DE1620326A1 - Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten

Info

Publication number
DE1620326A1
DE1620326A1 DE19651620326 DE1620326A DE1620326A1 DE 1620326 A1 DE1620326 A1 DE 1620326A1 DE 19651620326 DE19651620326 DE 19651620326 DE 1620326 A DE1620326 A DE 1620326A DE 1620326 A1 DE1620326 A1 DE 1620326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aziridine
ether
tetrahydrofuran
mixture
aluminum hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620326
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Kitahonoki
Katsumi Kotera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1620326A1 publication Critical patent/DE1620326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/18Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/26Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/16Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR, I. MAAS
DRW. PFEIFFER .
DR. F. VOITHENLEITNER ' O L U O I D
S MÜNCHEN 2 3
UNGERERSTR. 25 - TEL· 39 023S
F 832 ' .
Shionogi & Co.( Ltd,, Osaka, Japan Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten,, die als Tranquilizer ader Antidepressiva geeignet sind.
Zur Herstellung von Aziridinderivaten sind verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise kann man eine Aziridin-. verbindung durch Umsetzung eines geeignet substituierten Λ ß-Aminoalkohols mit einem halogenierenden Mittel und Behandlung des gebildeten ß-Halogenamins mit Alkali herstellen (Gabriel-Methode: Siehe beispielsweise Berichte Bd. 50, S 804, 1917). Man kann sie auch durch Umwandlung eines ß-Aminoalkohols in das ß-Aminohyürogensulfat und Behandlung des Sulfats mit Alkali herstellen (Wexiker-Methode: Siehe beispielsweise J.Am. öhem. Soo., Bd, 57» S, 2328, 1935). Ferner kann man ein A'thylenirainketon durch Umsetzung einesα,ß-Dihalogenketons oder eines α,β-ungeoättigten α-Halogenketons mit einem primären Amin
Neue Unterlagen (Art. l % \ Abs, 2 Nr. I Sau 3 des Änderungaflea. v. 4.9. läfiZi
003812/17 89
herstellen (Ketoaziridin-Methode: Siehe beispielsweise Cromwell, J. Am, Chem. 3oc, Bd. 73, 3. 1044, 1951). Ein 2,2-disubstituiertes Aziridin erhält man durch Umsetzung eines Ketoxims mit überschüssigem Grignardreagens (Hoch-Campbellmethode: Siehe beispielsweise J.Org. Chem., Bd. 4, S. 198, 1939)· Ferner hat man versucht, eine Aziridinverbindung durch Behandlung eines Oximtosy-Iats mit Kaliurnäthylat in Äthanol und Reduktion der gebildeten instabilen Aziridinverbinaung herzustellen (Weber-Methode: Siehe beispielsweise Ann., Bd. 515, S. 2831 1935). Die Gabriel Methode ist Jedoch infolge der schweren Zugänglichkeit von Chloraminen aus mehrfach substituierten Aminoalkoholen stark begrenzt. Beider V/enker-Methode besteht die Schwierigkeit, daß der als Ausgangsstoff verwendete ß-Aminoalkohol schv/er zugänglich ist. Nach der Hoch-Gampbell-Methode kann man keine Aziridinverbindung herstellen, die in der 2-Stellung des Aziridinrings monosubstituiert ist, onne daß zwangsläufig eine Aryl- oder Alkylgruppe in den Aziridinring eingeführt wird. Nach der Neber-wethode wird die Aziridinverbindung durcn Reduktion der instabilen Zwischenverbindung nur in sehr wenigen Fällen mit Erfolg erhalten. Die Ketoaziridin-Methode hat den Nachteil, daß man zwangsläufig nur Aziridinv-;rbindungen mit einer Oxogruppe herstellen kann. Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren gefunden, daß die Nachteile der bekannten Methoden vermeidet und nach aem Aziridinderivate aus Ketoximen, wie sie im Handel erhältlich sina, in einer einzigen Stufe hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei der Umsetzung selektiv das Aziridin mit cis-Form gebildet wird, falls die Möglichkeit zur Bildung der eis- und trans-Farm gegeben ist, Die Umsetzung nach aem erfindungsgemäßen Verfahren verläuft also stereospezifiach.
009812/1789
Als Ergebnis zahlreicher Untersuchungen über die Keduktion von Ketoximverbinüungen mit oder ohne Substituenten wurde überraschenderweise ein vorteilhaftes, allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten gefunden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Aziridinderivate erhalten, die als Transquilizer oder Antidepressiva geeignet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daü man eine gegebenenfalls substituierte Oximverbindung der Teilformel
-GH c
in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eit.e Aralkylgruppe oaer eine Acy !gruppe be- Λ
deutet und die V/ellenlienie (f) die allgemeine Bezeichnun für die syn- und die anti-Form darstellt, mit einem komplexen liethalltiydrid zu .einer Aziridinverbindung der Teilformel
GH-
reduziert, und bei Bedarf diese Aziridinverbindung mit einem acylierenden Mittel in ein Aziridinderivat der
Teilformel 0 0 9 812/1789 ---
Q CH-
(III)
in der R1 eine Äcylgruppe bedeutet, überführt.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kann man Ketten- oder Hingverbindungen verwenden, die die Ketoximetruktur mit oder ohne Substituenten der Teilformel (I) aufweisen. Beispiele für die kettenförmigen Ketoximverbindungen sind Alkylarylketoxime, Alkylaralkylketoxime, Aralkylarylketoxime und Aralkylaral.-kylketoxime. Beispiele für die ringförmigen Ketoxime sind Ringverbindungen mit einer Ketoximgruppe am alicyclischen Ring. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ferner auf solche organische Verbindungsklassen wie heterocyclische Systeme, Terpensysteme, Norbornenylsysteme, Steroidsysteme und Alkaloidsysteme anwenden. Beispiele für den Substituenten an der Hydroxyiminogruppe sind Alkylreste (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl), Aralkylreste (z.B. Benzyl, Phenäthyl, Phenylpropyl), Arylreste (z.B. Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl), und Acylreste z.B. Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl-, Propionylgruppen), Aroyl** gruppen (z.B. Benzoyl, p-substituiertes Benzoyl), Aralkanoylgruppen (z.B. Phenacetyl, Phenylpropionyl), Alkoxycarbonylgruppen (z.B. Athoxycarbonyl, Methoxycarbonyl), Alkansulfonylgruppen (z. B. Methansulfonyl, Athansulfonyl), Arylsulfonylgruppen (z.B. Benzolsulfonyl, ToluOlsulfonyl), oder Aralkansulfony!gruppen (z.B. Be.nzylsulfonyl, ■Phenäthylsulfonyl). Diese Substituenten können mit der
009812/17 89 · *°
■ Hydroxyiminogruppe des Ketoxims über eine Äther- oder Esterbindung verknüpft sein. Diese Ausgangsstoffe lassen sich leicht nach üblichen Verfahren herstellen, z.B. durch ■Umsetzung einer Carbonylverbindung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von Pyridin. Einzelbeispiele für die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind 2-Hydroxyimino-1,2,3 >4-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin, 2-Hydroxyimino-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-methano-naphthalin, 2-Hydroxyimino-1,4-äthano-cyclohexan, 1-Methyl-i,4-isopropyliden-2-hydroxyiminocyclohexan, 2-syn,3-synbis(Methoxycarbonyl)-9-hydroxyimino—1,2,3»4-tetrahydro-M 1,4-äthano-naphthalin, 11-Hydroxyimino-9,1Ö-dihydro-9,1O-äthano-anthracen, 6-Hydroxyimino-6,7-dihydro-5H-dibenz'o^ä,q7cycloheptan, i-Phenyl-2-hydroxyiminopropan, 1 ,3-Diphenyl-2-hydroxyiminopropanf 1,3-Diphenyl-2-tosyliminopropan, 1,3-Diphenyl-2-acetyloxyiminopropan, Desoxybenzoinoxim, 2-Tetralonoxim, 1,3-Diphenyl-2-methoxyiminopropan, 1-Tetralonoxim, 2-(2-Pyridyl)-acetophenonoximjAcetophenonQximj^'-Chloracetophenonoxim, 41-Methoxyacetophenonoxim, 1-(2-Naphthyl)-1-hydroxyiminoathan, 1-(ι-Naphthyl)-1-hydroxyiminoathan, Propiophenonoxim, 1-Naphthylacetonoxim, 1-(9-Phenanthryl)-1-hydroxyiminoathan, i-Phenyl-2-hydroxyiminoäthan, 1-(4-Methoxy)-phenyl-2-hydrbxyiminoäthan, 1-(4-Ghlorphenyl)-2-hydroxyimino- f äthan, 1,1-Diphenylacetonoxim, Ohalconoxim, 1-Methyl-T-phenylacetonoxim, 1-Athy1-1-phenylacetonoxim und 10-syn-Methoxycarbonyl-T-hydroxyimino-S,6,718-tetrahydro-6,9-methano-gH-benzocyclohepten. · -
^rfindungsgemäß wird die als Ausgangsstoff verwendete Oximverbindung (i) mit einem komplexen Methallhydrid behandelt. Beispfele für das komplexe Metallhydrid sind Idthiumaluminiumhydrid, Magnesiumaluminiumhydrid und iiatriumalurainiumhydrid. Die Umsetzung kann man bei Zim- -'mertemperatur (15 - 30"G) oder unter Erwärmen in einem
009812/17 89
·* 6 —
inerten,organischen Lösungsmittel, z.B. Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthylenglycoldimethyläther und Tetrahydropyran, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Hilfsstoffs, z.B. Pyridin, Triäthylamin, Natriumäthylat oder Kalium-tert.-butylat, durchführen. Die erhaltene rohe Aziridinverbindung kann mit Hilfe üblicher Trennverfahren gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisieren, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie und . Gaschromatographie. Die so erhaltene Aziridinverbindung (II) kann man bei Bedarf zum Zweck der Abtrennung, Isolierung, Heinigung oder Herstellung eines Arzneimittels in ein geeignetes Derivat, z.B. ein acyliertes Derivat, überführen'. Beispiele für das acylierende Mittel sind Isocyanate, (z.B. Phenylisocyanat oder p-Nitrophenylisocyanat), Isothiocyanate (z.B. Phenylisothiocyanat oder p-Nitrophenylisothiocyanat), Dialkylpyrocarbonate (z.B. Diäthylpyrocarbonat, Dimethylpyrocarbonat) und Alkylphenyloxycarbonate, (z.B. A'thyl-p-Nitrophenyloxycarbonat, Ä"thyl-2,4-dinitrophenyloxycarbonat). Die Acylierung kann man in üblicher Weise, beispielsweise unter Kühlen, bei Zimmertemperatur (15-- 30wC) oder unter Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Alkoholen, Äthern, Benzol, Dioxan, Diglycoldimethyläther, Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran durchführen. Bei der praktischen Durchführung sind das Reagens und das Lösungsmittel je nach der gewünschten Acylierung entsprechend zu wählen. Zu Beispielen für acylierte Derivate gehören die Phenylcarbamoylverbindung, p-Nitrophenylcarbamoylverbindung, Phenylthiocarbamoylverbindung, p-Nitrophenylthiocarbamoylverbindung, Äthoxycarbonylver- ; bindung und Methoxycarbonylverbindung.
Einige der für "Acyl" angegebenen Bedeutungen (z.B. .Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Garbamoyl, Thiocarbamoyl) werden zwar· gewöhnlich nicht zu dieser Kategorie gerechnet,
003812/17 89
doch werden im Rahmen dieser Beschreibung die Ausdrücke "Acyl", "Acylierungsmittel" und "acylieren" in einem derart'erweiterten Sinn gebraucht.
Die auf diese' Weise erhaltenen Aziridinäerivate sind als Tranquilizer geeignet. .
Zu den erfindungsgemäß erhältlichen Aziridinderivaten mit der in Formel II wiedergegebenen Teilstruktur gehören beispielsweise 2,3-anti-Imino-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin, 2,3-syn-Imino-i,2,3,4-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin, 2,3-Imino-1,2,3»4-tetrahydro-1,4- ^ methano-naphthalin, 2,3-Imino-1,4-äthano-cyclohexan, 1-Methyl-1 ^-isopropyliden^^-exo-iminocyclohexan, 2-syn,3-syn-bis(Hydroxymethyl)-9 $ 10-anti-imino-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin, 2,3-Diacetyloxymethyl-9»lO-anti-imino-1,293»4-tetrahydro-1,4-äthanonaphthalin, 11, ^-Imino-gfiO-dihydro-gsiO-äthano-anthracen, 5,6-Imino-6,7-dihydro-5H-dibenzo/a,c/-cyclohepten, ^-toethyl^-phenylaziridin, 2-Benzyl-3-phenylaziridin, 2,3-Diphenylaziridin, 1,2-Iminotetrahydronaphthalin, 2-Phenyl-3-(2-pyridyl)aziridin, 2-Phenylaziridin," 2-(4-Chlorphenyl)-aziridin, 2-(4-Methoxyphenyl)aziridin, 2-(2-Naphthyl)aziridin, 2-(i-Naphthyl)-aziridin, 2-Methy1-3-(1-naphthyl)-aziridin, 2-(9-phen- f anthryl)aziridin, 2-I·ϊethyl-3»3-cliphenylaziridin, 2-(1-Phenyläthyl)aziridin, 2-(1-Phenylpropyl)aziridin und 1O-syn-Hydroxymethyl-7,8-imino-5,6,7,8-tetrahydro-6,9-methano-gH-benzocyclohepten.
Diese Aziridinderivate der Teilformel II zeigen besondere pharmakologische Wirksamkeit. Die erfindungsgemäß erhältlichen Aziridinverbindungen und ihre acylierten Derivate sind insbesondere als Tranquilizer oder Antidepressiva geeignet und können ferner als Ausgangsstoffe
009812/1789 " BAD OR.O«-
für die herstellung solcher Arzneimittel verwendet werden. Beispielsweise zeigt 2-(2-Naphthyl)aziridin hervorragende tranquilisierende Wirkung. In Tabelle I sind pharmakologische Werte aufgeführt, die die Bedeutung dieser Verbindung als narkosepotenzierendes, relaxierendes, hypothermisches, Hemmungen aufhebendes, antiemetisches und kataleptisches Mittel zeigen, und diese Werte sind mit den entsprechenden Wirkungen von Chlordiazepoxid, Prochlorperazin und Chlorpromazin verglichen.
Tabelle I
Prüfverbiadung
Chlor- Prochlor- 2-(2-Naph- Chlordiapromazin perazin thyl)-azi- zep-
ridin oxid
Narkosepotenzierung ')
Hypothermische Wirkung '
Relaxanprüfung5' Bedingte Reflexe.
ante me tischest Wirkung ""
1,5
7,1 14,4
10,4 19,2
1,65
.0,44
1,85
17,4
50
2,5 23,5 19,7 20 1 bis 2 1 bis 2 2 bis 4 5 bis 10
kataleptische Wirkung '
23,4
67
1) Bestimmung der narkosepotenzierenden Wirkung: Mäuse wurden 10 Minuten vorher mit einer Prüfverbindung behandelt, dann wurden den Mäusen 35 mg pro kg Na-
009812/1789
triumthiopental intravenös verabreicht und eine Fortdauer der Markose über TO Minuten wurde als Erfolg bewertet. Die Dosis ist als ED50 in mg/kg angegeben.
. .'2) Bestimmung der hypothermischen Wirksamkeit? Mäuse wurden 90 Minuten vorher mit einer Prüfverbindung behandelt. Ein TemperaturabfalX von über 3*0 wurde als Erfolg bewertet. Die Dosis ist als ED50 in mg/kg'angegeben» '
3) Prüfung der relaxierenden Wirkung: Mäuse wurden 90 Minuten vorher subeutan mit einer Prüfverbindung behandelt. Eine Herabsetzung des Festhaltevermögens auf weniger als 10 see, wurde als Erfolg bewertet. Die Dosis ist als ED^0 in mg/kg angegeben.
4) Prüfung aufgrund bedingter Reflexer Eine Prüfverbin dung wurde subcutan an Ratten verabreicht. Dann wur de das Verhalten nach Siedmann geprüft. Die Dosis ist als wirksame Dosis in mg/kg angegeben,
5) Prüfung auf antemetische Wirksamkeit: Hunde wurden 90 Minuten vorher mit einer Prüfverbindung subcutan behandelt, dann wurden den Hunden 0,03 mg/kg Apomorphin subcutan verabreicht. Ein Ausbleiben von Erbrechen wurde als Erfolg bewertet* Die Dosis ist als ED^0 in mg/kg angegeben.
6) Bestimmung der kataleptisehen Wirksamkeit: Ratten wurden 120 Minuten vorher subcutan mit einer Prüfverbindung behandelt* Die kataleptische Wirkung wurde nach der 4-Korken-Methöde geprüft und eine Fortdauer der Katalepsie über 30 seG» wurde als Erfolg bewertet. Die Dosis ist als ED^0 in mg/kg*abgegeben;
009812/1789
1820326
- ίο -
Ferner beträgt die akute Soxizität von 2-(2~Ifaphthyi)-aziridin: 2j33cq 180 mg/kg, bei subcutaner Verabreichung "an Hatten. Die Tranqulizerwirkung von 2-(2-Haphthyl)-aziridin ist also schwächer als die von Chlorpromazin und Prochlorperazin und stärker als die von Chlordiazepoxid. Die Verbindung ist daher als Tranquilizer geeignet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Suspension von'1,9 g Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise mit einer Lösung von 940 mg 2~Hydroxyimino-1 ,2,3,4-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin in 26 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen und Rühren bei 8 - 10°C versetzt. Die Reaktionsaiiseiiung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann auf unter 5WC abgekühlt, zur Zersetzung von Lithiumaluminiumhydrid mit einer kleinen Menge Wasser versetzt und abfiltriert. Der unlösliche Rückstand wird mit Äther gewaschen. Das Filtrat vereinigt man mit dem Waseiiäther, trocknet die Mischung über Kaliumcarbonat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 15 ml Äther gelöst und mit 10 ml 5 %-rige^ kalter Salzsäure behandelt. Man macht die Salzsäure schicht mit Kaliumcarbonat alkalisch und schüttelt mit Äther aus. Nach Trocknen der Ätherschicht und Abdampfen des Lösungsmittels erhält * man 769 mS einer öligen Substanz. Diese* wird an Aluminiumoxyd mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (9 J 1) chromatographiert. Die aus dem Eluat erhaltenen rohen Kristalle werden aus einer Mischung von Hexan und A'ther umkristallisiert. Man erhält 2,3-anti-Imiac-i ,2,3-tetrahydro-1,4-äthano-naphthalin (395 mg) als Mädeln vom i1, 88,5 - 89t5"0.
009812/1789 a,0 On~; -
IR cm"1; .^- 3290 »R τ ■■ HPhenyl
Hg, Hj
" ■· K1Oa
H9s' H1fla
2,79 (3)
6,75 (m)
7,63 (4)
7,99
9,00
9,17
Rohe Kristalle, die man aus dem Petroläther-benzol-Eluat erhält, werden aus PetroXäther umkristallisiert, durch Dünnschicht Chromatographie weiter gereinigt und liefern 17,7 mg 2,3-syn-Imino-1,2,3,4-tetrahydro-i,4-äthano-naphthalinv
IE cm"1: "nh
H^ 6,63
Ho, H^ 7,76
H9aV H10a 8'25
H9s» H10s 8*56
Beispiel 2
Eine Suspension von 866 mg Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml Tetrahydrofuran versetzt man in 5 Minuten unter
009812/1789
Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 441 mg 2-Hydroxyimino-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-methano-naphthalin in 6 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 5 Stunden unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet und liefert 353 mg eines gelben Öls. Das Öl wird an Aluminiumoxyd mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (9 ι 1 bis 1:1) chromatögraphiert, und die Eluate werden durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, wodurch man 12 mg rohe Kristalle erhält. Durch Umkristallisieren aus Hexan wird 2,3-Imino-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-methano-naphthalin in Form von Kristallen vom F. 98 - 100uC gewonnen. Man erhält ausserdem 5 weitere basische Stoffe.
IR cm-1; V ™*·
UH
Beispiel
Eine Suspension von 3»045 g Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 1,129 g 1,4-A'thano-2-hydroxyimino-cyciohexan in 10 ml Tetrahydrofuran und erwärmt das gebildete Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß. Durch Aufarbeiten der Reaktionsmischung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhält man 820 mg rohes 2,3-lmino-1,4-äthano-cyclohexan als weißen Feststoff.
Eine Lösung des rohen 2,3-Imino-1,4-äthano-cyclohexans in 6 ml Äther wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen mit Eis zu einer Lösung von 446 mg Phenylisocyanat in 1 ml Äther zugegeben und die gebildete Mischung wird über iM'acht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Durch Umkristallisieren der ausgefallenen weißen Kristalle (628 mg) aus Aceton werden 141 mg N-Phenylcarbamoyl-2-amino-1,4-äthano-cyclohexan als Nadeln vom F. 217 218UC erhalten. Die vom Umkristallisieren stammende
00 9812/1789 BAD ö
Mutterlauge wird an Aluminiumoxyd mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (1:1) ehromatographiert. Durch weiteres Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Hexan erhält man 75 mg N-Phenylearbamoyl-... 1 „ 5-äthano-hexamethylen-5-imin als Nadeln vom F. 196 198"C-. Ferner wird eine Mischung der Mutterlauge aus dieser Umkristallisation und der zweiten Hälfte der mit einer Mischung von Benzol und Petroläther (1:1} . erhaltenen Eluate durch DünnschichtChromatographie gereinigt, wodurch man 28 mg N-Phenylcarbamoyl~2,3-imino-1,4-äthano-cyelohexan als Plättchen vom P. 152 153*Ό erhält. Ferner werden 146 mg der zuerst hergestellten Aminovertiindung aus den mit einer Mischung von Benzol· und Chloroform (9 ϊ 1) erhaltenen Eluaten isoliert. .
IR cm"1: !/ 5286.; ^0 1661
; HPhenyl,
H2, H3 . 7,22
-H1, H4 7,95
Hcj» Hg, H„, Hq -"""^e ,5 ■
Beispiel 4
Unter Kühlen auf 12UG und Rühren versetzt man eine Suspension von 9j1 g Lithiumaluminiumhydrid in 200-ml Tetra hydrofuran, tropfenweise mit einer Lösung von 8,0 g 1-Methy1-1,4-isopropyliaen-2Thydroxyimino-cyclohexan in 100 ml ^tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 5 Stunden unter Hückfluß. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, zur Zersetzung von Lithiumaluminiumhydrid mit einer kleinen Vfäasermenge versetzt und zur Snt-
009812/1-789
fernung unlöslicher Bestandteile abfiltriert. Man dampft das Lösungsmittel ab und löst den Rückstand in Äther. Die ätherische Schicht wird mit 5 %-iger Salzsäure ausgeschüttelt. Die Salzssäureschicht macht man. mit Kaliumcarbonat alkalisch und schüttelt mit Äther aus. Nach Verdampfen des Äthers verbleiben 6g eines hellgelben basischen Ols, das beim Chromatographieren an Aluminiumoxid mit Petroläther 2,01 g rohes 1-Methyl-1^-isopropyliden^,3-exo-imino-eyclohexan liefert. Diese Substanz behandelt man mit Phenylisocyanat und chromatographiert das erhaltene Rohprodukt an Aluminiumoxyd mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (1 : 1). Durch Umkristallisieren des eluierten Produkts aus einer Mischung von Äther und Hexan erhält man 1*Methyl-1,4-isopropyliden-N-Phenylcarbamoyl-2,3-exo-imino-cyclohexan als Plättchen vom P. 137 - 139°O.
NMR Ts H3 6,82 (qj
H2 7,11 (d)
H4 8,16
υ tr Q ac '
1V H6 8»56
Beispiel
Eine Suspension von 1,744 Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt man unter Kühlen und Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 1,364 g 2-eyn-3-syn-.bis(Methoxycarbonyl)-9-hydroxy£mino-1,2,3,4-tetra~ hydro-1,4-äthano-naphthalin in 20 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 5 Stunden unter fiückfluß. Die Reaktionsmischung läßt man über Nacht stehet*, versetzt sie mit einer kleinen Wassermenge,üm Lithium«
003812/1789
aluminiumhydrid zu zersetzen, und filtriert. Das FiItrat engt man ein und schüttelt die konzentrierte Lösung mit Chloroform aus. Durch Verdampfen des Chloroforms und Umkristallisieren des erhaltenen Öls aus Äthanol erhält man 150 mg 2-syn,5-sya-bis(Hydroxymethyl)-9j10-anti-imino-1,2,3,4-tetrahydro-i,4-äthano-naphthalin als säulenartige Kristalle vom P. 199 - 200WC. Eine Lösung von 1,515 g 2-syn,3syn-bis(Hydroxymethyl)-9,10-anti-imino-1,2,3,4-tetrahydro-T,4-äthano-naphthalin in 5 ml Pyridin versetzt man mit 3 ml Acetanhydrid und läßt die gebildete Mischung über Nacht stehen. Nach Abdampfen des Acetanhydrids unter vermindertem Druck ™ setzt man der Mischung eine kleine Wassermenge zu und schüttelt mit Chloroform aus. Die'Chloroformschicht wird nacheinander mit 10 ^S-iger Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und zu 2,H g eines gelben 01s eingeengt« Durch Chromatographieren des Öls an Aluminiumoxyd mit Benzol und Umkristallisieren des eluierten Produkts aus Äther erhält man 588" mg 2-syn,3-syn-bis(Acetyloxymethyl)-N-acetyl-9,10-anti-imino-1,2,3,4-tetrahydro~1,4-äthano-naphthalin als Plättchen vom F. 155,5 - 156,5VC.
Die ätherische Mutterlauge engt man ein und chromato- ä graphiert den erhaltenen Rückstand mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (1:1) bis zu reinem Benzol an Aluminiumoxyd, wobei man rohe Kristalle erhält. Durch. Umkristallisieren der Kristalle aus Petroläther werden 29 mg 2-syn,3-syn-bis(Acetyloxymethyl)-9,1O-anti-imino-1,2,3,4-tetrahydro-i,4-äthano-naphthalin als Plättchen vom.P. 124 - 125"C gewonnen.
0 09812/1789 BAD
— Ιο —
Beispiel 6
Eine Suspension von 1,11 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren und Kühlen auf 8 - 10wC innerhalb einer halben Stunde mit einer Lösung von 1,68 g 11-Hydroxyimino-9»10-dihydro-9,10-äthano-anthraoen in 40 ml (Tetrahydrofuran versetzt. Nach 6-stündigem Erwärmen unter Rückfluß kühlt man die Reaktionsmischung ab und versetzt sie mit 10 ml Wasser, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Man filtriert die Mischung und wäscht die unlöslichen Bestandteile mit Äther. Das Piltrat wird mit dem Waschäther vereinigt und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels löst man den Rückstand in Benzol und schüttelt die Mischung mit 10 ?&-iger Salzsäure aus. Die wässrige Schicht macht man mit Kaliumcarbonat alkalisch und schüttelt mit Chloroform aus. Nach Trocknen der Chloroformschicht über Kaliumcarbonat wird das Lösungsmittel eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Äther erhält man 0,5 g 11,i^-Imino-gjiO-dihydro-gjiO als Plättchen vom F. 143 - 145"C.
IR cm"4: V- 5265
t m U : HPhenyl 2^
Hg, H10 5,56 (t)
H11, H12 7,43
Hn 9,53
Eine Lösung von 0,226 g 11 ,'1 ^-Imino-9,1 O-dihydro-9,10-äthanoanthracen in 3 ml Pyridin versetzt man mit 1 ml Acetanhydrid und läßt die gebildete Mischung über Nacht stehen. Nach Einengen der Reaktionsmischung unter "ver-
009812/1789
mindertem Druck wird der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Chloroformschicht wäscht man nacheinander mit 10 #-iger Salzsäure und Wasser, trocknet über Hatrium-.... sulfat und dampft das Chloroform ab. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Aceton werden 0,208 g N-Acetyl-11-12-imino-9,1Ö-dihydro-9,10-äthano-anthracen als Plättchen vom F. 193. - 195*Ό erhalten.
Eine Lösung von 540 mg 11,12-Imino-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen in 30 ml Äther wird mit einer.Lösung von 468 mg Diäthylpyrocarbonat in 5 ml Äther versetzt. Das erhaltene Gemisch läßt man 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, Nach Verdampfen des Äthers und Umkristallisieren des Rückstands aus einer Mischung von Aceton und Äther werden 529 mg N-(Äthoxycarbonyl-11,IS-imino-SilO g^O-äthanoanthracen als Kristalle vom P. 190 - 192VC erhalten. .'«■■"
IR cm"1: ^CON 1713
Beispiel 7
Eine Suspension von 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 80 ml Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 4»04 g 6-Hydroxyimino-6t7*aiHydro-5H-diben0o^a,c7cyelohepten in 120 ml ^tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete. Mischung 4 Stunden bei.einer Badtemperatür von 80 - 90VC unter Rühren und Rückfluß. Unter Kühlen mit Eis wird die Reaktionsmischung mit einer·kleinen Waseermenge versetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiurohydrid jsu versetzen, und zur Abtrennung von Aluminiumhyäroxyd filtriert. Da-s Alumiiiiumhydroxyd wird mit Chloroform gewaschen* Das iviltrat wird mit den ·' Waechlaugen vereinigt, und unter vermindertem Druck
bad 003812/1789
eingeengt. Den Rückstand löst man in Benzol, wäscht die Benzollösung gründlich mit Wasser, und trocknet über Natriumsulfat. Nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 3,6 g 5,6-Imino-6,7-dihydro-5H-dibenzo/ä,^7-cyclohepten als braunes Öl erhalten, das nach Kristallisieren aus Äthylenglycol und Umkristallisieren aus Äther/Petroläther Nadeln vom P. 95 - 97 WC liefert.
IR cm"1 : ^NH 5300
Eine Lösung von 198 mg Phenylisocyanat in 2 ml Äther versetzt man innerhalb von 5 Minuten unter Kühlen und Rühren mit einer Lösung von 350 mg 5,6-Imino-6,7-dihydro-. SH-benzo/a,c/cyclohepten in 5 ml Äther und läßt die gebildete Mischung 4 Stunden bei Zimmertemperatur rühren. Die Reaktionsmischung läßt man unter Kühlen 12 Stunaen leicht verschlossen stehen, und filtriert sie dann zur Entfernung unlöslicher Bestandteile. Das Piltrat wira bei Zimmertemperatur durch Abdestillieren des Äthers eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus einer Mischung von Aceton und Äther erhält man 32,2 mg N-Phenyl.-carbamoyl-5,6-imino-6,7-dihydro-5H-dibenzo^a,c/cyclo- w hepten als Plättchen vom F. 152—153*0.
IR cm""1; \) c0 1668
Be i s ρ i e 1 ,8
Eine Suspension von 2,3 g LithiumalujBxniumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise mit 10g i-Phenyl-2-hydroxy-iminopropan in 300 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 2,5 Stunden unter Rühren zum Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird mit 300 ml feuchtem Äther und 15 ml Wasser versetzt, um
003812/1789
Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen, und dann filtriert. Nach Einengen des Filtrats durch Abdestillieren des Lösungsmittels werden 9 g einer öligen Substanz erhalten, die beim Chromatographieren an Kieselsäuregel 3 g cis-2-Methyl-3-phenylaziridin in Form von Nadeln vom F. 41 - 43"C liefern. Als Nebenprodukt wird a-Methylphenäthylamin erhalten.
Molekulargewicht, Ber.: ,133 Gef·: 140
IR cm""1 ϊ Γ
NMR Vt Hphenyl 2,72
H3 6,75, 6,86
H2 * 7,65
9,07, 9,17
Man versetzt eine Lösung von 50 mg Phenylisoeyanat in wasserfreiem Äther tropfenweise mit einer Lösung von 50 mg eis-2-Methyl-3-phenylaziridin in 1 ml wasserfreiem Äther und läßt die gebildete Mischung 3 Stunden bei Zimmertemperatur rühren. Nach Verdampfen des Äthers und "Umkristallisieren des Rückstands aus einer Mischung von ä Hexan und Äther werden 75 ^1S 1-Phenyl-carbamoyl-eie-2-methyl-3-phenylaziridin als Nadeln vom F, 92 - 94 VG erhalten.
IR cm" : I/ „„
HKR T: Hphenyl,
H2
C=O 1668
2,66
6,25,
(J: 7
7,06
.8,91,
009812/1789
Beispiel
Eine Suspension von 170 mg Lithiumaluminiumhydrid in. 4 ml Tetrahydrofuran versetzt man unter Erwärmen auf einem Wasserbad mit einer Lösung von 500 mg 1,3-Biphenyl-2-hydroxyiminopropan in 15 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die erhaltene Mischung 3 Stunden auf einem Wasserbad zum Rückfluß. Unter Kühlen mit Bis wird die Reaktions-
mischung mit 20.ml feuchtem Äther und 1 ml Wasser versetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen, und die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Durch Einengen des Filtrate unter vermindertem Druck erhält man 480 mg eines braunen Öls, das an Kieselsäuregel chromatographiert wird. Die aus dem Benzoleluat und einem aus einer Mischung v.on Benzol und Chloroform (1:1) bestehenden Eluat erhaltenen Kristalle liefern nach Umkristallieieren aus Petrolather 437 mg cis-2-Benzyl-3-phenylaziridin als Nadeln vom F. 44 - 45UC.
IR cm"1 s ^NH 3320
NMR IT : HK 8,75
H5 6,70
tr tr
7,55
Eine ölige Substanz, die aus dem Eluat mit einer Mi-" scnung von Chloroform und Methanol (20 :1 ) erhalten wird, wird in das Hydrochlorid übergeführt, das nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol und Äthylacetat 40 mg 2-Benzylphenäthylaminhydrochlorid als Nadeln vom F. 203 - 205"C liefert.
0 0 9 812/1789
Eine Lösung von 100 mg cia-2-Benzyl-5-phenylaziridin in 2 ml Äther wird tropfenweise unter Rühren "bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 62 mg Phenylisocyanat in 1 ml Äther gegeben und die gebildete Mischung wird 3 Stunden lang reagieren gelassen» Nach Abdampfen des Äthers und Umkristallisieren des Bückstands aus Äther werden 110 mg i-Phenylcarbamoyl-cis^-benzyl-S-phenylaziridin als Nadeln vom F. 123 - 125MO erhalten»
IR cm"1 : ^ NH 3250
C=O 1661
NMR T
. HN i e 3,53 (J: 6cps)
H3. 6,07 (d-
• H2 7,10
HGH2 7,50 0
Bei s ρ 1 1
Eine Suspension von 1,021 g Lithiumaluminiumhydrid in •100*ml !!tetrahydrofuran versetzt man unter Rühren und ' Kühlen mit Eis tropfenweise-mit einer Lösung von 1,009 g · 1,3-Diphenyl-2«tosyloxyiminopropan in 10 ml tetrahydrofuran und läßt die gebildete Mischung 3 Stunden lang rühren. Nach Abkühlen setzt' man der Reaktionsmis-chung eine kleine Wassermenge zu, um Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen, und filtriert üie unlöslichen Bestandteile ab. Dw eh Abdestillieren des-Lösungsmittels wird das I'iltrat eingeengt und der Eüokstand in Äther gelöst*
009812/1789
Die Ätherlösung trocknet man über Kaliumcarbonat
und verdampft den Äther. Das erhaltene gelbe Öl chromatographiert man an Kieselsäuregel und kristallisiert das mit Benzol eluierte Produkt aus Petroläther um,
wodurch man 57 mg 2-Benzyl-3-phenylaziridin als Nadeln vom F. 41 -'43"C erhält.
Die Mutterlauge vereinigt man mit den nach dem Eluieren mit .Benzol erhaltenen Eluaten und behandelt die erhaltene Mischung mit Phenylisocyanat. Das Rohprodukt chromatographiert man an Aluminiumoxyd und kristallisiert die erste Hälfte der mit einer Mischung von Petroläther und Benzol (8 ; 2) erhaltenen Eluate aus Äther um. Man erhält 4Ό mg i-Phenylcarbamoyl^-benzyl^-phenylaziridin als Nadeln vom F. 121 - 124"C.
Beispiel 11
Eine Suspension von 640 mg Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml tetrahydrofuran versetzt man unter Rühren und
Kühlen auf~12uC tropfenweise mit einer Lösung von 1,128 g 1,3-Diphenyl-2-acetyl-oxyiminopropan in 10 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die erhaltene Mischung 3 Stunden zum Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird in gleicher
,Weise wie in den vorstehenden Beispielen aufgearbeitet, wodurch man ein Phenylisocyanatderivat erhält, das an
Aluminiumoxyd chromatographiert wird. Die Eluate mit
Petroläther und einer Mischung von Petroläther und Benzol (7 ϊ 3) liefern beim Umkristallisieren aus Äther
939 mg 1-Phenyl-carbamoyl-2-benzyl-3-phenylaziridin als Kristalle vom P. 124 - 126"C.
IR cnfV ^ c0 1660
009812/1789
Beispi e I 12
Bine Suspension von 317 mk Lithxumaluminiumhydrid in 7 ml Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise unter Kühren mit einer Lösung von 1 g Desoxybenzoinoxim in 28 ml !!tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 3 Stun den unter Rühren zum Rückfluß,- Nach Abkühlen setzt man der Keaktionsmi.schung eine kleine Wassermenge zu, um Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen, und filtriert die unlöslichen Bestandteile ab. Das Filtrat wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Chromatographieren des Rückstands an Kieselsäuregel und Umkristallisieren des Benzoleluats aus Hexan erhält man· 300 mg cis-2,3~Diphenylaziridin als Plättchen vom F. 83 - 84WC.
Anal. Ber. für C14H15N: C 86,11 j H 6,71} N 7,17 Gef.t C 86,32; H 6,82j N 7,13
IR cnT1 : ^ NH 3329
Beispiel 13
Eine Suspension von 0,6 g Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 1,272 g 2-TetralonoxiBi in 40 ml Tetrahydrofuran und erwärm* die gebildete Mischung 3 Stunden lang zum Rückfluß. Nach Abkühlen setzt man der Heaktionsmischung zur Zersetzung von überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid feuchten Äther zu und filtriert die unlöslichen Teile
009 81,2/17 89 . , , "BAp
ab. Das FiItrat wird, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand chromatographiert man an Aluminiumoxyd und destilliert die mit Benzol und mit einer Mischung von Benzol und Chloroform (3 i1) erhaltenen Eluate bei 100 - 1O5WC/ 3 mm Hg. Durch Umkristallisieren des Destillats aus η-Hexan erhält man 0,473 g -1,2-Iminotetrahydronaphthalin als Nadeln vom F. 52 -'53,5°C·
IR car 1 : ^ NH 3292
Beispiel 14
Eine Suspension von 0,746 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt man unter Kühlen und Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 1,072 g 1,3-Diphenyl-2-methoxyiminpropan in 10 ml Tetrahydrofuran und erwärmt die gebildete Mischung 3 Stunden zum Rückfluß. Nach Abkühlen gibt man zu der Reaktionsmischung eine kleine Wassermenge zu, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen und filtriert die unlöslichen Teile ab. Das Filtrat wird über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand behandelt man mit 0,585 g Phenylisocyanat und chromatographiert das erhaltene Rohprodukt an Aluminiumoxyd. Die mit Petroläther und einer Mischung von Petroläther und Benzol (1 : 1) erhaltenen Eluate liefern beim Umkristallisieren aus Äther 0,93 g .1-Phenylcarbamoylcis-2-phenyl-3-benzylaziridin als Kristalle vom P. 122 - 123"C.
009812/17 89
Beispiel 15
Eine Suspension von 450 mg Lithiumalurainiumhydrid in 25 ml !Tetrahydrofuran versetzt man tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 1,0 g 1-Tetralonoxim in 35 ml Tetrahydrofuran und arbeitet die Reaktionsmischung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf, wodurch man 900 mg eines braunen Öls erhält. Das Öl chromatographiert man an Aluminiumoxyd mit einer Mischung von Benzol und Ghloroform (5 :1 und 3 :1),destilliert das erhaltene Eluat bei 100 bis 1O5°C/3 mm Hg und kristallisiert das Destillat aus Petroi äther um. Man erhält 98 mg 1,2-Iminotetrahydronaphthalin als Kristalle vom F. 52 - 53°G.
IR cm"1 : ^ NH 3306
NMR T: H1J 9,16 (s)
Beispie 116
Eine Suspension von 360 mg Lithiumaluminiurahydrld in 7 ml Tetrahydrofuran versetzt man unter Kühlen auf "
,Zimmertemperatur tropfenweise mit 500 mg 2-(2-Pyridyl)-acetophenonoxim in 15 ml Tetrahydrofuran und arbeitet die erhaltene Mischung wie in Beispiel 1 auf« Man erhält 85 mg kristallines 2-l>henyl-3-(2-pyridyl)-aziridin. Durch Umkristallisieren des kristallinen Produkts aus einer Mischung von Äther und η-Hexan werden säulenförmige Kristalle vom F. 66 - 67"G erhalten.
IR cm*1.· ^HH 3317
KMl ^*ί H1 8,08 Cs)
H2>3 B,3ö (tt) BAD
00S812/1?Bi
140 mg des erhaltenen 2-Phenyl-3-(2-pyridyl)aziridine werden mit 84 mg Phenylisocyanat in 8 ml Benzol in der bereits beschriebenen Weise behandelt. Durch Umkristallisieren des gebildeten Produkts aus einer Mischung von Aceton und η-Hexan werden 77 mg 1-Phenylcarbamoyl-2-phenyl-3-(2-pyridyl)aziridin als Kristalle vom P. 161 - 162ÜC erhalten.
IR cflT1: ^m 3251
1668
Beispiel 17
Durch Reduktion von 30 g Acetophenonoxim mit 25,2 g Lithiumaluminiumhydrid in 650 ml !Tetrahydrofuran in der bereits beschriebenen Weise wird 2-Phenylaziridin als ein Öl erhalten» das bei 90,5 Ms 93"C/1Q mm Hg siedet.
MR 4V ; Hn 9,10 (s)
533 mg des rohen 2-Phenylaziridins werden unter Kühlen auf -30°C mit einer Mischung von Trockeneis und Aceton mit·670 mg Schwefelkohlenstoff vermischt. Die erhaltene Mischung wird in einem Rohr eingeschlossen und 5 Stunden auf einem siedenden Wasserbad erwärmt. Nach Abkühlen löst man die Reaktionsmischung unter Erwärmen in 10 $-iger Natriumhydroxydlösung und entfernt die unlöslichen Keile durch Extraktion mit Äther, Die Hatriumhydroxydschicht wird mit 10 ^iger Salzsäure sauer gemacht. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält
009812/1789
168 mg 5-Phenylthiazolidin-2-thion. als Kristalle vom F. 170 - 171WG.
IH enf-s f ^g 3128
: - i s ρ i e 1 18
In gleicher V/eise werden 5*005 g 4*-Chloracetophenonoxim mit 4,495 g Lithiumaluminiumhydrid in 120 ml tetrahydrofuran behandelt, wodurch man 2-(4-Chlorphenyl)· aziridin als öl erhält. . '
IH cm"1 yNH 3290
din 864
Das 2-(4-Chlorphenyl)aziridin wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 17 mit Schwefelkühlenstoff behandelt und liefert 5-(4-Chlorphenyl)thiazolidin-2-thion als Kristalle vom F. 157 - 158WC.
IR cm"1 : V HH 3163
Beispiel 19
In gleicher V/eise behandelt man 3»..657 g 4'-Kethoxy— acetophenonoxim mit 3,406 g Lithiumaluniiniumhydrid in 250 ml Tetrahydrofuran und erhält 2,963 βrohea2-£β-Methqxyphenyl)aziridin als, öl, das bei 90 --1s0^0/3 mm. Hg siedet.. , . . ._ .... . *-. .- ■ - \-, r<-·-: '.i--^ ■■■ IR cm"1: ^ KH 3300
1/
v Aziridin 870
003812/1*789:
Durch Behandlung des 2-(4-Methoxyphenyl)aziriüins mit Schwefelkohlenstoff in der in Beispiel 17 beschriebenen Weise erhält man 5-(4-Methoxyphenyl)thiazolidin-2-thion als Kristalle vom F. 140 - 141°C.
IR cm"1: ^ m
Beispiel 20
2,092 g 1 -{2-Naphthyl)-1 -hydroxyiminoäthan werden mit 1,741 g Lithiumaluminiumhydrid in 70 ml (Eetrahydrofuran .in der beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 309 mg 2-(^-N&phthyl)aziridin als Kristalle vom F. 102,5 - 103t5*0 erhält.
IR cm'1: ^NH 3246
^Aziridin 895 NMR Tti Hn 9,15 (s) ■ ■ ,
Eine Lösung von 1,006 g 2-(2-Naphthyl)aziridin in 20 ml Äther wird mit einer Lösung von 1,162 g Diäthylpyroearbonat in 5 ml Äther versetzt. Die gebildete Mischung laut man bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang stehen. Nach Abdampfen des Äthers erhält man durch Destillation .des Rückstands 1,118 g 1-Äthoxycarbonyl-2-(2-naphthyl)-aziridin als Öl, das bei 130 - 132wc/O,15 mm Hg siedet.
IR cm1i l/c0N ' 1720
8AD 009812/1789
Beispiel 21
...3,001 g 1-(1-Naphthyl)-1-hydroxyiminoäthan werden in der "'beschriebenen Weise mit 2,563 g Lithiuraaluminiumhydrid
in 120 ml Tetrahydrofuran behandelt und liefern 1,748 g . 2-(1-K-aphthyl)aziridin als Kristalle vom f, 65 - 6?VC.
IE cm"1: Vm 3Ϊ85
IME T : HK 9,35 (s)
B e i s pi e 1 22
Man behandelt in der beschriebenen Weise 1,016 g Propiophenonoxim mit 1,031 g lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran, wodurch man 953 mg rohres 2-Methyl-3-phenylaziridin als Öl erhält. Das 2-Methyl-3-phenylaairidin behandelt man in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben mit Phenylisocyanate Man erhält 57 mg 1-Phenylcarbamoyl-2~methyl'-3-phenylaziridin als Kristalle vom F. 95 - 96"Q-, f
B ei sp i e 1 23
Durch Behandlung von 1,51 g I-Naphthylacetonoxim mit 578 mg lithiumaluminiumhydrid in 57 ml Tetrahydrofuran werden 443 mg 2-Hßthyl-3-(1-naphthyl)a2iridin als säulenförmige Kristalle vom J\ 77 - 79"0 erhalten.
AaIridin 858
Q09812/17B8
Me Behandlung des 2-Methy1-3-(1-napthyl)aziridine mit Phenylisocyanat in der beschriebenen Weise liefert 1-Phenylcarbamoyl-2-methyl-3-(1-naphthyl)aziridin in Form von Nadeln vom -F. 139 - HQUC>
IR cm"1: ^NH 3265
"CO 1660
Bei der Reduktion wird ferner 2-(1-NaphthylmethyI)aziridin in Form instabiler Kristalle gebildet.
Beispiel 24
Durch Behandlung von 1,504 g 1-(9-Phenanthryl)--1-hydroxyiminoäthan mit 0,973 g Lithiumaluminiumhydrid in 70 ml !Tetrahydrofuran erhält man 771 mg 2-(9-Phenanthryl)-aziridin als Nadeln vom F. 90 - 91WC
IR cm"1: I/ NH 3291
Durch Behandlung von 306 mg des 2-(9-Phenanthryl)aziridine mit 183 mg Phenylisocyanat in der beschriebenen Weise erhält man 329 mg 1-Phenylcarbamoyl-2-(9~phenanthryl)aziridin als Kristalle vom F. 194 - 196UC.
Beispiel 25
Durch Behandlung von 1 g 1-Phenyl-2-hydroxyiminoäthan mit 1,10 g Lithiumaluminiumhydrid in 45 nil Tetrahydrofuran
009812/1789
erhält man 846 atg~rohes 2-.phenylaziridin als Öl,
IR cm""1 s VKH 3300
^Aziridin 865
Zur Reinigung wird das rohe Öl bei 90,5 - 93*0/10 mm destilliert.
T8 Hn 9,10 (β)
NMR
Durch Behandlung von 423 mg 2-Phenylaziridin mit 1,07 g" Schwefelkohlenstoff in der* in Beispiel 1? beschriebenen Weise werden 248 mg 5-Phenyl-thiazolidin-2~thion Nadeln vom F. 165 - 169UC erhalten.
IR cm"1; ^m 3128
Beispiel 26
1 g 1*-(4-Methoxy)"-phenyl-2-hydroxyiminoäthan wird mit 1,02 g Lithiußialuminiumhydrid in 50 ml (Tetrahydrofuran * in der beschriebenen Vfeise umgesetzt. Man erhält 930 mg rohes 2-(Kethoxyphenyl)aziridin in Porm eines Öls.
IR- cm"1: Vm 3300
870
BAD 009812/1789^ :
470 mg des 2"-(4-Methoxyphenyl)aziridins werden mit 790 mg Schwefelkohlenstoff in der in Beispiel 17 be schriebenen Weise behandelt und liefern 164 mg 5-(4 Methoxyphenyl)thiazolidin-2'-thion als säulenförmige Kristalle vom P. 139 - HO4O.
IE cm"1! 1/ΚΗ .3155
Beispiel 27
500 mg 1-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxyiminoäthan werden in der beschriebenen Weise mit 848 mg Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Tetrahydrofuran umgesetzt. Man erhält 425 mg rohes 2-(4-Chlorphenyl)aziridin in Form eines Öls.
IR cm"1: ^NH 3290
^Aziridin 864
425 mg des 2-(4-Chlorphenyl)azirins werden mit 834 mg fc Schwefelkohlenstoff in der in Beispiel 17 beschriebenen Weise behandelt und liefernd92 mg 5-(4-Chlorphenyl)-thiazolidin-2-thion als säulenförmige Kristalle vom . F. 157 - 158UC. · ·
IR cm"1: ^m 3163
009812/1789
Beispiel 28
In der beschriebenen Weise behandelt man 1,6 g 1-Diphenylacetonoxim mit 550 mg Lithiumaluminiumhydrid in 65' ml ^tetrahydrofuran. Man erhält 611 g 2-Methyl-3,3-diphenylaziridin als Prismen vom P. 71,5 - 73,.01O.
IR cm""1: ^NJJ. 3306
8,96
.100 mg des 2-Methyl-3,3-diphenylaziridins werden in der beschriebenen V/eise mit 115 mg Phenylisocyanat behandelt, Man erhält 122 mg 1~Phenylcarbamoyl-2-methyl-3j3-diphenylaziridin als Nadeln vom P. 148,5 - 150uC.
IR cm"1: ^ m ■ ■ .3267
1663
Bei-spie. 1 29
1 ,3-Diphenyl-2-hydroxyiminopropan wird mit Lithiumaluminiumhydrid in Diglycoldimethyläther in der'gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben, behandelt, wodurch man 2-Ben2;yl-3-phenylazirid3n erhält.
BAD ORIGINAL
009812/Ί789
Beispiel 50
Durch Behandlung von 1 ,3-Diphenyl-2-hydroxyiminopropan mit Lithiumaluminiumhydrid in (Detrahydropyran in aer in Beispiel 9 beschriebenen Weise erhält man 2-Benzyl-3-phenylaziridin in gleicher Ausbeute.
Beispiel 31
In der gleichen Weise wie in Beispiel 6 beschrieben, behandelt man 11-Hydroxyimino-9»1 0-dihydro-9»10-äthanoanthracen mit Lithiumaluminiumhydrid in Dioxan. Man erhält 11,12-Imino-9,10-dihydro-9,1Ü-äthano-anthracen in gleicher Ausbeute.
Beispiel 32
Durch Behandlung von 11 -Kydroxyimino-9,10-dihydro-9,1 O-äthanoanthracen mit !«ithiumaluminiumhydrid in Diglycoldimethyläther in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 beschrieben, erhält man 11,^-Imino-SjiO-ätnano-9,10-dihydroanthracen in gleicher Ausbeute.
Beispiel 33
In ähnlicher Weise behanüelt man 497 mg Chalkonoxim mit 175 mg Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Tetrahydrofuran, wodurch man 2-Benzyl-3-phenylaziridin*in Porm eines Öls erhält. Durch Umsetzung des Produkts mit 281 mg Phenylisocyanat in Äther gewinnt man 163 mg 1-Phenylcarbamoyl-2-benzyl-3-phenylaziridin als Kristalle vom F. 122 r-124WC.
009812/17 89
®4°
B e is ρ i e 1 34
In ähnlicher Weise werden 500 mg i-Methyl-i-phenylacetonoxim mit 3?6 mg Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran behanaelt. Man erhält 210 mg 2-(i-Phenyläthyl)aziridin als öl, das "bei 110 - 13Q1O (Badtemperatur)/10 mm Hg siedet.
IH cm"1: U 3286 KH "
^Aziridin 855
Beispiel 35
500 mg l-Ji.thyl-1-phenylacetonoxim v/erden mit 340 rag LithiumaluminiuEihydrid in 30 ml Tetrahydrofuran in ähnlicher Weise behandelt. Man erhält 194 mg 2-(i-Phenylpropyl)aziridin als Öl, das "bei 110 - 13Q°C (Badtemperatur)/10 mm Hg siedet.
IE cm
" - MH 1 -- 3300
^Aziridin 854
B e i s ρ i e 36
950 mg 1C-syn-Methoxycarbonyl-7-hydroxyimino-5,6,7»fite trahydro-6,9-methano-9H-benzocyclohept en werden mit 1 »44'7 g LithiumaluEiniumhyürid in 100 ml Tetrahydrofuran in ähnlicher Weise behandelt und liefern 404 mg
009812/1789
10-öyn-Hydroxymetiiyl-7»8-imino-5»6,7,8-tetrahydro-6»9--raetiiano-9H-benzocycloliepten (ein Gemisch der 7»8~ · Λ! syn-Iminoverbindung und der 7»8-anti~Iminpverbindung).
IR cm""1: ^^ . 3280
78 mg dieser Substanz werden mit 131 mg Phenylisocyanat behandelt. Man erhäl*t 24 mg N-Phenylcarbamoyl-10-synhydroxymethyl-7,8-imino-5»6,7»8-te trahydro-6»9-methano-9H-benzocyclohepten als Nadeln vom P. 198 - 199*0 (2ers.),.
IE cm"1; ^ QQ 16921 1658
21 mg der ersten Iminoverbindung werden mit 1 ml Acetanhydrid in 3 ml Pyridin behandelt. Man erhält 11 mg N-Acetyl-IO-syn-acetyloxymethyl^iS-imino-Sj tetrahydr0-6,9-methano~9H-bens5Ocyclohepten als Öl.
IR" cm"V VQm 1736
CO 1681
009812/1789

Claims (3)

P a t e η t a η s /ρ r ti ο h e
1., Verfahr&n zur Herstellung von Aziridinderrvaten, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Öximverbindung mil; oder ohne Subs ti tuen ten der ü?eilformel
OE .
I-
in der B ein Wasserstoffatom, eine Älkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralky!gruppe oder eine Acylgruppe bedeutet una die Wellenlinie (f ) die allgemeine. Bezeichnung sowohl für die syn- als auch die anti-fform darstellt, mit einem komplexen Metallhydrid zu einer AziridinYerbindung der (Eeilformel
Ii
st und gegebenenfalls die
mi| einem aoylier.enderL Jffi
der, S
MJ U
i-ii
Neue Unt@F|ggeni iktt. 111
-1
in der H1 eine Acy !gruppe "bedeutet, üoeri'ührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexes Hetallhydrid Lithiuinalumirtiuinhydrid anv/endet und die Eeduktion in einesi organischen Lösungsmittel durchführt.
3. Die Verbindung 2-(2~l-iaphthyl)aziridin.
009812/1789
DE19651620326 1964-11-26 1965-11-26 Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten Pending DE1620326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6675564 1964-11-26
JP4946665 1965-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620326A1 true DE1620326A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26389865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620326 Pending DE1620326A1 (de) 1964-11-26 1965-11-26 Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3586666A (de)
BE (1) BE672932A (de)
BR (1) BR6575247D0 (de)
CH (1) CH475979A (de)
DE (1) DE1620326A1 (de)
DK (1) DK120194B (de)
ES (1) ES319963A1 (de)
FR (1) FR5365M (de)
GB (1) GB1093906A (de)
IL (1) IL24684A (de)
NL (1) NL6515376A (de)
NO (1) NO122593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009611A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company 1a, 1Ob-Dihydrodibenzo (3,4,6,7)cyclohept (1,2-b)azirin-6(1H)-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die antidepressiven Verbindungen unter diesen Oximen enthalten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890302A (en) * 1969-01-28 1975-06-17 Katsumi Kotera Dextro 1-methyl-2-(2-naphthyl) aziridine
JPS4834870A (de) * 1971-09-10 1973-05-22
US4894461A (en) * 1981-04-27 1990-01-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 3-(γ-chloropropyl)-6-fluoro-1,2-benzisoxazole
US4610988A (en) * 1982-04-09 1986-09-09 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-[3-(6-fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)propyl]-4-(substituted)piperazines useful for alleviating pain
US4536578A (en) * 1982-04-09 1985-08-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-[3-(6-Fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)propyl]-4-(substituted)piperazines
US4609658A (en) * 1982-04-09 1986-09-02 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-[3-(6-fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)propyl]-4-(substituted) piperazines useful for reducing blood pressure
US4420485A (en) * 1982-09-29 1983-12-13 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1'-[3-(1,2-Benzisoxazol-3-yl) proply]spiro[benzofuran-2(3H),3' or 4'-piperidines or 3'-pyrrolidines]
US4740524A (en) * 1986-05-16 1988-04-26 Rohm And Haas Company Alpha-halopyruvate oxime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009611A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company 1a, 1Ob-Dihydrodibenzo (3,4,6,7)cyclohept (1,2-b)azirin-6(1H)-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die antidepressiven Verbindungen unter diesen Oximen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
ES319963A1 (es) 1966-04-16
NL6515376A (de) 1966-05-27
US3586666A (en) 1971-06-22
BR6575247D0 (pt) 1973-09-06
NO122593B (de) 1971-07-19
FR5365M (de) 1967-09-11
IL24684A (en) 1970-03-22
US3629239A (en) 1971-12-21
DK120194B (da) 1971-04-26
BE672932A (de) 1966-03-16
GB1093906A (en) 1967-12-06
CH475979A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111071A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1620326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten
CH487917A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Cycloalkylamino-oxazolinen
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2704690C2 (de) Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
CH421138A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE60032453T2 (de) Ein verfahren zur synthese von ritonavir
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE1468624C3 (de)
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1103339B (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung crotylierten, basisch substituierten Barbitursaeure-derivaten
DE2340160A1 (de) Norbornanderivate
AT214929B (de) Verfahren zur Herstellung von in 9-Stellung substituierten Thiaxanthenen und deren sauren Additionssalzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE1620342B2 (de)
DE2329201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten trans-3,4-(Dlphenyl)chromanen
DE19647538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[1-phenyl-2-(-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
DE2316320A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-2-(beta-cyanoaethyl)-5-cyclohexen-1-on
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
DE1152410B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten mit spasmolytischer und zentraler Wirkung