EP1683736B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1683736B1
EP1683736B1 EP06001067A EP06001067A EP1683736B1 EP 1683736 B1 EP1683736 B1 EP 1683736B1 EP 06001067 A EP06001067 A EP 06001067A EP 06001067 A EP06001067 A EP 06001067A EP 1683736 B1 EP1683736 B1 EP 1683736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
pieces
web
bag
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683736A2 (de
EP1683736A3 (de
Inventor
Gisbert Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36097080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1683736(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to EP09014982A priority Critical patent/EP2192052B1/de
Priority to PL09014982T priority patent/PL2192052T3/pl
Priority to DK09014982.4T priority patent/DK2192052T3/da
Publication of EP1683736A2 publication Critical patent/EP1683736A2/de
Publication of EP1683736A3 publication Critical patent/EP1683736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683736B1 publication Critical patent/EP1683736B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/644Making seals parallel to the direction of movement, i.e. longitudinal sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8132Applying the closure elements in the machine direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pouches of film according to the preamble of claim 1.
  • a first, outer closure strip consists of permanent adhesive and can be used repeatedly or repeatedly.
  • a second closure strip facing the inside of the bag consists of a peel-seal seam, which can not be closed again after the first opening.
  • closure strips or closure seams extend over the full width of the bag.
  • the invention has for its object to propose measures for the production of bag packages, in particular for cut tobacco, which have a reusable closure of the bag opening of two opposing closure strips, the closure strips are sensitive or problematic with respect to the attachment of transverse sealing seams.
  • the method according to the invention consists of the features of the characterizing part of claim 1.
  • sections or pieces of closure strips produced immediately before application to a continuous film web are formed and positioned precisely, namely at a distance corresponding to the distance of the bags to be produced within the material web, corresponding to the position on the front wall and rear wall of the bag bag. This creates gaps in the area of the transverse or closure seams can be attached.
  • An apparatus for carrying out the method is formed with the features of claim 4.
  • the pieces of the profile strips are applied to the film in the region of the circumference of a roller and transported together with this in the region of a likewise formed as a roller heating station for connecting the portions of the closure strip with the film.
  • the embodiments of bag packages 10 serve to receive a tobacco portion 11.
  • the bag is made of thin packaging material, in particular of a thermally sealable film.
  • a blank is folded to form a bottom edge 12, so that a front wall 13 and a rear wall 14 are opposite each other or form the actual bag for receiving the tobacco portion 11.
  • front wall 13 and rear wall 14 are permanently connected to each other, by (upright) side seams 15, 16.
  • the rear wall 14 is provided with a continuation or continuation to form a flap 17, the closed wallet against the front wall 13th transferred and connected to this solvable, eg with an adhesive label 18.
  • An upper portion of the bag or front wall 13 and rear wall 14 is formed as a bag opening 19. This extends between the side seams 15, 16. About the bag opening 19, the tobacco portion 11 is filled and removed when consumed. In the closed position are upper edge strips of the front wall 13 and rear wall 14 to each other or are connected to each other by separable closure means.
  • the closure means or closure members may be formed in various ways.
  • two cooperating closure strips are arranged, namely magnetic strips 20, 21. These extend in the region of a filling material-free opening strip 22 of front wall 13 and rear wall 14 between the side seams 15, 16.
  • the closure means or magnetic strips 20, 21 In the closed position are the corresponding poled magnetic strips 20, 21st together.
  • Above the closure means or magnetic strips 20, 21 is located in the region of the front wall 13, a grip tab 23, which can be detected for opening or separating the magnetic strip 20, 21.
  • Fig. 1 and Fig. 6 show the open position with separate magnetic strips 20, 21st
  • Fig. 7 shows a closed position after first opening the bag pack 10th
  • a special feature is the arrangement of a further closure means in the region of the bag opening 19, that is to say in the region of the opening strip 22.
  • This is a connection of the front wall 13 and rear wall 14 which can be detached for the putting into use of the bag pack 10.
  • the present exemplary embodiments are a sealed seam 24 in the "Peel Seal” version.
  • the peel seal material is a waxy plastic, which is applied as a very thin sealing strip 25 on one side or on both sides on the inner sides of the front wall 13 and rear wall 14.
  • the connection is made by heat and pressure.
  • the additional closure means, that is, the sealing seam 24, on the one hand has the task of creating a (originally) completely tight pouch when the multiply acting closure means does not seal completely or leaves openings at the ends due to the dimension.
  • the sealing seam 24 has a securing effect against unauthorized opening of the bag.
  • this (second) closure member is located above the multiply acting (first) closure means, namely above the magnetic strips 20, 21. Accordingly, when the bag package 10 is opened, the sealed seam 24 is initially opened. Thereafter, the magnetic strips 20, 21 can be separated from each other ( Fig. 6 ). When re-closing only the magnetic strips 20, 21 are pressed together. In the area of the sealing seam 24, the sealing strips 25 remain without connection.
  • the magnetic closure member may according to Fig. 13 Also be designed so that a magnetic strip 21 cooperates with a counter-strip 26 of ferromagnetic material.
  • the magnetic strips 20, 21 are in the opposite direction in the region of edge strips, such that the oppositely poled areas are in the closed position to each other ( Fig. 15 ).
  • the bag pack 10 works with a molding strip 27 as a reusable closure member.
  • This wider molding strip 30, which is arranged only on one side of the bag opening 19, in particular on the rear wall 14, consists of a plastically deformable material, in particular of metal (aluminum alloy). Due to this material property, the molding strip 27 can be folded over with the layers of the opening strip 22 into a closed position (FIG. Fig. 10 ), which is kept stable.
  • the molding strip 30 is bonded to the rear wall 14 by adhesion, but preferably by thermal sealing, wherein the molding strip 27 may optionally have a thermally activatable coating on one or both sides.
  • the molding strip 27 extends Here, over the entire width of the bag, including in the side seams 15, 16.
  • the closure position is effected by folding over the opening strip 22 approximately centrally in the region of the molding strip 27, so that the latter receives a U-shaped folding position ( Fig. 10 ).
  • a second closure member is provided, namely a connecting strip 28, which is arranged on the inside in the region of the opening strip 22, in particular opposite to the forming strip 27 (FIG. Fig. 9 ).
  • the connecting strip 28 is made of a material which can be connected to the molding strip 27 due to heat and / or pressure and is ineffective after first opening. In particular, therefore, the connecting strip 28 is made of peel seal material.
  • the bag pack 10 according to Fig. 4 is designed in a special way.
  • the multiple-acting closure member consists of two elastic, but relatively stiff support strips 29, 30, in particular made of plastic or metal (steel).
  • the two support strips 29, 30 are mounted in the region of the bag opening 19 on the inside of the front wall 13 and rear wall 14 between the side seams 15, 16.
  • the ends can be supported on each other ( Fig. 12 ).
  • the operation of this closure member looks so that in the transverse direction (arrow 31) pressure is exerted on the ends of the support strips 29, 30, so that they bulge outwards under elastic deformation. It is thereby exposed a corresponding bag opening 19.
  • the support strips 29, 30 return due to the elasticity in the starting position in which they are sealingly against each other.
  • this embodiment is provided with a second closure means, namely a sealing seam 24 with peel seal effect above the support strips 29, 30.
  • a special feature is the production of the bags or the attachment of the closure strip.
  • a continuous (film) web 32 is processed or processed for the bags.
  • the web 32 is transported with the inside facing up.
  • two continuous strips of sealable or adhesive material peel seal
  • the sealing strips 25 are applied with a thin layer thickness, so that the web 32nd with the sealing strips 25 wrapped as a reel can be available.
  • the closure means intended for multiple use is applied in the region of a bag machine to the web 32, which may have been prepared in the above sense.
  • Strip-shaped pieces 33, 34 are applied as a closure strip with distance from each other on the web 32 and connected thereto.
  • the pieces 33, 34 are arranged at a transverse distance from each other, so that after folding the web 32 to form a continuous cover and creating the continuous bottom edge 12, the associated pieces 33, 34 as a closure to each other ( Fig. 17 ).
  • the transverse side seams 15, 16 are applied. Thereafter, or at the same time, the bag packages 10 are separated from the web 32. In the open bag, the tobacco portion 11 is now introduced ( Fig. 18, Fig. 19 ). Thereafter, the closure is made, at least by the organs or pieces 33, 34, preferably by additionally connecting the sealing strips 25 of the sealed seam 24. The bag package 10 is ready for use.
  • FIG. 21 Another special feature are units or aggregates of a device.
  • the device according to Fig. 21 is the schematic representation according to Fig. 16 assigned. From a continuous strip 35, which is withdrawn in particular from a reel or roller 36, the pieces 33, 34 are separated in the region of a cutting unit. The strip 35 is supplied to the periphery of a cutting roller 37 for this purpose. This has (two) blades 38 which cooperate with the rotation of the cutting roller 37 with a fixed counter blade 39 and each piece 33, 34 separated from the strip 35. Due to the rotational speed of the cutting roller 37, the severed piece 33, 34 is accelerated, so that when placed on the running below the cutting roller 37 web 32 of the desired distance between successive pieces 33, 34 is provided.
  • the path 32 provided with the (closure) pieces 33, 34 is deflected after transport about along a quarter circle on the circumference of the cutting roller 37 of this and transferred to the periphery of a second roller, namely a heating roller 40.
  • the two rollers 37 and 40 are arranged with their lateral surfaces immediately adjacent to each other.
  • a wedge-shaped deflecting member 41 in the region of the smallest distances of the lateral surfaces from each other causes the transfer of web 32 and with the pieces 33, 34 on the circumference of the heating roller 40th
  • the continuous unit of web and (closure) pieces 33, 34 is pressed against the heating roller 40 by a pressing member, which extends over a larger peripheral region of the heating roller 40.
  • a pressing member which extends over a larger peripheral region of the heating roller 40.
  • This is a pressing belt 42 with a strand 43 which fits against the circumference of the heating roller 40.
  • the surface of the heating roller 40 can be heated by means of two heating strips 44, 45 extending along a portion of the circumference.
  • this device heat and / or pressure is transferred to the web 32 in the region of the pieces 33, 34 due to a corresponding arrangement of the heating strips 44, 45.
  • the device is therefore suitable for all closing means which are heated and / or pressed against the web 32 are fixed. If magnetic strips 20, 21 are concerned, they are magnetized after leaving the roll 40 in the region of a horizontal conveying section of the web 32 by an activating element 46, namely by a magnetizing coil.
  • the so-equipped web 32 can now be further processed in the manner described.
  • two cutting rollers 37 are arranged at a corresponding distance from each other above the web 32 for attaching two parallel closure elements or pieces 33, 34.
  • the cutting rollers 37 have suction holes 47 for fixing the strip 35 and the pieces 33, 34 on the circumference of the cutting roller 37.
  • Fig. 26 shows a cross-sectional detail of the heating roller 40. This common for both pieces 33, 34 heating roller 40 is formed with a corresponding axial dimension. Heating strips 44, 45 are arranged at an axial distance from each other according to the distances of the pieces 33, 34. Each heating bar is associated with an (electric) heating element 48.
  • Fig. 22 shows a device for applying self-adhesive (closure) pieces 33, 34 to the web 32.
  • the strip 35 may be provided on the side provided with a self-adhesive coating with a cover strip 49, which prior to transmission of the strip 35 to the periphery the cutting roller 37 is withdrawn and conveyed away.
  • a cover strip 49 instead of the cover 49, the non-glued Side of the strip 35 with an adhesive-preventing coating, for. B. a barrier paint, be provided.
  • the self-adhesive pieces 33, 34 are placed on the web 32 by the cutting roller 37 in the manner described. After the cutting roller 37, an activation can take place, in the case of magnetic strips 20, 21 by means of an activation element 46.
  • closure members namely strips or pieces 33, 34 processed, which are provided with a thermally activatable coating, for. B. with hotmelt.
  • the outwardly directed coating in the region of the cutting roller 37 is activated by a stationary heating source 50.
  • the relevant piece 33, 34 is applied to the web 32.
  • FIG. 24 Another special device is in Fig. 24 shown.
  • the closure member to be attached or the closure strip (s) extend over the full width of the bag.
  • the closure means can therefore be withdrawn as a continuous belt 56 from a reel and fed to the web 32.
  • Both, namely web 32 and belt 56 are guided via a deflection roller 57 to the periphery of a connecting roller, namely heating roller 40.
  • This is provided with a circulating (electric) heating element, namely a heating strip 58.
  • This extends in the region of the belt 56, so that the belt 56 - optionally with coating - is sealed to the web 32 by transfer of heat and pressure.
  • a Andschreibband 42 is also provided here, the run 43 extends over a wide range of the circumference of the heating roller 40.
  • a lower deflecting roller 59 guides the now connected unit of web 32 and belt 56 back into a horizontal plane. This device is particularly suitable when using a molding strip 27 as a closure means. In the thus formed web 32, the continuous belt 56 is severed with ( Fig. 17 ).
  • a sealing seam 24 is provided as the second closure means, it will be provided in the region of the device according to FIG Fig. 27 activated or closed.
  • the finished, filled bags are in position according to Fig. 20 During a standstill phase of the bag pack 10, heat and pressure are transmitted at least in the region of a closure member, in particular in the region of the sealing seam 24, by a sealing piece 53, which can be lowered from above onto the pouch pack 10 is for transfer of heat and pressure.
  • a support 54 Opposite to the strip-shaped sealing piece 53 is a support 54 as a counter-pressure member below an upper run of the conveyor belt 52.
  • the support 54 is at least partially made of elastic material. After leaving the sealing unit 51, the bag packages 10 are completed or closed. In one embodiment of a bag package 10 according to Fig. 3 such as Fig. 8 to Fig. 10 for example, the connection between the molding strip 27 and the connection strip 28 of thermally activatable material is also analogous by means of a device Fig. 27 produced.
  • FIGS. 28 to 31 A bag package 10 of special design and manufacture are in FIGS. 28 to 31 shown.
  • two closure means of different type and mode of action are arranged in the area of the bag opening 19, that is to say between the front wall 13 and the rear wall 14, two closure means of different type and mode of action are arranged. It is on the one hand to a zip-lock closure 60 and the other to a continuous sealing seam 61.
  • the zip lock closure 60 consists of two profile strips 62, 63 which are internally connected to the front wall 13 on the one hand and the rear wall 14 on the other hand, in each case via upper and lower connecting seams 64, 65.
  • the second closure means is the sealing seam 61 which is easily detachable (by hand), in particular in the form of a peel seal.
  • the sealing seam 61 is attached above the zip-lock closure 60, adjacent to a free edge of the front wall 13. This can be detected when the bag package 10 is opened for the first time in order to separate the sealed seam 61. Thereafter, then the zip-lock closure 60 can be separated for the removal of the bag contents.
  • a feature of this bag package 10 is that the sealing seam 61 extends over the full width of the front wall 13 and rear wall 14, thus also in the region of the side seams 15, 16 to create a tight bag closure.
  • the profile strips 62, 63 and their connecting seams 64, 65 also extend over the full width of the bag.
  • a special feature is the shortened design of the zip-lock profiles 66, 67, such that they end with (small) distance from the side seams 15, 16.
  • Fig. 29 For this purpose, for example, a semicircular punching 68 in the profile strips 62, 63 attached to both ends, and substantially in the area of the zip-lock profiles 66, 67. In the region of the punched 68 and the recess formed thereby in the Profile strips 62, 63 are the bag walls, ie front wall 13 and rear wall 14, connected by the side seams 15, 16 directly by thermal sealing.
  • a special feature is the production of the package.
  • a continuous, in particular wound as a reel of material sheet 69 of thermally sealable film is provided.
  • This is provided in a first step, especially in the factory production, with suitably positioned seam strip 70, 71.
  • the seam strips 70, 71 have a significantly greater width than the sealing seam 61 to be produced later. Due to the greater width, inaccuracies in the application of the sealing elements or sealing jaws for producing the sealed seam 61 can be compensated.
  • the sealed seam 61 should lie approximately in the middle of the adjoining seam strips 70, 71.
  • the profile strips 62, 63 are placed on the material web 69 prepared in the above sense as a continuous belt 72 while being pulled off a reel.
  • the band 72 consists of the two profile strips 62, 63 which are interconnected in the region of the zip-lock profiles 66, 67 and thus together form the band 72.
  • Each profile strip is provided at appropriate intervals from each other in the present case circular punches to form the punched-68 at the ends of the profile strips 62, 63.
  • the tape 72 is after laying in the region of the material web 69 by making the front side seams 64 with the material web 69th or connected to the front wall 13.
  • the thus prepared material web 69 is then folded continuously to form the front wall 13, such that the seam strips 70, 71 are congruent to one another.
  • the transverse side seams 15, 16, namely correspondingly double-width seams are now attached.
  • This is followed by a cross-sectional cut in the area of the double-width side seams 15, 16, so that finished, open bag packages 10 arise.
  • the separation cut is carried out so that the closed, here circular hole punching in the region of the profile strips 62, 63 is severed centrally, so that the semi-large or semicircular punched at the ends of the profile strips 62, 63 arise.
  • the tobacco portion 11 is now introduced. Thereafter, the rear wall 14 facing profile strip 63 is connected to the rear wall 14, by attaching the two associated connecting seams 65.
  • the sealing seam 61 is then produced by applying heat and pressure in the adjacent seam strips 70, 71. The ends of the seam strips 70, 71 already (permanently) by the side seams 15, 16 connected to each other, which are produced with increased temperature and elevated pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Beutelpackungen aus Folie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrangig geht es um die Herstellung von Beutelpackungen für geschnittenen Tabak. Derartige Beutelpackungen sind mit unterschiedlich ausgebildeten Verschlussmitteln im Bereich der Beutelöffnung versehen. Vorliegend geht es um Beutel dieser Art mit einem mehrfach benutzbaren Verschluss, also mit Verschlussstreifen, die mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden können, insbesondere in der Ausführung mit Zip-Lock-Verschlussstreifen ( US 4 561 109 ). Bei dieser bekannten Beutelpackung werden zwei fortlaufende Streifen mit Profilen für eine Zip-Lock-Verbindung auf eine fortlaufende Folienbahn aufgebracht und mit dieser verbunden. Danach wird die Bahn in Längsrichtung gefaltet, sodass die profilierten Verschlussstreifen aneinander liegen. Schließlich werden durch quergerichtete Siegelorgane Randnähte der Beutel hergestellt und diese von der Materialbahn abgetrennt. Die profilierten Verschlussstreifen erstrecken sich demnach über die volle Breite des Beutels.
  • Bekannt sind auch Beutel der eingangs genannten Ausführung mit zwei unterschiedlichen Verschlussstreifen im Bereich der Beutelöffnung ( US 4 786 190 ). Ein erster, äußerer Verschlussstreifen besteht aus Dauerkleber und ist mehrfach bzw. wiederholt benutzbar. Ein der Innenseite des Beutels zugekehrter zweiter Verschlussstreifen besteht aus einer Peel-Seal-Naht, die nach erstmaliger Öffnung nicht wieder verschlossen werden kann.
  • Beide Verschlussstreifen bzw. Verschlussnähte erstrecken sich über die volle Breite des Beutels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen für die Herstellung von Beutelpackungen, insbesondere für geschnittenen Tabak, die einen mehrfach benutzbaren Verschluss der Beutelöffnung aus zwei einander gegenüberliegenden Verschlussstreifen aufweisen, wobei die Verschlussstreifen sensibel bzw. problematisch hinsichtlich der Anbringung von quergerichteten Siegelnähten sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren aus den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
  • Bei der Erfindung werden demnach unmittelbar vor dem Aufbringen auf eine fortlaufende Folienbahn hergestellte Abschnitte bzw. Stücke von Verschlussstreifen gebildet und positionsgenau, nämlich mit Abstand entsprechend dem Abstand der herzustellenden Beutel innerhalb der Materialbahn auf diese aufgelegt, und zwar entsprechend der Position an Vorderwand und Rückwand des Beutels. Es entstehen dadurch Lücken, in deren Bereich die Quer- bzw. Verschlussnähte angebracht werden können.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ausgebildet. Die Stücke der Profilstreifen werden im Bereich des Umfangs einer Walze an die Folie angelegt und gemeinsam mit dieser in den Bereich einer ebenfalls als Walze ausgebildeten Heizstation transportiert zum Verbinden der Abschnitte der Verschlussstreifen mit der Folie.
  • Weitere Einzelheiten über das Verfahren und die Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei die Erfindung im Wesentlichen in Fig. 16 bis Fig. 22 dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Beutelpackung in perspektivischer Frontansicht,
    Fig. 2
    die Beutelpackung gemäß Fig. 1 bei offener Beutelöffnung, ebenfalls perspektivisch,
    Fig. 3
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Beutelpackung in einer Darstellung analog Fig. 2,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in gleicher perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich einer Beutelpackung gemäß Fig. 1 in der Schnittebene V-V der Fig. 1,
    Fig. 6
    den Beutel gemäß Fig. 5 in Öffnungsstellung,
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 5 nach Wiederverschließen der Beutelpackung,
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch eine Beutelpackung im Öffnungsbereich vor erstmaligem Öffnen,
    Fig. 9
    den Beutel gemäß Fig. 8 in Öffnungsstellung,
    Fig. 10
    eine Darstellung analog Fig. 8 bei wiederverschlossenem Beutel,
    Fig. 11
    den Beutel gemäß Fig. 1 in einem randseitigen Horizontalschnitt entsprechend Schnittebene XI-XI in Fig. 1,
    Fig. 12
    einen Horizontalschnitt des Beutels gemäß Fig. 4 in Schnittebene XII-XII der Fig. 4,
    Fig. 13
    ein Detail einer Beutelpackung im Verschlussbereich, im Vertikalschnitt,
    Fig. 14
    eine Darstellung analog Fig. 13 für ein anderes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung von Verschlussmitteln des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung einer Phase der Fertigung von Beutelpackungen, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 17
    einen nachfolgenden Fertigungsschritt für Beutelpackungen, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 18 bis Fig. 20
    einzelne Fertigungs- bzw. Füll- und Verschlussschritte bei der Herstellung von Beutelpackungen, perspektivisch,
    Fig. 21
    Einzelheiten einer Vorrichtung zum Anbringen von Abschnitten von Verschlussmitteln im Vertikalschnitt,
    Fig. 22
    eine Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Verschlussmitteln in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 23
    eine Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussmitteln mit thermisch aktivierbarem Kleber,
    Fig. 24
    eine Vorrichtung zum Aufbringen eines fortlaufenden Streifens für ein Verschlussmittel,
    Fig. 25
    eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 21, nämlich ein Radialschnitt in der Schnittebene XXV-XXV der Fig. 21,
    Fig. 26
    eine weitere Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 21 in einer radialen Schnittebene XXVI-XXVI,
    Fig. 27
    eine Vorrichtung zum Aktivieren eines thermisch aktivierbaren Verschlussmittels,
    Fig. 28
    einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich einer Beutelpackung in einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 29
    eine Einzelheit der Beutelpackung gemäß Fig. 28 in Draufsicht bzw. im Querschnitt entsprechend Sicht- und Schnittebene XXIX-XXIX in Fig. 28,
    Fig. 30
    einen Beutel in der Ausführungsform gemäß Fig. 28, Fig. 29 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 31
    einzelne Fertigungs-, Füll- und Verschlussschritte bei der Herstellung von Beutelpackungen gemäß Fig. 28 bis Fig. 30 in perspektivischer Darstellung.
  • Die Ausführungsbeispiele von Beutelpackungen 10 dienen zur Aufnahme einer Tabakportion 11. Der Beutel besteht aus dünnem Verpackungsmaterial, insbesondere aus einer thermisch siegelbaren Folie. Ein Zuschnitt ist unter Bildung einer Bodenkante 12 gefaltet, sodass eine Vorderwand 13 und eine Rückwand 14 einander gegenüberliegen bzw. den eigentlichen Beutel zur Aufnahme der Tabakportion 11 bilden. Im Bereich seitlicher Ränder sind Vorderwand 13 und Rückwand 14 dauerhaft miteinander verbunden, und zwar durch (aufrechte) Seitennähte 15, 16. Die Rückwand 14 ist mit einer Verlängerung bzw. Fortsetzung versehen zur Bildung einer Umschlaglasche 17, die bei geschlossener Beutelpackung gegen die Vorderwand 13 umgelegt und mit dieser lösbar verbunden ist, z.B. mit einem Klebeetikett 18.
  • Ein oberer Bereich des Beutels bzw. von Vorderwand 13 und Rückwand 14 ist als Beutelöffnung 19 ausgebildet. Diese erstreckt sich zwischen den Seitennähten 15, 16. Über die Beutelöffnung 19 wird die Tabakportion 11 eingefüllt und bei Verbrauch entnommen. In Schließstellung liegen obere Randstreifen von Vorderwand 13 und Rückwand 14 aneinander bzw. sind durch trennbare Verschlussmittel miteinander verbunden.
  • Die Verschlussmittel bzw. Verschlussorgane können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind im Bereich der Beutelöffnung 19 zwei zusammenwirkende Verschlussstreifen angeordnet, und zwar Magnetstreifen 20, 21. Diese erstrecken sich im Bereich eines füllgutfreien Öffnungsstreifen 22 von Vorderwand 13 und Rückwand 14 zwischen den Seitennähten 15, 16. In Schließstellung liegen die entsprechend gepolten Magnetstreifen 20, 21 aneinander. Oberhalb der Verschlussmittel bzw. Magnetstreifen 20, 21 befindet sich im Bereich der Vorderwand 13 eine Grifflasche 23, die zum Öffnen bzw. Trennen der Magnetstreifen 20, 21 erfasst werden kann. Fig. 1 und Fig. 6 zeigen die geöffnete Stellung bei voneinander getrennten Magnetstreifen 20, 21. Fig. 7 zeigt eine Schließstellung nach erstmaligem Öffnen der Beutelpackung 10.
  • Eine Besonderheit ist die Anordnung eines weiteren Verschlussmittels im Bereich der Beutelöffnung 19, also im Bereich des Öffnungsstreifens 22. Es handelt sich dabei um eine für die Ingebrauchnahme der Beutelpackung 10 lösbare Verbindung von Vorderwand 13 und Rückwand 14. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Siegelnaht 24 in der Ausführung "Peel Seal". Das Peel Seal Material ist ein wachsartiger Kunststoff, der als sehr dünner Siegelstreifen 25 einseitig oder beidseitig auf Innenseiten von Vorderwand 13 und Rückwand 14 aufgebracht ist. Die Verbindung erfolgt durch Wärme und Druck. Das zusätzliche Verschlussmittel, also die Siegelnaht 24, hat einerseits die Aufgabe, einen (ursprünglich) vollständig dichten Beutel zu schaffen, wenn das mehrfach wirkende Verschlussmittel nicht vollständig dichtend abschließt oder aufgrund der Abmessung an den Enden Öffnungen frei lässt. Des Weiteren hat die Siegelnaht 24 einen Sicherungseffekt gegen unbefugtes Öffnen des Beutels.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sowie Fig. 5 bis Fig. 7 befindet sich dieses (zweite) Verschlussorgan oberhalb des mehrfach wirkenden (ersten) Verschlussmittels, nämlich oberhalb der Magnetstreifen 20, 21. Beim Öffnen der Beutelpackung 10 wird demnach zunächst die Siegelnaht 24 geöffnet. Danach können die Magnetstreifen 20, 21 voneinander getrennt werden (Fig. 6). Beim Wiederverschließen werden nur die Magnetstreifen 20, 21 aneinandergedrückt. Im Bereich der Siegelnaht 24 bleiben die Siegelstreifen 25 ohne Verbindung.
  • Das magnetische Verschlussorgan kann gemäß Fig. 13 auch so ausgebildet sein, dass ein Magnetstreifen 21 mit einem Gegenstreifen 26 aus ferromagnetischem Material zusammenwirkt. Die Magnetstreifen 20, 21 sind im Bereich von Randstreifen entgegengesetzt vorgepolt, derart, dass die entgegengesetzt gepolten Bereiche in Schließstellung aneinander liegen (Fig. 15).
  • Die Beutelpackung 10 gemäß Fig. 3, deren Aufbau und Handhabung auch in Fig. 8 bis Fig. 10 dargestellt sind, arbeitet mit einem Formstreifen 27 als mehrfach benutzbares Verschlussorgan. Dieser breitere Formstreifen 30, der lediglich an einer Seite der Beutelöffnung 19, insbesondere an der Rückwand 14 angeordnet ist, besteht aus einem plastisch verformbarem Material, insbesondere aus Metall (Aluminiumlegierung). Aufgrund dieser Materialeigenschaft kann der Formstreifen 27 mit den Lagen des Öffnungsstreifens 22 umgefaltet werden in eine Schließstellung (Fig. 10), die stabil gehalten wird. Der Formstreifen 30 ist durch Klebung, vorzugsweise aber durch thermisches Siegeln mit der Rückwand 14 verbunden, wobei der Formstreifen 27 gegebenenfalls einseitig oder beidseitig eine thermisch aktivierbare Beschichtung aufweisen kann. Der Formstreifen 27 erstreckt sich hier über die komplette Breite des Beutels, also auch im Bereich der Seitennähte 15, 16.
  • Bei der fertigungstechnisch vorgegebenen Schließstellung (Fig. 8) befindet sich der Formstreifen 27 ohne Verformung im Bereich des insgesamt umgefalteten Öffnungsstreifens 22. Dieser liegt mit nach außen gekehrter Umschlaglasche 17 am Beutel an. Nach dem erstmaligen Öffnen (Fig. 9) wird die Verschlussstellung durch Umfalten des Öffnungsstreifens 22 etwa mittig im Bereich des Formstreifens 27 bewirkt, so dass dieser eine U-förmige Faltstellung erhält (Fig. 10).
  • Auch bei dieser Ausführung der Beutelpackung 10 ist ein zweites Verschlussorgan vorgesehen, nämlich ein Verbindungsstreifen 28, der im Bereich des Öffnungsstreifens 22 innenseitig angeordnet ist, insbesondere gegenüberliegend zum Formstreifen 27 (Fig. 9). Der Verbindungsstreifen 28 besteht aus einem Material, welches aufgrund von Wärme und/oder Druck mit dem Formstreifen 27 verbunden werden kann und nach erstmaligem Öffnen unwirksam ist. Insbesondere besteht demnach der Verbindungsstreifen 28 aus Peel Seal Material.
  • Die Beutelpackung 10 gemäß Fig. 4 ist in besonderer Weise ausgebildet. Das mehrfach wirkende Verschlussorgan besteht aus zwei elastischen, jedoch verhältnismäßig steifen Stützstreifen 29, 30, insbesondere aus Kunststoff oder Metall (Stahl). Die beiden Stützstreifen 29, 30 sind im Bereich der Beutelöffnung 19 an der Innenseite von Vorderwand 13 und Rückwand 14 zwischen den Seitennähten 15, 16 angebracht. Die Enden können aufeinander abgestützt sein (Fig. 12). Die Arbeitsweise dieses Verschlussorgans sieht so aus, dass in Querrichtung (Pfeil 31) Druck auf die Enden der Stützstreifen 29, 30 ausgeübt wird, sodass sich diese unter elastischer Verformung nach außen wölben. Es wird dadurch eine entsprechende Beutelöffnung 19 frei gelegt. Durch Entlastung der Enden kehren die Stützstreifen 29, 30 aufgrund der Elastizität in die Ausgangsstellung zurück, in der sie dichtend aneinander liegen.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel ist mit einem zweiten Verschlussmittel, nämlich einer Siegelnaht 24 mit Peel Seal Effekt oberhalb der Stützstreifen 29, 30 versehen.
  • Eine Besonderheit ist die Herstellung der Beutel bzw. die Anbringung der Verschlussstreifen. Gemäß Fig. 16 wird dabei eine fortlaufende (Folien-)Bahn 32 für die Beutel be- bzw. verarbeitet. Die Bahn 32 wird mit der Innenseite nach oben weisend transportiert. In einem ersten Arbeitsschritt, der im Bereich der örtlichen Beutelmaschine, alternativ aber bereits in eine Anlage für die Fertigung der Bahn 32 eingesetzt werden kann, sind zwei fortlaufende Streifen aus siegelbarem bzw. klebendem Material (Peel Seal) aufgebracht zur Bildung der beiden Siegelstreifen 25. Die Siegelstreifen 25 sind mit dünner Schichtdicke aufgebracht, so dass die Bahn 32 mit den Siegelstreifen 25 als Bobine gewickelt zur Verfügung stehen kann.
  • Das für mehrfachen Gebrauch bestimmte Verschlussmittel wird im Bereich einer Beutelmaschine auf die gegebenenfalls in vorstehendem Sinne vorbereitete Bahn 32 aufgebracht. Gemäß Fig. 16 und Fig. 17 werden streifenförmige Stücke 33, 34 als Verschlussstreifen mit Abstand voneinander auf die Bahn 32 aufgebracht und mit dieser verbunden. Die Stücke 33, 34 sind in einem Querabstand voneinander angeordnet, so dass nach Faltung der Bahn 32 unter Bildung einer fortlaufenden Überdeckung und unter Schaffung der fortlaufenden Bodenkante 12 die einander zugeordneten Stücke 33, 34 als Verschluss aneinander liegen (Fig. 17).
  • Nach Bildung der Teilüberdeckung der Bahn 32 werden die quer gerichteten Seitennähte 15, 16 angebracht. Danach oder zeitgleich werden die Beutelpackungen 10 von der Bahn 32 abgetrennt. In den offenen Beutel wird nun die Tabakportion 11 eingeführt (Fig. 18, Fig. 19). Danach wird der Verschluss hergestellt, mindestens durch die Organe bzw. Stücke 33, 34, vorzugsweise durch zusätzliches Verbinden der Siegelstreifen 25 der Siegelnaht 24. Die Beutelpackung 10 ist damit gebrauchsfertig.
  • Eine weitere Besonderheit sind Einheiten bzw. Aggregate einer Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 21 ist der schematischen Darstellung gemäß Fig. 16 zuzuordnen. Von einem fortlaufenden Streifen 35, der insbesondere von einer Bobine bzw. Rolle 36 abgezogen wird, werden im Bereich eines Schneidaggregats die Stücke 33, 34 abgetrennt. Der Streifen 35 wird zu diesem Zweck dem Umfang einer Schneidwalze 37 zugeführt. Diese weist (zwei) Messer 38 auf, die bei der Drehung der Schneidwalze 37 mit einem ortsfesten Gegenmesser 39 zusammenarbeiten und jeweils ein Stück 33, 34 von dem Streifen 35 abtrennen. Aufgrund der Drehgeschwindigkeit der Schneidwalze 37 wird das abgetrennte Stück 33, 34 beschleunigt, so dass beim Auflegen auf die unterhalb der Schneidwalze 37 laufende Bahn 32 der erwünschte Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stücken 33, 34 geschaffen wird.
  • Die mit den (Verschluss-)Stücken 33, 34 versehene Bahn 32 wird nach Transport etwa entlang eines Viertelkreises auf dem Umfang der Schneidwalze 37 von dieser abgelenkt und auf den Umfang einer zweiten Walze, nämlich einer Heizwalze 40 überführt. Die beiden Walzen 37 und 40 sind mit ihren Mantelflächen unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Ein keilförmiges Ablenkorgan 41 im Bereich der geringsten Abstände der Mantelflächen voneinander bewirkt die Überleitung von Bahn 32 und mit den Stücken 33, 34 auf den Umfang der Heizwalze 40.
  • Im Bereich der Heizwalze 40 wird die fortlaufende Einheit aus Bahn und (Verschluss-)Stücken 33, 34 an die Heizwalze 40 angedrückt durch ein Andrückorgan, welches sich über einen größeren Umfangsbereich der Heizwalze 40 erstreckt. Es handelt sich dabei um ein Andrückband 42 mit einem sich an den Umfang der Heizwalze 40 anschmiegenden Trum 43. Die Oberfläche der Heizwalze 40 ist beheizbar, und zwar durch zwei sich längs eines Teilbereichs des Umfangs erstreckende Heizleisten 44, 45.
  • Bei dieser Vorrichtung werden demnach Wärme und/oder Druck auf die Bahn 32 im Bereich der Stücke 33, 34 übertragen aufgrund entsprechender Anordnung der Heizleisten 44, 45. Die Vorrichtung ist deshalb geeignet für alle Verschlussmittel, die durch Wärme und/oder Druck an der Bahn 32 fixiert werden. Sofern es sich dabei um Magnetstreifen 20, 21 handelt, werden diese nach Verlassen der Walze 40 im Bereich eines horizontalen Förderabschnitts der Bahn 32 durch ein Aktivierungsorgan 46 magnetisiert, nämlich durch eine Magnetisierungsspule. Die so ausgerüstete Bahn 32 kann nun in der beschriebenen Weise weiter verarbeitet werden.
  • Wie aus Fig. 25 ersichtlich, sind zum Anbringen von zwei parallelen Verschlusselementen bzw. Stücken 33, 34 zwei Schneidwalzen 37 in entsprechendem Abstand voneinander oberhalb der Bahn 32 angeordnet. Die Schneidwalzen 37 weisen Saugbohrungen 47 auf zum Fixieren des Streifens 35 und der Stücke 33, 34 am Umfang der Schneidwalze 37.
  • Fig. 26 zeigt ein Querschnittsdetail der Heizwalze 40. Diese für beide Stücke 33, 34 gemeinsame Heizwalze 40 ist mit entsprechender axialer Abmessung ausgebildet. Heizleisten 44, 45 sind in axialem Abstand voneinander angeordnet entsprechend den Abständen der Stücke 33, 34. Jeder Heizleiste ist ein (elektrisches) Heizelement 48 zugeordnet.
  • Fig. 22 zeigt eine Vorrichtung für das Anbringen von selbstklebenden (Verschluss-)Stücken 33, 34 an der Bahn 32. Der Streifen 35 kann dabei auf der mit einer selbstklebenden Beschichtung versehenen Seite mit einem Abdeckstreifen 49 versehen sein, der vor Übertragung des Streifens 35 auf den Umfang der Schneidwalze 37 abgezogen und abgefördert wird. Anstelle des Abdeckstreifens 49 kann die nicht beleimte Seite des Streifens 35 mit einer ein Kleben verhindernden Beschichtung, z. B. einem Sperrlack, versehen sein.
  • Die selbstklebenden Stücke 33, 34 werden durch die Schneidwalze 37 in der beschriebenen Weise auf die Bahn 32 aufgelegt. Im Anschluss an die Schneidwalze 37 kann eine Aktivierung erfolgen, bei Magnetstreifen 20, 21 mittels Aktivierungsorgan 46.
  • Eine weitere Alternative ergibt sich aus Fig. 23. Hier werden Verschlussorgane, nämlich Streifen bzw. Stücke 33, 34 verarbeitet, die mit einer thermisch aktivierbaren Beschichtung versehen sind, z. B. mit Hotmelt. Die im Bereich der Schneidwalze 37 nach außen gerichtete Beschichtung wird durch eine ortsfeste Heizquelle 50 aktiviert. Unmittelbar im Anschluss daran wird das betreffende Stück 33, 34 an die Bahn 32 angelegt.
  • Eine weitere besondere Vorrichtung ist in Fig. 24 gezeigt. Das anzubringende Verschlussorgan bzw. der/die Verschlussstreifen erstrecken sich über die volle Breite des Beutels. Das Verschlussmittel kann demnach als fortlaufendes Band 56 von einer Bobine abgezogen und der Bahn 32 zugeführt werden. Beide, nämlich Bahn 32 und Band 56 werden über eine Umlenkwalze 57 an den Umfang einer Verbindungswalze, nämlich Heizwalze 40 geführt. Diese ist mit einem ringsherumlaufenden (elektrischen) Heizelement versehen, nämlich einem Heizstreifen 58. Dieser erstreckt sich im Bereich des Bandes 56, so dass durch Übertragung von Wärme und Druck das Band 56 - gegebenenfalls mit Beschichtung - an die Bahn 32 angesiegelt wird. Um einen ausreichenden Anpressdruck für Bahn 32 und Band 56 an den Umfang der Heizwalze 40 zu gewährleisten, ist auch hier ein Andrückband 42 vorgesehen, dessen Trum 43 sich über einen weiten Bereich des Umfangs der Heizwalze 40 erstreckt. Eine untere Umlenkwalze 59 führt die nun verbundene Einheit aus Bahn 32 und Band 56 zurück in eine horizontale Ebene. Diese Vorrichtung ist besonders geeignet bei Einsatz eines Formstreifens 27 als Verschlussmittel. Bei der so ausgebildeten Bahn 32 wird das durchlaufende Band 56 mit durchtrennt (Fig. 17).
  • Zum Verschließen des mit Tabak gefüllten Beutels (Fig. 19/Fig. 20) sind Wärme und/oder Druck auf das bzw. die Verschlussorgane aufzubringen. Wenn als zweites Verschlussmittel eine Siegelnaht 24 vorgesehen ist, wird diese im Bereich der Vorrichtung gemäß Fig. 27 aktiviert bzw. verschlossen. Die fertigen, gefüllten Beutel werden in der Position gemäß Fig. 20 in ein Siegelaggregat 51 gefördert, nämlich mittels Fördergurt 52. Während einer Stillstandsphase der Beutelpackung 10 werden Wärme und Druck mindestens im Bereich eines Verschlussorgans, insbesondere im Bereich der Siegelnaht 24 übertragen, und zwar durch ein Siegelstück 53, welches von oben auf die Beutelpackung 10 absenkbar ist zur Übertragung von Wärme und Druck. Gegenüberliegend zu dem streifenförmigen Siegelstück 53 befindet sich eine Auflage 54 als Gegendruckorgan unterhalb eines Obertrums des Fördergurts 52. Die Auflage 54 besteht mindestens teilweise aus elastischem Werkstoff. Nach Verlassen des Siegelaggregats 51 sind die Beutelpackungen 10 fertig gestellt bzw. verschlossen. Bei einer Ausführung einer Beutelpackung 10 gemäß Fig. 3 sowie Fig. 8 bis Fig. 10 wird die Verbindung zwischen dem Formstreifen 27 und dem Verbindungsstreifen 28 aus thermisch aktivierbarem Material ebenfalls durch eine Vorrichtung analog Fig. 27 hergestellt.
  • Eine Beutelpackung 10 besonderer Ausführung und der Herstellung sind in Fig. 28 bis Fig. 31 gezeigt. Im Bereich der Beutelöffnung 19, also zwischen Vorderwand 13 und Rückwand 14, sind zwei Verschlussmittel unterschiedlicher Art und Wirkungsweise angeordnet. Es handelt sich zum einen um einen Zip-Lock-Verschluss 60 und zum anderen um eine durchgehende Siegelnaht 61. Der Zip-Lock-Verschluss 60 besteht aus zwei Profilstreifen 62, 63, die innenseitig mit Vorderwand 13 einerseits und Rückwand 14 andererseits verbunden sind, und zwar jeweils über obere und untere Verbindungsnähte 64, 65.
  • Das zweite Verschlussmittel ist die Siegelnaht 61, die (von Hand) leicht lösbar ist, insbesondere in der Ausführung als Peel Seal. Die Siegelnaht 61 ist vorliegend oberhalb des Zip-Lock-Verschlusses 60 angebracht, benachbart zu einem freien Rand der Vorderwand 13. Dieser kann beim erstmaligen Öffnen der Beutelpackung 10 erfasst werden, um die Siegelnaht 61 zu trennen. Danach kann dann der Zip-Lock-Verschluss 60 für die Entnahme des Beutelinhalts getrennt werden.
  • Ein Merkmal dieser Beutelpackung 10 besteht darin, dass sich die Siegelnaht 61 über die volle Breite von Vorderwand 13 und Rückwand 14 erstreckt, also auch im Bereich der Seitennähte 15, 16 zur Schaffung eines dichten Beutelverschlusses. Die Profilstreifen 62, 63 und deren Verbindungsnähte 64, 65 erstrecken sich ebenfalls über die volle Breite des Beutels. Eine Besonderheit ist die verkürzte Ausbildung der Zip-Lock-Profile 66, 67, derart, dass diese mit (geringem) Abstand von den Seitennähten 15, 16 enden. Gemäß Fig. 29 ist zu diesem Zweck eine zum Beispiel halbkreisförmige Ausstanzung 68 in den Profilstreifen 62, 63 an beiden Enden angebracht, und zwar im Wesentlichen im Bereich der Zip-Lock-Profile 66, 67. Im Bereich der Ausstanzung 68 bzw. der dadurch gebildeten Ausnehmung in den Profilstreifen 62, 63 sind die Beutelwandungen, also Vorderwand 13 und Rückwand 14, durch die Seitennähte 15, 16 unmittelbar durch thermisches Siegeln miteinander verbunden.
  • Eine Besonderheit ist auch die Herstellung der Packung. Gemäß Fig. 31 wird eine fortlaufende, insbesondere als Bobine gewickelte Materialbahn 69 aus thermisch siegelbarer Folie zur Verfügung gestellt. Diese wird in einem ersten Arbeitsschritt, insbesondere bei der fabrikmäßigen Fertigung, mit passend positionierten Nahtstreifen 70, 71 versehen. Diese bilden zusammen die Siegelnaht 61, wenn auf die aneinanderliegenden Nahtstreifen 70, 71 Wärme und Druck ausgeübt werden. Die Nahtstreifen 70, 71 weisen eine deutlich größere Breite auf als die später herzustellende Siegelnaht 61. Durch die größere Breite können Ungenauigkeiten beim Ansetzen der Siegelorgane bzw. Siegelbacken zum Herstellen der Siegelnaht 61 ausgeglichen werden. Die Siegelnaht 61 soll etwa in der Mitte der aneinander liegenden Nahtstreifen 70, 71 liegen.
  • Auf die im vorstehenden Sinne vorbereitete Materialbahn 69 werden als nächstes die Profilstreifen 62, 63 als fortlaufendes Band 72 unter Abziehen von einer Bobine aufgelegt. Das Band 72 besteht aus den beiden im Bereich der Zip-Lock-Profile 66, 67 miteinander verbundenen Profilstreifen 62, 63, die also zusammen das Band 72 bilden. Jeder Profilstreifen ist in entsprechenden Abständen voneinander mit im vorliegenden Falle kreisförmigen Stanzungen versehen zur Bildung der Ausstanzungen 68 an den Enden der Profilstreifen 62, 63. Das Band 72 wird nach dem Auflegen im Bereich der Materialbahn 69 durch Herstellen der frontseitigen Verbindungsnähte 64 mit der Materialbahn 69 bzw. mit der Vorderwand 13 verbunden.
  • Die so vorbereitete Materialbahn 69 wird sodann zur Bildung der Vorderwand 13 fortlaufend gefaltet, derart, dass die Nahtstreifen 70, 71 deckungsgleich aufeinander liegen. In einem nächsten Schritt werden nun die quergerichteten Seitennähte 15, 16, nämlich entsprechend doppeltbreite Verbindungsnähte angebracht. Es folgt ein quergerichteter Trennschnitt im Bereich der doppeltbreiten Seitennähte 15, 16, sodass fertige, offene Beutelpackungen 10 entstehen. Der Trennschnitt wird so ausgeführt, dass die geschlossene, hier kreisförmige Lochstanzung im Bereich der Profilstreifen 62, 63 mittig durchtrennt wird, sodass die halbgroßen bzw. halbkreisförmigen Ausstanzungen an den Enden der Profilstreifen 62, 63 entstehen.
  • In die offenen Beutelpackungen 10 wird nun die Tabakportion 11 eingeführt. Danach wird der der Rückwand 14 zugekehrte Profilstreifen 63 mit der Rückwand 14 verbunden, und zwar durch Anbringen der beiden zugeordneten Verbindungsnähte 65. In einem letzten Schritt wird sodann die Siegelnaht 61 hergestellt durch Aufbringen von Wärme und Druck im Bereich der aneinanderliegenden Nahtstreifen 70, 71. Dabei sind die Enden der Nahtstreifen 70, 71 bereits (dauerhaft) durch die Seitennähte 15, 16 miteinander verbunden, die mit erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Beutelpackungen aus Folie oder dergleichen für Schüttgüter oder faseriges Material, insbesondere für eine Tabakportion (11) als Packungsinhalt, bestehend aus an mindestens drei Seiten miteinander verbundener Vorderwand (13) und Rückwand (14), die eine (obere) Beutelöffnung (19) begrenzen, in der mindestens zwei zum Verschließen der Beutelöffnung (19) zusammenwirkende Verschlussstreifen an der Vorderwand (13) einerseits und an der Rückwand (14) andererseits angebracht sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) auf eine nach oben gekehrte Seite einer fortlaufenden Bahn (32) aus Folie oder dergleichen werden in Bewegungsrichtung der Bahn aufeinanderfolgend (Verschluss-)Stücke (33, 34) mit Abstand voneinander aufgebracht, insbesondere nach Abtrennen von einem fortlaufenden Streifen (35),
    b) die (Verschluss-)Stücke (33, 34) werden mit der Bahn (32) durch thermisches Siegeln oder durch Klebung verbunden,
    c) sodann wird ein Randstreifen der Bahn (32) umgefaltet zur Bildung der Vorderwand (13) und Rückwand (14), wobei die einander zugeordneten Stücke (33, 34) der Verschlussstreifen aneinander liegen,
    d) im Bereich von Lücken zwischen aufeinanderfolgenden (Verschluss-)Stücken (33, 34) wird jeweils eine quergerichtete Siegelnaht angebracht,
    e) im Bereich der Siegelnaht wird sodann ein quergerichteter Trennschnitt angebracht zur Abtrennung von mit Seitennähten (15, 16) versehenen Beuteln,
    f) über die Beutelöffnung (19) wird sodann eine Tabakportion (11) eingeführt,
    g) die Beutelöffnung (19) wird danach mit Hilfe der (Verschluss-)Stücke (33, 34) verschlossen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zusammenwirkenden (Verschluss-)Stücke (33, 34) gleichzeitig jeweils von zwei gesonderten Streifen (35) abgetrennt und gleichzeitig mit Abstand voneinander auf die Bahn (32) aufgelegt sowie mit dieser verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Verschlussmittel für die Beutelöffnung (19), insbesondere eine lösbare Siegelnaht (24), auf die Bahn (32) aufgebracht wird, insbesondere vor Anbringen von Stücken (33, 34), vorzugsweise als fortlaufende Siegelstreifen (25) zur Bildung einer Peel Seal Siegelnaht (24), wobei nach Fertigstellung und Füllung die Siegelstreifen (25) durch Wärme und Druck zur Bildung der Siegelnaht (24) miteinander verbunden werden.
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen aus Folie oder dergleichen für Schüttgüter oder faseriges Material, insbesondere für eine Tabakportion (11) als Packungsinhalt, bestehend aus an drei Seiten miteinander verbundener Vorderwand (13) und Rückwand (14), die eine (obere) Beutelöffnung (19) begrenzen und im Bereich der Beutelöffnung (19) ein Verschlussorgan aus an der Vorderwand (13) einerseits und der Rückwand (14) andererseits angebrachten Verschlussstreifen aufweist, wobei die Verschlussstreifen auf eine fortlaufende Bahn (32) zum Herstellen der Beutelpackungen aufgebracht und verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) mindestens ein fortlaufender Streifen (35) zur Bildung von Abschnitten der Verschlussstreifen ist einer vorzugsweise kontinuierlich drehenden Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) zuführbar,
    b) der Streifen (35) ist an den Umfang der Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) anlegbar und durch diese transportierbar,
    c) während der Drehbewegung der Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) ist ein Verschlussstreifen bzw. ein (Verschluss-)Stück (33, 34) von dem Streifen (35) abtrennbar,
    d) der Verschlussstreifen bzw. das (Verschluss-)Stück (33, 34) ist durch die Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) an die vorzugsweise unterhalb der Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) transportierten Bahn (37) anlegbar.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Bahn (32) und positionsgenau angeordneten Verschlussstreifen bzw. (Verschluss-)Stücken (33, 34) im Anschluss an die Übertragungs- bzw. Schneidwalze (37) einer unmittelbar benachbart angeordneten Heizwalze (40) zuführbar ist, die Heizorgane, insbesondere Heizleisten (44, 45) bzw. Heizelemente (48) im Bereich der Verschlussstreifen bzw. (Verschluss-)Stücke (33, 34) aufweist, wobei ein äußeres Andrückorgan, insbesondere ein mitlaufendes Andrückband (42), außen an der Bahn (32) bzw. an den außen liegenden (Verschluss-)Stücken (33, 34) unter Druck anliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidwalze (37) und Heizwalze (40) mit geringem Abstand voneinander angeordnet sind, derart, dass die mit (Verschluss-)Stücken (33, 34) versehene Bahn (32) vom Mantel der Schneidwalze (37) auf den Umfang der Heizwalze (40) übertragbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei (Verschluss-)Stücken (33, 34) mit selbstklebender oder ohne Druck aktivierbarer Beschichtung die von dem Streifen (35) abgetrennten (Verschluss-)Stücke (33, 34) von der Schneidwalze (37) unmittelbar auf die Bahn (32) übertragbar sind.
EP06001067A 2005-01-20 2006-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen Not-in-force EP1683736B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014982A EP2192052B1 (de) 2005-01-20 2006-01-19 Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
PL09014982T PL2192052T3 (pl) 2005-01-20 2006-01-19 Torebka do pakowania, sposób jej wykonania oraz urządzenie do wytwarzania torebki
DK09014982.4T DK2192052T3 (da) 2005-01-20 2006-01-19 Posepakning samt fremgangsmåde og apparat til fremstilling af posepakningen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002848A DE102005002848A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014982.4 Division-Into 2009-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1683736A2 EP1683736A2 (de) 2006-07-26
EP1683736A3 EP1683736A3 (de) 2008-01-02
EP1683736B1 true EP1683736B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=36097080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001067A Not-in-force EP1683736B1 (de) 2005-01-20 2006-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
EP09014982A Not-in-force EP2192052B1 (de) 2005-01-20 2006-01-19 Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014982A Not-in-force EP2192052B1 (de) 2005-01-20 2006-01-19 Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1683736B1 (de)
AT (1) ATE460353T1 (de)
DE (2) DE102005002848A1 (de)
DK (1) DK2192052T3 (de)
PL (1) PL2192052T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020141A3 (nl) * 2010-05-10 2013-05-07 Langeveld & Sleegers B V Hersluitbare verpakking, alsmede werkwijze voor het verpakken van producten.
US10994895B2 (en) 2018-08-14 2021-05-04 The Procter & Gamble Company Conformable package
US10994919B2 (en) 2018-08-14 2021-05-04 The Procter & Gamble Company Package with integrated magnetic valve
US11198541B2 (en) 2018-08-14 2021-12-14 The Procter & Gamble Company Adaptive package
US11315716B2 (en) 2018-08-14 2022-04-26 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for the magnetization of magnetizable materials

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007754A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
NL1035016C2 (nl) * 2008-02-12 2009-08-13 Wezel Verpakkingen Breda B V Van Werkwijze, inrichting en verpakking voor het verpakken van waren.
DE102009040096A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Tabakbeutel
DE102010024630A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2012037473A2 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Wm. Wrigley Jr. Company Flexible package and a method of manufacturing a flexible package
BR112013010024A2 (pt) 2010-10-27 2016-08-02 Kraft Foods Global Brands Llc embalagem para acomodar produto a qual pode ser fechada de forma magnética
DE102010056069A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Magnetverschluss versehenen Verpackungen, Schachteln, Mappen, Buchdecken und dgl.
EP3010359A1 (de) * 2013-06-17 2016-04-27 Sluis Cigar Machinery B.V. Selbststehender tabakbeutel
ITVI20130284A1 (it) * 2013-11-28 2015-05-29 Imp Ex Di Sbalchiero Antonio Contenitore protettivo per l¿isolamento di oggetti da campi elettromagnetici esterni e metodo per la realizzazione di detto contenitore
EP2944575A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 JT International S.A. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung von Rauchartikeln
HUE042900T2 (hu) * 2015-09-02 2019-07-29 Sluis Cigar Machinery Bv Dohánytasak elõállítására szolgáló eljárás és rendszer
WO2017172542A1 (en) * 2016-03-28 2017-10-05 Magnetnotes, Ltd. Magnetic locking reclosure for packages and methods of making the same
USD825184S1 (en) 2017-02-22 2018-08-14 Yeti Coolers, Llc Bag
US10954055B2 (en) 2017-03-08 2021-03-23 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic closure
US11076666B2 (en) 2017-03-08 2021-08-03 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic closure
CN110381771B (zh) 2017-03-08 2022-06-24 野醍冷却器有限责任公司 具有磁性闭合件的容器
EP3601087A1 (de) * 2017-03-21 2020-02-05 Philip Morris Products S.a.s. Verfahren zum öffnen einer verpackung für konsumgüter und verpackung für konsumgüter sowie verfahren zur herstellung solch einer verpackung
US11542060B2 (en) 2017-03-21 2023-01-03 Altria Client Services Llc Package for consumer goods and method for manufacturing a tear-open package
USD909063S1 (en) 2019-03-08 2021-02-02 Yeti Coolers, Llc Bag
USD935175S1 (en) 2019-03-08 2021-11-09 Yeti Coolers, Llc Bag
US11535440B2 (en) * 2020-01-22 2022-12-27 Sonoco Development, Inc. Magnetic reseal
DE102020112365A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
USD957200S1 (en) 2020-06-03 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bag
CN111846302B (zh) * 2020-07-14 2022-01-25 山东赛德谷绿色生物工程有限公司 一种生物有机肥料自动化包装机
US20220242601A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-04 United Parcel Service Of America, Inc. Automated handling and manipulation of packages and packages specially adapted therefor
US11975878B2 (en) 2021-02-04 2024-05-07 United Parcel Service Of America, Inc. Automated handling and manipulation of packages and packages specially adapted therefor
US11992104B2 (en) 2022-02-16 2024-05-28 Yeti Coolers, Llc Container with resealable closure

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604415B2 (de) 1966-09-21 1974-08-15 Asf-Gleitverschluss-Gmbh, 8500 Nuernberg Druckverschlußbeutel aus Kunststoffolie
GB1235861A (en) * 1968-06-14 1971-06-16 Heinz Focke Bag of plastics sheeting, for containing tobacco or the like
US4033013A (en) 1975-11-18 1977-07-05 John Elwood Peterson Flexible magnetic plastic strip closure
DE2934673A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Brdr. Schur International A/S, Horsens Beutelpackung fuer aromatisierte fuellgueter und verfahren zur herstellung der packung.
US4561109A (en) 1982-10-12 1985-12-24 Mobil Oil Corporation Plastic bags with releasable closure which resists opening from inside
ZA853220B (de) 1985-04-30 1986-10-30
US4673383A (en) * 1985-11-12 1987-06-16 Minigrip, Incorporated Fusible rib bonding of fasteners to substrate
US4786190A (en) 1986-08-11 1988-11-22 Minigrip, Inc. Reclosable package having outer reclosable closure and inner non-reclosable closure
AU3247489A (en) 1988-04-07 1989-10-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Snap zipper, bag with snap zipper, manufacture method and apparatus for bag with snap zipper, and bagging method and apparatus for bag with snap zipper
DE3829181A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 H D G Verpackungsmaschinen Gmb Verpackung, insbesondere schlauchbeutel oder vierrand-siegelbeutel
US5417035A (en) * 1988-09-06 1995-05-23 Kcl Corporation Apparatus and method for manufacture flexible reclosable containers
CA2203086A1 (en) * 1996-04-29 1997-10-29 Illinois Tool Works Inc. Controlled peel seal with indicating feature
WO2000030958A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
WO2000058167A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Safta S.P.A. Reclosable packaging systems
US6360513B1 (en) 1999-05-11 2002-03-26 Sargento Foods Inc. Resealable bag for filling with food product(s) and method
US6327837B1 (en) * 1999-07-15 2001-12-11 Illinois Tool Works Inc. Slide-zipper assembly with peel seal and method of making packages with slide zipper assembly
US6477820B1 (en) 1999-07-29 2002-11-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Method of making a package with a zipper closure
DE29917001U1 (de) * 1999-08-10 2000-01-05 Campina Melkunie Bv Wiederverschließbare Verpackung
US6620087B1 (en) * 2000-09-06 2003-09-16 Illinois Tool Works Inc. Zipper segment for transverse direction application to a bag film
DE10109209C1 (de) 2001-02-26 2002-10-10 Nordenia Deutschland Gronau Wiederverschließbarer Kunststoff-Folienbeutel und Verschlußstreifen zu seiner Herstellung
US6688079B2 (en) * 2001-04-18 2004-02-10 Kraft Foods Holdings, Inc. Method for manufacturing flexible packages having slide closures
US6678923B2 (en) 2001-07-11 2004-01-20 Bisadora, Llc. Bag closure system
FR2832698B1 (fr) 2001-11-28 2004-07-09 Soplaril Sa Emballage, typiquement un sachet, a ouverture par dechirure orientee
US6863646B2 (en) * 2002-06-19 2005-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Reclosable system for flexible packages having interlocking fasteners
DE102004056043A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020141A3 (nl) * 2010-05-10 2013-05-07 Langeveld & Sleegers B V Hersluitbare verpakking, alsmede werkwijze voor het verpakken van producten.
US10994895B2 (en) 2018-08-14 2021-05-04 The Procter & Gamble Company Conformable package
US10994919B2 (en) 2018-08-14 2021-05-04 The Procter & Gamble Company Package with integrated magnetic valve
US11198541B2 (en) 2018-08-14 2021-12-14 The Procter & Gamble Company Adaptive package
US11315716B2 (en) 2018-08-14 2022-04-26 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for the magnetization of magnetizable materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK2192052T3 (da) 2012-10-15
EP2192052B1 (de) 2012-07-18
EP1683736A2 (de) 2006-07-26
ATE460353T1 (de) 2010-03-15
EP2192052A3 (de) 2010-11-17
PL2192052T3 (pl) 2012-12-31
EP1683736A3 (de) 2008-01-02
DE502006006368D1 (de) 2010-04-22
DE102005002848A1 (de) 2006-07-27
EP2192052A2 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
EP3378791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE3915192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (folien-)verpackungen sowie (folien-)verpackung
DE102016003737A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2087991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
EP3508440A1 (de) Packung für zigaretten
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
EP2209613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beutels aus papier
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP3642117B1 (de) Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse
EP2371527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE10164930B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln
EP3174808B1 (de) Verfahren zur herstellung von behältnissen, vorrichtung zur aufbringung einer verschlussvorrichtung an ein behältnis sowie system zur herstellung von einer vielzahl an behältnissen
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE3814828A1 (de) Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
EP4251527A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE2601306C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von quaderförmigen Zigarettenpackungen
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10305017A1 (de) Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 75/20 20060101AFI20060425BHEP

Ipc: B31B 19/90 20060101ALI20071115BHEP

Ipc: B65B 61/18 20060101ALI20071115BHEP

Ipc: B65D 75/58 20060101ALI20071115BHEP

Ipc: B65D 33/25 20060101ALI20071115BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20080214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090309

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING PACKAGING POUCHES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGEL, GISBERT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006368

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119