DE3201721A1 - Disubstituierte aethane - Google Patents

Disubstituierte aethane

Info

Publication number
DE3201721A1
DE3201721A1 DE19823201721 DE3201721A DE3201721A1 DE 3201721 A1 DE3201721 A1 DE 3201721A1 DE 19823201721 DE19823201721 DE 19823201721 DE 3201721 A DE3201721 A DE 3201721A DE 3201721 A1 DE3201721 A1 DE 3201721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
formula
compounds
ethane
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201721C2 (de
Inventor
Roland Dr. 68220 Hésingue Rich
Alois Dr. 4055 Basel Villiger
Erich Dr. 4142 Münchenstein Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH61981A external-priority patent/CH646675A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3201721A1 publication Critical patent/DE3201721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201721C2 publication Critical patent/DE3201721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/21Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/132Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing rings
    • C07C53/134Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing rings monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/44Acyl halides containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

.,-. .-j !"...i.-.iioii -JO ι ί * ι ·; ·..* · ;
Llicil.-C.-hri-Mr. .u, .οι. (oaSi) 472947 .' !'Ii-J
F.Hoffmann-La Roche & Co.AktiengeeeAl-sehaift, ·ϊ
2 1. Jan. 19!
RAN 6220/02
Disubstituierte Aethane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue (trans-4-Alkylcyclohexyl)äthane der allgemeinen Formel
-CH2-CH2
worin K' eine der Gruppen -R , -OR , -CO-R , -CO-OR
3 13
oder -O-CO-R darstellt, R und R geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und η für eine der Zahlen 1 oder 2 steht.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der Verbindungen der obigen Formel I, flüssigkristalline Mischungen, welche solche Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung in elektro-optischen Vorrichtungen.
Der obige Ausdruck "geradkettige Alkylgruppe" umfasst die Gruppen Methyl, Aethyl, Propyl , Butyl·, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl.
Zim/26.10.81
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind besonders wertvoll als Komponenten von flüssigkristallinen Mischungen und besitzen zum grössten Teil selbst flüssigkristalline (nematische und/oder smektische) Eigenschaften.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind mit allen bekannten Flüssigkristallen mischbar und können in allen gebräuchlichen elektro-optischen Vorrichtungen verwendet werden, wobei die Auswahl der Mischungskomponenten im allgemeinen vom speziellen Verwendungszweck abhängt. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen jedoch zur Herstellung nematischer und cholesterischer Mischungen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten (ε^ > ε:. , wobei ε^ die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und ε, die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten)verwendet.
Solche Mischungen orientieren sich in einem elektrischen Feld mit der Richtung ihrer grössten Dielektrizitätskonstante, d.h. mit ihren Längsachsen parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u.a. in der von J.H. Heilmeier und L.A. Zanoni [Applied Physics Letters JL3, 91 (1968)3 bzw. von D.L. White und G.N. Taylor [J. Appl. Phys. £5_, 4718 (1974)] beschriebenen Wechselwirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (Guest-Host interaction) ausgenützt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldvorrichtung liegt in der von M. Schadt und W. Helfrich [Applied Physics Letters 18 , 127 (1971)] gefundenen Drehzelle sowie bei der in MoIecular Crystals and Liquid Crystals j/7, 355 (1972) beschriebenen Kerrzelle vor.
Bei dieser elektro-optischen Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einem nematischen Kristall mit ε;>ε gebildet wird. Die Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalles sind im feldfreien Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die
Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der Moleküle bestimmt ist. Nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Längsachsen in Peldrichtung (d.h. senkrecht zur Plattenoberfläche) ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird (der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der Platten einachsig). Dieser Effekt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern.
Ferner ist bekannt, dass die Zugabe von cholesterischen Substanzen (oder allgemeiner löslichen, optisch aktiven Substanzen, solange die Gesamtmischung flüssigkristallin bleibt) zu einer Matrix nematischer Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten zu einem cholesterischen Gemisch führt, welches durch Anlegen eines elektrischen Feldes einen cholesterisch-nematischen Phasenübergang erfährt (Phase-Change-Effekte). Bei geeigneter Wahl der Konzentration von cholesterischen Zusätzen können solche Gemische auch zur Verbesserung der elektro-optischen Eigenschaften von.Drehzellenanzeigen verwendet werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen flüssigkristalline Verbindungen mit niederen. Viskositäten darstellen. Die Verbindungen der Formel I, worin η = 1 ist, besitzen besonders niedrige Viskositäten und relativ niedrige Schmelzpunkte.
Zudem sind die Schmelzpunkte oft stark unterkühlbar. Diese Verbindungen sind deshalb vor allem dazu geeignet, die Viskositäten und die Schmelzpunkte von flüssigkristallinen Mischungen zu senken. Die Verbindungen der Formel I, worin η = 2 ist, weisen demgegenüber grössere Mesophasenbereiche und höhere Klärpunkte nuf. Diese Verbindungen sind vor allom zur Klärpunktserhohung niedervisko.ser Mischungen qecsj'cjnet , woboi die Viskosität nicht oder nur unwesentlich erhöht wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich ferner durch gute chemische Stabilität, Farblosigkeit und hohe UV-Stabilität aus.
Von den Verbindungen der obigen Formel I sind die-
2 -33
jenigen bevorzugt, worin R eine der Gruppen -R , -OR oder -CO-OR bedeutet. Besonders bevorzugt sind die-
2 jenigen Verbindungen der Formel I, worin R eine Alkyl-gruppe -R oder eine Alkoxygruppe -OR darstellt. Weiterhin sind diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin η für die Zahl 1 steht. Die Reste R bedeuten vorzugsweise geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere geradkettige Alkylgruppen mit bis 7 Kohlenstoffatomen. Ferner sind die Reste R mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und solche mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
Als Beispiele von bevorzugten Verbindungen der Formel können folgende genannt werden:
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-propylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-pentylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-hexylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-l-(p-propylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-(p-pentylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-propylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-pentylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-hexylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-propylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-butylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-pentylphenyl)äthan, 2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-1-(p-hexyloxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-methoxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1 -(p-ä thnxyphenyl )äthnn , 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-propyloxyphcnyI)-äthan,
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-butyloxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-(p-methoxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-(p-butyloxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-methoxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl)äthan, 2- (trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-propyloxyphenyl)-äthan,
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-butyloxyphenyl)äthan, 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-l-(p-methoxyphenyl)äthan, 2- ( t:rans-4-Heptylcyclohexyl) -l-.( p-äthoxyphenyl ■) äthan , 2- ( trans-'l-Heptylcyclohexyl )-l- (p-butyloxyphenyl) äthan , p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-äthyl]phenyl acetat, ρ- [ 2- (trans-4-Propylcyclohexyl )'-l-äthyl ]phenylbutyrat, p-[2r (-trans-4-Butylcyclohexyl )-l-äthyl ]phenylacetat, p_[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-athylDphenylbutyrat, p_[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthylJphenylacetat, p-C2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-äthylDphenylbutyrat, p_ [2- (trans-4-Heptylcyclohexyl )-l-äthyl ]pheny.lacetat, p-[2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester,
p- [ 2- (trans-4-Aethylcyclohexyl) -1-äthyl J'benzoesäureäthylester,
p-[2*(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester,
p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthylJbenzoesäureäthylester,
p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthyljbenzoesäurepropylester,
p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester,
p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäureäthylester,
p-12-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester,
p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäureäthylester,
ρ-[2-(trans-4-Hqxylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester,
p-[2-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäure-, äthylester, p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-äthyl!benzoesäuremethylester,
p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäureäthylester, p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthylIpropiophenon, p_[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-äthyl]valerophenon, p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]propiophenon, p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]valerophenon, p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthylIhexanophenon, 2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-l-(4'-propyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(4'-äthyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(4'-propyl-4-biphenylyl)-äthan, 2-{trans-4-Propylcyclohexyl)-!-(4'-pentyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(4'-äthyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(4'-propyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)—1—(4·-pentyl-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-AeLhylcyclohexyl)—1—(4'-buty]oxy-4-biphenylyl)äthan, 2-(trans-4-Propylcyclohexyl) — 1—(4'-äthoxy-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)—1—(4'-butyloxy-4-biphenylyl)äthan, 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(4'-äthoxy-4-biphenylyl)-äthan,
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)—1—(4'-butyloxy-4-biphenylyl)äthan,
■♦· »β
4'-[2—(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-athyl]-4-biphenylylacetat,
4' — C 2—(trans-^-Propylcyclohexyl)-1-athyl]-4-biphenylylbutyrat,
' 4 ' -[2- (trans-4-Propylcyclohexyl )-l-äthyl]--4-biphenylcarbonsäure-raethylester,
4'-[2- (trans-4-PropylcyclQhexyl)-1-äthyl]-4-biphenylcarbonsäure-äthylester,
41-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-athyl]-4-biphenylcarbonsäure-propylester,
4'-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-athyl]-4-biphenylcarbonsäure-methylester,
4'-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-athyl]-4-biphenylcarbonsäure-äthylester,
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(4'-butyryl-4-biphenylyl)-äthan.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder eine der
3 3 13
Gruppen -R oder -OR darstellt und R , R und η die obigen Bedeutungen haben,
reduziert und die erhaltene Vorbindung der allgemeinen Formel " "
III
IT
1 4
worin R , R und η die obigen Bedeutungen haben,
4
sofern R Wasserstoff bedeutet, acyliert oder die erhaltene
4 Verbindung der Formel III, sofern R Hydroxy bedeutet, mit einer Carbonsäure der Formel R COOH oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon verestert oder die erhaltene Ver-
4 '
bindung der Formel III, sofern R Halogen bedeutet, mit Magnesium und anschliessend mit Kohlendioxid umsetzt, hydrolysiert und die erhaltene Säure oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einem Alkohol der Formel R OH verestert.
Die Reduktion einer Verbindung der Formel II kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Vorzugsweise wird eine Verbindung der Formel II mit Hydrazin in Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumhydroxid, Natriumäthylat, Kalium-t-butylat und dergleichen, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder einem Alkohol, beispielsweise Aethanol, Di- oder Triathylenglykol und dergleichen, umgesetzt und anschliessend das gebildete Hydrazon zersetzt. Im allgemeinen wird das gebildete Hydrazon erst bei erhöhter Temperatur, beispielsweise etwa 200°C, zersetzt. Wird jedoch Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel verwendet, so erfolgt die Zersetzung oft srhon boi Raumtemperatur. Die bevorzugte Variante ist die Umsetzuncj nach dem Huang-Minlon-Verfahren, d.h. Erhitzen des Ketons unter Rückfluss in einem hochsiedenden mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Di- oder Triäthylenglykol, zusammen mit Hydrazinhydrat und Kaliutfthydroxid, anschliessendes Abdestillieren des Wassers bis zur Zersetzung des Hydrazons, und weiteres Kochen unter Rückfluss, bis die Reduktion beendet ist.
Eine weitere bevorzugte Methode zur Reduktion einer Verbindung der Formel II ist die Clemmensen-Reduktion. Gemäss diesem Verfahren wird das Keton mit amalgamiertem Zink und Salzsäure erwärmt. Gewünschtenfalls kann ein organisches Lösungsmittel, wie Aethanol, Essigsäure, D'ioxan, Toluol und dergleichen, zugesetzt werden.
Weiterhin kann eine Verbindung der Formel II, worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, durch katalytische Hydrierung reduziert werden. Diese Hydrierung kann mit gebräuchlichen Hydrierkatalysatoren, beispielsweise Palladium, Platin, Raney-Nickel und dergleichen, gegebenenfalls auf einem inerten Trägermaterial, beispielsweise Kohle, durchgeführt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Palladium und Platin. Als Lösungsmittel können irgendwelche inerte organische Lösungsmittel, wie gesättigte Alkohole, Aether, Ester, Carbonsäuren, Kohlenwasserstoffe und dergleichen, beispielsweise Aethanol, Dioxan, Essigsäureäthylester, Eisessig oder Hexan, verwendet werden. Temperatur und D.ruck sind keine kritischen Aspekte in dieser Reaktion. Zweckmässigerweise werden eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und ein Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären angewendet.
Die Reduktion einer Verbindung der Formel II, worin ■ 4
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, kann ferner durch Umsetzung des Ketons mit einem Alkanthiol oder -dithiol, wie Aethanthiol, 1,3-Propandithiol, Aethandithiol
30. und dergleichen, und anschliessende Spaltung des erhaltenen Thioketals durch katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel erfolgen. Bevorzugte Thiole sind 1,3-Propandithiol und insbesondere Aethandithiol, welche cyclische Thioketale ergeben. Die Bildung des Thioketals kann beispielsweise mit Bortrifluorid-Aetherat katalysiert werden. Zweckmässigerweise werden die Thioketal-Herstellung und die Hydrierung in einem inerten organischen Lösungsmittel, 'wie z.B. Diäthyläther, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform und der-
gleichen durchgeführt; sofern das verwendete Thiol flüssig ist, kann jedoch auch dieses zugleich als Lösungsmittel dienen. Druck und Temperatur sind nicht kritisch; zweckmässigerweise werden Atmosphärendruck und Raumtemperatur angewendet.
4 Die Verbindungen der Formel II, worin R eine der
Gruppen -R oder -OR bedeutet, werden durch obige Reduktion direkt in die entsprechenden Verbindungen der Formel I übergeführt (d.h. die Verbindungen der Formel III sind in diesem Falle Endprodukte). Diejenigen Verbindungen der
Formel II, worin R Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen bedeutet, müssen hingegen nach der Reduktion zu Verbindungen der Formel III noch weiter umgesetzt werden. 15
Die Acylierung einer Verbindung der Formel III, worin
4 '
R Wasserstoff bedeutet, kann durch Umsetzung mit einem Carbonsäurechlorid, -bromid oder -anhydrid, vorzugsweise dem entsprechenden Carbonsäurechlorid, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie beispielsweise Aluminiumtrichlorid, Zinntetrachlorid, Bortrifluorid und dergleichen, vorzugsweise Aluminiumtrichlorid, nach den an sich bekannten Methoden der Friedel-Crafts-Acylierung erfolgen. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Schwefelkohlenstoff oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methylenchlorid oder Chloroform durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmässigerweise zwischen etwa 0°C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Der Druck ist nicht kritisch und die Reaktion wird mit Vorteil bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur durchgeführt.
Die Veresterung einer Verbindung der Formol ItI, worin 4
R Hydroxy bedeutet, mit einer Alkancarbonsäure dor Formel R COOH oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon, beispielsweise einem Anhydrid oder Säurehalogenid, kann in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Die Reaktion eines Alkohols mit einer Carbonsäure wird zweckmässig in Gegen-
wart einer katalytischen Menge einer starken Säure, beispielsweise Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäure, mit oder ohne inertem organischem Lösungsmittel durchgeführt. Sie kann aber auch in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid und 4-(Dimethylamino)-pyridin erfolgen. Die bevorzugte Methode ist jedoch die Umsetzung des erhaltenen Alkohols mit einem Säurechlorid. Diese Umsetzung wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Aether, wie Diäthyläther oder Tetrahydro-Ί0 furan, oder Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen durchgeführt. Um den ' bei der Reaktion frei werdenden Chlorwasserstoff zu binden, benützt man zweckmässig ein Säurebindemittel, beispiels- !
weise tertiäre Amine, Pyridine und dergleichen. Vorzugs- . , weise wird das Säurebindemittel in grossem Ueberschuss
verwendet, so dass es gleichzeitig als Lösungsmittel '■
dienen kann. Temperatur und Druck sind nicht kritisch und "
im allgemeinen wird diese Reaktion bei- Atmosphärendruck ' ■ und einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die · (
4
Verbindungen der Formel III, worin R Hydroxy bedeutet, können statt aus entsprechenden Verbindungen der Formel II
auch nach den an sich bekannten Methoden der' Aetherspal- i,
4 '
tung aus Verbindungen der Formel III, worin R Alkoxy be- ,
& 25 deutet, erhalten werden. · ;
4 '
Die Verbindungen der Formel III, worin R Halogen be- I
deutet, können in an sich bekannter Weise mit Magnesium in ';
die entsprechenden Grignardverbindungen übergeführt wer- ;·
den. Als Lösungsmittel werden zweckmässigerweise Aether, \-
vorzugsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, verwendet. ;
Druck und Temperatur sind keine kritischen Aspekte in ' ϊ dieser Reaktion. Im allgemeinen werden Atmosphärendruck ' ■
und eine Temperatur zwischen etwa 00C und der Rückfluss- .; temperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise ungefähr
Raumtemperatur, angewendet. Der obige Ausdruck "Halogen" ■
bedeutet Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Brom.
Die erhaltenen Grignard-Verbindungen können in an sich bekannter Weise mit Kohlendioxid zu entsprechenden Carboxylaten umgesetzt und anschliessend zu Carbonsäuren hydrolysiert werden. Die Umsetzung mit Kohlendioxid erfolgt zweckmässig durch Einleiten von CO„-Gas in die oben erhaltene Lösung der Grignard-Verbindung bei etwa 00C oder indem man die erhaltene Lösung auf Trockeneis giesst. Die Hydrolyse des Carboxylates kann mit einer starken Säure, vorzugsweise einer verdünnten anorganischen Säure, wie Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen, durchgeführt werden.
Die Veresterung der erhaltenen Säuren oder der entsprechenden Säurehalogenide oder -anhydride mit einem Alkanol der Formel R OH kann in analoger Weise zur oben beschriebenen Veresterung durchgeführt werden. Die Säurehalogenide und -anhydride können in an sich bekannter Weise hergestellt werden; beispielsweise werden Säurechloride erhalten durch Umsetzung der Säure mit Phosphortrichlorid, phosphorpentachlorid, Thionylchlorid und dergleichen und Anhydride durch Umsetzung mit Acetanhydrid, Acetylchlorid, Chlorameisensäureäthylester und dergleichen. Methylester können ausserdem durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäure mit Diazomethan in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Diäthyläther, erhalten werden.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel II können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
4 IV
4
worin R und η die obigen Bedeutungen haben, mit dem Säurechlorid einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ri-/ W-CH2-COOH
worin R die obige Bedeutung hat,
acyliert. Diese Reaktion kann nach den an sich bekannten Methoden der Friedel-Crafts-Acylierung (und insbesondere in analoger Weise zur oben beschriebenen Friedel-Crafts-Acylierung) durchgeführt werden. Die Säurechloride können beispielsweise durch Erhitzen der entsprechenden Säuren der Formol V mit Thionylchlorid hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln IV und V sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel I können in Form ihrer Gemische mit anderen flüssigkristallinen oder nicht flüssigkristallinen Substanzen verwendet werden, wie z.B. mit Substanzen aus den Klassen der Schiffsehen Basen, Azo- oder Azoxybenzole, Phenylbenzoate, Cyclohexancarbonsäürephenylester, Bi- und Terphenyle, Phenylcyclohexane, Zimtsäurederivate, Phenyl- und Diphenylpyrimidine, Phenyldioxane, Cyclohexylphenylpyrimidine, Cyclohexyläthane und dergleichen. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann geläufig und bekannt, z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 306 738, 2 306 739, 2 429 093, 2 356 085, 2 636 684, 2 459 374, 2 547 737, 2 641 724, 2 708 276, 2 811 001, 2 922 236, aus den DDR-Patentschriften 139 852, 139 86 7 und aus der Europäischen Patentanmeldung veröffentlicht unter Nummer 0014885. Viele derartige Substanzen sind zudem im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemässen Mischungen können ausserdem hydrierte Naphthaline der allgemeinen Formel
ι*
XXI
worin Ring B gesättigt oder aromatisch ist und ein gegebenenfalls vorhandener gesättigter Ring B mit dem
13 zweiten Ring trans-verknüpft ist; R eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoff-
14
atomen bezeichnet; R Cyano, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Estergruppe der allgemeinen Formel
XXII
oder, sofern Ring B gesättigt ist-, zusätzlich eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet; in der Estergruppe der Formel XXII Ring A entweder aromatisch ist und X Sauc?rstoff odrr Schwefel und R Cyano oder eine .geradkettig« Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, oder Ring A einen trans-1,4-disubstituierten
15 Cyclohexanring und X Sauerstoff und R Cyano oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet; und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den vorhandenen Alkyl- und/oder Alkoxygruppen höchstens 12 beträgt,
und/oder Benzdioxane der allgemeinen Formel
XXIII
worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 11
17 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R Cyano, eine gerad-
kettige Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Estergruppe der obigen Formel XXII, worin X, A und R die oben gegebene Bedeutung haben, darstellt; und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den vorhandenen Alkyl- und Alkoxygruppen höchstens 12 beträgt,
und/oder trans-(4-Alkylcyclohexyl)pyrimidine der allgemeinen
Formel γ__2
worin die Symbole Y für Stickstoff und Z für =CH- oder
1R Z für Stickstoff und Y für =CH- stehen, R Alkyl und
19
R Cyano, Alkyl, p-Alkylphenyl oder trans-4-Alkylcyclohexyl darstellen, der Ausdruck Alkyl geradkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder in einem der Reste R oder R auch eine verzweigte Alkylgruppe C„H,--CH(CH-)-(CH„ ) - bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und die Summe der Kohlenstoffatome in den
vorhandenen Alkylgruppen höchstens 14 beträgt, und/oder äquatorial substituierte trans-Decaline der allgemeinen Formel
.24 25
XXXVIII
worin Ring A aromatisch ist oder einen trans-1,4-disub-
24 stituierten Cyclohexanring darstellt; R Methyl oder eine der Gruppen -CH9R', -OR1, -CO-R1, -CN, -COOH,
23
-CO-OR1, -CO-SR' oder -O-CO-R' bezeichnet; R Wasserstoff, Methyl oder eine der Gruppen -CH0R, -OR,
24
-CH„OR oder, sofern R Methyl oder eine der Gruppen
-CHpR1, -OR' oder -CO-R1 bezeichnet, zusätzlich -CN, -COOH, -CO-OR, -CO-SR oder -O-CO-R bedeutet; R und R1
für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen stehen;
73 24 und die Zahl der Kohlenstoffatome in R" bzw. R bis
23 24
zu 12.und in R und R zusammen höchstens 14 beträgt,
enthalten.
Die Verbindungen der Formeln XXI, XXIII, XXIV und
XXXVIII sind neu. Diejenigen Verbindungen der Formel XXI,
14
worin R Cyano, geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkoxy bedeutet, und die Verbindungen der Formel XXIII,
17
worin R Cyano oder geradkettiges Alkyl bedeutet, sind vor allem als Dotierungsmittel in Flüssigkristallmischungen geeignet und im allgemeinen nicht selbst flüssigkristall in. Bei Mischungen, die solche Dotierungsmittel enthalten, muss deshalb darauf geachtet werden, dass sie zusätzlich mindestens eine Verbindung mit flüssigkristallinen Eigenschaften in ausreichender Menge enthalten, so dass auch die Gesamtmischung flüssigkristalline Eigenschaften besitzt. Die übrigen Verbindungen der Formeln XXI und XXIII sowie die Verbindungen der Formeln XXIV und XXXVIII sind hingegen zum grössten Teil selbst flüssigkristallin.
Die Verbindungen der Formel XXI können dadurch hergestellt werden, dass man
25
a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXT, worin
R eine Estergruppe der Formel XXIJ bedeutet, pi.no Verbindung der allgemeinen Formel
30
XXVI
13
worin R und B die obige Bedeutung haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon, beispielsweise das entsprechende Säurechlorid, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HX
XXV
worin X, A und R die obige Bedeutung haben, verestert,
b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXI,
14
worin R Cyano bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen
10 Formel
XXVII .
13
worin R und B die obige Bedeutung haben,
dehydratisiert,
c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXI,
14
worin R eine geradkettige Alkylgruppe bedeutet, eine
20 Verbindung der allgemeinen Formel
CO(CH-I H
2 H1
XXVIII
worin U1 eine ganze Zahl von 0 bis 1Ö bezeichnet
13
und R und B die obige Bedeutung haben,
mit Hydrazin in Gegenwart einer Base umsetzt,
d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXI,
14 worin Ring B gesättigt ist und R eine geradkettige Alkoxy-
gruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
XXIX
13 worin R die obige Bedeutung hat,
veräthert.
Die Verbindungen der Formel XXV sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen. Die Herstellung der obigen Verbindungen der Formeln XXVI-XXIX wird anhand der folgenden
13 Reaktionsschemata A-C veranschaulicht, worin R , B und
n. die obige Bedeutung haben, n„ eine ganze Zahl von bis 10 bezeichnet, das Symbol (/\/v\) angibt, dass der betreffende Substituent in α- oder ß-Stellung (unter oder über der Zeichenebene) stehen kann, und die unterbrochene
Linie ( ) angibt, dass eine der bezeichneten Bindungen
eine Doppelbindung ist, hergestellt werden.
τι
Schema A
1) 2)
CH-CHCOCH3 CH3COOH/CH3COONa
1) Li/NH.
2) NH4Cl
NaCN
LiAlH,
13
XXIX
POCl.
KOH
COOH
COOH
XXVI A
_«er Schema b
LiAlH4
(C-H-),PCH-(CH ) 6 5 3 2 2 Xl1
H(CH.) CH
2 ηι
NaH
CH-(CH.) Br 2 η.-
H2/Pd
CH3COC1/A1C13
OCHr
1) NaOBr
2) H+
COOH
XXVI B
ZH-
Schema c
,ca COOH
XXVI
H2/Kat. R (Rosenmund)
SOCl.
COCI
C6H5SO2Cl
XXI b
1) H(CH.) MgBr
2) HCl .
3) H2O
XXVIII a
zs
ι ·
Die Verbindungen der Formel XXIII.können dadurch herqe stellt werden, dass man
a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXIII,
17
worin R eine Estergruppe der Formel XXII bedeutet, eine
Verbindung der allgemeinen Formel
OOH
XXX
worin R die obige Bedeutung hat, mit· einer Verbindung der obigen Formel XXV verestert,
b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXIII,
17
worin R Cyano bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen
Formel . .
XXXI
worin R die obige Bedeutung hat, 25 dehydr at i s i er t,
c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXTTT,
17 ■
worin R eine geradkettig« Alkylgruppe mit. 2 b i κ 1.1 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Verbindung der allgemeinem Formel
XXXII
worin n_, eine ganze Zahl von 0 bis 9 bezeichnet und R die obige Bedeutung hat,
katalytisch hydriert,
3ΖΌ I U
• *
d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXIII,
17 worin R Methyl bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
XXXIII
worin R die obige Bedeutung hat, mit Hydrazin in Gegenwart einer Base umsetzt.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formeln XXX-XXXIII können nach folgendem Schema D, worin R und n., die obige Bedeutung haben, hergestellt werden.
th
Schema D
HOCH
1) ClCOOC2H5, N(C2H5J
2) NH3
CONH2
.COOH
XXXI
COOH
XXX
LiAlH
H2OH
CHO
XXXIII
H5) 3PCH2 (CH2) n H^ Br
CH=CH-(CH2) n H
XXXII
Die Verbindungen der Formel XXIV können dadurch hergestellt werden, dass man
a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXIV,
1 Q
worin R Alkyl, p-Alkylphenyl oder trans-4-Alkylcyclohexyl darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
.,CH-OR2 X R20- K^ XXXIV
\:ho
■ mit einem Säureadditionssalz, vorzugsweise dem Hydrochlorid, einer Verbindung der allgemeinen Formel'■
HlSU
^s. 22
^ R c XXXV
20 22 ■ worin einer der Reste R und R trans-4-Alkylcyclohoxyl und der andere Alkyl, p-Alkylphenyl oder trans-
21 ··
4-Alkylcyclohexyl darstellt und R Niederalkyl bedeutet,
in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einem Alkoholat, umsetzt,
25
b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXIV,
19
worin R Cyano bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
leAA // V
Ri°/ V—( ) CONH2 XXXVI
1 R
worin R , Y und Z die obige Bedeutung haben, dehydratisiert,
c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXXIV, worin die Symbole Y für =CH- und Z für Stickstoff stehen
19 und R Cyano darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
,18
f/ W
.CH=N-OH
XXXVII
18 worin R die obige Bedeutung hat,
dehydratisiert. ·
Der Ausdruck "Niederalkyl" umfasst Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der Formeln XXXIV und XXXV sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen [Z. Naturforsch, 33 b, 433 (1978) und 34 b, 1535 (1979)].
Die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formeln XXXVI
und XXXVII wird anhand der nachstehenden Reaktionsschemata
18 E und F veranschaulicht, worin R die obige Bedeutung hat.
CH-OCH.
E ZO « ·

320
. «· ·
1 72
• ·
Vf _ • ·
Schema HCl · H\\
+ >— CH2OH
1) NaOCH31 CH3OH
2) H3O
CH2OH
MnO
1) KMnO4,
K2CO3, H2O
2) H3O+
CHO
NH2OH -HCl
Pyridin
1) SOCl.
2) NH-
XXXVII
' ^ CONH2
XXXVI a
XXXV a
ι* * ·♦
COOH
Schema F 1) SOCl.
2) NH.
NH C · HCl
1) HCl,C2H5OH
2) NH3,C2H5OH
1)
H5C2OOC
. /C-COOC2H5
C2H5ONa, C2H5OH
2) H3O CONH.
C6H5SO2Cl Pyridin
CH3COOK
COOC2H5
1) ClCOOC2H5,
N(C2H5)3, CHCl3 ,2) NH3
CONH,
XXXVI b
Die in den Schemata E und F verwendeten Ausgangssubstan/en oder Analoge dieser Verbindungen sind beispielsweise in Z. Naturforsch. 34b, 1535 (1979) und in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 31_, 189 (1976) bzw. _42, 215 (1977) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel XXXVIII können anhand der folgenden Reaktionsschemata G-M hergestellt werden. In
diesen Schemata haben A, R und R1 die oben gegebenen Bett
deutungen; R stellt eine leicht abspaltbare Alkoholschutz-25
gruppe dar; R bedeutet Wasserstoff, Methyl oder eine der Gruppen -CH9R, -OR, -OR , -CH9OR oder -CH9OR"; R be-
27
zeichnet Wasserstoff oder Alkyl; R umfasst die für R genannten Reste und die Gruppen -CO-OR und -O-CO-R; R
25
stellt einen der für R genannten .Reste oder eine der Gruppen -CO-OR, -O-CO-R oder -COOH dar; X steht für Sauerstoff oder Schwefel; X bedeutet Brom oder Jod; Ts bezeichnet die p-Tosylgruppe; das Symbol ΛΛΛ gibt an, dass die betreffende Bindung unter oder über der Zeichenebene liegen kann, d.h. dass die Cyanogruppe in der Verbindung der Formel XXXIX in axialer oder äquatorialer Stellung stehen kann bzw. der. Cyclohexanring in der Verbindung der Formel XLIII trans- oder cis-disubstitui'ert sein kann; in den übrigen Fällen ist die verwendete Darstellung des (gesättigten) Decalingerüstes als trans-Decalin mit äquatorialer Stellung der Substituenten zu verstehen.
Schema G
2) CH »CHCOCH 3) CH3COOHZCH3CCXiNa
1) Li/ , NH /(CH3)3COH
XL
Einführung der Schutzgruppe ^s^ R"
1) KH,
2) RJ
t · ■
Schema H
1) Γ (C6H5)3
OHC
HOCHj
FTOCH2'
führung Schutzgruppe
ROCH2
KH 2) RJ
Jones-Oxidation oder
Pyridiniumdichromat/Dimethylformamid
TsCl,
Pyridin
LiAlH,
RMgBr,
Li2CuCl4(Kat.)
RCH2
1)
2) KOH,
HOOC
•CH3
ROC
XLI
Schema I
XXXIX
I chromat.
I Trennung
CH3OC
1) \ OH
2) f rakt Λν Kristallisation
XXXIX a
)Jc
1) NH
2)
OHC
Pyridin
Rosenmund-
Reduktion HOOi
ClOC
1) I NaOBr
XLI
SOCl2-
XLII
RXH
RXOC
CH3
Schema J
R1COCl AlCl „
(gegebenenfalls für
R27 = -CO-OR) OH ^ oder
OR'
XLIIJ
28
1) Pyridiniumdichromat oder Pyridiniumchlorochromat
2) KOHZCH3OH, O0C
3) gegebenenfalls Veresterung einer aus
2 8
R = -CO-OR oder -0-CO-R erhaltenen
Gruppe -COOH oder -OH
OR'
1) Carbonyl/diimidazol
2) RSH
0Rr
1) ClCOOC2H5,
2) NH3
3) C-H-SOnCl, Pyridin b b Z
OR'
NC
Schema K
OC Η3
NaOBr
2)J H3O
KMnO
OXR
Pyridiniumchlorochromat /
NaBH4/CH3OH R"
1) TsCl/Pyridin
2) LiAlH,.
ι ic
Schema L
Br2/Fe bzw.
J-/HJO,/CH,COOH/CC1 2 3 3 r25
CO + HCl,
Cu Cl2-AlCl3
(Gattermann-Koch)
OH
/(CH3) 2CHCH2 CuCN,
Dimethylformamid
26
OR I)HSCH CH2SH/BF3
2)Raney-Ni
25
Cfür R => -OR")
1) Abspaltung der-^schutz
2) RCOCl s' gruppe R
-CH2OR")
1)Abspaltung der Schutzgruppe R"
2)Jones-Oxidation oder Pyridiniumdichromat, Dimethylformamid
.26
HOOi
U/S0C1 2) RXH
I)ClCCOC2H5, 2) NH3
3)C H SO Cl, Pyridin
26
'CH0R a 1 2
Schema M
3-Chlorperbenzoesäure _2
B1COCl
1) Abepaltung\äer Schutzgruppe R" 2} RCOCl,
LiAlH oder KOH
1) Base
2) R1J
HOOC
(für R25= -CH-OR") 1)Abspaltung der . Schutzgruppe R"
2)Jones-Oxidation R oder PyridiniUmdichromat/Dlmethylformamid
1) ClCOOC2H51N(C2H5) 3 3) C.HcSO„Cl,Pyridin
DD 2.
RXOC
m ψ ο «β ■ wo <··»
• · · β · WW
P ■ · · « MWWW W
Das Diastereomerengemisch der Verbindung der Formel XXXIX kann chromatographisch getrennt werden. Geeigneter ist jedoch die Umsetzung zur Säure der Formel XLI, Trennung durch fraktionierte Kristallisation und Ueberführung in das Nitril der Formel XXXIXa. Wird hingegen das Nitril der Formel XXXIX zu einer Verbindung der Formel XL weiter umgesetzt, so erfolgt die Trennung mit Vorteil erst nach der Grignard-Reaktion und der anschliessenden equilibrierenden Hydrolyse durch Kristallisation der Verbindungen der Formel XL.
Die Säure der Formel XLI kann beispielsweise ebenfalls aus dem Aldehyd der Formel XLII durch Oxidation mit Kaliumpermanganat erhalten werden.
Das Racemat der Säure der Formel XLI kann, gewünschten-'falls, in die optischen Antipoden gespalten werden. Zweckmässigerweise wird dabei die Säure der Formel XLI mit einer optisch aktiven Base, wie optisch aktivem Phenyläthylamin, Ephedrin, Cinchonidin, Naphthyläthylamin, Methylbenzylamin und dergleichen, umgesetzt, das erhaltene Gemisch der diastereomeren Salze durch Kristallisation getrennt, und das erhaltene optisch aktive Salz hydrolysiert. Ausgehend von einer optisch aktiven Säure der Formel XLI können sodann alle Verbindungen der Formel XXXVIII in optisch aktiver Form erhalten werden.
Der für die Gruppen R" verwendete Ausdruck, "leicht abspaltbare Alkoholschutzgruppe" umfasst diejenigen Alkoholschutzgruppen, welche unter Bedingungen, die eine Alkoxygruppe nicht angreifen, abgespalten werden können. Bevorzugte Beispiele solcher Gruppen -K" sind die Benzyl- und die Tetrahydropyranylgruppe (Adv. Org. Chem. ^3 (1963) 216), Gruppen' der Formein -CH0OCH- (J. Amer. Chem. Soc. 99, 1275 (1977)) und -CH2OCH2CH2OCH3 (Tetrahedron Letters 1976, 809), die t-Butyl-dimethyl-silylgruppe (J. Amer. Chem. Soc'. 94, 6190 (1972)) und dergleichen. Die Benzylgruppe kann z.B. durch katalytische Hydrierung abgespalten werden; bevor-
zugter Katalysator ist Palladium/Kohle. Die Gruppe -CH2OCH3, die Tetrahydropyranylgruppe und die t-Butyl-dimethyl-si1yl~ gruppe können durch Umsetzung mit einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen, entfernt werden. Die Entfernung der Gruppe -CH7OCH-CH-OCH.- kann beispielsweise durch Umsetzung mit Zink-(II)-bromid oder Titan-(IV)-chlorid in Methylenchlorid bei Raumtemperatur erreicht werden. Die t-Butyl-dimethylsilylgruppe kann ebenfalls durch Umsetzung mit einem Fluorid, vorzugsweise einem Alkalimetallfluorid oder Tetraalkylammoniumfluorid, wie Kaliumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid und dergleichen, abgespalten werden. Die Einführung solcher Schutzgruppen kann z.B. durch Umsetzung des zu schützenden Alkohols mit Benzylchlorid, Dihydropyran, Chlormethyl-methyläther, ß-Methoxyäthoxy-methylchlorid, t-Butyl-dimethyl-silylchlorid und dergleichen, gegebenem- . falls in Gegenwart einer Base, erfolgen. Eine ausführlichere Beschreibung der Einführung und Abspaltung von Alkoholschutzgruppen findet sich in den oben erwähnten Literaturstellen.
Die erfindungsgemässen Flüssigkristallmischungen enthalten, zusätzlich zu einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Verbindungen:
4-Cyanobiphenyle der allgemeinen Formel R2L-T/ Vy-(' M-CN XXXXIV
29
worin R eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, trans-p-(4-Alkylcyclohexyl)benzonitrile der allgemeinen Formel
ΟΔΌ I /
ΨΙ
30
-CN
VL
worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
p-(5-Alkyl-2-pyrimidinyl)benzonitrile der allgemeinen
Formel
-N.
3O_7/ Vu-// ^1S—CN VLi
.30
worin R die obige Bedeutung hat, p-( trans-5-Alkyl-m-dioxan-2-yl) benzonitri.le der allgemeinen Formel
VLII
worin R die obige Bedeutung hat,
p-Alkylbenzoesäure-p'-cyanophenylester der allgemeinen Formel
COO
VLIII
worin R' eine; geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 7 KoIi I <Mi,'i l-of fiiLomt'n bedeutet,
'trans-4-Alkylcyclohexancarbonsäure-phenylester der allgemeinen Formel
IL
worin R die obiqe Bedeutung hat und R Cyano oder eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
trans-p-[5-(4-Alkylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]benzonitrile der allgemeinen Formel
.31
worin R die obige Bedeutung hat, und p-[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]benzonitrile der allgemeinen Formel ·
>30' ν .CH2_CH2
worin R die obige Bedeutung hat.
Das Gewichtsverhältnis der Mischungskomponenten entspricht vorzugsweise der eutektischen Zusammensetzung. Der Anteil der Verbindungen der Formel I in den erfindungsgemässen Flüssigkristallmischungen beträgt jedoch im allgemeinen etwa 1 bis etwa 90 Molprozente, vorzugsweise etwa bis etwa 85 Molprozente. Die Mischungen müssen jodoch mindestens eine Flüssigkristallverbindung in ausrcLclinnicr Menge- enthalten, so dass auch die GesamlmiKchunq Γ IUk κ i qkristalline Eigenschaften besitzt.·
■Die erfindungsgemässen Mischungen können ferner optisch aktive Verbindungen, beispielsweise optisch aktive Biphenyle, und/oder dichroitische Farbstoffe, beispielsweise Azo-, Azoxy- und Anthrachinon-Farbstoffe, enthalten. Der Anteil solcher Verbindungen wird durch die Löslichkeit und die gewünschte Ganghöhe (pitch), Farbe, Extinktion und dergleichen bestimmt.
υ ι /11
■* m * · « w
-VL-
Die Herstellung der erfindungsgemässen flüssigkristallinen Mischungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch Erhitzen einer Mischung der Komponenten auf eine Temperatur knapp oberhalb des Klärpunktes und anschliessendes Abkühlen.
Die Herstellung einer elektro-optischen Vorrichtung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel ι kann ebenfalls in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch Evakuieren einer geeigneten Zelle und Einbringen der entsprechenden Verbindung oder Mischung in die evakuierte Zelle.
Die Erfindung betrifft ferner alle neuen Verbindungen, Mischungen, Verfahren, Verwendungen und Vorrichtungen wie hierin beschrieben.
Beispiele bevorzugter Mischungen sind die folgenden Mischungsbeispiele 1-12, worin η die Viskosität (bulk viscosity) und Δε die dielektrische Anisotropie bezeichnen. Die Verbindungen der Formeln XXI und XXXVIir wurden jeweils als Racemat der beiden äquatorial-2,6-disubstituierten Isomere eingesetzt.
Mischungsbeispiel 1
5 Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 9 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
16 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy-3Q phenylester,
25 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy-
phenylester,
G MoI-1X, p- [ 5- (trans-4-Pentylcycloliexyl) -2-pyrimidinyl ]-benssoni tr il,
Ü Mol-% Ρ-Γ. ( 4aalI,8aßH)-Decahydro-i)ß-propyl-/!a-naphthyl]-benzonitril,
6 Mol-% p-[(4aaH,8aßH)-Decahydro-6ß-pentyl-2a-naphthyl]-
benzoni-tril,
25 Mol-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-
äthan;
Smp. <0°C, KIp. 69°C, 7 (22°C) = 28,2 ep, nematisch
Mischungsbeispiel 2
6 Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 12 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 2 0 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester,
26 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy-
phenyloster,
8 Mol-% ρ-[(4aaH,8aßH)-Decahydro-63-äthyl-2a-naphthy] lbenzonitril,
8 Mol-% p-C (4actH, 8aßH)-Decahydro-6ß-propyl-2a-naphthyl ]-
benzonitril,
8 Mol-% p-C(4aaH,8a3H)-Decahydro-6ß-pentyl-2a-naphthyl]-
benzonitril,
12 Mol-% 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-äthän;
Smp.<0°C, KIp. 63,5°C, η (22°C) = 32,5 ep, nematisch
Mischungsbeispiel 3
7 Mol-% p-( 5-Pen I yl-2-pyrimidinyl )ben/,onit r i 1 ,
13 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
21 Mol-% trans-4-PentylcyclohexancarbonsäurG-p-mei-hoxy-
phenylester,
27- Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxy- ^O phenylester,
11 Mol-% p-C5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitril,
8 Mol-% p-C5-( trans-i4-Pentylcyclohexyl )-2-pyrimidinyl]-benzonitril,
13 Mol-% 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-
äthan;
Smp.<0°C, KIp. 800C, nematisch
3201VZl
Mischungsbeispiel 4
5 Mol-% ρ-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
8 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
14 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy-
phenylester,
2.1 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxyphenylester,
9 Mol-% p-[5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl3-benzonitril,
6 Mol-% p-[5-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitril, 37 Mol-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-äthari; Smp.<0°C, KIp. 700C, η (22°C) =.26,3 cp, nematisch
Mischungsbeispiel 5
17 Mol-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxyphenylester, 19 Mol-% l.rimiri-4-Uutylcyclohexancarbonsäure-p-pentyloxy-
phenylester, 16 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester, 22 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propylöxy-
phenylester, 26 Mol-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-äthan;
Smp. <0°C, KIp. 62,2°C, ν (22°C) = 21,0 cp, Δε = -1,09, nematisch
MischungsbeispJG.1 6
G Mo I -% μ- ( 5-l)C'ntyl-2-pyrimidinyl ) bonzonitr :i 1, 12 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
19 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester,
12 Mol-% p-[5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitr Ll, 7 Mol-% p-[5-( traiis-4-Pentylcyclohexyl )-2-pyrimidinyl ]-
benzonitril, 12 Mol-% p-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthyl]benzonitril, 32 Mol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)
äthan; Smp. <0°C, KIp. 69°C, η (22°C) = 28,5 ep, nematisch
Mischunqsbeispiel 7
5 Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 9 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 16 Mol-% trans-4-ButylcyclohexancarbOnsäure-p-äthoxyphenylester, 15 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsauro-p-meirhoxy-
phenylester, 11 Mol-% p-[5-(trans-4-Äethylcyclohexyl )-2-pyrimidiny.l ]-benzonitril, 7 Mol-% p-[5-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl3-
benzonitril, 37 Mol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-
äthan;
Smp. <00C, KIp. 71°C, η (22°C) = 28,2 ep, nematisch 25
Mischunqsbeispiel 8
5 Mol-% p-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 5 Mol-% p-( 5-Pentyl-2-pyrimidinyl )benzonitri I. , 9 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 10 Mol-% p-[5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitril,
34 Mol-% p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]benzonitril, 37 Mol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-athoxyphenyl)-äthan; Smp. <-10°C, KIp. 54°C, η (22°C) = 27,0 ep, nematisch
Mischungsbeispiel 9
Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 12 Mol-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxyphenylester, Uol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxy-
phenylester, Uol-% p-[5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril·, Uol-% e-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester, Uol-% e-Butyl-trans-decalin-^-carbonsäure-trans-^-pentyl-
1-cyclohexylester, 27 Uol-% pT[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]benzonitril, Uol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-
äthan;
Smp. -C-IO0C, KIp. 63°C, η (22°C) = 27,0 cp, nematisch
Mischunqsbeispiel 10
,3 Uol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, Uol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, Mol-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-ätho'xyphenyl-' ester,
. 9 Uol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester, Mol-^ trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-rpropyloxyphonylester, 7 Uol-% p-L5-(trans-4-Aethylcyclohoxyl)-2-pyrimidinyl]-bonzcm'itri 1, Uol-% p-[5-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril, Uol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-äthan;
Uol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-
äthan;
Smp. <-10°C, KIp. 690C, η (22°C) = 25,8 cp, nematisch
Mischunqsbeispiel 11
4 Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 6 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 13 Mol-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-äthoxy-
phenylester, 12 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester,
8 Mol-% p-[5-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril,
10 Mol-% p-[5-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitril,
29 Mol-% p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]-benzonitril, 18 Mol-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-äthan; Smp.<-10°C, KIp. 74°C, (22°C) = 28,3 ep,-nematisch
Mischungsbeispiel 12 . ' '
8 Mol-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
14 Mol-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,
23 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-methoxyphenylester,
29 Mol-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-propyloxyphenylester,
11 Mol-% trans-4-(p-Pentylphenyl)cyclbhexancarbonsäure-
trans-4-propylcyclohexylester,
15 Mol-% 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl. )-
äthan; Smp.<0°C, KIp. 60,30C, j? (22°C) = 30,0 ep, nematisch
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Die für Phasenübergänge verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: C steht für kristalline, S für smektische A, Sn für smektische B, N für nematische und I für isotrope Phase (somit bezeichnet beispielsweise S-N einen Phasenübergang smektisch B-nematisch)
ΟΔΌ I I Δ
SO
vr -
Beispiel 1
Ein Gemisch von 9,7 g 4-Aethoxy-a-(trans-4-pentylcy-C.1 ohexyl ) acetophenon , 125 ml Diäthylenglykol, 50 ml Aetha-. nol , 6,2 g Hydrazinhydrat und 8,2 g Kaliumhydroxid wird .4 Stunden bei einer Badtemperatur von 1100C zum Sieden erhitzt. Danach erhöht man die Badtemperatur auf 2200C und lässt das Aethanol und das überschüssige Hydrazinhydrat abdestlllieren. Anschliessend erhitzt man noch 4,5 Stunden auf eine Innentemperätur von 1800C, lässt über Nacht stehen, giesst das Gemisch auf Eiswasser und nimmt das Produkt in dreimal 150 ml Aether auf. Die vereinigte organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und im Kugelrohr bei 1800C/ ca.' 1 Torr destilliert. Die erhaltenen 7,4 g 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)äthan (Reinheit ca. 98,5%) werden je einmal aus Isopropanol und Diisopropyläther bei ca. -20°C umkristallisiert; Smp. (C-N) 18°C bzw. 27°C (2 Modifikationen), Umwandlung S-N 8°C (monotrop), KIp. (N-I) 47°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Aethoxy-a-(trans-4-pentylcyclohexyl)acetophenon kann wie folgt hergestellt werden:
· .
In Inertgasatmosphäre wird ein Gemisch von 8,7g
trans-4-Pentylcyclohexylessigsäurechlorid (hergestellt durch 2-stündiges Kochen von 8,0g trans-4-Pentylcyclohexylessigsäuro mit 4,1 ml Thionylchlorid in 75 ml Benzol und ansch I i os.sondo» Eindampfen des Produktes) und 4,6 g Phenetol in \'A0 in I I) i i'hlorint! I Ii an portionenweise mit 5,5 g Aluminiumchlorid versetzt. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur und giesst das Reaktionsgemisch auf Eiswasser, welches 50 ml konzentrierte Salzsäure enthält. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit 300 ml Dichlormethan nachextrahiert. Die vereinigte organische Phase wird der Reihe nach mit Wasser, 3N Natronlauge, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 9,7g rohes, öliges 4-Aethoxy-a-(trans-4-pentylcyclohexyl)acetophenon.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-l-(p-athoxyphenyl)äthan; Smp. (C-I) 20,50C, KIp. (S13-I) 3°C (monotrop). 2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-äthan; Smp. (C-N) 4°C, Umwandlung S-N 00C (monotrop), KIp. (N-I) 6,50C. ·
2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-l-(p-hexyloxyphenyl)-äthan; Snip. (C-N) 100C, Umwandlung S-N 1°C (monotrop), KLp. (N-I) 13°C.
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)äthan; Smp. (C-N) 21°C, KIp. (N-I) 34°C.
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-propyloxyphenyl)-äthan; Smp. (C-I) 20,5°C, Umwandlung Sn-N 13,5°C (mono-
SD
trop), KIp. (N-I) 19,5°C (monotrop).
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-äthan; Smp. (C-N) 20,50C, Umwandlung Sn-N 200C (monotrop), KIp. (N-I) 33"C.
2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-l-(p-methoxyphenyl)äthan; Smp. (C-I.) 28°C, KIp. (N-I) 16,5°C (monotrop).
2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)äthan; Smp. (C-SQ) 100C, Umwandlung S0-N 11°C, KIp. (N-I) 32°C.
2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-äthan; Smp. (C-Sn) 11°C, KIp. (Sn-I) 37°C.
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-methoxyphenyl)-äthan; Smp. (C-N) 31°C, KIp. (N-I) 33°C.
2- (trans-4-Pentylcyclohexyl )-l- ( p-propyl oxyphc:ny 1 ) äthan; Smp. (C-S ) 2 4,5°C, Umwandlung S-N 32,5°C, KIp. (N-I) 33,5°C.
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-butyloxyphenyl)-äthan; Smp. (C-Sß) 25,5°C, Umwandlung S-N 44°C, KIp. (N-I) 45°C.
2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-methoxyphenyl)äthan; Smp. (C-N) 28,5°C, Umwandlung Sß-N 17°C (monotrop), KIp. (N-I) 400C.
2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-äthoxyphenyl)äthan; Smp. (C-N) 36°C, Umwandlung Sß-N 300C (monotrop), KIp. (N-I) 51"C.
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(p-pentylphenyl)äthan; Smp. (C-Sn) 3°C, KIp. (Sn-I) 6°C.
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-propylphenyl)äthan; smp. (C-SB) 4,5°C, KIp. (Sg-I) 18°C.
2-(trans-4-Penty1cyclohexyl)-1-(p-pentylphenyl)äthan; Smp. (C-Sß) 9,5°C, KIp. (S3-I) 300C.
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-(p-hexylphenyl)äthan;. Smp. (C-Sg) 11°C, KIp. (Sg-I) 34°C.
2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-(p-butylphenyl)äthan; Smp. (C-S13) 3,5°C, KIp. (Sß-I) 30,5°C; Kristallisation aus der S„-Phase konnte auch bei Abkühlung auf -240C nicht erreicht werden.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 4,3 g 4-(4'-Pentylphenylj-a-(trans-4-propylcyclohexyl ) acetophenon , 75 ml Diäthylenglykol, 25 ml Aethanol, 2,2 g Hydrazinhydrat und 7,0 g Kaliumhydroxid wird 4 Stunden bei einer Badtemperatur von 110"C zum Sieden erhitzt. Danach erhöht man die Badtemperatur auf 2200C und lässt das Aethanol und das überschüssige Hydrazinhydrat abdestillieren. Anschliessend erhitzt man noch 5 Stunden auf eine Innentemperatur von 1800C, lässt erkalten, verdünnt das Gemisch mit Wasser und extrahiert mit Diäthyläther. Die organische Phase wird mit'Wasser neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene gelbe Schaum (3,9 g) wird einmal aus Isopropanol und einmal aus Aethanol"umkristallisiert".
Man erhält 2,7g vermutlich bei Raumtemperatur smektisches 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)—1-(4'-pentyl-4-biphenylyl)-äthan; Phasenumwandlungen bei 43,.50C und 1300C, Umwandlung SA-N 132,5°C, KIp. (N-I) 141,5°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(4'-Pentylphenyl)-a-(trans-4-propylcyclohexyl)acetophenon kann wit> folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 3,5 g trans-4-Propylcyclohexylessigsäurechlorid und 4,0 g 4-Pentylbiphenyl in 125 ml Dichlormethan wird innert 15 Minuten portionenweise mit 2,6 g
Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und dann auf 25 0 ml 2N Salzsäure gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit zweimal 15 0 ml Dichlormethan nachextrahiert. Die vereinigte organische Phase wird der Reihe nach mit Wasser, IN Natronlauge und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Das Rohprodukt wird in siedendem Aceton gelöst und heiss mit etwas Ak.tivkohle filtriert. Beim "Erkalten kristallisiert 4—{4'-Pentylphenyl)-α-(trans-4-propylcyclohexyl)-acetophenon aus. Ausbeute 4,3 g; Smp. (C-S-) 1000C, KIp-. (Sn-I) 143°C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-1-(4'-propyl-4-biphenylyl)-äthan; Smp. ca. 550C, Umwandlung S-Sn 51,50C, Umwandlung Sn-N 98,5°C, KIp. (N-I) 121,5°C.
2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(4'-butyloxy-4-bilyl)äthan; Smp. (C-S) 84,5°C, Umwandlun
Umwandlung S.-N 152,5°C, KIp. (N-I) 172,5°C.
phenylyl)äthan; Smp. (C-S) 84,5°C, Umwandlung S-S, .139,50C,
Beispiel 3
a) In analoger Weise zu Beispiel 1 wird p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]phenol hergestellt (Lösungsmittel. bei der Friedel-Crafts-Acylierung von Phenol: Nitrobenzol oder Nitromethan ) ; Smp. 101,5-102,50C.
b) Zu einer Lösung von 1,6 g ρ-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl!phenol in 5 ml trockenem Pyridin wird unter Rühren eine Lösung von 0,68 g Buttersäurechlorid in 3 ml Benzol getropft. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen, giesst dann auf Eis/Wasser und extrahiert mit Diäthyläther. Die organische Phase wird mehrmals mit 3N Salzsäure gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das smektische Rohprodukt (2,05 g) wird zur Reinigung an Kieselgel mit Hexan/Diäthyläther 19:1 chromatographier.t. Die naGh Dünn-• schichtchromatographie reinen Fraktionen (1,9 g) werden einmal aus Isopropanol und einmal'aus Aethanol bei -200C umkristallisiert. Man erhält 0,8 g·analysenreines p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-äthyl]phenylbutyrat; Smp.
-13°C bzw. +40C (2 Modifikationen), KIp. (S0-I) 45°C.
p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]phenol kann ebenfalls auf folgende Weise erhalten werden:
'Au einer Lösung von 6,9 g Alum.i.niumchlorid in 100 ml Dichlormethan und 10 ml Aethylmercaptan tropft man eine Losung von 4,7 g 2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-(p-methoxyphenyl)äthan (hergestellt nach Beispiel 1) in 50 ml Dichlormethan, rührt das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatür, giesst dann auf Eis/Wasser, trennt die organische· Phase ab und extrahiert die wässrige Phase zweimal mit je 100 ml Dichlormethan. Die vereinigte organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe p-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]phenol [A ,A cj) wird aus Hexan umkristallisiert. Ausbeute 3,8 g; Hm μ. 101 , r>~ 102 ,5 0C. ·
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
SS
. Ä-S _
ρ-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-1-äthyl]phenylacetat; Smp. (C-I) 32,50C, KIp. (N-I) 230C (monotrop).
p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]phenylacetafc; Srap. (C-I) 41,5°C, KIp. (N-I) 40,50C (monotrop). p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthylIphenylbutyrat; Smp. (C-Sn) 31°C, KIp. (Sn-I) 52°C.
Beispiel 4
Unter Inertgasatmosphäre wird ein Gemisch von 4,6 g 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-phenyläthan (Herstellung analog zu Beispiel 1 durch Friedel-Crafts-Äcylierung von Benzol und Reduktion des erhaltenen Ketrons) und 1,94 q Propionsäurechlorid in 100 ml Dichlormethan portionenweise mit 3,2 g Aluminiumchlorid vorsetzt. Man rührt; 5 Stunden bei Raumtemperatur und giesst das Reaktionsgemische auf Eis/Wasser, welchem 25 ml konzentrierte Salzsäure beigemischt sind. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 100 ml Dichlormethan nachextrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit IN Natronlauge gewaschen, mit Wasser neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthyl]propiophenon (5,5 g) wird zweimal aus Aethanol umkristallisiert; Smp. (C-N) 400C, KIp. (N-I) 56°C.
In analoger Weise können folgende Verbindunqen hergestellt werden:
p-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthyl]valerophenon; Smp. (C-I) 47,5°C, Umwandlung Sn-N 300C (monotrop), KIp.
JD
(N-I) 46°C (monotrop).
p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-äthyl]valerophenon; Smp. (C-N) 48,5°C, Umwandlung SB~SÄ 33°C (monotrop), Um-Wandlung Sft-N 39°C (monotrop), KIp. (N-I) 57°C.
I Il I 54 ·": ·: :": :
Beispiel 5
a) Ein Gemisch von 182,3 g trans-4-Pentylcyclohexancarboxaldchyd, 2 1 Methylenchlorid und 589,6 g (p-Methoxycarbonylphenyl)methyl-triphenylphosphoniumbromid wird auf 0-5°C abgekühlt und anschliessehd die kalte Lösung bei 0-5°C innert ca. 1 Stunde mit einer Lösung von 27,6 g Natrium in 276 ml Methanol (1,2 Mol Natriummethylat) versetzt. Man rührt die erhaltene, braunrote Lösung noch 15 Minuten bei 0-5 C und lässt dann die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Die Lösung wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann iri ein Ausrührgefäss gegossen und mit 1 Liter 5%-iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die überstehende, farblose Phase wird mit 250 ml Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und teilweise abgedampft, wobei man durch einen Tropftrichter laufend insgesamt 5 1 Methanol zufliessen lässt. Wenn ein Reaktionsvolumen· von 4 1 und eine Destillationstemperatur von 63 C erreicht ist, wird das Reaktionsgemisch auf -20 C abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren innert 30 Minuten mit 400 ml Wasser versetzt. Der auskristallisierte p-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)äthenyl]benzoesäure-methylester wird abgenutscht, mit 1 Liter 90%-igem Methanol bei· -20 C gewaschen und gut abgepresst.
b) Die erhaltene kristalline Masse wird in 1,5 1 Methylenchlorid gelöst und mit 750 ml Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird mit 250 ml Methylenchlorid nachextrahiert, und dann werden die vereinigten Methylen- ■ chlorid-Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von 1,5 1 eingeengt. 5 ml Triäthylamin und 5 g Palladium/Kohle (5%) werden zugegeben und die Mischung nach zweimaligem Spülen des Hydrierkolbens mit Wasserstoff unter Schütteln bei Raumtemperatur hydriert.
Nach 2 Stunden kommt die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand und der Katalysator wird abfiltriert und mit 250 ml Methylenchlorid gewaschen. Das Piltrat wird mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit 250 ml Methylenchlorid nachgewaschen und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingedampft. Der farblose, ölige Rückstand wird unter Rühren auf dem Dampfbad mit 1 Liter Methanol, zum Rückfluss erhitzt, wobei das OeI fast vollständig in l.ösiinq geht. Die Mischung wird unter Rühren abgekühlt und das Produkt während 2 Stunden bei -25°C kristallisieren gelassen, Das kristalline Produkt wird abfiltriert, bei -25 C mit 250 ml Methanol gewaschen und gut abgepresst. Nach Trocknung bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom bei vermindertem Druck werden 252 g kristalliner p-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester erhalten, welcher durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol und Umkristallisation aus Pentan weiter gereinigt werden kann; Smp. (C-N) 36,7°C, KIp. (N-I) 48,7°C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
p-[2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäureniethylester; Smp. (C-I) 34,2°C
p-[2- (trans-4-Propylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester; Smp. (C-I) 38,3°C, KIp. (N-I) 37,7°C
p-[2-( trans-4-Butylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäuremethylester; Smp. (C-I) 39,6°C, Kip. (N-I) 32°C
p-[2- (trans-4-Heptylcyclohexyl)-1-äthyl]benzoesäurcmethylester; Smp. (C-N) 33,5°C, KIp. (N-I) 53°C

Claims (10)

  1. Θ'
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH2-CH2
    worin R eine der Gruppen -R , -OR , -CO-R , -CO-OR oder -O-CO-R darstellt, R und R geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und η für eine der Zahlen 1 oder ? steht.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gr-knnn-
    2 3 Ί 1
    zeichnet, dass R eine der Gruppen -R , -OR" oder -CO-OR , darstellt.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    2 3 3
    zeichnet, dass R eine der Gruppen -R oder -OR darstellt.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis· 3, dadurch gekennzeichnet, dass η für die Zahl 1 steht.
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R eine gorndkettige Alkyl gruppe mit 1 bi.c; 10, vorzugsweise mit 1 bi.s 7 Kohl onst ο I i atomen bedeutet.
  6. .6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 10, vorzugsweise mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  7. 7. Verbindungen der Formel I als flüssigkristalline Substanzen.
  8. 8. Flüssigkristallines Gemisch mit mindestens 2 Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente eine Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel I ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH2-CH2
    -OR3,
    -CO-R'
    2 3
    worin R eine der Gruppen -R ,
    3 13
    oder -O-CO-R · darstellt, R und R geradkettige
    -CO-OR"
    Alkylgrupperi mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten
    und η für eine der Zahlen 1 oder 2 steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder eine der Gruppen -R oder -OR darstellt und R , R und η die obigen Bedeutungen haben,
    reduziert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen
    Formel
    CH2-CH2
    III
    worin R .4
    R und η die obigen Bedeutungen haben,
    sofern R Wasserstoff bedeutet, acyliert oder die erhaltene
    4 Verbindung der Formel III, sofern R Hydroxy bedeutet, mit einer Carbonsäure der Formel R COOH oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon verestert oder die erhaltene Verbindung der Formel III, sofern R Halogen bedeutet, mit Magnesium und anschliessend mit Kohlendioxid umsetzt,
    hydrolysiert und die erhaltene Säure oder ein reaktionsfähiges De verestert.
    fähiges Derivat hiervon mit einem Alkohol der Formel R OH
    5
  10. 10. Verwendung der Verbindungen der in Anspruch definierten Formel I für elektro-optische Zwecke.
    *** 10
DE19823201721 1981-01-30 1982-01-21 Disubstituierte aethane Granted DE3201721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61981A CH646675A5 (en) 1981-01-30 1981-01-30 Disubstituted ethanes
CH654581 1981-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201721A1 true DE3201721A1 (de) 1982-08-19
DE3201721C2 DE3201721C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=25685138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201721 Granted DE3201721A1 (de) 1981-01-30 1982-01-21 Disubstituierte aethane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439015A (de)
DE (1) DE3201721A1 (de)
GB (1) GB2092146B (de)
HK (1) HK75185A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432885A (en) * 1980-12-23 1984-02-21 Hoffmann-La Roche Inc. Decalins
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
WO1987004158A2 (en) 1986-01-03 1987-07-16 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heterocyclic compounds as components of liquid crystal phases
EP0361532A2 (de) 1986-01-20 1990-04-04 MERCK PATENT GmbH Ethanderivate

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100142A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0058512B1 (de) * 1981-02-13 1986-01-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallverbindungen, die geringe dielektrische Anisokopie aufweisen, und Flüssigkristallzusammensetzungen sowie Vorrichtungen, die diese Verbindungen enthalten
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4455443A (en) * 1981-09-10 1984-06-19 Dainippon Inc. Nematic halogen Compound
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes
EP0084194B1 (de) * 1982-01-14 1986-04-30 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmischungen
US5227484A (en) * 1982-01-14 1993-07-13 Merck Patent Gmbh Anisotropic compounds having nematic phase and liquid crystal mixtures
DE3362830D1 (en) * 1982-02-04 1986-05-15 Merck Patent Gmbh Anisotropic compounds and liquid crystal compositions
JPS58203942A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Dainippon Ink & Chem Inc 新規ネマチツク液晶化合物
US4512636A (en) * 1982-06-15 1985-04-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britian And Northern Ireland Of Whitehall Liquid crystal compounds
DE3225290A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Merck Patent Gmbh Ringverbindungen
EP0103681B1 (de) * 1982-07-28 1986-07-30 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Tetra- und pentacyclische Monoester
EP0107759B1 (de) * 1982-08-26 1992-12-16 MERCK PATENT GmbH Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
JPS5939835A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Asahi Glass Co Ltd 1−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)−2−{トランス−4′−(p−置換フエニル)シクロヘキシル}エタン
EP0107116B1 (de) * 1982-10-21 1986-08-27 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Dicyanobenzole
GB2132612B (en) * 1982-10-30 1986-01-22 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid crystalline cyclohexyl esters
EP0111695A3 (de) * 1982-11-19 1985-08-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pyridazinderivate
EP0110205B1 (de) * 1982-11-29 1987-12-09 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Farbige Flüssigkristallmischungen enthaltend Phenyläthane
GB2134110B (en) * 1983-01-26 1987-01-14 Secr Defence Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes
GB8302395D0 (en) * 1983-01-28 1983-03-02 Secr Defence Liquid crystal materials
EP0122389B1 (de) * 1983-03-16 1987-08-05 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Flüssigkristallkomponenten mit einer Alkenylseitenkette
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane
GB8314077D0 (en) * 1983-05-20 1983-06-29 Secr Defence Disubstituted ethanes
US4630896A (en) * 1983-06-17 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Benzonitriles
DE3468860D1 (en) * 1983-08-04 1988-02-25 Merck Patent Gmbh Nematic compounds
DE3332691A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen
DD245869A1 (de) * 1983-10-28 1987-05-20 Dietrich Demus Verfahren zur herstellung von estern der 4- (4-alkyl-cyclohexyl)-methyl -cyclohexancarbonsaeuren und 4- (4-alkyl-cyclohexyl)-methyl -benzoesaeuren
EP0144648B1 (de) * 1983-11-02 1987-10-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Flüssigkristalline Cyclohexylbenzol- und Cyclohexylbiphenylderivate
GB8400665D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Secr Defence Disubstituted ethanes
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
GB2155465B (en) * 1984-01-23 1987-12-31 Dainippon Ink & Chemicals Tolan-type nematic liquid crystalline compounds
DE3524489A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio/Tokyo 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6160782A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Fujitsu Ltd 蓄積型液晶組成物
DE3534106A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Kristallin-fluessige 2,5-disubstituierte-trans-1,3-dioxadecaline
US4659499A (en) * 1984-12-31 1987-04-21 Crystaloid Electronics Company Liquid crystal materials
JPS61158937A (ja) * 1985-01-07 1986-07-18 Chisso Corp 高温用新規液晶化合物
JPS61233642A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング シクロヘキサン誘導体
JPS61282328A (ja) * 1985-06-10 1986-12-12 Chisso Corp シクロヘキサン誘導体
JPH0629425B2 (ja) * 1986-04-30 1994-04-20 三菱油化株式会社 有機高分子液晶
US5254747A (en) * 1986-06-30 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-containing chiral smectic liquid crystals
JP2503456B2 (ja) * 1986-11-14 1996-06-05 カシオ計算機株式会社 液晶組成物
DE3705071A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches anzeigeelement
US4857219A (en) * 1988-05-09 1989-08-15 Westinghouse Electric Corp. Lubricating composition
US5178794A (en) * 1989-03-01 1993-01-12 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Alkylene glycol derivative and liquid crystal mixture containing the same
US5102973A (en) * 1989-10-13 1992-04-07 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Conjugated system-containing organic high molecular compound
US5702637A (en) * 1995-04-19 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compounds having a chiral fluorinated terminal portion
US5658491A (en) * 1995-10-12 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
DE19654072A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Weichmacher auf Basis von mono-, di- und polysubstituierten Diarylalkanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5855812A (en) * 1997-04-11 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounds and process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
US6309561B1 (en) 1997-12-24 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Liquid crystal compounds having a chiral fluorinated terminal portion
CN100386406C (zh) * 2005-09-14 2008-05-07 西安近代化学研究所 四环酯类液晶化合物
CN1328233C (zh) * 2006-04-10 2007-07-25 西安近代化学研究所 4-[2-(反式-4-烷基环己基)乙基]苯酚的合成方法
KR101541138B1 (ko) * 2008-12-16 2015-08-03 주식회사 동진쎄미켐 액정 화합물 및 그 제조방법
CN103184042B (zh) * 2011-12-28 2015-02-25 中国石油天然气股份有限公司 一种三次采油用双子表面活性剂及其制备和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
GB2044792A (en) * 1979-02-09 1980-10-22 Caffaro Spa Ind Chim Synthetic hydrocarbons, particularly suitable as dielectric insulating fluids
EP0022183A2 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 MERCK PATENT GmbH Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551043A (en) * 1975-04-22 1979-08-22 Secr Defence Biphenyl compounds containing a cyano group and liquid crystal materials and devices containing such compounds
US4062798A (en) * 1975-09-19 1977-12-13 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylpyrimidine derivatives
US4180475A (en) * 1976-02-26 1979-12-25 Hoffmann La Roche Liquid crystal mixtures
GB1596012A (en) * 1976-08-16 1981-08-19 Secr Defence Optically active liquid crystal materials and liquid crystal devices containing them
US4198130A (en) * 1977-06-03 1980-04-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
FR2425469A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Thomson Csf Cristal liquide a grande anisotropie dielectrique negative, dont la formule chimique contient un noyau diphenylethane et dispositif electro-optique utilisant ce cristal liquide
US4261651A (en) * 1978-05-31 1981-04-14 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds
DE2949080A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3001661A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Anisotrope cyclohexylaether
US4357078A (en) * 1980-01-30 1982-11-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds containing an alicyclic ring and exhibiting a low dielectric anisotropy and liquid crystal materials and devices incorporating such compounds
EP0047817A3 (de) * 1980-08-14 1982-05-26 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische
DE3131593A1 (de) * 1980-09-29 1982-06-24 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Kristallin-fluessige substanzen
DD208167A5 (de) * 1980-12-23 1984-03-28 Hoffmann La Roche Decaline
DE3100142A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
JPS57118526A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Dainippon Ink & Chem Inc Dicyclohexylethane derivative
EP0058512B1 (de) * 1981-02-13 1986-01-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallverbindungen, die geringe dielektrische Anisokopie aufweisen, und Flüssigkristallzusammensetzungen sowie Vorrichtungen, die diese Verbindungen enthalten
JPS6033411B2 (ja) * 1981-03-06 1985-08-02 大日本インキ化学工業株式会社 1−シクロヘキシル−2−シクロヘキシルフエニルエタン誘導体
JPS5933566B2 (ja) * 1981-07-09 1984-08-16 大日本インキ化学工業株式会社 1,4−ジ−(シクロヘキシルエチル)ビフエニル誘導体
JPS5933565B2 (ja) * 1981-07-09 1984-08-16 大日本インキ化学工業株式会社 1−シクロヘキシル−2−シクロヘキシルビフエニルエタン誘導体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
GB2044792A (en) * 1979-02-09 1980-10-22 Caffaro Spa Ind Chim Synthetic hydrocarbons, particularly suitable as dielectric insulating fluids
EP0022183A2 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 MERCK PATENT GmbH Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: Weygand/Hilgetag, Org. chemische Experiemntierkunst, S.387,388 u.915 *
DE-Buch: Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, Bd. VIII S. 505 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432885A (en) * 1980-12-23 1984-02-21 Hoffmann-La Roche Inc. Decalins
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
WO1987004158A2 (en) 1986-01-03 1987-07-16 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heterocyclic compounds as components of liquid crystal phases
EP0361532A2 (de) 1986-01-20 1990-04-04 MERCK PATENT GmbH Ethanderivate

Also Published As

Publication number Publication date
HK75185A (en) 1985-10-11
GB2092146A (en) 1982-08-11
DE3201721C2 (de) 1990-07-26
GB2092146B (en) 1985-02-06
US4439015A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201721A1 (de) Disubstituierte aethane
DE2736525C2 (de)
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0103681B1 (de) Tetra- und pentacyclische Monoester
EP0215120B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0125563B1 (de) Bicyclohexylethane
EP0133489B1 (de) Nematische Verbindungen
EP0167912B1 (de) Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette
EP0172360B1 (de) Cyclohexancarbonitrile und deren Verwendung als Komponenten für flüssigkristalline Gemische
EP0257048A1 (de) Optisch aktive verbindungen.
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
DE4025550B4 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
WO1987001717A2 (fr) Phases smectiques a cristaux liquides
DD208167A5 (de) Decaline
EP0247466B1 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
DE3221462A1 (de) Fluessigkristallines gemisch
EP0154849B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0438575A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines medium.
DE3208089A1 (de) Halogenbiphenylderivate
DE3228350A1 (de) Pyridazine
EP0242716A1 (de) Flüssigkristalline Pyridinderivate
DE3226051A1 (de) Nitrile
EP0532511A1 (de) Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften.
CH648338A5 (en) Polycyclic acetylene derivatives and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures
CH646675A5 (en) Disubstituted ethanes

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE