DE10128004A1 - Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10128004A1
DE10128004A1 DE10128004A DE10128004A DE10128004A1 DE 10128004 A1 DE10128004 A1 DE 10128004A1 DE 10128004 A DE10128004 A DE 10128004A DE 10128004 A DE10128004 A DE 10128004A DE 10128004 A1 DE10128004 A1 DE 10128004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ferromagnetic
inductive component
component according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128004A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE10128004A priority Critical patent/DE10128004A1/de
Priority to EP02742919A priority patent/EP1393330A1/de
Priority to US10/476,901 priority patent/US7532099B2/en
Priority to PCT/EP2002/004644 priority patent/WO2002101763A1/de
Priority to JP2003504422A priority patent/JP2004529508A/ja
Publication of DE10128004A1 publication Critical patent/DE10128004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/33Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core

Abstract

Es wird ein induktives Bauelement (10) vorgestellt, dessen weichmagnetischer Kern (11) aus einem Pulververbundwerkstoff besteht. Der Pulververbundwerkstoff wird durch Mischen eines ferromagnetischen amorphen oder nanokristallinen Legierungspulvers mit einem ferromagnetischen dielektrischen Pulver sowie einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer hergestellt. Durch die Verwendung eines dielektrischen ferromagnetischen Pulvers können im Gegensatz zu herkömmlichen spritzgegossenen oder vergossenen weichmagnetischen Kernen Packungsdichten von wesentlich mehr als 55 Vol.-% erzielt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement mit zumin­ dest einer Wicklung und einem weichmagnetischem Kern aus ei­ nem ferromagnetischen Material. Insbesondere betrifft die Er­ findung induktive Bauelemente mit einem aus einem Pulverver­ bundwerkstoff bestehenden weichmagnetischen Kern.
Weichmagnetische Pulververbundwerkstoffe als gepreßte Magnet­ kerne sind seit langer Zeit bekannt.
Zum einen sind gepreßte Pulververbundwerkstoffe aus Eisenpul­ ver bekannt. Mit diesen Magnetkernen läßt sich der Permeabi­ litätsbereich von ca. 10 bis 300 gut abdecken. Die mit diesen Magnetkernen erreichbaren Sättigungsinduktionen liegen bei ca. 1,6 Tesla. Die Anwendungsfrequenzen sind wegen des ver­ gleichsweise niedrigen spezifischen Widerstands und der Größe der Eisenpartikel typischerweise unter 50 kHz.
Des Weiteren sind gepreßte Pulververbundwerkstoffe aus weichmagnetischen kristallinen Eisen-Aluminium-Silzium- Legierungen bekannt. Mit diesen können Anwendungsfrequenzen aufgrund des vergleichsweise höheren spezifischen Widerstands bis über 100 kHz erreicht werden.
Besonders gute Sättigungsinduktionen und Permeabilitäten kön­ nen mit Pulververbundwerkstoffen erreicht werden, die auf kristallinen Nickel-Eisen-Legierungen basieren. Über die ex­ akte Einstellung des Nickelgehaltes können Permeabilitäten bis in den Bereich von ca. 500 erreicht werden. Mit diesen sind ebenfalls aufgrund der vergleichsweise geringen Ummagne­ tisierungsverluste Anwendungsfrequenzen bis über 100 kHz mög­ lich.
Diese drei bekannten Pulververbundwerkstoffe können jedoch nur zu geometrisch sehr einfachen Formen verarbeitet werden, da die zur Verfügung stehenden Presstechnologien nur einen begrenzten Spielraum lassen. Insbesondere lassen sich ledig­ lich Ringkerne und/oder Schalenkerne herstellen.
Um diese Nachteile zu umgehen, ist es beispielsweise aus der DE 198 46 781 A1 bekannt, weichmagnetische Legierungspulver über Spritzgußverfahren zu ferromagnetischen Pulververbund­ werkstoffen zu verarbeiten. Dabei werden insbesondere nano­ kristalline Legierungen in einen spritzgießfähigen Kunst­ stoff, insbesondere ein Polyamid, eingebettet und danach zu weichmagnetischen Kernen spritzgegossen.
Ferner ist es der Anmelderin bekannt, nanokristalline Legie­ rungen mit Gießharzen zu ferromagnetischen Pulververbundwerk­ stoffen zu vergießen.
Sowohl das Spritzgußverfahren als auch das Gießverfahren mit Gießharzen weist den Nachteil auf, daß lediglich Packungs­ dichten in den Pulververbundwerkstoffen von ungefähr maximal 55 Volumen% in Bezug auf die verarbeiteten Legierungspulver erreicht werden. Dadurch ist die erreichbare Gesamtpermeabi­ lität des induktiven Bauelements begrenzt. Ferner ist die er­ reichbare Sättigungsinduktion des Pulververbundwerkstoffes limitiert. Durch die Begrenzung der Gesamtpermeabilität und der Sättigungsinduktion sind wiederum die Bauelementeigen­ schaften insbesondere bei Speicherdrosseln begrenzt. Ferner tritt durch die große innere Scherung dieser Pulververbund­ werkstoffe eine zusätzliche Erhöhung der Ummagnetisierungs­ verluste durch Streufeldverluste auf, was ebenfalls von Nach­ teil ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Erhö­ hung der Packungsdichte innerhalb des Pulververbundwerkstof­ fes zu erzielen. Damit verbunden ist es Aufgabe, die Erhöhung der effektiven Permeabilitäten und der erzielbaren Sätti­ gungsinduktionen sowie die Reduzierung der Ummagnetisierungs­ verluste bei den resultierenden induktiven Bauelementen zu erreichen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagne­ tischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerk­ stoff gelöst, der aus einem ferromagnetischen Legierungspul­ ver aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung und einem ferromagnetischen dieleketrischen Pulver sowie einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer besteht.
Durch die Beimischung eines ferromagnetischen, dielektrischen Pulvers besteht die Möglichkeit, wesentlich höhere ferroma­ gnetische Packungsdichten zu erzielen. Dies resultiert dar­ aus, dass bei der Verwendung von ferromagnetischen Legie­ rungspulvern aus amorphen oder nanokristallinen Legierungen bezüglich der Korngrößen der Legierungspulver Grenzen gesetzt sind. Die Legierungspulver lassen sich in der Regel nicht auf Körnungen < 0,04 mm zerkleinern, da es dann zu Gefügeänderun­ gen in dem weichmagnetischen amorphen und nanokristallinen Material kommt und somit eine drastische Erhöhung der Koerzi­ tivfeldstärken eintritt. Durch den dann erfolgten rapiden An­ stieg der Koerzitivfeldstärke in dem ferromagnetischen Legie­ rungspulver kommt es zu einer starken Erhöhung der Eisenver­ luste bei der dynamischen Magnetisierung.
Durch die Verwendung von dielektrischen ferromagnetischen Pulvern als Beimischung können die verbliebenen "Räume" zwi­ schen den einzelnen Legierungspartikeln "verfüllt" werden, da solche Pulver in wesentlich feineren Körnungen hergestellt werden können.
In einer Ausführungsform werden als ferromagnetische dielek­ trische Pulver anorganische Pulver, beispielsweise Ferritpul­ ver. Die Ferritpulver werden dabei typischerweise aus gesin­ terten Ferritteilen durch Mahlen in in geeigneten Mühlen her­ gestellt. Insbesondere Mn-Zn-Ferrite (z. B. Ferrit N 27) ha­ ben sich aufgrund ihrer hohen Sättigungsinduktion als beson­ ders geeignet erwiesen.
In einer anderen Ausführungsform werden oberflächenisolierte metallische Pulver verwendet. Insbesondere ferromagnetische Carbonylmetallpulver haben sich als hervorragend geeignet er­ wiesen. So ist die Verwendung von Carbonyleisenpulver, Car­ bonylnickelpulver oder Carbonylcobaltpulver sowie Mischungen dieser Carbonylpulver sind denkbar.
Bei den Carbonyleisenpulvern handelt es sich um ein hochrei­ nes Eisenpulver, das über das "Carbonylverfahren" hergestellt wird. Dabei wird aus Eisenpulver und Kohlenmonoxid unter ho­ hem Druck und bei hohen Temperaturen Eisenpentacarbonyl her­ gestellt. Das so hergestellte Eisencarbonyl wird danach mit­ tels Vakuumdestillation von Verunreinigungen getrennt und dann gezielt in seine Ausgangssubstanzen Kohlenmonoxid und Eisen zersetzt.
Dabei entstehen Eisenpulver mit Korngrößen zwischen 0,5 und 10 µm. Durch die gezielte Einstellung der thermodynamischen Zersetzungsparameter läßt sich die Körnung in gewissen Gren­ zen einstellen.
Das so entstandene hochreine feinkörnige Eisenpulver weist natürlich einen für Metalle üblichen, sehr niedrigen elektri­ schen Widerstand auf, was bei der erfindungsgemäßen Verwen­ dung des Eisenpulvers unerwünscht ist. Das Pulver wird daher anschließend oberflächenisoliert, beispielsweise oberflächen­ phosphatiert.
Bei den Carbonylnickel- und Carbonylcobaltpulvern ist die Vorgehensweise analog.
Sowohl den Ferritpulvern als auch den oberflächenisolierten Metallpulvern liegt die Gemeinsamkeit zugrunde, unproblema­ tisch in Pulverpartikelgrößen hergestellt werden zu können, die kleiner als 10 µm sind. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit dielektrischen ferromagnetischen Pulvern, deren Pul­ verpartikel kleiner 5 µm sind.
Die verwendeten Pulver nach der vorliegenden Erfindung sind demnach dielektrisch, womit hier gemeint ist, dass sie keine merkliche elektrische Volumen- oder Oberflächenleitfähigkeit aufweisen. Dadurch wird das Entstehen zusätzlicher Wirbel­ strompfade von vornherein vermieden.
Die verwendeten Pulver weisen vorzugsweise eine Dichte auf, die in etwa der Dichte der verwendeten amorphen oder nanokri­ stallinen Legierungen entspricht. Dadurch wird das Entstehen von Trenneffekten beim Vermischen der Pulver mit den Legie­ rungspulvern vermieden. Es ist jedoch auch möglich, Pulver zu verwenden, die im Vergleich zu den verwendeten Legierungspul­ vern eine stark unterschiedliche Dichte aufweisen. Dann muss jedoch beim Verdichten der Mischung besondere Sorgfalt ver­ wendet werden.
Vorzugsweise werden für die Legierungspulver nanokristalline Legierungen verwendet, wie sie beispielsweise eingehend in der EP 0 271 657 A2 oder in der EP 0 455 113 A2 beschrieben sind. Solche Legierungen werden mittels der dort beschriebe­ nen Schmelzspintechnologie typischerweise in Form von dünnen Legierungsbändern hergestellt, die anfänglich amorph sind, und dann zum erzielen des nanokristallinen Gefüges einer Wär­ mebehandlung unterworfen werden. Es sind jedoch auch amorphe Kobaltbasislegierungen verwendbar.
Die Legierungen werden zu Legierungspulvern mit einer durch­ schnittlichen Partikelgröße < 2 mm vermahlen. Optimal sind Dicken von 0,01 bis 0,04 mm und Abmessungen in den beiden an­ deren Dimensionen von 0,04 bis 1,0 mm.
Zu elektrischen Isolation der Legierungspartikel untereinan­ der werden die Legierungspartikel oberflächenoxidiert. Dies kann einerseits dadurch bewirkt werden, dass die gemahlenen Legierungspartikel in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre oxidiert werden. Es kann jedoch die Oberflächenoxidation auch über eine Oxidation des Legierungsbandes vor dem Vermahlen zu einem Legierungspulver hergestellt werden.
Zur weiteren Verbesserung der Isolierung der Legierungsparti­ kel untereinander können diese mit einem Kunststoff, bei­ spielsweise einem Silan oder Metallalkyl-Verbindung beschich­ tet werden, wobei die Beschichtung bei Temperaturen zwischen 80°C und 200°C während einer Dauer von 0,1 bis 3 Stunden vor­ genommen wird. Durch diese Vorgehensweise wird die Beschich­ tung in die Legierungspartikel "eingebrannt".
Da so vorbereitete Legierungspulver wird dann in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit den dielektri­ schen ferromagnetischen Pulver im gewünschten Verhältnis ver­ mischt und anschließend in einem beheizbaren Schaufelmischer mit einem Spritzgußpolymer als Bindemittel vermischt. Als Spritzgußpolymer kommt insbesondere Polyamid 11 (z. B. Ril­ san) in Betracht. Bei Bedarf kann die Rezeptur durch weitere Additive wie z. B. Fließverbesserer oder Antioxidantien im Rahmen der vom Hersteller des jeweiligen Produktes empfohle­ nen Rahmen variiert werden. Das Material wird aufgeschmolzen, homogenisiert und anschließend unter Kühlen granuliert. Die so vorbereitete Masse ist dann auf den üblichen, zur Verar­ beitung von mit Metallpartikeln hochgefüllten Massen ausge­ legten Spritzgießmaschinen verarbeitbar. Die Einstellung der Spritzparameter erfolgt abhängig vom konkret verwendeten Ma­ schinentyp und dem herzustellenden Formling.
In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung, die besonders bevorzugt ist, wird die Mischung aus Le­ gierungspulver und dielektrischem ferromagnetischem Pulver mit einem Gießharz vergossen. Dabei kommt insbesondere ein Polyamid oder Polyacrylat in Betracht.
Dabei wird in einer ersten Alternative mit folgenden Verfah­ rensschritten vorgegangen:
  • a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers, eines dielektrischen Pulvers und einer Gießharzformulierung;
  • b) Befüllen der Form mit dem Legierungspulver und dem dielek­ trischen Pulver;
  • c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form; und
  • d) Aushärten der Gießharzformulierung.
In einer zweiten alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird mit folgenden Verfahrensschritten vorgegangen:
  • a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers und ei­ nes dielektrischen Pulvers sowie einer Gießharzformulie­ rung;
  • b) Vermischen des Legierungspulvers und des dielektrischen Pulvers sowie der Gießharzformulierung zu einer Gießharz­ pulverformulierung;
  • c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form; und
  • d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung.
Im Gegensatz zum weiter oben erwähnten Spritzgußverfahren werden dadurch die Legierungspartikel keiner mechanischen Be­ lastung beim Herstellungsprozeß ausgesetzt. Des Weiteren wird auch insbesondere bei Verwendung einer mit vorgefertigten Wicklungen bestückten Form, die auf den Wicklungsdrähten auf­ gebrachte Isolationsschicht nicht beschädigt, da durch das Einfüllen der möglichst niedrig viskosen Gießharzformulierung bzw. Gießharzpulverformulierung in die Form aufgrund des sanften Einleitens der Formulierungen diese aufgebrachten Isolationsschichten nicht beschädigt werden. Besonders bevor­ zugt sind Gießharzformulierungen mit Viskositäten von einigen wenigen Millipascalsekunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, insbesondere beim Erzielen von großen Füllhöhen in der Form, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das mit dem dielektrischen Pulver vermischte Legierungspulver bereits vor dem Einfüllen in die Form mit der Gießharzformulierung ver­ mischt wird. Bei dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung kann mit einem kleinen Überschuß an Gießharzformulierung gearbeitet werden, der die Fließfähigkeit der dann herge­ stellten Gießharzpulverformulierung begünstigt. Beim Einfül­ len in die Form wird dann die Form durch eine geeignete Ein­ richtung, beispielsweise einem Pressluftvibrator in Schwin­ gungen versetzt, was dazu führt, dass die Gießharzpulverfor­ mulierung gut durchmengt und "fluidisiert" wird. Gleichzeitig wird die Gießharzpulverformulierung entgast.
Da das Gemisch von dielektrischem Pulver und Legierungspulver im Vergleich zum Gießharz eine sehr hohe Dichte aufweist, setzt sich das Legierungspulver in der Form problemlos ab, so dass der verwendete Gießharzüberschuß beispielsweise in einem Anguß gesammelt werden kann, welcher nach dem Aushärten des Pulververbundwerkstoffs entfernt werden kann. Durch die Ver­ wendung von Formen, die mit vorgefertigten Wicklungen bereits bestückt sind, können in einem Arbeitsgang induktive Bauele­ mente hergestellt werden, ohne dass später das sehr arbeits­ aufwendige "Bewickeln" oder Aufbringen von vorgefertigten Wicklungen auf Teilkerne und anschließendes Zusammensetzen der Teilkerne zu Gesamtkernen erforderlich wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Form, die mit dem Legierungspulver und der Gießharzformulie­ rung gefüllt wird oder die bereits mit einer vorgefertigten Gießharzpulverformulierung befüllt wird, als Gehäuse des in­ duktiven Bauelements "weiterverwendet". Das heißt, dass in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Form als "verlorene Schalung" dient. Durch diese Vorgehensweise wird ein besonders effektives und kostengünstiges Verfahren bereitgestellt, das insbesondere auch im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten Spritzgußverfahren erhebliche Vereinfa­ chungen bringt. Bei dem eingangs erwähnten Spritzgußverfahren ist immer eine Form, die noch dazu sehr aufwendig und teuer herzustellen ist, notwendig, die niemals als "verlorene Scha­ lung" dienen kann.
Als Gießharzformulierungen werden typischerweise Polymerbau­ steine, die mit einem Polymerisationsinitiator (Starter) ver­ mengt sind, verwendet. Insbesondere kommen als Polymerbau­ steine Methacrylsäuremethylesther in Betracht. Es sind jedoch auch andere Polymerbausteine denkbar, beispielsweise Lactame. Die Methacrylsäuremethylesther werden beim Aushärten dann zu Polyacryl polymerisiert. Analog werden die Lactame über eine Polyadditionsreaktion zu Polyamiden polymerisiert.
Als Polymerisationsinitiatoren kommen Dibenzoylperoxid in Be­ tracht oder auch beispielsweise 2,2'-Azo-Isobuttersäure- Dinitryl.
Es sind jedoch auch andere Polymerisationsprozesse der be­ kannten Gießharze möglich, beispielsweise Polymerisationen, die über Licht oder UV-Strahlung ausgelöst werden, dass heißt also weitgehend ohne Polymerisationsinitiatoren auskommen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Mi­ schungen aus dem ferromagnetischen Legierungspulver und dem dielektrischen Pulver während und/oder nach dem Befüllen der Form mit der Pulvermischung durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Formen, die bereits mit einer Wicklung bestückt sind, durch Durchleiten eines Stroms durch die Wicklung und dem damit einhergehenden Magnetfeld geschehen. Durch dieses Anlegen von Magnetfeldern, die zweckmäßigerweise Feldstärken von mehr als 10 A/cm aufweisen, werden sowohl die ferromagnetischen Legie­ rungsartikel als auch die ferromagnetischen dielektrischen Pulverpartikel ausgerichtet.
Insbesondere ist es von Vorteil, die ferromagnetischen Parti­ kel die formanisotrop sind, entlang der Magnetfeldlinien, die im später betriebenen induktiven Bauelement vorliegen, auszu­ richten. Insbesondere durch die Ausrichtung der Legierungs­ partikel mit ihrer "langen" Achse parallel zu den Magnetfeld­ linien kann eine starke Absenkung der Verluste und eine Erhö­ hung der Permeabilität des weichmagnetischen Kerns und damit der Induktivität des induktiven Bauelements erzielt werden.
Im Fall der Verwendung einer Gießharzpulverformulierung ist es zum Erzielen höherer Permeabilitäten des weichmagnetischen Kerns von Vorteil, bereits beim Einfüllen der Gießharzpulver­ formulierung ein Magnetfeld mit der in der Form liegenden Spule zu erzeugen, welches zu einer Orientierung der Legie­ rungspartikel und der dielektrischen Pulverpartikel in Rich­ tung des magnetischen Flusses bewirkt.
Nachdem die Form vollständig gefüllt ist, wird diese zunächst in Schwingungen versetzt, was wiederum beispielsweise durch den oben erwähnten Pressluftvibrator erfolgen kann und an­ schließend der Magnetisierungsstrom abgeschaltet. Nach der endgültigen Aushärtung der Gießharzformulierung wird dann das resultierende induktive Bauteil entformt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels und der beigefügten Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt dabei ein induktives Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
Die Figur zeigt ein induktives Bauelement 10. Das induktive Bauelement 10 besteht aus einem weichmagnetischen Kern 11 und einer Wicklung 12, die aus relativ dickem Kupferdraht mit we­ nigen Windungen besteht. Die Figur zeigt das Bauelement 10 während der Herstellung. Das Bauelement 10 ist in eine Form 1, die hier aus Aluminium besteht, eingebracht.
Die Wicklung 12 ist ein Lagenwickel-Spulenkörper, an dessen Wicklungsenden mit Stiften 13 verbunden sind. Die Stifte 13 ragen aus dem weichmagnetischen Kern 11 heraus und dienen zum Anschluß an eine Bodenplatte, beispielsweise eine Leiterplat­ te. Die gezeigte Form 1 dient gleichzeitig als Gehäuse 14.
Ausgangsmaterial für den Pulververbundwerkstoff ist eine zu­ nächst amorphe Legierung der Zusammensetzung Fe73,5Cu1Nb3Si15,5B7, welche mittels der Rascherstarrungs­ technologie in Form von dünnen Metallbändern hergestellt wur­ de. Es wird noch einmal ausdrücklich angemerkt, daß diese Herstellungsverfahren beispielsweise in der EP 0 241 657 A2 eingehend erläutert sind.
Diese Legierungsbänder erfahren dann zur Einstellung eines nanokristallinen Gefüges eine Wärmebehandlung unter Wasser­ stoff oder im Vakuum bei einer Temperatur von ungefähr 560°C. Im Anschluß an diese Kristallisationsbehandlung wurden die Legierungsbänder mit einer Mühle bis zur gewünschten Endfein­ heit zerkleinert. Die für diese Verfahren typischen resultie­ renden Legierungspartikelgrößen lagen etwa in der Dicke zwi­ schen 0,01 und 0,04 mm und in den Abmessung in den beiden an­ deren Dimensionen zwischen 0,04 und 1,0 mm.
Die so hergestellten Legierungspartikel, die auch Flakes ge­ nannt werden, wurden nun zur Verbesserung ihrer dynamischen magnetischen Eigenschaften mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Dazu erfolgt zunächst eine gezielte Oberflächenoxi­ dation der Legierungspartikel durch eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich zwischen 400°C und 540°C für eine Zeitdauer zwischen 0,1 und 5 Stunden. Im Anschluß an diese Behandlung war die Oberfläche der Legierungspartikel mit einer abriebfe­ sten Schicht aus Eisen und Siliziumoxid mit einer typischen Schichtdicke von etwa 150 bis 400 nm bedeckt.
Im Anschluß an diese Oberflächenoxidation erfolgt die Be­ schichtung der Legierungspartikel mit einem Silan in einem Wirbelbett-Coater. Danach wurde die Schicht bei Temperaturen zwischen 80°C und 200°C während einer Zeit von 0,1 bis 3 Stunden "eingebrannt".
Danach wurde ein Carbonyleisenpulver der Qualität HQi von der Firma BASF bereitgestellt. Das Carbonyleisenpulver hatte da­ bei eine Körnung von weniger als 5 µm. Das oberflächenoxi­ dierte Legierungspulver und das Carbonyleisenpulver wurden daraufhin in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 7 : 3 mit­ einander vermischt, d. h. ungefähr 7 kg Legierungspulver wur­ den mit ungefähr 3 kg Carbonyleisenpulver vermengt.
Die beiden Pulver wurden dabei in einem geeigneten Mischer homogenisiert und dann in die gewünschte Form gefüllt.
Das so vorbereitete Pulvergemisch wurde dann in die Form 1 gefüllt. Die aus Aluminium bestehende Form 1 wies dabei an ihrer Innenwandung eine geeignete Trennbeschichtung auf, so dass es nicht zu einer erschwerten Entformung des induktiven Bauelements 10 kommen konnte. Danach wurde durch die Wicklung 12 ein elektrischer Strom geleitet, so dass die ferromagneti­ schen Legierungspartikel und die ferromagnetischen dielektri­ schen Pulverpartikel sich mit ihren "langen Achsen" parallel zu dem dabei entstehenden Magnetfeld, das ungefähr 12 A/cm betrug, ausrichtete.
Danach wurde in die befüllte Form eine Gießharzformulierung eingefüllt.
Die verwendete Gießharzformulierung bestand aus einer ther­ moplastischen Methacrylatformulierung mit einem Silan- Haftvermittler. Diese thermoplastische Methacrylatformulie­ rung hatte folgende Zusammensetzung:
100 g Methacrylsäuremethylester
2 g Methacryltrimethoxysilan
6 g Dibenzoylperoxid und
4,5 g N,N-Dimethyl-p-Toluidin
Die chemischen Bestandteile wurden dabei nacheinander im Methacrylester gelöst. Die fertige Mischung war wasserklar und wurde in die Form 1 gegossen. Die Gießharzformulierung härtete bei Raumtemperatur innerhalb von ca. 60 Minuten aus. Anschließend wurde sie bei ca. 150°C für eine weitere Stunde nachgehärtet.
Es wurde ein Magnetkern erzielt mit einer Packungsdichte an ferromagnetischem Material im Bereich von ungefähr 65 Vol%.

Claims (22)

1. Induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetischen Pul­ ververbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Pulververbundwerkstoff aus einem ferromagnetischen Legierungspulver aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung und einem ferromagnetischen die­ lektrischen Pulver besteht sowie einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer.
2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetisches dielektrisches Pulver ein ferroma­ gnetisches anorganisches Pulver vorgesehen ist.
3. Induktives Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Pulver ein Ferritpulver vorgesehen ist.
4. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetisches dielektrisches Pulver ein oberflä­ chenisoliertes metallisches Pulver vorgesehen ist.
5. Induktives Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als oberflächenisoliertes metallisches Pulver ein ferro­ magnetisches Carbonylmetallpulver oder eine Mischung aus verschiedenen ferromagnetischen Carbonylmetallpulvern vorge­ sehen ist.
6. Induktives Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetisches Carbonylmetallpulver Carbonylei­ senpulver oder Carbonylnickelpulver oder Carbonylcobaltpulver vorgesehen ist.
7. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische ferromagnetische Pulver aus Pulverpar­ tikeln mit einer durchschnittlichen Pulverpartikelgröße < 10 µm besteht.
8. Induktives Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische ferromagnetische Pulver aus Pulverpar­ tikeln mit einer durchschnittlichen Pulverpartikelgröße < 5 µm besteht.
9. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe oder nanokristalline Legierungspulver aus Legierungspartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgrö­ ße < 2 mm besteht.
10. Induktives Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittlichen Legierungspartikeldicken zwi­ schen 0,04 mm und 0,5 mm betragen.
11. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspartikel oberflächenoxidiert sind.
12. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspartikel mit einem Kunststoff beschichtet sind.
13. Induktives Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Silan vorgesehen ist.
14. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulververbundwerkstoff eine Sättigungsmagnetisierung Bs ≧ 0,5 Tesla und eine Permeabilität 10 ≦ µ ≦ 200 aufweist.
15. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulververbundwerkstoff vergossen ist und als Polymer ein Gießharz vorgesehen ist.
16. Induktives Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießharz ein monomeres oder oligomeres Harz vorgese­ hen ist, aus dem ein Polyamid, ein Polyacrylat oder ein Poly­ butylenterephtalat aufgebaut wird.
17. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulververbundwerkstoff spritzgegossen ist und als Polymer ein Spritzgußpolymer vorgesehen ist.
18. Induktives Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzgußpolymer ein Polyamid vorgesehen ist.
19. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement ein Gehäuse aufweist.
20. Verfahren zum Herstellen eine induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers, eines dielektrischen Pulvers und einer Gießharzformulierung;
  • b) Befüllen der Form mit dem Legierungspulver und dem dielek­ trischen Pulver;
  • c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form; und
  • d) Aushärten der Gießharzformulierung.
21. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Form, eines Legierungspulvers, eines dielektrischen Pulvers und einer Gießharzformulierung;
  • b) Vermischen des Legierungspulvers, des dielektrischen Pul­ versund und der Gießharzformulierung zu einer Gießharzpul­ verformulierung;
  • c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form; und
  • d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung.
22. Verwendung von ferromagnetischen Carbonylmetallpulvern zur Herstellung von weichmagnetischen Kernen induktiver Bauele­ mente.
DE10128004A 2001-06-08 2001-06-08 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10128004A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128004A DE10128004A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP02742919A EP1393330A1 (de) 2001-06-08 2002-04-26 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
US10/476,901 US7532099B2 (en) 2001-06-08 2002-04-26 Inductive component and method for producing the same
PCT/EP2002/004644 WO2002101763A1 (de) 2001-06-08 2002-04-26 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
JP2003504422A JP2004529508A (ja) 2001-06-08 2002-04-26 誘導素子とその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128004A DE10128004A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128004A1 true DE10128004A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128004A Withdrawn DE10128004A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7532099B2 (de)
EP (1) EP1393330A1 (de)
JP (1) JP2004529508A (de)
DE (1) DE10128004A1 (de)
WO (1) WO2002101763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489572A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Sensormatic Electronics Corporation Antennensystem mit verbreiteter Erfassung zur elektronischen Artikelüberwachung
DE102007028089A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Paste zur Herstellung einer Induktivität
DE102015105431A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Körpers

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20050205551A1 (en) * 2001-02-15 2005-09-22 Integral Technologies, Inc. Low cost heated clothing manufactured from conductive loaded resin-based materials
US20050172950A1 (en) * 2001-02-15 2005-08-11 Integral Technologies, Inc. Low cost heated clothing manufactured from conductive loaded resin-based materials
DE10134056B8 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10155898A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7154447B2 (en) * 2003-12-22 2006-12-26 Sensormatic Electronics Corporation Nanocrystalline core antenna for EAS and RFID applications
WO2005119930A2 (en) * 2004-04-13 2005-12-15 Integral Technologies, Inc. Low cost heated clothing manufacturing fro conductive loaded resin-based materials
DE102004023815A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung und Verwendung der Antennenanordnung
JP5063861B2 (ja) * 2005-02-23 2012-10-31 戸田工業株式会社 複合圧粉磁心及びその製造法
DE102005034486A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
US7843302B2 (en) * 2006-05-08 2010-11-30 Ibiden Co., Ltd. Inductor and electric power supply using it
DE102006028389A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2454822B (en) * 2006-07-12 2010-12-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
DE502007000329D1 (de) * 2006-10-30 2009-02-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP4950679B2 (ja) * 2007-01-26 2012-06-13 株式会社ワコム 位置指示装置
DE102007034925A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
US8012270B2 (en) * 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
US9057115B2 (en) * 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it
WO2010008947A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Meadwestvaco Corporation Die-cutting method for improving tear resistance on a film laminated paperboard card
WO2011014301A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Meadwestvaco Corporation Paperboard security packages
US9378882B2 (en) * 2011-12-16 2016-06-28 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating an electronic circuit
US9270071B2 (en) 2013-03-13 2016-02-23 International Business Machines Corporation Microwave connector with filtering properties
US9300029B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 International Business Machines Corporation Coaxial transmission line slot filter with absorptive matrix
US9461355B2 (en) 2013-03-29 2016-10-04 Intel Corporation Method apparatus and material for radio frequency passives and antennas
JP6330692B2 (ja) * 2015-02-25 2018-05-30 株式会社村田製作所 電子部品
KR101681406B1 (ko) * 2015-04-01 2016-12-12 삼성전기주식회사 코일 전자부품 및 그 제조방법
JP2018037562A (ja) * 2016-09-01 2018-03-08 国立大学法人信州大学 磁心材料及びその製造方法
US11705258B2 (en) 2018-10-10 2023-07-18 Powdermet, Inc. High frequency low loss magnetic core and method of manufacture
US11610718B2 (en) 2019-09-23 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Electrical inductor device
CN115579233B (zh) * 2022-10-21 2023-06-13 广东省科学院新材料研究所 一种采用电化学磷化法制备金属磁粉芯的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833493C (de) * 1950-05-18 1952-03-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
US4923533A (en) * 1987-07-31 1990-05-08 Tdk Corporation Magnetic shield-forming magnetically soft powder, composition thereof, and process of making
US5522946A (en) * 1993-06-29 1996-06-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Amorphous magnetic thin film and plane magnetic element using same
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255512A (en) * 1962-08-17 1966-06-14 Trident Engineering Associates Molding a ferromagnetic casing upon an electrical component
JPS59177902A (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 Toshiba Corp コア
US4601765A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
DE3605693A1 (de) 1986-02-21 1987-08-27 Kraftwerk Union Ag Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
JPS6321807A (ja) * 1986-07-16 1988-01-29 Tdk Corp アモルフアス合金粉末製電磁部品及びその製造方法
US4881989A (en) 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
CA2040741C (en) 1990-04-24 2000-02-08 Kiyonori Suzuki Fe based soft magnetic alloy, magnetic materials containing same, and magnetic apparatus using the magnetic materials
JPH05283238A (ja) 1992-03-31 1993-10-29 Sony Corp トランス
JPH05299232A (ja) 1992-04-20 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂成形磁性材
JPH06224023A (ja) 1993-01-28 1994-08-12 Sony Corp フェライト樹脂の製造方法
US5594397A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Tdk Corporation Electronic filtering part using a material with microwave absorbing properties
JPH1092623A (ja) 1996-09-12 1998-04-10 Tokin Corp 電磁干渉抑制体
JPH1097913A (ja) 1996-09-24 1998-04-14 Tokin Corp 複合磁性体及びその製造方法ならびに電磁干渉抑制体
DE19846781C2 (de) 1998-10-10 2000-07-20 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen durch Schleudergießen
JP2000182845A (ja) 1998-12-21 2000-06-30 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 複合磁心
JP2001068324A (ja) 1999-08-30 2001-03-16 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 粉末成形磁芯
JP3617426B2 (ja) * 1999-09-16 2005-02-02 株式会社村田製作所 インダクタ及びその製造方法
JP3593986B2 (ja) * 2001-02-19 2004-11-24 株式会社村田製作所 コイル部品及びその製造方法
JP4284004B2 (ja) * 2001-03-21 2009-06-24 株式会社神戸製鋼所 高強度圧粉磁心用粉末、高強度圧粉磁心の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833493C (de) * 1950-05-18 1952-03-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
US4923533A (en) * 1987-07-31 1990-05-08 Tdk Corporation Magnetic shield-forming magnetically soft powder, composition thereof, and process of making
US5522946A (en) * 1993-06-29 1996-06-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Amorphous magnetic thin film and plane magnetic element using same
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489572A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Sensormatic Electronics Corporation Antennensystem mit verbreiteter Erfassung zur elektronischen Artikelüberwachung
DE102007028089A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Paste zur Herstellung einer Induktivität
DE102015105431A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
WO2016162383A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen körpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1393330A1 (de) 2004-03-03
WO2002101763A1 (de) 2002-12-19
JP2004529508A (ja) 2004-09-24
US7532099B2 (en) 2009-05-12
US20040183643A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128004A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1282903B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1444706B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE10314564B4 (de) Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3642228A1 (de) Harzgebundener magnet, umfassend einen spezifischen typ an ferromagnetischem pulver, dispergiert in einem spezifischen typ an harzbindemittel
DE10064024A1 (de) Permanentmagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE102008026887A1 (de) Weichmagnetischer Kompositwerkstoff
DE10310572A1 (de) Permanentmagnet und Motor
DE60031914T2 (de) Magnetpulver und isotroper Verbundmagnet
EP0783466B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hartferriten
DE19605264C2 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
DE60011593T2 (de) Magnetmaterial in form eines dünnen bandes, magnetpulver und seltenerd-verbundmagnet
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
DE4021990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permamentmagneten aus metall der seltenerden und einer eisenkomponente
DE3709138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE3135661C2 (de)
RU2187857C2 (ru) Способ производства магнитопровода
EP4292107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmagneten
DE1283730B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, die einer Sinterung unterworfen werden
DE2163175A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Bauelemente
DE3035447A1 (de) Unter einschluss von kleinen eisenteilchen geformter magnetkern und verfahren zur herstellung des magnetkerns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee