WO2001091141A1 - Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001091141A1
WO2001091141A1 PCT/EP2001/003862 EP0103862W WO0191141A1 WO 2001091141 A1 WO2001091141 A1 WO 2001091141A1 EP 0103862 W EP0103862 W EP 0103862W WO 0191141 A1 WO0191141 A1 WO 0191141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inductive component
powder
alloy
mold
formulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Brunner
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg filed Critical Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2001587447A priority Critical patent/JP2003534656A/ja
Priority to US10/276,653 priority patent/US7265651B2/en
Priority to DE50103010T priority patent/DE50103010D1/de
Priority to EP01931565A priority patent/EP1282903B1/de
Publication of WO2001091141A1 publication Critical patent/WO2001091141A1/de
Priority to US11/897,875 priority patent/US8327524B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Definitions

  • the invention relates to an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic material.
  • the invention relates to inductive components with a soft magnetic core consisting of a powder composite material.
  • pressed powder composites made of iron powder are known.
  • the permeability range from approx. 10 to 300 can be covered well with these magnetic cores.
  • the saturation induction that can be achieved with these magnetic cores is around 1.6 Tesla.
  • the application frequencies are typically below 50 kHz due to the comparatively low specific resistance and the size of the iron particles.
  • Pressed powder composites made of soft magnetic crystalline iron-aluminum-silicon alloys are also known. With these, application frequencies up to over 100 kHz can be achieved due to the comparatively higher specific resistance.
  • a major disadvantage is that the alloy particles of the alloy powder made of amorphous or nanocrystalline alloys are exposed to extreme mechanical loads, particularly during the injection process into the tools used. This generally leads to damage to the surface insulation of the alloy particles. The damage to the surface insulation of the alloy particles in turn leads to increased magnetic losses due to volume eddy currents in the soft magnetic cores produced.
  • Another problem with the injection molding process is the resistance of the insulation of the windings to the soft magnetic core.
  • the injection molding compound injected into the mold equipped with windings during manufacture has an extremely abrasive effect due to the alloy particles embedded therein, so that there is increased damage to the insulation of the windings.
  • windings made of enamelled copper wires or enamelled copper strands there is increased damage.
  • the object of the present invention is therefore to provide an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite material, which is very simple to manufacture, in which damage to the insulation of the windings is largely avoided during the manufacturing process and in which the alloy powder during processing or no uncritical mechanical loads.
  • the new inductive component and the associated manufacturing process should not forego the advantages of the injection molding process.
  • it should be possible to manufacture inductive components whose soft magnetic cores are almost freely shaped and in which the volume utilization can be optimized.
  • an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite material which is characterized in that the powder composite material consists of an alloy powder made of an amorphous or nanocrystalline alloy and a casting resin.
  • nanocrystalline alloys such as are described in detail in EP 0 271 657 A2 or in EP 0 455 113 A2 are used for the alloy powders.
  • Such alloys are typically made in the form of thin using the melt spinning technology described there
  • Alloy ribbons are produced which are initially amorphous and then subjected to heat treatment to achieve the nanocrystalline structure.
  • amorphous cobalt-based alloys can also be used, such as those used in US ??? and the prior art cited therein are described in detail.
  • the alloys are ground to alloy powders with an average particle size ⁇ 2 mm. Thicknesses from 0.01 to 0.04 mm and dimensions in the other two dimensions from 0.04 to 1.0 mm are optimal.
  • the alloy particles are surface oxidized. This can be achieved, on the one hand, by oxidizing the ground alloy particles in an oxygen-containing atmosphere. However, surface oxidation can also be produced by oxidation of the alloy strip before grinding to an alloy powder.
  • the alloy particles can be coated with a plastic, for example a silane or a metal alkyl compound, the coating being carried out at temperatures between 80 ° C. and 200 ° C. for a period of 0.1 to 3 hours is made. In this way, the coating is "burned" into the alloy particles.
  • a plastic for example a silane or a metal alkyl compound
  • Polyamides or polyacrylates are typically used as casting resins, the exact procedure being discussed further below on the basis of the discussion of the production process according to the invention.
  • the inductive components produced in this way can have saturation magnetizations B s > 0.5 and permeabilities ⁇ between 10 and 200.
  • the method according to the invention for producing an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite material is characterized in a first embodiment by the following steps: a) providing a mold, an alloy powder and a cast resin formulation; b) filling the mold with the alloy powder; c) filling the cast resin formulation into the mold; and d) curing the cast resin formulation.
  • the method for producing an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite is characterized by the following steps:
  • the component or soft magnetic core made of powder composite material must always be demolded from the mold, which leads to longer production times.
  • Polymer building blocks which are mixed with a polymerization initiator are typically used as cast resin formulations.
  • methacrylic acid methyl esters come into consideration as polymer building blocks.
  • other polymer building blocks are also conceivable, for example lactams.
  • the methacrylic acid methyl esters are then polymerized to polyacrylic during curing.
  • the lactams are polymerized to polyamides via a polyaddition reaction.
  • Possible polymerization initiators are dibenzoyl peroxide or, for example, 2,2′-azo-isobutyric acid dinitrile.
  • polymerization processes of the known casting resins are also possible, for example polymerizations which are triggered by light or UN radiation, that is to say largely without polymerization initiators.
  • the alloy particles are aligned during and / or after the mold has been filled with the alloy powder by applying a magnetic field. This can be done in particular when using molds which are already equipped with a winding by passing a current through the winding and the associated magnetic field.
  • the alloy particles are aligned by this application of magnetic fields, which expediently have field strengths of more than 10 A / cm.
  • the mold After the mold is completely filled, it is first set to vibrate, which in turn can be done, for example, by the compressed air vibrator mentioned above and then the magnetizing current is switched off. After the casting resin formulation has finally hardened, the resulting inductive component is then removed from the mold.
  • FIG. 1 shows an inductive component according to a first embodiment of the present invention in cross section
  • FIG. 2 shows an inductive component according to a second embodiment in cross section
  • FIG. 3 shows an inductive component according to a third embodiment of the present invention in cross section.
  • FIG. 1 shows an inductive component 10.
  • the inductive component 10 consists of a soft magnetic core 11 and a winding 12 which is made of relatively thick copper wire with white few turns.
  • Figure 1 shows the component 10 during manufacture.
  • the component 10 is introduced into a shape 1 a, which here consists of aluminum.
  • FIG. 2 also shows an inductive component 20, which consists of a soft magnetic core made of a powder composite material 21, in which a layer winding bobbin 22 is inserted.
  • the layer winding bobbin 22 is connected at its winding ends to pins 23 which protrude from the soft magnetic core 21 and are used for connection to a base plate, for example a printed circuit board.
  • the inductive component 20 in FIG. 2 is also as shown in FIG. 1 during its manufacture. This means that the inductive component 20 is shown here in the form lb in which the powder composite material is cast.
  • FIG. 3 like FIGS. 1 and 2, shows an inductive component.
  • the inductive component 30 shown here consists of a soft magnetic core 31, of a powder composite material, in which in turn a layer winding
  • Coil body 32 is introduced.
  • the layer winding bobbin 32 is connected at its winding ends to connecting pins 33 which protrude from the shape 1c, which also serves as the housing 34.
  • the starting material for the powder composite material is an alloy of the composition Fe 73 , sCu ⁇ Nb 3 Sii 5 # 5 B 7 , which were produced as thin metal strips using the known processes of rapid solidification technology. It is once again noted that these manufacturing processes are explained in detail in EP 0 241 657 A2, for example. These alloy strips are then subjected to a heat treatment to adjust the nanocrystalline structure. act under hydrogen or in vacuum at a temperature of approximately 560 ° C. Following this crystallization treatment, the alloy strips were crushed to the desired final fineness using a mill. The resulting alloy particle sizes typical for this process were approximately between 0.01 and 0.04 mm in thickness and between 0.04 and 1.0 mm in dimensions in the other two dimensions.
  • the alloy particles produced in this way which are sometimes also called flakes, have now been provided with a surface coating in order to improve their dynamic magnetic properties.
  • a targeted surface oxidation of the alloy particles was first carried out by heat treatment in the temperature range between 400 and 540 ° C. for a period between 0.1 and 5 h. Following this treatment, the surface of the alloy particles was covered with an abrasion-resistant layer of iron and silicon oxide with a typical layer thickness of approximately 150 to 400 nm.
  • the alloy particles were coated with a silane in a fluidized bed coater.
  • the layer was then baked at temperatures between 80 ° C and 200 ° C for a period of 0.1 to 3 hours.
  • the alloy particles prepared in this way were then filled into the forms la and lb in the embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • the forms la and lb made of aluminum had a suitable one on their inner walls
  • thermoplastic methacrylate formulation was filled in with a silane coupling agent.
  • This thermoplastic methacrylate formulation had the following composition: 100 g of methyl methacrylate, 2 g of methacrylic trimethoxysilane, 6 g of dibenzoyl peroxide and 4.5 g of N, N-dimethyl-p-toluidine
  • thermoplastic methacrylate formulation was also filled with silane coupling agent, this methacrylate formulation having the following composition: 100 g methyl methacrylate, 2 g methacrylic trimethoxysilane 10 g diglycol dimethacrylate, 6 g dibenzoyl peroxide and 4.5 g N, N-Dimenthyl-p-toluidine
  • the above chemical constituents were dissolved in succession in the methacrylic ester.
  • the finished mixture was water-clear in both cases and was then poured into molds la and lb.
  • the cast resin formulations cured in about 60 minutes at room temperature in both cases. Subsequent curing was carried out at about 150 ° C. for a further hour.
  • thermosetting thermoplastic methacrylate formulation was used, which had the following composition: 100 g of methyl methacrylate 0.1 g of 2,2'-azo-isobutyric acid dinitrile
  • This cast resin formulation was in the form lc, as in the
  • Figure 3 is shown, filled and cured within 15 hours at a temperature of about 50 ° C. Since the form 1c in FIG. 3 is used as a "lost formwork", that is to say subsequently served as a housing 34 for the inductive component after the manufacturing process, it has proven particularly good here to use a thermosetting cast resin formulation, since this makes it particularly intensive and good contact between the plastic form lc and the powder composite material has been achieved.
  • the casting resin formulation was then also post-cured at a temperature of approximately 150 ° C. for approximately one hour.
  • melts made from ⁇ -caprolactam and phenyl isocyanate can be used.
  • caprolactam instead of the caprolactam, it is of course also possible to use another lactam, for example laurolactam with a corresponding binder phase. When processing laurolactam, however, process temperatures above 170 ° C are required.
  • inductive components with soft magnetic cores made of ferromagnetic powder composites were produced, which showed much lower losses due to magnetization than the inductive components produced analogously via injection molding processes.
  • injection-molded components at 100 kHz and 0.1 Tesla modulation achieved magnetization losses in the range between 200 and 600 W / kg.

Abstract

Es wird ein induktives Bauelement (10) vorgestellt, dessen weichmagnetischer Kern (11) durch Einfüllen eines Gießharzes in eine mit einem weichmagnetischen Legierungspulver gefüllte Form (1a) und anschließende Aushärtung des Gießharzes mit dem Legierungspulver zu einem massiven weichmagnetischen Kern hergestellt wird. Durch diese Vorgehensweise wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Spritzgussverfahren die Oberflächenisolierung der Legierungspartikel nicht verletzt, so dass die Bildung von Volumenwirbelströmen in den resultierenden weichmagnetischen Kernen weitgehend vermieden werden können. Dadurch lässt sich eine deutliche Absenkung der elektrischen Verluste des induktiven Bauelements erreichen.

Description

Beschreibung
Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetisehen Material. Insbesondere betrifft die Erfindung induktive Bauelemente mit einem aus einem Pulververbundwerkstoff bestehenden weichmagnetischen Kern.
Weichmagnetische Pulververbundwerkstoffe als gepresste Magnetkerne sind seit langer Zeit bekannt .
Zum einen sind gepresste Pulververbundwerkstoffe aus Eisen- pulver bekannt. Mit diesen Magnetkernen lässt sich der Permeabilitätsbereich von ca. 10 bis 300 gut abdecken. Die mit diesen Magnetkernen erreichbaren Sättigungsinduktionen liegen bei ca. 1.6 Tesla. Die Anwendungsfrequenzen sind wegen des vergleichsweise niedrigen spezifischen Widerstands und der Größe der Eisenpartikel typischerweise unter 50 kHz.
Des weiteren sind gepresste Pulververbundwerkstoffe aus weichmagnetischen kristallinen Eisen-Aluminium-Silizium- Legierungen bekannt . Mit diesen können Anwendungsfrequenzen aufgrund des vergleichsweise höheren spezifischen Widerstands bis über 100 kHz erreicht werden.
Besonders gute Sättigungsinduktionen und Permeabilitäten können mit Pulververbundwerkstoffen erreicht werden, die auf kristallinen Nickel -Eisen-Legierungen basieren. Über die exakte Einstellung des Nickelgehaltes können Permeabilitäten bis in den Bereich von ca. 500 erreicht werden. Mit diesen sind ebenfalls aufgrund der vergleichsweise geringen Ummagne- tisierungsverluste Anwendungsfrequenzen bis über 100 kHz mög- lieh. Diese drei bekannten Pulververbundwerkstoffe können jedoch nur zu geometrisch sehr einfachen Formen verarbeitet werden, da die zur Verfügung stehenden Presstechnologien nur einen begrenzten Spielraum lassen. Insbesondere lassen sich ledig- lieh Ringkerne und/oder Schalenkerne herstellen.
Um diesen Nachteil zu umgehen, wurde in der DE 198 46 781 AI ein Spritzgussverfahren vorgestellt, bei dem nanokristalline Legierungen in einen spritzgießf higen Kunststoff eingebettet und danach zu weichmagnetischen Kernen über ein Spritzgussverfahren verarbeitet wurden.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die anfangs vielversprechenden Ansätze im Spritzguss Grenzen aufweisen. Ein großer Nach- teil ist, dass die Legierungspartikel des Legierungspulvers aus amorphen oder nanokristallinen Legierungen insbesondere beim Einspritzvorgang in die verwendeten Werkzeuge extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Dies führt in der Regel zu einer Beschädigung der Oberflächenisolation der Le- gierungspartikel . Die Beschädigung der Oberflächenisolation der Legierungspartikel führt wiederum zu erhöhten Ummagneti- sierungsverlusten durch Volumenwirbelströme in den hergestellten weichmagnetischen Kernen.
Ein weiteres Problem bei den Spritzgussverfahren ist die Beständigkeit der Isolation der Wicklungen gegenüber dem weichmagnetischen Kern. Die bei der Herstellung in die mit Wicklungen bestückte Form eingespritzte Spritzgussmasse wirkt durch die darin eingebetteten Legierungspartikel extrem abra- siv, so dass es vermehrt zu Beschädigungen der Isolierungen der Wicklungen kommt . Insbesondere bei der Verwendung von Wicklungen aus lackisolierten Kupferdrähten oder lackisolierten Kupferlitzen kommt es vermehrt zu starken Beschädigungen.
Des weiteren hat es sich als Nachteil bei den Spritzgussverfahren gezeigt, dass diese sehr teure und aufwendig herzustellende Spritzgussformen benötigen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff bereitzustellen, welches sehr einfach herzustellen ist, bei dem eine Beschädigung der Isolierungen der Wicklungen beim Herstellungsverfahren weitgehend vermieden wird und bei denen die Legierungspulver während der Verarbeitung keinen oder nur unkritischen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Des Weiteren soll das neue induktive Bauelement und das damit verbundene Herstellungsverfahren nicht auf die Vorteile des Spritzgussverfahrens verzichten. Insbesondere soll es möglich sein, induktive Bauelemente herzustellen, deren weichmagneti- sehe Kerne in ihrer Formgebung nahezu frei sind und bei denen die Volumenausnutzung optimiert werden kann.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagne- tischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pulververbundwerkstoff aus einem Legierungspulver aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung und einem Gießharz besteht .
Typischerweise werden für die Legierungspulver nanokristalli- ne Legierungen verwendet, wie sie beispielsweise eingehend in der EP 0 271 657 A2 oder in der EP 0 455 113 A2 beschrieben sind. Solche Legierungen werden mittels der dort beschriebe- nen Schmelzspinntechnologie typischerweise in Form von dünnen
Legierungsbändern hergestellt, die anfänglich amorph sind, und dann zum Erzielen des nanokristallinen Gefüges einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Es sind jedoch auch amorphe Kobalt-Basislegierungen verwendbar, wie sie beispielsweise in der US ??? und dem darin zitierten Stand der Technik eingehend beschrieben sind. Die Legierungen werden zu Legierungspulvern mit einer durchschnittlichen Partikelgröße < 2 mm vermählen. Optimal sind Dicken von 0,01 bis 0,04 mm und Abmessungen in den beiden anderen Dimensionen von 0,04 bis 1,0 mm.
Zur elektrischen Isolation der Legierungspartikel untereinander werden die Legierungspartikel oberflächenoxidiert . Dies kann einerseits dadurch bewirkt werden, dass die gemahlenen Legierungspartikel in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre o- xidiert werden. Es kann jedoch auch die Oberfläehenoxidation hergestellt werden über eine Oxidation des Legierungsbandes vor dem Vermählen zu einem Legierungspulver.
Zur weiteren Verbesserung der Isolierung der Legierungsparti- kel untereinander können diese mit einem Kunststoff, beispielsweise einem Silan oder einer Metallalkyl-Verbindung beschichtet werden, wobei die Beschichtung bei Temperaturen zwischen 80 °C und 200 °C während einer Dauer von 0,1 bis 3 h vorgenommen wird. Durch diese Vorgehensweise wird die Be- Schichtung in die Legierungspartikel "eingebrannt".
Als Gießharze werden typischerweise Polyamide oder Polyacry- late verwendet, wobei die genaue Vorgehensweise weiter unten anhand der Diskussion des erfindungsgemäßen Herstellungsver- fahrens erörtert wird.
Die so hergestellten induktiven Bauelemente können Sättigungsmagnetisierungen Bs > 0,5 und Permeabilitäten μ zwischen 10 und 200 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff ist in einer ersten Ausführungsform durch die fol- genden Schritte gekennzeichnet: a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers und einer Gießharzformulierung; b) Befüllen der Form mit dem Legierungspulver; c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form; und d) Aushärten der Gießharzformulierung.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagneti- sehen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff durch folgende Schritte gekennzeichnet :
a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers und einer Gießharzformulierung; b) Vermischen des Legierungspulvers und der Gießharzformulierung zu einer Gießharzpulverformulierung; c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form; und d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung.
Durch diese Vorgehensweise wird im Unterschied zum Spritzgussverfahren, das eingangs anhand der DE 198 49 781 AI diskutiert wurde, vermieden, dass die Legierungspartikel einer mechanischen Belastung beim Herstellungsprozess ausgesetzt werden. Des weiteren wird auch insbesondere bei Verwendung einer mit einer vorgefertigten Wicklungen bestückten Form, die auf den Wicklungsdrähten aufgebrachte Isolationsschicht nicht beschädigt, da das Einfüllen der möglichst niedrigviskosen Gießharzformulierung bzw. Gießharzpulver-Formulierung in die Form aufgrund des sanften Einleitens der Formulierun- gen diese nicht beschädigt. Besonders bevorzugt sind Gießharzformulierungen mit Viskositäten von einigen wenigen Mil- lipascalsekunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, insbesondere beim Erzielen von großen Füllhöhen in der Form, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Legierungspulver bereits vor dem Einfüllen in die Form mit der
Figure imgf000007_0001
ω PJ Hi z
•O Φ φ SD φ O SD ii tr 3 P' P- H 03
P- (-• H 03 3 03 rr P- co Φ Φ
N Ω •ö P SD P- in ii => 3 ß φ P- tr P- 03
03 rr Φ I". C--
03 < N Hj = P-
< φ IQ Φ Φ
Φ HS ß P- Φ Φ 03 ii φ 03 rr P- i Φ
P- 03 IQ P * h
SD P <! Φ 0 tr Hl Φ 03 er ii fi SD ü rt Φ Φ P φ Ω Hl Φ 03 3 03
P P* SD H 0 Φ Hi ß * P ß=
P- P ü rt D. CO 13-
03 IQ Φ ^ Φ Ω H rr Φ P H t P
P *"" 03 S" 3
P- PJ (Q
3 tr & 03 Φ P 03
3 ii $u Hl P Hl
Φ P- 03 P- Hi iQ 0 li P P Φ K.
IQ Φ 01 3
Φ rt P- tr rr
P- • P Φ P- P- D-
P IQ 03 < Φ φ
Φ ω SD 0 Φ P i
Φ P P 03 rt
Α P- IQ P • <!
0 03 φ ß 0
H. D K. P ö ii
3 Φ Ω- φ Di P
^ 3 P- li P-
03 SD .v Ω Φ
Φ ?r P" 0 P" IQ
P- P- ß Ω 03 Φ
Φ P rt- p- rt D. 3
IQ P- Φ P- D-
P SD Φ P- P Φ Φ
0 3 li 3 IQ 03 3
Ω IQ rt ß= φ tr 03 Ω P td
Z Φ 03 < H
Φ P IQ rt 0 Hl
SD li H Φ P- ü P-
N ≤ D< P IQ (Q P ß JD= Φ 03 Φ φ fi
P' - SD 03 pJ C
03 P rt φ P
Φ rr Φ N < P IQ 1 Φ ü Φ 03
H P 1 li ß 1 P- φ
Figure imgf000007_0002
aufwendig und teuer herzustellen ist, notwendig, die niemals als "verlorene Schalung" dienen kann.
Bei den Spritzgussverfahren muss immer das hergestellte Bau- element bzw. der hergestellte weichmagnetische Kern aus Pulververbundwerkstoff aufwendig aus der Form entformt werden, was zu längeren Produktionszeiten führt.
Als Gießharzformulierungen werden typischerweise Polymerbau- steine, die mit einem Polymerisationsinitiator (Starter) vermengt sind, verwendet. Insbesondere kommen als Polymerbausteine Methacrylsäuremethylesther in Betracht. Es sind jedoch auch andere Polymerbausteine denkbar, beispielsweise Lactame. Die Methacrylsäuremethylesther werden beim Aushärten dann zu Polyacryl polymerisiert. Analog werden die Lactame über eine Polyadditionsreaktion zu Polyamiden polymerisiert.
Als Polymerisationsinitiatoren kommen Dibenzoylperoxid in Betracht oder auch beispielsweise 2 , 2 ' -Azo-Isobuttersäure- dinitril.
Es sind jedoch auch andere Polymerisationprozesse der bekannten Gießharze möglich, beispielsweise Polymerisationen, die über Licht- oder UN-Strahlung ausgelöst werden, das heißt al- so weitgehend ohne Polymerisationsinitiatoren auskommen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Legierungspartikel während und/oder nach dem Befüllen der Form mit dem Legierungspulver durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Formen, die bereits mit einer Wicklung bestückt sind, durch Durchleiten eines Stroms durch die Wicklung und dem damit einhergehenden Magnetfeld geschehen. Durch dieses Anlegen von Magnetfelder, die zweckmäßigerweise Feldstärken von mehr als 10 A/cm aufweisen, werden die Legierungspartikel ausgerichtet. Insbesondere ist es von Vorteil, die Legierungspartikel die formanisotrop sind, entlang der Magnetfeldlinien, die im später betriebenen induktiven Bauelement vorliegt, auszurichten. Durch die Ausrichtung der Legierungspartikel mit ihrer "lan- gen" Achse parallel zu den Magnetfeldlinien kann eine starke Absenkung der Verluste und eine Erhöhung der Permeabilität des weichmagnetischen Kerns und damit der Induktivität des induktiven Bauelementes erzielt werden.
Im Fall der Verwendung einer Gießharzpulverformulierung ist es zum Erzielen höherer Permalitäten des weichmagnetischen Kerns von Vorteil bereits beim Einfüllen der Gießharzpulverformulierung mit der in der Form liegenden Spule ein Magnetfeld zu erzeugen, welches zu einer Orientierung der Legie- rungspartikel in Richtung des magnetischen Flusses wirkt.
Nachdem die Form vollständig gefüllt ist, wird diese zunächst in Schwingungen versetzt, was wiederum beispielsweise durch den oben erwähnten Pressluftvibrator erfolgen kann und anschließend der Magnetisierungsstrom abgeschaltet. Nach der endgültigen Aushärtung der Gießharzformulierung wird dann das resultierende induktive Bauteil entformt .
Die Erfindung wird im folgenden Anhand von drei Ausführungs- beispielen und der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zei- gen:
Figur 1 ein induktives Bauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt; Figur 2 ein induktives Bauelement gemäß einer zweiten Aus- führungsform im Querschnitt; und
Figur 3 ein induktives Bauelement gemäß einer dritten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt .
Die Figur 1 zeigt ein induktives Bauelement 10. Das induktive Bauelement 10 besteht aus einem weichmagnetischen Kern 11 und einer Wicklung 12, die aus relativ dickem Kupferdraht mit we- nigen Windungen besteht. Figur 1 zeigt das Bauelement 10 während der Herstellung. Das Bauelement 10 ist in eine Form la, die hier aus Aluminium besteht, eingebracht.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls ein induktives Bauelement 20, das aus einem weichmagnetischen Kern aus einem Pulververbundwerkstoff 21 besteht, in welchem ein Lagenwickel-Spulenkörper 22 eingebracht ist. Der Lagenwickel-Spulenkörper 22 ist an seinen Wicklungsenden mit Stiften 23 verbunden, die aus dem weichmagnetischen Kern 21 herausragen und zum Anschluss an eine Bodenplatte, beispielsweise eine Leiterplatte dienen. Das induktive Bauelement 20 in der Figur 2 ist ebenfalls wie in der Figur 1 während seiner Herstellung gezeigt. Das heißt, dass das induktive Bauelement 20 hier in der Form lb gezeigt ist, in der Pulververbundwerkstoff vergossen wird.
Die Figur 3 zeigt ebenfalls wie die Figuren 1 und 2 ein induktives Bauelement. Das hier gezeigte induktive Bauelement 30 besteht aus einem weichmagnetischen Kern 31, aus einem Pulververbundwerkstoff, in den wiederum ein Lagenwickel -
Spulenkörper 32 eingebracht ist. Der Lagenwickel -Spulenkörper 32 ist an seinen Wicklungsenden mit Anschlussstiften 33 verbunden, die aus der Form lc, die gleichzeitig als Gehäuse 34 dient, ragen.
Die folgenden Ausführungen sind, soweit es nicht ausdrücklich vermerkt wird, für alle drei Ausführungsbeispiele aus den Figuren 1 bis 3 identisch.
Ausgangsmaterial für den Pulververbundwerkstoff ist in allen drei Ausführungsbeispielen eine Legierung der Zusammensetzung Fe73,sCuιNb3Sii5#5B7, welche nach den bekannten Verfahren der Rascherstarrungstechnologie als dünne Metallbändern hergestellt wurden. Es wird noch einmal angemerkt, dass diese Her- stellungsverfahren beispielsweise in der EP 0 241 657 A2 eingehend erläutert sind. Diese Legierungsbänder erfahren dann zur Einstellung des nanokristallinen Gefüges eine Wärmebe- handlung unter Wasserstoff oder im Vakuum bei einer Temperatur von ungefähr 560 °C. Im Anschluss an diese Kristallisationsbehandlung wurden die Legierungsbänder mit einer Mühle bis zur gewünschten Endfeinheit zerkleinert. Die für dieses Ver- fahren typischen resultierenden Legierungspartikelgrößen lagen etwa in der Dicke zwischen 0,01 und 0,04 mm und in den Abmessungen in den beiden anderen Dimensionen zwischen 0,04 und 1 , 0 mm.
Die so hergestellten Legierungspartikel, die manchmal auch Flakes genannten werden, wurden nun zur Verbesserung ihrer dynamischen magnetischen Eigenschaften mit einer Oberflächen- beschichtung versehen. Dazu erfolgte zunächst eine gezielte Oberfläehenoxidation der Legierungspartikel durch eine Wärme- behandlung im Temperaturbereich zwischen 400 und 540 °C für eine Zeitdauer zwischen 0,1 und 5 h. Im Anschluss an diese Behandlung war die Oberfläche der Legierungspartikel mit einer abriebfesten Schicht aus Eisen und Siliziumoxid mit einer typischen Schichtdicke von etwa 150 bis 400 nm bedeckt.
Im Anschluss an diese Oberfläehenoxidation erfolgte die Beschichtung der Legierungspartikel mit einem Silan in einem Wirbelbett-Coater . Danach wurde die Schicht bei Temperaturen zwischen 80 °C und 200 °C während einer Zeit von 0,1 bis 3 h eingebrannt.
Die so vorbereiteten Legierungspartikel wurden dann bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen in die Formen la bzw. lb gefüllt. Die aus Aluminium bestehenden For- men la bzw. lb wiesen an ihren Innenwandungen eine geeignete
Trennbeschichtung auf, so dass es nicht zu einer erschwerten Entformung der induktiven Bauelemente 10 bzw. 20 kommen konnte. Danach wurden durch die Wicklungen 12 bzw. 22 elektrische Ströme geleitet, so dass die Legierungspartikel sich mit ih- rer „langen Achse" parallel zu dem dabei entstehenden Magnetfeld, das ungefähr 12 A/cm betrug, ausrichteten. Danach wurden bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Aus- führungsbeispielen in die mit Legierungspulver befüllten Formen jeweils eine Gießharzformulierung eingefüllt.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform wurde eine thermoplastische Methacrylatformulierung mit einem Silan- Haftvermittler eingefüllt. Diese thermoplastische Methacrylatformulierung hatte folgende Zusammensetzung: 100 g Methacrylsäuremethylester 2 g Methacryltrimethoxysilan 6 g Dibenzoylperoxid und 4,5 g N,N-Dimethyl-p-Toluidin
Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform wurde eben- falls eine thermoplastische Methacrylatformulierung mit Si- lan-Haftvermittler eingefüllt, wobei diese Methacrylatformulierung die folgende Zusammensetzung aufwies: 100 g Methacrylsäuremethylester 2 g Methacryltrimethoxysilan 10 g Diglycoldimethacrylat 6 g Dibenzoylperoxid und 4,5 g N,N-Dimenthyl-p-Toluidin
In beiden Ausführungsformen wurden die vorstehenden chemi- sehen Bestandteile nacheinander im Methacrylester gelöst. Die fertige Mischung war in beiden Fällen wasserklar und wurde dann in die Formen la und lb gegossen. Die Gießharzformulierungen härteten in beiden Fällen bei Raumtemperatur innerhalb von ca. 60 min aus. Anschließend wurde eine Nachhärtung bei ca. 150 C für eine weitere Stunde vorgenommen.
Beim Befüllen der Formen la bzw. lb mit dem Legierungspulver hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Formen la bzw. lb während des Befüllens in Schwingungen zu versetzen, um damit das Legierungspulver zu verdichten. Mit diesem Vorgehen konnten in beiden Fällen problemlos Volumenanteile von bis zu 55 Vol% Legierungspulver in dem Pulververbundwerkstoff erzielt werden.
Bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde eine warmhärtende thermoplastische Methacrylatformulierung verwendet, die die folgende Zusammensetzung hatte: 100 g Methacrylsäuremethylester 0,1 g 2 , 2 ' -Azo-Isobuttersäure-Dinitril
Diese Gießharzformulierung wurde in die Form lc, wie in der
Figur 3 gezeigt wird, eingefüllt und innerhalb von 15 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 50 °C ausgehärtet. Da die Form lc in der Figur 3 als "verlorene Schalung" verwendet wird, das heißt anschließend nach dem Herstellungsvorgang als Gehäuse 34 für das induktive Bauelement diente, hat es sich hier besonders gut erwiesen, eine warmhärtende Gießharzformulierung zu verwenden, da dadurch eine besonders intensiver und guter Kontakt zwischen der aus Kunststoff bestehenden Form lc und dem Pulververbundwerkstoff gelungen ist.
Anschließend wurde auch diese die Gießharzformulierung bei einer Temperatur von ungefähr 150 °C für ca. eine Stunde nachgehärtet .
Es wird angemerkt, dass die vorstehenden Gießharzformulierungen nur beispielhaften Charakter haben. Es sind eine große Fülle von anderen Gießharzformulierungen möglich, die auch chemisch anders vernetzt werden, als es in den oben aufgeführten Formulierungen der Fall war.
Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass die oben genannten Formulierungen polymerisiert wurden und als Startersubstanzen Dibenzoylperoxid bzw. 2 , 2 ' -Azo-Isobuttersäur- Dinitril verwendet wurden. Es ist jedoch insbesondere auch möglich, ohne eine spezielle Startersubstanz auszukommen und Monomerbaussteine, das heißt chemische Agentien wie hier den Methacrylsäuremethylester, mit UN-Licht zu polymerisieren. Durch die Beimengungen von Methacrylmethoxisilan bzw. Digly- coldimethacrylat und anderen chemischen Substanzen kann die Zähigkeit bzw. die Schlagfestigkeit des entstehenden Pulververbundwerkstoffes eingestellt, insbesondere erhöht werden.
Bei der Verwendung von thermoplastischen Polyamiden können insbesondere Schmelzen aus ε-Caprolactam und Phenylisocyanat verwendet werden, so hat sich in weiteren Versuchen eine Schmelze aus 100 g ε-Caprolactam und 0,4 g Phenylisocyanat als geeignet erwiesen, welche bei 130 °C miteinander vermischt wurde. Diese Schmelze wurde dann in eine auf 150 °C vorgewärmte Form eingefüllt. Die Aushärtung des Caprolactams zu einem Polyamid erfolgte dann innerhalb von ungefähr 20 min. Eine Nachhärtung bei höheren Temperaturen war bei dieser Vorgehensweise in der Regel nicht erforderlich.
Statt des Caprolactams kann selbstverständlich auch ein anderes Lactam, beispielsweise Laurinlactam mit einer entsprechenden Binderphase verwendet werden. Bei der Verarbeitung von Laurinlactam sind jedoch Prozeßtemperaturen von über 170 °C erforderlich.
Mit den vorstehend beschriebenen Gießharzformulierungen wurden induktive Bauelemente mit weichmagnetischen Kernen aus ferromagnetisehen Pulververbundwerkstoffen hergestellt, die sehr viel geringere Um agnetisierungsverluste zeigten, als die analog über Spritzgussverfahren hergestellten induktiven Bauelemente. So wurden mit spritzgegossenen Bauelementen beispielsweise bei 100 kHz und 0,1 Tesla Aussteuerung Ummagneti- sierungsverluste im Bereich zwischen 200 und 600 W/kg erreicht .
Mit den erfindungsgemäßen induktiven Bauelementen hingegen und den damit einhergehenden Herstellungsverfahren sind bei den selben Magnetisierungsbedingungen Verluste unter 100 W/kg zu erreichen gewesen, wobei die Füllgrade der spritzgegossenen induktiven Bauelemente und der induktiven Bau- element, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, nahezu gleich waren.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Bauelement (10; 20; 30) mit zumindest einer Wicklung (12; 22; 32) und einem weichmagnetischen Kern (11; 21; 31) aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Pulververbundwerkstoff aus einem Legierungspulver aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung und einem Gießharz besteht .
2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungspulver aus Legierungspartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße < 2 mm besteht.
3. Induktives Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittlichen Partikeldicken zwischen 0,04 mm und 0,5 mm betragen.
4. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspartikel oberflächenoxidiert sind.
5. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspartikel mit einem Kunststoff beschichtet sind.
6. Induktives Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Silan vorgesehen ist.
7. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulververbundwerkstoff eine Sättigungsmagnetisierung Bs > 0,5 Tesla und eine Permeabilität 10 < μ ≤ 200 aufweist.
8. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geke nzeichnet, dass als Gießharz ein Polyamid oder ein Polyacrylat vorgesehen ist .
9. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch geke nzeichnet, dass das induktive Bauelement (30) ein Gehäuse (34) aufweist.
10. Verfahren zum Herstellen eine induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Form (la; lb; lc) , eines Legierungspulvers und einer Gießharzformulierung; b) Befüllen der Form (la; lb; lc) mit dem Legierungspulver; c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form (la; lb; lc) ; und d) Aushärten der Gießharzformulierung.
11. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Form(la; lb; lc) , eines Legierungspulvers und einer Gießharzformulierung; b) Vermischen des Legierungspulvers und der Gießharz ormulierung zu einer Gießharzpulverformulierung; c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form (la; lb; lc) ; und d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit zumindest einer mit einer Isolationsschicht versehenen Wicklung (12; 22; 32) bestückte Form (la; lb; lc) bereitgestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (lc) als Gehäuse (34) des induktiven Bauelementes (30) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gießharzformulierung bestehend aus Polymerbausteinen und einem Polymerisationsinitiator verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerbaustein Methacrylsäuremethylesther verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator Dibenzoylperoxid verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator 2 , 2 ' -Azo-Isobuttersäure- Dinitril verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspartikel während und/oder nach dem Befüllen der Form mit dem Legierungspulver durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Bestromen der Wicklung (12; 22; 32) angelegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld mit einer Feldstärke > 10 A/cm angelegt wird.
PCT/EP2001/003862 2000-05-19 2001-04-05 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung WO2001091141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001587447A JP2003534656A (ja) 2000-05-19 2001-04-05 誘導部品とその製造方法
US10/276,653 US7265651B2 (en) 2000-05-19 2001-04-05 Inductive component and method for the production thereof
DE50103010T DE50103010D1 (de) 2000-05-19 2001-04-05 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP01931565A EP1282903B1 (de) 2000-05-19 2001-04-05 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
US11/897,875 US8327524B2 (en) 2000-05-19 2007-08-31 Inductive component and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024824A DE10024824A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10024824.1 2000-05-19

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10276653 A-371-Of-International 2001-04-05
US11/897,875 Division US8327524B2 (en) 2000-05-19 2007-08-31 Inductive component and method for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091141A1 true WO2001091141A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003862 WO2001091141A1 (de) 2000-05-19 2001-04-05 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7265651B2 (de)
EP (1) EP1282903B1 (de)
JP (1) JP2003534656A (de)
DE (2) DE10024824A1 (de)
WO (1) WO2001091141A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379558A (en) * 2001-09-11 2003-03-12 Baker R Electromagnetic component and its method of manufacture
WO2005112192A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
EP1947660A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-23 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Kontaktlose Leistungsübertragungsspule, tragbares Endgerät und Endgerätladevorrichtung, Flachspulenvorrichtung zur Bildung einer Magnetschicht und Verfahren zur Bildung einer Magnetschicht
US7427909B2 (en) 2003-06-12 2008-09-23 Nec Tokin Corporation Coil component and fabrication method of the same
WO2010129349A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same
US7986208B2 (en) 2008-07-11 2011-07-26 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic component assembly
US8183967B2 (en) 2008-07-11 2012-05-22 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same
US8188824B2 (en) 2008-07-11 2012-05-29 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8298352B2 (en) 2007-07-24 2012-10-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8327524B2 (en) 2000-05-19 2012-12-11 Vacuumscmelze Gmbh & Co. Kg Inductive component and method for the production thereof
US8372218B2 (en) 2006-06-19 2013-02-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnet core and method for its production
US8466764B2 (en) 2006-09-12 2013-06-18 Cooper Technologies Company Low profile layered coil and cores for magnetic components
US8659379B2 (en) 2008-07-11 2014-02-25 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same
US8910373B2 (en) 2008-07-29 2014-12-16 Cooper Technologies Company Method of manufacturing an electromagnetic component
US8941457B2 (en) 2006-09-12 2015-01-27 Cooper Technologies Company Miniature power inductor and methods of manufacture
US9859043B2 (en) 2008-07-11 2018-01-02 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7921546B2 (en) * 1995-07-18 2011-04-12 Vishay Dale Electronics, Inc. Method for making a high current low profile inductor
US7263761B1 (en) * 1995-07-18 2007-09-04 Vishay Dale Electronics, Inc. Method for making a high current low profile inductor
DE10128004A1 (de) 2001-06-08 2002-12-19 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10134056B8 (de) 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2004197212A (ja) * 2002-10-21 2004-07-15 Aisin Seiki Co Ltd 軟磁性成形体、軟磁性成形体の製造方法、軟磁性粉末材料
FR2867819B1 (fr) * 2004-03-22 2006-06-02 Mecanique Magnetique Sa Palier magnetique actif a auto-detection de position
EP1715559A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Isa Innovations S.A. Mit Nuten versehenes Teil eines elektrischen Motors
DE102005034486A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
DE102006009789B3 (de) * 2006-03-01 2007-10-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse
US9589716B2 (en) 2006-09-12 2017-03-07 Cooper Technologies Company Laminated magnetic component and manufacture with soft magnetic powder polymer composite sheets
US8310332B2 (en) * 2008-10-08 2012-11-13 Cooper Technologies Company High current amorphous powder core inductor
US7791445B2 (en) 2006-09-12 2010-09-07 Cooper Technologies Company Low profile layered coil and cores for magnetic components
EP1918407B1 (de) 2006-10-30 2008-12-24 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN1971781B (zh) * 2006-11-03 2010-12-22 北京航空航天大学 块体非晶环型磁芯的制备方法
JP4867889B2 (ja) * 2007-01-18 2012-02-01 株式会社デンソー 電力変換装置及びその製造方法
JP4950679B2 (ja) * 2007-01-26 2012-06-13 株式会社ワコム 位置指示装置
TW200845057A (en) * 2007-05-11 2008-11-16 Delta Electronics Inc Inductor
US8125305B2 (en) * 2007-05-21 2012-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Inductance element, method for manufacturing the same, and switching power supply using the same
US9057115B2 (en) 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it
US8012270B2 (en) 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
TW200919498A (en) * 2007-10-19 2009-05-01 Delta Electronics Inc Inductor and core thereof
DE102008017303A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Induktionsbauteil
US8279037B2 (en) 2008-07-11 2012-10-02 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same
US9558881B2 (en) 2008-07-11 2017-01-31 Cooper Technologies Company High current power inductor
CN101552091B (zh) * 2008-12-31 2012-05-30 王向群 金属粉末注射成型电感器及其加工方法
TWM359783U (en) * 2009-02-26 2009-06-21 Delta Electronics Inc Inductor
JP5224467B2 (ja) * 2009-04-01 2013-07-03 Necトーキン株式会社 リアクトル
KR20130006459A (ko) * 2010-03-20 2013-01-16 다이도 일렉트로닉스 씨오., 엘티디. 리액터 및 그 제조 방법
JP5640497B2 (ja) * 2010-06-29 2014-12-17 株式会社デンソー リアクトル装置
JP5617461B2 (ja) * 2010-09-13 2014-11-05 住友電気工業株式会社 リアクトル、およびリアクトルの製造方法
CN102890996A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 三积瑞科技(苏州)有限公司 高散热式电感
US9378882B2 (en) * 2011-12-16 2016-06-28 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating an electronic circuit
US9576721B2 (en) 2013-03-14 2017-02-21 Sumida Corporation Electronic component and method for manufacturing electronic component
US9087634B2 (en) 2013-03-14 2015-07-21 Sumida Corporation Method for manufacturing electronic component with coil
WO2015133310A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 株式会社村田製作所 インダクタ装置、インダクタアレイおよび多層基板、ならびにインダクタ装置の製造方法
CN104300767A (zh) * 2014-09-05 2015-01-21 胜美达电机(香港)有限公司 电源模块及其制造方法
JP6247252B2 (ja) * 2015-07-07 2017-12-13 株式会社タムラ製作所 軟磁性複合材料を使用したリアクトル、リアクトルの製造方法
JP2018182204A (ja) * 2017-04-19 2018-11-15 株式会社村田製作所 コイル部品
WO2019113165A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 The Suppes Family Trust Molded self-assembled electromagnet motors and devices
JP6838548B2 (ja) * 2017-12-07 2021-03-03 株式会社村田製作所 コイル部品およびその製造方法
TWI642073B (zh) * 2018-04-20 2018-11-21 國立清華大學 模塑成型電感元件之製造裝置與製造方法及其用途
JP7099373B2 (ja) * 2019-03-11 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 圧粉磁心の製造方法
CN115954339B (zh) * 2023-03-10 2023-07-07 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) 一种硅基片上电感及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112577A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61166902A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 Tdk Corp アモルフアス合金粉末製電磁部品及びその製造方法
JPS62226603A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Hitachi Metals Ltd アモルフアス圧粉磁心およびその製造方法
EP0302355A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-08 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetisches Pulver aus einer auf Eisen basierenden Legierung, Magnetkern daraus und Herstellungsverfahren
JPH05283238A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Sony Corp トランス
EP0794538A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Vacuumschmelze GmbH Ringkern für eine Drossel, insbesondere zur Funkentstörung von Halbleiterschaltungen nach dem Phasenanschnittverfahren

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502063C (de) 1927-09-16 1930-07-10 August Zopp Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE833493C (de) 1950-05-18 1952-03-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
US3255512A (en) * 1962-08-17 1966-06-14 Trident Engineering Associates Molding a ferromagnetic casing upon an electrical component
DE1564643A1 (de) 1966-07-02 1970-01-08 Siemens Ag Ringfoermiger Spulenkern fuer Elektromagnete,Drosselspulen u.dgl.
DE1986069U (de) 1967-09-20 1968-05-30 Theodor Seiferth Praezisionsdrahtwiderstand.
SU338550A1 (ru) 1970-10-05 1972-05-15 А. Б. Альтман, П. А. Гладышев, И. Д. Растанаев, Н. М. Шамрай Металлокерамический магнитомягкий материал
DE2242958A1 (de) 1972-08-29 1974-03-14 Siemens Ag Stromwandler mit in einem giessharzkoerper eingebetteter primaerwicklungsanordnung
US4059462A (en) * 1974-12-26 1977-11-22 The Foundation: The Research Institute Of Electric And Magnetic Alloys Niobium-iron rectangular hysteresis magnetic alloy
JPS5180998A (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd
DE2648969C2 (de) * 1976-10-28 1986-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat und Tetrabromxylylendiacrylat bzw. der entsprechenden Methacrylate und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE2816173C2 (de) 1978-04-14 1982-07-29 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Herstellen von Bandkernen
US4201837A (en) * 1978-11-16 1980-05-06 General Electric Company Bonded amorphous metal electromagnetic components
JPS5574111A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Hitachi Ltd Transformer
FR2457552A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Radiotechnique Procede d'elaboration du noyau magnetique d'une bobine, notamment pour circuit a frequence intermediaire d'un televiseur, et bobine ainsi realisee
JPS56112710A (en) 1980-02-12 1981-09-05 Toshiba Corp Manufacture of molded transformer
JPS6055973B2 (ja) * 1980-08-22 1985-12-07 東北金属工業株式会社 圧粉磁心及び圧粉磁心コイルの製造方法
JPS57122506A (en) 1980-12-26 1982-07-30 Mitsubishi Electric Corp Simplified molding method for through current transformer
JPS57187357A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Aisin Seiki Co Ltd Soft magnetic resin composed of amorphous alloy
JPS59177902A (ja) 1983-03-29 1984-10-08 Toshiba Corp コア
JPS59179729A (ja) 1983-03-31 1984-10-12 Toshiba Corp 非晶質合金圧粉磁心
US4601765A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
DE3422281A1 (de) 1983-06-20 1984-12-20 Allied Corp., Morristown, N.J. Verfahren zur herstellung von formlingen aus magnetischen metallegierungen und so hergestellte formlinge
JPS60260108A (ja) * 1984-06-07 1985-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型コイル
JPS61172709A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Takaoka Kogyo Kk 合成樹脂成形用樹脂型の製造法
JPS61210608A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Ube Ind Ltd 磁性部材の製造方法
DE3514031A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Hilti Ag, Schaan Haftmittel auf acrylatharzbasis und deren verwendung zu verankerungen
DE3669450D1 (de) * 1985-08-13 1990-04-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers aus einer insbesondere amorphen legierung mit zumindest teilweise magnetischen komponenten.
DE3537457A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen copolymerisaten
JPS6321807A (ja) * 1986-07-16 1988-01-29 Tdk Corp アモルフアス合金粉末製電磁部品及びその製造方法
KR930005345B1 (ko) * 1986-10-23 1993-06-17 후지덴기 가부시기가이샤 소형모터의 고정자 하우징과 회전자
US4881989A (en) 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JPS63198311A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 周方向に磁気異方性を有するマグネツトの製造方法
JPS63243114A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 光学材料
US4923533A (en) * 1987-07-31 1990-05-08 Tdk Corporation Magnetic shield-forming magnetically soft powder, composition thereof, and process of making
JPS6453404A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inductance element and manufacture thereof
DE3728991A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Basf Ag Heisssiegel-, dichtungs- und schmelzklebemassen
JPH0247812A (ja) * 1988-08-10 1990-02-16 Tdk Corp アモルファス合金圧粉コアおよびその製造方法
US5252148A (en) * 1989-05-27 1993-10-12 Tdk Corporation Soft magnetic alloy, method for making, magnetic core, magnetic shield and compressed powder core using the same
DE69018422T2 (de) * 1989-12-28 1995-10-19 Toshiba Kawasaki Kk Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus.
CA2040741C (en) * 1990-04-24 2000-02-08 Kiyonori Suzuki Fe based soft magnetic alloy, magnetic materials containing same, and magnetic apparatus using the magnetic materials
JPH0421436A (ja) * 1990-05-16 1992-01-24 Matsushita Electric Works Ltd 積層板の製造方法
JPH0479302A (ja) * 1990-07-23 1992-03-12 Toshiba Corp 圧粉磁心
JP2884742B2 (ja) * 1990-08-23 1999-04-19 タカタ株式会社 加速度センサの製作方法
JP2958807B2 (ja) * 1990-10-30 1999-10-06 株式会社トーキン インダクタ及びその製造方法
ES2071361T3 (es) 1991-03-06 1995-06-16 Siemens Ag Procedimiento para la fabricacion de un material magnetico blanco, que contiene fe, con alta magnetizacion de saturacion y estructura de grano ultrafino.
JPH05304018A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Sony Corp モールド材料及びその製造方法
US5331730A (en) * 1992-09-03 1994-07-26 Siemens Automotive L.P. Method of making a coil molded into a magnetic stator
US5589808A (en) * 1993-07-28 1996-12-31 Cooper Industries, Inc. Encapsulated transformer
AUPM644394A0 (en) * 1994-06-24 1994-07-21 Electro Research International Pty Ltd Bulk metallic glass motor and transformer parts and method of manufacture
FR2723248B1 (fr) * 1994-07-29 1996-09-20 Seb Sa Procede de realisation d'un inducteur
US5594397A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Tdk Corporation Electronic filtering part using a material with microwave absorbing properties
JPH08255717A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Kondo Denki:Kk コイル素子及びその製造方法
JP3554604B2 (ja) * 1995-04-18 2004-08-18 インターメタリックス株式会社 圧粉体成形方法及び該方法に使用するゴムモールド
GB2307661B (en) * 1995-11-30 1998-04-29 Honda Lock Mfg Co Ltd Electromagnetic sensor and moulding die used for manufacturing the same
JPH09246034A (ja) 1996-03-07 1997-09-19 Alps Electric Co Ltd パルストランス磁心
DE19608891A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Vacuumschmelze Gmbh Ringkerndrossel zur Funkentstörung von Halbleiterschaltungen nach dem Phasenanschnittverfahren
US6001272A (en) * 1996-03-18 1999-12-14 Seiko Epson Corporation Method for producing rare earth bond magnet, composition for rare earth bond magnet, and rare earth bond magnet
JP3796290B2 (ja) * 1996-05-15 2006-07-12 Necトーキン株式会社 電子部品及びその製造方法
DE19746605A1 (de) * 1996-10-28 1998-06-10 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
US6103157A (en) * 1997-07-02 2000-08-15 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for impregnating electrical coils
TW455631B (en) 1997-08-28 2001-09-21 Alps Electric Co Ltd Bulky magnetic core and laminated magnetic core
JP4216917B2 (ja) * 1997-11-21 2009-01-28 Tdk株式会社 チップビーズ素子およびその製造方法
EP0936638A3 (de) 1998-02-12 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Presskörpers sowie ferromagnetischer Presskörper und Verwendung dieses Presskörpers
JP3301384B2 (ja) * 1998-06-23 2002-07-15 株式会社村田製作所 ビーズインダクタの製造方法及びビーズインダクタ
JP2000029234A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Konica Corp 電子写真感光体用透光性基体及びその製造方法、それを用いた電子写真感光体、画像形成方法及び画像形成装置
DE19836146A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zum Herstellen von induktiven Bauelementen
DE19837630C1 (de) 1998-08-19 2000-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers mit niedriger Koerzitivfeldstärke
DE19846781C2 (de) 1998-10-10 2000-07-20 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen durch Schleudergießen
DE19849781A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Vacuumschmelze Gmbh Spritzgegossener weichmagnetischer Pulververbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US6235850B1 (en) * 1998-12-11 2001-05-22 3M Immovative Properties Company Epoxy/acrylic terpolymer self-fixturing adhesive
JP2000182845A (ja) 1998-12-21 2000-06-30 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 複合磁心
US6392525B1 (en) * 1998-12-28 2002-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic element and method of manufacturing the same
DE19860691A1 (de) * 1998-12-29 2000-03-09 Vacuumschmelze Gmbh Magnetpaste
DE19908374B4 (de) * 1999-02-26 2004-11-18 Magnequench Gmbh Teilchenverbundwerkstoff aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix mit eingelagertem weichmagnetischen Material, Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers, sowie dessen Verwendung
JP2001068324A (ja) 1999-08-30 2001-03-16 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 粉末成形磁芯
DE19942939A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Weichmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
JP3617426B2 (ja) * 1999-09-16 2005-02-02 株式会社村田製作所 インダクタ及びその製造方法
US6478889B2 (en) * 1999-12-21 2002-11-12 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Iron-base alloy permanent magnet powder and method for producing the same
JP2001196216A (ja) 2000-01-17 2001-07-19 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 圧粉磁芯
US6594157B2 (en) * 2000-03-21 2003-07-15 Alps Electric Co., Ltd. Low-loss magnetic powder core, and switching power supply, active filter, filter, and amplifying device using the same
DE10024824A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10031923A1 (de) 2000-06-30 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer Werkstoff mit heterogenem Gefügebau und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020062885A1 (en) * 2000-10-10 2002-05-30 Lin Li Co-Mn-Fe soft magnetic alloys
US6827557B2 (en) * 2001-01-05 2004-12-07 Humanelecs Co., Ltd. Amorphous alloy powder core and nano-crystal alloy powder core having good high frequency properties and methods of manufacturing the same
US6685882B2 (en) * 2001-01-11 2004-02-03 Chrysalis Technologies Incorporated Iron-cobalt-vanadium alloy
JP4023138B2 (ja) 2001-02-07 2007-12-19 日立金属株式会社 鉄基希土類合金粉末および鉄基希土類合金粉末を含むコンパウンドならびにそれを用いた永久磁石
JP3593986B2 (ja) * 2001-02-19 2004-11-24 株式会社村田製作所 コイル部品及びその製造方法
JP2002324714A (ja) * 2001-02-21 2002-11-08 Tdk Corp コイル封入圧粉磁芯およびその製造方法
JP4284004B2 (ja) * 2001-03-21 2009-06-24 株式会社神戸製鋼所 高強度圧粉磁心用粉末、高強度圧粉磁心の製造方法
JP2002343626A (ja) 2001-05-14 2002-11-29 Denso Corp ソレノイド用ステータおよびその製造方法
DE10128004A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10155898A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100478710B1 (ko) 2002-04-12 2005-03-24 휴먼일렉스(주) 연자성 분말의 제조 및 이를 이용한 인덕터의 제조방법
JP2004063798A (ja) 2002-07-29 2004-02-26 Mitsui Chemicals Inc 磁性複合材料
US6872325B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-29 General Electric Company Polymeric resin bonded magnets
JP2004349585A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Hitachi Metals Ltd 圧粉磁心およびナノ結晶磁性粉末の製造方法
KR100545849B1 (ko) * 2003-08-06 2006-01-24 주식회사 아모텍 철계 비정질 금속 분말의 제조방법 및 이를 이용한 연자성코어의 제조방법
KR100531253B1 (ko) * 2003-08-14 2005-11-28 (주) 아모센스 고주파 특성이 우수한 나노 결정립 금속 분말의 제조방법및 그 분말을 이용한 고주파용 연자성 코아의 제조방법
JP4562022B2 (ja) * 2004-04-22 2010-10-13 アルプス・グリーンデバイス株式会社 非晶質軟磁性合金粉末及びそれを用いた圧粉コアと電波吸収体
DE102006008283A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen aus nanokristallinem Magnetmaterial
DE102006028389A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2009543370A (ja) * 2006-07-12 2009-12-03 ファキュウムシュメルゼ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 磁芯の作製方法、磁芯及び磁芯を伴う誘導性部材
DE102006055088B4 (de) 2006-11-21 2008-12-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil
JP4165605B2 (ja) 2007-03-30 2008-10-15 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
DE102007034925A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
DE102007034532A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112577A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61166902A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 Tdk Corp アモルフアス合金粉末製電磁部品及びその製造方法
JPS62226603A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Hitachi Metals Ltd アモルフアス圧粉磁心およびその製造方法
EP0302355A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-08 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetisches Pulver aus einer auf Eisen basierenden Legierung, Magnetkern daraus und Herstellungsverfahren
JPH05283238A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Sony Corp トランス
EP0794538A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Vacuumschmelze GmbH Ringkern für eine Drossel, insbesondere zur Funkentstörung von Halbleiterschaltungen nach dem Phasenanschnittverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 375 (M - 545) 13 December 1986 (1986-12-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 094 (E - 593) 26 March 1988 (1988-03-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 063 (E - 1500) 2 February 1994 (1994-02-02) *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327524B2 (en) 2000-05-19 2012-12-11 Vacuumscmelze Gmbh & Co. Kg Inductive component and method for the production thereof
GB2379558A (en) * 2001-09-11 2003-03-12 Baker R Electromagnetic component and its method of manufacture
US7427909B2 (en) 2003-06-12 2008-09-23 Nec Tokin Corporation Coil component and fabrication method of the same
KR101096958B1 (ko) 2003-06-12 2011-12-20 가부시키가이샤 덴소 자성 코어 및 이를 이용하는 코일 부품
WO2005112192A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
DE102004023815A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung und Verwendung der Antennenanordnung
US7545337B2 (en) 2004-05-13 2009-06-09 Vacuumscmelze Gmbh & Co. Kg Antenna arrangement for inductive power transmission and use of the antenna arrangement
US8372218B2 (en) 2006-06-19 2013-02-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnet core and method for its production
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8466764B2 (en) 2006-09-12 2013-06-18 Cooper Technologies Company Low profile layered coil and cores for magnetic components
US8941457B2 (en) 2006-09-12 2015-01-27 Cooper Technologies Company Miniature power inductor and methods of manufacture
EP1947660A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-23 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Kontaktlose Leistungsübertragungsspule, tragbares Endgerät und Endgerätladevorrichtung, Flachspulenvorrichtung zur Bildung einer Magnetschicht und Verfahren zur Bildung einer Magnetschicht
EP1947660A3 (de) * 2007-01-09 2014-10-15 Sony Mobile Communications Japan, Inc. Kontaktlose Leistungsübertragungsspule, tragbares Endgerät und Endgerätladevorrichtung, Flachspulenvorrichtung zur Bildung einer Magnetschicht und Verfahren zur Bildung einer Magnetschicht
US8298352B2 (en) 2007-07-24 2012-10-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8188824B2 (en) 2008-07-11 2012-05-29 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same
US8183967B2 (en) 2008-07-11 2012-05-22 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same
US7986208B2 (en) 2008-07-11 2011-07-26 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic component assembly
US8659379B2 (en) 2008-07-11 2014-02-25 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same
US9859043B2 (en) 2008-07-11 2018-01-02 Cooper Technologies Company Magnetic components and methods of manufacturing the same
US8910373B2 (en) 2008-07-29 2014-12-16 Cooper Technologies Company Method of manufacturing an electromagnetic component
WO2010129349A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic components and methods of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024824A1 (de) 2001-11-29
US8327524B2 (en) 2012-12-11
EP1282903A1 (de) 2003-02-12
US20030156000A1 (en) 2003-08-21
EP1282903B1 (de) 2004-07-28
US7265651B2 (en) 2007-09-04
JP2003534656A (ja) 2003-11-18
US20080001702A1 (en) 2008-01-03
DE50103010D1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282903B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1444706B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10128004A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10314564B4 (de) Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
DE19728418A1 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
EP1514282B1 (de) Weichmagnetischer pulververbundwerkstoff; verfahren zu dessen hersellung und dessen verwendung
DE3642228A1 (de) Harzgebundener magnet, umfassend einen spezifischen typ an ferromagnetischem pulver, dispergiert in einem spezifischen typ an harzbindemittel
DE19605264C2 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
DE19531861A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Polen auf einem Grundkörper und Rotor einer elektrischen Maschine
EP1231003A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
EP1125307A1 (de) Spritzgegossener weichmagnetischer pulververbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2011023449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magneten
EP4292108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmagneten
JPH06215967A (ja) 移送一体成形磁気回路の製造方法
DE1283730B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, die einer Sinterung unterworfen werden
JPH06260360A (ja) 希土類−鉄系磁石の製造方法
JPS63308904A (ja) ボンド磁石の製造方法
JPH0531806B2 (de)
DE2163175A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Bauelemente
JPH0444402B2 (de)
JPH03151612A (ja) 樹脂結合型永久磁石成形体の製造法
JPH0531805B2 (de)
JPS5980903A (ja) ポンド磁石の製造方法
PL24495B1 (pl) Sposób wyrobu magnesów trwalych i urzadzenie sluzace do tego celu.
JPH02294401A (ja) 磁石粉体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931565

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276653

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001931565

Country of ref document: EP