DE102010047087A1 - Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010047087A1 DE102010047087A1 DE102010047087A DE102010047087A DE102010047087A1 DE 102010047087 A1 DE102010047087 A1 DE 102010047087A1 DE 102010047087 A DE102010047087 A DE 102010047087A DE 102010047087 A DE102010047087 A DE 102010047087A DE 102010047087 A1 DE102010047087 A1 DE 102010047087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- dispersion
- impregnating agent
- capacitors
- polyalkylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 title claims abstract description 55
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title claims description 28
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 109
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 57
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 31
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 31
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 11
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 4
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical class [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- -1 polyphenylenes Polymers 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 9
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 6
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 6
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 6
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 5
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 5
- GKWLILHTTGWKLQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrothieno[3,4-b][1,4]dioxine Chemical compound O1CCOC2=CSC=C21 GKWLILHTTGWKLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L pentamethonium bromide Chemical class [Br-].[Br-].C[N+](C)(C)CCCCC[N+](C)(C)C GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 2
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOZXJLTVYKJZJA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-n-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamide Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(CNC(=O)C=2C(=CC(O)=CC=2)O)=C1 IOZXJLTVYKJZJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHCCAYCGZOLTEU-UHFFFAOYSA-N 3-furoic acid Chemical compound OC(=O)C=1C=COC=1 IHCCAYCGZOLTEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N octyltriethoxysilane Chemical compound CCCCCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003493 octyltriethoxysilane Drugs 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 2
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 2
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STROKFBTTJPGBP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=C(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1 STROKFBTTJPGBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEJLFBLJYFSKCE-UHFFFAOYSA-N 2',3'-Dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O HEJLFBLJYFSKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRRQHEMZOCFTQP-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trihydroxy-1-phenylethanone Chemical compound OC(O)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WRRQHEMZOCFTQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-Trihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trihydroxbenzophenone Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRPNQSVBEWWHIJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1O CRPNQSVBEWWHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBVNFUJJORBDV-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxy-n-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamide Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(CNC(=O)C=2C(=CC(O)=CC=2O)O)=C1 OLBVNFUJJORBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUBBVMVKFXMWJY-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-n-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamide;sodium Chemical compound [Na].C1=C(O)C(OC)=CC(CNC(=O)C=2C(=CC(O)=CC=2)O)=C1 AUBBVMVKFXMWJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOVOQEZEKOHUDM-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-6-methylphenol Chemical compound CCCCOC1=CC=CC(C)=C1O OOVOQEZEKOHUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzene-1,2-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(S(O)(=O)=O)=C1O CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVHCHKBVOJIGEY-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxynaphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C(O)C2=C1 JVHCHKBVOJIGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCLMZMISZCYBBG-UHFFFAOYSA-N 3-ethylheptanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)CC(O)=O MCLMZMISZCYBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BGFWZIRCQDSAPD-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminoethyl)-2-methoxyphenol 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)CCN)O.C1=CC(=C(C=C1O)O)C(=O)O BGFWZIRCQDSAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQHYCJHHEFOUKG-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamide Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(CNC(=O)C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 IQHYCJHHEFOUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2-dimethylbenzimidazole Chemical compound ClC1=CC=C2N(C)C(C)=NC2=C1 FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001741 Ammonium adipate Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVAXRFQIGFSBGO-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1=C(C(=C(C2=CC=CC=C12)CC(=O)O)O)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C(=C(C2=CC=CC=C12)CC(=O)O)O)O UVAXRFQIGFSBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFXRGSASAQSZJC-UHFFFAOYSA-N COC1=CC(C(O)CN)=CC(OC)=C1O Chemical compound COC1=CC(C(O)CN)=CC(OC)=C1O ZFXRGSASAQSZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVLZBCHSWRWGQK-UHFFFAOYSA-N OC=1C(=C(C(=C2C=CC=CC12)CC(=O)O)CC(=O)O)O Chemical compound OC=1C(=C(C(=C2C=CC=CC12)CC(=O)O)CC(=O)O)O JVLZBCHSWRWGQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSDVRYDGQQUNFM-UHFFFAOYSA-N OC=1C(=C(C2=CC=CC=C2C1)CC(=O)O)O Chemical compound OC=1C(=C(C2=CC=CC=C2C1)CC(=O)O)O JSDVRYDGQQUNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002556 Polyethylene Glycol 300 Polymers 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N Quercetagetin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2O1 ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N Rhynchosin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=CC(O)=C(O)C=C2O1 HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N Salicilamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC=C1O SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001343 alkyl silanes Chemical class 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019293 ammonium adipate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- UQXMRXHSCJSLFT-UHFFFAOYSA-N n-[(3,4-dihydroxyphenyl)methyl]-2,4-dihydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)NCC1=CC=C(O)C(O)=C1 UQXMRXHSCJSLFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APMNTZHEPFAJKF-UHFFFAOYSA-N n-[(3-ethoxy-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4-dihydroxybenzamide Chemical compound C1=C(O)C(OCC)=CC(CNC(=O)C=2C(=CC(O)=CC=2)O)=C1 APMNTZHEPFAJKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylformamide Chemical compound O=CN(C)C1=CC=CC=C1 JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 229960001285 quercetin Drugs 0.000 description 1
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(O)=C(O)C1=O DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005170 trihydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
- H01G13/04—Drying; Impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
- H01G9/028—Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0029—Processes of manufacture
- H01G9/0036—Formation of the solid electrolyte layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
- H01G9/045—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators, einen mit diesem Verfahren hergestellten Elektrolytkondensator, die Verwendung dieses Elektrolytkondensators sowie elektronische Schaltungen.
- Ein handelsüblicher Elektrolytkondensator besteht in der Regel aus einer porösen Metallelektrode, einer auf der Metalloberfläche befindlichen Oxidschicht, einem elektrisch leitfähiges Material, meist ein Feststoff, der in die poröse Struktur eingebracht wird, einer äußeren Elektrode (Kontaktierung), wie z. B. einer Silberschicht, sowie weiteren elektrischen Kontakten und einer Verkapselung. Ein häufig verwendeter Elektrolytkondensator ist der Tantal-Elektrolytkondensator, dessen Anodenelektrode aus dem Ventilmetall Tantal besteht, auf dem durch anodische Oxidation (auch „Formierung” genannt) eine gleichmäßige, dielektrische Schicht aus Tantalpentoxid erzeugt wurde. Ein flüssiger oder fester Elektrolyt bildet die Kathode des Kondensators. Weiterhin häufig eingesetzt werden Aluminium-Kondensatoren, deren Anodenelektrode aus dem Ventilmetall Aluminium besteht, auf dem durch anodische Oxidation eine gleichmäßige, elektrisch isolierende Aluminium-Oxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird. Auch hier bilden ein flüssiger Elektrolyt oder ein fester Elektrolyt die Kathode des Kondensators. Die Aluminiumkondensatoren sind meist als Wickel- oder Stack-Type-Kondensatoren ausgebildet.
- Besonders geeignet als Feststoffelektrolyte in den vorstehend beschriebenen Kondensatoren sind aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit π-konjugierte Polymere. π-konjugierte Polymere werden auch als leitfähige Polymere oder als synthetische Metalle bezeichnet. Sie gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung, da Polymere gegenüber Metallen Vorteile bezüglich der Verarbeitbarkeit, des Gewichts und der gezielten Einstellung von Eigenschaften durch chemische Modifikation haben. Beispiele für bekannte π-konjugierte Polymere sind Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline, Polyacetylene, Polyphenylene und Poly(p-phenylen-vinylene), wobei ein besonders wichtiges und technisch genutztes Polythiophen das Poly(3,4-ethylendioxythiophen)(PEDOT) ist, da es in seiner oxidierten Form eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist.
- Das Aufbringen der auf leitfähigen Polymeren basierenden Feststoffelektrolyte auf die Oxidschicht kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So beschreibt
EP-A-0 340 512 beispielsweise die Herstellung eines Feststoffelektrolyten aus 3,4-Ethylendioxythiophen und dessen Verwendung in Elektrolytkondensatoren. Gemäß der Lehre dieser Druckschrift wird 3,4-Ethylendioxythiophen in situ auf der Oxidschicht polymerisiert. Nach Abscheiden des Polymer-Feststoffelektrolyten muss die Oxidschicht des Kondensators üblicherweise reformiert werden, um niedrige Restströme zu erreichen, wie dies beispielsweise in derEP-A-0 899 757 beschrieben ist. Dazu wird der Kondensator in einen Elektrolyten getränkt und einer elektrischen Spannung ausgesetzt, die die Anodisierspannung des Oxidfilms nicht überschreitet. - Der Nachteil der Herstellung von Feststoffelektrolytkondensatoren unter Anwendung einer in situ-Polymerisation besteht jedoch unter anderem in der Komplexität des Prozesses. So dauert ein Polymerisationsprozess, welcher jeweils die Verfahrensschritte des Tränkens, der Polymerisation und der Waschung umfasst, in der Regel mehrere Stunden. Unter Umständen müssen hierbei auch explosionsgefährliche oder toxische Lösungsmittel eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil des in situ-Verfahrens zur Herstellung von Feststoffelektrolytkondensatoren besteht darin, dass in der Regel Anionen des Oxidationsmittels oder gegebenenfalls andere monomere Anionen als Gegenionen für das leitfähige Polymer dienen. Aufgrund ihrer geringen Größe sind diese jedoch nicht hinreichend stabil an das Polymer gebunden. Dadurch kann es insbesondere bei erhöhten Einsatztemperaturen des Kondensators zur Diffusion der Gegenionen und damit zu einem Anstieg des äquivalenten Serienwiderstands (ESR) des Kondensators kommen. Der alternative Einsatz von hochmolekularen polymeren Gegenionen in der chemischen in situ-Polymerisation führt nicht zu hinreichenden leitfähigen Filmen und damit nicht zu niedrigen ESR Werten.
- Im Stand der Technik wurden daher alternative Verfahren zur Herstellung von auf leitfähigen Polymeren basierenden Feststoffelektrolyten in Elektrolytkondensatoren entwickelt. So beschreibt beispielsweise die
DE-A-10 2005 043828 ein Verfahren zur Herstellung von Feststoffelektrolyten in Kondensatoren, bei dem eine Dispersion beinhaltend das bereits polymerisierte Thiophen, beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten PEDOT/PSS-Dispersionen, auf die Oxidschicht aufgetragen und sodann das Dispersionsmittel durch Verdampfen entfernt wird. Es besteht jedoch Bedarf, die Durchbruchspannung, welche ein Maß für die Zuverlässigkeit eines Elektrolytkondensators ist, insbesondere für hohe Anwendungsspannungen weiter zu erhöhen.. Die Durchbruchsspannung ist die Spannung, bei der das Dielektrikum (Oxidschicht) des Kondensators der elektrischen Feldstärke nicht mehr stand hält und es zu elektrischen Durchschlägen zwischen Anode und Kathode kommt, was zu einem Kurzschluss im Kondensator führt. Je höher die Durchbruchspannung ist, desto besser ist die Güte des Dielektrikums und desto zuverlässiger ist damit auch der Kondensator. Auch ist die Nennspannung, bei welcher der Kondensator eingesetzt werden kann, umso höher, je höher die Durchbruchspannung des Kondensators ist. - Eine Erhöhung der Durchbruchspannung lässt sich gemäß der Lehre der
WO-A-2007/097364 JP 2008-109065 JP 2008-109068 JP 2008-109069 - Neben dem Zusatz von Polyethylenglykolen zur Polymerdispersion ist beispielsweise aus
US 7,497,879 B2 oderJP 2009-111174 US 7,497,879 B2 oderJP 2009-111174 - Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile im Zusammenhang mit Kondensatoren, insbesondere im Zusammenhang mit Feststoffelektrolytkondensatoren, ganz besonderes bevorzugt im Zusammenhang mit den aus dem Stand der Technik bekannten Aluminium-Kondensatoren, zu überwinden.
- Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators anzugeben, mittels dessen Kondensatoren hergestellt werden können, die eine möglichst hohe Durchbruchspannung bei zugleich geringem Abfall der Kapazität bei tiefen Temperaturen aufweisen, um so wichtigen Anforderungen der Elektroindustrie zu entsprechen.
- Das Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen, vorteilhaften Kondensatoren sollte sich darüber hinaus dadurch auszeichnen, dass es die Herstellung dieser Kondensatoren auf möglichst einfache Art und Weise, insbesondere mit möglichst wenigen Verfahrensschritten, ermöglicht.
- Einen Beitrag zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben leistet ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators, vorzugsweise eine Elektrolytkondensators, beinhaltend die Verfahrensschritte:
-
- a) das Bereitstellen eines, vorzugsweise porösen, Elektrodenkörpers aus einem Elektrodenmaterial, wobei ein Dielektrikum eine Oberfläche dieses Elektrodenmaterials zumindest teilweise bedeckt unter Erhalt eines Anodenkörpers;
- b) das Einbringen einer Dispersion, die Teilchen eines elektrisch leitfähigen Polymers mit einer Teilchengröße (d50) von 70 nm und weniger und ein Dispersionsmittel beinhaltet, in zumindest einen Teil des Anodenkörpers;
- c) mindestens teilweise entfernen des Dispersionsmittels unter Erhalt eines Kondensatorkörpers;
- d) das Einbringen eines Polyalkylenglykols oder eines Polyalkylenglycolderivats oder einer Kombination aus mindestens zwei davon als ein Imprägniermittel in den Kondensatorkörper.
- Völlig überraschend wurde festgestellt, dass Polyalkylenglykole oder Polyalkylenglykolderivate als Imprägniermittel, die in einen bereits mit leitfähigen Polymeren imprägnierten Kondensatorkörper eingebracht werden, zu einer signifikanten Verbesserung der Durchbruchspannung des Kondensators führen. Überraschenderweise ist es auf diese Weise auch gelungen, die Änderung der elektrischen Kapazität des Kondensators bei tiefen Temperaturen deutlich zu reduzieren.
- Im Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Elektrodenkörpers aus einem Elektrodenmaterial bereitgestellt, wobei ein Dielektrikum die Oberfläche dieses Elektrodenmaterials zumindest teilweise bedeckt.
- Prinzipiell kann der Elektrodenkörper dadurch hergestellt werden, dass ein Ventilmetall-Pulver mit einer hohen Oberfläche gepresst und zu einem meist porösen Elektrodenkörper gesintert wird. Hierbei wird üblicherweise ein elektrischer Kontaktdraht bevorzugt aus einem Ventilmetall, wie z. B. Tantal, mit in den Elektrodenkörper eingepresst. Der Elektrodenkörper wird dann beispielsweise durch elektrochemische Oxidation mit einem Dielektrikum, d. h. einer Oxidschicht, überzogen. Es können alternativ auch Metallfolien geätzt und durch elektrochemische Oxidation mit einem Dielektrikum überzogen werden, um eine Anodenfolie mit einem Porösbereich zu erhalten. Bei einem Wickelkondensator wird eine Anodenfolie mit Porösbereich, die den Elektrodenkörper bildet, und eine Kathodenfolie durch Separatoren getrennt und aufgewickelt.
- Als Ventilmetall sind im Rahmen der Erfindung solche Metalle zu verstehen, deren Oxidschichten den Stromfluss nicht in beide Richtungen gleichermaßen ermöglichen. Bei anodisch angelegter Spannung sperren die Oxidschichten der Ventilmetalle den Stromfluss, während es bei kathodisch angelegter Spannung zu großen Strömen kommt, welche die Oxidschicht zerstören können. Zu den Ventilmetallen zählen Be, Mg, Al, Ge, Si, Sn, Sb, Bi, Ti, Zr, Hf V, Nb, Ta und W sowie eine Legierung oder Verbindung von wenigstens einem dieser Metalle mit anderen Elementen. Die bekanntesten Vertretern der Ventilmetalle sind Al, Ta, und Nb. Verbindungen einem Ventilmetall vergleichbaren elektrischen Eigenschaften sind solche mit metallischer Leitfähigkeit, welche oxidierbar sind und deren Oxidschichten die vorangehend beschriebenen Eigenschaften besitzen. Beispielsweise besitzt NbO metallische Leitfähigkeit, wird jedoch im Allgemeinen nicht als Ventilmetall betrachtet. Schichten von oxidiertem NbO weisen jedoch die typischen Eigenschaften von Ventilmetalloxidschichten auf, so dass NbO oder eine Legierung oder Verbindung von NbO mit anderen Elementen typische Beispiele für solche Verbindungen mit einem Ventilmetall vergleichbaren elektrischen Eigenschaften sind. Bevorzugt sind Elektrodenmaterialien aus Tantal, Aluminium und solche Elektrodenmaterialien, die auf Niob oder Nioboxid basieren. Besonders bevorzugt als Elektrodenmaterial ist Aluminium.
- Die Ventilmetalle können zur Herstellung des Elektrodenkörpers häufig mit Porösbereich beispielsweise in Pulverform zu einem meist porösen Elektrodenkörper gesintert werden oder aber es wird einem metallischen Körper eine poröse Struktur aufgeprägt. Letzteres kann z. B. durch Ätzen einer Folie erfolgen.
- Im Folgenden werden Körper mit Porösbereich der Einfachheit halber auch als porös bezeichnet. So werden beispielsweise Elektrodenkörper mit Porösbereich auch poröse Elektrodenkörper genannt. Zum einen können die porösen Körper von einer Vielzahl von Kanälen durchzogen und somit Schwamm-artig sein. Dies ist häufig der Fall, wenn Tantal zum Kondensatorbau verwendet wird. Weiterhin kann nur die Oberfläche Poren aufweisen und der unter den Oberflächeporen folgende Bereich massiv ausgebildet sein. Derartiges wird oft beobachtet, wenn Aluminium zum Kondensatorbau verwendet wird.
- Die auf diese Weise hergestellten oft porösen Elektrodenkörper werden sodann beispielsweise in einem geeigneten Elektrolyten, wie z. B. Phosphorsäure oder einer wässrigen Lösung von Ammoniumadipat, durch Anlegen einer Spannung oxidiert, um das Dielektrikum zu bilden. Die Höhe dieser Formierspannung ist abhängig von der zu erzielenden Oxidschichtdicke bzw. der späteren Anwendungsspannung des Kondensators. Bevorzugte Formierspannungen liegen in einem Bereich von 1 bis 2000 V, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 1900 V, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 50–1600 V und überaus bevorzugt in einem Bereich von 100–1500 V sowie weiterhin bevorzugt 150–1400 V.
- Die eingesetzten in der Regel porösen Elektrodenkörper haben vorzugsweise eine Porosität von 10 bis 90%, bevorzugt von 30 bis 80%, besonders bevorzugt von 50 bis 80% und einen mittleren Porendurchmesser von 10 bis 10000 nm, bevorzugt von 50 bis 5000 nm, besonders bevorzugt von 100 bis 3000 nm.
- Gemäß einer ersten besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem herzustellenden Elektrolytkondensator um einen Aluminium-Wickelkondensator. In diesem Fall wird im Verfahrensschritt a) eine poröse Aluminiumfolie als Elektrodenmaterial anodisch formiert, wobei sich eine Aluminiumoxidbeschichtung als Dielektrikum ausbildet. Die auf diese Weise erhaltene Aluminiumfolie (Anodenfolie) wird sodann mit einem Kontaktdraht versehen und mit einer weiteren, ebenfalls mit einem Kontaktdraht versehenen porösen Aluminiumfolie (Kathodenfolie) aufgewickelt, wobei diese beiden Folie durch eine oder mehrere Seperatorpapiere, welche z. B. auf Cellulose oder vorzugsweise auf synthetischen Papieren basieren, voneinander beabstandet sind. Nach dem Aufwickeln werden die so erhaltenen Anodenkörper beispielsweise mittels eines Klebebandes fixiert. Das bzw. die Separatorpapiere können durch Erhitzen in einem Ofen carbonisiert werden. Diese Art und Weise der Herstellung von Anodenkörper für Aluminium-Wickelkondensatoren ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. und ist beispielsweise in der
US 7,497,879 B2 beschrieben. - Im Verfahrensschritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sodann eine Dispersion, die Teilchen eines elektrisch leitfähigen Polymers und ein Dispersionsmittel beinhaltet, in den Porösbereich des Anodenkörpers eingebracht. Die Dispersionen werden nach bekannten Verfahren, z. B. Tränkung, Tauchung, Gießen, Auftropfen, Spritzen, Aufsprühen, Aufrakeln, Bestreichen oder Bedrucken, beispielsweise Ink jet-, Sieb- oder Tampondrucken, in den Porösbereich eingebracht. Bevorzugt erfolgt das Einbringen dadurch, dass der im Verfahrensschritt a) bereitgestellte Anodenkörper in die Dispersion eingetaucht und damit mit dieser Dispersion imprägniert wird. Das Eintauchen in die bzw. das Imprägnieren mit der Dispersion erfolgt vorzugsweise für eine Dauer in einem Bereich von 1 Sekunde bis 120 Minuten, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 Sekunden bis 60 Minuten und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 30 Sekunden bis 15 Minuten. Das Einbringen der Dispersion in den Anodenkörper kann beispielsweise durch Über- oder Unterdruck, Vibration, Ultraschall oder Wärme erleichtert werden.
- Die Einbringen der Dispersion kann direkt oder unter Verwendung eines Haftvermittlers, beispielsweise eines Silans, wie z. B. organofunktionelle Silane bzw. deren Hydrolysate, z. B. 3-Glycidoxypropyltrialkoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Metacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltri-methoxysilan oder Octyltriethoxysilan, und/oder einer oder mehrerer anderer funktionellen Schichten in den Anodenkörpers erfolgen.
- Durch das Einbringen wird vorzugsweise erreicht, dass die Dispersion eher weniger die Poren des Porösbereichs mit einer Schicht überdeckt. Vielmehr werden die Oberflächen der Kavitäten der Poren zumindest teilweise mit der Dispersion überzogen. So bilden. die in der Dispersion vorliegenden Teilchen nicht nur eine die Öffnungen der Poren überdeckende Schicht; es werden auch zumindest Teile oft auch alle Bereiche der Oberfläche der Poren mit einer Schicht aus den Teilchen der Dispersion bedeckt.
- Der Begriff „Polymere”, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst im Sinne der Erfindung alle Verbindungen mit mehr als einer gleichen oder unterschiedlichen Wiederholungseinheit.
- Unter „leitfähigen Polymeren” werden hier insbesondere die Verbindungsklasse der π-konjugierten Polymere verstanden, die nach Oxidation oder Reduktion eine elektrische Leitfähigkeit besitzen. Bevorzugt werden solche π-konjugierten Polymere unter leitfähigen Polymeren verstanden, die nach Oxidation elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung von mindestens 0.1 Scm–1 besitzen.
- Die Teilchen des elektrisch leitfähigen Polymers in der Dispersion enthalten bevorzugt wenigstens ein Polythiophen, Polypyrrol oder Polyanilin, die gegebenenfalls substituiert sind.
- Besonders bevorzugt enthalten die Teilchen des elektrisch leitfähige Polymers wenigstens ein Polythiophen mit wiederkehrenden Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der allgemeinen Formel (I), der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formeln (III) oder einer Kombination von mindestens zwei davon. In folgenden möglichen Varianten enthalten die Teilchen des elektrisch leitfähigen Polymers in der Dispersion wenigstens ein Polythiophen mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III) oder wiederkehrenden Einheiten der Formeln (I) und (II) oder wiederkehrenden Einheiten der Formeln (I) und (III) oder wiederkehrenden Einheiten der Formeln (II) und (III) oder wiederkehrenden Einheiten der Formeln (I), (II) und (III) worin
A für einen gegebenenfalls substituierten C1-C5-Alkylenrest steht,
R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-C18-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C5-C12-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C6-C14-Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten C7-C18-Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht,
x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht und
für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können. - Die allgemeinen Formeln (I) und (II) sind so zu verstehen, dass x Substituenten R an den Alkylenrest A gebunden sein können.
- Besonders bevorzugt sind Polythiophene mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder (II) oder wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) und (II), worin A für einen gegebenenfalls substituierten C2-C3-Alkylenrest und x für 0 oder 1 steht.
- Ganz besonders bevorzugt als leitfähiges Polymer des Feststoffelektrolyten ist Poly(3,4-ethylendioxythiophen), das gegebenenfalls substituiert ist.
- Unter dem Präfix Poly- ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass mehr als eine gleiche oder verschiedene wiederkehrende Einheit im Polymeren bzw. Polythiophen enthalten ist. Die Polythiophene enthalten insgesamt n wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III) oder der allgemeinen Formeln (I) und (II) oder der allgemeinen Formeln (I) und (III) oder der allgemeinen Formeln (II) und (III) oder der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 2000, bevorzugt 2 bis 100, ist. Die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III) oder die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I) und (II) oder die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I) und (III) oder die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (II) und (III) oder die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) können innerhalb eines Polythiophens jeweils gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind Polythiophene mit jeweils gleichen wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III) oder mit jeweils gleichen wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I) und (II), oder der allgemeinen Formeln (I) und (III), oder der allgemeinen Formeln (II) und (III), oder mit jeweils gleichen wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III). Besonders bevorzugt sind Polythiophene mit jeweils gleichen wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder mit jeweils gleichen wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (I) und (II).
- An den Endgruppen tragen die Polythiophene bevorzugt jeweils H.
- C1-C5-Alkylenreste A sind im Rahmen der Erfindung bevorzugt Methylen, Ethylen, n-Propylen, n-Butylen oder n-Pentylen. C1-C18-Alkyl R stehen bevorzugt für lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylreste wie Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl, C5-C12-Cycloalkylreste R stehen beispielsweise für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, C5-C14-Arylreste R stehen beispielsweise für Phenyl oder Naphthyl, und C7-C18-Aralkylreste R beispielsweise für Benzyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Xylyl oder Mesityl.
- Die vorangehende Aufzählung dient der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und ist nicht als abschließend zu betrachten.
- Als gegebenenfalls weitere Substituenten der Reste A und/oder der Reste R kommen im Rahmen der Erfindung zahlreiche organische Gruppen in Frage, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy, Halogen-, Ether-, Thioether-, Disulfid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonat-, Amino-, Aldehyd-, Keto-, Carbonsäureester-, Carbonsäure-, Carbonat-, Carboxylat-, Cyano-, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen sowie Carboxylamidgruppen.
- Als Substituenten für Polyanilin oder Polypyrrol kommen beispielsweise die oben aufgeführten Reste A und R und/oder die weiteren Substituenten der Reste A und R in Frage. Bevorzugt sind unsubstituierte Polyanilin.
- Der Rahmen der Erfindung umfasst alle oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefinitionen, Parameter und Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Kombination.
- Die als Feststoffelektrolyt in dem bevorzugten Verfahren eingesetzten Polythiophene können neutral oder kationisch sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind sie kationisch, wobei sich „kationisch” nur auf die Ladungen bezieht, die auf der Polythiophenhauptkette sitzen. Je nach Substituent an den Resten R können die Polythiophene positive und negative Ladungen in der Struktureinheit tragen, wobei sich die positiven Ladungen auf der Polythiophenhauptkette und die negativen Ladungen gegebenenfalls an den durch Sulfonat- oder Carboxylatgruppen substituierten Resten R befinden. Dabei können die positiven Ladungen der Polythiophenhauptkette zum Teil oder vollständig durch die gegebenenfalls vorhandenen anionischen Gruppen an den Resten R abgesättigt werden. Insgesamt betrachtet können die Polythiophene in diesen Fällen kationisch, neutral oder sogar anionisch sein. Dennoch werden sie im Rahmen der Erfindung alle als kationische Polythiophene betrachtet, da die positiven Ladungen auf der Polythiophenhauptkette maßgeblich sind. Die positiven Ladungen sind in den Formeln nicht dargestellt, da ihre genaue Zahl und Position nicht einwandfrei feststellbar sind. Die Anzahl der positiven Ladungen beträgt jedoch mindestens 1 und höchstens n, wobei n die Gesamtanzahl aller wiederkehrenden Einheiten (gleicher oder unterschiedlicher) innerhalb des Polythiophens ist.
- Zur Kompensation der positiven Ladung, soweit dies nicht bereits durch die gegebenenfalls Sulfonat- oder Carboxylat-substituierten und somit negativ geladenen Reste R erfolgt, benötigen die kationischen Polythiophene Anionen als Gegenionen.
- Gegenionen können monomere oder polymere Anionen, letztere im Folgenden auch als Polyanionen bezeichnet, sein.
- Polymere Anionen sind gegenüber monomeren Anionen bevorzugt, da sie zur Filmbildung beitragen und aufgrund ihrer Größe zu thermisch stabileren elektrisch leitfähigen Filmen führen.
- Polymere Anionen können hier beispielsweise Anionen polymerer Carbonsäuren, wie Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren, oder polymerer Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren und Polyvinylsulfonsäuren. Diese Polycarbon- und -sulfonsäuren können auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäureestern und Styrol, sein.
- Bevorzugt ist in den genannten Teilchen als polymeres Anion ein Anion einer polymeren Carbon- oder Sulfonsäure.
- Besonders bevorzugt als polymeres Anion ist das Anion der Polystyrolsulfonsäure (PSS), welches bei der Verwendung von Polythiophen, insbesondere von Poly(3,4-ethylendioxythiophen) vorzugsweise komplexgebunden in Form der aus dem Stand der Technik bekannten PEDOT/PSS-Komplexe vorliegt. Solche Komplexe sind dadurch erhältlich, dass die Thiophen-Monomere, vorzugsweise 3,4-Ethylendioxythiophen, in wässriger Lösung in Gegenwart der Polystyrolsulfonsäure oxidativ polymerisiert werden.
- Das Molekulargewicht der die Polyanionen liefernden Polysäuren beträgt vorzugsweise 1 000 bis 2 000 000, besonders bevorzugt 2 000 bis 500 000. Die Polysäuren oder ihre Alkalisalze sind im Handel erhältlich, z. B. Polystyrolsulfonsäuren und Polyacrylsäuren, oder aber nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe z. B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u. f.).
- Polymere(s) Anion(en) und elektrisch leitende Polymere können in der Dispersion insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 50:1, bevorzugt von 1:1 bis 30:1, besonders bevorzugt 2:1 bis 20:1 enthalten sein. Das Gewicht der elektrisch leitenden Polymere entspricht hierbei der Einwaage der eingesetzten Monomere unter Annahme, dass bei der Polymerisation vollständiger Umsatz erfolgt.
- Als monomere Anionen dienen beispielsweise solche von C1-C20-Alkansulfonsäuren, wie der Methan-, Ethan-, Propan-, Butan- oder höheren Sulfonsäuren wie der Dodecansulfonsäure, von aliphatischen Perfluorsulfonsäuren, wie der Trifluormethansulfonsäure, der Perfluorbutansulfonsäure oder der Perfluoroctansulfonsäure, von aliphatischen C1-C20-Carbonsäuren wie der 2-Ethylhexylcarbonsäure, von aliphatischen Perfluorcarbonsäuren, wie der Trifluoressigsäure oder der Perfluoroctansäure, und von aromatischen, gegebenenfalls durch C1-C20-Alkylgruppen substituierten Sulfonsäuren wie der Benzolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder der Dodecylbenzolsulfonsäure und von Cycloalkansulfonsäuren wie Camphersulfonsäure oder Tetrafluoroborate, Hexafluorophosphate, Perchlorate, Hexafluoroantimonate, Hexafluoroarsenate oder Hexachloroantimonate.
- Bevorzugt als monomere Anionen sind die Anionen der p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Camphersulfonsäure.
- Kationische Polythiophene, die zur Ladungskompensation Anionen als Gegenionen enthalten, werden in der Fachwelt auch oft als Polythiophen/(Poly-)Anion-Komplexe bezeichnet.
- Die Teilchen, insbesondere die Teilchen des leitfähigen Polymers, der Dispersion haben eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von größer als 100 S/cm. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Teilchen ist dabei die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Films im trockenen Zustand, der sich beim Trocknen der Dispersion aus den Teilchen bildet. Bevorzugt werden Dispersionen eingesetzt, deren Teilchen eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von größer 150 S/cm, besonders bevorzugt größer 250 S/cm, ganz besonders bevorzugt größer 400 S/cm, überaus bevorzugt größer 750 S/cm. In einigen Fällen werden auch Teilchen mit einer spezifischen Leitfähigkeit von maximal 5000 S/cm eingesetzt.
- Die Teilchen, insbesondere die Teilchen des leitfähigen Polymers, in der Dispersion haben erfindungsgemäß einen Durchmesser d50 in einem Bereich von 1 bis 70 nm, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis unter 40 nm, bevorzugt einen in einem Bereich von 1 bis 35 nm, besonders bevorzugt einem Bereich von 1 bis 30 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 25 nm. Die Bestimmung des Durchmessers der Teilchen erfolgt über eine Ultrazentrifugenmessung nach der hierin beschriebenen Methode.
- Die Teilchen des leitfähigen Polymers in der Dispersion haben erfindungsgemäß bevorzugt einen d90 Wert der Durchmesserverteilung von kleiner 100 nm, besonders bevorzugt kleiner 70 nm, ganz besonders bevorzugt kleiner 50 nm.
- Die Teilchen des leitfähigen Polymers in der Dispersion haben erfindungsgemäß bevorzugt einen d10 Wert der Durchmesserverteilung größer 1 nm, besonders bevorzugt größer 3 nm, ganz besonders bevorzugt größer 5 nm.
- Die Dispersion enthält bevorzugt eine Reinheit bezüglich an Metallen und Übergangsmetallen wie in
WO2010/003874A2 - Die Dispersionen enthalten ein oder mehrere Dispersionsmittel, wobei als Dispersionsmittel Wasser, organische Lösungsmittel oder Mischungen aus organischem Lösungsmittel und Wasser bevorzugt sind. Als Dispersionsmittel seien beispielsweise folgende Lösungsmittel genannt: aliphatische Alkohole wie Methanol, Ethanol, i-Propanol und Butanol; aliphatische Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aliphatische Carbonsäureester wie Essigsäureethylester und Essigsäurebutylester; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan und Cyclohexan; Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Dichlorethan; aliphatische Nitrile wie Acetonitril, aliphatische Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; aliphatische Carbonsäureamide wie Methylacetamid, Dimethylacetamid und Dimethylformamid; aliphatische und araliphatische Ether wie Diethylether und Anisol. Weiterhin kann auch Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit den vorgenannten organischen Lösungsmitteln als Dispersionsmittel verwendet werden.
- Bevorzugte Dispersionsmittel sind Wasser oder andere protische Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, i-Propanol und Butanol, sowie Mischungen von Wasser mit diesen Alkoholen, besonders bevorzugtes Dispersionsmittel ist Wasser.
- Die Dispersion beinhaltend leitfähige Polymere kann außerdem weitere Komponenten enthalten wie oberflächenaktive Substanzen, z. B. ionische und nichtionische Tenside oder Haftvermittler enthalten, wie z. B. organofunktionelle Silane bzw. deren Hydrolysate, z. B. 3-Glycidoxypropyltrialkoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, 3-Metacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan oder Octyltriethoxysilan, Vernetzer wie Melaminverbindungen, verkappte Isocyanate, funktionelle Silane – z. B. Tetraethoxysilan, Alkoxysilanhydrolysate, z. B. auf Basis von Tetraethoxysilan, Epoxysilane wie 3-Glycidoxypropyltrialkoxysilan- Polyurethane, Polyacrylate oder Polyolefindispersionen.
- Bevorzugt enthalten die Dispersionen beinhaltend leitfähige Polymere weitere Additive, die die Leitfähigkeit steigern, wie z. B. ethergruppenhaltige Verbindungen, wie z. B. Tetrahydofuran, lactongruppenhaltige Verbindungen wie γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, amid- oder lactamgruppenhaltige Verbindungen wie Caprolactam, N-Methylcaprolactam, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methylformamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon (NMP), N-Octylpyrrolidon, Pyrrolidon, Sulfone und Sulfoxide, wie z. B. Sulfolan (Tetramethylensulfon), Dimethylsulfoxid (DMSO), Zucker oder Zuckerderivate, wie z. B. Saccharose, Glucose, Fructose, Lactose, Zuckeralkohole wie z. B. Sorbit, Mannit, Furanderivate, wie z. B. 2-Furancarbonsäure, 3-Furancarbonsäure, und/oder Di- oder Polyalkohole, wie z. B. Ethylenglycol, Glycerin, Di- bzw. Triethylenglycol. Besonders bevorzugt werden als leitfähigkeitserhöhende Additive Tetrahydrofuran, N-Methylformamid, N-Methylpyrrolidon, Ethylenglycol, Dimethylsulfoxid oder Sorbit eingesetzt.
- Die Dispersionen beinhaltend leitfähige Polymere haben bevorzugt einen Gehalt an Imprägniermittel von weniger als 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt von weniger als 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0.1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion. Überaus bevorzugt enthalten die Dispersionen keine Imprägniermittel und insbesondere keine Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivate. Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivate in der Dispersion führen leicht zu einer unerwünschten Abnahme der Kapazität bei tiefen Temperaturen führen.
- Die Dispersionen beinhaltend leitfähige Polymere können außerdem ein oder mehrere in organischen Lösungsmitteln lösliche organische Bindemittel wie in
WO2009/141209A1 - Zur Einstellung des pH Werts können den Dispersionen beinhaltend leitfähige Polymere beispielsweise Basen oder Säuren wie in
WO2010/003874A2 - Die Viskosität der Dispersion beinhaltend leitfähige Polymere kann je nach Aufbringungsart zwischen 0,1 und 1000 mPa·s (gemessen mit einem Rheometer bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1) betragen. Bevorzugt beträgt die Viskosität 1 bis 500 mPa·s, besonders bevorzugt zwischen 10 bis 200 mPa·s, ganz besonders bevorzugt 40 bis 150 mPa·s.
- Der Feststoffgehalt der im Verfahrensschritt b) eingesetzten Dispersion beinhaltend leitfähige Polymere liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion beinhaltend leitfähige Polymere. Der Feststoffgehalt wird bestimmt über Trocknung der Dispersion bei einer Temperatur, die hinreichend hoch ist, um das Dispersionsmittel zu entfernen, dabei jedoch nicht den Feststoff zersetzt.
- Als Vorstufen für die Herstellung leitfähiger Polythiophene der Teilchen in der Dispersion werden entsprechende Monomere oder deren Derivate verstanden wie in
WO2010/003874A2 - Die Teilchengröße der Teilchen in der Dispersion kann beispielsweise mittels eines Hochdruckhomogenisators verringert werden. Dieser Vorgang kann auch wiederholt werden, um den Effekt zu vergrößern. Besonders Drücke zwischen 100 und 2000 bar haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Teilchengröße stark zu reduzieren. Auch eine Herstellung eines Polythiophen/Polyanion-Komplexes und anschließende Dispergierung oder Redispergierung in einem oder mehreren Lösungsmittel(n) ist möglich.
- Nachdem die Anodenkörper mit der vorstehend beschriebenen Dispersion imprägniert wurden, wird im Verfahrensschritt c) das in der Dispersion enthaltene Dispersionsmittel mindestens teilweise entfernt oder ausgehärtet, so dass sich ein Feststoffelektrolyt bildet, der das Dielektrikum ganz oder teilweise bedeckt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Bedeckung des Dielektrikums durch den Feststoffelektrolyten vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70% und am meisten bevorzugt mindestens 80% beträgt, wobei sich durch die Messung der Kapazität des Kondensators in trockenem und in feuchtem Zustand bei 120°C bestimmt werden kann, wie dies in
DE-A-10 2005 043 828 beschrieben ist. - Das Entfernen bzw. Härten erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Elektrodenkörper aus der Dispersion herausgenommen und getrocknet wird, wobei das Trocknen vorzugsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von 20°C bis 200°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50 °C bis 175°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 80°C bis 150°C erfolgt. Die Verfahrensschritte b) und c) können auch ein oder mehrmals wiederholt werden, um auf diese Weise die Dicke der Schicht des auf dem Dielektrikum abgelagerten Feststoffelektrolyten bzw. den Füllgrad des Feststoffelektrolyten im Elektrodenkörper den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
- Im Verfahrensschritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun ein Polyalkylenglykol oder eines Polyalkylenglykolderivats in den im Verfahrensschritt c) erhaltenen Kondensatorkörper eingebracht, wobei es bevorzugt ist, dass das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylengylkolderivat in Form einer Lösung beinhaltend ein Lösungsmittel sowie das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylenglykolderivat eingesetzt wird und in einem weiteren Verfahrensschritt e) das Lösungsmittel zumindest teilweise aus der sich in den Kondensatorkörper eingebrachten Lösung, vorzugsweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mehr als 98 Gew.-%, entfernt wird. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Imprägniermittel mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 und besonders bevorzugt mindestens 5 sowie darüber hinaus bevorzugt mindestens 7 Wiederholungseinheiten in einem Molekül auf. In manchen Fällen eigenen sich Imprägniermittel mit bis zu 1000, vorzugsweise bis zu 300 Wiederholungseinheiten in einem Molekül.
- Bevorzugt Imprägniermittel sind Polyalkylenglykole, insbesondere auf Basis von Ethylen- und Propylenglykolen bzw. statistischen Copolymeren aus beiden, mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 100 000. Die Polyalkylenglykole können auch verzweigt sein.
- Die Polyalkylenglykole können an den Endgruppen unsubstituiert, d. h. zwei freie Hydroxylgruppen tragen, oder aber einfach oder zweifach an den Endgruppen funktionalisiert sein.
- Geeignete Funktionalitäten sind Ethergruppen, beispielsweise substituierte oder unsubstituierte Alkylether, substituierte oder unsubstituierte Allyether, substituierte oder unsubstituierte Vinylether, Glycidylether, substituierte oder unsubstituierte Arylether etc. Beispiele sind unter anderem Polyethylenglykolmonomethylether, Polypropylenglykolmonomethylether, Polyethylenglykolmonoethylether, Polypropylenglykolmonoethylether, Polyethylenglykolmonobutylether, Polypropylenglykolmonobutylether, Polyethylenglykolmonoallylether, Polypropylenglykolmonoallylether, Polyethylenglykolmonovinylether, Polypropylenglykolmonovinylether, Polyethylenglykolmonophenylether, Polypropylenglykolmonophenylether.
- Beispiele für Polyalkylenglykoldiether sind unter anderem Polyethylenglykoldimethylether, Polypropylenglykoldimethylether, Polyethylenglykoldiethylether, Polypropylenglykoldiethylether, Polyethylenglykoldibutylether, Polypropylenglykoldibutylether, Polyethylenglykoldiallylether, Polypropylenglykoldiallylether, Polyethylenglykoldivinylether, Polypropylenglykoldivinylether, Polyethylenglykoldiphenylether, Polypropylenglykoldiphenylether.
- Andere geeignete Funktionalitäten sind Estergruppen, wobei die Polyalkylenglykole mit Carbonsäuren entweder einfach oder zweifach verestert sein können. Geeignete Beispiele sind Polyalkylenglykole, die einfach oder zweifach mit Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Acrylsäure, etc. verestert sind.
- Geeignet sind auch Polyalkylenglykolester anderer Säuren wie organischen Sulfonsäuren, beispielsweise Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure usw., Phosphor-, und Phosphonsäuren.
- Die Polyalkylenglykole können auch unterschiedlich substituiert sein, d. h. an den beiden Endgruppen zwei unterschiedliche der oben beschriebenen Substituenten tragen.
- Das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylenglykolderivats wird nach bekannten Verfahren, z. B. Tränkung, Tauchung, Gießen, Huftropfen, Spritzen, Aufsprühen, Aufrakeln, Bestreichen oder Bedrucken, beispielsweise Ink-jet-, Sieb- oder Tampondrucken, in den Kondensatorkörper eingebracht. Bevorzugt erfolgt das Einbringen dadurch, dass der im Verfahrensschritt c) bereitgestellte Kondensatorkörper in eine Lösung enthaltend das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylenglykolderivats eingetaucht und damit mit dem Polyalkylenglykol oder dem Polyalkylenglykolderivats imprägniert wird. Das Eintauchen in die bzw. das Imprägnieren mit der Lösung erfolgt vorzugsweise für eine Dauer in einem Bereich von 1 Sekunde bis 120 Minuten, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 Sekunden bis 60 Minuten und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 30 Sekunden bis 15 Minuten. Das Einbringen der Lösung enthaltend das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylenglykolderivats in den Kondensatorkörper kann beispielsweise durch Über- oder Unterdruck, Vibration, Ultraschall oder Wärme erleichtert werden.
- Als Lösungsmittel können alle dem Fachmann bekannten Lösungsmittel verwendet werden, in denen Polyalkylenglykole oder Polyalkylenglykoldertivate, insbesondere Polyethylenglykole, gelöst oder dispergiert werden können und mit denen die Kondenatorkörper imprägniert werden können. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Wasser oder einem Alkohol oder einer Mischung daraus als Lösungsmittel.
- Das Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivat weist vorzugsweise ein durch Gelpermeationschromatographie bestimmtes Molekulargewicht in einem Bereich von 100 bis 100.000 g/mol, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 50.000 g/mol und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 5 000 auf. Als Polyalkylenglykole kommen dabei insbesondere Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole in Betracht, wobei Polyethylenglykole erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind. In Betracht kommen insbesondere die unter den Bezeichnungen „PEG 300”, „PEG 400”, „PEG 1000”, „PEG 2000” oder „PEG 4000” bekannten Polyethylenglykole. Besonders bevorzugt ist PEG 400.
- Die Konzentration an Polyalkylenglykol oder an Polyalkylenglykolderivat in der Lösung liegt oft in einem Bereich von 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
- Die Lösung des Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivat enthält vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% eines leitfähigen Polymers bezogen auf das Gewicht der Lösung, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 0.5 Gew.-% sowie weiterhin bevorzugt weniger als 0.1 Gew.-%. Für die leitfähigen Polymere gelten hier die gleichen Vorzugsbereiche wie oben aufgeführt.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens ist es bevorzugt, dass in Verfahrensschritt d) neben dem Imprägniermittel ein Stabilisator eingesetzt wird. Der Stabilisator kann auf jede dem Fachmann bekannte und geeignet erscheinende Weise und Zeitpunkt eingesetzt werden. So kann der Stabilisator vor, mit und nach dem Imprägniermittel eingesetzt werden, wobei jede dieser Varianten eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass in Verfahrensschritt d) das Einbringen des Imprägnierungsmittels in Gegenwart eines Stabilisators erfolgt. Als Stabilisator kommen alle dem Fachmann für diesen Zweck geeignet erscheinenden vom Imprägnierungsmittel verschiedenen organischen Verbindungen in Betracht, wobei OH-Gruppen beinhaltende aromatische Verbindungen, OH- und eine weitere von Kohlenstoff verschiedene Heteroatom-funktionelle Gruppe beinhaltende aromatische Verbindungen oder eine Kombination aus mindestens zwei davon bevorzugt sind. So sind Ester-Gruppen beispielhaft als Heteroatom-funktionelle Gruppe zu nennen. Als Stabilisator insbesondere bevorzugt sind die nachfolgend aufgeführten organischen Verbindungen für sich oder in einer Kombination von zwei und mehr.
- Zunächst sind Hydroxybenzole und Hydroxynaphthaline und deren Derivate, insbesondere 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 2,3-Dihydroxybenzol, Dihydroxyalkylbenzole, Dihydroxynaphthalin, Trihydroxybenzol (Pyrogallol) aufzuführen.
- Weiterhin sind 3,4,5-trihydroxybenzoesäureester (Gallussäureester), insbesondere -alkylester, alkenylester, -cycloalkylester, -cycloalkenylester, -arylester, mit vorzugsweise jeweils 1 bis 15 C-Atomen bei den Aryl- oder Alkylgruppen der Ester, zu nennen.
- Als OH- und eine weitere Heteroatom-funktionelle Gruppe beinhaltende aromatische Verbindungen sind vorzugsweise Ester aus Gallussäure verestert mit Zuckern, die häufig als Tannin oder Gallo-Tannine bezeichnet werden (vgl. Römpp Chemie, 10. Auflage (1999), Seite 4391), zu nennen, wobei hier die Heteroatomfunktionelle Gruppe eine Estergruppe ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist die eine weitere Heteroatom-funktionelle Gruppe eine Estergruppe, eine Carboxygruppe, eine Amidgruppe. Bevorzugte Beispiele sind Dihydroxyacetophenone, Dihydroxybenzophenone, Dihydroxydiphenylsulfone, Tetrahydroxydiphenylsulfone, Tetramethyldihydroxydiphenylsulfone, Hydroxychinoncarbonsäure und -salze, Hydro Dihydroxynaphthalindicarbonsäure, Dihydroxynaphthalincarbonsäure und -salze, Phenyldihydroxynaphthalincarbonsäure, Dihydroxynaphthalindisulfonsäure und -salze, Chinonsulfonsäure und -salze, Dihydroxybenzoldisulfonsäure und -salze, Trihydroxyacetophenon, Trihydroxybenzophenon, Trihydroxybenzaldehyd, Trihydroxyanthrachinone, Tetrahydroxybenzochinon, Tetrahydroxyanthrachinon, Polyhydroxybenzoesäuren, insbesondere Dihydroxybenzoesäure, Dihydroxybenzoesäureester (Methyl-, Ethyl-, Propylester), Trihydroxybenzoesäure, Trihydroxybenzoesäureester (Methyl-, Ethyl-, Propylester). Besonders bevorzugt Stabilisatoren sind zuvor genannte Verbindungen, die eine Sulfonsäure- bzw. Carboxygruppe tragen.
- Verbindungen enthaltend eine zusätzliche Amidgruppe können Hydroxybenzoesäureamide sein, wie zum Beispiel 2,4- Dihydroxybenzoesäurevanillylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2-Hydroxy-benzoesäure-N-4-(hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 4-Hydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid-Mono-natriumsalz, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-ethoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(3,4-dihydroxybenzyl)amid und 2-Hydroxy-5-methoxy-N-[2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]amid; 4-Hydroxybenzoesäurevanillylamid.
- Neben den vorstehend genannten Verbindungsgruppen und Einzelverbindungen können auch folgende Verbindungen in Kombination untereinander, mit den vorstehenden Verbindungen oder auch für sich als Stabilisator eingesetzt werden: Polymere des Trimethyldihydrochinolin, Diphenylamine, Phenothiazine, Phenylalpha naphthylamin, 4,4'methylen-bis-2,6-di-tert-butylphenol, Hydroxyanisolbutylat, Hydroxytoluolbutylat, Methoxyphenol (Hydroxyanisol), Ascorbinsäure, tert-Butylhydrochinon, Flavonoide (z. B. Quercetin) oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
- Ferner ist es bevorzugt, den oder die Stabilisatoren in einer Konzentrationen in einem Bereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0.1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägniermittel und Stabilisator beinhaltenden Tränklösung, einzusetzen.
- Sofern im Verfahrensschritt d) eine Lösung beinhaltend ein Lösungsmittel sowie das Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivat eingesetzt wird und in dem weiteren Verfahrensschritt e) das Lösungsmittel zumindest teilweise aus der in den Kondensatorkörper eingebrachten Lösung entfernt wird, so ist es bevorzugt, dass dieses Entfernen vorzugsweise dadurch erfolgt, dass der Kondensatorkörper aus der Lösung herausgenommen und getrocknet wird. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von 20°C bis 200°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50 °C bis 175°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 75°C bis 150°C und für eine Dauer in einem Bereich von 1 Minute bis 120 Minuten, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 Minuten bis 90 Minuten und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 10 Minuten bis 60 Minuten.
- Vor dem Trocknen kann es sich in dieser Verfahrensstufe als vorteilhaft erweisen, die Kondensatorkörper mit Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, zu spülen, um an den Außenflächen des Kondensatorkörpers anhaftende Lösung mit dem Polyalkylenglykol oder Polyalkylenglykolderivat zu entfernen.
- Nachdem auf diese Weise das Polyalkylenglykol oder das Polyalkylenglykolderivats in den Kondensatorkörper eingebracht wurde, können die Elektrolytkondensatoren in der dem Fachmann bekannten Art und Weise fertig gestellt werden. Im Falle eines Tantal-Elektrolytkondensator können die Kondensatorkörper beispielsweise mit einer Graphit-Schicht und einer Silberschicht überzogen werden, wie dies aus der
DE-A-10 2005 043 828 bekannt ist, während im Falle eines Aluminium-Wickelkondensators entsprechend der Lehre derUS 7,497,879 B2 wird der Kondensatorkörper in einen Aluminium-Becher eingebaut, mit einer Abdichtsichtscheibe versehen und mechanisch durch Bördeln fest verschlossen wird. Anschließend kann der Kondensator in an sich bekannter Weise durch Alter („aging”) von Fehlstellen im Dielektrikum befreit werden. - Die erfindungsgemäßen Kondensatoren weisen häufig eine besonders dicke meist als Oxidschicht ausgebildete Dielektrikumsschicht auf. In vielen Fällen beträgt die Schichtdicke 30 nm und mehr, vorzugsweise 50 nm und mehr und besonders bevorzugt 100 nm und mehr. In einigen Fällen beträgt die Schichtdicke maximal 5000 nm. Bevorzugt sind beispielsweise Oxidfilmdicken für Kondensatoren, deren Elektrodenmaterial auf Aluminium basiert, von größer 30 nm, besonders bevorzugt von größer 50 nm, ganz besonders bevorzugt größer 100 nm, überaus bevorzugt größer 150 nm. Bevorzugt sind beispielsweise Oxidfilmdicken für Kondensatoren, deren Elektrodenmaterial auf Tantal basiert, von größer 50 nm, besonders bevorzugt von größer 80 nm, ganz besonders bevorzugt größer 150 nm, überaus bevorzugt größer 250 nm. Bevorzugt sind beispielsweise Oxidfilmdicken für Kondensatoren, deren Elektrodenmaterial auf Niob oder Nioboxid basiert, von größer 80 nm, besonders bevorzugt von größer 130 nm, ganz besonders bevorzugt größer 250 nm, überaus bevorzugt größer 400 nm. Weitere Einzelheiten zu Dielektrikumsschichten ergeben sich aus
WO 2007/031207 - Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Kondensator, welcher durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist, wobei es sich bei diesem Kondensator vorzugsweise einen Elektrolytkondensator, besonders bevorzugt um den vorstehend beschriebenen Aluminium-Wickelkondensator handelt.
- In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Kondensator insbesondere dann, wenn es sich um einen Aluminiumkondensator, vorzugsweise um einen Aluminium-Wickelkondensator, handelt, folgenden Eigenschaften aufweist:
- (α1) eine Verminderung der Kapazität bei einer Temperaturerniedrigung von 20°C auf –45°C um höchstens 20%, besonders bevorzugt um höchstens 15% und am meisten bevorzugt um höchstens 10%; und
- (α2) eine Durchbruchspannung, von mindestens 50 V, bevorzugt mindestens 100 V und besonders bevorzugt mindestens 140 V.
- Einen weiteren Beitrag zur Lösung mindestens einer der eingangs genannten Aufgaben leistet ein Kondensator beinhaltend als Komponenten:
- i. einen, vorzugsweise porösen, Elektrodenkörper aus einem Elektrodenmaterial, wobei ein Dielektrikum die Oberfläche dieses Elektrodenmaterials mindestens teilweise bedeckt und einen Anodenkörper ausbildet,
- ii. wobei der Anodenkörper mindestens teilweise mit einem Feststoffelektrolyt beschichtet ist und einen Kondensatorkörper ausbildet,
- iii. wobei der Kondensatorkörper ein organische Imprägniermittel beinhaltet, wobei der Kondensator folgende Eigenschaften aufweist:
- (α1) eine Verminderung der Kapazität bei einer Temperaturerniedrigung von 20°C auf –45°C um höchstens 20%, besonders bevorzugt um höchstens 15% und am meisten bevorzugt um höchstens 10%; und
- (α2) eine Durchbruchspannung, von mindestens 50 V, bevorzugt mindestens 100 V und besonders bevorzugt mindestens 140 V, wobei das organische Imprägniermittel einen Schmelzpunkt von kleiner 150°C, vorzugsweise von kleiner 100 °C, bevorzugt von kleiner 75°C, und besonders bevorzugt kleiner 50°C und keinen Siedepunkt hat.
- Im Zusammenhang mit den Komponenten des Kondensators wird auf die in diesem Text stehenden Ausführungen Bezug genommen. Die bevorzugten Ausgestaltungen gelten auch für die Komponenten. Als organische Imprägniermittel kommen insbesondere Polymere in betracht, die vorzugsweise frei von Siliziumtragenden Wiederholungseinheiten sind. Im Allgemeinen haben diese Polymere mindestens 3 Wiederholungseinheiten. Als eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sind neben den organische Imprägniermittel Polyalkylenglycol oder ein Polyalkylenglycolderivat oder eine Kombination davon auch die hier beschriebenen Stabilisatoren zu nennen, insbesondere wenn diese den anderen Merkmalen des organischen Imprägniermittels entsprechen. Besonders bevorzugte organische Imprägniermittel sind Polyalkylenglycol oder ein Polyalkylenglycolderivat oder eine Kombination davon, wobei Polyalkylenglycol als organisches Imprägniermittel bevorzugt und Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol oder deren Mischungen besonders bevorzugt sind.
- Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch die Verwendung der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kondensatoren in elektronischen Schaltungen, beispielsweise als Glättungskondensator („filter capacitor”) oder Endstörkondensator („decoupling capacitor”). Bevorzugt sind elektronische Schaltungen, wie sie sich beispielsweise in Computer (Desktop, Laptop, Server), in Computerperipheriegeräten (z. B. PC Karten), in tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen, Digitalkameras oder Unterhaltungselektronik, in Geräten der Unterhaltungselektronik, wie z. B. in CD/DVD Spielern und Computerspielkonsolen, in Navigationssystemen, in Telekommunikationseinrichtungen, in Haushaltsgeräten, in der Medizintechnik z. B. für Defibrillatoren, in Spannungsversorgungen wie solchen basierend auf erneuerbaren Energie oder in der Automobilelektronik wie z. B. für Hybrid- oder Elektroautos befinden.
- Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten darüber hinaus derartige elektronische Schaltungen, beinhaltend einen durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Kondensator.
- Die Erfindung wird nun anhand nicht limitierender Figuren und Beispiele näher erläutert.
-
1 ist eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Kondensators. Dieser weist einen Elektordenkörper1 , meist aus einem porösen Elektrodenmaterial2 wie Aluminium auf. Auf der Oberfläche4 des Elektrodenmaterials2 ist ein Dielektrikum3 als dünne Schicht ausgebildet, so dass ein weiterhin poröser Anodenkörper5 , beinhaltend den Elektrodenkörper1 aus dem Elektrodenmaterial2 und das Dielektrikum3 , entsteht. Auf das Dielektrikum3 folgt ggf. nach weiteren Schichten eine Schicht eines Feststoffelektrolyts6 (z. B. aus PEDOT PSS Teilchen), womit ein Kondensatorkörper7 , beinhaltend den Elektrodenkörper1 aus dem Elektrodenmaterial2 , das Dielektrikum3 und den Feststoffelektrolyt6 , entsteht. Auf den Feststoffelektrolyt6 folgt eine Schicht eines Imprägniermittels8 (z. B. Polyethlenglycol), sodass ein Kondensator, beinhaltend den Elektrodenkörper1 aus dem Elektrodenmaterial2 , das Dielektrikum3 , den Feststoffelektrolyt6 und das Imprägniermittel8 , entsteht. Das Imprägniermittel wird beispielsweis so in Kondensatorkörper7 eingebracht, dass es die Poren9 ganz oder teilweise ausfüllt. - MESSMETHODEN:
- Teilchengrößenbestimmung:
- Die mittlere Teilchengrösse der Dispersionen wurde mittels Ultrazentrifuge bestimmt. Die Messmethode und genaue Durchführung ist von W. Scholtan und H. Lange in Kolloid – Z. u. Z. Polymere 250, 782–796 (1972) beschrieben. Abweichend davon wurden die Polymerdispersionen vor der Messung mit reinem Wasser auf eine Messextinktion von 1 verdünnt.
- Bei Teilchen, die in der Dispersion quellen, wird die Teilchengröße im gequollenen Zustand bestimmt. Eine Durchmesserverteilung der Teilchen bezieht sich auf eine Massenverteilung der Teilchen in der Dispersion in Abhängigkeit vom Teilchendurchmesser. Der d10 Wert der Durchmesserverteilung besagt dabei, dass 10% der Gesamtmasse aller Teilchen des leitfähigen Polymers in der Dispersion solchen Teilchen zugeordnet werden kann, die einen Durchmesser kleiner oder gleich dem d10 Wert besitzen. Der d50 Wert gibt an, dass 50% der Gesamtmasse aller Teilchen des leitfähigen Polymers in der Dispersion solchen Teilchen zugeordnet werden kann, die einen Durchmesser kleiner oder gleich dem d50 Wert besitzen. Der d90 Wert der Durchmesserverteilung besagt, dass 90% der Gesamtmasse aller Teilchen des leitfähigen Polymers in der Dispersion solchen Teilchen zugeordnet werden kann, die einen Durchmesser kleiner oder gleich dem d90 Wert besitzen.
- Leitfähigkeit:
- Ein Teil der Dispersion wurde auf einen Glasobjektträger (26 mm×26 mm×1 mm) mittels eines Spincoaters (Chemat Technology KW-4A) aufgeschleudert. Die Probe wurde 10 min bei 120°C getrocknet. Anschließend wurden zwei gegenüberliegende Kanten des Objektträgers mit Leitsilber beschichtet. Nach Trocknung des Leitsilbers wurden die beiden Silberstreifen kontaktiert und mit einem Keithley 199 Multimeter der Oberflächenwiderstand (R☐) ermittelt. Die Schichtdicke wurde mit einem Tencor Alpha Step 500 Surface Profiler bestimmt. Aus Oberflächenwiderstand und Schichtdicke d wurde die spezifische Leitfähigkeit σ nach σ = 1/(R☐×d) ermittelt.
- Viskosität:
- Viskosität der Dispersion bei einer Scherrate von 100 Hz und 20°C mit einem Rheometer (Haake Typ RotoVisco 1 mit Doppelspalt Zylinder-System DG43) bestimmt.
- Feststoffgehalt:
- Zur Bestimmung des Feststoffgehalts wurden 5 g der Dispersion 14 Stunden bei 100°C getrocknet und der Feststoffgehalt über eine Differenzwägung ermittelt.
- Durchbruchspannung:
- Zur Bestimmung der Durchbruchspannung wurden die an den Kondensatoren angelegte Spannung, beginnend bei 0 V um 1 V/s erhöht und gleichzeitig der Strom mit einem Keithley 199 System DMM gemessen. Die Durchbruchspannung ist definiert als erster Spannungswert, bei dem der Strom eines Kondensators über 1 mA liegt.
- Kapazität:
- Die Kapazität (in Mikrofarad) wurde bei 20°C und zusätzlich bei –45°C bei 120 Hz mittels eines LCR Meters (Agilent 4284A) bestimmt.
- Reststrom:
- Der Reststrom wurde 1 min nach Anlegen einer Arbeitsspannung von 110 V mittels eines Multimeters (Keithly 199) bestimmt.
- Molekulargewichtsbestimmung:
- Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Imprägniermittels wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mit PEG-Polymerstandards zum Kalibrieren von Aldrich bestimmt. Sofern nicht anders bezeichnet, sind betreffen alle Molekulargewichtsangaben das Zahlenmittel.
- Mittelwert:
- Sofern nicht anderweitig hier bestimmt, handelt es sich bei dem Mittelwert um den arithmetischen Mittelwert.
- Siede und Schmelzpunkte
- sDie Messungen der Sied- und Schmelzpunkte erfolgen unter einem 1,01325 bar und Luft durchgeführt.
- BEISPIELE
- Beispiel 1: Herstellung einer Dispersion leitfähiger Polymere
- In einem 2 1 Dreihalskolben mit Rührer und Innenthermometer wurden 868 g entionisiertes Wasser, 330 g einer wässrigen Polystyrolsulfonsäurelösung mit einem mittleren Molekulargewicht von 70000 und einem Feststoffgehalt von 3,8 Gew.-% vorgelegt. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen 20 und 25°C gehalten. Unter Rühren wurden 5,1 g 3,4-Ethylendioxythiophen zugegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 0,03 g Eisen(III)-sulfat und 9,5 g Natriumpersulfat zugegeben und die Lösung weitere 24 h gerührt.
- Nach Abschluss der Reaktion wurden zur Entfernung anorganischer Salze 100 ml eines stark sauren Kationenaustauschers (Lewatit S100, Lanxess AG) und 250 ml eines schwach basischen Anionenaustauschers (Lewatit MP 62, Lanxess AG) zugegeben und die Lösung weitere 2 h gerührt. Der Ionenauschtauscher wurde abfiltriert.
- Beispiel 2: Herstellung einer Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde zweimal bei einem Druck von 250 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% aufkonzentriert.
- 100 g dieser Dispersion und 10 g Ethylenglykol wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d50 der so erhaltenden Dispersion betrug 40 nm.
- Beispiel 3: Herstellung einer Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde viermal bei einem Druck von 250 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% aufkonzentriert.
- 100 g dieser Dispersion und 10 g Ethylenglykol wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d50 der so erhaltenden Dispersion betrug 29 nm.
- Beispiel 4: Herstellung einer homogenisierten Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde fünfmal bei einem Druck von 1500 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% im Rotationsverdampfer aufkonzentriert und dann zusätzlich noch fünf Male bei einem Druck von 1500 bar in dem Hochdruckhomogenisator homogenisiert.
- 100 g dieser Dispersion und 10 g Ethylenglykol wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d10 von 16 nm, Teilchengröße d50 von 20 nm und Teilchengröße d90 von 36 wurde aus der so erhaltenen Dispersion bestimmt.
- Die Leitfähigkeit der Dispersion nach der vorstehenden Methode betrug 455 S/cm.
- Beispiel 5: Herstellung einer homogenisierten Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde fünfmal bei einem Druck von 1500 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% aufkonzentriert und dann zusätzlich noch fünf Male bei einem Druck von 1500 bar homogenisiert.
- 100 g dieser Dispersion und 15 g Polyethylenglykol 400 (PEG 400) wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d50 der so erhaltenden Dispersion betrug 20 nm.
- Vergleichsbeispiel 1: Herstellung einer Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde einmal bei einem Druck von 100 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% aufkonzentriert.
- 100 g dieser Dispersion und 10 g Ethylenglykol wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d50 der so erhaltenden Dispersion betrug 91 nm.
- Vergleichsbeispiel 2: Herstellung einer Dispersion leitfähiger Polymere
- Die Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Dispersion aus Beispiel 1 wurde zweimal bei einem Druck von 100 bar mit einem Hochdruckhomogenisator homogenisiert. Anschließend wurde die Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 2.5% aufkonzentriert.
- 100 g dieser Dispersion und 10 g Ethylenglykol wurden in einem Becherglas mit Rührer intensiv verrührt und danach mit Ammoniakwasser auf einen pH Wert von 3 eingestellt.
- Die Teilchengröße d50 der so erhaltenden Dispersion betrug 72 nm.
- Beispiel 6:
- 6.1. Herstellung von oxidierten Elektrodenkörpern:
- Eine poröse, auf 150 V formierte Aluminiumfolie mit den Abmessungen 131 mm×3 mm (Anodenfolie) und eine poröse Aluminiumfolie mit den Abmessungen 145 mm×3 mm (Kathodenfolie) wurden jeweils mit einem Kontaktdraht versehen, anschließend zusammen mit zwei Cellulose-Separatorpapieren aufgewickelt und mit einem Klebeband fixiert. 20 dieser oxidierten Elektrodenkörper wurden hergestellt. Das Separatorpapier der oxidierten Elektrodenkörper wurde anschließend in einem Ofen bei 300°C carbonisiert.
- 6.2 Herstellung des Feststoffelektrolyten:
- Die oxidierten Elektrodenkörper aus 6.1 wurden 15 min in der Dispersion aus Beispiel 4 getränkt. Danach erfolgte eine Trocknung bei 150°C für 30 min. Tränkung und Trocknung wurden zwei weitere Male durchgeführt. Die Kondensatoren wurden anschließend in eine wässrige Tränklösung enthaltend 50 Gew.-% Polyethylenglykol 400 (PEG 400) mit einem Schmelzpunkt von 4 bis 8°C für 15 Minuten getränkt. Danach erfolgte eine Trocknung bei 120°C für 30 Minuten.
- Die mittleren elektrischen Werte von jeweils 10 der auf die vorangehende Weise gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 1. Die Durchbruchspannung (BDV) wurde an den restlichen 10 Kondensatoren bestimmt.
- Beispiel 7:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend davon in eine ethanolische Lösung enthaltend 50 Gewichtsprozent Polyethylenglykol 400 (PEG 400) getränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in eine wässrigen Lösung von Polyethylenglykol. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 1.
- Beispiel 8:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend davon in eine wässrige Lösung enthaltend 50 Gewichtsprozent Polyethylenglykolmonoallylether (Polyglykol A250 der Firma Clariant) mit einem Schmelzpunkt von –20°C nachgetränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in eine wässrigen Lösung von Polyethylenglykol. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 1.
- Vergleichsbeispiel 3:
- Es wurden Elektrodenkörper analog Beispiel 6.1 hergestellt, die in der Dispersion aus Beispiel 5 für 15 min getränkt wurden. Danach erfolgte eine Trocknung bei 150°C min 30 min. Tränkung und Trocknung wurden zwei weitere Male durchgeführt. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 1. Die mittleren Restströme bei 110 V ließen sich nicht vermessen, da einzelne Kondensatoren bei dieser Spannung bereits elektrisch durchbrachen.
- Vergleichsbeispiel 4:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend davon in eine wässrige Lösung enthaltend 50 Gewichtsprozent gamma-Butyrolacton (von der Firma Aldrich) nachgetränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in eine wässrigen Lösung von Polyethylenglykol. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 1. Die mittleren Restströme bei 110 V ließen sich nicht vermessen, da einzelne Kondensatoren bei dieser Spannung bereits elektrisch durchbrachen. Tabelle 1:
Reststrom (μA) BDV (V) Kapazität (μF) bei °C 20 Kapazitätsänderung (–45°C/ 20°C) Beispiel 6 7.4 135 20.6 –6% Beispiel 7 6.9 140 20.1 –5% Beispiel 8 7.0 133 20.7 –6% Vergleichsbeispiel 125 19.2 –31% 3 Vergleichsbeispiel 111 20.2 –4% 4 - Tabelle 1 zeigt, dass die Nachtränkung in Polyethylenglykol oder einem Polyethylenglykol-Derivat zur höchsten Durchbruchspannung führt, bei gleichzeitig geringer Abnahme der elektrischen Kapazität bei tiefen Temperaturen. Der Zusatz von Polyethylenglykol 400 in der Dispersion führt zu einer unerwünscht starken Abnahme der elektrischen Kapazität bei tiefen Temperaturen. Durch eine Nachtränkung in gamma-Butyrolacton kann keine hohe Durchbruchspannung erzielt werden. Mit den erfindungsgemäßen Beispielen lassen sich Polymer-Feststoffelektrolytkondensatoren mit einer Arbeitsspannung größer als 100 V realisieren.
- Beispiel 9:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend in die Dispersion aus Beispiel 3 getränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in die Dispersion aus Beispiel 4. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 2.
- Beispiel 10:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend in die Dispersion aus Beispiel 2 getränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in die Dispersion aus Beispiel 4. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 2.
- Vergleichsbeispiel 5:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend in die Dispersion aus Vergleichsbeispiel 2 getränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in die Dispersion aus Beispiel 4. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 2.
- Vergleichsbeispiel 6:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend in die Dispersion aus Vergleichsbeispiel 1 getränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in die Dispersion aus Beispiel 4. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 2. Tabelle 2:
d50 (nm) Kapazität (μF) bei 20°C Kapazitätsänderung (–45°C/20°C) Beispiel 6 20 20.6 –6% Beispiel 9 29 20.5 –8% Beispiel 10 40 19.9 –23% Vergleichsbeispiel 5 72 19.1 –35% Vergleichsbeispiel 6 91 19.2 –35% - Tabelle 2 verdeutlicht, dass die Temperaturcharakteristik des Kondensators stark von der mittleren Teilchengröße der Polymerdispersion abhängt. Polymerdispersionen mit einer Teilchengröße (d50) von 70 nm und weniger zeigen eine geringere Abnahme der Kapazität bei tiefen Temperaturen. Bei einer Teilchengröße (d50) von unter 40 nm werden besonders niedrige Abnahmen der Kapazität beobachtet.
- Beispiel 11:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt. Die Kapazität der Kondensatoren wurde gemessen und die Kondensatoren anschließend im Ofen bei einer Temperatur von 120°C gelagert. Die Kapazität wurde nach 196 Stunden Lagerung erneut gemessen. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 3.
- Beispiel 12:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend davon in eine wässrige Lösung enthaltend 50 Gewichtsprozent Polyethylenglykol 400 (PEG 400) und 20 Gewichtsprozent Tannin (von der Firma Aldrich) nachgetränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in eine wässrigen Lösung von Polyethylenglykol. Die Kapazität der Kondensatoren wurde gemessen und die Kondensatoren anschließend im Ofen bei einer Temperatur von 120°C gelagert. Die Kapazität wurde nach 196 Stunden Lagerung erneut gemessen. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 3.
- Beispiel 13:
- Es wurden Kondensatoren analog Beispiel 6 hergestellt, die abweichend davon in eine wässrige Lösung enthaltend 50 Gewichtsprozent Polyethylenglykol 400 (PEG 400) und 5 Gewichtsprozent Tannin nachgetränkt wurden anstatt wie in Beispiel 6 in eine wässrigen Lösung von Polyethylenglykol. Die Kapazität der Kondensatoren wurde gemessen und die Kondensatoren anschließend im Ofen bei einer Temperatur von 120°C gelagert. Die Kapazität wurde nach 196 Stunden Lagerung erneut gemessen. Die mittleren elektrischen Werte der so gefertigten Kondensatoren befinden sich in Tabelle 3. Tabelle 3:
Kapazität (μF) nach Herstellung Kapazität (μF) nach 196h bei 120°C Beispiel 11 20.6 13.2 Beispiel 12 20.5 20.3 Beispiel 13 20.7 20.3 - Tabelle 3 zeigt, dass die Langzeitstabilität bei hohen Temperaturen durch Stabilisatoren wie Tannin bei der Nachtränkung stark verbessert wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Elektrodenkörper
- 2
- Elektrodenmaterial
- 3
- Dielektrikum
- 4
- Oberfläche
- 5
- Anodenkörper
- 6
- Feststoffelektrolyt
- 7
- Kondensatorkörper
- 8
- Imprägniermittel
- 9
- Poren
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0340512 A [0004]
- EP 0899757 A [0004]
- DE 102005043828 A [0006, 0067, 0092]
- WO 2007/097364 A [0007]
- JP 2008-109065 [0007]
- JP 2008-109068 [0007]
- JP 2008-109069 [0007]
- US 7497879 B2 [0008, 0008, 0021, 0092]
- JP 2009-111174 [0008, 0008]
- WO 2010/003874 A2 [0055, 0062, 0065]
- WO 2009/141209 A1 [0061]
- WO 2007/031207 [0093]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Römpp Chemie, 10. Auflage (1999), Seite 4391 [0085]
- W. Scholtan und H. Lange in Kolloid – Z. u. Z. Polymere 250, 782–796 (1972) [0102]
Claims (22)
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators, beinhaltend die Verfahrensschritte: a) das Bereitstellen eines Elektrodenkörpers (
1 ) aus einem Elektrodenmaterial (2 ), wobei ein Dielektrikum (3 ) eine Oberfläche (4 ) dieses Elektrodenmaterials (2 ) zumindest teilweise bedeckt unter Erhalt eines Anodenkörpers (5 ); b) das Einbringen einer Dispersion, die Teilchen eines elektrisch leitfähigen Polymers mit einer Teilchengröße (d50) von 70 nm und weniger und ein Dispersionsmittel beinhaltet, in zumindest einen Teil des Anodenkörpers (5 ); c) mindestens teilweise entfernen des Dispersionsmittels unter Erhalt eines Kondensatorkörpers (7 ); d) das Einbringen eines Polyalkylenglykols oder eines Polyalkylenglycolderivats oder einer Kombination aus mindestens zwei davon als ein Imprägniermittel (8 ) in den Kondensatorkörper (7 ). - Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Imprägniermittel im Verfahrensschritt d) in Form einer Lösung beinhaltend ein Lösungsmittel sowie das Imprägniermittel eingesetzt wird und in einem weiteren Verfahrensschritt e) das Lösungsmittel zumindest teilweise aus dem Kondensatorkörper (
7 ) entfernt wird. - Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Imprägniermittel ein durch Gelpermeationschromatographie bestimmtes Molekulargewicht in einem Bereich von 100 bis 100.000 g/mol aufweist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Imprägniermittel ein Polyethylenglykol ist.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Lösungsmittel Wasser oder ein Alkohol oder eine Mischung daraus ist.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Lösung das Imprägniermittel in einer Konzentration in einem Bereich von 1 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, beinhaltet.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilchen des elektrisch leitfähigen Polymers wenigstens ein Polythiophen, Polypyrrol oder Polyanilin oder eines ihrer Derivate oder eine Mischung aus mindestens zwei davon enthalten.
- Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Teilchen des elektrisch leitfähige Polymers wenigstens ein Polythiophen mit wiederkehrenden Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der allgemeinen Formel (I), der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formeln (III) oder einer Kombination von mindestens zwei davon enthalten, worin A für einen gegebenenfalls substituierten C1-C5-Alkylenrest steht, R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-C18-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C5-C12-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C6-C14-Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten C7-C18-Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht, x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht und für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das in den Teilchen enthaltene leitfähige Polymer Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilchen zusätzlich wenigstens ein polymeres Anion beinhalten.
- Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das polymere Anion Polystyrolsulfonsäure ist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dispersion als Dispersionsmittel organische Lösungsmittel, Wasser oder Mischungen aus organischem Lösungsmittel und Wasser beinhaltet.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an Imprägniermittel in der Dispersion kleiner 2.5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion ist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verfahrensschritt d) neben dem Imprägniermittel ein Stabilisator eingesetzt wird.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Elektrodenmaterial um ein Ventilmetal oder NbO handelt.
- Ein Kondensator, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
- Der Kondensator nach Anspruch 16, wobei der Kondensator folgenden Eigenschaften aufweist: (α1) eine Verminderung der Kapazität bei einer Temperaturerniedrigung von 20°C auf –45°C um höchstens 20%; und (α2) eine Durchbruchspannung, von mindestens 50 V.
- Ein Kondensator beinhaltend als Komponenten: i. einen Elektrodenkörper (
1 ) aus einem Elektrodenmaterial (2 ), wobei ein Dielektrikum (3 ) die Oberfläche (4 ) dieses Elektrodenmaterials (2 ) mindestens teilweise bedeckt und einen Anodenkörper (5 ) ausbildet, ii. wobei der Anodenkörper (5 ) mindestens teilweise mit einem Feststoffelektrolyt (6 ) beschichtet ist und einen Kondensatorkörper (7 ) ausbildet, iii. wobei der Kondensatorkörper (7 ) ein organische Imprägniermittel (8 ) beinhaltet, wobei der Kondensator folgende Eigenschaften aufweist: (α1) eine Verminderung der Kapazität bei einer Temperaturerniedrigung von 20°C auf –45°C um höchstens 20%; und (α2) eine Durchbruchspannung, von mindestens 50 V; wobei das organische Imprägniermittel einen Schmelzpunkt von kleiner 150°C und keinen Siedepunkt hat. - Der Kondensator nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Kondensator ein Aluminiumkondensator ist.
- Der Kondensator nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der Kondensator eine Dielektrikumsschicht mit einer Dicke von 30 nm und mehr aufweist.
- Die Verwendung von Kondensatoren nach einem der Ansprüche 16 bis 20 in elektronischen Schaltungen.
- Eine elektronische Schaltung, beinhaltend einen Kondensator nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047087A DE102010047087A1 (de) | 2010-10-01 | 2010-10-01 | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol |
KR1020137011193A KR101803997B1 (ko) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | 폴리알킬렌 글리콜을 통한 고체 전해질로서 pedot/pss를 포함하는 캐패시터에서 전기적 파라미터를 개선하는 방법 |
EP11776691.5A EP2622616B1 (de) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | Verfahren zur verbesserung von elektrischen parametern bei kondensatoren mit pedot/pss als festelektrolyt durch ein polyalkylenglykol |
US13/877,231 US9508491B2 (en) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | Method for improving electrical parameters in capacitors comprising PEDOT/PSS as a solid electrolyte through a polyalkylene glycol |
JP2013530621A JP6115918B2 (ja) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | 固体電解質としてのpedot/pssを含むコンデンサにおける電気的パラメータをポリアルキレングリコールによって改善する方法 |
HUE18182528A HUE061527T2 (hu) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | Szilárd polimer kondenzátor, amely alacsony hõmérsékleten elõnyösebb elektromos paraméterekkel rendelkezik |
EP18182528.2A EP3419033B1 (de) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | Solid kunstof kondensator mit verbesserte elektrischen parametern beim niedrigeren temperaturen |
CN201180047606.5A CN103201804B (zh) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | 一种借助聚亚烷基二醇提高包含pedot/pss作为固体电解质的电容器的电性能参数的方法 |
TW100135496A TWI579876B (zh) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | 透過聚烯烴基二醇改善含有pedot/pss作為固態電解質之電容器之電參數的方法、電容器、該電容器之用途及包含彼之電子電路 |
PT181825282T PT3419033T (pt) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | Condensador de polímero sólido que tem parâmetros elétricos melhorados a baixa temperatura |
PCT/EP2011/004880 WO2012041506A2 (en) | 2010-10-01 | 2011-09-30 | A method for improving electrical parameters in capacitors comprising pedot/pss as a solid electrolyte through a polyalkylene glycol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047087A DE102010047087A1 (de) | 2010-10-01 | 2010-10-01 | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010047087A1 true DE102010047087A1 (de) | 2012-04-05 |
Family
ID=45832498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010047087A Ceased DE102010047087A1 (de) | 2010-10-01 | 2010-10-01 | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2622616B1 (de) |
JP (1) | JP6115918B2 (de) |
KR (1) | KR101803997B1 (de) |
CN (1) | CN103201804B (de) |
DE (1) | DE102010047087A1 (de) |
HU (1) | HUE061527T2 (de) |
PT (1) | PT3419033T (de) |
TW (1) | TWI579876B (de) |
WO (1) | WO2012041506A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012018978A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Verwendung von PEDOT/PSS-Dispersionen mit hohem PEDOT-Anteil zur Herstellung von Kondensatoren und Solarzellen |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101443A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Avx Corporation | Ultrahigh voltage solid electrolytic capacitor |
DE102012004692A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Zusatz von Polymeren zu Thiophen-Monomeren bei der In Situ-Polymerisation |
US9548163B2 (en) | 2012-07-19 | 2017-01-17 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor with improved performance at high voltages |
DE102013213728A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Avx Corporation | Nichtionisches Tensid zur Verwendung in einem festen Elektrolyten eines Elektrolytkondensators |
DE102013213720A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Avx Corporation | Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator |
DE102013213723A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Avx Corporation | Festelektrolytkondensator mit erhöhter Feucht-zu-Trocken-Kapazität |
TWI567130B (zh) | 2012-08-01 | 2017-01-21 | 長興材料工業股份有限公司 | 導電性高分子複合物及其製備方法與用途 |
DE102012018976A1 (de) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Mischungen aus selbstdotierten und fremddotierten leitfähigen Polymeren in einem Kondensator |
GB2512480B (en) * | 2013-03-13 | 2018-05-30 | Avx Corp | Solid electrolytic capacitor for use in extreme conditions |
US9824826B2 (en) * | 2013-05-13 | 2017-11-21 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor containing conductive polymer particles |
US9236193B2 (en) | 2013-10-02 | 2016-01-12 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor for use under high temperature and humidity conditions |
JP6384896B2 (ja) * | 2013-11-14 | 2018-09-05 | ニチコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
JP6395202B2 (ja) * | 2013-11-27 | 2018-09-26 | ニチコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
US9589733B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-07 | Avx Corporation | Stable solid electrolytic capacitor containing a nanocomposite |
JP6358646B2 (ja) * | 2013-12-17 | 2018-07-18 | ニチコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
JP6589142B2 (ja) * | 2014-05-16 | 2019-10-16 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電解コンデンサの製造方法 |
JP6496909B2 (ja) * | 2014-07-03 | 2019-04-10 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電解コンデンサの製造方法 |
CN106663541B (zh) * | 2014-07-03 | 2019-06-11 | 松下知识产权经营株式会社 | 电解电容器的制造方法 |
EP3037497A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Polythiopene |
US10770240B2 (en) | 2015-02-13 | 2020-09-08 | Kemet Electronics Corporation | Hybrid capacitor and method of manufacturing a capacitor |
US10074490B2 (en) | 2015-02-13 | 2018-09-11 | Kemet Electronics Corporation | Hybrid capacitor with enhanced reliability |
US9972444B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-05-15 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor element for use in dry conditions |
US9991055B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-06-05 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor assembly for use at high temperatures |
US9672989B2 (en) | 2015-05-29 | 2017-06-06 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor assembly for use in a humid atmosphere |
US9767963B2 (en) | 2015-05-29 | 2017-09-19 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor with an ultrahigh capacitance |
JP6537105B2 (ja) * | 2015-07-16 | 2019-07-03 | ニチコン株式会社 | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
US10186382B2 (en) * | 2016-01-18 | 2019-01-22 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor with improved leakage current |
CN105761937B (zh) * | 2016-02-25 | 2019-02-15 | 深圳新宙邦科技股份有限公司 | 一种铝电解质电容器及其制备方法 |
CN105761938B (zh) * | 2016-02-25 | 2019-02-15 | 深圳新宙邦科技股份有限公司 | 一种铝电解质电容器及其制备方法 |
JP2017174915A (ja) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | カーリットホールディングス株式会社 | 導電性高分子分散液及びそれを用いた固体電解コンデンサの製造方法 |
US10431389B2 (en) | 2016-11-14 | 2019-10-01 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor for high voltage environments |
JP6838826B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2021-03-03 | カーリットホールディングス株式会社 | 固体電解コンデンサの製造方法 |
WO2018221096A1 (ja) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電解コンデンサおよびその製造方法 |
CN109251484A (zh) * | 2017-07-12 | 2019-01-22 | 钰邦科技股份有限公司 | 高分子复合材料、电容器封装结构及其等的制造方法 |
JP7131941B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2022-09-06 | 昭和電工株式会社 | 共役系導電性重合体を含有する分散液の製造方法、固体電解コンデンサの製造方法および固体電解コンデンサ |
US11081288B1 (en) | 2018-08-10 | 2021-08-03 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor having a reduced anomalous charging characteristic |
US11380492B1 (en) | 2018-12-11 | 2022-07-05 | KYOCERA AVX Components Corporation | Solid electrolytic capacitor |
CN112103083B (zh) * | 2019-06-17 | 2022-06-21 | 钰邦科技股份有限公司 | 电容器结构及电容器的制造方法 |
KR102302713B1 (ko) | 2019-12-05 | 2021-09-14 | 동아대학교 산학협력단 | 전도성 고분자를 포함하는 투명전극소재 및 그 제조방법 |
US11756742B1 (en) | 2019-12-10 | 2023-09-12 | KYOCERA AVX Components Corporation | Tantalum capacitor with improved leakage current stability at high temperatures |
EP3889980A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-06 | Heraeus Deutschland GmbH & Co KG | Verfahren zur herstellung von polymerkondensatoren für anwendungen mit hoher zuverlässigkeit |
US11763998B1 (en) | 2020-06-03 | 2023-09-19 | KYOCERA AVX Components Corporation | Solid electrolytic capacitor |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4858078A (en) * | 1987-10-30 | 1989-08-15 | Asahi Glass Company Ltd. | Solid electrolytic capacitor |
EP0340512A2 (de) | 1988-04-30 | 1989-11-08 | Bayer Ag | Feststoff-Elektrolyte und diese enthaltende Elektrolyt-Kondensatoren |
EP0899757A2 (de) | 1997-09-01 | 1999-03-03 | Nec Corporation | Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator wobei ein organisches leitendes Polymer verwendet wird |
DE102005043828A1 (de) | 2005-09-13 | 2007-03-22 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren |
WO2007031207A1 (de) | 2005-09-13 | 2007-03-22 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit hoher nennspannung |
WO2007097364A1 (ja) | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. | コンデンサ及びコンデンサの製造方法 |
JP2008109068A (ja) | 2006-09-27 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ |
JP2008109065A (ja) | 2006-02-21 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ及びその製造方法 |
JP2008109069A (ja) | 2006-09-27 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ及びその製造方法 |
US7497879B2 (en) | 2006-06-29 | 2009-03-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing electrolytic capacitor and electrolytic capacitor |
JP2009111174A (ja) | 2007-10-30 | 2009-05-21 | San Denshi Kogyo Kk | 電解コンデンサの製造方法及び電解コンデンサ |
WO2009141209A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | H.C. Starck Clevios Gmbh | Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren |
WO2010003874A2 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | H.C. Starck Clevios Gmbh | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1327902A (en) * | 1971-09-20 | 1973-08-22 | Nl Industries Inc | Monolithic capacitors |
JPH02207518A (ja) * | 1989-02-07 | 1990-08-17 | Asahi Glass Co Ltd | 固体電解コンデンサ |
JPH0393218A (ja) * | 1989-09-06 | 1991-04-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
JP2001273929A (ja) * | 2000-03-27 | 2001-10-05 | Sanyo Electric Co Ltd | ポリマー電池及びその製造方法 |
KR100995561B1 (ko) * | 2003-06-20 | 2010-11-22 | 아그파-게바에르트 엔.브이. | 전기전도성 코팅의 제조방법 |
JP2005109252A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Nippon Chemicon Corp | 固体電解コンデンサの製造方法 |
JP4703400B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-06-15 | 三洋電機株式会社 | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
JP2008182098A (ja) * | 2007-01-25 | 2008-08-07 | Sanyo Electric Co Ltd | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
JP2009054925A (ja) * | 2007-08-29 | 2009-03-12 | Kaneka Corp | 導電性高分子コンデンサの製造方法 |
JP2010129651A (ja) * | 2008-11-26 | 2010-06-10 | Nichicon Corp | 固体電解コンデンサの製造方法 |
JP5072824B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2012-11-14 | 信越ポリマー株式会社 | コンデンサおよびその製造方法 |
JP2011181611A (ja) * | 2010-02-26 | 2011-09-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 固体電解コンデンサおよび固体電解コンデンサの製造方法 |
-
2010
- 2010-10-01 DE DE102010047087A patent/DE102010047087A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-09-30 CN CN201180047606.5A patent/CN103201804B/zh active Active
- 2011-09-30 JP JP2013530621A patent/JP6115918B2/ja active Active
- 2011-09-30 EP EP11776691.5A patent/EP2622616B1/de active Active
- 2011-09-30 PT PT181825282T patent/PT3419033T/pt unknown
- 2011-09-30 TW TW100135496A patent/TWI579876B/zh active
- 2011-09-30 WO PCT/EP2011/004880 patent/WO2012041506A2/en active Application Filing
- 2011-09-30 KR KR1020137011193A patent/KR101803997B1/ko active IP Right Grant
- 2011-09-30 HU HUE18182528A patent/HUE061527T2/hu unknown
- 2011-09-30 EP EP18182528.2A patent/EP3419033B1/de active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4858078A (en) * | 1987-10-30 | 1989-08-15 | Asahi Glass Company Ltd. | Solid electrolytic capacitor |
EP0340512A2 (de) | 1988-04-30 | 1989-11-08 | Bayer Ag | Feststoff-Elektrolyte und diese enthaltende Elektrolyt-Kondensatoren |
EP0899757A2 (de) | 1997-09-01 | 1999-03-03 | Nec Corporation | Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator wobei ein organisches leitendes Polymer verwendet wird |
DE102005043828A1 (de) | 2005-09-13 | 2007-03-22 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren |
WO2007031207A1 (de) | 2005-09-13 | 2007-03-22 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit hoher nennspannung |
JP2008109065A (ja) | 2006-02-21 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ及びその製造方法 |
WO2007097364A1 (ja) | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. | コンデンサ及びコンデンサの製造方法 |
US7497879B2 (en) | 2006-06-29 | 2009-03-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing electrolytic capacitor and electrolytic capacitor |
JP2008109069A (ja) | 2006-09-27 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ及びその製造方法 |
JP2008109068A (ja) | 2006-09-27 | 2008-05-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | コンデンサ |
JP2009111174A (ja) | 2007-10-30 | 2009-05-21 | San Denshi Kogyo Kk | 電解コンデンサの製造方法及び電解コンデンサ |
WO2009141209A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | H.C. Starck Clevios Gmbh | Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren |
WO2010003874A2 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | H.C. Starck Clevios Gmbh | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren |
DE102008032578A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Römpp Chemie, 10. Auflage (1999), Seite 4391 |
W. Scholtan und H. Lange in Kolloid - Z. u. Z. Polymere 250, 782-796 (1972) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012018978A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Verwendung von PEDOT/PSS-Dispersionen mit hohem PEDOT-Anteil zur Herstellung von Kondensatoren und Solarzellen |
US10026521B2 (en) | 2012-09-27 | 2018-07-17 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Use of PEDOT/PSS dispersions of high PEDOT content for the production of capacitors and solar cells |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2622616B1 (de) | 2018-07-11 |
HUE061527T2 (hu) | 2023-07-28 |
EP2622616A2 (de) | 2013-08-07 |
KR101803997B1 (ko) | 2017-12-04 |
EP3419033A1 (de) | 2018-12-26 |
TWI579876B (zh) | 2017-04-21 |
WO2012041506A2 (en) | 2012-04-05 |
EP3419033B1 (de) | 2023-02-01 |
KR20130139964A (ko) | 2013-12-23 |
TW201243887A (en) | 2012-11-01 |
WO2012041506A3 (en) | 2012-05-31 |
JP2013539227A (ja) | 2013-10-17 |
PT3419033T (pt) | 2023-03-09 |
JP6115918B2 (ja) | 2017-04-19 |
CN103201804B (zh) | 2016-06-08 |
CN103201804A (zh) | 2013-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010047087A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol | |
EP2297753B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren | |
EP2283497B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren | |
EP1927120B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren | |
DE102010047086A1 (de) | Schichtaufbauten mit verbesserten elektrischen Kenngrößen beinthaltend PEDOT/PSS sowie einen Stabilisator | |
EP1927119B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit hoher nennspannung | |
DE102012018976A1 (de) | Verwendung von Mischungen aus selbstdotierten und fremddotierten leitfähigen Polymeren in einem Kondensator | |
EP1746613B2 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2208211B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit polymerer zwischenschicht | |
EP1713103B1 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1524678B2 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht | |
DE102011016493A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch Additive | |
DE102012018978A1 (de) | Verwendung von PEDOT/PSS-Dispersionen mit hohem PEDOT-Anteil zur Herstellung von Kondensatoren und Solarzellen | |
DE102004022110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren | |
DE102009007594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht. | |
DE102012004692A1 (de) | Zusatz von Polymeren zu Thiophen-Monomeren bei der In Situ-Polymerisation | |
DE112016001994T5 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE102013213720A1 (de) | Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator | |
DE102004022674A1 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht | |
DE102011013068A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch Polyglycerin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01G0009025000 Ipc: H01G0009028000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20131031 Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20111011 Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20111011 Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20131031 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE Effective date: 20131031 Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE Effective date: 20131031 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE |