DE69636107T2 - Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone Download PDF

Info

Publication number
DE69636107T2
DE69636107T2 DE69636107T DE69636107T DE69636107T2 DE 69636107 T2 DE69636107 T2 DE 69636107T2 DE 69636107 T DE69636107 T DE 69636107T DE 69636107 T DE69636107 T DE 69636107T DE 69636107 T2 DE69636107 T2 DE 69636107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
ethyl acetate
compound
ethyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636107D1 (de
Inventor
Rajnkart Dartford Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69636107D1 publication Critical patent/DE69636107D1/de
Publication of DE69636107T2 publication Critical patent/DE69636107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von substituierten Indolderivaten, die zur Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von Migräne geeignet sind. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des 5HT1-ähnlichen ("5HT1-like") Rezeptoragonisten (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon bereit, der bekanntlich für die Behandlung von Migräne wirksam ist.
  • Selektive 5HT1-ähnliche Rezeptoragonisten stellen bekanntlich nützliche Therapeutika dar. Der 5HT1-ähnliche Rezeptor vermittelt Vasokonstriktion und verändert somit die Durchblutung im Carotisgefäßbett. In der europäischen Patentschrift 0313397 wird eine Klasse von speziellen 5HT1-ähnlichen Rezeptoragonisten beschrieben, die bei der Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen, bei denen Vasokonstriktion im Carotisgefäßbett indiziert ist, beispielsweise Migräne, einem mit übermäßiger Dilatation des Carotisgefäßsystems verbundenen Zustand, vorteilhaft sind.
  • In der internationalen Patentschrift WO91/18897 wird eine weitere Klasse von Verbindungen beschrieben, die einen herausragenden "5HT1-ähnlichen" Rezeptoragonismus aufweisen und nach oraler Verabreichung hervorragend resorbiert werden. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die in der WO91/18897 beschriebenen Verbindungen besonders gut für bestimmte medizinische Anwendungen, insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung von Migräne, Cluster-Headache und mit Gefäßerkrankungen verbundenen Kopfschmerzen, die im folgenden zusammen als "Migräne" bezeichnet werden. Eine in der WO91/18897 beschriebene besonders bevorzugte Verbindung ist (S)-N,N-Dimethyl-2-[5-(2-oxo-1,3-oxazolidin-4-ylmethyl)-1H-indol-3-yl)ethyl]amin, die auch unter der Bezeichnung (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl] methyl}-2- oxa-zolidinon bekannt ist und durch Formel (I) wiedergegeben werden kann:
    Figure 00020001
  • Die Verbindung der Formel (I) kann als (S)- oder (R)-Enantiomer vorliegen und wird in der WO91/18897 speziell aufgeführt. In WO91/18897 wird eine Reihe möglicher Wege zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) vorgeschlagen.
  • Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) entdeckt. Dieses Verfahren ist gegenüber dem in der WO91/18897 beschriebenen Verfahren insofern vorteilhaft, als es die Herstellung des Endprodukts in hoher Ausbeute, in großem Maßstab und in reiner Form mittels eines Eintopfverfahrens ermöglicht, so daß die zeit- und kostenaufwendige Isolierung von Zwischenprodukten nicht mehr notwendig ist. Bei dem neuen Verfahren entfällt auch die Verwendung von gefährlichen Reagenzien, wie Phosgen, oder umweltbelastenden Reagenzien, wie Zinnchlorid.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinons, bei dem man
    • a) aus 4-Nitro-(L)-phenylalaninmethylester-hydrochlorid der Formel (II)
      Figure 00030001
      ein Carbamat herstellt, indem man Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat und Chlorameisensäure-n-butylester zugibt und zu (S)-N-Butoxycarbonyl-4-nitrophenylalaninmethylester der Formel (III)
      Figure 00030002
      umsetzt,
    • b) die Verbindung der Formel (III) zu (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninmethylester der Formel (IV)
      Figure 00030003
      reduziert,
    • c) die Methylestergruppierung -CO2CH3 in der Verbindung der Formel (IV) zu (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninol der Formel (V)
      Figure 00040001
      reduziert,
    • d) die Verbindung der Formel (V) durch Ringschluß in (S)-4-(4-Aminobenzyl)-2-oxazolidinon der Formel (VI)
      Figure 00040002
      überführt,
    • e) das Diazoniumsalz der Verbindung der Formel (VI) herstellt und danach zum Hydrazin (S)-4-(4-Hydrazinobenzyl)-2-oxazolidinon-hydrochlorid der Formel (VII)
      Figure 00040003
      reduziert,
    • f) die Verbindung der Formel (VII) durch Fischer-Reaktion in die Verbindung der Formel (I) überführt.
  • Zweckmäßigerweise führt man einen oder mehrere der Schritte a) bis f) nach einem Eintopfverfahren durch. Vorzugsweise geht man so vor, daß man die Schritte a) bis d) nach einem Eintopfverfahren durchführt, die Verbindung der Formel (VI) isoliert und dann ein zweites Eintopfverfahren für die Schritte e) und f) durchführt.
  • Schritt a) wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. wäßrigem Essigsäureethylester oder Dioxan, durchgeführt. Wäßriger Essigsäureethylester ist bevorzugt. Natriumcarbonat wird gegenüber Natriumhydrogencarbonat bevorzugt und vorzugsweise vor dem Chlorameisensäure-n-butylester zugesetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer nicht extremen Temperatur, geeigneterweise im Bereich von 5 bis 60°C. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei 15–35°C durchgeführt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe von Natriumcarbonat bei einer Temperatur von ungefähr 20°C und die Zugabe von Chlorameisensäure-n-butylester bei einer Temperatur von ungefähr 30°C.
  • Der Reduktionsschritt b) wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. Essigsäureethylester oder Ethanol, durchgeführt. Vorzugsweise wird Schritt b) nach einem Eintopfverfahren unter Verwendung der bei Schritt a) anfallenden Essigsäureethylester-Lösung der Verbindung der Formel (III) durchgeführt. Schritt b) wird geeigneterweise mittels Hydrierung durchgeführt, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium-Kohle. Die Umsetzung kann unter Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von Wasserstoff bei Normaldruck bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei ungefähr 20 psi Wasserstoff bei einer erhöhten Temperatur, z.B. 30°C bis 50°C. Die anfallende Essigsäureethylester-Lösung der Verbindung der Formel (IV) wird vorzugsweise in eine butanolische Lösung umgewandelt, die als Teil eines Eintopfverfahrens direkt in Schritt c) eingesetzt werden kann. Diese Umwandlung kann zweckmäßigerweise durch teilweises Abdestillieren der Essigsäureethylester-Lösung, anschließende Zugabe von Butanol und Fraktionierung zur Abtrennung des Essigsäureethylesters erfolgen.
  • Die Methylesterreduktion gemäß Schritt c) erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. SVM oder n-Butanol. Vorzugsweise wird Schritt c) als Teil eines Eintopfverfahrens durchgeführt, indem man aus der Essigsäureethylester-Lösung der Verbindung der Formel (IV) eine n-Butanol-Lösung herstellt und diese direkt reduziert. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise mit Natriumborhydrid und zweckmäßigerweise bei einer nicht extremen Temperatur, geeigneterweise 20–40°C. Vorzugsweise erfolgt die Reduktion in zwei Phasen, wobei die erste Phase unter Stickstoff bei einer Temperatur von ungefähr 25°C und die zweite Phase bei ungefähr 30°C durchgeführt wird. Die anfallende n-Butanol-Lösung der Verbindung der Formel (V) kann dann mit Salzsäure und Ammoniak getrocknet werden. Die trockene n-Butanol-Lösung kann als Teil eines Eintopfverfahrens direkt in Schritt d) eingesetzt werden.
  • Schritt d) wird vorzugsweise an einer trockenen Lösung, z.B. einer trockenen Butanol-Lösung, der Verbindung der Formel (V) durchgeführt. Eine derartige trockene Butanollösung wird vorteilhafterweise durch Trocknen der in Schritt c) erhaltenen n-Butanol-Lösung hergestellt. Die trockene n-Butanol-Lösung wird vor der Durchführung der Ringschlußreaktion vorzugsweise mit Aktivkohle entfärbt. Der Ringschluß erfolgt zweckmäßigerweise mit Natriummethoxid, geeigneterweise in einem alkoholischen Lösungsmittel, z.B. Methanol. Ganz besonders bevorzugt erfolgt der Ringschluß mit einer 30%igen Lösung von Natriummethoxid in Methanol. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, die geeigneterweise im Bereich von 50 bis 120°C liegt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei ungefähr 85°C durchgeführt. Die anfallende Verbindung der Formel (VI) kann dann isoliert werden. Diese Isolierung kann nach standardmäßigen Zentrifugations-, Filtrations- und Trocknungsmethoden erfolgen.
  • Schritt e) wird vorzugsweise an der isolierten Verbindung der Formel (VI) durchgeführt. Die Isolierung kann beispielsweise unter Anwendung gut bekannter Zentrifugations-, Filtrations- und Trocknungstechniken erfolgen. Die Diazoniumsalzbildung kann mit wäßriger Natriumnitritlösung, vorzugsweise in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure, bei einer verringerten Temperatur erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Salzbildung bei einer verringerten Temperatur, z.B. 0–5°C. Die Hydrazinbildung wird dann an der Diazoniumsalzlösung unter Verwendung von Natriumsulfit als Reduktionsmittel durchgeführt. Das Natriumsulfit liegt geeigneterweise in Form einer wäßrigen Lösung vor. Die Reduktion erfolgt vorteilhafterweise in zwei Phasen, wobei in der ersten Phase Natriumsulfit und in der zweiten Phase Salzsäure zugegeben wird. Vorzugsweise wird die erste Phase bei einer Temperatur unter 10°C durchgeführt. Die zweite Phase wird vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, z.B. 55–60°C, durchgeführt.
  • Die in Schritt e) anfallende Lösung der Verbindung der Formel (VII) wird vorzugsweise im Rahmen eines Eintopfverfahrens direkt in Schritt f) eingesetzt. Bei Schritt f) handelt es sich um eine Fischer-Reaktion. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Reaktion bei verhältnismäßig hoher Verdünnung durchzuführen, damit man ein möglichst reines Endprodukt erhält. Demgemäß wird die in Schritt e) anfallende Lösung vorzugsweise mit Wasser verdünnt. Dann wird die Fischer-Reaktion durch Zugabe von 4,4-Diethoxy-N,N-dimethylbutanamin durchgeführt, geeigneterweise unter Stickstoffatmosphäre. Vorzugsweise befindet sich die verdünnte Lösung bei der Zugabe des 4,4-Diethoxy-N,N-dimethylbutanamins bei einer erhöhten Temperatur. Eine geeignete Temperatur liegt im Bereich von 75–105°C und beträgt vorzugsweise ungefähr 90°C. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise unter Rückfluß.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann man die Verbindung der Formel (I) unter Anwendung von Standardtechniken extrahieren. Geeigneterweise wird das refluxierte Reaktionsprodukt abgekühlt und z.B. mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von etwa 7 eingestellt. Dann kann man das pH-eingestellte Produkt mit Essigsäureethylester extrahieren und die wäßrige Schicht mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von etwa 10 einstellen. Dann kann man das Produkt bei ungefähr 50°C extrahieren und anschließend standardmäßige Entfärbungs-, Filtrations-, Destillations-, Zentrifugations- und Trocknungstechniken durchführen.
  • Ein besonders bevorzugtes Reaktionsschema für die Herstellung der Verbindung der Formel (I) ist
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer Ausgestaltung ein Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon bei dem man:
    • a) rohes (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon in einem refluxierenden Gemisch aus Ethanol in Essigsäureethylester löst und die heiße Lösung filtriert;
    • b) die filtrierte Lösung langsam auf eine Temperatur von etwa 5°C abkühlt;
    • c) das Produkt aus Schritt b) abzentrifugiert, mit Essigsäureethylester wäscht und dann trocknet und
    • d) zur Entfernung von solvatisiertem Essigsäureethylester mit Aceton wäscht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem refluxierenden Gemisch um 10% Ethanol in Essigsäureethylester. Die heiße Lösung wird vor dem Filtrieren unter Verwendung einer Filtrierhilfe geeigneterweise mit Entfärbungskohle entfärbt.
  • Die abgekühlte filtrierte Lösung aus Schritt b) wird vor der Zentrifugation geeigneterweise über einen längeren Zeitraum, der vorzugsweise ungefähr 18 Stunden beträgt, gerührt.
  • Die Trocknungsstufe aus Schritt c) wird vorzugsweise unter Vakuum durchgeführt. Geeigneterweise wird das Produkt bei einer erhöhten, nicht extremen Temperatur, beispielsweise 40–60°C, die vorzugsweise ungefähr 50°C beträgt, getrocknet.
  • Das getrocknete feste Produkt aus Schritt c) wird zweckmäßigerweise bei einer nicht extremen Temperatur, vorzugsweise 15–30°C, beispielsweise bei Raumtemperatur, mit einem Gemisch aus 20% Aceton in Wasser behandelt. Die erhaltene Suspension wird dann auf eine nicht extreme verringerte Temperatur, vorzugsweise etwa 5°C, abgekühlt und gerührt. Dann wird das Produkt abzentrifugiert, mit Essigsäureethylester gewaschen und getrocknet, vorzugsweise unter Vakuum bei einer Temperatur von ungefähr 45°C.
  • Als Produkt erhält man einen nicht solvatisierten Feststoff hoher Reinheit. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch nicht solvatisiertes (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl-E-2-oxazolidinon. Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der Formeln (III), (IV), (V) und (VI) gemäß obiger Definition.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die folgenden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (III), (IV), (V) und (VI):
    Verbindung (III): Verfahrensschritt a) und vorzugsweise gemäß der Beschreibung auf Seite 4;
    Verbindung (IV): Verfahrensschritt b) und vorzugsweise gemäß der Beschreibung im Brückenabsatz Seite 4/5;
    Verbindung (V): Verfahrensschritt c) und vorzugsweise gemäß der Beschreibung auf Seite 5; und
    Verbindung (VI): Verfahrensschritt d) und vorzugsweise gemäß der Beschreibung auf Seite 5.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Verfahren zur Herstellung von (S)-4-{[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon in großen Mengen.
  • STUFE 1: Herstellung von 4-Nitro-(L)-phenylalaninmethylesterhydrochlorid
  • REAKTION
    Figure 00130001
  • VORGEHENSWEISE
  • Man stellt durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in ein Methanol enthaltendes Reaktionsgefäß unter Einhaltung einer Temperatur unter 25°C eine methanolische Lösung von Chlorwasserstoff her. Nach Eintragen des 4-Nitro-(L)-phenylalanins in das Reaktionsgefäß wird etwa 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf etwa 0°C wird das Produkt (4-Nitro-(L)-phenylalaninmethylesterhydrochlorid) abzentrifugiert, mit Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • STUFE 2: Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-nitrophenylalaninmethylester
  • REAKTION
    Figure 00140001
  • VORGEHENSWEISE
  • Das Reaktionsgefäß wird mit entsalztem Wasser, 4-Nitro-(L)-phenylalaninmethylesterhydrochlorid, Natriumcarbonat und Essigsäureethylester beschickt. Nach Abkühlen des Inhalts auf etwa 20°C unter Rühren setzt man der Reaktionsmischung den Chlorameisensäure-n-butylester zu, wobei man eine Temperatur von etwa 30°C beibehält, und rührt etwa 30 Minuten. Dann trennt man die wäßrige Schicht ab und wäscht die Essigsäureethylester-Lösung mit Wasser. Die Essigsäureethylester-Lösung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-nitrophenylalaninmethylester wird direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • STUFE 3: Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninmethylester
  • REAKTION
    Figure 00150001
  • VORGEHENSWEISE
  • Das Reaktionsgefäß wird mit dem 5% Palladium-Kohle-Katalysator und der Essigsäureethylester-Lösung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-nitrophenylalaninmethylester beschickt und bei etwa 20 psi Wasserstoff hydriert, wobei man eine Temperatur zwischen 30°C und 50°C einhält. Nach Vervollständigung wird der Katalysator über die Filtrierhilfe abfiltriert und mit Essigsäureethylester gewaschen. Die Essigsäureethylester-Lösung wird mit wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Essigsäureethylester-Lösung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4- aminophenylalaninmethylester wird teilweise destilliert und mit Butanol versetzt, wonach die Mischung zur Abtrennung des Essigsäureethylesters fraktioniert wird. Die Butanollösung wird direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • STUFE 4: Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninol.
  • REAKTION
    Figure 00160001
  • VORGEHENSWEISE
  • Das Reaktionsgefäß wird mit der butanolischen Lösung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninmethylester aus Stufe 3 beschickt, wonach mit n-Butanol bis zum erforderlichen Volumen verdünnt wird. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird auf etwa 25°C abgekühlt. Dann wird unter Stickstoffatmosphäre die Hälfte des Natriumborhydrids unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von etwa 25°C zugegeben. Nach 3 Stunden Rühren wird die zweite Hälfte des Natriumborhydrids zugegeben. Die Mischung wird noch 5 Stunden gerührt und auf 35°C erwärmt. Danach wird die Reaktionsmischung etwa 12 Stunden gerührt und dann zur Zersetzung von jeglichem überschüssigem Natriumborhydrid unter Einhaltung einer Temperatur von etwa 30°C langsam mit wäßriger Salzsäure versetzt. Nach Zusatz von Wasser wird auf etwa 35°C erwärmt und mit Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von ungefähr 10 eingestellt. Nach Abtrennung der wäßrigen Schicht wird die organische Schicht unter Einhaltung einer Temperatur von etwa 35°C mit Wasser gewaschen. Dann wird ein Teil des Butanols abdestilliert, wobei die Lösung gleichzeitig azeotrop getrocknet wird. Die trockene butanolische Lösung wird direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • STUFE 5: Herstellung von (S)-4-(4-Aminobenzyl)-2-oxazolidinon.
  • REAKTION
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • VORGEHENSWEISE
  • Das Reaktionsgefäß wird mit der trockenen Lösung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninol in n-Butanol aus Stufe 4 beschickt und mit Entfärbungskohle versetzt. Die trockene Lösung wird bei etwa 85°C langsam mit Natriummethoxid in Methanol versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter langsamer Zugabe von Natriummethoxid in Methanol auf 85°C erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung weitere 30 Minuten auf 85°C erhitzt und dann heiß über die Filtrierhilfe filtriert. Nach Abkühlen der Lösung auf 5–10°C über einen Zeitraum von mindestens 8 Stunden wird die Mischung zentrifugiert, wonach das abfiltrierte Produkt mit n--Butanol gewaschen und bei etwa 50°C im Vakuum getrocknet wird.
  • STUFE 6A: Herstellung von (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon.
  • REAKTION
    Figure 00190001
  • VORGEHENSWEISE
  • Das Reaktionsgefäß wird mit konz. Salzsäure, entsalztem Wasser und (S)-4-(4-Aminobenzyl)-2-oxazolidinon beschickt. Nach Abkühlen des Inhalts des Reaktionsgefäßes auf eine Temperatur zwischen 0 und 5°C wird unter Einhaltung einer Temperatur unter 5°C wäßrige Natriumnitritlösung zugegeben. Nach etwa 30 Minuten Rühren wird die Diazoniumsalzlösung zu einer gekühlten wäßrigen Lösung von Natriumsulfit gegeben, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wird. Nach 15 Minuten Rühren wird die anfallende Mischung langsam auf etwa 55–60°C erhitzt und dann langsam mit Salzsäure versetzt. Die Lösung wird etwa 18 Stunden bei etwa 60°C gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wird mit Wasser verdünnt und auf etwa 90°C erhitzt. Unter Stickstoffatmosphäre wird langsam 4,4-Diethoxy-N,N-dimethyl-butanamin zugegeben und etwa 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird abgekühlt und der pH-Wert der Mischung mit Natronlauge auf etwa 7 eingestellt. Dann wird mit Essigsäureethylester extrahiert, wonach die wäßrige Schicht wiederum mit Natronlange auf einen pH-Wert von etwa 10 eingestellt wird. Das Produkt wird bei etwa 50°C mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureethylesterextrakte (die das Produkt enthalten) werden mit Entfärbungskohle behandelt und über die Filtrierhilfe filtriert. Nach Abdestillieren des größten Teils des Lösungsmittels wird die Suspension auf etwa 5°C abgekühlt. Das Rohprodukt wird abzentrifugiert, mit Essigsäureethylester gewaschen und bei 50°C vakuumgetrocknet. STUFE 6B: Reinigung von (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon
    SUBSTANZEN MENGE
    Essigsäureethylester 109,4 Liter
    Ethanol 12,3 Liter
    Kohle 2,4 kg
    Essigsäureethylester (Produktwäsche) 5,0 Liter
    Aceton 11,8 Liter
    Wasser (entsalzt) 47,3 kg
    Wasser (entsalzt) (Produktwäsche) 10,0 kg
    Filtrierhilfe 2,0 kg
  • Das Rohprodukt aus Schritt 6A wird in einem refluxierenden Gemisch aus 10% Ethanol in Essigsäureethylester gelöst, mit Entfärbungskohle behandelt und heiß über die Filtrierhilfe filtriert. Die Lösung wird langsam auf über 5°C abgekühlt und 18 Stunden gerührt. Dann wird das gereinigte Produkt abzentrifugiert, mit Essigsäureethylester gewaschen und bei 50°C vakuumgetrocknet. Zur Entfernung von solvatisiertem Essigsäureethylester wird der trockene Feststoff zu einem Gemisch aus 20% Aceton in Wasser bei Umgebungstemperatur gegeben und 1 Stunde gerührt. Die Suspension wird etwa 1 Stunde auf etwa 5°C abgekühlt, wonach das Produkt abzentrifugiert, mit Essigsäureethylester gewaschen und bei etwa 45°C im Vakuum getrocknet wurde.
  • Beispiel 2
  • Alternative Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-nitrophenylalaninmethylester (Verbindung der Formel (III))
  • Eine Mischung von 4-Nitro-(L)-phenylalaninmethylesterhydrochlorid (40,00 g, 0,153 mol) und Natriumhydrogencarbonat (73 g, 0,870 mol) in 1,4-Dioxan (1000 ml) wurde bei ungefähr 10°C unter wasserfreien Bedingungen gerührt und über einen Zeitraum von zehn Minuten mit einer Lösung von Chlorameisensäurebutylester (23,12 g, 21,52 ml, 0,169 mol) in 1,4-Dioxan (200 ml) versetzt (Reaktionstemperatur ungefähr 13°C). Die anfallende Suspension wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und drei Stunden gerührt. Danach wurde die Reaktion langsam in Wasser (1600 ml) gequencht und dann mit Essigsäure ethylester (3 × 650 ml) extrahiert. Die vereinigten Essigsäureethylesterextrakte wurden mit Kochsalzlösung (1000 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Nach dem Abziehen von Lösungsmittelresten an der Ölpumpe bei 50°C wurde ein Sirup (51,34 g, 103% Ausbeute) erhalten, der beim Stehen allmählich fest wurde.
    DC [SiO2, EtOAc] war homogen (Rf = 0,59).
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) stimmte mit der Carbamatstruktur überein.
  • Beispiel 3
  • Alternative Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninmethylester (Verbindung der Formel (IV))
  • Eine Lösung der gemäß Beispiel 2 hergestellten Verbindung [45,00 g, 0,139 mol] in Ethanol (845 ml) wurde zu feuchtem 10%igem Palladium auf Kohle (Typ 87L, 61,1% H2O) [~4,5 g] unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Reaktion wurde für eine Hydrierung bei Raumtemperatur unter Normaldruckbedingungen aufgebaut. Über einen Zeitraum von neun Stunden wurde stetig Wasserstoff aufgenommen (~9700 ml). Der Katalysator wurde über Hyflo abfiltriert und mit Ethanol (100 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum aufkonzentriert (Wasserbadtemp. < 40°C) und mit einer Ölpumpe von den letzten Lösungsmittelspuren befreit, wobei eine braune gummiartige Substanz (41,70 g, 101%) anfiel.
    DC [SiO2, EtOAc] zeigte das geforderte Produkt (Rf = 0,49) mit Spuren einer schneller laufenden Verunreinigung.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) stimmte mit der Struktur von Produkt und Restethanol überein.
  • Beispiel 4
  • Alternative Herstellung von (S)-N-Butoxycarbonyl-4-aminophenylalaninol (Verbindung der Formel (V))
  • Eine gerührte Suspension von Natriumborhydrid (14,80 g, 0,390 mol) in SVM (150 ml) wurde bei Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung der gemäß Beispiel 3 hergestellten Verbindung [76,40 g, 0,260 mol) in SVM (460 ml) versetzt. Nach Rühren über Nacht (~18 Stunden) war das Edukt laut DC (SiO2, EtOAc) vollständig verbraucht. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Eiskühlung auf eine Temperatur von ungefähr 10°C mit 2M wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von ~4 eingestellt. Die erhaltene Mischung wurde zu einem festen Rückstand eingeengt und langsam mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (2000 ml) versetzt. Die wäßrige Mischung (pH ~8) wurde mit Essigsäureethylester (2 × 750 ml) extrahiert, wonach die vereinigten organischen Extrakte getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und eingeengt wurden, wobei ein blaßrosafarbener wachsartiger Feststoff (64,56 g, 93% Ausbeute) erhalten wurde.
    DC [SiO2, EtOAc] zeigte das geforderte Produkt (Rf = 0,33) mit Spuren von Verunreinigungen.
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) stimmte mit der Alaninolstruktur überein.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Reinigung von (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon, bei dem man a) rohes (S)-4-{[3-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1H-indol-5-yl]methyl}-2-oxazolidinon in einer refluxierenden Mischung von Ethanol in Essigsäureethylester löst und die heiße Lösung filtriert; b) die filtrierte Lösung langsam auf eine Temperatur von etwa 5°C abkühlt; c) das Produkt aus Schritt b) zentrifugiert, mit Essigsäureethylester wäscht und dann trocknet und d) zur Entfernung von solvatisiertem Essigsäureethylester mit Aceton behandelt.
DE69636107T 1995-08-07 1996-08-02 Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone Expired - Lifetime DE69636107T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9516145.1A GB9516145D0 (en) 1995-08-07 1995-08-07 Improved chemical synthesis
GB9516145 1995-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636107D1 DE69636107D1 (de) 2006-06-08
DE69636107T2 true DE69636107T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=10778867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624825T Expired - Lifetime DE69624825T2 (de) 1995-08-07 1996-08-02 Eintopfverfahren zur herstellung von 2-oxazolidinonderivate
DE69636107T Expired - Lifetime DE69636107T2 (de) 1995-08-07 1996-08-02 Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624825T Expired - Lifetime DE69624825T2 (de) 1995-08-07 1996-08-02 Eintopfverfahren zur herstellung von 2-oxazolidinonderivate

Country Status (34)

Country Link
US (2) US6084103A (de)
EP (2) EP1227095B1 (de)
JP (6) JP3729503B2 (de)
KR (1) KR100670704B1 (de)
CN (3) CN1244579C (de)
AR (2) AR006515A1 (de)
AT (2) ATE227723T1 (de)
AU (1) AU718413B2 (de)
BR (1) BR9609830A (de)
CA (2) CA2227039C (de)
CZ (2) CZ301603B6 (de)
DE (2) DE69624825T2 (de)
DK (2) DK1227095T3 (de)
ES (2) ES2185790T3 (de)
GB (1) GB9516145D0 (de)
HK (2) HK1047094B (de)
HU (1) HU229966B1 (de)
IL (4) IL156733A (de)
IN (2) IN185148B (de)
MX (1) MX9801044A (de)
MY (1) MY117571A (de)
NO (2) NO311690B1 (de)
NZ (1) NZ315040A (de)
PL (1) PL188805B1 (de)
PT (2) PT843672E (de)
RO (2) RO121816B1 (de)
RU (1) RU2167875C2 (de)
SI (2) SI0843672T1 (de)
SK (1) SK285052B6 (de)
TR (1) TR199800182T1 (de)
TW (1) TW358811B (de)
UA (1) UA53625C2 (de)
WO (1) WO1997006162A1 (de)
ZA (1) ZA966711B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004088A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Procede de preparation de derives d'amiline
ES2204302B2 (es) 2002-08-07 2005-03-01 Laboratorios Vita, S.A. Procedimiento para la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo.
WO2005075467A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Crystalline forms of zolmitriptan
EP1812428A2 (de) * 2004-11-19 2007-08-01 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Zolmitriptan-kristallformen
CN101248184B (zh) 2005-08-25 2013-01-16 宇部兴产株式会社 光学活性(S或R)-α-氨基酸及光学活性(S或R)-α-氨基酸酯的制造方法
EP1981860B1 (de) 2006-01-19 2011-05-25 Matrix Laboratories Ltd Umwandlung eines aromatischen diazoniumsalzes in ein arylhydrazin
WO2008007390A2 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Natco Pharma Limited An improved process for purification of zolmitriptan
WO2008018090A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Matrix Laboratories Ltd An improved process for the preparation of zolmitriptan
CZ2007158A3 (cs) * 2007-02-26 2008-10-22 Zentiva, A. S. Zpusob prípravy zolmitriptanu
CZ301538B6 (cs) * 2007-02-26 2010-04-07 Zentiva, A. S. Zpusob prípravy zolmitriptanu
CN101883766A (zh) * 2007-10-03 2010-11-10 基因里克斯(英国)有限公司 制备佐米曲普坦、其盐和溶剂化物的方法
CN101230047B (zh) * 2008-02-04 2010-08-04 江苏中威药业有限公司 一种4-取代手性噁唑烷酮类化合物的制备方法
US8906949B2 (en) 2010-05-21 2014-12-09 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Orally disintegrating tablets of zolmitriptan and process for preparing the same
CN101948443B (zh) * 2010-08-17 2012-08-22 河南师范大学 一种简单、高效合成4-取代噁唑烷酮衍生物的方法
EP2691396B1 (de) 2011-03-30 2016-08-10 Brown University Enopeptine, verwendungen davon und syntheseverfahren dafür
US9006453B2 (en) 2011-09-02 2015-04-14 Emcure Pharmaceuticals Limited Process for preparation of zolmitriptan
CN102964270B (zh) * 2012-11-21 2015-01-07 合肥星宇化学有限责任公司 一种亚硫酸钠还原重氮盐合成肼的方法
CN103275075B (zh) * 2013-06-24 2015-01-07 成都天台山制药有限公司 佐米曲普坦及其制备方法
WO2016037072A2 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Brown University Enopeptin analogas and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724912D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Wellcome Found Indole derivatives
YU48855B (sh) * 1990-06-07 2002-06-19 The Wellcome Foundation Limited Heterociklična jedinjenja i njihovi derivati koji su modifikatori dejstva 5-hidroksi-triptamina i postupak njihovog dobijanja
GB9401436D0 (en) * 1994-01-26 1994-03-23 Wellcome Found Therapeutic heterocyclic compounds
GB9423682D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
CA2207201A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Caroline Henry Azetidine, pyrrolidine and piperidine derivatives as 5ht1 receptor agonists

Also Published As

Publication number Publication date
PL188805B1 (pl) 2005-04-29
PT1227095E (pt) 2006-08-31
EP0843672A1 (de) 1998-05-27
IN189756B (de) 2003-04-19
IN185148B (de) 2000-11-25
HU229966B1 (hu) 2015-03-30
ATE227723T1 (de) 2002-11-15
CN1201460A (zh) 1998-12-09
AU718413B2 (en) 2000-04-13
SK285052B6 (sk) 2006-05-04
ES2185790T3 (es) 2003-05-01
BR9609830A (pt) 1999-03-09
AR046236A2 (es) 2005-11-30
ZA966711B (en) 1997-02-18
CN1317480A (zh) 2001-10-17
IL123171A (en) 2003-10-31
ATE325121T1 (de) 2006-06-15
AR006515A1 (es) 1999-09-08
HK1047094B (zh) 2006-10-13
TW358811B (en) 1999-05-21
TR199800182T1 (xx) 1998-05-21
ES2261545T3 (es) 2006-11-16
JP3739678B2 (ja) 2006-01-25
JP3729503B2 (ja) 2005-12-21
US6084103A (en) 2000-07-04
IL123171A0 (en) 1998-09-24
CZ301603B6 (cs) 2010-04-28
EP1227095A2 (de) 2002-07-31
RO121816B1 (ro) 2008-05-30
AU6663496A (en) 1997-03-05
HUP9900188A2 (hu) 1999-05-28
CN1244579C (zh) 2006-03-08
WO1997006162A1 (en) 1997-02-20
CN1142904C (zh) 2004-03-24
NO20005187D0 (no) 2000-10-16
CA2572508C (en) 2010-03-30
MX9801044A (es) 1998-05-31
NO980522D0 (no) 1998-02-06
DE69636107D1 (de) 2006-06-08
CZ293050B6 (cs) 2004-01-14
RU2167875C2 (ru) 2001-05-27
RO119618B1 (ro) 2005-01-28
CA2227039C (en) 2007-12-04
JP2002097178A (ja) 2002-04-02
CA2227039A1 (en) 1997-02-20
NZ315040A (en) 2000-01-28
KR19990036165A (ko) 1999-05-25
HK1047094A1 (en) 2003-02-07
DE69624825T2 (de) 2003-09-04
SI0843672T1 (en) 2003-04-30
SK15498A3 (en) 1998-06-03
IL156733A0 (en) 2004-02-08
US6160123A (en) 2000-12-12
MY117571A (en) 2004-07-31
UA53625C2 (uk) 2003-02-17
EP1227095B1 (de) 2006-05-03
JP2006077025A (ja) 2006-03-23
EP1227095A3 (de) 2003-11-19
PL324881A1 (en) 1998-06-22
CN1403455A (zh) 2003-03-19
JP2002308858A (ja) 2002-10-23
JPH11513023A (ja) 1999-11-09
JP4634286B2 (ja) 2011-02-16
HK1009129A1 (en) 1999-05-28
IL148030A0 (en) 2002-09-12
CZ35298A3 (cs) 1998-06-17
CN1092657C (zh) 2002-10-16
CA2572508A1 (en) 1997-02-20
KR100670704B1 (ko) 2007-07-11
IL148030A (en) 2010-05-17
DK0843672T3 (da) 2003-02-17
HUP9900188A3 (en) 1999-11-29
GB9516145D0 (en) 1995-10-04
NO20005187L (no) 1998-02-06
JP2002037786A (ja) 2002-02-06
DK1227095T3 (da) 2006-07-31
DE69624825D1 (de) 2002-12-19
NO311691B1 (no) 2002-01-07
NO980522L (no) 1998-02-06
SI1227095T1 (sl) 2006-08-31
JP2006225406A (ja) 2006-08-31
EP0843672B1 (de) 2002-11-13
IL156733A (en) 2007-07-04
NO311690B1 (no) 2002-01-07
PT843672E (pt) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636107T2 (de) Verfahren zur Reinigung von (S)-4-((dimethylamino)ethyl)-1H-Indol-5yl)-methyl)-2-Oxazolidinone
DE60120197T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-6-(alkyl)amino-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazolen
FR2696453A1 (fr) Nouveaux arylalkyl(thio)amides, leur procédé de préparation, et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2&#39;-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE1670753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen
CH639953A5 (en) Process for the preparation of novel indolyloxymethyl-2-oxazolidinone derivatives and use thereof for the preparation of 1-amino-3-(indolyloxy)-2-propanol derivatives
DE2535930C3 (de) Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3341883A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen 3-acetylaminoanilinen
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE60032453T2 (de) Ein verfahren zur synthese von ritonavir
DE60026161T2 (de) Amidin-derivate, ihre herstellung und verwendung als medikamente
DE3023433A1 (de) Acylaminobenzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE3917113A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von n(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-substituierten 1,4-diamino-2-nitrobenzolen
EP0672647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoethylglycin
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
DE2745280A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2619165A1 (de) Indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH682487A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten N,N&#39;-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-alkandiamins.
DE887507C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminen und deren Salzen
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH643272A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition