CH631737A5 - Verwendung von cyclohexanderivaten in fluessigkristallinen dielektrika. - Google Patents

Verwendung von cyclohexanderivaten in fluessigkristallinen dielektrika. Download PDF

Info

Publication number
CH631737A5
CH631737A5 CH580281A CH580281A CH631737A5 CH 631737 A5 CH631737 A5 CH 631737A5 CH 580281 A CH580281 A CH 580281A CH 580281 A CH580281 A CH 580281A CH 631737 A5 CH631737 A5 CH 631737A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclohexane
liquid
formula
compound
cyanophenyl
Prior art date
Application number
CH580281A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Eidenschink
Joachim Dr Krause
Ludwig Dr Pohl
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of CH631737A5 publication Critical patent/CH631737A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/188Unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/527Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C49/563Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/49Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/003Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssigkristalline Dielektrika herzustellen, die eine nematische Phase im geforderten Temperaturbereich aufweisen und in Flüssigkristallzellen bei Zimmertemperatur ausreichend kurze Schaltzeiten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 definierte Verwendung von Cyclohexanderivaten der Formel I gelöst.
Die Verbindungen der Formel (I) sind, wie die bekannten p,p'-disubstituierten Benzoesäurephenylester und die p,p'-disubstituierten Biphenylderivate, farblos und besitzen eine vergleichbare chemische Beständigkeit. Der Temperaturbereich ihrer flüssigkristallinen Mesophase liegt in vielen Fällen überraschenderweise günstiger als der der analog substituierten vorbekannten Substanzen.
Unerwarteterweise besitzen sie zusätzlich eine deutlich niedrigere Viskosität als die vorstehend genannten Basismaterialien flüssigkristalliner Dielektrika.
Die Cyclohexanderivate der Formel (I) sind 4,4'-disubstitu-ierte Phenylcyclohexane, bei denen der Rest Ri und der substituierte Phenylrest am Cyclohexanmolekül in trans-Stellung angeordnet sind. Sie besitzen eine positive dielektrische Anisotropie (DKA) in der Grössenordnung von +10. Sie sind daher gut geeignet als Komponenten von Dielektrika für Anzeigeelemente, die auf der Basis des Schadt-Helfrich-Effekts in der verdrillten nematischen Zelle arbeiten oder die Erscheinung des cholesterisch-nematischen Phasenübergangs ausnutzen.
In den Verbindungen der Formel (I) sind die Substituenten Ri und R2 voneinander verschieden, wobei der eine die Cyano-gruppe und der andere Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alko-xycarbonyloxy bedeutet. Wegen ihrer leichteren Herstellbarkeit sind dabei die Verbindungen der Formel (I), in denen der am aromatischen Ring befindliche Substituent R2 CN bedeutet, bevorzugt.
Soweit die Alkylgruppe R in den Substituenten Ri oder R2 jeweils drei oder mehr Kohlenstoffatome enthält, können diese in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein. Wenn Ri oder R2 eine geradkettige Alkylgruppe R ist, sind unter diesen Verbindungen der Formel (I) diejenigen bevorzugt, in denen die Alkylgruppe 1-10, vorzugsweise 3-8 C-Atome enthält. Wenn Ri oder R2 eine geradkettige Alkoxygruppe ist, enthält der Alkylteil darin vorzugsweise 1-8, insbesondere 1-6 C-Atome. Sofern Ri oder R2 geradkettiges Alkanoyloxy ROCO- oder geradkettiges Alkoxycarbonyloxy ROCOO-bedeutet, enthält die geradkettige Alkylgruppe R in diesen Resten vorzugsweise 1-6 C-Atome. Unter den Verbindungen der Formel (I) mit einem geradkettigen Rest R sind diejenigen bevorzugt, in denen Ri oder R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist.
Nicht geradkettige Alkylgruppen R in den Verbindungen der Formel (I) enthalten vorzugsweise nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Substituenten sind die, in denen die Kohlenstoffkette am bindenden Kohlenstoffatom oder einem der beiden nächsten Kohlenstoffatome verzweigt ist. Von Bedeutung sind unter diesen solche verzweigten Gruppen, in denen sich an einer längeren Kohlenstoffkette in 1-, 2- oder 3-Stellung eine Methyl- oder Äthylgruppe befindet, beispielsweise Isopropyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl,
1-Methylbutyl,2-Methylbutyl,3-Methylbuty, 1-Methylpentyl, 1 Äthylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 2-Äthylhexyl oder 1-Methylheptyl.
Bevorzugte Substituenten mit einem verzweigten Rest R sind insbesondere solche, in denen Ri oder R2 Alkoxy oder Alkanoyloxy ist. Wenn solche Verbindungen, die ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom enthalten, optisch aktiv sind, können sie vorteilhaft als Dielektrika in Flüssigkristall-Anzeigeelementen verwendet werden, die auf der Basis des cholesterisch-nematischen Phasenübergangs arbeiten.
Die Verbindungen der Formel (I) können in für derartige Verbindungen üblicher Weise hergestellt werden; beispielsweise setzt man eine Verbindung der Formel
R
3
worin R3 R oder OR bedeutet, mit Phenyllithium oder einem Phenylmagnesiumhalogenid, vorzugsweise Phenylmagnesium-bromid um, und hydrolysiert zu einer Verbindung der Formel
OH
Nach Trennung der cis-trans-isomeren Alkohole der Formel (III) können diese in an sich bekannter Weise zum Phenylcyclo-hexanderivat der Formel (IV) reduziert werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierungen, die unter Retention oder Inversion der Konfiguration des benzylständigen Kohlenstoffatoms verlaufen.
Aus den Verbindungen der Formel (IV) können in an sich bekannter Weise die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, in denen R2 CN bedeutet: Die Nitrile sind z.B. erhältlich, indem man das 4-(R3>-l-Phenylcyclohexan in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit Acetylchlorid umsetzt, das dabei erhaltene 4-[4-(R3)-Cyclohexyl]-acetophenon mit Natriumhypochlorit zur 4-[4-(R3)-Cyclohexyl]-benzoesäure oxydiert und diese durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit Thionylchlo-rid, Ammoniak und Phosphoroxidchlorid über das entsprechende Benzoylchlorid und Benzamid in das Nitrii umwandelt. Weiterhin sind Nitrile erhältlich, indem das 4-(R3)-l-Phenylcy-clohexan in Acetonitril mit Thallium-tris-trifluoracetat zu 4-[4-(R3>Cyclohexyl]-phenyl-thallium-bis-trifluoracetat umgesetzt und dieses mit Kaliumcyanid in wässeriger Lösung einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wird.
Zur Herstellung der Substanzen der Formel I, in denen Ri OCOR oder OCOOR bedeutet, kann von 4-Phenylcyclohexa-nol ausgegangen werden, das zunächst mit einem Säurechlorid oder Chlorameisensäureester verestert wird; anschliessend kann in an sich bekannter Weise die Nitrilgruppe in den Phenyl-kern eingeführt werden, zum Beispiel durch Umsetzung mit Thallium-tris-trifluoracetat und UV-Bestrahlung in wässeriger Kaliumcyanidlösung. Schliesslich können Verbindungen der Formel (I), in denen Ri eine Nitrilgruppe ist, hergestellt werden, indem Cyclohexen mit Acetylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid zu 4-Acetylcyclohexylchlorid umgesetzt wird und dieses wiederum in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit einer Verbindunng der Formel C6H5-R4, worin R4 H oder R bedeutet, zu 4-[4-(R4)-Phenyl]-l-acetylcyclohexan reagiert. In diesem Zwischenprodukt kann die Acetylgruppe durch Oxida-
631 737
tion mit Hypohalogenit in die Carboxylgruppe und diese über das Säurechlorid und Säureamid in die Nitrilgruppe umgewandelt werden. Aus dem so erhaltenen l-Cyano-4-Phenylcyclohe-xan (R4 = H) kann anschliessend, beispielsweise durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit Thallium-tris-trifluoracetat und Bleitetraacetat, l-Cyano-4(4-hydoxyphenyl)-cyclohexan hergestellt werden, dessen Hydroxygruppe dann in an sich bekannter Weise durch Verätherung oder Veresterung in eine RO-, ROCO- oder ROCOO-Gruppe überführt werden kann.
Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der beschriebenen Verbindungen der Formel (I) sind entweder bekannt oder können ohne Schwierigkeiten nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden. So werden beispielsweise 4-Alkylcyclohexanone (Formel II, R3 = R) erhalten, indem die entsprechenden 4-Alkylphenole katalytisch hydriert und die so erhaltenen 4-Alkyl-cyclohexanole zu den Ketonen oxydiert werden. Analog können 4-Alkoxycyclohexanone durch Hydrierung der entsprechenden Hydrochinonhalbäther und anschliessende Oxydation der so erhaltenen 4-Alkoxycyclohexanole hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) sind wertvolle Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika, die zur Herstellung elek-trooptischer Anzeigeelemente verwendet werden können.
Dielektrika bestehen im allgemeinen aus zwei oder mehr Komponenten, darunter mindestens eine der Formel (I). Gegebenenfalls anwesende weitere Komponenten sind vorzugsweise nematische oder nematogene Substanzen aus den Klassen der Azobenzole, Azoxybenzole, Biphenyle, Schiffschen Basen, insbesondere Benzyliden-Derivate, Phenylbenzoate, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Dipenylacetylen-Deri-vate, Diphenylnitrone und substituierte Zimtsäuren. Die wichtigsten als derartige weitere Komponenten in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel (V) charakterisieren:
worin
-CH =
CH-
-0-C0-<^)-0-C0-
-CX' =
CH-
-C0-0-<£)-C0-0-
-CH =
cx1-
-©-CO-O-
-C =
c-
-©-o-co-
-N =
N-
-<Q-co-s-
-N (0)
= N-
-Q-s-cq-
-N =
N (O) -
—CH = N-
-O -
C0-
-N = CH-
-CO -
0-
-CH = N (0) -
-s -
co-
-N (0) = CH-
-CO -
s-
oder eine C-C-Einfachbindung bedeutet, X' Halogen, vorzugs-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631 737
4
weise CI, und Rs und Rs gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Alkanoyloxy- oder Alkoxycarbonyloxyreste bedeuten, die bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C-Atome enthalten; ferner kann auch einer der Reste Rs und Rs eine Cyano-, Nitro- oder Isonitrilgruppe bedeuten. Bei den meisten dieser s Verbindungen sind Rs und Rs vorzugsweise verschieden, wobei einer der Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet. Aber auch eine grosse Zahl anderer Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher nemati-schen Substanzen sind im Handel erhältlich. 10
Die Dielektrika enthalten in der Regel mindestens 40, vorzugsweise 50-99, insbesondere 60-98 Gewichtsteile der Verbindungen der Formeln (I) und gegebenenfalls (V). Hiervon entfallen bevorzugt mindestens 15 Gewichtsteile, meist auch 20 oder mehr Gewichtsteile auf eine oder mehrere Verbindungen ts der Formel (I). Es können jedoch auch Dielektrika hergestellt werden, die ausschliesslich aus zwei oder mehr Verbindungen der Formel (I) bestehen.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Dielektrika so modifiziert werden, dass sie in allen bisher bekannt 20 gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität, der Leitfä- 25 higkeit und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind zum Beispiel in den DE-OS 22 09 127,22 40 864,23 21 632,23 38 281 und 24 50 088 beschrieben.
Die folgenden Herstellungsmethoden A-D und die Bei- 30 spiele 1-4 sollen die Erfindung erläutern. In den Beispielen bedeuten F. den Schmelzpunkt und K. den Klärpunkt einer flüssigkristallinen Substanz in Grad Celsius; Siedetemperaturen sind mit Kp. bezeichnet. Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten Angaben von Teilen oder Prozent Gewichtsteile 35 bzw. Gewichtsprozent.
Methode A
(a) Eine Lösung von 280 g 4-n-Pentylphenol in 1,51 Eisessig wird mit 12g Platindioxid versetzt und bei Zimmertemperatur 40 unter einem Wasserstoffdruck von 600 kPa hydriert. Anschliessend wird vom Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und das zurückbleibende 4-n-Pentyl-cyclohexanol unter vermindertem Druck destilliert. Von dem Destillat werden 86,4 g in 250 ml Diäthyläther gelöst und unter starkem Rühren 45 mit einer Lösung von 52 g Natriumdichromat-dihydrat in 25 ml Wasser und 39 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2,5 Stunden lang gerührt, danach die organische Phase abgetrennt, diese zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge- 50 dampft. Das zurückbleibende 4-n-Pentylcyclohexanon wird unter vermindertem Druck destilliert; Kp. 0,13 mbar 101 °C.
Analog werden hergestellt:
4-Methylcyclohexanon
4-Äthylcyclohexanon 55
4-n-Propylcyclohexanon, Kp. 0,26 mbar 49 °C
4-Isopropylcyclohexanon
4-n-Butylcyclohexanon, Kp. 0,26 mbar 71 °C
4-{ 1 -Methylpropyl)-cyclohexanon
4-(2-MethyIpropyl)-cycIohexanon 60
4-{ 1 -MethyIbutyl)-cyclohexanon
4-(2-Methylbutyl)-cyclohexanon
4-(3-Methylbutyl>cyclohexanon
4-n-Hexylcyclohexanon, Kp. 0,52 mbar 102 °C
4-(l-MethyIpentyl)-cyclohexanon 65
4-(2-MethyIpentyl)-cycIohexanon
4-n-Heptylcyclohexanon, Kp. 0,52 mbar 110 °C
4-(l-Methylhexyl)-cyclohexanon
4-n-Octylcyclohexanon
4-(2-Äthylhexyl)-cyclohexanon
4-(l-Methylheptyl)-cyclohexanon
4-n-Nonylcyclohexanon
4-n-Decy\cyclohexanon
4-n-DodecyIcyclohexanon.
(b) Zu einer aus 80 g Brombenzol und 13 g Magnesiumspänen in 400 ml Diäthyläther bereiteten Lösung von Phenyl-magnesiumbromid wird unter Rühren und Kühlen im Lauf einer Stunde eine Lösung von 65 g 4-n-Pentylcyclohexanon in 200 ml Diäthyläther getropft. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde lang zum Sieden erhitzt und dann in eine Lösung von 50 ml konzentrierter Salzsäure in 11 Eiswasser gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit je 100 ml Diäthyläther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit 5%iger wässeriger Natrium-hydrogencarbonatlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird einer Trennung über eine mit Kieselgel gefüllten Säule unterzogen. Das mit Petroläther (Siedebereich 40-60 °C) eluierte 1-PhenyI-cis-4-n-pentyl-r-cycIohexanol wird in 11 Äthanol gelöst und in Gegenwart von 75 g feuchtem Raney-Nickel bei Zimmertemperatur und Normaldruck 72 Stunden lang hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Äthanols wird das zurückbleibende 4-n-Pentyl-l-phenylcyclohexan unter vermindertem Druck destilliert; Kp. 0,03 mbar 105-110 °C.
(c) Eine Suspension von 16 g Aluminiumchlorid in 100 ml Dichlormethan wird unter Eiskühlung nacheinander mit 7,9 g Acetylchlorid und einer Lösung von 23 g 4-n-Pentyl-l-phenylcy-clohexan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden lang gerührt, auf 300 g Eis gegossen und mit soviel konzentrierter Salzsäure versetzt, dass das ausgefallene Aluminiumhydroxid wieder gelöst wird. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Calciumchlorid getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-acetophenon wird unter vermindertem Druck destilliert; Kp. 0,03 mbar 153 °C.
(d) Zu einer Lösung von 28 g Natriumhydroxid und 33,6 g Brom in 160 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur unter Rühren eine Lösung von 19 g 4-(4-n-PentyIcyclohexyl)-acetophenon in 70 ml Dioxan getropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde lang gerührt, mit einer Lösung von 10 g Natriumhydrogensulfit in 100 ml Wasser versetzt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt. Aus der wässri-gen Lösung wird durch zweimaliges Extrahieren mit je 100 ml Dichlormethan, Waschen der Extrakte mit Wasser und Eindampfen 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-benzoesäure isoliert. Diese wird mit 40 ml Thionylchlorid 2,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt; nach Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlo-rids wird das zurückbleibende 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-ben-zoylchlorid in 300 ml wasserfreiem Dioxan gelöst und diese Lösung mit 140 ml 25%iger wässeriger Ammoniaklösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 21 Eiswasser gegossen und das ausgefallene 4-(4-n-Pentylcyclohexyl>benzamid abfiltriert und getrocknet. 12,6 g dieses Benzamids werden bei 40 °C in 200 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 50 °C im Lauf von 30 Minuten 26 g Phosphoroxidtrichlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird dann nach 1 Stunde in 600 ml Eiswasser gegossen; durch viermaliges Extrahieren mit je 200 ml Dichlormethan, Waschen der Extrakte mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen wird daraus 4-n-Pentyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan erhalten, das durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt wird; Kp. 0,07 mbar, 168 °C, F. 30 °C, K. 56 °C, Viskosität 21 mPa-s bei
20 °C.
Analog werden hergestellt: 4-Methyl-l-(4-cyanophenyl)-cycIohexan,
631737
4-Äthyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Propyl-1 -(4-canophenyl)-cyclohexan, F. 42 °C, K. 45 °C;
4-n-Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, F. 41 °C, K.41 °C;
4-n-Hexyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, F. 42 °C, K. 47 °C;
4-n-Heptyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, F. 30 °C, K. 59 °C;
4-n-Octyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Nonyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Decyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Undecyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Dodecyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-Isopropyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(l-Methylpropyl)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(l-Methylbutyl)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(2-MethylbutyI)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(l-Methylpentyl)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(2-Methylpentyl)-l-(4-cyanophenyl>cycIohexan,
4-(3-Methylpentyl>l-(4-cyanophenyl>cyclohexan,
4-(2-Äthylhexyl)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-( 1 -Methylheptyl)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan
Methode B
(a) Eine Suspension von 48 g Silber(I)oxid und 35,2 g trans-4-Phenylcyclohexanol in 100 ml n-Butyljodid wird 72 Stunden lang zum Sieden erhitzt und dann filtriert. Nach Abdestillieren des überschüssigen n-Butyljodids wird das zurückbleibende 4-n-Butyloxy-l-phenylcycIohexan durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt.
(b) 23,2 g 4-n-Butyloxy-l-phenylcycIohexan und 54,3 g Thal-lium-tris-trifluoracetat werden in 300 ml Acetonitril 24 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird das Acetonitril abdestilliert und das zurückbleibende 4-n-Butyloxy-l-[4-(bis-tri-fluoracetato-thallium)-phenyl]-cyclohexan in einer Lösung von 80 g Kaliumcyanid in 11 Wasser suspendiert. Die Suspension wird in einer Tauchlampenapparatur unter starkem Rühren 2,5 Stunden lang mit einer Quecksilber-Niederdrucklampe bestrahlt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch viermal mit je 200 ml Hexan extrahiert, die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft, und das zurückbleibende 4-n-Butyloxy-l-(4-cyanophenyl>cyclohexan wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt.
Analog werden hergestellt: 4-Methoxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Äthoxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-n-Propyloxy-1 -(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Pentyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-HexyIoxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Heptyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Octyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Nonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Decyloxy-H4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Undecyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-n-Dodecyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Isopropyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-<l-Methylpropyloxy>l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-(l-Methylbutyloxy)-l-(4-cyanophenyI)-cyclohexan, 4-(2-Methylbutyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-{ 1 -Methylpentyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-(2-Methylpentyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-{3-Methylpentyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-(2-Äthylhexyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-<l-Methylheptyloxy)-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan.
Methode C
Eine Lösung von 35,2 g trans-4-Phenylcyclohexanol in 200 ml Toluol wird mit 24 g n-Pentanoylchlorid und 30 ml Pyridin 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natiumsulfat getrocknet und destilliert. Nach dem Abziehen von Toluol und restlichem Pyridin werden 42,7 g 4-n-Pentanoy-loxy-l-phenylcyclohexan unter vermindertem Druck abdestilliert. Aus 26 g dieses Destillats werden analog Methode B (b) durch Umsetzung mit Thallium-tris-trifluoracetat in Acetonitril 5 und nachfolgende Bestrahlung in wässeriger Kaliumcyanidlö-sung 12,3 g4-n-Pentanoyloxy-l-(4-cyanophenyl>cyclohexan erhalten.
Analog werden hergestellt: 4-Acetoxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, io 4-Propionyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Butyryloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
4-Pentanoyloxy-1 -(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Hexanoyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Heptanoyloxy-l-(4-cyanophenyI)-cyclohexan, 15 4-Octanoyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Äthoxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Propyloxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Butyloxycarbonyloxy-1 -(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Pentyloxycarbonyloxy-1 -{4-cyanophenyl)-cyclohexan, 2o4-Hexyloxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl>cyclohexan, 4-Heptyloxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Octyloxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Nonyloxycarbonyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 4-Decyloxycarbonyloxy-1 -(4-cyanophenyl)-cyclohexan.
25
Methode D
(a) Zu einer Suspension von 66,6 g wasserfreiem Aluminiumchlorid in 200 ml Schwefelkohlenstoff werden bei -15 °C unter Rühren 39 g Acetylchlorid und danach 41 g Cyclohexen
3o gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei -15 °C gerührt, dann wird die obere Schwefelkohlenstoff-Schicht abgehoben und durch 400 ml n-Pentylbenzol ersetzt. Nach Zugabe von weiteren 33,3 g Aluminiumchlorid wird unter Rühren auf Zimmertemperatur erwärmt und bis zum Ende der 35 HCl-Entwicklung weitergerührt. Danach wird auf Eiswasser gegossen, das abgeschiedene Aluminiumhydroxid mit Salzsäure in Lösung gebracht, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und destilliert. Nach dem Abziehen des überschüssigen n-Pentylbenzols wird das so erhaltene 4-Acetyl-l-(4-pentyl-40 phenyl)-cyclohexan unter vermindertem Druck abdestilliert; Ausbeute 48 g.
(b) Analog Methode A (d) werden aus 27 g 4-Acetyl-l-4-pen-tylphenyl)-cyclohexan durch aufeinanderfolgende Umsetzungen mit Natriumhypobromit, Thionychlorid, Ammoniaklösung
45 und Phosphoroxidchlorid 14,9 g 4-Cyano-l-(4-pentylphenyl)-cyclohexan erhalten.
Analog werden hergestellt: 4-Cyano-l-(4-methylphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-äthylphenyl)-cyclohexan,
so 4-Cyano-l -(4-n-propylphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-n-butylphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-n-hexylphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-n-heptylphenyI)-cyclohexan,
4-Cyano-1 -(4-n-octylphenyl)-cyclohexan, 55 4-Cyano-l-(4-n-nonylphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-decylphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l -(4-isoproylphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l -[4-( 1 -methylpropyl)-phenyl]-cyclohexan,
4-Cyano-l -[4-( 1 -methylbutyl-phenyl]-cyclohexan, 6o4-Cyano-l-[4-(2-methylbutyl)-phenyl]-cyclohexan, 4-Cyano-l-[4-(l-methylpentyl)-phenyl]-cyclohexan, 4-Cyano-l-[4-(2-methylpentyl)-phenyl]-cyclohexan, 4-Cyano-l-[4-(3-methylpentyl)-phenyl]-cyclohexan,
4-Cyano-1 -[4-(2-äthylhexyl)-phenyl]-cyclohexan, 65 4-Cyano-l-[4-(l-methylheptyl)-phenyl]-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan 4-Cyano-l-(4-äthoxyphenyl)-cyclohexan, 4-Cyano-l-(4-n-proyloxphenyl)-cyclohexan,
631 737
4-Cyano-l-(4-n-butyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-pentyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-hexyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-heptyloxyphenyl)-cycIohexan,
4-Cyano-l-(4-n-octyloxyphenyl)-cyclohexan, s
4-Cyano-l-{4-n-nonyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-decyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-dodecyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-(4-n-isopropyloxyphenyl)-cyclohexan,
4-Cyano-l-[4-(l-methylproyloxy)-phenyl]-cyclohexan, 10
4-Cyano-l -[4-( 1 -methylbutyloxy)-phenyl}cyclohexan,
4-Cyano-l-[4-(2-methylbutyloxy)-phenyl]-cyclohexan,
4-Cyano-l-[4-(l-methyIpentyloxy)-phenyl]-cyclohexan,
4-Cyano-l-[4-(2-niethylpentyIoxy)-phenyl]-cycIohexan,
4-Cyano-l-[4-(3-methyIpentyloxy>phenyl]-cyclohexan, is
4-Cyano-l-[4-(2-äthylhexyloxy)-phenyl]-cyclohexan,
4-Cyano-l-[4-(l-methylheptyloxy)-phenyl]-cyclohexan.
Die folgenden Beispiele betreffen flüssigkristalline Dielektrika:
20
Beispiel 1
Eine Mischung von 40 Gewichtsteilen 4-n-Pentyl-l-(4-cya-nophenyl)-cyclohexan, 25 Gewichtsteilen 4-n-Heptyl-l-(4-cya-nophenyl)-cyclohexan und 35 Gewichtsteilen 4-n-Butyloxy-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan besitzt eine positive dielektrische 25 Anisotropie von A e ~ 10. Als Dielektrikum in einer verdrillten nematischen Zelle mit 10 Mikron Plattenabstand ist sie zwischen gekreuzten Polarisatoren lichtdurchlässig. Beim Anlegen einer Spannung von 1,5 V erscheinen die zwischen den Elektroden angesteuerten Bereiche dunkel. 30
Beispiel 2
Eine Mischung von 37,5 Gewichtsteilen 4-n-Pentyl-l-(4-cya-nophenyl)-cyclohexan, 25 Gewichtsteilen 4-n-Heptyl-l-(4-cya-nophenyl)-cyclohexan, 34 Gewichtsteilen 4-n-ButyIoxy-l-(4-cya-nophenyl)-cyclohexan, 3 Gewichtsteilen Cholesterinpelargonat und 0,5 Gewichtsteilen 4-N,N-Diäthylaminophenyl-azo-(5-nitro)-thiazol ist als Dielektrikum in einer Flüssigkristallzelle mit 15 Mikron Plattenabstand planar-cholesterisch orientiert und zeigt eine tiefblaue Färbung. Wenn an gegenüberliegende transparente Elektroden dieser Zelle eine Wechselspannung von 20 V/50 Hz angelegt wird, erscheinen die zwischen diesen Elektroden befindlichen Stellen des Dielektrikums durchsichtig-
Beispiel 3
Eine Mischung von 29 Gewichtsteilen 4-n-Propyl-l-(4-cya-nophenyI)-cyclohexan, 41 Gewichtsteilen 4-n-Pentyl-l-(4-cyano-phenyl)-cyclohexan, 30 Gewichtsteilen 4-n-Heptyl-l-(4-cyano-phenyl)-cyclohexan hat eine nematische Phase im Temperaturbereich von -5 bis +51 °C, eine DKA von +10,1 und eine Viskosität von 21 mPa • s 20 °C.
Beispiel 4
Eine Mischung von 30 Gewichtsteilen 4-n-Octyloxy-4'-cya-nophenyl, 21 Gewichtsteilen 4-n-Propyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 28 Gewichtsteilen 4-n-Pentyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan und 21 Gewichtsteilen 4-n-Heptyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan hat eine nematische Phase im Temperaturbereich von -7 bis +56 °C, eine DKA von +11,3 und eine Viskosität von 29 mPa-s bei 20 °C.

Claims (6)

  1. 631 737
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel
    (I)
    worin einer der Substituenten Ri und R2 CN und andere R, OR, OCOR oder OCOOR bedeuten, wobei R Alkyl mit 1-12 C-Ato-men ist, als Komponente eines flüssigkristallinen Dielektri- 10 kums.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, worin R geradkettig ist.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, worin R verzweigtes Alkyl mit nur einer Kettenverzwei- 15 gung ist.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, worin Ri CN bedeutet.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, worin R2 CN bedeutet. 20
  6. 6. Verwendung nach den Ansprüchen 4 oder 5 einer Verbindung der Formel I, worin jeweils der andere Substituent R oder OR bedeutet.
    Für elektrooptische Anzeigeelemente werden in zunehmendem Masse die Eigenschaften nematischer oder nema- 30 tisch-cholesterischer flüssigkristalliner Materialien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaften wie Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluss elektrischer Felder signifikant zu verändern. Die Funktion derartiger Anzeigeelemente beruht dabei beispielsweise auf den 35 Phänomenen der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter Phasen, dem Schadt-Helfrich-Effekt in der verdrillten Zelle oder dem cholesterisch-nematischen Phasenübergang.
    Für die technische Anwendung dieser Effekte in elektroni- 40 sehen Bauelementen werden flüssigkristalline Materialien benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten 45 Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren flüssigkristallinen Materialien eine flüssigkristalline Mesophase im Temperaturbereich von mindestens +10 °C bis +60 °C, bevorzugt von 0 °C bis 60 °C, und eine niedere Viskosität bei Zimmertemperatur, die 50 vorzugsweise nicht mehr als 70 mPa- s betragen soll, gefordert. Schliesslich dürfen sie im Bereich des sichtbaren Lichts keine Eigenabsorption aufweisen, d.h. sie müssen farblos sein.
    Es ist bereits eine Anzahl von flüssigkristallinen Verbindungen bekannt, die den an Dielektrika für elektronische Bauele- 55 mente gestellten Stabilitätsanforderungen genügen und auch farblos sind. Hierzu gehören insbesondere die in der DE-OS 2 139 628 beschriebenen p,p'-disubstituierten Benzoesäurephe-nylester und die in der DE-OS 2 356 085 beschriebenen p,p'-disubstituierten Biphenylderivate. In beiden genannten Verbin- 60 dungsklassen, wie auch in anderen bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssigkristalliner Mesophase, gibt es keine Einzelverbindungen, die in dem geforderten Temperaturbereich von 10 bis 60 °C eine flüssigkristalline nematische Mesophase ausbilden. Es werden daher in der Regel Mischungen von zwei 65 oder mehreren Verbindungen hergestellt, um als flüssigkristalline Dielektrika verwendbare Substanzen zu erhalten. Hierzu mischt man gewöhnlich mindestens eine Verbindung mit niedrigem Schmelz- und Klärpunkt mit einer anderen mit deutlich höherem Schmelz- und Klärpunkt. Hierbei wird normalerweise ein Gemisch erhalten, dessen Schmelzpunkt unter dem der niedriger schmelzenden Komponente liegt, während der Klärpunkt zwischen den Klärpunkten der Komponente liegt. Optimale Dielektrika lassen sich jedoch auf diese Weise nicht herstellen, da die Komponenten mit den hohen Schmelz- und Klärpunkten den Gemischen fast immer auch eine hohe Viskosität verleihen. Dadurch werden die Schaltzeiten der damit hergestellten elektro-optischen Anzeigeelemente in unerwünschter Weise verlängert.
CH580281A 1976-08-14 1981-09-08 Verwendung von cyclohexanderivaten in fluessigkristallinen dielektrika. CH631737A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636684A DE2636684C3 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631737A5 true CH631737A5 (de) 1982-08-31

Family

ID=5985476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH992977A CH630111A5 (de) 1976-08-14 1977-08-12 Mindestens ein cyclohexanderivat als eine von mindestens zwei komponenten enthaltendes, fluessiges dielektrikum.
CH580281A CH631737A5 (de) 1976-08-14 1981-09-08 Verwendung von cyclohexanderivaten in fluessigkristallinen dielektrika.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH992977A CH630111A5 (de) 1976-08-14 1977-08-12 Mindestens ein cyclohexanderivat als eine von mindestens zwei komponenten enthaltendes, fluessiges dielektrikum.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4130502A (de)
JP (4) JPS5323957A (de)
AT (1) AT351618B (de)
CH (2) CH630111A5 (de)
DD (1) DD131094A5 (de)
DE (1) DE2636684C3 (de)
FR (1) FR2361353A1 (de)
GB (1) GB1531405A (de)
HK (1) HK50379A (de)
NL (1) NL187492C (de)
SU (1) SU906387A3 (de)

Families Citing this family (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702561A (en) * 1977-04-11 1987-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pleochroic dyes and electro-optical displays therewith
US4198130A (en) * 1977-06-03 1980-04-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
US4337999A (en) * 1977-08-29 1982-07-06 Sharp Corporation Fluorescent liquid crystal display compositions and devices
US4253740A (en) * 1977-09-12 1981-03-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal materials and devices containing them
JPS5450490A (en) * 1977-09-29 1979-04-20 Sharp Corp Liquid crystal composition
CA1106406A (en) * 1977-11-21 1981-08-04 Takashi Inukai Liquid crystal compounds
JPS5483694A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Hitachi Ltd Nematic liquid crystal body for display device
DE2800553A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
AT364000B (de) * 1978-01-30 1981-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallsubstanz
JPS5941983B2 (ja) * 1978-02-17 1984-10-11 大日本インキ化学工業株式会社 トランス(エカトリアル↓−エカトリアル)1,4↓−ジ置換シクロヘキサン誘導体
DE2822504A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Siegfried Ag Verfahren zur herstellung von trans-4-alkyl-cyanoarylcyclohexanen
DE2832112C2 (de) * 1978-07-21 1985-06-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristallines Dielektrikum
US4261652A (en) * 1978-08-04 1981-04-14 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds and materials and devices containing them
JPS5534206A (en) * 1978-08-30 1980-03-10 Hitachi Ltd Nematic liquid crystal for display unit
EP0008956B1 (de) * 1978-09-13 1983-10-12 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Verbesserungen an Flüssigkristall-Zusammensetzungen und Vorrichtungen
DE2944905A1 (de) * 1978-12-13 1980-10-23 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische
DE2853728A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-17 Merck Patent Gmbh Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
CA1120478A (en) * 1979-02-05 1982-03-23 Arthur Boller Cyclohexyl pyrimidines
US4232949A (en) * 1979-02-23 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compositions containing pleochroic dye
US4232950A (en) * 1979-02-23 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compositions including pleochroic dye
DE2907332A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-18 Merck Patent Gmbh Fluorphenylcyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
US4228030A (en) * 1979-02-28 1980-10-14 General Electric Company Liquid crystal compositions
US4322354A (en) * 1979-03-05 1982-03-30 Timex Corporation 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3,-dioxanes
DE2918775A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Merck Patent Gmbh Diketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
EP0019665B2 (de) * 1979-05-28 1987-12-16 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Verbindungen
DE2927277A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Merck Patent Gmbh Cyclohexylbiphenyle, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE2933611A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Cyclohexylcyclohexanoate
US4219256A (en) * 1979-08-01 1980-08-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds and materials and devices containing them
US4293193A (en) * 1979-08-15 1981-10-06 Temple University Amine-substituted liquid crystal compositions
DE3034222A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-02 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Kristallin-fluessige subst.-trans-n-alkylcyclohexane bzw. subst.-3-subst.-benzoyloxy-(trans-4-n-alkylcyclohexane)
US4364838A (en) * 1979-11-14 1982-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
DE2948836A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE2949080A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US4357078A (en) * 1980-01-30 1982-11-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds containing an alicyclic ring and exhibiting a low dielectric anisotropy and liquid crystal materials and devices incorporating such compounds
DE3006666A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
US4323504A (en) * 1980-03-28 1982-04-06 Timex Corporation Cyclohexyl cyclohexyl dioxane liquid crystalline compounds and admixture containing same
US4323473A (en) * 1980-03-28 1982-04-06 Timex Corporation Cyclohexyl cyclohexyl dioxane liquid crystalline compounds and admixture containing same
US4335011A (en) * 1980-03-28 1982-06-15 Timex Corporation Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds
US4366080A (en) * 1980-04-07 1982-12-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display element
DE3022818C2 (de) * 1980-06-19 1986-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristall-Anzeigeelement
DE3023989A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristallines dielektrikum
JPS5763513A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Toshiba Corp Liquid crystal display device
US4405488A (en) * 1980-10-09 1983-09-20 Chisso Corporation Liquid-crystalline halogenobenzene derivatives
CH645102A5 (de) * 1980-10-14 1984-09-14 Hoffmann La Roche Disubstituierte pyrimidine.
DE3040632A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3042391A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-16 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US4432885A (en) * 1980-12-23 1984-02-21 Hoffmann-La Roche Inc. Decalins
US4325830A (en) * 1980-12-24 1982-04-20 Timex Corporation Three ring dioxane liquid crystalline compounds
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
DE3268611D1 (en) * 1981-02-25 1986-03-06 Hitachi Ltd Colorless liquid crystalline compounds
EP0060646B1 (de) * 1981-03-13 1985-10-09 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Zusammensetzungen
DE3117152A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "fluorhaltige 4,4'-bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"
DE3243267A1 (de) * 1981-05-06 1983-04-07 Suwa Seikosha Kk Dielelektrisch phenylcyclohexan-materialien
GB2108963B (en) * 1981-05-06 1986-02-05 Suwa Seikosha Kk Phenylcyclohexane derivatives
JPS57183730A (en) * 1981-05-06 1982-11-12 Seiko Epson Corp Liquid crystal compound
JPS57180188U (de) * 1981-05-13 1982-11-15
JPS588779A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JPS588780A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶組成物
JPS588778A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶組成物
DE3223637C2 (de) * 1981-07-09 1983-09-01 Chisso Corp., Osaka Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
JPS5817414A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Seiko Epson Corp 液晶光学装置
DE3136624A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline halogenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US4468340A (en) * 1981-10-04 1984-08-28 Chisso Corporation Liquid-crystalline phenylcyclohexane derivatives
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
EP0079989A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. Alicyclische Keton- und Alkoholderivate
JPS5896673A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Seiko Epson Corp 液晶組成物
DE3148448A1 (de) 1981-12-08 1983-07-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes
DE3151367A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US5227484A (en) * 1982-01-14 1993-07-13 Merck Patent Gmbh Anisotropic compounds having nematic phase and liquid crystal mixtures
JPS58144334A (ja) * 1982-02-12 1983-08-27 フリツエ・ダツジ・アンド・オルコツト・インコ−ポレイテイド 脂環式アルコール誘導体
GB2114994B (en) * 1982-02-18 1984-10-10 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal compositions
DE3205766A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Benzonitrile
DE3206269A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylderivate
GB2118934B (en) * 1982-03-03 1986-05-08 Secr Defence Production of liquid crystal cyanophenylethanes
US4507222A (en) * 1982-03-26 1985-03-26 Chisso Corporation Liquid-crystalline compounds
JPS58191782A (ja) * 1982-04-30 1983-11-09 Sharp Corp 液晶組成物
JPS58225179A (ja) * 1982-06-21 1983-12-27 Sharp Corp 液晶組成物
EP0107759B1 (de) * 1982-08-26 1992-12-16 MERCK PATENT GmbH Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
JPS5962547A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Chisso Corp 光学活性化合物
JPS59126492A (ja) * 1982-12-24 1984-07-21 Fujitsu Ltd 液晶組成物
GB8302395D0 (en) * 1983-01-28 1983-03-02 Secr Defence Liquid crystal materials
US4536321A (en) * 1983-02-18 1985-08-20 Chisso Corporation Fluorobenzene derivatives and liquid crystal compositions containing the same
DE3465192D1 (en) * 1983-03-16 1987-09-10 Hoffmann La Roche Liquid crystal components having an alkenyl chain
EP0126883B1 (de) * 1983-03-30 1987-03-11 Wojskowa Akademia Techniczna im. Jaroslawa Dabrowskiego Flüssigkristall-Cyclohexylbenzolabkömmlinge, deren Herstellung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3321373A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
JPS6028952A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Chisso Corp フエニルシクロヘキサン類
JPS6069189A (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 Seiko Epson Corp 液晶組成物
DE3566901D1 (en) * 1984-04-07 1989-01-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystal phase
US4654162A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Chisso Corporation Alcohol derivatives
EP0195974B1 (de) * 1985-03-26 1989-11-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Alkenylsubstituierte Phenylisothiocyanate und Benzonitrile
DE3703145A1 (de) * 1986-03-14 1988-08-18 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen mit metallorganischen verbindungen
US4879061A (en) * 1986-09-29 1989-11-07 Crystaloid Electronics Co. Liquid crystalline materials and method of making same
JPS62149640A (ja) * 1986-11-07 1987-07-03 Seiko Epson Corp 液晶性化合物
JPH0765043B2 (ja) * 1987-03-03 1995-07-12 チッソ株式会社 液晶組成物
JP2832349B2 (ja) * 1987-11-24 1998-12-09 チッソ株式会社 ツイストネマチツク方式用液晶組成物
JP2646262B2 (ja) * 1989-04-13 1997-08-27 チッソ株式会社 ジフルオロアルキルシクロヘキシルベンゾニトリル誘導体
US5207944A (en) * 1989-04-17 1993-05-04 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display element
JP2711714B2 (ja) * 1989-04-18 1998-02-10 チッソ株式会社 液晶組成物および該組成物を用いた液晶表示素子
JPH0368319A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd コーヒー抽出器
WO1991003446A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschänkter Haftung Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4016130C2 (de) * 1990-05-18 2000-06-21 Merck Patent Gmbh Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
US5288428A (en) * 1990-08-15 1994-02-22 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal compounds having a terminal alkoxy propenyl group
JP2583497Y2 (ja) * 1991-11-19 1998-10-22 日本電熱株式会社 液体加熱装置
GB2272704B (en) * 1992-11-18 1996-04-24 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline mixture
JP2605249B2 (ja) * 1993-07-23 1997-04-30 大日本インキ化学工業株式会社 液晶組成物及び液晶表示装置
US5648021A (en) * 1994-01-17 1997-07-15 Hoechst Aktiengesellschaft Phenanthrene derivatives and their use in liquid-crystalline mixtures
JPH07278545A (ja) * 1994-04-14 1995-10-24 Chisso Corp ネマテック液晶組成物
DE4423098A1 (de) 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0765880A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung Silacyclohexan-basierter flüssigkristalline Verbindungen aus Silacyclohexanon-Verbindungen
JP4496439B2 (ja) * 1996-03-19 2010-07-07 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 反応性液晶化合物
DE19651885B4 (de) * 1996-12-13 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
JP2001527570A (ja) 1997-05-22 2001-12-25 ロリク アーゲー 新規重合性液晶化合物
DE50306559D1 (de) * 2002-07-06 2007-04-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
TWI332937B (en) * 2005-04-20 2010-11-11 Lg Chemical Ltd Additive for non-aqueous electrolyte and secondary battery using the same
DE502007004908D1 (de) 2006-10-12 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeige
DE102008031518A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeige
US8999459B2 (en) 2007-08-29 2015-04-07 Merck Patent Gmbh Liquid crystal display
KR101498750B1 (ko) 2007-08-30 2015-03-04 메르크 파텐트 게엠베하 액정 디스플레이
KR20100070337A (ko) 2007-08-30 2010-06-25 메르크 파텐트 게엠베하 액정 디스플레이
US8114310B2 (en) 2007-10-22 2012-02-14 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal display
DE102008056221A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Verbindungen
KR101563029B1 (ko) 2008-03-25 2015-10-23 메르크 파텐트 게엠베하 액정 디스플레이
JP5819196B2 (ja) 2008-10-29 2015-11-18 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶ディスプレイ
CN102264866B (zh) 2008-12-22 2014-06-18 默克专利股份有限公司 液晶显示器
DE102010012900A1 (de) 2009-04-23 2010-11-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeige
DE102009022309A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeige
EP2292720A1 (de) 2009-09-08 2011-03-09 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeige
DE102010035730A1 (de) 2009-09-28 2011-04-07 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE102010047409A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE102011011836A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
DE102011015546A1 (de) 2010-04-26 2012-01-26 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
KR101810718B1 (ko) 2010-06-25 2017-12-19 메르크 파텐트 게엠베하 중합가능한 화합물 및 이의 액정 디스플레이에서의 용도
KR101803118B1 (ko) 2010-06-25 2017-11-29 메르크 파텐트 게엠베하 중합가능한 화합물 및 액정 디스플레이에서 이의 용도
DE102011105930A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare Mischungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
WO2012055473A1 (en) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium and process for preparing a liquid-crystal device
EP2665798B1 (de) 2011-01-20 2014-10-08 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung für flüssigkristallanzeigen
US9315729B2 (en) 2011-05-27 2016-04-19 Merck Patent Gmbh Polymerizable compounds and their use in liquid crystal media and liquid crystal displays
US9234136B2 (en) 2011-07-07 2016-01-12 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
RU2505529C1 (ru) * 2012-05-30 2014-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Синтез нового класса фторсодержащих жидкокристаллических соединений с использованием хладона 114в2 в качестве исходного соединения
US9428694B2 (en) 2012-06-02 2016-08-30 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium
EP2682448B1 (de) 2012-07-05 2016-04-20 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen
US10550327B2 (en) 2012-11-21 2020-02-04 Merck Patent Gmbh Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays
EP2818531B1 (de) 2013-06-25 2017-07-26 Merck Patent GmbH Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung für Flüssigkristallanzeigen
EP2848676B1 (de) 2013-09-12 2017-07-26 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP2896678B1 (de) 2014-01-21 2018-10-17 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeige
EP2921545B1 (de) 2014-03-21 2019-08-21 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und deren verwendung in flüssigkristallanzeigen
EP2980062A3 (de) 2014-07-30 2016-04-06 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung für flüssigkristallanzeigen
EP3372655B1 (de) 2014-08-25 2019-12-18 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP2990459B1 (de) 2014-08-25 2017-04-26 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen
EP3020785B1 (de) 2014-11-14 2017-12-13 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP3029127B1 (de) 2014-12-01 2017-12-20 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP3048159B1 (de) 2015-01-22 2019-08-07 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP3121247B1 (de) 2015-06-09 2019-10-02 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen
EP3112440B1 (de) 2015-07-02 2019-07-24 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3162875B1 (de) 2015-10-30 2018-05-23 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigevorrichtungen
EP3246377B1 (de) 2016-05-18 2019-02-27 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP3246374B1 (de) 2016-05-19 2019-08-14 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
US11299673B2 (en) 2016-08-12 2022-04-12 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
KR102538719B1 (ko) 2016-12-08 2023-06-01 메르크 파텐트 게엠베하 중합가능한 화합물 및 액정 디스플레이에서 이의 용도
JP2020511446A (ja) 2017-03-09 2020-04-16 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 重合性化合物および液晶ディスプレイにおけるその使用
WO2018206538A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
CN110612476A (zh) 2017-05-11 2019-12-24 默克专利股份有限公司 经聚合物稳定的液晶显示器的制造方法
JP2020535283A (ja) 2017-09-29 2020-12-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 重合性化合物および液晶ディスプレイにおけるそれらの使用
EP3502210B1 (de) 2017-12-20 2020-09-09 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3604481B1 (de) 2018-07-31 2021-05-26 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
WO2020048946A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Merck Patent Gmbh Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays
WO2020094540A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Merck Patent Gmbh Liquid crystal media comprising polymerisable compounds
CN113423802B (zh) 2019-02-15 2024-05-28 默克专利股份有限公司 可聚合化合物及其于液晶显示器中的用途
KR20200125902A (ko) 2019-04-26 2020-11-05 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
EP3789470A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen
EP3816264A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien, polymerisierbare verbindungen umfassend
KR20210089100A (ko) 2020-01-07 2021-07-15 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
CN113046096A (zh) 2020-06-10 2021-06-29 默克专利股份有限公司 包含可聚合化合物的液晶介质
CN116368202A (zh) 2020-11-06 2023-06-30 默克专利股份有限公司 包含可聚合化合物的液晶介质
EP4244303A1 (de) 2020-11-12 2023-09-20 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen
EP4001378A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
WO2022136231A1 (en) 2020-12-22 2022-06-30 Merck Patent Gmbh Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays
WO2022184604A1 (en) 2021-03-02 2022-09-09 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
CN115287081A (zh) 2021-05-04 2022-11-04 默克专利股份有限公司 包含可聚合化合物的染料掺杂液晶介质
DE102022001602A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
TW202330872A (zh) 2021-09-28 2023-08-01 德商馬克專利公司 液晶介質
WO2023066953A1 (en) 2021-10-20 2023-04-27 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds
KR20230088622A (ko) 2021-12-10 2023-06-20 메르크 파텐트 게엠베하 중합성 화합물을 포함하는 액정 매질
WO2023110962A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal display
CN116554891A (zh) 2022-01-30 2023-08-08 默克专利股份有限公司 包含可聚合化合物的液晶介质
WO2023203043A1 (en) 2022-04-22 2023-10-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
WO2023208801A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds
WO2023209049A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
EP4286493A1 (de) 2022-06-02 2023-12-06 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP4299694A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP4357438A1 (de) 2022-10-19 2024-04-24 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433130A (en) * 1972-11-09 1976-04-22 Secr Defence Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
NL7414352A (nl) * 1973-11-19 1975-05-21 Hoffmann La Roche Vloeibaarkristallijne bifenylen.
SE7509022L (sv) * 1974-09-09 1976-03-10 Du Pont Foreningar med analgetisk verkan
US4029595A (en) * 1976-09-17 1977-06-14 Rca Corporation Novel liquid crystal compounds and electro-optic devices incorporating them

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6261636B2 (de) 1987-12-22
FR2361353A1 (fr) 1978-03-10
NL187492C (nl) 1991-10-16
SU906387A3 (ru) 1982-02-15
FR2361353B1 (de) 1983-09-30
DE2636684A1 (de) 1978-02-16
JPS6388156A (ja) 1988-04-19
JPS5495985A (en) 1979-07-28
ATA589177A (de) 1979-01-15
JPS6366144A (ja) 1988-03-24
NL187492B (nl) 1991-05-16
DE2636684C3 (de) 1980-06-19
JPS6338342B2 (de) 1988-07-29
NL7708929A (nl) 1978-02-16
JPS6338341B2 (de) 1988-07-29
JPS5638146B2 (de) 1981-09-04
GB1531405A (en) 1978-11-08
JPS5323957A (en) 1978-03-06
HK50379A (en) 1979-08-03
US4130502A (en) 1978-12-19
CH630111A5 (de) 1982-05-28
DD131094A5 (de) 1978-05-31
DE2636684B2 (de) 1979-10-11
AT351618B (de) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631737A5 (de) Verwendung von cyclohexanderivaten in fluessigkristallinen dielektrika.
DE2702598C2 (de) Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika
DE2701591C3 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0103681B1 (de) Tetra- und pentacyclische Monoester
DE2949080A1 (de) Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
CH648818A5 (de) Fluessigkristalline cyclohexylphenylderivate.
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
EP0003215A2 (de) Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP0012820A1 (de) Flüssigkristalline Carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3040102A1 (de) Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0069257B1 (de) Flüssigkristallines Dielektrikum und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0064193A1 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0085335B1 (de) Flüssigkristallines Dielektrikum, neue Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0019060B1 (de) Diketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE2548360C2 (de) Flüssigkristalline Materialien mit verminderter Viskosität
EP0063713A1 (de) Dichroitische Anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
WO1986005799A1 (en) Liquid crystal phase
EP0031021B1 (de) Tetrahydrochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3015388A1 (de) Schiff&#39;sche basen, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
CH642675A5 (en) Nematic liquid-crystal mixtures
DD207211A5 (de) Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate enthaltende fluessigkristalline dielektrika

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased