EP3439972A1 - VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN

Info

Publication number
EP3439972A1
EP3439972A1 EP17712073.0A EP17712073A EP3439972A1 EP 3439972 A1 EP3439972 A1 EP 3439972A1 EP 17712073 A EP17712073 A EP 17712073A EP 3439972 A1 EP3439972 A1 EP 3439972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
plunger
head
corner segments
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17712073.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439972B1 (de
Inventor
Thomas Vetten
Jürgen RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL17712073T priority Critical patent/PL3439972T3/pl
Publication of EP3439972A1 publication Critical patent/EP3439972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439972B1 publication Critical patent/EP3439972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • B31B50/322Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths the mandrels extending radially from the periphery of a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/782Mechanically by pushing the opposite ends of collapsed blanks towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/788Mechanically by introducing the blanks into undeformable holders, e.g. on a drum or on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • B65B41/06Feeding sheets or wrapper blanks by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/145Feeding carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations

Definitions

  • the invention relates to a device for one-sided closing of
  • Carton / plastic composite packages by bottom forming by means of a mandrel wheel with a plurality of evenly distributed over the circumference arranged and directed radially outward mandrels, which successively more
  • each mandrel having at its free end a head on which to be closed
  • Fig. 9 is a known from the prior art apparatus for filling open-topped packaging C, in particular with flowable food, to form packages P, that is, a so-called filling machine, comprising a magazine 1 for holding Packungsmänteln S and a device for Forms of open-topped packaging C from the packaging coats S, which are closed on one side and thus can absorb, for example, a flowable food through the remaining opening.
  • a so-called filling machine comprising a magazine 1 for holding Packungsmänteln S and a device for Forms of open-topped packaging C from the packaging coats S, which are closed on one side and thus can absorb, for example, a flowable food through the remaining opening.
  • Sealing device has a number of parallel processing lines, of which in Fig. 9 only a single processing line 2 is shown.
  • Processing line 2 is associated with a magazine 1 with a stack 3 or a bundle of flat-folded by two fold lines packing coats S.
  • the packing shells S have been formed from blanks of a packaging material whose longitudinal edges are sealed together.
  • the packing shells S are unfolded by a feed device 4. Unfolding of the packaging shells S takes place by pulling away a later side surface of the corresponding package sheath S from the stack 3 without any further action about the prefolded fold lines forming the edges of the package sheath S and the later package P. If necessary, could also have one
  • Application device be provided for applying spouts, not shown, to the packing shells S.
  • Packungsmäntel S has a mandrel 6, which comprises six mandrels 7 and cyclically, so gradually, rotates counterclockwise.
  • the mandrel wheel 6 is further rotated in the next mandrel wheel position II, in which the opposite of the mandrel 7 projecting longitudinal end of the package shell S is heated via a heating unit 8 with hot air.
  • the heated longitudinal end of the packing jacket S is pre-folded by a press 9 and in the subsequent mandrel wheel position IV in the folded position by a
  • Sealing device 10 sealed, especially to a bottom B, sealed. It is in this way a one-sided closed packing body C, so an open-top packaging obtained, which is removed in the following mandrel wheel position V from the mandrel 7 and transferred to a cell 11 of a circulating endless cell string 12 as a possible conveyor. In the next mandrel wheel position VI, no work step is assigned to the mandrel 7.
  • Processing steps may, if necessary, deviate from the representation according to FIG. 9 and the associated description.
  • a spout can be connected to the packaging material.
  • the longitudinal end of the packing jacket closed on the mandrel wheel is preferably the head of the subsequent packing. Whether the package body is filled by the later head or by the later soil, plays in the present case only a minor role.
  • the packing body C taken by the mandrel wheel 6 is transported with the open longitudinal end pointing upwards in a cell 11, in particular a cell chain, through a filling machine 13.
  • the package body C comes in a
  • Aseptic chamber 14 which includes a sterilization zone 15 and a filling and sealing zone 16 through which the packing body C are transported from left to right in the transport direction symbolized by the arrows.
  • the transport of the packing body C does not have to be rectilinear, but can also take place in at least one arc lying in a horizontal plane or even circle.
  • the aseptic chamber 14 is supplied with sterile air via corresponding sterile air connections 17.
  • the packing bodies C are preheated successively by preheating means 18 by blowing hot sterile air. Subsequently, the packing bodies C are sterilized by means of a sterilizing device 19, preferably by means of H 2 O 2 (hydrogen peroxide), whereupon the packing bodies C pass through
  • Treatment with sterile air is dried by means of a drying device 20 and, after the transition from the sterilization zone 15 into the filling and sealing zone 16, is brought into a filling position 21 below a filling outlet 22. There, the packing body C are successively filled with a product 23, in particular with a flowable food. The filled packing bodies C are then closed with a closing device 24 by folding the upper portion of the
  • the packs to be produced are those with a square or rectangular cross-section, ie cuboid packs, the
  • the invention is based on the object, the above-mentioned and described in more detail above device for closing of pack coats in such a way and further that a reliable and especially pocket-free sealing of the end portion of a packing jacket is reliably guaranteed on the mandrel.
  • Sliding pack can be slid on problem-free, since the head of the mandrel is "folded in” when pushed on and is brought into the necessary shape for sealing only after being slid in.
  • at least two corner segments of the head can be changed in their position to pivot from the corners into the interior of the thorn.
  • the mandrel in its interior at least one axially movable plunger.
  • the plunger is connected to a segment of the head, which is designed as a lifting segment and which can be moved by the movement of the plunger into the interior of the mandrel.
  • the displaceable corner segments of the head are designed as pivoting segments, which can be brought from a sealing position into a retracted position.
  • the pivot segments are designed so spring-loaded that they pivot back into its retracted position after the forced actuated pivoting into its retracted position.
  • the formation of the corner segments as
  • Swivel axes may be equipped to accommodate the pressure during pressing during the sealing process can.
  • the mandrel has two adjacent corner segments and an intermediate lifting segment.
  • An alternative embodiment provides that the mandrel has four corner segments and two each lying between two adjacent corner segments Hubsegmente.
  • the respective optimum configuration of the expanding mandrel according to the invention will as a rule be based on the actual geometry of the packings to be produced. If sufficient, only two corner segments of the head of a mandrel pivot to design, you will choose this solution due to the lower design effort, but otherwise it is also possible according to the invention to perform all four corners of the head of the mandrel with adjustable corner segments.
  • the power transmission from the plunger to the corner segments by means of a cam gear.
  • the power transmission from the plunger to the corner segments by means of a toggle lever, in which case each to be pivoted corner segment has its own knee lever.
  • the invention provides in a further embodiment, that the plunger is mandrel wheel side movable by means of a stationary arranged on the outer circumference of the mandrel wheel slide guide.
  • the slotted guide is preferably formed on or in a guide sleeve, which is arranged rotationally fixed on the mandrel wheel or the drive shaft of the mandrel wheel.
  • Guide element is provided with a cam mechanism for transmitting the parallel to the mandrel wheel shaft extending control movement on the radially movable to the mandrel wheel shaft ram.
  • the guide element on the side facing the plunger has a guide track and the plunger has a roller at its end on the mandrel wheel end for rolling on the guide track of the guide rail
  • the plunger is made adjustable in its length. This is for the fine adjustment of particular advantage and can also be done with built thorns, for example, for maintenance or repair without dismantling the mandrel.
  • mandrel is at least partially hollow. In this way, all for the adjustment of
  • the open areas of the mandrel are provided with at least one cover.
  • the mandrel has at least one spring element acting on its longitudinal side, which has the deferred position
  • Head portion of the mandrel can be made to the Tackt followed the mandrel wheel
  • the mandrel wheel shaft is made hollow and the cooling water is passed through corresponding lines in the interior of the mandrel wheel shaft in a known manner by the individual mandrels.
  • a further embodiment of the invention provides that the mandrel via one or more end stops for the mechanical limitation of
  • FIG. 1 shows a spike of a device according to the invention in a side view in the retracted position
  • FIG. 2 shows the article from FIG. 1 in a vertical section along the line II-
  • Fig. 3 shows the article of FIG. 1 in a vertical section along the line III ⁇
  • FIG. 4 shows a spike of a device according to the invention in side view
  • FIG. 5 shows the article from FIG. 4 in a vertical section along the line V--
  • Fig. 6 shows a first embodiment of the head of an inventive
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of the head of a
  • Fig. 8 shows the subject matter of Fig. 4 in perspective view
  • Fig. 9 is a known from the prior art apparatus for filling open-top packaging in a schematic side view.
  • Fig. 1 shows a mandrel 7 according to the invention with an upwardly directed head 25, wherein the mandrel 7 is mounted on a mandrel wheel shaft 26.
  • the head 25 In the region of the head 25 can be seen clearly pivotable corner segments 27, which are not in their extended seal position, but in their retracted
  • Pivoting position in order to facilitate the pushing on of a packing jacket (not shown) from above onto the mandrel 7.
  • Two pivoting elements having the corner segments 27 are movably mounted on the housing of the mandrel 7 with correspondingly stable pivot axes 28.
  • a plunger 29 is used, which in the exemplary embodiment shown is designed in two parts and comprises a lower plunger 29A and an upper plunger 29B The plungers 29A and 29B are axially displaceably mounted by means of bearing blocks 30.
  • the guide element 33 is in this case
  • the guide sleeve 36 is stationary, so it does not rotate with rotation of the mandrel wheel shaft 26.
  • the mandrel wheel shaft 26 is driven by a drive shaft 37 driven and may - depending on the number of processing lines in the filling machine - accordingly contain more mandrels 7.
  • Lower plunger 29A and upper plunger 29B are connected by means of a connecting member 38 and cause a lift segment 39 to move axially upward upon actuation of the plunger 29A, 29B to close the gap between the two pivotable corner segments 27 on the top surface shut down.
  • Swivel elements mounted by means of a trained as a guide sleeve bearing 40.
  • the pivoting movement of the corner segments 27 having the pivot elements is effected by means of a guide member 41, which is to the two
  • Swivel elements themselves have in this area rotatable ball bearings 43, which roll on the cam tracks 42 of the guide member 41. It is not apparent that the two corner segments 27 are operatively connected to each other by means of a compression spring arranged between them in such a way that the two corner segments 27 only against the pressure of the spring of their
  • the compression spring is located in the unspecified groove, which can be seen in Fig. 3, left next to the lifting segment 39 in the head 25 of the mandrel 7.
  • the upper plunger 29B is made longitudinally adjustable in the region of its connecting element 38 with the lower plunger 29A by means of an adjusting nut 45 for adjusting the overall length. In this way, a fine adjustment of the top dead center of the lifting segment 39 can be accomplished reliably and easily even when the mandrel 7 is completely assembled.
  • the adjustment of the upper plunger 29B by means of the nut 45 can be seen in particular also the rotated side view in Fig. 2, in which the lower plunger 29B is not visible.
  • the exact structure results only from Fig. 3, in which also the upper part of the mandrel 7 is shown in section along the line III-III in Fig. 1. Figs. 2 and 3 can also be seen that the mandrel 7 by means of screws 46 on the
  • Mandrel wheel shaft 26 is screwed. There is also the longitudinal displacement of the
  • Guide element 33 by means of a guide rail 33 'clearly visible.
  • Figs. 4 and 5 correspond to the illustrations of Figs. 1 and 3, but here the mandrel 7 is shown in its sealing position.
  • the mandrel in Figs. 4 and 5 also upwards, even if, as already explained, in the illustrated and insofar preferred embodiment, the
  • FIG. 7 This sealing position and design of the head 25 of the mandrel 7 is shown in perspective in FIG. 7 for better illustration. It can be seen clearly that the entire end face of the head 25 is now closed and that the two corner segments 27 are now in their - unfolded - sealing position and the cavity located therebetween is filled by the lifting segment 39.
  • the unspecified cavities on the face are used - in a known manner - to that when folding the free lateral surfaces of the deferred packing jacket especially in the area of the folded transverse seam forming one above the other
  • FIG. 6 also clearly shows that the corner segments having pivot elements are equipped with relatively strong pivot axes 28 to withstand the pressure during pressing can.
  • the embodiment described so far is a mandrel 7, which has only two pivotable corner segments 27.
  • the construction already described for pivoting the corner segments 27 on the other side of the mandrel is shown in Fig. 7.
  • four corner segments 27 ' are arranged as pivotable segments on corresponding pivoting elements, wherein between each two corner segments 27' is a lifting segment 39 '.
  • the drive for the pivoting of the corner segments 27 ' may be formed as shown in Fig. 6, but in Fig. 7 is shown that the transmission of the force of the plunger 29' on the corner segments 27 'alternatively also by means of a toggle lever 47A or 47B can be carried out, each knee lever is mounted by means of two axes 48 on the one hand in the pivoting element and on the other hand in the lifting segment 39 '.
  • Swivel elements are mounted on corresponding pivot axes 38 'pivotally mounted on the mandrel 7'.
  • Fig. 8 it is shown that laterally on the mandrel spring elements 49 may be arranged, which reliably prevent slipping of a once deferred (not shown) packing jacket on the mandrel 7. Also, Fig. 8 is too
  • the mandrel 7 may have lines 51, 52 for passing cooling water.
  • the mandrel wheel shaft 26 is made hollow in such a case.
  • a distribution element known per se for the cooling water is then arranged, which is designed rigidly and via corresponding circumferential grooves ensures that pressurized cooling water is pressed through the line 51 into the interior of the mandrel and out of the drain line 52 back in the distribution element is guided.
  • the two lines 51 and 52 in the upper region of the mandrel 7 and / or in the head 25 by means of a connecting groove 53 are interconnected.
  • the distribution element is rigidly arranged in the interior of the rotating mandrel wheel shaft and ensures via corresponding inflow and outflow lines that the mandrels 7 can be tempered at the desired stations or over certain distances when turning.
  • a cooling after the sealing process by applying cooling water caused by the rotation of the mandrel wheel shaft 26 to a certain extent "automatically”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln (S) für die Herstellung von Verbundpackungen, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen, durch Formung mittels einem Dornrad (6) mit einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter und radial nach außen gerichteter Dorne (7), welche nacheinander mehrere Bearbeitungsstationen in Umfangsrichtung des Dornrades (6) durchlaufen, wobei jeder Dorn (7) an seinem freien Ende einen Kopf (25) aufweist, auf den die zu schließenden Faltabschnitte des auf den Dorn (7) aufgeschobenen Packungsmantels (S) gefaltet und in geschlossener Stellung versiegelt werden. Um eine zuverlässige und insbesondere taschenfreie Versiegelung des Endbereiches eines Packungsmantels (S) auf dem Dorn (7) zuverlässig zu gewährleisten ist vorgesehen, dass der Kopf (25) des Dorns (7) in seinen äußeren Abmessungen veränderbar ausgeführt ist.

Description

Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von
Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen, insbesondere
Karton/Kunststoff- Verbundpackungen, durch Bodenformung mittels einem Dornrad mit einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter und radial nach außen gerichteter Dorne, welche nacheinander mehrere
Bearbeitungsstationen in Umfangsrichtung des Dornrades durchlaufen, wobei jeder Dorn an seinem freien Ende einen Kopf aufweist, auf den die zu schließenden
Faltabschnitte des auf den Dorn aufgeschobenen Packungsmantels gefaltet und in geschlossener Stellung versiegelt werden.
Vorrichtungen der zuvor genannten Art sind seit langem in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und dienen meist zum Verschließen des Bodens von herzustellenden Getränkepackungen. Dabei werden die zu schließenden
Faltabschnitte eines Packungsmantels beim Siegelvorgang fest auf den darunter befindlichen Dorn gepresst, um einen ebenen Boden für eine gute Standfestigkeit der späteren Packung herstellen zu können. Es ist jedoch auch möglich, auf dem Dorn zunächst die Kopffaltung vorzunehmen, dies ist häufig der Fall, wenn die spätere Getränkepackung auch ein wiederverschließbares Ausgießelement enthalten soll, das nicht von außen, sondern von innen durch eine entsprechende Öffnung im
Verbundmaterial hindurch gesteckt und dort versiegelt wird. Dazu bietet sich das Applizieren entsprechender Ausgießelemente auf einem Dorn an. In Fig. 9 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Verpackungen C, insbesondere mit fließfähigen Lebensmitteln, zur Bildung von Packungen P, also eine sogenannte Füllmaschine, umfassend ein Magazin 1 zum Bereithalten von Packungsmänteln S und eine Vorrichtung zum Formen von oben offenen Verpackungen C aus den Packungsmänteln S, die einseitig verschlossen sind und somit durch die verbleibende Öffnung beispielsweise ein fließfähiges Lebensmittel aufnehmen können, dargestellt. Die bekannte Füll- und
Siegelvorrichtung weist eine Reihe von parallelen Bearbeitungslinien auf, von denen in der Fig. 9 lediglich eine einzige Bearbeitungslinie 2 dargestellt ist. Jeder
Bearbeitungslinie 2 ist ein Magazin 1 mit einem Stapel 3 bzw. ein Bündel von um zwei Faltlinien flachgefaltete Packungsmänteln S zugeordnet. Die Packungsmäntel S sind aus Zuschnitten eines Packstoffs gebildet worden, deren Längsränder aneinander gesiegelt sind. Die Packungsmäntel S werden von einer Zuführeinrichtung 4 aufgefaltet. Das Auffalten der Packungsmäntel S erfolgt dabei durch Wegziehen einer späteren Seitenfläche des entsprechenden Packungsmantels S vom Stapel 3 ohne weiteres Zutun um die vorgefalteten Faltlinien, die die Kanten des Packungsmantels S sowie der späteren Packung P bilden. Bedarfsweise könnte auch noch eine
Applikationseinrichtung, zum Applizieren von nicht dargestellten Ausgießern an die Packungsmäntel S vorgesehen sein.
Eine bekannte Vorrichtung 5 zum Formen und einseitigem Verschließen der
Packungsmäntel S weist ein Dornrad 6 auf, das sechs Dorne 7 umfasst und sich zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn dreht. In der ersten
Dornradstellung I wird ein Packungsmantel S auf den Dorn 7 geschoben.
Anschließend wird das Dornrad 6 in die nächste Dornradstellung II weitergedreht, in der das gegenüber dem Dorn 7 vorstehende Längsende des Packungsmantels S über eine Heizeinheit 8 mit Heißluft erwärmt wird. In der nächsten Dornradstellung III wird das erwärmte Längsende des Packungsmantels S durch eine Presse 9 vorgefaltet und in der nachfolgenden Dornradstellung IV in der gefalteten Position durch eine
Siegeleinrichtung 10 dicht verschlossen, insbesondere zu einem Boden B, gesiegelt. Es wird auf diese Weise ein einseitig verschlossener Packungskörper C, also eine oben offene Verpackung, erhalten, die in der nachfolgenden Dornradstellung V vom Dorn 7 entnommen und an eine Zelle 11 einer im Kreis geführten endlosen Zellenkette 12 als mögliche Fördervorrichtung übergeben wird. In der nächsten Dornradstellung VI ist dem Dorn 7 kein Arbeitsschritt zugeordnet. Die Anzahl von Dornradstellungen bzw. Dornen 7 und die dort vorgesehenen
Bearbeitungsschritte können bedarfsweise von der Darstellung gemäß Fig. 9 und der zugehörigen Beschreibung abweichen. Zudem kann noch in wenigstens einer bedarfsweise weiteren Dornradstellung ein Ausgießer mit dem Packstoff verbunden werden. Dann handelt es sich bei dem auf dem Dornrad verschlossenen Längsende des Packungsmantels vorzugsweise um den Kopf der späteren Packung. Ob der Packungskörper durch den späteren Kopf oder durch den späteren Boden gefüllt wird, spielt vorliegend nur eine untergeordnete Rolle.
Der vom Dornrad 6 genommene Packungskörper C wird mit dem offenen Längsende nach oben weisend in einer Zelle 11, insbesondere einer Zellenkette, durch eine Füllmaschine 13 transportiert. Dabei gelangt der Packungskörper C in eine
Aseptikkammer 14, die eine Sterilisationszone 15 und eine Füll- und Siegelzone 16 umfasst, durch die die Packungskörper C in der durch die Pfeile symbolisierten Transportrichtung von links nach rechts transportiert werden. Der Transport der Packungskörper C muss nicht geradlinig erfolgen, sondern kann auch in wenigstens einem in einer waagerechten Ebene liegenden Bogen oder gar Kreis erfolgen. Der Aseptikkammer 14 wird Sterilluft über entsprechende Sterilluftanschlüsse 17 zugeführt. Die Packungskörper C werden durch eine Vorwärmeinrichtung 18 nacheinander durch Anblasen mit heißer Sterilluft vorgewärmt. Anschließend werden die Packungskörper C mittels einer Sterilisiereinrichtung 19, vorzugsweise mittels H2O2 (Wasserstoffperoxid), sterilisiert, woraufhin die Packungskörper C durch
Beaufschlagen mit Sterilluft über eine Trocknungseinrichtung 20 getrocknet und nach dem Übergang von der Sterilisationszone 15 in die Füll- und Siegelzone 16 in eine Füllposition 21 unterhalb eines Füllauslaufs 22 gebracht werden. Dort werden die Packungskörper C nacheinander mit einem Produkt 23, insbesondere mit einem fließfähigen Lebensmittel, gefüllt. Die gefüllten Packungskörper C werden sodann mit einer Verschließeinrichtung 24 durch Falten des oberen Bereichs des
Packungskörpers C und Siegeln verschlossen. Die gefüllten und verschlossenen Packungen P werden anschließend aus den Zellen 11 der Transporteinrichtung 12 entnommen. Die nun leeren Zellen 11 werden mit der Transporteinrichtung 12 weiter in Richtung des Dornrads 6 bewegt, um dort erneut weitere Packungskörper C aufzunehmen.
Wenn es sich bei den herzustellenden Packungen um solche mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, also quaderförmige Packungen handelt, ist die
Verwendung eines Dornrades in einer Füllmaschine unproblematisch, da der quadratische oder rechteckige Querschnitt des Dornes auf den inneren lichten Querschnitt des aufzuschiebenden Packungsmantels angepasst ist. Problematisch wird es dann, wenn die Packungsform von der herkömmlichen quaderförmigen Form abweicht und beispielsweise abgerundete oder runde Kanten bzw. Flächen aufweist, deren Rundung zum Boden (bzw. Giebel) hin allmählich abnimmt und wiederum in einem quadratischen und oder rechteckigen Boden (bzw. Giebel) endet. Hierbei bereitet das Aufschieben eines entsprechend aufgefalteten Packungsmantels auf den Dorn Schwierigkeiten, da die Faltkanten der späteren Packung nicht mehr mit den Ecken des Kopfs des Dornes übereinstimmen. Dies kann dazu führen, dass die
Packungen nicht ganz auf den Dorn aufgeschoben werden können, so dass sich beim Versiegeln der Eckbereiche sogenannte ,Taschen' bilden, welche zu späteren
Undichtigkeiten der Packungen führen können.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum Verschließen von Packungsmänteln so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine zuverlässige und insbesondere taschenfreie Versiegelung des Endbereiches eines Packungsmantels auf dem Dorn zuverlässig gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Kopf des Dorns in seinen äußeren Abmessungen veränderbar ausgeführt ist. Auf diese Weise wird zuverlässig sichergestellt, dass sich die auf den Dorn
aufgeschobene Packung problemlos aufschieben lässt, da der Kopf des Dorns beim Aufschieben„eingefaltet" ist und erst nach dem Aufschieben in die zur Siegelung notwendigen Form gebracht wird. Dazu sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei Ecksegmente des Kopfs in ihrer Lage veränderbar. Sie lassen sich dazu aus den Ecken ins Innere des Dorns verschwenken.
Zur Verstellung der Kopfgeometrie weist der Dorn nach einer weiteren Lehre der Erfindung in seinem Inneren wenigstens einen axial verfahrbaren Stößel auf.
Bevorzugt ist dazu der Stößel mit einem Segment des Kopfs verbunden, welches als Hubsegment ausgeführt ist und das durch die Bewegung des Stößels ins Innere des Dorns verfahrbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die zu verlagernden Ecksegmente des Kopfs als Schwenksegmente ausgeführt, welche von einer Siegelstellung in eine eingefahrene Stellung verbringbar sind.
Bevorzugt sind die Schwenksegmente derart federbelastet ausgeführt, dass sie nach dem zwangsbetätigten Verschwenken in ihre eingefahrene Stellung wieder in ihre Siegelstellung zurückschwenken. Die Ausbildung der Ecksegmente als
Schwenksegmente ist insbesondere deshalb von Vorteil, da sie mit stabilen
Schwenkachsen ausgestattet sein können, um den Druck beim Verpressen während des Siegelvorgangs aufnehmen zu können. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Dorn zwei benachbarte Ecksegmente und ein dazwischenliegendes Hubsegment auf. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Dorn vier Ecksegmente und zwei jeweils zwischen zwei benachbarten Ecksegmenten liegende Hubsegmente aufweist. Die jeweils optimale Ausgestaltung des erfindungsgemäßen ,Spreizdorns' wird sich im Regelfall nach der tatsächlichen Geometrie der herzustellenden Packungen richten. Falls es ausreicht, lediglich zwei Ecksegmente des Kopfs eines Dornes verschwenkbar auszugestalten, wird man aufgrund des geringeren konstruktiven Aufwandes diese Lösung wählen, andernfalls ist es erfindungsgemäß jedoch auch möglich, alle vier Ecken des Kopfs des Dorns mit verstellbaren Ecksegmenten auszuführen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftübertragung vom Stößel auf die Ecksegmente mittels einem Kurvengetriebe erfolgt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Kraftübertragung vom Stößel auf die Ecksegmente mittels einem Kniehebel erfolgt, wobei dann jedes zu verschwenkende Ecksegment einen eigenen Kniehebel aufweist.
Zum Erreichen der axialen Bewegung des Stößels im inneren des Dorns sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass der Stößel dornradseitig mittels einer stationär auf dem Außenumfang des Dornrades angeordneten Kulissenführung bewegbar ist. Dazu ist bevorzugt die Kulissenführung auf bzw. in einer Führungshülse ausgebildet, welche drehfest auf dem Dornrad oder der Antriebswelle des Dornrades angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Drehbewegung des Dornrades für die Verstellung des Stößels ausgenutzt werden, in dem der Antrieb des Stößels durch die - feststehende - Kulissenführung derart betätigbar ist, dass jeder Dornradstellung eine bestimmte Stößelposition zugeordnet werden kann.
Dazu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein
Führungselement mit einem Kurvengetriebe zur Übertragung der parallel zur Dornradwelle verlaufenden Steuerbewegung auf den radial zur Dornradwelle bewegbaren Stößel vorgesehen ist. Bevorzugt weist dazu das Führungselement auf der dem Stößel zugewandten Seite eine Führungsbahn und der Stößel an seinem dornradseitigen Ende eine Rolle zum Abrollen auf der Führungsbahn des
Führungselements auf. Auf diese Weise ist durch die mechanische Kopplung von Dornradstellung und Stößelstellung der Kopf des Dorns in seiner Aufschiebeposition stets komplett ,eingefaltet' und wird dann bei der weiteren Drehung des Dornrades gleichmäßig in seine ,ausgefaltete' Siegelstellung überführt, in der sich sämtliche Schwenkelemente und Hubsegmente in ihrer Siegelposition befinden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stößel in seiner Länge verstellbar ausgeführt. Dies ist für die Feinjustierung von besonderem Vorteil und kann auch noch bei eingebauten Dornen, beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken ohne Demontage des Dorns erfolgen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Dorn wenigstens teilweise hohl ausgeführt ist. Auf diese Weise lassen sich sämtliche für die Verstellung der
Kopfsegmente erforderlichen Antriebsteile und deren Lagerung auch bei bereits auf der Dornradwelle angebrachtem Dorn gut erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die offenen Bereiche des Dorns mit wenigstens einer Abdeckung versehen sind. Auf diese Weise lässt sich die mechanische Konstruktion des Stößelantriebes gut vor Verschmutzung und
Eindringen von Fremdkörpern schützen.
Damit der auf den Dorn aufgeschobene Packungsmantel auch bei der Drehung des Dorns zuverlässig an seinem aufgeschobenen Ort verbleibt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Dorn wenigstens ein auf seine Längsseite wirkendes Federelement aufweist, welches den aufgeschobenen
Packungsmantel in seiner Lage fixiert.
Dazu kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn nach einer weiteren Lehre der
Erfindung der Dorn in seinem massiven Inneren Leitungen für Kühlwasser aufweist. Dies ist besonders zweckmäßig, da auf diese Weise eine aktive Kühlung des
Kopfbereiches des Dorns erfolgen kann, um die Tacktzeiten des Dornrades
bestmöglich reduzieren zu können. Bei einer wassergekühlten Ausführung ist die Dornradwelle hohl ausgeführt und wird das Kühlwasser durch entsprechende Leitungen in Inneren der Dornradwelle in sich bekannter Weise durch die einzelnen Dorne geleitet. Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Dorn über einen oder mehrere Endanschläge zur mechanischen Begrenzung des
Aufschiebeweges für den Packungsmantel verfügt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Dorn einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht in eingefahrener Stellung,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie II-
II,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie III¬
III,
Fig. 4 einen Dorn einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht in
Siegelstellung,
Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie V-
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel des Kopfs eines erfindungsgemäßen
Dorns mit zwei schwenkbaren Ecksegmenten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kopfs eines
erfindungsgemäßen Dorns mit vier schwenkbaren Ecksegmenten in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 den Gegenstand aus Fig. 4 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 9 eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Verpackungen in schematischer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dorn 7 mit einem nach oben gerichteten Kopf 25, wobei der Dorn 7 auf einer Dornradwelle 26 befestigt ist. Im Bereich des Kopfes 25 erkennt man deutlich schwenkbare Ecksegmente 27, welche sich nicht in ihrer ausgefahrenen Siegelstellung befinden, sondern in ihrer eingefahrenen
Schwenkstellung, um zu ermöglichen, dass das Aufschieben eines (nicht dargestellten] Packungsmantels von oben auf den Dorn 7 erleichtert wird. Zwei die Ecksegmente 27 aufweisenden Schwenkelemente sind dabei mit entsprechend stabil ausgebildeten Schwenkachsen 28 am Gehäuse des Dorns 7 beweglich gelagert. Zur Betätigung der Schwenkelemente dient ein Stößel 29, welcher im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt ist und dazu einen unteren Stößel 29A und einen oberen Stößel 29B umfasst. Die Stößel 29A und 29B sind dabei mittels Lagerblöcken 30 axial verschiebbar gelagert. Am unteren Ende des unteren Stößels 29A befindet sich ein Kugellager 31, dessen Rolle auf einer Führungsbahn 32 eines Führungselements 33 abrollbar ist. Das Führungselement 33 ist dabei in
Richtung des gezeigten Doppelpfeils über eine entsprechende Führung parallel zur Dornradwelle 26 längsverschiebbar ausgeführt und über eine Kulissenführung gesteuert. Dazu weist das Führungselement 33 an seinem in der Fig. 1 gezeigten linken Ende ein als Kulissenstein wirkendes Kugellager 34 auf, welches in einer Führungsnut 35 einer feststehenden Führungshülse 36 geführt wird. Die Führungsnut 35 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass eine Verschwenkung der Dornradwelle 26 um 180° ein Verfahren des Führungselements 33 von seiner gezeigten Stellung, bei der die Schwenkelemente 27 "eingefaltet" sind, in eine
Siegelstellung bringen lässt, in der die Schwenkelemente 27 ausgeklappt sind. Dazu ist die Führungshülse 36 stationär ausgeführt, sie dreht sich also bei Drehung der Dornradwelle 26 nicht mit. Die Dornradwelle 26 wird von einer Antriebswelle 37 angetrieben und kann - je nach Anzahl der Bearbeitungslinien in der Füllmaschine - entsprechend weitere Dorne 7 enthalten.
Unterer Stößel 29A und oberer Stößel 29B sind mittels eines Verbindungselements 38 verbunden und sorgen dafür, dass sich bei der Betätigung des Stößels 29A, 29B nach oben ein Hubsegment 39 axial nach oben bewegt, um die Lücke zwischen den beiden schwenkbaren Ecksegmenten 27 auf der Kopfoberfläche zu schließen. Dazu ist der obere Stößel 29B im Bereich zwischen den die Ecksegmente 27 aufweisenden
Schwenkelementen mittels eines als Führungshülse ausgebildeten Lagers 40 gelagert. Die Schwenkbewegung der die Ecksegmente 27 aufweisenden Schwenkelemente erfolgt dabei mittels einem Führungselement 41, welches zu den beiden
Schwenkelementen hin verlaufende Kurvenbahnen 42 aufweist. Die
Schwenkelemente selbst haben in diesem Bereich drehbare Kugellager 43, welche auf den Kurvenbahnen 42 des Führungselementes 41 abrollen. Nicht erkennbar ist, dass zur Realisierung dieser Kurvensteuerung die beiden Ecksegmente 27 mittels einer zwischen ihnen angeordneten Druckfeder derart miteinander wirkverbunden sind, dass die beiden Ecksegmente 27 nur gegen den Druck der Feder von ihrer
Siegelstellung in die eingefaltete Stellung bewegbar sind. Die Druckfeder befindet sich dazu in der nicht näher bezeichneten Nut, die in Fig. 3 links neben dem Hubsegment 39 im Kopf 25 des Dorns 7 erkennbar ist.
Weitere Druckfedern 44 sorgen dafür, dass sich der Stößel 29A, 29B mittels seines Kugellagers 31 stets in Kontakt mit der Führungsbahn 32 des Führungselements 33 befindet.
Der obere Stößel 29B ist im Bereich seines Verbindungselements 38 mit dem unteren Stößel 29A mittels einer Einstellmutter 45 zur Verstellung der Gesamtlänge längs verstellbar ausgeführt. Auf diese Weise lässt sich eine Feinjustierung des oberen Totpunkts des Hubsegments 39 zuverlässig und einfach auch bei fertig aufgebautem Dorn 7 bewerkstelligen. Die Verstellung vom oberen Stößel 29B mittels der Mutter 45 lässt sich insbesondere auch der gedrehten Seitenansicht in Fig. 2 entnehmen, in der der untere Stößel 29B nicht sichtbar ist. Der genaue Aufbau ergibt sich erst aus Fig. 3, in der auch der obere Teil des Dornes 7 entlang der Linie III-III in Fig. 1 geschnitten dargestellt ist. Den Fig. 2 und 3 ist ferner zu entnehmen, dass der Dorn 7 mittels Schrauben 46 auf der
Dornradwelle 26 verschraubt ist. Dort ist auch die Längsverschieblichkeit des
Führungselements 33 mittels einer Führungsschiene 33' deutlich erkennbar.
Die Fig. 4 und 5 entsprechen den Darstellungen der Fig. 1 und 3, wobei jedoch hier der Dorn 7 in seiner Siegelstellung gezeigt ist. Der besseren Vergleichbarkeit halber weist der Dorn in den Fig. 4 und 5 ebenfalls nach oben, auch wenn, wie bereits erläutert, sich im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die
Siegelstellung diametral gegenüber der eingefahrenen Stellung der Schwenkelemente, also bei nach unten weisendem Dorn 7, befindet. Dementsprechend ist die eigentliche feststehende Führungshülse 36 in Fig. 4 um 180° gedreht dargestellt. Man erkennt zunächst, dass das Führungselement 33 sich mittels der Kulissenführung 34, 35 in seiner Endstellung befindet, so dass der untere Stößel 29A in seiner obersten Stellung gezeigt ist. Damit befindet sich selbstverständlich auch der obere Stößel 29B in seiner obersten Stellung und damit auch das Führungselement 41, so dass die Kugellager 43 entlang der Führungsbahn 42 des Führungselements 41 aufeinander zu gefahren sind und auf diese Weise eine Verschwenkung der Ecksegmente 27 der Schwenkelemente in ihre äußere Siegelstellung bewirkt haben. Das Hubsegment 39 befindet sich schließlich ebenfalls in seiner höchsten Stellung in Siegelposition. Diese Siegelposition und Ausbildung des Kopfes 25 des Dorns 7 ist zur besseren Darstellung in Fig. 7 perspektivisch dargestellt. Man erkennt deutlich, dass die gesamte Stirnfläche des Kopfes 25 nunmehr geschlossen ist und dass die beiden Ecksegmente 27 sich nun in ihrer - ausgefalteten - Siegelposition befinden und der dazwischen befindliche Hohlraum vom Hubsegment 39 ausgefüllt ist. Die nicht näher bezeichneten Hohlräume auf der Stirnfläche dienen - in bekannter Weise - dazu, die sich beim Einfalten der freien Mantelflächen des aufgeschobenen Packungsmantels insbesondere im Bereich der umgelegten Quernaht übereinander bildende
Materialhäufung aufzunehmen, so dass beim Versiegeln des beispielsweise
Packungsbodens eine ebene Fläche erzeugt wird, welche als Standfläche der späteren Packung dient.
Aus Fig. 6 geht auch noch deutlich hervor, dass die die Ecksegmente aufweisenden Schwenkelemente mit relativ stark ausgebildeten Schwenkachsen 28 ausgestattet sind, um den Druck beim Verpressen standhalten zu können. Wie bereits ausgeführt, ist das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel ein Dorn 7, welcher lediglich über zwei verschwenkbare Ecksegmente 27 verfügt. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, in einer weiteren Ausgestaltung die bereits beschriebene Konstruktion zum Verschwenken der Ecksegmente 27 auch auf der anderen Seite des Dornes vorzusehen. Eine entsprechende Ausführung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiels sind vier Ecksegmente 27' als schwenkbare Segmente auf entsprechenden Schwenkelementen angeordnet, wobei sich zwischen jeweils zwei Ecksegmenten 27' ein Hubsegment 39' befindet.
Der Antrieb für die Verschwenkung der Ecksegmente 27' kann dabei so ausgebildet sein, wie in Fig. 6, in Fig. 7 ist jedoch dargestellt, dass die Übertragung der Kraft des Stößels 29' auf die Ecksegmente 27' alternativ auch mittels jeweils einem Kniehebel 47A bzw. 47B erfolgen kann, wobei jeder Kniehebel mittels zwei Achsen 48 einerseits im Schwenkelement und andererseits im Hubsegment 39' gelagert ist. Die
Schwenkelemente sind dabei auf entsprechenden Schwenkachsen 38' schwenkbar am Dorn 7' gelagert.
In Fig. 8 ist dargestellt, dass seitlich am Dorn Federelemente 49 angeordnet sein können, welche ein Verrutschen eines einmal aufgeschobenen (nicht dargestellten) Packungsmantels auf den Dorn 7 zuverlässig verhindern. Auch ist Fig. 8 zu
entnehmen, dass der„offene" Teil des Dorns 7 mittels einer Abdeckung 50, deren Oberfläche der tatsächlichen Packungsausgestaltung entspricht und im gezeigten Ausführungsbeispiel eine runde Seitenwandung aufweist, verschlossen ist und so die innere Mechanik des Dorns 7 schützt.
Schließlich kann der Dorn 7 über Leitungen 51, 52 zum Durchleiten von Kühlwasser verfügen. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die Dornradwelle 26 in einem solchen Fall hohl ausgeführt. Im Inneren dieses Hohlraums ist dann ein für sich bekanntes Verteilelement für das Kühlwasser angeordnet, welches starr ausgeführt ist und über entsprechende Umfangsnuten dafür sorgt, dass unter Druck stehendes Kühlwasser durch die Leitung 51 in das Innere des Dornes gepresst wird und aus der Abflussleitung 52 wieder in das Verteilelement geführt wird. Dazu sind die beiden Leitungen 51 und 52 im oberen Bereich des Dorns 7 und/oder im Kopf 25 mittels einer Verbindungsnut 53 miteinander verbunden. Das Verteilelement ist dazu starr im Inneren der sich drehenden Dornradwelle angeordnet und sorgt über entsprechende Zu- und Abflussleitungen dafür, dass die Dorne 7 an den gewünschten Stationen bzw. über bestimmte Wegstrecken beim Drehen temperiert werden können. So kann eine Kühlung nach dem Siegelvorgang durch Beaufschlagung mit Kühlwasser bedingt durch die Drehung der Dornrad welle 26 gewissermaßen„automatisch" erfolgen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln (S) für die Herstellung von Verbundpackungen, insbesondere Karton/Kunststoff- Verbundpackungen, durch Formung mittels einem Dornrad [6] mit einer
Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter und radial nach außen gerichteter Dorne (7), welche nacheinander mehrere
Bearbeitungsstationen in Umfangsrichtung des Dornrades (6) durchlaufen, wobei jeder Dorn [7) an seinem freien Ende einen Kopf (25) aufweist, auf den die zu schließenden Faltabschnitte des auf den Dorn (7) aufgeschobenen
Packungsmantels (S) gefaltet und in geschlossener Stellung versiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopf (25) des Dorns (7) in seinen äußeren Abmessungen veränderbar ausgeführt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Ecksegmente (27) des Kopfs (25) in ihrer Lage veränderbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) in seinem Inneren wenigstens einen axial verfahrbaren Stößel (29A, 29B) zur Verstellung der Kopfgeometrie aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (29B) mit einem Segment des Kopfs (25) verbunden ist, welches als Hubsegment (39) ausgeführt ist und durch die Bewegung des Stößels (29B) ins Innere des Dorns (7) verfahrbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ecksegmente (27) des Kopfs (25) als Schwenkelemente ausgeführt sind, welche von einer Siegelstellung in eine eingefahrene Stellung verbringbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwenkelemente derart federbelastet sind, dass sie nach dem
zwangsbetätigten Verschwenken in ihre eingefahrene Stellung wieder
Siegelstellung zurückschwenken.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) zwei benachbarte Ecksegmente (27) und ein dazwischenliegendes Hubsegment (39) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) vier Ecksegmente (27') und zwei jeweils zwischen zwei benachbarten Ecksegmenten (27') liegende Hubsegmente (39') aufweist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftübertragung vom Stößel (29B) auf die Ecksegmente (27) mittels Kurvengetriebe (41, 42) erfolgt. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung vom Stößel (29') auf die Ecksegmente (27') mittels einem Kniehebel (47A, 47B) erfolgt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (29A) dornradseitig mittels einer stationär auf dem Außenumfang des Dornrades (6) angeordneten Kulissenführung (34, 35) bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kulissenführung (34, 35) auf bzw. in einer Führungshülse (36) ausgebildet ist und dass die Führungshülse (36) drehfest auf dem Dornrad (6) oder der
Antriebswelle (37) des Dornrades (6) angeordnet ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Führungselement (33) mit einem Kurvengetriebe zur Übertragung der parallel zur Dornradwelle (26) verlaufenden Steuerbewegung des
Führungselements (33) auf den radial zur Dornradwelle (26) bewegbaren Stößel (29A) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (33) auf der dem Stößel (29A) zugewandten Seite eine Führungsbahn (32) und der Stößel (29A) an seinem dornradseitigen Ende eine Rolle (31) zum Abrollen auf der Führungsbahn (32) des Führungselements (33) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (29A, 29B) in seiner Länge verstellbar ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) wenigstens teilweise hohl ausgeführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die offenen Bereiche des Dorns (7) mit wenigstens einer Abdeckung (50) versehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) wenigstens ein auf seine Längsseite wirkendes Federelement (49) aufweist, welches den aufgeschobenen Packungsmantel in seiner Lage fixiert.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (7) in seinem massiven Inneren Leitungen (51, 52) für Kühlwasser aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn über einen oder mehrere Endanschläge zur mechanischen Begrenzung des Aufschiebeweges für den Packungsmantel verfügt.
EP17712073.0A 2016-04-04 2017-03-16 Vorrichtung zum einseitigen verschliessen von packungsmänteln für die herstellung von verbundpackungen Active EP3439972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17712073T PL3439972T3 (pl) 2016-04-04 2017-03-16 Urządzenie do jednostronnego zamykania rękawów opakowaniowych w celu wytwarzania opakowań z laminatów

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106139 2016-04-04
DE102016110008.0A DE102016110008A1 (de) 2016-04-04 2016-05-31 Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
PCT/EP2017/056215 WO2017174321A1 (de) 2016-04-04 2017-03-16 VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439972A1 true EP3439972A1 (de) 2019-02-13
EP3439972B1 EP3439972B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=59885632

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709081.8A Active EP3439970B1 (de) 2016-04-04 2017-03-07 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
EP17711151.5A Active EP3439964B1 (de) 2016-04-04 2017-03-16 Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP17712073.0A Active EP3439972B1 (de) 2016-04-04 2017-03-16 Vorrichtung zum einseitigen verschliessen von packungsmänteln für die herstellung von verbundpackungen
EP19190904.3A Withdrawn EP3581507A1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
EP17712477.3A Active EP3439974B1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Vorrichtung zum formen von geschlossenen verpackungen
EP17716150.2A Active EP3439971B1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709081.8A Active EP3439970B1 (de) 2016-04-04 2017-03-07 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
EP17711151.5A Active EP3439964B1 (de) 2016-04-04 2017-03-16 Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190904.3A Withdrawn EP3581507A1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
EP17712477.3A Active EP3439974B1 (de) 2016-04-04 2017-03-21 Vorrichtung zum formen von geschlossenen verpackungen
EP17716150.2A Active EP3439971B1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln

Country Status (8)

Country Link
US (5) US20190112082A1 (de)
EP (6) EP3439970B1 (de)
JP (4) JP2019510705A (de)
CN (5) CN109153467A (de)
DE (5) DE102016110008A1 (de)
ES (4) ES2802449T3 (de)
PL (4) PL3439964T3 (de)
WO (5) WO2017174280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148605A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Universität Zürich Tip light laryngoscope for trans-tissue illumination

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915365B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-23 Altria Client Services Inc. Packaging sleeve
EP3219631B1 (de) * 2016-03-18 2018-11-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung und verfahren zur formung einer packung in eine fertigpackung, falteinheit zur herstellung versiegelter packungen für giessbare lebensmittelprodukte
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102017127327A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sig Technology Ag Füllmaschine mit Kühleinrichtungen zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteile
DE102018102515B4 (de) * 2018-02-05 2022-05-25 Project Service & Produktion GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von mehreren Gegenständen
DE102018102514B4 (de) * 2018-02-05 2022-05-25 Project Service & Produktion GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Umverpackung
CN108482733B (zh) * 2018-04-17 2024-01-05 广东穗方源实业有限公司 用于封装大米的压制成型装置
DE102018113606A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Sig Technology Ag Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern
DE102019101816A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Auffalten von flachgefalteten Packungsmänteln
DE102019110914A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Auffalten von flachgefalteten Packungsmänteln
DE102019114635A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum nachformen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP3842224A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Anheuser-Busch InBev S.A. Formwerkzeug für sekundärverpackungen
WO2021019007A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Shaping tool for secondary packages
DE102020109977A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102020121953A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen
CN111977060A (zh) * 2020-09-02 2020-11-24 安徽和县太阳岛食品有限公司 一种真空包装零食用自动化真空包装设备及其工作方法
EP4001137A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-25 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von bahnförmigem verpackungsmaterial
CN113602589A (zh) * 2021-07-28 2021-11-05 淮安市昊天自动化设备有限公司 一种卧式高速开箱机及开箱方法
DE102022115881A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Sig Combibloc Services Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig ofenen packungsmänteln
CN117533594B (zh) * 2024-01-09 2024-03-12 唐山兴业纸制品有限公司 一种基于包装箱生产线的双侧挤压式展开结构

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152605C (de)
DE160476C (de)
DE160669C (de)
US2541607A (en) * 1946-09-27 1951-02-13 Shellmar Products Corp Carton handling machine
US2514867A (en) * 1947-04-09 1950-07-11 Pneumatic Scale Corp Method and apparatus for producing a package
US2630742A (en) * 1949-02-02 1953-03-10 Molins Machine Co Ltd Device for opening shells of slide and shell cartons
DE1063890B (de) * 1955-05-05 1959-08-20 Hesser Ag Maschf Verstellbarer Falzdorn fuer Maschinen zum Herstellen oder Formen von eckigen Beuteln u. dgl.
US3187646A (en) * 1959-12-04 1965-06-08 Ex Cell O Corp Packaging machine for erecting and sealing plastic coated paperboard containers
DE1187178B (de) 1963-05-09 1965-02-11 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Quaderpackungen
DE1461991A1 (de) * 1965-04-20 1969-03-06 Mineraloel Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stapelbarem Block-Bitumen
US3533333A (en) * 1968-04-01 1970-10-13 Emhart Corp Machine for erecting cases
JPS4612938Y1 (de) 1968-10-16 1971-05-08
SE335090B (de) * 1968-10-30 1971-05-10 Tetra Pak Int
US3750931A (en) * 1972-06-19 1973-08-07 Hoerner Waldorf Corp Carton opening means
JPS5032667B1 (de) 1972-09-01 1975-10-23
DK139215C (da) * 1973-07-24 1979-07-09 Jagenberg Werke Ag Apparat til indfoldning og plan forsegling af en vaesketaet kartons bund
US3896711A (en) * 1974-03-13 1975-07-29 Container Corp Apparatus for erecting carton tubes
US4131057A (en) * 1976-09-29 1978-12-26 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a convoluted container sidewall
JPS5756966Y2 (de) 1979-04-18 1982-12-07
GB2074124A (en) * 1980-01-15 1981-10-28 Ferry Pickering Sales Ltd Paper tube containers
SE436272B (sv) 1981-03-27 1984-11-26 Tetra Pak Int Maskin for bearbetning av forpackningsbehallare
US4510732A (en) * 1982-03-22 1985-04-16 Tetra Pak International Ab Machine for the processing of packing containers
JPS602404A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 東洋製罐株式会社 加熱充填密封包装体の製法
US4530692A (en) * 1983-08-25 1985-07-23 Consolidated Papers, Inc. Apparatus for opening folded corrugated cartons
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
SE454682B (sv) * 1985-10-03 1988-05-24 Tetra Pak Ab Sett och maskin for framstellning av forpackningsbehallare
JPH0247003Y2 (de) * 1986-06-09 1990-12-11
DE8622831U1 (de) * 1986-08-28 1988-01-07 Icoma Packtechnik Gmbh, 7590 Achern, De
JPH0729391B2 (ja) 1986-09-20 1995-04-05 大日本印刷株式会社 容器移送案内装置
JPS63141108U (de) 1987-03-04 1988-09-16
JPH01177856A (ja) 1988-01-05 1989-07-14 Toshiba Corp 電滋ポンプ
DE3804791C2 (de) * 1988-02-16 1993-10-07 Tetra Pak Rausing & Co Kg Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
US4983154A (en) * 1988-04-29 1991-01-08 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Carton assembling method and equipment
JP2739483B2 (ja) * 1988-08-24 1998-04-15 日本テトラパック株式会社 平らにされた筒状ブランクの立上げ方法とその装置
US4895193A (en) * 1988-10-14 1990-01-23 Elopak Systems A.G. Container filling system
DE3835390A1 (de) 1988-10-18 1990-04-19 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige packung, insbesondere aus einem karton-kunststoff-verbund fuer fluessigkeiten, suppen od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
US4934994A (en) * 1988-11-22 1990-06-19 Milliken Packaging Mandrel insertion mechanism in a carton container-forming device
JP2813820B2 (ja) 1989-09-13 1998-10-22 四国化工機株式会社 容器成形装置
JP2748043B2 (ja) 1990-05-24 1998-05-06 エービー テトラパック 包装容器の底部形成用マンドレルの冷却方法と使用するマンドレル
JPH07110651B2 (ja) 1990-11-30 1995-11-29 シーケーディ株式会社 包装装置
JPH0526806U (ja) * 1990-12-25 1993-04-06 四国化工機株式会社 ブランク供給装置
JPH0533914U (ja) 1991-09-06 1993-05-07 三菱マテリアル株式会社 管の加工治具
DE4232956C2 (de) 1992-10-01 2002-02-21 Jagenberg Diana Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Nachbrechen der Längsrillinien bei der Herstellung von quaderförmigen Faltschachteln
DE4409947C2 (de) 1994-03-23 1997-07-17 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
US5536231A (en) * 1994-06-21 1996-07-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for picking and erecting carton blanks
AU3742995A (en) 1994-11-30 1996-06-19 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Adjustable mandrel
JPH08300514A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Tomy Ltd 押出し成形板用エッジ部品および押出し成形板組立体
US5628450A (en) * 1995-06-12 1997-05-13 Willamette Industries Octagonal box structure and setting up apparatus
CN1141151A (zh) * 1995-07-25 1997-01-29 北京市畅达贸易发展公司 纸板热压成型连盖饭盒及其制作方法
JPH0986510A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Dainippon Printing Co Ltd カートンの成形装置
JPH1029249A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Shikoku Kakoki Co Ltd 包装機械における耳着け装置
JP3827777B2 (ja) * 1996-09-17 2006-09-27 四国化工機株式会社 包装容器成形フラップ
JP3766157B2 (ja) * 1996-12-27 2006-04-12 日本テトラパック株式会社 パッケージ製造装置
US5809743A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top folding and sealing apparatus for forming and sealing the fin of a gabled carton
US5809741A (en) * 1997-04-22 1998-09-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton concaving device
JPH1177856A (ja) * 1997-09-08 1999-03-23 Nippon Tetra Pack Kk パッケージ製造装置の成形型
DE19920495A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben von Faltschachteln
GB9923205D0 (en) * 1999-09-30 1999-12-01 Meltog Ltd Mounting mechanism for tin box manufacturing apparatus
US6560950B1 (en) * 2000-02-28 2003-05-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Overfolding device
JP3858610B2 (ja) 2001-02-28 2006-12-20 凸版印刷株式会社 カートン供給装置
JP4788086B2 (ja) * 2001-09-07 2011-10-05 四国化工機株式会社 包装機械
US6609355B2 (en) * 2001-10-15 2003-08-26 International Paper Company Adjustable carton stop
US6764436B1 (en) * 2003-01-11 2004-07-20 Mark Stanley Mazurek Method and apparatus for squaring cases
AT500778B1 (de) * 2003-05-06 2007-11-15 Haas Franz Waffelmasch Anlage oder vorrichtung zum konfektionieren von steifen, einseitig offenen behältern
DE102004058512B4 (de) * 2004-12-04 2007-02-22 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von kontinuierlich in Zellenkäfigen transportierten Behältern und dafür bestimmter Zellenkäfig
ITPR20050070A1 (it) * 2005-11-16 2007-05-17 P E Promec Sistemi Srl Apparato per formare contenitori di cartone.
GB0525979D0 (en) * 2005-12-21 2006-02-01 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
EP1813533B1 (de) * 2006-01-31 2008-10-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Modulare Einheit zum Auftragen von Öffnungsvorrichtungen auf Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE602006003407D1 (de) * 2006-02-28 2008-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung zur Formung von versiegelte Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmittel
EP1826127A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit für Maschinen zum Verpacken fliessfähiger Lebensmittel
US7559884B2 (en) * 2006-06-08 2009-07-14 Raymond George Montague Kisch Smart mandrel for container forming machines
DE102006032638B4 (de) * 2006-07-13 2010-11-11 Sig Technology Ag Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006042506B4 (de) 2006-09-07 2015-04-16 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung
GB0717191D0 (en) 2007-07-20 2007-10-17 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
GB0809082D0 (en) 2008-05-20 2008-06-25 Elopak Systems Improvements in or relating to container blanks and containers
IT1391875B1 (it) * 2008-11-14 2012-01-27 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo pressatore atto ad esercitare una pressione su un dispositivo di apertura applicato su una confezione contenente un prodotto alimentare versabile in un tubo di materiale di confezionamento
GB0920543D0 (en) * 2009-11-24 2010-01-06 Elopak Systems Apparatus and method
US8951177B2 (en) * 2010-01-15 2015-02-10 Graphic Packaging International, Inc. Flight lug for octagonal cartons
CA2740243C (en) * 2010-05-13 2017-09-19 Douglas Machine Inc. Continuous motion case former
EP2392517A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Versiegelte Packung für gießbare Lebensmittelprodukte und Verpackungsmaterial zur Herstellung von versiegelten Packungen für gießbare Lebensmittelprodukte
DE102010050502A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP2695817B1 (de) 2010-12-21 2018-04-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit zur Formung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
US9498928B2 (en) * 2011-03-22 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Forming conveyor for a carton
CN202208386U (zh) * 2011-08-22 2012-05-02 毛传云 一种全自动装箱系统
CN202219866U (zh) * 2011-08-24 2012-05-16 郑建村 一种全自动瓷砖包装设备的取箱装箱装置
DE102011054327A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Elopak Systems Ag Füllmaschine zum Abfüllen von Produkten in Packungsbehälter sowie Verfahren hierzu
ES2484698T3 (es) 2011-10-31 2014-08-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Unidad de plegado para producir envases plegados de productos alimenticios vertibles a partir de envases sellados correspondientes
ES2508141T3 (es) * 2011-10-31 2014-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Unidad de plegado para máquinas de envasado de productos alimenticios que se pueden verter
EP2586719B1 (de) * 2011-10-31 2015-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit und Verfahren zur Herstellung von Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
EP2631188B1 (de) * 2012-02-24 2014-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit für Maschinen zur Verpackung gießbarer Lebensmittel
DE102012102812A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Elopak Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Rückstellkräften von Packungsmänteln in einer Füllmaschine
DE102013107429B3 (de) * 2013-07-12 2014-06-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen und damit/danach hergestellter Behälter
DE102013015638A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundverpackung
DE102014102333A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE102015101751A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Sig Technology Ag Verfahren zum Füllen von Packungen mit wechselnden Produkten in einer Füllmaschine
DE102016003829A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
DE102016110008A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung zum einseitigen Verschließen von Packungsmänteln für die Herstellung von Verbundpackungen
DE102016003824A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102016003826A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102017114814A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern mit einem oszillierenden Greifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148605A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Universität Zürich Tip light laryngoscope for trans-tissue illumination

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174321A1 (de) 2017-10-12
ES2802449T3 (es) 2021-01-19
JP2019510699A (ja) 2019-04-18
CN108883845B (zh) 2020-07-28
WO2017174347A1 (de) 2017-10-12
JP6921110B2 (ja) 2021-08-18
US20190112082A1 (en) 2019-04-18
CN109311548B (zh) 2021-07-30
US11745903B2 (en) 2023-09-05
CN109153467A (zh) 2019-01-04
DE102016109979A9 (de) 2018-04-26
EP3439970A1 (de) 2019-02-13
DE102016109980A1 (de) 2017-10-05
EP3439964A1 (de) 2019-02-13
DE102016110008A1 (de) 2017-10-05
DE102016109980A9 (de) 2018-04-26
US20190055045A1 (en) 2019-02-21
US20190152628A1 (en) 2019-05-23
DE102016109979A1 (de) 2017-10-05
CN108883847B (zh) 2020-11-10
ES2803375T3 (es) 2021-01-26
EP3439971A1 (de) 2019-02-13
JP6899843B2 (ja) 2021-07-07
PL3439971T3 (pl) 2020-09-21
JP6864737B2 (ja) 2021-04-28
PL3439974T3 (pl) 2020-10-19
JP2019513636A (ja) 2019-05-30
EP3439974B1 (de) 2020-05-06
US10926896B2 (en) 2021-02-23
US11203448B2 (en) 2021-12-21
JP2019510705A (ja) 2019-04-18
WO2017174318A1 (de) 2017-10-12
JP2019513649A (ja) 2019-05-30
CN108883845A (zh) 2018-11-23
PL3439964T3 (pl) 2020-08-24
CN108883850A (zh) 2018-11-23
PL3439972T3 (pl) 2020-07-13
EP3439964B1 (de) 2020-06-03
ES2792086T3 (es) 2020-11-10
CN108883847A (zh) 2018-11-23
EP3439971B1 (de) 2020-06-10
EP3581507A1 (de) 2019-12-18
EP3439974A1 (de) 2019-02-13
WO2017174280A1 (de) 2017-10-12
EP3439970B1 (de) 2020-06-24
ES2793015T3 (es) 2020-11-12
CN109311548A (zh) 2019-02-05
EP3439972B1 (de) 2020-04-29
US20190112090A1 (en) 2019-04-18
DE102016109995A1 (de) 2017-10-05
DE102016109996A1 (de) 2017-10-05
US20190112081A1 (en) 2019-04-18
WO2017174497A1 (de) 2017-10-12
CN108883850B (zh) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439972B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen verschliessen von packungsmänteln für die herstellung von verbundpackungen
DE2460850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter
WO2015124396A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorfaltung von packungsmänteln
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
EP3019317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flüssigkeitsdichten versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden verpackungsteilen und damit/danach hergestellter behälter
CH439061A (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE2649630A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und abdichten einer kartonpackung
DE4228181A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE102013015638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundverpackung
DE10114061B4 (de) Form-, Füll- und Verschließmaschine mit Hohlraumstange
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2021204465A1 (de) VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN
EP3652080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von mittels einer greifeinrichtung eines applikators festgehaltenen, einen flansch und eine schraubkappe aufweisenden ausgiesselementen auf packungen
EP2014557B2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Produkten in einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten
DE1025323B (de) Einrichtung zum Herstellen des Bodenverschlusses von Faltschachteln mit eingedruecktem Boden, insbesondere an Hochleistungsverpackungsmaschinen
WO2019234104A1 (de) Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern
DE1511096C (de) Maschine zum Herstellen einseitig offener Kartenbehälter
DE2732435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siegelung eines behaelters
WO2024002658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
DE1461874C (de) Vorrichtung zum Verschließen von eine thermoplastische Beschichtung aufweisenden Kartons
WO2019011471A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von ausgiesselementen auf packungen mittels eines applikators
WO2006029795A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN GEFÜLLTER KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MITTELS ULTRASCHALL
DE1011714B (de) Maschine zum Herstellen von eckigen Behaeltern, insbesondere Beuteln od. dgl. aus Papier, Karton oder anderen formbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017005012

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043500000

Ipc: B31B0050280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 3/02 20060101ALI20190923BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101ALI20190923BHEP

Ipc: B31B 50/78 20170101ALI20190923BHEP

Ipc: B31B 100/00 20170101ALI20190923BHEP

Ipc: B31B 50/28 20170101AFI20190923BHEP

Ipc: B31B 50/32 20170101ALI20190923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2792086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20210210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230713 AND 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8