück oder Haftstreifen 35, liegt frei mit vorzugsweise nach außen gerichteter Klebeschicht. Beim Schließen des Deckels 13 – bei der Fertigung der Außenpackung 10 – wird der – freiliegende – Verbindungsstreifen 34 durch Anlage der Deckel-Vorderwand 19 an der Innenpackung 11 mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 19 verbunden, insbesondere mit dem Deckel-Innenlappen 22, nämlich mit dessen freier Seite (5). Die Abmessungen und Relativstellungen sind vorzugsweise so getroffen, dass sich ein Endschenkel der Verschlusslasche 29 in der Ebene des Deckel-Innenlappens 22 befindet und an diesen anschließt, sodass der Verbindungsstreifen Teile des Deckel-Innenlappens 22 und des in gleicher Ebene liegenden Verschlusslasche 29 überdeckt.
  • Vorteilhaft ist eine Alternative, bei der die Verschlusslasche 29 insgesamt von einer Klebebahn entsprechender Breite abgetrennt wird. Vorzugsweise werden dabei jeweils rechteckige Zuschnitte hergestellt, deren Breite oder Länge der Breite der Klebebahn entspricht. Bei dem Beispiel gemäß 2 entspricht die von einer entsprechenden Bahn abgetrennte Verschlusslasche 29 hinsichtlich der Breite (etwa) der Breite der Innenpackung 11. Der Zuschnitt der Verschlusslasche 29 erstreckt sich mit durchgehend gleicher Breite von der Innen-Stirnwand 28 in den oberen Bereich der Innen-Vorderwand 26 und bildet vorzugsweise den Verankerungsschenkel 31 für die Innen-Rückwand 27..
  • Der Verbindungsstreifen 34 besteht gemäß 2 aus einem gesonderten Zuschnitt, der von einer entsprechenden Klebebahn abgetrennt wird. Auch hier ist der Verbindungsstreifen 34 an der Innenseite der Verschlusslasche 29 durch Klebung fixiert, derart, dass ein freier Haftstreifen 35 mit nach außen gerichteter Klebeschicht frei liegt. Alternativ kann der Verbindungsstreifen 34 klebstofffrei sein und zur (manuellen) Betätigung der Verschlusslasche 29 vorgesehen werden. In diesem Falle ist der vorzugsweise streifenförmige Grifflappen mit einem Teilbereich an der Innenseite der Verschlusslasche 29 fixiert, während der freiliegende Teil – ohne Kleber – zum Öffnen und Schließen der Verschlusslasche 29 erfasst werden kann.
  • Die Verbindungsstreifen 34 haben vorzugsweise eine geringere Breite als die Verschlusslasche 29. Um eine störungsfreie Öffnung zu ermöglichen, insbesondere bei erstmaliger Ingebrauchnahme der Packung, ist die Verschlusslasche 29 mit Schwächungslinien, insbesondere Perforationslinien 36, 37 versehen, die ausgehend von den seitlichen Rändern des Verbindungsstreifens 34 einen divergierenden Verlauf haben und im Bereich der Innen-Stirnwand 28 vorzugsweise parallel verlaufen. Durch die Perforationslinien 36, 37 wird beim Öffnen der Verschlusslasche 29 ein Teilbereich wirksam in Öffnungsstellung bewegt, während Randstreifen in Verbindung mit der Innen-Stirnwand 28 und der Innen-Vorderwand 26 bleiben. Die Abstände der Perforationslinien 36, 37 sind so gewählt, dass die Entnahmeöffnung 30 bei geschlossener Verschlusslasche 29 überdeckt ist und zwar mit seitlichen Randstreifen zur Verklebung mit der Innenpackung 11.
  • Eine weitere vorteilhafte Alternative ergibt sich aus 3 – und 9, unten. Verschlusslasche 29 und Betätigungs- oder Verbindungsstreifen 34 sind komplett – als einstöckiger Zuschnitt – von einer Klebebahn abgetrennt. Vorzugsweise erstreckt sich der Verbindungsstreifen 34 über die volle Breite des vorzugsweise rechteckigen Zuschnitts der Verschlusslasche 29. Die Verschlusslasche 29 einschließlich Verbindungsstreifen 34 wird demnach ohne Bildung von Abfallstücken durch einen einzigen (geradlinigen) Trennschnitt von der Klebebahn abgetrennt.
  • Da die Kleberschicht des Verbindungsstreifens 34 auf derselben Seite angeordnet ist wie die insbesondere vollflächige Beleimung der Verschlusslasche im Übrigen ist der Verbindungsstreifen 34 so gefaltet, dass die Beleimung frei liegt und eine Verbindung mit dem Deckel 13 möglich ist, also vorzugsweise in eine 180°-Stellung. Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass durch entsprechende Ausbildung der Klebebahn für die Herstellung der Verschlusslasche 29, insbesondere mit Verbindungsstreifen 34, (streifenförmige) Bereiche leimfrei bleiben unter Bildung von insbesondere Freistreifen 38. Unter Bezugnahme auf 9, unten wird bei der dort gezeigten Ausführung der Verschlusslasche 29 in der Ausführung gemäß 3 der Zuschnitt von der Klebebahn so abgetrennt, dass die Breite der Klebebahn der Gesamtlänge bzw. -tiefe der Verschlusslasche 29 entspricht. Der Freistreifen 38 verläuft demnach in Längsrichtung der Klebebahn. Im Bereich dieses Freistreifens 38 wird der Verbindungsstreifen 34 gefaltet, sodass die Beleimung des Verbindungsstreifens 34 als fortlaufender Leimstreifen der Klebebahn gebildet ist.
  • Die Packungsstruktur im Bereich des Deckels 13 der Außenpackung 10 ergibt sich aus den Abbildungen gemäß 5 bis 8. Aus 5 und 7 ist ersichtlich, dass bei einer Gestaltung der Verschlusslasche 29 entsprechend 1 oder 2 eine freie Randkante 39 der Verschlusslasche 29 einer freien Kante des Deckel-Innenlappens 22 gegenüberliegt, ggf. bis zur Anlage. Dadurch werden Randstreifen der Verschlusslasche 29 einerseits und Randstreifen des Deckel-Innenlappens 22 durch den Verbindungsstreifen 34 weitgehend kantenfrei überdeckt. Der Deckel-Innenlappen 22 ist hinsichtlich der Breite hierauf abgestimmt.
  • 6 und 8 zeigen eine vorteilhafte Positionierung und Formgebung der Verschlusslasche 29 einschließlich einstückigem Verbindungsstreifen 34 mit einer 180° Faltung. Die Faltlinie befindet sich im Bereich des Freistreifens 38.
  • Die besondere Ausgestaltung der Verschlusshilfe mit Verschlusslasche 29 und Betätigungs- oder Verbindungsstreifen 34 eröffnet unterschiedliche Optionen für den Fertigungsprozess. Vorteilhaft ist als Grundgedanke die Anordnung von Verschlusslasche 29 und Verbindungsstreifen 34, also der kompletten Schließhilfe, auf der Folienbahn 33 zum Herstellen von Zuschnitten für die Innenpackung 11 durch Abtrennen von der Folienbahn 33. Vorzugsweise sind die Verschlusslaschen 29 – mit Verbindungsstreifen 34 – so angeordnet, dass quergerichtete Zuschnitte für die Innenpackung 11 durch entsprechenden Trennschnitt von der Folienbahn 33 abgetrennt werden können. Die Verbindungsstreifen 34 als Teil der Schließhilfe sind demnach in Längs- bzw. Transportrichtung der Folienbahn 33 gerichtet.
  • Die vorgenannten Bestandteile der Schließhilfe, nämlich Verschlusslasche 29 und (separater) Verbindungsstreifen 34 können aufeinanderfolgend an der Folienbahn 33 positioniert werden. Vorteilhaft ist aber ein Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt Verschlusslasche 29 und Verbindungsstreifen 34 zu einer (packungsgerechten) Einheit miteinander verbunden und diese sodann an der Folienbahn 33 angebracht wird. Die Zusammenstellung der Organe erfolgt vorzugsweise derart, dass der Verbindungsstreifen 34 an der Außenseite der Verschlusslasche 29 angebracht, nämlich mit dieser durch Klebung verbunden und sodann die Einheit in der Weise an der Folienbahn 33 angebracht wird, dass der Verbindungsstreifen 34 innen an der Folienbahn 33 anliegt und in einem Teilbereich von der Verschlusslasche 29 überdeckt wird.
  • Die Teile der (zwei- oder mehrteiligen) Öffnungshilfe, nämlich Verschlusslasche 29 und Verbindungsstreifen 34, werden durch getrennte Organe einer Vereinigungsstation 40 zugeführt und hier in der beschriebenen Relativstellung – in packungsgerechter Ausführung – miteinander verbunden, nämlich derart, dass der Verbindungsstreifen 34 aufgrund der klebenden Wirkung mit einem Teilbereich an der (vorzugsweise ebenfalls mit Kleber beschichteten) Verschlusslasche 29 anliegt.
  • Die Vereinigung von Verschlusslasche 29 und Verbindungsstreifen 34 findet vorzugsweise im Bereich von einander gegenüberliegenden (runden) Förderflächen statt, insbesondere im Bereich von Übertragungswalzen 41, 42. Diese sind achsparallel gelagert und mit geringem Abstand der Mantelflächen voneinander angeordnet, sodass ein Zuschnitt unter Verbindung mit dem anderen Zuschnitt auf der benachbarten Walze übertragen werden kann. Vorzugsweise sind die Walzen 41, 42 ausgerichtet übereinander angeordnet. Die untere Übertragungswalze 42 transportiert den Verbindungsstreifen 34 und überträgt diesen auf eine Verschlusslasche 29 am Umfang der (oberen) Übertragungswalze 41, und zwar positionsgenau. Die die Verschlusslasche 29 transportierende (obere) Übertragungswalze 41 gibt die geschaffene Einheit aus den Zuschnitten 29, 34 vorzugsweise nach einer Teil- bzw. Viertelkreisdrehung weiter an die insbesondere in vertikaler Ebene (aufwärts) laufende Folienbahn 33.
  • Die Elemente der Öffnungshilfe – Verschlusslasche 29 einerseits und Verbindungsstreifen 34 andererseits – werden auf unterschiedlichen Transportwegen der Vereinigungsstation 40 zugeführt. Bei einer Ausführung nach dem Gestaltungsprinzip der 1 werden vorgefertigte Zuschnitte für die Verschlusslasche 29 in vorgegebenen, justierten Abständen auf einem Trägerband 43 der Vereinigungsstation 40 zugeführt, vorzugsweise mit einem abwärts gerichteten Förderschenkel 44 in vertikaler Ebene. Durch scharfkantige Umlenkung des Trägerbands 43 in exakter Nachbarschaft zu der (oberen) Übertragungswalze 41 wird die Verschlusslasche 29 von dem Trägerband 43 abgeschält und an den Umfang der Übertragungswalze 41 umgeben. Die Übertragung wird durch ein scharfkantiges, insbesondere keilförmiges Umlenkorgan 45 für die Trägerbahn 43 bewirkt.
  • Die mit den Verschlusslaschen 29 versehene Trägerbahn 43 wird von einer Bobine 46 abgezogen. Das leere Trägerband 43 wird von einer Sammelbobine 47 aufgenommen. Der Antrieb des Trägerbands 43 erfolgt vorzugsweise in einem Bereich nach Abnahme der Verschlusslaschen 29 durch eine Antriebswalze 48, die vorzugsweise durch Servomotor angetrieben ist.
  • Die Verschlusslaschen 29 stehen in klebender Verbindung mit dem Trägerband 43. Die freie Außenseite ist frei von Kleber. Bei der Übernahme der Verschlusslaschen 29 durch die Übertragungswalze 41 müssen die Verschlusslaschen 29 am Umfang der Walze fixiert werden. Vorzugsweise erfolgt dies durch Unterdruck bzw. Saugluft. Die Übertragungswalze 41 ist demnach mit Saugbohrungen 49 versehen, die am Umfang der Walze 41 münden und die Verschlusslasche 29 durch Ansaugen fixieren. Diese Saugeinheiten sind in üblicherweise ausgebildet: Eine Mehrzahl von Saugbohrungen 49 mündet in axialer Verteilung bzw. Reihe an der Mantelfläche der Walze. Die Bohrungen 49 sind durch einen Saugkanal miteinander verbunden. Dieser schließt an eine zentrale Unterdruckquelle an.
  • Eine Besonderheit besteht bei der Übertragungswalze 41 darin, dass eine – in Abhängigkeit von der Größe des aufzunehmenden Zuschnitts bemessene – Anzahl von Saugbohrungen 49 eine Saugeinheit 50 bilden. Vorliegend sind drei in Umfangsrichtung verteilte (Gruppen von) Saugbohrungen 49 einer Saugeinheit 50 zugeordnet. Jede dieser Saugeinheiten 50 ist einer Verschlusslasche 29 zugeordnet. Die vorzugsweise durch Servo 51 angetriebenen Walzen 41, 42 sind hinsichtlich der Drehbewegungen auf die Zuführung der Verschlusslasche 29 einstellbar, sodass im Bereich der Übergabe jeweils ein Zuschnitt – Verschlusslasche 29 – exakt an die Saugbohrungen 49 der Saugeinheit 50 angelegt werden.
  • Die Förderbewegung des Trägerbands 43 (in Abwärtsrichtung) und die Drehbewegung der aufnehmenden Übertragungswalze 41 sind so gewählt, dass im Bereich der Übergabe eine gleichgerichtete Förder- bzw. Drehbewegung stattfindet. Die Übertragungswalze 51 ist vorzugsweise mit zwei in gleichen Abständen voneinander angeordneten Saugeinheiten 50 ausgerüstet. Diese sind vorzugsweise so angeordnet, dass in einer entsprechenden Relativstellung (10) – zeitgleich – an der einen Seite der Walze 41 eine Verschlusslasche 29 aufgenommen und gegenüberliegend eine Verschlusslasche 29 bzw. eine Einheit aus Lasche 29 und Verbindungsstreifen 34 an die vorzugsweise in Aufwärtsrichtung laufende Folienbahn 33 übertragen wird. Die beiden Saugeinheiten 50 sind einander diametral gegenüberliegend angebracht.
  • Bei einer Ausführung entsprechend 1 besteht der Verbindungsstreifen 34 aus einem Zuschnitt, der als Teilstück von einer entsprechend bemessenen Bahn bzw. einem Streifen abgetrennt wird, insbesondere von einem fortlaufenden Klebestreifen 52. Dieser wird vorzugsweise ebenfalls von einer Streifenbobine 53 abgezogen. Der Klebestreifen 52 ist (einseitig) mit Kleber beschichtet unter Bildung einer Klebeschicht 54.
  • Der Klebestreifen 52 wird vorzugsweise fortlaufend, kontinuierlich der Vereinigungsstation 40 zugeführt, vorliegend aus einem Bereich unterhalb der Station 40. Ein aufrechter Förderabschnitt 55 führt zu der (unteren) Übertragungswalze 42, die in der Funktion eine Klebestreifenwalze ist.
  • Die Bahn bzw. der (fortlaufende) Klebestreifen 52 wird vorzugsweise mit der klebstofffreien Seite an den Umfang der Übertragungswalze 42 herangeführt. Ein Zuschnitt zur Bildung des Verbindungsstreifens 34 wird von dem Klebestreifen 52 abgetrennt und von der Umfangsfläche der Walze 42 erfasst. Vorzugsweise dient die Übertragungswalze 42 als Gegenwalze für ein Schneidaggregat, insbesondere mit einer Messerwalze 56 und einem radial gerichteten Trennmesser 57. Dieses ist auf die Walze 42 ausgerichtet, derart, dass der Trennschnitt zum Herstellen des Verbindungsstreifens 34 am Umfang der Übertragungswalze 42 stattfindet. Aufgrund der Anordnung im Bereich des Zuschnitts für die Innenpackung 11 bzw. aufgrund der Stellung der Verschlusslasche 29 wird der Verbindungsstreifen 34 mit Längserstreckung vom Klebestreifen 52 abgetrennt. Dessen Breite entspricht demnach der Querabmessung des Verbindungsstreifens. Die Länge desselben entspricht dem vom Klebestreifen 52 abgetrennten Abschnitt.
  • Der Zuschnitt bzw. Verbindungsstreifen 34 wird am Umfang der Übertragungswalze 42 gehalten bis zur Übergabe an die Walze 41 bzw. an die Verschlusslasche 29 am Umfang der Walze 41. Vorzugsweise ist die Übertragungswalze 42 mit Saugbohrungen 58 versehen in einer Ausführung analog zur Walze 41, also mit einer Gruppe von Bohrungen in Axialrichtung. Die Saugbohrungen 58 bzw. Reihen von Saugbohrungen 58 sind vorliegend mit gleichen Umfangsabständen über den vollen Umfang der Walze 42 verteilt. Vorzugsweise werden die Saugbohrungen 58 so gesteuert, dass bei der Übernahme des Verbindungsstreifens 34 Saugluft an den von dem Zuschnitt erfassten Saugbohrungen 58 übertragen wird. Im Bereich der Übergabe des Verbindungsstreifens 34 an die Walze 41 wird vorzugsweise die Saugluft weggeschaltet und ggf. durch Druckluft zur Sicherstellung des Übertragungsvorgangs ersetzt.
  • Auch die Walzen 42 und 56 sind in abgestimmter Weise durch Servo 51 angetrieben. Weiterhin sind Sensoren 59 an ausgewählten Positionen angeordnet. Bei diesen geht es zum einen um Prüfung des Vorhandenseins und die korrekte Position der Folienbahn 33, des Weiteren um die Überprüfung der Trägerbahn 43 hinsichtlich korrekter Stellung der Verschlusslasche 29, sodann um die Prüfung einer ordnungsgemäßen Übertragung der Verschlusslasche 29 an die Walze 41 und die exakte Position am Umfang der Walze 41. Schließlich wird die korrekte Aufnahme und Positionierung des Verbindungsstreifens 34 am Umfang der Walze 42 kontrolliert.
  • Die in 12 gezeigten Besonderheiten einer anderen Vorrichtung sind besonders geeignet für eine Schließhilfe gemäß 2. Im Bereich einer Vereinigungsstation 40 wird auch hier die Übertragung der Verschlusslasche 29 auf die vorzugsweise in vertikaler Ebene in Aufwärtsrichtung transportierte Folienbahn 33 bewirkt, insbesondere nach vorherige Bildung einer Einheit aus Verschlusslasche 29 und Verbindungsstreifen 34 (aus gesondertem Zuschnitt). Die Verschlusslasche 29 ist hier Teil einer vorzugsweise vollflächig mit Kleber bzw. Leim beschichteten fortlaufenden Bahn – Laschenbahn 60 –, also einer beleimten, vorgefertigten Klebebahn (”Tesa”) in der Breite (oder Länge) der Verschlusslasche 29. Diese wird als vorzugsweise rechteckiger bzw. quadratischer Zuschnitt von der Klebebahn – Laschenbahn 60 – abgetrennt, mit dem vorzugsweise ebenfalls von einem Klebestreifen 52 abgetrennten Verbindungsstreifen 34 zu einer Einheit positionsgerecht vereinigt und sodann an die Folienbahn 33 in der dem Zuschnitt bzw. der Innenpackung 11 entsprechenden Relativstellung übertragen.
  • Die Laschenbahn 60 wird von einer Laschenbobine 61 (kontinuierlich) abgezogen und über Umlenkwalzen, einschließlich einer Antriebswalze 62, der Vereinigungsstation 40 zugeführt. Dieser ist vorzugsweise eine Streifenstation 63 vorgeordnet. Hier wird als erster Verfahrensschritt der Verbindungsstreifen 34 hergestellt durch Abtrennen von der Klebebahn bzw. dem Klebestreifen 52. Der Verbindungsstreifen 34 wird in der im Zusammenhang mit 10, 11 beschriebenen Weise von dem Klebestreifen 52 abgetrennt im Bereich einer Übergabewalze 64, die analog oder in gleicher Weise ausgebildet ist wie die Übertragungswalze 42, auch in der Doppelfunktion als Gegenwalze für eine Messerwalze 65.
  • Der abgetrennte Verbindungsstreifen 34 – insbesondere mit der Längserstreckung in Umfangsrichtung der Übergabewalze 64 – wird mit nach außen gerichteter Klebeschicht 54 (11) von der Walze 64 mittels Saugluft erfasst, längs einer Teildrehbewegung, insbesondere etwas nach einer Viertelkreisbewegung, an die Bahn zum Herstellen der Verschlusslasche 29 – Laschenbahn 60 – übergeben, und zwar vorzugsweise unter Anlage an der beleimten Seite der Bahn 60. Der Verbindungsstreifen 34 befindet sich demnach an einem Rand der Laschenbahn 60 entsprechend der Positionierung des Verbindungsstreifens 34 an der Verschlusslasche 29. Ein Trennschnitt zum Herstellen der Verschlusslasche 29 bzw. der Einheit mit Verbindungsstreifen 34 wird demnach im Bereich der Vereinigungsstation 40 durch ein Trennaggregat mit Messerwalze 66 zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsstreifen 34 ausgeführt – etwa mittig – unter Bildung der Seitenränder der (rechteckigen, quadratischen) Verschlusslasche 29.
  • Bei Herstellung des Trennschnitts befindet sich ein vorderer Abschnitt der Laschenbahn 60 auf dem Umfang einer Übertragungswalze 67, die vorzugsweise analog zur Walze 64 – Übergabewalze – ausgebildet ist, also mit einer Anzahl von ringsherum in gleichen Abständen angeordneten Saugbohrungen 58, benachbart zur Folienbahn 33 gelagert ist und im Uhrzeigersinn dreht. In einem Bereich der Anlage der Laschenbahn 60 am Umfang der Übertragungswalze 67 wird der Trennschnitt durch die Messerwalze 66 ausgeführt, die vorzugsweise aufgrund der Bewegungsverhältnisse mit zwei einander gegenüberliegenden Messern 71 versehen ist. Die Verschlusslasche 29 bzw. die Einheit aus Lasche 29 und Verbindungsstreifen 34 wird sodann an die Folienbahn 33 übertragen in der packungsgemäßen Relativanordnung und Positionierung.
  • Auch bei dieser Vorrichtung werden die hinsichtlich der Stellung exakt gesteuerten Walzen 64, 67, 66 durch Servomotoren 68 angetrieben. Weiterhin sind an ausgewählten Positionen Sensoren 69 vorgesehen, nämlich zum Abtasten der Folienbahn 33 (Vorhandensein, korrekte Stellung), zum Abtasten der Laschenbahn 60 in einem Bereich mit Verbindungsstreifen 34 und Prüfung der Übergabewalze 64 hinsichtlich des Vorhandenseins des Verbindungsstreifens 34.
  • Eine weitere Besonderheit der Vorgehensweise besteht darin, dass Perforationen an bzw. in der Verschlusslasche 29 und/oder am Verbindungsstreifen 34 vor Übergabe dieser Zuschnitte an die Folienbahn 33 angebracht werden. Dies gilt insbesondere für die Perforationslinien 36, 37 der Verschlusslasche 29 in der beispielshaft gezeigten Ausführung und Anordnung gemäß 1 und 2. Die Perforationslinien 36, 37 werden durch ein Perforationsorgan vorzugsweise während der Anlage der Verschlusslasche 29 bzw. der Laschenbahn 60 am Umfang einer Walze angebracht. Vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der Perforationsorgane 70 am Umfang der Messerwalze 66 angebracht sind, insbesondere in Umfangsrichtung zwischen den Trennmessern 71. Durch die Drehbewegung sowohl der Übertragungswalze 67 als auch (gegenläufig) der Messerwalze 66 werden (abwechselnd) Trennschnitte und Perforationslinien angebracht.
  • Besondere Maßnahmen sind erforderlich, wenn eine Verschlusslasche 29 mit einem umfaltbaren Betätigungslappen oder einem umfaltbaren Verbindungsstreifen 34 versehen ist, wie das Ausführungsbeispiel der Verschlusslasche 29 in 3. Vorzugsweise wird der Betätigungs- oder Verbindungsstreifen 34 im Bereich einer fortlaufenden Bahn umgefaltet, vorliegend der Laschenbahn 60 mit (einseitiger) Beleimung.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, wird die – von einer Bobine 61 abgezogene – Laschenbahn 60 über eine Umlenkwalze 72 in einen Faltabschnitt 73 umgelenkt, vorzugsweise in vertikaler Ebene. Als erstes Falt- bzw. Verformungsorgan kommt eine Faltwalze 74 zur Wirkung. Diese verursacht eine randseitige Umfaltung der Bahn 60, vorzugsweise in einem Bereich, der durch einen fortlaufenden Freistreifen 38 (9) markiert ist. Die Faltwalze 74 ist mit einer angerauten Oberfläche versehen, insbesondere mit einer Pyramidenstruktur als Arbeitsfläche. Die Faltwalze 74 ist mit ihrer Drehachse quer zur Ebene der Bahn 60 im Bereich des Faltabschnitts 74 gerichtet und in der Relativstellung so angeordnet, dass ein Randstreifen der Bahn 60 unter Spannung an der Umfangsfläche der Walze 74 anliegt, derart, dass fortlaufend ein Randstreifen – zur Bildung eines Verbindungsstreifens 34 gemäß Beispiel der 3 – umgefaltet wird.
  • Diese fortlaufende, randseitige Bahnfaltung wird nachfolgend stabilisiert, vorzugsweise durch Andruckwalzen, insbesondere derart, dass auf der einen Seite eine Silikonrolle 75 – eine Rolle bzw. Walze mit klebstoffabweisender Oberfläche – und gegenüberliegend eine Gegenrolle 76 wirksam sind. Durch die Wirkung der Rollen 75, 76 wird ein fortlaufender, umgefalteter Randstreifen der Bahn 60 geschaffen, mit einem klebenden Streifen zur Bildung der Verbindungsstreifen 34 von nachfolgend hergestellten Verschlusslaschen 29. Die Gegenrolle 76 ist vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass sie auf der an sich beleimten Seite der Bahn 60 (ausschließlich) im leimfreien Bereich wirksam ist – geschaffen durch den Freistreifen 38.
  • Die mit einem umgefalteten Randstreifen versehene Laschenbahn 60 wird vorzugsweise nach Vorbild der beschriebenen Ausführungsbeispiele weiterverarbeitet, nämlich im Bereich einer Vereinigungsstation 40 mit einer Übertragungswalze 77 die vorzugsweise in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildet ist wie die Übertragungswalze 41 gemäß 10, 11, benachbart zur Folienbahn 33 und im Uhrzeigersinn drehend. Es sind insbesondere zwei Gruppen von Saugbohrungen 49 – Saugeinheiten 50 – vorhanden, jeweils zur Aufnahme und zum Fixieren eines von der Laschenbahn 60 abgetrennten Zuschnitts für die Verschlusslasche 29 – vorzugsweise einschließlich Verbindungsstreifen 34.
  • Eine Besonderheit der Übertragungswalze 77 besteht darin, dass der besonderen Struktur der Verschlusslasche 29 – mit durch Umfalten gebildetem Verbindungsstreifen 34 – Rechnung getragen wird. Aufgrund entsprechender Vorformung der Laschenbahn 60 im Bereich des Faltabschnitts 73 ist ein Randstreifen – Verbindungsstreifen 34 – nach innen gefaltet – zur Mantelfläche der Übertragungswalze 77. Diese ist mit einer Ausnehmung, vorzugsweise mit einer ringsherum laufenden Nut 78 versehen. Die Vertiefung ist so bemessen und angeordnet, dass der umgefaltete Randstreifen bzw. der umgefaltete Verbindungsstreifen 34 der an der Übertragungswalze 77 anliegenden Laschenbahn 60 bzw. die von dieser abgetrennte Verschlusslasche 29 in der Nut 78 liegt, und zwar ohne Kontakt der – radial nach innen gerichteten – Klebeschicht 54 mit Teilen der Übertragungswalze 77 (17). Der überwiegende Teil der Verschlusslasche 29 wird durch die bzw. eine Saugeinheit 50 der Walze 77 fixiert, während ein randseitiger Bereich, einschließlich umgefalteter Verbindungsstreifen 34 vorzugsweise frei in der Nut 78 liegt.
  • Eine Besonderheit ist die Ausbildung und Anordnung eines Trennorgans, insbesondere einer Messerwalze 79 im Bereich der Übertragungswalze 77 zum Abtrennen der Verschlusslasche 29 von der Bahn 60. Die Messerwalze 79 bzw. ein radial gerichtetes Trennmesser 80 ist so ausgebildet, dass der quergerichtete Trennschnitt – entlang der Mantelfläche der Übertragungswalze 77 – auch den Bereich des umgefalteten Verbindungsstreifens 34 innerhalb der Nut 78 erfasst. Die Übertragungswalze 77 ist zu diesem Zweck im Bereich der Nut 78 mit einem (radial gerichteten) Gegenstück 81 versehen, welches vorzugsweise mit der Mantelfläche der Übertragungswalze 77 bündig ist. Ein entsprechend bemessenes Trennmesser 80 führt demnach im Bereich des Gegenstücks 81 den (fortgesetzten) Trennschnitt unter Erfassung des umgefalteten Randstreifens durch. Dieser wird an der Schnittstelle zusammengedrückt unter Bildung einer zweilagigen Struktur der Öffnungslasche 32 (15, 16).
  • Die Gestaltung der Verschlussmittel, insbesondere der Verschlusslasche 29 mit Verbindungsstreifen 34, bestimmt auch den weiteren Prozess der Fertigung der Innenpackung 11. 18 bis 20 zeigen Einzelheiten eines wichtigen Arbeitsschrittes, nämlich der Umhüllung von Packungsinhalt mit Zuschnitten der Innenpackung 11. Der Packungsinhalt, insbesondere Zigarettengruppen bzw. eine Einheit 82 aus formierter Zigarettengruppe und diese teilweise bzw. weitgehend umschließendem Innenkragen wird durch einen Gurtförderer 83 mit Mitnehmern 84 an der Rückseite jeder Einheit 82 und frontseitigen Abstützungen 85 werden einer Umhüllungsstation 86 zugeführt. Die Einheiten 82 werden vorzugsweise mit querliegenden Zigaretten der Zigarettengruppen transportiert.
  • Im Bereich der Umhüllungsstation 86 wird eine vorzugsweise von oben zugeführte, vorbereitete Folienbahn 33 fortlaufend um die in Abständen voneinander transportierten Einheiten 82 herumgefaltet, und zwar derart, dass eine fortlaufende Verbindungsnaht vorzugsweise an der Unterseite der Einheiten 82 entsteht bzw. geschaffen wird. Danach werden die umhüllten Einheiten 82 einer Siegel- und Trennstation (nicht gezeigt) zugeführt. Dort werden Seitennähte 25 und Trennschnitte zwischen benachbarten Innenpackungen 11 angebracht.
  • Die Besonderheit liegt in der Zuführung der Folienbahn 33. Diese ist an der Außen- bzw. Oberseite positionsgerecht mit Verschlusslaschen 29 versehen, vorliegend in der Ausführung mit gefaltetem Randstreifen zur Bildung der Verbindungsstreifen 34. Der gefaltete Randstreifen ist zur freien Außen- bzw. Oberseite gerichtet. Die Verschlusslaschen 29 sind so positioniert, dass beim Abtrennen eines Zuschnitts für die Innenpackung 11 durch quergerichteten Trennschnitt die Verschlusslasche 29 exakt in der der Packung entsprechenden Position, insbesondere in der Ausführung gemäß 3.
  • Die Folienbahn 33 wird durch Führungsorgane an die (Ober-)Seite der Einheiten 82 herangeleitet, vorliegend durch einen sich in Transportrichtung verändernden Formkörper 87, insbesondere aus geformtem, dünnwandigen Metall. Die Folienbahn 33 liegt an der freien Seite des Formkörpers 87 an. Dieser ist so gestaltet, dass während des fortlaufenden Transports der Folienbahn 33 diese nach und nach um die Einheiten 82 herumgefaltet werden. 19, 20 zeigen randseitig den Bereich des abwärts gerichteten Faltprozesses.
  • Der Formkörper 87 ist so ausgebildet, dass der Bereich der Verbindungsstreifen 34 bzw. des gefalteten Randstreifens derselben durch den Formkörper 87 nicht beeinträchtigt ist. In diesem Bereich kann eine fortlaufende Nut gebildet sein für den Eintritt der (gefalteten) Verbindungsstreifen 34. Alternativ kann der Formkörper 87 aus zwei Teilkörpern 88, 89 bestehen, die einen Spalt 90 entlang der Bewegungsbahn der Verbindungsstreifen 34 bildet. Die Teilkörper 88, 89 sind durch brückenartige Verbindungsstücke 91 zu einer Einheit zusammengefasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenpackung
    11
    Innenpackung
    12
    Schachtelteil
    13
    Deckel
    14
    Kragen
    15
    Liniengelenk
    16
    Schachtel-Rückwand
    17
    Deckel-Rückwand
    18
    Deckel-Schließkante
    19
    Deckel-Vorderwand
    20
    Schachtel-Schließkante
    21
    Schachtel-Vorderwand
    22
    Deckel-Innenlappen
    23
    Kragen-Vorderwand
    24
    Kragen-Seitenlappen
    25
    Seitennaht
    26
    Innen-Vorderwand
    27
    Innen-Rückwand
    28
    Innen-Stirnwand
    29
    Verschlusslasche
    30
    Entnahmeöffnung
    31
    Verankerungsschenkel
    32
    Öffnungslasche
    33
    Folienbahn
    34
    Verbindungsstreifen
    35
    Haftstreifen
    36
    Perforationslinie
    37
    Perforationslinie
    38
    Freistreifen
    39
    Randkante
    40
    Vereinigungsstation
    41
    Übertragungswalze
    42
    Übertragungswalze
    43
    Trägerband
    44
    Förderschenkel
    45
    Umlenkorgan
    46
    Bobine
    47
    Sammelbobine
    48
    Antriebswalze
    49
    Saugbohrung
    50
    Saugeinheit
    51
    Servo
    52
    Klebestreifen
    53
    Streifenbobine
    54
    Klebeschicht
    55
    Förderabschnitt
    56
    Messerwalze
    57
    Trennmesser
    58
    Saugbohrung
    59
    Sensor
    60
    Laschenbahn
    61
    Laschenbobine
    62
    Antriebswalze
    63
    Streifenstation
    64
    Übergabewalze
    65
    Messerwalze
    66
    Messerwalze
    67
    Übertragungswalze
    68
    Servomotor
    69
    Sensor
    70
    Perforationsorgan
    71
    Messer
    72
    Umlenkwalze
    73
    Faltabschnitt
    74
    Faltwalze
    75
    Silikonrolle
    76
    Gegenrolle
    77
    Übertragungswalze
    78
    Nut
    79
    Messerwalze
    80
    Trennmesser
    81
    Gegenstück
    82
    Einheit
    83
    Gurtförderer
    84
    Mitnehmer
    85
    Abstützung
    86
    Umhüllungsstation
    87
    Formkörper
    88
    Teilkörper
    89
    Teilkörper
    90
    Spalt
    91
    Verbindungsstück

Claims (19)

  1. Packung für Zigaretten oder andere stabförmige Raucherartikel mit einer (Innen-)Packung (11) aus einer den Packungsinhalt umgebenden Folie, insbesondere Dichtblock aus einer Dichtfolie und vorzugsweise mit einer Außenpackung (10), insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel, wobei die (Innen-)Packung (11) eine Öffnungshilfe aufweist mit einer eine Entnahmeöffnung (30) überdeckenden, mehrfach benutzbaren Verschlusslasche (29), die mit einem Betätigungslappen zum Erfassen der Verschlusslasche (29) oder mit einem Verbindungsstreifen (34) versehen ist zur Verbindung der Verschlusslasche (29) mit einem Öffnungsteil der Außenpackung (10), insbesondere mit einer Innenseite eines Deckels (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungslappen oder der Verbindungsstreifen (34) aus einem (streifenförmigen) Zuschnitt besteht, der gesondert oder in Verbindung mit der Verschlusslasche (29) von einer vorzugsweise einseitig mit Kleber bzw. mit einer Klebeschicht (54) versehenen Bahn oder einem Streifen (52, 60) abgetrennt ist.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (34) aus einem gesonderten Zuschnitt besteht, der vorzugsweise durch Klebung mit der Verschlusslasche (29) verbunden ist, wobei der von einem Klebestreifen (52) abgetrennte Verbindungsstreifen (34) vorzugsweise mit einer die Klebeschicht (54) aufweisenden Seite an einer Innenseite der Verschlusslasche (29) fixiert ist, derart, dass ein Haftstreifen (35) zur Verbindung mit insbesondere dem Deckel (13) der Außenpackung (10) frei liegt.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte, insbesondere rechteckige Zuschnitt des Verbindungsstreifens (34) von dem Klebestreifen (52) in Längserstreckung abtrennbar ist, der Klebestreifen (52) also eine Breite entsprechend der Querabmessung des Verbindungsstreifens (34) aufweist, wobei dieser vorzugsweise quer zur Längserstreckung eines langgestreckten Zuschnitts für die Innenpackung (11) angebracht ist, vorzugsweise unter unmittelbarer Anlage an dem Zuschnitt der Innenpackung (11).
  4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (29) insgesamt von einer vorzugsweise mit einer Klebeschicht (54) versehenen (Folien-)Bahn abgetrennt ist, vorzugsweise von einer Laschenbahn (60), wobei die Verschlusslasche (29) in der Breite oder in der Länge der Breite der Laschenbahn (60) entspricht, vorzugsweise derart, dass sich die (rechteckige) Verschlusslasche (29) etwa über die Breite der Innenpackung (11) – Innen-Vorderwand (26), Innen-Stirnwand (28) – erstreckt.
  5. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (34) aus einem gesonderten, insbesondere von einem Klebestreifen (52) abgetrennten Zuschnitt besteht oder als Teil der Verschlusslasche (29) von der gemeinsamen Laschenbahn (60) abgetrennt ist, vorzugsweise derart, dass sich der Verbindungsstreifen (34) über die volle Breite der – rechteckigen – Verschlusslasche (29) erstreckt.
  6. Packung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückig mit der Verschlusslasche (29) verbundene Verbindungsstreifen (34) mit (ursprünglich) der Innenpackung (11) zugekehrter Klebeschicht (54) zur Verbindung mit dem Deckel (13) der Außenpackung (10) in eine 180°-Stellung gefaltet ist.
  7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit größerer Breite als die Länge des Verbindungsstreifens (34) ausgebildete Verschlusslasche (29) Schwächungslinien, insbesondere divergierende Perforationslinien (36, 37) aufweist, die ausgehend von einem unteren Querrand der Verschlusslasche (29), insbesondere an quergerichteten Seitenrändern des Verbindungsstreifens (34) im Bereich eines an der Innen-Vorderwand (26) anliegenden Schenkels der Verschlusslasche (29) und anschließend mindestens in einem an einer Innen-Stirnwand (28) anliegenden Bereich der Verschlusslasche (29) verlaufen, derart, dass beim Öffnen der Verschlusslasche (29) ein mittlerer Abschnitt derselben abtrennbar und in die Öffnungsstellung bewegbar ist, während der Bereich der Verschlusslasche (29) außerhalb der Perforationslinien (36, 37) in Verbindung mit der Innenpackung (11) bleibt.
  8. Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten oder andere stabförmige Raucherartikel mit einer (Innen-)Packung (11) aus einer den Packungsinhalt umgebenden Folie, insbesondere Dichtblock aus einer Dichtfolie und vorzugsweise mit einer Außenpackung (10), insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel, wobei die (Innen-)Packung (11) eine Öffnungshilfe aufweist mit einer eine Entnahmeöffnung (30) überdeckenden, mehrfach benutzbaren Verschlusslasche (29), die mit einem Betätigungslappen zum Erfassen der Verschlusslasche (29) oder mit einem Verbindungsstreifen (34) versehen ist zur Verbindung der Verschlusslasche (29) mit einem Öffnungsteil der Außenpackung (10), insbesondere mit einer Innenseite eines Deckels (13), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Verschlusslasche (29) und Verbindungsstreifen (34) werden zuerst zu einer packungsgemäßen Einheit aus separaten Zuschnitten zusammengefügt oder – durch Faltung eines Randstreifens der Verschlusslasche (29) – konfektioniert, b) die so geschaffenen Einheiten aus Verschlusslasche (29) und Verbindungsstreifen (34) werden sodann in packungsgemäßer Stellung an einem Zuschnitt für die Innenpackung (11) oder an einer Folienbahn (33) zum Herstellen der Zuschnitte angebracht, c) danach wird der Zuschnitt oder die Folienbahn (33) um den Packungsinhalt insbesondere um eine Einheit aus einer Zigarettengruppe und einem Innenkragen herumgefaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die jeweils aus gesonderten Zuschnitten bestehende Verschlusslasche (29) einerseits und der ebenfalls aus einem gesonderten Zuschnitt bestehende Verbindungsstreifen (34) andererseits werden im Bereich einer Vereinigungsstation (40) gesonderten, zugeordneten Förderorganen zugeführt, insbesondere jeweils einer Übertragungswalze (41, 42), b) die Übertragungswalzen (41, 42) werden derart relativ zueinander bewegt, dass im Bereich einer Übergabe der Zuschnitt der einen Walze an den Zuschnitt der anderen Walze übertragen wird, insbesondere derart, dass der Zuschnitt des Verbindungsstreifens (34) von der Übertragungswalze (42) auf den Zuschnitt der Verschlusslasche (29) am Umfang der anderen Übertragungswalze (41) übergeben wird, wobei vorzugsweise die Klebeschicht (54) des Verbindungsstreifens (34) der Verschlusslasche (29) zugekehrt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (29) einerseits und der Verbindungsstreifen (34) andererseits durch Saugluft am Umfang der Übertragungswalzen (41, 42) während des Transports gehalten werden, vorzugsweise derart, dass die der Verschlusslasche (29) zugeordnete Übertragungswalze (41) jeweils einem Zuschnitt bzw. einer Verschlusslasche (29) zugeordnete Saugeinheiten (50) aus einer Mehrzahl von verteilten Saugbohrungen (49) aufweist und die dem Zuschnitt für den Verbindungsstreifen (34) zugeordnete Übertragungswalze (42) längs des Umfangs verteilt angeordnete Saugbohrungen (58) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: der Verbindungsstreifen (34) wird vorzugsweise im Bereich der Vereinigungsstation (40) von einer fortlaufenden, insbesondere in Aufwärtsrichtung geförderten, vorzugsweise einseitig mit einer Klebeschicht (54) versehenen Bahn – Klebestreifen (52) – abgetrennt, vorzugsweise am Umfang einer Walze – Übertragungswalze (42) – und zur Zusammenführung mit der Verschlusslasche (29) weitertransportiert, wobei vorzugsweise ein rechteckiger, langgestreckter Zuschnitt für den Verbindungsstreifen (34) mit der Längserstreckung in Längsrichtung des Klebestreifens (52) gerichtet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Verschlusslaschen (29) werden der Vereinigungsstation (40) auf einem Trägerband (43) zugeführt oder von einem fortlaufenden Streifen in den (Quer-)Abmessungen der Verschlusslasche (29) und mit vorzugsweise vollflächiger, einseitiger Beleimung – Laschenbahn (60) – abgetrennt und der Vereinigungsstation (40) zur Verbindung mit dem Verbindungsstreifen (34) zugeführt, wobei vorzugsweise die Breite der Laschenbahn (60) der Länge bzw. Tiefe – in Öffnungsrichtung – der Verschlusslasche (29) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Verschlusslaschen (29) werden vorzugsweise komplett und abfallfrei von einer fortlaufenden, vorzugsweise einseitig mit Leim versehenen Bahn – Laschenbahn (60) – abgetrennt, wobei die Länge der abgetrennten Verschlusslaschen (29) – Abstand der Trennschnitte – vorzugsweise etwa der Breite der Innenpackung (11) entspricht, b) Zuschnitte für die Verbindungsstreifen (34) werden vorzugsweise im Bereich einer gesonderten Streifenstation (63) durch Abtrennen von einem fortlaufenden Klebestreifen (52) hergestellt und der Verschlusslasche (29) oder der Laschenbahn (60) vorzugsweise mit Abstand vor der Vereinigungsstation (40) zugeführt, c) die Verbindungsstreifen (34) werden an die freie, insbesondere mit Klebstoff beschichtete Seite der fortlaufenden Laschenbahn (60) angelegt, insbesondere mit der der Laschenbahn (60) zugekehrten Klebeschicht (54), d) die Abstände der Verbindungsstreifen (34) an der Laschenbahn (60) entsprechen der Position der Verbindungsstreifen (34) an der Verschlusslasche (29), derart, dass durch Trennschnitt im Bereich der Laschenbahn (60) (etwa) mittig zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsstreifen (34) komplette, packungsgemäße Einheiten aus Verschlusslasche (29) und Verbindungsstreifen (34) entstehen.
  14. Verfahren nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine fortlaufende Bahn aus vorzugsweise einseitig mit Kleber beschichteten Folie – Laschenbahn (60) – zur Herstellung von Verschlusslaschen (29) durch Abtrennen derselben von der Laschenbahn (60) wird fortlaufend während des Transports randseitig im Bereich eines Faltabschnitts (73) mit einem umgefalteten (Rand-)Streifen versehen zur Bildung des Verbindungsstreifens (34), b) Im Bereich einer Walze – Übertragungswalze (77) – werden komplette Verschlusslaschen (29) mit (umgefalteten) Verbindungsstreifen (34) von der Bahn (60) abgetrennt, vorzugsweise mit gegen die Übertragungswalze (77) gerichtetem, während des Trennschnitts frei liegendem Verbindungsstreifen (34).
  15. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten oder andere stabförmige Raucherartikel mit einer (Innen-)Packung (11) aus einer den Packungsinhalt umgebenden Folie, insbesondere Dichtblock aus einer Dichtfolie und vorzugsweise mit einer Außenpackung (10), insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel, wobei die (Innen-)Packung (11) eine Öffnungshilfe aufweist mit einer eine Entnahmeöffnung (30) überdeckenden, mehrfach benutzbaren Verschlusslasche (29), die mit einem Betätigungslappen zum Erfassen der Verschlusslasche (29) oder mit einem Verbindungsstreifen (34) versehen ist zur Verbindung der Verschlusslasche (29) mit einem Öffnungsteil der Außenpackung (10), insbesondere mit einer Innenseite eines Deckels (13), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine Vereinigungsstation (40) dient zum Zusammenführen von Verschlusslasche (29) und Verbindungsstreifen (34) in packungsgemäßer Anordnung und zur Übertragung der so gebildeten Einheit an eine Folienbahn (33) zum Herstellen von Zuschnitten für die (Innen-)Packung (11), b) in der Vereinigungsstation (40) sind der Verschlusslasche (29) einerseits und dem Verbindungsstreifen (34) andererseits Endlosförderer zugeordnet zum Zusammenführen der Zuschnitte (29, 34), insbesondere drehbare Walzen – Übertragungswalze (41) für die Verschlusslasche (29) und Übertragungswalze (42) für den Verbindungsstreifen (34), c) die Endlosförderer – Walzen (41, 42) – sind derart relativ zueinander gelagert, dass durch vorzugsweise gegenläufige Drehbewegung im Bereich einer Vereinigungsposition ein Zuschnitt an den anderen übertragen wird, insbesondere der Verbindungsstreifen (34) an die Verschlusslasche (29) übergeben wird, d) eine der Walzen (41, 42), insbesondere die der Verschlusslasche (29) zugeordnete Übertragungswalze (41), transportiert die Einheit aus Verschlusslasche (29) und Verbindungsstreifen (34) bis zur Übergabe an die Folienbahn (33).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise untere Übertragungswalze (42) der übereinander angeordneten Übertragungswalzen (41, 42) zur Aufnahme der Klebestreifen (52) dient, wobei vorzugsweise ein der Übertragungswalze (42) zugeordnetes Trennaggregat – Messerwalze (56) – zum Abtrennen der Verbindungsstreifen (34) von dem Klebestreifen (52) auf dem Umfang der Übertragungswalze (42) dient.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine Trennvorrichtung, vorzugsweise mit Messerwalze (66) und Übertragungswalze (67) im Bereich der Vereinigungsstation (40) dient zum (abfallfreien) Abtrennen von Verschlusslaschen (29) von einer vorzugsweise mit Kleber beschichteten, entsprechend bemessenen Bahn – Laschenbahn (60), b) der Trennvorrichtung bzw. der Vereinigungsstation (40) ist eine Streifenstation (63) vorzugsweise vorgeordnet, wobei die Streifenstation (63) vorzugsweise eine Übergabewalze (64) zur Aufnahme von Zuschnitten für den Verbindungsstreifen (34) aufweist und zur Übertragung der Verbindungsstreifen (34) in einer der Packung entsprechenden Relativstellung an die Laschenbahn (60) dient, c) der Überwalze (64) ist ein Trennaggregat zugeordnet – Messerwalze (65) – zum Abtrennen der Verbindungsstreifen (34) von einem fortlaufenden Streifen – Klebestreifen (52), d) das Trennaggregat bzw. die Messerwalze (66) zum Abtrennen der Verschlusslaschen (29) von der Laschenbahn (60) ist so angeordnet, dass der Trennschnitt vorzugsweise etwa mittig zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsstreifen (34) erfolgt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) einer Bahn – Laschenbahn (60) – zum Herstellen von Verschlusslaschen (29) durch (abfallfreies) Abtrennen ist im Bereich eines Faltabschnitts (73) ein Faltaggregat (74) zugeordnet zum Herstellen eines vorzugsweise fortlaufenden, randseitigen Faltstreifens – Umfaltung um etwa 180°, b) im Bereich einer Vereinigungsstation (40) dient eine Übertragungswalze (77) zum Abtrennen von Verschlusslaschen (29) unter Aufrechterhaltung der Faltstellung des Verbindungsstreifens (34) von der mit gefaltetem Randstreifen ausgebildeten Bahn (60), vorzugsweise durch eine mit der Übertragungswalze (77) zusammenwirkende Messerwalze (79), c) die Übertragungswalze (77) erfasst die abgetrennten Verschlusslaschen (29) mittels Saugluft und überträgt die Verschlusslasche (29) – unter Aufrechterhaltung der Faltstellung des Verbindungsstreifens (34) – an die fortlaufende Folienbahn (33).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete und mit Leim an der freien Seite versehene Verbindungsstreifen (34) im Bereich der Übertragungswalze (77) und vorzugsweise im Bereich eines in einer Umhüllungsstation (86) wirksamen Formkörpers (87) zur umhüllenden Formgebung der Folienbahn (33) Freiräume – Nut (78), Spalt (90) – aufweisen, wobei der gefaltete Verbindungsstreifen (34) sich im Bereich dieser freien Räume erstreckt.
DE102016003737.7A 2016-03-31 2016-03-31 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben Withdrawn DE102016003737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003737.7A DE102016003737A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003737.7A DE102016003737A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003737A1 true DE102016003737A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003737.7A Withdrawn DE102016003737A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003737A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011310A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102017011309A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102018001042A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018007681A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US11267631B2 (en) 2018-01-26 2022-03-08 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for tobacco industry products
US11273973B2 (en) 2018-01-26 2022-03-15 British American Tobacco (Investments) Limited Pack with a lid front wall flap
US11273966B2 (en) 2018-01-26 2022-03-15 British American Tobacco (Investments) Limited Tobacco pack with label
DE102022130687A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69811725T2 (de) * 1997-12-04 2003-09-18 British American Tobacco Co Verpackung von rauchartikeln
DE60102898T2 (de) * 2000-02-16 2005-04-07 G.D. Società per Azioni Zigarettenschachtel und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102008033937A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 G. D Societá per Azioni Verpackung von Tabakartikeln, die eine innere Verpackung mit einer Abdeckklappe aufweist
US20110226640A1 (en) * 2010-01-19 2011-09-22 G. D Societa' Per Azioni Package comprising a wrapping with a reclosable withdrawal opening, and relative packing method and machine
WO2013120915A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Philip Morris Products S.A. Container with adhesive label with adhesive free area
US20150321831A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-12 G.D S.P.A. Cigarette packet
WO2016001662A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 British American Tobacco (Investments) Limited A package
WO2016020032A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69811725T2 (de) * 1997-12-04 2003-09-18 British American Tobacco Co Verpackung von rauchartikeln
DE60102898T2 (de) * 2000-02-16 2005-04-07 G.D. Società per Azioni Zigarettenschachtel und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102008033937A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 G. D Societá per Azioni Verpackung von Tabakartikeln, die eine innere Verpackung mit einer Abdeckklappe aufweist
US20110226640A1 (en) * 2010-01-19 2011-09-22 G. D Societa' Per Azioni Package comprising a wrapping with a reclosable withdrawal opening, and relative packing method and machine
WO2013120915A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Philip Morris Products S.A. Container with adhesive label with adhesive free area
US20150321831A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-12 G.D S.P.A. Cigarette packet
WO2016001662A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 British American Tobacco (Investments) Limited A package
WO2016020032A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011310A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102017011309A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
US11505346B2 (en) 2017-12-08 2022-11-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packaging machine for producing cigarette packs
US11577868B2 (en) 2017-12-08 2023-02-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packaging machine for producing cigarette packs
US11267631B2 (en) 2018-01-26 2022-03-08 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for tobacco industry products
US11273973B2 (en) 2018-01-26 2022-03-15 British American Tobacco (Investments) Limited Pack with a lid front wall flap
US11273966B2 (en) 2018-01-26 2022-03-15 British American Tobacco (Investments) Limited Tobacco pack with label
EP3971107A1 (de) * 2018-01-26 2022-03-23 British American Tobacco (Investments) Limited Packung
EP4273067A3 (de) * 2018-01-26 2024-01-24 British American Tobacco (Investments) Limited Packung
DE102018001042A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018007681A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102022130687A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003737A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1683736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0475463B1 (de) Folienverpackung mit Aufreisslasche
EP3378791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP3674230B1 (de) Packung für zigaretten
DE3217156C2 (de)
WO2013053408A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
EP3508440A1 (de) Packung für zigaretten
EP0952080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern
EP0503224A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016003277A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE19957058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
EP3438019B1 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie
DE2601306C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von quaderförmigen Zigarettenpackungen
DE19820966A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination