DE202014105630U1 - Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202014105630U1
DE202014105630U1 DE202014105630.0U DE202014105630U DE202014105630U1 DE 202014105630 U1 DE202014105630 U1 DE 202014105630U1 DE 202014105630 U DE202014105630 U DE 202014105630U DE 202014105630 U1 DE202014105630 U1 DE 202014105630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film webs
webs
sealing
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105630.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petroplast Chemikalien und Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Petroplast Chemikalien und Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petroplast Chemikalien und Kunststoffe GmbH filed Critical Petroplast Chemikalien und Kunststoffe GmbH
Priority to DE202014105630.0U priority Critical patent/DE202014105630U1/de
Publication of DE202014105630U1 publication Critical patent/DE202014105630U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5113Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning applying adhesive
    • B65H2301/51132Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning applying adhesive hot melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5123Compressing, i.e. diminishing thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/143Roller pairs driving roller and idler roller arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Verpackungsfolie (1), insbesondere zur Herstellung von Schlauchbeuteln (27), umfassend zwei ein- oder mehrschichtige Folienbahnen (2, 3), die parallel zueinander ausgerichtet und derart angeordnet sind, dass ihre einander zugewandten inneren Randbereiche (2a, 3a) unter Bildung eines Überlappungsbereiches (4) aufeinander liegen, wobei die beiden Folienbahnen (2, 3) in dem Überlappungsbereich (4) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienbahnen (2, 3) durch einen Klebestreifen (5) aus einem Hotmelt und einen Siegelstreifen (6) miteinander verbunden sind, die sich in dem Überlappungsbereich (4) parallel zueinander in einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) erstrecken und nebeneinanderliegend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie, insbesondere zur Herstellung von Schlauchbeuteln, umfassend zwei ein- oder mehrschichtige Folienbahnen, die parallel zueinander ausgerichtet und derart angeordnet sind, dass ihre einander zugewandten inneren Randbereiche unter Bildung eines Überlappungsbereiches aufeinander liegen, wobei die beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich lösbar miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungsfolie, umfassend
    • – ein Gestell,
    • – zwei an dem Gestell parallel zueinander gehaltene Abwickelrollen, an denen jeweils eine Folienvorratsrolle mit einer ein- oder mehrschichtige Folienbahn abwickelbar gehalten werden kann,
    • – mehrere an dem Gestell gehaltene Führungsrollen, die ausgebildet sind, um die von den Folienvorratsrollen abgewickelten Folienbahnen durch die Vorrichtung zu führen, wobei die Abwickelrollen und die Führungsrollen derart angeordnet sind, dass die Folienbahnen parallel zueinander durch die Vorrichtung geführt werden und die Folienbahnen in ihren einander zugewandten inneren Randbereichen unter Bildung eines Überlappungsbereiches aufeinander gelegt werden,
    • – eine Verbindungseinrichtung, die ausgebildet ist, um die beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich lösbar miteinander zu verbinden,
    • – eine Fördereinrichtung, um die Folienbahnen durch die Vorrichtung zu fördern, die insbesondere den Abwickelrollen und/oder den Führungsrollen zugeordnete Antriebseinheiten umfassen, durch welche die Rollen in eine vorgegebene Drehrichtung angetrieben werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsfolie umfasst die Schritte
    • – zwei ein- oder mehrschichtige Folienbahnen werden auf zwei parallel zueinander angeordneten Folienvorratsrollen bereitgestellt,
    • – die Folienbahnen werden abgewickelt und mittels Führungsrollen derart geführt, dass sie in ihren einander zugewandten inneren Randbereichen unter Bildung eines Überlappungsbereiches aufeinandergelegt werden,
    • – die beiden Folienbahnen werden in dem Überlappungsbereich miteinander verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diverse Produkte mit Verpackungen aus Verpackungsfolien zu versehen. Bei derartigen Verpackungen, die insbesondere für Produkte aus dem Nahrungsmittelbereich zum Einsatz kommen, kann es sich beispielsweise um Schlauchbeutel oder dergleichen handeln.
  • Zum Verpacken von Produkten wird eine Verpackungsfolie, welche an wenigstens einer Seite eine Schicht aus siegelbarem Material aufweist, in einer geeigneten Verpackungsmaschine in Form einer auf eine Rolle aufgewickelten Bahn bereitgestellt. Mittels der Verpackungsmaschine wird die Verpackungsfolien-Bahn kontinuierlich abgewickelt, und die einzuhüllenden Produkte werden nacheinander jeweils auf einen Folien-Abschnitt geeigneter gelegt. Der Abschnitt wird zugeschnitten, die Verpackungsfolie wird um das Produkt herumgeschlagen und entlang einer sich in einer Längsrichtung der Verpackungsfolien-Bahn erstreckenden Längsnaht sowie entlang zweier sich orthogonal zu der Längsnaht erstreckenden Quernähte verschlossen. Dabei wird die Seite der Folie, welche die Schicht aus siegelbarem Material aufweist, zum Produkt hin orientiert. Diese bildet also die Innenseite der herzustellenden Verpackung. Das Verschließen erfolgt dann in der Regel, indem an den Verpackungsfolien im Bereich der aufeinanderliegenden siegelbaren Schichten an der Verpackungsinnenseite eine Siegelnaht in Längs- und zwei Siegelnähte in Querrichtung hergestellt werden.
  • Alternativ dazu, dass das Produkt auf die Verpackungsfolien-Bahn aufgelegt und diese in der vorgenannten Weise um das Produkt geschlagen wird, kann auch zunächst aus einem Verpackungsfolien-Bahn-Abschnitt geeigneter Größe ein an drei Seiten verschlossener Beutel hergestellt werden, indem entlang der Längs- und nur einer der Quernähte die Verpackungsfolie durch Siegeln verschlossen wird. Das Produkt kann dann in den noch offenen Beutel eingelegt und dieser abschließend entlang der zweiten Quernaht versiegelt werden. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere, wenn eine Vielzahl kleiner Einzelprodukte, beispielsweise eine Vielzahl von Bonbons oder dergleichen in jeweils einem Beutel zu verpacken sind.
  • Derartige Verpackungen, insbesondere in Beutelform, haben sich vielfach bewährt. Die Produkte können auf einfache Weise unter Verwendung vergleichsweise wenig Verpackungsmaterial luftdicht eingehüllt und somit zuverlässig gegen äußere Einflüsse geschützt werden.
  • Um die aus einer Verpackungsfolie hergestellte Verpackung vorgenannter Art zu öffnen, muss ein Verbraucher diese jedoch vergleichsweise unkomfortabel aufreißen bzw. sie mit einer Schere aufschneiden, die nicht immer zur Hand ist. Dies wird teilweise als nachteilig empfunden.
  • Daher wurden die Verpackungsfolien dahingehend weiterentwickelt, dass diese nicht einteilig ausgebildet sind, sondern zwei ein- oder mehrschichtige Folienbahnen umfassen, die parallel zueinander ausgerichtet und derart angeordnet sind, dass ihre einander zugewandten inneren Randbereiche unter Bildung eines Überlappungsbereiches, in dem die Folienbahnen lösbar miteinander verbunden sind, aufeinanderliegen. An der fertigen Produktverpackung, die aus einer solchen weiterentwickelten Verpackungsfolie auf die zuvor beschriebene Weise hergestellt wird, dient der freie Endabschnitt des Überlappungsbereiches als Grifflasche für den Konsumenten. Diese kann der Benutzer bequem greifen, um die beiden Folienbahnabschnitte der Verpackung komfortabel auseinanderzuziehen, und an die beinhalteten Produkte zu gelangen.
  • Die weiterentwickelten Verpackungsfolien der vorgenannten Art haben sich prinzipiell bewährt. Es besteht jedoch Bedarf daran, Verpackungsfolien bereitzustellen, aus denen Verpackungen für Produkte hergestellt werden können, die sich komfortabler öffnen und darüber hinaus zuverlässig wiederverschließen lassen können. Insbesondere im Bereich der Lebensmittelprodukte möchte der Konsument, wenn er den Inhalt einer Verpackung nach dem ersten Öffnen nicht vollständig verzehrt, die Verpackung auf einfache Weise wieder möglichst dicht verschließen können, um den verbleibenden Inhalt zu schützen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik besteht daher Bedarf daran, eine Verpackungsfolie bereitzustellen, aus welcher Verpackungen, insbesondere Schlauchbeutel gefertigt werden können, die sich durch eine besonders komfortabel herzustellende sowie nach dem ersten Öffne zuverlässig wieder zu verschließende Öffnung auszeichnen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackungsfolie anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Verpackungsfolie der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die beiden Folienbahnen durch einen Klebestreifen aus einem Hotmelt und einen Siegelstreifen miteinander verbunden sind, die sich in dem Überlappungsbereich parallel zueinander in einer Längsrichtung der Folienbahnen erstrecken und nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt mit anderen Worten die Idee zugrunde, eine Kombination aus einem Siegelstreifen sowie einem benachbarten Klebestreifen einzusetzen, um eine Verpackungsfolie zu erhalten, aus welcher insbesondere luftdichte Produktverpackungen hergestellt werden können, die sich gleichzeitig durch eine ohne Hilfsmittel komfortabel aufreißbare sowie wiederverschließbare Öffnung auszeichnen.
  • Der Überlappungsbereich wird bei der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie gebildet, indem die beiden parallel verlaufenden Folienbahnen in an sich bekannter Weise versetzt zueinander angeordnet sind und teilweise, nämlich an ihren inneren Randbereichen, überlappen.
  • In dem Überlappungsbereich sind zwischen den beiden Folienbahnen nebeneinanderliegend der Siegel- und der Klebestreifen aus einem Hotmelt-Material vorgesehen. Die beiden Streifen erstrecken sich parallel zueinander und in Längsrichtung der Folienbahnen, wobei zu beachten ist, dass diese nicht mit der Längsrichtung einer aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie hergestellten Verpackung zusammenfallen muss. Vielmehr kann die Verpackung auch quer zur Längsrichtung der Folienbahnen eine größere Ausdehnung aufweisen als in Längsrichtung der Folienbahnen.
  • Bei dem Siegel- und dem Klebestreifen handelt es sich jeweils um einen streifenförmigen Auftrag eines Siegel- bzw. Klebematerials. Zur Herstellung des Klebestreifens wird ein Hotmelt-Kleber, der auch als Schmelzklebstoff bezeichnet wird, verwendet. Dieser wird auf eine der beiden Folienbahnen in dem inneren Randbereich aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Zweckmäßiger Weise erfolgt die Aufbringung von oben auf die untere der beiden Folienbahnen. In gleicher Weise wird der Siegelstreifen hergestellt, indem ein Siegelmaterial insbesondere auf die gleiche Folienbahn und benachbart zu dem Klebestreifen aufgebracht, bevorzugt aufgesprüht wird.
  • Die Kombination aus einem Siegel- und einem benachbarten Klebstreifen in dem Überlappungsbereich hat sich als besonders geeignet erwiesen, um eine Verpackung mit einer leicht zu öffnenden sowie leicht wieder zu verschließenden Öffnung bereitzustellen. Dabei gewährleistet der Siegelstreifen, dass die herzustellende Verpackung in dem Bereich, in dem später von einem Konsumenten durch Aufreißen die Öffnung hergestellt wird, bis zu dem ersten Öffnen zuverlässig, insbesondere luftdicht verschlossen ist. Der sich neben dem Siegelstreifen erstreckende Klebestreifen aus einem Hotmelt-Material sorgt dafür, dass die einmal in der Verpackung hergestellte Öffnung zum Schutz derjenigen Produkte bzw. Produktteile, die nicht unmittelbar nach dem ersten Öffnen entnommen oder in die Verpackung zurückgelegt werden, auf komfortable Weise wieder verschlossen werden kann.
  • Um ein Produkt aus einer Verpackung aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie zu entnehmen greift der Konsument das freie Ende des Überlappungsbereichs, also die Grifflasche, und zieht die obere Folienbahn von der unteren ab. Hierdurch wird die im Bereich des Klebestreifens bestehende Klebeverbindung gelöst und die im Bereich des Siegelstreifens bestehende Siegelung wird durchbrochen. Nach der Produktentnahme kann der Konsument die Verpackung auf komfortable Weise wiederverschließen, indem er die obere Folienbahn in dem Überlappungsbereich einfach auf die untere Folienbahn drückt, wodurch diese wieder in Kontakt mit dem dort befindlichen Klebestreifen kommt.
  • Prinzipiell sind verschiedene Folienmaterialien geeignet, um für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie als Folienbahn zum Einsatz zu kommen. Als Beispiel sei eine Polyolefin-Mehrschichtfolie genannt. In der Regel kommen Folienbahnen zum Einsatz, die an einer ihrer beiden Seiten eine Schicht aus einem siegelbaren Material aufweisen und zwar an denjenigen Seiten, welche später die Innenseite einer aus der Produktverpackung bilden. Die Folienbahnen weisen in diesem Fall beide an ihrer Oberseite oder beide an ihrer Unterseite die Schicht aus dem siegelbarem Material auf, je nachdem, ob die Oberseite oder die Unterseite der beiden Folienbahnen später die Innenseite der Verpackung bildet. Nachdem zur Herstellung einer Produktverpackung ein Abschnitt der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie zu einer Beutelform gefaltet wurde, liegen die siegelbaren Schichten der beiden Folienbahnen innenseitig aufeinander und es können in an sich bekannter Weise drei Siegelnähte, insbesondere zwei Quer- und eine Längssiegelnaht, an den Außenkanten des Beutels hergestellt werden, um einen umseitig verschlossenen Folienbeutel aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie zu erhalten.
  • In dem Überlappungsbereich der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie liegen dann die siegelbare Schicht der einen Folienbahn und die nicht siegelbare Schicht der anderen Folienbahn aufeinander. Eine Herstellung einer Siegelnaht durch Aufbringung von Druck und Wärme, wie sie außerhalb des Überlappungsbereiches, wo die beiden siegelbaren Schichten aufeinanderliegen problemlos möglich ist, kann in der Regel nicht erzielt werden. Erfindungsgemäß ist in diesem Bereich ein Streifen aus einem Siegelmaterial vorgesehen, der die siegelbare und die nicht siegelbare Schicht miteinander verbindet. Der Siegelstreifen ist zweckmäßiger Weise zu der Kante derjenigen Folienbahn benachbart, die zu der späteren Verpackungsinnenseite gewandt ist, also der Kante der unteren Folienbahn. Es ist ferner bevorzugt, dass der Siegelstreifen so nah wie möglich an der Kante dieser Folienbahn liegt, um zu verhindern, dass im Bereich der Quersiegelnähte, die später für die Verpackungsfertigung hergestellt werden zwischen dem Siegelstreifen und der benachbarten Randkante unversiegelte, zu dem Verpackungsinnenraum hin offene Abschnitte verbleiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie ist vorgesehen, dass der Siegelstreifen von einer benachbarten Randkante einer Folienbahn einen Abstand von maximal 2 mm, insbesondere von maximal 1 mm, bevorzugt von maximal 0,5 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,2 mm aufweist. Diese Maximalabstände des Siegelstreifens von der zu diesem benachbarten Randkante, bei der es sich im zuvor beschriebenen Sinne zweckmäßiger Weise um die Randkante der zur Verpackungsinnenseite gewandten Folienbahn handelt, haben sich als besonders geeignet erwiesen, um Verpackungen ausreichender Dichtheit aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie herstellen zu können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Überlappungsbereich zwischen den Folienbahnen ein sich parallel zu dem Siegelstreifen erstreckender Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, insbesondere einem Siegellack vorgesehen ist, der sich bis zu der dem Siegelstreifen benachbarten Randkante erstreckt, wobei der Dichtstreifen insbesondere durch Aufdrucken auf eine der Folienbahnen hergestellt ist.
  • Ein Dichtstreifen kann auf besonders zuverlässige Weise verhindern, dass im Bereich der Quersiegelnähte, die später für die Verpackungsfertigung hergestellt werden zwischen dem Siegelstreifen und der benachbarten Randkante unversiegelte, zu dem Verpackungsinnenraum hin offene Abschnitte verbleiben. Hierzu erstreckt sich der Dichtstreifen bis zu der Randkante der Folienbahnen, welche zu dem Siegelstreifen benachbart ist, also derjenigen, Randkante, welche an der fertigen, aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie hergestellten Verpackung zur Verpackungsinnenseite weist. Ist zusätzlich zu dem Siegelstreifen ein auf diese Weise positionierter Dichtstreifen vorgesehen, der sich bis zu der Randkante erstreckt, so ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Siegelstreifen so nah wie möglich an der benachbarten Randkante liegt. Werden die Quernähte für die Herstellung einer Verpackung erzeugt, so schließt der Dichtstreifen die Verpackung bis zu der zu dem Siegelstreifen benachbarten Randkante, falls dieser sich nicht nah genug bis an die Randkante erstreckt. Ein zusätzlicher Dichtstreifen ist daher insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Siegelstreifen auf eine Weise hergestellt wird, bei der ein Abstand zur Randkante fertigungsbedingt verbleibt.
  • Der Dichtstreifen ist mittels eines Fertigungsverfahrens herzustellen, welches einen Auftrag des Siegelmaterials, insbesondere Siegellacks bis zu der Randkante hin ermöglicht. Hierfür eignet sich beispielsweise das Aufbringen mittels einer Druckeinrichtung, insbesondere eines Druckwerks, mit welchem das Siegelmaterial auf eine der beiden Folienbahnen aufgedruckt wird.
  • Der Dichtstreifen erstreckt sich in dem Überlappungsbereich quer zur Längsrichtung der Folienbahnen von der dem Siegelstreifen benachbarten Randkante zum Inneren des Überlappungsbereiches, wobei der Dichtstreifen mindestens so breit ist, dass ein gegebenenfalls vorhandener Abstand zwischen Siegelstreifen und Randkante zur Gewährleistung der Dichtheit vollständig abgedeckt ist. Der Dichtstreifen hat beispielsweise eine Bereite von wenigstens 1 mm, bevorzugt von wenigstens 2 mm. Es ist auch möglich, dass sich der Dichtstreifen über die gesamte Breite des Überlappungsbereiches erstreckt.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Klebestreifen von einer benachbarten Randkante einer Folienbahn einen Abstand von 1 cm bis 4 cm, insbesondere von 1,5 cm bis 3 cm, bevorzugt von 1,8 cm bis 2,2 cm aufweist. Die zu dem Klebestreifen benachbarte Randkante ist zweckmäßigerweise diejenige, welche an einer aus der Verpackungsfolie hergestellten Produktverpackung nach außen weist, also die Randkante der in dem Überlappungsbereich oberen Folienbahn. Der sich von der äußeren Randkante dieser Folienbahn bis zu dem Klebestreifen erstreckende Abschnitt liegt lose auf der unteren Folienbahn auf und kann von einem Benutzer gegriffen werden, um die Produktverpackung komfortabel aufzureißen. Der Abschnitt dient folglich als Grifflasche und er hat bevorzugter Weise eine Breite von 1 cm bis 4 cm, insbesondere von 1,5 cm bis 3 cm, bevorzugt von 1,8 cm bis 2,2 cm. Diese Breiten haben sich als besonders geeignet für eine Grifflasche erwiesen, die bequem von einem Benutzer gegriffen werden kann.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie ist ferner vorgesehen, dass der Überlappungsbereich eine Breite von 3 cm bis 7 cm, insbesondere von 3,5 cm bis 6 cm, bevorzugt von 4 cm bis 5 cm aufweist. Weist der Überlappungsbereich eine Breite in den vorgenannten Bereichen auf, so ist sichergestellt, dass ausreichend Platz für den in diesem liegenden Siegelstreifen, den benachbarten Klebestreifen, sowie eine Grifflasche komfortabler Größe besteht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Siegelstreifen und/oder der Klebestreifen eine Dicke von 20 μm bis 100 μm, insbesondere von 40 μm bis 90 μm, bevorzugt von 75 μm bis 85 μm aufweist und/oder dass der Siegelstreifen und/oder der Klebestreifen eine Breite von 3 mm bis 10 mm, insbesondere von 4 mm bis 7 mm, bevorzugt von 4,5 mm bis 5,5 mm aufweist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass es sich bei dem Siegelstreifen um einen insbesondere durch Aufsprühen hergestellten Hotmelt-Streifen handelt und/oder der Siegelstreifen peelfähig ausgebildet ist. Ein Hotmelt-Siegelmaterial hat sich für die Herstellung eines Siegelstreifens als besonders geeignet erwiesen. Ein besonders komfortables Öffnen einer Verpackung aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie ist ferner möglich, wenn der Siegelstreifen peelfähig ausgebildet ist. Insbesondere für ältere Menschen ist es hilfreich, wenn kein allzu großer Kraftaufwand erforderlich ist, um die beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich von Hand auseinanderzuziehen, was durch die Peelfähigkeit gewährleistet wird.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass es sich bei dem Klebestreifen um einen durch Aufsprühen hergestellten Klebestreifen handelt.
  • Prinzipiell können das Hotmelt-Klebematerial und auch das Siegelmaterial im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie auf beliebige Weise aufgebracht werden. Das Aufbringen des Siegel- und/oder Klebematerials erfolgt zur Realisierung hoher Herstellungsgeschwindigkeiten zweckmäßiger Weise automatisiert unter Verwendung geeigneter Mittel.
  • Insbesondere das Aufbringen durch Aufsprühen hat sich als geeignet erwiesen, um hohe Fertigungsgeschwindigkeiten zu realisieren. Es ermöglicht darüber hinaus eine besonders präzise Dosierung der Materialmenge und auch die Fläche, auf welche das Material auf die insbesondere an einer zum Einsatz kommenden Siegel- und Klebestation vorbeilaufende Folienbahn aufgebracht wird, ist beim Aufsprühen besonders präzise einstellbar. Im Ergebnis kann die Position und die Breite des Siegel- und des Klebestreifens mit besonders hoher Genauigkeit gewählt werden. Eine möglichst präzise Positionierung ist insbesondere für den Siegelstreifen sehr zweckmäßig, da eine hohe Dichtheit der späteren Verpackungen besonders zuverlässig gewährleistet wird, wenn die Siegelung – wie vorstehend beschrieben – in dem Überlappungsbereich möglichst nah an der zur späteren Verpackungsinnenseite weisenden Randkante der unteren bzw. inneren Folienbahn platziert wird.
  • Das Siegel- und das Klebematerial wird zur Herstellung der beiden Streifen beispielsweise mittels einer Siegelstation und einer Klebestation aufgebracht, bevorzugt aufgesprüht, während eine der beiden Folienbahnen an den Stationen vorbei gefördert wird. Nach der Aufbringung des Siegel- und des Klebematerials auf die erste Folienbahn, insbesondere auf die untere Folienbahn, wird die zweite Folienbahn in dem Überlappungsbereich auf die erste gelegt und die Folienbahnen werden für deren Verbindung in an sich bekannter gegeneinander verpresst.
  • Da im Rahmen des Herstellungsprozesses der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie die beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich verpresst werden, ist es nicht erforderlich, dass das Siegelmaterial zur Herstellung des Siegelstreifens derart aufgebracht wird, dass sich der Siegelstreifen unmittelbar entlang der zu diesem benachbarten Randkante erstreckt. Durch das Verpressen der beiden Folienbahnen wird das aufgebrachte Siegelmaterial seitlich verteilt und eine ggf. bis zu der Randkante bestehende Lücke kann geschlossen werden, so dass sich der Siegelstreifen in der fertigen Verpackungsfolie entlang der benachbarten Randkante erstreckt. Der Abstand, in dem das Siegelmaterial zu der benachbarten Randkante auf die Folienbahn aufgebracht wird, ist jedoch bevorzugt auf das fertigungstechnisch erzielbare Minimum eingestellt, um eine Dichtheit möglichst zuverlässig zu gewährleisten.
  • Dabei ist es möglich, dass der Siegelstreifen in der fertig hegestellten erfindungsgemäßen Verpackungsfolie in einem geringen Abstand zu der benachbarten Randkante der entsprechenden Folienbahn vorgesehen ist. Wenn dann im Rahmen des Herstellungsprozesses einer Verpackung, insbesondere eines Schlauchbeutels, aus der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie Quernähte hergestellt werden, indem die innenseitig aufeinanderliegenden Schichten aus siegelbarem Material im Bereich der Nähte erhitzt und verpresst werden, geht das Siegelmaterial wieder in den flüssigen Zustand über und es wird seitlich bis zu der benachbarten Randkante hin verteilt. Das Siegelmaterial des Siegelstreifens erstreckt sich in diesem Falle dann erst bei der fertigen Verpackung bis zu der zu dem Siegelstreifen benachbarten Randkante und zwar im Bereich der Quernähte.
  • Für eine besonders zuverlässige Dichtheit kann, wie vorstehend beschrieben, auch ein insbesondere aufgedruckter Dichtstreifen z. B. aus einem Siegellack vorgesehen sein, der sich bis zu der dem Siegelstreifen benachbarten Randkante erstreckt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtung umfasst
    • – eine Siegel- und eine Klebestation, die ausgebildet sind, um auf den inneren Randbereich einer der Folienbahnen, insbesondere der unteren Folienbahn, nebeneinanderliegend einen Klebestreifen aus einem Hotmelt und einen Siegelstreifen aufzubringen, insbesondere aufzusprühen, die sich parallel zueinander in Längsrichtung der Folienbahnen erstrecken, und
    • – eine der Siegel- und der Klebestation nachgeordnete Pressstation mit zwei unter Bildung eines Pressspaltes parallel zueinander angeordnete Pressrollen, wobei die Pressstation derart ausgebildet und positioniert ist, dass die Folienbahnen durch den Pressspalt geführt und so in dem Überlappungsbereich gegeneinander verpresst werden.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie mit einem Siegel- und einem Klebestreifen zwischen den beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich kann unter Verwendung einer Vorrichtung, die sich durch die vorstehenden Merkmale auszeichnet, auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden.
  • Das Auflegen des Randbereiches der zweite, insbesondere oberen Folienbahn auf den inneren Randbereich der ersten, insbesondere unteren Folienbahn, auf welche das Siegel- und das Klebematerial mittels der Siegel- und der Klebestation aufgebracht wurde sowie das Verpressen der beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich erfolgt zweckmäßiger Weise zeitnah im Anschluss an das Aufbringen des Klebe- und des Siegelmaterials. So ist gewährleistet, dass die aufgebrachten, insbesondere aufgesprühten Materialen noch heiß und/oder flüssig sind, wenn die zweite Folienbahn in dem Überlappungsbereich auf die erste gelegt und die Folienbahnen anschließend in der Pressstation gegeneinander verpresst werden. Das Auflegen der zweiten Folienbahn auf die erste kann insbesondere auch unmittelbar im Bereich des Pressspaltes erfolgen, also die zweite Folienbahn kann über eine der Pressrollen der Pressstation auf die erste Folienbahn gefädelt werden.
  • Es ist möglich, dass die Pressrollen beheizbar ausgestaltet sind, damit während des Verpressens auch eine Erhitzung erfolgt.
  • Die Zeit, welche zwischen dem Aufbringen des Siegel- und Klebematerials sowie dem Aufeinanderlegen und Verpressen der Folienbahnen maximal vergehen sollte liegt beispielsweise im Bereich von nur wenigen Millisekunden. Die Zeit wird minimiert, indem der Abstand in Laufrichtung der Folie zwischen der Siegel- sowie Klebestation und der Stelle, an welcher aufgelegt und verpresst wird minimiert und die Laufgeschwindigkeit der Folienbahnen durch die Vorrichtung maximiert wird. Eine hohe Laufgeschwindigkeit ist auch wünschenswert, um möglichst viele Meter der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand zu produzieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sich in Weiterbildung dadurch auszeichnen, dass eine der Verbindungseinrichtung nachgeordnete Aufwickelrolle vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die beiden Folienbahnen im miteinander verbundenen Zustand auf die Aufwickelrolle aufgewickelt werden. Die durch Aufwickeln der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie erhaltene Verpackungsfolienrolle kann in an sich bekannter Weise platzsparend gelagert und effizient transportiert werden.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung Führungsmittel umfassen, um die Folienbahnen und/oder die Einlegefolienbahnen insbesondere außenseitig zu führen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Folienbahn präzise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gefördert werden und der Siegelstreifen und der Klebestreifen zuverlässig an den für diese vorgesehenen Positionen in den Überlappungsbereich aufgebracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Abwickelrollen und/oder die Führungsrollen und/oder die Aufwickelrolle und/oder die weitere Abwickelrolle seitlich positionierbar an dem Gestell gehalten sind. Mit der seitlichen Positionierung der Rollen kann insbesondere die Breite des Überlappungsbereiches variiert und die Vorrichtung kann an unterschiedliche Breiten der Folienbahnen angepasst werden. Somit können im Ergebnis Verpackungsfolien unterschiedlicher Dimensionierung erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die beiden Pressrollen zur Einstellung einer Pressspaltdicke an dem Gestell aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gehalten sind. Die Einstellbarkeit des Abstandes der Pressrollen dient in erster Linie der Anpassung der Vorrichtung an unterschiedlich Dicke Folienbahnen sowie der Variation des Pressdruckes.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Siegelstation und die Klebestation in einer Längsrichtung der Folienbahnen und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen versetzt zueinander angeordnet sind und insbesondere die Siegelstation und die Klebestation in einer Längsrichtung der Folienbahnen und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen bewegbar gehalten sind, wobei bevorzugt die Siegel- und die Klebestation jeweils einen Sprühkopf zum Aufsprühen des Siegel- bzw. Klebematerials aufweisen und die beiden Sprühköpfe in einer Längsrichtung der Folienbahnen und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen bewegbar gehalten sind. Durch den Versatz quer zur Längsrichtung der Folienbahnen wird dabei erreicht, dass die beiden Streifen nebeneinanderliegend auf die Folienbahn aufgebracht werden. Der Versatz in Längsrichtung verschafft den nötigen Platz für die beiden Stationen.
  • Es kann ferner gemäß dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entweder die ganze Siegel- und/oder die ganze Klebestation bewegbar an dem Gestell der Vorrichtung gehalten sein, um die genaue Position des herzustellenden Siegel- und Klebestreifens an der Folienbahn einzustellen. Alternativ reicht es für den Fall, dass die beiden Stationen jeweils einen Sprühkopf aufweisen, über welchen das Siegel- und das Klebematerial auf eine der beiden Folienbahnen aufgesprüht wird aus, wenn lediglich die Sprühköpfe, die beispielsweise zur Zuführung des flüssigen, heißen Siegel- und Klebematerials über einen flexible Schlauch mit den verbleibenden Komponenten der jeweiligen Station verbunden sind, relativ zu den Folienbahnen bewegbar gehalten sind.
  • Darüber hinaus kann eine der Verbindungseinrichtung vorgeschaltete Druckeinrichtung vorgesehen sein, die ausgebildet und angeordnet ist, um einen sich in Längsrichtung der Folienbahnen erstreckenden Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, insbesondere einem Siegellack, auf eine der Folienbahnen aufzudrucken, der sich bis zu einer Randkante der Folienbahnen erstreckt und/oder es kann eine der Verbindungseinrichtung vorgeschaltete Aufrauhungseinrichtung vorgesehen sein, die ausgebildet und angeordnet ist, um wenigstens eine der Folienbahnen in dem Überlappungsbereich zur Erhöhung der Oberflächenspannung aufzurauhen.
  • Die Druckeinrichtung, bei welcher es sich beispielsweise um eine Druckwerk handelt, dient der Aufbringung eines Dichtstreifens, der auf die zuvor beschriebene Weise eine besonders hohe Dichtheit der Verpackungen gewährleistet, die aus der erfindungsgemäßen Folie gefertigt werden.
  • Mittels der Aufrauhungseinrichtung wird wenigstens eine der Folienbahnen in dem Überlappungsbereich zur Erhöhung der Oberflächenspannung aufgerauht. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass die Folienbahnen an einer Seite ein Material mit vergleichsweise geringer Oberflächenspannung aufweisen, auf welchem Hotmelt-Materialien gegebenenfalls nicht gut haften. Durch das Aufrauhen, welches an der Oberfläche wenigstens einer Folienbahn erfolgen kann, wird die Haftung der Hotmelt-Materialien des Klebe- und ggf. Siegelstreifens erhöht. Als Aufrauhungseinrichtung kann beispielsweise eine Corona-Anlage zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungsfolie umfasst weiterhin zweckmäßiger Weise eine zentrale Steuerungseinrichtung. Über diese werden insbesondere der Abwickelvorgang der Folienbahnen von den Vorratsrollen und/oder deren Transport durch die Vorrichtung mittels der Führungsrollen und/oder deren Laufgeschwindigkeit und/oder die Zufuhr des Siegel- und des Klebematerials über die entsprechenden Stationen, insbesondere die Zufuhrmenge pro Zeit sowie Streifenbreite gesteuert. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung auch zum Einsatz kommen, um den Abwickelvorgang der Einlegefolienstreifen, den Aufwickelvorgang der fertigen Verpackungsfolie, die Druck. und die Aufrauhungseinrichtung zu steuern.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie kann hergestellt werden durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem die beiden Folienbahnen in dem Überlappungsbereich miteinander verbunden werden, indem
    • – auf einen inneren Randbereich einer der Folienbahnen, insbesondere der unteren Folienbahn, nebeneinanderliegend ein Siegelstreifen und ein Klebestreifen aufgebracht, insbesondere aufgesprüht werden, die sich parallel zueinander in Längsrichtung der Folienbahnen erstrecken, und
    • – die inneren Randbereiche der beiden Folienbahnen anschließend unter Bildung des Überlappungsbereiches aufeinandergelegt und die Folienbahnen im Überlappungsbereich gegeneinander verpresst werden.
  • Ein Verfahren, welches sich durch die vorgenannten Schritte auszeichnet hat sich als geeignet erwiesen, um eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie herzustellen.
  • In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die miteinander verbundenen Folienbahnen auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt werden, wobei insbesondere zusammen mit den verbundenen Folienbahnen zwei Einlegefolienbahnen aufgewickelt werden, von denen jeweils eine auf einer der Folienbahnen außerhalb des Überlappungsbereiches positioniert wird.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsfolie kann insbesondere in aufgewickeltem Zustand, also als Verpackunsgfolienrolle in Form von Endlosware an Abnehmer geliefert werden, welche diese einer Verpackungsmaschine zuführen, um Produkte in Schlauchbeuteln oder Folienverpackungen anderer Form aus der Verpackungsfolie einzupacken.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass zusammen mit der Verpackungsfolie zwei Einlegefolienbahnen zu beiden Seiten von dem Überlappungsbereich auf die Aufwickelrolle aufgewickelt werden. Die Einlegefolienbahnen dienen dem Ausgleich des Dickenunterschiedes, der zwischen dem Überlappungsbereich, in dem die beiden Folienbahnen aufeinanderliegen und dem verbleibenden Bereich der Verpackungsfolie besteht.
  • Die Einlegefolienbahnen können jeweils eine Breite aufweisen, die der außerhalb des Überlappungsbereiches verbleibenden Breite der Folienbahnen entspricht. Alternativ können die Einlegefolienbahnen, um Material und somit Kosten zu sparen, eine Breite aufweisen, die deutlich geringer ist als die verbleibende Breite der Folienbahnen.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Breite der Einlegefolienbahnen maximal 50%, insbesondere maximal 30%, bevorzugt maximal 25% der außerhalb des Überlappungsbereiches verbleibenden Breite der Folienbahnen aufweist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass jede Einlegefolienbahn zu beiden Seiten des Überlappungsbereiches in geeignetem Abstand zu dem Überlappungsbereich sowie zu den äußeren Randkanten der Verpackungsfolie positioniert ist. Beispielsweise kann jede der beiden Einlegefolienbahnen in einem Abstand von mindestens 2 cm, insbesondere von mindestens 3 cm, bevorzugt von mindestens 5 cm zu der benachbarten äußeren Randkante der Verpackungsfolie positioniert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Aufbringen des Siegelstreifens und des Klebestreifens ein sich in Längsrichtung des Folienbahnen erstreckender Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, insbesondere einem Siegellack, auf eine der Folienbahnen derart aufgebracht, bevorzugt aufgedruckt wird, dass sich der Dichtstreifen bis zu der Randkante einer der Folienbahnen erstreckt. Der Siegelstreifen wird dann zu dieser Randkante benachbart aufgebracht. Der Dichtstreifen ermöglicht, wie vorstehend beschrieben, eine besonders zuverlässige Dichtheit der aus der Verpackungsfolie hergestellten Verpackungen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie in schematischer Schnittdarstellung,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Abschnitt der in 1 dargestellten Verpackungsfolie,
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungsfolie in schematischer Schnittdarstellung,
  • 4 eine Aufsicht der in 3 dargestellten Vorrichtung, und
  • 5 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf einen Schlauchbeutel, der aus dem in 2 dargestellten Abschnitt der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie hergestellt ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 im Schnitt. Die Verpackungsfolie 1 umfasst zwei Folienbahnen 2, 3. Bei jeder der Folienbahnen 2, 3 handelt es sich um eine Polyolefin-Mehrschichtfolie, welche jeweils eine Breite von 25 cm sowie eine Dicke von etwa 35 μm aufweist. Wie in der 2 gut zu erkennen ist, die eine Aufsicht auf einen Abschnitt der in 1 dargestellten Verpackungsfolie 1 zeigt, erstrecken sich die beiden Folienbahnen 2, 3 parallel zueinander. Die beiden Folienbahnen 2, 3 sind ferner derart zueinander angeordnet, dass ihre einander zugewandten inneren Randbereiche 2a, 3a unter Bildung eines Überlappungsbereiches 4 aufeinanderliegen. In dem Überlappungsbereich 4, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Breite von 4 cm aufweist, liegt die in der 1 rechte Folienbahn 3 auf der in 1 linken Folienbahn 2. Die beiden Folienbahnen 2, 3 werden daher im Weiteren als obere Folienbahnen 3 und unter Folienbahn 2 bezeichnet. Jede der beiden Folienbahnen 2, 3 weist an einer ihrer Seiten eine Schicht auf einem siegelbaren Material auf, welche sich an der entsprechenden Seite der jeweiligen Folienbahn 2, 3 über deren gesamte Oberfläche erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Folienbahnen 2, 3 an ihrer in 1 nach unten weisenden Seite, also an ihrer Unterseite mit der Schicht aus einem siegelbaren Material versehen.
  • Die beiden Folienbahnen 2, 3 sind ferner durch einen Klebestreifen 5 aus einem Hotmelt-Material sowie einen Siegelstreifen 6 aus einem Hotmelt-Material miteinander verbunden. Der Klebestreifen 5 und der Siegelstreifen 6 sind in dem Überlappungsbereich 4 zwischen den beiden Folienbahnen 2, 3 vorgesehen. Der Klebestreifen 5 und der Siegelstreifen 6 erstrecken sich parallel zueinander in Längsrichtung der Folienbahnen 2, 3 und sind, wie in den Figuren gut erkennbar ist, nebeneinanderliegend angeordnet. Der Klebestreifen 5 und der Siegelstreifen 6 weisen jeweils eine Breite von etwa 5 mm sowie eine Dicke von etwa 80 μm auf. Der Klebestreifen 5 und der Siegelstreifen 6 wurden hergestellt, indem ein Hotmelt-Material, und zwar ein Hotmelt-Kleber für den Klebestreifen 5 und ein Hotmelt-Siegelmaterial für den Siegelstreifen 6 durch Aufsprühen auf die untere Folienbahn 2 aufgebracht wurde. Der Siegelstreifen 6 ist peelfähig ausgebildet.
  • Wie in der 1 gut erkennbar, ist der Klebestreifen 5 zu der Randkante 3b der oberen Folienbahn 3 benachbart. Der Siegelstreifen 6 hingegen ist zu der Randkante 2b der unteren Folienbahn 2 benachbart. Während der Klebestreifen 5 zu der Randkante 3b der oberen Folienbahn 3 einen Abstand von 2 cm aufweist, liegt der Siegelstreifen 6 nahezu unmittelbar an der Randkante 2b der unteren Folienbahn 2. Konkret hat der Siegelstreifen 6 bei der dargestellten Ausführungsform zu der Randkante 2b der unteren Folienbahn 2 einen Abstand von weniger als 0,1 mm.
  • Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich ein auf die untere oder die obere Folienbahn 2, 3 aufgedruckter Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, beispielsweise Siegellack vorgesehen sein, der sich in Längsrichtung der Folienbahnen 2, 3 und parallel zu dem Siegel- und dem Klebestreifen 6, 5 erstreckt. Ein solcher Dichtstreifen erstreckt sich ferner in Querrichtung der Folienbahnen 2, 3 von der Randkante 2b der unteren Folienbahn 2 bis zumindest zu dem Siegelstreifen 6.
  • Die in den 1 und 2 erkennbare erfindungsgemäße Verpackungsfolie 1 wird, was in den Figuren nicht gezeigt ist, auf einer Verpackungsfolienrolle aufgewickelt gelagert. Wird die erfindungsgemäße Folie 1 auf eine Rolle aufgewickelt, so besteht das Problem, dass diese in dem Überlappungsbereich 4 eine Dicke aufweist, welche der Summe der Dicke jeder der beiden Folienbahnen 2, 3 sowie der Dicke der nebeneinanderliegenden Streifen 5, 6 entspricht, während sie außerhalb des Überlappungsbereiches 4, nämlich links und rechts von diesem eine Dicke aufweist, die nur der einer einzelnen Folienbahn 2, 3 entspricht. Beim Aufwickeln nimmt die Dicke der Aufwickelrolle daher in dem Überlappungsbereich 4 erheblich schneller zu als in dem seitlichen Randbereichen. Um diesem Problem zu begegnen, sind auf die in den Figuren nicht dargestellte Verpackungsfolienrolle zusammen mit der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 zwei Einlegestreifen 7, 8 mit aufgewickelt, die dem Ausgleich des Dickenunterschiedes zwischen dem Überlappungsbereich 4 und den beiden Bereichen außerhalb rechts und links des Überlappungsbereiches 4 dienen. Die beiden Einlegestreifen 7, 8, die in der schematischen Schnittdarstellung in 1 erkennbar sind, haben jeweils eine Breite von 3 cm, eine Dicke von 115 μm und sind in einem Abstand von 4 cm zu den nach außen weisenden Randkanten 2c, 3c der beiden Folienbahnen 2, 3 vorgesehen. Die Einlegestreifen 7, 8 sind aus geschäumtem Polypropylen gefertigt.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Verpackungsfolie 1 wurde mit der in den 3 und 4 im Schnitt bzw. in der Aufsicht schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 9 zur Herstellung einer Verpackungsfolie gefertigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 9 umfasst ein Gestell 10, an dem zwei Abwickelrollen 11, 12 parallel zueinander gehalten sind, was in der Aufsicht in 4 gut zu erkennen ist. An jeder der Abwickelrollen 11, 12 ist jeweils eine Folienvorratsrolle 13, 14 abgewickelbar gehalten, wobei auf jeder Folienvorratsrolle 13, 14 jeweils eine der Folienbahnen 2, 3 einer Breite von 25 cm aufgewickelt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 9 umfasst ferner insgesamt vier Führungsrollen 15, wie in der Schnittdarstellung in 3 gut erkennbar ist. Die Führungsrollen 15 sind an dem Gestell 10 gehalten und ausgebildet, um die von den Folienvorratsrollen 13, 14 abgewickelten Folienbahnen 2, 3 durch die Vorrichtung 9 zu führen.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, sind die Abwickelrollen 11, 12 und die Führungsrollen 15 derart angeordnet, dass die Folienbahnen 2, 3 parallel zueinander durch die Vorrichtung 9 geführt werden und die Folienbahnen 2, 3 in ihren einander zugewandten inneren Randbereichen 2a, 3a unter Bildung des Überlappungsbereiches 4 aufeinandergelegt werden.
  • Die Vorrichtung 9 umfasst des Weiteren eine Verbindungseinrichtung 16, die ausgebildet ist, um die beiden Folienbahnen 2, 3 in dem Überlappungsbereich 4 lösbar miteinander zu verbinden. Hierzu weist die Verbindungseinrichtung 16 eine Siegelstation 17, eine Klebestation 18 sowie eine der Siegel- und der Klebestation 17, 18 nachgeordnete Pressstation 19 auf. Die Siegelstation 17 und die Klebestation 18 sind ausgebildet, um auf den inneren Randbereich 2a der unteren Folienbahn 2 nebeneinanderliegend den Siegelstreifen 6 und den Klebestreifen 5 aus einem Hotmelt, also Schmelzkleber aufzubringen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Siegelstation 17 einen Sprühkopf 17a und die Klebestation 18 einen Sprühkopf 18a zum Aufsprühen des Siegel- bzw. Klebematerials auf. Der Sprühkopf 17a der Siegelstation 17 und der Sprühkopf 18a der Klebestation 18 sind in Längsrichtung der Folienbahn 2, 3 und quer zu der Längsrichtung der Folienbahnen 2, 3 versetzt zueinander angeordnet. Die beiden Sprühköpfe 17a, 18a sind ferner in Längsrichtung der Folienbahnen 2, 3 sowie quer zu der Längsrichtung der Folienbahnen 2, 3 bewegbar an dem Gestell 10 der Vorrichtung 9 gehalten, damit die Position des Klebestreifens 5 und des Siegelstreifens 6 auf der unteren Folienbahn 2 präzise einstellbar ist.
  • Die Pressstation 19 der Verbindungseinrichtung 16 umfasst zwei unter Bildung eines Pressspaltes parallel zueinander angeordnete Pressrollen 20, 21. Die Pressstation 19 ist derart ausgebildet und positioniert, dass die Folienbahnen 2, 3, wie in 3 gut erkennbar, durch den Pressspalt geführt und infolge dessen in dem Überlappungsbereich 4 gegeneinander verpresst werden.
  • Die beiden Pressrollen 20, 21 der Pressstation 19 sind zur Einstellung der Pressspaltdicke an dem Gestell 10 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gehalten. Hierdurch ist es insbesondere möglich, Folienbahnen 2, 3 unterschiedlicher Dicke zu verarbeiten.
  • Die Vorrichtung 9 umfasst ferner eine in den Figuren nicht dargestellte, der Verbindungseinrichtung 16 nachgeordnete Aufwickelrolle, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die beiden Folienbahnen 2, 3 im miteinander verbundenen Zustand, also die hergestellte Verpackungsfolie 1, für den Transport und die Lagerung platzsparend aufgewickelt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufwickelrolle an einem in der Figur nicht dargestellten weiteren Gestell gehalten, welches unmittelbar hinter dem Gestell 10 positioniert ist.
  • Zwischen der in den Figuren nicht dargestellten Aufwickelrolle und der Verbindungseinrichtung 16 ist eine weitere Abwickelrolle 22 zur Aufnahme einer Einlegefolienvorratsrolle 23 vorgesehen, auf welcher axial beabstandet die zwei Einlegefolienbahnen 7, 8 aufgerollt sind. Die weitere Abwickelrolle 22 ist derart angeordnet, dass die Einlegefolienbahnen 7, 8 zusammen mit den verbundenen Folienbahnen 2, 3, also zusammen mit der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 auf die nicht dargestellte Aufwickelrolle aufgewickelt werden. Das Aufwickeln der Einlegefolienbahnen 7, 8 zusammen mit der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 erfolgt dabei derart, dass auf jeder Folienbahn 2, 3 außerhalb des Überlappungsbereiches 4, wie in 1 gut erkennbar, eine Einlegefolienbahn 7, 8 aufliegt. Die Abwickelrolle 22 ist genau wie die Aufwickelrolle an dem in der Figur nicht erkennbaren weiteren Gestell gehalten.
  • Es sind in den Figuren nicht dargestellte Führungsmittel vorgesehen, mit welchen die beiden Folienbahnen 2, 3 sowie die Einlegefolienbahnen 7, 8 außenseitig geführt werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Abwickelrollen 11, 12, die Führungsrollen 15, die Aufwickelrolle sowie die weitere Aufwickelrolle 22 seitlich positionierbar an dem Gestell 10 der Vorrichtung 9 gehalten sind. Hierdurch kann insbesondere die Position der Folienbahnen 2, 3 zueinander und somit die Breite des Überlappungsbereiches sowie die Position der Einlegefolienbahnen 7, 8 relativ zu dem hergestellten Verpackungsfolie 1 eingestellt werden.
  • Schließlich umfasst die Vorrichtung 9 eine Fördereinrichtung, die ausgebildet ist, um die Folienbahnen 2, 3 durch die Vorrichtung 9 zu fördern. Die Fördereinrichtung weist konkret zwei Antriebselemente 24, 25 auf, von denen jeweils eines den Abwickelrollen 11, 12 zugeordnet und ausgebildet ist, um diese in eine vorgegebene Drehrichtung anzutreiben. In gleicher Weise ist der Abwickelrolle 22 für die Einlegefolievorratsrolle 23 eine weitere Antriebseinheit 26 der Fördereinrichtung zugeordnet, über welche die beiden Einlegefolienbahnen 7, 8 von der Einlegefolienvorratsrolle 23 abwickelbar sind.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 9 werden zur Herstellung der in den 1 und 2 erkennbaren erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 von den beiden Abwickelrollen 11, 12 die beiden Folienbahnen 2, 3 abgewickelt. Die Folienbahnen 2, 3 werden mittels der Führungsrollen 15 derart parallel durch die Vorrichtung 9 geführt, dass sie in ihrem einander zugewandten inneren Randbereichen 2a, 3a unter Bildung des Überlappungsbereiches 4 aufeinanderlegbar sind.
  • Die beiden Folienbahnen 2, 3 werden in dem Überlappungsbereich 4 miteinander verbunden. Hierzu wird zunächst auf den inneren Randbereich 2a der unteren Folienbahn 2 nebeneinanderliegend ein Siegel und ein Klebematerial aufgebracht. Konkret wird mittels des Sprühkopfes 17a der Siegeleinrichtung 17 ein Siegelmaterial auf die untere Folienbahn 2 aufgesprüht und gleichzeitig mit dem Sprühkopf 18a der Klebestation 18 seitlich beabstandet hierzu an Klebematerial auf die untere Folienbahn 2 aufgesprüht. Das Siegel- und das Klebematerial werden auf die untere Folienbahn 2 aufgesprüht, während diese an der Siegel- und der Klebestation 17, 18 vorbeigefördert wird. Die Folienbahn 2 kann dabei mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden, während das Siegel- und das Klebematerial zur Herstellung des Siegel- und des Klebestreifens 6, 5 aufgesprüht wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Folienbahn 2 mit einer Geschwindigkeit von 150 Metern pro Minute an den Sprühköpfen 17a, 18a vorbeigefördert.
  • Nach dem Aufbringen des Siegel- und des Klebematerials werden die inneren Randbereiche 2a, 3a der beiden Folienbahnen 2, 3 unter Bildung des Überlappungsbereiches 4 aufeinandergelegt, wie insbesondere in der Schnittdarstellung in 3 zu erkennen ist. Konkret werden die beiden Folienbahnen 2, 3 im Bereich des Pressspaltes aufeinandergelegt, welcher zwischen den beiden Pressrollen 20, 21 der Pressstation 19 gebildet wird. Die obere Folienbahn 3 wird hierzu über die obere Pressrolle 20 in dem Pressspalt auf die untere Folienbahn 2 gelegt. Die beiden Folienbahnen 2, 3 werden mittels der beiden Pressrollen 20, 21 im Überlappungsbereich 4 verpresst.
  • Im Ergebnis wird die in den 1 und 2 erkennbare erfindungsgemäße Verpackungsfolie 1 erhalten, welche zwei Folienbahnen 2, 3 umfasst, die unter Bildung eines Überlappungsbereiches 4 teilweise aufeinanderliegen und in dem Überlappungsbereich 4 mit einem Klebestreifen 5 und einem Siegelstreifen 6 miteinander verbunden sind.
  • Soll alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Siegelstreifen ein Dichtstreifen in dem Überlappungsbereich 4 vorgesehen werden, der sich bis zu der Randkante 2b erstreckt, so wird dieser auf die obere oder untere Folienbahn 2, 3 aufgedruckt, bevor der Siegel- und der Klebestreifen 6, 5 auf die zuvor beschriebene Weise hergestellt werden. Erstreckt sich der Dichtstreifen beispielsweise über die gesamte Breite des Überlappungsbereiches 4 und wird dieser auf diejenige Folienbahn 2, 3 aufgedruckt, auf welche auch der Siegel- und der Folienstreifen 6, 5 aufgesprüht werden, so werden der Siegel- und der Klebestreifen 6, 5 auf den Dichtstreifen aufgesprüht
  • Die auf die vorgenannte Weise hergestellte erfindungsgemäße Verpackungsfolie 1 wird abschließend mittels der in den 3 und 4 nicht dargestellten Aufwickelrolle aufgewickelt. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 werden die beiden Einlegefolienstreifen 7, 8, wie in der 1 erkennbar, aufgewickelt. Die erhaltene Verpackungsfolienrolle kann platzsparend gelagert und kostengünstig weiter transportiert werden.
  • Zur Herstellung einer Verpackung, beispielsweise eines Schlauchbeutels für ein Produkt aus dem Lebensmittelbereich, konkret ein Stück Käse, wird mit einer in den Figuren nicht dargestellten Verpackungsmaschine in an sich bekannter Weise die auf die vorgenannte Weise hergestellte erfindungsgemäße Verpackungsfolie 1 von der Verpackungsfolienrolle abgewickelt. Es wird jeweils ein Stück Käse auf einen Abschnitt der Verpackungsfolie 1 entsprechender Größe gelegt, wobei darauf geachtet wird, dass der Überlappungsbereich 4 der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie 1 im Bereich der späteren Oberseite der herzustellenden Verpackung liegt und dass die Schicht aus siegelbaren Material der beiden Folienstreifen 2, 3 der Verpackungsfolie 1, also die Unterseite der beiden Folienstreifen 2, 3 dem Stück Käse zugewandt ist. Diese Seiten bilden folglich die Innenseite der herzustellenden Verpackung. Die Verpackungsfolie 1 wird um den Käse herumgefaltet und es werden entlang zweier Quernähte sowie einer Längsnaht, entlang derer die beiden freien Randbereiche der Verpackungsfolie 1 miteinander verbunden werden, durch Aufbringen von Druck und Erhitzen Siegelnähte in an sich bekannter Weise hergestellt, um eine umseitig verschlossene Schlauchbeutel-Verpackung für das Stück Käse zu erhalten. Eine entsprechende Schlauchbeutel-Verpackung 27 mit zwei Quernähten 28, 29 ist in der 6 dargestellt. Die Längsnaht, welche in dieser Figur nicht zu erkennen ist, befindet sich auf der Rückseite der Schlauchbeutel-Verpackung 27.
  • Die Verpackung 27 kann von einem Benutzer zur Entnahme des Stücks Käse komfortabel geöffnet werden, indem der als Grifflasche dienende freie Abschnitt des Randbereiches 3a der oberen Folienbahn 3 gegriffen und die obere Folienbahn 3 in dem Überlappungsbereich 4 von der unteren Folienbahn 2 abgezogen wird. Infolgedessen wird die obere Folienbahn von dem Klebestreifen 5 abgehoben und der Siegelstreifen 6 wird durchbrochen. Der Benutzer kann das Stück Käse entnehmen, sich einen Teil hiervon abschneiden und anschließend das Stück Käse durch die hergestellte Öffnung zurück in die Verpackung 27 legen. Abschließend drückt er in dem Überlappungsbereich 4 die beiden Folienbahnen 2, 3 wieder aufeinander. Hierdurch wird die obere Folienbahn 3 mit dem Klebestreifen 5 in Kontakt gebracht und die Verpackung 27 so zuverlässig wieder verschlossen.

Claims (12)

  1. Verpackungsfolie (1), insbesondere zur Herstellung von Schlauchbeuteln (27), umfassend zwei ein- oder mehrschichtige Folienbahnen (2, 3), die parallel zueinander ausgerichtet und derart angeordnet sind, dass ihre einander zugewandten inneren Randbereiche (2a, 3a) unter Bildung eines Überlappungsbereiches (4) aufeinander liegen, wobei die beiden Folienbahnen (2, 3) in dem Überlappungsbereich (4) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienbahnen (2, 3) durch einen Klebestreifen (5) aus einem Hotmelt und einen Siegelstreifen (6) miteinander verbunden sind, die sich in dem Überlappungsbereich (4) parallel zueinander in einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) erstrecken und nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  2. Verpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstreifen (6) von einer benachbarten Randkante (2b) einer Folienbahn (2) einen Abstand von maximal 2 mm, insbesondere von maximal 1 mm, bevorzugt von maximal 0,5 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,2 mm aufweist und/oder dass der Klebestreifen (5) von einer benachbarten Randkante (3b) einer Folienbahn (3) einen Abstand von 1 cm bis 4 cm, insbesondere von 1,5 cm bis 3 cm, bevorzugt von 1,8 cm bis 2,2 cm aufweist.
  3. Verpackungsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überlappungsbereich (4) zwischen den Folienbahnen (2, 3) ein sich parallel zu dem Siegelstreifen (6) erstreckender Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, insbesondere einem Siegellack vorgesehen ist, der sich bis zu der dem Siegelstreifen (6) benachbarten Randkante (2b) erstreckt, wobei der Dichtstreifen insbesondere durch Aufdrucken auf eine der Folienbahnen (2, 3) hergestellt ist.
  4. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstreifen (6) und/oder der Klebestreifen (5) eine Dicke von 20 μm bis 100 μm, insbesondere von 40 μm bis 90 μm, bevorzugt von 75 μm bis 85 μm aufweist und/oder dass der Siegelstreifen (6) und/oder der Klebestreifen (5) eine Breite von 3 mm bis 10 mm, insbesondere von 4 mm bis 7 mm, bevorzugt von 4,5 mm bis 5,5 mm aufweist und/oder dass der Überlappungsbereich (4) eine Breite von 3 cm bis 7 cm, insbesondere von 3,5 cm bis 6 cm, bevorzugt von 4 cm bis 5 cm aufweist.
  5. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Siegelstreifen (6) um einen insbesondere durch Aufsprühen hergestellten Hotmelt-Streifen handelt und/oder der Siegelstreifen (6) peelfähig ausgebildet ist und/oder dass es sich bei dem Klebestreifen (5) um einen durch Aufsprühen hergestellten Klebestreifen (5) handelt.
  6. Vorrichtung (9) zur Herstellung einer Verpackungsfolie (1), umfassend – ein Gestell (10), – zwei an dem Gestell (10) parallel zueinander gehaltene Abwickelrollen (11, 12), an denen jeweils eine Folienvorratsrolle (13, 14) mit einer ein- oder mehrschichtige Folienbahn (2, 3) abwickelbar gehalten werden kann, – mehrere an dem Gestell (10) gehaltene Führungsrollen (15), die ausgebildet sind, um die von den Folienvorratsrollen (13, 14) abgewickelten Folienbahnen (2, 3) durch die Vorrichtung (9) zu führen, wobei die Abwickelrollen (11, 12) und die Führungsrollen (15) derart angeordnet sind, dass die Folienbahnen (2, 3) parallel zueinander durch die Vorrichtung (9) geführt werden und die Folienbahnen (2, 3) in ihren einander zugewandten inneren Randbereichen (2a, 3a) unter Bildung eines Überlappungsbereiches (4) aufeinander gelegt werden, – eine Verbindungseinrichtung (16), die ausgebildet ist, um die beiden Folienbahnen (2, 3) in dem Überlappungsbereich (4) lösbar miteinander zu verbinden, – eine Fördereinrichtung, um die Folienbahnen (2, 3) durch die Vorrichtung (9) zu fördern, die insbesondere den Abwickelrollen (11, 12) und/oder den Führungsrollen (15) zugeordnete Antriebseinheiten (24, 25) umfassen, durch welche die Rollen in eine vorgegebene Drehrichtung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) umfasst – eine Siegel- und eine Klebestation (17, 18), die ausgebildet sind, um auf den inneren Randbereich (2a) einer der Folienbahnen (2, 3), insbesondere der unteren Folienbahn (2), nebeneinanderliegend einen Klebestreifen (5) aus einem Hotmelt und einen Siegelstreifen (6) aufzubringen, insbesondere aufzusprühen, die sich parallel zueinander in Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) erstrecken, und – eine der Siegel- und der Klebestation (17, 18) nachgeordnete Pressstation (19) mit zwei unter Bildung eines Pressspaltes parallel zueinander angeordnete Pressrollen (20, 21), wobei die Pressstation (19) derart ausgebildet und positioniert ist, dass die Folienbahnen (2, 3) durch den Pressspalt geführt und so in dem Überlappungsbereich (4) gegeneinander verpresst werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verbindungseinrichtung (16) nachgeordnete Aufwickelrolle vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die beiden Folienbahnen (2, 3) im miteinander verbundenen Zustand auf die Aufwickelrolle aufgewickelt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Abwickelrolle (23) zur Aufnahme einer Einlegefolienvorratsrolle (23) vorgesehen ist, auf welcher axial beabstandet zwei Einlegefolienbahnen (7, 8) aus einer ein- oder mehrschichtigen Folie aufgerollt sind, wobei die weitere Abwickelrolle (23) derart angeordnet ist, dass die Einlegefolienbahnen (7, 8) zusammen mit den verbundenen Folienbahnen (2, 3) auf die Aufwickelrolle aufgewickelt werden und zwar derart, dass auf jeder Folienbahn (2, 3) außerhalb des Überlappungsbereichs (4) eine Einlegefolienbahn (7, 8) aufliegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel vorgesehen sind, um die Folienbahnen (2, 3) und/oder die Einlegefolienbahnen (7, 8) insbesondere außenseitig zu führen und/oder dass die beiden Pressrollen (20, 21) zur Einstellung einer Pressspaltdicke an dem Gestell (10) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gehalten sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickelrollen (11, 12) und/oder die Führungsrollen (15) und/oder die Aufwickelrolle und/oder die weitere Abwickelrolle (22) seitlich positionierbar an dem Gestell (10) gehalten sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegel- und die Klebestation (17, 18) in einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) versetzt zueinander angeordnet sind und insbesondere die Siegel- und die Klebestation (17, 18) in einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) bewegbar gehalten sind, wobei bevorzugt die Siegel- und die Klebestation (17, 18) jeweils einen Sprühkopf (17a, 18a) zum Aufsprühen des Siegel- bzw. Klebematerials aufweisen und die beiden Sprühköpfe (17a, 18a) in einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) und/oder quer zu einer Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) bewegbar gehalten sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verbindungseinrichtung (16) vorgeschaltete Druckeinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet und angeordnet ist, um einen sich in Längsrichtung der Folienbahnen (2, 3) erstreckenden Dichtstreifen aus einem Siegelmaterial, insbesondere einem Siegellack, auf eine der Folienbahnen (2, 3) aufzudrucken, der sich bis zu einer Randkante (2b) der Folienbahnen (2, 3) erstreckt und/oder eine der Verbindungseinrichtung (16) vorgeschaltete Aufrauhungseinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet und angeordnet ist, um wenigstens eine der Folienbahnen (2, 3) in dem Überlappungsbereich (4) zur Erhöhung der Oberflächenspannung aufzurauhen.
DE202014105630.0U 2014-11-21 2014-11-21 Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Active DE202014105630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105630.0U DE202014105630U1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105630.0U DE202014105630U1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105630U1 true DE202014105630U1 (de) 2016-02-23

Family

ID=55486163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105630.0U Active DE202014105630U1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105630U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501429A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 江苏和和新材料股份有限公司 一种环保型热胶无纺墙布复合设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658631A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ritter Kg Alfred Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
US6012572A (en) * 1997-12-31 2000-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable, flexible facial tissue dispensing system for dispensing tissues
EP1163990A2 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Sealed Air Corporation Verfahren zur Umhüllung einer Aufschäumbaren Zusammensetzung in einen flexiblen Behälter
DE69632897T2 (de) * 1995-10-09 2005-07-14 Kyodo Shiko Co., Ltd. Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, Beutel und Verpackung enthaltend diese Folie und Verfahren zum Entfernen dieser Folie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658631A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ritter Kg Alfred Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
DE69632897T2 (de) * 1995-10-09 2005-07-14 Kyodo Shiko Co., Ltd. Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, Beutel und Verpackung enthaltend diese Folie und Verfahren zum Entfernen dieser Folie
US6012572A (en) * 1997-12-31 2000-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable, flexible facial tissue dispensing system for dispensing tissues
EP1163990A2 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Sealed Air Corporation Verfahren zur Umhüllung einer Aufschäumbaren Zusammensetzung in einen flexiblen Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501429A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 江苏和和新材料股份有限公司 一种环保型热胶无纺墙布复合设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361177B1 (de) VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTELFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
DE69736672T2 (de) Beutel mit material für befestigungsstreifen und herstellungsverfahren dafür
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE3623568A1 (de) Gassterilisierbare verpackung
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0957045A1 (de) Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem
WO1999042397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3023242B1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen
DE202016106565U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE10108669A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln und damit hergestellter Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years