DE3226051A1 - Nitrile - Google Patents

Nitrile

Info

Publication number
DE3226051A1
DE3226051A1 DE3226051A DE3226051A DE3226051A1 DE 3226051 A1 DE3226051 A1 DE 3226051A1 DE 3226051 A DE3226051 A DE 3226051A DE 3226051 A DE3226051 A DE 3226051A DE 3226051 A1 DE3226051 A1 DE 3226051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
formula
compounds
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3226051A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. 4303 Kaiseraugst Petrzilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3226051A1 publication Critical patent/DE3226051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/13Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
    • C07C31/133Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic
    • C07C31/135Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Dr. Franz Lederer
Dipl.-Ing. Rei.-er F. Meyer-Roxlau
München 80 3226051
Lucile-Grihn-Str. 22, Tel. (089) 472947
F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,Basel,Schweiz
ί 2. Juli IS82 -3-
RAN 6220/027
Nitrile
Die vorliegende Erfindung betrifft neue trans-4-[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitrile der allgemeinen Formel
CH2- CH2-( V-CN
worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeutet.
25
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der Verbindungen der obigen Formel I, flüssigkristalline Mischungen, welche solche Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung in elektrooptischen Vorrichtungen.
Die in Formel I verwendete Darstellung der Cyclohexanringe bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung trans-1,4-disubstituiertes Cyclohexan.
Zim/ 14.4.82
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind besonders wertvoll als Komponenten von nematischen und cholesterischen Flüssigkristall-Mischungen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante {£\\> £± , wobei £n die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und £± die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten).
Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie orientieren sich in einem elektrischen Feld mit der
"Ό Richtung der grössten Dielektrizitätskonstante, d.h. mit den Moleküllängsachsen parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u.a. in der von J.H. Heilmeier und L.A. Zanoni [Appl. Phys. Lett. JL3 (1968) 91] bzw. D.L. White und G.N. Taylor [J. Appl. Phys. AS_ (1974) 4718] beschriebenen Wechselwirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (Guest-host interaction) ausgenützt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldvorrichtung liegt bei der von M. Schadt und W. Helfrich [Appl. Phys. Lett. _18 (1971) 127] gefundenen Drehzelle vor.
Bei dieser elektro-optischen Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einem nematischen Kristall mit εΰ>£± gebildet wird. Die Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalles sind in feldfreiem Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der Moleküle bestimmt ist. Nach dem Anlegen einer elektri-
ou sehen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Längsachsen in Feldrichtung (d.h. senkrecht zur Plattenoberfläche) ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird (der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der platten einachsig). Dieser Effekt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern.
Ferner ist bekannt, dass die Zugabe von cholesterischen Substanzen (oder allgemeiner löslichen, optisch aktiven Substanzen, solange die Gesamtmischung flüssigkristallin bleibt) zu einer Matrix nematischer Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante zu einem cholesterischen Gemisch führt, welches durch Anlegen eines elektrischen Feldes einen cholesterisch-nematischen Phasenübergang erfährt (Phase-Change-Effekt). Bei geeigneter Wahl der Konzentration von cholesterischen Zusätzen können solche Gemische auch zur Verbesserung der elektro-optischen Eigenschaften von Drehzellenanzeigen verwendet werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen niederviskose Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante und sehr kleiner optischer Anisotropie darstellen. Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen ferner eine ausgezeichnete chemische und photochemische Stabilität und kleine elektrische Leitfähigkeit. Weiterhin sind sie mit allen bekannten Klassen von Flüssigkristallen mischbar und können in Mischungen in hohen Konzentrationen verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich folgende Verbindungen nennen:
trans-4-[2-(trans-4-Methylcyclohexyl)äthyljcyclohexancarbonitril,
trans-4-[2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-C 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)äthyllcyclohexancarbonitril,
trans-4-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-C 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-C2-(trans-4-Hexylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-C 2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)äthylücyclohexancarbonitril,
trans-4-[2-(trans-4-Octylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril, trans-4-C 2-(trans-4-Nonylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-[2-(trans-4-Decylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril, trans-4-[2-(trans-4-Undecylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril,
trans-4-[2-(trans-4-Dodecylcyclohexyl)äthyl]eyelohexancarbonitril.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin die geradkettige Alkylgruppe R 2 bis 9, insbesondere 3 bis 7 Kohlenstoffatome enthält. Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin R Propyl oder Pentyl bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2MgY
worin Y Chlor, Brom oder Jod darstellt und R die obige Bedeutung hat, und eine Verbindung der allgemeinen Formel
ZCH2-/ \—CN Hl
\ /
worin Z Brom, Jod, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet,
in Gegenwart von Dilithiumtetrachlorokuprat oder Dilithiumtetrabromokuprat umsetzt oder
5
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
>CH=CH—< >-CN Λ /
worin R die obige Bedeutung hat, katalytisch hydriert.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Als Katalysator wird zweckmässigerweise Dilithiumtetrachlorokuprat oder Dilithiümtetrabromokuprat, vorzugsweise Dilithiumtetrachlorokuprat, verwendet. Als Alkyl- und Arylsulfonyloxygruppen Z kommen alle Sulfonyloxygruppen in Betracht, die üblicherweise als Abgangsgruppen in derartigen Reaktionen Verwendung finden, wie beispielsweise Methansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy, Naphthalinsulfonyloxy und dergleichen. Vorzugsweise steht Y in der Formel II für Brom und Z in der Formel III für Brom oder Tosyloxy. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem Aether, wie Dimethoxyäthan, Diäthylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther und dergleichen, ausgeführt. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran oder ein Gemisch von Tetrahydrofuran und Diäthyläther. Temperatur und Druck können in weiten Grenzen gehalten werden. Im allgemeinen werden jedoch Atmosphärendruck und eine Temperatur zwischen etwa -800C und Raumtemperatur angewendet. Bevorzugt ist eine Reaktionstemperatur von unter etwa 00C und besonders bevorzugt etwa
~ Ζ-
Die katalytische Hydrierung der Verbindungen der Formel IV kann in an sich bekannter Weise mit irgendeinem üblichen Hydrierkatalysator, wie Palladium, Platin, Raney-Nickel und dergleichen (gegebenenfalls auf inertem Trägermaterial, z.B. Kohle), durchgeführt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Palladium und Platin. Als Lösungsmittel können irgendwelche inerte organische Lösungsmittel, wie gesättigte Alkohole, Aether, Ester, Carbonsäuren, aromatische Kohlenwasserstoffe und dergleichen, beispielsweise Aethanol, Dioxan, Essigsäure-äthylester, Eisessig und Toluol, verwendet werden. Temperatur und Druck sind keine kritischen Aspekte in dieser Reaktion. Zweckmässigerweise werden eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und ein Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären angewendet.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln II bis IV und insbesondere die unter die Formel IV fallenden, flüssigkristallinen trans-1,2-Dicyclohexyläthene der allgemeinen Formel
worin R die obige Bedeutung hat,
sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
30
Die Verbindungen der Formeln II bis IV können anhand der folgenden Reaktionsschemata A-C erhalten werden, worin R , Y und Z die obigen Bedeutungen haben, und Ts eine Tosylgruppe bezeichnet.
35
Schema A
COOH
VI
1) LiAlH.
2) H3O
Kosenmund-
Reduktion
Pyridiniumchlorο ehromat
CHO
VII
H2OH
TsCl
Pyridin
VIII
V-Z1x
H2OTs
CCl4 oder CBr4, P (C6H5)3
CH2Y
Xylol Rückfluss
Mg
Tetrahydrofuran oder Diäthyläther
1X-/ V- CH2MgY
XI
II
-Jg-- Schema B
OCH,
Si0
XII
XIII XIV b
Pd-C
CH3O
XVI
CN (CH3)3COCH3,(CH3J3COK
XV
H3O w
Te tr ahyd ro fur an
OHC
XVII
CN
1) NaBH47CH3OH
2) H3O
HOCH2-
XVIII
Sulfonylchiorid, Pyridin
bzw.
CBr , P(C H)3
bzw.
1) TsCl, Pyridin
2) NaJ, Aceton, δ Τ
ZCH2
CN Chromatograph.
Trennung
ZCH
III XIX
Schema C
HOOC XX
CN TsOCH
III .a
TsCl,
Pyridin
CN
NaJ
Aceton
.AT
HOCH2
XVIII a
CN CCl4 oder CBr4
P(C6H5). YCH2
XXI
Pyridiniumchlorochromat CN
P (C6H5) 3 ,
Xylol, Rückfluss
OHC-/ V-CN
XVII a
(Wittig) (Wittig)
XXII
FV-( >- CHO
VII
CH=CH
IV
- -ro -
Die Verbindungen der Formeln XVII-XIX in Schema B werden im allgemeinen als cis/trans-Gemische erhalten, welche dann auf chromatographischem Wege getrennt werden können. Ausgehend von trans-4-Cyanocyclohexancarbonsäure der Formel XX (bekannt aus Chem. Abstr. J35_: 123431 d) können jedoch, wie in Schema C für einige Beispiele dargestellt, auch direkt die entsprechenden trans-Verbindungen erhalten werden.
Die Wittig-Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV können in an sich bekannter Weise in Gegenwart einer Base, beispielsweise Butyllithium, Phenyllithium, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Kalium-t-butylat, Natriumäthylat, Natriumhexamethyldisilazid, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Alkan, chlorierten oder aromatischen Kohlenwasserstoff, Aether, Alkohol, aprotischen polaren Lösungsmittel und dergleichen, durchgeführt werden. Beispiele bevorzugter Lösungsmittel sind Hexan, Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Diäthyläther, t-Butylmethyläther,
^O Aethanol, t-Butanol, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Wird als Base Natriumamid eingesetzt, kann auch flüssiger Ammoniak als Lösungsmittel verwendet werden. Temperatur und Druck sind nicht kritisch. Zweckmässigerweise werden Atmosphärendruck und eine Temperatür zwischen etwa -400C und etwa +65°C angewendet. Besonders bevorzugt ist die Umsetzung in t-Butylmethyläther in Gegenwart von Kalium-t-butylat bei etwa 0°C. Y bedeutet in den Verbindungen der Formeln XI, XXI und XXII vorzugsweise
Brom.
30
Die Verbindungen der Formel IV werden im allgemeinen als Gemische der entsprechenden eis- und trans-1,2-Dicyclohexyläthene erhalten, welche dann durch katalytische Hydrierung direkt zu Verbindungen der Formel I umgesetzt werden können. Gewünschtenfalls können aber aus diesen Gemischen auch die Verbindungen der Formel V, z.B. durch chromatographische Trennung und Umkristallisation, in reiner Form erhalten werden.
--ti -
Die Verbindungen der Formel I können in Form von Gemischen, welche nur aus Verbindungen der Formel I bestehen, oder in Form von Gemischen mit anderen flüssigkristallinen oder nicht flüssigkristallinen Substanzen verwendet werden, wie z.B. mit Substanzen aus den Klassen der Schiffsehen Basen, Azo- oder Azoxybenzole, Phenylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenylester und -cyclohexylester, Bi- und Terphenyle, Phenylcyclohexane, Zimtsäurederivate, Phenyl- und Diphenylpyrimidine, Cyclohexylphenylpyrimxdine, Phenyldioxane und dergleichen. Derartige Substanzen sind dem Fachmann bekannt und viele davon sind zudem im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemässen Mischungen können ausserdem äquatorial substituierte trans-Decaline der allgemeinen Formel
worin Ring A aromatisch ist oder einen trans-1,4-
2 disubstituierten Cyclohexanring darstellt; R Methyl
oder eine der Gruppen -CH2R1, -OR1, -CO-R1, -CN, -COOH, -CO-OR1, -CO-SR1 oder -O-CO-R' bezeichnet; R3 Wasserstoff, Methyl oder eine der Gruppen -CH0R,
2
-OR, -CH„OR oder, sofern R Methyl oder eine der Gruppen -CH0R1, -OR1 oder -CO-R1 bezeichnet, zusätzlich -CN, -COOH, -CO-OR, -CO-SR oder -O-CO-R bedeutet; R und R1 für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen stehen; R und R gleiche oder verschie-
2 5 dene Bedeutung haben; und die Substituenten R und R einzeln bis zu 12 Kohlenstoffatome und zusammen höchstens 14 Kohlenstoffatome enthalten,
und/oder (trans-4-Alkylcyclohexyl)äthane der allgemeinen Formel
XXIV
7 QQOQ
worin R eine der Gruppen -R , -OR , -CO-R , -CO-OR
Q r η
oder -0-CO-R darstellt, R und R geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und η für eine der Zahlen 1 oder 2 steht,
enthalten.
15
Die Verbindungen der Formeln XXIII und XXIV sind neu
und besitzen zum grössten Teil selbst flüssigkristalline Eigenschaften.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel XXIII ist in den nachstehenden Reaktionsschemata 1 bis 7 dargestellt, worin A, R und R1 die oben gegebenen Bedeutungen haben. Ferner bezeichnen
R" eine leicht abspaltbare Alkoholschutzgruppe, R Wasserstoff, Methyl oder eine der Gruppen
-CH9R, -OR, -OR", -CH9OR oder -CH-OR", R Wasserstoff oder Alkyl,
R Wasserstoff, Methyl oder eine der Gruppen -CH2R, -OR, -OR", -CH2OR, -CH2OR", -CO-OR oder
-0-CO-R,
12 11
R einen der für R genannten Reste oder die Carboxylgruppe ,
X Sauerstoff oder Schwefel, X Brom oder Jod,
Ts die p-Tosylgruppe
und das Symbol αλλ gibt an, dass die betreffende Bindung unter oder über der Zeichenebene liegen kann, d.h. die
Cyanogruppe (in Schema 1 und 3) in α- oder ß-Stellung stehen kann bzw. der Cyclohexanring (in Schema 4) trans- oder cis-disubstituiert sein kann. Weiterhin bedeutet die in Formel XXIII verwendete Darstellung des Decalingerüstes auch im folgenden trans-Decalin mit äquatorialer Stellung der Substituenten, sofern nicht etwas anderes angegeben wird.
Schema
XXV
» D
2) CH =CHCOCH
3) CH COOH/CH COONa
XXVI
1) Li/ ι NH3/(CH3J3COH
XXX XXXI
Einführung der Schutzgruppe
1) KH,
2) RJ
XXVIII £ XXVIII e
- 1-5 -
Schema
1) C (C,H_),
OHC
RCH R11OCH
führung Schutzgruppe
ROCH2
KH 2) RJ
Jones-Oxidation oder
Pyridiniumdichro-XXXIII niat, DimethylHOOC
formamid
TsCl, Pyridin
LiAlH,
Li2CuCl4(Kat.
1) NH0NH.
2) KOH, ROC
XXVIII h
XXVIII g
XXXV
XXVIII c
XXVIII d XXX
Schema 3
1)· \ OH
2)frakt. ν, Kristallisation
XXXVII Raney-Ni
XXVIII i
XXVIII c
Schema 4
XXVIII
XXXVIII
R'COCl AlCl,
OR'
XXIII f
(gegebenenfalls für R = -CO-OR)
OH w oder
OR'
1) Pyridiniumdichromat oder Pyridiniumchlorochromat
2) KOH/CH OH, O0C
3) gegebenenfalls Veresterung einer aus
12
R = -CO-OR oder -0-CO-R erhaltenen
Gruppe -COOH oder -OH
OR'
HOOC
XXIII h
1) Carbonyl/diimidazol
2) RSH
XXIII g
OR'
XXIII i
1) ClCOOC2H5,N(C3H5)3
2) NH3
3)' C H SO0Cl, Pyridin
DJ Δ
OR'
OR'
XXIII j
XXIII k
Schema 5
OCH3
XXIII 1
1) NaOBr
2)1 HnO Θ
KMnO
XXXIX
.COOH
1) SOCl2
2) RXH
Pyridin
1) NH OH
2) (CH3CO)20
CH2-OH
Pyridiniumchlorochromat / CH Cl"2
XLI
NaBH /CH OH R 3
XXIII η
XXIII ο
2CHCH2
XXXIX
1) TsCl/Pyridin
2) LiAlH„
XXIII ρ
Schema 6
Br_/Fe bzw. J2/HJO3/CH3COOH/CC14
XXVIII k
CO + HCl,
Cu2 Cl2-AlCl3
(Gattermann-Koch)
XXIII a
XLII
CuCN,
Dimethylformamid
XXIII s
(für R - -OR"),/
1) Abspaltung der^Schutz-
2) RCOCl ^^ gruppe R"
XXIII r
(für R = -CH„OR")
1)Abspaltung der Schutzgruppe R"
2)Jones-Oxidation oder
Pyridiniumdichromat,
Dimethylformamid
XH2R4
HOOC
XXIII t
IV/SOCl,. 2) RXH
2) NH3
3)C H.SO.C1, Pyridin CH2R4
XXIII u
XXIII ν
- ZL.
Schema 7
OR'
RCO
XXIII w
3-Chlorperbenzoesäure R3
XXIII ζ
(für \R = -OR")
1) Abspaltung\der Schutzgruppe R"
2) RCOCl,
XLIII
1) Base
2) R1J
HOOC
XXIII α
(für R = -CH OR") 1)Abspaltung der . Schutzgruppe R"
2)Jones-Oxidation oder Pyridiniumdichromat/Dimethylformamid
1) ClCOOC2H5,N(C3H5)3
2) NH3
3) C-H-SCCl,Pyridin
DD 2
XXIII y
RXOC
XXIII β
XXIII Y
Das Diastereomerengemisch der Verbindung der Formel XXIX kann chromatographisch getrennt werden. Geeigneter ist jedoch die Umsetzung zur Säure der Formel XXXV, Trennung durch fraktionierte Kristallisation und Ueberführung in das Nitril der Formel XXIXa. Wird hingegen das Nitril der Formel XXIX zu einer Verbindung der Formel XXX weiter umgesetzt, so erfolgt die Trennung mit Vorteil erst nach der Grignard-Reaktion und der anschliessenden equilibrierenden Hydrolyse durch Kristallisation der Verbindungen der Formel XXX.
Die Säure der Formel XXXV kann beispielsweise ebenfalls aus dem Aldehyd der Formel XXXII durch Oxidation mit Kaliumpermanganat erhalten werden.
Das Racemat der Säure der Formel XXXV kann, gewünschten falls, in die optischen Antipoden gespalten werden. Zweckmässigerweise wird dabei die Säure der Formel XXXV mit einer optisch aktiven Base, wie optisch aktivem Phenyläthylamin, Ephedrin, Cinchonidin, Naphthyläthylamin, Methylbenzylamin und dergleichen, umgesetzt, das erhaltene Gemisch der diastereomeren Salze durch Kristallisation getrennt, und das erhaltene optisch aktive Salz hydrolysiert. Ausgehend von einer optisch aktiven Säure der Formel XXXV können sodann
optisch aktive Verbindungen der Formel XXIII erhalten werden. -
Der für die Gruppen R" verwendete Ausdruck "leicht abspaltbare Alkoholschutzgruppe" umfasst diejenigen Alkoholschutzgruppen, welche unter Bedingungen, die eine Alkoxygruppe nicht angreifen, abgespalten werden können. Bevorzugte Beispiele solcher Gruppen -R" sind die Benzyl- und die Tetrahydropyranylgruppe (Adv. Org. Chem. _3_ (1963) 216), Gruppen der Formeln -CH2OCH3 (J. Amer. Chem. Soc. 9_9 (1977) 1275) und -CH2OCH2CH2OCH3 (Tetrahedron Letters 1976, 809), die t-Butyl-dimethyl-silylgruppe (J. Amer. Chem. Soc. _9_4_ (19 72) 6190) und dergleichen. Die Benzylgruppe kann z.B. durch katalytische Hydrierung abgespalten werden; bevorzugter Katalysator ist Palladium/Kohle. Die Gruppe -CH-OCH-,, die Tetrahydropyranylgruppe und die t-Butyl-dimethyl-silyl-
- se -
gruppe können durch Umsetzung mit einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen, entfernt werden. Die Entfernung der Gruppe -CH7OCH7CH7OCH., kann beispielsweise durch Umsetzung mit
Zink-(II)-bromid oder Titan-(IV)-chlorid in Methylenchlorid bei Raumtemperatur erreicht werden. Die t-Butyldimethyl-silylgruppe kann ebenfalls durch Umsetzung mit einem Fluorid, vorzugsweise einem Alkalimetallfluorid oder Tetraalkylammoniumfluorid, wie Kaliumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid und dergleichen abgespalten werden. Die Einführung solcher Schutzgruppen kann z.B. durch Umsetzung des zu schützenden Alkohols mit Benzylchlorid, Dihydropyran, Chlormethyl-methyläther, ß-Methoxyäthoxymethylchlorid, t-Butyl-dimethyl-silylchlorid und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, erfolgen. Eine ausführlichere Beschreibung der Einführung und Abspaltung von Alkoholschutzgruppen findet sich in den oben erwähnten Literaturstellen.
Die Verbindungen der Formel XXIV können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
_ö / i» ru rn_j—/' * y—1—κ XXXXIV
worin R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder eine der
QO /~ Q
Gruppen -R oder -OR darstellt und R , R und η die obigen Bedeutungen haben,
reduziert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
-CH2—CH2"
- S3 -
-as-
worin R , R und η die obigen Bedeutungen haben,
9
sofern R Wasserstoff bedeutet, acyliert oder die erhaltene
9 Verbindung der Formel VL, sofern R Hydroxy bedeutet, mit
einer Carbonsäure der Formel R COOH oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon verestert oder die erhaltene Ver-
9
bindung der Formel VL, sofern R Halogen bedeutet, mit Magnesium und anschliessend mit Kohlendioxid umsetzt, hydrolysiert und die erhaltene Säure oder ein reaktions-
fähiges Derivat hiervon mit einem Alkohol der Formel R OH verestert.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel XXXXIV können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 15
S ft W .
VLI
9
worin R und η die obigen Bedeutungen haben,
mit dem Säurechlorid einer Verbindung der allgemeinen Formel
R 6—( \—CH2-COOH VLII
worin R die obige Bedeutung hat, acyliert. Diese Reaktion kann nach den an sich bekannten Methoden der Friedel-Crafts-Acylierung durchgeführt werden. Die Säurechloride können beispielsweise durch Erhitzen der entsprechenden Säuren der Formel VLII mit Thionylchlorid hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Flüssigkristallmischungen enthalten, zusätzlich zu einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden
Verbindungen:
4-Cyanobiphenyle der allgemeinen Formel
VLIII
worin R eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe
mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, p-(trans-4-Alkylcyclohexyl)benzonitrile der allgemeinen
Formel
IL
14
worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 7
20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
p-(5-Alkyl-2-pyrimidinyl)benzonitrile der allgemeinen Formel
14 worin R die obige Bedeutung hat,
D-C 5-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]benzonitrile der allgemeinen Formel
Ll
14
worin R die obige Bedeutung hat,
Schiffsche Basen der allgemeinen Formel
CH=N
LII
15 worin R die Cyanogruppe oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff-
14 atomen bezeichnet und R die obige Bedeutung hat,
p-Alkylbenzoesäure-phenylester der allgemeinen Formel
COO'
worin R die Cyanogruppe oder eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet
14
und R die obige Bedeutung hat,
trans-4-Alkylcyclohexancarbonsäure-phenylester der allgemeinen Formel
LIV
worin R und R die obigen Bedeutungen haben, trans-4-Alkylcyclohexancarbonsäure-cyclohexylester der allgemeinen Formel
,14
f V
COO
LV
17
worin R die Cyanogruppe oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet
14
und R die obige Bedeutung hat,
p_[2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)äthyl]benzonitrile der allgemeinen Formel
CH2-CH2-V X>—CN LVI
14
worin R die obige Bedeutung hat,
äquatorial substituierte trans-Decaline der obigen Formel XXIII, worin R und R1 geradkettiges Alkyl bedeuten und, vorzugsweise, R Methyl oder eine der Gruppen -CH9R oder
-OR und R Methyl oder eine der Gruppen -CH„R', -OR1, -CO-R1, -CN, -CO-OR1 oder -O-CO-R1 bezeichnet, und (trans-4-Alkylcyclohexyl)äthane der obigen Formel XXIV, worin η für die Zahl 1 steht und R vorzugsweise eine der
8 8
Gruppen -R oder -OR darstellt.
Der Anteil der Verbindungen der Formel I in den erfindungsgemässen Mischungen kann im allgemeinen beliebig gewählt werden; beispielsweise können auch Mischungen verwendet werden, welche aus 2 oder mehreren Verbindungen der Formel I bestehen. Bevorzugt sind jedoch Mischungen, welche etwa 1 bis etwa 80 Gew.-% an Verbindungen der Formel I enthalten, und besonders bevorzugt diejenigen Mischungen, welche etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% an Verbindungen der Formel I enthalten.
Die erfindungsgemässen Mischungen können ferner geeignete, optisch aktive Verbindungen, beispielsweise optisch aktive Biphenyle, und/oder dichroitische Farbstoffe, beispielsweise Azo-, Azoxy- und Anthrachinon-Farbstoffe, enthalten. Der Anteil solcher Verbindungen wird durch die Löslichkeit, die gewünschte Ganghöhe (pitch), Farbe, Extinktion und dergleichen bestimmt. Vorzugsweise beträgt
dor Anteil optisch aktiver Verbindungen höchstens etwa 4 Gewichtsprozonto und der Anteil dichroitischer Farbstoffe höchstens etwa 10 Gewichtsprozente.
IMe Herstellung der erfindungsgemässen flüssigkristallinen Mischungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z.ß. durch Erhitzen einer Mischung der Komponenten auf eine Temperatur knapp oberhalb dos Klärpunktes und anschliessendes Abkühlen.
Die Herstellung einer elektro-optischen Vorrichtung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I kann ebenfalls in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch F.vakuioren einer geeigneten Zelle und Einbringen der entsprechenden Verbinduno oder Mischung in die evakuierte l'el Ie.
Die Erfindung betrifft ferner alle neuen Verbindungen, Mischungen, Verfahren, Verwendunaen und Vorrichtungen wie hierin beschrieben.
nie foloenden Mischungen sind Beispiele bevorzugter erfmdungsgomässer Gemische. 77bezeichnet die Viskosität (bulk viscosity'.
25
Mi se hung s be i tsvial 1
40 , 4 Jew. --V 4 ' -Pentvl-4-cyanobiphenyl, 5°> , ν Jew.--\. trans-4-[2-l trans-4-PentyIcyclohexyl) äthyl ]-cyclohexancarbonitril, sr.ro. -100C, KIp. 56,555C, nematisch
Mischuncfsbeispiel 2
34.5 Gew.--"i. 4 ' -Pontyl-4-cyanobiphenyl,
10.6 OOW.--V. p-[ ?-(trans-4-Aethylcyclohexyl)-2-pvr imidinyi jben^onitril,
■">4, -3 3ew.--\ traas-4-[?-( trans-4-Pentvlcyclohexyi ) äthvl ]-
cyclohexancarbonitr11, Smp. -10"C, KIp. 7;°c, nerr.at isch
' BAD ORIGINAL
- 3ο-
Mischungsbeispiel 3
16,8 Gew.-°i 4 '-Pentyl-4-cyanobiphenyl, 6,2 Gew.-°£ p-[5-( trans-4-Aethylcyclohexyl) -2-pyriraidinyl ]-
benzonitril, 5 16,6 Gevi.-% 2-( trans-4-Propylcyclohexyl) -l-( p-äthoxyphenyl) -
äthan, 19,3 Gew.-% 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-l-(p-äthoxyphenyl)-
äthan,
41,1 Gew.-% trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyll-10 cyclohexancarbonitril,
Smp. <-10°C, KIp. 58°C, nematisch;^= 27,2 cp
Die Herstellung der erfindungsgemässsen Verbindungen der Formel I wird anhand des nachstehenden Beispiels weiter 15 veranschaulicht.
-TS-
Beispiel 1
Unter Argonbegasung wurden 121 mg Magnesiumspäne mit 3 ml absolutem Tetrahydrofuran überschichtet, mit einem Kristall Jod versetzt und dann bei Rückflusstemperatur mit einer Lösung von 989 mg trans-l-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan in 7 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch während 45 Minuten zum Rückfluss erhitzt.
Anschliessend wurde das auf -780C abgekühlte Reaktionsgemisch mit 0,7 ml einer 0,1N Lösung von Dilithiumtetrachlorokuprat [hergestellt gemäss M. Tamura et. al., Synthesis 1971, 303] in Tetrahydrofuran und mit einer Lösung von 587 mg trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril in 9 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Das auf -15°C erwärmte Reaktionsgemisch wurde noch 21 Stunden gerührt, dann mit ca. 10 ml gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und dreimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 5 0 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Niederdruckchromatographie (0,5 bar) des Rückstandes an Kieselgel mit 3% Essigester/Petroläther ergab, nebst viel Koppiungsprodukt von trans-l-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan, 164 mg (28,5%) trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyllcyclohexancarbonitril (mit 30% Essigester/Petroläther j)konnten 353 mg trans-4-( Tosyloxymethyl) cyclohexancarbonitril zurückgewonnen werden). Einmalige Umkristallisation aus 5 ml Methanol lieferte 96 mg trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyllcyclohexancarbonitril als farblose Kristalle (Reinheit 99,98%); Fest-fest-Umwandlung 39,3°C, Smp. 56,5°c , KIp. 72,7°C (nematisch).
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-l-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan wurde wie folgt hergestellt:
a) Unter Argonbegasung wurden 3,79 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und
innert 30 Minuten mit einer Lösung von 19,83 g trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt, dann vorsichtig auf 200 ml 2N Salzsäure gegeben und dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 100 ml gesättigter Natriumcarbonat-Lösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes (19,2 g) ergab im Hauptlauf 17,7 g (96%) (trans-4-Pentylcyclohexyl)methanol als farbloses OeI (Reinheit 99,9%); Sdp. 89°C/0,2 mmHg.
b) Unter Argonbegasung wurde eine Lösung von 3,69 g (trans-4-Pentylcyclohexyl)methanol und 5,51 g Triphenylphosphin in 70 ml Methylenchlorid bei -30°C vorgelegt und innert 15 Minuten portionenweise mit 7,3 0 g festem Tetrabrommethan so versetzt, dass die Innentemperatur -200C nicht überstieg . Nach beendeter Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch noch 18 Stunden unter allmählicher Erwärmung auf Raumtemperatur gerührt. Dann wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und der erhaltene, semikristalline Rückstand mit 200 ml warmem Hexan trituriert, filtriert und das eingeengte FiItrat mit Hexan an einer Säule mit Kieselgel chromatographiert. Es resultierten 4,79 g (97%) trans-1-(Brommethyl)-4-pentylcyclohexan als farblose Flüssigkeit, welche durch Destillation weiter gereinigt wurde; Sdp. 82°C/0,08 mmHg.
Das ebenfalls als Ausgangsmaterial verwendete trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril wurde wie folgt hergestellt:
c) Ein Gemisch von 18,9 g l-Methoxy-3-(trimethylsilyloxy)-1,3-butadien (S. Danishefsky et al., J. Amer. Chem. Soc. 9jj, (1974) 7807), 6,4 g Acrylonitril, 100 mg Dibenzoylperoxid und 5 0 ml Benzol wurde unter Argonbegasung während 23 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Anteile (Benzol und Ueberschuss Acrylonitril)
am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in 100 ml Tetrahydrofuran/lN Salzsäure 4:1 während 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit je 100 ml Wasser und einmal mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultierten 10,3 g gelbes OeI, welches zu 87,9% aus 4-Cyano-3-cyclohexen-l-on, zu 4,1% aus 4-Cyano-2-cyclohexen-1-on und zu 2,7% aus trans-^-Cyano-S-methoxycyclohexanon (einem intermediär auftretenden Hydrolyseprodukt) bestand. Kugelrohrdestillation (130-140°C/0,27-0,15 mmHg) des erhaltenen Oeles ergab 7,64 g eines Gemisches von 4-Cyano-3-cyclohexen-l-on und 4-Cyano-2-cyclohexen-l-on als oranges, kristallisierendes OeI. Dieses wurde in 70 ml Aethanol gelöst und in Gegenwart von 764 mg 10% Palladium/Kohle bei Normaldruck hydriert (Wasserstoffaufnahme 1425 ml). Nach'Abfiltrieren des Katalysators, Waschen mit Methylenchlorid, Einengen des Filtrates und Kugelrohrdestillation (130-150°C/0,11 mmHg) wurden 5,45 g (70%) 4-Cyanocyclohexanon als farbloses OeI erhalten; Rf-Wert (Toluol/Essigester 3:1) 0,25.
d) 9,6 g Triphenyl(methoxymethyl)phosphoniumchlorid wurden unter Argonbegasung in 50 ml t-Butylmethylather aufgeschlämmt und bei -100C portionenweise mit 3,3 9 g festem Kalium-t-butylat versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 Minuten bei 0 bis 50C gerührt und dann das tieforange, teilweise heterogene Reaktionsgemisch innert 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 2,3 0 g 4-Cyanocyclohexanon in 20 ml t-Butylmethyläther versetzt. Die Innentemperatur sollte dabei 50C nicht übersteigen. Nach beendeter Zugabe wurde das nun gelb-orange Reaktionsgemisch auf 250C erwärmt und noch 2 Stunden gerührt. Anschliessend wurden 50 ml einer 2%-igen Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben und die abgetrennte, wässrige Phase noch zweimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 5 0 ml gesättigter Koch-
- 3Λ -
Salzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende, semikristalline, orange OeI wurde mit 400 ml Hexan trituriert, auf -200C abgekühlt und durch Filtration (Nachspühlen mit kaltem Hexan) vom ausgefallenen Triphenylphosphinoxid befreit. Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des eingeengten Rückstandes an Kieselgel unter Verwendung von 10% Essigester/Petroläther als Laufmittel ergab 1,60 g (56%) 4-(Methoxymethylen)-cyclohexancarbonitril als farbloses OeI (Reiheit 91%). 10
e) Das erhaltene 4-(Methoxymethylen)cyclohexancarbonitril wurde in 100 ml Tetrahydrofuran/0,2N Salzsäure 4:1 während 1,5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde dann auf 5 0 ml Wasser gegossen und dreimal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultierten 1,35 g (94%) eines farblosen Oeles, welches gemäss gaschromatographischer Analyse 92% eines Gemisches des eis- und trans-4-Cyanocyclohexancarboxaldehydes (im Verhältnis von etwa 1:1) enthielt. Dieses Material wurde ohne zusätzliche Reinigung in der folgenden Reduktion eingesetzt. Rf-Werte (Toluol/ Essigester 3:1): cis-4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd 0,36, trans-4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd 0,32.
f) Unter Argonbegasung wurde eine Lösung von 1,3 4 g 4-Cyanocyclohexancarboxaldehyd (cis/trans-Gemisch) in 40 ml 0,1N methanolischer Kaliumhydroxid-Lösung bei 00C portionenweise mit 378 mg festem Natriumborhydrid versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde noch 20 Minuten bei 00C gerührt, dann 50 ml Wasser zugegeben und dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Niederdruckchromatographie (0,4 bar) des zurückbleibenden Oeles an Kieselgel mit Chloroform/Essigester 1:1 ergab 1,22 g (90%) 4-(Hydroxymethyl)-cyclohexancarbonitril (ebenfalls als ca. 1:1 Gemisch der
- .3-3 -
beiden Epimeren) als farbloses, zähflüssiges OeI. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden Tosylierung eingesetzt. Rf-Wert von 4-(Hydroxymethyl)-cyclohexancarbonitril (Chloroform/Essigester 1:1) 0,29 (länglicher Fleck).
g) Eine Lösung von 1,20 g des erhaltenen 4-(Hydroxymethyl ) cyclohexancarbonitrils in 5 ml Pyridin wurde bei Raumtemperatur und unter Argonbegasung portionenweise mit 2,46 g Tosylchlorid versetzt. Nach 3,5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur (Bildung eines weissen Niederschlages) wurde das auf 0°C gekühlte Reaktionsgemisch mit ca. 2 ml Wasser versetzt, mit ca. 7 ml konzentrierter Salzsäure vorsichtig sauer gestellt und dreimal mit je 3 0 ml Diäthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 5 0 ml Wasser und 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 2,31 g semikristallines OeI zurückblieben. Niederdruckchromatographie (0,5 bar) an 480 g Kieselgel unter Verwendung von 30% Essigester/Petroläther als Laufmittel ergab 1,06 g (42%) trans-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril als farbloses, kristallisierendes OeI (Smp. 84-850C) und 1,03 g (41%) cis-4-(Tosyloxymethyl)cyclohexancarbonitril als farbloses, zähflüssiges OeI. Rf-Werte (30% Essigester/ Petroläther): trans-Produkt 0,25, cis-Produkt 0,20.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
trans-4-[2-(trans-4-Aethylcyclohexyl)äthyl]cyclohexancarbonitril; Smp. 33,8°C, KIp. 39,1°C (nematisch)
trans-4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)äthyl3cyclohexancarbonitril; Smp. 47,5°C, KIp. 64,3°C (nematisch) trans-4-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)äthyllcyclohexancarbonitril; Smp. 60,10C, KIp. 64,5°C (nematisch).

Claims (8)

  1. Patentansprüche Γ 1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R-^eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. trans-4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)äthyljcyclohexancarbonitril.
  5. 5. trans-4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)äthyl]cyelohexancarbonitril.
  6. 6. Flüssigkristallines Gemisch mit mindestens 2 Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente eine Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel I ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    l/ V-
    35 Rl/ V-CH2-CH2
    - 35" -
    -Z-
    worin R eine geradkettige Alkylgruppe rait I bis Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2MgY
    worin Y Chlor, Brom oder Jod darstellt und R die obige Bedeutung hat, und eine Verbindung der allgemeinen Formel
    ZCH2-/ V-CN
    worin Z Brom, Jod, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet,
    in Gegenwart von Dxlithiumtetrachlorokuprat oder Dilithiumtetrabromokuprat umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CN
    worin R die obige Bedeutung hat, katalytisch hydriert.
  8. 8. Verwendung der Verbindungen der in Anspruch definierten Formel I für elektro-optische Zwecke.
DE3226051A 1981-07-17 1982-07-12 Nitrile Ceased DE3226051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4711/81A CH652118A5 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Fluessigkristall-verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226051A1 true DE3226051A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=4281178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226051A Ceased DE3226051A1 (de) 1981-07-17 1982-07-12 Nitrile

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5818348A (de)
CH (1) CH652118A5 (de)
DE (1) DE3226051A1 (de)
GB (1) GB2102000B (de)
HK (1) HK55286A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
US4514044A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Asahi Glass Company Ltd. 1-(Trans-4-alkylcyclohexyl)-2-(trans-4'-(p-substituted phenyl) cyclohexyl)ethane and liquid crystal mixture
US4630896A (en) * 1983-06-17 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Benzonitriles
US4686289A (en) * 1983-09-10 1987-08-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
US4871470A (en) * 1986-03-01 1989-10-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cyclohexane derivatives
DE10122371B4 (de) * 2000-05-25 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962560A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Dainippon Ink & Chem Inc 新規ネマチツク液晶化合物
CN100497285C (zh) * 2007-04-30 2009-06-10 西安瑞联近代电子材料有限责任公司 反-4-(反-4′-烷基环己基)环己基甲醛的合成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702598A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Merck Patent Gmbh Cyclohexylcyclohexane
DE2747113A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Merck Patent Gmbh Cyclohexylcyclohexane
DE3040102A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0056113A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-21 MERCK PATENT GmbH Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702598A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Merck Patent Gmbh Cyclohexylcyclohexane
DE2747113A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Merck Patent Gmbh Cyclohexylcyclohexane
DE3040102A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0056113A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-21 MERCK PATENT GmbH Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
US4514044A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Asahi Glass Company Ltd. 1-(Trans-4-alkylcyclohexyl)-2-(trans-4'-(p-substituted phenyl) cyclohexyl)ethane and liquid crystal mixture
US4630896A (en) * 1983-06-17 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Benzonitriles
US4686289A (en) * 1983-09-10 1987-08-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
US4871470A (en) * 1986-03-01 1989-10-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cyclohexane derivatives
DE10122371B4 (de) * 2000-05-25 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102000A (en) 1983-01-26
HK55286A (en) 1986-08-01
CH652118A5 (de) 1985-10-31
JPS5818348A (ja) 1983-02-02
GB2102000B (en) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201721C2 (de)
DE3335550C2 (de)
DE3221462C2 (de)
DE3246440C2 (de) Acetylene
EP0215120B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0103681B1 (de) Tetra- und pentacyclische Monoester
EP0125563B1 (de) Bicyclohexylethane
EP0122389B1 (de) Flüssigkristallkomponenten mit einer Alkenylseitenkette
EP0139996B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0172360B1 (de) Cyclohexancarbonitrile und deren Verwendung als Komponenten für flüssigkristalline Gemische
EP0315050B1 (de) Alkenylbicyclohexane
EP0047817A2 (de) Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische
DE3237367A1 (de) Phenylaethane
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
DE2823909A1 (de) Fluessigkristallmischungen
DD208167A5 (de) Decaline
EP0129177A2 (de) Flüssigkristalline Benzonitrile
EP0154849A2 (de) Cyclohexanderivate
EP0107116B1 (de) Dicyanobenzole
EP0242716B1 (de) Flüssigkristalline Pyridinderivate
DE3226051A1 (de) Nitrile
CH651025A5 (de) Pyridazine und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner gemische.
WO1991016295A1 (de) Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

8131 Rejection