DE102008000321A1 - Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält - Google Patents

Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102008000321A1
DE102008000321A1 DE102008000321A DE102008000321A DE102008000321A1 DE 102008000321 A1 DE102008000321 A1 DE 102008000321A1 DE 102008000321 A DE102008000321 A DE 102008000321A DE 102008000321 A DE102008000321 A DE 102008000321A DE 102008000321 A1 DE102008000321 A1 DE 102008000321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
polymerization catalyst
conductive polymer
monomer
oxidative polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000321A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Biler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Avx Components Corp
Original Assignee
AVX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVX Corp filed Critical AVX Corp
Publication of DE102008000321A1 publication Critical patent/DE102008000321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0036Formation of the solid electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/07Dielectric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators wird offengelegt. Das Verfahren enthält das Bilden einer leitfähigen Polymerbeschichtung durch Polymerisation eines Monomers in Gegenwart von weniger als einer stöchiometrischen Menge eines oxidativen Polymerisationskatalysators. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat gefunden, dass die Verwendung von weniger als der stöchiometrischen Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers die Polymerisation des Monomers verlangsamen kann, indem Oligomere gebildet werden, die eine geringere Länge haben, als wenn sie vollständig in ein Polymer polymerisiert werden würden. Ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass diese kürzeren Oligomere für ein besseres Eindringen in die poröse Anode sorgen. Auf diese Weise kann die resultierende leitfähige Polymerschicht enger zur Anode positioniert werden. Als Ergebnis kann der hergestellte Kondensator eine bessere Leistung aufweisen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrolytkondensatoren (z. B. Tantalkondensatoren) werden zunehmend wegen ihres volumetrischen Wirkungsgrads, ihrer Zuverlässigkeit und Prozesskompatibilität bei der Entwicklung von Schaltkreisen eingesetzt. Zum Beispiel ist einer der entwickelten Kondensatortypen ein Kondensator mit festem Elektrolyten, der eine Anode (z. B. Tantal), eine auf der Anode gebildete dielektrische Oxidschicht (z. B. Tantalpentoxid, Ta2O5), eine Schicht eines festen Elektrolyten und eine Katode enthält. Die Schicht des festen Elektrolyten kann aus einem leitfähigen Polymer bestehen, wie in den US-Patenten 5,457,862 von Sakata, et al., 5,473,503 von Sakata, et al., 5,729,428 von Sakata, et al., 5,812,367 von Kudoh et al. beschrieben. Der Elektrolyt aus leitfähigem Polymer dieser Kondensatoren ist typischerweise durch aufeinanderfolgendes Tauchen in getrennte Lösungen gebildet worden, welche die Zutaten der Polymerschicht enthielten. Zum Beispiel wird oft das zur Bildung des leitfähigen Polymers verwendete Monomer in einer Lösung angewendet, während der Katalysator und der Dotierstoff in einer getrennten Lösung oder Lösungen angewendet werden. Diese sequenzielle Anwendung der Lösungen ist jedoch zeitaufwändig und im Allgemeinen nicht kostengünstig. Es sind Anläufe gemacht worden, eine Polymerisationslösung zu verwenden, die sowohl das Monomer als auch den Katalysator enthält. Jedoch ist eine solche Einzellösung nicht immer praktisch wegen der Schwierigkeit, eine annehmbare Haltbarkeit der Lösung zu erreichen. Das heißt, dass das Monomer, wenn es in Lösung mit dem oxidativen Polymerisationskatalysator gemischt wird, dazu neigt, vorzeitig die Polymerisation einzuleiten, während es sich noch in der Lösung befindet, und vor dem Aufbringen auf dem Anoden teil. Diese vorzeitige Polymerisierung kann zu einer erhöhten Anzahl von Verfahrensschritten und letztlich zur Verschlechterung der leitfähigen Polymerbeschichtung führen.
  • Daher besteht zur Zeit Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Bilden einer leitfähigen Polymerschicht bei einem Elektrolytkondensator aus einer Polymerisationslösung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Kondensators mit festem Elektrolyten offengelegt. Das Verfahren umfasst das Bilden einer Anode, die eine Ventilmetallzusammensetzung enthält, das anodische Oxidieren einer Oberfläche der Anode zum Bilden einer dielektrischen Schicht und das Bilden einer leitfähigen Polymerbeschichtung über der anodisch oxidierten Anode durch Polymerisation eines Monomers in Gegenwart eines oxidativen Polymerisationskatalysators. In der Polymerisationslösung ist weniger als die stöchiometrische Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers vorhanden. Es kann auch ein Dotierstoff vorhanden sein.
  • Andere Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detaillierter dargelegt.
  • Detaillierte Beschreibung repräsentativer Ausführungsformen
  • Es ist von jemandem mit gewöhnlichem Fachwissen zu verstehen, dass die vorliegende Diskussion nur eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ist und nicht als Beschränkung der breiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung gedacht ist. Diese breiteren Aspekte sind im beispielhaften Aufbau enthalten.
  • Allgemein ausgedrückt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Bilden eines Elektrolytkondensators. Das Verfahren enthält das Bilden einer leitfähigen Polymerbeschichtung durch Polymerisation eines Monomers in Gegenwart von weniger als der stöchiometrischen Menge eines oxidativen Polymerisationskatalysators. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat gefunden, dass die Verwendung von weniger als der stöchiometrische Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers die Polymerisation des Monomers verlangsamen kann, indem Oligomere gebildet werden, die eine geringere Länge haben, als wenn sie vollständig in ein Polymer polymerisiert werden würden. Ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass überschüssiges Monomer Oligomere wegätzt und für ein besseres Eindringen in die poröse Anode sorgt. Auf diese Weise kann die resultierende leitfähige Polymerschicht enger zur Anode positioniert werden. Als Ergebnis kann der hergestellte Kondensator eine bessere Leistung aufweisen.
  • In einer besonderen Ausführung wird das leitfähige Polymer aus einer Polymerisationslösung aus einem Monomer, einem oxidativen Polymerisationskatalysator und einem Dotierstoff gebildet. Die Bildung einer leitfähigen Polymerschicht unter Verwendung einer Polymerisationslösung kann im Vergleich zum Aufbringen des leitfähigen Monomers und des oxidativen Polymerisationskatalysators/Dotierstoffs in getrennten Lösungen die Verfahrensschritte reduzieren und eine bessere Steuerung der Stöchiometrie der Polymerisationsreaktion erlauben. Wie der Erfinder der vorliegenden Anmeldung entdeckt hat, kann die aus einer Polymerisationslösung gebildete leitfähige Polymerschicht einen Elektrolytkondensator bilden, der einen verringerten äquivalentem Serienwiderstand („ESR") aufweist, besonders bei hoher Feuchte und/oder hohen Temperaturen.
  • Der Kondensator mit festem Elektrolyten der vorliegenden Erfindung enthält im Allgemeinen eine Anode, die aus einer Ventilmetall-Legierung ausgebildet ist. Die Ventilmetall-Zusammensetzung kann eine hohe spezifische Ladung haben, wie z. B. ungefähr 5 000 Mikrofarad·Volt pro Gramm (μF·V/g) oder mehr, in manchen Ausführungen ungefähr 10 000 μF·V/g oder mehr, in manchen Ausführungen ungefähr 15 000 μF·V/g bis ungefähr 250 000 μF·V/g oder mehr. Die Ventilmetall-Zusammensetzung enthält ein Ventilmetall (d. h. ein Metall, das oxidiert werden kann) oder eine auf einem Ventilmetall basierende Verbindung, wie z. B. Tantal, Niob, Aluminium, Hafnium, Titan, Legierungen davon, Oxide davon, Nitride davon und so weiter. Zum Beispiel kann die Anode aus einem Ventilmetalloxid mit einem Atomverhältnis von Metall zu Sauerstoff von 1: weniger als 25, in einigen Ausführungsformen 1: weniger als 2,0, in einigen Ausführungsformen 1: weniger als 1,5 und in einigen Ausführungsformen 1:1 gebildet werden. Beispiele für solche Ventilmetall-Oxide können sein Nioboxid (z. B. NbO), Tantaloxid, usw. und sind detaillierter in dem an Fife erteilten US-Patent Nr. 6,322,912 beschrieben, das hier in seiner Gesamtheit für alle Zwecke als Referenz mit aufgenommen wird.
  • Zum Ausbilden der Anode können im Allgemeinen herkömmliche Herstellungsverfahren verwendet werden. In einer Ausführung wird zunächst ein Tantal- oder Nioboxid-Pulver ausgewählt, das eine bestimmte Teilchengröße hat. Die Teilchengröße kann abhängig von der gewünschten Spannung des resultierenden Kondensator-Elements unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden Pulver mit einer relativ großen Teilchengröße (z. B. ungefähr 10 Mikrometer) oft dazu benutzt, Kondensatoren für hohe Spannungen herzustellen, während Pulver mit einer relativ kleinen Teilchengröße (z. B. ungefähr 0,5 Mikrometer) oft dazu benutzt werden, Kondensatoren für kleine Spannungen herzustellen. Die Teilchen werden dann wahlfrei mit einem Bindemittel und/oder Gleitmittel vermischt, um zu gewährleisten, dass die Teilchen ausreichend aneinander haften, wenn sie zur Bildung der Anode gepresst werden. Geeignete Bindemittel sind Kampfer, Stearin- und andere seifige Fettsäuren, Carbowax (Union Carbide), Glyptal (General Electric), Polyvinylalkohole, Naphtalin, Pflanzen-Wachs und Mikrowachse (gereinigte Paraffine). Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst und verteilt werden. Zu den besonders geeigneten Lösungsmitteln gehören Wasser und Alkohole.
  • Wenn sie eingesetzt werden, kann der Prozentsatz der Binde- und/oder Gleitmittel von ungefähr 0,1% bis ungefähr 8% des Gewichts der Gesamtmasse variieren. Es muss jedoch verstanden werden, dass in der vorliegenden Erfindung Binde- und Gleitmittel nicht erforderlich sind. Nach seiner Herstellung wird das Pulver mit einer beliebigen herkömmlichen Pulver-Pressform verdichtet. Zum Beispiel kann die Pressform eine Verdichtungs-Presse mit einer Station sein, bei der eine Pressform und ein oder mehrere Stempel benutzt werden. Alternativ dazu können Verdichtungs-Pressformen vom Amboss-Typ benutzt werden, bei denen nur eine Pressform und ein einziger Unterstempel benutzt werden. Verdichtungs-Pressen mit Einzelstation stehen in verschiedenen Grundtypen zur Verfügung, wie z. B. Nocken-, Kniehebelpressen und Exzenter-/Kurbel-Pressen mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie einfach wirkend, doppelt wirkend, gleitender Pressform, beweglicher Platte, entgegenwirkendem Kolben, Schrauben-, Schlag-, Heißpressen, Prägen oder Maßprägen. Das Pulver kann um einen Anodendraht verdichtet werden (z. B. einen Tantal-Draht). Es muss weiterhin erkannt werden, dass der Anodendraht alternativ dazu nach dem Pressen und/oder Sintern der Anode an der Anode befestigt (z. B. geschweißt) werden kann.
  • Nach dem Pressen können alle Binde-/Gleitmittel entfernt werden, indem der Pressling im Vakuum mehrere Minuten auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird (z. B. von ungefähr 150°C auf ungefähr 500°C). Alternativ können Binde-/Gleitmittel auch entfernt werden, indem der Pressling mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, zum Beispiel wie in dem Bishop et al. erteilten US-Patent Nr. 6,197,252 , das hier für alle Zwecke in seiner Gesamtheit als Referenz mit aufgenommen wird. Danach wird der Pressling gesintert, um eine poröse Gesamtmasse zu bilden. Zum Beispiel kann einer Ausführung der Pressling bei einer Temperatur von ungefähr 1200°C bis ungefähr 2000°C im Vakuum gesintert werden, und in einigen Ausführungen von ungefähr 1500°C bis ungefähr 1800°C. Beim Sintern schrumpft der Pressling, weil Bindungen zwischen den Teilchen wachsen. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Techniken kann jedes andere Verfahren zum Ausbilden der Anode gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden, wie z. B. in dem US-Patent 4,085,435 an Galvagni, 4,945,452 an Sturmer, et al., 5,198,968 an Galvagni, 5,357,399 an Salisbury, 5,394,295 an Galvagni, et al., 5,495,386 an Kulkarni und 6,322,912 an Fife beschrieben, die hier für alle Zwecke in ihrer Gesamtheit als Referenz mit aufgenommen werden.
  • Ungeachtet der speziellen Art, mit der sie ausgebildet ist, kann die Dicke der Anode gemäß der vorliegenden Erfindung so gewählt werden, dass die elektrischen Leistungsdaten des Elektrolytkondensator-Elementes verbessert werden. Zum Beispiel kann die Dicke der Anode (in Richtung-z) ungefähr 4 Millimeter oder weniger betragen, in einigen Ausführungen von ungefähr 0,2 bis ungefähr 3 Millimeter und in einigen Ausführungen von ungefähr 0,4 bis ungefähr 2 Millimeter betragen. Eine solche, relativ geringe Anoden-Dicke (d. h. geringe Bauhöhe) hilft bei der Abfuhr der Wärme, die von dem Pulver mit hoher spezifischer Ladung erzeugt wird, und bietet auch einen kürzeren Übertragungspfad, um den ESR und die Induktivität zu minimieren. Auch die Form der Anode kann so gewählt werden, dass die elektrischen Eigenschaften des resultierenden Kondensators verbessert werden. Zum Beispiel kann die Anode eine Form haben, die bogenförmig, sinusförmig, rechteckig, U-förmig, V-förmig, usw. ist. Die Anode kann auch eine „gerillte" Form haben, die ein oder mehrere Rillen, Fugen, Furchen oder Einbuchtungen enthält, um das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen zu erhöhen, um den ESR zu minimieren und den Frequenzgang der Kapazität zu erweitern. Solche „gerillten" Anoden werden zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 6,191,936 von Webber et al., 5,949,639 von Maeda et al. und 3,345,545 von Bourgault et al., sowie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2005/0270725 von Hahn et al. beschrieben, die hier für alle Zwecke in ihrer Gesamtheit als Referenz mit aufgenommen werden.
  • Die Anode kann so anodisch oxidiert werden, dass eine dielektrische Schicht über und innerhalb der porösen Anode gebildet wird. Anodisches Oxidieren ist ein elektrochemischer Prozess, mit dem das Anodenmaterial oxidiert wird, um ein Material zu bilden, das eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante hat. Zum Beispiel kann eine Tantal-Anode anodisch oxidiert werden, um Tantalpentoxid (Ta2O5) herzustellen, das eine Dielektrizitätskonstante „k" von ungefähr 27 hat. Die Anode kann in eine schwache Säurelösung (z. B. Phosphorsäure) bei erhöhter Temperatur (z. B. ungefähr 60°C) getaucht werden, an die eine geregelte Spannung und ein geregelter Strom angelegt werden, um eine Tantalpentoxid-Beschichtung mit einer bestimmten Dicke herzustellen. Die Stromversorgung wird anfangs auf einem konstanten Strom gehalten, bis die erforderliche Formierungsspannung erreicht ist. Danach wird die Stromversorgung auf einer konstanten Spannung gehalten, um sicherzustellen, dass sich das Dielektrikum mit der gewünschten Qualität auf der Oberfläche des Tantal-Presslings bildet. Die Spannung zur anodischen Oxidation liegt typischerweise im Bereich von etwa 5 bis ungefähr 200 Volt und in einigen Ausführungen von etwa 20 bis ungefähr 100 Volt. Zusätzlich zum Ausbilden auf der Oberfläche der Anode wird ein Teil des dielektrischen Oxid-Films typischerweise auch auf der Oberfläche der Poren ausgebildet. Es sollte sich verstehen, dass die dielektrische Schicht aus anderen Typen von Materialien und unter Anwendung anderer Techniken gebildet werden kann.
  • Eine schützende Haftschicht kann optional über der dielektrischen Schicht gebildet werden, um das Anhaften der dielektrischen Schicht an den Katodenschichten zu unterstützen. Die schützende Haftschicht kann im Allgemeinen eine Vielzahl von Materialien enthalten, die im Stande sind, eine dünne Beschichtung zu bilden, und welche die elektrischen Leistungsdaten des resultierenden Kondensators verbessern können. In einer besonderen Ausführung kann die schützende Haftschicht zum Beispiel ein Polymer mit einer sich wiederholenden Einheit enthalten, die eine funktionale Hydroxylgruppe trägt. Das resultierende Polymer als solches kann mindestens zwei Hydroxylgruppen in der Polymerkette haben. Beispiele von Polymeren, die mindestens zwei Hydroxylgruppen haben, können Polyvinylakohol (PVA), Copoly mere von Polyvinylalkohol (z. B. Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Methyl-Methacrylat-Vinylalkohol-Copolymere usw.), Polysaccharide usw. umfassen.
  • Zum Beispiel haben Vinylalkoholpolymere mindestens zwei oder mehr Vinylalkoholeinheiten im Molekül und können ein Homopolymer von Vinylalkohol oder ein Copolymer sein, das andere Monomereinheiten enthält. Vinylalkohol-Homopolymere kann man durch Hydrolyse eines Vinylesterpolymers, wie Vinylformat, Vinylacetat, Vinylpropionat usw. erhalten. Vinylalkoholpolymere kann man durch Hydrolyse eines Copolymers eines Vinylesters mit einem Olefin erhalten, das 2 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten usw., einer ungesättigten Karbonsäure, die 3 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure usw. oder einem Ester, Salz, Anhydrid oder Amid davon, einem ungesättigten Nitril, das 3 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wie Acrylonitril, Methacrylonitril usw., mit einem Vinylether, der 3 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wie Methylvinylether, Ethylvinylether usw.
  • Die Verwendung von Vinylalkoholpolymeren kann in der vorliegenden Erfindung besonders erwünscht sein, um die Haftungseigenschaften der schützenden Haftschicht an der dielektrischen Schicht und dem festen Elektrolyten zu optimieren. Zum Beispiel kann ein Acryl- oder Methacrylester mit einem Vinylester copolymerisiert werden, um ein hydrophiles Polymer zu erhalten, das ausgezeichnete Haftungseigenschaften besitzt. Zu den geeigneten Estern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure können Ester unverzweigter oder verzweigter Alkohole mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen gehören. Bevorzugte Methacrylester oder Acrylester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-, Iso- und t-Butylacrylat, n-, Iso- und t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat usw. Der Anteil dieser Comonomere kann von etwa 30 Mol% bis etwa 70 Mol% und in einigen Ausführungen von etwa 40 Mol% bis etwa 60 Mol% des Vinylalkohol-Kopolymers reichen.
  • Ungeachtet der verwendeten Monomere kann der Grad der Hydrolyse gewählt werden, um die Eigenschaften des Polymers als schützende Haftschicht zu optimieren. Zum Beispiel kann der Grad der Hydrolyse etwa 90 Mol% oder mehr betragen, in manchen Ausführungen ungefähr 95 Mol% oder mehr und in manchen Ausführungen ungefähr 98 Mol% oder mehr. Für ein Vinylalkohol-Homopolymer würde das bedeuten, dass etwa 90 Mol% oder mehr, in manchen Ausführungen ungefähr 95 Mol% oder mehr und in manchen Ausführungen ungefähr 98 Mol% oder mehr der Acetatgruppen am Vorgängerpolymer hydrolysiert werden. Ein solcher erhöhter Grad an Hydrolyse senkt die Wasserlöslichkeit des Polymers unter Beibehaltung seiner hydrophilen Eigenschaften. So wird angenommen, dass die schützende Haftschicht, die ein hochgradig hydrolysiertes Polymer enthält, nach ihrer Bildung eine größere Menge an Wasser aufnehmen kann, dabei jedoch eine feste Beschichtung bleibt. So kann die schützende Haftschicht zu verhindern helfen, dass Wassermoleküle durch ihre Adsorption aus der Luft die Anode und die dielektrische Schicht kontaktieren, besonders in einer Umgebung mit hoher relativer Feuchte. Beispiele geeigneter hoch hydrolysierter Polyvinylalkohol-Polymere sind erhältlich unter dem Handelsnamen Mowiol® von Kuraray Specialties Europe GmbH, Frankfurt, wie Mowiol® 3-98, Mowiol® 4-98 und Mowiol® 6-98.
  • Zum Beispiel kann das Vorhandensein von Hydroxylgruppen im hydrophilen Polymer der schützenden Haftschicht haftende Eigenschaften verleihen, die zur Bindung der dielektrischen Schicht an das leitfähige Polymer beitragen. Zum Beispiel, ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die Hydroxylgruppen die Haftung der Schichten durch Anziehung und/oder andere Bindungen (z. B. Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbindungen, ionische Bindungen usw.) erhöhen können.
  • Es können auch andere Materialien zur Verbesserung der Haftungseigenschaft der Sperre verwendet werden. Beispiele solcher Materialien umfassen Acrylat- oder Methacrylat-Polymere, wie Polymethylmethacrylat, Polyethyl methacrylat, Polypropylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylate usw, Polyurethan, Polystyrol, Ester von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren (z. B. Glyceride) usw. Geeignete Ester von Fettsäuren umfassen zum Beispiel Ester der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Elaeostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Aleuritinsäure, Shellolsäure, und so weiter, sind aber nicht darauf beschränkt. Es hat sich herausgestellt, dass diese Fettsäureester besonders nützlich sind, wenn sie in relativ komplexen Kombinationen verwendet werden, um ein „Trocknungs-Öl" zu bilden, das es erlaubt, dass der resultierende Film schnell zu einer stabilen Schicht polymerisiert. Solche Trocknungs-Öle können Mono-, Di- und/oder Tri-Glyceride enthalten, die ein Glycerol-Gerüst mit einem, zwei, bzw. drei Fettsäure-Resten haben, die verestert sind. Einige geeignete Trocknungs-Öle, die benutzt werden können, sind zum Beispiel Olivenöl, Leinöl, Rizinusöl, Tungöl, Sojaöl und Schellack, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese und andere harzartigen Materialien werden detaillierter in dem Fife, et al. erteilten US-Patent Nr. 6,674,635 und dem Fife, et al. erteilten US-Patent Nr. 6,864,147 beschrieben, die hier beide in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke als Referenz mit aufgenommen werden.
  • Das/die Material(ien) der schützenden Haftschicht haben typischerweise einen größeren Widerstand als das leitfähige Polymer und der feste Elektrolyt. Zum Beispiel kann die schützende Haftschicht ein Material enthalten, das einen spezifischen Widerstand von mehr als ungefähr 0,05 Ohm·cm, in manchen Ausführungen von mehr als ungefähr 5 Ohm·cm, in manchen Ausführungen von mehr als ungefähr 1000 Ohm·cm, in manchen Ausführungen von mehr als ungefähr 1 × 105 Ohm·cm, und in manchen Ausführungen von mehr als ungefähr 1 × 1010 Ohm·cm hat. Obwohl sie solche isolierenden Eigenschaften besitzt, hat die schützende Haftschicht typischerweise keine nachteilige Auswirkung auf die elektrischen Leistungsdaten des Kondensators. Ein Grund dafür liegt in der relativ geringen Dicke der Sperre, die normalerweise etwa 100 Mikrometer oder weniger beträgt, in einigen Ausführungs formen etwa 50 Mikrometer oder weniger und in manchen Ausführungsformen etwa 10 Mikrometer oder weniger.
  • Die schützende Haftschicht kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weisen aufgebracht werden. Zum Beispiel kann das Anodenteil oder der Kern in eine Tauchlösung der/des gewünschten Material(ien) der Haftschicht getaucht werden. Die Lösung kann durch Auflösen oder Dispergieren der Materialien in einem Lösungsmittel hergestellt werden. Das Lösungsmittel ist auch nützlich zum Einstellen der Viskosität der Lösung, wodurch die Bildung dünner Schichten erleichtert wird. Jedes aus einer Vielzahl von Lösungsmitteln kann verwendet werden, wie Wasser; Glycole (z. B. Propylenglycol, Butylenglycol, Triethylenglycol, Hexylenglycol, Polyethylenglycole, Ethoxydiglycol und Dipropylenglycol); Glycolether (z. B. Methylglycolether, Ethylglycolether und Isopropylglycolether); Ether (z. B. Diethylether und Tetrahydrofuran); Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol); Triglyceride; Ketone; Ester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Diethylenglycoletheracetat und Methoxypropylacetat); Amide (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylcapryl-/Caprin-Fettsäureamid und N-Alkylpyrrolidone); Nitrile (z. B. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril); Sulfoxide oder Sulfone (z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan) und so weiter. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass dank der hydrophilen Natur der Polymere der schützenden Haftschicht wässrige Lösungsmittel (z. B. Wasser) verwendet werden können. Tatsächlich kann Wasser etwa 20 Gew.-% oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 50 Gew.-% oder mehr und in einigen Ausführungsformen zwischen etwa 75 Gew.-% und 100 Gew.-% der (des) in der Lösung verwendeten Lösungsmittel(s) ausmachen.
  • Nach seiner Herstellung kann das Anodenteil einmal oder mehrmals in die Tauchlösung getaucht werden, abhängig von der gewünschten Dicke der schützenden Haftschicht. Die Anzahl von Schichten, welche die schützende Haftschicht bilden, kann von ungefähr 2 bis ungefähr 10, und in manchen Ausführungen von ungefähr 3 bis ungefähr 7 Schichten betragen. Es muss auch verstanden werden, dass neben Tauchen andere herkömmliche Verfahren zum Aufbringen, wie Sputtern, Siebdrucken, Elektrotauchbeschichtung, Elektronenstrahl-Abscheidung, Vakuum-Abscheidung, Sprühen, und so weiter benutzt werden können, um die schützende Haftschicht aufzubringen. Nach dem Bilden der schützenden Haftschicht wird oft gewünscht, dass das Anodenteil getrocknet wird, um das Verdunsten aller beim Aufbringen verwendeten Lösungsmittel zu ermöglichen. Typischerweise wird jede Schicht bei einer Temperatur getrocknet, die im Bereich von ungefähr 30°C bis ungefähr 300°C und in manchen Ausführungen von ungefähr 50°C bis ungefähr 150°C liegt, und für eine Dauer, die im Bereich von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten und in manchen Ausführungen von ungefähr 15 Minuten bis ungefähr 30 Minuten liegt. Es muss auch verstanden werden, dass die Erwärmung nicht nach dem Aufbringen jeder Schicht erfolgen muss, sondern stattdessen auch nur nach dem Ausbilden der gesamten schützenden Haftschicht erfolgen kann.
  • Dann wird über der Anode ein fester Elektrolyt gebildet. Nach der vorliegenden Erfindung enthält der feste Elektrolyt ein oder mehrere leitfähige Polymere, um eine leitfähige Polymerschicht zu bilden. Jedoch kann beim Bilden der leitfähigen Polymerschicht weniger als die normalerweise benötigte stöchiometrische Menge an oxidativem Polymerisationskatalysator pro Mol des Monomers verwendet werden. Zum Beispiel kann beim Bilden der leitfähigen Polymerschicht zwischen etwa zwei Vierteln und etwa drei Vierteln der normalerweise benötigten stöchiometrischen Menge an oxidativem Polymerisationskatalysator pro Mol des Monomers verwendet werden, wie zum Beispiel etwa die Hälfte der stöchiometrischen Menge.
  • Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat gefunden, dass die Verwendung von weniger als der stöchiometrischen Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers die Polymerisation des Monomers verlangsamen kann, indem Oligomere gebildet werden, die kürzer sind, als wenn sie vollständig in ein Polymer polymerisiert werden würden. Ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass überschüssiges Monomer Oligomere wegätzt, wodurch für ein besseres Eindringen in die poröse Anode gesorgt wird. Auf diese Weise kann die resultierende leitfähige Polymerschicht enger zur Anode positioniert werden. Als Ergebnis kann der gebildete Kondensator eine bessere Leistung aufweisen.
  • Wenn zum Beispiel das Monomer 3,4-Ethylenedioxythiophen enthält, beträgt das normalerweise benötigte molare Verhältnis zum Polymerisieren von 3,4-Ethylenedioxythiophen zu PEDT etwa 1 Mol 3,4-Ethylenedioxythiophen auf 18 Mol des oxidativen Polymerisationskatalysators. Jedoch können weniger als 18 Mol des oxidativen Polymerisationskatalysators in der Polymerisationslösung pro Mol des Monomers (z. B. 3,4-Ethylenedioxythiophen) vorhanden sein, wie etwa 15 Mol des Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers. Zum Beispiel können von etwa 5 Mol bis etwa 15 Mol oder von etwa 5 Mol bis etwa 12 Mol des oxidativen Polymerisationskatalysators in der Polymerisationslösung pro Mol des Monomers vorhanden sein, wie etwa 10 Mol des Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die leitfähige Polymerschicht auf der Anode aus einer Polymerisationslösung aus einem Monomer und einem oxidativen Polymerisationskatalysator gebildet. Die Bildung einer leitfähigen Polymerschicht unter Verwendung einer Polymerisationslösung kann im Vergleich zum Aufbringen des leitfähigen Monomers und des oxidativen Polymerisationskatalysators in getrennten Lösungen die Verfahrensschritte reduzieren und eine bessere Steuerung der Stöchiometrie der Polymerisationsreaktion erlauben. Die leitfähige Polymerschicht kann auf der dielektrischen Schicht oder der optionalen schützenden Haftschicht gebildet werden.
  • Zu den geeigneten leitfähigen Polymeren können, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Polypyrrole, Polythiophene, wie Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDT), Polyaniline, Polyacetylene, Poly-p-phenylene und Derivate davon gehören. Bei Bedarf kann der feste Elektrolyt aus mehreren leitfähigen Polymerschichten gebildet werden, wie einer Schicht aus PEDT und einer weiteren Schicht aus einem Polypyrrol. Es können alle geeigneten Monomere zur Bildung des leitfähigen Polymers verwendet werden. Zum Beispiel kann 3,4-Ethylenedioxythiophen (BAYTRON M, Bayer Corp.) als Monomer zum Bilden von PEDT verwendet werden: Ein oxidativer Polymerisationskatalysator kann verwendet werden, um die Polymerisation des/der Monomere einzuleiten. Der oxidative Polymerisationskatalysator kann jedes Übergangsmetallsalz sein, das als Oxidator nützlich ist, wie mit organischen Liganden derivatisierte Übergangsmetallsalze. Ein bevorzugter Polymerisationskatalysator kann ein organischer Säureligand, kombiniert mit Eisen(III), wie Eisen(III)-Tosylat, sein. Ein geeigneter oxidativer Polymerisationskatalysator ist BAYTRON C, wobei es sich um Eisen-III-Toluol-Sulfonat und n-Butanol handelt, der von der Firma Bayer verkauft wird.
  • Jedoch tendiert beim Mischen in Lösung ein kleiner Teil der Monomere zur Polymerisation, selbst ohne Wärmeeinwirkung. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat jedoch entdeckt, dass eine solche vorzeitige Polymerisation wesentlich durch geeignete Auswahl eines polaren Lösungsmittels gehemmt werden kann, das als Reaktionshemmer wirkt. In einer besonderen Ausführung kann ein aprotisches polares Lösungsmittel, das in der Lage ist, Elektronen abzugeben, in der Polymerisationslösung enthalten sein. Ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die lokalisierte negative Ladung bei einem polaren Lösungsmittel durch Elektronenabgabe (z. B. Säure-Base-Reaktionen) das positiv geladene Metall (z. B. Eisen(III)) des oxidativen Polymerisationskatalysators anziehen kann, um einen schwach gebundenen Komplex zu bilden. Dieser schwache Komplex kann die Fähigkeit des oxidativen Polymerisationskatalysators hemmen, das Monomer zur Polymerisation zu oxidieren. Daher wird, wenn überhaupt, nur eine relativ kleine Menge des Monomers vorzeitig in der Polymerisationslösung vor dem Aufbringen auf den Elektrolytkondensator polymerisiert. Zusätzlich kann die Haltbarkeit der Polymerisationslösung stark ausgeweitet werden.
  • Zusätzlich können polare Lösungsmittel, wie aprotische Lösungsmittel, zum Auflösen aller Oligomere dienen, die sich vorzeitig, noch in der Polymerisationslösung, gebildet haben. So können die Oligomere in weiterer Polymerisation gehemmt werden, und die Haltbarkeitsdauer der Polymerisationslösung kann ausgedehnt werden, selbst wenn sich vorzeitig Oligomere bilden. Als solche kann die Kombination des polaren Lösungsmittels und des Monomers mit einer geringeren als der stöchiometrischen Menge an oxidativem Polymerisationskatalysator weitere Vorteile zum Herstellverfahren der leitfähigen Polymerschicht beitragen.
  • Besonders geeignete polare Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel, wie dipolare aprotische Lösungsmittel, denen ein Säureproton fehlt. Zu den polaren aprotischen Lösungsmittel gehören, sind jedoch nicht beschränkt auf, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorotriamid, Dimethylacetamid, Methylethylketon und so weiter.
  • In den meisten Ausführungen wird/werden das/die polare(n) Lösungsmittel mit einem oder mehreren Hilfslösungsmitteln kombiniert, um ein Lösungsmittelsystem für die Lösung zu bilden. In diesen Ausführungen kann das Gewichtsverhältnis des/der Hilfslösungsmittel(s) zum/zu den polaren Lösungsmittel(n) etwa 50:1 oder mehr, in einigen Ausführungen 50:1 bis etwa 250:1 und in einigen Ausführungen 75:1 bis etwa 150:1 betragen. Zum Beispiel kann/können das/die polare(n) Lösungsmittel zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 10 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 5 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen zwischen etwa 0,05 Gew.-% und etwa 1 Gew.-% der Polymerisationslösung ausmachen. Desgleichen kann/können das/die Hilfslösungsmittel etwa 20 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, in manchen Ausführungsformen etwa 30 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 40 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Polymerisationslösung ausmachen. Es wird angenommen, dass eine solch geringe Menge an polarem Lösungsmittel im gesamten Lösungsmittelsystem der Polymerisationslösung die vorzeitige Polymerisati on hemmen kann und dennoch nach dem Aufbringen auf die Anode die Polymerisation zulässt.
  • Jedes geeignete Hilfslösungsmittel, das mit dem polaren Lösungsmittel mischbar ist, kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zu den beispielhaften Hilfslösungsmitteln gehören Glycole (z. B. Propylenglycol, Butylenglycol, Triethylenglycol, Hexylenglycol, Polyethylenglycole, Ethoxydiglycol und Dipropylenglycol); Glycolether (z. B. Methylglycolether, Ethylglycolether und Isopropylglycolether); Ether (z. B. Diethylether und Tetrahydrofuran); Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol); Triglyceride; Ketone; Ester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Diethylenglycoletheracetat und Methoxypropylacetat); Amide (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylcapryl-/Caprin-Fettsäureamid und N-Alkylpyrrolidone); Nitrile (z. B. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril); Sulfoxide oder Sulfone (z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan) und so weiter. Besonders geeignete Hilfslösungsmittel sind aliphatische Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Methanol, Isopropanol, Butanol und so weiter.
  • Die Polymerisationslösung kann auch einen Dotierstoff enthalten. Der Dotierstoff kann ein Oxidations- oder Reduktionsmittel sein und überschüssige Ladungen an das leitfähige Polymer abgeben. Zum Beispiel kann der Dotierstoff in einer Ausführung jedes konventionelle Anion sein. Insbesondere können die Ionen von aromatischen Sulfonsäuren, aromatischen Polysulfonsäuren, eine Hydroxygruppe enthaltenden organischen Sulfonsäuren, eine Carboxylgruppe enthaltenden organischen Sulfonsäuren, alizyklischen Sulfonsäuren, Benzochinon-Sulfonsäuren und anderen organischen Sulfonsäuren die Leitfähigkeit einer leitfähigen Polymerschicht effektiv stabilisieren, weil ihre Molekülgrößen groß genug sind, um das leichte Entdotieren in einer Atmosphäre hoher Temperatur zu verhindern. Beispiele solcher organischen Sulfonsäuren sind Dodecylbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzylsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Sulfoisofutalsäure, Sulfosalicylsäure, Kampfersulfonsäure und Adamantansulfonsäure. In einer Ausführung kann der Dotierstoff aus derselben Verbindung stammen wie der oxidative Polymerisationskatalysator. Zum Beispiel kann Eisen(III)-Toluolsulfonat sowohl den Dotierstoff (Anion von Toluolsulfonat) und den oxidativen Polymerisationskatalysator (Kation von Eisen(III)) liefern.
  • In der Polymerisationslösung kann auch ein Binder verwendet werden, um das Haften des festen Elektrolyten an der dielektrischen Schicht zu erleichtern. Zum Beispiel kann die Polymerisationslösung organische Bindemittel enthalten, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, wie Polyvinylacetat, Polycarbonat, Polyvinylbutyrat, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, Polyacrylonitril, Polyvinylchlorid, Polybutadien, Polyisopren, Polyether, Polyester, Silikone und Pyrrol-/Acrylat-, Vinylacetat-/Acrylat- und Ethylen-/Vinylacetat- Copolymere, die alle in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Es ist auch möglich, wasserlösliche Binder wie Polyvinylalkohole als Dickungsmittel zu verwenden. Alternativ können die harzartigen Materialien, die oben bezüglich der schützenden Haftschichten genannt wurden, als organische Bindemittel in die Polymerisationslösung aufgenommen werden.
  • Sobald sie gebildet ist, kann die Polymerisationslösung dann auf dem Anodenteil unter Verwendung jedweder bekannten Technik aufgetragen werden. Zum Beispiel können herkömmliche Verfahren, wie Sputtern, Siebdruck, Eintauchen, elektrophoretische Beschichtung, Elektronenstrahl-Abscheidung, Spritzen und Vakuum-Abscheidung verwendet werden, um eine Beschichtung aus leitfähigem Polymer herzustellen. Obwohl oben verschiedene Verfahren beschrieben worden sind, versteht es sich, dass jedes andere Verfahren zum Aufbringen der leitfähigen Beschichtung(en) auf dem Anodenteil in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Zum Beispiel werden andere Verfahren zum Aufbringen solcher leitfähigen Polymerbeschichtung(en) in den US-Patenten 5,457,862 von Sakata, et al., 5,473,503 von Sakata, et al., 5,729,428 von Sakata, et al. und 5,812,367 von Kudoh et al. beschrieben, die hier in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke als Referenz mit aufgenommen werden. Ungeachtet der verwendeten Aufbringungstechnik kann die Polymerisationslösung gekühlt werden, um sie weiter zu stabilisieren und vorzeitige Polymerisation des/der Polymere zu verhindern. Zum Beispiel kann die Polymerisationslösung bei einer Temperatur von weniger als etwa 20°C, in einigen Ausführungen weniger als etwa 15°C, in einigen Ausführungen weniger als etwa 10°C und in einigen Ausführungen weniger als etwa 5°C aufgebracht werden.
  • Nach dem Aufbringen kann das leitfähige Polymer ausgeheilt werden. Die Ausheilung kann nach jedem Aufbringen einer Schicht aus leitfähigem Polymer erfolgen, oder sie kann nach dem Aufbringen der gesamten Beschichtung mit leitfähigem Polymer erfolgen. In einigen Ausführungen kann das leitfähige Polymer durch Tauchen des Kerns in eine Elektrolytlösung und anschließendes Anlegen einer konstanten Spannung an die Lösung bis zum Absinken des Stroms auf einen vorgewählten Pegel ausgeheilt werden. Bei Bedarf kann dieses Ausheilen in mehreren Schritten erfolgen. Zum Beispiel kann eine Elektrolytlösung eine verdünnte Lösung des Monomers, des Katalysators und des Dotierstoffs in einem alkoholischen Lösungsmittel (z. B. Ethanol) sein.
  • Nach Aufbringen einiger oder aller der oben beschriebenen Schichten kann der Kern dann bei Bedarf gewaschen werden, um verschiedene Nebenprodukte, überschüssigen Katalysator und so weiter zu entfernen. Weiterhin kann in manchen Fällen nach einigen oder allen oben beschriebenen Tauchschritten eine Trocknung angewendet werden. Zum Beispiel kann das Trocknen nach Aufbringen des Katalysators und/oder nach dem Waschen des Kerns erwünscht sein, um die Poren des Kerns zu öffnen, damit er während nachfolgender Tauchschritte eine Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Wenn der feste Elektrolyt ausgebildet ist, kann auf dem Bauelement eine Kohlenstoff-Beschichtung (z. B. Graphit), bzw. eine Silber-Beschichtung aufgebracht werden. Die Silber-Beschichtung kann als lötbarer Leiter, Kontaktschicht und/oder Ladungs-Sammler für den Kondensator dienen, und die Kohlenstoff-Beschichtung kann den Kontakt der Silber-Beschichtung mit dem festen Elektrolyten begrenzen. Leitungselektroden können dann nach dem Stand der Technik angebracht werden. Typischerweise enthält die Silberbeschichtung Silber und einen organischen Binder, wie ein Harz (z. B. ein Epoxidharz).
  • Optional kann der gebildete Kondensator mit einer Sperrschicht beschichtet werden, um den Kondensator vor Veränderungen in seiner Arbeitsumgebung zu schützen, Zum Beispiel kann die Sperrschicht den Kondensator befähigen, seine Leistung in Umgebungen mit relativ hoher Feuchte und/oder Temperatur zu erhöhen. Die Sperrschicht kann zwischen der Graphitbeschichtung und der Silberbeschichtung positioniert werden. Alternativ kann die Sperrschicht vorzugsweise auf der Außenfläche der Silberbeschichtung positioniert werden, um die äußerste Schicht des gesamten Kondensators zu bilden.
  • Die Sperrschicht kann ein Sperrpolymer enthalten, das so konfiguriert ist, dass es die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Elektrolytkondensators reduziert, ohne die Funktionalität des beschichteten Kondensators wesentlich zu beeinträchtigen. Zum Beispiel kann die Sperrschicht den Durchtritt von Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit durch die Sperrschicht blockieren, indem sie eine Struktur bildet, die einen gewundenen Pfad für Wasser- und/oder Sauerstoffmoleküle darstellt. So kann das Sperrpolymer die Übertragung der Wasser- und/oder Sauerstoffmoleküle durch die Sperrschicht verlangsamen.
  • Zusätzlich kann das Sperrpolymer die Sperrschicht an den Kondensator heften, wie an die Silberbeschichtung, die einen organischen Binder enthält. Damit kann die Sperrschicht eng an dem Kondensator angebracht werden, ohne seine Leistung wesentlich zu beeinträchtigen. Zum Beispiel kann sich das Sperrpolymer an den organischen Binder der Silberbeschichtung binden (z. B. ionische Bindung, Wasserstoffbindung, Van-der-Waals-Kräfte usw.), um die Sperrschicht mit dem Kondensator zu verbinden. In einigen Ausführungen können diese chemischen Bindungen von funktionalen Hydroxylgruppen initiiert werden, die am Sperrpolymer sitzen. Die funktionalen Hydroxylgruppen können zum Beispiel von mindestens zwei Hydroxylgruppen (z. B. Polyol) oder mindestens zwei Alkoxygruppen bereitgestellt werden.
  • In einer besonderen Ausführung kann das Sperrpolymer ein Polyurethan mit mehreren Hydroxylgruppen sein (z. B ein Polyurethandiol). Zum Beispiel kann das Polyurethan aus der Familie der Polyetherpolyole gewählt werden, die mehrere Hydroxylgruppen besitzen, welche in der Lage sind, sich an den organischen Binder der Silberbeschichtung zu binden. Zusätzlich haben Polyurethanpolymere im Allgemeinen gute Sperreigenschaften und sind im Allgemeinen stabil in Umgebungen mit hoher Temperatur und/oder hoher Feuchte. Eine alternative Gruppe von Sperrpolymeren können Polyester sein, die funktionale Alkoxygruppen besitzen, welche in der Lage sind, sich an den organischen Binder der Silberbeschichtung zu binden, ähnlich wie die oben diskutierten funktionalen Hydroxylgruppen.
  • In einigen Ausführungen können die Sperr- und Hafteigenschaften des Sperrpolymers durch Hinzufügen eines polyfunktionalen Vernetzungsmittels zum Erzeugen der Sperrschicht verbessert werden. Das Hinzufügen eines polyfunktionalen Vernetzungsmittels kann zu Verbesserungen bei Haftung, Hitzebeständigkeit, Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie Sauerstoffbeständigkeit der Sperrschicht führen.
  • Zum Beispiel kann das polyfunktionale Vernetzungsmittel ein stickstoffhaltiges Polymer sein. Zum Beispiel kann ein Polymer, das polyfunktionale Aziridingruppen trägt, als polyfunktionales Vernetzungsmittel verwendet werden. Der Ausdruck „Aziridin", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Alkylenimingruppe, und „polyfunktionales Aziridin" umfasst Verbindungen, die durch die Polymerisation eines Alkylenimins, wie Ethylenimin, Ethylethylenimin, Propylenimin und Mischungen und Derivaten davon erzeugt wurden.
  • Das polyfunktionale Aziridin selbst kann umfassen Polyalkyleniminpolymere (z. B. Polyethylenimin, Polyethylethylenimin und Polypropylenimin) oder Copolymere und ihre Derivate. In einer besonderen Ausführung kann das polyfunktionale Vernetzungsmittel Polyethylenimin, wie verzweigtes Polyethylenimin, enthalten.
  • Ohne sich durch Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass polyfunktionale Vernetzungsmittel das Haften der Sperrschicht am Kondensator durch Vernetzen des Sperrpolymers mit sich selbst und mit dem organischen Binder der Silberbeschichtung fördern kann. Auch kann das vernetzte Sperrpolymer erhöhte Sperreigenschaften aufgrund seiner vernetzten chemischen Struktur haben, die einen gewundeneren Pfad durch die Sperrschicht für Wasser- und Sauerstoffmoleküle darstellt. Das Vernetzen des Sperrpolymers versieht die Sperrschicht mit erhöhter mechanischer Festigkeit aufgrund der vernetzten chemischen Struktur des Sperrpolymers und/oder des polyfunktionalen Vernetzungsmittels.
  • In einer Ausführung werden Polyalkyleniminpolymere (z. B. Polyethylenimin) wegen ihrer Fähigkeit bevorzugt, selbst vernetzte Strukturen zu bilden, zusätzlich zum Vernetzen des Polyurethans. Zum Beispiel enthält verzweigtes Polyethylenimin im Allgemeinen primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Diese Amingruppen können Bindungsstellen zum Bilden intermolekularer Bindungen (z. B. Wasserstoffbindungen, Van-der-Waais-Bindungen und/oder ionische Bindungen) zu anderen Amingruppen, zu funktionalen Gruppen des Polyurethans und möglicherweise zu allen auf der Oberfläche des Kondensators befindlichen funktionalen Gruppen aufweisen. Wenn die Sperrschicht zum Beispiel auf einer Silber- oder Graphitbeschichtung aufgebracht wird, die einen organischen Binder enthält, kann das polyfunktionale Vernetzungsmittel Polymere der Sperrschicht an den organischen Binder der Silber- und/oder Graphitbeschichtungen chemisch anziehen oder möglicherweise sogar binden. Außerdem sind Polyalkyleniminpolymere relativ polare Poly mere, was ihnen erlaubt, die Oberflächenspannung jeder an die Sperrschicht gebrachten Flüssigkeit (z. B. Wasserdampf) zu verringern.
  • Ein weiteres stickstoffhaltiges Polymer, das als polyfunktionales Vernetzungsmittel nützlich ist, enthält Polyamide sowie Derivate und Copolymere davon. Zum Beispiel kann ein als polyfunktionales Vernetzungsmittel nützliches besonderes Polyamid ein Polyamidimid sein. Andere polyfunktionale Vernetzungsmittel können polyfunktionale Isocyanatverbindungen umfassen, die mindestens zwei oder mehr Isocyanatgruppen haben. Repräsentative für die Primerbeschichtung geeignete organische Diisocyanate sind aromatische Diisocyanate wie 2,4-Tolylen-diisocyanat, Methylen-bis-p,p'-phenylen-diisocyanat, 1,5-Naphthalin-diisocyanat, Polymethylen-diisocyanat wie Tetramethylen-diisocyanat, Pentamethylen-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, Cycloalkylen-diisocyanat wie Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Diisocyanate, die Heteroatome in der Kette enthalten, und gemischte Isocyanate/Isothiocyanate wie 1-Isocyanat-6-isothiocyanathexan. Andere Beispiele umfassen Toluoldiisocyanat (TDI), Triphenylmethantriisocyanat (TTT), Isophorondiisocyanat (IPDI), Tetramethylxylendiisocyanat (TMXDI) oder Polymere oder Derivate davon.
  • Bei Bedarf kann die Sperrschicht andere Hilfssubstanzen enthalten, die zur endgültigen Zusammensetzung in relativen Mengen zugesetzt werden können, um ihr erwünschte Eigenschaften zu verleihen oder unerwünschte Eigenschaften zu unterdrücken. Beispiele solcher Substanzen umfassen Viskositätsmodifikatoren, Detergentien, Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, Netzmittel, Wärmestabilisatoren, Ruß, Kieselsole, Verlaufmittel, Schaumhemmer, UV-Stabilisatoren und desgleichen. Die Zusammensetzung kann auch mit anderen Polymerdispersionen wie Polyvinylacetat, Epoxidharzen, Polyethylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polyacrylat und anderen homopolymeren und copolymeren Dispersionen gemischt werden.
  • Natürlich ist die Sperrschicht nicht auf die oben beschriebenen Materialien eingeschränkt. Zum Beispiel kann die Sperrschicht jedes geeignete Material enthalten, das zum Hemmen des Durchtritts von Sauerstoff und/oder Wasser durch die Schicht nützlich ist. Zum Beispiel kann jedes harzartige Material (z. B. Epoxid) verwendet werden, um die Sperrschicht zu bilden.
  • Da die Durchlässigkeit eine Funktion der Diffusion ist, verlangsamt ein dickeres Schichtgewicht die Durchlässigkeit. So wirkt sich Variieren der Schichtdicke auf die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsdampf-Übertragungsrate aus. Jedoch muss der Vorteil einer dickeren Sperrschicht gegen irgendwelche nachteilige Auswirkungen abgewogen werden, die eine dickere Beschichtung auf die Leistung des resultierenden beschichteten Kondensators haben kann.
  • So kann als Folge der vorliegenden Erfindung ein Kondensator ausgebildet werden, der ausgezeichnete elektrische Eigenschaften aufweist. Zum Beispiel hat ein Kondensator nach der vorliegenden Erfindung typischerweise einen ESR von weniger als etwa 1000 Milliohm (mOhm), in einigen Ausführungen von weniger als etwa 500 mOhm und in einigen Ausführungen von weniger als etwa 100 mOhm. Der äquivalente Reihenverlustwiderstand (ESR) eines Kondensators kennzeichnet im Allgemeinen das Ausmaß, zu dem der Kondensator beim Laden und Entladen in einem elektronischen Schaltkreis wie ein Widerstand wirkt, und wird üblicherweise als ein Widerstand in Reihe zum Kondensator ausgedrückt.
  • Zusätzlich kann beim Bilden eines Kondensators mit einer Sperrschicht wie oben beschrieben der resultierende Kondensator einen ESR von weniger als etwa 1000 (mOhm) haben, in einigen Ausführungen weniger als etwa 500 mOhm und in einigen Ausführungen weniger als etwa 125 mOhm, selbst nach 1000 Stunden Alterung bei 85°C und 85% relativer Feuchtigkeit. So kann ein hergestellter Kondensator mit einer Sperrschicht wie oben beschrieben eine relativ kleine Änderung beim ESR nach 1000 Stunden Alterung bei 85°C und 85% relativer Feuchtigkeit (verglichen zu seinem ESR vor der Alterung) haben, wie weniger als 500%, in einigen Ausführungen weniger als 100% und in einigen Ausführungen weniger als 25%.
  • Darüber hinaus kann nach dem Ausheilen der Anode durch Anlegen von Spannung der sich ergebende Leckstrom, der sich im Allgemeinen auf den Strom bezieht, der von einem Leiter zum benachbarten Leiter durch einen Isolator fließt, dank der mechanischen Stabilität der durch die schützende Haftschicht gebildeten Grenzfläche auf relativ niedrigen Niveaus gehalten werden. Zum Beispiel beträgt der numerische Wert des normierten Leckstroms eines Kondensators nach der vorliegenden Erfindung in einigen Ausführungen weniger als etwa 0,1 μA/μF·V, in einigen Ausführungen weniger als etwa 0,01 μA/μF·V und in einigen Ausführungen weniger als etwa 0,001 μA/μF·V, wobei μA für Mikroampere steht und μF·V das Produkt der Kapazität und der Nennspannung ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann besser verstanden werden, wenn auf die folgenden Beispiele Bezug genommen wird.
  • Testprozeduren
  • Äquivalenter Serienwiderstand (ESR), Kapazität und Verlustfaktor
  • Der äquivalente Serienwiderstand und die Impedanz wurden mit einem Präzisions-LCZ-Messgerät Keithley 3330 mit Kelvin-Anschlussleitungen bei 0 Volt Vorspannung und 1 Volt Signal gemessen. Die Betriebsfrequenz betrug 100 kHz. Die Kapazität und der Verlustfaktor wurden mit einem Präzisions-LCZ-Messgerät Keithley 3330 mit Kelvin-Anschlussleitungen bei 2 Volt Vorspannung und 1 Volt Signal gemessen. Die Betriebsfrequenz betrug 120 Hz, und die Temperatur betrug 23°C ± 2°C.
  • Leckstrom:
  • Der Leckstrom („DCL") wurde mit einem Leckstrom Test Set MC 190 von Mantracourt Electronics LTD, (GB) gemessen. Das Test mit dem MC 190 misst den Leckstrom bei einer Temperatur von 25°C und einer bestimmten Nennspannung nach 10 Sekunden.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde die Fähigkeit demonstriert, einen Tantalkondensator herzustellen, der eine leitfähige Polymerschicht hat, die aus einer Polymerisationslösung gebildet wurde. Insbesondere wurden 50 000 μFV/g Tantalpulver in Presslinge gepresst und gesintert, um einen porösen Elektrodenkörper zu bilden. Die Presslinge wurden in einem Phosphorsäure-Elektrolyten in Wasser anodisch oxidiert und anschließend in einem Wasser-/Ethylenglycol-Elektrolyten Außenhaut-formiert, um die dielektrische Schicht zu bilden. Eine schützende Haftschicht wurde auf den porösen Elektrodenkörper aus einer Lösung von einem Gewichtsteil Polyvinylalkohol (Sigma-Aldrich Co.) und einem Gewichtsteil Methylmethacrylat (Sigma-Aldrich Co.) in achtundneunzig Teilen Wasser aufgebracht. Die Lösung wurde durch sanftes Erwärmen auf 70°C gebildet. Die Anodenpresslinge wurden in diese Lösung getaucht und 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 100°C getrocknet.
  • Es wurde eine Polymerisationslösung angesetzt, um die leitfähige Polymerbeschichtung zu bilden. Die Polymerisationslösung wurde mit zwölf Gewichtsteilen Ethanol, 0,3 Gewichtsteilen Methylmethacrylat (Sigma-Aldrich Co.), 0,1 Gewichtsteilen Methylpyrrolidon (Sigma-Aldrich Co.), 1 Gewichtsteil 3,4-Ethylendioxythiophen (verkauft unter dem Namen Baytron® M durch Bayer Corp.) und 10 Gewichtsteilen Eisen(III)-Tosylat in Butanol (verkauft unter dem Namen Baytron® CB40 durch Bayer Corp.) angesetzt. Die Lösung wurde verwendet, um die Anodenpresslinge zu beschichten, welche die dielektrische Schicht und die schützende Haftschicht trugen. Die Anodenpress linge wurden in die auf 5°C gekühlte und unter trockener Luft gehaltene Polymerisationslösung getaucht. Die Monomere der Polymerisationslösung wurden eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur und 60% relativer Luftfeuchtigkeit polymerisiert. Die Anodenpresslinge wurden in die Polymerisationslösung getaucht und insgesamt sechsmal polymerisiert, um die leitfähige Polymerschicht zu bilden.
  • Eine weitere Polymerisationslösung mit denselben Zutaten wie oben im ersten Schritt wurde angesetzt, außer dass sie sechsmal nach Gewicht Ethanolverdünnt wurde. Die Anodenpresslinge, welche die leitfähige Polymerschicht trugen, wurden bei 5°C in diese Lösung getaucht, unter trockener Luft gehalten und erneut anodisch oxidiert. Nach der erneuten anodischen Oxidierung wurden die resultierenden Presslinge bei Umgebungstemperatur und 60% relativer Luftfeuchtigkeit polymerisiert.
  • Die Presslinge wurden dann mit einer Graphitbeschichtung und einer Silberbeschichtung versehen.
  • Schließlich wurde die Fähigkeit demonstriert, eine Sperrschicht auf dem resultierenden Kondensator zu bilden. Eine Lösung wurde hergestellt, die zwei Gewichtsteile Polyurethandiol (Sigma-Aldrich Co.) und zwei Gewichtsteile Polyethylenimin (Sigma-Aldrich Co.) in sechsundneunzig Teilen Ethanol enthielt. Die Presslinge mit solcher abgedeckten Katode wurden in diese Lösung getaucht und dann 30 min lang bei 25°C getrocknet.
  • Die fertiggestellten Teile wurden mit herkömmlicher Zusammenbautechnik komplettiert und gemessen.
  • BEISPIEL 2
  • 50 000 μFV/g Tantalpulver wurden in Presslinge gepresst und gesintert, um einen porösen Elektrodenkörper zu bilden. Die Presslinge wurden in einem Phosphorsäure-Elektrolyten in Wasser anodisch oxidiert und anschließend in einem Wasser-/Ethylenglycol-Elektrolyten Außenhaut-formiert. Der poröse Elektrodenkörper wurde mit einer Lösung von einem Gewichtsteil 3,4-Ethylendioxythiophen (Baytron® M, H. C. Starck GmbH), zwanzig Gewichtsteilen Eisen(III)-Tosylat in Butanol (Baytron® CB40, H. C. Starck GmbH) und zwölf Gewichtsteilen Ethanol behandelt. Die Lösung wurde verwendet, um Anodenpellets mit vorbeschichteten Dielektrika zu imprägnieren. Die Anodenpresslinge wurden in diese Lösung getaucht, auf 5°C gekühlt und unter trockener Luft gehalten, dann eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur und 60% relativer Luftfeuchtigkeit polymerisiert. Die Anodenpresslinge wurden in die Polymerisationslösung getaucht und insgesamt sechsmal polymerisiert, um die leitfähige Polymerschicht zu bilden.
  • Eine weitere Polymerisationslösung wurde mit denselben Zutaten wie oben im ersten Schritt angesetzt, außer dass sie sechsmal nach Gewicht Ethanolverdünnt wurde. Die Anodenpresslinge mit Polymerschicht wurden in diese Lösung getaucht, auf 5°C gekühlt, unter trockener Luft gehalten und erneut anodisch oxidiert. Nach der erneuten anodischen Oxidierung wurden diese Presslinge bei Umgebungstemperatur und 60% relativer Luftfeuchtigkeit polymerisiert. Die Presslinge wurden dann mit einer Graphit- und Silberbeschichtung versehen. Die fertiggestellten Teile wurden mit herkömmlicher Zusammenbautechnik komplettiert und gemessen.
  • Die Parameter der hergestellten Muster werden in Tabelle 1 gezeigt: TABELLE 1
    Kondensator Kap. (μF) DF (%) ESR (mΩ) Leckstrom (μA)
    Beispiel 1 9,9 2,0 95 1,2
    Beispiel 2 9,8 1,9 122 2,0
  • Die Stabilität der resultierenden Kondensatoren wurde auch getestet, nachdem sie verschiedenen Umgebungen ausgesetzt worden waren. Insbesondere wurden Muster von jedem Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1000 Stunden lang einer Umgebung von 85% relativer Feuchtigkeit bei 85°C ausgesetzt (wie in Tabelle 2 gezeigt), und Änderungen bei der Leistung der Kondensatoren wurden gemessen. TABELLE 2
    Temp. (°C) R.F. (%) Zeit (Std.) Kap % Änderung bei
    DF ESR Leckstrom
    Beispiel 1 85 85 1000 10 –10 20 0
    Beispiel 2 85 85 1000 –100 10000 15000 0
  • Die Kondensatoren von Beispiel 1, die eine Sperrschicht haben, waren nach der Alterung in solchen Umgebungen sehr viel stabiler und zeigten viel geringere Änderungen bei den Eigenschaften. Diese und weitere Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung können von einem Fachmann durchgeführt werden, ohne dass vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Zusätzlich dazu muss verstanden werden, dass Aspekte der verschiedenen Ausführungen ganz oder teilweise untereinander ausgetauscht werden können. Weiterhin wird ein Fachmann erkennen, dass die oben angegebene Beschreibung nur ein Beispiel ist und nicht mit der Absicht angegeben wurde, die Erfindung einzuschränken, wie sie in den beigefügten Ansprüchen weiter beschrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5457862 [0001, 0035]
    • - US 5473503 [0001, 0035]
    • - US 5729428 [0001, 0035]
    • - US 5812367 [0001, 0035]
    • - US 6322912 [0008, 0011]
    • - US 6197252 [0011]
    • - US 4085435 [0011]
    • - US 4945452 [0011]
    • - US 5198968 [0011]
    • - US 5357399 [0011]
    • - US 5394295 [0011]
    • - US 5495386 [0011]
    • - US 6191936 [0012]
    • - US 5949639 [0012]
    • - US 3345545 [0012]
    • - US 2005/0270725 [0012]
    • - US 6674635 [0019]
    • - US 6864147 [0019]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Bildung eines Kondensators mit festem Elektrolyten, wobei das Verfahren umfasst: Bilden einer Anode; anodisches Oxidieren einer Oberfläche der Anode zum Bilden einer dielektrischen Schicht und das Bilden einer leitfähigen Polymerbeschichtung auf der anodisch oxidierten Anode durch Polymerisation eines Monomers in Gegenwart eines oxidativen Polymerisationskatalysators, wobei weniger als die stöchiometrische Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers in der Polymerisationslösung vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Polymerbeschichtung aus einer Polymerisationslösung gebildet wird, die das Monomer, den oxidativen Polymerisationskatalysator und ein polares Lösungsmittel umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationslösung weiter einen Dotierstoff umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidative Polymerisationskatalysator und der Dotierstoff von derselben Verbindung geliefert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidative Polymerisationskatalysator und der Dotierstoff von einem Liganden einer organischen Säure, kombiniert mit Eisen(III), geliefert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidative Polymerisationskatalysator und der Dotierstoff von Eisen(III)-Tosylat geliefert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel ein aprotisches polares Lösungsmittel umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das polare aprotische Lösungsmittel: N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorotriamid, Dimethylacetamid, Methylethylketon oder Mischungen davon enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel mit einem Hilfslösungsmittel kombiniert wird, um ein Lösungsmittelsystem zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Hilfslösungsmittels zum polaren Lösungsmittel etwa 50:1 oder mehr beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Polymer Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline, Polyacetylene, Poly-p-Phenylene oder Mischungen oder Derivate davon umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Polymerbeschichtung Poly(3,4-ethylendioxythiophen) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidative Polymerisationskatalysator ein Übergangsmetallsalz umfasst, das mit organischen Liganden derivatisiert wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als etwa 15 Mol des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers vorhanden sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von etwa 5 Mol bis etwa 12 Mol des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers in der Polymerisationslösung vorhanden sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Polymerisationslösung etwa die Hälfte bis zu etwa drei Vierteln einer stöchiometrischen Menge des oxidativen Polymerisationskatalysators pro Mol des Monomers vorhanden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter das Bilden einer schützenden Haftschicht zwischen der anodisch oxidierten Anode und der leitfähigen Polymerbeschichtung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter das Bilden einer Sperrschicht über der leitfähigen Polymerbeschichtung umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode ein Ventilmetall enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode Tantal oder ein Niobiumoxid enthält.
  22. Kondensator mit festem Elektrolyten, umfassend: eine Anode, die ein Ventilmetall enthält; eine dielektrische Schicht, die über der Anode gebildet wird; eine über der Anode gebildete Beschichtung aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen), wobei die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-Beschichtung in Gegenwart von weniger als einer stöchiometrischen Menge eines oxidativen Polymerisationskatalysators polymerisiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode Tantal oder ein Niobiumoxid enthält.
DE102008000321A 2007-03-21 2008-02-15 Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält Withdrawn DE102008000321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/689,035 2007-03-21
US11/689,035 US7515396B2 (en) 2007-03-21 2007-03-21 Solid electrolytic capacitor containing a conductive polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000321A1 true DE102008000321A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39247588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000321A Withdrawn DE102008000321A1 (de) 2007-03-21 2008-02-15 Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7515396B2 (de)
JP (1) JP2008235906A (de)
KR (1) KR20080086368A (de)
CN (2) CN102709064B (de)
DE (1) DE102008000321A1 (de)
GB (1) GB2447730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004692A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Zusatz von Polymeren zu Thiophen-Monomeren bei der In Situ-Polymerisation

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0613491D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Avx Ltd Binder removal particulate bodies
JP4911509B2 (ja) * 2007-04-03 2012-04-04 三洋電機株式会社 電解コンデンサおよびその製造方法
DE102007048212A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit polymerer Zwischenschicht
KR20100110836A (ko) * 2008-01-04 2010-10-13 오르메콘 게엠베하. 폴리티오펜 및 이의 유도체에 기반한 증가된 도전성을 나타내는 코팅층의 제조 방법
US8094434B2 (en) * 2008-04-01 2012-01-10 Avx Corporation Hermetically sealed capacitor assembly
CA2661469A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-11 Andre Foucault Leg rehabilitation apparatus
US8199461B2 (en) * 2009-05-29 2012-06-12 Avx Corporation Refractory metal paste for solid electrolytic capacitors
US8279583B2 (en) * 2009-05-29 2012-10-02 Avx Corporation Anode for an electrolytic capacitor that contains individual components connected by a refractory metal paste
US8441777B2 (en) * 2009-05-29 2013-05-14 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with facedown terminations
US9190214B2 (en) * 2009-07-30 2015-11-17 Kemet Electronics Corporation Solid electrolytic capacitors with improved ESR stability
US8139344B2 (en) * 2009-09-10 2012-03-20 Avx Corporation Electrolytic capacitor assembly and method with recessed leadframe channel
US8194395B2 (en) * 2009-10-08 2012-06-05 Avx Corporation Hermetically sealed capacitor assembly
US8125768B2 (en) 2009-10-23 2012-02-28 Avx Corporation External coating for a solid electrolytic capacitor
KR101960548B1 (ko) * 2010-03-26 2019-03-20 닛뽄 케미콘 가부시끼가이샤 전해 컨덴서용 전해액
JP5501079B2 (ja) * 2010-04-06 2014-05-21 テイカ株式会社 導電性高分子製造用酸化剤兼ドーパント溶液、導電性高分子、それを固体電解質として用いた固体電解コンデンサおよびその製造方法
WO2011149991A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 The Regents Of The University Of California Inorganic nanostructure-organic polymer heterostructures useful for thermoelectric devices
US8259436B2 (en) 2010-08-03 2012-09-04 Avx Corporation Mechanically robust solid electrolytic capacitor assembly
US8279584B2 (en) 2010-08-12 2012-10-02 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor assembly
US8824121B2 (en) 2010-09-16 2014-09-02 Avx Corporation Conductive polymer coating for wet electrolytic capacitor
US8968423B2 (en) * 2010-09-16 2015-03-03 Avx Corporation Technique for forming a cathode of a wet electrolytic capacitor
US8605411B2 (en) 2010-09-16 2013-12-10 Avx Corporation Abrasive blasted conductive polymer cathode for use in a wet electrolytic capacitor
US8199460B2 (en) 2010-09-27 2012-06-12 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved anode termination
US8259435B2 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Avx Corporation Hermetically sealed wet electrolytic capacitor
US8824122B2 (en) 2010-11-01 2014-09-02 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for use in high voltage and high temperature applications
US8514547B2 (en) 2010-11-01 2013-08-20 Avx Corporation Volumetrically efficient wet electrolytic capacitor
US8493713B2 (en) 2010-12-14 2013-07-23 Avx Corporation Conductive coating for use in electrolytic capacitors
US8576543B2 (en) 2010-12-14 2013-11-05 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a poly(3,4-ethylenedioxythiophene) quaternary onium salt
US8477479B2 (en) 2011-01-12 2013-07-02 Avx Corporation Leadwire configuration for a planar anode of a wet electrolytic capacitor
US8687347B2 (en) 2011-01-12 2014-04-01 Avx Corporation Planar anode for use in a wet electrolytic capacitor
JP5995262B2 (ja) 2011-03-06 2016-09-21 ヘレウス ドイチェラント ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー Pedot/pssを固体電解質として含有するコンデンサにおける電気パラメータをポリグリセロールによって改善するための方法
US8514550B2 (en) 2011-03-11 2013-08-20 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a cathode termination with a slot for an adhesive
US8451588B2 (en) 2011-03-11 2013-05-28 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a conductive coating formed from a colloidal dispersion
US8582278B2 (en) 2011-03-11 2013-11-12 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved mechanical stability
US9767964B2 (en) 2011-04-07 2017-09-19 Avx Corporation Multi-anode solid electrolytic capacitor assembly
US8379372B2 (en) 2011-04-07 2013-02-19 Avx Corporation Housing configuration for a solid electrolytic capacitor
US8947857B2 (en) 2011-04-07 2015-02-03 Avx Corporation Manganese oxide capacitor for use in extreme environments
US8300387B1 (en) 2011-04-07 2012-10-30 Avx Corporation Hermetically sealed electrolytic capacitor with enhanced mechanical stability
US8451586B2 (en) 2011-09-13 2013-05-28 Avx Corporation Sealing assembly for a wet electrolytic capacitor
US9105401B2 (en) 2011-12-02 2015-08-11 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing a gelled working electrolyte
US9275799B2 (en) 2011-12-20 2016-03-01 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing an improved anode
JP5769742B2 (ja) 2012-02-27 2015-08-26 ケメット エレクトロニクス コーポレーション 層間架橋を用いた固体電解コンデンサ
US9941055B2 (en) 2012-02-27 2018-04-10 Kemet Electronics Corporation Solid electrolytic capacitor with interlayer crosslinking
DE102013101443A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Avx Corporation Ultrahigh voltage solid electrolytic capacitor
US9129747B2 (en) 2012-03-16 2015-09-08 Avx Corporation Abrasive blasted cathode of a wet electrolytic capacitor
US8971020B2 (en) 2012-03-16 2015-03-03 Avx Corporation Wet capacitor cathode containing a conductive copolymer
US9076592B2 (en) 2012-03-16 2015-07-07 Avx Corporation Wet capacitor cathode containing a conductive coating formed anodic electrochemical polymerization of a microemulsion
US8971019B2 (en) 2012-03-16 2015-03-03 Avx Corporation Wet capacitor cathode containing an alkyl-substituted poly(3,4-ethylenedioxythiophene)
US9053861B2 (en) 2012-03-16 2015-06-09 Avx Corporation Wet capacitor cathode containing a conductive coating formed anodic electrochemical polymerization of a colloidal suspension
JP2013219362A (ja) 2012-04-11 2013-10-24 Avx Corp 過酷な条件下で強化された機械的安定性を有する固体電解コンデンサ
US8760852B2 (en) 2012-04-24 2014-06-24 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing multiple sinter bonded anode leadwires
US8947858B2 (en) 2012-04-24 2015-02-03 Avx Corporation Crimped leadwire for improved contact with anodes of a solid electrolytic capacitor
US9776281B2 (en) 2012-05-30 2017-10-03 Avx Corporation Notched lead wire for a solid electrolytic capacitor
GB2502703B (en) 2012-05-30 2016-09-21 Avx Corp Notched lead for a solid electrolytic capacitor
US9548163B2 (en) 2012-07-19 2017-01-17 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved performance at high voltages
DE102013213723A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Avx Corporation Festelektrolytkondensator mit erhöhter Feucht-zu-Trocken-Kapazität
CN103578768B (zh) 2012-07-19 2017-10-31 Avx公司 用在电解电容器固体电解质中的非离子表面活性剂
DE102013213720A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Avx Corporation Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator
TWI591670B (zh) * 2012-07-26 2017-07-11 財團法人工業技術研究院 電解質混合物、及用此電解質混合物之電解電容器、及其合成共軛高分子用之氧化劑混合物
JP5933397B2 (ja) 2012-08-30 2016-06-08 エイヴィーエックス コーポレイション 固体電解コンデンサの製造方法および固体電解コンデンサ
JP2014127682A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Nec Tokin Corp 固体電解コンデンサ
GB2512480B (en) 2013-03-13 2018-05-30 Avx Corp Solid electrolytic capacitor for use in extreme conditions
US9324503B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor
GB2512486B (en) 2013-03-15 2018-07-18 Avx Corp Wet electrolytic capacitor
GB2512481B (en) 2013-03-15 2018-05-30 Avx Corp Wet electrolytic capacitor for use at high temperatures
US9240285B2 (en) 2013-04-29 2016-01-19 Avx Corporation Multi-notched anode for electrolytic capacitor
GB2517019B (en) 2013-05-13 2018-08-29 Avx Corp Solid electrolytic capacitor containing conductive polymer particles
US9472350B2 (en) 2013-05-13 2016-10-18 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a multi-layered adhesion coating
GB2514486B (en) 2013-05-13 2018-08-29 Avx Corp Solid electrolytic capacitor containing a pre-coat layer
US9236192B2 (en) 2013-08-15 2016-01-12 Avx Corporation Moisture resistant solid electrolytic capacitor assembly
US9269499B2 (en) 2013-08-22 2016-02-23 Avx Corporation Thin wire/thick wire lead assembly for electrolytic capacitor
US9928964B1 (en) * 2013-08-28 2018-03-27 Kemet Electronics Corporation Preparation of conjugated dimer and products formed therefrom
US10403444B2 (en) 2013-09-16 2019-09-03 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing a composite coating
US9183991B2 (en) 2013-09-16 2015-11-10 Avx Corporation Electro-polymerized coating for a wet electrolytic capacitor
US9165718B2 (en) 2013-09-16 2015-10-20 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing a hydrogen protection layer
US9236193B2 (en) 2013-10-02 2016-01-12 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for use under high temperature and humidity conditions
US9589733B2 (en) 2013-12-17 2017-03-07 Avx Corporation Stable solid electrolytic capacitor containing a nanocomposite
TWI483274B (zh) 2013-12-30 2015-05-01 Ind Tech Res Inst 複合電極及電解電容器
EP2950318A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Zugabe von Polymeren zur Thiophenmonomeren bei der In-situ-Polymerisation
US10074453B2 (en) * 2014-08-21 2018-09-11 Council Of Scientific & Industrial Research P-toluenesulfonate doped polypyrrole/carbon composite electrode and a process for the preparation thereof
US9916935B2 (en) 2014-11-07 2018-03-13 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with increased volumetric efficiency
US9620293B2 (en) 2014-11-17 2017-04-11 Avx Corporation Hermetically sealed capacitor for an implantable medical device
US10290430B2 (en) 2014-11-24 2019-05-14 Avx Corporation Wet Electrolytic Capacitor for an Implantable Medical Device
US9892860B2 (en) 2014-11-24 2018-02-13 Avx Corporation Capacitor with coined lead frame
US9837216B2 (en) 2014-12-18 2017-12-05 Avx Corporation Carrier wire for solid electrolytic capacitors
US9620294B2 (en) 2014-12-30 2017-04-11 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing a recessed planar anode and a restraint
US10014108B2 (en) 2015-03-13 2018-07-03 Avx Corporation Low profile multi-anode assembly
US9754730B2 (en) 2015-03-13 2017-09-05 Avx Corporation Low profile multi-anode assembly in cylindrical housing
US9928963B2 (en) 2015-03-13 2018-03-27 Avx Corporation Thermally conductive encapsulant material for a capacitor assembly
US10297393B2 (en) 2015-03-13 2019-05-21 Avx Corporation Ultrahigh voltage capacitor assembly
US9966196B2 (en) 2015-03-23 2018-05-08 Avx Corporation Tantalum embedded microchip
US10074487B2 (en) 2015-05-18 2018-09-11 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor having a high capacitance
WO2016194277A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサおよび導電性高分子分散体
US9842704B2 (en) 2015-08-04 2017-12-12 Avx Corporation Low ESR anode lead tape for a solid electrolytic capacitor
US9905368B2 (en) 2015-08-04 2018-02-27 Avx Corporation Multiple leadwires using carrier wire for low ESR electrolytic capacitors
US10186382B2 (en) 2016-01-18 2019-01-22 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved leakage current
US10381165B2 (en) 2016-05-20 2019-08-13 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for use at high temperatures
US9870869B1 (en) 2016-06-28 2018-01-16 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor
US9870868B1 (en) 2016-06-28 2018-01-16 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor for use in a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator
US10763046B2 (en) 2016-09-15 2020-09-01 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved leakage current
DE112017004760T5 (de) 2016-09-22 2019-06-27 Avx Corporation Elektrolytkondensator, der ein aus einem konfliktfreiem bergwerk bezogenes ventilmetall enthält, und verfahren zum bilden von diesem
WO2018075330A2 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with improved leakage current
WO2018075327A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor assembly
CN109891536B (zh) 2016-10-18 2022-07-12 京瓷Avx元器件公司 在高温度和电压下具有改进的性能的固体电解电容器
US10832871B2 (en) 2016-11-14 2020-11-10 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor for an implantable medical device
US10431389B2 (en) 2016-11-14 2019-10-01 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for high voltage environments
US10643797B2 (en) 2016-11-15 2020-05-05 Avx Corporation Casing material for a solid electrolytic capacitor
US10475591B2 (en) 2016-11-15 2019-11-12 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for use in a humid atmosphere
US10504657B2 (en) * 2016-11-15 2019-12-10 Avx Corporation Lead wire configuration for a solid electrolytic capacitor
EP3593367A4 (de) 2017-03-06 2021-01-20 AVX Corporation Festelektrolytkondensatoranordnung
US10983011B2 (en) 2017-05-08 2021-04-20 Avx Corporation Lifetime determining technique for a solid electrolytic capacitor and system for the same
EP3649661A4 (de) 2017-07-03 2021-03-31 AVX Corporation Festelektrolytkondensator mit einer nanobeschichtung
US10770238B2 (en) 2017-07-03 2020-09-08 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor assembly with hydrophobic coatings
JP7138165B2 (ja) 2017-09-21 2022-09-15 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 非紛争採鉱地から供給される金属部品を含む電子部品及びそれを形成する方法
US11004615B2 (en) 2017-12-05 2021-05-11 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for use at high temperatures
US10957493B2 (en) 2017-12-05 2021-03-23 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor for an implantable medical device
WO2019156995A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for a tantalum embedded microchip
CN112136194B (zh) 2018-06-21 2022-05-31 京瓷Avx元器件公司 在高温下具有稳定电性质的固体电解质电容器
JP7442502B2 (ja) 2018-08-10 2024-03-04 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 固有導電性ポリマーを含む固体電解キャパシタ
JP7442500B2 (ja) 2018-08-10 2024-03-04 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 導電性ポリマー粒子から形成される固体電解キャパシタ
US11081288B1 (en) 2018-08-10 2021-08-03 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor having a reduced anomalous charging characteristic
CN112805798A (zh) 2018-08-10 2021-05-14 阿维科斯公司 包含聚苯胺的固体电解电容器
JP7308405B2 (ja) * 2018-10-31 2023-07-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサ及び電解コンデンサの製造方法
US11222754B2 (en) 2018-11-19 2022-01-11 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor for a tantalum embedded microchip
US11380492B1 (en) 2018-12-11 2022-07-05 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor
DE112019006146T5 (de) 2018-12-11 2021-08-26 Avx Corporation Festelektrolytkondensator, der ein intrinsisch leitfähiges Polymer enthält
KR20210148365A (ko) 2019-04-25 2021-12-07 로무 가부시키가이샤 고체 전해 콘덴서
US11270847B1 (en) 2019-05-17 2022-03-08 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor with improved leakage current
JP7406569B2 (ja) 2019-05-17 2023-12-27 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 固体電解コンデンサ
DE112020002422T5 (de) 2019-05-17 2022-02-17 Avx Corporation Delaminierungsresistenter festelektrolytkondensator
DE112020004416T5 (de) 2019-09-18 2022-06-15 KYOCERA AVX Components Corporation Festelektrolytkondensator zur Verwendung bei hohen Spannungen
US11404220B2 (en) 2019-09-18 2022-08-02 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor containing a barrier coating
KR20220113704A (ko) 2019-12-10 2022-08-16 교세라 에이브이엑스 컴포넌츠 코포레이션 안정성이 증가된 탄탈 커패시터
US11756742B1 (en) 2019-12-10 2023-09-12 KYOCERA AVX Components Corporation Tantalum capacitor with improved leakage current stability at high temperatures
WO2021119065A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a pre-coat and intrinsically conductive polymer
US11763998B1 (en) 2020-06-03 2023-09-19 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor
US11631548B2 (en) 2020-06-08 2023-04-18 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor containing a moisture barrier
US11837415B2 (en) 2021-01-15 2023-12-05 KYOCERA AVX Components Corpration Solid electrolytic capacitor

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345545A (en) 1964-11-27 1967-10-03 Johnson Matthey & Mallory Ltd Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance
US4085435A (en) 1976-06-14 1978-04-18 Avx Corporation Tantalum chip capacitor
US4945452A (en) 1989-11-30 1990-07-31 Avx Corporation Tantalum capacitor and method of making same
US5198968A (en) 1992-07-23 1993-03-30 Avx Corporation Compact surface mount solid state capacitor and method of making same
US5357399A (en) 1992-09-25 1994-10-18 Avx Corporation Mass production method for the manufacture of surface mount solid state capacitor and resulting capacitor
US5394295A (en) 1993-05-28 1995-02-28 Avx Corporation Manufacturing method for solid state capacitor and resulting capacitor
US5457862A (en) 1993-11-10 1995-10-17 Nec Corporation Method of manufacturing solid electrolytic capacitor
US5473503A (en) 1993-07-27 1995-12-05 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same
US5495386A (en) 1993-08-03 1996-02-27 Avx Corporation Electrical components, such as capacitors, and methods for their manufacture
US5729428A (en) 1995-04-25 1998-03-17 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same
US5812367A (en) 1996-04-04 1998-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative
US5949639A (en) 1996-09-27 1999-09-07 Rohm Co., Ltd. Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same
US6191936B1 (en) 1999-04-12 2001-02-20 Vishay Sprague, Inc. Capacitor having textured pellet and method for making same
US6197252B1 (en) 1997-01-13 2001-03-06 Avx Limited Binder removal
US6322912B1 (en) 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
US6674635B1 (en) 2001-06-11 2004-01-06 Avx Corporation Protective coating for electrolytic capacitors
US6864147B1 (en) 2002-06-11 2005-03-08 Avx Corporation Protective coating for electrolytic capacitors
US20050270725A1 (en) 2004-04-23 2005-12-08 Hahn Randolph S Fluted anode with minimal density gradients and capacitor comprising same

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653959A (en) * 1970-04-14 1972-04-04 Grace W R & Co Encapsulating and potting composition and process
US4609971A (en) * 1983-08-11 1986-09-02 North American Philips Corporation Electrolytic capacitor with polymer conductor
JPS62293608A (ja) * 1986-06-12 1987-12-21 日本電気株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
JPH0722075B2 (ja) * 1987-01-23 1995-03-08 日通工株式会社 固体電解コンデンサの半導体層形成方法
US4934033A (en) * 1987-01-23 1990-06-19 Nitsuko Corporation Method of manufacturing a solid electrolytic capacitor
US4805074A (en) * 1987-03-20 1989-02-14 Nitsuko Corporation Solid electrolytic capacitor, and method of manufacturing same
DE3843412A1 (de) * 1988-04-22 1990-06-28 Bayer Ag Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3814730A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Bayer Ag Feststoff-elektrolyte und diese enthaltende elektrolyt-kondensatoren
DE68914955T2 (de) * 1988-12-07 1994-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Festelektrolytkondensator.
US5017272A (en) * 1989-06-20 1991-05-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Method for forming a conductive film on a surface of a conductive body coated with an insulating film
US5071521A (en) * 1989-09-06 1991-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing a solid electrolytic capacitor
JP3026817B2 (ja) * 1989-12-27 2000-03-27 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
US5119274A (en) * 1989-12-29 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid capacitor
JP3036027B2 (ja) * 1990-08-31 2000-04-24 日本電気株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
US5154358A (en) 1991-03-05 1992-10-13 Nordson Corporation Repulsion device for low capacitance electrostatic painting systems
JPH0736375B2 (ja) 1991-04-05 1995-04-19 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
DE69201815T2 (de) * 1991-04-15 1995-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbesserte feste Elektrolytkondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5424907A (en) * 1992-02-21 1995-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same
JPH0620877A (ja) 1992-03-02 1994-01-28 Du Pont Japan Ltd タンタル固体電解コンデンサ
JPH05326338A (ja) 1992-05-21 1993-12-10 Nippon Chibagaigii Kk 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JPH0745481A (ja) * 1993-07-29 1995-02-14 Nec Corp 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP3694038B2 (ja) * 1993-09-09 2005-09-14 日東電工株式会社 固体電解コンデンサ
JPH07109597A (ja) * 1993-10-07 1995-04-25 Bridgestone Corp 金属多孔体の製造方法及びその方法で製造された金属多孔体
JP3070408B2 (ja) * 1993-12-28 2000-07-31 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
US5700559A (en) * 1994-12-16 1997-12-23 Advanced Surface Technology Durable hydrophilic surface coatings
WO1997041577A1 (fr) * 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Chemi-Con Corporation Condensateur a electrolyte solide et sa fabrication
JP3087654B2 (ja) * 1996-06-27 2000-09-11 日本電気株式会社 導電性高分子を用いた固体電解コンデンサの製造方法
JP3157748B2 (ja) * 1997-07-30 2001-04-16 富山日本電気株式会社 導電性高分子を用いた固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP3065286B2 (ja) * 1997-09-24 2000-07-17 日本電気株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP3231689B2 (ja) * 1997-12-04 2001-11-26 富山日本電気株式会社 導電性高分子を用いた固体電解コンデンサ及びその製造方法
US6106950A (en) 1998-06-04 2000-08-22 H. B. Fuller Licesing & Financing Inc. Waterborne primer and oxygen barrier coating with improved adhesion
WO1999067797A1 (fr) * 1998-06-25 1999-12-29 Nichicon Corporation Condensateur a electrolyte solide et procede de fabrication
US6001281A (en) * 1998-09-04 1999-12-14 Kemet Electronics Corporation Preparation of conductive polymers from stabilized precursor solutions
JP3629973B2 (ja) * 1998-09-16 2005-03-16 松下電器産業株式会社 導電性組成物及びコンデンサの製造方法
KR100417456B1 (ko) * 1999-09-10 2004-02-05 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고체 전해 콘덴서와 그 제조 방법, 및 도전성 고분자중합용 산화제용액
DE10016723A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkoxythiophenen und Alkylendioxythiophenen
DE10029075A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3,4-Alkylendioxythiophen-2,5-dicarbonsäurederivaten
US6334966B1 (en) * 2000-11-06 2002-01-01 Kemet Electronics Corporation Chemical oxidative preparation of conductive polymers
JP3532519B2 (ja) * 2000-11-22 2004-05-31 Necトーキン株式会社 チップ型コンデンサの製造方法およびその製造装置
JP4014819B2 (ja) * 2001-05-14 2007-11-28 Necトーキン株式会社 チップ型コンデンサおよびその製造方法
JP2003133183A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP4050097B2 (ja) * 2001-10-30 2008-02-20 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
DE10164260A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von undotiertem, neutralem Polyethylendioxythiophen, sowie entsprechende Polyethylendioxythiophene
EP1501107B1 (de) * 2002-03-28 2013-01-09 Nippon Chemi-Con Corporation Festelektrolytkondensator und prozess zu seiner herstellung
DE10229218A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 H.C. Starck Gmbh Alkylendioxythiophen-Dimere und Trimere
JP2004059733A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Jsr Corp 電荷注入輸送材料
JP4975237B2 (ja) * 2002-08-27 2012-07-11 パナソニック株式会社 導電性組成物の製造方法およびこれを用いた固体電解コンデンサ
US6870727B2 (en) * 2002-10-07 2005-03-22 Avx Corporation Electrolytic capacitor with improved volumetric efficiency
DE10257539A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Di(3,4-ethylendioxythiophen)en
JP4383204B2 (ja) * 2003-03-31 2009-12-16 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP4248289B2 (ja) * 2003-03-31 2009-04-02 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
EP1614122A1 (de) * 2003-04-02 2006-01-11 H.C. Starck GmbH & Co. KG Spezielle oxidationsmittel zur herstellung leitfähiger polymere
DE10331673A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 H.C. Starck Gmbh Polythiophen mit Alkylenoxythiathiophen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren
TWI239542B (en) * 2003-12-26 2005-09-11 Ind Tech Res Inst Solid-state, electrolytic capacitor, fabrication method thereof, and coupling agent used therefor
JP4462506B2 (ja) * 2004-03-30 2010-05-12 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサ
WO2006025262A1 (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. 導電性組成物及び導電性架橋体、コンデンサ及びその製造方法、並びに帯電防止塗料、帯電防止膜、帯電防止フィルム、光学フィルタ、及び光情報記録媒体
JP4762587B2 (ja) * 2005-03-30 2011-08-31 信越ポリマー株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
WO2007001201A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Universal Supercapacitors Llc Current collector for double electric layer electrochemical capacitors and method of manufacture thereof
US20080232038A1 (en) * 2005-09-04 2008-09-25 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method For Electrophoretic Deposition Of Conductive Polymer Into Porous Solid Anodes For Electrolyte Capacitor
TWI460741B (zh) * 2006-02-09 2014-11-11 Shinetsu Polymer Co 導電性高分子溶液、導電性塗膜、電容器,以及電容器之製造方法
US7154742B1 (en) * 2006-05-10 2006-12-26 Kemet Electronics Corporation Fluted anode with improved capacitance and capacitor comprising same
US7460358B2 (en) * 2007-03-21 2008-12-02 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a protective adhesive layer
US7483259B2 (en) * 2007-03-21 2009-01-27 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a barrier layer

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345545A (en) 1964-11-27 1967-10-03 Johnson Matthey & Mallory Ltd Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance
US4085435A (en) 1976-06-14 1978-04-18 Avx Corporation Tantalum chip capacitor
US4945452A (en) 1989-11-30 1990-07-31 Avx Corporation Tantalum capacitor and method of making same
US5198968A (en) 1992-07-23 1993-03-30 Avx Corporation Compact surface mount solid state capacitor and method of making same
US5357399A (en) 1992-09-25 1994-10-18 Avx Corporation Mass production method for the manufacture of surface mount solid state capacitor and resulting capacitor
US5394295A (en) 1993-05-28 1995-02-28 Avx Corporation Manufacturing method for solid state capacitor and resulting capacitor
US5473503A (en) 1993-07-27 1995-12-05 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same
US5495386A (en) 1993-08-03 1996-02-27 Avx Corporation Electrical components, such as capacitors, and methods for their manufacture
US5457862A (en) 1993-11-10 1995-10-17 Nec Corporation Method of manufacturing solid electrolytic capacitor
US5729428A (en) 1995-04-25 1998-03-17 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same
US5812367A (en) 1996-04-04 1998-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative
US5949639A (en) 1996-09-27 1999-09-07 Rohm Co., Ltd. Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same
US6197252B1 (en) 1997-01-13 2001-03-06 Avx Limited Binder removal
US6322912B1 (en) 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
US6191936B1 (en) 1999-04-12 2001-02-20 Vishay Sprague, Inc. Capacitor having textured pellet and method for making same
US6674635B1 (en) 2001-06-11 2004-01-06 Avx Corporation Protective coating for electrolytic capacitors
US6864147B1 (en) 2002-06-11 2005-03-08 Avx Corporation Protective coating for electrolytic capacitors
US20050270725A1 (en) 2004-04-23 2005-12-08 Hahn Randolph S Fluted anode with minimal density gradients and capacitor comprising same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004692A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Zusatz von Polymeren zu Thiophen-Monomeren bei der In Situ-Polymerisation
US9514889B2 (en) 2012-03-12 2016-12-06 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Addition of polymers to thiophene monomers in the in situ polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
CN102709064B (zh) 2016-12-07
KR20080086368A (ko) 2008-09-25
GB2447730B (en) 2011-12-21
GB2447730A (en) 2008-09-24
CN102709064A (zh) 2012-10-03
CN101271777A (zh) 2008-09-24
US20080232037A1 (en) 2008-09-25
US7938866B2 (en) 2011-05-10
US7515396B2 (en) 2009-04-07
GB0802661D0 (en) 2008-03-19
JP2008235906A (ja) 2008-10-02
US20090166211A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000321A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der ein leitfähiges Polymer enthält
DE102008000323A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der eine schützende Haftschicht enthält
DE102008000320A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten, der eine Sperrschicht enthält
EP1927120B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE102012203422A1 (de) Festelektrolytkondensator, der eine aus einer kolloidalen Dispersion gebildete Beschichtung enthält
DE102012018976A1 (de) Verwendung von Mischungen aus selbstdotierten und fremddotierten leitfähigen Polymeren in einem Kondensator
WO2007031207A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit hoher nennspannung
DE102011087197A1 (de) Mehrschichtige leitfähige Polymerbeschichtungen zur Verwendung in Hochspannungs-Festelektrolytkondensatoren
DE102008032578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE102009000527A1 (de) Hermetisch abgedichtete Kondensatoranordnung
DE102014225816A1 (de) Stabiler Festelektrolytkondensator, der einen Nanokomposit enthält
DE102014208944A1 (de) Festelektrolytkondensator, der leitfähige Polymerteilchen enthält
DE102013214126A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE102008043235A1 (de) Gesinterter, mit einem Netzmittel behandelter Anodenpressling zur Verwendung in einem Elektrolytkondensator
DE102013213720A1 (de) Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator
DE102008043238A1 (de) Gesinterter, mit einer organischen Säure geätzter Anodenpressling zur Verwendung in einem Elektrolytkondensator
DE102011016493A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch Additive
DE102014214966A1 (de) Anschlussbaugruppe mit dünnem Draht/dickem Draht für Elektrolytkondensator
DE102008041169A1 (de) Dotiertes Keramikpulver zur Verwendung beim Ausbilden von Kondensator-Anoden
DE102014207581A1 (de) Mehrfach gekerbte Anode für Elektrolytkondensator
DE102013206382A1 (de) Gecrimpter Draht zur Verbesserung des Kontakts mit Anoden eines Festelektrolytkondensators
DE102011113950A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbessertem Anoden-Endteil
DE102011107118A1 (de) Festelektrolytkondensator-Baugruppe mit mehreren Kathoden-Endteilen
DE102012203416A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserter mechanischer Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVX CORPORATION, FOUNTAIN INN, US

Free format text: FORMER OWNER: AVX CORPORATION, MYRTLE BEACH, S.C., US

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120711

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee