WO2024002658A1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln Download PDF

Info

Publication number
WO2024002658A1
WO2024002658A1 PCT/EP2023/065483 EP2023065483W WO2024002658A1 WO 2024002658 A1 WO2024002658 A1 WO 2024002658A1 EP 2023065483 W EP2023065483 W EP 2023065483W WO 2024002658 A1 WO2024002658 A1 WO 2024002658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
forming station
jackets
casings
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene RONNEBERGER
Mario MÜLLER
Heiko Schmitt
Original Assignee
Sig Services Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Services Ag filed Critical Sig Services Ag
Publication of WO2024002658A1 publication Critical patent/WO2024002658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/782Mechanically by pushing the opposite ends of collapsed blanks towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/07Feeding sheets or blanks by air pressure or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/784Mechanically for setting up boxes having their opening facing upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • B31B2120/302Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing collapsible into a flat condition

Definitions

  • the invention relates to a method for forming packaging casings for the production of filled packs.
  • the invention further relates to a device for forming packaging casings for the production of filled packs, preferably according to a corresponding method, with a forming station for unfolding and shaping flat-folded packaging casings, a feed device for feeding flat-folded packaging casings to the forming station and a discharge device for removing them unfolded and shaped packaging casings from the forming station, the forming station having at least three moldings, the moldings being intended to be adjustable from an open position of the forming station for transferring flat-folded packaging casings to the forming station into a closed position of the forming station for unfolding and shaping the packaging casings and back.
  • packaging bodies are understood to mean containers such as cardboard composite packaging, which are at least partially formed from a packaging material in the form of a laminate comprising a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic, plastic layers, such as polyethylene (PE).
  • the cardboard gives the packs sufficient stability so that the packs can be easily handled and, for example, stacked.
  • the plastic layers protect the cardboard from moisture and the food the absorption of undesirable substances from the packaging.
  • further layers such as an aluminum layer, can be provided, which prevents diffusion of oxygen and other gases through the packaging material.
  • Corresponding packaging bodies are typically filled with products in the form of food, in particular beverages, with predominantly flowable products being considered as products.
  • the pack bodies are filled with food in a sterile or aseptic environment of a filling machine, since the food should have a long shelf life after the packs have been filled.
  • the filling machines have, for example, sterilization rooms or aseptic chambers in which the packaging bodies are sterilized and then filled and sealed under conditions that are as sterile as possible. After the packaging bodies have been filled, they are typically sealed in the filling machine. When using appropriate packaging materials, the packaging body is closed by sealing the open end.
  • the packaging bodies are preferably formed on the filling machine from packaging jackets, which in turn are made from packaging material blanks, in particular by sealing the longitudinal edges of the packaging material blanks to one another.
  • Packaging jackets are made from a packaging material and are open at the opposite longitudinal ends.
  • the pack jackets are pre-folded along fold lines, creating fold edges which form the eventual edges of the pack, which typically has a square or rectangular cross-section.
  • the packaging jackets are folded flat around two opposite folding edges.
  • the packing jacket then essentially forms two sections that run parallel to one another and lie one on top of the other.
  • the flat-folded packaging casings are transferred as a stack to a magazine in the filling machine.
  • the front portion of the packaging shell at the front end of the stack is gripped by suction cups and pulled away from the stack, with the packaging shell unfolding, typically until an at least substantially square or rectangular cross-section is formed.
  • the corresponding The unfolded packing jacket is then pulled onto a mandrel of a so-called mandrel wheel, the cross section of the mandrel corresponding to the cross section of the packing jacket.
  • the packing casing initially protrudes outwards over the mandrel, so that the protruding part of the packing casing can be folded against the end face of the mandrel and pressed and sealed there.
  • the corresponding longitudinal end of the pack jacket is closed in this way and regularly forms the bottom of the later filled pack. Alternatively, the closed end of the pack jacket could also form the head of the later pack if it is filled, for example, through the open base.
  • the packaging bodies which are open on one side, are introduced into a sterilization zone of the filling machine. This is usually done by transferring the packing bodies one after the other to the cells of a transport device that receive the packing bodies. The transport device then ensures that the packaging bodies are transported through the sterilization zone of the filling machine at a defined speed and at a defined distance from one another. In the sterilization zone, the packaging bodies are preheated with hot sterile air and then sterilized, typically with hydrogen peroxide, and dried with sterile air. The sterile packaging bodies are transferred to the filling and sealing zone and filled there. The opening of the filled pack body is then closed before the closed pack is transported out of the filling and sealing zone via the transport device and then removed from the corresponding cells of the transport device.
  • the packaging bodies are transported by the transport device in a straight line through the filling machine.
  • Corresponding filling machines are also referred to as long-running machines.
  • the so-called rotary machines the packing bodies describe a more or less arcuate movement, which can include one or more circular arc sections.
  • the present invention fundamentally relates to these and other types of filling machines.
  • Corresponding methods and devices for forming packing bodies that are open on one side are known, for example, from DE 10 2016 109 996 Al.
  • the formation of packing bodies that are open on one side, starting from stacks of flat-folded packing casings, is associated with a not inconsiderable space requirement and a complex forming station due to the required handling of the packing casings in the filling machine.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing the method and device of the type mentioned at the outset in such a way that packaging casings can be unfolded and shaped easily and in a space-saving manner.
  • This object is achieved according to claim 1 by a method for forming packaging casings for the production of filled packs, in which packing casings folded flat around at least two fold edges running in the longitudinal direction of the packaging casings are transferred from a feed device to a forming station comprising at least three molded parts, in which the handed over packaging casings are held in an open position of the forming station between at least two moldings, in which packaging casings held between the at least two moldings are unfolded and shaped by adjusting the at least three moldings into a closed position of the forming station, in which the unfolded and shaped packaging casings are removed one after the other from the forming station by a discharge device and in which the feed device and/or the discharge device forms a molded part of the forming station for forming the packaging casings.
  • the task mentioned is also carried out in a device according to the preamble of
  • Claim 12 solved in that the feed device and/or the Removal device forms a molded part of the forming station for forming the packaging casings.
  • the packaging casings In order to be able to easily unfold and shape the packaging casings, at least two folding edges are required around which the packaging casings can be kept folded flat and transferred to a forming station via a feed device.
  • the packaging casings In the forming station, the packaging casings can be brought into the desired shape, with the edge regions of the packaging casings having a large radius if necessary and individual sides being able to be curved without any problem.
  • the packing jackets are open on both sides and are folded up in the forming station to form a packing body, which is also open on both sides and can be filled and closed to form a pack.
  • the packaging casings folded flat around two fold edges are transferred from a feed device to the forming station, which has at least three moldings for unfolding and shaping the packaging casings.
  • the mold parts can be adjusted relative to one another to form a mold in which the packaging shells are mechanically forced into the desired shape.
  • the packaging casings are first transferred from the feed device to the forming station in an open position, so that the forming station initially holds the packaging casings.
  • the molded parts are preferably moved apart so far that the packaging casings can be received in the at least essentially flat folded form in the molding station, preferably between two molded parts of the molding station. In principle, the forming station can be adjusted into different open positions if necessary.
  • At least one open position of the forming station is suitable for taking over the flat-folded packaging jackets. If necessary, the forming station can be moved from an open position in which a packaging casing can be positioned between at least two moldings to another open position in which the at least two moldings hold the packaging casing. For this purpose, the at least two molded parts can be relative to one another can be moved towards each other without being stopped in this open position.
  • the molded parts are then moved further together so that the molding station is moved into the closed position, with the packaging casing then being unfolded and shaped in the molding station between the molded parts.
  • the then formed packaging casing is removed from the forming station by a removal device, for which purpose the forming station can be moved back into an open position. Space can then also be created to accommodate the next packaging casing in the forming station.
  • the invention has recognized that it is expedient to use at least three molded parts, although in the prior art typically only two molded parts, in particular mold halves, are used in order to unfold and shape the packaging casings in between.
  • the molded parts together form the shape of the molding station.
  • Each molding has a surface adjacent to the molded molding and facing it. The corresponding surfaces therefore form mold surfaces or inner surfaces of the mold.
  • the packaging jacket can preferably rest against these respective surfaces when unfolding and/or shaping.
  • the packaging casings can still be handled in a very space-saving manner.
  • both the feed device and the discharge device form a molded part of the molding station.
  • both the feed device and the discharge device form a molded part of the molding station.
  • two molded parts of the forming station are provided for taking over the flat-folded packaging casings, which are not the feed device or the discharge device.
  • the feed device can then transfer the flat-folded packaging casings to the forming station independently of the discharge device.
  • the two molded parts can be provided laterally and hold the packaging casings, in particular non-positively, on the folded edges. This then also allows the packaging casings to be reliably unfolded by the two side moldings when adjusting the molding station to the closed position.
  • the lateral molded parts do not require any particularly complicated movement. It is sufficient if the lateral molded parts can be moved towards and away from one another relative to one another, if necessary. A linear adjustment of the side moldings can therefore be sufficient. In addition, it may alternatively or additionally be sufficient if the at least one further molded part is moved at least partially and/or in sections at least substantially perpendicular to the direction of movement of the side molded parts. This direction preferably corresponds at least essentially to the transport direction of the packaging casings between acceptance by the feed device and delivery by the discharge device.
  • the flat-folded packaging casings are gripped by a gripping unit of the feed device and transferred from the gripping unit to the forming station.
  • the gripping unit can grab the packaging casings at a suitable location and hold them securely until they are handed over.
  • it is particularly effective and space-saving if the flat-folded packaging jackets are kept ready in a stack of flat-folded packaging jackets.
  • the flat-folded packaging casings can then be removed from the stack reliably and in a defined manner by the feed device. This applies all the more when the feed device grabs the flat-folded packaging casings with the gripping unit on the side of the packaging casings facing away from the stack and removes them from the stack.
  • the gripping unit can efficiently take on several functions if the gripping unit forms a molded part of the molding station for molding the packaging casings. In addition to transporting and transferring the packaging casings to the forming station, the gripping unit then provides a forming surface which, when the forming station is in the closed position, points into the shape of the forming station and faces the shaped packaging casing. For shaping the packaging casings, it is particularly preferred if the shaping surface of the gripping unit comes into contact with the shaped packaging casing.
  • the gripping unit can be used particularly efficiently and in a space-saving manner if a side of the gripping unit facing away from the packaging jacket gripped by the gripping unit forms the molding surface.
  • this forming surface then faces the formed packaging casing in the forming station.
  • the gripping unit can then be provided on one side for gripping the packaging casings and on the other side as a molding surface for closing the at least three-part mold of the molding station be trained.
  • the packaging casings can be easily and reliably gripped by the gripping unit from a side facing away from the stack and/or towards the forming station. This simplifies the process and saves installation space for the filling machine.
  • the gripping unit can alternatively or additionally be moved at least partially and/or in sections translationally from the stack to the forming station with the gripped packaging casing in order to transfer the packaging casing to the forming station.
  • the transport route can then be short and space-saving.
  • the gripping unit with the gripped packaging casing can be rotated and/or pivoted at least partially and/or in sections in order to transfer the packaging casing to the forming station. This allows the gripping unit to transfer the packaging casings to the forming station and subsequently contribute to forming the shape of the forming station. This applies in particular if one side of the gripping unit is intended for gripping the packaging casings and the opposite side of the gripping unit is intended for providing a molding surface.
  • Rotating the packaging casings is fundamentally more space-saving than pivoting the packaging casings, although pivoting may still be preferred for the sake of simplicity depending on the filling machine. In principle, however, for reasons of space, it is preferable if the lever arm(s) for pivoting the packing jackets is/are chosen to be quite short.
  • the gripping unit can be very easily and effectively moved back and forth at least substantially between the stack of packaging casings and the forming station , whereby the gripping unit can then form a molded part of the molding station facing the stack.
  • the packing casings are moved by the gripping unit around an axis at least in Be rotated and/or pivoted substantially perpendicular to the direction of translational transport of the packing jackets. In this way, an at least essentially rectilinear movement can easily be superimposed on turning and/or pivoting.
  • superimposing a translational movement of the packing casings with a rotation and/or pivoting movement is fundamentally preferred in order to be able to handle the packing casings efficiently in a confined space. This applies all the more if the movements of the packaging casings are caused by the gripping unit before they are transferred to the forming station.
  • the movements of the packaging casings do not have to overlap each other continuously from the time the packaging casings are taken over from the feeding device to the transfer of the packs to the forming station. It may be sufficient if this is done partially and/or in sections.
  • the packing casings can be rotated and/or pivoted by the gripping unit about an axis at least substantially parallel to the packing casings. This means that turning or pivoting can be done in the tightest of spaces. This applies in particular if the axis is aligned parallel to a central axis of the packaging jackets or, in particular, corresponds to the central axis of the packaging jackets.
  • the gripping unit has a plurality of suction grippers for gripping the packaging casings. These can then be distributed along a longitudinal extent of a strut, which enables a slim gripping unit.
  • the gripping unit can have a strut, which is used as a molded part of the molding station. This also saves space, even more so if it is the same strut with the suction cups.
  • the strut can be positioned independently of this with a side extending in the longitudinal extent of the strut in such a way that this side points in the direction of the packaging casing formed in the forming station in the sense of a molding surface when the molding station is closed.
  • This mold surface can then be used to shape the Packaging jackets are used and, if necessary, rest on the shaped packaging jackets.
  • the shaped packaging casings can be removed from the forming station by a holding unit of the removal device which holds the shaped packaging casing from at least two opposite sides of the packaging casing.
  • the holding unit then preferably holds the packaging casings independently, without the need for other means.
  • This is simple and reliable, which is particularly true if the packing jackets automatically contact the holding unit in a frictional manner when the forming station is adjusted from the closed position to the open position due to restoring forces of the packing jackets.
  • the unfolded and formed packing jackets always spring back slightly when the forming station is adjusted from the closed position to the open position, which is due to the restoring forces in the packing jackets.
  • This can be used to ensure that the packing jackets preferably rest on opposite sections of the holding unit in a friction-locking manner. Since the packing jackets are light, this is enough to keep the packing jackets safe without any additional measures.
  • the holding unit can form at least one molding surface of the molding station, at least in sections. In the closed position of the forming station, the holding unit can therefore have a corresponding side which faces the packaging jacket in the forming station and, if necessary, can come into contact with the shaped packaging jacket.
  • the holding unit can be used very profitably if holding sections partially engage in a recess of an adjacent molding or a gap between two adjacent moldings when the molding station is in the closed position. This is intended to ensure that when the forming station is adjusted to the open position, the previously formed one is in place Packaging jacket is applied to sections of the holding unit that engage in the recesses and/or gaps. In the closed position of the forming station, the holding unit can therefore engage in at least one recess of at least one molded part on two sides opposite the packaging jacket in the closed forming station. Alternatively or additionally, in the closed position of the forming station, the holding unit can engage in at least one gap between at least two moldings provided on the respective side on two sides opposite the packaging jacket in the closed forming station.
  • the molded parts adjacent to the removal device can be adjusted independently of the removal device. to move the forming station to the closed position and back to the open position.
  • the individual molded parts therefore do not interfere with each other, although they can interlock in sections.
  • the at least two molded parts on the sides opposite the flat-folded packaging casing can thus be adjusted at least in sections into the closed position of the molding station relative to the section of the holding unit that engages in the at least one recess and/or the at least one gap.
  • the at least two molded parts on the sides opposite the flat-folded packaging casing can be adjusted at least in sections into the open position of the molding station relative to the section of the holding unit that engages in the at least one recess and/or the at least one gap.
  • the removal device in particular the holding unit, can be used to save space if it is adjusted at least substantially linearly. It can be used with the shaped packaging jacket when adjusting the forming station into the open position, preferably exclusively, translationally away from the position of the Removal device, in particular the holding unit, can be moved in the closed position of the forming station. Alternatively or additionally, the removal device, in particular the holding unit, can be moved exclusively, translationally, away from the stack of flat-folded packaging casings. To remove the shaped packaging casings in the open position of the forming station, a stamp can be used, which ejects the packaging casings upwards or downwards from the removal device, in particular the holding unit.
  • the ejected packaging casings can then be processed in a processing station, in particular connected to a pourer, and then taken over by a holding element which is stationarily connected to the holding unit.
  • the removal device can therefore take on another function.
  • the processed packaging casings taken over are also removed again by the holding element of the removal device. This can preferably be done without an additional movement of the holding element, but rather using the movement profile of the removal device that is already provided. It is simple and space-saving if the packaging casings are held at least substantially parallel to one another in the holding unit and the holding element.
  • the packaging casings with the holding element can be moved and delivered away from the forming station and, if necessary, away from the stack of flat-folded packaging casings when the forming station is moved into the open position. In this way, the movement profile of the removal device can be kept simple.
  • the feeding device has a gripping unit for gripping flat-folded packaging casings and for transferring the flat-folded packaging casings to the forming station.
  • a gripping unit for gripping flat-folded packaging casings and for transferring the flat-folded packaging casings to the forming station.
  • This enables easy and reliable transport of the packaging jackets to the forming station.
  • a stack of flat-folded packaging casings can be provided, so that the feed device, in particular the gripping unit, successively removes packaging casings from the stack grab it and remove it from the stack.
  • the stack of packaging sleeves can be kept ready in a magazine, such as a filling machine.
  • this can have a strut with one in the
  • the gripper is then designed to save space.
  • the gripping unit in particular the side of the strut opposite the suction cups, can alternatively or additionally form a molded part of the molding station. In the closed position of the forming station, the corresponding shaping surface of the strut can point in the direction of the shaped packaging jacket and, if necessary, rest against the shaped packaging jacket in order to shape the packaging jackets.
  • the gripping unit can be connected to a drive for transporting the flat-folded packaging casings to the forming station in an at least partially superimposed translational movement on the one hand and a rotary movement and/or pivoting movement on the other hand.
  • the packaging jackets When the packaging jackets are brought to the forming station, the packaging jackets can also be rotated and/or pivoted at the same time. This is particularly useful and space-saving when the gripping unit grips the packaging casings in a stack and then removes them from the stack.
  • the shaped packaging casings can be easily and quickly removed from the forming station. This applies in particular when, in the closed position of the forming station, the holding unit engages in at least one recess of at least one molded part provided on the respective side on two sides that are opposite the packaging casing. Alternatively or additionally, in the closed position of the molding station, the holding unit can engage in at least one gap between at least two molded parts provided on the respective side on two sides that are opposite the packaging jacket. Are the molded parts forming the recess and/or the gap?
  • the shaped packaging jacket can expand slightly in this direction and thus come into contact with the holding unit that has not yet, at least not completely, moved outwards . If necessary, the holding unit then holds the packing casing in a purely frictional manner. The holding unit can then also be moved outwards to remove the shaped packaging casing.
  • the removal device can be used even more functionally if there is a holding element that is connected in a stationary manner to the holding unit and can be adjusted together with the holding unit when adjusting the forming station from the open position to the closed position and back again for picking up, holding and dispensing leads from the holding unit after removal processed packaging jackets is provided.
  • the holding unit is adjusted back and forth anyway to open and close the forming station. For example, if the holding element at least substantially takes over processed, previously formed packaging casings while the forming station is in the closed position, the holding element can pass on these packaging casings by moving the forming station into the open position.
  • 1A-B shows a blank of a packaging material and a packaging jacket formed from the blank from the prior art, each in a top view
  • FIG. 2 shows a package from the prior art formed from the packaging jacket according to FIG. 1B in a perspective view
  • 3 shows a device for producing the pack according to FIG. 2 from a pack jacket according to FIG. 1B from the prior art in a schematic representation
  • 4A-B shows a device according to the invention for carrying out the method according to the invention when gripping a packaging jacket
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 4 when the packaging casing is transferred to a forming station
  • FIG. 6 shows the device from FIG. 4 when holding and unfolding the packaging casing in the forming station
  • FIG. 7 shows the device from FIG. 4 when forming the packaging casing in the forming station
  • FIG. 8 shows the device from FIG. 4 during removal of the shaped packaging jacket
  • FIG. 9 shows the device from FIG. 4 when receiving a processed, previously formed packaging casing in a holding element
  • FIG. 10 shows the device from FIG. 4 when passing on the picked-up, processed packaging casing
  • FIG. 11 shows an alternative device, for example for producing the pack according to FIG. 2 from a pack jacket according to FIG. 1B in a schematic representation
  • FIG. 12 shows a sequence of process steps using the device according to FIG. 11, 13A-G movement sequences within a walking mechanism of the device according to FIG. 11 in a schematic view and
  • FIG. 14 shows a further alternative device, for example for producing the pack according to FIG. 2 from a pack jacket according to FIG. 1B in a schematic representation.
  • the packaging material 2 is designed as a laminate made of several layers of material arranged one above the other. This is in particular a cardboard/plastic composite.
  • the packaging material 2 shown has two outer layers made of a thermoplastic, preferably polyethylene (PE), which enable sealing, i.e. welding, of the outer layers of the packaging material 2. In between there is a structuring cardboard layer with a comparatively high bending stiffness for the packaging material 2.
  • at least one barrier layer can be provided, which is preferably formed from aluminum, polyamide and/or an ethylene-vinyl alcohol. Further layers are also conceivable.
  • the blank 1 is used to produce an exemplary packaging jacket 3, which is formed by the outer and opposite longitudinal edges 4 of the blank 1 being bent towards one another and connected to one another, in particular sealed to one another.
  • the blank 1 has a series of fold lines 5,6 along which the blank 1 can be folded to form the desired pack 7.
  • the folding lines 5.6 if necessary scoring lines, simplify folding and also ensure reliable folding.
  • Most of the fold lines 5, 6 are provided on the upper edge 8 and the lower edge 9 of the blank 1, which are later folded to form the bottom and the head or gable of the pack 7.
  • the blank 1 has four essentially parallel fold lines 6 on which the blank 1 is formed before the Packaging jacket 3 or is pre-folded afterwards.
  • FIG. 1B shows the packaging jacket 3 after the longitudinal edges 4 of the blank 1 have been sealed together.
  • the corresponding sealing seam 10 is provided near one of the fold lines 6 of the packaging jacket 3 for optical reasons.
  • the packaging jacket 3 has folding edges 6 on its longitudinal edges, around which the packaging jacket 3 has been folded flat, so that the front section 11 and the rear section 12 of the packaging jacket 3 lie on top of each other.
  • the packaging jackets 3 can be easily stored folded flat in this way. The subsequent unfolding around the four pre-folded fold lines 6 is still easily possible. A packing jacket 3 with a rectangular cross section is then obtained.
  • the pack 7 shown in FIG. 2 can be obtained using the corresponding packing jacket 3.
  • the four pre-folded fold lines 6 in the area of the jacket 13 of the pack 7 then form the edges of the pack 7, just as the pre-folded fold lines 6 previously formed the edges of the pack jacket 3.
  • the longitudinal ends 14, 15 of the pack jacket 3 have been folded and sealed to form the bottom 16 of the pack 7 and to form the head 17 of the pack 7.
  • pack ears 18 are formed, which are folded down and placed on the jacket 13 of the pack 7 and sealed or glued there.
  • the corresponding packing ears are folded inwards and can therefore no longer be recognized as such after the base 16 has been formed.
  • packs with shapes other than those shown in FIG. 2 are also possible.
  • FIG. 3 shows a device 20 for filling pack bodies 21, in particular with flowable foodstuffs, to form packs 7, i.e. a so-called filling machine, comprising a magazine 22 for holding one Stack of packaging casings 3 and a device for forming packaging bodies 21 from the packaging casings 3, which are closed on one side and can therefore accommodate, for example, a flowable food product through the remaining opening.
  • the illustrated and preferred device 20 has a series of parallel processing lines, of which only one processing line 23 is shown in FIG. Each processing line 23 is assigned a magazine 22 with a stack 24 or a stack 24 of flat-folded packaging jackets 3.
  • the packaging casings 3 have been formed, as previously described, from blanks 1 of a packaging material 2, the longitudinal edges 4 of which are sealed together.
  • the packaging jackets 3 are unfolded by a feed device 25.
  • the packaging jackets 3 are unfolded by pulling a later side surface of the corresponding packaging jacket 3 away from the stack 24 without any further action around the pre-folded fold lines 6, which form the edges of the packaging jacket 3 and the later packaging 7.
  • the packaging casings 3 can also be transferred to a forming station, not shown, where the packaging casings 3 are unfolded and shaped between two mutually adjustable moldings. If necessary, an application device could also be provided for applying spouts (not shown) to the packaging casings 3.
  • a subsequent device 26 for one-sided closure of the packaging casings 3, which are open on both sides, has a mandrel wheel 27, which in the illustrated and preferred case comprises six mandrels 28 and rotates cyclically, i.e. stepwise, counterclockwise.
  • Devices of the type described are also known in which the mandrel wheel has only four mandrels and/or four different mandrel wheel positions. The corresponding processing devices and the corresponding processing steps can then be provided in a correspondingly compressed manner.
  • the first mandrel wheel position 1 is on
  • a packing body 21 that is closed on one side is obtained, which is removed from the mandrel 28 in the subsequent mandrel wheel position V and transferred to a cell 32 of an endless transport device 33 guided in a circle.
  • no work step is assigned to the mandrel 28.
  • the number of mandrel wheel positions or mandrels 28 and the processing steps provided there can, if necessary, deviate from the illustration according to FIG. 3 and the associated description.
  • a spout can be connected to the packaging material in at least one additional mandrel wheel position if necessary.
  • the longitudinal end of the pack jacket closed on the mandrel wheel is preferably the head of the later pack. Whether the packing body is filled by the later head or by the later base plays only a minor role in the present case.
  • the packing body 21 taken from the mandrel wheel is transported through a filling machine 34 with the open longitudinal end pointing upwards in the associated cell 32, in particular a cell chain.
  • the package body enters an aseptic chamber 35, which includes a sterilization zone 36 and a filling and sealing zone 37, through which the package bodies 21 are transported from left to right in the transport direction symbolized by the arrows.
  • the packing bodies 21 do not have to be transported in a straight line, but can also take place in at least one arc or even in a circle.
  • Sterile air is supplied to the aseptic chamber 35 via corresponding sterile air connections 38.
  • the packing bodies 21 are preheated one after the other by a preheating device 39 by blowing hot sterile air. Then be the packing bodies 21 are sterilized by means of a sterilization device 40, preferably using hydrogen peroxide, whereupon the packing bodies 21 are dried by being exposed to sterile air via a drying device 41 and, after the transition from the sterilization zone 36 into the filling and sealing zone 37, into a filling position 42 below a filling outlet 43 to be brought. There the packaging bodies 21 are filled one after the other with food 44. The filled packing bodies 21 are then closed with a closing device 45 by folding the upper region of the packing body 21 and sealing. The filled and closed packs 7 are then removed from the cells 32 of the transport device 33. The now empty cells 32 are moved further in the direction of the mandrel wheel 27 with the transport device 33 in order to pick up further packing bodies there.
  • 4A-B shows a device 50 for forming packing bodies that are open on one side from packing jackets 51 that are open on both sides for the production of filled packs.
  • 4A represents a schematic sectional view along a vertical sectional plane according to section 1VA-1VA in FIG. 4B, while FIG. 4B represents a top view of the device 50 according to FIG. 4A.
  • the device 50 can be integrated into a filling machine according to FIG. However, it is also possible for the device 50 of FIGS. 4A-B to be integrated into another type of filling machine or, if necessary, to be used independently of a filling machine.
  • a magazine 52 is shown in the device 50, in which a stack 53 of packaging jackets 51 folded flat along two falcon edges 54 is kept ready.
  • no packing jacket 51 is provided in the other parts of the device 50. In practice, however, this is particularly the case when starting up the device 50. Otherwise, it will be more likely that in the device 50 shown, several packing jackets 51 are provided at different locations, so that a large number of packing jackets 51 can be unfolded and formed in a short time in rapid succession.
  • other types of packaging jackets 51 would also be conceivable.
  • the front packaging jacket 51 of the stack 53 of flat-folded packaging jackets 51 is gripped by a feed device 55, which is designed to feed the packaging jackets 51 to a forming station 56.
  • the molding station 56 is shown in an open position and, in the illustrated and preferred exemplary embodiment, has four molded parts 57-60, which together form a mold 61 for molding the packaging jackets 51 received in the mold 61 when the molding station 56 is in a closed position.
  • Each of the molded parts 57-60 provides at least one molding surface 62-65 of the mold 61.
  • the molding surfaces 62-65 point inwards towards the shaped packaging casing 51, which can, if necessary, rest against the molding surfaces 62-65 when the packaging casing 51 is being formed.
  • the mold 61 made up of the four mold parts 57-60 can be completely closed all around at the molding station 56 in the closed position. However, it is also conceivable that the mold 61 is only partially or completely closed all around in sections.
  • the molded parts 57-60 are formed by two side molded parts 57, 58 for taking over the packaging jackets 51 from the feed device 55, the feed device 55 itself and a discharge device 66 for removing the molded molded parts from the molding station 56.
  • the feed device 55 forms the rear molded part 59 in the transport direction R of the packaging casings 51
  • the discharge device 66 forms the front molded part 60 in the transport direction R of the packaging casings 51.
  • Other molded parts would also be conceivable if they can be used advantageously.
  • the term "forming station 56" is only referred to as referring to the two lateral moldings 57, 58 or to the lateral moldings 57, 58 together with the feed device 55 and/or the molded part 59,60 formed by the discharge device 66 is understood to be related. This is due to the fact that the feed device 55 and the discharge device 66 do not belong to the forming station 56 or only to a limited extent, at least in part and/or functionally. The linguistic distinction is therefore not always easy, but can always be recognized by the expert from the respective context. Explaining the distinction in detail in each individual case would be time-consuming and rather counterproductive to understanding, which is why it is omitted here.
  • the feed device 55 has a gripping unit 67 with a strut 68, on one side of which several suction pads 69 are provided for gripping packaging jackets 51 in the stack 53 of packaging jackets 51.
  • the suction grippers 69 grip the packaging casings 51 on the side facing away from the stack 53 and pointing towards the forming station 56.
  • the side of the strut 68 facing away from the suction pads 69 forms the molded part 59 of the gripping unit 67, the molded surface 64 of which points in the direction of the discharge device 66.
  • the gripped packaging jacket 51 is transported by the gripping unit 67 to the forming station 56.
  • This superimposed movement of the gripped packing jacket 51 is illustrated in FIG. 4B by the arrows T, S for translation and pivoting.
  • the packaging jackets 51 are transported from the stack 53 to the forming station 56 in a driven manner via a rack 70 of the feed device 55, which meshes with a motor-driven gear 71.
  • the pivoting of the gripping unit 67 together with the gripped packaging jacket 51 can be accomplished by another motor drive.
  • 5 shows how the packaging jacket 51 can be transferred to the forming station 56.
  • the gripping unit 67 holds the packaging casing 51 between the two side moldings 57, 58 of the forming station 56.
  • the side moldings 57, 58 can then move towards each other and take over the packing casing 51, so that the gripping unit 67 can turn back again and move back a little if necessary can be.
  • the mold part 59 provided by the feed device 55 is aligned for forming the packaging casing 51.
  • the side moldings 57, 58 have grooves 72 into which the folded edges 54 of the packaging casing 51 can engage.
  • the side molded parts 57-60 are closed to such an extent when the packing jackets 51 are transferred that the gripping unit 67 presses the packing jackets 51 with the folded edges 54 into the grooves 72 of the side molded parts 54. But then the rotation of the gripping unit 67 should be completed in time so that the gripping unit 67 can press the packing jackets 51 at least substantially translationally into the grooves 72 of the side molded parts 57, 58.
  • the packaging jacket 51 is held by the side moldings 57, 58, which are further moved together in order to unfold the packaging jacket 51.
  • the side molded parts 57, 58 press the opposite folding edges 54, around which the packaging jacket 51 is folded flat, against each other. This causes the packaging jacket 51 to unfold.
  • the molded part 59 provided by the feed device 55 is already in position for shaping the unfolded packaging jacket 51. However, this does not apply to the molded part 60 provided by the discharge device 66. This can only be moved in when the packaging jacket 51 has been unfolded and, if necessary, at least is partially formed. Otherwise, a holding unit 73 of the removal device 66 would undesirably collide against the packaging jacket 51.
  • the forming station 56 is shown in the closed position.
  • the four mold parts 57-60 form a common mold 61 for forming the package shell 51 therein.
  • the shaped packing jacket 51 comes into contact with at least one mold surface 62-65 of each molded part 57-60.
  • the molded parts 57-60 form an at least essentially closed mold 61.
  • the molded part 59 of the gripping unit 67 is in contact with the shaped packaging jacket 51 on the side facing the stack 53, while the side molded parts 57, 58 on opposite sides in contact with the shaped packaging jacket 51.
  • the molded part 60 formed by the holding unit 73 is in contact both in sections with the lateral sections of the packaging casing 51 which are opposite transversely to the transport direction R and on the side of the shaped packaging casing 51 facing away from the stack 53 in the transport direction R.
  • the mold parts 57-60 are then moved apart, as shown by the arrows, to move the mold station 56 from the closed position to the open position.
  • the side molded parts 57, 58 move outwards transversely to the transport direction R of the packaging casings 51, while the molded part 59 formed by the gripping unit 67 moves backwards against the transport direction R and the molded part 60 formed by the holding unit 73 moves forward in the transport direction R.
  • the holding unit 73 is adjusted by providing a rack 74 with which a motor-driven gear 75 meshes.
  • the drive of the two side molded parts 57,58 is not shown, but can be done analogously.
  • the drives 57,58 of the molded parts can also be designed differently than shown.
  • the side moldings 57, 58 are adjusted at least slightly ahead of the holding unit 73 in time.
  • the side moldings 57, 58 move to the side, the shaped packing jacket 51 gives in slightly and as a result presses against the shaped packing jacket 51 from opposite sides in sections encompassing sections 76 of the holding unit 73. If the side molded parts 57, 58 are out of contact with the shaped packaging jacket 51, the holding unit 73 can also be adjusted outwards.
  • the shaped packaging jacket 51 remains held in the holding unit 73 and is moved in the transport direction R with the holding unit 73. During this, the gripping unit 67 is moved back to the stack 53 of packaging jackets 51 in order to grab the frontmost packaging jacket 51 on the side facing the forming station 56 and transport it to the forming station 56 as the next packaging jacket 51.
  • the forming station 56 is now again in the open position, which is shown in FIG. So the previously described cycle begins again.
  • the package jacket 51 that has just been formed is still held by the holding unit 73 of the removal device 66.
  • the already formed packaging casing 51 must be removed via the removal device 66.
  • the shaped packaging jacket 51 is ejected upwards via a stamp 82.
  • FIG. 9 This is shown in FIG. 9 in a sectional view of a detail of the device 50 from FIG. 8 along the section plane 1X-1X.
  • the forming station 56 In the position of FIG. 9, the forming station 56 is still in the closed position.
  • a holding element 77 On the side of the discharge device 66 facing away from the forming station 56, a holding element 77 is provided that is connected to the holding unit 73 in a stationary manner relative to the holding unit 73. With the forming station 56 at least substantially closed, the holding element 77 receives from above a packaging jacket 51 which has previously been formed and then provided with a pouring spout 79 in a processing station 78 provided above the holding element 77.
  • the holding element 77 has retaining fingers 80 which laterally surround the packing jacket 51 and hold the packing jacket 51 in a non-positive manner.
  • the packing jackets 51 in the holding unit 73 and the holding element 77 are held parallel to one another. If the forming station 56 is now moved into the open position, the removal device 66 moves with it Holding unit 73 and the holding element 77 in the forward direction, into the
  • the device 50 thus reaches the position according to FIG. 10.
  • the packing jacket 51 held in the holding element 77 is passed on from the holding element 77, as shown by the corresponding arrow.
  • the package jacket 51 that has just been formed is positioned below the processing station 78 and from there is delivered upwards to the processing station 78, as shown by the corresponding arrow.
  • a pourer 79 is also supplied to the processing station 78, as shown by the corresponding arrow.
  • the packaging jacket 51 is then connected to the pourer 79 in the processing station 78 in a manner not shown.
  • the packaging jacket 51 is then delivered, together with the attached spout 79, to the holding element 77 of the discharge device 66, as previously described in connection with FIG. 9.
  • the lateral molded parts 57, 58 have recesses 81 into which sections 76 of the holding unit 73 that laterally surround the shaped packaging jacket 51 on opposite sides can engage.
  • These recesses 81 only allow the holding unit 73 to be moved in the direction of the packaging casing 51 held between the side moldings 57, 58 when the side moldings 57, 58 have already been moved towards one another to their inner end position or at least essentially have been moved towards each other to their inner end position.
  • the holding unit 73 neither accidentally hits the unfolded or only partially unfolded packaging jacket 51 between the side moldings 57, 58 nor do the side moldings 57, 58 and the holding unit 73 interfere with each other when adjusting the molding station 56 into the closed position and back into the open position . Rather, the holding unit 73 engages laterally in the recesses 81 of the molded parts 57, 58 and is pulled out of them again.
  • the side molded parts 57, 58 can ultimately be moved inwards in front of the holding unit 73 and in front of the holding unit 73 can be moved outwards without the holding unit 73 and the side moldings 57,58 getting in the way.
  • the device 50 for forming packaging casings 51 for the production of filled packages 7, as already described above, can be combined not only with the previously known filling machine from FIG. 3, but also with filling machines of a different type.
  • the device 50 can be integrated into a filling machine with a walking mechanism 83 in a sterile air chamber 92, as shown schematically in FIG. 11.
  • the device 50 for forming packaging casings 51 for the production of filled packs 7 includes a magazine 52 in which a stack 53 of flat-folded packaging casings 51 is kept ready.
  • the front pack jacket 51 of the stack 53 is gripped by a feed device 55 and fed to a forming station 56 with a mold 61.
  • the packaging jacket 51 unfolded in the form 61 is removed by a discharge device 66 and pushed upwards via a stamp 82 into a processing station 78, where the packaging jacket 51 is provided with a pouring spout 79.
  • the packing jacket 51 is then delivered back down to a holding element 77, which transfers the packaging jacket 51 together with the pourer 79 to a walking mechanism 83.
  • the packaging jacket 51 is then transported in the horizontal direction through a sterilization unit 84 using the walking mechanism 83.
  • this has three stations: a station 85 for preheating the packaging jackets 51 that are still open at the bottom, a station 86 for sterilizing by injecting a sterilizing agent and a station 87 for drying the sterilized packaging jackets 51, the sterilizing agent coming from the sterilized surfaces of the packaging jacket 51 is reliably removed.
  • the bottom is formed in a bottom forming unit 88, in which the bottom surfaces at the lower end of the packing jacket 51 are welded to form a transverse seam.
  • the protruding ears are then placed on the bottom of the pack from below and secured there, as described above.
  • the further transport takes place to a gable molding unit 90, in which the upper region of the pack body is closed by forming an upper transverse seam and the resulting side pack ears are placed laterally on the pack walls and fastened there.
  • the resulting pack 7 is transported further and removed from the device in area 91 and is now in a salable condition.
  • the individual stations are surrounded by a sterile air chamber 92 to ensure aseptic filling.
  • the sterilization unit 84, base molding unit 88, filling unit 89 and gable molding unit 90 form the aseptic area of the device, as shown in FIG. 12.
  • the transport of the pack jackets 51, pack bodies and fully filled packs 7 takes place by means of a walking mechanism 83, which has at least two transport rakes 93, 95 arranged parallel in a horizontal plane, each with a plurality of facing each other Has tines, the two opposite transport rakes 93,95 for clamping or releasing the open packaging jackets, bottom-sealed packaging bodies and finished packages can be moved towards and away from each other or can be moved back and forth in the transport direction, as shown with the arrows at the right end of the Transport rake 93.95 is indicated.
  • the function of the walking mechanism 83 and in particular the movement sequences of the transport rakes are shown schematically in FIGS. 13A to 13G.
  • FIGS. 13A to 13G The function of the walking mechanism 83 and in particular the movement sequences of the transport rakes are shown schematically in FIGS. 13A to 13G.
  • the walking mechanism 83 has two transport rakes 93 and 94 arranged parallel in an upper horizontal plane, which are equipped with a corresponding number of tines pointing towards one another. The distance between the tines corresponds to the width of the pack 7 to be clamped. Below these two transport rakes 93 and 94 there are again two further transport rakes 95 and 96 in a common plane, which, as shown in Fig. 13A, are moved towards one another and the one shown Hold packing 7 in the lower area using a clamping effect.
  • the two upper transport rakes 93 and 94 move towards each other, as shown with the two arrows in FIG. 13B, until they also hold the pack 7 in a clamping manner.
  • the two lower transport rakes 95 and 96 then move apart, as shown with arrows in FIG. 13C, so that the lower transport rake releases the pack 7.
  • FIG. 13G A comparison of Fig. 13G with Fig. 13A now shows that the two pairs of transport rakes 93, 94 and 95, 96 are back in the initial state (see Fig. 13A), while the pack 7 has been transported one position further. It quickly becomes clear that a clocked transport in the horizontal direction takes place using the walking mechanism 83 shown. This allows the packs 7 to be precisely aligned with the treatment units distributed within the device in the transport direction.
  • a further exemplary embodiment of a filling machine is shown schematically in a side view.
  • the walking mechanism 83 shown runs in different planes and essentially consists of three sections.
  • the filling machine can be designed with several parallel tracks that have similar walking mechanisms 83.
  • the assemblies or structural parts already shown in FIG. 11 are also provided with the same reference numbers here.
  • the packing jackets 51 used here differ from the device used in the device of FIG was folded in the middle of its long sides. However, for the sake of better understanding, the same reference number is used for the packing jackets 51 as well as for the walking mechanisms 83.
  • the front pack jacket 51 of the stack 53 is gripped by a feed device 55 and fed to a forming station 56 with a mold 61.
  • the packaging jacket 51 unfolded in the form 61 is removed by a discharge device 66 and pushed upwards via a stamp 82 into a processing station 78, where the packaging jacket 51 is provided with a pouring spout 79.
  • the packaging jacket 51 is then delivered back down to a holding element 77, which transfers the packaging jacket 51 together with the pourer 79 to a walking mechanism 83.
  • an optical sensor 97 checks the packaging jacket 51, which is provided with the spout 79, in order to detect possible errors.
  • the packaging jacket 51 is transported into a transfer station 98 by means of a slide (only indicated) via guide elements (not shown) into the underlying level of the walking mechanism 83 and at the same time brought back into its shape with a rectangular cross-section. From there, the transport begins in cycles to the right in the direction of the arrow shown in the middle of the walking mechanism 83.
  • the packaging jackets 51 which are still open at the bottom, first pass through a mechanical sensor 99, which detects the correct value Alignment and position of the now fully unfolded packing jackets 10' within the walking frames were checked.
  • a pre-folding station 101 in which both the gable and the bottom of the packaging jackets 51 are pre-folded in order to break up the fibers of the fold lines in the gable area and in the bottom area of the packaging jackets 51 and to simplify the later folding before the corresponding sealing.
  • the packaging jackets 51 are then sterilized in the sterilization unit 84.
  • the bottom seam sealing and the ear sealing of the pack jackets 51 then take place in the bottom molding unit 88, with the ears being sealed from below onto the slightly dome-shaped, concave pack bottom, so that a pack body that is closed at the bottom is now created, which is raised slightly upwards with a further lifting unit 102 is raised to the level of the filling unit 89.
  • the now filled package body passes through the gable forming 90, in which the gable seam sealing is first carried out in station 103 and then the final gable forming and the creation of the ears in station 104 and sealing on the side surfaces of the then finished pack 7.
  • the completely filled and closed pack 7 is discharged downwards out of the device. If errors have been detected during filling or gable forming, such a defective pack 7 can be automatically removed via a pivoting flap in the floor, whereby the faulty pack 7 can be removed via a conveyor belt. Normally, the finished pack 7 is moved to the right using an unspecified slider
  • Transport carousel moves on which the finished packs 7 leave the device for palletizing or packaging. Below the walking mechanism 83 you can see the drive units 105 necessary for the movements of the walking mechanism 83, all of which are arranged below the sterile air chamber 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zum einfachen und platzsparendem Formen von Packungsmänteln (51) für die Herstellung von gefüllten Packungen, - bei dem um wenigstens zwei in Längsrichtung der Packungsmäntel (51) verlaufende Faltkanten (54) flach gefaltete Packungsmäntel (51) von einer Zuführvorrichtung (55) an eine Formstation (56) umfassend wenigstens drei Formteile (57-60) übergeben werden, - bei dem die übergebenen Packungsmäntel (51) in einer offenen Stellung der Formstation (56) zwischen wenigstens zwei Formteilen (57, 58) gehalten werden, - bei dem zwischen den wenigstens zwei Formteilen (57, 58) gehaltene Packungsmäntel (51) durch ein Verstellen der wenigstens drei Formteile (57-60) in eine geschlossene Stellung der Formstation (56) aufgefaltet und geformt werden, - bei dem die aufgefaltet und geformten Packungsmäntel (51) von einer Abführeinrichtung (66) nacheinander aus der Formstation (56) abgeführt werden und - bei dem die Zuführvorrichtung (55) und/oder die Abführeinrichtung (66) ein Formteil (59, 60) der Formstation (56) zum Formen den Packungsmäntel (51) bildet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Packungsmänteln für die Herstellung von gefüllten Packungen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Formen von Packungsmänteln für die Herstellung von gefüllten Packungen, vorzugsweise nach einem entsprechenden Verfahren, mit einer Formstation zum Auffalten und Formen von flachgefalteten Packungsmänteln, einer Zuführvorrichtung zum Zuführen von flachgefalteten Packungsmänteln zur Formstation und einer Abführeinrichtung zum Ab führen der aufgefalteten und geformten Packungsmäntel aus der Formstation, wobei die Formstation wenigstens drei Formteile aufweist, wobei die Formteile von einer offenen Stellung der Formstation zum Übergeben flachgefalteter Packungsmäntel an die Formstation in eine geschlossene Stellung der Formstation zum Auffalten und Formen der Packungsmäntel und zurück verstellbar vorgesehen sind.
Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln sind bereits seit geraumer Zeit bekannt. Die Verfahren dienen insbesondere dem Herstellen von gefüllten Packungen, wobei auch Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Packungen mit Produkten in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt sind.
Unter Packungskörpern werden in diesem Zusammenhang Behälter wie beispielsweise Kartonverbundverpackungen verstanden, die wenigstens teilweise aus einem Packstoff in Form eines Laminats umfassend eine Kartonschicht und äußeren, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE), gebildet sind. Der Karton verleiht den Packungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen einfach gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Packung. Zusätzlich können noch weitere Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch den Packstoffverhindert.
Entsprechende Packungskörper werden typischerweise mit Produkten in Form von Lebensmitteln, insbesondere Getränken, gefüllt, wobei als Produkte überwiegend fließfähige Produkte in Frage kommen. Dabei erfolgt insbesondere das Befüllen der Packungskörper mit Lebensmitteln in einer sterilen oder aseptischen Umgebung einer Füllmaschine, da die Lebensmittel nach dem Füllen der Packungen lange haltbar sein sollen. Hierzu weisen die Füllmaschinen beispielsweise Sterilisationsräume bzw. Aseptikkammern auf, in denen die Packungskörper sterilisiert und anschließend unter möglichst sterilen Bedingungen gefüllt sowie verschlossen werden. Nach dem Befüllen der Packungskörper werden diese typischerweise in der Füllmaschine verschlossen. Bei Verwendung entsprechender Packstoffe, erfolgt das Verschließen des Packungskörpers durch Siegeln des offenen Endes.
Die Packungskörper werden vorzugsweise auf der Füllmaschine aus Packungsmänteln gebildet, die wiederum aus Packstoffzuschnitten hergestellt werden, und zwar insbesondere durch Siegeln der Längskanten der Packstoffzuschnitte aufeinander. So werden aus einem Packstoff gebildete Packungsmäntel hergestellt, die an den gegenüberliegenden Längsenden offen sind. Die Packungsmäntel werden entlang von Faltlinien vorgefaltet, wodurch Faltkanten geschaffen werden, welche die späteren Kanten der typischerweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt bildenden Packung bilden. Zunächstwerden die Packungsmäntel jedoch um zwei gegenüberliegende Faltkanten flach gefaltet. Der Packungsmantel bildet dann im Wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende und aufeinander liegende Abschnitte. Die flachgefalteten Packungsmäntel werden als Stapel an ein Magazin der Füllmaschine übergeben. Der vordere Abschnitt des Packungsmantels am vorderen Ende des Stapels wird von Saugnäpfen ergriffen und vom Stapel weg gezogen, wobei sich der Packungsmantel auffaltet, typischerweise bis ein wenigstens im Wesentlichen quadratischer oder rechteckiger Querschnitt gebildet ist. Der entsprechend aufgefaltete Packungsmantel wird sodann auf einen Dorn eines sogenannten Dornrades aufgezogen, wobei der Querschnitt des Dorns dem Querschnitt des Packungsmantels entspricht. Der Packungsmantel steht dabei zunächst über den Dorn nach außen vor, so dass der vorstehende Teil des Packungsmantels gegen die Stirnseite des Dorns gefaltet und dort verpresst und gesiegelt werden kann. Das entsprechende Längsende des Packungsmantels wird so verschlossen und bildet regelmäßig den Boden der späteren gefüllten Packung. Das verschlossene Ende des Packungsmantels könnte alternativ aber auch den Kopf der späteren Packung bilden, wenn diese beispielsweise durch den offenen Boden gefüllt wird.
Die einseitig offenen Packungskörper werden in eine Sterilisationszone der Füllmaschine eingeschleust. Dies erfolgt meist, indem die Packungskörper nacheinander an die Packungskörper aufnehmenden Zellen einer Transporteinrichtung übergeben werden. Die Transporteinrichtung sorgt dann dafür, dass die Packungskörper mit definierter Geschwindigkeit in definiertem Abstand zueinander durch die Sterilisationszone der Füllmaschine transportiert werden. In der Sterilisationszone werden die Packungskörper mit heißer Sterilluft vorgewärmt und sodann, typischerweise mit Wasserstoffperoxid, sterilisiert und mit Sterilluft getrocknet. Die sterilen Packungskörper werden in die Füll- und Siegelzone übergeben und dortbefüllt. Anschließend wird die Öffnung der gefüllten Packungskörper verschlossen, bevor die verschlossene Packung über die Transporteinrichtung aus der Füll- und Siegelzone transportiert und anschließend aus den entsprechenden Zellen der Transporteinrichtung entnommen wird.
In einigen Füllmaschinen werden die Packungskörper von der Transporteinrichtung in einer geraden Linie durch die Füllmaschine transportiert. Entsprechende Füllmaschinen werden auch als Langläufer bezeichnet. In anderen Fülleinrichtungen, den sogenannten Rundläufern, beschreiben die Packungskörper eine mehr oder weniger bogenförmige Bewegung, die ein oder mehr Kreisbogenabschnitte umfassen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich diese und andere Arten von Füllmaschinen. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern sind beispielsweise aus der DE 10 2016 109 996 Al bekannt. Das Bilden von einseitig offenen Packungskörpern ausgehend von Stapeln flach gefalteter Packungsmäntel ist aufgrund der erforderlichen Handhabung der Packungsmäntel der in der Füllmaschine mit einem nicht unerheblichen Platzbedarf und einer apparativ aufwendigen Formstation verbunden.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung jeweils der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass Packungsmäntel einfach und platzsparend aufgefaltet und geformt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zum Formen von Packungsmänteln für die Herstellung von gefüllten Packungen, bei dem um wenigstens zwei in Längsrichtung der Packungsmäntel verlaufende Faltkanten flach gefaltete Packungsmäntel von einer Zuführvorrichtung an eine Formstation umfassend wenigstens drei Formteile übergeben werden, bei dem die übergebenen Packungsmäntel in einer offenen Stellung der Formstation zwischen wenigstens zwei Formteilen gehalten werden, bei dem zwischen den wenigstens zwei Formteilen gehaltene Packungsmäntel durch ein Verstellen der wenigstens drei Formteile in eine geschlossene Stellung der Formstation aufgefaltet und geformt werden, bei dem die aufgefaltet und geformten Packungsmäntel von einer Abführeinrichtung nacheinander aus der Formstation abgeführt werden und bei dem die Zuführeinrichtung und/oder die Abführeinrichtung ein Formteil der Formstation zum Formen der Packungsmäntel bildet.
Die genannte Aufgabe wird zudem bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 12 dadurch gelöst, dass die Zuführeinrichtung und/oder die Abführeinrichtung ein Formteil der Formstation zum Formen der Packungsmäntel bildet.
Um die Packungsmäntel ohne Weiteres auffalten und formen zu können, bedarf es wenigstens zweier Faltkanten, um die die Packungsmäntel flachgefaltet bereitgehalten und über eine Zuführeinrichtung an eine Formstation übergeben werden können. In der Formstation können die Packungsmäntel in die gewünschte Form gebracht werden, wobei die Kantenbereiche der Packungsmäntel bedarfsweise einen großen Radius aufweisen und einzelne Seiten problemlos gewölbt ausgebildet werden können. Die Packungsmäntel sind dabei der Einfachheit halber beidseitig offen und werden in der Formstation zu einem ebenfalls beidseitig offenen Packungskörper aufgefaltet, der gefüllt und zu einer Packung verschlossen werden kann.
Die um zwei Faltkanten flachgefalteten Packungsmäntel werden von einer Zuführvorrichtung an die Formstation übergeben, die zum Auffalten und Formen der Packungsmäntel wenigstens drei Formteile aufweist. Die Form teile können gegeneinander verstellt werden, um eine Form zu bilden, in der die Packungsmäntel mechanisch in die gewünschte Form gezwungen werden. Die Packungsmäntel werden dabei zunächst von der Zuführvorrichtung an die Formstation in einer geöffneten Stellung übergeben, so dass die Formstation zunächst die Packungsmäntel hält. Die Formteile sind dabei vorzugsweise so weit auseinander gefahren, dass die Packungsmäntel in der wenigstens im Wesentlichen flachgefalteten Form in der Formstation, vorzugsweise zwischen zwei Formteilen der Formstation aufgenommen werden können. Grundsätzlich kann die Formstation bedarfsweise in unterschiedliche offene Stellungen verstellt werden. Wenigstens eine offene Stellung der Formstation ist dabei zur Übernahme der flachgefalteten Packungsmäntel geeignet. Bedarfsweise kann die Formstation aus einer offenen Stellung, in der ein Packungsmantel zwischen wenigstens zwei Formteilen positioniert werden kann, in eine andere offene Stellung verstellt werden, in der die wenigstens zwei Formteile den Packungsmantel halten. Die wenigstens zwei Formteile können zu diesem Zweck relativ zueinander aufeinander zugefahren werden, ohne jedoch in dieser offenen Stellung angehalten zu werden.
Anschließend werden die Formteile weiter zusammengefahren, so dass sich die Formstation in die geschlossene Stellung verstellt, wobei dann der Packungsmantel in der Formstation zwischen den Formteilen aufgefaltet und geformt wird. Der dann geformte Packungsmantel wird von einer Abführeinrichtung aus der Formstation abgeführt, wozu die Formstation wieder zurück in eine geöffnete Stellung verstellt werden kann. Dabei kann dann auch Platz für die Aufnahme des nächsten Packungsmantels in der Formstation geschaffen werden.
Die Erfindung hat im Zusammenhang mit der Formstation erkannt, dass es zweckmäßig ist, wenigstens drei Formteile zu verwenden, obwohl im Stand der Techniktypischerweise lediglich zwei Formteile, insbesondere Formhälften, verwendet werden, um dazwischen die Packungsmäntel aufzufalten und zu formen. Die Formteile bilden zusammen die Form der Formstation. Jedes Formteil weist eine Fläche auf, die angrenzend zu dem geformten Formteil diesem zugewandt ist. Die entsprechenden Flächen bilden mithin Formflächen bzw. Innenflächen der Form. An diese jeweiligen Flächen kann sich der Packungsmantel vorzugsweise beim Auffalten und/oder Formen anlegen. Durch das Anlegen des Packungsmantels an die Formteile, wird der Packungsmantel mechanisch in die gewünschte Form gebracht.
Die Verwendung mehrerer Formteile ist zwar aufwendiger, allerdings kann so das Handling der Packungsmäntel trotzdem sehr platzsparend erfolgen. Insbesondere ist es möglich, die Packungsmäntel von der Zuführvorrichtung in etwa derselben Richtung an die Formstation zu übergeben, wie die Packungsmäntel aus der Formstation abgeführt werden. Dies erlaubt eine platzsparende Anordnung der hierfür erforderlichen Aggregate. Es ist so beispielsweise nicht wie bei bekannten Füllmaschinen erforderlich, die Packungsmäntel von oben oder von unten an die Formstation zu übergeben. Des Weiteren ist es möglich, die Packungsmäntel mit der Zuführvorrichtung und/oder der Abführeinrichtung nur über eine sehr kurze Wegstrecke zu transportieren, was zu einer weiteren Platzersparnis hinsichtlich einer Füllmaschine zum Füllen von Packungen beitragen kann.
Die entsprechenden Vorteile werden dabei in besonderem Maße erreicht, wenn nicht nur die Zuführvorrichtung oder die Abführeinrichtung ein Formteil der Formstation bilden. Besonders bevorzugt ist es daher, wenn sowohl die Zuführvorrichtung als auch die Abführeinrichtung ein Formteil der Formstation bilden. Damit die Packungsmäntel in rascher Folge sowie einfach und zuverlässig aufgefaltet und geformt werden können, bietet es sich weiter an, wenn zwei Formteile der Formstation zur Übernahme der flachgefalteten Packungsmäntel vorgesehen sind, bei denen es sich nicht um die Zuführvorrichtung oder die Abführeinrichtung handelt. Die Zuführvorrichtung kann die flachgefalteten Packungsmäntel dann unabhängig von der Abführeinrichtung an die Formstation übergeben. Zudem können die beiden Formteile seitlich vorgesehen sein und die Packungsmäntel, insbesondere kraftschlüssig, an den Faltkanten halten. Dies erlaubt es dann auch, die Packungsmäntel durch die beiden seitlichen Formteile beim Verstellen der Formstation in die geschlossene Stellung zuverlässig aufzufalten.
Alternativ oder zusätzlich bedürfen die seitlichen Formteile keiner besonders komplizierten Bewegung. Es reicht aus, wenn die seitlichen Formteile, bedarfsweise relativ zueinander, aufeinander zu und wieder voneinander weg bewegt werden können. Eine lineare Verstellung der seitlichen Formteile kann also ausreichen. Zudem kann es alternativ oder zusätzlich ausreichen, wenn das wenigstens eine weitere Formteil wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der seitlichen Formteile bewegt wird. Diese Richtung entspricht dabei vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen der Transportrichtung der Packungsmäntel zwischen der Übernahme durch die Zuführvorrichtung und der Abgabe durch die Abführeinrichtung.
Nachfolgend werden der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen das Verfahren und die Vorrichtung zusammen beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen dem Verfahren und der Vorrichtung zu unterscheiden. Dem Fachmann wird jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welche Merkmale für das Verfahren und die Vorrichtung jeweils bevorzugt sind.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die flachgefalteten Packungsmäntel von einer Greifeinheit der Zuführvorrichtung ergriffen und von der Greifeinheit an die Formstation übergeben. Dies bietet sich für einen zuverlässigen Transport der flachgefalteten Packungsmäntel durch die Zuführeinrichtung an. Die Greifeinheit kann die Packungsmäntel an einer geeigneten Stelle ergreifen und bis zur Übergabe sicher halten. Alternativ oder zusätzlich ist es besonders effektiv und platzsparend, wenn die flachgefalteten Packungsmäntel in einem Stapel von flachgefalteten Packungsmänteln bereitgehalten werden. Dann können die flachgefalteten Packungsmäntel von der Zuführvorrichtung zuverlässig und definiert von dem Stapel abgezogen werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Zuführvorrichtung die flachgefalteten Packungsmäntel mit der Greifeinheit an der vom Stapel wegweisenden Seite der Packungsmäntel ergreift und vom Stapel abzieht.
Die Greifeinheit kann dabei in effizienter Weise mehrere Funktionen übernehmen, wenn die Greifeinheit ein Formteil der Formstation zum Formen der Packungsmäntel bildet. Die Greifeinheit stellt dann neben dem Transport und der Übergabe der Packungsmäntel an die Formstation eine Formfläche bereit, die bei geschlossener Stellung der Formstation in die Form der Formstation weist und dem geformten Packungsmantel zugewandt ist. Besonders bevorzugt ist es zur Formgebung der Packungsmäntel, wenn die Formfläche der Greifeinheit in Anlage an den geformten Packungsmantel gelangt. Besonders effizient und platzsparend lässt sich die Greifeinheit einsetzen, wenn eine von dem von der Greifeinheit ergriffenen Packungsmantel abgewandte Seite der Greifeinheit die Formfläche bildet. In der geschlossenen Stellung der Formstation ist diese Formfläche dann dem geformten Packungsmantel in der Formstation zugewandt. Die Greifeinheit kann dann an einer Seite zum Greifen der Packungsmäntel und an der anderen Seite als Formfläche zum Schließen der wenigstens dreiteiligen Form der Formstation vorgesehen und ausgebildet sein. Die Packungsmäntel können einfach und zuverlässig von einer dem Stapel abgewandten und/oder der Formstation zugewandten Seite von der Greifeinheit ergriffen werden. Dies vereinfacht das Verfahren und spart Bauraum der Füllmaschine.
Die Greifeinheit kann alternativ oder zusätzlich mit dem ergriffenen Packungsmantel zur Übergabe des Packungsmantels an die Formstation wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise translatorisch von dem Stapel zur Formstation bewegt werden. Der Transportweg kann dann kurz und platzsparend ausgebildet sein. Unabhängig davon oder auch in Ergänzung dazu kann die Greifeinheit mit dem ergriffenen Packungsmantel zur Übergabe des Packungsmantels an die Formstation wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise gedreht und/oder geschwenkt werden. Dies erlaubt es der Greifeinheit, die Packungsmäntel an die Formstation zu übergeben und anschließend zur Bildung der Form der Formstation beizutragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Seite der Greifeinheit zum Greifen der Packungsmäntel und die gegenüberliegende Seite der Greifeinheit zur Bereitstellung einer Formfläche vorgesehen ist. Ein Drehen der Packungsmäntel ist dabei grundsätzlich platzsparender als ein Schwenken der Packungsmäntel, wobei ein Schwenken je nach Füllmaschine der Einfachheit halber trotzdem bevorzugt sein kann. Grundsätzlich ist es dann jedoch aus Platzgründen vorzuziehen, wenn der oder die Hebelarme zum Schwenken der Packungsmäntel recht kurz gewählt wird/werden.
Wenn die Packungsmäntel in einer wenigstens im Wesentlichen um 180° gedrehten Ausrichtung im Vergleich zur Ausrichtung der Packungsmäntel im Stapel an die Formstation übergeben werden, kann die Greifeinheit sehr einfach und effektiv wenigstens im Wesentlichen zwischen dem Stapel an Packungsmänteln und der Formstation hin und her bewegt werden, wobei die Greifeinheit dann ein dem Stapel zugewandtes Formteil der Formstation bilden kann.
Um ein Drehen der Packungsmäntel auf engem Raum zu erreichen, bietet es sich an, wenn die Packungsmäntel von der Greifeinheit um eine Achse wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des translatorischen Transports der Packungsmäntel gedreht und/oder geschwenkt werden. So lässt sich eine wenigstens im Wesentlichen geradlinige Bewegung einfach mit dem Drehen und/oder Schwenken überlagern. Eine Überlagerung einer translatorischen Bewegung der Packungsmäntel mit einer Drehung und/oder Schwenkbewegung ist jedoch ganz grundsätzlich bevorzugt, um die Packungsmäntel auf engstem Raum effizient handhaben zu können. Dies gilt umso mehr, wenn die Bewegungen der Packungsmäntel durch die Greifeinheit vor der Übergabe an die Formstation bewirkt werden. Die Bewegungen der Packungsmäntel müssen jedoch nicht durchgängig von der Übernahme der Packungsmäntel von der Zuführvorrichtung bis zur Übergabe der Packungen an die Formstation einander überlagern. Es kann ausreichen, wenn dies teilweise und/oder abschnittsweise erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich können die Packungsmäntel von der Greifeinheit um eine Achse wenigstens im Wesentlichen parallel zu den Packungsmänteln gedreht und/oder geschwenkt werden. So kann das Drehen oder Schwenken auf engstem Raum erfolgen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Achse parallel zu einer Mittelachse der Packungsmäntel ausgerichtet ist oder, insbesondere, der Mittelachse der Packungsmäntel entspricht.
Um eine platzsparende und zudem effizient einsetzbare Greifeinheit bereitstellen zu können, bietet es sich an, wenn die Greifeinheit eine Mehrzahl von Sauggreifern zum Greifen der Packungsmäntel aufweist. Diese können sich dann entlang einer Längs erstreckung einer Strebe verteilen, was eine schlanke Greifeinheit ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann die Greifeinheit eine Strebe aufweisen, die als Formteil der Formstation zum Einsatz kommt. Auch dies ist platzsparend, und zwar umso mehr, wenn es sich um dieselbe Strebe mit den Sauggreifern handelt. Die Strebe kann unabhängig davon mit einer sich in der Längserstreckung der Strebe erstreckenden Seite so positioniert werden, dass diese Seite im Sinne einer Formfläche bei geschlossener Formstation in Richtung des in der Formstation geformten Packungsmantels weist. Diese Formfläche kann dann zum Formen der Packungsmäntel verwendet werden und bedarfsweise an den geformten Packungsmänteln anliegen.
Die geformten Packungsmäntel können nach dem Formen in der Formstation von einer den geformten Packungsmantel von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des Packungsmantels haltenden Halteeinheit der Abführeinrichtung aus der Formstation abgeführt werden. Die Halteeinheit hält die Packungsmäntel dann vorzugsweise selbständig, ohne dass es anderer Mittel hierzu bedarf. Dies ist einfach und zuverlässig, was insbesondere dann gilt, wenn sich die Packungsmäntel beim Verstellen der Formstation von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung durch Rückstellkräfte der Packungsmäntel selbständig reibschlüssig an die Halteeinheit anlegen. Die aufgefalteten und geformten Packungsmäntel federn stets beim Verstellen der Formstation von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung etwas zurück, was den Rückstellkräften in den Packungsmänteln geschuldet ist. Dies kann dazu genutzt werden, dass sich die Packungsmäntel vorzugsweise an gegenüberliegenden Abschnitten der Halteeinheit reibschlüssig anlegen. Da die Packungsmäntel leicht sind, reicht dies aus, um die Packungsmäntel ohne zusätzliche Maßnahmen sicher zu halten.
Um die Halteeinheit besonders effizient und funktional nutzen zu können, kann die Halteeinheit wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Formfläche der Formstation bilden. In der geschlossenen Stellung der Formstation kann die Halteeinheit mithin eine entsprechende Seite aufweisen, die dem Packungsmantel in der Formstation zugewandt ist und bedarfsweise in Anlage an den geformten Packungsmantel gelangen kann.
Die Halteeinheit kann sehr gewinnbringend genutzt werden, wenn Halteabschnitte teilweise in eine Aussparung eines angrenzenden Formteils oder einen Spalt zwischen zwei angrenzenden Formteilen eingreifen, wenn sich die Formstation in der geschlossenen Stellung befindet. Dadurch soll erreicht werden, dass sich beim Verstellen der Formstation in die offene Stellung der jeweils zuvor geformte Packungsmantel an in die Aussparungen und/oder Spalte eingreifende Abschnitte der Halteeinheit anlegt. In der geschlossenen Stellung der Formstation kann die Halteeinheit mithin an zwei dem Packungsmantel in der geschlossenen Formstation gegenüberliegenden Seiten in jeweils wenigstens eine Aussparung von jeweils wenigstens einem Formteil eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann analog die Halteeinheit in der geschlossenen Stellung der Formstation an zwei dem Packungsmantel in der geschlossenen Formstation gegenüberliegenden Seiten in jeweils wenigstens einen Spalt zwischen wenigstens zwei Formteile eingreifen, die an der jeweiligen Seite vorgesehenen sind.
Um die Formstation einfach und zuverlässig in die geschlossene und wieder in die offene Stellung verstellen sowie die Abführeinrichtung, insbesondere die Halteeinheit, als Formteil nutzen zu können, bietet es sich an, wenn die an die Abführeinrichtung angrenzenden Formteile unabhängig von der Abführeinrichtung verstellt werden können, um die Formstation in die geschlossene Stellung und wieder in die offene Stellung zu verstellen. Die einzelnen Formteile behindern sich somit nicht gegenseitig, obschon sie abschnittsweise ineinander greifen können. Die wenigstens zwei Formteile an den dem flachgefalteten Packungsmantel gegenüberliegenden Seiten können somit wenigstens abschnittsweise relativ gegenüber dem in die wenigstens eine Aussparung und/oder den wenigstens einen Spalt eingreifenden Abschnitt der Halteeinheit in die geschlossenen Stellung der Formstation verstellt werden. Alternativ können die wenigstens zwei Formteile an den den flachgefalteten Packungsmantel gegenüberliegenden Seiten wenigstens abschnittsweise relativ zu dem in die wenigstens eine Aussparung und/oder den wenigstens einen Spalt eingreifenden Abschnitt der Halteeinheit in die offene Stellung der Formstation verstellt werden.
Die Abführeinrichtung, insbesondere die Halteeinheit, kann platzsparend genutzt werden, wenn diese wenigstens im Wesentlichen linear verstellt wird. Sie kann mit dem geformten Packungsmantel beim Verstellen der Formstation in die offene Stellung, vorzugsweise ausschließlich, translatorisch weg von der Position der Abführeinrichtung, insbesondere der Halteeinheit, in der geschlossenen Stellung der Formstation bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Abführeinrichtung, insbesondere die Halteeinheit, ausschließlich, translatorisch weg von dem Stapel von flachgefalteten Packungsmänteln bewegt werden. Zum Abführen der geformten Packungsmäntel in der offenen Stellung der Formstation kann ein Stempel genutzt werden, der die Packungsmäntel nach oben oder unten aus der Abführeinrichtung, insbesondere der Halteeinheit, ausstößt.
Die ausgestoßenen Packungsmäntel können dann in einer Bearbeitungsstation bearbeitet, insbesondere mit einem Ausgießer, verbunden werden und anschließend von einem ortsfest mit der Halteeinheit verbundenen Halteelement übernommen werden. So kann die Abführeinrichtung noch eine weitere Funktion übernehmen. Die übernommenen bearbeiteten Packungsmäntel werden auch von dem Halteelement der Abführeinrichtung wieder abgeführt. Dies kann vorzugsweise ohne eine zusätzliche Bewegung des Halteelements erfolgen, sondern unter Ausnutzung des ohnehin vorgesehenen Bewegungsprofils der Abführeinrichtung. Einfach und platzsparend ist es, wenn die Packungsmäntel in der Halteeinheit und dem Halteelement wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander gehalten werden. Alternativ oder zusätzlich können die Packungsmäntel mit dem Halteelement beim Verstellen der Formstation in die offene Stellung weg von der Formstation und, bedarfsweise, weg von dem Stapel von flachgefalteten Packungsmänteln bewegt sowie abgegeben werden. So kann das Bewegungsprofil der Abführeinrichtung einfach gehalten werden.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Zuführvorrichtung eine Greifeinheit zum Ergreifen von flachgefalteten Packungsmänteln und zum Übergeben der flachgefalteten Packungsmäntel an die Formstation auf. Dies ermöglicht einen einfachen und zuverlässigen Transport der Packungsmäntel zur Formstation. Alternativ oder zusätzlich kann ein Stapel von flachgefalteten Packungsmänteln vorgesehen sein, so dass die Zuführvorrichtung, insbesondere die Greifeinheit, nacheinander Packungsmäntel von dem Stapel ergreifen und von dem Stapel abziehen. Der Stapel von Packungsmänteln kann der Einfachheit halber in einem Magazin, etwa einer Füllmaschine, bereitgehalten werden.
Im Falle einer Greifeinheit kann diese eine Strebe mit einer sich in der
Längs erstreckung der Strebe erstreckenden Mehrzahl von Sauggreifern zum Greifen der Packungsmäntel aufweisen. Der Greifer ist dann platzsparend ausgebildet. Die Greifeinheit, insbesondere die den Sauggreifern gegenüberliegende Seite der Strebe, kann alternativ oder zusätzlich ein Formteil der Formstation bilden. In geschlossener Stellung der Formstation kann die entsprechende Formfläche der Strebe in Richtung des geformten Packungsmantels weisen und, bedarfsweise, an dem geformten Packungsmantel anliegen, um die Packungsmäntel zu formen.
Zur einfachen und platzsparenden Verstellung der Greifeinheit kann die Greifeinheit mit einem Antrieb zum Transportieren der flachgefalteten Packungsmäntel zur Formstation in einer wenigstens abschnittsweise überlagerten translatorischen Bewegung einerseits und einer Drehbewegung und/oder Schwenkbewegung andererseits verbunden sein. Beim Verbringen der Packungsmäntel zur Formstation können die Packungsmäntel gleichzeitig auch gedreht und/oder geschwenkt werden. Dies ist in besonderem Maße zweckmäßig und platzsparend, wenn die Greifeinheit die Packungsmäntel in einem Stapel greift und sodann von dem Stapel abzieht.
Wenn eine Halteeinheit der Abführeinrichtung zum Halten und Abführen der geformten Packungsmäntel vorgesehen ist, können die geformten Packungsmäntel einfach und rasch aus der Formstation abgeführt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Halteeinheit in der geschlossenen Stellung der Formstation an zwei Seiten, die dem Packungsmantel gegenüberliegen, in jeweils wenigstens eine Aussparung von wenigstens einen an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteil eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann die Halteeinheit in der geschlossenen Stellung der Formstation an zwei Seiten, die dem Packungsmantel gegenüberliegen, in jeweils wenigstens einen Spalt zwischen wenigstens zwei an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteile eingreifen. Werden die die Aussparung und/oder den Spalt bildende Formteile beim Verstellen der Formstation von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung nach außen und weg von dem geformten Packungsmantel gefahren, so kann sich der geformte Packungsmantel in diese Richtung etwas ausdehnen und so in Anlage an die noch nicht, jedenfalls nicht ganz, nach außen gefahrene Halteeinheit gelangen. Die Halteeinheit hält den Packungsmantel dann bedarfsweise rein reibschlüssig. Dann kann auch die Halteeinheit zum Abführen des geformten Packungsmantels nach außen gefahren werden.
Die Abführeinrichtung kann noch funktionaler genutzt werden, wenn ein mit der Halteeinheit ortsfest verbundenes und zusammen mit der Halteeinheit beim Verstellen der Formstation von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung und zurück verstellbares Halteelement zum Aufnehmen, Halten und Abgeben von nach dem Ab führen aus der Halteeinheit bearbeiteten Packungsmänteln vorgesehen ist. Die Halteeinheit wird ohnehin zum Öffnen und Schließen der Formstation hin und her verstellt. Wenn das Halteelementbeispielsweise wenigstens im Wesentlichen dann bearbeitete, zuvor geformte Packungsmäntel übernimmt, während die Formstation in der geschlossenen Stellung ist, kann das Halteelement diese Packungsmäntel weitergeben, indem die Formstation in die geöffnete Stellung verstellt wird.
Nachfolgend werden die vorliegend offenbarten Erfindungen anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1A-B einen Zuschnitt eines Packstoffs und einen aus dem Zuschnitt gebildeten Packungsmantel aus dem Stand der Technik jeweils in Draufsicht,
Fig. 2 eine aus dem Packungsmantel gemäß Fig. 1B gebildete Packung aus dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 eine Vorrichtung zur Herstellung der Packung gemäß Fig. 2 aus einem Packungsmantel gemäß Fig. 1B aus dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4A-B eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Ergreifen eines Packungsmantels,
Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Übergeben des Packungsmantels an eine Formstation,
Fig. 6 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Halten und Auffalten des Packungsmantels in der Formstation,
Fig. 7 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Formen des Packungsmantels in der Formstation,
Fig. 8 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Abführen des geformten Packungsmantels,
Fig. 9 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Aufnehmen eines bearbeiteten, zuvor geformten Packungsmantels in einem Halteelement,
Fig. 10 die Vorrichtung aus Fig. 4 beim Weitergeben des aufgenommenen, bearbeiteten Packungsmantels,
Fig. 11 eine alternative Vorrichtung beispielsweise zur Herstellung der Packung gemäß Fig. 2 aus einem Packungsmantel gemäß Fig. 1B in einer schematischen Darstellung,
Fig. 12 eine Abfolge von Verfahrensschritten unter Anwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 11, Fig. 13A-G Bewegungsabläufe innerhalb eines Schreitwerks der Vorrichtung gemäß Fig. 11 in einer schematischen Ansicht und
Fig. 14 eine weitere alternative Vorrichtung beispielsweise zur Herstellung der Packung gemäß Fig. 2 aus einem Packungsmantel gemäß Fig. 1B in einer schematischen Darstellung.
In der Fig. 1A ist ein beispielhafter Zuschnitt 1 eines Packstoffs 2 beschrieben, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Packstoff 2 ist als Laminat aus mehreren übereinander angeordneten Materialschichten ausgebildet. Es handelt sich dabei insbesondere um einen Karton/Kunststoff-Verbund. Der dargestellte Packstoff 2 weist zwei äußere Schichten aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen (PE), auf, die ein Siegeln, d.h. ein Verschweißen, der äußeren Schichten des Packstoffs 2 ermöglichen. Dazwischen ist eine strukturgebende Kartonschicht mit einer für den Packstoff 2 vergleichsweise hohen Biegesteifigkeitvorgesehen. Zudem kann noch wenigstens eine Barriereschichtvorgesehen sein, die bevorzugt aus Aluminium, Polyamid und/oder einem Ethylen-Vinylalkohol gebildet wird. Weitere Schichten sind ebenfalls denkbar.
Der Zuschnitt 1 dient der Herstellung eines beispielhaften Packungsmantels 3, der dadurch gebildet wird, dass die äußeren und einander gegenüberliegenden Längsränder 4 des Zuschnitts 1 zueinander umgebogen und mit einander verbunden, insbesondere aufeinander gesiegelt, werden. Der Zuschnitt 1 weist eine Reihe von Faltlinien 5,6 auf, an denen der Zuschnitt 1 gefaltet werden kann, um die gewünschte Packung 7 zu bilden. Die Faltlinien 5,6, bedarfsweise Rilllinien, vereinfachen dabei das Falten und stellen zudem eine zuverlässige Faltung sicher. Die meisten Faltlinien 5,6 sind dabei an dem oberen Rand 8 und dem unteren Rand 9 des Zuschnitts 1 vorgesehen, die später zur Bildung des Bodens und des Kopfes bzw. des Giebels der Packung 7 gefaltet werden. Zudem weist der Zuschnitt 1 vier im Wesentlichen parallele Faltlinien 6 auf, an denen der Zuschnitt 1 vor dem Bilden des Packungsmantels 3 oder danach vorgefaltet wird. 1st der Packstoff 2 an den Faltlinien 5,6 einmal umgebogen worden, wird einem weiteren Falten des Packstoffs 2 an derselben Stelle nur noch ein geringer Widerstand entgegengesetzt, der jedenfalls deutlich geringer ist als entlang von zuvor noch nicht gefalteten Faltlinien 5,6.
In der Fig. 1B ist der Packungsmantel 3 nach dem Siegeln der Längsränder 4 des Zuschnitts 1 aufeinander dargestellt. Die entsprechende Siegelnaht 10 ist dabei aus optischen Gründen nahe einer der Faltlinien 6 des Packungsmantels 3 vorgesehen. Der Packungsmantel 3 weist an seinen Längskanten Faltkanten 6 auf, um die der Packungsmantel 3 flach gefaltet worden ist, so dass der vordere Abschnitt 11 und der hintere Abschnitt 12 des Packungsmantels 3 aufeinanderliegen. Die Packungsmäntel 3 können derart flach gefaltet leicht bevorratet werden. Das anschließende Auffalten um die vier vorgefalteten Faltlinien 6 ist dann dennoch einfach möglich. Es wird dann ein Packungsmantel 3 mit einem rechteckigen Querschnitt erhalten.
Im Folgenden kann unter Verwendung des entsprechenden Packungsmantels 3 die in der Fig. 2 dargestellte Packung 7 erhalten werden. Bei der Packung 7 bilden dann die vier vorgefalteten Faltlinien 6 im Bereich des Mantels 13 der Packung 7 die Kanten der Packung 7 wie die vorgefalteten Faltlinien 6 zuvor die Kanten des Packungsmantels 3 gebildet haben. Die Längsenden 14,15 des Packungsmantels 3 sind zur Bildung des Bodens 16 der Packung 7 und zur Bildung des Kopfs 17 der Packung 7 gefaltet und gesiegelt worden. Am Kopf 17 der Packung werden dabei sogenannte Packungsohren 18 gebildet, die nach unten gefaltet und an den Mantel 13 der Packung 7 angelegt und dort angesiegelt oder angeklebt werden. Beim Boden 16 werden die entsprechenden Packungsohren nach innen gefaltet und sind daher nach dem Bilden des Bodens 16 als solche nicht mehr zu erkennen. Es sind aber auch Packungen mit anderen Formen als in der Fig. 2 dargestellt möglich.
In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung 20 zum Füllen von Packungskörpern 21, insbesondere mit fließfähigen Lebensmitteln, zur Bildung von Packungen 7, also eine sogenannte Füllmaschine, umfassend ein Magazin 22 zum Bereithalten von einem Stapel von Packungsmänteln 3 und eine Vorrichtung zum Formen von Packungskörpern 21 aus den Packungsmänteln 3, die einseitig verschlossen sind und somit durch die verbleibende Öffnung beispielsweise ein fließfähiges Lebensmittel aufnehmen können, dargestellt. Die dargestellte und insoweit bevorzugte Vorrichtung 20 weist eine Reihe von parallelen Bearbeitungslinien auf, von denen in der Fig. 3 lediglich eine Bearbeitungslinie 23 dargestellt ist. Jeder Bearbeitungslinie 23 ist ein Magazin 22 mit einem Stapel 24 bzw. ein Stapel 24 flachgefaltete Packungsmänteln 3 zugeordnet. Die Packungsmäntel 3 sind wie zuvor beschrieben aus Zuschnitten 1 eines Packstoffs 2 gebildet worden, deren Längsränder 4 aneinander gesiegelt sind.
Durch eine Zuführeinrichtung 25 werden die Packungsmäntel 3 aufgefaltet. Das Auffalten der Packungsmäntel 3 erfolgt dabei durch Wegziehen einer späteren Seitenfläche des entsprechenden Packungsmantels 3 vom Stapel 24 ohne weiteres Zutun um die vorgefalteten Faltlinien 6, welche die Kanten des Packungsmantels 3 sowie der späteren Packung 7 bilden. Die Packungsmäntel 3 können aber auch an eine nicht näher dargestellte Formstation übergeben werden, wo die Packungsmäntel 3 zwischen zwei gegeneinander verstellbaren Formteilen aufgefaltet und geformt werden. Bedarfsweise könnte noch eine Applikationseinrichtung, zum Applizieren von nicht dargestellten Ausgießern an die Packungsmäntel 3 vorgesehen sein.
Eine sich anschließende Vorrichtung 26 zum einseitigen Verschließen der beidseitig offenen Packungsmäntel 3 weist ein Dornrad 27 auf, das im dargestellten und insoweit bevorzugten Fall sechs Dorne 28 umfasst und sich zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn dreht. Es sind auch Vorrichtungen der beschriebenen Art bekannt, bei denen das Dornrad lediglich vier Dorne und/oder vier unterschiedliche Dornradpositionen aufweist. Die entsprechenden Bearbeitungseinrichtungen und die entsprechenden Bearbeitungsschritte können dann entsprechend komprimiert vorgesehen sein.
Bei der dargestellten Vorrichtung 26 wird in der ersten Dornradstellung 1 ein
Packungsmantel 3 auf den Dorn 28 geschoben. Anschließend wird das Dornrad 27 in die nächste Dornradstellung 11 weitergedreht, in der das gegenüber dem Dorn 28 vorstehende Längsende 15 des Packungsmantels 3 über eine Heizeinheit 29 mit Heißluft erwärmt wird. In der nächsten Dornradstellung 111 wird das erwärmte Längsende 15 des Packungsmantels 3 durch eine Presse 30 vorgefaltet und in der nachfolgenden Dornradstellung IV in der gefalteten Position durch eine Siegeleinrichtung 31 dicht verschlossen, insbesondere zu einem Boden 16, gesiegelt. Es wird auf diese Weise ein einseitig verschlossener Packungskörper 21 erhalten, der in der nachfolgenden Dornradstellung V vom Dorn 28 entnommen und an eine Zelle 32 einer im Kreis geführten endlosen Transporteinrichtung 33 übergeben wird. In der nächsten Dornradstellung VI ist dem Dorn 28 kein Arbeitsschritt zugeordnet. Die Anzahl von Dornradstellungen bzw. Dornen 28 und die dort vorgesehenen Bearbeitungsschritte können bedarfsweise von der Darstellung gemäß Fig. 3 und der zugehörigen Beschreibung abweichen. Zudem kann noch in wenigstens einer bedarfsweise weiteren Dornradstellung ein Ausgießer mit dem Packstoff verbunden werden. Dann handelt es sich bei dem auf dem Dornrad verschlossenen Längsende des Packungsmantels vorzugsweise um den Kopf der späteren Packung. Ob der Packungskörper durch den späteren Kopf oder durch den späteren Boden gefüllt wird, spielt vorliegend nur eine untergeordnete Rolle.
Der vom Dornrad genommene Packungskörper 21 wird mit dem offenen Längsende nach oben weisend in der zugehörigen Zelle 32, insbesondere einer Zellenkette, durch eine Füllmaschine 34 transportiert. Dabei gelangt der Packungskörper in eine Aseptikkammer 35, die eine Sterilisationszone 36 und eine Füll- und Siegelzone 37 umfasst, durch die die Packungskörper 21 in der durch die Pfeile symbolisierten Transportrichtung von links nach rechts transportiert werden. Der Transport der Packungskörper 21 muss nicht geradlinig erfolgen, sondern kann auch in wenigstens einem Bogen oder gar im Kreis erfolgen.
Der Aseptikkammer 35 wird Sterilluft über entsprechende Sterilluftanschlüsse 38 zugeführt. Die Packungskörper 21 werden durch eine Vorwärmeinrichtung 39 nacheinander durch Anblasen mit heißer Sterilluft vorgewärmt. Anschließend werden die Packungskörper 21 mittels einer Sterilisiereinrichtung 40, vorzugsweise mittels Wasserstoffperoxid, sterilisiert, woraufhin die Packungskörper 21 durch Beaufschlagen mit Sterilluft über eine Trocknungseinrichtung 41 getrocknet und nach dem Übergang von der Sterilisationszone 36 in die Füll- und Siegelzone 37 in eine Füllposition 42 unterhalb eines Füllauslaufs 43 gebracht werden. Dort werden die Packungskörper 21 nacheinander mit Lebensmitteln 44 gefüllt. Die gefüllten Packungskörper 21 werden sodann mit einer Verschließeinrichtung 45 durch Falten des oberen Bereichs des Packungskörpers 21 und Siegeln verschlossen. Die gefüllten und verschlossenen Packungen 7 werden anschließend aus den Zellen 32 der Transporteinrichtung 33 entnommen. Die nun leeren Zellen 32 werden mit der Transporteinrichtung 33 weiter in Richtung des Dornrads 27 bewegt, um dort weitere Packungskörper aufzunehmen.
In den Fig. 4A-B ist eine Vorrichtung 50 zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln 51 für die Herstellung von gefüllten Packungen dargestellt. Die Fig. 4A stellt dabei eine schematische Schnittansicht entlang einer vertikalen Schnittebene gemäß des Schnitts 1VA-1VA in der Fig. 4B dar, während die Fig. 4B eine Draufsicht auf die Vorrichtung 50 gemäß Fig. 4A darstellt. Die Vorrichtung 50 kann in eine Füllmaschine gemäß Fig. 3 integriert sein. Es ist aber ebenso möglich, dass die Vorrichtung 50 der Fig. 4A-B in eine anderesartige Füllmaschine integriert oder bedarfsweise auch unabhängig von einer Füllmaschine verwendet wird.
In der Vorrichtung 50 ist ein Magazin 52 dargestellt, in dem ein Stapel 53 von entlang von zwei Falkanten 54 flachgefalteten Packungsmänteln 51 bereitgehalten wird. Der besseren Anschaulichkeit halber ist in den anderen Teilen der Vorrichtung 50 kein Packungsmantel 51 vorgesehen. Dies ist praktisch jedoch insbesondere beim Anfahren der Vorrichtung 50 der Fall. Ansonsten wird es eher so sein, dass in der dargestellten Vorrichtung 50 mehrere Packungsmäntel 51 an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sind, so dass in rascher Folge sehr viele Packungsmäntel 51 in kurzer Zeit aufgefaltet und geformt werden können. Bei den Packungsmänteln 51 handelt es sich um beidseitig offene Packungsmäntel 51, die nur im Bereich des Mantels geschlossen sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, weil der Packstoffzuschnitt zur Bildung der Packungsmäntel 51 an gegenüberliegenden Längsenden unter Bildung einer Längsnaht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind. Andere Arten von Packungsmänteln 51 wären aber ebenfalls denkbar.
Der vordere Packungsmantel 51 des Stapels 53 von flachgefalteten Packungsmänteln 51 wird von einer Zuführvorrichtung 55 ergriffen, die dazu ausgebildet ist, die Packungsmäntel 51 einer Formstation 56 zuzuführen. Die Formstation 56 ist in einer offenen Stellung dargestellt und weist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel vier Formteile 57-60 auf, die in einer geschlossenen Stellung der Formstation 56 zusammen eine Form 61 zum Formen der in der Form 61 aufgenommenen Packungsmäntel 51 bilden. Jedes der Formteile 57-60 stellt dabei wenigstens eine Formfläche 62-65 der Form 61 bereit. Die Formflächen 62-65 weisen bei geschlossener Formstation 56 nach innen in Richtung des geformten Packungsmantels 51, der sich bedarfsweise beim Formen des Packungsmantels 51 an die Formflächen 62-65 anlegen kann. Die Form 61 aus den vier Formteilen 57-60 kann bei der Formstation 56 in der geschlossenen Stellung vollständig umlaufend geschlossen sein. Denkbar ist aber auch, dass die Form 61 nur teilweise oder abschnittsweise vollständig umlaufend geschlossen ist.
Die Formteile 57-60 werden bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 50 durch zwei seitliche Formteile 57,58 zur Übernahme der Packungsmäntel 51 von der Zuführvorrichtung 55, der Zuführvorrichtung 55 selbst und einer Abführeinrichtung 66 zum Abführen der geformten Formteile aus der Formstation 56 gebildet. Die Zuführvorrichtung 55 bildet dabei das in Transportrichtung R der Packungsmäntel 51 hintere Formteil 59, während die Abführeinrichtung 66 das in Transportrichtung R der Packungsmäntel 51 vordere Formteil 60 bildet. Weitere Formteile wären ebenfalls denkbar, wenn diese vorteilhaft eingesetzt werden können. Vorliegend wird der Begriff der Formstation 56 des besseren Verständnisses wegen und zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen je nach dem jeweiligen Kontext nur als auf die zwei seitlichen Formteile 57,58 oder auf die seitlichen Formteile 57,58 zusammen mit dem durch die Zuführvorrichtung 55 und/oder der Abführeinrichtung 66 gebildeten Formteil 59,60 bezogen verstanden. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Zuführvorrichtung 55 und die Abführeinrichtung 66 wenigstens in Teilen und/oder funktional nicht oder nur bedingt zur Formstation 56 gehören. Die sprachliche Abgrenzung ist daher nicht immer einfach, für den Fachmann aber stets aus dem jeweiligen Kontext zu erkennen. Die Abgrenzung jeweils im Einzelfall genau zu erläutern wäre aufwendig und für das Verständnis eher kontraproduktiv, weshalb vorliegend darauf verzichtet wird.
Die Zuführvorrichtung 55 weist eine Greifeinheit 67 mit einer Strebe 68 auf, an deren einen Seite mehrere Sauggreifer 69 zum Ergreifen von Packungsmänteln 51 im Stapel 53 von Packungsmänteln 51 vorgesehen sind. Die Sauggreifer 69 greifen die Packungsmäntel 51 an der von dem Stapel 53 wegweisenden und zur Formstation 56 hinweisenden Seite. Die von den Sauggreifern 69 abgewandte Seite der Strebe 68 bildet das Formteil 59 der Greifeinheit 67, dessen Formfläche 64 in Richtung der Abführeinrichtung 66 weist. Der ergriffene Packungsmantel 51 wird von der Greifeinheit 67 zur Formstation 56 transportiert. Dies geschieht in einer wenigstens abschnittsweise überlagerten translatorischen Bewegung in der Transportrichtung R der Packungsmäntel 51 einerseits und einer Schwenkbewegung um eine Achse A senkrecht zur Transportrichtung R sowie parallel zum Packungsmantel 51 andererseits. Diese überlagerte Bewegung des ergriffenen Packungsmantels 51 ist in der Fig. 4B durch die Pfeile T, S für die Translation und das Schwenken veranschaulicht. Der Transport der Packungsmäntel 51 vom Stapel 53 zur Formstation 56 erfolgt dabei angetrieben über eine Zahnstange 70 der Zuführvorrichtung 55, welche mit einem motorisch angetriebenen Zahnrad 71 kämmt. Das Schwenken der Greifeinheit 67 zusammen mit dem gegriffenen Packungsmantel 51 kann durch einen weiteren motorischen Antrieb bewerkstelligt werden. In der Fig. 5 ist dargestellt, wie der Packungsmantel 51 an die Formstation 56 übergeben werden kann. Die Greifeinheit 67 hält den Packungsmantel 51 zwischen die beiden seitlichen Formteile 57,58 der Formstation 56. Die seitlichen Formteile 57,58 können dann aufeinander zu fahren und den Packungsmantel 51 übernehmen, so dass sich die Greifeinheit 67 wieder zurück drehen und bedarfsweise etwas zurück verfahren werden kann. Auf diese Weise wird das durch die Zuführvorrichtung 55 bereitgestellte Form teil 59 zum Formen des Packungsmantels 51 ausgerichtet. Zum Halten des flachgefalteten Packungsmantels 51 weisen die seitlichen Formteile 57,58 Nuten 72 auf, in den die Faltkanten 54 des Packungsmantels 51 eingreifen können. Es kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass die seitlichen Formteile 57-60 bei der Übergabe der Packungsmäntel 51 so weit geschlossen sind, dass die Greifeinheit 67 die Packungsmäntel 51 mit den Faltkanten 54 in die Nuten 72 der seitlichen Formteile 54 hineindrückt. Dann sollte aber das Drehen der Greifeinheit 67 rechtzeitig abgeschlossen sein, so dass die Greifeinheit 67 die Packungsmäntel 51 wenigstens im Wesentlichen translatorisch in die Nuten 72 der seitlichen Formteile 57,58 hineindrücken kann.
In der Fig. 6 ist der Packungsmantel 51 von den seitlichen Formteilen 57,58 gehalten, die weiter zusammengefahren sind, um den Packungsmantel 51 aufzufalten. Die seitlichen Formteile 57,58 drücken dabei die gegenüberliegenden Faltkanten 54, um welche der Packungsmantel 51 flachgefaltet ist, gegeneinander. Dies führt dazu, dass sich der Packungsmantel 51 auffaltet. Das durch die Zuführvorrichtung 55 bereitgestellte Formteil 59 ist bereits in Position zum Formen des aufgefalteten Packungsmantels 51. Dies gilt jedoch nicht für das durch die Abführeinrichtung 66 bereitgestellte Formteil 60. Dieses kann erst herangefahren werden, wenn der Packungsmantel 51 aufgefaltet und, bedarfsweise, schon wenigstens teilweise geformt ist. Ansonsten würde eine Halteeinheit 73 der Abführeinrichtung 66 unerwünscht gegen den Packungsmantel 51 stoßen. In der Fig. 7 ist die Formstation 56 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Die vier Formteile 57-60 bilden eine gemeinsame Form 61 zum Formen des Packungsmantels 51 darin. Der geformte Packungsmantel 51 gelangt dabei in Anlage an jeweils wenigstens einer Formfläche 62-65 jedes Formteils 57-60. Die Formteile 57-60 bilden dabei eine wenigstens im Wesentlichen geschlossene Form 61. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren ist das Formteil 59 der Greifeinheit 67 auf der dem Stapel 53 zugewandten Seite in Anlage an dem geformten Packungsmantel 51, während die seitlichen Formteile 57,58 an gegenüberliegenden Seiten in Anlage an dem geformten Packungsmantel 51 sind. Das durch die Halteeinheit 73 gebildete Formteil 60 ist sowohl abschnittsweise in Anlage an den quer zur Transportrichtung R gegenüberliegenden seitlichen Abschnitten des Packungsmantels 51 als auch an der vom Stapel 53 in Transportrichtung R weisenden Seite des geformten Packungsmantels 51.
Anschließend werden die Formteile 57-60 auseinander gefahren, wie dies durch die Pfeile dargestellt ist, um die Formstation 56 aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung zu verstellen. Dabei fahren die seitlichen Formteile 57,58 quer zur Transportrichtung R der Packungsmäntel 51 nach außen, während das durch die Greifeinheit 67 gebildete Formteil 59 entgegen der Transportrichtung R nach hinten und das durch die Halteeinheit 73 gebildete Formteil 60 in der Transportrichtung R nach vorne fährt. Die Halteeinheit 73 wird dabei verstellt, in dem diese eine Zahnstange 74 bereitstellt, mit der ein motorisch angetriebenes Zahnrad 75 kämmt. Der Antrieb der beiden seitlichen Formteile 57,58 ist nicht dargestellt, kann aber analog erfolgen. Die Antriebe 57,58 der Formteile können aber auch anders als dargestellt ausgebildet sein.
Beim Verstellen der Formstation 56 aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung werden die seitlichen Formteile 57,58 zeitlich wenigstens geringfügig vor der Halteeinheit 73 verstellt. Wenn die seitlichen Formteile 57,58 zur Seite fahren, gibt der geformte Packungsmantel 51 etwas nach und drückt infolgedessen gegen die den geformten Packungsmantel 51 von gegenüberliegenden Seiten abschnittsweise umgreifenden Abschnitte 76 der Halteeinheit 73. Wenn die seitlichen Formteile 57,58 außer Anlage mit dem geformten Packungsmantel 51 sind, kann auch die Halteeinheit 73 nach außen verstellt werden. Dabei bleibt der geformte Packungsmantel 51 in der Halteeinheit 73 gehalten und wird mit der Halteeinheit 73 in der Transportrichtung R bewegt. Während dessen wird die Greifeinheit 67 wieder zurück zum Stapel 53 von Packungsmänteln 51 verfahren, um dort den vordersten Packungsmantel 51 an der der Formstation 56 zugewandten Seite zu greifen und als nächsten Packungsmantel 51 zu Formstation 56 zu transportieren.
Die Formstation 56 befindet sich nun wieder in der offenen Stellung, die in der Fig. 8 dargestellt ist. Der zuvor beschriebene Zyklus beginnt also erneut. Der soeben geformte Packungsmantel 51 ist aber noch immer von der Halteeinheit 73 der Abführeinrichtung 66 gehalten. Bevor der nächste Packungsmantel 51 geformt werden kann, muss der bereits geformte Packungsmantel 51 über die Abführeinrichtung 66 abgeführt werden. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 50 wird der geformte Packungsmantel 51 über einen Stempel 82 nach oben ausgestoßen.
Dies ist in der Fig. 9 in einer Schnittansicht eines Details der Vorrichtung 50 aus Fig. 8 entlang der Schnittebene 1X-1X dargestellt. In der Stellung der Fig. 9 befindet sich die Formstation 56 noch in der geschlossenen Stellung. Auf der von der Formstation 56 abgewandten Seite der Abführeinrichtung 66 ist ein Halteelement 77 vorgesehen, dass ortsfest relativ zur Halteeinheit 73 mit der Halteeinheit 73 verbunden ist. Bei wenigstens im Wesentlichen geschlossener Formstation 56 nimmt das Halteelement 77 von oben einen Packungsmantel 51 auf, der zuvor geformt und danach mit in einer über dem Halteelement 77 vorgesehenen Bearbeitungsstation 78 mit einem Ausgießer 79 versehen worden ist. Dazu weist das Halteelement 77 den Packungsmantel 51 seitlich umgreifende und den Packungsmantel 51 kraftschlüssig haltende Haltefinger 80 auf. Die Packungsmäntel 51 in der Halteeinheit 73 und dem Halteelement 77 sind dabei parallel zueinander gehalten. Wenn die Formstation 56 nun in die offene Stellung verstellt wird, fährt die Abführeinrichtung 66 mit der Halteeinheit 73 und dem Halteelement 77 in Richtung nach vorne, in die
Transportrichtung R bzw. nach rechts, wie dies durch den Pfeil veranschaulicht ist.
So gelangt die Vorrichtung 50 in die Stellung gemäß Fig. 10. In dieser Stellung wird der in dem Halteelement 77 gehaltene Packungsmantel 51 aus dem Halteelement 77 weitergegeben, wie dies durch den entsprechenden Pfeil dargestellt ist. Gleichzeitig wird der gerade zuvor geformte Packungsmantel 51 unterhalb der Bearbeitungsstation 78 positioniert und von dort nach oben an die Bearbeitungsstation 78 abgegeben, wie dies durch den entsprechenden Pfeil dargestellt ist. Der Bearbeitungsstation 78 wird zudem ein Ausgießer 79 zugeführt, wie dies durch den entsprechenden Pfeil dargestellt ist. Der Packungsmantel 51 wird dann in nicht dargestellter Weise in der Bearbeitungsstation 78 mit dem Ausgießer 79 verbunden. Der Packungsmantel 51 wird anschließend, wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben, zusammen mit dem angebrachten Ausgießer 79 an das Halteelement 77 der Abführeinrichtung 66 abgegeben.
Insbesondere in der Fig. 10 ist zudem dargestellt, dass die seitlichen Formteile 57,58 Aussparungen 81 aufweisen, in die den geformten Packungsmantel 51 an gegenüberliegenden Seiten seitlich umgreifende Abschnitte 76 der Halteeinheit 73 eingreifen können. Diese Aussparungen 81 erlauben es, die Halteeinheit 73 erst dann in Richtung des zwischen den seitlichen Formteilen 57,58 gehaltenen Packungsmantels 51 zu verfahren, wenn die seitlichen Formteile 57,58 bereits bis in ihre innere Endstellung aufeinander zu gefahren worden sind oder aber wenigstens im Wesentlichen bis in ihre innere Endstellung aufeinander zu gefahren worden sind. Weder stößt die Halteeinheit 73 ungewollt gegen den nicht oder nur teilweise aufgefalteten Packungsmantel 51 zwischen den seitlichen Formteilen 57,58 noch behindern sich die seitlichen Formteile 57,58 und die Halteeinheit 73 beim Verstellen der Formstation 56 in die geschlossene Stellung und zurück in die offene Stellung. Vielmehr greift die Halteeinheit 73 seitlich in die Aussparungen 81 der Formteile 57,58 ein und wird aus diesen wieder herausgezogen. Die seitlichen Formteile 57,58 können letztlich vor der Halteeinheit 73 nach innen gefahren und vor der Halteeinheit 73 nach außen gefahren werden, ohne dass sich die Halteeinheit 73 und die seitlichen Formteile 57,58 dabei behindern.
Dabei könnten anstelle von Aussparungen 81 in den seitlichen Formteilen 57,58, die wenigstens im Wesentlichen mit den Abschnitten 76 der Halteeinheit 73 korrespondierend ausgebildet sind, die die geformten Packungsmänteln 51 seitlich umgreifen, auch an einer oder beiden Seiten jeweils mehrere seitliche Formteile 57,58 vorgesehen sein. Wenn diese seitlichen Formteile 57,58 über eine Spalte voneinander beabstandet sind, können in diese Spalten die die geformten Packungsmäntel 51 seitlich umgreifenden Abschnitte 76 der Halteeinheit 73 eingreifen, so wie sie bei der dargestellten Vorrichtung 50 bei der Formstation 56 in der geschlossenen Stellung in die Aussparungen 81 der seitlichen Formteile 57,58 eingreifen. Dies ist aber apparativ etwas aufwendiger und daher regelmäßig weniger bevorzugt.
Die Vorrichtung 50 zum Formen von Packungsmänteln 51 für die Herstellung von gefüllten Packungen 7, wie sie zuvor bereits beschrieben worden sind, kann nicht lediglich mit der vorbekannten Füllmaschine aus der Fig. 3 kombiniert werden, sondern auch mit Füllmaschinen eines anderen Typs. Beispielsweise kann die Vorrichtung 50 in eine Füllmaschine mit einem Schreitwerk 83 in einer Sterilluftkammer 92 integriert werden, wie dies exemplarisch in der Fig. 11 schematisch dargestellt ist.
Die Vorrichtung 50 zum Formen von Packungsmänteln 51 für die Herstellung von gefüllten Packungen 7 umfasst dabei ein Magazin 52, in dem ein Stapel 53 von flachgefalteten Packungsmänteln 51 bereitgehalten wird. Der vordere Packungsmantel 51 des Stapels 53 wird von einer Zuführvorrichtung 55 ergriffen und einer Formstation 56 mit einer Form 61 zugeführt. Der in der Form 61 aufgefaltete Packungsmantel 51 wird von einer Abführeinrichtung 66 abgeführt und über einen Stempel 82 nach oben in eine Bearbeitungsstation 78 geschoben, wo der Packungsmantel 51 mit einem Ausgießer 79 versehen wird. Der Packungsmantel 51 wird sodann wieder nach unten an ein Halteelement 77 abgegeben, das den Packungsmantel 51 zusammen mit dem Ausgießer 79 an ein Schreitwerk 83 übergibt.
Der Packungsmantel 51 wird anschließend mit dem Schreitwerk 83 in horizontaler Richtung durch eine Sterilisationseinheit 84 transportiert. Diese weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Stationen auf: eine Station 85 zum Vorwärmen der unten noch offenen Packungsmäntel 51, eine Station 86 zum Sterilisieren durch Injektion eines Sterilisiermittels und eine Station 87 zum Trocknen der sterilisierten Packungsmäntel 51, wobei das Sterilisiermittel von den sterilisierten Oberflächen des Packungsmantels 51 zuverlässig entfernt wird. Im nächsten Schritt erfolgt die Bodenformung in einer Bodenformeinheit 88, in der die Bodenflächen am unteren Ende des Packungsmantels 51 zu einer Quernaht verschweißt werden.
Die abstehenden Ohren werden dann, wie weiter oben bereits beschrieben, von unten an den Packungsboden angelegt und dort befestigt. So entsteht ein oben offener Packungskörper, der in Transportrichtung weiter zu einer Fülleinheit 89 transportiert wird, wo das eigentliche Befüllen des Packungskörpers mit dem gewünschten Produkt erfolgt. Nach dem Befüllen erfolgt der Weitertransport zu einer Giebelformeinheit 90, in der der obere Bereich des Packungskörpers durch Bildung einer oberen Quernaht verschlossen wird und die entstehenden seitlichen Packungsohren seitlich an die Packungswände angelegt und dort befestigt werden. Die so entstandene Packung 7 wird weiter transportiert und im Bereich 91 aus der Vorrichtung ausgeschleust und ist nun in einem verkaufsfähigen Zustand.
Die einzelnen Stationen sind von einer Sterilluftkammer 92 umgeben, um eine aseptische Befüllung zu gewährleisten. Die Sterilisationseinheit 84, Bodenformeinheit 88, Fülleinheit 89 und Giebelformeinheit 90 bilden dabei den Aseptikbereich der Vorrichtung, wie in Fig. 12 dargestellt. Der Transport der Packungsmäntel 51, Packungskörper sowie fertig befüllten Packungen 7 erfolgt mittels eines Schreitwerks 83, welches wenigstens zwei in einer horizontalen Ebene parallel angeordnete Transportrechen 93,95 mit jeweils einer Mehrzahl von aufeinander zuweisenden Zinken aufweist, wobei die beiden gegenüberliegenden Transportrechen 93,95 zum Verklemmen bzw. Freigeben der offenen Packungsmäntel, bodenseitigverschlossenen Packungskörper sowie fertigen Packungen aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar bzw. in Transportrichtung hin- und herbewegbar sind, wie dies mit den Pfeilen am rechten Ende der Transportrechen 93,95 angedeutet ist.
Die Funktion des Schreitwerks 83 und insbesondere die Bewegungsabläufe der Transportrechen sind in den Fig. 13A bis 13G schematisch dargestellt. Der Einfachheit halber wird dabei nicht nach dem jeweiligen Status der transportierten Produkte (Packungsmantel, Packungskörper und Packung) unterschieden, sondern es ist nur eine einzige Packung 7 gezeigt, um die Funktion des eingesetzten Schreitwerks zu beschreiben.
Wie bereits ausgeführt, weist das Schreitwerk 83 zwei in einer oberen horizontalen Ebene parallel angeordnete Transportrechen 93 und 94 auf, die mit einer entsprechenden Anzahl von aufeinander zuweisenden Zinken ausgestattet sind. Der Abstand der Zinken entspricht dabei der Breite der zu verklemmenden Packung 7. Unterhalb dieser beiden Transportrechen 93 und 94 befinden sich wiederum in einer gemeinsamen Ebene zwei weitere Transportrechen 95 und 96, welche, wie in Fig. 13A dargestellt, aufeinander zugefahren sind und die gezeigte Packung 7 im unteren Bereich mittels Klemm Wirkung festhalten.
In einer ersten Bewegung fahren die beiden oberen Transportrechen 93 und 94 aufeinander zu, wie mit den beiden Pfeilen in Fig. 13B dargestellt, bis auch sie die Packung 7 klemmend festhalten. Danach fahren die beiden unteren Transportrechen 95 und 96, wie in Fig. 13C mit Pfeilen dargestellt auseinander, so dass der untere Transportrechen die Packung 7 freigibt. Nun erfolgt eine Relativbewegung der beiden oberen Transportrechen 93 und 94 zu den beiden unteren Transportrechen 95 und 96, wobei die Packung 7 in Richtung der in Fig. 13D eingezeichneten Pfeile horizontal bis in eine nächste Position transportiert wird. In dieser Position fahren auch die beiden unteren Transportrechen 95 und 96 wieder aufeinander zu und „übernehmen“ das Verklemmen der Packung 7 in dieser Position, wie in Fig. 13E mit den Pfeilen dargestellt ist. In einem nächsten Schritt fahren die oberen Transportrechen 93 und 94 wieder auseinander, wie in Fig. 13F durch die Pfeile dargestellt, so dass diese beiden Transportrechen 93 und 94 ausreichend weit von der Packung 7 entfernt sind und in einem letzten Schritt, wie in Fig. 13G dargestellt, diesmal in eine zur Transportrichtung entgegengesetzte Richtung in die ursprüngliche Position zurückfahren können, wie dies von den Pfeilen in Fig. 13G angedeutet wird.
Ein Vergleich von Fig. 13G mit Fig. 13A zeigt nun, dass die beiden Transportrechenpaare 93, 94 und 95, 96 sich wieder im Ausgangszustand (vgl. Fig. 13A) befinden, während die Packung 7 eine Position weiter transportiert worden ist. Es ist schnell klar, dass mittels des gezeigten Schreitwerks 83 ein getakteter Transport in horizontaler Richtung erfolgt. Dadurch kann eine exakte Ausrichtung der Packungen 7 auf die innerhalb der Vorrichtung in Transportrichtung verteilt angeordneten Behandlungseinheiten erfolgen. Die Zusammenschau aus Fig. 11 und den Fig. 13A bis 13G macht schnell deutlich, dass die zum Transport dienenden Transportrechen 93, 94 und 95,96 sich ständig im Inneren der Sterilluftkammer 92 bewegen und nicht, wie bei Füllmaschinen mit umlaufenden Transporteinrichtungen, aus dem Bereich der Sterilluftkammer 92 heraus und anschließend, nach einem entsprechenden Umlauf, wieder in die Sterilluftkammer 92 hineinbewegt werden müssen. Dies ist ein erheblicher Vorteil hinsichtlich der Baugröße der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den bereits beschriebenen Vorteilen der Reduzierung der bewegten Massen und insbesondere der Vermeidung einer Kontamination des Inneren der Vorrichtung bzw. deren aufwändigen Reinigung.
In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Füllmaschine in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der in der Fig. 11 gezeigten Vorrichtung verläuft bei der Vorrichtung der Fig. 14 das dargestellte Schreitwerk 83 in unterschiedlichen Ebenen und besteht im Wesentlichen aus drei Abschnitten. Die Füllmaschine kann mit mehreren parallelen Bahnen ausgebildet sein, die gleichartige Schreitwerke 83 aufweisen. Die auch bereits in Fig. 11 dargestellten Baugruppen bzw. Konstruktionsteile sind auch hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die hier verwendeten Packungsmäntel 51 unterscheiden sich von den bei der Vorrichtung von Fig. 11 verwendeten Vorrichtung dadurch, dass hier nicht zwei (spätere) Packungskanten auch die Faltenden des Packungsmantels 51 bilden, sondern, dass der hier verwendete Packungsmantel 51 über sog. Scheinrilllinien in der Mitte ihrer Längsseiten gefaltet wurde. Es wird für die Packungsmäntel 51 aber dennoch ebenso wie für die Schreitwerke 83 des besseren Verständnisses halber jeweils dasselbe Bezugszeichen verwendet.
An einem Ende der Füllmaschine ist eine Vorrichtung 50 zum Formen von Packungsmänteln 51 für die Herstellung von gefüllten Packungen 7 vorgesehen, die ein Magazin 52 mit einem Stapel 53 von flachgefalteten Packungsmänteln 51 aufweist. Der vordere Packungsmantel 51 des Stapels 53 wird von einer Zuführvorrichtung 55 ergriffen und einer Formstation 56 mit einer Form 61 zugeführt. Der in der Form 61 aufgefaltete Packungsmantel 51 wird von einer Abführeinrichtung 66 abgeführt und über einen Stempel 82 nach oben in eine Bearbeitungsstation 78 geschoben, wo der Packungsmantel 51 mit einem Ausgießer 79 versehen wird. Der Packungsmantel 51 wird sodann wieder nach unten an ein Halteelement 77 abgegeben, das den Packungsmantel 51 zusammen mit dem Ausgießer 79 an ein Schreitwerk 83 übergibt. In der nächsten Position überprüft ein optischer Sensor 97 den mit dem Ausgießer 79 versehenen Packungsmantel 51, um mögliche Fehler zu entdecken.
In der nachfolgenden Position wird der Packungsmantel 51 in eine Übergabestation 98 mittels eines nur angedeuteten Schiebers über nicht dargestellte Führungselemente in die darunterliegende Ebene des Schreitwerks 83 transportiert und dabei gleichzeitig wieder in seine Form mit rechteckigem Querschnitt gebracht. Von dort beginnt taktweise der Transport nach rechts in Richtung des in der Mitte des Schreitwerks 83 gezeigten Pfeils. Dabei passieren die unten noch offenen Packungsmäntel 51 zunächst einen mechanischen Sensor 99, der die korrekte Ausrichtung und Position der nun ganz aufgefalteten Packungsmäntel 10' innerhalb der Schreitwerkleisten überprüft. Wurden durch den optischen Sensor 99 oder den mechanischen Sensor 99 Unstimmigkeiten festgestellt, erfolgt in einer nachfolgenden Entnahme- bzw. Ausschleusestation 100 entweder eine automatische Ausschleusung nach unten, wie gestrichelt dargestellt, oder der nicht ordnungsgemäße Packungsmantel 51 kann manuell nach oben aus dem Schreitwerk 83 entnommen werden. Während das automatische Ausschleusen bei laufendem Betrieb der Vorrichtung erfolgt, führt eine Falschausrichtung eines Packungsmantels 51 zu einem sofortigen Stillstand der Vorrichtung, um den falsch ausgerichteten Packungsmantel manuell aus seiner Position entnehmen zu können, ohne den weiteren Produktionsprozess zu gefährden. Dazu sind (nur angedeutete) Sichtfenster und Öffnungen im Gehäuse der Vorrichtung vorgesehen.
Danach schließt sich eine Vorfaltstation 101 an, in der sowohl der Giebel als auch der Boden der Packungsmäntel 51 vorgefaltet werden, um die Fasern der Faltlinien im Giebelbereich und im Bodenbereich der Packungsmäntel 51 aufzubrechen und die spätere Faltung vor der entsprechenden Siegelung zu vereinfachen. Anschließend werden die Packungsmäntel 51 in der Sterilisationseinheit 84 sterilisiert. Danach findet in der Bodenformeinheit 88 die Bodennahtsiegelung und die Ohrensiegelung der Packungsmäntel 51 statt, wobei die Ohren von unten auf den leicht kuppelförmig konkav ausgebildeten Packungsboden aufgesiegelt werden, so dass nun ein unten geschlossener Packungskörper entstanden ist, welcher mit einer weiteren Hebeeinheit 102 etwas nach oben bis zur Ebene der Fülleinheit 89 angehoben wird. Nach der Befüllung, welche im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel in zwei Schritten erfolgt, durchläuft der nunmehr gefüllte Packungskörper die Giebelformung 90, bei der zunächst die Giebelnahtsiegelung in der Station 103 durchgeführt wird und anschließend in der Station 104 die endgültige Giebelformung und das Anlegen der Ohren und Versiegeln auf den Seitenflächen der dann fertigen Packung 7 erfolgen. Am Ende des Schreitwerks 83 wird die fertig gefüllte und verschlossene Packung 7 nach unten aus der Vorrichtung ausgeschleust. Sollten beim Befüllen oder bei der Giebelformung Fehler detektiert worden sein, so kann hier eine automatische Ausschleusung einer solchen fehlerhaften Packung 7 über eine Schwenkklappe im Boden erfolgen, wobei die fehlerhafte Packung 7 über ein Transportband entfernt werden kann. Im Normalfall wird die fertige Packung 7 mittels eines nicht näher bezeichneten Schiebers nach rechts auf ein
Transportkarussell verfahren, auf dem die fertigen Packungen 7 die Vorrichtung zur Palettierung bzw. Verpackung verlassen. Unterhalb des Schreitwerks 83 erkennt man die für die Bewegungsabläufe des Schreitwerks 83 notwendigen Antriebsaggregate 105, welche allesamt unterhalb der Sterilluftkammer 92 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Zuschnitt
2 Packstoff
3 Packungsmantel
4 Längsränder
5,6 Faltlinien
7 Packung
8,9 Rand
10 Siegelnaht
11 Abschnitt
12 Abschnitt
13 Mantel
14,15 Längsenden
16 Boden
17 Kopf
18 Packungsohren
20 Vorrichtung
21 Packungskörper
22 Magazin
23 Bearbeitungslinie
24 Stapel
25 Zuführeinrichtung
26 Vorrichtung
27 Dornrad
28 Dorn
29 Heizeinheit
30 Presse 31 Siegeleinrichtung
32 Zelle
33 Transporteinrichtung
34 Füllmaschine
35 Aseptikkammer
36 Sterilisationszone
37 Füll- und Siegelzone
38 Sterilluftanschlüsse
39 Vorwärmeinrichtung
40 Sterilisiereinrichtung
41 Trocknungseinrichtung
42 Füllposition
43 Füllauslauf
44 Lebensmittel
45 Verschließeinrichtung
50 Vorrichtung
51 Packungsmantel
52 Magazin
53 Stapel
54 Falkanten
55 Zuführvorrichtung
56 Formstation 57-60 Formteil
61 Form 62-65 Formfläche
66 Abführeinrichtung
67 Greifeinheit
68 Strebe
69 Sauggreifer
70 Zahnstange
71 Zahnrad
72 Nut
73 Halteeinheit
74 Zahnstange
75 Zahnrad
76 Abschnitt
77 Halteelement
78 Bearbeitungsstation
79 Ausgießer
80 Haltefinger 81 Aussparungen
82 Stempel
83 Schreitwerk
84 Sterilisationseinheit 85-87 Station
88 Bodenformeinheit
89 Fülleinheit
90 Giebelformeinheit
91 Bereich
92 Sterilluftkammer
93-94 Transportrechen
95-96 Transportrechen
97 Sensor
98 Übergabestation
99 Sensor
100 Ausschleusestation
101 Vorfaltstation
102 Hebeeinheit
103 Station
104 Station
105 Antriebsaggregat
R Transportrichtung
A Achse
T Translation
S Schwenken

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zum Formen von Packungsmänteln (51) für die Herstellung von gefüllten Packungen, bei dem um wenigstens zwei in Längsrichtung der Packungsmäntel (51) verlaufende Faltkanten (54) flach gefaltete Packungsmäntel (51) von einer Zuführvorrichtung (55) an eine Formstation (56) umfassend wenigstens drei Formteile (57-60) übergeben werden,
- bei dem die übergebenen Packungsmäntel (51) in einer offenen Stellung der Formstation (56) zwischen wenigstens zwei Formteilen (57,58) gehalten werden,
- bei dem zwischen den wenigstens zwei Formteilen (57,58) gehaltene Packungsmäntel (51) durch ein Verstellen der wenigstens drei Formteile (57-60) in eine geschlossene Stellung der Formstation (56) aufgefaltet und geformt werden, bei dem die aufgefaltet und geformten Packungsmäntel (51) von einer Abführeinrichtung (66) nacheinander aus der Formstation (56) abgeführt werden und
- bei dem die Zuführvorrichtung (55) und/oder die Abführeinrichtung (66) ein Formteil (59,60) der Formstation (56) zum Formen den Packungsmäntel (51) bildet. Verfahren nach Anspruch 1,
- bei dem die flachgefalteten Packungsmäntel (51) von einer Greifeinheit (67) der Zuführvorrichtung (55) ergriffen und von der Greifeinheit (67) an die Formstation (56) übergeben werden und/oder
- bei dem die flachgefalteten Packungsmäntel (51) in einem Stapel (53) von flachgefalteten Packungsmänteln (51) bereitgehalten sowie nacheinander von der Zuführeinrichtung (55) ergriffen und von dem Stapel (53) abgezogen werden. Verfahren nach Anspruch 2,
- bei dem die Greifeinheit (67) ein Formteil der Formstation (56) zum Formen der Packungsmäntel (51) bildet und
- bei dem, vorzugsweise, eine von dem von der Greifeinheit (67) ergriffenen Packungsmantel (51) abgewandte Seite die in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) dem geformten Packungsmantel (51) in der Formstation (56) zugewandte Seite des Formteils (59) bildet. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
- bei dem die Packungsmäntel (51) von einer dem Stapel (53) abgewandten und/oder der Formstation (56) zugewandten Seite von der Greifeinheit (67) ergriffen werden und/oder
- bei dem die Greifeinheit (67) mit dem ergriffenen Packungsmantel (51) zur Übergabe des Packungsmantels (51) an die Formstation (56) wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise translatorisch von dem Stapel (53) zur Formstation (56) bewegt wird und/oder
- bei dem die Greifeinheit (67) mit dem ergriffenen Packungsmantel (51) zur Übergabe des Packungsmantels (51) an die Formstation (56) wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise gedreht und/oder geschwenkt wird und/oder
- bei dem die Packungsmäntel (51) in einer um wenigstens im Wesentlichen um 180° gedrehten Ausrichtung im Vergleich zur Ausrichtung der Packungsmäntel (51) im Stapel (53) an die Formstation (56) übergeben werden. Verfahren nach Anspruch 4,
- bei dem die Packungsmäntel (51) von der Greifeinheit (67) um eine Achse (A) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des translatorischen Transports (R) der Packungsmäntel (51) gedreht und/oder geschwenkt werden und/oder
- bei dem die Packungsmäntel (51) von der Greifeinheit (67) um eine Achse (A) wenigstens im Wesentlichen parallel zu den Packungsmänteln (51), insbesondere zu einer Mittelachse der Packungsmäntel (51) gedreht und/oder geschwenkt werden und/oder
- bei dem die Packungsmäntel (51) von der Greifeinheit (67) vor der Übergabe an die Formstation (56) wenigstens abschnittweise überlagernd einerseits translatorisch transportiert und andererseits gedreht und/oder geschwenkt werden, Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
- bei dem die Greifeinheit (67) eine Mehrzahl von entlang einer Längserstreckung einer Strebe (68) verteilten Sauggreifern (69) zum Greifen der Packungsmäntel (51) verwendet und/oder
- bei dem die Greifeinheit (67) eine Strebe (68) mit einer sich in der Längserstreckung der Strebe (68) erstreckenden und in der geschlossenen Formstation (56) in Richtung des in der Formstation (56) geformten Packungsmantels (51) weisenden Seite des Formteils (59) zum Formen der Packungsmäntel (51) verwendet. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- bei dem die geformten Packungsmäntel (51) von einer die geformten Packungsmäntel (51) von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der Packungsmäntel (51) haltenden Halteeinheit (73) der Abführeinrichtung (66) gehalten und aus der Formstation (56) abgeführt werden und
- bei dem, vorzugsweise, sich die Packungsmäntel (51) beim Verstellen der Formstation (56) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung durch Rückstellkräfte der Packungsmäntel (51) selbstständig reibschlüssig an die Halteeinheit (73) anlegen und/oder die Halteeinheit (73) wenigstens abschnittsweise die in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) des Packungsmantels (51) in der Formstation (56) zugewandte Seite des Formteils (60) bildet. Verfahren nach Anspruch 7,
- bei dem die Halteeinheit (73) in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) an zwei dem Packungsmantel (51) in der geschlossenen Formstation (56) gegenüberliegenden Seiten in jeweils wenigstens eine Aussparung (81) von jeweils einem an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteil (57,58) eingreift und/oder
- bei dem die Halteeinheit (73) in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) an zwei dem Packungsmantel (51) in der geschlossenen Formstation (56) gegenüberliegenden Seiten in jeweils wenigstens einen Spalt zwischen wenigstens zwei an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteile (57,58) eingreift. Verfahren nach Anspruch 8,
- bei dem die wenigstens zwei Formteile (57,58) an den der flachgefalteten Packungsmäntel (51) gegenüberliegenden Seiten wenigstens abschnittsweise relativ gegenüber der in die wenigstens eine Aussparung (81) und/oder den wenigstens einen Spalt eingreifende Halteeinheit (73) in die geschlossene Stellung der Formstation (56) verstellt werden und/oder
- bei dem die wenigstens zwei Formteile (57,58) an den der flachgefalteten Packungsmäntel (51) gegenüberliegenden Seiten wenigstens abschnittsweise relativ gegenüber der in die wenigstens eine Aussparung (81) und/oder den wenigstens einen Spalt eingreifende Halteeinheit (73) in die offene Stellung der Formstation (56) verstellt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- bei dem die Abführeinrichtung (66), insbesondere die Halteeinheit (73), mit dem geformten Packungsmantel (51) beim Verstellen der Formstation (56) in die offene Stellung, vorzugsweise ausschließlich, translatorisch weg von der Position der Abführeinrichtung (66), insbesondere der Halteeinheit (73), in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) und/oder, vorzugsweise ausschließlich, translatorisch weg von dem Stapel (53) von flachgefalteten Packungsmänteln (51) bewegt wird und/oder
- bei dem der geformte Packungsmantel (51) in der offenen Stellung der Formstation (56) durch einen Stempel (82) nach oben oder unten aus der Abführeinrichtung (66), insbesondere der Halteeinheit (73), ausgestoßen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
- bei dem die ausgestoßenen Packungsmäntel (51) in einer Bearbeitungsstation (78) bearbeitet, insbesondere mit einem Ausgießer (79) verbunden werden und
- bei dem die bearbeiteten Packungsmäntel (51) von einem ortsfest mit der Halteeinheit (73) verbundenen Halteelement (77) übernommen und
- bei dem, vorzugsweise, die Packungsmäntel (51) in der Halteeinheit (73) und dem Halteelement (77) wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander gehalten und/oder die Packungsmäntel (51) mit dem Halteelement (77) beim Verstellen der Formstation (56) in die offene Stellung weg von der Formstation (56) und, bedarfsweise, weg von dem Stapel (53) von flachgefalteten Packungsmänteln (51) bewegt sowie abgegeben werden. Vorrichtung zum Formen von Packungsmänteln (51) für die Herstellung von gefüllten Packungen, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Formstation (56) zum Auffalten und Formen von flachgefalteten Packungsmänteln (51), einer Zuführvorrichtung (55) zum Zuführen von flachgefalteten Packungsmänteln (51) zur Formstation (56) und einer Abführeinrichtung (66) zum Abführen der aufgefalteten und geformten Packungsmäntel (51) aus der Formstation (56), wobei die Formstation (56) wenigstens drei Formteile (57-60) aufweist, wobei die Formteile (57-60) von einer offenen Stellung der Formstation (56) zum Übergeben flachgefalteter Packungsmäntel (51) an die Formstation (56) in eine geschlossene Stellung der Formstation (56) zum Auffalten und Formen der Packungsmäntel (51) und zurück verstellbar vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zuführeinrichtung (55) und/oder die Abführeinrichtung (66) ein Formteil (59,60) der Formstation (56) zum Formen der Packungsmäntel (51) bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zuführvorrichtung (55) eine Greifeinheit (67) zum Ergreifen von flachgefalteten Packungsmänteln (51) und zum Übergeben der flachgefalteten Packungsmäntel (51) an die Formstation (56) aufweist und/oder dass ein Stapel (53) von flachgefalteten Packungsmänteln (51) zum nacheinander Ergreifen durch die Zuführvorrichtung (55), insbesondere die Greifeinheit (67), vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Greifeinheit (67) eine Strebe (68) mit einer sich in der Längserstreckung der Strebe (68) erstreckenden Mehrzahl von Sauggreifern (69) zum Greifen der Packungsmäntel (51) aufweist und/oder die Greifeinheit (67), insbesondere die den Sauggreifern (69) gegenüberliegende Seite der Strebe (68), in geschlossener Stellung der Formstation (56) ein, insbesondere an dem geformten Packungsmantel (51) anliegendes, Formteil (59) der Formstation (56) bildet und/oder dass die Greifeinheit (67) mit einem Antrieb zum Transportieren der flachgefalteten Packungsmäntel (51) zur Formstation (56) in einer wenigstens abschnittsweise überlagerten translatorischen Bewegung einerseits und einer Drehbewegung und/oder Schwenkbewegung andererseits verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine Halteeinheit (73) der Abführeinrichtung (66) zum Halten und Abführen der geformten Packungsmäntel (51) vorgesehen ist und dass die Halteeinheit (73) in der geschlossenen Stellung der Formstation (56) an zwei dem Packungsmantel (51) gegenüberliegenden Seiten in jeweils wenigstens eine Aussparung (81) von jeweils einem an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteil (57,58) eingreift und/oder in jeweils wenigstens einen Spalt zwischen wenigstens zwei an der jeweiligen Seite vorgesehenen Formteilen (57,58) eingreift. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein mit der Halteeinheit (73) ortsfest verbundenes und zusammen mit der Halteeinheit (73) beim Verstellen der Formstation (56) von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung und zurück verstellbares Halteelement (77) zum Aufnehmen, Halten und Abgeben von nach dem Abführen aus der Halteeinheit (73) bearbeiteten Packungsmänteln (51) vorgesehen ist.
PCT/EP2023/065483 2022-06-27 2023-06-09 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln WO2024002658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115881.0 2022-06-27
DE102022115881.0A DE102022115881A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig ofenen packungsmänteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002658A1 true WO2024002658A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=86896077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065483 WO2024002658A1 (de) 2022-06-27 2023-06-09 Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115881A1 (de)
WO (1) WO2024002658A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035989A (en) * 1975-01-07 1977-07-19 Wilhelm Schuster Machine for erecting, filling and closing flat-foldable cartons
US5120292A (en) * 1989-09-13 1992-06-09 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Apparatus for forming containers
EP0492744A1 (de) * 1990-12-25 1992-07-01 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Zuschnittzuführvorrichtung
EP1780128A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-02 MARCHESINI GROUP S.p.A. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016109996A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695421B2 (en) 2006-02-01 2010-04-13 Graphic Packaging International, Inc. Rotary carton feeder
DE102017114814A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern mit einem oszillierenden Greifer
DE102019101816A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Auffalten von flachgefalteten Packungsmänteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035989A (en) * 1975-01-07 1977-07-19 Wilhelm Schuster Machine for erecting, filling and closing flat-foldable cartons
US5120292A (en) * 1989-09-13 1992-06-09 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Apparatus for forming containers
EP0492744A1 (de) * 1990-12-25 1992-07-01 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Zuschnittzuführvorrichtung
EP1780128A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-02 MARCHESINI GROUP S.p.A. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016109996A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beidseitig offenen Packungsmänteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022115881A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
EP1544113B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP2805890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren von (Tabak-)Beuteln mit Wickellasche
EP3253658B1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
EP2935019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von stückgütern in einer abfüllmaschine
EP3187424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken kleinstückiger artikel
EP3649052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskoerpern mit einem oszillierenden greifer
WO2004014729A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von standbodenbeuteln
WO2005061353A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
EP3576932B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum verschliessen von äusseren bodenlaschen einer umverpackung
WO2019081276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum
WO2020216564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenigstens teilweisen auffalten von flachgefalteten packungsmänteln
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
WO2024002658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
WO2023041807A2 (de) Reinigungsverfahren zur reinigung einer füllmaschine und füllmaschine zur durchführung des reinigungsverfahrens
WO2020151934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenigstens teilweisen auffalten von flachgefalteten packungsmänteln
WO2021204465A1 (de) VORRICHTUNG ZUM EINSEITIGEN VERSCHLIEßEN VON PACKUNGSMÄNTELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBUNDPACKUNGEN
WO2020169311A9 (de) Vorrichtung mit fremdkörperdetektion sowie verfahren zur fremdkörperdetektion
WO2019234104A1 (de) Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern
WO2023016693A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung gefüllter karton/kunststoff-verbundpackungen
DE102021121144A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gefüllter Karton/Kunststoff-Verbundpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23732467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1