EP2637854B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2637854B1
EP2637854B1 EP11773281.8A EP11773281A EP2637854B1 EP 2637854 B1 EP2637854 B1 EP 2637854B1 EP 11773281 A EP11773281 A EP 11773281A EP 2637854 B1 EP2637854 B1 EP 2637854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gable
producing
packaging
mandrel
mandrel wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11773281.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637854A1 (de
Inventor
Christoph Kenn
Ralf Driessen
Thomas Vetten
Michael Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL11773281T priority Critical patent/PL2637854T3/pl
Publication of EP2637854A1 publication Critical patent/EP2637854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637854B1 publication Critical patent/EP2637854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/027Making containers from separate body and end-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2835Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • B31B50/322Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths the mandrels extending radially from the periphery of a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding using tools mounted on a drum

Definitions

  • the invention relates to a gable press for use with the aforementioned device.
  • Composite packaging is understood to mean packaging made of a packaging material that consists of several materials bonded together over the entire surface, such as cardboard and plastic.
  • the liquid food may be, for example, drinks, soups, yogurt or the like.
  • Many known devices and methods are intended to produce packages that are cuboidal.
  • the production of packaging with decreasing cross-sectional area in the gable area in the pouring direction places particular demands on the machines on which the packaging is produced.
  • the process steps are to be adapted to methods for producing parallelepipedic packages.
  • a container for a liquid product and a method for producing and filling the container are known from EP 1 503 940 B1 known.
  • the container has in its upper region the shape of a truncated pyramid. This shape is supported by a suitably shaped pouring element which is inserted into the upper area of the packaging.
  • the preparation of the packaging takes place, as often, using a rotatable mandrel wheel and is based on the figures 10 to 15 of EP 1 503 940 B1 shown.
  • a disadvantage of the device shown and of the method described is that the folding and sealing of the gable area of the packaging take place as separate working steps in separate positions of the mandrel wheel. This has the consequence that the production is complicated and inefficient.
  • WO 2005/113222 A1 For example, another apparatus and method for producing a package is known.
  • the packaging shown here also has in its upper region a decreasing in the pouring cross-sectional area.
  • a rotating mandrel wheel is used to produce the packages.
  • it is also disadvantageous in this device and this method that only two opposite gable surfaces can be connected to the pouring element in a mandrel wheel position. In a package with a square shell cross section therefore two Dornrad einen must be traversed to fold the four gable surfaces and to seal them with the pouring element. This results in an increase in the number of work steps and thus a reduction in the efficiency of the process management result.
  • the invention is therefore based on the object, the above-mentioned and previously described in more detail device and the corresponding method in such a way and further, that a simpler and thus more cost-effective production is possible.
  • the number of mandrels can be reduced and, if necessary, a smaller mandrel wheel can be used.
  • the freed thorns can be assigned other work steps.
  • the energy to be introduced can be used effectively to create the compound.
  • the connections between the gable surfaces and the pouring element are produced in particular by heating and pressing. Alternatively or additionally, welding and / or bonding methods can be used.
  • the compounds produced are preferably gas-tight and / or liquid-tight, which is why sealing is often used.
  • the cross-sectional area of Packaging should decrease especially in the gable area of the packaging in the pouring.
  • the pouring direction is understood to mean any direction which points from the bottom region of the packaging to the pouring opening.
  • the gable area may have the shape of a pyramid or a truncated pyramid.
  • the gable region may have the shape of a tetrahedron or a tetrahedral stump.
  • a gable area which has the shape of a cone or a truncated cone.
  • the pouring element also preferably has a corresponding shape, at least in its areas assigned to the gable surfaces.
  • the tips of the mandrels can be shaped according to the form of the gable to be formed. Due to the decrease in the cross-section, excess packaging material forms protruding folds during shaping of the gable area, which are also referred to as ears.
  • the sealing of the ears is understood as sealing the packaging in the area of the ears. This is to be differentiated from the putting on and pinning of the ears.
  • the device has an ear press for folding and attaching the ears.
  • the ear press can preferably all ears, which have arisen during molding of the gable area, in the same mandrel wheel position and attach to the adjacent gable surfaces.
  • a separate tool for transferring and stapling may be provided for each ear.
  • the sealing of the ears can be done by heating and pressing respectively. Alternatively or additionally, welding and / or bonding methods can be used.
  • the device has a slide for moving the shell on a mandrel from an intermediate position to an end position.
  • the slider allows the sheaths to be displaced between two axially spaced positions on the mandrel.
  • the intermediate position represents a position in which the sheath is not yet pushed completely onto the mandrel and is therefore located axially further outward than in the end position.
  • the gable portion of the shell is in the intermediate position beyond the end of the mandrel and is therefore particularly accessible. This may be advantageous in a pretreatment, such as by heating.
  • the device may comprise at least one heating device for heating the gable region of the jacket.
  • the pretreatment of the jackets by heating is also referred to as activation and improves the quality of the compound to be produced.
  • the heater divides the air flow and directs the hot air through nozzles both on the inner sides of the gable area of the shell and on the pouring element.
  • the heater can move in and out in the gable area of the shell in the direction of the mandrel.
  • the slide can be arranged in the direction of rotation of the mandrel wheel after the heating device and in front of the gable press.
  • the coats are in the intermediate position during the action of the heater and only then pushed by the slider in the end position. Only in this way can the heating device reach and heat the required areas of the jacket and of the pouring element.
  • Targeted heating of the ears can be accomplished by having a heater for heating the ears.
  • the heating device for heating the ears can be tailored to the exact number and shape of the ears. This allows an economical use of energy when heating.
  • all ears of a package are heated in the same mandrel wheel position by the heater.
  • separate hot air nozzles can be provided for each ear.
  • a compact design can be achieved in a further embodiment of the invention, when the gable press and the ear press are assigned to the same mandrel wheel position.
  • the number of mandrels can be further reduced in this way.
  • other operations can be performed on the freed thorns.
  • the energy to be introduced can be used locally concentrated.
  • the device has a rinsing device for aseptic rinsing of the packages.
  • the rinsing device ensures that the packages are largely germ-free before filling the contents.
  • the purging device can be arranged downstream of the mandrel wheel as part of a filling system.
  • the device has a filling device for filling the packages through the open bottom area and / or through the open pouring element.
  • the filling device fills the packaging, which is closed only on one side, with contents.
  • the filling device can also be arranged downstream of the mandrel wheel as part of a filling system.
  • the device has a closing device for closing the bottom area.
  • the closing device By means of the closing device, the bottom region of the packaging is closed, as a result of which packages, that is to say filled packages, are produced.
  • the closing device can also be arranged downstream of the mandrel wheel as part of a filling system. The closing of the bottom area by the closing device can alternatively also take place before the contents are filled with the packaging. In this case, the sealed on both sides of the packaging can be filled through the open pouring element.
  • the underlying object is a method having the features of the preamble of Claim 11 achieved in that the steps c) and d) are performed in the same mandrel wheel position.
  • step e) By the combined execution of steps c) and d) in the same mandrel wheel position, the number of separate, ie spatially separate steps can be reduced or it can be assigned to the released Dornrad ein other steps. Further, the energy required for bonding and sealing, such as heat, can be locally concentrated and thus effectively utilized when steps c) and d) are performed at the same location.
  • all ears are preferably folded and stapled in the same mandrel wheel position.
  • a further embodiment of the invention provides that, in addition to steps c) and d), step e) can also be carried out in the same mandrel wheel position.
  • step a) a pouring element is pushed onto an empty mandrel of the mandrel wheel before step b) is carried out.
  • the jacket in the gable area is first folded and / or bent in step c).
  • the folding of the coats when connecting the gable surfaces of the gable area of the shell With the pouring element has the advantage that can be dispensed with a separate process step in which the gable surfaces are folded or prefolded.
  • the coats only need to be unfolded from a flat shape into a tubular shape before being pushed onto the mandrel; however, a folding on the mandrel wheel does not take place before step c).
  • step b) comprises three sub-steps: ba) pushing a shell onto a mandrel of the mandrel wheel in an intermediate position, bb) heating the gable region of the shell, bc) further pushing on the Mantels on the mandrel in an end position.
  • This sequence of steps has the advantage that the gable area initially protrudes beyond the end of the mandrel and thus is particularly accessible when heated. Also, the pouring element can be heated more easily.
  • Heating can be carried out particularly effectively by carrying out step bb) in two mandrel wheel positions in accordance with a further embodiment of the invention.
  • these are successive mandrel wheel positions.
  • the heating of the gable region of the shell is divided into two mandrel wheel positions, the gable areas of the coats can be heated very intensively, without the mandrel wheel must be rotated slower. It is thus achieved a longer heating time at a consistently high clock rate of the mandrel wheel.
  • the variability of the heating is also increased since the heating in the second mandrel wheel position can take place as required.
  • the ears adhere particularly securely to the gable surfaces when, according to another teaching of the invention, the ears are heated prior to step e). Additional heating of the ears will ensure that the ears adhere particularly firmly to the gable surfaces during subsequent transfer and attachment. Preferably, all ears are heated in the same mandrel wheel position.
  • the efficiency of the method can be increased by heating in a further embodiment of the invention, the ears before step d) and then the steps d) and e) are performed in the same mandrel wheel position.
  • the combined implementation of steps d) and e) in the same position of the mandrel wheel allows reducing the number of separate operations. It is likewise possible to carry out other work steps in the released mandrel wheel positions.
  • the required energy such as heat, locally concentrated and thus be used effectively.
  • step f) the packaging is rinsed aseptically from the inside.
  • An aseptic rinse ensures that the packaging is germ-free.
  • step f) the packaging is first filled through the open bottom area and then the bottom area is closed.
  • the teaching of the invention has recognized that, alternatively, after step f), the bottom area is first closed and then the packaging is filled by the open pouring element.
  • the filling through the open bottom has the advantage of a larger cross section through which the contents are filled.
  • the filling of the bottom-side sealed packaging by the pouring element has the hygienic advantage that production and filling of the packaging can be spatially separated.
  • the underlying object is achieved by having each of the pressing tools a gable pressing surface and two ears pressing surfaces.
  • the gable pressing surface is associated with a gable surface, and each of the two ear pressing surfaces is associated with one of the ears adjacent to this gable surface.
  • the gable press preferably has a separate pressing tool for each of the gable surfaces, so that all gable surfaces and ears can be sealed in one step.
  • two adjacent pressing tools preferably correspond to each other with respect to their ear pressing surfaces.
  • a particularly expedient embodiment is achieved if, in at least two pressing tools, the ear pressing surfaces extend in the plane of the gable pressing surfaces.
  • Fig. 1 is a produced from a jacket 1, one-sided sealed package 1 'shown.
  • the jacket 1 has at its two ends a gable area 2 and a bottom area 3.
  • the packaging 1 ' has a square cross-sectional area.
  • the jacket 1 is regularly folded from a blank, wherein two edges are connected to form a tubular shape.
  • the gable area 2 has already been closed while the floor area 3 is still open.
  • illustrated packaging 1 'thus represents an intermediate stage of a manufacturing process, in the course of which from a jacket 1 open on both sides, first a package 1' and later a filled and closed - ready for sale - pack is created.
  • the jacket 1 is connected to a pouring element 4, which has a screw cap 5.
  • the gable area 2 is at the in Fig. 1 illustrated embodiment formed in the shape of a truncated pyramid. This has the consequence that the packaging 1 'in the gable area 2 in addition to four gable surfaces 6 also four protruding from the gable area 2, formed from excess packaging material ears 7 has.
  • the ears 7 are in the in Fig. 1 Although sealed, but neither repositioned nor pinned to the gable surfaces 6.
  • the package 1 ' is still unlocked and is folded and closed only in a later manufacturing step along fold lines 8.
  • a closed in the gable area 2 as well as in the bottom area 3 packaging 1 ' shows Fig. 2
  • the manufacturing process is completed so far that is already spoken of a package 1 '.
  • the package 1 ' is closed in the bottom area 3 and sealed.
  • the ears 7 are folded over and attached to one of the two adjacent to each ear 7 gable surfaces 6.
  • the formation of the gable area 2 is particularly well recognizable as a truncated pyramid.
  • the base of the truncated pyramid corresponds approximately to the cross-sectional area of the package 1 '.
  • the four lateral surfaces of the truncated pyramid are referred to here as gable surfaces 6.
  • the upper surface of the Truncated pyramid is substantially parallel to the base and is commonly referred to as the top surface.
  • the top surface is at the in Fig. 2 illustrated packaging formed by the pouring element 4.
  • Fig. 3 shows the pouring element 4 from Fig. 1 and Fig. 2 in a perspective view.
  • the pouring element 4 has, in addition to the screw cap 5, a square base plate 9 with a circumferential flange 10 angled relative to the base plate 9.
  • the shape of the flange 10 is preferably adapted to the shape and in particular to the angle of inclination of the gable region 2.
  • the angled flange 10 has ribs 11, which on the one hand mechanically reinforce the flange 10 and on the other hand should allow a better connection of the gable surfaces 6 to the flange 10.
  • a wing 12 is integrally formed on the flange 10.
  • the wings 12 also serve to improve the connection between the gable region 2 of the jacket 1 and the flange 10 of the pouring element.
  • pouring element 4 connects a tamper-evident seal 13 with designed as predetermined breaking points material bridges 14, the base plate 9 with the screw 5.
  • material bridges 14 are destroyed, so that a consumer can easily see if a provided with this pouring pack has been previously opened ,
  • FIG. 4 An apparatus for producing a package is shown in an overall view.
  • the device has a mandrel wheel 15 and a filling system 16.
  • This in Fig. 4 mandrel wheel 15 shown has nine mandrels 17 and rotates cyclically in operation, so gradually, counterclockwise.
  • the filling system 16 has a conveyor 18 with cells 19 which moves in a clockwise direction.
  • the type of conveyor 18 shown is often referred to as a cell string.
  • the finished in the gable area 2 packaging 1 ' are passed after execution of the steps on the mandrel 15 to cells 19 of the conveyor 18.
  • the packages 1 'with the gable area 2 are pushed forward into the cells 19, so that the opened bottom area 3 faces outward.
  • the filling installation 16 has a flushing device 20, a filling device 21 and a closing device 22.
  • the filling installation 16 comprises control units 23. First, the packages 1 'that are open in the bottom area 3 are guided past the first control unit 23, wherein the correct position of the packages 1' in the cells 19 of the conveyor system 18 is checked. This can be done for example by optical sensors.
  • the packages 1 ' are rinsed aseptically in the region of the rinsing device 20 in order to make the inner side of the packages 1' germ-free for the subsequent filling.
  • the packages 1 'sealed in the gable area 2 are filled with contents in the area of the filling device 21 through the open bottom area 3.
  • the sealing and sealing of the bottom region 3 of the packages 1 ' takes place as the next step in the region of the closure device 22.
  • the filled and sealed packages 1' are also referred to as packages 24 and conveyed by the second control unit 23, the bottom region 3 of the packages 24 being controlled becomes. This too can be achieved by optical sensors respectively.
  • the packs 24 are removed from the cells 19 in the right-hand end region of the conveyor system 18 before the emptied cells 19 are moved back in the direction of the mandrel wheel 15.
  • Fig. 5 shows the mandrel 15 from Fig. 4 in an enlarged view. Moreover, in the lower right area of Fig. 5 a part of the conveyor 18 recognizable.
  • the mandrel wheel 15 has in the illustrated preferred embodiment, nine mandrels 17 which are arranged at equal angles of 40 ° along the circumference of the mandrel wheel 15.
  • One complete revolution of the mandrel wheel 15 can be divided mentally and spatially into nine sectors, which are here called mandrel wheel positions and in Fig. 5 be denoted by the Roman numerals I to IX.
  • the mandrel wheel 15 can thus go through nine separate steps before a complete revolution is completed and each of the pins 17 is back in its original mandrel wheel position.
  • the pouring element 4 is pushed onto the empty mandrel 17 and the mandrel wheel 15 is further rotated by a mandrel wheel position.
  • a in Fig. 5 merely indicated feeder 25 may be provided.
  • a sheath 1 is pushed over the previously deferred and held on the mandrel 17 pouring 4 away on the mandrel 17.
  • the jacket 1 is not pushed to the stop in an end position, but initially remains in an intermediate position on the mandrel 17.
  • the intermediate position may be 20 mm to 40 mm in front of the end position.
  • Unspecified spring clips secure this the axial position of the coats 1 on the mandrel 17. Subsequently, the mandrel wheel 15 is further rotated in the mandrel wheel position III.
  • a heating device 26 is provided in the region of the mandrel wheel position III.
  • the heating device 26 is intended in particular to heat the inside of the jacket 1 in the area of the gable area 2 and the outer sides of the flanges 10 of the pouring element 4, since these areas are associated with one another and should form a connection. Heating is also referred to as activation in this context.
  • the device In the in Fig. 5 illustrated and so far preferred embodiment is performed in mandrel position IV the same step as in mandrel position III. Therefore, the device also has a heating device 26 in the area of the mandrel wheel position IV.
  • a slider 27 is provided, which pushes the pushed onto the mandrels 17 coats 1 from the intermediate position to the end position.
  • the executed by the slide 27 step does not necessarily have to be performed between two mandrel wheel positions, but can also be performed in one of the mandrel wheel positions.
  • the gable region 2 in the mandrel wheel position V is treated by a gable press 28.
  • the gable press 28 presses the gable surfaces 6 on the flange 10 of the pouring element 4 and thus produces a sealed connection. This can be achieved by the above-described heating and pressing, alternatively - without prior activation - also by welding and bonding methods.
  • the gable region 2 of the shell 1 is sealed by the gable press 28 also in the region of the ears 7.
  • the ears 7 are at the in Fig. 5
  • mandrel wheel 15 shown not already applied by the gable press 28 in mandrel wheel position V to the gable surfaces 6.
  • the gable region 2 in the mandrel wheel position VI is treated with a heating device 29.
  • the heater 29 is used in particular for heating and thus activating the protruding ears 7 and is therefore shaped differently than the heaters 26 from the mandrel wheel positions III and IV.
  • the heater 29 is specially adapted to the number and shape of the ears 7.
  • the protruding ears 7 are folded by an ear press 30 and attached to the gable surfaces 6 in the mandrel wheel position VII. This can be done in particular by heating and pressing. Alternatively, welding or adhesive methods are conceivable.
  • the packages 1 are pulled by the mandrel 17 and received by a cell 19 of the conveyor system 18. In this case, the packages 1 'are not turned over, so that they are reversed, that is, with the bottom area 3 open, directed upward.
  • the Dornrad ein IX is assigned no step.
  • the mandrel wheel V associated gable press 28 is in Fig. 6 shown in a further enlarged view.
  • a sectional view of the gable press 28 along the Line VII-VII from Fig. 6 is in Fig. 7 shown.
  • First is in Fig. 6 a on a thorn of in Fig. 6 Dornrads 15 not shown pushed-over jacket 1 recognizable.
  • the gable surfaces 6 of the shell 1 are to be connected by the gable press 28 with the pouring element 4.
  • the gable press 28 corresponding to the number of gable surfaces 6 four pressing tools 31A, 31B, of which in Fig. 6 for reasons of better clarity, only two opposing pressing tools 31B and one of the two pressing tools 31A are shown.
  • the gable press 28 thus has four pressing tools 31A, 31B.
  • Each of the pressing tools 31A, 31B has a gable pressing surface 32 and two ear pressing surfaces 33, such as Fig. 7 shows.
  • the ear pressing surfaces 33 are angled with respect to the gable pressing surface 32.
  • the ears pressing surfaces 33 are in a plane with the gable pressing surface 32.
  • the gable pressing surfaces 32 each press a gable face 6 against the pouring element 4.
  • two adjacent dies 31A, 31B must engage with each other associated ear pressing surfaces 33 cooperate.
  • the other two pressing tools 31 B which in turn also opposite each other, operated.
  • two opposite gable surfaces 6 are pressed by the gable pressing surfaces 32 to the pouring element 4.
  • the four ears 7 of each pair of ear pressing surfaces 33 are compressed and sealed.
  • all pressing tools 31A, 31B are operated simultaneously.
  • the directions of movement of the pressing tools 31A, 31B are in Fig. 7 represented by arrows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Verbundverpackung für flüssige Lebensmittel, mit einer im Giebelbereich in Ausgießrichtung abnehmenden Querschnittsfläche, aus einem Mantel mit einem Giebelbereich mit mehreren Giebelflächen und aus einem Ausgießelement, wobei die Vorrichtung wenigstens ein drehbares Dornrad mit mehreren Dornen zur Aufnahme der Mäntel aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Aufschieben eines Ausgießelements auf einen Dorn des Dornrads,
    2. b) Aufschieben eines Mantels auf einen Dorn des Dornrads,
    3. c) Falten und Verbinden sämtlicher Giebelflächen des Giebelbereichs des Mantels mit dem Ausgießelement,
    4. d) Versiegeln der abstehenden Ohren,
    5. e) Umlegen und Anheften der Ohren,
    6. f) Abziehen der Verpackung von dem Dorn.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Giebelpresse zur Verwendung mit der vorgenannten Vorrichtung.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Verbundverpackungen sind aus der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. Unter Verbundverpackungen werden Verpackungen aus einem Packstoff verstanden, der aus mehreren vollflächig miteinander verbundenen Materialien, etwa Karton und Kunststoff, besteht. Bei den flüssigen Lebensmitteln kann es sich beispielsweise um Getränke, Suppen, Joghurt oder dergleichen handeln. Viele bekannte Vorrichtungen und Verfahren sind dazu bestimmt, Verpackungen herzustellen, die quaderförmig ausgebildet sind.
  • Es kann jedoch aus ästhetischen und funktionalen Gründen gewünscht sein, Verpackungen herzustellen, die nicht entlang ihrer gesamten Höhe eine konstante Querschnittsfläche aufweisen. Insbesondere kann es gewünscht sein, Verpackungen herzustellen, die im oberen Bereich der Verpackung eine in Ausgießrichtung abnehmende Querschnittsfläche aufweisen und demnach nicht quaderförmig sind. Dies ermöglicht zunächst eine ansprechende Form der Verpackung, da der Übergang von der großen Querschnittsfläche des Mantels zu der kleineren Querschnittsfläche des Ausgießelements gleichmäßig erfolgen kann. Die gleichmäßige Abnahme der Querschnittsfläche hat zudem die technische Wirkung, dass der flüssige Inhalt besonders gut aus der Verpackung fließen kann. Insbesondere wird durch eine derartige Form der Verpackung erreicht, dass die Verpackung restlos entleert werden kann, ohne sie absolut senkrecht mit dem Ausgießelement nach unten halten zu müssen. Der obere Bereich der Verpackung kann insoweit die Funktion eines Trichters ausführen. Die beschriebene Form des oberen Bereichs der Verpackung wird auch als Giebelform bezeichnet.
  • Die Herstellung von Verpackungen mit im Giebelbereich in Ausgießrichtung abnehmender Querschnittsfläche stellt jedoch besondere Anforderungen an die Maschinen, auf denen die Verpackungen hergestellt werden. Zudem sind die Verfahrensschritte gegenüber Verfahren zur Herstellung quaderförmiger Verpackungen anzupassen. Insbesondere muss der Tatsache Rechnung getragen werden, dass beim Falten des Giebelbereichs von Verpackungen mit in Ausgießrichtung abnehmender Querschnittsfläche überschüssiger Packstoff Falten bildet, die auch als Ohren bezeichnet werden.
  • Ein Behälter für ein flüssiges Produkt und ein Verfahren zur Herstellung und Befüllung des Behälters sind aus der EP 1 503 940 B1 bekannt. Der Behälter weist in seinem oberen Bereich die Form eines Pyramidenstumpfes auf. Diese Form wird durch ein entsprechend geformtes Ausgießelement unterstützt, welches in den oberen Bereich der Verpackung eingesetzt wird. Die Herstellung der Verpackung erfolgt, wie oftmals, unter Verwendung eines drehbaren Dornrads und wird anhand der Figuren 10 bis 15 der EP 1 503 940 B1 dargestellt. Nachteilig an der gezeigten Vorrichtung und an dem beschriebenen Verfahren ist, dass das Falten und das Versiegeln des Giebelbereichs der Verpackung als getrennte Arbeitsschritte in getrennten Stellungen des Dornrads erfolgen. Dies hat zur Folge, dass die Herstellung aufwendig und ineffizient ist.
  • Aus der WO 2005/113222 A1 ist eine weitere Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung bekannt. Auch die hier gezeigten Verpackungen weisen in ihrem oberen Bereich eine in Ausgießrichtung abnehmende Querschnittsfläche auf. Zur Herstellung der Verpackungen wird wiederum ein rotierendes Dornrad verwendet. Nachteilig ist jedoch auch bei dieser Vorrichtung und diesem Verfahren, dass in einer Dornradstellung jeweils nur zwei gegenüberliegende Giebelflächen mit dem Ausgießelement verbunden werden können. Bei einer Verpackung mit einem quadratischen Mantelquerschnitt müssen demnach zwei Dornradstellungen durchlaufen werden, um die vier Giebelflächen zu falten und sie mit dem Ausgießelement zu versiegeln. Dies hat eine Erhöhung der Anzahl der Arbeitsschritte und somit eine Verringerung der Effizienz der Prozessführung zur Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung und das entsprechende Verfahren so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfachere und somit kostengünstigere Herstellung ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch, dass die Vorrichtung eine einer einzigen Dornradstellung zugeordnete Giebelpresse zum Falten des Giebelbereichs, zum Verbinden sämtlicher Giebelflächen des Giebelbereichs des Mantels mit dem Ausgießelement und zum Versiegeln der abstehenden Ohren in derselben Dornradstellung aufweist.
  • Indem das Verbinden der Giebelflächen mit dem Ausgießelement zusammen mit dem Versiegeln der Ohren in derselben Dornradstellung erfolgt, kann die Anzahl der Dorne verringert und damit ggf. ein kleiner bauendes Dornrad verwendet werden. Alternativ können den freigewordenen Dornen andere Arbeitsschritte zugeordnet werden. Zudem kann die einzubringende Energie zur Erzeugung der Verbindung effektiv eingesetzt werden. Die Verbindungen zwischen den Giebelflächen und dem Ausgießelement werden insbesondere durch Erhitzen und Anpressen erzeugt. Alternativ oder zusätzlich können Schweiß- und/oder Klebverfahren eingesetzt werden. Die erzeugten Verbindungen sind vorzugsweise gas- und/oder flüssigkeitsdicht, weshalb oftmals auch von Versiegeln gesprochen wird. Die Querschnittsfläche der Verpackung soll insbesondere im Giebelbereich der Verpackung in Ausgießrichtung abnehmen. Unter Ausgießrichtung wird jede Richtung verstanden, die vom Bodenbereich der Verpackung zur Ausgießöffnung zeigt. Bei viereckigem Querschnitt des Mantels kann der Giebelbereich die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen. Bei dreieckigem Querschnitt des Mantels kann der Giebelbereich dementsprechend die Form eines Tetraeders oder eines Tetraederstumpfes aufweisen.
  • Entsprechendes gilt für Mantelquerschnitte mit fünf oder mehr Ecken. Ebenso denkbar ist bei rundem Querschnitt des Mantels ein Giebelbereich, welcher die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes aufweist. Bevorzugt weist auch das Ausgießelement, jedenfalls in seinen den Giebelflächen zugeordneten Bereichen, eine entsprechende Form auf. Auch die Spitzen der Dorne können entsprechend der auszubildenden Giebelform geformt sein. Durch die Abnahme des Querschnitts bildet überschüssiger Packstoff beim Formen des Giebelbereichs abstehende Falten, die auch als Ohren bezeichnet werden. Unter dem Versiegeln der Ohren wird ein Abdichten der Verpackung im Bereich der Ohren verstanden. Dies ist vom Umlegen und Anheften der Ohren zu unterscheiden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Ohrenpresse zum Umlegen und Anheften der Ohren auf. Die Ohrenpresse kann bevorzugt sämtliche Ohren, die beim Formen des Giebelbereichs entstanden sind, in derselben Dornradstellung umlegen und an die benachbarten Giebelflächen anheften. Dazu kann für jedes Ohr eine separates Werkzeug zum Umlegen und Anheften vorgesehen sein. Das Versiegeln der Ohren kann durch Erhitzen und Anpressen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können Schweiß- und/oder Klebverfahren eingesetzt werden.
  • Es kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Schieber zum Verschieben des Mantels auf einem Dorn von einer Zwischenposition in eine Endposition aufweist. Der Schieber ermöglicht es, die Mäntel zwischen zwei axial beabstandeten Positionen auf dem Dorn zu verschieben. Die Zwischenposition stellt eine Position dar, in welcher der Mantel noch nicht vollständig auf den Dorn geschoben ist und sich demnach axial weiter außen befindet als in der Endposition. Vorzugsweise steht der Giebelbereich des Mantels in der Zwischenposition über das Ende des Dorns hinaus und ist daher besonders gut zugänglich. Dies kann bei einer Vorbehandlung, etwa durch Erwärmen, vorteilhaft sein.
  • Um die Versiegelung der Verpackung zu verbessern, kann die Vorrichtung mindestens eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Giebelbereichs des Mantels aufweisen. Die Vorbehandlung der Mäntel durch Erhitzen wird auch als Aktivieren bezeichnet und verbessert die Qualität der herzustellenden Verbindung. Beispielsweise kann durch das Erhitzen ein im Packstoff enthaltener Kunststoff aufgeweicht werden. Vorzugsweise teilt die Heizvorrichtung den Luftstrom auf und leitet die heiße Luft durch Düsen sowohl auf die Innenseiten den Giebelbereichs des Mantels als auch auf das Ausgießelement. Die Heizvorrichtung kann in den Giebelbereich des Mantels in Richtung des Dorns ein- und ausfahren. Indem mehrere Heizvorrichtungen vorgesehen sein können, wird eine besonders intensive Vorbehandlung der Mäntel möglich, ohne dass die Taktrate des Dornrads verringert werden muss. Zudem ist mit zwei Heizvorrichtungen eine besonders variable Vorbehandlung der Mäntel möglich, da die zweite Heizvorrichtung bedarfsweise zugeschaltet werden kann.
  • Bevorzugt kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Schieber in Drehrichtung des Dornrads nach der Heizvorrichtung und vor der Giebelpresse angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die Mäntel während der Einwirkung der Heizvorrichtung in der Zwischenposition befinden und erst danach durch den Schieber in die Endposition geschoben werden. Nur so kann die Heizvorrichtung die benötigten Bereiche des Mantels und des Ausgießelements erreichen und erhitzen.
  • Eine zielgerichtete Erhitzung der Ohren kann erreicht werden, indem die Vorrichtung eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der Ohren aufweist. Die Heizvorrichtung zum Erhitzen der Ohren kann genau auf die Anzahl und die Form der Ohren abgestimmt sein. Dies ermöglicht einen sparsamen Energieeinsatz beim Erhitzen. Bevorzugt werden durch die Heizvorrichtung alle Ohren einer Verpackung in derselben Dornradstellung erhitzt. Dazu können für jedes Ohr separate Heissluftdüsen vorgesehen sein.
  • Eine kompakte Bauform kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung erreicht werden, wenn die Giebelpresse und die Ohrenpresse derselben Dornradstellung zugeordnet sind. Die Anzahl der Dorne kann auf diese Weise weiter verringert werden. Alternativ können an den freigewordenen Dornen andere Arbeitsschritte durchgeführt werden. Zudem kann die einzubringende Energie lokal konzentriert eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Spüleinrichtung zum aseptischen Spülen der Verpackungen aufweist. Die Spüleinrichtung stellt sicher, dass die Verpackungen vor dem Einfüllen der Inhalte weitgehend keimfrei sind. Die Spüleinrichtung kann als Teil einer Befüllanlage dem Dornrad nachgelagert angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Befülleinrichtung zum Befüllen der Verpackungen durch den offenen Bodenbereich und/oder durch das offene Ausgießelement aufweist. Durch die Befülleinrichtung werden die nur einseitig verschlossenen Verpackungen mit Inhalten befüllt. Auch die Befülleinrichtung kann als Teil einer Befüllanlage dem Dornrad nachgelagert angeordnet sein.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Verschließeinrichtung zum Verschließen des Bodenbereichs aufweist. Durch die Verschließeinrichtung wird der Bodenbereich der Verpackungen verschlossen, wodurch Packungen, also befüllte Verpackungen, entstehen. Die Verschließeinrichtung kann als Teil einer Befüllanlage ebenfalls dem Dornrad nachgelagert angeordnet sein. Das Verschließen des Bodenbereichs durch die Verschließeinrichtung kann alternativ auch bereits vor dem Befüllen der Verpackungen mit Inhalten erfolgen. In diesem Fall kann die beidseitig verschlossene Verpackung durch das geöffnete Ausgießelement befüllt werden.
  • Im Hinblick auf das eingangs erwähnte und zuvor näher beschriebene Verfahren wird die zugrundeliegende Aufgabe bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 11 dadurch gelöst, dass die Schritte c) und d) in derselben Dornradstellung ausgeführt werden.
  • Durch das kombinierte Ausführen der Schritte c) und d) in derselben Dornradstellung kann die Anzahl der separaten, also räumlich getrennten Arbeitsschritte verringert werden oder es können der freigewordenen Dornradstellung andere Arbeitsschritte zugeordnet werden. Ferner kann die für das Verbinden und Versiegeln benötigte Energie, etwa Wärme, lokal konzentriert und somit effektiv eingesetzt werden, wenn die Schritte c) und d) an gleicher Stelle durchgeführt werden. Bevorzugt werden in Schritt e) sämtliche Ohren in derselben Dornradstellung umgelegt und angeheftet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass neben den Schritten c) und d) auch der Schritt e) in derselben Dornradstellung ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in Schritt a) ein Ausgießelement auf einen leeren Dorn des Dornrads aufgeschoben wird, bevor Schritt b) ausgeführt wird. Indem erst die Ausgießelemente auf den Dorn geschoben werden und danach die Mäntel über die Ausgießelemente hinweg auf den Dorn geschoben werden, kann die Herstellung gegenüber einem zielgenauen Einsetzen der Ausgießelemente in die wenig formstabilen Mäntel schneller und einfacher erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Mantel im Giebelbereich erstmals in Schritt c) gefaltet und/oder gebogen wird. Die Faltung der Mäntel beim Verbinden der Giebelflächen des Giebelbereichs des Mantels mit dem Ausgießelement hat den Vorteil, dass auf einen separaten Verfahrensschritt verzichtet werden kann, bei dem die Giebelflächen gefaltet oder vorgefaltet werden. Die Mäntel müssen lediglich vor dem Aufschieben auf den Dorn aus einer flachen Form in eine rohrförmige Form aufgefaltet werden; eine Faltung auf dem Dornrad findet vor Schritt c) hingegen nicht statt.
  • Die Versiegelung der Verpackung ist besonders zuverlässig, indem der Schritt b) gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung drei Teilschritte umfasst: ba) Aufschieben eines Mantels auf einen Dorn des Dornrads in eine Zwischenposition, bb) Erhitzen des Giebelbereichs des Mantels, bc) Weiteres Aufschieben des Mantels auf den Dorn in eine Endposition. Diese Abfolge der Schritte hat den Vorteil, dass der Giebelbereich zunächst über das Ende des Dorns hinausragt und somit beim Erhitzen besonders gut zugänglich ist. Auch das Ausgießelement kann leichter erhitzt werden.
  • Besonders wirksam kann die Erhitzung erfolgen, indem gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Schritt bb) in zwei Dornradstellungen ausgeführt wird. Vorzugsweise sind dies aufeinanderfolgende Dornradstellungen. Dadurch, dass das Erhitzen des Giebelbereichs des Mantels auf zwei Dornradstellungen aufgeteilt wird, können die Giebelbereiche der Mäntel besonders intensiv erhitzt werden, ohne dass das Dornrad langsamer gedreht werden muss. Es wird also eine längere Heizdauer bei gleichbleibend hoher Taktrate des Dornrads erreicht. Auch die Variabilität des Erhitzens wird erhöht, da das Erhitzen in der zweiten Dornradstellung bedarfsweise erfolgen kann.
  • Die Ohren haften besonders sicher an den Giebelflächen, wenn nach einer weiteren Lehre der Erfindung die Ohren vor Schritt e) erhitzt werden. Durch zusätzliches Erhitzen der Ohren wird sichergestellt, dass die Ohren beim nachfolgenden Umlegen und Anheften besonders fest an den Giebelflächen haften bleiben. Bevorzugt werden sämtliche Ohren in derselben Dornradstellung erhitzt.
  • Die Effizienz des Verfahrens kann erhöht werden, indem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ohren vor Schritt d) erhitzt und anschließend die Schritte d) und e) in derselben Dornradstellung ausgeführt werden. Die kombinierte Durchführung der Arbeitsschritte d) und e) in derselben Stellung des Dornrads ermöglicht die Verringerung der Anzahl der separaten Arbeitsschritte. Ebenso ist es möglich, in den freigewordenen Dornradstellungen andere Arbeitsschritte auszuführen. Zudem kann die benötigte Energie, etwa Wärme, lokal konzentriert und somit effektiv eingesetzt werden.
  • Die Hygiene bei der Herstellung kann sichergestellt werden, indem in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird, dass nach Schritt f) die Verpackung von innen aseptisch gespült wird. Durch eine aseptische Spülung wird sichergestellt, dass die Verpackungen keimfrei sind.
  • Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass nach Schritt f) die Verpackung zunächst durch den offenen Bodenbereich befüllt wird und danach der Bodenbereich verschlossen wird. Ebenso hat die Lehre der Erfindung erkannt, dass alternativ nach Schritt f) zunächst der Bodenbereich verschlossen wird und danach die Verpackung durch das offene Ausgießelement befüllt wird. Die Befüllung durch den offenen Boden hat den Vorteil eines größeren Querschnitts, durch welchen die Inhalte eingefüllt werden. Die Befüllung der bodenseitig verschlossenen Verpackungen durch das Ausgießelement hat demgegenüber den hygienischen Vorteil, dass Herstellung und Befüllung der Verpackung räumlich getrennt werden können.
  • Bei einer Giebelpresse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 22 wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst, indem jedes der Presswerkzeuge eine Giebelpressfläche und zwei Ohrenpressflächen aufweist. Die Giebelpressfläche ist einer Giebelfläche zugeordnet und jede der beiden Ohrenpressflächen ist einem der dieser Giebelfläche benachbarten Ohren zugeordnet. Die Giebelpresse weist vorzugsweise für jede der Giebelflächen ein separates Presswerkzeug auf, so dass sämtliche Giebelflächen und Ohren in einem Arbeitsschritt versiegelt werden können. Bevorzugt korrespondieren dazu jeweils zwei benachbarte Presswerkzeuge hinsichtlich ihrer Ohrenpressflächen miteinander. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung wird erreicht, wenn bei mindestens zwei Presswerkzeugen die Ohrenpressflächen in der Ebene der Giebelpressflächen verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer im Giebelbereich verschlossenen Verpackung mit abstehenden Ohren,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer im Giebelbereich und im Bodenbereich verschlossenen Verpackung mit angelegten Ohren,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Ausgießelements,
    Fig. 4
    eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung in einer Gesamtdarstellung,
    Fig. 5
    das Dornrad der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung in einer vergrößerten Ansicht,
    Fig. 6
    die Giebelpresse der Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung in einer nochmals vergrößerten Ansicht und
    Fig. 7
    die Giebelpresse in einer geschnittenen Ansicht entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist eine aus einem Mantel 1 hergestellte, einseitig verschlossene Verpackung 1' dargestellt. Der Mantel 1 weist an seinen beiden Enden einen Giebelbereich 2 und einen Bodenbereich 3 auf. Die Verpackung 1' weist eine quadratische Querschnittsfläche auf. Der Mantel 1 wird regelmäßig aus einem Zuschnitt gefaltet, wobei zur Ausbildung einer Schlauchform zwei Kanten miteinander verbunden werden. Der Giebelbereich 2 wurde bereits verschlossen, während der Bodenbereich 3 noch offen ist. Die in Fig. 1 dargestellte Verpackung 1' stellt also ein Zwischenstadium eines Herstellungsverfahrens dar, in dessen Verlauf aus einem beidseitig offenen Mantel 1 zunächst eine Verpackung 1' und später eine befüllte und verschlossene - verkaufsfertige - Packung entsteht.
  • Im Giebelbereich 2 ist der Mantel 1 mit einem Ausgießelement 4 verbunden, welches einen Schraubdeckel 5 aufweist. Der Giebelbereich 2 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass die Verpackung 1' im Giebelbereich 2 neben vier Giebelflächen 6 auch vier von dem Giebelbereich 2 abstehende, aus überschüssigem Verpackungsmaterial gebildete Ohren 7 aufweist. Die Ohren 7 sind in der in Fig. 1 dargestellten Situation zwar versiegelt, jedoch weder umgelegt noch an die Giebelflächen 6 angeheftet. Im Bodenbereich 3 ist die Verpackung 1' noch unverschlossen und wird erst in einem späteren Herstellungsschritt entlang von Faltlinien 8 gefaltet und verschlossen.
  • Eine sowohl im Giebelbereich 2 als auch im Bodenbereich 3 verschlossene Verpackung 1' zeigt Fig. 2. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Mantel 1 ist das Herstellungsverfahren soweit abgeschlossen, dass bereits von einer Verpackung 1' gesprochen wird. Die Verpackung 1' ist im Bodenbereich 3 verschlossen und versiegelt. Zudem sind die Ohren 7 umgelegt und an eine der beiden dem jeweiligen Ohr 7 benachbarten Giebelflächen 6 angeheftet. Im angelegten - und in Fig. 2 dargestellten - Zustand der Ohren 7 ist die Ausbildung des Giebelbereichs 2 als Pyramidenstumpf besonders gut erkennbar. Die Grundfläche des Pyramidenstumpfs entspricht dabei etwa der Querschnittsfläche der Verpackung 1'. Die vier Mantelflächen des Pyramidenstumpfs werden hier als Giebelflächen 6 bezeichnet. Die obere Fläche des Pyramidenstumpfes ist im Wesentlichen parallel zur Grundfläche und wird üblicherweise als Deckfläche bezeichnet. Die Deckfläche wird bei der in Fig. 2 dargestellten Verpackung durch das Ausgießelement 4 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt das Ausgießelement 4 aus Fig. 1 und Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung. Das Ausgießelement 4 weist neben dem Schraubdeckel 5 eine quadratische Grundplatte 9 mit einem umlaufenden und gegenüber der Grundplatte 9 abgewinkelten Flansch 10 auf. Die Form des Flansches 10 ist vorzugsweise an die Form und insbesondere an den Neigungswinkel des Giebelbereichs 2 angepasst. Der abgewinkelte Flansch 10 weist Rippen 11 auf, die einerseits den Flansch 10 mechanisch verstärken sollen und andererseits eine bessere Anbindung der Giebelflächen 6 an den Flansch 10 ermöglichen sollen. In jedem Eckbereich ist ein Flügel 12 an den Flansch 10 angeformt. Auch die Flügel 12 dienen dazu, die Verbindung zwischen dem Giebelbereich 2 des Mantels 1 und dem Flansch 10 des Ausgießelements zu verbessern. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausgießelement 4 verbindet ein Originalitätssiegel 13 mit als Sollbruchstellen ausgebildeten Materialbrücken 14 die Grundplatte 9 mit dem Schraubdeckel 5. Beim erstmaligen Öffnen werden die Materialbrücken 14 zerstört, so dass ein Verbraucher leicht erkennen kann, ob eine mit diesem Ausgießelement versehene Packung bereits zuvor geöffnet worden ist.
  • In Fig. 4 wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung in einer Gesamtdarstellung gezeigt. Die Vorrichtung weist ein Dornrad 15 und eine Befüllanlage 16 auf. Das in Fig. 4 gezeigte Dornrad 15 weist neun Dorne 17 auf und dreht sich im Betrieb zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn. Auf den Aufbau und die Funktionsweise des Dornrads 15 wird im Zusammenhang mit Fig. 5 genauer eingegangen werden. Die Befüllanlage 16 weist eine Förderanlage 18 mit Zellen 19 auf, die sich im Uhrzeigersinn bewegt. Die Art der gezeigten Förderanlage 18 wird häufig als Zellenkette bezeichnet.
  • Die im Giebelbereich 2 fertig verschlossenen Verpackungen 1' werden nach Ausführung der Arbeitsschritte auf dem Dornrad 15 an Zellen 19 der Förderanlage 18 übergeben. Dabei werden die Verpackungen 1' mit dem Giebelbereich 2 voran in die Zellen 19 geschoben, so dass der geöffnete Bodenbereich 3 nach außen zeigt. Die Befüllanlage 16 weist eine Spüleinrichtung 20, eine Befülleinrichtung 21 und eine Verschließeinrichtung 22 auf. Zudem umfasst die Befüllanlage 16 Kontrolleinheiten 23. Zunächst werden die im Bodenbereich 3 offenen Verpackungen 1' an der ersten Kontrolleinheit 23 vorbei geführt, wobei die korrekte Position der Verpackungen 1' in den Zellen 19 der Förderanlage 18 überprüft wird. Dies kann etwa durch optische Sensoren erfolgen. Anschließend werden die Verpackungen 1' im Bereich der Spüleinrichtung 20 aseptisch gespült, um die Innenseite der Verpackungen 1' für die anschließende Befüllung keimfrei zu machen. Danach werden die im Giebelbereich 2 verschlossenen Verpackungen 1' im Bereich der Befülleinrichtung 21 durch den offenen Bodenbereich 3 mit Inhalten befüllt. Das Verschließen und Versiegeln des Bodenbereichs 3 der Verpackungen 1' erfolgt als nächster Schritt im Bereich der Verschließeinrichtung 22. Die befüllten und verschlossenen Verpackungen 1' werden auch als Packungen 24 bezeichnet und durch die zweite Kontrolleinheit 23 befördert, wobei der Bodenbereich 3 der Packungen 24 kontrolliert wird. Auch dies kann durch optische Sensoren erfolgen. Abschließend werden die Packungen 24 im rechten Endbereich der Förderanlage 18 den Zellen 19 entnommen, bevor die entleerten Zellen 19 in Richtung des Dornrads 15 zurückbewegt werden.
  • Fig. 5 zeigt das Dornrad 15 aus Fig. 4 in einer vergrößerten Ansicht. Zudem ist im unteren rechten Bereich von Fig. 5 ein Teil der Förderanlage 18 erkennbar. Das Dornrad 15 weist im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel neun Dorne 17 auf, die in gleichen Winkeln von 40° entlang des Umfangs des Dornrads 15 angeordnet sind. Eine volle Umdrehung des Dornrads 15 kann gedanklich und räumlich in neun Sektoren aufgeteilt werden, die hier Dornradstellungen genannt werden und in Fig. 5 mit den römischen Ziffern I bis IX bezeichnet werden. Das Dornrad 15 kann also neun separate Arbeitsschritte durchlaufen, bevor eine vollständige Umdrehung vollzogen ist und jeder der Dorne 17 sich wieder in seiner ursprünglichen Dornradstellung befindet.
  • In Dornradstellung I wird das Ausgießelement 4 auf den leeren Dorn 17 aufgeschoben und das Dornrad 15 wird um eine Dornradstellung weitergedreht. Zur Bevorratung und Zuführung von Ausgießelementen 4 kann eine in Fig. 5 lediglich angedeutete Zuführeinrichtung 25 vorgesehen sein. In Dornradstellung II wird ein Mantel 1 über das zuvor aufgeschobene und auf dem Dorn 17 gehaltene Ausgießelement 4 hinweg auf den Dorn 17 geschoben. Bevorzugt, wenn auch nicht zwingend erforderlich, wird der Mantel 1 dabei nicht bis zum Anschlag in eine Endposition geschoben, sondern verbleibt vorerst in einer Zwischenposition auf dem Dorn 17. Die Zwischenposition kann 20 mm bis 40 mm vor der Endposition liegen. Nicht näher bezeichnete Federklemmen sichern dabei die axiale Stellung der Mäntel 1 auf dem Dorn 17. Anschließend wird das Dornrad 15 in die Dornradstellung III weitergedreht.
  • In der Dornradstellung III wird der Giebelbereich 2 des Mantels 1 sowie das Ausgießelement 4 mit Heißluft aktiviert. Dazu ist im Bereich der Dornradstellung III eine Heizvorrichtung 26 vorgesehen. Die Heizvorrichtung 26 soll insbesondere die Innenseite des Mantels 1 im Bereich des Giebelbereichs 2 und die Außenseiten der Flansche 10 des Ausgießelements 4 erhitzen, da diese Flächen einander zugeordnet sind und eine Verbindung ausbilden sollen. Das Erhitzen wird in diesem Zusammenhang auch als Aktivieren bezeichnet. In der in Fig. 5 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung wird in Dornradstellung IV der gleiche Arbeitsschritt wie in Dornradstellung III ausgeführt. Daher weist die Vorrichtung im Bereich der Dornradstellung IV ebenfalls eine Heizvorrichtung 26 auf.
  • Zwischen den Dornradstellungen IV und V ist ein Schieber 27 vorgesehen, der die auf die Dorne 17 geschobenen Mäntel 1 von der Zwischenposition in die Endposition schiebt. Der durch den Schieber 27 ausgeführte Arbeitsschritt muss nicht zwingend zwischen zwei Dornradstellungen ausgeführt werden, sondern kann auch in einer der Dornradstellungen durchgeführt werden. Nachdem das Dornrad 15 weitergedreht wurde, wird der Giebelbereich 2 in der Dornradstellung V durch eine Giebelpresse 28 behandelt. Die Giebelpresse 28 presst die Giebelflächen 6 auf den Flansch 10 des Ausgießelements 4 und stellt auf diese Weise eine versiegelte Verbindung her. Dies kann durch das zuvor beschriebene Erhitzen und Anpressen, alternativ - ohne vorherige Aktivierung - auch durch Schweiß- und Klebverfahren erfolgen. Auf die gleiche Weise wird der Giebelbereich 2 des Mantels 1 durch die Giebelpresse 28 auch im Bereich der Ohren 7 versiegelt. Die Ohren 7 werden bei dem in Fig. 5 dargestellten Dornrad 15 jedoch nicht bereits durch die Giebelpresse 28 in Dornradstellung V an die Giebelflächen 6 angelegt. Nachdem der Mantel 1 im Giebelbereich 2 mit dem Ausgießelement 4 versiegelt ist, bildet er eine einseitig verschlossene Verpackung 1'.
  • Nach einer weiteren Drehung des Dornrads 15 wird der Giebelbereich 2 in der Dornradstellung VI mit einer Heizvorrichtung 29 behandelt. Die Heizvorrichtung 29 dient insbesondere dem Aufheizen und somit Aktivieren der abstehenden Ohren 7 und ist daher anders geformt als die Heizvorrichtungen 26 aus den Dornradstellungen III und IV. Bevorzugt ist die Heizvorrichtung 29 speziell an die Anzahl und die Form der Ohren 7 angepasst. Nach weiterer Drehung des Dornrads 15 werden in der Dornradstellung VII die abstehenden Ohren 7 durch eine Ohrenpresse 30 umgelegt und an die Giebelflächen 6 angeheftet. Dies kann insbesondere durch Erhitzen und Anpressen erfolgen. Alternativ sind auch Schweiß- oder Klebverfahren denkbar. In der Dornradstellung VIII werden die Verpackungen 1 von dem Dorn 17 gezogen und von einer Zelle 19 der Förderanlage 18 aufgenommen. Dabei werden die Verpackungen 1' nicht gewendet, so dass sie umgekehrt, also mit offenem Bodenbereich 3 nach oben gerichtet, geführt werden. Der Dornradstellung IX ist kein Arbeitsschritt zugeordnet.
  • Die der Dornradstellung V zugeordnete Giebelpresse 28 ist in Fig. 6 in einer nochmals vergrößerten Ansicht dargestellt. Eine geschnittene Ansicht der Giebelpresse 28 entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6 ist in Fig. 7 gezeigt. Zunächst ist in Fig. 6 ein auf einen Dorn des in Fig. 6 nicht dargestellten Dornrads 15 aufgeschobener Mantel 1 erkennbar. Die Giebelflächen 6 des Mantels 1 sollen durch die Giebelpresse 28 mit dem Ausgießelement 4 verbunden werden. Dazu weist die Giebelpresse 28 entsprechend der Anzahl der Giebelflächen 6 vier Presswerkzeuge 31A, 31B auf, von denen in Fig. 6 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit lediglich zwei gegenüberliegende Presswerkzeuge 31B und eines der beiden Presswerkzeuge 31A dargestellt sind.
  • Bei einer Verpackung mit quadratischem Querschnitt weist die Giebelpresse 28 also vier Presswerkzeuge 31A, 31B auf. Jedes der Presswerkzeuge 31A, 31B weist eine Giebelpressfläche 32 und zwei Ohrenpressflächen 33 auf, wie Fig. 7 zeigt. Bei den beiden gegenüberliegenden Presswerkzeugen 31A sind die Ohrenpressflächen 33 gegenüber der Giebelpressfläche 32 angewinkelt. Bei den anderen beiden gegenüberliegenden Presswerkzeugen 31B liegen die Ohrenpressflächen 33 in einer Ebene mit der Giebelpressfläche 32. Die Giebelpressflächen 32 pressen jeweils eine Giebelfläche 6 an das Ausgießelement 4. Für das Zusammenpressen und Versiegeln der Ohren 7 müssen zwei benachbarte Presswerkzeuge 31A, 31B mit ihren einander zugeordneten Ohrenpressflächen 33 zusammenwirken. Dies kann beispielsweise bei einer Verpackung mit quadratischem Querschnitt erfolgen, indem zunächst die beiden gegenüberliegenden Presswerkzeuge 31A in Richtung des Dorns bewegt werden. Dabei werden zwei gegenüberliegende Giebelflächen 6 an das Ausgießelement 4 gedrückt. Die Ohren 7 dieser beiden Giebelflächen 6 werden durch die Ohrenpressflächen 33 der beiden bereits verlagerten Presswerkzeuge 31A zunächst lediglich einseitig gestützt.
  • Danach werden die beiden übrigen Presswerkzeuge 31B, welche ihrerseits ebenfalls einander gegenüberliegen, betätigt. Wiederum werden dabei zwei gegenüberliegende Giebelflächen 6 durch die Giebelpressflächen 32 an das Ausgießelement 4 gedrückt. Gleichzeitig werden die vier Ohren 7 von jeweils zwei Ohrenpressflächen 33 zusammengedrückt und versiegelt. Alternativ ist es auch möglich, dass sämtliche Presswerkzeuge 31A, 31B gleichzeitig betätigt werden. Die Bewegungsrichtungen der Presswerkzeuge 31A, 31B sind in Fig. 7 durch Pfeile dargestellt.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Verbundverpackung für flüssige Lebensmittel, mit einer im Giebelbereich in Ausgießrichtung abnehmenden Querschnittsfläche, aus einem Mantel (1) mit einem Giebelbereich (2) mit mehreren Giebelflächen (6) und aus einem Ausgießelement (4), wobei die Vorrichtung wenigstens ein drehbares Dornrad (15) mit mehreren Dornen (17) zur Aufnahme der Mäntel (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine einer einzigen Dornradstellung zugeordnete Giebelpresse (28) zum Falten des Giebelbereichs (2), zum Verbinden sämtlicher Giebelflächen (6) des Giebelbereichs (2) des Mantels (1) mit dem Ausgießelement (4) und zum Versiegeln der abstehenden Ohren (7) in derselben Dornradstellung aufweist.
  2. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ohrenpresse (30) zum Umlegen und Anheften der Ohren (7) aufweist.
  3. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Schieber (27) zum Verschieben des Mantels (1) auf einem Dorn (17) von einer Zwischenposition in eine Endposition aufweist.
  4. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Heizvorrichtung (26) zum Erhitzen des Giebelbereichs (2) des Mantels (1) aufweist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (27) in Drehrichtung des Dornrads (15) nach der Heizvorrichtung (26) und vor der Giebelpresse (28) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung eine Heizvorrichtung (29) zum Erhitzen der Ohren (7) aufweist.
  7. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Giebelpresse (28) und die Ohrenpresse (30) derselben Dornradstellung zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung eine Spüleinrichtung (20) zum aseptischen Spülen der Verpackungen (1') aufweist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung eine Befülleinrichtung (21) zum Befüllen der Verpackungen (1') durch den offenen Bodenbereich (3) und/oder durch das offene Ausgießelement (4) aufweist.
  10. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verschließeinrichtung (22) zum Verschließen des Bodenbereichs (3) aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Verbundverpackung für flüssige Lebensmittel, mit einer in Ausgießrichtung abnehmenden Querschnittsfläche, aus einem Mantel (1) mit einem Giebelbereich (2) mit mehreren Giebelflächen (6) und aus einem Ausgießelement (4), auf einem drehbaren Dornrad (15) mit mehreren Dornen (17) zur Aufnahme der Mäntel (1), umfassend die folgenden Schritte:
    a) Aufschieben eines Ausgießelements (4) auf einen Dorn (17) des Dornrads (15),
    b) Aufschieben eines Mantels (1) auf einen Dorn (17) des Dornrads (15),
    c) Falten und Verbinden sämtlicher Giebelflächen (6) des Giebelbereichs (2) des Mantels (1) mit dem Ausgießelement (4),
    d) Versiegeln der abstehenden Ohren (7),
    e) Umlegen und Anheften der Ohren (7),
    f) Abziehen der Verpackung (1') von dem Dorn (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) in derselben Dornradstellung ausgeführt werden.
  12. Verfahren zur Herstellen einer Verpackung nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c), d) und e) in derselben Dornradstellung ausgeführt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Ausgießelement (4) auf einen leeren Dorn (17) des Dornrads (15) aufgeschoben wird, bevor Schritt b) ausgeführt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) im Giebelbereich (2) erstmals in Schritt c) gefaltet und/oder gebogen wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) drei Teilschritte umfasst:
    ba) Aufschieben eines Mantels (1) auf einen Dorn (17) des Dornrads (15) in eine Zwischenposition,
    bb) Erhitzen des Giebelbereichs (2) des Mantels (1),
    bc) Weiteres Aufschieben des Mantels (1) auf den Dorn (17) in eine Endposition.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt bb) in zwei Dornradstellungen ausgeführt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt e) die Ohren (7) erhitzt werden.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt d) die Ohren (7) erhitzt werden und anschließend die Schritte d) und e) in derselben Dornradstellung ausgeführt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt f) die Verpackung (1') von innen aseptisch gespült wird.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt f) die Verpackung (1') zunächst durch den offenen Bodenbereich (3) befüllt wird und danach der Bodenbereich (3) verschlossen wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt f) zunächst der Bodenbereich (3) verschlossen wird und danach die Verpackung (1') durch das offene Ausgießelement (4) befüllt wird.
  22. Giebelpresse (28) zum Verbinden von Giebelflächen (6) eines Mantels (1) mit einem Ausgießelement (4) und zum Versiegeln von abstehenden Ohren (7), mit mehreren Presswerkzeugen (31A, 31B),
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Presswerkzeuge (31A, 31B) eine Giebelpressfläche (32) und zwei Ohrenpressflächen (33) aufweist.
  23. Giebelpresse nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Werkzeuge hinsichtlich ihrer Ohrenpressflächen (33) miteinander korrespondieren.
  24. Giebelpresse nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei gegenüberliegenden Presswerkzeugen (31B) die Ohrenpressflächen (33) in der Ebene der Giebelpressfläche (32) verlaufen.
EP11773281.8A 2010-11-08 2011-10-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse Active EP2637854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11773281T PL2637854T3 (pl) 2010-11-08 2011-10-25 Urządzenie i sposób wytwarzania opakowania oraz prasa do szczytów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050502A DE102010050502A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
PCT/EP2011/068607 WO2012062565A1 (de) 2010-11-08 2011-10-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2637854A1 EP2637854A1 (de) 2013-09-18
EP2637854B1 true EP2637854B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=44897739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773281.8A Active EP2637854B1 (de) 2010-11-08 2011-10-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11584551B2 (de)
EP (1) EP2637854B1 (de)
CN (1) CN103201094B (de)
AU (1) AU2011328362B2 (de)
BR (1) BR112013010876A2 (de)
CA (1) CA2815584A1 (de)
DE (1) DE102010050502A1 (de)
EA (1) EA029729B1 (de)
ES (1) ES2622126T3 (de)
MX (1) MX2013005066A (de)
PL (1) PL2637854T3 (de)
WO (1) WO2012062565A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020529A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Verpackung und Dorn eines drehbaren Dornrades einer Verpackungsmaschine zur Aufnahme eines solchen Ausgießelementes und Kombination von Ausgießelement und Dorn
DE102013107223B4 (de) * 2013-07-09 2017-12-07 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
DE102013107429B3 (de) 2013-07-12 2014-06-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen und damit/danach hergestellter Behälter
DE102013015638A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundverpackung
DE102013111230B4 (de) 2013-10-11 2016-01-28 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen
GB201319551D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
DE102014006099B4 (de) 2014-04-29 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
DE102015104102A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Sig Technology Ag Dornrad zur Herstellung von Verpackungen
PL3112283T3 (pl) 2015-06-30 2018-05-30 Sig Technology Ag Element wylewowy do opakowania oraz opakowanie kompozytowe z takim elementem wylewowym
US11167880B2 (en) * 2015-06-30 2021-11-09 Sig Technology Ag Pouring element for a package and composite package having such a pouring element
US11001409B2 (en) 2015-06-30 2021-05-11 Sig Technology Ag Pouring element for a package and composite package having such a pouring element
EP3112284B1 (de) 2015-06-30 2018-01-31 SIG Technology AG Ausgiesselement für eine verpackung sowie verbundverpackung mit einem solchen ausgiesselement
DE102015110526B4 (de) 2015-06-30 2018-08-23 Sig Technology Ag Ausgiesselement für eine Verpackung sowie Verbundverpackung mit einem solchen Ausgiesselement
DE102015110529B4 (de) 2015-06-30 2018-07-26 Sig Technology Ag Ausgiesselement für eine Verpackung sowie Verbundverpackung mit einem solchen Ausgiesselement
DE102015114457A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Verpackungen
DE102015122488A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Transport von Verpackungen
DE102016109980A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
CN106864853B (zh) * 2017-02-10 2018-09-11 北方工业大学 一种节庆苹果礼盒自动包装装置
DE102017102916A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Sig Technology Ag Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine
DE102017114759A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Zellentraverse für eine Füllmaschine
DE102017117893A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Sig Technology Ag Kunststoffelement für eine Verpackung und Verpackung mit einem derartigen Kunststoffelement
DE102017125973B4 (de) * 2017-11-07 2021-03-11 Sig Technology Ag Verfahren zum Bearbeiten und/oder Füllen von Verpackungen
CN109514922A (zh) * 2018-11-10 2019-03-26 东莞理工学院 一种抽纸包装的易撕线的视觉检测系统
CN111497332B (zh) * 2020-03-25 2021-08-10 东莞市航丰包装科技有限公司 纸盒贴角机
WO2023168695A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Sig Combibloc Services Ag Dimensionally stable foodstuff container with folded planar composite, element other than the folded planar composite, first and second wall regions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120089A (en) * 1960-11-07 1964-02-04 Ex Cell O Corp Machine for forming plastic coated paperboard containers
DE2520400C3 (de) * 1975-05-07 1979-08-09 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Falten und Schließen eine Stegnaht aufweisender, giebelförmiger, vorgebrochener Faltverschlüsse an Packungen
DE3163709D1 (en) * 1980-02-22 1984-06-28 Dainippon Printing Co Ltd Method and apparatus for the fabrication of a bag-in-box package
WO1982002852A1 (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Konaka Yukio Method and device for mounting a plug on a paper container
SE457874B (sv) * 1986-04-18 1989-02-06 Tetra Pak Ab Anordning vid foerpackningsmaskin
JPS63141108U (de) * 1987-03-04 1988-09-16
JP2813820B2 (ja) * 1989-09-13 1998-10-22 四国化工機株式会社 容器成形装置
DE3942319A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Behaelter fuer fluessigkeiten und schuettgueter in form einer im wesentlichen quaderfoermigen faltschachtel aus karton, insbesondere aus kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
US5058360A (en) * 1990-04-04 1991-10-22 Toppan Printing Co., Ltd. Filling and sealing apparatus for fluid containing package
JP3002753B2 (ja) * 1991-02-05 2000-01-24 四国化工機株式会社 紙主体積層体製容器およびこれの底部圧着装置
US5829228A (en) * 1996-04-25 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Method and apparatus for forming the top of a container
US5943840A (en) * 1996-04-25 1999-08-31 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Method and apparatus for forming the top of a container with a fitment thereon
US5867966A (en) * 1996-04-25 1999-02-09 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method and apparatus for forming the top of a container
US6016953A (en) * 1997-08-14 2000-01-25 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Tetrahedral top carton
JP4072636B2 (ja) * 1998-02-25 2008-04-09 四国化工機株式会社 容器底部ヒートシール用加熱装置
JP2000000900A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Shikoku Kakoki Co Ltd 容器注出筒シール装置
SE524052C2 (sv) * 2002-01-21 2004-06-22 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsmaskin, enkelt omställbar för tillverkning av olika förpackningstyper
ITBO20020133A1 (it) * 2002-03-20 2003-09-22 Azionaria Costruzioni Acma Spa Condotto di comunicazione per contenitori e contenitore munito di tale condotto
AU2002253711A1 (en) 2002-04-05 2003-10-27 Campina B.V. Container for a flowing product and method for manufacturing and filling such a container
US20050127079A1 (en) * 2002-04-24 2005-06-16 Werner Grabher Can with fold lines, method and device for production thereof
ITBO20020486A1 (it) * 2002-07-25 2004-01-26 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per formare contenitori , in particolare contenitori per prodotti alimentari
KR100794437B1 (ko) * 2004-03-30 2008-01-16 가부시키가이샤 호소카와 요코 마우스 부재를 구비한 백의 제조 방법 및 장치
ITBO20040312A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per formare contenitori.
DE102004034348A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Wb Will - Bake Gmbh Verpackung sowie Verfahren zur deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011328362A1 (en) 2013-05-23
MX2013005066A (es) 2013-07-02
US11584551B2 (en) 2023-02-21
ES2622126T3 (es) 2017-07-05
WO2012062565A1 (de) 2012-05-18
EA029729B1 (ru) 2018-05-31
BR112013010876A2 (pt) 2016-08-09
AU2011328362B2 (en) 2017-01-12
EP2637854A1 (de) 2013-09-18
DE102010050502A1 (de) 2012-05-10
EA201300434A1 (ru) 2013-11-29
CN103201094B (zh) 2016-08-24
CN103201094A (zh) 2013-07-10
CA2815584A1 (en) 2012-05-18
US20130305659A1 (en) 2013-11-21
PL2637854T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackung sowie giebelpresse
DE69903259T2 (de) Vorrichtung zum formen von rohrförmigen behältern mit verstärkten rändern und behälter
DE3825569C2 (de)
DE3043134C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter
EP2219954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit
WO2017174318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP3187424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken kleinstückiger artikel
EP0093849A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69915589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE69311375T2 (de) Aus mehreren tuben bestehender verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
WO2015003859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flüssigkeitsdichten versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden verpackungsteilen und damit/danach hergestellter behälter
EP3049333B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbundverpackung
EP0508222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung
DE102016218190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
EP3248890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftdichten verpackung kleinstückiger artikel mit einer im wesentlichen rechteckigen bodenfläche
EP3228553A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
EP2499048B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreieckigen verpackungsbeuteln und anordnung dazu
EP2284082B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
EP3055121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flüssigkeitsdichten versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden verpackungsteilen
DE60004557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer verpackungshülse
WO2014108221A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
DE19641736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Würsten oder dergleichen wurstartigen Verpackungseinheiten
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
WO2019234104A1 (de) Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011623

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001000000

Ipc: B31B0050810000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 61/18 20060101ALI20170104BHEP

Ipc: B65B 3/02 20060101ALI20170104BHEP

Ipc: B31B 50/81 20170101AFI20170104BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 866687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230713 AND 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025