DE102022001602A1 - Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen - Google Patents

Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022001602A1
DE102022001602A1 DE102022001602.8A DE102022001602A DE102022001602A1 DE 102022001602 A1 DE102022001602 A1 DE 102022001602A1 DE 102022001602 A DE102022001602 A DE 102022001602A DE 102022001602 A1 DE102022001602 A1 DE 102022001602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
oder
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001602.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Siemianowski
Qiong TONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE102022001602A1 publication Critical patent/DE102022001602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • C07C69/653Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters; Haloacrylic acid esters; Halomethacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3004Cy-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3027Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Verbindungen, die eine Alkylcarbonyl- oder Keto-Seitengruppe enthalten, ein Flüssigkristall(FK)-Medium, das derartige polymerisierbare Verbindungen enthält, seine Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in FK-Anzeigen, speziell in FK-Anzeigen des PSA(polymer sustained alignment)- oder SA(self-aligning)-Modus, eine FK-Anzeige des PSA- oder SA-Modus, die das FK-Medium enthält, und ein Verfahren zur Herstellung der FK-Anzeige.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Verbindungen, die eine Alkylcarbonyl- oder Keto-Seitengruppe enthalten, ein Flüssigkristall(FK)-Medium, das derartige polymerisierbare Verbindungen enthält, seine Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in FK-Anzeigen, speziell in FK-Anzeigen des PSA(polymer sustained alignment)- oder SA(self-aligning)-Modus, eine FK-Anzeige des PSA- oder SA-Modus, die das FK-Medium enthält, und ein Verfahren zur Herstellung der FK-Anzeige.
  • Die Popularität von 8K- und Gaming-Bildschirmen führt zu einem erhöhten Bedarf an FK-Anzeigefeldern (LCD-Panels) mit höheren Wiederholraten und damit an FK-Medien mit schnelleren Schaltzeiten. Viele dieser LCD-Panels verwenden die Modi „polymer stabilized“ (PS) oder „polymer sustained alignment“ (PSA), wie den Modus PS-VA (vertically aligned), PS-IPS (in-plane switching) oder PS-FFS (fringe-field switching) oder davon abgeleitete Modi, oder „self-aligned"(SA)-Modi wie SA-VA, die polymerstabilisiert sind.
  • Im PS- oder PSA-Modus wird zum FK-Medium eine kleine Menge, typischerweise 0,1 bis 1%, von einer oder mehreren polymerisierbaren mesogenen Verbindungen, auch als RMs (reaktive Mesogene) bekannt, hinzugegeben. Nach Einfüllen des FK-Mediums in die Anzeige werden die RMs dann durch UV-Photopolymerisation in situ polymerisiert, während an den Elektroden der Anzeige eine Spannung anliegt. Dadurch wird in den FK-Molekülen des FK-Mediums ein kleiner Tiltwinkel erzeugt, der durch die polymerisierten RMs stabilisiert wird. Das UV-Polymerisationsverfahren, auch als „PSA-Verfahren“ bezeichnet, wird normalerweise in zwei Stufen durchgeführt, einer ersten UV-Belichtungsstufe („UV1-Stufe“), unter Anlegen einer Spannung, um den Tiltwinkel zu erzeugen, und einer zweiten UV-Belichtungsstufe („UV2-Stufe“), ohne Anlegen einer Spannung, um die Polymerisierung der RMs zu vervollständigen.
  • Im SA-VA-Modus entfallen die Orientierungsschichten in der Anzeige. Stattdessen wird dem FK-Medium eine kleine Menge, typischerweise 0,1 bis 2,5%, eines Selbstorientierungsadditivs (self alignment additive SA - Additiv) zugegeben, was die gewünschte Orientierung, z.B. homöotrope oder planare Orientierung, in situ durch einen Selbstausrichtungsmechanismus induziert. Das SA-Additiv enthält normalerweise eine organische, mesogene Kerngruppe und daran gebunden eine oder mehrere polare Ankergruppen, z.B. Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Thiolgruppen, die in der Lage sind, mit der Substratoberfläche in Wechselwirkung zu treten, wodurch die Additive sich auf der Substratoberfläche orientieren und auch in den FK-Molekülen die gewünschte Orientierung induzieren. Das SA-Additiv kann auch eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthalten, die unter ähnlichen Bedingungen wie die im PSA-Verfahren verwendeten RMs polymerisiert werden können. Zusätzlich zu dem SA-Additiv kann das FK-Medium auch ein oder mehrere RMs enthalten.
  • Entsprechende SA-VA-Anzeigen und SA-FFS-Anzeigen wurden offenbart. Geeignete selbstorientierende Additive zur Induzierung einer homöotropen Orientierung, speziell zur Verwendung in Anzeigen des SA-VA-Modus, werden beispielsweise in den US 2013/0182202 A1 , US 2014/0838581 A1 , US 2015/0166890 A1 und US 2015/0252265 A1 offenbart und geeignete selbstorientierende Additive zur Induzierung einer homogenen Orientierung, speziell zur Verwendung in Anzeigen des SA-FFS-Modus, werden beispielsweise in der WO 2018/008581 A1 oder WO 2018/139507 A1 offenbart.
  • Ein Verfahren zur Reduzierung der Schaltzeiten bei FK-Medien für den PSA-Modus ist beispielsweise die Verwendung von Verbindungen mit einer Alkenylgruppe als Komponenten der FK-Hostmischung. Dies kann jedoch zu einer verminderten Zuverlässigkeit der Mischung führen, wenn sie dem zur Polymerisierung der RM-Additive benötigten UV-Licht ausgesetzt wird, wobei man als Ursache eine Reaktion der Alkenylverbindung mit dem Polyimid der Orientierungsschicht annimmt, was bei Verwendung kürzerer UV-Wellenlängen von weniger als 320 nm besonders problematisch ist. Die Tendenz geht daher dahin, längere UV-Wellenlänge für das PSA-Verfahren zu verwenden.
  • Es wurden auch UV-LED-Lampen für die Verwendung im PSA-Verfahren vorgeschlagen, da sie aufgrund des schmaleren Emissionspeaks einen geringeren Energieverbrauch, längere Standzeiten und eine wirksamere Übertragung der optischen Energie auf das FK-Medium aufweisen, was eine Reduzierung der UV-Intensität und/oder UV-Bestrahlungszeit erlaubt. Dies ermöglicht eine reduzierte Taktzeit und Einsparungen bei den Energie- und Produktionskosten. Die derzeit verfügbaren UV-Lampen besitzen eine Emission bei höheren Wellenlängen, beispielsweise 365 mn.
  • Es besteht daher ein Bedarf an polymerisierbaren FK-Medien, die RMs enthalten, die bei längeren UV-Wellenlängen wirksam polymerisiert werden können.
  • Außerdem besteht eine große Nachfrage nach PSA- oder SA-Anzeigen, und FK-Medien und polymerisierbaren Verbindungen zur Verwendung in solchen PSA- oder SA-Anzeigen, die einen hohen spezifischen Widerstand bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, kurzen Schaltzeiten auch bei tiefen Temperaturen und niedriger Schwellenspannung, einen niedrigen Tiltwinkel, eine hohe Tiltstabilität, eine Vielzahl von Graustufen, hohen Kontrast und einen weiten Blickwinkel ermöglichen, sowie hohe Zuverlässigkeit und hohe Werte für das VHR nach UV-Belichtung aufweisen, und, im Falle der polymerisierbaren Verbindungen, niedrige Schmelzpunkte und eine hohe Löslichkeit in den FK-Hostmischungen besitzen. Bei Anzeigen für mobile Anwendungen ist die Verfügbarkeit von FK-Medien, die niedrige Schwellenspannung und hohe Doppelbrechung zeigen, besonders erwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue geeignete Materialien, insbesondere RMs und FK-Medien, die diese enthalten, für die Verwendung in PSA- oder SA-Anzeigen zur Verfügung zu stellen, welche die vorstehend angegebenen Nachteile nicht oder nur in vermindertem Maße aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung sind insbesondere RMs enthaltende FK-Medien zur Verwendung in PSA- oder SA-Anzeigen, die sehr hohe Werte für den spezifischen Widerstand, hohe VHR-Werte, hohe Zuverlässigkeit, niedrige Schwellenspannungen, kurze Schaltzeiten, hohe Doppelbrechung ermöglichen, gute UV-Absorption speziell bei längeren UV-Wellenlängen, vorzugsweise im Bereich von 340 bis 380 nm, zeigen, schnelle und vollständige Polymerisation der RMs ermöglichen, die Erzeugung eines niedrigen Tiltwinkels erlauben, vorzugsweise so schnell wie möglich, eine hohe Stabilität des Tiltwinkels auch nach längerer Zeit und/oder nach UV-Belichtung ermöglichen, das Auftreten von „Image-Sticking“ und „ODF-Mura“ in der Anzeige verringern oder verhindern und, im Falle der RMs, so schnell und vollständig wie möglich polymerisieren und eine hohe Löslichkeit in den FK-Medien zeigen, die typischerweise als Hostmischungen in PSA- oder SA-Anzeigen verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, FK-Medien, vorzugsweise für die Verwendung in PSA-Medien, zur Verfügung zu stellen, bei denen die RMs sowohl schnelle Polymerisationsgeschwindigkeit als auch gute Zuverlässigkeitsparameter, wie hohes VHR, hohen Dunkelzustand und hohe Tiltstabilität aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue RMs enthaltende FK-Medien, insbesondere für optische, elektrooptische und elektronische Anwendungen, wie Anzeigeanwendungen, Linsenanwendungen, AR/VR-Anwendungen usw., zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, RMs enthaltende FK-Medien zur Verfügung zu stellen, die eine oder mehrere der folgenden vorteilhaften Wirkungen zeigen:
    • - sie erzeugen einen Tiltwinkel eines gewünschten Grades nach Belichtung mit UV-Licht,
    • - sie führen zu hoher Tiltstabilität,
    • - sie führen zu einem guten Dunkelzustand, vorzugsweise in SA-FFS-Anwendungen,
    • - sie zeigen speziell bei längeren UV-Wellenlängen gute UV-Absorption, speziell im Bereich von 340 bis 400 nm, und ermöglichen schnelle und vollständige Polymerisation der RMs bei diesen Wellenlängen,
    • - sie eignen sich für die Verwendung in PSA-Anzeigen, die durch ein Polymerisationsverfahren unter Verwendung von UV-LED-Lampen hergestellt werden,
    • - sie ermöglichen gute Steuerung des Zeitrahmens der ersten UV-Stufe, in der während der UV-Verarbeitung der Tiltwinkel erzeugt wird,
    • - sie ermöglichen es, den Zeitrahmen der zweiten UV-Stufe, in der eventuelles restliches RM polymerisiert und der Tiltwinkel stabilisiert wird, möglichst kurz zu halten, um die Produktionskosten zu minimieren,
    • - nach der ersten und zweiten UV-Belichtungsstufe haben die restlichen RMs weniger oder keine negativen Auswirkungen auf die Leistungsparameter der FK-Mischung, wie VHR, Tiltstabilität usw.,
    • - sie zeigen gute Löslichkeit und Stabilität in FK-Mischungen in einem breiten Temperaturbereich, vorzugsweise von -40 bis 140°C.
  • Es wurde gefunden, dass eine oder mehrere dieser Aufgaben durch Bereitstellen von FK-Medien wie im Folgenden offenbart und beansprucht erfüllt werden konnten.
  • Die Erfindung betrifft daher polymerisierbare Verbindungen der Formel I, P-Sp-Aa-(Za-Ab)z-Rb I bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • Rb
    P-Sp- oder R,
    R
    F, Cl, -CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C≡C-,
    Figure DE102022001602A1_0001
    Figure DE102022001602A1_0002
    oder
    Figure DE102022001602A1_0003
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl oder P-Sp- ersetzt sind,
    P
    eine polymerisierbare Gruppe,
    Sp
    eine Spacergruppe, die gegebenenfalls durch P substituiert ist, oder eine Einfachbindung,
    Aa, Ab
    eine alicyclische, heterocyclische, aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit 4 bis 20 Ringatomen, die monocyclisch oder polycyclisch ist und die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- substituiert ist,
    Za
    -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n1-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n1-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -C≡C-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CR0R00- oder eine Einfachbindung,
    R0, R00
    H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
    A
    Alkyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, C-Atomen, bei dem eine oder mehrere nicht endständige CH2-Gruppen durch C=O ersetzt sind, vorzugsweise Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, ganz bevorzugt CO-CH3,
    L
    F, Cl, -CN, P-Sp- oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C≡C-,
    Figure DE102022001602A1_0004
    Figure DE102022001602A1_0005
    oder
    Figure DE102022001602A1_0006
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch P-Sp-, F oder Cl ersetzt sind,
    z
    0, 1, 2, 3 oder 4,
    n1
    1, 2, 3 oder 4,
    bei denen die Verbindungen der Formel I mindestens eine Gruppe Aa oder Ab enthalten, die durch mindestens eine Gruppe A substituiert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben in FK-Anzeigen des PSA- oder SA-Modus.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise so gewählt, dass sie Absorption im Bereich von 340 bis 400 nm, vorzugsweise von 350 bis 370 nm, zeigen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein FK-Medium enthaltend
    eine polymerisierbare Komponente A), die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, von denen mindestens eine eine Verbindung der Formel I ist, enthält, vorzugsweise daraus besteht,
    eine flüssigkristalline Komponente B), im Folgenden auch als „FK-Hostmischung“ bezeichnet, die eine oder mehrere flüssigkristalline Verbindungen enthält, und
    gegebenenfalls ein oder mehrere Additive, die aus der Gruppe bestehend aus Selbstorientierungsadditiven und Stabilisatoren ausgewählt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben, umfassend die Stufen Mischen von einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen der Formel I mit einer oder mehreren flüssigkristallinen Verbindungen und gegebenenfalls mit weiteren FK-Verbindungen und/oder Additiven.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend ein erfindungsgemäßes FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben, bei dem es sich um eine PSA- oder SA-Anzeige, vorzugsweise eine PS-VA-, PS-IPS-, PS-FFS-, PS-UB-FFS-, SA-FFS- oder SA-VA-Anzeige, handelt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend ein FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben, bei dem die polymerisierbaren Verbindungen in polymerisierter Form vorliegen, bei der es sich vorzugsweise um eine PSA- oder SA-Anzeige, ganz bevorzugt eine PS-VA-, PS-IPS-, PS-FFS-, PS-UB-FFS-, SA-FFS- oder SA-VA-Anzeige, handelt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige des PSA-Typs enthaltend zwei Substrate, von denen mindestens eines lichtdurchlässig ist, eine auf jedem Substrat vorgesehene Elektrode oder zwei auf nur einem der Substrate vorgesehene Elektroden und zwischen den Substraten angeordnet eine Schicht eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben, bei der die polymerisierbaren Verbindungen zwischen den Substraten der Anzeige durch UV-Photopolymerisation polymerisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer FK-Anzeige wie vor- und nachstehend beschrieben, umfassend die Stufen Einfüllen oder anderweitiges Bereitstellen eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben zwischen den Substraten der Anzeige und Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindungen, vorzugsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht, vorzugsweise mit einer Wellenlänge >340 nm, vorzugsweise im Bereich von 340 bis 400 nm, stärker bevorzugt im Bereich von 340 bis 380 nm, ganz bevorzugt im Bereich von 350 bis <370 nm, am stärksten bevorzugt im Bereich von 355 bis 368 nm, und gegebenenfalls während an den Elektroden der Anzeige eine Spannung anliegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer FK-Anzeige wie vor- und nachstehend beschrieben, bei dem die Bestrahlung der polymerisierbaren Verbindungen unter Verwendung einer UV-LED-Lampe durchgeführt wird.
  • Die FK-Medien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen bei der Verwendung in PSA-Anzeigen die folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
    • - geeignete Tilterzeugung, die innerhalb eines bestimmten Verfahrensfensters liegt,
    • - schnelle Polymerisation, die zu minimalen RM-Rückständen nach dem UV-Verfahren führt,
    • - hohes Spannungshaltevermögen nach dem UV-Verfahren,
    • - gute Tiltstabilität,
    • - ausreichende Wärmestabilität,
    • - ausreichende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, die typischerweise bei der Anzeigenherstellung verwendet werden.
  • Insbesondere zeigen die Verbindungen der Formel I bei der Verwendung in SA-FFS-Anzeigen die folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
    • - schnelle Polymerisation, die zu minimalen RM-Rückständen nach dem UV-Verfahren führt,
    • - hohes Spannungshaltevermögen nach dem UV-Verfahren,
    • - guter Dunkelzustand,
    • - ausreichende Wärmestabilität,
    • - ausreichende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, die typischerweise bei der Anzeigenherstellung verwendet werden.
  • Zusätzlich tragen die FK-Medien gemäß der vorliegenden Erfindung zur Lösung eines oder mehrerer der folgenden Probleme bei:
    • - Erzeugen eines Tiltwinkels eines gewünschten Grades nach Belichtung mit UV-Licht,
    • - Bereitstellen einer hohen Tiltstabilität,
    • - Zeigen guter UV-Absorption speziell bei längeren UV-Wellenlängen, vorzugsweise im Bereich von 340 bis 400 nm, stärker bevorzugt im Bereich von 340 bis 380 nm, ganz bevorzugt im Bereich von 350 bis <370 nm, am stärksten bevorzugt im Bereich von 355 bis 368 nm, und Ermöglichen schneller und vollständiger Polymerisation der RMs bei diesen Wellenlängen,
    • - Eignung für die Verwendung in PSA-Anzeigen, die durch ein Polymerisationsverfahren unter Verwendung von UV-LED-Lampen hergestellt werden,
    • - Steuerung des Zeitrahmens der ersten UV-Stufe, in der während der UV-Verarbeitung der Tiltwinkel erzeugt wird,
    • - Beibehalten eines möglichst kurzen Zeitrahmens der zweiten UV-Stufe, um die Produktionskosten zu minimieren,
    • - nach der ersten und zweiten UV-Belichtungsstufe Reduzieren oder Vermeiden negativer Auswirkungen des restlichen RM auf die Leistungsparameter der FK-Mischung, wie VHR, Tiltstabilität usw.,
    • - Bereitstellen guter Löslichkeit und Stabilität in der FK-Hostmischung in einem breiten Temperaturbereich, vorzugsweise von -40°C bis ca. 140°C.
  • Eine Alkenylgruppe in den Komponenten des FK-Mediums oder FK-Hostmediums wie nachstehend offenbart wird nicht als unter die Bedeutung des Begriffs „polymerisierbare Gruppe“ wie hier verwendet fallend betrachtet. Die Bedingungen für die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen des FK-Mediums werden vorzugsweise so gewählt, dass Alkenylsubstituenten nicht an der Polymerisationsreaktion teilnehmen. Die in der vorliegenden Anmeldung offenbarten und beanspruchten FK-Medien enthalten vorzugsweise kein Additiv, das die Teilnahme der Alkenylgruppen an einer Polymerisation initiiert oder fördert.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „UV-Licht mit einer Wellenlänge von“, gefolgt von einem gegebenen Wellenlängenbereich (in nm) oder von einer gegebenen unteren oder oberen Wellenlängengrenze (in nm), dass das UV-Emissionsspektrum der betreffenden Strahlungsquelle einen Emissionspeak, der vorzugsweise der höchste Peak im betreffenden Spektrum ist, in dem gegebenen Wellenlängenbereich oder oberhalb des gegebenen unteren Wellenlängengrenzwertes oder unterhalb des gegebenen oberen Wellenlängengrenzwertes aufweist und/oder dass das UV-Absorptionsspektrum der betreffenden chemischen Verbindung ein langes oder kurzes Wellenlängenende aufweist, das sich in den gegebenen Wellenlängenbereich oder oberhalb des gegebenen unteren Wellenlängengrenzwertes oder unterhalb des gegebenen oberen Wellenlängengrenzwertes erstreckt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Halbwertsbreite“ oder „FWHM“ („füll width half maximum“) die Breite einer zwischen denjenigen Punkten auf der y-Achse gemessenen Spektralkurve, die die halbe maximale Amplitude besitzen.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „im Wesentlichen durchlässig“, dass das Filter einen wesentlichen Teil, vorzugsweise mindestens 50% der Intensität, des einfallenden Lichtes der gewünschten Wellenlänge(n) durchlässt. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „im Wesentlichen blockierend“, dass das Filter einen wesentlichen Teil, vorzugsweise mindestens 50% der Intensität, des einfallenden Lichtes der unerwünschten Wellenlängen nicht durchlässt. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „gewünschte (unerwünschte) Wellenlänge“ z.B. im Falle eines Bandpassfilters die Wellenlängen innerhalb (außerhalb) des gegebenen λ-Bereichs und im Falle eines Kantenfilters die Wellenlängen oberhalb (unterhalb) des gegebenen Wertes von λ.
  • Wie hier verwendet, bedeuten die Begriffe „aktive Schicht“ und „schattbare Schicht“ eine Schicht in einer elektrooptischen Vorrichtung, zum Beispiel einer FK-Anzeige, die ein oder mehrere Moleküle mit struktureller und optischer Anisotropie enthält, wie beispielsweise FK-Moleküle, die ihre Ausrichtung auf einen äußeren Reiz, wie ein elektrisches oder magnetisches Feld, hin ändern, was zu einer Änderung der Durchlässigkeit der Schicht für polarisiertes oder unpolarisiertes Licht führt.
  • Wie hier verwendet, ist unter den Begriffen „Tilt“ und „Tiltwinkel“ eine gekippte oder geneigte Orientierung der FK-Moleküle eines FK-Mediums relativ zu den Oberflächen der Zelle in einer FK-Anzeige (hier vorzugsweise einer PSA-Anzeige) zu verstehen und sind sie so zu verstehen, dass sie „Pretilt“ und „Pretiltwinkel" einschließen. Der Tiltwinkel bezeichnet dabei den durchschnittlichen Winkel (<90°) zwischen den Moleküllängsachsen der FK-Moleküle (FK-Direktor) und der Oberfläche der planparallelen Trägerplatten, welche die FK-Zelle bilden. Ein niedriger Absolutwert des Tiltwinkels (d.h. eine große Abweichung vom 90°-Winkel) entspricht dabei einem großen Tilt. Eine geeignete Methode zur Messung des Tiltwinkels findet sich in den Beispielen. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich vor- und nachstehend offenbarte Werte des Tiltwinkels auf diese Messmethode.
  • Wie hier verwendet, ist unter den Begriffen „reaktives Mesogen“ und „RM“ eine Verbindung zu verstehen, die ein mesogenes oder flüssigkristallines Gerüst und eine oder mehrere daran gebundene funktionelle Gruppen, die zur Polymerisation geeignet sind und auch als „polymerisierbare Gruppe“ oder „P“ bezeichnet werden, enthält.
  • Wenn nicht anders angegeben, ist unter dem Begriff „polymerisierbare Verbindung“, wie er hier verwendet wird, eine polymerisierbare monomere Verbindung zu verstehen.
  • Eine SA-VA-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt den polymerstabilisierten Modus, da sie ein RMs der Formel I und II enthaltendes FK-Medium enthält oder unter Verwendung eines solchen hergestellt wurde. Infolgedessen ist, wenn er sich auf eine Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht, der Begriff „SA-VA-Anzeige“ wie hier verwendet so zu verstehen, dass er sich, auch wenn nicht ausdrücklich erwähnt, auf eine polymerstabilisierte SA-VA-Anzeige bezieht.
  • Wie hier verwendet, ist unter dem Begriff „niedermolekulare Verbindung“ eine Verbindung zu verstehen, die monomer ist und/oder nicht durch eine Polymerisationsreaktion hergestellt wird, im Gegensatz zu einer „polymeren Verbindung“ oder einem „Polymer“.
  • Wie hier verwendet, ist unter dem Begriff „nicht polymerisierbare Verbindung“ eine Verbindung zu verstehen, die keine funktionelle Gruppe enthält, die für die Polymerisation unter den Bedingungen, die üblicherweise für die Polymerisation der RMs angewendet werden, geeignet ist.
  • Der Begriff „mesogene Gruppe“ wie hier verwendet ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben und bedeutet eine Gruppe, die aufgrund der Anisotropie ihrer anziehenden und abstoßenden Wechselwirkungen wesentlich dazu beiträgt, in niedermolekularen oder polymeren Substanzen eine Flüssigkristall(FK-)Phase hervorzurufen. Verbindungen enthaltend mesogene Gruppen (mesogene Verbindungen) müssen nicht unbedingt selbst eine FK-Phase aufweisen. Es ist auch möglich, dass mesogene Verbindungen FK-Phasenverhalten nur nach Vermischen mit anderen Verbindungen und/oder nach Polymerisation zeigen. Typische mesogene Gruppen sind beispielsweise starre stäbchen- oder scheibchenförmige Einheiten. Ein Überblick über die im Zusammenhang mit mesogenen bzw. FK-Verbindungen verwendeten Begriffe und Definitionen findet sich in Pure Appl. Chem. 2001, 73(5), 888 und C. Tschierske, G. Pelzl, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368.
  • Der Begriff „Spacergruppe“, im Folgenden auch als „Sp“ bezeichnet, wie hier verwendet ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, siehe z.B. Pure Appl. Chem. 2001, 73(5), 888 und C. Tschierske, G. Pelzl, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368. Die Begriffe „Spacergruppe“ oder „Spacer“ wie hier verwendet bedeuten eine flexible Gruppe, beispielsweise eine Alkylengruppe, die die mesogene Gruppe und die polymerisierbare(n) Gruppe(n) in einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung verbindet.
  • Vor- und nachstehend bedeutet
    Figure DE102022001602A1_0007
    einen trans-1,4-Cyclo-hexylenring und
    Figure DE102022001602A1_0008
    bedeutet einen 1,4-Phenylenring.
  • In einer Gruppe
    Figure DE102022001602A1_0009
    kann die zwischen den beiden Ringatomen gezeigte Einfachbindung an jede freie Position des Benzolrings gebunden sein.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-12, RQ, R oder L einen Alkylrest und/oder Alkoxyrest, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome auf und bedeutet somit vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy oder Heptyloxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy oder Tetradecyloxy.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L einen Alkylrest und/oder Alkoxyrest, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome auf und bedeutet somit vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy oder Heptyloxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy oder Tetradecyloxy.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L einen Alkylrest, bei dem eine oder mehrere CH2-Gruppen durch S ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome auf und bedeutet somit vorzugsweise Thiomethyl, Thioethyl, Thiopropyl, Thiobutyl, Thiopentyl, Thiohexyl oder Thioheptyl.
  • Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L eine Alkoxy- oder Oxaalkylgruppe, so kann diese auch ein oder mehrere zusätzliche Sauerstoffatome enthalten, vorausgesetzt, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind einer oder mehrere von R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102022001602A1_0010
    Figure DE102022001602A1_0011
    Figure DE102022001602A1_0012
    -S1-F, -O-S1-F, -O-S1-O-S2, bei denen S1 C1-12-Alkylen oder C2-12-Alkenylen ist und S2 H, C1-12-Alkyl oder C2-12-Alkenyl ist, und sind ganz bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102022001602A1_0013
    Figure DE102022001602A1_0014
    Figure DE102022001602A1_0015
    Figure DE102022001602A1_0016
    -OCH2OCH3, -O(CH2)2OCH3, -O(CH2)3OCH3, -O(CH2)4OCH3, -O(CH2)2F, - O(CH2)3F und -O(CH2)4F.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L einen Alkylrest, worin eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und weist 2 bis 10 C-Atome auf. Dementsprechend bedeutet er insbesondere Vinyl, Prop-1- oder -2-enyl, But-1-, -2- oder -3-enyl, Pent-1-, -2-, -3- oder -4-enyl, Hex-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-enyl, Hept-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-enyl, Oct-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-enyl, Non-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-enyl, Dec-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7-, -8- oder -9-enyl.
  • Bedeutet in den vor- und nachstehend gezeigten Formeln eine Gruppe R1-13, R51, R52, RQ, R, R2A, R2B, RIIIA, R1N, R2N, RB1, RB2, RCR1, RCR2 oder L einen Alkyl- oder Alkenylrest, der mindestens einfach durch Halogen substituiert ist, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die gebildeten Reste umfassen auch perfluorierte Reste. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in jeder beliebigen Position stehen, steht aber vorzugsweise in ω-Position.
  • Halogen ist vorzugsweise F oder Cl, ganz bevorzugt F.
  • Die Gruppe -CR0=CR00- ist vorzugsweise -CH=CH-. -OC-, -CO-, -C(=O)- und -C(O)- bedeuten eine Carbonylgruppe, d.h.
    Figure DE102022001602A1_0017
  • Bevorzugte Substituenten L sind beispielsweise F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rx)2, -C(=O)Y1, -C(=O)Rx, N(Rx)2, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit jeweils 1 bis 25 C-Atomen, worin gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, gegebenenfalls substituiertes Silyl mit 1 bis 20 Si-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 15, C-Atomen,
    bei denen Rx H, F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO- O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F, Cl, P- oder P-Sp- ersetzt sind, und
    Y1 Halogen bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Substituenten L sind beispielsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, weiterhin Phenyl.
    Figure DE102022001602A1_0018
    ist vorzugsweise
    Figure DE102022001602A1_0019
    Figure DE102022001602A1_0020
    worin L eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Die polymerisierbare Gruppe P ist eine Gruppe, die für eine Polymerisationsreaktion, wie beispielsweise Radikal- oder lonenkettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, oder für eine polymeranaloge Reaktion, z.B. Addition oder Kondensation an eine Hauptpolymerkette, geeignet ist. Besonders bevorzugt sind Gruppen zur Kettenpolymerisation, insbesondere solche, die eine C=C-Doppelbindung oder -C≡C-Dreifachbindung enthalten, und Gruppen, die für eine Polymerisation mit Ringöffnung geeignet sind, wie beispielsweise Oxetan- oder Epoxidgruppen.
  • Bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, CH2=CW1-CO-,
    Figure DE102022001602A1_0021
    Figure DE102022001602A1_0022
    CH2=CW2-(O)k3-, CW1=CH-CO-(O)k3-, CW1=CH-CO-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, worin W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, F, Cl oder CH3, bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste L wie vorstehend definiert, die von P-Sp- verschieden sind, substituiert ist, k1, k2 und k3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, k3 vorzugsweise 1 bedeutet und k4 eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
  • Ganz bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, CH2=CW1-CO-,
    Figure DE102022001602A1_0023
    Figure DE102022001602A1_0024
    CH2=CW2-O-, CH2=CW2-, CW1=CH-CO-(O)k3-, CW1=CH-CO-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH- und W4W5W6Si-, worin W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, F, Cl oder CH3, bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, k1, k2 und k3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, k3 vorzugsweise 1 bedeutet und k4 eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugte Gruppen P sind aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, insbesondere CH2=CH-CO-O-, CH2=C(CH3)-CO-O- und CH2=CF-CO-O-, weiterhin CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-O-CO-,
    Figure DE102022001602A1_0025
    (CH2=CH)2CH-O-,
    Figure DE102022001602A1_0026
    und
    Figure DE102022001602A1_0027
    ausgewählt.
  • Weitere bevorzugte polymerisierbare Gruppen P sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat, Oxetan und Epoxid, am stärksten bevorzugt aus Acrylat und Methacrylat ausgewählt.
  • Ganz bevorzugt besitzen alle polymerisierbaren Gruppen in der polymerisierbaren Verbindung dieselbe Bedeutung.
  • Ist die Spacergruppe Sp von einer Einfachbindung verschieden, so hat sie vorzugsweise die Formel Sp"-X", so dass der jeweilige Rest P-Sp- der Formel P-Sp"-X"- entspricht, bei der
  • Sp"
    lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(R0)-, -Si(R0R00)-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -N(R00)-CO-O-, -O-CO-N(R0)-, -N(R0)-CO-N(R00)-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    X''
    -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-N(R0)-, -N(R0)-CO-, , -N(R0)-CO-N(R00)-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, CH=N-, -N=CH-, N=N-, -CH=CR0-, -CY2=CY3-, -C≡C-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, und
    Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
    X'' ist vorzugsweise -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR00- oder eine Einfachbindung.
  • Typische Spacergruppen Sp und -Sp''-X''- sind beispielsweise -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO-, -(CH2)p1-CO-O-, -(CH2)p1-O-CO-O-, -(CH2CH2O)q1-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, q1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R0 und R00 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Sp und -Sp''-X''- sind -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO-, -(CH2)p1-CO-O-, -(CH2)p1-O-CO-O-, worin p1 und q1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Sp'' sind, jeweils geradkettiges, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methylimino-ethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln eine Spacergruppe Sp, die durch eine oder mehrere polymerisierbaren Gruppen P substituiert ist, so dass die Gruppe Sp-P Sp(P)s entspricht, wobei s≥2 ist (verzweigte polymerisierbare Gruppen).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform sind solche, bei denen s 2 ist, d.h. Verbindungen, die eine Gruppe Sp(P)2 enthalten. Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel I gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform enthalten eine Gruppe, die ausgewählt ist aus der folgenden Formeln: -X-alkyl-CHPP S1 -X-alkyl-CH((CH2)aaP)((CH2)bbP) S2 -X-N((CH2)aaP)((CH2)bbP) S3 -X-alkyl-CHP-CH2-CH2P S4 -X-alkyl-C(CH2P)(CH2P)-CaaH2aa+1 S5 -X-alkyl-CHP-CH2P S6 -X-alkyl-CPP-CaaH2aa+1 S7 -X-alkyl-CHPCHP-CaaH2aa+1 S8 worin P wie in Formel I definiert ist,
  • alkyl
    eine Einfachbindung oder geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl oder CN substituiert ist und worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(R0)=C(R0)-, -C≡C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei R0 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
    aa und bb
    jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten,
    X
    eine der für X'' angegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise O, CO, SO2, O-CO-, CO-O oder eine Einfachbindung ist.
  • Bevorzugte Spacergruppen Sp(P)2 sind ausgewählt aus den Formeln S1, S2 und S3.
  • Ganz bevorzugte Spacergruppen Sp(P)2 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln: -CHPP S1a -O-CHPP S1b -CH2-CHPP S1c -OCH2-CHPP S1d -CH(CH2-P)(CH2-P) S2a -OCH(CH2-P)(CH2-P) S2b -CH2-CH(CH2-P)(CH2-P) S2c -OCH2-CH(CH2-P)(CH2-P) S2d -CO-NH((CH2)2P)((CH2)2P) S3a
  • P ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat, Oxetan und Epoxid, ganz bevorzugt aus Acrylat und Methacrylat, am stärksten bevorzugt aus Methacrylat, ausgewählt.
  • Weiter bevorzugt besitzen alle polymerisierbaren Gruppen P, die in derselben Verbindung vorliegen, dieselbe Bedeutung und bedeuten ganz bevorzugt Acrylat oder Methacrylat, am stärksten bevorzugt Methacrylat.
  • Sp bedeutet vorzugsweise eine Einfachbindung oder -(CH2)p1-, -(CH2)p2-CH=CH-(CH2)p3-, -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1, bei denen p1 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist, p2 und p3 unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 sind und, wenn Sp -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1 ist, das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verknüpft ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist mindestens eine Gruppe Sp eine Einfachbindung.
  • Weiterhin bevorzugt ist mindestens eine Gruppe Sp von einer Einfachbindung verschieden und ist vorzugsweise ausgewählt aus -(CH2)p1-, -(CH2)p2-CH=CH-(CH2)p3-, -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1, bei denen p1 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist, p2 und p3 unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 sind und, wenn Sp -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1 ist, das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verknüpft ist.
  • Ganz bevorzugt ist Sp von einer Einfachbindung verschieden und ist ausgewählt aus -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -O-(CH2)2-, -O-(CH2)3-, -O-CO-(CH2)2 und -CO-O-(CH)2-, bei denen das O-Atom oder die CO-Gruppe an den Benzolring gebunden ist.
  • In den Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben ist P vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat, Oxetan und Epoxid, ganz bevorzugt aus Acrylat und Methacrylat, am stärksten bevorzugt Methacrylat, ausgewählt.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen alle polymerisierbaren Gruppen P, die in der Verbindung vorliegen, dieselbe Bedeutung besitzen und ganz bevorzugt Acrylat oder Methacrylat, am stärksten bevorzugt Methacrylat, bedeuten.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, die eine, zwei, drei oder vier Gruppen P-Sp, ganz bevorzugt zwei oder drei Gruppen P-Sp, enthalten.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen Rb P-Sp- ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen Sp eine Einfachbindung oder -(CH2)p1-, -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1 bedeutet, bei denen p1 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, und, wenn Sp -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1 ist, das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verknüpft ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen mindestens eine Gruppe Sp eine Einfachbindung ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen mindestens eine Gruppe Sp von einer Einfachbindung verschieden ist und ausgewählt ist aus -(CH2)p1-, -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder -CO-O-(CH2)p1, bei denen p1 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, und, wenn Sp -O-(CH2)p1-, -O-CO-(CH2)p1 oder - CO-O-(CH2)p1 ist, das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verknüpft ist.
  • Ganz bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben, bei denen mindestens eine Gruppe Sp von einer Einfachbindung verschieden ist und ausgewählt ist aus -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -O-(CH2)2-, -O-(CH2)3-, -O-CO-(CH2)2 und -CO-O-(CH)2-, bei denen das O-Atom oder die CO-Gruppe an den Benzolring gebunden ist.
  • Vorzugsweise bedeutet A in Formel I und ihren Unterformeln Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, das vorzugsweise geradkettig oder verzweigt, am stärksten bevorzugt geradkettig, ist und vorzugsweise ausgewählt ist aus -COCH3, -COC2H5 und -COC3H7, ganz bevorzugt -COCH3 oder -COC2H5, am stärksten bevorzugt -COCH3. Weiterhin bevorzugt ist A ausgewählt aus -CH2-CO-CH3 oder -CH2-CO-C2H5.
  • Vorzugsweise sind Aa und Ab in Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, Naphthalin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-Diyl, Phenanthren-2,7-diyl, 9,10-Dihydro-phenanthren-2,7-diyl, Anthracen-2,7-diyl, Fluoren-2,7-diyl, Cumarin, Flavon, wobei in diesen Gruppen zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Cyclohexan-1,4-diyl, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen, Bicyclo[1.1.1]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]-heptan-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl oder Octahydro-4,7-methanoindan-2,5-diyl, die alle gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- substituiert sind und bei denen mindestens eine Gruppe Aa oder Ab, vorzugsweise mindestens eine Aryl- oder Heteroarylgruppe Aa oder Ab, durch mindestens eine Gruppe A substituiert ist.
  • Ganz bevorzugt sind Aa und Ab in Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Naphthalin, Phenanthren, Anthracen, Dibenzofuran oder Dibenzothiophen, die alle gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- substituiert sind und bei denen mindestens eine Gruppe Aa oder Ab durch mindestens eine Gruppe A substituiert ist.
  • Vorzugsweise ist z in Formel I 0, 1 oder 2, ganz bevorzugt 1 oder 2.
  • Vorzugsweise bedeutet -Aa-(Za-Ab)z- in Formel I Benzol, Biphenylen, p-Terphenylen (1,4-Diphenylbenzol), m-Terphenylen (1,3-Diphenylbenzol), Naphthylen, 2-Phenyl-naphthylen, Phenanthren oder Anthracen, Dibenzofuran oder Dibenzothiophen, die alle gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- substituiert sind und mindestens einfach durch A substituiert sind.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln bevorzugt, die mindestens eine Gruppe Aa oder Ab enthalten, die nicht durch L oder A substituiert ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln wie vor- und nachstehend beschrieben bevorzugt, bei denen -Aa-(Za-Ab)z- ausgewählt ist aus den folgenden Formeln
    Figure DE102022001602A1_0028
    Figure DE102022001602A1_0029
    Figure DE102022001602A1_0030
    Figure DE102022001602A1_0031
    Figure DE102022001602A1_0032
    Figure DE102022001602A1_0033
    bei denen die Einfachbindungen die Verknüpfungen zu den Gruppen P-Sp und Rb in Formel I darstellen und bei denen die Benzolringe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- wie in Formel I definiert weiter substituiert sind und mindestens ein Benzolring durch mindestens eine Gruppe A substituiert ist und vorzugsweise mindestens ein Benzolring keine Substituenten A oder L trägt.
  • Bevorzugt sind die Formeln A1, A2 und A5, stärker bevorzugt sind die Formeln A1 und A2, am stärksten bevorzugt ist die Formel A1.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE102022001602A1_0034
    Figure DE102022001602A1_0035
    Figure DE102022001602A1_0036
    Figure DE102022001602A1_0037
    Figure DE102022001602A1_0038
    Figure DE102022001602A1_0039
    Figure DE102022001602A1_0040
    bei denen die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • A, P, Sp, Rb
    eine der in Formel I gegebenen Bedeutungen oder eine der bevorzugten Bedeutungen wie vor- und nachstehend gegeben,
    L11 bis L17
    L oder A, vorzugsweise F, Cl, OCH3, OCF3, CN, P-Sp oder A,
    r1, r2, r3, r4
    0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2, ganz bevorzugt 0 oder 1, bei denen in Formel I1, I2 und I5 r1+r2+r3≥1,
    r5, r6
    0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, 1 oder 2, ganz bevorzugt 0 oder 1, bei denen in Formel I3 r5+r6≥1 und in Formel I4a und I4b r4+r5+r6 ≥ 1,
    r7
    1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2, ganz bevorzugt 1,
    bei denen die Verbindungen mindestens eine Gruppe L11 bis L17 enthalten, die A ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln 11, 12 und 15, ganz bevorzugt sind Verbindungen der Formeln 11 und 12, am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel 11.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel 112
    Figure DE102022001602A1_0041
    bevorzugt, bei der P, Sp, Rb, L11, L12, L13, r1, r2 und r3 die vor- und nachstehend gegebenen Bedeutungen besitzen, r1+r2+r3 ≥ 1 und c 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, ist.
  • Bevorzugte Unterformeln der Formel 112 umfassen die bevorzugten Unterformeln der Formeln 11 und 12 wie nachstehend aufgeführt.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, 11-16 und 112, bei denen Rb P-Sp bedeutet.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I, 11-16 und 112 bevorzugt, bei denen Rb von P-Sp verschieden ist und vorzugsweise F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I1, I2, I5, bei denen mindestens einer von r1, r2 und r3 0 ist, Verbindungen der Formel I3, bei denen mindestens einer von r4 und r5 0 ist, Verbindungen der Formel I4a und I4b, bei denen mindestens einer von r4, r5 und r6 0 ist, und Verbindungen der Formel I12, bei denen, wenn c 0 ist, einer von r1 und r2 0 ist, und, wenn c 1 oder 2 ist, mindestens einer von r1, r2 und r3 0 ist, bevorzugt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I, I1 bis I6 und I12 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_0042
    Figure DE102022001602A1_0043
    Figure DE102022001602A1_0044
    Figure DE102022001602A1_0045
    Figure DE102022001602A1_0046
    Figure DE102022001602A1_0047
    Figure DE102022001602A1_0048
    Figure DE102022001602A1_0049
    Figure DE102022001602A1_0050
    Figure DE102022001602A1_0051
    Figure DE102022001602A1_0052
    Figure DE102022001602A1_0053
    Figure DE102022001602A1_0054
    Figure DE102022001602A1_0055
    Figure DE102022001602A1_0056
    Figure DE102022001602A1_0057
    Figure DE102022001602A1_0058
    Figure DE102022001602A1_0059
    Figure DE102022001602A1_0060
    Figure DE102022001602A1_0061
    Figure DE102022001602A1_0062
    Figure DE102022001602A1_0063
    Figure DE102022001602A1_0064
    Figure DE102022001602A1_0065
    Figure DE102022001602A1_0066
    Figure DE102022001602A1_0067
    Figure DE102022001602A1_0068
    Figure DE102022001602A1_0069
    Figure DE102022001602A1_0070
    bei denen
    R, P, Sp, L11-17 und r1-r7 die in Formel I gegebenen Bedeutungen oder eine der bevorzugten Bedeutungen wie vor- und nachstehend gegeben besitzen,
    L18, L19 und L20 eine der für L11 gegebenen Bedeutungen besitzen,
    r8 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 ist,
    r9 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, 1 oder 2, ganz bevorzugt 0 oder 1 ist,
    r10 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2, ganz bevorzugt 1 ist,
    Sp(P)2 eine Spacergruppe Sp bedeutet, die durch zwei polymerisierbare Gruppen P in gleichen oder unterschiedlichen Positionen substituiert ist,
    und
    bei denen
    in den Formeln I1A, I1C und I1E r1+r2 ≥ 1,
    in der Formel I1B, I1D und I1F r1+r5 ≥ 1,
    in der Formel I1G, I3A und I3C r5+r6 ≥ 1,
    in den Formeln I2A, I2D, I2E, I5A und I5C r1+r2+r3 ≥ 1,
    in den Formeln I2B, I2C, I2F, I5B und I5D r1+r3+r5 ≥ 1,
    in der Formel I2G r3+r5+r6 ≥ 1,
    in der Formel I4A, I4C und I4E r4+r5+r6 ≥ 1,
    in der Formel I4D r5+r6+r9 ≥ 1,
    in der Formel I3B r5+r8 ≥ 1,
    in der Formel I4B r4+r5+r8 ≥ 1,
    und bei denen die Verbindungen mindestens eine Gruppe L11 bis L20 enthalten, die A bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I und 112 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE102022001602A1_0071
    Figure DE102022001602A1_0072
    Figure DE102022001602A1_0073
    Figure DE102022001602A1_0074
    Figure DE102022001602A1_0075
    Figure DE102022001602A1_0076
    Figure DE102022001602A1_0077
    bei denen
    R, P, Sp, Sp(P)2, L11-16 und r1-r6 die in Formel I2D gegebenen Bedeutungen oder eine der bevorzugten Bedeutungen wie vor- und nachstehend gegeben besitzen,
    c 0, 1 oder 2 ist,
    in den Formeln I12A, I12D und I12E r1+r2+r3 ≥ 1,
    in den Formeln I12B, I12C und I12F r1+r3+r5 ≥ 1,
    in der Formel I12G r3+r5+r6 ≥ 1,
    und die Verbindungen mindestens eine Gruppe L11 bis L16 enthalten, die A ist.
  • Vorzugsweise ist in den Verbindungen der Formeln I12A bis I12G, wenn c 0 ist, einer von r1 und r2 0, und, wenn c 1 oder 2 ist, mindestens einer von r1, r2 und r3 0.
  • Ganz bevorzugt sind Verbindungen der Formel I12A.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln I, I1 bis I6, I12, I1A-I6C und I12A-I12G sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_0078
    Figure DE102022001602A1_0079
    Figure DE102022001602A1_0080
    Figure DE102022001602A1_0081
    Figure DE102022001602A1_0082
    Figure DE102022001602A1_0083
    Figure DE102022001602A1_0084
    Figure DE102022001602A1_0085
    Figure DE102022001602A1_0086
    Figure DE102022001602A1_0087
    Figure DE102022001602A1_0088
    Figure DE102022001602A1_0089
    Figure DE102022001602A1_0090
    Figure DE102022001602A1_0091
    Figure DE102022001602A1_0092
    Figure DE102022001602A1_0093
    Figure DE102022001602A1_0094
    Figure DE102022001602A1_0095
    Figure DE102022001602A1_0096
    Figure DE102022001602A1_0097
    Figure DE102022001602A1_0098
    Figure DE102022001602A1_0099
    Figure DE102022001602A1_0100
    Figure DE102022001602A1_0101
    Figure DE102022001602A1_0102
    Figure DE102022001602A1_0103
    Figure DE102022001602A1_0104
    Figure DE102022001602A1_0105
    Figure DE102022001602A1_0106
    Figure DE102022001602A1_0107
    Figure DE102022001602A1_0108
    Figure DE102022001602A1_0109
    Figure DE102022001602A1_0110
    Figure DE102022001602A1_0111
    Figure DE102022001602A1_0112
    Figure DE102022001602A1_0113
    Figure DE102022001602A1_0114
    Figure DE102022001602A1_0115
    Figure DE102022001602A1_0116
    Figure DE102022001602A1_0117
    Figure DE102022001602A1_0118
    Figure DE102022001602A1_0119
    Figure DE102022001602A1_0120
    Figure DE102022001602A1_0121
    Figure DE102022001602A1_0122
    Figure DE102022001602A1_0123
    Figure DE102022001602A1_0124
    Figure DE102022001602A1_0125
    Figure DE102022001602A1_0126
    Figure DE102022001602A1_0127
    Figure DE102022001602A1_0128
    Figure DE102022001602A1_0129
    Figure DE102022001602A1_0130
    Figure DE102022001602A1_0131
    Figure DE102022001602A1_0132
    Figure DE102022001602A1_0133
    Figure DE102022001602A1_0134
    Figure DE102022001602A1_0135
    Figure DE102022001602A1_0136
    Figure DE102022001602A1_0137
    Figure DE102022001602A1_0138
    Figure DE102022001602A1_0139
    Figure DE102022001602A1_0140
    Figure DE102022001602A1_0141
    Figure DE102022001602A1_0142
    Figure DE102022001602A1_0143
    Figure DE102022001602A1_0144
    Figure DE102022001602A1_0145
    Figure DE102022001602A1_0146
    Figure DE102022001602A1_0147
    Figure DE102022001602A1_0148
    Figure DE102022001602A1_0149
    Figure DE102022001602A1_0150
    Figure DE102022001602A1_0151
    Figure DE102022001602A1_0152
    Figure DE102022001602A1_0153
    Figure DE102022001602A1_0154
    Figure DE102022001602A1_0155
    Figure DE102022001602A1_0156
    Figure DE102022001602A1_0157
    Figure DE102022001602A1_0158
    Figure DE102022001602A1_0159
    Figure DE102022001602A1_0160
    Figure DE102022001602A1_0161
    Figure DE102022001602A1_0162
    Figure DE102022001602A1_0163
    Figure DE102022001602A1_0164
    Figure DE102022001602A1_0165
    Figure DE102022001602A1_0166
    Figure DE102022001602A1_0167
    Figure DE102022001602A1_0168
    Figure DE102022001602A1_0169
    Figure DE102022001602A1_0170
    Figure DE102022001602A1_0171
    Figure DE102022001602A1_0172
    Figure DE102022001602A1_0173
    Figure DE102022001602A1_0174
    Figure DE102022001602A1_0175
    Figure DE102022001602A1_0176
    Figure DE102022001602A1_0177
    Figure DE102022001602A1_0178
    Figure DE102022001602A1_0179
    Figure DE102022001602A1_0180
    Figure DE102022001602A1_0181
    Figure DE102022001602A1_0182
    Figure DE102022001602A1_0183
    Figure DE102022001602A1_0184
    Figure DE102022001602A1_0185
    Figure DE102022001602A1_0186
    Figure DE102022001602A1_0187
    Figure DE102022001602A1_0188
    Figure DE102022001602A1_0189
    Figure DE102022001602A1_0190
    Figure DE102022001602A1_0191
    Figure DE102022001602A1_0192
    Figure DE102022001602A1_0193
    Figure DE102022001602A1_0194
    Figure DE102022001602A1_0195
    Figure DE102022001602A1_0196
    Figure DE102022001602A1_0197
    Figure DE102022001602A1_0198
    Figure DE102022001602A1_0199
    Figure DE102022001602A1_0200
    Figure DE102022001602A1_0201
    Figure DE102022001602A1_0202
    Figure DE102022001602A1_0203
    Figure DE102022001602A1_0204
    Figure DE102022001602A1_0205
    Figure DE102022001602A1_0206
    Figure DE102022001602A1_0207
    Figure DE102022001602A1_0208
    Figure DE102022001602A1_0209
    Figure DE102022001602A1_0210
    Figure DE102022001602A1_0211
    Figure DE102022001602A1_0212
    Figure DE102022001602A1_0213
    Figure DE102022001602A1_0214
    Figure DE102022001602A1_0215
    Figure DE102022001602A1_0216
    Figure DE102022001602A1_0217
    Figure DE102022001602A1_0218
    Figure DE102022001602A1_0219
    Figure DE102022001602A1_0220
    Figure DE102022001602A1_0221
    Figure DE102022001602A1_0222
    Figure DE102022001602A1_0223
    Figure DE102022001602A1_0224
    Figure DE102022001602A1_0225
    Figure DE102022001602A1_0226
    Figure DE102022001602A1_0227
    Figure DE102022001602A1_0228
    Figure DE102022001602A1_0229
    Figure DE102022001602A1_0230
    Figure DE102022001602A1_0231
    Figure DE102022001602A1_0232
    Figure DE102022001602A1_0233
    Figure DE102022001602A1_0234
    Figure DE102022001602A1_0235
    Figure DE102022001602A1_0236
    Figure DE102022001602A1_0237
    Figure DE102022001602A1_0238
    Figure DE102022001602A1_0239
    Figure DE102022001602A1_0240
    Figure DE102022001602A1_0241
    Figure DE102022001602A1_0242
    Figure DE102022001602A1_0243
    Figure DE102022001602A1_0244
    Figure DE102022001602A1_0245
    Figure DE102022001602A1_0246
    Figure DE102022001602A1_0247
    Figure DE102022001602A1_0248
    Figure DE102022001602A1_0249
    Figure DE102022001602A1_0250
    Figure DE102022001602A1_0251
    Figure DE102022001602A1_0252
    Figure DE102022001602A1_0253
    Figure DE102022001602A1_0254
    Figure DE102022001602A1_0255
    Figure DE102022001602A1_0256
    Figure DE102022001602A1_0257
    Figure DE102022001602A1_0258
    Figure DE102022001602A1_0259
    Figure DE102022001602A1_0260
    Figure DE102022001602A1_0261
    Figure DE102022001602A1_0262
    Figure DE102022001602A1_0263
    Figure DE102022001602A1_0264
    Figure DE102022001602A1_0265
    Figure DE102022001602A1_0266
    Figure DE102022001602A1_0267
    Figure DE102022001602A1_0268
    Figure DE102022001602A1_0269
    Figure DE102022001602A1_0270
    Figure DE102022001602A1_0271
    Figure DE102022001602A1_0272
    Figure DE102022001602A1_0273
    Figure DE102022001602A1_0274
    Figure DE102022001602A1_0275
    Figure DE102022001602A1_0276
    Figure DE102022001602A1_0277
    Figure DE102022001602A1_0278
    Figure DE102022001602A1_0279
    Figure DE102022001602A1_0280
    Figure DE102022001602A1_0281
    Figure DE102022001602A1_0282
    Figure DE102022001602A1_0283
    Figure DE102022001602A1_0284
    Figure DE102022001602A1_0285
    Figure DE102022001602A1_0286
    Figure DE102022001602A1_0287
    Figure DE102022001602A1_0288
    Figure DE102022001602A1_0289
    Figure DE102022001602A1_0290
    Figure DE102022001602A1_0291
    Figure DE102022001602A1_0292
    Figure DE102022001602A1_0293
    Figure DE102022001602A1_0294
    Figure DE102022001602A1_0295
    Figure DE102022001602A1_0296
    Figure DE102022001602A1_0297
    Figure DE102022001602A1_0298
    Figure DE102022001602A1_0299
    Figure DE102022001602A1_0300
    Figure DE102022001602A1_0301
    Figure DE102022001602A1_0302
    Figure DE102022001602A1_0303
    Figure DE102022001602A1_0304
    Figure DE102022001602A1_0305
    Figure DE102022001602A1_0306
    Figure DE102022001602A1_0307
    Figure DE102022001602A1_0308
    Figure DE102022001602A1_0309
    Figure DE102022001602A1_0310
    Figure DE102022001602A1_0311
    Figure DE102022001602A1_0312
    Figure DE102022001602A1_0313
    Figure DE102022001602A1_0314
    Figure DE102022001602A1_0315
    Figure DE102022001602A1_0316
    Figure DE102022001602A1_0317
    Figure DE102022001602A1_0318
    Figure DE102022001602A1_0319
    Figure DE102022001602A1_0320
    Figure DE102022001602A1_0321
    Figure DE102022001602A1_0322
    Figure DE102022001602A1_0323
    Figure DE102022001602A1_0324
    Figure DE102022001602A1_0325
    Figure DE102022001602A1_0326
    Figure DE102022001602A1_0327
    Figure DE102022001602A1_0328
    Figure DE102022001602A1_0329
    Figure DE102022001602A1_0330
    Figure DE102022001602A1_0331
    Figure DE102022001602A1_0332
    Figure DE102022001602A1_0333
    Figure DE102022001602A1_0334
    Figure DE102022001602A1_0335
    Figure DE102022001602A1_0336
    Figure DE102022001602A1_0337
    Figure DE102022001602A1_0338
    Figure DE102022001602A1_0339
    Figure DE102022001602A1_0340
    Figure DE102022001602A1_0341
    Figure DE102022001602A1_0342
    Figure DE102022001602A1_0343
    Figure DE102022001602A1_0344
    Figure DE102022001602A1_0345
    Figure DE102022001602A1_0346
    Figure DE102022001602A1_0347
    Figure DE102022001602A1_0348
    Figure DE102022001602A1_0349
    Figure DE102022001602A1_0350
    Figure DE102022001602A1_0351
    Figure DE102022001602A1_0352
    Figure DE102022001602A1_0353
    Figure DE102022001602A1_0354
    Figure DE102022001602A1_0355
    Figure DE102022001602A1_0356
    Figure DE102022001602A1_0357
    Figure DE102022001602A1_0358
    Figure DE102022001602A1_0359
    Figure DE102022001602A1_0360
    Figure DE102022001602A1_0361
    Figure DE102022001602A1_0362
    Figure DE102022001602A1_0363
    Figure DE102022001602A1_0364
    Figure DE102022001602A1_0365
    Figure DE102022001602A1_0366
    Figure DE102022001602A1_0367
    Figure DE102022001602A1_0368
    Figure DE102022001602A1_0369
    Figure DE102022001602A1_0370
    Figure DE102022001602A1_0371
    Figure DE102022001602A1_0372
    Figure DE102022001602A1_0373
    Figure DE102022001602A1_0374
    Figure DE102022001602A1_0375
    Figure DE102022001602A1_0376
    Figure DE102022001602A1_0377
    Figure DE102022001602A1_0378
    Figure DE102022001602A1_0379
    Figure DE102022001602A1_0380
    Figure DE102022001602A1_0381
    Figure DE102022001602A1_0382
    Figure DE102022001602A1_0383
    Figure DE102022001602A1_0384
    Figure DE102022001602A1_0385
    Figure DE102022001602A1_0386
    Figure DE102022001602A1_0387
    Figure DE102022001602A1_0388
    Figure DE102022001602A1_0389
    Figure DE102022001602A1_0390
    Figure DE102022001602A1_0391
    Figure DE102022001602A1_0392
    Figure DE102022001602A1_0393
    Figure DE102022001602A1_0394
    Figure DE102022001602A1_0395
    Figure DE102022001602A1_0396
    Figure DE102022001602A1_0397
    Figure DE102022001602A1_0398
    Figure DE102022001602A1_0399
    Figure DE102022001602A1_0400
    Figure DE102022001602A1_0401
    Figure DE102022001602A1_0402
    Figure DE102022001602A1_0403
    Figure DE102022001602A1_0404
    bei denen R, P, Sp, Sp(P)2, A und L die in Formel I gegebenen Bedeutungen oder eine der bevorzugten Bedeutungen wie vor- und nachstehend gegeben besitzen, L vorzugsweise F, Cl oder CN ist, A vorzugsweise -CO-CH3 ist.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln I1A-1 bis I2G-4.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I, I1 bis I6, I12, I1A-I5D, I12A-I12G und I1A-1 bis I6C-1 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_0405
    Figure DE102022001602A1_0406
    Figure DE102022001602A1_0407
    Figure DE102022001602A1_0408
    Figure DE102022001602A1_0409
    Figure DE102022001602A1_0410
    Figure DE102022001602A1_0411
    Figure DE102022001602A1_0412
    Figure DE102022001602A1_0413
    Figure DE102022001602A1_0414
    Figure DE102022001602A1_0415
    Figure DE102022001602A1_0416
    Figure DE102022001602A1_0417
    Figure DE102022001602A1_0418
    Figure DE102022001602A1_0419
    Figure DE102022001602A1_0420
    Figure DE102022001602A1_0421
    Figure DE102022001602A1_0422
    Figure DE102022001602A1_0423
    Figure DE102022001602A1_0424
    Figure DE102022001602A1_0425
    Figure DE102022001602A1_0426
    Figure DE102022001602A1_0427
    Figure DE102022001602A1_0428
    Figure DE102022001602A1_0429
    Figure DE102022001602A1_0430
    Figure DE102022001602A1_0431
    Figure DE102022001602A1_0432
    Figure DE102022001602A1_0433
    Figure DE102022001602A1_0434
    Figure DE102022001602A1_0435
    Figure DE102022001602A1_0436
    Figure DE102022001602A1_0437
    Figure DE102022001602A1_0438
    Figure DE102022001602A1_0439
    Figure DE102022001602A1_0440
    Figure DE102022001602A1_0441
    Figure DE102022001602A1_0442
    Figure DE102022001602A1_0443
    Figure DE102022001602A1_0444
    Figure DE102022001602A1_0445
    Figure DE102022001602A1_0446
    Figure DE102022001602A1_0447
    Figure DE102022001602A1_0448
    Figure DE102022001602A1_0449
    Figure DE102022001602A1_0450
    Figure DE102022001602A1_0451
    Figure DE102022001602A1_0452
    Figure DE102022001602A1_0453
    Figure DE102022001602A1_0454
    Figure DE102022001602A1_0455
    Figure DE102022001602A1_0456
    Figure DE102022001602A1_0457
    Figure DE102022001602A1_0458
    Figure DE102022001602A1_0459
    Figure DE102022001602A1_0460
    Figure DE102022001602A1_0461
    Figure DE102022001602A1_0462
    Figure DE102022001602A1_0463
    Figure DE102022001602A1_0464
    Figure DE102022001602A1_0465
    Figure DE102022001602A1_0466
    Figure DE102022001602A1_0467
    Figure DE102022001602A1_0468
    Figure DE102022001602A1_0469
    Figure DE102022001602A1_0470
    Figure DE102022001602A1_0471
    Figure DE102022001602A1_0472
    Figure DE102022001602A1_0473
    Figure DE102022001602A1_0474
    Figure DE102022001602A1_0475
    Figure DE102022001602A1_0476
    Figure DE102022001602A1_0477
    Figure DE102022001602A1_0478
    Figure DE102022001602A1_0479
    Figure DE102022001602A1_0480
    Figure DE102022001602A1_0481
    Figure DE102022001602A1_0482
    Figure DE102022001602A1_0483
    Figure DE102022001602A1_0484
    Figure DE102022001602A1_0485
    Figure DE102022001602A1_0486
    Figure DE102022001602A1_0487
    Figure DE102022001602A1_0488
    Figure DE102022001602A1_0489
    Figure DE102022001602A1_0490
    Figure DE102022001602A1_0491
    Figure DE102022001602A1_0492
    Figure DE102022001602A1_0493
    Figure DE102022001602A1_0494
    Figure DE102022001602A1_0495
    Figure DE102022001602A1_0496
    Figure DE102022001602A1_0497
    Figure DE102022001602A1_0498
    Figure DE102022001602A1_0499
    Figure DE102022001602A1_0500
    Figure DE102022001602A1_0501
    Figure DE102022001602A1_0502
    Figure DE102022001602A1_0503
    Figure DE102022001602A1_0504
    Figure DE102022001602A1_0505
    Figure DE102022001602A1_0506
    Figure DE102022001602A1_0507
    Figure DE102022001602A1_0508
    Figure DE102022001602A1_0509
    Figure DE102022001602A1_0510
    Figure DE102022001602A1_0511
    Figure DE102022001602A1_0512
    Figure DE102022001602A1_0513
    Figure DE102022001602A1_0514
    Figure DE102022001602A1_0515
    Figure DE102022001602A1_0516
    Figure DE102022001602A1_0517
    Figure DE102022001602A1_0518
    Figure DE102022001602A1_0519
    Figure DE102022001602A1_0520
    Figure DE102022001602A1_0521
    Figure DE102022001602A1_0522
    Figure DE102022001602A1_0523
    Figure DE102022001602A1_0524
    Figure DE102022001602A1_0525
    Figure DE102022001602A1_0526
    Figure DE102022001602A1_0527
    Figure DE102022001602A1_0528
    Figure DE102022001602A1_0529
    Figure DE102022001602A1_0530
    Figure DE102022001602A1_0531
    Figure DE102022001602A1_0532
    Figure DE102022001602A1_0533
    Figure DE102022001602A1_0534
    Figure DE102022001602A1_0535
    Figure DE102022001602A1_0536
    Figure DE102022001602A1_0537
    Figure DE102022001602A1_0538
    Figure DE102022001602A1_0539
    Figure DE102022001602A1_0540
    Figure DE102022001602A1_0541
    Figure DE102022001602A1_0542
    Figure DE102022001602A1_0543
    Figure DE102022001602A1_0544
    Figure DE102022001602A1_0545
    Figure DE102022001602A1_0546
    Figure DE102022001602A1_0547
    Figure DE102022001602A1_0548
    Figure DE102022001602A1_0549
    Figure DE102022001602A1_0550
    Figure DE102022001602A1_0551
    Figure DE102022001602A1_0552
    Figure DE102022001602A1_0553
    Figure DE102022001602A1_0554
    Figure DE102022001602A1_0555
    Figure DE102022001602A1_0556
    Figure DE102022001602A1_0557
    Figure DE102022001602A1_0558
    Figure DE102022001602A1_0559
    Figure DE102022001602A1_0560
    Figure DE102022001602A1_0561
    Figure DE102022001602A1_0562
    Figure DE102022001602A1_0563
    Figure DE102022001602A1_0564
    Figure DE102022001602A1_0565
    Figure DE102022001602A1_0566
    Figure DE102022001602A1_0567
    Figure DE102022001602A1_0568
    Figure DE102022001602A1_0569
    Figure DE102022001602A1_0570
    Figure DE102022001602A1_0571
    Figure DE102022001602A1_0572
    Figure DE102022001602A1_0573
    Figure DE102022001602A1_0574
    Figure DE102022001602A1_0575
    Figure DE102022001602A1_0576
    Figure DE102022001602A1_0577
    Figure DE102022001602A1_0578
    Figure DE102022001602A1_0579
    Figure DE102022001602A1_0580
    Figure DE102022001602A1_0581
    Figure DE102022001602A1_0582
    Figure DE102022001602A1_0583
    Figure DE102022001602A1_0584
    Figure DE102022001602A1_0585
    Figure DE102022001602A1_0586
    Figure DE102022001602A1_0587
    Figure DE102022001602A1_0588
    Figure DE102022001602A1_0589
    Figure DE102022001602A1_0590
    Figure DE102022001602A1_0591
    Figure DE102022001602A1_0592
    Figure DE102022001602A1_0593
    Figure DE102022001602A1_0594
    Figure DE102022001602A1_0595
    Figure DE102022001602A1_0596
    Figure DE102022001602A1_0597
    Figure DE102022001602A1_0598
    Figure DE102022001602A1_0599
    Figure DE102022001602A1_0600
    Figure DE102022001602A1_0601
    Figure DE102022001602A1_0602
    Figure DE102022001602A1_0603
    Figure DE102022001602A1_0604
    Figure DE102022001602A1_0605
    Figure DE102022001602A1_0606
    Figure DE102022001602A1_0607
    Figure DE102022001602A1_0608
    Figure DE102022001602A1_0609
    Figure DE102022001602A1_0610
    Figure DE102022001602A1_0611
    Figure DE102022001602A1_0612
    Figure DE102022001602A1_0613
    Figure DE102022001602A1_0614
    Figure DE102022001602A1_0615
    Figure DE102022001602A1_0616
    Figure DE102022001602A1_0617
    Figure DE102022001602A1_0618
    Figure DE102022001602A1_0619
    Figure DE102022001602A1_0620
    Figure DE102022001602A1_0621
    Figure DE102022001602A1_0622
    Figure DE102022001602A1_0623
    Figure DE102022001602A1_0624
    Figure DE102022001602A1_0625
    Figure DE102022001602A1_0626
    Figure DE102022001602A1_0627
    Figure DE102022001602A1_0628
    Figure DE102022001602A1_0629
    Figure DE102022001602A1_0630
    Figure DE102022001602A1_0631
    Figure DE102022001602A1_0632
    Figure DE102022001602A1_0633
    Figure DE102022001602A1_0634
    Figure DE102022001602A1_0635
    Figure DE102022001602A1_0636
    Figure DE102022001602A1_0637
    Figure DE102022001602A1_0638
    Figure DE102022001602A1_0639
    Figure DE102022001602A1_0640
    Figure DE102022001602A1_0641
    Figure DE102022001602A1_0642
    Figure DE102022001602A1_0643
    Figure DE102022001602A1_0644
    Figure DE102022001602A1_0645
    Figure DE102022001602A1_0646
    Figure DE102022001602A1_0647
    Figure DE102022001602A1_0648
    Figure DE102022001602A1_0649
    Figure DE102022001602A1_0650
    Figure DE102022001602A1_0651
    Figure DE102022001602A1_0652
    Figure DE102022001602A1_0653
    Figure DE102022001602A1_0654
    Figure DE102022001602A1_0655
    Figure DE102022001602A1_0656
    Figure DE102022001602A1_0657
    Figure DE102022001602A1_0658
    Figure DE102022001602A1_0659
    Figure DE102022001602A1_0660
    Figure DE102022001602A1_0661
    Figure DE102022001602A1_0662
    Figure DE102022001602A1_0663
    Figure DE102022001602A1_0664
    Figure DE102022001602A1_0665
    Figure DE102022001602A1_0666
    Figure DE102022001602A1_0667
    Figure DE102022001602A1_0668
    Figure DE102022001602A1_0669
    Figure DE102022001602A1_0670
    Figure DE102022001602A1_0671
    Figure DE102022001602A1_0672
    Figure DE102022001602A1_0673
    Figure DE102022001602A1_0674
    Figure DE102022001602A1_0675
    Figure DE102022001602A1_0676
    Figure DE102022001602A1_0677
    Figure DE102022001602A1_0678
    Figure DE102022001602A1_0679
    Figure DE102022001602A1_0680
    Figure DE102022001602A1_0681
    Figure DE102022001602A1_0682
    Figure DE102022001602A1_0683
    Figure DE102022001602A1_0684
    Figure DE102022001602A1_0685
    Figure DE102022001602A1_0686
    Figure DE102022001602A1_0687
    Figure DE102022001602A1_0688
    Figure DE102022001602A1_0689
    Figure DE102022001602A1_0690
    Figure DE102022001602A1_0691
    Figure DE102022001602A1_0692
    Figure DE102022001602A1_0693
    Figure DE102022001602A1_0694
    Figure DE102022001602A1_0695
    Figure DE102022001602A1_0696
    Figure DE102022001602A1_0697
    Figure DE102022001602A1_0698
    Figure DE102022001602A1_0699
    Figure DE102022001602A1_0700
    Figure DE102022001602A1_0701
    Figure DE102022001602A1_0702
    Figure DE102022001602A1_0703
    Figure DE102022001602A1_0704
    Figure DE102022001602A1_0705
    Figure DE102022001602A1_0706
    Figure DE102022001602A1_0707
    Figure DE102022001602A1_0708
    Figure DE102022001602A1_0709
    Figure DE102022001602A1_0710
    Figure DE102022001602A1_0711
    Figure DE102022001602A1_0712
    Figure DE102022001602A1_0713
    Figure DE102022001602A1_0714
    Figure DE102022001602A1_0715
    Figure DE102022001602A1_0716
    Figure DE102022001602A1_0717
    Figure DE102022001602A1_0718
    Figure DE102022001602A1_0719
    Figure DE102022001602A1_0720
    Figure DE102022001602A1_0721
    Figure DE102022001602A1_0722
    Figure DE102022001602A1_0723
    Figure DE102022001602A1_0724
    Figure DE102022001602A1_0725
    Figure DE102022001602A1_0726
    Figure DE102022001602A1_0727
    Figure DE102022001602A1_0728
    Figure DE102022001602A1_0729
    Figure DE102022001602A1_0730
    Figure DE102022001602A1_0731
    Figure DE102022001602A1_0732
    Figure DE102022001602A1_0733
    Figure DE102022001602A1_0734
    Figure DE102022001602A1_0735
    Figure DE102022001602A1_0736
    Figure DE102022001602A1_0737
    Figure DE102022001602A1_0738
    Figure DE102022001602A1_0739
    Figure DE102022001602A1_0740
    Figure DE102022001602A1_0741
    Figure DE102022001602A1_0742
    Figure DE102022001602A1_0743
    Figure DE102022001602A1_0744
    Figure DE102022001602A1_0745
    Figure DE102022001602A1_0746
    Figure DE102022001602A1_0747
    Figure DE102022001602A1_0748
    Figure DE102022001602A1_0749
    Figure DE102022001602A1_0750
    Figure DE102022001602A1_0751
    Figure DE102022001602A1_0752
    Figure DE102022001602A1_0753
    Figure DE102022001602A1_0754
    Figure DE102022001602A1_0755
    Figure DE102022001602A1_0756
    Figure DE102022001602A1_0757
    Figure DE102022001602A1_0758
    Figure DE102022001602A1_0759
    Figure DE102022001602A1_0760
    Figure DE102022001602A1_0761
    Figure DE102022001602A1_0762
    Figure DE102022001602A1_0763
    Figure DE102022001602A1_0764
    Figure DE102022001602A1_0765
    Figure DE102022001602A1_0766
    Figure DE102022001602A1_0767
    Figure DE102022001602A1_0768
    Figure DE102022001602A1_0769
    Figure DE102022001602A1_0770
    Figure DE102022001602A1_0771
    Figure DE102022001602A1_0772
    Figure DE102022001602A1_0773
    Figure DE102022001602A1_0774
    Figure DE102022001602A1_0775
    Figure DE102022001602A1_0776
    Figure DE102022001602A1_0777
    Figure DE102022001602A1_0778
    Figure DE102022001602A1_0779
    Figure DE102022001602A1_0780
    Figure DE102022001602A1_0781
    Figure DE102022001602A1_0782
    Figure DE102022001602A1_0783
    Figure DE102022001602A1_0784
    Figure DE102022001602A1_0785
    Figure DE102022001602A1_0786
    Figure DE102022001602A1_0787
    Figure DE102022001602A1_0788
    Figure DE102022001602A1_0789
    Figure DE102022001602A1_0790
    Figure DE102022001602A1_0791
    Figure DE102022001602A1_0792
    Figure DE102022001602A1_0793
    Figure DE102022001602A1_0794
    Figure DE102022001602A1_0795
    Figure DE102022001602A1_0796
    Figure DE102022001602A1_0797
    Figure DE102022001602A1_0798
    Figure DE102022001602A1_0799
    Figure DE102022001602A1_0800
    Figure DE102022001602A1_0801
    Figure DE102022001602A1_0802
    Figure DE102022001602A1_0803
    Figure DE102022001602A1_0804
    Figure DE102022001602A1_0805
    Figure DE102022001602A1_0806
    Figure DE102022001602A1_0807
    Figure DE102022001602A1_0808
    Figure DE102022001602A1_0809
    Figure DE102022001602A1_0810
    Figure DE102022001602A1_0811
    Figure DE102022001602A1_0812
    Figure DE102022001602A1_0813
    Figure DE102022001602A1_0814
    Figure DE102022001602A1_0815
    Figure DE102022001602A1_0816
    Figure DE102022001602A1_0817
    Figure DE102022001602A1_0818
    Figure DE102022001602A1_0819
    Figure DE102022001602A1_0820
    Figure DE102022001602A1_0821
    Figure DE102022001602A1_0822
    Figure DE102022001602A1_0823
    Figure DE102022001602A1_0824
    Figure DE102022001602A1_0825
    Figure DE102022001602A1_0826
    Figure DE102022001602A1_0827
    Figure DE102022001602A1_0828
    Figure DE102022001602A1_0829
    Figure DE102022001602A1_0830
    Figure DE102022001602A1_0831
    Figure DE102022001602A1_0832
    Figure DE102022001602A1_0833
    Figure DE102022001602A1_0834
    Figure DE102022001602A1_0835
    Figure DE102022001602A1_0836
    Figure DE102022001602A1_0837
    Figure DE102022001602A1_0838
    Figure DE102022001602A1_0839
    Figure DE102022001602A1_0840
    Figure DE102022001602A1_0841
    Figure DE102022001602A1_0842
    Figure DE102022001602A1_0843
    Figure DE102022001602A1_0844
    Figure DE102022001602A1_0845
    Figure DE102022001602A1_0846
    Figure DE102022001602A1_0847
    Figure DE102022001602A1_0848
    Figure DE102022001602A1_0849
    Figure DE102022001602A1_0850
    Figure DE102022001602A1_0851
    Figure DE102022001602A1_0852
    Figure DE102022001602A1_0853
    Figure DE102022001602A1_0854
    Figure DE102022001602A1_0855
    Figure DE102022001602A1_0856
    Figure DE102022001602A1_0857
    Figure DE102022001602A1_0858
    Figure DE102022001602A1_0859
    Figure DE102022001602A1_0860
    Figure DE102022001602A1_0861
    Figure DE102022001602A1_0862
    Figure DE102022001602A1_0863
    Figure DE102022001602A1_0864
    Figure DE102022001602A1_0865
    Figure DE102022001602A1_0866
    Figure DE102022001602A1_0867
    Figure DE102022001602A1_0868
    Figure DE102022001602A1_0869
    Figure DE102022001602A1_0870
    Figure DE102022001602A1_0871
    Figure DE102022001602A1_0872
    Figure DE102022001602A1_0873
    Figure DE102022001602A1_0874
    Figure DE102022001602A1_0875
    Figure DE102022001602A1_0876
    Figure DE102022001602A1_0877
    Figure DE102022001602A1_0878
    Figure DE102022001602A1_0879
    Figure DE102022001602A1_0880
    Figure DE102022001602A1_0881
    Figure DE102022001602A1_0882
    Figure DE102022001602A1_0883
    Figure DE102022001602A1_0884
    Figure DE102022001602A1_0885
    Figure DE102022001602A1_0886
    Figure DE102022001602A1_0887
    Figure DE102022001602A1_0888
    Figure DE102022001602A1_0889
    Figure DE102022001602A1_0890
    Figure DE102022001602A1_0891
    Figure DE102022001602A1_0892
    Figure DE102022001602A1_0893
    Figure DE102022001602A1_0894
    Figure DE102022001602A1_0895
    Figure DE102022001602A1_0896
    Figure DE102022001602A1_0897
    Figure DE102022001602A1_0898
    Figure DE102022001602A1_0899
    Figure DE102022001602A1_0900
    Figure DE102022001602A1_0901
    Figure DE102022001602A1_0902
    Figure DE102022001602A1_0903
    Figure DE102022001602A1_0904
    Figure DE102022001602A1_0905
    Figure DE102022001602A1_0906
    Figure DE102022001602A1_0907
    Figure DE102022001602A1_0908
    Figure DE102022001602A1_0909
    Figure DE102022001602A1_0910
    Figure DE102022001602A1_0911
    Figure DE102022001602A1_0912
    Figure DE102022001602A1_0913
    Figure DE102022001602A1_0914
    Figure DE102022001602A1_0915
    Figure DE102022001602A1_0916
    Figure DE102022001602A1_0917
    Figure DE102022001602A1_0918
    Figure DE102022001602A1_0919
    Figure DE102022001602A1_0920
    Figure DE102022001602A1_0921
    Figure DE102022001602A1_0922
    Figure DE102022001602A1_0923
    Figure DE102022001602A1_0924
    Figure DE102022001602A1_0925
    Figure DE102022001602A1_0926
    Figure DE102022001602A1_0927
    Figure DE102022001602A1_0928
    Figure DE102022001602A1_0929
    Figure DE102022001602A1_0930
    Figure DE102022001602A1_0931
    Figure DE102022001602A1_0932
    Figure DE102022001602A1_0933
    Figure DE102022001602A1_0934
    Figure DE102022001602A1_0935
    Figure DE102022001602A1_0936
    Figure DE102022001602A1_0937
    Figure DE102022001602A1_0938
    Figure DE102022001602A1_0939
    Figure DE102022001602A1_0940
    Figure DE102022001602A1_0941
    Figure DE102022001602A1_0942
    Figure DE102022001602A1_0943
    Figure DE102022001602A1_0944
    Figure DE102022001602A1_0945
    Figure DE102022001602A1_0946
    Figure DE102022001602A1_0947
    Figure DE102022001602A1_0948
    Figure DE102022001602A1_0949
    Figure DE102022001602A1_0950
    Figure DE102022001602A1_0951
    Figure DE102022001602A1_0952
    Figure DE102022001602A1_0953
    Figure DE102022001602A1_0954
    Figure DE102022001602A1_0955
    Figure DE102022001602A1_0956
    Figure DE102022001602A1_0957
    Figure DE102022001602A1_0958
    Figure DE102022001602A1_0959
    Figure DE102022001602A1_0960
    Figure DE102022001602A1_0961
    Figure DE102022001602A1_0962
    Figure DE102022001602A1_0963
    Figure DE102022001602A1_0964
    Figure DE102022001602A1_0965
    Figure DE102022001602A1_0966
    Figure DE102022001602A1_0967
    Figure DE102022001602A1_0968
    Figure DE102022001602A1_0969
    Figure DE102022001602A1_0970
    Figure DE102022001602A1_0971
    Figure DE102022001602A1_0972
    Figure DE102022001602A1_0973
    Figure DE102022001602A1_0974
    Figure DE102022001602A1_0975
    Figure DE102022001602A1_0976
    Figure DE102022001602A1_0977
    Figure DE102022001602A1_0978
    Figure DE102022001602A1_0979
    Figure DE102022001602A1_0980
    Figure DE102022001602A1_0981
    Figure DE102022001602A1_0982
    Figure DE102022001602A1_0983
    Figure DE102022001602A1_0984
    Figure DE102022001602A1_0985
    Figure DE102022001602A1_0986
    Figure DE102022001602A1_0987
    Figure DE102022001602A1_0988
    Figure DE102022001602A1_0989
    Figure DE102022001602A1_0990
    Figure DE102022001602A1_0991
    Figure DE102022001602A1_0992
    Figure DE102022001602A1_0993
    Figure DE102022001602A1_0994
    Figure DE102022001602A1_0995
    Figure DE102022001602A1_0996
    Figure DE102022001602A1_0997
    Figure DE102022001602A1_0998
    Figure DE102022001602A1_0999
    Figure DE102022001602A1_1000
    Figure DE102022001602A1_1001
    Figure DE102022001602A1_1002
    Figure DE102022001602A1_1003
    Figure DE102022001602A1_1004
    Figure DE102022001602A1_1005
    Figure DE102022001602A1_1006
    Figure DE102022001602A1_1007
    Figure DE102022001602A1_1008
    Figure DE102022001602A1_1009
    Figure DE102022001602A1_1010
    Figure DE102022001602A1_1011
    Figure DE102022001602A1_1012
    Figure DE102022001602A1_1013
    Figure DE102022001602A1_1014
    Figure DE102022001602A1_1015
    Figure DE102022001602A1_1016
    Figure DE102022001602A1_1017
    Figure DE102022001602A1_1018
    Figure DE102022001602A1_1019
    Figure DE102022001602A1_1020
    Figure DE102022001602A1_1021
    Figure DE102022001602A1_1022
    Figure DE102022001602A1_1023
    Figure DE102022001602A1_1024
    Figure DE102022001602A1_1025
    Figure DE102022001602A1_1026
    bei denen A, L, R, P, Sp und Sp(P)2 die in Formel I gegebenen Bedeutungen oder eine der vor- und nachstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzen und A vorzugsweise -CO-CH3 ist.
  • Ganz bevorzugt sind Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln I1A-1-1 bis I2D-30-4.
  • Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I1B-8-6, I1D-1-1 bis I2C-15-4, I2E-1-1 bis I5B-9-4 und I5D-1-1 bis I5D-S-3 sind bevorzugt.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I1A-7-3, I2A-1-1 bis I2A-18-12, I5A-1-1 bis I5A-19-3 und I6A-1-1 bis I6B-2-1 bevorzugt, bei denen alle Gruppen Sp eine Einfachbindung sind. Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I1A-7-3, I2A-1-1 bis I2A-18-2, I5A-1-1 bis I5A-19-3 und I6A-1-1 bis I6B-2-1 bevorzugt, bei denen eine der Gruppen Sp eine Einfachbindung bedeutet und die andere Gruppe Sp von einer Einfachbindung verschieden ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1B-1-1 bis I1B-8-6, I1D-1-1 bis I1G-3-1, I2B-1-1 bis I2C-15-4, I2E-1-1 bis I2G-4-1, I5B-1-1 bis I5B-9-4, I5D-1-1 bis I5D-5-3 und I6C-1-1 bevorzugt, bei denen alle Gruppen Sp eine Einfachbindung sind. Ferner sind Verbindungen der Formeln I1B-1-1 bis I1B-8-6, I1D-1-1 bis I1G-3-1, I2B-1-1 bis I2C-15-4, I2E-1-1 bis I2G-4-1, I5B-1-1 bis I5B-9-4, I5D-1-1 bis I5D-5-3 und I6C-1-1 bevorzugt, bei denen eine oder zwei der Gruppen Sp eine Einfachbindung bedeuten und die anderen Gruppen Sp von einer Einfachbindung verschieden sind. Ferner sind Verbindungen der Formeln I1B-1-1 bis I1B-8-6, I1D-1-1 bis I1G-3-1, I2B-1-1 bis I2C-15-4, I2E-1-1 bis I2G-4-1, I5B-1-1 bis I5B-9-4, I5D-1-1 bis I5D-5-3 und 16C-1-1 bevorzugt, bei denen eine oder zwei der Gruppen Sp von einer Einfachbindung verschieden sind und die anderen Gruppen Sp eine Einfachbindung bedeuten.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1C-1-1 bis I1C-13-3, I2D-1-1 bis I2D-30-4 und I5C-1-1 bis I5C-28-3 bevorzugt, bei denen die Gruppe Sp im Rest P-Sp eine Einfachbindung ist. Ferner sind Verbindungen der Formeln I1C-1-1 bis I1C-13-3, I2D-1-1 bis I2D-30-4 und I5C-1-1 bis I5C-28-3 bevorzugt, bei denen alle Gruppen Sp von einer Einfachbindung verschieden sind.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I6C-1-1 bevorzugt, bei denen A Alkylcarbonyl mit 1 bis 7 C-Atomen, das vorzugsweise geradkettig ist, stärker bevorzugt -COCH3, -COC2H5 oder -COC3H7, am stärksten bevorzugt -COCH3, ferner bevorzugt -CH2CO-CH3 oder -CH2-CO-C2H5, bedeutet.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I6C-1-1 bevorzugt, bei denen L F, Cl, CN oder OCH3, ganz bevorzugt F, bedeutet.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I6C-1-1 bevorzugt, bei denen P Acrylat oder Methacrylat, ganz bevorzugt Methacrylat, bedeutet.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I6C-1-1 bevorzugt, bei denen Sp, wenn er von einer Einfachbindung verschieden ist, Alkylen mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
  • Ferner sind Verbindungen der Formeln I1A-1-1 bis I6C-1-1 bevorzugt, wobei alle Gruppen Sp eine Einfachbindung bedeuten, alle Gruppen P Methacrylat bedeuten, alle Gruppen A -CO-CH3 bedeuten und alle Gruppen L F bedeuten.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I und II und ihrer Unterformeln sind ausgewählt aus den folgenden bevorzugten Ausführungsformen, einschließlich beliebiger Kombinationen davon:
    • - die Verbindungen enthalten eine Gruppe A,
    • - die Verbindungen enthalten zwei oder mehr Gruppen A,
    • - die Verbindungen enthalten eine oder mehrere Gruppen A und eine oder mehrere Gruppen L,
    • - die Verbindungen enthalten zwei nicht anellierte oder anellierte, vorzugsweise nicht anellierte, Benzolringe,
    • - die Verbindungen enthalten drei oder mehr, vorzugsweise drei oder vier, nicht anellierte oder anellierte Benzolringe,
    • - die Verbindungen enthalten mindestens einen Benzolring, der nicht durch A oder L substituiert ist,
    • - A ist Alkylcarbonyl mit 1 bis 7 C-Atomen, das vorzugsweise geradkettig ist, stärker bevorzugt -COCH3, -COC2H5 oder -COC3H7, ganz bevorzugt -COCH3,
    • - A ist -CH2CO-CH3 oder -CH2-CO-C2H5,
    • - die Verbindungen enthalten genau eine polymerisierbare Gruppe (dargestellt durch die Gruppe P),
    • - die Verbindungen enthalten genau zwei polymerisierbare Gruppen (dargestellt durch die Gruppen P),
    • - die Verbindungen enthalten genau drei polymerisierbare Gruppen (dargestellt durch die Gruppen P),
    • - die Verbindungen enthalten genau vier polymerisierbare Gruppen (dargestellt durch die Gruppen P),
    • - P ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylat, Methacrylat und Oxetan, ganz bevorzugt Acrylat oder Methacrylat, ausgewählt,
    • - P ist Methacrylat,
    • - Pg ist eine Hydroxygruppe,
    • - jede der Gruppen Sp bedeutet eine Einfachbindung,
    • - mindestens eine der Gruppen Sp ist von einer Einfachbindung verschieden,
    • - mindestens eine der Gruppen Sp ist eine Einfachbindung und mindestens eine der Gruppen Sp ist von einer Einfachbindung verschieden,
    • - wenn von einer Einfachbindung verschieden, ist Sp aus -(CH2)p2-, -(CH2)p2-O-, -(CH2)p2-CO-O-, -(CH2)p2-O-CO- ausgewählt, bei denen p2 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verbunden ist,
    • - wenn von einer Einfachbindung verschieden, ist Sp aus -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -O-(CH2)2-, -O-(CH2)3-, -O-CO-(CH2)2 und -CO-O-(CH)2- ausgewählt, bei denen das O-Atom oder die CO-Gruppe an den Benzolring gebunden ist,
    • - Sp ist eine Einfachbindung oder bedeutet -(CH2)p2-, -(CH2)p2-O-, -(CH2)p2-CO-O-, -(CH2)p2-O-CO-, bei denen p2 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und das O-Atom bzw. die CO-Gruppe mit dem Benzolring verbunden ist,
    • - Sp(P)2 ist aus den Unterformeln Sp1a-Sp3a ausgewählt,
    • - Rb bedeutet -P-Sp-,
    • - Rb bedeutet oder enthält keine polymerisierbare Gruppe,
    • - Rb bedeutet F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind,
    • - R bedeutet F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind,
    • - Z1 ist eine Einfachbindung,
    • - z ist 0, 1, 2 oder 3, ganz bevorzugt 0 oder 1,
    • - L ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CN, Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, worin gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, vorzugsweise F, Cl, CN oder OCH3, ganz bevorzugt F, ausgewählt.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1027
    Figure DE102022001602A1_1028
    Figure DE102022001602A1_1029
    Figure DE102022001602A1_1030
    Figure DE102022001602A1_1031
    Figure DE102022001602A1_1032
    Figure DE102022001602A1_1033
    Figure DE102022001602A1_1034
    Figure DE102022001602A1_1035
    Figure DE102022001602A1_1036
    Figure DE102022001602A1_1037
    Figure DE102022001602A1_1038
    Figure DE102022001602A1_1039
    Figure DE102022001602A1_1040
    Figure DE102022001602A1_1041
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I1A-1-1a bis I2B-1-6b bevorzugt, bei denen eine, zwei oder drei der Methacrylatgruppen durch Acrylatgruppen ersetzt sind.
  • Für die Verwendung in PSA-Anzeigen beträgt der Gesamtanteil der polymerisierbaren Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln an dem FK-Medium vorzugsweise 0,01 bis 2,0%, ganz bevorzugt 0,1 bis 1,0%, am stärksten bevorzugt 0,2 bis 0,8%.
  • Für die Verwendung in SA-VA-Anzeigen beträgt der Gesamtanteil der polymerisierbaren Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln an dem FK-Medium vorzugsweise > 0 bis < 3%, ganz bevorzugt > 0 bis < 2%, stärker bevorzugt 0,05 bis 2,0, am stärksten bevorzugt 0,05 bis 1,0%.
  • Für die Verwendung in SA-FFS-Anzeigen beträgt der Gesamtanteil der polymerisierbaren Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln an dem FK-Medium vorzugsweise > 0 bis < 3%, ganz bevorzugt > 0 bis < 2%, stärker bevorzugt 0,05 bis 2,0, am stärksten bevorzugt 0,05 bis 1,0%.
  • Bei Nutzung in einer PNLC-Vorrichtung, was ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung ist, beträgt der Gesamtanteil der polymerisierbaren Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln an dem FK-Medium vorzugsweise 1 bis 20%, ganz bevorzugt 2 bis 10%, am stärksten bevorzugt 3 bis 8%.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Analogie zu Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt und in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind.
  • Beispielsweise lassen sich Acryl- oder Methacrylsäureester durch Veresterung der entsprechenden Alkohole mit Säurederivaten wie z.B. (Meth)acryloylchlorid oder (Meth)acrylsäureanhydrid in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin, und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (DMAP) herstellen. Alternativ lassen sich die Ester durch Veresterung der Alkohole mit (Meth)acrylsäure in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, z.B. nach Steglich mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid (EDC) oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-hydrochlorid und DMAP herstellen.
  • Ein weiteres geeignetes und bevorzugtes allgemeines Syntheseverfahren für die Verbindungen der Formel I ist nachstehend in Schema 1 gezeigt.
    Figure DE102022001602A1_1042
    bei dem Z H oder -R-OH bedeutet, Y Boronsäureester, Boronsäure oder Halogen bedeutet, X1,3 Halogen, vorzugsweise I, Br oder Cl, bedeuten, A eine der Bedeutungen wie vorstehend für Verbindungen der Formel I gegeben besitzt, R1,2,3,4 Substituenten bedeuten, Pg Schutzgruppen oder H bedeutet, m ≥ 0 ist und m = 0 eine Einfachbindung bedeutet.
  • Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln mit anderem Substitutionsmuster oder mit anderen mesogenen Gruppen können in Analogie zu Schema 1 hergestellt werden.
  • Neben den vorstehend beschriebenen polymerisierbaren Verbindungen enthalten die FK-Medien zur Verwendung in den erfindungsgemäßen FK-Anzeigen eine FK-Mischung („Hostmischung“), die eine oder mehrere, vorzugsweise zwei oder mehr, FK-Verbindungen enthält, die aus niedermolekularen, nicht polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt sind. Diese FK-Verbindungen werden so gewählt, dass sie unter den bei der Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen angewandten Bedingungen gegenüber einer Polymerisationsreaktion stabil und/oder unreaktiv sind.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen eines solchen FK-Mediums sind nachstehend gezeigt.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I in einem FK-Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie genutzt werden, enthält das FK-Medium vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen der Formel II,
    Figure DE102022001602A1_1043
    bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • R1, R2
    geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C≡C-,
    Figure DE102022001602A1_1044
    Figure DE102022001602A1_1045
    oder
    Figure DE102022001602A1_1046
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
    A1, A2
    eine Gruppe, die ausgewählt ist aus den folgenden Formeln
    Figure DE102022001602A1_1047
    Figure DE102022001602A1_1048
    Figure DE102022001602A1_1049
    Figure DE102022001602A1_1050
    vorzugsweise aus den Formeln A1, A2, A3, A4, A5, A6, A9 und A10, ganz bevorzugt aus den Formeln A1, A2, A3, A4, A5, A9 und A10,
    Z1, Z2
    -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
    L1, L2, L3, L4 F,
    Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, vorzugsweise F oder Cl, ganz bevorzugt F,
    Y
    H, F, Cl, CF3, CHF2 oder CH3, vorzugsweise H oder CH3, ganz bevorzugt H,
    LC
    CH3 oder OCH3, vorzugsweise CH3,
    a1
    1 oder 2,
    a2
    0 oder 1.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formeln IIA, IIB, IIC und IID
    Figure DE102022001602A1_1051
    Figure DE102022001602A1_1052
    Figure DE102022001602A1_1053
    Figure DE102022001602A1_1054
    worin
  • R2A und R2B
    jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeuten, der unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3 substituiert oder mindestens einfach durch Halogen substituiert ist, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten so durch -O-, -S-,
    Figure DE102022001602A1_1055
    Figure DE102022001602A1_1056
    -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -OC-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    L1 bis L4
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2 bedeuten,
    Y
    H, F, Cl, CF3, CHF2 oder CH3, vorzugsweise H oder CH3, besonders bevorzugt H bedeutet,
    Z2, Z2B und Z2D
    jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O- bedeuten,
    p
    0, 1 oder 2 bedeutet und
    q
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln IIA, IIB, IIC und IID sind solche, bei denen R2B einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet, und ganz bevorzugt (O)CvH2v+1 bedeutet, bei dem (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung ist und v 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln IIA, IIB, IIC und IID sind solche, bei denen R2A oder R2B Cycloalkyl- oder Cycloalkoxyrest bedeutet oder enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102022001602A1_1057
    Figure DE102022001602A1_1058
    Figure DE102022001602A1_1059
    bei denen S1 C1-5-Alkylen oder C2-5-Alkenylen ist und S2 H, C1-7-Alkyl oder C2-7-Alkenyl ist, und sind ganz bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102022001602A1_1060
    Figure DE102022001602A1_1061
    Figure DE102022001602A1_1062
    Figure DE102022001602A1_1063
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIA, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IIA-1 bis IIA-75,
    Figure DE102022001602A1_1064
    Figure DE102022001602A1_1065
    Figure DE102022001602A1_1066
    Figure DE102022001602A1_1067
    Figure DE102022001602A1_1068
    Figure DE102022001602A1_1069
    Figure DE102022001602A1_1070
    Figure DE102022001602A1_1071
    Figure DE102022001602A1_1072
    Figure DE102022001602A1_1073
    Figure DE102022001602A1_1074
    Figure DE102022001602A1_1075
    Figure DE102022001602A1_1076
    Figure DE102022001602A1_1077
    Figure DE102022001602A1_1078
    Figure DE102022001602A1_1079
    Figure DE102022001602A1_1080
    Figure DE102022001602A1_1081
    Figure DE102022001602A1_1082
    Figure DE102022001602A1_1083
    Figure DE102022001602A1_1084
    Figure DE102022001602A1_1085
    Figure DE102022001602A1_1086
    Figure DE102022001602A1_1087
    Figure DE102022001602A1_1088
    Figure DE102022001602A1_1089
    Figure DE102022001602A1_1090
    Figure DE102022001602A1_1091
    Figure DE102022001602A1_1092
    Figure DE102022001602A1_1093
    Figure DE102022001602A1_1094
    Figure DE102022001602A1_1095
    Figure DE102022001602A1_1096
    Figure DE102022001602A1_1097
    Figure DE102022001602A1_1098
    Figure DE102022001602A1_1099
    Figure DE102022001602A1_1100
    Figure DE102022001602A1_1101
    Figure DE102022001602A1_1102
    Figure DE102022001602A1_1103
    Figure DE102022001602A1_1104
    Figure DE102022001602A1_1105
    Figure DE102022001602A1_1106
    Figure DE102022001602A1_1107
    Figure DE102022001602A1_1108
    Figure DE102022001602A1_1109
    Figure DE102022001602A1_1110
    Figure DE102022001602A1_1111
    Figure DE102022001602A1_1112
    Figure DE102022001602A1_1113
    Figure DE102022001602A1_1114
    Figure DE102022001602A1_1115
    Figure DE102022001602A1_1116
    Figure DE102022001602A1_1117
    Figure DE102022001602A1_1118
    Figure DE102022001602A1_1119
    Figure DE102022001602A1_1120
    Figure DE102022001602A1_1121
    Figure DE102022001602A1_1122
    Figure DE102022001602A1_1123
    Figure DE102022001602A1_1124
    Figure DE102022001602A1_1125
    Figure DE102022001602A1_1126
    Figure DE102022001602A1_1127
    Figure DE102022001602A1_1128
    Figure DE102022001602A1_1129
    Figure DE102022001602A1_1130
    Figure DE102022001602A1_1131
    Figure DE102022001602A1_1132
    Figure DE102022001602A1_1133
    Figure DE102022001602A1_1134
    Figure DE102022001602A1_1135
    Figure DE102022001602A1_1136
    Figure DE102022001602A1_1137
    Figure DE102022001602A1_1138
    worin der Index a 1 oder 2 bedeutet, „alkyl“ und „alkyl*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, „alkenyl“ einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet und (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeutet „alkenyl“ CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße FK-Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IIA-2, IIA-8, IIA-10, IIA-16, IIA-18, IIA-40, IIA-41, IIA-42 und IIA-43 ausgewählt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIB, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IIB-1 bis IIB-26,
    Figure DE102022001602A1_1139
    Figure DE102022001602A1_1140
    Figure DE102022001602A1_1141
    Figure DE102022001602A1_1142
    Figure DE102022001602A1_1143
    Figure DE102022001602A1_1144
    Figure DE102022001602A1_1145
    Figure DE102022001602A1_1146
    Figure DE102022001602A1_1147
    Figure DE102022001602A1_1148
    Figure DE102022001602A1_1149
    Figure DE102022001602A1_1150
    Figure DE102022001602A1_1151
    Figure DE102022001602A1_1152
    Figure DE102022001602A1_1153
    Figure DE102022001602A1_1154
    Figure DE102022001602A1_1155
    Figure DE102022001602A1_1156
    Figure DE102022001602A1_1157
    Figure DE102022001602A1_1158
    Figure DE102022001602A1_1159
    Figure DE102022001602A1_1160
    Figure DE102022001602A1_1161
    Figure DE102022001602A1_1162
    Figure DE102022001602A1_1163
    Figure DE102022001602A1_1164
    worin „alkyl“, „alkyl*“, „alkenyl“ und (O) die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße FK-Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IIB-2, IIB-10 und IIB-16 ausgewählt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIC, die ausgewählt sind aus der Formel IIC-1,
    Figure DE102022001602A1_1165
    worin „alkyl“ und „alkyl*“ und (O) die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IID, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IID-1 bis IID-10,
    Figure DE102022001602A1_1166
    Figure DE102022001602A1_1167
    Figure DE102022001602A1_1168
    Figure DE102022001602A1_1169
    Figure DE102022001602A1_1170
    Figure DE102022001602A1_1171
    Figure DE102022001602A1_1172
    Figure DE102022001602A1_1173
    Figure DE102022001602A1_1174
    Figure DE102022001602A1_1175
    worin „alkyl“, „alkyl*“, „alkenyl“ und (O) die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße FK-Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel IID-4.
  • Der Anteil der Verbindungen der Formeln IIA und/oder IIB an der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III
    Figure DE102022001602A1_1176
    worin
  • R11 und R12
    jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander so durch
    Figure DE102022001602A1_1177
    Figure DE102022001602A1_1178
    , -O-, -S-, -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -CH=CH-, -OC-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können,
    A3
    bei jedem Auftreten unabhängig voneinander
    a)
    1,4-Cyclohexenylen- oder 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können,
    b)
    einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder
    c)
    einen Rest, der aus der Gruppe bestehend aus Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Phenanthren-2,7-diyl und Fluoren-2,7-diyl ausgewählt ist, bedeutet, bei denen die Reste a), b) und c) ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert sein können,
    n
    0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, bedeutet,
    Z1
    bei jedem Auftreten unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CH-CH2O-, -C2F4-, -CH2CF2-, -CF2CH2 -, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeutet und
    L11 und L12
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2, vorzugsweise H oder F, am stärksten bevorzugt F, bedeuten und
    W
    O oder S bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III-1 und/oder III-2
    Figure DE102022001602A1_1179
    Figure DE102022001602A1_1180
    worin die auftretenden Gruppen die gleichen Bedeutungen wie vorstehend unter Formel III gegeben besitzen und vorzugsweise
  • R11 und R12
    jeweils unabhängig voneinander einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 15 C-Atomen, stärker bevorzugt einer oder beide von ihnen einen Alkoxyrest bedeuten und
    L11 und L12
    vorzugsweise jeweils F bedeuten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III-1, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln III-1-1 bis 111-1-10, vorzugsweise aus der Formel 111-1-6,
    Figure DE102022001602A1_1181
    Figure DE102022001602A1_1182
    Figure DE102022001602A1_1183
    Figure DE102022001602A1_1184
    Figure DE102022001602A1_1185
    Figure DE102022001602A1_1186
    Figure DE102022001602A1_1187
    Figure DE102022001602A1_1188
    Figure DE102022001602A1_1189
    Figure DE102022001602A1_1190
    worin „alkyl“ und „alkyl*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, „alkenyl“ und „alkenyl*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten, „alkoxy“ und „alkoxy*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und L11 und L12 jeweils unabhängig voneinander F oder CI, vorzugsweise beide F, bedeuten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III-2, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln III-2-1 bis III-2-10, vorzugsweise der Formel III-2-6,
    Figure DE102022001602A1_1191
    Figure DE102022001602A1_1192
    Figure DE102022001602A1_1193
    Figure DE102022001602A1_1194
    Figure DE102022001602A1_1195
    Figure DE102022001602A1_1196
    Figure DE102022001602A1_1197
    Figure DE102022001602A1_1198
    Figure DE102022001602A1_1199
    Figure DE102022001602A1_1200
    worin „alkyl“ und „alkyl*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, „alkenyl“ und „alkenyl*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten, „alkoxy“ und „alkoxy*“ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und L11 und L12 jeweils unabhängig voneinander F oder Cl, vorzugsweise beide F, bedeuten.
  • In einer ganz bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Mediums eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht
    Figure DE102022001602A1_1201
    Figure DE102022001602A1_1202
    Figure DE102022001602A1_1203
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIIA-1 und/oder IIIA-2
    Figure DE102022001602A1_1204
    Figure DE102022001602A1_1205
    worin L11 und L12 die gleichen Bedeutungen wie unter Formel III gegeben besitzen, (O) O oder eine Einfachbindung bedeutet,
  • R IIIA
    Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 7 C-Atomen oder eine Gruppe Cy-CmH2m+1- bedeutet,
    m und n
    gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ganz bevorzugt 1 sind und
    Cy
    eine cycloaliphatische Gruppe mit 3, 4 oder 5 Ringatomen bedeutet, die gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 3 C-Atomen oder mit Halogen oder CN substituiert ist, und vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel IIIA-1 und/oder IIIA-2 sind in dem FK-Medium entweder alternativ oder zusätzlich zu den Verbindungen der Formel III enthalten, vorzugsweise zusätzlich.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formeln IIIA-1 und IIIA-2 sind die folgenden:
    Figure DE102022001602A1_1206
    Figure DE102022001602A1_1207
    Figure DE102022001602A1_1208
    Figure DE102022001602A1_1209
    Figure DE102022001602A1_1210
    Figure DE102022001602A1_1211
    worin „alkoxy“ einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet und vorzugsweise n-Propoxy, n-Butyloxy, n-Pentyloxy oder n-Hexyloxy bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III-3
    Figure DE102022001602A1_1212
    worin
  • R11, R12
    gleich oder verschieden H, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen, worin gegebenenfalls eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -CH=CH-,
    Figure DE102022001602A1_1213
    Figure DE102022001602A1_1214
    -O-, -S-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sind, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können.
  • Die Verbindungen der Formel III-3 sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln III-3-1 bis III-3-11:
    Figure DE102022001602A1_1215
    Figure DE102022001602A1_1216
    Figure DE102022001602A1_1217
    Figure DE102022001602A1_1218
    Figure DE102022001602A1_1219
    Figure DE102022001602A1_1220
    Figure DE102022001602A1_1221
    Figure DE102022001602A1_1222
    Figure DE102022001602A1_1223
    Figure DE102022001602A1_1224
    Figure DE102022001602A1_1225
    worin R12 Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, oder alternativ Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl oder Cyclopentylmethyl, bedeutet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln III-4 bis III-6, vorzugsweise der Formel III-5,
    Figure DE102022001602A1_1226
    Figure DE102022001602A1_1227
    Figure DE102022001602A1_1228
    worin die Parameter die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen, R11 vorzugsweise geradkettiges Alkyl bedeutet und R12 vorzugsweise Alkoxy bedeutet, jeweils mit 1 bis 7 C-Atomen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln III-7 bis III-9, vorzugsweise aus der Formel III-8,
    Figure DE102022001602A1_1229
    Figure DE102022001602A1_1230
    Figure DE102022001602A1_1231
    worin die Parameter die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen, R11 vorzugsweise geradkettiges Alkyl bedeutet und R12 vorzugsweise Alkoxy bedeutet, jeweils mit 1 bis 7 C-Atomen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV,
    Figure DE102022001602A1_1232
    worin
  • R41
    einen unsubstituierten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise einen n-Alkylrest, besonders bevorzugt mit 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, bedeutet und
    R42
    einen unsubstituierten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen, beide vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen, einen unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise mit 2, 3 oder 4 C-Atomen, stärker bevorzugt einen Vinylrest oder einen 1-Propenylrest und insbesondere einen Vinylrest, bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel IV sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IV-1 bis IV-6,
    Figure DE102022001602A1_1233
    Figure DE102022001602A1_1234
    Figure DE102022001602A1_1235
    Figure DE102022001602A1_1236
    Figure DE102022001602A1_1237
    Figure DE102022001602A1_1238
    worin
  • „alkyl“ und „alkyl*“
    unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen, bedeuten,
    „alkenyl“
    einen Alkenylrest mit 2 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, besonders bevorzugt 2 C-Atomen, bedeutet,
    „alkenyl*“
    einen Alkenylrest mit 2 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 2 bis 3 C-Atomen, bedeutet und
    „alkoxy“
    Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, bedeutet.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IV-1-1 bis IV-1-9
    Figure DE102022001602A1_1239
    Figure DE102022001602A1_1240
    Figure DE102022001602A1_1241
    Figure DE102022001602A1_1242
    Figure DE102022001602A1_1243
    Figure DE102022001602A1_1244
    Figure DE102022001602A1_1245
    Figure DE102022001602A1_1246
    Figure DE102022001602A1_1247
    bei denen die Propyl-, Butyl- und Pentylgruppen geradkettige Gruppen sind.
  • Ganz bevorzugt enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IV-2-1 und/oder IV-2-2
    Figure DE102022001602A1_1248
    Figure DE102022001602A1_1249
  • Ganz bevorzugt enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine Verbindung der Formel IV-3, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln IV-3-1 bis IV-3-6
    Figure DE102022001602A1_1250
    Figure DE102022001602A1_1251
    Figure DE102022001602A1_1252
    Figure DE102022001602A1_1253
    Figure DE102022001602A1_1254
    Figure DE102022001602A1_1255
  • Ganz bevorzugt enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine Verbindung der Formel IV-4, insbesondere ausgewählt aus den Formeln IV-4-1 und IV-4-2
    Figure DE102022001602A1_1256
    Figure DE102022001602A1_1257
  • Das FK-Medium enthält vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IVa,
    Figure DE102022001602A1_1258
    worin
  • R41 und R42
    jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 12 C-Atomen bedeuten und
    Figure DE102022001602A1_1259
    oder
    Figure DE102022001602A1_1260
    bedeutet,
    Z4
    eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -C4H8- oder -CF=CF-bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IVa sind nachstehend angegeben:
    Figure DE102022001602A1_1261
    Figure DE102022001602A1_1262
    Figure DE102022001602A1_1263
    Figure DE102022001602A1_1264
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • Das erfindungsgemäße FK-Medium enthält vorzugsweise mindestens eine Verbindung der Formel IVa-1 und/oder Formel IVa-2.
  • Der Anteil der Verbindungen der Formel IVa an der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 5 Gew-%.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IVb-1 bis IVb-3
    Figure DE102022001602A1_1265
    Figure DE102022001602A1_1266
    Figure DE102022001602A1_1267
    worin
  • „alkyl“ und „alkyl*“
    jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten und
    „alkenyl“ und „alkenyl*“
    jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • Der Anteil der Biphenyle der Formeln IV-1 bis IV-3 an der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-%.
  • Von den Verbindungen der Formeln IVb-1 bis IVb-3 sind die Verbindungen der Formel IVb-2 besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte Biphenyle sind
    Figure DE102022001602A1_1268
    Figure DE102022001602A1_1269
    Figure DE102022001602A1_1270
    Figure DE102022001602A1_1271
    worin „alkyl*“ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und vorzugsweise n-Propyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IVb-1-1 und/oder IVb-2-3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
    Figure DE102022001602A1_1272
    worin
  • R51 und R52
    unabhängig voneinander eine der für R41 und R42 gegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkoxy, besonders bevorzugt n-Alkoxy mit 2 bis 5 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Alkenyloxy, bedeuten,
    Figure DE102022001602A1_1273
    gleich oder verschieden
    Figure DE102022001602A1_1274
    Figure DE102022001602A1_1275
    bedeuten,
    worin
    Figure DE102022001602A1_1276
    vorzugsweise
    Figure DE102022001602A1_1277
    oder
    Figure DE102022001602A1_1278
    bedeutet,
    Z51, Z52
    jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CH2-O-, -CH=CH-, -C=C-, -COO- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -CH2-CH2-, -CH2-O- oder eine Einfachbindung und besonders bevorzugt eine Einfachbindung bedeuten und
    n
    1 oder 2 ist.
  • Die Verbindungen der Formel V sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln V-1 bis V-16:
    Figure DE102022001602A1_1279
    Figure DE102022001602A1_1280
    Figure DE102022001602A1_1281
    Figure DE102022001602A1_1282
    Figure DE102022001602A1_1283
    Figure DE102022001602A1_1284
    Figure DE102022001602A1_1285
    Figure DE102022001602A1_1286
    Figure DE102022001602A1_1287
    Figure DE102022001602A1_1288
    Figure DE102022001602A1_1289
    Figure DE102022001602A1_1290
    Figure DE102022001602A1_1291
    Figure DE102022001602A1_1292
    Figure DE102022001602A1_1293
    Figure DE102022001602A1_1294
    worin R1 und R2 die vorstehend für R2A angegebenen Bedeutungen besitzen.
    R1 und R2 bedeuten vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl oder Alkenyl.
  • Bevorzugte FK-Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formeln V-1, V-3, V-4, V-6, V-7, V-10, V-11, V-12, V-14, V-15 und/oder V-16.
  • Erfindungsgemäße FK-Medien enthalten ganz besonders bevorzugt die Verbindungen der Formel V-10, V-12, V-16 und/oder IV-1, insbesondere in Mengen von 5 bis 30 %.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V-10 sind nachstehend angegeben:
    Figure DE102022001602A1_1295
    Figure DE102022001602A1_1296
    Figure DE102022001602A1_1297
  • Das erfindungsgemäße FK-Medium enthält besonders bevorzugt die tricyclischen Verbindungen der Formel V-10a und/oder der Formel V-10b in Kombination mit einer oder mehreren bicyclischen Verbindungen der Formel IV-1. Der Gesamtanteil der Verbindungen der Formeln V-10a und/oder V-10b in Kombination mit einer oder mehreren aus den Bicyclohexylverbindungen der Formel IV-1 ausgewählten Verbindungen beträgt 5 bis 40 %, ganz besonders bevorzugt 15 bis 35 %.
  • Ganz besonders bevorzugte FK-Medien enthalten Verbindungen V-10a und IV-1-1:
    Figure DE102022001602A1_1298
    Figure DE102022001602A1_1299
  • Die Verbindungen V-10a und IV-1-1 liegen in der Mischung vorzugsweise in einer Konzentration von 15 bis 35 %, besonders bevorzugt 15 bis 25 % und speziell bevorzugt 18 bis 22 % vor, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • Ganz besonders bevorzugte FK-Medien enthalten die Verbindungen V-10b und IV-1-1:
    Figure DE102022001602A1_1300
    Figure DE102022001602A1_1301
  • Die Verbindungen V-10b und IV-1-1 liegen in der Mischung vorzugsweise in einer Konzentration von 15 bis 35 %, besonders bevorzugt 15 bis 25 % und speziell bevorzugt 18 bis 22 % vor, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • Ganz besonders bevorzugte FK-Medien enthalten eine, zwei oder drei der folgenden drei Verbindungen:
    Figure DE102022001602A1_1302
    Figure DE102022001602A1_1303
    Figure DE102022001602A1_1304
  • Die Verbindungen V-10a, V-10b und IV-1-1 liegen in der Mischung vorzugsweise in einer Konzentration von 15 bis 35 %, besonders bevorzugt 15 bis 25 % und speziell bevorzugt 18 bis 22 % vor, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • Bevorzugte FK-Medien enthalten mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln
    Figure DE102022001602A1_1305
    Figure DE102022001602A1_1306
    Figure DE102022001602A1_1307
    worin R41 und R42 und R51 und R52 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Vorzugsweise bedeuten in den Verbindungen V-6, V-7 und IV-1 R41 und R51 Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 6 bzw. 2 bis 6 C-Atomen und R42 und R52 bedeuten Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen.
  • Bevorzugte FK-Medien enthalten mindestens eine Verbindung der Formeln V-6a, V-6b, V-7a, V-7b, IV-4-1, IV-4-2, IV-3a und IV-3b:
    Figure DE102022001602A1_1308
    Figure DE102022001602A1_1309
    Figure DE102022001602A1_1310
    Figure DE102022001602A1_1311
    Figure DE102022001602A1_1312
    Figure DE102022001602A1_1313
    Figure DE102022001602A1_1314
    Figure DE102022001602A1_1315
    worin alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und alkenyl einen Alkenylrest mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formeln V-6a, V-6b, V-7a, V-7b, IV-4-1, IV-4-2, IV-3a und IV-3b liegen in den erfindungsgemäßen FK-Medien vorzugsweise in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln VI-1 bis VI-9
    Figure DE102022001602A1_1316
    Figure DE102022001602A1_1317
    Figure DE102022001602A1_1318
    Figure DE102022001602A1_1319
    Figure DE102022001602A1_1320
    Figure DE102022001602A1_1321
    Figure DE102022001602A1_1322
    Figure DE102022001602A1_1323
    Figure DE102022001602A1_1324
    worin
  • R7
    jeweils unabhängig voneinander eine der für R2A in Formel IIA angegebenen Bedeutungen besitzen und
    w und x
    jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind FK-Medien, die mindestens eine Verbindung der Formel V-9 enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln VII-1 bis VII-25,
    Figure DE102022001602A1_1325
    Figure DE102022001602A1_1326
    Figure DE102022001602A1_1327
    Figure DE102022001602A1_1328
    Figure DE102022001602A1_1329
    Figure DE102022001602A1_1330
    Figure DE102022001602A1_1331
    Figure DE102022001602A1_1332
    Figure DE102022001602A1_1333
    Figure DE102022001602A1_1334
    Figure DE102022001602A1_1335
    Figure DE102022001602A1_1336
    Figure DE102022001602A1_1337
    Figure DE102022001602A1_1338
    Figure DE102022001602A1_1339
    Figure DE102022001602A1_1340
    Figure DE102022001602A1_1341
    Figure DE102022001602A1_1342
    Figure DE102022001602A1_1343
    Figure DE102022001602A1_1344
    Figure DE102022001602A1_1345
    Figure DE102022001602A1_1346
    Figure DE102022001602A1_1347
    Figure DE102022001602A1_1348
    Figure DE102022001602A1_1349
    worin
    R einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, (O) -O- oder eine Einfachbindung bedeutet, X F, Cl, OCF3 oder OCHF2 bedeutet, Lx H oder F bedeutet, m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
    R bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy.
    X bedeutet vorzugsweise F oder OCH3, ganz bevorzugt F.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße FK-Medium die Terphenyle der Formeln VII-1 bis VII-25 in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln VII-1, VII-2, VII-4, VII-20, VII-21 und VII-22, in denen X F bedeutet. In diesen Verbindungen bedeutet R vorzugsweise Alkyl, weiterhin Alkoxy, jeweils mit 1 bis 5 C-Atomen. In den Verbindungen der Formel VII-20 bedeutet R vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, insbesondere Alkyl. In den Verbindungen der Formel VII-21 bedeutet R vorzugsweise Alkyl. In der Verbindungen der Formeln VII-22 bis VII-25 bedeutet X vorzugsweise F.
  • Die Terphenyle der Formel VII-1 bis VII-25 werden vorzugsweise in den erfindungsgemäßen FK-Medien eingesetzt, wenn der Δn-Wert der Mischung ≥ 0,1 sein soll. Bevorzugte FK-Medien enthalten 2 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer Terphenylverbindungen, die aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln VII-1 bis VII-25 ausgewählt sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind nachstehend aufgeführt:
    1. a) FK-Medium, enthaltend mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Formeln Z-1 bis Z-14,
      Figure DE102022001602A1_1350
      Figure DE102022001602A1_1351
      Figure DE102022001602A1_1352
      Figure DE102022001602A1_1353
      Figure DE102022001602A1_1354
      Figure DE102022001602A1_1355
      Figure DE102022001602A1_1356
      Figure DE102022001602A1_1357
      Figure DE102022001602A1_1358
      Figure DE102022001602A1_1359
      Figure DE102022001602A1_1360
      Figure DE102022001602A1_1361
      Figure DE102022001602A1_1362
      Figure DE102022001602A1_1363
      worin R, (O) und „alkyl“ die vorstehend für Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen.
    2. b) Bevorzugte erfindungsgemäße FK-Medien enthalten eine oder mehrere Substanzen, die eine Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyleinheit enthalten, wie zum Beispiel die Verbindungen der Formeln N-1 bis N-5
      Figure DE102022001602A1_1364
      Figure DE102022001602A1_1365
      Figure DE102022001602A1_1366
      Figure DE102022001602A1_1367
      Figure DE102022001602A1_1368
      worin R1N und R2N jeweils unabhängig voneinander die für R2A angegebenen Bedeutungen besitzen, vorzugsweise geradkettiges Alkyl, geradkettiges Alkoxy oder geradkettiges Alkenyl bedeuten und
      Z1 und Z2
      jeweils unabhängig voneinander -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2- oder eine Einfachbindung bedeuten.
    3. c) Bevorzugte FK-Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Difluor-dibenzochroman-Verbindungen der Formel BC, Chromane der Formel CR und fluorierten Phenanthrene der Formeln PH-1 und PH-2,
      Figure DE102022001602A1_1369
      Figure DE102022001602A1_1370
      Figure DE102022001602A1_1371
      Figure DE102022001602A1_1372
      worin RB1, RB2, RCR1, RCR2, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von R2A besitzen. c ist 0, 1 oder 2. R1 und R2 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen.
  • Die erfindungsgemäßen FK-Medien enthalten die Verbindungen der Formeln BC, CR, PH-1, PH-2 vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln BC und CR sind die Verbindungen BC-1 bis BC-7 und CR-1 bis CR-5,
    Figure DE102022001602A1_1373
    Figure DE102022001602A1_1374
    Figure DE102022001602A1_1375
    Figure DE102022001602A1_1376
    Figure DE102022001602A1_1377
    Figure DE102022001602A1_1378
    Figure DE102022001602A1_1379
    Figure DE102022001602A1_1380
    Figure DE102022001602A1_1381
    Figure DE102022001602A1_1382
    Figure DE102022001602A1_1383
    Figure DE102022001602A1_1384
    worin
  • „alkyl“ und „alkyl*“
    jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten und
    „alkenyl“ und „alkenyl*“
    jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind FK-Medien, die eine, zwei oder drei Verbindungen der Formel BC-2 enthalten.
    • d) Bevorzugte FK-Medien enthalten eine oder mehrere Indanverbindungen der Formel In,
      Figure DE102022001602A1_1385
      worin
      R11, R12, R13
      jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
      R12 und R13
      zusätzlich Halogen, vorzugsweise F, bedeuten,
      Figure DE102022001602A1_1386
      Figure DE102022001602A1_1387
      Figure DE102022001602A1_1388
      bedeutet,
    i 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel In sind die Verbindungen der nachstehend angegebenen Formeln In-1 bis In-16:
    Figure DE102022001602A1_1389
    Figure DE102022001602A1_1390
    Figure DE102022001602A1_1391
    Figure DE102022001602A1_1392
    Figure DE102022001602A1_1393
    Figure DE102022001602A1_1394
    Figure DE102022001602A1_1395
    Figure DE102022001602A1_1396
    Figure DE102022001602A1_1397
    Figure DE102022001602A1_1398
    Figure DE102022001602A1_1399
    Figure DE102022001602A1_1400
    Figure DE102022001602A1_1401
    Figure DE102022001602A1_1402
    Figure DE102022001602A1_1403
    Figure DE102022001602A1_1404
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln In-1, In-2, In-3 und In-4.
  • Die Verbindungen der Formel In und der Unterformeln In-1 bis In-16 werden in den erfindungsgemäßen FK-Medien vorzugsweise in Konzentrationen ≥ 5 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% eingesetzt.
    • e) Bevorzugte FK-Medien enthalten zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formeln L-1 bis L-5,
      Figure DE102022001602A1_1405
      Figure DE102022001602A1_1406
      Figure DE102022001602A1_1407
      Figure DE102022001602A1_1408
      Figure DE102022001602A1_1409
      worin R und R1 jeweils unabhängig voneinander die vorstehend für R2A in Formel IIA angegebenen Bedeutungen besitzen und alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet. Der Parameter s bedeutet 1 oder 2. Die Verbindungen der Formeln L-1 bis L-5 werden vorzugsweise in Konzentrationen von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt.
    • f) Bevorzugte FK-Medien enthalten zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIA-Y
      Figure DE102022001602A1_1410
      worin R11 und R12 eine der vorstehend für R2A in Formel IIA gegebenen Bedeutungen besitzen und L1 und L2 gleich oder verschieden F oder Cl bedeuten.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IIA-Y sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht
    Figure DE102022001602A1_1411
    Figure DE102022001602A1_1412
    Figure DE102022001602A1_1413
    Figure DE102022001602A1_1414
    Figure DE102022001602A1_1415
    Figure DE102022001602A1_1416
    Figure DE102022001602A1_1417
    Figure DE102022001602A1_1418
    Figure DE102022001602A1_1419
    Figure DE102022001602A1_1420
    worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, Alkoxy und Alkoxy* jeweils unabhängig voneinander einen einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten und O ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeuten Alkenyl und Alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IIA-Y sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE102022001602A1_1421
    Figure DE102022001602A1_1422
    worin Alkoxy und Alkoxy* die vorstehend definierten Bedeutungen besitzen und vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, n-Butyloxy oder n-Pentyloxy bedeuten.
    • g) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Quaterphenylverbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der folgenden Formel:
      Figure DE102022001602A1_1423
      bei der
      RQ
      Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen ist, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
      XQ
      F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen ist,
      LQ1 bis LQ6
      unabhängig voneinander H oder F sind, wobei mindestens einer von LQ1 bis LQ6 F ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen RQ geradkettiges Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen, ganz bevorzugt Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen LQ3 und LQ4 F sind. Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen LQ3, LQ4 und einer oder zwei von LQ1 und LQ2 F sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen XQ F oder OCF3, ganz bevorzugt F, bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel Q sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE102022001602A1_1424
    Figure DE102022001602A1_1425
    bei denen RQ eine der Bedeutungen der Formel Q oder eine ihrer vor- und nachstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzt und vorzugsweise Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl ist.
  • Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel Q1, insbesondere solche, bei denen RQ n-Propyl ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil der Verbindungen der Formel Q in der FK-Hostmischung >0 bis ≤5 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%. stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2, Verbindungen der Formel Q.
  • Die Zugabe von Quaterphenylverbindungen der Formel Q zur FK-Hostmischung ermöglicht es, ODF-Mura zu reduzieren, während eine hohe UV-Absorption erhalten bleibt, was eine schnelle und vollständige Polymerisation ermöglicht, was eine starke und schnelle Erzeugung des Tiltwinkels ermöglicht und die UV-Stabilität des FK-Mediums erhöht.
  • Daneben erlaubt die Zugabe von Verbindungen der Formel Q, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen, zum FK-Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie eine bessere Steuerung der Werte der Dielektrizitätskonstanten ε und e⊥ und ermöglicht insbesondere das Erreichen eines hohen Wertes der Dielektrizitätskonstante ε∥, während die dielektrische Anisotropie Δε konstant gehalten wird, wodurch die Rückschlagspannung reduziert wird und „Image sticking“ reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäßen FK-Medien enthalten vorzugsweise
    • - eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen der Formel I oder ihrer Unterformeln, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 0,01 % bis 2,0%, stärker bevorzugt von 0,05% bis 1,0%, am stärksten bevorzugt von 0,2% bis 0,8%, und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIA, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 5% bis 30%, stärker bevorzugt von 7% bis 25%, besonders bevorzugt von 10% bis 20%; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IIA und IIB, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 30% bis 45%; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 35% bis 70%, stärker bevorzugt von 40% bis 65%, besonders bevorzugt von 45% bis 60%; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV-3, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 35% bis 60%, stärker bevorzugt von 40% bis 55%, besonders bevorzugt von 45% bis 50%; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel III-2, vorzugsweise der Formel III-2-6, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 2% bis 25%, stärker bevorzugt von 5% bis 15%, besonders bevorzugt von 5 bis 12%.
  • Insbesondere enthält das Medium
    • - eine oder mehrere Verbindungen CY-n-Om, insbesondere CY-3-O4, CY-5-O4 und/oder CY-3-O2, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 5% bis 30%, vorzugsweise 10% bis 20%; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen PY-n-Om, insbesondere PY-3-O2 und/oder PY-1-02, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 5% bis 30%, vorzugsweise 5% bis 20%; und/oder
    • - CPY-n-Om, insbesondere CPY-2-O2, CPY-3-O2 und/oder CPY-5-O2, vorzugsweise in Konzentrationen > 5%, insbesondere 7% bis 20%, bezogen auf die Gesamtmischung, und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen CCY-n-Om, vorzugsweise CCY-4-O2, CCY-3-O2, CCY-3-O3, CCY-3-01 und/oder CCY-5-O2, vorzugsweise in Konzentrationen > 3%, insbesondere 5 bis 15%, bezogen auf die Gesamtmischung; und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen CPY-n-Om, vorzugsweise CPY-2-O2 und/oder CPY-3-O2, vorzugsweise in Konzentrationen > 3%, insbesondere 5 bis 15%, bezogen auf die Gesamtmischung; und/oder
    • - CLY-n-Om, vorzugsweise CLY-2-O4, CLY-3-O2 und/oder CLY-3-O3, vorzugsweise in Konzentrationen > 5%, insbesondere 10 bis 30%, ganz bevorzugt 15 bis 20%, bezogen auf die Gesamtmischung; und/oder
    • - CPY-n-Om und CY-n-Om, vorzugsweise in Konzentrationen von 10 bis 80%, bezogen auf die Gesamtmischung, und/oder
    • - CPY-n-Om und PY-n-Om, vorzugsweise CPY-2-O2 und/oder CPY-3-O2 und PY-3-O2 oder PY-1-O2, vorzugsweise in Konzentrationen von 5 bis 20%, stärker bevorzugt 10 bis 15%, bezogen auf die Gesamtmischung, und/oder
    • - CC-3-V, vorzugsweise in Konzentrationen von 5 bis 50%, bezogen auf die Gesamtmischung, und/oder
    • - die Verbindung der Formel CC-3-V1, in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 5 bis 40%, stärker bevorzugt von 15% bis 35%, besonders bevorzugt von 20% bis 30%, und/oder
    • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel B-nO-Om und/oder B(S)-nO-Om, insbesondere die Verbindung B(S)-2O-O4 und/oder B(S)-2O-O5, vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 2 bis 12 %, und/oder
    • - 0,1% bis 3% der Verbindung PPGU-3-F, und/oder
    • - die Verbindung BS-(c5)1O-O2:
      Figure DE102022001602A1_1426
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine negative dielektrische Anisotropie auf.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine FK-Hostmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie. Bevorzugte Ausführungsformen eines derartigen FK-Mediums und der entsprechenden FK-Hostmischung sind solche der nachstehenden Abschnitte aa) - mmm):
    • aa) FIK-Medium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II+ und III+
      Figure DE102022001602A1_1427
      Figure DE102022001602A1_1428
      bei denen
      R20
      jeweils gleich oder verschieden einen halogenierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-, -O-, -CO-O-, -O-CO- oder
      Figure DE102022001602A1_1429
      Figure DE102022001602A1_1430
      ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
      X20
      jeweils gleich oder verschieden F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, einen halogenierten Alkenylrest, einen halogenierten Alkoxyrest oder einen halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und
      Y20-24
      jeweils gleich oder verschieden H oder F bedeuten;
      W
      H oder Methyl bedeutet,
      Figure DE102022001602A1_1431
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure DE102022001602A1_1432
      Figure DE102022001602A1_1433
      bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel II+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1434
    Figure DE102022001602A1_1435
    Figure DE102022001602A1_1436
    Figure DE102022001602A1_1437
    Figure DE102022001602A1_1438
    Figure DE102022001602A1_1439
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln II+a und II+b, insbesondere Verbindungen der Formeln II+a und II+b, bei denen X F bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel III+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1440
    Figure DE102022001602A1_1441
    Figure DE102022001602A1_1442
    Figure DE102022001602A1_1443
    Figure DE102022001602A1_1444
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln III+a und III+e, insbesondere Verbindungen der Formel III+a.
    • bb) FK-Medium, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1445
      Figure DE102022001602A1_1446
      Figure DE102022001602A1_1447
      Figure DE102022001602A1_1448
      Figure DE102022001602A1_1449
      bei denen R1, X20, W und Y20-23 die vorstehend unter Formel II+ angegebenen Bedeutungen besitzen und
      Z20
      -C2H4-, -(CH2)4-, -CH=CH-, -CF=CF, -C2F4-, -CH2CF2-, -CF2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO- oder -OCF2-, in den Formeln V+ und VI+ auch eine Einfachbindung, in den Formeln V+ und VIII+ auch -CF2O- bedeutet,
      r
      0 oder 1 bedeutet und
      s
      0 oder 1 bedeutet;
    • - Die Verbindungen der Formel IV+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1450
      Figure DE102022001602A1_1451
      Figure DE102022001602A1_1452
      Figure DE102022001602A1_1453
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F oder OCF3, weiterhin OCF=CF2 oder Cl;
    • - Die Verbindungen der Formel V+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1454
      Figure DE102022001602A1_1455
      Figure DE102022001602A1_1456
      Figure DE102022001602A1_1457
      Figure DE102022001602A1_1458
      Figure DE102022001602A1_1459
      Figure DE102022001602A1_1460
      Figure DE102022001602A1_1461
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F und OCF3, weiterhin OCHF2, CF3, OCF=CF2 und OCH=CF2;
    • - Die Verbindungen der Formel VI+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1462
      Figure DE102022001602A1_1463
      Figure DE102022001602A1_1464
      Figure DE102022001602A1_1465
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F, weiterhin OCF3, CF3, CF=CF2, OCHF2 und OCH=CF2;
    • - Die Verbindungen der Formel VII+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1466
      Figure DE102022001602A1_1467
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F, weiterhin OCF3, OCHF2 und OCH=CF2.
    • cc) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln ZK1 bis ZK10 ausgewählt sind. Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1 und ZK3. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel ZK sind aus den Unterformeln ZK1a, ZK1b, ZK1c, ZK3a, ZK3b, ZK3c und ZK3d ausgewählt.
    • dd) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln DK1 bis DK12 ausgewählt sind. Speziell bevorzugte Verbindungen sind DK3.
    • ee) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1468
      bei der X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt und
      L
      H oder F bedeutet,
      „alkenyl“
      C2-6-Alkenyl bedeutet.
    • ff) Die Verbindungen der Formeln DK-3a und IX+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1469
      Figure DE102022001602A1_1470
      bei denen „alkyl“ C1-6-Alkyl, vorzugsweise n-C3H7, n-C4H9 oder n-C5H11, insbesondere n-C3H7, bedeutet.
    • gg) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln B1, B1 und B3, vorzugsweise aus der Formel B2, ausgewählt sind. Die Verbindungen der Formeln B1 bis B3 sind besonders bevorzugt aus den Formeln B1a, B2a, B2b und B2c ausgewählt.
    • hh) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der folgenden Formel:
      Figure DE102022001602A1_1471
      bei der L20 H oder F bedeutet und R21 und R22 jeweils gleich oder verschieden n-Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und vorzugsweise jeweils gleich oder verschieden Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
    • ii) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1472
      Figure DE102022001602A1_1473
      Figure DE102022001602A1_1474
      bei denen W, R20, X20 und Y20-23 die in Formel III+ angegebenen Bedeutungen besitzen und
      Figure DE102022001602A1_1475
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure DE102022001602A1_1476
      Figure DE102022001602A1_1477
      Figure DE102022001602A1_1478
      bedeuten, und
      Figure DE102022001602A1_1479
      Figure DE102022001602A1_1480
      bedeutet,
  • Die Verbindungen der Formeln XI+ und XII+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1481
    Figure DE102022001602A1_1482
    Figure DE102022001602A1_1483
    Figure DE102022001602A1_1484
    Figure DE102022001602A1_1485
    Figure DE102022001602A1_1486
    Figure DE102022001602A1_1487
    Figure DE102022001602A1_1488
    Figure DE102022001602A1_1489
    Figure DE102022001602A1_1490
    Figure DE102022001602A1_1491
    Figure DE102022001602A1_1492
    Figure DE102022001602A1_1493
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und vorzugsweise R20 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und X20 F bedeutet.
    Das erfindungsgemäße Mischung enthält besonders bevorzugt mindestens eine Verbindung der Formel XII+a und/oder XII+e.
    • jj) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend gegebenen Formel T, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln T21 bis T23 und T25 bis T27.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln T21 bis T23. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln
    Figure DE102022001602A1_1494
    Figure DE102022001602A1_1495
    Figure DE102022001602A1_1496
    Figure DE102022001602A1_1497
    Figure DE102022001602A1_1498
    Figure DE102022001602A1_1499
    • kk) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der vorstehend gegebenen Gruppe der Formeln DK9, DK10 und DK11 ausgewählt sind.
    • ll) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1500
    Figure DE102022001602A1_1501
    Figure DE102022001602A1_1502
    Figure DE102022001602A1_1503
    Figure DE102022001602A1_1504
    Figure DE102022001602A1_1505
    bei denen R20 und X20 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Y20-23 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten. X20 ist vorzugsweise F, Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl, jeweils mit bis zu 6 C-Atomen.
  • Die erfindungsgemäße Mischung enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel XIX+a,
    Figure DE102022001602A1_1506
    bei der R20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt. R20 bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl, insbesondere Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und n-Pentyl und ganz besonders bevorzugt n-Propyl. Die Verbindung(en) der Formel XIX+, insbesondere der Formel XIX+a, wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 0,5-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt.
    • mm) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel XX+,
      Figure DE102022001602A1_1507
      bei der R20, X20 und Y20-25 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, s 0 oder 1 bedeutet und
      Figure DE102022001602A1_1508
      Figure DE102022001602A1_1509
      Figure DE102022001602A1_1510
      bedeutet,
  • In Formel XX+ kann X20 auch einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten. Der Alkyl- oder Alkoxyrest ist vorzugsweise geradkettig.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F;
    • - Die Verbindungen der Formel XX+ sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1511
      Figure DE102022001602A1_1512
      Figure DE102022001602A1_1513
      Figure DE102022001602A1_1514
      Figure DE102022001602A1_1515
      Figure DE102022001602A1_1516
      Figure DE102022001602A1_1517
      Figure DE102022001602A1_1518
      bei denen R20, X20 und Y20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F und Y20 ist vorzugsweise F;
      Figure DE102022001602A1_1519
      ist vorzugsweise
      Figure DE102022001602A1_1520
      Figure DE102022001602A1_1521
      Figure DE102022001602A1_1522
      Figure DE102022001602A1_1523
      Figure DE102022001602A1_1524
      - R20 ist geradkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen.
    • nn) Das Medium enthält eine oder mehrere der vorstehend gegebenen Verbindungen der Formeln G1 bis G4, vorzugsweise ausgewählt aus G1 und G2, bei denen alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, Lx H bedeutet und X F oder CI bedeutet. In G2 bedeutet X besonders bevorzugt Cl.
    • oo) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formeln:
      Figure DE102022001602A1_1525
      Figure DE102022001602A1_1526
      Figure DE102022001602A1_1527
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Das erfindungsgemäße Medium enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel XXIII+, bei der X20 vorzugsweise F bedeutet. Die Verbindung(en) der Formeln XXI+ - XXIII+ wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt. Besonders bevorzugte Mischungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel XXIII+.
    • pp) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Pyrimidin- oder Pyridinverbindungen der Formeln
      Figure DE102022001602A1_1528
      Figure DE102022001602A1_1529
      Figure DE102022001602A1_1530
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Das erfindungsgemäße Medium enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel M-1, bei der X20 vorzugsweise F bedeutet. Die Verbindung(en) der Formeln M-1 - M-3 wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind nachstehend angegeben:
    • qq) Das Medium enthält zwei oder mehr Verbindungen der Formel XII+, insbesondere der Formel XII+e.
    • rr) Das Medium enthält 2-30 Gew.-%, vorzugsweise 3-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.-%, von Verbindungen der Formel XII+.
    • ss) Neben den Verbindungen der Formeln XIII+ enthält das Medium weitere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II+, III+, IX+-XIV+, XVIII+ und XIX+.
    • tt) Der Anteil der Verbindungen der Formeln II+, III+, IX+-XIV+, XVIII+ und XIX+ an der Gesamtmischung beträgt 40 bis 95 Gew-%.
    • uu) Das Medium enthält 10-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 12-40 Gew.-%, von Verbindungen der Formeln II+ und/oder III+.
    • vv) Das Medium enthält 20-70 Gew.-%, besonders bevorzugt 25-65 Gew.-%, von Verbindungen der Formeln IX+-XVI.
    • ww) Das Medium enthält 4-30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-20 Gew.-%, von Verbindungen der Formel XVIII+.
    • xx) Das Medium enthält 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-15 Gew.-%, von Verbindungen der Formeln XIX+.
    • yy) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formeln
      Figure DE102022001602A1_1531
      Figure DE102022001602A1_1532
      Figure DE102022001602A1_1533
    • zz) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formeln
      Figure DE102022001602A1_1534
      Figure DE102022001602A1_1535
      Figure DE102022001602A1_1536
    • aaa) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formel XII+a und mindestens zwei Verbindungen der Formel XII+e.
    • bbb) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel XII+a und mindestens eine Verbindung der Formel XII+e und mindestens eine Verbindung der Formel III+a.
    • ccc) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formel XII+a und mindestens zwei Verbindungen der Formel XII+e und mindestens eine Verbindung der Formel III+a.
    • ddd) Das Medium enthält insgesamt ≥ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 30 Gew.-%, von einer oder mehreren Verbindungen der Formel XII+.
    • eee) Das Medium enthält ≥ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 24 Gew.-%, vorzugsweise 25-60 Gew.-%, von Verbindungen der Formel ZK3, insbesondere der Verbindung der Formel ZK3a,
      Figure DE102022001602A1_1537
    • fff) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe der Verbindungen ZK3a, ZK3b und ZK3c ausgewählt ist, vorzugsweise ZK3a, in Kombination mit der Verbindung ZK3d
      Figure DE102022001602A1_1538
    • ggg) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel DPGU-n-F.
    • hhh) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CDUQU-n-F.
    • Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CPU-n-OXF.
    • jjj) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CPGU-3-OT.
    • kkk) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PPGU-n-F.
    • Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PGP-n-m, vorzugsweise zwei oder drei Verbindungen.
    • mmm) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PGP-2-2V mit der Struktur
      Figure DE102022001602A1_1539
  • Stärker bevorzugt enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung keine Verbindung mit positiver dielektrischer Anisotropie, mit Ausnahme der Verbindungen der Formel Q wie nachstehend beschrieben. Am stärksten bevorzugt enthält das FK-Medium keine Verbindung mit positiver dielektrischer Anisotropie.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektrooptische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dielektrikum ein FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält und bei der es sich bei der elektrooptischen Vorrichtung um eine VA-, SA-VA-, IPS-, U-IPS-, FFS-, UB-FFS-, SA-FFS-, PS-VA-, PS-OCB-, PS-IPS-, PS-FFS-, PS-UB-FFS-, PS-posi-VA-, PS-TN-, polymerstabilisierte SA-VA- oder polymerstabilisierte SA-FFS-Anzeige handelt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße flüssigkristalline Medium vorzugsweise eine nematische Phase von ≤ -20°C bis ≥ 70°C, besonders bevorzugt von ≤ -30°C bis ≥ 80°C, ganz besonders bevorzugt von ≤ -40°C bis ≥ 90°C aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Medium weist vorzugsweise eine Klärtemperatur von 70°C oder mehr, ganz bevorzugt von 74°C oder mehr, auf.
  • Das FK-Medium weist vorzugsweise eine nematischen FK-Phase auf.
  • Hierbei bedeutet der Ausdruck „eine nematische Phase aufweisen“ einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet werden, und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen mit einer der elektrooptischen Anwendung entsprechenden Schichtdicke für mindestens 100 Stunden überprüft. Wenn die Lagerstabilität bei einer Temperatur von -20°C in einer entsprechenden Testzelle 1000 h oder mehr beträgt, wird das Medium als bei dieser Temperatur stabil bezeichnet. Bei Temperaturen von -30°C bzw. -40°C betragen die entsprechenden Zeiten 500 h bzw. 250 h. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
  • Vorzugsweise weist das FK-Medium einen nematischen Phasenbereich von mindestens 60 K und eine Fließviskosität v20 von höchstens 30 mm2 · s-1 bei 20°C auf.
  • Das FK-Medium ist vorzugsweise nematisch bei einer Temperatur von -20°C oder weniger, vorzugsweise bei -30°C oder weniger, ganz bevorzugt bei -40°C oder weniger.
  • Die Werte der Doppelbrechung Δn des FK-Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung liegen in der Regel zwischen 0,07 und 0,16, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,15, ganz bevorzugt zwischen 0,09 und 0,14.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung eine Doppelbrechung im Bereich von 0,090 bis 0,110, vorzugsweise von 0,095 bis 0,105, insbesondere von 0,100 bis 0,105, auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung eine Doppelbrechung im Bereich von 0,120 oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 0,145, stärker bevorzugt von 0,130 bis 0,140, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist, wenn ein Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie benutzt wird, das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine dielektrische Anisotropie Δε von -1,5 bis -8,0, vorzugsweise von -2,0 bis -4,0, insbesondere -2,5 bis -3,5, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist, wenn ein Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie benutzt wird, das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine dielektrische Anisotropie Δε von +1,5 bis +58,0, vorzugsweise von +2,0 bis +40,0, insbesondere +2,5 bis +30,5, auf.
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Rotationsviskosität γ1 bei 20°C von ≤ 120 mPa·s, insbesondere ≤ 100 mPa·s, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Rotationsviskosität γ1 bei 20°C bei ≤ 100mPa·s, insbesondere ≤ 95 mPa·s.
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise relativ niedrige Werte für die Schwellenspannung (Vo) auf. Vorzugsweise liegen sie im Bereich von 1,7 V bis 3,0 V, besonders bevorzugt ≤ 2,7 V und ganz besonders bevorzugt ≤ 2,5 V.
  • Der Begriff „Schwellenspannung“ bezieht sich für die vorliegende Erfindung auf die kapazitive Schwelle (Vo), auch Freedericksz-Schwelle genannt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise hohe Werte für das Spannungshaltevermögen in Flüssigkristallzellen auf.
  • In der Regel zeigen FK-Medien mit einer geringen Ansteuerspannung bzw. Schwellenspannung ein geringeres Spannungshaltevermögen als solche mit einer größeren Ansteuerspannung bzw. Schwellenspannung und umgekehrt.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeutet der Begriff „dielektrisch positive Verbindungen“ Verbindungen mit einem Δε > 1,5, der Begriff „dielektrisch neutrale Verbindungen“ solche mit -1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und der Begriff „dielektrisch negative Verbindungen“ solche mit Δε < -1,5. Hierbei wird die dielektrische Anisotropie der Verbindungen bestimmt, indem 10 % der Verbindungen in einem flüssigkristallinen Host gelöst werden und von der resultierenden Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit 20 µm Schichtdicke mit homöotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Messspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, sie ist jedoch stets niedriger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen untersuchten Flüssigkristallmischung.
  • Alle angegebenen Werte für Temperaturen für die vorliegende Erfindung sind in °C.
  • Die erfindungsgemäßen FK-Medien eignen sich für alle VA-TFT(vertical alignment-thin film transistor)-Anwendungen, wie z.B. VAN (vertically aligned nematic), MVA (multidomain VA), (S)-PVA (super patterned VA), ASV (advanced super view oder axially Symmetrie VA), PSA (polymer sustained VA) und PS-VA (polymer stabilized VA). Weiterhin sind sie für IPS(In-Plane Switching)- und FFS(Fringe Field Switching)-Anwendungen mit negativem Δε geeignet.
  • Die nematischen FK-Medien in den erfindungsgemäßen Anzeigen enthalten in der Regel zwei Komponenten NA und NB, die ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelverbindungen bestehen.
  • Die Komponente NA weist eine deutlich negative dielektrische Anisotropie auf und verleiht der nematischen Phase eine dielektrische Anisotropie von ≤ -0,5. Sie enthält vorzugsweise neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel I die Verbindungen der Formeln IIA, IIB und/oder IIC, weiterhin eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV-1.
  • Der Anteil der Komponente NA liegt vorzugsweise zwischen 45 und 100 %, insbesondere zwischen 60 und 85 %.
  • Für die Komponente NA wird (werden) vorzugsweise eine (oder mehrere) Einzelverbindung(en) gewählt, die einen Wert von Δε ≤ -0,8 hat (haben). Dieser Wert muss umso negativer sein, je kleiner der Anteil von NA an der Gesamtmischung ist.
  • Die Komponente NB weist eine ausgeprägte Nematogenität und eine Fließviskosität von nicht mehr als 30 mm2 · s-1, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm2· s-1, bei 20°C auf.
  • Besonders bevorzugte Einzelverbindungen in der Komponente NB sind extrem niedrigviskose nematische Flüssigkristalle mit einer Fließviskosität von nicht mehr als 18 mm2 · s-1, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm2 · s-1, bei 20°C.
  • Die Komponente NB ist monotrop oder enantiotrop nematisch, weist keine smektischen Phasen auf und kann in FK-Medien das Auftreten von smektischen Phasen bis zu sehr tiefen Temperaturen verhindern. Versetzt man beispielsweise eine smektische Flüssigkristallmischung mit verschiedenen Materialien mit hoher Nematogenität, so kann durch den erzielten Grad der Unterdrückung smektischer Phasen die Nematogenität dieser Materialien verglichen werden.
  • Gegebenenfalls kann die Mischung auch eine Komponente NC enthalten, die Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von Δε ≥ 1,5 enthält. Diese sogenannten positiven Verbindungen sind in der Regel in einer Mischung mit negativer dielektrischer Anisotropie in Mengen von ≤ 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, vorhanden.
  • Vorzugsweise enthält das Medium, neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel I oder ihrer Unterformeln, 4 bis 15, insbesondere 5 bis 12 und besonders bevorzugt < 10, Verbindungen der Formeln IIA, IIB und/oder IIC und gegebenenfalls eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV-1.
  • Neben Verbindungen der Formel I oder ihrer Unterformeln und den Verbindungen der Formeln IIA, IIB und/oder IIC und gegebenenfalls IV-1 können auch noch andere Bestandteile zugegen sein, z.B. in einer Menge von bis zu 45 % der Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu 35 %, insbesondere bis zu 10 %.
  • Die anderen Bestandteile sind vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexyl-biphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclo-hexylbiphenyle oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäureester.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die erfindungsgemäße VA-, IPS- oder FFS-Mischung auch Verbindungen enthalten kann, in denen beispielsweise H, N, O, Cl und F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.
  • Die Kombination der Verbindungen der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsformen mit den vorstehend beschriebenen polymerisierten Verbindungen sorgt für niedrige Schwellenspannungen, niedrige Rotationsviskositäten und sehr gute Tieftemperaturstabilitäten bei den erfindungsgemäßen FK-Medien bei gleichzeitig konstant hohen Klärpunkten und hohen HR-Werten und ermöglicht die schnelle Schaffung eines besonders niedrigen Tiltwinkels (d.h. einer großen Neigung) in PSA-Anzeigen. Insbesondere zeigen die FK-Medien verglichen mit den FK-Medien des Standes der Technik, erheblich verkürzte Schaltzeiten, insbesondere auch Graustufen-Schaltzeiten.
  • Die erfindungsgemäßen FK-Medien können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Additive enthalten, wie beispielsweise Polymerisationsinitiatoren, Hemmstoffe, Stabilisatoren, oberflächenaktive Substanzen oder chirale Dotierstoffe. Diese können polymerisierbar oder nicht polymerisierbar sein. Polymerisierbare Additive werden entsprechend der polymerisierbaren Komponente oder Komponente A) zugerechnet. Nicht polymerisierbare Additive werden entsprechend der nicht polymerisierbaren Komponente oder Komponente B) zugerechnet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige wie vorstehend beschrieben, bei die polymerisierbaren Verbindungen der Formel I oder ihrer Unterformeln und die anderen in dem FK-Medium enthaltenen polymerisierbaren Verbindungen in polymerisierter Form vorliegen.
  • Bei der FK-Anzeige handelt es sich vorzugsweise um eine PSA- oder SA-Anzeige, ganz bevorzugt eine PS-VA-, PS-IPS-, PS-FFS-, PS-UB-FFS- oder SA-VA-Anzeige.
  • Zur Herstellung von PSA- oder polymerstabilisierten SA-Anzeigen werden die in dem FK-Medium enthaltenen polymerisierbaren Verbindungen zwischen den Substraten der FK-Anzeige im FK-Medium durch In-situ-Polymerisation polymerisiert, vorzugsweise während an den Elektroden eine Spannung anliegt.
  • Die Struktur der erfindungsgemäßen Anzeigen entspricht der üblichen Geometrie für PSA-Anzeigen, wie im eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben. Geometrien ohne Vorsprünge sind bevorzugt, insbesondere solche, in denen zusätzlich die Elektrode auf der Farbfilterseite unstrukturiert ist und nur die Elektrode auf der TFT-Seite Schlitze aufweist. Besonders geeignete und bevorzugte Elektrodenstrukturen für PS-VA-Anzeigen werden beispielsweise in der US 2006/0066793 A1 beschrieben.
  • Eine bevorzugte FK-Anzeige der vorliegenden Erfindung vom PSA-Typ enthält:
    • - ein erstes Substrat mit einer Pixelelektrode, die Pixelflächen definiert, wobei die Pixelelektrode mit einem Schaltelement verbunden ist, das in jeder Pixelfläche angeordnet ist, und gegebenenfalls ein Mikroschlitzmuster beinhaltet, und gegebenenfalls einer ersten Orientierungsschicht, die auf der Pixelelektrode angeordnet ist,
    • - ein zweites Substrat mit einer gemeinsamen Elektrodenschicht, die auf dem gesamten dem ersten Substrat zugewandten Abschnitt des zweiten Substrats angeordnet sein kann, und gegebenenfalls einer zweiten Orientierungsschicht,
    • - eine FK-Schicht, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist und ein FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben beinhaltet, bei dem die polymerisierbaren Verbindungen auch in polymerisierter Form vorliegen können.
  • Die erste und/oder zweite Orientierungsschicht steuert die Orientierungsrichtung der FK-Moleküle der FK-Schicht. Beispielsweise wird bei PS-VA-Anzeigen die Orientierungsschicht so gewählt, dass sie den FK-Molekülen eine homöotrope (oder vertikale) Orientierung (d.h. senkrecht zur Oberfläche) oder geneigte Orientierung verleiht. Eine solche Orientierungsschicht kann beispielsweise ein Polyimid enthalten, das auch gerieben werden kann, oder kann durch ein Photoorientierungsverfahren hergestellt werden.
  • Die FK-Schicht mit dem FK-Medium kann zwischen den Substraten der Anzeige durch Verfahren abgeschieden werden, die herkömmlicherweise von Anzeigenherstellern verwendet werden, zum Beispiel die sogenannte ODF(One-Drop-Filling)-Methode. Die polymerisierbare Komponente des FK-Mediums wird dann beispielsweise durch UV-Photopolymerisation polymerisiert. Die Polymerisation kann in einer Stufe oder in zwei oder mehr Stufen durchgeführt werden.
  • Die PSA-Anzeige kann weitere Elemente, wie ein Farbfilter, eine Schwarzmatrix, eine Passivierungsschicht, optische Verzögerungsschichten, Transistorelemente zum Ansteuern der einzelnen Pixel usw., enthalten, die alle dem Fachmann gut bekannt sind und ohne erfinderische Fähigkeiten eingesetzt werden können.
  • Die Elektrodenstruktur kann vom Fachmann je nach individuellem Anzeigetyp gestaltet werden. Zum Beispiel kann für PS-VA-Anzeigen eine Mehrdomänenausrichtung der FK-Moleküle induziert werden, indem man Elektroden mit Schlitzen und/oder Höckern oder Vorsprüngen bereitstellt, um zwei, vier oder mehr unterschiedliche Tilt-Orientierungsrichtungen zu erzeugen.
  • Bei der Polymerisation bilden die polymerisierten Verbindungen ein Copolymer, das einen bestimmten Tiltwinkel der FK-Moleküle in dem FK-Medium bewirkt. Ohne sich auf eine spezifische Theorie festlegen zu wollen, geht man davon aus, dass zumindest ein Teil des vernetzten Polymers, das durch die polymerisierbaren Verbindungen gebildet wird, sich aus dem FK-Medium als Phase abtrennt oder ausfällt und eine Polymerschicht auf den Substraten oder Elektroden oder der darauf vorhandenen Orientierungsschicht bildet. Mikroskop-Messdaten (wie REM und RKM) haben bestätigt, dass sich zumindest ein Teil des gebildeten Polymers an der Grenzfläche FK/Substrat anreichert.
  • Die Polymerisation kann in einer Stufe durchgeführt werden. Es ist auch möglich, in einer ersten Stufe zuerst die Polymerisation durchzuführen, gegebenenfalls unter Anlegen einer Spannung, um einen Tiltwinkel zu erzeugen, und anschließend, in einer zweiten Polymerisationsstufe ohne angelegte Spannung, die Verbindungen, die in der ersten Stufe nicht reagiert haben, zu polymerisieren oder vernetzen („Endhärtung“).
  • Geeignete und bevorzugte Polymerisationsverfahren sind beispielsweise thermische oder Photopolymerisation, vorzugsweise Photopolymerisation, insbesondere UV-induzierte Photopolymerisation, die durch Einwirkung von UV-Strahlung auf die polymerisierbaren Verbindungen erzielt werden kann.
  • Gegebenenfalls werden dem FK-Medium ein oder mehrere Polymerisationsinitiatoren zugesetzt. Geeignete Bedingungen für die Polymerisation sowie geeignete Arten und Mengen von Initiatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Für die radikalische Polymerisation sind beispielsweise die handelsüblichen Photoinitiatoren Irgacure651®, Irgacure184®, Irgacure907®, Irgacure369® oder Darocure1173® (Ciba AG) geeignet. Wird ein Polymerisationsinitiator verwendet, so beträgt sein Anteil vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Verbindungen eignen sich auch zur Polymerisation ohne Initiator, was mit erheblichen Vorteilen einhergeht, wie beispielsweise geringere Materialkosten und insbesondere geringere Verunreinigung des FK-Mediums durch mögliche Restmengen des Initiators oder Abbauprodukte davon. Die Polymerisation kann somit auch ohne Zugabe eines Initiators durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium somit keinen Polymerisationsinitiator.
  • Das FK-Medium kann auch einen oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der RMs, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen von Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind beispielsweise die handelsüblichen Stabilisatoren aus der lrganox®-Reihe (Ciba AG), wie zum Beispiel Irganox® 1076. Wenn Stabilisatoren eingesetzt werden, beträgt deren Anteil, bezogen auf die Gesamtmenge an RMs oder der polymerisierbaren Komponente (Komponente A), vorzugsweise 10-50.000 ppm, besonders bevorzugt 50-5.000 ppm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien einen oder mehrere chirale Dotierstoffe, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 bis 1 Gew.-%, ganz bevorzugt von 0,05 bis 1,0 Gew.-%. Die chiralen Dotierstoffe sind vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus R- oder S-1011, R- oder S-2011, R- oder S-3011, R- oder S- 4011 und R- oder S-5011, erhältlich von Merck KGaA, Deutschland, ausgewählt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien ein Racemat aus einem oder mehreren chiralen Dotierstoffen, die vorzugsweise aus den im vorhergehenden Absatz erwähnten chiralen Dotierstoffen ausgewählt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die FK-Medien einen oder mehrere weitere Stabilisatoren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln
    Figure DE102022001602A1_1540
    Figure DE102022001602A1_1541
    Figure DE102022001602A1_1542
    bei denen die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • Ra-d
    geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, ganz bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, am stärksten bevorzugt Methyl,
    XS
    H, CH3, OH oder O·,
    AS
    geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkylen mit 1 bis 20 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist,
    n
    eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 3.
  • Bevorzugte Stabilisatoren der Formel S3 sind ausgewählt aus der Formel S3A
    Figure DE102022001602A1_1543
    bei der n2 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und bei der ein oder mehrere H-Atome in der Gruppe (CH2)n2 gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl ersetzt sind.
  • Ganz bevorzugte Stabilisatoren sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Formeln besteht
    Figure DE102022001602A1_1544
    Figure DE102022001602A1_1545
    Figure DE102022001602A1_1546
    Figure DE102022001602A1_1547
    Figure DE102022001602A1_1548
    Figure DE102022001602A1_1549
    Figure DE102022001602A1_1550
    Figure DE102022001602A1_1551
    Figure DE102022001602A1_1552
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssigkristalline Medium einen oder mehrere Stabilisatoren, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln S1-1, S2-1, S3-1, S3-2 und S3-3 ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise liegt der Anteil an Stabilisatoren, wie solcher der Formel S1 bis S3 und ihrer Unterformeln, in dem flüssigkristallinen Medium bei 10 bis 500 ppm, ganz bevorzugt bei 20 bis 100 ppm.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung ein Selbstorientierungs(SA)-Additiv, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 2,5 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die SA-VA-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung keine Polyimid-Orientierungsschicht. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die SA-VA-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung eine Polyimid-Orientierungsschicht.
  • Bevorzugte SA-Additive zur Verwendung in dieser bevorzugten Ausführungsform sind aus Verbindungen ausgewählt, die eine mesogene Gruppe und eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Seitenkette, die mit einer oder mehreren aus Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Thiolgruppen ausgewählten polaren Ankergruppen terminiert ist, enthalten.
  • Weitere bevorzugte SA-Additive enthalten eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen, die, gegebenenfalls über Spacergruppen, an die mesogene Gruppe gebunden sind. Diese polymerisierbaren SA-Additive können in dem FK-Medium unter ähnlichen Bedingungen polymerisiert werden, wie sie für die RMs im PSA-Verfahren angewendet werden.
  • Geeignete SA-Additive zur Induzierung einer homöotropen Orientierung, speziell für die Verwendung in Anzeigen des SA-VA-Modus, sind beispielsweise in den US 2013/0182202 A1 , US 2014/0838581 A1 , US 2015/0166890 A1 und US 2015/0252265 A1 offenbart.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere SA-Additive, die ausgewählt sind aus der Formel VA MES-Ra VA bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • MES
    eine kalamitische mesogene Gruppe, die zwei oder mehr Ringe enthält, die direkt oder indirekt miteinander verbunden sind oder die miteinander kondensiert sind, die gegebenenfalls substituiert sind und wobei die mesogene Gruppe gegebenenfalls zusätzlich durch eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen substituiert ist, die mit MES direkt oder über einen Spacer verbunden sind, und
    Ra
    eine polare Ankergruppe, die sich in einer endständigen Position der kalamitischen mesogenen Gruppe MES befindet, die mindestens ein Kohlenstoffatom und mindestens eine aus -OH, -SH, -COOH, -CHO oder primärer oder sekundärer Aminfunktion ausgewählte Gruppe, vorzugsweise eine oder zwei OH-Gruppen, enthält und die gegebenenfalls eine oder zwei polymerisierbare Gruppen P enthält,
    P
    eine der in Formel I gegebenen Bedeutungen oder einer der vor- und nachstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen.
  • Selbstorientierungsadditive, die eine polymerisierbare Gruppe enthalten, können in dem FK-Medium unter ähnlichen Bedingungen polymerisiert werden, wie sie für die RMs im PSA-Verfahren angewendet werden.
  • Vorzugsweise enthält die Gruppe MES in den Selbstorientierungsadditiven der Formel VA zwei oder mehr Ringe, die aus aromatischen, alicyclischen und heterocyclischen Gruppen wie vorstehend definiert, einschließlich ihrer bevorzugten Bedeutungen, ausgewählt sind. Die am stärksten bevorzugten Ringe sind 1,4-Phenylen, das durch L12 und P-Sp- wie nachstehend definiert substituiert sein kann, oder 1,4-Cyclohexylen.
  • In der Formel VA ist die Gruppe MES vorzugsweise eine Gruppe, die aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist, die ein- oder mehrfach durch beliebige der Substituenten L12 und P-Sp- substituiert sein können:
    Figure DE102022001602A1_1553
    Figure DE102022001602A1_1554
    Figure DE102022001602A1_1555
    Figure DE102022001602A1_1556
    Figure DE102022001602A1_1557
    Figure DE102022001602A1_1558
    Figure DE102022001602A1_1559
    Figure DE102022001602A1_1560
    Figure DE102022001602A1_1561
    Figure DE102022001602A1_1562
    Figure DE102022001602A1_1563
    Figure DE102022001602A1_1564
    bei denen
  • L12
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(R0)2, -C(=O)R0, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Cycloalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 25 C-Atomen bedeutet, worin zusätzlich jeweils ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können,
    P
    eine polymerisierbare Gruppe bedeutet und
    Sp
    eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    und die gestrichelte Linie den Bindungspunkt der polaren Ankergruppe Ra angibt.
  • Vorzugsweise ist das Selbstorientierungsadditiv zur vertikalen Orientierung ausgewählt aus der Formel VAa R21-[A22-Z22]m2-A22-Ra VAa worin
  • A21, A22
    jeweils unabhängig voneinander eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe bedeuten, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die auch ein- oder mehrfach durch eine Gruppe L12 oder -Sp-P substituiert sein kann,
    L12
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(R0)2, -C(=O)R0, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Cycloalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 25 C-Atomen bedeutet, worin zusätzlich jeweils ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können,
    P
    eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
    Sp
    eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    Z22
    jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)m-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n1-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -(CR0R00)n1-, -CH(-Sp-P)-, -CH2CH(-Sp-P)- oder -CH(-Sp-P)CH(-Sp-P)- bedeutet,
    n1
    1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
    m2
    1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
    R0
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    R00
    jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    R21
    unabhängig voneinander H, Halogen, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sein können, oder eine Gruppe P-Sp- bedeutet und
    Ra
    wie vorstehend definiert ist, vorzugsweise eine polare Ankergruppe bedeutet, die ferner dadurch definiert ist, dass sie mindestens eine Gruppe aufweist, die aus -OH, -NH2, NHR22, C(O)OH und -CHO ausgewählt ist, wobei R22 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  • Die Ankergruppe Ra des Selbstorientierungsadditivs ist stärker bevorzugt definiert als
  • Ra
    eine Ankergruppe der Formel
    Figure DE102022001602A1_1565
    oder
    Figure DE102022001602A1_1566
    bei denen
    p
    1 oder 2 bedeutet,
    q
    2 oder 3 bedeutet,
    B
    ein substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem oder kondensiertes Ringsystem, vorzugsweise ein aus Benzol, Pyridin, Cyclohexan, Dioxan oder Tetrahydropyran ausgewähltes Ringsystem bedeutet,
    Y
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -NR11- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    o
    0 oder 1 bedeutet,
    X1
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Alkyl, Fluoralkyl, OH, NH2, NHR22, NR22 2, OR22, C(O)OH oder -CHO bedeutet, wobei mindestens eine Gruppe X1 einen aus -OH, -NH2, NHR22, C(O)OH und -CHO ausgewählten Rest bedeutet,
    R22
    Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    Spa, Spc, Spd
    jeweils unabhängig voneinander eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeuten und
    Spb
    eine drei- oder vierwertige Gruppe, vorzugsweise CH, N oder C bedeutet.
  • Die Formeln VA und VAa schließen gegebenenfalls polymerisierbare Verbindungen ein. Innerhalb dieser Offenbarung bezieht sich „Medium enthaltend eine Verbindung der Formel VA/VAa“ auf beide, das Medium, das die Verbindung der Formel VA/VAa enthält, und alternativ auf das Medium, das die Verbindung in ihrer polymerisierten Form enthält.
  • In den Verbindungen der Formel VAa und den Unterformeln davon bedeutet Z22 vorzugsweise eine Einfachbindung, -C2H4-, -CF2O- oder - CH2O-. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform bedeutet Z22 eine Einfachbindung.
  • In den Verbindungen der Formel VAa bedeutet die Gruppe L12 jeweils unabhängig vorzugsweise F oder Alkyl, vorzugsweise CH3, C2H5 oder C3H7.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VAa werden dargestellt durch die folgenden Unterformeln VA-A bis VA-D
    Figure DE102022001602A1_1567
    Figure DE102022001602A1_1568
    Figure DE102022001602A1_1569
    Figure DE102022001602A1_1570
    worin R21, Ra, A22, Z22, Sp, P und L12 die wie vorstehend für Formel VAa definierten Bedeutungen besitzen,
  • m2
    unabhängig 1, 2 oder 3 ist und
    r1
    unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 ist.
  • In den Verbindungen der Formeln VA-A bis VA-D bedeutet L12 vorzugsweise F oder Alkyl, vorzugsweise CH3, C2H5 oder C3H7.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet r1 0.
  • Die polymerisierbare Gruppe P der Formeln VA, VAa, VA-A bis VA-D ist vorzugsweise Methacrylat, Acrylat oder ein anderes substituiertes Acrylat, am stärksten bevorzugt Methacrylat.
  • In den vor- und nachstehenden Formeln VAa oder VA-A bis VA-D und deren Unterformeln bedeutet Z22 vorzugsweise unabhängig eine Einfachbindung oder -CH2CH2- und ganz besonders eine Einfachbindung.
  • Ra bedeutet vorzugsweise
    Figure DE102022001602A1_1571
    oder
    Figure DE102022001602A1_1572
    bei denen
    p 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist,
    x 1 oder 0, vorzugsweise 1, ist und
    R23 H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl oder -CH2CH2-tert-Butyl ist.
    Ra bedeutet ganz bevorzugt -O(CH2)2-OH, -O(CH2)3-OH,
    Figure DE102022001602A1_1573
    Figure DE102022001602A1_1574
    Figure DE102022001602A1_1575
    Figure DE102022001602A1_1576
  • In der Formel VAa und in den Unterformeln der Formel VAa bedeutet R21 vorzugsweise einen geradkettigen Alkyl- oder verzweigten Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, vorzugsweise einen geradkettigen Alkylrest. In den Verbindungen der Formeln VAa oder VA-A bis VA-D bedeutet R21 stärker bevorzugt CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11, n-C6H13 oder CH2CH(C2H5)C4H9. R21 kann weiterhin Alkenyloxy, insbesondere OCH2CH=CH2, OCH2CH=CHCH3, OCH2CH=CHC2H5, oder Alkoxy, insbesondere OC2H5, OC3H7, OC4H9, OC5H11 und OC6H13, bedeuten. Besonders bevorzugt bedeutet R21 einen geradkettigen Alkylrest, vorzugsweise C5H11.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das FK-Medium eine Verbindung der Formel VA, die polymerisierbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere FFS-Additive, in einer Konzentration von 0,1 bis 5%, ganz bevorzugt von 0,2 bis 3%, am stärksten bevorzugt von 0,2 bis 1,5%.
  • Alternativ zu den VA-Additiven und für SA-FFS-Anwendungen enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein oder mehrere photoreaktive polymerisierbare Mesogene, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Verbindungen der Formel FFS, R11-Sp11-X11[-A-Z]o-A11-CY11=CY12[-C=O]x[-O]y-A[-Z-A]p-X21-Sp21-R21 FFS bei der
  • A11
    einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus den folgenden Gruppen:
    a)
    einer Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen und 1,3-Phenylen, bei denen gegebenenfalls zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind und bei denen gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L ersetzt sind,
    b)
    einer Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102022001602A1_1577
    Figure DE102022001602A1_1578
    Figure DE102022001602A1_1579
    Figure DE102022001602A1_1580
    Figure DE102022001602A1_1581
    Figure DE102022001602A1_1582
    wobei gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere H-Atome in diesen Resten durch L ersetzt sind und/oder gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen durch Einfachbindungen ersetzt sind und/oder gegebenenfalls eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sind,
    A
    bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von A11 ausgewählt aus
    a)
    Gruppe bestehend aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sind und bei denen gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein sind, oder
    b)
    einer Gruppe bestehend aus Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Tetrahydrofuran-2,5-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl und Selenophen-2,5-diyl, die jeweils auch ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können, besitzen,
    L
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -NO2, SF5, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rz)2, -C(=O)Rz, -N(Rz)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen oder X21-Sp21-R21 bedeutet,
    M
    -O-, -S-, -CH2-, -CHRz- oder -CRyRz- bedeutet,
    Ry und Rz
    jeweils unabhängig voneinander H, CN, F oder Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten, bei dem ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls durch F ersetzt sind,
    Y11 und Y12
    jeweils unabhängig voneinander H, F, Phenyl oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten,
    Z
    unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -(CH2)n-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -C=C- bedeutet,
    n
    eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 bedeutet,
    o und p
    jeweils und unabhängig 0, 1 oder 2 bedeuten,
    x und y
    jeweils und unabhängig 0 oder 1 bedeuten, jedoch unter der Bedingung, dass, wenn x 0 bedeutet, y nicht 1 bedeuten kann,
    X11 und X21
    unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -O-COO-, -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2-CF2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -S- bedeuten,
    Sp11 und Sp21
    jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, bei der gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CF2-, -CF2O-, -OCF2-, -C(OH)-, -CH(Alkyl)-, -CH(Alkenyl)-, -CH(Alkoxyl)-, -CH(Oxaalkyl)-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sind, jedoch derart, dass keine zwei O-Atome einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind,
    R11
    P bedeutet,
    R21
    P, Halogen, CN, gegebenenfalls fluoriertes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen, worin gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -C(O)O-, -O-C(O)-, O-C(O)-O- ersetzt sind, bedeutet,
    P
    jeweils und unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine polymerisierbare Gruppe.
  • Geeignete und bevorzugte Verbindungen der Formel FFS werden beispielsweise in den EP 19178130.1 , EP 18168779.9 , EP 18168775.7 , EP 18168774.0 , EP 18168776.5 , EP 18199489.8 oder EP 18211999.0 offenbart. Bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, CH2=CW1-CO-,
    Figure DE102022001602A1_1583
    Figure DE102022001602A1_1584
    Figure DE102022001602A1_1585
    Figure DE102022001602A1_1586
    CH2=CW2-(O)k3-, CW1=CH-CO-(O)k3-, CW1=CH-CO-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, bei denen W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, F, Cl oder CH3, bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste L wie vorstehend definiert substituiert ist, k1, k2 und k3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, k3 vorzugsweise 1 bedeutet und k4 eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
  • Weiter bevorzugt bedeutet P eine Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1587
    vorzugsweise eine Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1588
    oder
    Figure DE102022001602A1_1589
  • Y
    bedeutet H, F, Phenyl oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1-12 C-Atomen, vorzugsweise H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, stärker bevorzugt H oder Methyl, insbesondere H.
  • Besonders bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, insbesondere CH2=CH-CO-O-, CH2=C(CH3)-CO-O- und CH2=CF-CO-O-, weiterhin CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-O-CO-, (CH2=CH)2CH-O-,
    Figure DE102022001602A1_1590
    und
    Figure DE102022001602A1_1591
    oder einer Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1592
    oder
    Figure DE102022001602A1_1593
  • Y
    bedeutet H oder Methyl, insbesondere H.
  • Ganz besonders bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Fluoracrylat-, weiterhin Vinyloxy-, Chloracrylat-, Oxetan-, Epoxidgruppen und einer Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1594
    oder
    Figure DE102022001602A1_1595
    bei denen Y H oder Methyl, insbesondere H, bedeutet, und von diesen vorzugsweise aus einer Acrylat- oder Methacrylatgruppe oder einer Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1596
    oder
    Figure DE102022001602A1_1597
    bei denen Y H oder Methyl bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel FFS sind vorzugsweise ausgewählt aus Verbindungen der Unterformeln FFS-1 bis FFS-9,
    Figure DE102022001602A1_1598
    Figure DE102022001602A1_1599
    Figure DE102022001602A1_1600
    Figure DE102022001602A1_1601
    Figure DE102022001602A1_1602
    Figure DE102022001602A1_1603
    Figure DE102022001602A1_1604
    Figure DE102022001602A1_1605
    Figure DE102022001602A1_1606
    Figure DE102022001602A1_1607
    bei denen R11, R21, A11, X11, X21, Y11, Y12, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, A12 bis A23 eine der Bedeutungen für A in Formel FFS besitzen, A11 eine der Bedeutungen wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzt und Z11 bis Z22 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-1 sind ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln FFS-1-1 bis FFS-1-3,
    Figure DE102022001602A1_1608
    Figure DE102022001602A1_1609
    Figure DE102022001602A1_1610
    bei denen R11, R21, A11, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, A21 eine der Bedeutungen für A in Formel FFS besitzt, A21 vorzugsweise eine Gruppe ausgewählt aus 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei dem zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L wie vorstehend unter Formel FFS gegeben ersetzt sein können, oder eine Gruppe ausgewählt aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-2 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln FFS-2-1 bis FFS-2-3:
    Figure DE102022001602A1_1611
    Figure DE102022001602A1_1612
    Figure DE102022001602A1_1613
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und Z11 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzt, A12, A21 eine der vorstehend unter Formel FFS für A gegebenen Bedeutungen besitzen, A12, A21 vorzugsweise jeweils und unabhängig eine Gruppe ausgewählt aus 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei dem zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L wie vorstehend unter Formel FFS gegeben ersetzt sein können, oder eine Gruppe ausgewählt aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, bedeuten.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-3 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln FFS-3-1 bis FFS-3-3,
    Figure DE102022001602A1_1614
    Figure DE102022001602A1_1615
    Figure DE102022001602A1_1616
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z21 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzt, A21 und A22 eine der Bedeutungen für A wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen. Vorzugsweise bedeuten A21 und A22 jeweils und unabhängig eine Gruppe ausgewählt aus 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei dem zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L wie vorstehend unter Formel FFS gegeben ersetzt sein können, oder eine Gruppe ausgewählt aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-4 sind ausgewählt aus der folgenden Unterformel,
    Figure DE102022001602A1_1617
    bei der R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, A12, A21 und A22 eine der Bedeutungen für A wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen, Z11 und Z21 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen, r und q 1, 2 oder 3 bedeuten, s eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und A12, A21 und A22 eine der Bedeutungen für A wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen. Vorzugsweise bedeuten A12, A21 und A22 jeweils und unabhängig eine Gruppe ausgewählt aus 1,4-Phenylen, bei dem eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei dem zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L wie vorstehend unter Formel FFS gegeben ersetzt sein können, oder eine Gruppe ausgewählt aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-5 sind ausgewählt aus der folgenden Unterformel,
    Figure DE102022001602A1_1618
    bei der R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z11, Z12 und Z21 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen und A12, A13, A21 und A22 eine der Bedeutungen für A wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen. Vorzugsweise bedeuten A12, A13, A21 und A22 jeweils und unabhängig eine Gruppe ausgewählt aus 1,4-Phenylen, bei dem eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei dem zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L wie vorstehend unter Formel FFS gegeben ersetzt sein können, oder eine Gruppe ausgewählt aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S-ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-2-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln,
    Figure DE102022001602A1_1619
    Figure DE102022001602A1_1620
    Figure DE102022001602A1_1621
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z11 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzt und die Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1622
    jeweils und unabhängig
    Figure DE102022001602A1_1623
    ist oder
    Figure DE102022001602A1_1624
    oder
    Figure DE102022001602A1_1625
    ferner
    Figure DE102022001602A1_1626
    Figure DE102022001602A1_1627
    oder
    Figure DE102022001602A1_1628
    bedeutet, bei denen L eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzt und vorzugsweise F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln FFS-3-1 bis FFS-3-3 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1629
    Figure DE102022001602A1_1630
    Figure DE102022001602A1_1631
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z21 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzt und die Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1632
    jeweils und unabhängig
    Figure DE102022001602A1_1633
    ist oder
    Figure DE102022001602A1_1634
    oder
    Figure DE102022001602A1_1635
    ferner
    Figure DE102022001602A1_1636
    Figure DE102022001602A1_1637
    oder
    Figure DE102022001602A1_1638
    bedeutet, bei denen L eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzt und vorzugsweise F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-4-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformel:
    Figure DE102022001602A1_1639
    bei der R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z11 und Z21 eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen, r und q 1, 2 oder 3 bedeuten und s eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und die Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1640
    jeweils und unabhängig
    Figure DE102022001602A1_1641
    ist oder
    Figure DE102022001602A1_1642
    oder
    Figure DE102022001602A1_1643
    ferner
    Figure DE102022001602A1_1644
    Figure DE102022001602A1_1645
    oder
    Figure DE102022001602A1_1646
    bedeutet, bei denen L eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzt und vorzugsweise F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-5-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformel:
    Figure DE102022001602A1_1647
    bei der R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen, Z11, Z12 und Z21 jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen für Z wie vorstehend unter Formel FFS gegeben besitzen, r und q 1, 2 oder 3 bedeuten und s eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und die Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1648
    jeweils und unabhängig
    Figure DE102022001602A1_1649
    ist oder
    Figure DE102022001602A1_1650
    oder
    Figure DE102022001602A1_1651
    ferner
    Figure DE102022001602A1_1652
    Figure DE102022001602A1_1653
    oder
    Figure DE102022001602A1_1654
    bedeutet, bei denen L eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzt und vorzugsweise F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-2-1a sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1655
    Figure DE102022001602A1_1656
    Figure DE102022001602A1_1657
    Figure DE102022001602A1_1658
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und L F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln FFS-3-1a bis FFS-3-1c sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1659
    Figure DE102022001602A1_1660
    Figure DE102022001602A1_1661
    Figure DE102022001602A1_1662
    Figure DE102022001602A1_1663
    Figure DE102022001602A1_1664
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und L F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-4-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1665
    Figure DE102022001602A1_1666
    Figure DE102022001602A1_1667
    Figure DE102022001602A1_1668
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und L F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-5-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1669
    Figure DE102022001602A1_1670
    Figure DE102022001602A1_1671
    Figure DE102022001602A1_1672
    Figure DE102022001602A1_1673
    Figure DE102022001602A1_1674
    Figure DE102022001602A1_1675
    bei denen R11, R21, X11, X21, Sp11 und Sp21 eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und L F, Cl, OCH3, COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder X21-Sp21-R21 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-2-1a sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1676
    Figure DE102022001602A1_1677
    Figure DE102022001602A1_1678
    Figure DE102022001602A1_1679
    Figure DE102022001602A1_1680
    Figure DE102022001602A1_1681
    Figure DE102022001602A1_1682
    Figure DE102022001602A1_1683
    Figure DE102022001602A1_1684
    Figure DE102022001602A1_1685
    Figure DE102022001602A1_1686
    Figure DE102022001602A1_1687
    Figure DE102022001602A1_1688
    Figure DE102022001602A1_1689
    Figure DE102022001602A1_1690
    Figure DE102022001602A1_1691
    bei denen
  • X
    jeweils und unabhängig Methyl oder H, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    Y
    Methyl oder H bedeutet,
    Sp11 und Sp21
    eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und vorzugsweise jeweils und unabhängig vorzugsweise Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, stärker bevorzugt geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, bedeuten und
    L
    F, Cl, OCH3 und COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-3-1a bis FFS-3-1c sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1692
    Figure DE102022001602A1_1693
    Figure DE102022001602A1_1694
    Figure DE102022001602A1_1695
    Figure DE102022001602A1_1696
    Figure DE102022001602A1_1697
    Figure DE102022001602A1_1698
    Figure DE102022001602A1_1699
    Figure DE102022001602A1_1700
    Figure DE102022001602A1_1701
    Figure DE102022001602A1_1702
    Figure DE102022001602A1_1703
    Figure DE102022001602A1_1704
    Figure DE102022001602A1_1705
    Figure DE102022001602A1_1706
    Figure DE102022001602A1_1707
    Figure DE102022001602A1_1708
    Figure DE102022001602A1_1709
    Figure DE102022001602A1_1710
    Figure DE102022001602A1_1711
    Figure DE102022001602A1_1712
    Figure DE102022001602A1_1713
    Figure DE102022001602A1_1714
    Figure DE102022001602A1_1715
    bei denen
  • X
    jeweils und unabhängig Methyl oder H, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    Y
    Methyl oder H bedeutet,
    Sp11 und Sp21
    eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und vorzugsweise jeweils und unabhängig vorzugsweise Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, stärker bevorzugt geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, bedeuten und
    L
    F, Cl, OCH3 und COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-4-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1716
    Figure DE102022001602A1_1717
    Figure DE102022001602A1_1718
    Figure DE102022001602A1_1719
    Figure DE102022001602A1_1720
    Figure DE102022001602A1_1721
    Figure DE102022001602A1_1722
    Figure DE102022001602A1_1723
    Figure DE102022001602A1_1724
    Figure DE102022001602A1_1725
    Figure DE102022001602A1_1726
    Figure DE102022001602A1_1727
    Figure DE102022001602A1_1728
    Figure DE102022001602A1_1729
    Figure DE102022001602A1_1730
    Figure DE102022001602A1_1731
    Figure DE102022001602A1_1732
    Figure DE102022001602A1_1733
    Figure DE102022001602A1_1734
    Figure DE102022001602A1_1735
    bei denen
  • X
    jeweils und unabhängig Methyl oder H, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    Y
    Methyl oder H bedeutet,
    Sp11 und Sp21
    eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und vorzugsweise jeweils und unabhängig Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, stärker bevorzugt geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, bedeuten und
    L
    F, Cl, OCH3 und COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel FFS-5-1 sind Verbindungen der folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1736
    Figure DE102022001602A1_1737
    Figure DE102022001602A1_1738
    Figure DE102022001602A1_1739
    Figure DE102022001602A1_1740
    Figure DE102022001602A1_1741
    Figure DE102022001602A1_1742
    Figure DE102022001602A1_1743
    Figure DE102022001602A1_1744
    Figure DE102022001602A1_1745
    Figure DE102022001602A1_1746
    Figure DE102022001602A1_1747
    Figure DE102022001602A1_1748
    Figure DE102022001602A1_1749
    Figure DE102022001602A1_1750
    Figure DE102022001602A1_1751
    Figure DE102022001602A1_1752
    Figure DE102022001602A1_1753
    Figure DE102022001602A1_1754
    Figure DE102022001602A1_1755
    Figure DE102022001602A1_1756
    Figure DE102022001602A1_1757
    Figure DE102022001602A1_1758
    Figure DE102022001602A1_1759
    Figure DE102022001602A1_1760
    Figure DE102022001602A1_1761
    Figure DE102022001602A1_1762
    Figure DE102022001602A1_1763
    bei denen
  • X
    jeweils und unabhängig Methyl oder H, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    Y
    Methyl oder H bedeutet,
    Sp11 und Sp21
    eine der Bedeutungen wie vorstehend in Formel FFS gegeben besitzen und vorzugsweise jeweils und unabhängig Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, stärker bevorzugt geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, bedeuten und
    L
    F, Cl, OCH3 und COCH3 oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel FFS und der Unterformeln davon werden vorzugsweise nach oder in Analogie zu den in der WO 2017/102068 und JP 2006-6232809 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 0,01 bis 10%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5% und am stärksten bevorzugt 0,1 bis 3% der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel FFS.
  • Die Medien enthalten vorzugsweise eine, zwei oder drei, stärker bevorzugt eine oder zwei und am stärksten bevorzugt eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel FFS.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium, zusätzlich zu den polymerisierbaren Verbindungen der Formel I, VA oder FFS oder ihrer jeweiligen Unterformeln, eine oder mehrere weitere polymerisierbare Verbindungen („Comonomere“), die vorzugsweise aus RMs ausgewählt sind.
  • Geeignete und bevorzugte polymerisierbare Verbindungen mit Verwendbarkeit als Comonomere sind ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1764
    Figure DE102022001602A1_1765
    Figure DE102022001602A1_1766
    Figure DE102022001602A1_1767
    Figure DE102022001602A1_1768
    Figure DE102022001602A1_1769
    Figure DE102022001602A1_1770
    Figure DE102022001602A1_1771
    Figure DE102022001602A1_1772
    Figure DE102022001602A1_1773
    Figure DE102022001602A1_1774
    Figure DE102022001602A1_1775
    Figure DE102022001602A1_1776
    Figure DE102022001602A1_1777
    Figure DE102022001602A1_1778
    Figure DE102022001602A1_1779
    Figure DE102022001602A1_1780
    Figure DE102022001602A1_1781
    Figure DE102022001602A1_1782
    Figure DE102022001602A1_1783
    Figure DE102022001602A1_1784
    Figure DE102022001602A1_1785
    Figure DE102022001602A1_1786
    Figure DE102022001602A1_1787
    Figure DE102022001602A1_1788
    Figure DE102022001602A1_1789
    Figure DE102022001602A1_1790
    Figure DE102022001602A1_1791
    Figure DE102022001602A1_1792
    Figure DE102022001602A1_1793
    Figure DE102022001602A1_1794
    Figure DE102022001602A1_1795
    worin die einzelnen Reste, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden und jeweils unabhängig voneinander, die folgende Bedeutung besitzen:
  • P1, P2, P3
    eine polymerisierbare Gruppe, vorzugsweise ausgewählt aus Vinyloxy, Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat, Oxetan und Epoxy,
    Sp1, Sp2, Sp3
    eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe, wobei zusätzlich einer oder mehrere der Reste P1-Sp1-, P1-Sp2- und P3-Sp3- Raa bedeuten können, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der vorhandenen Reste P1-Sp1-, P2-Sp2 und P3-Sp3- von Raa verschieden ist, vorzugsweise -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-CO-O- oder -(CH2)p1-O-CO-O-, bei denen p1 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist,
    Raa
    H, F, Cl, CN oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(RO)=C(R00)-, -C=C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, CN oder P1-Sp1- ersetzt sein können, besonders bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls ein- oder mehrfach fluoriertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen (wobei die Alkenyl- und Alkinylreste mindestens zwei C-Atome aufweisen und die verzweigten Reste mindestens drei C-Atome aufweisen), und bei denen Raa keine Gruppe P1, P2 oder P3 bedeutet oder enthält,
    R0, R00
    H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
    Ry und Rz
    H, F, CH3 oder CF3,
    X1, X2, X3
    -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
    ZM1
    -O-, -CO-, -C(RyRz)- oder -CF2CF2-,
    ZM2, ZM3
    -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2- oder -(CH2)n-, wobei n 2, 3 oder 4 ist,
    L
    F, Cl, CN oder geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls ein- oder mehrfach fluoriertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen,
    L', L''
    H, F oder Cl,
    k
    0 oder 1,
    r
    0, 1, 2, 3 oder 4,
    s
    0, 1, 2 oder 3,
    t
    0, 1 oder 2,
    x
    0 oder 1.
  • Ganz bevorzugt sind Verbindungen der Formeln M2 und M13, speziell direaktive Verbindungen, die genau zwei polymerisierbare Gruppen P1 und P2 enthalten.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen, die ausgewählt sind aus den Formeln M17 bis M32, insbesondere aus den Formeln M20, M22, M24, M27, M30 und M32, speziell trireaktive Verbindungen, die genau drei polymerisierbare Gruppen P1, P2 und P3 enthalten.
  • In den Verbindungen der Formeln M1 bis M32 ist die Gruppe
    Figure DE102022001602A1_1796
    vorzugsweise
    Figure DE102022001602A1_1797
    Figure DE102022001602A1_1798
    oder
    Figure DE102022001602A1_1799
    bei denen L bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine der vor- oder nachstehend gegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, C(CH3)3, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5 oder P-Sp-, ganz bevorzugt F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3, OCF3 oder P-Sp-, stärker bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3, COCH3 oder OCF3, am stärksten F oder OCH3 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln M1 bis M32 sind solche, bei denen P1, P2 und P3 eine Acrylat-, Methacrylat, Oxetan- oder Expoxygruppe, ganz bevorzugt eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe, am stärksten bevorzugt eine Methacrylatgruppe bedeuten.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln M1 bis M32 sind solche, bei denen Sp1, Sp2 und Sp3 eine Einfachbindung sind.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln M1 bis M32 sind solche, bei denen einer von Sp1, Sp2 und Sp3 eine Einfachbindung ist und ein anderer von Sp1, Sp2 und Sp3 von einer Einfachbindung verschieden ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formeln M1 bis M32 sind solche, bei denen diejenigen Gruppen Sp1, Sp2 und Sp3, die von einer Einfachbindung verschieden sind, -(CH2)s1-X''- bedeuten, bei dem s1 eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5 ist und X'' die Verknüpfung mit dem Benzolring ist und -O-, -O-CO-, -CO-O, -O-CO-O- oder eine Einfachbindung ist.
  • Besonders bevorzugt sind FK-Medien, die eine, zwei oder drei polymerisierbare Verbindungen der Formel M enthalten.
  • Ferner sind FK-Medien bevorzugt, die zwei oder mehr direaktive polymerisierbare Verbindungen der Formel M, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln M1 bis M16, ganz bevorzugt ausgewählt aus den Formeln M2 und M13, enthalten.
  • Ferner sind FK-Medien bevorzugt, die eine oder mehrere direaktive polymerisierbare Verbindungen der Formel M, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln M1 bis M16, ganz bevorzugt aus den Formeln M2 und M13, und eine oder mehrere trireaktive polymerisierbare Verbindungen M, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln M17 bis M32, ganz bevorzugt aus den Formeln M20, M22, M24, M27, M30 und M32, enthalten.
  • Ferner sind FK-Medien bevorzugt, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen der Formel M enthalten, bei der mindestens ein r nicht 0 ist oder mindestens einer von s und t nicht 0 ist, ganz bevorzugt ausgewählt aus den Formeln M2, M13, M22, M24, M27, M30 und M32, und bei der L aus den vorstehend gezeigten bevorzugten Gruppen, am stärksten bevorzugt aus F und OCH3, ausgewählt ist.
  • Ferner sind FK-Medien bevorzugt, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthalten, die Absorption im Wellenlängenbereich von 320 bis 380 nm zeigen, vorzugsweise ausgewählt aus der Formel M, ganz bevorzugt aus den Formeln M1 bis M32.
  • Weiterhin können den FK-Medien beispielsweise 0 bis 15 Gew.-% pleochroitische Farbstoffe, weiterhin Nanoteilchen, Leitsalze, vorzugsweise Ethyldimethyl-dodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylborat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. zum Beispiel Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249-258 (1973)), zur Verbesserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Modifizierung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Substanzen dieser Art sind beispielsweise in den DE-A 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
  • Die einzelnen Bestandteile der vorstehend aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen FK-Medien sind entweder bekannt oder der Fachmann kann Verfahren zu ihrer Herstellung leicht aus dem Stand der Technik ableiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren aufbauen. Entsprechende Verbindungen der Formel CY sind beispielsweise in der EP-A-0 364 538 beschrieben. Entsprechende Verbindungen der Formel ZK sind beispielsweise in der DE-A-26 36 684 und DE-A-33 21 373 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren FK-Medien werden in an sich üblicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Mischen einer oder mehrerer der vorstehend genannten Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen wie vorstehend definiert und gegebenenfalls mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Additiven. Im Allgemeinen wird die gewünschte Menge der in einer geringeren Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil bilden, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach gründlichem Mischen wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen FK-Medien.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die erfindungsgemäßen FK-Medien auch Verbindungen enthalten können, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope wie Deuterium usw. ersetzt sind.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln zeigen insbesondere gute UV-Absorption in einem, und sind daher speziell geeignet für ein, Verfahren zur Herstellung einer PSA-Anzeige, die ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfasst:
    • - das polymerisierbare Medium wird in der Anzeige in einem 2-Stufen-Verfahren mit UV-Licht belichtet, darunter eine erste UV-Belichtungsstufe („UV1-Stufe“),
    *gegebenenfalls unter Anlegen einer Spannung, um den Tiltwinkel zu erzeugen, oder * Belichtung mit linear polarisiertem Licht, um eine Photoreaktion, wie Isomerisierungs- und/oder Cycloadditionsreaktionen, zu induzieren, und eine zweite UV-Belichtungsstufe („UV2-Stufe“), um die Polymerisation zu vervollständigen,
    • - das polymerisierbare Medium wird in der Anzeige mit UV-Licht belichtet, das durch eine UV-LED-Lampe erzeugt wird, vorzugsweise zumindest in der UV2-Stufe, stärker bevorzugt sowohl in der UV1- als auch in der UV2-Stufe,
    • - das polymerisierbare Medium wird in der Anzeige mit UV-Licht belichtet, das durch eine UV-Lampe mit einem Strahlungsspektrum, das zu längeren Wellenlängen, vorzugsweise ≥340 nm, stärker bevorzugt von 350 bis <370 nm, ganz bevorzugt von 355 bis 368 nm, verschoben ist, erzeugt wird.
  • Sowohl die Verwendung einer geringeren Intensität als auch eine UV-Verschiebung zu längeren Wellenlängen schützen die organische Schicht gegen Schädigung, die durch das UV-Licht verursacht werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer PSA-VA-Anzeige wie vor- und nächstehend beschrieben, umfassend ein oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • - das polymerisierbare FK-Medium wird in einem 2-Stufen-Verfahren mit UV-Licht bestrahlt, darunter einer ersten UV-Belichtungsstufe („UV1-Stufe“), unter Anlegen einer Spannung, um den Tiltwinkel zu erzeugen, und einer zweiten UV-Belichtungsstufe („UV2-Stufe“), ohne Anlegen einer Spannung, um die Polymerisierung zu vervollständigen,
    • - das polymerisierbare FK-Medium wird mit UV-Licht bestrahlt, das von einer UV-Lampe mit einer Intensität von 0,5 mW/cm2 bis 10 mW/cm2 im Wellenlängenbereich von 300-380 nm erzeugt wird, vorzugsweise in der UV2-Stufe und gegebenenfalls auch in der UV1-Stufe,
    • - das polymerisierbare FK-Medium wird mit UV-Licht mit einer Wellenlänge von ≥340 nm und vorzugsweise ≤420 nm, ganz bevorzugt im Bereich von 340 bis 380 nm, stärker bevorzugt im Bereich von 350 bis <370 nm, am stärksten bevorzugt im Bereich von 355 bis 368 nm, bestrahlt,
    • - das polymerisierbare FK-Medium wird mit UV-Licht bestrahlt, während an den Elektroden der Anzeige eine Spannung anliegt,
    • - Bestrahlung mit UV-Licht wird unter Verwendung einer UV-LED-Lampe durchgeführt.
  • Dieses bevorzugte Verfahren kann beispielsweise durch Verwendung der gewünschten UV-Lampen oder durch Verwendung eines Bandpassfilters und/oder eines Kantenfilters, die für UV-Licht mit der/den jeweiligen gewünschten Wellenlänge(n) im Wesentlichen durchlässig sind und Licht mit den jeweiligen unerwünschten Wellenlängen im Wesentlichen blockieren, durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel Bestrahlung mit UV-Licht von Wellenlängen λ von 300-400 nm gewünscht wird, kann die UV-Belichtung unter Verwendung eines breiten Bandpassfilters, das für Wellenlängen 300 nm < λ < 400 nm im Wesentlichen durchlässig ist, durchgeführt werden. Wenn Bestrahlung mit UV-Licht einer Wellenlänge λ von mehr als 340 nm gewünscht wird, kann die UV-Belichtung unter Verwendung eines Kantenfilters, das für Wellenlängen λ > 340 nm im Wesentlichen durchlässig ist, durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die UV-Bestrahlung unter Verwendung einer UV-LED-Lampe durchgeführt.
  • Die Verwendung von UV-LED-Lampen, die nur einen schmalen Emissionspeak aufweisen, im PSA-Verfahren liefert mehrere Vorteile, wie beispielsweise eine wirksamere Übertragung der optischen Energie auf die polymerisierbaren Verbindungen in dem FK-Medium, abhängig von der Wahl der geeigneten polymerisierbaren Verbindungen, die Absorption bei der Emissionswellenlänge der LED-Lampe zeigen. Dies erlaubt die Reduzierung der UV-Intensität und/oder UV-Bestrahlungszeit, was eine reduzierte Taktzeit und Einsparungen bei Energie- und Produktionskosten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das schmale Emissionsspektrum der Lampe eine einfachere Auswahl der geeigneten Wellenlänge für Photopolymerisierung erlaubt.
  • Ganz bevorzugt ist die UV-Lichtquelle eine UV-LED-Lampe, die eine Wellenlänge im Bereich von 340 bis 400 nm, stärker bevorzugt im Bereich von 340 bis 380 nm, stärker bevorzugt im Bereich von 350 bis <370 nm, am stärkstem bevorzugt im Bereich von 355 bis 368 nm, emittiert. UV-LED-Lampen, die UV-Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm emittieren, sind speziell bevorzugt.
  • Vorzugsweise emittiert die UV-LED-Lampe Licht mit einem Emissionspeak mit einer Halbwertsbreite (full width half maximum - FWHM) von 30 nm oder weniger.
  • UV-LED-Lampen sind im Handel erhältlich, zum Beispiel von der Firma Dr. Hönle AG, Deutschland, oder Primelite GmbH, Deutschland, oder IST Metz GmbH, Deutschland, mit Emissionswellenlängen von z.B. 365, 385, 395 und 405 nm.
  • Dieses bevorzugte Verfahren ermöglicht die Herstellung von Anzeigen unter Verwendung längerer UV-Wellenlängen, wodurch die gefährlichen und schädlichen Auswirkungen kurzer UV-Lichtkomponenten reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Die UV-Strahlungsenergie liegt im Allgemeinen bei 6 bis 100 J, abhängig von den Bedingungen des Herstellungsverfahrens.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform und insbesondere, wenn eine oder mehrere Verbindungen der Formel FFS vorhanden sind, umfasst das Verfahren die Stufen des Bestrahlens der Flüssigkristallmischung mit linear polarisiertem Licht, was Photoorientierung des Flüssigkristalls bewirkt, und Härten der polymerisierbaren Verbindungen der Flüssigkristallmischung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm oder darunter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden eine oder mehrere Verbindungen der Formel FFS in einer ersten Stufe unter Verwendung von linear polarisiertem Licht photoorientiert und in einer zweiten Stufe unter Verwendung von linear polarisiertem oder unpolarisiertem UV-Licht weiter gehärtet. In der zweiten Stufe werden alle polymerisierbaren Verbindungen auch weiter gehärtet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete linear polarisierte Licht ultraviolettes Licht, was die gleichzeitige Photoorientierung und Photohärtung von einer oder mehreren Verbindungen der Formel FFS und Photohärtung der polymerisierbaren Verbindungen einschließlich Verbindungen der Formel I ermöglicht.
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten oder Zusatzstoffe enthalten, die vorzugsweise aus der Liste ausgewählt sind, die Comonomere, chirale Dotierstoffe, Polymerisationsinitiatoren, Hemmstoffe, Stabilisatoren, Tenside, Netzmittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Hydrophobiermittel, Klebemittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entlüfter, Verdünnungsmittel, Reaktivverdünner, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente und Nanoteilchen beinhaltet, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sie zeigen dem Fachmann jedoch bevorzugte Mischungskonzepte mit bevorzugt einzusetzenden Verbindungen und deren jeweilige Konzentrationen und deren Kombinationen miteinander. Die Beispiele veranschaulichen außerdem, welche Eigenschaften und Eigenschaftskombinationen zugänglich sind.
  • In der vorliegenden Erfindung und speziell in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der mesogenen Verbindungen mit Hilfe von Abkürzungen angegeben, die auch als Akronyme bezeichnet werden. In diesen Akronymen sind die chemischen Formeln anhand der nachstehenden Tabellen A und C wie folgt abgekürzt. Alle Gruppen CnH2n+1, CmH2m+1 und ClH2l+1 oder CnH2n-1, CmH2m-1 und ClH2l-1 bedeuten geradkettiges Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise 1E-Alkenyl, mit jeweils n, m bzw. I C-Atomen. Tabelle A führt die für die Ringelemente der Kernstrukturen der Verbindungen verwendeten Codes auf, während Tabelle B die Verknüpfungsgruppen zeigt. Tabelle C gibt die Bedeutungen der Codes für die linken bzw. rechten Endgruppen. Die Akronyme setzen sich zusammen aus den Codes für die Ringelemente mit optionalen Verknüpfungsgruppen, gefolgt von einem ersten Bindestrich und den Codes für die linke Endgruppe und einem zweiten Bindestrich und den Codes für die rechte Endgruppe.
  • Tabelle D zeigt beispielhafte Strukturen von Verbindungen zusammen mit ihren jeweiligen Abkürzungen. Tabelle A: Ringelemente
    C
    Figure DE102022001602A1_1800
    P
    Figure DE102022001602A1_1801
    D
    Figure DE102022001602A1_1802
    DI
    Figure DE102022001602A1_1803
    A
    Figure DE102022001602A1_1804
    AI
    Figure DE102022001602A1_1805
    G
    Figure DE102022001602A1_1806
    GI
    Figure DE102022001602A1_1807
    U
    Figure DE102022001602A1_1808
    UI
    Figure DE102022001602A1_1809
    Y
    Figure DE102022001602A1_1810
    M
    Figure DE102022001602A1_1811
    MI
    Figure DE102022001602A1_1812
    N
    Figure DE102022001602A1_1813
    NI
    Figure DE102022001602A1_1814
    Np
    Figure DE102022001602A1_1815
    dH
    Figure DE102022001602A1_1816
    N3f
    Figure DE102022001602A1_1817
    N3fl
    Figure DE102022001602A1_1818
    tH
    Figure DE102022001602A1_1819
    tHI
    Figure DE102022001602A1_1820
    tH2f
    Figure DE102022001602A1_1821
    tH2fl
    Figure DE102022001602A1_1822
    K
    Figure DE102022001602A1_1823
    KI
    Figure DE102022001602A1_1824
    L
    Figure DE102022001602A1_1825
    LI
    Figure DE102022001602A1_1826
    F
    Figure DE102022001602A1_1827
    FI
    Figure DE102022001602A1_1828
    Nf
    Figure DE102022001602A1_1829
    Nfl
    Figure DE102022001602A1_1830
    Tabelle B: Verknüpfungsgruppen
    E -CH2CH2- Z -CO-O-
    V -CH=CH- ZI -O-CO-
    X -CF=CH- O -CH2-O-
    XI -CH=CF- OI -O-CH2-
    B -CF=CF- Q -CF2-O-
    T -C≡C- QI -O-CF2-
    W -CF2CF2- T -C=C-
    Tabelle C: Endgruppen
    Linke Seite Rechte Seite
    Verwendung allein
    -n- CnH2n+1- -n --CnH2n+1
    -nO- CnH2n+1-O- -nO -O-CnH2n+1
    -V- CH2=CH- -V -CH=CH2
    -nV- CnH2n+1-CH=CH- -nV -CnH2n-CH=CH2
    -Vn- CH2=CH- CnH2n+1- -Vn -CH=CH-CnH2n+1
    -nVm- CnH2n+1-CH=CH-CmH2m- -nVm -CnH2n-CH=CH-CmH2m+1
    -N- N=C- -N -C=N
    -S- S=C=N- -S -N=C=S
    -F- F- -F -F
    -CL- Cl- -CL -Cl
    -M- CFH2- -M -CFH2
    -D- CF2H- -D -CF2H
    -T- CF3- -T -CF3
    -MO- CFH2O- -OM -OCFH2
    -DO- CF2HO - -OD -OCF2H
    -TO- CF3O - -OT -OCF3
    -FXO- CF2=CH-O- -OXF -O-CH=CF2
    -A- H-C=C- -A -C≡C-H
    -nA- CnH2n+1-C≡C- -An -C=C-CnH2n+1
    -NA- N=C-C≡C- -AN -C≡C-C≡N
    Verwendung zusammen miteinander und mit anderen
    ...A... -C≡- -...A ... -C≡-
    -...V...- CH=CH- -...V... -CH=CH-
    -...Z... -CO-O- -...Z... -CO-O-
    -...Zl...- -O-CO- -...ZI... -O-CO-
    ...K... -CO- -...K... -CO-
    ...W...- -CF=CF- -...W... -CF=CF-
    bei denen n und m jeweils ganze Zahlen bedeuten und die drei Punkte „..." Platzhalter für andere Abkürzungen aus dieser Tabelle sind.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sie zeigen dem Fachmann jedoch bevorzugte Mischungskonzepte mit bevorzugt einzusetzenden Verbindungen und deren jeweilige Konzentrationen und deren Kombinationen miteinander. Die Beispiele veranschaulichen außerdem, welche Eigenschaften und Eigenschaftskombinationen zugänglich sind.
  • Zusätzlich werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet:
  • V0
    Schwellenspannung, kapazitiv [V] bei 20°C,
    na
    außerordentlicher Brechungsindex bei 20°C und 589 nm,
    no
    ordentlicher Brechungsindex bei 20°C und 589 nm,
    Δn
    optische Anisotropie bei 20°C und 589 nm,
    ε⊥
    dielektrische Permittivität senkrecht zum Direktor bei 20°C und 1 kHz,
    ε||
    dielektrische Permittivität parallel zum Direktor bei 20°C und 1 kHz,
    Δε
    dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz,
    Kl.p., T(N,I)
    Klärpunkt [°C],
    γ1
    Rotationsviskosität bei 20°C [mPa·s],
    K1
    elastische Konstante, „splay“-Deformation bei 20°C [pN],
    K2
    elastische Konstante, „twist“-Deformation bei 20°C [pN],
    K3
    elastische Konstante, „bend“-Deformation bei 20°C [pN].
  • Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle Konzentrationen in Gewichtsprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Gesamtmischung, enthaltend alle festen oder flüssigkristallinen Komponenten, ohne Lösungsmittel.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, sind alle in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Temperaturwerte, wie zum Beispiel für den Schmelzpunkt T(C,N), den Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und den Klärpunkt T(N,I), in Grad Celsius (°C) angegeben. Smp. bedeutet Schmelzpunkt, Kl.p. = Klärpunkt. Weiterhin K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar.
  • Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals“, Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland, bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C, und Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt, wenn nicht jeweils ausdrücklich anders angegeben.
  • Der Begriff „Schwellenspannung“ bezieht sich für die vorliegende Erfindung auf die kapazitive Schwelle (Vo), auch Freedericksz-Schwelle genannt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. In den Beispielen kann auch, wie allgemein üblich, die optische Schwelle für 10% relativen Kontrast (V10) angegeben werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, wird das Verfahren der Polymerisierung der polymerisierbaren Verbindungen in den PSA-Anzeigen wie vor- und nachstehend beschrieben bei einer Temperatur durchgeführt, bei der das FK-Medium eine Flüssigkristallphase, vorzugsweise eine nematische Phase, aufweist, und wird am stärksten bevorzugt beim Raumtemperatur durchgeführt.
  • Wenn nicht anders angegeben, werden Verfahren zur Herstellung von Testzellen und die Messung ihrer elektrooptischen und sonstigen Eigenschaften durch die nachstehend beschriebenen Verfahren oder analog dazu durchgeführt.
  • Die zur Messung der kapazitiven Schwellenspannung verwendete Anzeige besteht aus zwei planparallelen Glasträgerplatten im Abstand von 25 µm, welche auf der Innenseite jeweils ein Elektrodenschicht sowie eine darüberliegende, ungeriebene Orientierungsschicht aus Polyimid aufweisen, die eine homöotrope Randorientierung der Flüssigkristallmoleküle bewirken.
  • Die zur Messung des Tiltwinkels verwendete PSVA-Anzeige bzw. PSVA-Testzelle besteht, wenn nicht anders angegebenen, aus zwei planparallelen Glasträgerplatten im Abstand von ca. 3,3 µm, welche auf den Innenseite jeweils eine Elektrodenschicht sowie eine darüberliegende Orientierungsschicht aus Polyimid aufweisen, wobei die beiden Polyimidschichten antiparallel zueinander gerieben sind und eine homöotrope Randorientierung der Flüssigkristallmoleküle bewirken. Die SAVA-Anzeige oder Testzelle weist eine oder keine Polyimidorientierungsschicht und eine strukturierte Elektrodenstruktur auf, was zu zwei oder mehr Domänen der FK-Orientierungsrichtung führt. Zur Tilt-Messung wird durch Verwendung von lichtblockierenden Schichten oder Schirmen das Licht einer einzigen Domäne transmittiert.
  • Die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen erfolgt in der Anzeige oder Testzelle durch Bestrahlung mit UVA-Licht definierter Intensität für eine vorgegebene Zeit unter gleichzeitigem Anlegen einer Spannung an die Anzeige (üblicherweise 10 V bis 30 V Wechselstrom, 1 kHz). In den Beispielen wird, wenn nicht anders angegeben, eine Metallhalogenidlampe und eine Intensität von 100 mW/cm2 zur Polymerisierung verwendet. Die Messung der Intensität erfolgt mit einem Standard-Messgerät (Hönle UV-Meter High End mit UVA-Sensor).
  • Der Tiltwinkel wird unter Verwendung des Mueller Matrix Polarimeters „AxoScan“ der Firma Axometrics bestimmt. Ein niedriger Wert (d.h. eine große Abweichung vom 90°-Winkel) entspricht dabei einem großen Tilt.
  • Der Tiltwinkel kann auch mittels des RETS-Polarimeters der Firma Otsuka Electronics Co., Ltd. bestimmt werden. Im Fall des VA-Modus ist der Tiltwinkel für kleine Verzögerungswerte klein, was bedeutet, dass der FK-Direktor nahe bei der vertikalen (homöotropen) Orientierung liegt.
  • Wenn nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff „Tiltwinkel“ den Winkel zwischen dem FK-Direktor und dem Substrat und „FK-Direktor“ bezeichnet in einer Schicht von FK-Molekülen mit einheitlicher Ausrichtung die bevorzugte Ausrichtungsrichtung der optischen Hauptachse der FK-Moleküle, die bei kalamitischen, uniaxial positiv doppelbrechenden FK-Molekülen ihrer Moleküllängsachse entspricht.
  • Verbindungsbeispiele
  • Die polymerisierbare monomere Verbindung 1 wird wie folgt hergestellt.
    Figure DE102022001602A1_1831
  • 1a: Zu einer Lösung von 1-(5-Brom-2-hydroxy-phenyl)-ethanon (15,00 g, 69,7 mmol) und Benzylbromid (11,33 g, 66,3 mmol) in Ethylmethylketon (150 ml) gibt man trockenes Kaliumcarbonat (5,91 g, 42,7 mmol). Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Wasser und Methyltert-butylether (MTBE) gegeben. Die wässrige Phase wird mit MTBE extrahiert. Die organische Phase wird vereinigt und mit ges. wässr. NaCI-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen von Lösungsmittel im Vakuum wird der feste Rückstand an Kieselgel mit Chlorbutan als Laufmittel gereinigt, was 1a als weißen Feststoff (20,4 g) liefert.
  • 1b: Zu einer Lösung von 1a (12,00 g, 39,3 mol) und 4-Benzyloxylphenylboronsäure (10,3 g, 45,2 mmol) in 250 ml1 ,4-Dioxan gab man 45,3 g (230,3 mmol) Kaliumphosphat. Die entstandene Suspension wird vorsichtig mit Argon entgast. Dann gibt man Tris(dibenzyliden-aceton)-dipalladium(0) (0,72 g, 0,79 mmol) und 2-Dicyclohexylphosphin-2',6'-dimethoxylbiphenyl (SPhos) (1,33 g, 3,15 mmol) zu. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt und 3 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch zu dest. Wasser und Essigsäureethylester gegeben. Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird vereinigt und mit ges. wässr. NaCI-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen von Lösungsmittel im Vakuum wird der feste Rückstand durch Säulenchromatographie mit Heptan/Essigsäureethylester-Lösungsmittelgemisch als Laufmittel gereinigt, was 1b als weißen Feststoff (4,0 g) liefert.
  • 1c: Eine Lösung von 1b (1,7 g, 4 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wird mit Palladium (5%) auf Aktivkohle (1,0 g) versetzt und 6 Std. einer Hydrierung unterworfen. Dann wird der Katalysator abfiltriert und die verbleibende Lösung wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Chlorbutan/Essigsäureethylester-Lösungsmittelgemisch gereinigt, was 1c als gelben Feststoff (0,8 g) ergibt.
  • 1: Zu einer Suspension von 1c (0,8 g, 3,50 mmol) in Dichlormethan (30 ml) gibt man Methacrylsäure (0,69 g, 8,06 mmol) und 4-(Dimethylamino)pyridin (0,043 g, 0,35 mmol). Das Reaktionsgemisch wird bei 0 °C tropfenweise mit einer Lösung von N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid (1,25 g, 8,06 mmol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt und bei Raumtemperatur 6 h gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der ölige Rückstand durch Kieselgelchromatographie mit Heptan/Essigsäureethylester-Lösungsmittelgemisch als Laufmittel gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus Ethanol umkristallisiert, was weiße Kristalle von 1 liefert (0,9 g, Smp. 57°C).
  • Mischungsbeispiele
  • Benutzte nematische Hostmischunq
  • Die folgenden nematischen FK-Hostmischungen werden wie jeweils in den nachstehenden Tabellen angegeben hergestellt.
    M-1
    CCH-501 9,0 Kl.p. [°C]: 70
    CCH-35 14,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,0825
    PCH-53 8,0 na[589 nm, 20°C]: 1,5600
    PCH-304FF 14,0 no [589 nm, 20°C]: 1,4775
    PCH-504FF 13,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -3,5
    CCP-302FF 8,0 ε|| [1 kHz, 20°C]: 3,5
    CCP-502FF 8,0 ε [1 kHz, 20°C]: 7,0
    CCP-21FF 9,0
    CCP-31FF 9,0
    CPY-2-O2 8,0
    Σ 100,0
    M-2
    CY-3-O2 18,0 Kl.p. [°C]: 74,5
    CPY -2-O2 10,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,1021
    CPY-3-O2 10,0 na[589 nm, 20°C]: 1,5849
    CCY-3-O2 9,0 no [589 nm, 20°C]: 1,4828
    CCY-4-O2 4,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -3,1
    CC-3-V 40,0 ε|| [1 kHz, 20°C]: 3,5
    PYP-2-3 9,0 ε [1 kHz, 20°C]: 6,6
    Σ 100,0
    M-3
    CC-3-V 36,0 Kl.p. [°C]: 78
    CC-3-V1 5,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,1095
    CCP-V-1 8,0 na[589 nm, 20°C]: 1,5907
    PGP-2-2V 3,0 no [589 nm, 20°C]: 1,4812
    CCQU-3-F 9,5 Δε [1 kHz, 20°C]: 12,9
    PUQU-3-F 8,5 ε|| [1 kHz, 20°C]: 16,6
    APUQU-2-F 5,0 ε [1 kHz, 20°C]: 3,7
    APUQU-3-F 8,0
    PGUQU-3-F 4,0
    PGUQU-4-F 8,0
    PGUQU-5-F 5,0
    Σ 100,0
  • Verwendete SA-Additive:
  • Figure DE102022001602A1_1832
  • Beispiel 1
  • Die polymerisierbare Mischung P1 wird durch Zugabe von 0,3% der polymerisierbaren Verbindung 1 zu der nematischen Hostmischung N1 hergestellt.
  • Beispiel 2
  • Die polymerisierbare Mischung P2 wird durch Zugabe von 0,3% der polymerisierbaren Verbindung 1 zu der nematischen Hostmischung N2 hergestellt.
  • Die einzelnen polymerisierbaren Mischungen des Beispiels 1 bzw. 2 werden in PSA-Testzellen gefüllt und das RM wird unter Anlegen einer Spannung polymerisiert, und mehrere Eigenschaften wie restlicher RM-Gehalt, VHR nach Belastung und Erzeugung des Tiltwinkels werden gemessen.
  • Während des PS-VA-Verfahren wird durch UV-initiierte Polymerisation der reaktiven Mesogene ein Tiltwinkel erzeugt. Die für die Tilterzeugung verwendeten Testzellen waren PSVA-Zellen mit einem spezifischen VA-PI. Die Schichtdicken lagen zwischen 3.6 µm und 4.1 µm. Nachdem die Zellen mit den gewünschten Mischungen befüllt waren, wurden sie 10 min bei 120°C getempert. Danach wurden die Zellen verschiedene Zeiträume bestrahlt, während sie mit einer Rechteckwelle von 200 Hz 40 Vpp belastet wurden. Die Bestrahlung erfolgte in einer Hönle UVACube 2000 UV-Kammer. Die verwendete Lampe war eine Hönle Lampe FOZFR 100 D24 U280 E2S9. Die Testzellen wurden in der UV-Kammer in einer Höhe aufgestellt, in der das UV-Licht eine Intensität von 100 mW/cm2 besaß. Diese Intensität wurde vor jeder Messung mit einem an einem Hönle UV-Meter angebrachten Hönle UVA-Sensor gemessen. Danach wurden die Testzellen wiederum 10 min bei 120°C getempert. Die Testzellen wurden mindestens 12 Stunden zum Spannungsabbau belassen, bevor der endgültige Tiltwinkel mit einem Axometrics AxoScan® gemessen und berechnet wurde. Tiltwinkel
    Mischung UV-Zeit / sek 120
    P1 Tilt / ° 89
    P2 89
  • Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird gemessen, indem man den Restgehalt an restlichem, unpolymerisiertem RM (in Gew.-%) in der Mischung nach UV-Belichtung mit einer gegebenen Intensität und einem gegebenen Lampenspektrum nach einer gegebenen UV-Belichtungszeit bestimmt. Je kleiner der restliche RM-Gehalt nach einem gegebenen Zeitintervall, desto schneller die Polymerisation. Zu diesem Zweck werden die polymerisierbaren Mischungen in mit einer ungefähr 200 nm dicken Schicht aus ITO und einer 30-nm-Schicht aus VA-Polyimid beschichtete elektrooptische Testzellen aus Natronkalkglas von Varitronix mit einer Schichtdicke von 6-7 µm gefüllt. Die Testzellen werden mit einer MH-Lampe (UVCube 2000) unter Verwendung eines 320-nm-Langpassfilters (N-WG320) und einer Lichtintensität von 100 mW/cm2 beleuchtet, was die Polymerisation des RM bewirkt. Die Beleuchtungszeiten sind in den nachstehenden Tabellen gegeben.
  • Nach der Polymerisation werden die Testzellen geöffnet, und die Mischung wird mit 2 ml Ethyl-methyl-keton gelöst und aus der Testzelle herausgespült und durch Hochleistungs-Flüssigschromatographie (HPLC) analysiert. Restliches RM
    Mischung UV-Zeit / sek 350
    P1 restliches RM / % 0,242
    P2 0,198
  • Zur Messung des VHR werden die polymerisierbaren Mischungen in elektrooptische Testzellen gefüllt, die aus zwei AF-Glassubstraten mit einer ungefähr 20 nm dicken ITO-Schicht und einer 100 nm dicken Polyimidschicht bestehen.
  • Das VHR wird bei 100°C unter Anlegen einer Spannung von 1 V / 60 Hz vor und nach der Beleuchtung gemessen.
  • Der Suntest besteht aus 2 h Beleuchtung durch eine Xenonlampe vom Typ Atlas Suntest CPS+ mit einer Lichtintensität von 765 W/m2 bei 20°C.
  • Der UV-Test besteht aus Beleuchtung für 10 min mit einer Metallhalogenidlampe (UVCube 2000) unter Verwendung eines 320-nm-Langpassfilters (N-WG320) und einer Lichtintensität von 100mW/cm2 bei 20°C. Der Unterschied im VHR vor und nach Belastung wird ausgedrückt nach: Δ VHR = VHR ( nach Belastung ) VHR  ( Ausgangswert )
    Figure DE102022001602A1_1833
  • Lichtbelastung verursacht normalerweise die Abnahme des VHR in FK-Mischungen, je kleiner daher die absolute Abnahme des VHR-Wertes nach Belastung, desto besser die Leistung bei Anzeigeanwendungen. VHR
    Mischung Ausgangswert 2h Suntest
    P11 ΔVHR / % 98,4 98,7
    P21 97,6 91,5
  • Beispiel 3
  • Die polymerisierbare Mischung P3 wird durch Zugabe von 0,5% der polymerisierbaren Verbindung 1 und 0,5% der photoreaktiven Verbindung FFS-1 zu der nematischen Hostmischung N3 hergestellt.
  • Beispiel 4
  • Die polymerisierbare Mischung P4 wird durch Zugabe von 1,0% der polymerisierbaren Verbindung 1 und 0,5% der photoreaktiven Verbindung FFS-1 zu der nematischen Hostmischung N3 hergestellt.
  • Die Beispiele 3 bzw. 4 unterliegen den Standardbedingungen für SA-IPS/FFS-Materialien. Im Einzelnen wird eine Belichtungsstärke von 35 mWcm-2 hinter einem Drahtgitter-Polarisator mit einer UV-Quelle einer Quecksilberlampe Omnicure S2000 verwendet. Die photoreaktive Verbindung FFS-1 erfordert Belichtung mit einem 360-nm-Kantenfilter. Die Belichtungszeit liegt typischerweise im Bereich von 30 Sekunden bis 120 Sekunden, wie in den Datentabellen angegeben. Alle Proben werden mit derselben, bei 100°C gehaltenen Zelle belichtet. Dann erfolgt eine zweite UV-Belichtung bei Raumtemperatur, mit derselben Stärke, ohne Polarisator, für die gegebene Zeit. Die verwendeten Zellen sind 6µm Pl-frei 1cm×1cm ITO Elektrodenfläche, Glasart Eagle XG AF Glas von Corning (Dicke 0,7mm).
    Mischungsbeispiele Photoreaktive Verbindung (I) Konzentration der photoreaktiven Verbindung (%) Polymerisierbare Verbindung Polymerisierbare Verbindung (%) Härtungszeit 2. UV-Stufe [Sek.]
    P 3 FFS-1 0,5 1 0,5 30
    P 4 FFS-1 0,5 1 1,0 30
    P 3.1 FFS-1 0,5 1 0,5 60
    P 4.1 FFS-1 0,5 1 1,0 60
    P 3.1 FFS-1 0,5 1 0,5 120
    P 4.1 FFS-1 0,5 1 1,0 120
    Mischungsbeispiele Qualität der homogenen Orientierung Ungefähre Werte für die Lichtdurchlässigkeit im Dunkelzustand in %
    P3 gut 3,17
    P4 gut 1,43
    P 3.1 ausgezeichnet 0,93
    P 4.1 ausgezeichnet 1,20
    P 3.1 gut 0,70
    P 4.1 gut 1,05
  • Die von P 3.1 erhaltene Testzelle wird ferner nach Entfernen des oberen Substrats RKM-Untersuchungen der erhaltenden Polymerfolie unterworfen und lieferte eine durchschnittliche Rauigkeit der Polymerfolie im Bereich von 3-5 nm, was für eine derartige polymerbasierte Schicht beeindruckend ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0182202 A1 [0005, 0283]
    • US 2014/0838581 A1 [0005, 0283]
    • US 2015/0166890 A1 [0005, 0283]
    • US 2015/0252265 A1 [0005, 0283]
    • WO 2018/008581 A1 [0005]
    • WO 2018/139507 A1 [0005]
    • US 2006/0066793 A1 [0260]
    • EP 19178130 [0303]
    • EP 18168779 [0303]
    • EP 18168775 [0303]
    • EP 18168774 [0303]
    • EP 18168776 [0303]
    • EP 18199489 [0303]
    • EP 18211999 [0303]
    • WO 2017/102068 [0325]
    • JP 20066232809 [0325]
    • EP 0364538 A [0343]
    • DE 2636684 A [0343]
    • DE 3321373 A [0343]

Claims (24)

  1. Polymerisierbare Verbindungen der Formel I P-Sp-Aa-(Za-Ab)z-Rb I bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen Rb P-Sp- oder R, R F, Cl, -CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S- -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C≡C-,
    Figure DE102022001602A1_1834
    Figure DE102022001602A1_1835
    oder
    Figure DE102022001602A1_1836
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl oder P-Sp- ersetzt sind, P eine polymerisierbare Gruppe, Sp eine Spacergruppe, die gegebenenfalls durch P substituiert ist, oder eine Einfachbindung, Aa, Ab eine alicyclische, heterocyclische, aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit 4 bis 20 Ringatomen, die monocyclisch oder polycyclisch ist und die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen A, L oder P-Sp- substituiert ist, Za -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n1-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n1-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -C=C-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CR0R00- oder eine Einfachbindung, R0, R00 H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, A Alkyl mit 2 bis 12 C-Atomen, bei dem eine oder mehrere nicht endständige CH2-Gruppen durch CO ersetzt sind, L F, Cl, -CN, P-Sp- oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C=C-,
    Figure DE102022001602A1_1837
    Figure DE102022001602A1_1838
    oder
    Figure DE102022001602A1_1839
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch P-Sp-, F oder Cl ersetzt sind, z 0, 1, 2, 3 oder 4, n1 1, 2, 3 oder 4, bei denen die Verbindungen der Formel I mindestens eine Gruppe Aa oder Ab enthalten, die durch mindestens eine Gruppe A substituiert ist.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A in Formel I Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A in Formel I COCH3 bedeutet.
  4. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel I ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1840
    Figure DE102022001602A1_1841
    Figure DE102022001602A1_1842
    Figure DE102022001602A1_1843
    Figure DE102022001602A1_1844
    Figure DE102022001602A1_1845
    Figure DE102022001602A1_1846
    Figure DE102022001602A1_1847
    bei denen die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen A, P, Sp, Rb eine der in Anspruch 1, 2 oder 3 gegebenen Bedeutungen, L11 bis L17 L oder A, r1, r2, r3, r4 0, 1, 2, 3 oder 4, bei denen in Formel 11, 12 und 15 r1+r2+r3 ≥1 und in Formel 112 r1+r2+r3 ≥ 1, r5, r6, 0, 1, 2 oder 3, bei denen in Formel 13 r5+r6 ≥1 und in Formel I4a und I4b r4+r5+r6≥1, r7 1, 2, 3 oder 4, c 0, 1 oder 2, bei denen die Verbindungen mindestens eine Gruppe L11 bis L17 enthalten, die A ist.
  5. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1848
    Figure DE102022001602A1_1849
    Figure DE102022001602A1_1850
    Figure DE102022001602A1_1851
    Figure DE102022001602A1_1852
    Figure DE102022001602A1_1853
    Figure DE102022001602A1_1854
    Figure DE102022001602A1_1855
    Figure DE102022001602A1_1856
    Figure DE102022001602A1_1857
    Figure DE102022001602A1_1858
    Figure DE102022001602A1_1859
    Figure DE102022001602A1_1860
    Figure DE102022001602A1_1861
    Figure DE102022001602A1_1862
    Figure DE102022001602A1_1863
    Figure DE102022001602A1_1864
    Figure DE102022001602A1_1865
    Figure DE102022001602A1_1866
    Figure DE102022001602A1_1867
    Figure DE102022001602A1_1868
    Figure DE102022001602A1_1869
    Figure DE102022001602A1_1870
    Figure DE102022001602A1_1871
    Figure DE102022001602A1_1872
    Figure DE102022001602A1_1873
    Figure DE102022001602A1_1874
    Figure DE102022001602A1_1875
    Figure DE102022001602A1_1876
    Figure DE102022001602A1_1877
    Figure DE102022001602A1_1878
    Figure DE102022001602A1_1879
    Figure DE102022001602A1_1880
    Figure DE102022001602A1_1881
    Figure DE102022001602A1_1882
    Figure DE102022001602A1_1883
    bei denen R, P, Sp, L11-17 und r1-r7 die in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 gegebenen Bedeutungen besitzen, L18, L19 und L20 eine der für L11 gegebenen Bedeutungen besitzen, r8 0, 1 oder 2 ist, r9 0, 1, 2 oder 3 ist, r10 1, 2 oder 3 ist, c 0, 1 oder 2 ist, Sp(P)2 eine Spacergruppe Sp bedeutet, die durch zwei polymerisierbare Gruppen P in gleichen oder unterschiedlichen Positionen substituiert ist, und bei denen in den Formeln I1A, I1C und I1E r1+r2≥1, in der Formel I1B, I1D und I1Fr1+r5 ≥1, in der Formel I1G, I3A und I3C r5+r6 ≥1, in den Formeln I2A, I2D, I2E, I5A und I5C r1+r2+r3 ≥1, in den Formeln I2B, I2C, I2F, I5B und I5D r1+r3+r5 ≥ 1, in der Formel I2G r3+r5+r6 ≥ 1, in der Formel I4A, I4C und I4E r4+r5+r6 ≥1, in der Formel I4D r5+r6+r9 ≥1, in der Formel I3B r5+r8 ≥1, in der Formel I4B r4+r5+r8 ≥1, in den Formeln I12A, I12D und I12E r1+r2+r3 ≥ 1, in den Formeln I12B, I12C und I12F r1+r3+r5 ≥ 1, in der Formel I12G r3+r5+r6 ≥1, und bei denen die Verbindungen mindestens eine Gruppe L11 bis L20 enthalten, die A bedeutet.
  6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE102022001602A1_1884
    Figure DE102022001602A1_1885
    Figure DE102022001602A1_1886
    Figure DE102022001602A1_1887
    Figure DE102022001602A1_1888
    Figure DE102022001602A1_1889
    Figure DE102022001602A1_1890
    Figure DE102022001602A1_1891
    Figure DE102022001602A1_1892
    Figure DE102022001602A1_1893
    Figure DE102022001602A1_1894
    Figure DE102022001602A1_1895
    Figure DE102022001602A1_1896
    Figure DE102022001602A1_1897
    Figure DE102022001602A1_1898
  7. FK-Medium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 6 und eine FK-Mischung („Hostmischung“), die eine oder mehrere FK-Verbindungen enthält, die aus niedermolekularen, nicht polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt sind.
  8. FK-Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Mischung eine negative dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz aufweist.
  9. FK-Medium nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel II
    Figure DE102022001602A1_1899
    enthält, bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen R1, R2 geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, CR0=CR00-, -C≡C-,
    Figure DE102022001602A1_1900
    Figure DE102022001602A1_1901
    oder
    Figure DE102022001602A1_1902
    ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder CI ersetzt sind, A1, A2 eine Gruppe, die ausgewählt ist aus den folgenden Formeln
    Figure DE102022001602A1_1903
    Figure DE102022001602A1_1904
    Figure DE102022001602A1_1905
    Figure DE102022001602A1_1906
    bei denen die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen Z1, Z2 -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, L1, L2, L3, L4 F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, Y H, F, Cl, CF3, CHF2 oder CH3, LC CH3 oder OCH3, a1 1 oder 2, a2 0 oder 1.
  10. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formeln IIA, IIB, IIC und IID
    Figure DE102022001602A1_1907
    Figure DE102022001602A1_1908
    Figure DE102022001602A1_1909
    Figure DE102022001602A1_1910
    worin R2A und R2B jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeuten, der unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3 substituiert oder mindestens einfach durch Halogen substituiert ist, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten so durch -O-, -S-,
    Figure DE102022001602A1_1911
    Figure DE102022001602A1_1912
    -C=C-, -CF2O-, -OCF2-, -OC-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, L1 bis L4 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2 bedeuten, Y H, F, Cl, CF3, CHF2 oder CH3, vorzugsweise H oder CH3, besonders bevorzugt H bedeutet, Z2, Z2B und Z2D jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O-bedeuten, p 0, 1 oder 2 bedeutet und q bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1 bedeutet.
  11. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III
    Figure DE102022001602A1_1913
    enthält, worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander so durch
    Figure DE102022001602A1_1914
    Figure DE102022001602A1_1915
    , -O-, -S-, -C=C-, -CF2O-, -OCF2-, -CH=CH-, -OC-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können, A3 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander a) 1,4-Cyclohexenylen- oder 1,4-Cyclohexylenrest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, b) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder c) einen Rest, der aus der Gruppe bestehend aus Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Phenanthren-2,7-diyl und Fluoren-2,7-diyl ausgewählt ist, bedeutet, bei denen die Reste a), b) und c) ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert sein können, n 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, bedeutet, Z1 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CH-CH2O-, -C2F4-, -CH2CF2-, -CF2CH2 -, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeutet, L11 und L12 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2, vorzugsweise H oder F, am stärksten bevorzugt F bedeuten, und W O oder S bedeutet.
  12. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
    Figure DE102022001602A1_1916
    enthält, worin R41 einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise einen n-Alkylrest, besonders bevorzugt mit 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, bedeutet und R42 einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen, beide vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen, einen unsubstituierten Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise mit 2, 3 oder 4 C-Atomen, stärker bevorzugt einen Vinylrest oder einen 1-Propenylrest und insbesondere einen Vinylrest bedeutet.
  13. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
    Figure DE102022001602A1_1917
    enthält, worin R51 und R52 unabhängig voneinander eine der für R41 und R42 gegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkoxy, besonders bevorzugt n-Alkoxy mit 2 bis 5 C-Atomen, Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Alkenyloxy, bedeuten,
    Figure DE102022001602A1_1918
    gleich oder verschieden
    Figure DE102022001602A1_1919
    Figure DE102022001602A1_1920
    oder
    Figure DE102022001602A1_1921
    bedeuten, worin
    Figure DE102022001602A1_1922
    vorzugsweise
    Figure DE102022001602A1_1923
    oder
    Figure DE102022001602A1_1924
    bedeutet, Z51, Z52 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CH2-O-, -CH=CH-, -C=C-, -COO- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -CH2-CH2-, -CH2-O- oder eine Einfachbindung und besonders bevorzugt eine Einfachbindung bedeuten, und n 1 oder 2 ist.
  14. FK-Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Mischung eine positive dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz aufweist.
  15. FK-Medium nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II+ und III+
    Figure DE102022001602A1_1925
    Figure DE102022001602A1_1926
    bei denen R20 jeweils gleich oder verschieden einen halogenierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-, -O-, -CO-O-, -O-CO- oder
    Figure DE102022001602A1_1927
    Figure DE102022001602A1_1928
    ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, X20 jeweils gleich oder verschieden F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, einen halogenierten Alkenylrest, einen halogenierten Alkoxyrest oder einen halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und γ20-24 jeweils gleich oder verschieden H oder F bedeuten;
    Figure DE102022001602A1_1929
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure DE102022001602A1_1930
    Figure DE102022001602A1_1931
    bedeuten, W H oder Methyl bedeutet.
  16. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 oder 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1932
    Figure DE102022001602A1_1933
    Figure DE102022001602A1_1934
    Figure DE102022001602A1_1935
    Figure DE102022001602A1_1936
    bei denen R20, X20, W und Y20-23 die vorstehend unter Formel II+ angegebenen Bedeutungen besitzen und Z20 -C2H4-, -(CH2)4-, -CH=CH-, -CF=CF, -C2F4-, -CH2CF2-, -CF2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO- oder -OCF2-, in den Formeln V+ und VI+ auch eine Einfachbindung, in den Formeln V+ und VIII+ auch -CF2O- bedeutet, r 0 oder 1 bedeutet und s 0 oder 1 bedeutet.
  17. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 oder 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE102022001602A1_1937
    Figure DE102022001602A1_1938
    Figure DE102022001602A1_1939
    bei denen W, R20, X20 und Y20-23 die in Formel III+ angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Figure DE102022001602A1_1940
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure DE102022001602A1_1941
    Figure DE102022001602A1_1942
    bedeuten, und
    Figure DE102022001602A1_1943
    Figure DE102022001602A1_1944
    oder
    Figure DE102022001602A1_1945
    bedeutet.
  18. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein oder mehrere Additive enthält, die aus der Gruppe bestehend aus Stabilisatoren, chiralen Dotierstoffen, Polymerisationsinitiatoren und Selbstorientierungsadditiven ausgewählt sind.
  19. Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, umfassend die Stufen Mischen von einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen der Formel I wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 definiert mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Additiven und gegebenenfalls Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindungen.
  20. Verwendung eines Polymers, das erhältlich ist aus einer oder mehreren Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, oder eines FK-Mediums wie in einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18 definiert, in einer elektrooptischen oder optischen Vorrichtung.
  21. Elektrooptische oder optische Vorrichtung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder ein FK-Medium wie in einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18 definiert.
  22. Elektrooptische oder optische Vorrichtung des Anspruchs 21, enthaltend ein Polymer, das erhältlich ist aus einer oder mehreren Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder einem FK-Medium wie in einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18 definiert.
  23. Elektrooptische oder optische Vorrichtung des Anspruchs 21 oder 22, bei der es sich um eine PS-VA-, PS-IPS-, PS-FFS-, PS-UB-FFS-, SA-FFS- oder SA-VA-Anzeige handelt.
  24. Elektrooptische oder optische Vorrichtung des Anspruchs 21 oder 22, bei der es sich um eine Linse oder AR/VR-Anwendung handelt.
DE102022001602.8A 2021-05-07 2022-05-06 Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen Pending DE102022001602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172902 2021-05-07
EPEP21172902.5 2021-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001602A1 true DE102022001602A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=75887830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001602.8A Pending DE102022001602A1 (de) 2021-05-07 2022-05-06 Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001602A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684A1 (de) 1976-08-14 1978-02-16 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
DE3321373A1 (de) 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
EP0364538A1 (de) 1988-03-10 1990-04-25 Merck Patent Gmbh Difluorbenzolderivate.
US20060066793A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device
JP2006232809A (ja) 2005-01-28 2006-09-07 Chisso Corp 液晶性多官能アクリレート誘導体およびその重合体
US20130182202A1 (en) 2010-09-25 2013-07-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment
US20140083858A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Weng Hong Teh Heterogeneous integration of microfluidic devices in package structures
US20150166890A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US20150252265A1 (en) 2014-03-10 2015-09-10 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2017102068A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
WO2018008581A1 (ja) 2016-07-04 2018-01-11 シャープ株式会社 液晶表示装置、及び、液晶表示装置の製造方法
WO2018139507A1 (ja) 2017-01-26 2018-08-02 Jnc株式会社 液晶表示素子、液晶組成物および化合物

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636684A1 (de) 1976-08-14 1978-02-16 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
DE3321373A1 (de) 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
EP0364538A1 (de) 1988-03-10 1990-04-25 Merck Patent Gmbh Difluorbenzolderivate.
US20060066793A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device
JP2006232809A (ja) 2005-01-28 2006-09-07 Chisso Corp 液晶性多官能アクリレート誘導体およびその重合体
US20130182202A1 (en) 2010-09-25 2013-07-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment
US20140083858A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Weng Hong Teh Heterogeneous integration of microfluidic devices in package structures
US20150166890A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US20150252265A1 (en) 2014-03-10 2015-09-10 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2017102068A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
WO2018008581A1 (ja) 2016-07-04 2018-01-11 シャープ株式会社 液晶表示装置、及び、液晶表示装置の製造方法
WO2018139507A1 (ja) 2017-01-26 2018-08-02 Jnc株式会社 液晶表示素子、液晶組成物および化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323872B1 (de) Verbindungen zur homöotropen ausrichtung von flüssigkristallinen medien
EP2494003B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen
EP2432851B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP2340292B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP2596034B1 (de) Polymerisierbare mischungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen
EP2670818B1 (de) Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper ausrichtung
EP2483370B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen
DE102015008172A1 (de) Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
EP3390571B1 (de) Zimtsäurederivate
EP2585555B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen
DE102011015546A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
EP2065361A2 (de) Polymerisierbare Verbindungen
EP2181174A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3390572B1 (de) Verfahren zum herstellen einer flüssigkristallanzeigevorrichtung und einer flüssigkristallmischung
DE102019000286A1 (de) Verbindungen zur homöotropen Ausrichtung von flüssigkristallinen Medien
DE102011011836A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
DE102011103182A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE112016002882T5 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
DE112016002886T5 (de) Flüssigkristallimedium enthaltend polymerisierbare verbindungen
WO2022096483A1 (en) Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds
DE102022001602A1 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
DE112018003930T5 (de) Flüssigkristallmedium
EP4001378A1 (de) Flüssigkristallmedium
DE102019008296A1 (de) Flüssigkristallines Medium