DE69727517T2 - Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69727517T2
DE69727517T2 DE69727517T DE69727517T DE69727517T2 DE 69727517 T2 DE69727517 T2 DE 69727517T2 DE 69727517 T DE69727517 T DE 69727517T DE 69727517 T DE69727517 T DE 69727517T DE 69727517 T2 DE69727517 T2 DE 69727517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pellet
electrolytic capacitor
solid electrolytic
conductive polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727517D1 (de
DE69727517T3 (de
Inventor
Atsushi Minato-ku Kobayashi
Takashi Minato-ku Fukaumi
Tomohide Minato-ku Date
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
NEC Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16177648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69727517(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NEC Tokin Corp filed Critical NEC Tokin Corp
Publication of DE69727517D1 publication Critical patent/DE69727517D1/de
Publication of DE69727517T2 publication Critical patent/DE69727517T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727517T3 publication Critical patent/DE69727517T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festelektrolytkondensator und insbesondere einen Festelektrolytkondensator, der einen festen Elektrolyten umfasst, der aus einem elektrisch leitenden Polymermaterial gebildet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Festelektrolytkondensator hat eine solche Konstruktion, dass eine Anode aus einem porös geformten Element aus einem Ventilmetall wie beispielsweise Tantal oder Aluminium gebildet ist, eine dielektrische Materialschicht, bestehend aus einem Metalloxidfilm auf der Oberfläche der Anode ausgebildet ist und eine Kathode, die ihren Teil aus einer Festelektrolytschicht gebildet hat, auf dem Metalloxidfilm gebildet ist. Da die Festelektrolytschicht die Funktion der elektrischen Verbindung zwischen der gesamten Oberfläche des dielektrischen Materials, das auf einer Innenfläche der Poren in dem porös geformten Element ausgebildet ist, und einem externen Kathodenanschluss zum Anschließen an ein externes Gerät, hat, ist die Festelektrolytschicht vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Leitfähigkeit gebildet. Zusätzlich ist die Festelektrolytschicht auch dafür erforderlich, dass sie die Funktion des Heilens eines elektrischen Kurzschlusses hat, der die Folge eines Defektes in dem dielektrischen Film ist. Als Ergebnis kann ein Metall, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit hat, jedoch nicht die Funktion des Heilens des dielektrischen Films hat, nicht als Festelektrolyt verwendet werden und es wurde Mangandioxid verwendet, das infolge der Wärme, die durch einen Kurzschluss-Strom erzeugt wird, in einen Isolatorumgewandelt wird.
  • Wenn der Festelektrolytkondensator weiterhin zusammen mit anderen Schaltungskomponenten auf einer Montageplatte, wie beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte, montiert wird, ist der Festelektrolytkondensator einer Hitze in einer Höhe von 240°C bis 260°C ausgesetzt, obwohl die Hitze temporär ist. Angesichts dieses Problems ist Mangandioxid im breiten Umfang verwendet worden, da Mangandioxid einen zufriedenstellenden Hitzewiderstand von nicht unter 240°C hat.
  • Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, muss das Material, welches als Festelektrolyt des Festelektrolytkondensators verwendet wird, drei Bedingungen erfüllen: (1) hohe elektrische Leitfähigkeit; (2) die Funktion des Heilens des dielektrischen Materials; und (3) einen Wärmewiderstand von nicht unter 240°C.
  • Das im breiten Umfang beim Stand der Technik als Festelektrolyt verwendete Mangandioxid hat hierbei zufriedenstellende Charakteristika in Verbindung mit der Funktion des Heilens des dielektrischen Materials und des Widerstandes gegenüber starker Hitze zum Zeitpunkt der Montage. Die elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 0,1 S/cm von Mangandioxid als Festelektrolyt des Festelektrolytkondensators kann nicht als zufriedenstellend angesehen werden. Unter diesem Umstand wurde in der Vergangenheit die Entwicklung eines Festelektrolytkondensators mit Druck vorangetrieben, der einen Festelektrolyt enthält, der aus einem leitfähigen Polymermaterial wie beispielsweise Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin bestand, das einen elektrische Leitfähigkeit von 10 S/cm bis 100 S/cm hat und das die drei Bedingungen erfüllt, die für den Festelektrolyt des Festelektrolytkondensators erforderlich sind.
  • Im Allgemeinen hat der Festelektrolytkondensator, der das vorstehend erwähnte leitfähige Polymermaterial verwendet, einige Probleme, die im Folgenden beschrieben werden. Als Erstes ist es notwendig, auf einer Innenfläche des porös ausgeformten Elementes eine leit fähige Polymerschicht auszubilden, ohne dass ein Oberflächenteil verbleibt, der nicht mit dem leitfähigen Polymer bedeckt ist. Zweitens muss das leitfähige Polymermaterial einen zufriedenstellenden Widerstand gegenüber Hitze von nicht unter 240°C zum Zeitpunkt der Montage haben. Drittens senkt das leitfähige Polymermaterial niemals die elektrische Leitfähigkeit bei hoher Temperatur, was sich von der temporären hohen Hitze von unter 240°C unterscheidet, der es ausgesetzt ist, wenn der Kondensator auf der gedruckten Leiterplatte montiert wird, und das für eine relativ lange Zeit fortgesetzt wird und eine relativ hohe Temperatur im Bereich von 120°C bis 150°C unter tatsächlicher Arbeitsumgebung erreicht, unter welcher eine Schaltung, die den montierten Kondensator hat, in Betrieb ist. Viertens muss die leitfähige Polymerschicht in einer guten Filmqualität so ausgebildet werden, dass sie eine Filmdicke unter einem vorbestimmten Wert hat, so dass der darunter liegende dielektrische Oxidfilm keineswegs durch eine Beanspruchung zerstört wird, die bei der thermischen Ausdehnung und dem Schrumpfen eines aufnehmenden Kunstharzelementes erzeugt wird (thermische Beanspruchung).
  • Von den vorstehend genannten vier Bedingungen ist die zweite Bedingung, nämlich der Hitzewiderstand zum Zeitpunkt der Montage, eine dem Polymer inhärente Eigenschaft, die durch eine chemische Bindungsbedingung des leitenden Polymers bestimmt ist. Andererseits ist die dritte Bedingung, nämlich der Widerstand gegenüber der Temperatur in der tatsächlichen Arbeitsumgebung durch den Grad einer sogenannten "Entdotierung" bestimmt, bei der Dotiermittel, die dem Polymer die elektrische Leitfähigkeit verleihen, aus dem Polymer verlorengehen. Da diese zweiten und dritten Bedingungen sich bezüglich des Bestimmungsfaktors voneinander unterscheiden, wird der Widerstand gegenüber hoher Hitze zum Zeitpunkt der Montage, auf den sich die zweite Bedingung bezieht, im Folgenden als "Widerstand gegenüber hoher Hitze" bezeichnet und der Widerstand gegenüber hoher Temperatur wird im Folgenden als "hoher Temperaturwiderstand" bezeichnet.
  • Bezüglich der vorstehend genannten Probleme des Festelektrolytkondensators wird in der japanischen, vorgeprüften Patentveröffentlichung Nr. JP-A-02-015611 und der dazu korrespondierenden US-PS 4,910,645 ein Festelektrolytkondensator vorgeschlagen, der eine Elektrolytschicht aufweist, die aus Polythiophenderivat gebildet ist, das eine elektrische Leitfähigkeit erlangt, indem p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure dotiert wird. In diesem Patent wird zum Ausbilden einer Schicht aus Polythiophenderivat eine Eisen(III)-Verbindung (Ferri-Verbindung) verwendet, so dass das Polythiophenderivat-Monomer durch die oxidative Reaktion von Eisen(III) (Ferri-Ion) in Eisen(II) (Ferro-Ion) oxidativ polymerisiert wird.
  • Das Polythiophenderivat, das in dem Elektrolytkondensator verwendet wird, der in dem vorstehend genannten Patent offenbart worden ist, hat den "hohen Hitzewiderstand" höher als anderes Polymer, wie beispielsweise Polypyrrolderivat, nämlich es ist bezüglich der zweiten Bedingung ("hoher Hitzewiderstand") der vorstehend genannten vier Bedingungen ausgezeichneter. Zusätzlich hat bezüglich der Filmqualität Polypyrrol die Form von Pulver und daher eine geringe Dichte und im Gegenteil, das Polythiophenderivat bildet einen Film. Zusätzlich ist die Filmqualität des Polythiophenderivats die dichteste, verglichen mit anderen Polymeren, die Polyanilin, anders als Polypyrrol, enthalten. Daher kann der Elektrolytkondensator, der den Festelektrolyt aus Polythiophenderivat enthält, ausreichend einer Beanspruchung widerstehen, die bei der thermischen Ausdehnung und dem Schrumpfen eines Gehäusekunstharzelementes erzeugt wird (thermische Beanspruchung). Da zusätzlich die Polymerschicht dicht ist, kann die Filmdicke, die einen notwendigen Grad an "Widerstand thermischer Beanspruchung" haben soll, gering gemacht werden. Anders ausgedrückt, da der elektrische Widerstand der Festelektrolytschicht kleiner als im Fall, dass andere leitfähige Polymermaterialien verwendet werden, gemacht werden kann, kann die Hochfrequenzcharakteristik des Kondensators angehoben werden.
  • Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, ist der Festelektrolytkondensator, der in dem vorstehend genannten Patent offenbart ist, bezüglich des "hohen Hitzewiderstandes" der zweiten Bedingung und des "Widerstandes gegenüber thermischer Beanspruchung" gemäß der vierten Bedingung der vier Bedingungen, die für diese Art von Kondensator erforderlich ist, ausgezeichnet.
  • In den zurückliegenden Jahren ist jedoch das Anwendungsgebiet von elektronischen Instrumenten mit dem Fortschritt der Leistung von elektronischen Instrumenten und der Kompaktheit und des leichten Gewichtes von elektronischen Instrumenten stark angestiegen. Angesichts dieses Wunsches ist es äußerst erforderlich, dass elektrische Teile, die in eine elektronische Schaltung eingebaut sind, eine erhöhte Leistung einschließlich verbesserter Charakteristika und eine verbesserte Zuverlässigkeit (Grad des Widerstandes gegenüber Zerstörung im Betrieb, verursacht durch eine irreversible Änderung mit dem Ablauf der Zeit unter einer konstanten Bedingung) haben, obwohl die Arbeitsumgebung und Bedingung die Tendenz haben, dass sie sich verschlechtern. Für den Festelektrolytkondensator wird nachdrücklich, den "hohen Temperaturwiderstand" anzuheben (nämlich die Zerstörung des elektrischen Widerstandes des leitfähigen Polymermaterials bei der Verwendung unter hoher Temperatur zu verhindern) und auch den "Widerstand gegenüber thermaler Beanspruchung" anzuheben. Weiterhin sollte der Festelektrolytkondensator mit ausgezeichneten Charakteristika und hoher Zuverlässigkeit vorzugsweise billig sein und daher ist es vorzuziehen, dass er gemäß einem Verfahren hergestellt wird, das zum Zeitpunkt des Ausbildens der leitfähigen Polymerschicht eine hohe Effizienz der chemischen oxidativen Polymerisation hat, und das den Herstellungsvorgang verkürzen und die Menge des verwendeten Rohmaterials verringern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Festelektrolytkondensator zu schaffen, der einen Festelektrolyt aufweist, der auf einer leitfähigen Polymerschicht ausgebildet ist, die einen hohen "Widerstand gegenüber hoher Temperatur" hat.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Festelektrolytkondensator zu schaffen, der einen Festelektrolyt aufweist, der aus einer leitfähigen Polymerschicht gebildet ist, die einen hohen "Widerstand gegenüber thermischer Beanspruchung" hat.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Festelektrolytkondensator gelöst, mit einer Festelektrolytschicht, die aus einer Polymerproduktschicht eines polymerisierbaren Monomers ge bildet ist, wobei die polymere Produktschicht mit einer organischen Sulfonsäure dotiert wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus aromatischer Polysulfonsäure, organischer Sulfonsäure mit einer Hydroxygruppe, organischer Sulfonsäure mit einer Carboxylgruppe, alicyclischer Sulfonsäure und Benzochinonsulfonsäure.
  • Die vorstehend aufgelisteten organischen Sulfonsäuren, die in der vorliegenden Erfindung als Dotiermittel verwendet werden, das dem Polymer eine elektrische Leitfähigkeit verleiht, haben eine dreidimensionale Molekularstruktur, die größer als die von anderen Sulfonsäuren ist, wie beispielsweise herkömmlicherweise allgemein bekannten Dodecylbenzolsulfonsäure und p-Tholuolsulfonsäure und Methansulfonsäure, die in dem vorstehend angegebenen Patent offenbart worden sind. Die vorstehend aufgelisteten organischen Sulfonsäuren haben nämlich eine große Molekulargröße.
  • Hierbei ist unter einer Arbeitsumgebung mit hoher Temperatur die Absenkung der elektrischen Leitfähigkeit des leitfähigen Polymermaterials dem "Entdotieren" zuzuschreiben, bei dem Dotiermittel, die dem Polymer die elektrische Leitfähigkeit verleihen, aus dem Polymer verlorengehen. Wenn die Molekulargröße des Dotiermittels groß ist, ist die Läuterung der Dotiermittel, verursacht durch thermische Vibration des Polymers, infolge der Interaktion zwischen den Dotiermitteln und der Polymerkette eingeschränkt oder verhindert. Es wird nämlich schwierig, dass das Dotiermittel aus dem Polymer entweicht und daher wird es schwierig, dass ein "Entdotieren" auftritt, mit dem Ergebnis, dass die elektrische Leitfähigkeit nur schwer abfällt. Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit gelöst.
  • Die aromatische Polysulfonsäure, die gemäß der vorliegenden Erfindung als Dotiermittel verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, wenn sie eine aromatische Verbindung ist, die eine Anzahl von Sulfongruppen in ihrer Molekularstruktur enthält. Beispielsweise können Benzoldisulfonsäure und Naphthalindisulfonsäure verwendet werden.
  • Die organische Sulfonsäure mit der Hydroxylgruppe ist nicht besonders begrenzt, wenn sie eine Sulfonsäure ist, die eine Hydroxygruppe in ihrer molekularen Struktur enthält. Beispielsweise können Sulfoisophthalsäure und Phenolsulfonsäure verwendet werden.
  • Die organische Sulfonsäure mit der Carboxylgruppe ist nicht besonders begrenzt, wenn sie eine Sulfonsäure ist, die eine Carboxylgruppe in ihrer molekularen Struktur enthält. Beispielsweise können Sulfosalicylsäure und Sulfobenzoesäure verwendet werden.
  • Die alicyclische Sulfonsäure ist nicht besonders begrenzt, wenn sie eine Sulfonsäure ist, die eine alicyclische Molekularstruktur hat. Beispielsweise können Kampfersulfonsäure und Adamantansulfonsäure verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Festelektrolyt, bestehend aus leitfähigem Polymer aus einem Polythiophenderivat gebildet, wenn der Festelektrolyt als eine einzelne Schicht gebildet wird. Wenn der Festelektrolyt aus mehreren Schichten gebildet wird, wird wenigstens die oberste Schicht aus Polythiophenderivat gebildet. Wie zuvor angegeben, hat das Polythiophenderivat eine sehr dichte Filmqualität in Form eines Films. Daher kann, selbst wenn das Polythiophenderivat so ausgebildet ist, dass es eine Filmdicke hat, die ausreicht, um einen extrem dünnen Oxidfilm (der die dielektrische Schicht des Kondensators bildet) gegenüber Beanspruchung zu schützen, die durch eine thermische Ausdehnung und Schrumpfen des Gehäusekunstharzelementes verursacht wird, der Polythiophenderivatfilm den niedrigen "Äquivalentreihenwiderstand (ESR)" aufrechterhalten. Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit gelöst. In diesem Fall können die anderen der Anzahl von Schichten als die oberste Schicht, die die Festelektrolytschicht bilden, aus einem Polymer oder Co-Polymer von wenigstens einem Monomer ausgebildet sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Pyrrol, Thiophen, Furen, Anilin und deren Derivaten.
  • Bei dem Herstellungsvorgang zum Ausbilden der leitfähigen Polymerschicht kann Kupfer(II)-Verbindung (Cupri-Verbindung) und Silberverbindung verwendet werden. Verglichen mit der Eisen(III)-Verbindung (Ferri-Verbindung), die in dem zuvor genannten Patent verwendet worden ist, kann die Kupfer(II)-Verbindung und die Silberverbindung die Erzeugung eines sogenannten Nebenproduktes, anders als dem angestrebten Polymer, reduzieren und daher kann die Polymerisationseffizienz angehoben werden. Wenn andererseits das Gemisch aus Eisenverbindung und Hydrogenperoxidwasser als Oxidationsagens ver wendet wird, wird das Nebenprodukt flüssig und daher wird die Erzeugung eines festen Nebenproduktes gleich null. Daher ist auch die Reaktionseffizienz ebenfalls hoch.
  • Die als Oxidationsmittel verwendete Kupfer(II)-Verbindung (Cupri-Verbindung) ist nicht besonders begrenzt. Beispielsweise können Kupfer(II)-Chlorid (Cupri-Chlorid) Kupfer(II)-Methylsulfonat, Kupfer(II)-Toluolsulfonat, Kupfer(II)-Benzolsulfonat und Kupfer(II)-Benzoldisulfonat verwendet werden.
  • Auch die als Oxidationsmittel verwendete Silberverbindung ist nicht besonders begrenzt. Beispielsweise können Silberoxid und Silberfluorid verwendet werden. Auch die Eisenverbindung ist nicht besonders begrenzt. Beispielsweise können reines Eisen wie beispielsweise Eisenpulver und Eisenblech, und Eisennitrat, Eisenhydroxid und Eisenchlorid verwendet werden.
  • In dem Festelektrolytkondensator ist die chemische oxidative Polymerisation zum Ausbilden der leitfähigen Polymerschicht nicht besonders begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, eine Lösung aus einem Gemisch aus einem Monomer und einem Oxidationsmittel, die auf eine Temperatur niedriger als die Reaktionsstarttemperatur abgekühlt worden ist, in einem porös geformten Element aus einem Ventilmetall, das zuvor mit einem Oxidfilm versehen worden ist, zu verwenden und danach eine Atmosphäre von nicht weniger als der Reaktionsstarttemperatur auszusetzen. Alternativ ist es auch möglich, die Lösung eines Gemisches aus Monomer für das leitfähige Polymer und das Oxidationsmittel aufzusprühen und zu trocknen. Weiterhin wird das Oxidationsmittel so wie es ist, oder nachdem es in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst worden ist, in ein porös geformtes Element aus Ventilmetall, das zuvor mit einem Oxidfilm versehen worden ist, eingeleitet und danach wird das porös geformte Element dem Monomer selbst oder einer Monomerlösung und verdampftem Monomergas für das leitfähige Polymer ausgesetzt. Alternativ wird das Monomer für das leitfähige Polymer in ein porös geformtes Element aus Ventilmetall eingeleitet und dann dem Oxidationsmittel ausgesetzt.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Tabelle, die die Struktur der leitfähigen Polymerschicht in den Ausführungsformen des Festelektrolytkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung und der Vergleichsbeispiele des Festelektrolytkondensators zeigt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht im Schnitt durch einen Tantal-Festelektrolytkondensator gemäß der Ausführungsformen 1 bis 5 und 7 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3;
  • 3 ist eine schematische Ansicht im Schnitt durch den Tantal-Festelektrolytkondensator gemäß der Auführungsform 6; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Herstellungsvorganges des Tantal-Festelektrolytkondensators gemäß der Ausführungsformen und des Vergleichsbeispiels.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf 1 zeigt diese in einer Tabelle die Struktur der leitfähigen Polymerschicht in den Ausführungsformen des Festelektrolytkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung und den Vergleichsbeispielen des Festelektrolytkondensators. Es wurden Tantal-Festelektrolytkondensatoren gemäß verschiedener Ausführungsformen der Chip-Bauart, jeweils mit einer Festelektrolytschicht aus einer Kombination aus Oxidationsmittel, dem Dotiermittel und dem in der Tabelle der 1 gezeigten Polymers hergestellt und zum Vergleich wurden die gleiche Anzahl von Vergleichsbeispielen von Tantal-Festelektrolytkondensatoren hergestellt, die jeweils eine Festelektrolytschicht hatten, die aus einer Kombination aus Oxidationsmittel, Dotiermittel und Polymer, wie in der Tabelle der 1 gezeigt, bestand. Zusätzlich wurden der "hohe Temperaturwiderstand" und der "Widerstand gegenüber thermaler Beanspruchung" der Kondensatoren und die Polymerisationseffizienz zum Zeitpunkt des Ausbildens des leitfähigen Polymers zwischen den Ausführungsformen und den Vergleichsbeispielen verglichen.
  • Die hergestellten Kondensatoren sind in den 2 und 3 gezeigt. 2 ist eine schematische Ansicht im Schnitt durch den Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart, mit der leitfähigen Polymerschicht in einer Einschichtstruktur und 3 ist eine schematische Ansicht im Schnitt durch den Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart mit einer leitfähigen Polymerschicht mit einer Doppelschichtstruktur. Diese Kondensatoren gemäß der Ausführungsformen und der Vergleichsbeispiele wurden gemäß dem in der 4 gezeigten Flussdiagramm des Herstellungsvorganges hergestellt.
  • In Kürze hat der in der 2 gezeigte Kondensator ein Pellet 2, bestehend aus einem Sinterkörper aus einem Ventilmetall, beispielsweise in Form einer runden Säule. Dieses Sinterkörperpellet 2 hat eine hohe Porösität oder einen hohen Porenanteil. Ein Basisendteil eines Anodendrahtes 1 ist in das Pellet 2 eingesetzt und an diesem befestigt, um elektrisch an das Metall des Pellets 2 angeschlossen zu sein. Das Pellet 2 kann durch Ätzen einer Folie aus Ventilmetall und Rollen desselben zu einer runden Säule hergestellt sein.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht, die in 2 mit einem Kreis umschlossen ist, gezeigt, ist die Oberfläche der Poren in dem Sinterkörperpellet 2 mit einem Oxidfilm 3 beschichtet, der ein dielektrisches Material des Kondensators bildet. Die Poren in dem Sinterkörperpellet 2 sind mit einem leitfähigen Polymermaterial 4 gefüllt. Die Außenfläche des leitfähigen Polymermaterials 4 ist mit einer Kohlepasteschicht 7 abgedeckt, die auch mit einer Silberpastenschicht 8 bedeckt ist. Somit ist das Festelektrolytkondensatorelement vollständig.
  • Weiterhin wird das äußere Ende des Anodendrahtes 1 an einen Anodenanschluss 10 angeschweißt, der ein Anschluss an eine externe Schaltung ist. Andererseits wird der Basisend teil eines Kathodenanschlusses 11, der ebenfalls ein Anschluss an eine externe Schaltung ist, an der Silberpastenschicht 8 mittels eines elektrisch leitfähigen Klebemittels 9 befestigt, so dass das elektrisch leitfähige Polymermaterial 4 elektrisch an den Kathodenanschluss 11 angeschlossen ist. Die so hergestellte Baugruppe wird dann verkapselt und in einem Epoxydharz 12 aufgenommen. Genauer gesagt, werden das Kondensatorelement, der Anodendraht 1, der Basisendteil des Anodenanschlusses 11, das elektrisch leitfähige Klebemittel 9 und der Basisendteil des Kathodenanschlusses 11 vollständig in einem Körper aus Epoxydharz 12 verkapselt.
  • In der 3 sind Elemente, die denen in der 2 gezeigten entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen, und deren Erläuterung wird der Vereinfachung der Beschreibung halber weggelassen. Wie aus dem Vergleich zwischen den 2 und 3 zu ersehen ist, ist der in der 3 gezeigte Kondensator dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus elektrisch leitfähigem Polymermaterial 4 aus einer inneren, leitfähigen Polymerschicht 41, die die Poren des Sinterkörperpellets 2 vollständig ausfüllt und einer äußeren elektrisch leitfähigen Polymerschicht 42 gebildet, die so ausgebildet ist, dass sie die innere, leitfähige Polymerschicht 41 vollständig abdeckt. Die Kohlenpasteschicht 7 ist so ausgebildet, dass sie die äußere, leitfähige Polymerschicht 42 abdeckt.
  • Ausführungsform 1
  • Es wurde ein Pellet 2, bestehend aus einem Tantal-Sinterkörper in Form einer runden Säule mit einer Länge von 1 mm und einem Durchmesser von 1 mm (Porösität oder Porenanteil von ungefähr 70%) hergestellt (Schritt S1 in 4). Das Pellet 2 wurde mit 20 V in einer 0,05%-igen Salpetersäurelösung anodenoxidiert, so dass auf der gesamten Oberfläche des Tantal-Sinterkörpers einschließlich der Innenfläche der Poren ein Film 3 aus Tantal-Oxid (Ta2O5) ausgebildet wird, wie dies in der durch einen Kreis umgebenen, vergrößerten Teilansicht gemäß 2 zu sehen ist (Schritt S2 in 4). Der Tantal-Oxidfilm 3 bildet ein dielektrisches Material des Kondensators. Die elektrostatische Kapazität des so ausge bildeten Pellets 2 mit dem Tantal-Oxidfihn wurde in einer Salpetersäurelösung gemessen. Die Kapazität betrug 10,5 μF (120 Hz).
  • Das Pellet 2 wurde in einer Methanollösung von 4% 3,4-Ethylendioxythiophen/12% Eisen(III)-Benzoldisulfonat, gekühlt auf eine Temperatur von 0°C, eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde für 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 15 Minuten mit Methanol gewaschen und dann bei einer Temperatur von 150°C 30 Minuten getrocknet. Somit wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ausgebildet. Dieser Vorgang des Eintauchens bis zum Trocknen wurde 10 mal wiederholt, so dass eine leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) dotiert mit Benzoldisulfonsäure ausgebildet wurde, wie dies in der 2 gezeigt ist (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurden wie in der mit einem Kreis umgebenen, vergrößerten Teilansicht der 2 gezeigt, eine Kohlepasteschicht 7 und eine Silberpasteschicht 8 ausgebildet, so dass das Kondensatorelement fertiggestellt wurde (Schritt S4 in 4). Weiterhin wurde ein Anodendraht 1, der sich von dem Kondensatorelement aus erstreckt, an den Anodenanschluss 10 angeschweißt, der ein Anschluss an eine externe Schaltung ist, und der Kathodenanschluss 11, der ebenfalls ein Anschluss an eine externe Schaltung ist, wurde an der Silberpasteschicht 8 (an der Kathodenseite) mittels eines elektrisch leitfähigen Klebmittels 9 befestigt (Schritt S5 in 4). Dann wurde die so gebildete Baugruppe verkapselt und in einem Epoxydharz 12 aufgenommen (Schritt S5 in 4). Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chipbauart gemäß dieser Ausführungsform 1 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 2
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wurde ein mit einem Tantaloxidfilm 3 versehenes Pellet 2 in eine Methanollösung von 10% Eisen(III)-Sulfosalicylat bei Zimmertemperatur eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Mi nuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in 3,4-Ethylendioxythiophen-Lösung eingetaucht. Das Pellet 2 wurde aus der Lösung herausgenommen und es wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 mit Methanol 15 Minuten gewaschen und dann bei einer Temperatur von 150°C 30 Minuten getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) gebildet. Dieser Vorgang vom ersten Eintauchen bis zum Trocknen wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Sulfosalicylsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und Aufnehmen in einem Gehäuse (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator vom Chiptyp gemäß der Ausführungsform 2 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 3
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wurde ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanollösung von 2% 3,4-Ethylendioxythiophen/12% Eisen(III)-Sulfoisophthalat, auf eine Temperatur von 0°C gekühlt, eingetaucht. Danach wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 mit Methanol 15 Minuten gewaschen und dann bei einer Temperatur von 150°C 30 Minuten getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ausgebildet. Dieser Vorgang des Eintauchens bis zum Trocknen wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Sulfosalicylsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und in einem Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator vom Chiptyp gemäß der Ausführungsform 3 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 4
  • Es wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanollösung von 5% Eisen(III)-Kampfersulfonat bei Zimmertemperatur eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in eine 3,4-Ethylendioxythiophen-Lösung eingetaucht und wurde weiterhin aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 mit Methanol 15 Minuten gewaschen und ferner 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ausgebildet. Dieser Vorgang des ersten Eintauchens bis zum Trocknen wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Kampfersulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 4 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 5
  • Es wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanollösung von 2% 3,4-Ethylendioxythiophen/8% Eisen(III)-Benzochinonsulfonat, gekühlt auf eine Temperatur von 0°C, eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und es wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 15 Minuten mit Methanol gewaschen und dann bei einer Temperatur von 150°C 30 Minuten getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) hergestellt. Dieser Vorgang des Eintauchens bis zum Trocknen wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Benzochinonsulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 5 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 6
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wurde ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanollösung von 50% Eisen(III)-Benzoldisulfonat eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in eine Pyrrollösung eingetaucht und das Pellet 2 wurde aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Das Pellet 2 wurde 5 Minuten mit Methanol gewaschen und dann 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Somit wurde eine Schicht aus Polypyrrol ausgebildet. Dieser Vorgang des ersten Eintauchens bis zum Trocknen wurde 8 mal wiederholt, so dass, wie in der 3 gezeigt, eine erste elektrisch leitfähige Polymer schicht 41, bestehend aus Polypyrrol, dotiert mit Benzoldisulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3B in 4).
  • Darauf folgend wurde das Pellet 2, das mit der ersten Schicht 41, bestehend aus Polypyrrol, versehen worden war, in eine Methanollösung von 4% 3,4-Ethylendioxythiophen/12% Eisen(III)-Benzoldisulfonat, gekühlt auf eine Temperatur von 0°C, eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 mit Methanol 15 Minuten gewaschen und dann 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) gebildet.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 4 mal wiederholt, so dass, wie in der 3 gezeigt, die zweite elektrisch leitfähige Polymerschicht 42, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Benzoldisulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3C in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 6 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 7
  • Es wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanollösung von 3% Kupfer(II)-Dodecylbenzolsulfonat bei Zimmertemperatur eingetaucht. Dann wurde das Pellet aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in eine 3,4-Ethylendioxythiophen-Lösung eingetaucht. Weiterhin wurde das Pellet aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen.
  • Dann wurde das Pellet 2 5 Minuten mit Methanol gewaschen und dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde die Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) hergestellt.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 6 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Dodecylbenzolsulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 7 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 8
  • Es wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Benzonitril-Lösung von 10% Silber(II)oxid (Silberoxid) bei Zimmertemperatur eingetaucht. Dann wurde das Pellet aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in eine 3,4-Ethylendioxythiophen-Lösung eingetaucht. Das Pellet 2 wurde aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 5 Minuten mit Methanol gewaschen und dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde die Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) gebildet. Weiterhin wurde das Pellet 2 zum Zweck der Dotierung 30 Minuten in eine 10%-ige Toluolsulfonsäurelösung eingetaucht.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 6 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Toluolsulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 8 fertiggestellt.
  • Ausführungsform 9
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wurde ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Lösung 3,4-Ethylendioxythiophen eingetaucht. Danach wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Das Pellet 2 wurde in ein 3%-Eisennitrat/30%-Hydrogenperoxidwasser eingetaucht. Das Pellet 2 wurde aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 5 Minuten in einem Lösungsmittelgemisch aus 50% Methanol und 50% Wasser gewaschen und dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ausgebildet. Weiterhin wurde das Pellet 2 zum Zweck des Dotierens 30 Minuten in eine 10%-ige Toluolsulfonsäurelösung eingetaucht.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 6 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Toluolsulfonsäure, hergestellt wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieser Ausführungsform 8 fertiggestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine 50%-Butanol/50%-Methanol-Lösung von 2% 3,4-Ethylendioxythiophen/12% Eisen(III)-Toluolsulfonat, die auf 0°C abgekühlt worden war, eingetaucht. Dann wurde das Pellet 2 aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 15 Minuten mit Methanol gewaschen und dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Somit wurde die Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) gebildet.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Toluolsulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieses Vergleichsbeispieles 1 fertiggestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ähnlich wie bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform 6 wurde eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 41, bestehend aus Polypyrrol, dotiert mit Benzoldisulfonsäure, auf der Oberfläche des Pellets 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ausgebildet. Danach wurde im Unterschied zur Ausführungsform 6 keine zweite elektrisch leitfähige Polymerschicht 42, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ausgebildet und der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) wurden durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieses Vergleichsbeispieles 2 fertiggestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wurde ein Pellet 2, das mit dem Tantaloxidfilm 3 versehen worden war, in eine Methanol-Lösung von 30% Eisen(III)-Dodecylbenzolsulfonat bei Zimmertemperatur eingetaucht. Dann wurde das Pellet aus der Lösung herausgenommen und wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Danach wurde das Pellet 2 in eine 3,4-Ethylendioxythiophen-Lösung eingetaucht. Weiterhin wurde das Pellet aus der Lösung herausgenommen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen. Dann wurde das Pellet 2 5 Minuten mit Methanol gewaschen und dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 150°C getrocknet. Auf diese Art und Weise wurde eine Schicht aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) hergestellt.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wurde 10 mal wiederholt, so dass eine elektrisch leitfähige Polymerschicht 4, bestehend aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), dotiert mit Dodecylbenzolsulfonsäure, gebildet wurde (Schritt S3A in 4).
  • Danach wurde ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Schritt zum Ausbilden der Kathodenleiterschicht (Schritt S4), der Schritt zum Montieren des externen Anschlusses (Schritt S5) und der Schritt zum Verkapseln und im Gehäuse aufnehmen (Schritt S6) durchgeführt. Auf diese Art und Weise wurde der Tantal-Festelektrolytkondensator der Chip-Bauart gemäß dieses Vergleichsbeispieles 3 fertiggestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00210001
  • Die vorstehende Tabelle 1 zeigt das Ergebnis des Hochtemperaturtests bei einer Temperatur von 125°C der in den Beispielen 1 bis 5 und dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Kondensatoren. Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, ist zu ersehen, dass von dem Hochtemperaturtestdas Vergleichsbeispiel 1 eine Kapazität und einen ESR vergleichbar mit denjenigen bei den Ausführungsformen 1 bis 5 hat. Nach dem Hochtemperaturtest jedoch ist der Wert ESR des Vergleichsbeispieles 1 merklich erhöht. Die Ausführungsformen 1 bis 5 haben einen ESR-Erhöhungsfaktor im Bereich von nur 0,94 bis 1,15, das Vergleichsbeispiel 1 hat jedoch einen ESR-Erhöhungsfaktor von 2,65. Als Grund hierfür wird angenommen,dass die Toluolsulfonsäure im Vergleichsbeispiel 1 als Dotiermittel verwendet worden war, in den Ausführungsformen 1 bis 5 jedoch als Dotiermittel die organische Sulfonsäure verwendet worden war, die eine Molekulargröße hat, die größer als diejenige von Toluolsulfonsäure ist.
  • TABELLE 2
    Figure 00220001
  • Die vorstehende Tabelle 2 zeigt das Ergebnis des Hitzeschocktests (zwischen –55°C und +125°C, 100 Wiederholungen) der Kondensatoren, die in der Ausführungsform 6 und im Vergleichsbeispiel 2 erhalten worden waren, mittels der Ermittlung des ESR und des Leckagestroms bei 100 KHz vor und nach dem Test. Wie aus der Tabelle 2 zu ersehen ist, zeigte das Vergleichsbeispiel 2 vor dem Hitzeschocktest eine elektrostatische Kapazität und einen Leckagestrom, vergleichbar mit demjenigen der Ausführungsform 6, aber einen Wert von ESR von ungefähr dem 1,9-fachen desjenigen der Ausführungsform 6. Nach dem Hitzeschocktest hat sich bei der Ausführungsform 6 der Wert ESR und der Leckagestrom nicht wesentlich geändert, aber bei dem Vergleichsbeispiel 2 sind sowohl ESR als auch der Leckagestrom stark erhöht. Insbesondere ist der Leckagestrom merklich auf das ungefähr 8,5-fache erhöht. Als Grund dafür wird betrachtet, dass bei dem Vergleichsbeispiel 2 die elektrisch leitfähige Polymerschicht in nur einer einzigen Schicht aus Polypyrrol hergestellt ist. Wie nämlich vorstehend angegeben, hat die Filmqualität eine geringe Dichte, da Polypyrrol die Eigenschaft hat, dass es in Form von Pulver ausgebildet wird. Um daher zu bewirken, dass der Kondensator einen ausreichenden "Widerstand gegenüber thermischer Beanspruchung" hat, ist es notwendig, den Polypyrrolfilm mit einer ausreichenden Dicke auszubilden, mit dem Ergebnis, dass der Wert ESR unvermeidlich steigt. Um andererseits den Wert ESR auf einen kleinen Wert zu drücken, indem eine Hochfrequenzcharakteristik des Kondensators in Erwägung gezogen wird, muss der Polypyrrolfilm 3 μm dünn ausgebildet werden, wie dies in der Tabelle 2 gezeigt ist, mit dem Ergebnis, dass der "Widerstand gegenüber thermischer Beanspruchung" unvermeidlich abfällt. Andererseits hat die elektrisch leitfähige Polymerschicht der Ausführungsform 6 eine Doppelschichtstruktur, wobei die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Schicht auf dem der Polypyrrolfilmschicht aus gebildet ist. Da das Poly(3,4-ethylendioxythiophen) eine dichte Filmqualität hat, obwohl die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Schicht mit einer Dicke ausgebildet ist, die ausreicht, um einen zufriedenstellenden "Widerstand gegenüber thermischer Beanspruchung" zu haben, kann der ESR auf einem kleinen Wert gehalten werden. Das Ergebnis der Tabelle 2 zeigt den Vorteil des Anhebens des "Widerstandes gegenüber thermischer Beanspruchung" unter Verwendung von Poly(3,4-ethylendioxythiophen).
  • TABELLE 3
    Figure 00240001
  • Tabelle 3 zeigt die sich wiederholende Anzahl von Vorgängen des Eintauchens in die Lösung des Oxidationsmittels bis zu dem Eintauchen in die Monomerlösung (oder das Eintauchen in die Monomerlösung bis zu dem Eintauchen in die Lösung mit dem Oxidationsmittel) zum Zweck des Ausbildens der elektrisch leitfähigen Polymerschicht, die elektrostatische Kapazität des Kondensators und die Erzeugungsmenge des Nebenproduktes (anders als dem angestrebten Polymer) bei den Ausführungsformen 7 bis 9 und dem Vergleichsbeispiel 3.
  • Wie aus der Tabelle 3 zu ersehen ist, ist es, um die im wesentlichen gleiche Kapazität zu erzielen, bei den Ausführungsformen 7 bis 9 ausreichend, wenn die Vorgänge 6 mal wiederholt werden, aber bei dem Vergleichsbeispiel 3 ist es notwendig, die Vorgänge 10 mal zu wiederholen. Bei den Ausführungsformen 7 bis 9 beträgt die Menge des erzeugten Nebenproduktes 10,1 (im Molarverhältnis) (Ausführungsform 7) als Maximum und beträgt im selben Fall 0 (bei der Ausführungsform 9). Beim Vergleichsbeispiel 3 andererseits erreicht die Menge des erzeugten Nebenproduktes 14,5 und ist zu hoch. Der Grund hierfür wird darin gesehen, dass beim Vergleichsbeispiel 3 die Oxidationsreaktion von Eisen(III) (Ferri-Ion) in Eisen(II) (Ferro-Ion) verwendet wird.
  • Die Reaktion in dem Vergleichsbeispiel 3 kann nämlich wie folgt ausgedrückt werden: In dem Folgenden bezeichnet EDT 3,4-Ethylendioxythiophen und PEDT bezeichnet Poly(3,4-ethylendioxythiophen). Und TsO zeigt Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Figure 00250001
  • Andererseits ist das Folgende die Reaktion in der Ausführungsform 7, bei der Kupfer(II) als Oxidationsmittel verwendet wird:
  • Figure 00260001
  • Hierbei wird die Aufmerksamkeit auf das Oxidationsmittel nach der Reaktion gerichtet, die Anzahl von "TsO" bei der Ausführungsform 7 wird um eins weniger als die beim Vergleichsbeispiel 3. Die Menge des erzeugten Nebenproduktes ist nämlich reduziert. Dies gilt auch für die Ausführungsform 8, die Silber(II) (Silber-Ion) verwendet.
  • Weiterhin wird bei der Ausführungsform 9, bei der das Gemisch aus Hydrogenperoxidwasser und Eisenverbindung als Oxidationsmittel verwendet wird, das Nebenprodukt flüssig und die Menge des festen Nebenproduktes wird 0 wie folgt:
  • Figure 00260002
  • Somit kann die erzeugte Menge des Nebenproduktes merklich reduziert werden und daher kann die Polymerisationseffizienz verbessert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der Festelektrolytkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Polymerschicht, die den Festelektrolyt bildet, mit einem Dotiermittel mit großer Molekulargröße dotiert ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus aromatischer Polysulfonsäure, organischer Sulfonsäure mit einer Hydroxygruppe, organischer Sulfonsäure mit einer Carboxylgruppe, alicyclischer Sulfonsäure und Benzochinonsulfonsäure. Dieses Merkmal verhindert die Verschlechterung von ESR, wenn der Kondensator einer Atmosphäre mit hoher Temperatur bei dem tatsächlichen Gebrauch in der Umgebung verwendet wird und daher kann die Zuverlässigkeit des Kondensators erhöht werden ("Widerstand gegenüber hoher Temperatur").
  • Zusätzlich ist der Festelektrolytkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht der Festelektrolytschicht aus dem Polymer von Thiophenderivat mit einer dichten Filmqualität gebildet ist. Dies kann die Erhöhung des Leckagestroms und die Verschlechterung von ESR verhindern, die durch die Beanspruchung erfolgen, welche durch die thermische Expansion und das Schrumpfen des Verkapselungs-Kunstharzes verursacht wird.
  • Weiterhin ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Festelektrolytkondensators durch die Verwendung eines anderen Oxidationsmittels als Eisen(III) gekennzeichnet, das nur eine verringerte Menge von Nebenprodukt erzeugt. Dadurch wird die Polymerisationseffizienz zum Zeitpunkt des Ausbildens der elektrisch leitfähigen Polymerschicht, die den Festelektrolyt bildet, erhöht, und daher können die Herstellungszeit verkürzt und die Herstellungskosten vermindert werden.
  • Die Erfindung ist somit unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Erfindung keineswegs durch die Details der veranschaulichten Strukturen begrenzt ist, sondern dass Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfanges der anhängenden Patentansprüche durchgeführt werden können.

Claims (3)

  1. Ein Festelektrolytkondensator, der eine feste Elektrolytschicht umfasst, die aus einer polymeren Produktschicht eines polymerisierbaren Monomers gebildet ist, wobei das polymere Produkt dotiert ist mit einer organischen Sulfonsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischer Polysulfonsäure; organischer Sulfonsäure, die eine Hydroxygruppe aufweist; organischer Sulfonsäure, die eine Carboxylgruppe aufweist; alicyclischer Sulfonsäure und Benzochinonsulfonsäure.
  2. Ein Festelektrolytkondensator, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die polymere Produktschicht mindestens eine Schicht umfasst, die aus einem Polymer oder Copolymer mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Thiophen, Furan, Anilin und ihren Derivaten, gebildet ist und einer äußersten Schicht, die aus Polythiophen oder Polythiophenderivaten, gebildet ist.
  3. Ein Festelektrolytkondensator, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Polythiophenderivat Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ist.
DE69727517T 1996-07-16 1997-07-15 Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69727517T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18583196 1996-07-16
JP18583196A JP3235475B2 (ja) 1996-07-16 1996-07-16 固体電解コンデンサ及びその製造方法
EP97112098A EP0820076B2 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69727517D1 DE69727517D1 (de) 2004-03-18
DE69727517T2 true DE69727517T2 (de) 2004-12-23
DE69727517T3 DE69727517T3 (de) 2011-07-21

Family

ID=16177648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727517T Expired - Lifetime DE69727517T3 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6229689B1 (de)
EP (1) EP0820076B2 (de)
JP (1) JP3235475B2 (de)
KR (1) KR100254750B1 (de)
CN (1) CN1111884C (de)
DE (1) DE69727517T3 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3228323B2 (ja) * 1997-09-10 2001-11-12 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP3065286B2 (ja) 1997-09-24 2000-07-17 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
ATE429705T1 (de) 1997-11-28 2009-05-15 Showa Denko Kk Elektrolytkondensator und dessen herstellungsverfahren
US6351370B1 (en) 1998-03-19 2002-02-26 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
JP4269351B2 (ja) * 1998-05-07 2009-05-27 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
EP1085540B1 (de) * 1998-05-21 2009-07-01 Showa Denko K K Festelektrolytkondensator und herstellungsverfahren
US6344966B1 (en) 1998-09-08 2002-02-05 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6466421B1 (en) 1998-05-21 2002-10-15 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
AU4397499A (en) * 1998-07-06 2000-01-24 Showa Denko Kabushiki Kaisha Conductive polymer, solid electrolytic capacitor, and processes for producing these
US6515847B1 (en) * 1998-09-30 2003-02-04 Nippon Chemi-Con Corporation Solid electrolyte capacitor and its manufacturing method
US6663796B1 (en) 1998-12-25 2003-12-16 Showa Denko K.K. Electrical conducting polymer, solid electrolytic capacitor and manufacturing method thereof
JP4736009B2 (ja) * 1999-04-06 2011-07-27 株式会社村田製作所 固体電解コンデンサ及びその製造方法
ATE270788T1 (de) * 1999-04-06 2004-07-15 Cambridge Display Tech Ltd Verfahren zur dotierung von polymeren
US6660188B1 (en) 1999-04-13 2003-12-09 Showa Denko K.K. Electrical conducting polymer, solid electrolytic capacitor and manufacturing method thereof
AU4145100A (en) 1999-04-30 2000-11-17 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6381121B1 (en) 1999-05-24 2002-04-30 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor
US6517892B1 (en) 1999-05-24 2003-02-11 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
EP1215691B1 (de) 1999-05-28 2011-07-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Festelektrolytkondensator und seine herstellungsmethode
US6421227B2 (en) 1999-12-10 2002-07-16 Showa Denko K.K. Solid electrolytic multilayer capacitor
TW502267B (en) * 2000-01-28 2002-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid eleotrolytic capacitors and method for manufacturing the same
US6556427B2 (en) 2000-03-28 2003-04-29 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6454953B2 (en) 2000-05-24 2002-09-24 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6430032B2 (en) 2000-07-06 2002-08-06 Showa Denko K. K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6449140B1 (en) 2000-07-07 2002-09-10 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor element and method for producing the same
CN100477038C (zh) 2001-06-15 2009-04-08 昭和电工株式会社 成形基底、其生产方法及使用该基底的固体电解电容器
JP4328483B2 (ja) * 2001-11-26 2009-09-09 Necトーキン株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
DE10206294A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bayer Ag Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
US6862169B2 (en) 2002-02-21 2005-03-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6813141B2 (en) 2002-03-04 2004-11-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
AU2003302065A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-15 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
KR20040048569A (ko) * 2002-12-04 2004-06-10 파츠닉(주) 탄탈륨 고체전해 콘덴서의 전도성 고분자층 형성 방법
US7151538B2 (en) * 2003-02-28 2006-12-19 Sony Corporation Display device and projection type display device
JP2004303940A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
US20040231119A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Brenneman Keith R. Method of electrolytic deposition of an intrinsically conductive polymer upon a non-conductive substrate
JP4383227B2 (ja) * 2004-03-31 2009-12-16 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
US20050278915A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Vannatta Guy C Jr Spray coating of cathode onto solid electrolyte capacitors
US7666326B2 (en) * 2004-08-30 2010-02-23 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Conductive composition and conductive cross-linked product, capacitor and production method thereof, and antistatic coating material, antistatic coating, antistatic film, optical filter, and optical information recording medium
JP4602128B2 (ja) * 2004-12-01 2010-12-22 信越ポリマー株式会社 コンデンサ及びその製造方法
TWI325007B (en) 2004-10-08 2010-05-21 Shinetsu Polymer Co Conductive composition and production method thereof, antistatic coating material, antistatic coating, antistatic film, optical filter, and optical information recording medium, and capacitors and production method thereof
TWI425541B (zh) * 2004-11-19 2014-02-01 Murata Manufacturing Co Solid electrolytic capacitor and manufacturing method thereof
EP1876612B1 (de) 2005-03-30 2012-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Festelektrolyt-kondensatorelement, herstellungsverfahren dafür und festelektrolyt-kondensator
US7495892B2 (en) * 2005-04-27 2009-02-24 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor
JP5323302B2 (ja) * 2005-08-10 2013-10-23 信越ポリマー株式会社 導電性高分子塗料の製造方法および導電性塗膜の製造方法
DE102005043828A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE102005043829A1 (de) * 2005-09-13 2007-04-05 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
US7957120B2 (en) * 2005-12-15 2011-06-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Capacitor chip and method for manufacturing same
TWI404090B (zh) * 2006-02-21 2013-08-01 Shinetsu Polymer Co 電容器及電容器之製造方法
DE102007048212A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit polymerer Zwischenschicht
US20090110811A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Lumimove, Inc. Dba Crosslink Method of improving the thermal stability of electrically conductive polymer films
JP2010067875A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Nec Tokin Corp 固体電解コンデンサの製造方法
EP2370982A2 (de) * 2008-12-04 2011-10-05 Lumimove, Inc., Dba Crosslink Intrinsisch leitfähige polymere
CN101866749A (zh) * 2010-06-23 2010-10-20 福建国光电子科技股份有限公司 固体电解电容器形成固体电解质层的电化学聚合工艺
CN101866750A (zh) * 2010-06-23 2010-10-20 福建国光电子科技股份有限公司 固体电解电容器形成固体电解质层的电化学聚合工艺
CN101866748A (zh) * 2010-06-23 2010-10-20 福建国光电子科技股份有限公司 固体电解电容器形成固体电解质层的化学聚合工艺
US8379371B2 (en) * 2011-05-20 2013-02-19 Kemet Electronics Corporation Utilization of moisture in hermetically sealed solid electrolytic capacitor and capacitors made thereof
JP5879491B2 (ja) * 2012-02-28 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体電解コンデンサ
WO2014087617A1 (ja) * 2012-12-07 2014-06-12 パナソニック株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
JP5978468B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 導電性高分子微粒子分散体とそれを用いた電解コンデンサ、およびそれらの製造方法
CN106971850A (zh) * 2017-04-01 2017-07-21 中南大学 一种固态铝电解电容器的制作工艺
JP2022055660A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサ、導電性高分子分散液、酸化促進剤、固体電解コンデンサの製造方法、及び導電性高分子分散液の製造方法
TWI772934B (zh) * 2020-10-26 2022-08-01 鈺邦科技股份有限公司 生產電解電容器的方法
CN117063256A (zh) * 2021-03-12 2023-11-14 松下知识产权经营株式会社 电解电容器及其制造方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780796A (en) 1987-01-13 1988-10-25 The Japan Carlit Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor
JPS6432620A (en) 1987-07-29 1989-02-02 Japan Carlit Co Ltd Manufacture of solid electrolytic capacitor
JPS6432619A (en) 1987-07-29 1989-02-02 Japan Carlit Co Ltd Manufacture of solid electrolytic capacitor
JPH01205414A (ja) * 1987-10-30 1989-08-17 Asahi Glass Co Ltd 固体電解コンデンサ
JPH01170010A (ja) 1987-12-25 1989-07-05 Asahi Glass Co Ltd 固体電解コンデンサ
DE3814730A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Bayer Ag Feststoff-elektrolyte und diese enthaltende elektrolyt-kondensatoren
JP2621087B2 (ja) 1988-09-12 1997-06-18 マルコン電子株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JPH0682588B2 (ja) 1989-03-13 1994-10-19 日本カーリット株式会社 固体電解コンデンサ
US5119274A (en) 1989-12-29 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid capacitor
DE4190481C2 (de) 1990-03-16 1997-05-28 Ricoh Kk Fester Elektrolyt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JPH03291909A (ja) 1990-04-10 1991-12-24 Asahi Glass Co Ltd 固体電解コンデンサ
JP2945100B2 (ja) 1990-08-31 1999-09-06 日本カーリット株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
EP0509451B1 (de) 1991-04-15 1995-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbesserte feste Elektrolytkondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5254633A (en) 1991-07-10 1993-10-19 Allied Signal Inc. Process for the preparation of conductive polymer blends
JPH0645199A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Nippon Chemicon Corp 固体電解コンデンサ
JP3542613B2 (ja) 1992-07-24 2004-07-14 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
JPH0677093A (ja) 1992-08-26 1994-03-18 Fujitsu Ltd 固体電解コンデンサおよびその製造方法
DE4243091A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Siemens Ag Festelektrolytkondensator
JP2765462B2 (ja) 1993-07-27 1998-06-18 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JPH0745481A (ja) 1993-07-29 1995-02-14 Nec Corp 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2605596B2 (ja) 1993-09-07 1997-04-30 日本電気株式会社 導電性高分子膜及びその製造方法、導電性高分子化合物溶液、並びに固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP3694038B2 (ja) 1993-09-09 2005-09-14 日東電工株式会社 固体電解コンデンサ
JPH07135126A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Nec Corp 固体電解コンデンサ及びその製造方法
US5843741A (en) 1994-08-01 1998-12-01 Massachusetts Insitute Of Technology Method for altering the differentiation of anchorage dependent cells on an electrically conducting polymer
JP2778477B2 (ja) 1994-08-02 1998-07-23 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP2536458B2 (ja) * 1994-08-16 1996-09-18 日本電気株式会社 ジスルホン酸化合物、それをド―パントとする導電性高分子、導電材およびそれを用いた固体電解コンデンサ
DE69513128T2 (de) * 1994-11-25 2000-06-15 Nec Corp Festelektrolytkondensator mit zwei Elektrolytschichten und Herstellungsverfahren
JPH08143771A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Nec Corp 耐熱性ポリアニリンあるいはその誘導体及び固体電解コ ンデンサ並びにそれらの製造方法
KR0162864B1 (ko) 1995-01-19 1999-01-15 김은영 가용 전기전도성 폴리피롤의 제조방법
JPH08255730A (ja) 1995-03-17 1996-10-01 Hitachi Chem Co Ltd 固体電解コンデンサ
JP3068430B2 (ja) 1995-04-25 2000-07-24 富山日本電気株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2991408B2 (ja) 1995-06-13 1999-12-20 日本電気株式会社 ポリアニリンの製造方法ならびに固体電解コンデンサの製造方法
JP3705306B2 (ja) 1996-04-26 2005-10-12 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
WO1997041577A1 (fr) 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Chemi-Con Corporation Condensateur a electrolyte solide et sa fabrication
JP3157748B2 (ja) 1997-07-30 2001-04-16 富山日本電気株式会社 導電性高分子を用いた固体電解コンデンサ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1111884C (zh) 2003-06-18
KR980011547A (ko) 1998-04-30
JP3235475B2 (ja) 2001-12-04
CN1173029A (zh) 1998-02-11
DE69727517D1 (de) 2004-03-18
JPH1032145A (ja) 1998-02-03
EP0820076A3 (de) 2000-01-12
EP0820076B1 (de) 2004-02-11
EP0820076A2 (de) 1998-01-21
US6229689B1 (en) 2001-05-08
EP0820076B2 (de) 2011-03-02
DE69727517T3 (de) 2011-07-21
KR100254750B1 (ko) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727517T2 (de) Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren
EP1524678B1 (de) Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht
EP2283497B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
EP2297753B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
EP1927120B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE102011117192A1 (de) Festelektrolytkondensator zur Verwendung in Hochspannungs- und Hochtemperaturanwendungen
DE102013214126A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen
DE102010047086A1 (de) Schichtaufbauten mit verbesserten elektrischen Kenngrößen beinthaltend PEDOT/PSS sowie einen Stabilisator
DE202006021121U1 (de) Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102011109752A1 (de) Festelektrolytkondensator-Baugruppe
DE102011087197A1 (de) Mehrschichtige leitfähige Polymerbeschichtungen zur Verwendung in Hochspannungs-Festelektrolytkondensatoren
DE102014225816A1 (de) Stabiler Festelektrolytkondensator, der einen Nanokomposit enthält
DE102014204323A1 (de) Festelektrolytkondensator zur Verwendung unter extremen Bedingungen
EP2208211A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit polymerer zwischenschicht
DE102008000321A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält
DE102009000527A1 (de) Hermetisch abgedichtete Kondensatoranordnung
DE102012203422A1 (de) Festelektrolytkondensator, der eine aus einer kolloidalen Dispersion gebildete Beschichtung enthält
DE112012002130T5 (de) Elektrisch leitende Polymersuspension und Verfahren zur Herstellung derselben, elektrisch leitendes Polymermaterial, und Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008000323A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der eine schützende Haftschicht enthält
DE102013213720A1 (de) Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator
DE102008000320A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der eine Sperrschicht enthält
DE102013213728A1 (de) Nichtionisches Tensid zur Verwendung in einem festen Elektrolyten eines Elektrolytkondensators
DE102008041169A1 (de) Dotiertes Keramikpulver zur Verwendung beim Ausbilden von Kondensator-Anoden
DE102013101072A1 (de) Elektrisch leitende polymersuspensionslösung, elektrisch leitendes polymermaterial, und elektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings