DE69232055T2 - Peptidnukleinsäuren - Google Patents
PeptidnukleinsäurenInfo
- Publication number
- DE69232055T2 DE69232055T2 DE69232055T DE69232055T DE69232055T2 DE 69232055 T2 DE69232055 T2 DE 69232055T2 DE 69232055 T DE69232055 T DE 69232055T DE 69232055 T DE69232055 T DE 69232055T DE 69232055 T2 DE69232055 T2 DE 69232055T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- taeg
- lys
- amino
- group
- boc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 title abstract description 198
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 86
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 74
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 48
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 140
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 113
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 106
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 106
- -1 hydroxy- Chemical group 0.000 claims description 81
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 70
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 41
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 41
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 41
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 41
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 38
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 34
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 30
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 26
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 17
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 16
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 15
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 14
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 claims description 14
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 10
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 10
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 9
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000012625 DNA intercalator Substances 0.000 claims description 8
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 8
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 8
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 8
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 claims description 5
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006528 (C2-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- IPZJQDSFZGZEOY-UHFFFAOYSA-N dimethylmethylene Chemical compound C[C]C IPZJQDSFZGZEOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 101100294106 Caenorhabditis elegans nhr-3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 claims 3
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 claims 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 abstract description 30
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 645
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 342
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 263
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 263
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 192
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 152
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 151
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 115
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 110
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 110
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 101
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 89
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 88
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 87
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 82
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 59
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 53
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 53
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 49
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 47
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 47
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 46
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 43
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 40
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 39
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 38
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 35
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 34
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 32
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 32
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 28
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 28
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 108010004034 stable plasma protein solution Proteins 0.000 description 26
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 25
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 24
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 24
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 24
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 22
- SCCCIUGOOQLDGW-UHFFFAOYSA-N 1,1-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1N(C(=O)N)C1CCCCC1 SCCCIUGOOQLDGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 21
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 20
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 20
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 20
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 15
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 15
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 14
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 14
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 14
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- NBKZGRPRTQELKX-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxymethanone Chemical compound CC(C)(C)O[C]=O NBKZGRPRTQELKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 11
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- LZQSLXNZORCPAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethylamino]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCNCC(O)=O LZQSLXNZORCPAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- XNPGBDJTEBCMHA-UHFFFAOYSA-N tert-butyl (4-nitrophenyl) carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XNPGBDJTEBCMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 9
- 208000035139 partial with pericentral spikes epilepsy Diseases 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- CNBUSIJNWNXLQQ-NSHDSACASA-N (2s)-3-(4-hydroxyphenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 CNBUSIJNWNXLQQ-NSHDSACASA-N 0.000 description 8
- TZDMCKHDYUDRMB-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)acetic acid Chemical compound CC1=CN(CC(O)=O)C(=O)NC1=O TZDMCKHDYUDRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 8
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 8
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 6
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 125000001176 L-lysyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(N([H])[H])([H])[H] 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 6
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ONHBSJOXWOGKOD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-oxo-4-(phenylmethoxycarbonylamino)pyrimidin-1-yl]acetic acid Chemical compound O=C1N(CC(=O)O)C=CC(NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=N1 ONHBSJOXWOGKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 229960001441 aminoacridine Drugs 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- DOABLAGDAOTKAF-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxo-1h-pyrimidin-6-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1=CC=NC(=O)N1 DOABLAGDAOTKAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000309466 calf Species 0.000 description 5
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 5
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- ZZKXXDPRBHMOAA-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-amino-3-oxopropanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C(N)C=O ZZKXXDPRBHMOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-azaniumylethylamino)acetate Chemical compound NCCNCC(O)=O PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBOVBYTWJJUTEO-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(phenylmethoxycarbonylamino)purin-9-yl]acetic acid Chemical compound N1=CN=C2N(CC(=O)O)C=NC2=C1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZBOVBYTWJJUTEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- 241000388186 Deltapapillomavirus 4 Species 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 238000000023 Kugelrohr distillation Methods 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VIHYIVKEECZGOU-UHFFFAOYSA-N N-acetylimidazole Chemical compound CC(=O)N1C=CN=C1 VIHYIVKEECZGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 3
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 3
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 3
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 3
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000010363 gene targeting Methods 0.000 description 3
- 125000001245 hexylamino group Chemical group [H]N([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABXAVZNGKMUOKD-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethylamino]propanoate Chemical compound COC(=O)CCNCCNC(=O)OC(C)(C)C ABXAVZNGKMUOKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWAMQHJPVUGZSB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2,3-dihydroxypropyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC(O)CO OWAMQHJPVUGZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ACNRTYKOPZDRCO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-oxoethyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC=O ACNRTYKOPZDRCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 3
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRZBBTTUKFVUMZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-6-chloropurin-9-yl)acetic acid Chemical compound NC1=NC(Cl)=C2N=CN(CC(O)=O)C2=N1 LRZBBTTUKFVUMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZJISFYAFBRVRJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-6-phenylmethoxypurin-9-yl)acetic acid Chemical compound C=12N=CN(CC(O)=O)C2=NC(N)=NC=1OCC1=CC=CC=C1 IZJISFYAFBRVRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;boric acid Chemical compound OB(O)O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBKRWYGZVMKRGZ-UHFFFAOYSA-N 3-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)propanoic acid Chemical compound CC1=CN(CCC(O)=O)C(=O)NC1=O HBKRWYGZVMKRGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloroguanine Chemical compound NC1=NC(Cl)=C2N=CNC2=N1 RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJGFWWJLMVZSIG-UHFFFAOYSA-N 9-aminoacridine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 XJGFWWJLMVZSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 2
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 2
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- 102100037611 Lysophospholipase Human genes 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010059724 Micrococcal Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 2
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008051 TBE buffer Substances 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 2
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- COQRGFWWJBEXRC-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 2-aminoacetate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)CN COQRGFWWJBEXRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- UCDVWMQORRAFMJ-QMMMGPOBSA-N methyl (2s)-2-[2-aminoethyl-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]amino]propanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](C)N(CCN)C(=O)OC(C)(C)C UCDVWMQORRAFMJ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- HTWDPJYPCXBPFU-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[[2-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)acetyl]-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propyl]amino]acetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCN(CC(=O)OC)C(=O)CN1C=C(C)C(=O)NC1=O HTWDPJYPCXBPFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJEQDMROLAIMRD-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)propanoate Chemical compound COC(=O)CCN1C=C(C)C(=O)NC1=O XJEQDMROLAIMRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N methyl glycinate Chemical compound COC(=O)CN KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical class CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000008298 phosphoramidates Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-aminoethyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCN AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001479 tosylchloramide sodium Drugs 0.000 description 2
- 230000005029 transcription elongation Effects 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 2
- TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N (2-ethoxy-2-oxoethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C[NH3+] TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N (2e)-2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1\C(=C\C=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N 0.000 description 1
- BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N 0.000 description 1
- DCLJSEPKYJSEHW-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-[1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazol-4-yl]-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C=C(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)N=C1 DCLJSEPKYJSEHW-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- BYOBCYXURWDEDS-IUCAKERBSA-N (2s,3s)-2-amino-3-phenylmethoxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C(O)=O)OCC1=CC=CC=C1 BYOBCYXURWDEDS-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- KCOPAESEGCGTKM-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazol-4-one Chemical compound O=C1COC=N1 KCOPAESEGCGTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenyl-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O=C1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC1C1=CC=CC=C1 IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQIUQFXYRMTYOB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)propanoyl-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=CN(CCC(=O)N(CCNC(=O)OC(C)(C)C)CC(O)=O)C(=O)NC1=O OQIUQFXYRMTYOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOCCXZFEJGHTC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(bromomethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CBr)C=C1 WCOCCXZFEJGHTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUCNQOPCYRJCGQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(hydroxymethyl)phenoxy]acetic acid Chemical compound OCC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 VUCNQOPCYRJCGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGOVIFOIFWBYHC-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)acetyl]-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=CN(CC(=O)N(CCCNC(=O)OC(C)(C)C)CC(O)=O)C(=O)NC1=O VGOVIFOIFWBYHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBJPGTSCCAPBKV-UHFFFAOYSA-N 2-[acetyl(2-aminoethyl)amino]acetic acid Chemical compound NCCN(C(=O)C)CC(O)=O VBJPGTSCCAPBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBXSAUMTBVIHRA-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(prop-2-enoyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=O)C=C OBXSAUMTBVIHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 2-heptylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCC1=CCCCC1=O HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKQSNVOJJISMJS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C+](C)C IKQSNVOJJISMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLRDVBAHRQMHK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propanoic acid Chemical class NCCNCCC(O)=O NNLRDVBAHRQMHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLXARKIRPDBUNS-UHFFFAOYSA-N 4,9-dichloroacridine-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=C3C(C(=O)O)=CC=C(Cl)C3=NC2=C1 FLXARKIRPDBUNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZESWUEBPRPGMTP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzamide Chemical group NC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZESWUEBPRPGMTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTDZLXBJOJLWKG-UHFFFAOYSA-N 5-(bromomethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound BrCC1=CNC(=O)NC1=O PTDZLXBJOJLWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 5-methylcytosine Chemical compound CC1=CNC(=O)N=C1N LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 8-azaguanine Chemical compound NC1=NC(O)=C2NN=NC2=N1 LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BATAOFZEDHPRTM-UHFFFAOYSA-N 9-oxo-10h-acridine-4-carboxylic acid Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(C(=O)O)=CC=C2 BATAOFZEDHPRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 206010059313 Anogenital warts Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010009192 Circulatory collapse Diseases 0.000 description 1
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 1
- 208000000907 Condylomata Acuminata Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 230000007018 DNA scission Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000022361 Human papillomavirus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 206010050789 Hypochromasia Diseases 0.000 description 1
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- HKXLAGBDJVHRQG-YFKPBYRVSA-N L-lysinamide Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(N)=O HKXLAGBDJVHRQG-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229920001367 Merrifield resin Polymers 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNSGOOCAMMSKGI-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CO)C(=O)C2=C1 MNSGOOCAMMSKGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010033647 Pancreatitis acute Diseases 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 101710176384 Peptide 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010035742 Pneumonitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 1
- 206010038910 Retinitis Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000521327 Streptomyces caespitosus Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100228 acetyl coenzyme a Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 201000003229 acute pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 208000025009 anogenital human papillomavirus infection Diseases 0.000 description 1
- 201000004201 anogenital venereal wart Diseases 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 239000002787 antisense oligonuctleotide Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 101150036080 at gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 108010028263 bacteriophage T3 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- CWBHKBKGKCDGDM-UHFFFAOYSA-N bis[(2,2,2-trifluoroacetyl)oxy]boranyl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OB(OC(=O)C(F)(F)F)OC(=O)C(F)(F)F CWBHKBKGKCDGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L calcium-L-ascorbate Chemical compound [Ca+2].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 1
- 210000003763 chloroplast Anatomy 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001295 dansyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(N(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])=C2C([H])=C([H])C([H])=C(C2=C1[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010217 densitometric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)C1=CC=CC=C1 MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012893 effector ligand Substances 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- ROBXZHNBBCHEIQ-BYPYZUCNSA-N ethyl (2s)-2-aminopropanoate Chemical compound CCOC(=O)[C@H](C)N ROBXZHNBBCHEIQ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- WVFXXOLKYIPCAX-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethylamino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNCCNC(=O)OC(C)(C)C WVFXXOLKYIPCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRMZUPJIHDFRQE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[3-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)propanoyl-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethyl]amino]acetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCN(CC(=O)OCC)C(=O)CCN1C=C(C)C(=O)NC1=O VRMZUPJIHDFRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTNZTEQNFHNYBC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-aminoacetate Chemical compound CCOC(=O)CN NTNZTEQNFHNYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000005519 fluorenylmethyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000018685 gastrointestinal system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 239000012145 high-salt buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- YSLDOTFAFZJPOC-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 6-aminohexanoate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)CCCCCN YSLDOTFAFZJPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008696 hypoxemic pulmonary vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 1
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- IYUKFAFDFHZKPI-DFWYDOINSA-N methyl (2s)-2-aminopropanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@H](C)N IYUKFAFDFHZKPI-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- VIEPTRFLRKGQQM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethylamino]acetate Chemical compound COC(=O)CNCCNC(=O)OC(C)(C)C VIEPTRFLRKGQQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZSHWSVJUVEKOC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propylamino]acetate Chemical compound COC(=O)CNCCCNC(=O)OC(C)(C)C MZSHWSVJUVEKOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006357 methylene carbonyl group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- MFIGJRRHGZYPDD-UHFFFAOYSA-N n,n'-di(propan-2-yl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)NCCNC(C)C MFIGJRRHGZYPDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYDKWQESARUIH-UHFFFAOYSA-N n-(6-aminohexyl)-4-nitrobenzamide Chemical compound NCCCCCCNC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HRYDKWQESARUIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCNC(=O)C=C AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000023603 positive regulation of transcription initiation, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M potassium iodate Chemical compound [K+].[O-]I(=O)=O JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001230 potassium iodate Substances 0.000 description 1
- 235000006666 potassium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093930 potassium iodate Drugs 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- UIDUKLCLJMXFEO-UHFFFAOYSA-N propylsilane Chemical compound CCC[SiH3] UIDUKLCLJMXFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012207 quantitative assay Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 108700042226 ras Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037425 regulation of transcription Effects 0.000 description 1
- 230000009712 regulation of translation Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007781 signaling event Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000576 tactic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N thiouracil Chemical compound O=C1C=CNC(=S)N1 ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000329 thiouracil Drugs 0.000 description 1
- 238000001269 time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/001—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
- C07K14/003—Peptide-nucleic acids (PNAs)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06026—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/08—Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6832—Enhancement of hybridisation reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6869—Methods for sequencing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die keine Polynukleotide sind, aber dennoch an komplementäre DNA- oder RNA-Stränge stärker binden als die entsprechende bzw. korrespondierende DNA. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen, in denen natürlich vorkommende Nukleobasen oder andere Nukleobase-bindende Einheiten kovalent an ein Polyamid-Gerüst gebunden sind.
- Oligodesoxyribonukleotide werden routinemäßig bis zu einer Länge von 100 Basenpaaren (Bp) durch Festphasen-Verfahren unter Verwendung kommerziell verfügbarer, voll automatischer Syntheseapparaturen synthetisiert. Die chemische Synthese von Oligoribonukleotiden ist jedoch noch längst keine Routine. Oligoribonukleotide sind zudem weitaus weniger stabil als die Oligodesoxyribonukleotide, eine Tatsache, die zu der vorrangigeren Verwendung von Oligodesoxyribonukleotiden, beispielsweise in der auf die Gentherapie oder die Regulation der Transkription oder Translation gerichteten medizinischen und biologischen Forschung, beigetragen hat.
- Die Funktion eines Gens beginnt durch die Transkription seiner Information an eine Messenger-RNA (mRNA), die - durch Wechselwirkung mit dem ribosomalen Komplex - die Synthese eines durch ihre Sequenz zu kodierenden Proteins lenkt. Der Synthesevorgang ist als Translation bekannt. Die Translation erfordert die Anwesenheit verschiedener Cofaktoren und Bausteine, den Aminosäuren und ihren Transfer- RNAs (tRNA), die alle in normalen Zellen vorhanden sind.
- Die Initiierung der Transkription erfordert die spezifische Erkennung einer Promotor- DNA-Sequenz durch das RNA-synthetisierende Enzym, die RNA-Polymerase. In vielen Fällen geht dieser Erkennung in prokaryontischen Zellen und möglicherweise in allen Fällen in eukaryontischen Zellen die sequenzspezifische Bindung eines Proteintranskriptionsfaktors an den Promotor voraus. Andere Proteine, die an den Promotor binden, deren Bindung jedoch die Wirkung einer RNA-Polymerase verhindert, sind als Repressoren bekannt. Somit wird die Genaktivierung im allgemeinen durch Transkriptionsfaktoren positiv und durch Repressoren negativ reguliert.
- Die meisten herkömmlichen Arzneistoffe wirken durch die Wechselwirkung mit und durch die Modulation von einem oder mehreren endogenen Zielproteinen, wie z.B. Enzymen. Derartige Arzneistoffe sind jedoch im allgemeinen nicht spezifisch für Zielproteine, denn sie gehen auch Wechselwirkungen mit anderen Proteinen ein. Es muß somit eine verhältnismäßig große Dosis des Arzneistoffs angewendet werden, um ein Zielprotein wirksam zu modulieren. Typische tägliche Dosen dieser Arzneistoffe betragen 10&supmin;&sup5;-10&supmin;¹ Millimol pro Kilogramm Körpergewicht oder 10&supmin;³-10 Millimol für eine Person von 100 kg Körpergewicht. Wenn diese Modulation statt dessen durch die Wechselwirkung mit und durch die Inaktivierung von mRNA erreicht werden könnte, dann könnte wahrscheinlich eine starke Verringerung der notwendigen Menge des notwendigen Arzneistoffs erreicht werden, und auch eine entsprechende Verringerung der Nebenwirkungen. Weitere Verringerungen könnten erzielt werden, wenn eine derartige Wechselwirkung ortsspezifisch gestaltet werden könnte. Unter der Voraussetzung, daß ein Gen ständig mRNA erzeugt, wäre es vorteilhafter, wenn die Gentranskription insgesamt inhibiert werden könnte.
- Oligodesoxynukleotide bieten solche Möglichkeiten. Synthetische Oligodesoxynukleotide könnten beispielsweise als Antisense-Sonden verwendet werden, um die mRNA zu blockieren und möglicherweise zu ihrem Abbruch zu führen. Synthetische DNA könnte somit die Translation in vivo unterdrücken. Es könnte auch möglich sein, das Genom eines Tieres z.B. durch die Tripelhelixbildung unter Verwendung von Oligonukleotiden oder anderer DNA-erkennender Mittel zu modulieren. Mit der Tripelhelixbildung sind jedoch zahlreiche Nachteile verbunden. Sie kann beispielsweise nur für Homopurinsequenzen angewendet werden und erfordert unphysiologisch hohe Ionenstärken und niedrige pH-Werte.
- Weiterhin können nicht-modifizierte Oligonukleotide weder für das Antisense- Verfahren noch für das Tripelhelix-Verfahren eingesetzt werden, da sie in vivo geringe Halbwertszeiten aufweisen und es schwierig ist, sie in Mengen, die den Milligrammbereich überschreiten, herzustellen und sie somit unbezahlbar sind, zudem sind sie schlechte Zellpenetratoren.
- Diese Probleme führten zu einer ausgedehnten Suche nach Verbesserungen und Alternativen. Beispielsweise wurden die Probleme, die sich in Verbindung mit der Erkennung von doppelsträngiger DNA (dsDNA) durch Tripelhelixbildung ergeben, durch eine geschickte chemische "switch back"-Verknüpfung verringert, wobei eine Sequenz eines Polypurins auf einem Strang erkannt wird und durch "switching back" kann eine Homopurinsequenz auf dem anderen Strang erkannt werden kann. Siehe z.B. McCurdy, Moulds und Froehler, Nucleosides, im Druck. Eine gute Helixbildung ist auch durch synthetische Basen erreicht worden, wodurch die Bindungsbedingungen im Hinblick auf die Ionenstärke und den pH-Wert verbessert wurden.
- Um sowohl die Halbwertszeit als auch die Membranpenetration zu verbessern, sind zahlreiche Variationen in den Polynukleotidgerüsten vorgenommen worden, obwohl bei weitem nicht mit den erwünschten Ergebnissen. Diese Variationen schließen die Anwendung von Methylphosphonaten, Monothiophosphaten, Dithiophosphaten, Phosphoramidaten, Phosphatester, verbrückten Phosphoramidaten, verbrückten Phosphorthioaten, verbrückten Methylenphosphonaten, Dephospho-Internukleotidanalogen mit Siloxanbrücken, Carbonatbrücken, Carboxymethylesterbrücken, Acetamidbrücken, Carbamatbrücken, Thioether-, Sulfoxy-, Sulfonobrücken, verschiedene "plastische" DNA's, α-anomere Brücken und Boranderivate ein.
- Die Internationale Patentanmeldung WO 86/05518 beansprucht weitestgehend eine polymere Zusammensetzung, die an ein einsträngiges Polynukleotid wirksam bindet, welches eine Basen-Zielsequenz enthält. Es wird behauptet, daß die Zusammensetzung nicht-homopolymere, im wesentlichen stereoreguläre Polymermoleküle der Form:
- worin
- (a) R&sub1;-Rn Erkennungseinheiten sind, ausgewählt aus Purin-, Purin-ähnlichen, Pyrimidin- und Pyrimidin-ähnlichen Heterocyclen, die durch Watson/Crick- Paarung wirksam an korrespondierende in-Sequenz-Basen in der Zielsequenz binden;
- (b) n derart ist, daß die Gesamtzahl der zwischen einem Polymermolekül und der Zielsequenz gebildeten Watson/Crick-Wasserstoffbindungen mindestens etwa 15 ist;
- (c) B ~ B Gerüsteinheiten sind, die vorrangig durch chemisch stabile, im wesentlichen ungeladene, vorrangig achirale Verknüpfungen verbunden sind;
- (d) die Länge der Gerüsteinheiten im Bereich von 5 bis 7 Atomen liegt, wenn die Gerüsteinheiten eine cyclische Struktur aufweisen und im Bereich von 4 bis 6 Atomen liegt, wenn die Gerüsteinheiten eine acyclische Struktur aufweisen; und
- (e) die Gerüsteinheiten die Erkennungseinheiten in einer Position tragen, welche die Watson/Crick-Basenpaarung zwischen den Erkennungseinheiten und den korrespondierenden in-Sequenz Basen der Zielsequenz ermöglicht.
- Gemäß WO 86/05518 sind die Erkennungseinheiten verschiedene natürliche Nukleobasen und Nukleobasen-Analoge und die Gerüsteinheiten sind entweder cyclische Gerüsteinheiten, die Furan- oder Morpholinringe oder acyclische Gerüsteinheiten der nachfolgenden Formen umfassen:
- worin E -CO- oder -SO&sub2;- ist. Die Beschreibung der Anmeldung liefert allgemeine Beschreibungen für die Synthese von Subeinheiten, für Gerüst-Kupplungsreaktionen und für Strategien zur Zusammensetzung von Polymeren. Die Beschreibung liefert jedoch kein Beispiel, worin eine beanspruchte Verbindung oder Struktur tatsächlich hergestellt wird. Obwohl WO 86/05518 darauf hinweist, daß die beanspruchten Polymer-Zusammensetzungen an Zielsequenzen binden können und daß sie im Ergebnis diagnostische und therapeutische Anwendungsmöglichkeiten besitzen, enthält die Anmeldung keine Daten, welche die Bindungsaffinität eines beanspruchten Polymers betreffen.
- Die Internationale Patentanmeldung WO 86/05519 beansprucht diagnostische Reagenzien und Systeme, welche die in WO 86/05518 beschriebenen Polymere umfassen, jedoch an einen festen Träger gebunden sind. WO 86/05519 liefert auch keine Beispiele, welche die tatsächliche Herstellung eines beanspruchten diagnostischen Reagenzes betreffen, geschweige denn Daten, welche die diagnostische Wirksamkeit eines derartigen Reagenzes zeigen.
- Die Internationale Patentanmeldung WO 89/12060 beansprucht verschiedene Bausteine zur Synthese von Oligonukleotid-Analogen sowie Oligonukleotid-Analoge, die durch die Verbindung derartiger Bausteine in einer definierten Sequenz gebildet werden. Die Bausteine können entweder "starr" (einen Ring enthaltend) oder "beweglich" (Fehlen eines Ringes) sein. In beiden Fällen enthalten die Bausteine eine Hydroxy- und eine Mercaptogruppe, mittels der die Bausteine unter Bildung von Oligonukleotid-Analogen verbunden sind. Die Verknüpfungseinheit in den Oligonukleotid-Analogen ist aus der Gruppe, bestehend aus Sulfid (-S-), Sulfoxid (-SO-), und Sulfon (-SO&sub2;-), ausgewählt. WO 89/12060 liefert eine allgemeine Beschreibung, welche die Synthese der Bausteine und die Kupplungsreaktionen zur Synthese der Oligonukleotid-Analogen betrifft, zusammen mit Versuchsbeispielen, die die Herstellung der Bausteine beschreiben. Die Anmeldung liefert jedoch kein Beispiel, das auf die Herstellung eines beanspruchten Oligonukleotid-Analogen gerichtet ist und keine Daten, welche die spezifische Bindung eines Oligonukleotid-Analogen an ein Ziel- Oligonukleotid betreffen.
- Des weiteren wurden die Oligonukleotide oder ihre Derivate zur Verbesserung der Bindung an Interkalatoren, zur Verbesserung der Bindung an sowohl doppelsträngige als auch einsträngige DNA an Polylysin oder andere basische Gruppen, und zur Verbesserung der Membranpenetration an Peptide verknüpft. Eine derartige Verknüpfung führte jedoch weder für doppelsträngige noch für einsträngige DNA zur zufriedenstellenden Bindung. Andere Probleme, die sich beispielsweise bei Methylphosphonaten und Monothiophosphaten ergeben, wären das Auftreten von Chiralität, unzureichenden Syntheseausbeuten oder Schwierigkeiten bei der Durchführung der Synthesen mittels Festphase.
- In den meisten Fällen können nur wenige dieser Modifizierungen angewendet werden. Sogar dann können nur kurze Sequenzen - oft nur Dimere - oder Monomere erzeugt werden. Des weiteren wurde selten gezeigt, daß, die tatsächlich hergestellten Oligomere an DNA oder RNA binden oder sie sind nicht biologisch untersucht worden.
- Wie die Auswertung der Tm-Werte zeigte, führte die Mehrheit dieser Gerüstmodifizierungen zu einer verringerten Stabilität von zwischen dem modifizierten Oligonukleotid und seinem komplementären nativen Oligonukleotid gebildeten Hybriden. Folglich ist es auf dem Fachgebiet selbstverständlich, daß Gerüstmodifikationen derartige Hybride destabilisieren, d.h. das sie zu niedrigeren Tm-Werten führen, und daher sollten sie auf ein Minimum reduziert werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die ssDNA- und RNA-Stränge unter Bildung stabiler Hybride binden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die ssDNA- und RNA-Stränge stärker als die korrespondierende DNA binden.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, worin natürlich vorkommende Nukleobasen oder andere Nukleobasebindende Einheiten kovalent an ein Peptidgerüst gebunden sind.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung von anderen Verbindungen als RNA, die an einen Strang eines doppelsträngigen Polynukleotids binden, indem sie den anderen Strang verdrängen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung von Therapie- und Prophylaxeverfahren, die derartige Verbindungen anwenden.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine neuartige Klasse von Verbindungen bereit, die als Peptidnukleinsäuren (PNAs) bekannt sind und die komplementäre ssDNA- und RNA-Stränge stärker als eine korrespondierende DNA binden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen im allgemeinen Liganden, die über einen Azastickstoff mit einem Peptidgerüst verknüpft sind. Repräsentative Liganden schließen entweder die vier natürlich vorkommenden DNA-Basen (d.h. Thymin, Cytosin, Adenin oder Guanin) oder andere natürlich vorkommende Nukleobasen (z.B. Inosin, Uracil, 5-Methylcytosin oder Thiouracil) oder synthetische Basen (z.B. Bromthymin, Azaadenine oder Azaguanine usw.) ein, die durch eine geeignete Verknüpfung an ein Peptidgerüst gebunden sind.
- In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weisen die Peptidnukleinsäuren der vorliegenden Erfindung die allgemeine Formel (I) auf:
- wobei:
- n mindestens 2 ist,
- jedes L¹-Ln unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub4;)Alkanoyl, natürlich vorkommenden Nukleobasen, nicht-natürlich vorkommenden Nukleobasen, aromatischen Einheiten, DNA-Interkalatoren, Nukleobase-bindenden Gruppen und Reporterliganden ausgewählt ist, wobei mindestens eines von L¹-Ln eine natürlich vorkommende Nukleobase, eine nicht-natürlich vorkommende Nukleobase, ein DNA-Interkalator oder eine Nukleobase-bindende Gruppe ist;
- jedes A¹-An eine Einfachbindung, eine Methylengruppe oder ein Rest der Formel (IIa)oder(IIb):
- ist, wobei:
- X O, S, Se, NR³, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; ist;
- Y eine Einfachbindung, O, S oder NR&sup4; ist;
- jedes von p und q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die Summe p + q nicht größer als 6 ist;
- jedes von r und s Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die Summe r + s nicht größer als 5 ist;
- jedes R¹ und R² unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, welches Hydroxy- oder Alkoxy- oder Alkylthio-substituiert sein kann, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino oder Halogen, ausgewählt ist; und
- jedes R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder Alkylthio-substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio und Amino, ausgewählt ist;
- jedes B¹-Bn N oder R³N&spplus; ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist;
- jedes C¹-Cn CR&sup6;R&sup7;, CHR&sup6;CHR&sup7; oder CR&sup6;R&sup7;CH&sub2; ist, worin R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; aus der Gruppe, bestehend aus den Seitenketten natürlich vorkommender alpha- Aminosäuren, ausgewählt ist, oder R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub2;-C&sub6;)Alkyl, Aryl, Araryl, Heteroaryl, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkylthio, NR³R&sup4; und SR&sup5;, ausgewählt sind, wobei R³ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind und R&sup5; Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkyltnio-substituiertes (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl ist oder R&sup6; und R&sup7; zusammen ein alicyclisches oder heterocyclische System vervollständigen;
- jedes D¹-Dn CR&sup6;R&sup7;, CH&sub2;CR&sup6;R&sup7; oder CHR&sup6;CHR&sup7; ist, wobei R&sup6; und R&sup7; wie vorstehend definiert sind;
- jedes G¹-Gn-1 -NR³CO- in beiden Orientierungen ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist;
- Q-CO&sub2;H, -CONR'R", -SO&sub3;H- oder -SO&sub2;NR'R" oder ein aktiviertes Derivat von -CO&sub2;H oder -SO&sub3;H ist; und
- I -NHR'''R'''' oder -NR'''C(O)R'''' ist, wobei R', R", R''' und R'''' unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aminoschutzgruppen, Reporterliganden, Interkalatoren, Chelatbildnern, Peptiden, Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Steroiden, Oligonukleotiden und löslichen und nicht-löslichen Polymeren, ausgewählt sind.
- Die Peptidnukleinsäuren der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von den, in WO 86/05518 offenbarten darin, daß ihre Erkennungseinheiten an ein Azastickstoffatom im Gerüst, anstatt an ein Amidstickstoffatom, an eine Hydrazineinheit oder an ein Kohlenstoffatom im Gerüst gebunden sind.
- Bevorzugte Peptidnukleinsäuren weisen die allgemeine Formel (III) auf:
- wobei jedes L unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus den Nukleobasen Thymin. Adenin, Cytosin, Guanin und Uracil, ausgewählt ist;
- jedes R&sup7; jeweils Wasserstoff ist;
- n eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist;
- Rh OH, NH&sub2; oder -NHLysNH&sub2; ist; und
- Ri H und COCH&sub3; ist.
- Die Peptidnukleinsäuren der vorliegenden Erfindung werden durch die Anpassung von standardmäßigen Peptidsyntheseverfahren entweder in Lösung oder an einer festen Phase synthetisiert. Die verwendeten Synthone sind besonders gestaltete monomere Aminosäuren oder ihre aktivierten Derivate, die durch herkömmliche Schutzgruppen geschützt sind. Die Oligonukleotid-Analogen können auch durch Verwendung der entsprechenden Disäuren und Diamine synthetisiert werden.
- Die neuartigen erfindungsgemäßen monomeren Synthone sind somit aus der Gruppe, bestehend aus Aminosäuren, Disäuren und Diaminen mit den allgemeinen Formeln:
- ausgewählt, wobei L, A, B, C und D wie vorstehend definiert sind, mit der Ausnahme, daß jede der darin enthaltenen Aminosäuren durch eine Aminoschutzgruppe geschützt sein kann; E COOH oder ein aktiviertes Derivat davon ist; und F NHR³ oder NPgR³ ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist und Pg eine Aminoschutzgruppe ist.
- Bevorzugte monomere Synthone der vorliegenden Erfindung sind Aminosäuren mit der Formel (VII):
- oder Aminoschutzgruppen-enthaltende und/oder Säure-endständig-aktivierte Derivate davon, wobei R&sup7; Wasserstoff ist und L aus der Gruppe, bestehend aus den Nukleobasen Thymin (T), Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Uracil (U) und den geschützten Derivaten davon, ausgewählt ist.
- Diese Verbindungen sind in unerwarteter Weise auch in der Lage, Duplex-DNA zu erkennen, indem sie einen Strang verdrängen, wobei wahrscheinlich eine Doppelhelix mit dem anderen erzeugt wird. Eine derartige Erkennung kann an dsDNA- Sequenzen, die 5-60 Basenpaare lang sind, ablaufen. Sequenzen zwischen 10 und 20 Basen sind von Interesse, da dies der Bereich ist, in dem in Prokaryonten und Eukaryonten einmalig vorkommende DNA-Sequenzen gefunden wurden. Reagenzien, die 17-18 Basen erkennen, sind von besonderem Interesse, da dies die Länge der einmalig vorkommenden Sequenzen im humanen Genom ist. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sollten auch in der Lage sein, Tripelhelices mit dsDNA zu bilden.
- Während die verbesserte Bindung dieser Verbindungen der vorliegenden Erfindung sie als ein Antisense-Mittel wirksam machen sollte, wird erwartet, daß ein großer Bereich von verwandten Reagenzien eine Strangverdrängung bewirken kann, wobei dieses überraschende und unerwartete neue Verhalten von dsDNA nun gefunden wurde.
- Somit liefert die vorliegende Erfindung in einem Aspekt ein Verfahren zur Inhibierung der Expression einzelner Gene in den Zellen eines Organismus, umfassend die Verabreichung eines wie vorstehend definierten, spezifisch an die Sequenzen der Gene bindenden Reagenzes an den Organismus.
- Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Inhibierung der Transkription und/oder der Replikation einzelner Gene oder zur Induktion des Abbaus einzelner Abschnitte der doppelsträngigen DNA in den Zellen eines Organismus durch die Verabreichung des wie vorstehend definierten Reagenzes an den Organismus bereit.
- Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Abtötung von Zellen oder eines Virus durch Inkontaktbringen der Zellen oder des Virus mit dem wie vorstehend definierten, spezifisch an die Sequenzen des Genoms der Zellen oder Viren bindenden Reagenzes bereit.
- Die zahlreichen Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung können dem Fachmann besser anhand der beigefügten Figuren verständlich werden, in denen: Fig. 1 ein natürlich vorkommendes Desoxyribooligonukleotid (A) und eine Peptidnukleinsäure (PNA) der vorliegenden Erfindung (B) zeigt.
- Fig. 2 liefert Beispiele für natürlich vorkommende und nicht-natürlich vorkommende Nukleobasen zur DNA-Erkennung und Reportergruppen.
- Fig. 3 liefert eine schematische Veranschaulichung von (a) der Photospaltung durch Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; (Acr-T10-LysNH&sub2;); (b) dem Photofootprinting durch das Diazo-verknüpfte Acr¹-(Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und der bevorzugten KMnO&sub4;-Spaltung; (c) der durch die S&sub1;-Nuklease gesteigerten Spaltung und (d) der Mikrokokken- Nukleasespaltung der Acr¹-(Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; Bindungsstelle.
- Fig. 4 liefert Beispiele für monomere PNA-Synthone der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 zeigt den Acr¹-Liganden und eine PNA, Acr¹-(Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;.
- Fig. 6 liefert ein allgemeines Schema zur Herstellung monomerer Synthone.
- Fig. 7 liefert ein allgemeines Schema zur Herstellung des Acr¹-Liganden.
- Fig. 8 liefert ein allgemeines Schema zur Festphasen-PNA-Synthese, wobei die Herstellung linearer, keine Schutzgruppen-enthaltender PNA-Amide veranschaulicht wird.
- Fig. 9 zeigt analytische HPLC-Chromatogramme von: (A) ungereinigtem H- [Taeg]&sub1;&sub5;-NH&sub2; nach der HF-Spaltung (vor der Gefriertrocknung); (B) ungereinigtem Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-NH&sub2; nach der HF-Spaltung (vor der Gefriertrocknung); und (C) gereinigtem Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-NH&sub2;. Puffer A, 5% CH&sub3;CN/95% H&sub2;O/0,0445% TFA; Puffer B, 60% CH&sub3;CN/40% H&sub2;O/0,0390% TFA; linearer Gradient, 0-100% B in 30 min. Strömungsgeschwindigkeit, 1,2 ml/min. Säule, Vydac C&sub1;&sub8; (5 um, 0,46 · 25 cm).
- Fig. 10 veranschaulicht die analytischen HPLC-Chromatogramme von: (A) gereinigtem H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und (B) gereinigtem H-[Taeg]&sub5;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys-NH&sub2; unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie in Fig. 9.
- Die Fig. 11a und 11b zeigen die Bindung von AcrT10-Lys an dA&sub1;&sub0;. 5'-³²P- markiertes Oligonukleotid (1) (5'-GATCCA&sub1;&sub0;G) wurde in Abwesenheit oder Anwesenheit von Acr-T10-LysNH&sub2; und in Abwesenheit oder Anwesenheit des Oligonukleotids (2) (5'-GATCCT&sub1;&sub0;G) inkubiert und die Proben wurden durch Polyacrylamid- Gelelektrophorese (PAGE) und Autoradiographie unter "nativen Bedingungen" (Fig. 11a) oder unter "denaturierenden Bedingungen" (Fig. 11b) analysiert.
- Die Fig. 12a-c zeigen die chemische, photochemische und enzymatische Sondenanalyse des dsDNA-Acr-T10-LysNH&sub2;-Komplexes. Die Komplexe zwischen Acr- T10-LysNH&sub2; und einem ³²P-endständig markierten DNA-Fragment, das eine dA&sub1;&sub0;/dT&sub1;&sub0;-Zielsequenz enthält, wurden durch Affinitäts-Photospaltung mittels Sonden analysiert (Fig. 12a, Spuren 1-3; Fig. 12b, Spuren 1-3), durch Photofootprinting (Fig. 12a, Spuren 5-6), durch Kaliumpermanganat-Sondenanalyse (Fig. 12b, Spuren 4-6) oder durch Staphylococcus-Nuklease (Fig. 12b, Spuren 8-10) oder durch S&sub1;-Nuklease mittels Sonden analysiert (Fig. 12c). Es wurden entweder der A-Strang (Fig. 12a) oder der T-Strang (Fig. 12b, c) mittels Sonden analysiert.
- Fig. 13 liefert ein Verfahren zur Synthese von Schutzgruppen enthaltenden PNA- Synthonen.
- Fig. 14 liefert ein Verfahren zur Synthese eines Schutzgruppen enthaltenden monomeren Adenin-Synthons.
- Fig. 15 liefert ein Verfahren zur Synthese eines Schutzgruppen enthaltenden monomeren Guanin-Synthons.
- Fig. 16 liefert Beispiele für PNA-Gerüst-Veränderungen.
- Fig. 17 liefert ein Verfahren zur Synthese von monomeren Thymin-Synthonen mit Seitenketten, die mit normalen Aminosäuren korrespondieren.
- Die Fig. 18a und 18b liefern Verfahren zur Synthese eines Aminopropyl- Analogen bzw. eines Propionyl-Analogen von einem monomeren Thymin-Analogen.
- Fig. 19 liefert ein Verfahren zur Synthese eines Aminoethyl-β-Alanin-Analogen von einem monomeren Thymin-Synthon.
- Fig. 20 zeigt eine PAGE-Autoradiographie, die veranschaulicht, daß die PNAs -T&sub1;&sub0;, -T&sub9;C und -T&sub8;C&sub2; mit hoher Sequenzspezifität an doppelsträngige DNA binden.
- Fig. 21 zeigt eine graphische Darstellung, die auf der densitometrischen Auswertung von PAGE-Autoradiographien basiert und die die Kinetik der Bindung von PNA- T&sub1;&sub0; an ein doppelsträngiges Ziel veranschaulicht.
- Fig. 22 zeigt eine graphische Darstellung, die auf der densitometrischen Auswertung von PAGE-Autoradiographien basiert und die die thermischen Stabilitäten von PNAs verschiedener Längen, die an ein A&sub1;&sub0;/T&sub1;&sub0;-doppelsträngiges-DNA-Ziel gebunden sind, veranschaulicht.
- Fig. 23 zeigt die Färbung eines Elektrophoresegels, die veranschaulicht, daß die Restriktionsenzymaktivität gegen DNA inhibiert wird, wenn PNA proximal an die Erkennungsstelle des Restriktionsenzyms gebunden ist.
- Fig. 24 zeigt eine PAGE-Autoradiographie, die veranschaulicht, daß ¹²&sup5;I-markierte PNA-T&sub1;&sub0; an ein komplementäres dA&sub1;&sub0;-Oligonukleotid bindet.
- Fig. 25 zeigt eine Peptidnukleinsäure gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 26 zeigt die Syntheserichtung für eine Peptidnukleinsäure gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 27 liefert einen Test für die Tosylgruppe als eine Stickstoff-Schutzgruppe bei der Synthese von Peptidnukleinsäuren.
- In den Oligonukleotid-Analogen und den monomeren Synthonen gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Ligand L vorrangig eine natürlich vorkommende Nukleobase, die in der in der Natur gefundenen Position gebunden ist, d.h. die Position 9 für Adenin oder Guanin, und die Position 1 für Thymin oder Cytosin. Alternativ kann L eine nicht-natürlich vorkommende Nukleobase (Nukleobase-Analoges), eine andere Basen-bindende Einheit, eine aromatische Einheit, (C&sub1;-C&sub4;)Alkanoyl, Hydroxy oder sogar Wasserstoff sein. Einige typische Nukleobasen-Liganden und Anschauungsbeispiele für synthetische Liganden sind in Fig. 2 dargestellt. Des weiteren kann L ein DNA-Interkalator, ein derartiger Reporterligand, wie beispielsweise ein Fluorophor, eine Radiomarkierung, eine Spinmarkierung, ein Hapten oder ein Proteinerkennender Ligand, wie Biotin, sein.
- In monomeren Synthonen kann L mit Schutzgruppen blockiert sein. Dies wird in Fig. 4 veranschaulicht, wobei Pg¹ eine Säure, eine Base oder eine hydrogenolytisch oder photochemisch spaltbare Schutzgruppe, wie beispielsweise t-Butoxycarbonyl (Boc), Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) oder 2-Nitrobenzyl (2Nb), ist.
- Die Verknüpfungsgruppe A kann eine Vielzahl von Gruppen sein, wie -CR¹R²CO-, - CR¹R²CS-, -CR¹R²CSe-, -CR¹R²CNHR³-, -CR¹R²C=CH&sub2;- und -CR¹R²C=C(CH&sub3;)&sub2;-, wobei R¹, R² und R³ wie vorstehend definiert sind. A ist vorzugsweise Methylencarbonyl (-CH&sub2;CO-). A kann auch eine längere Ketteneinheit, wie Propanoyl, Butanoyl oder Pentanoyl, sein oder das entsprechende Derivat, worin 0 durch einen anderen X-Wert ersetzt ist, oder die Kette ist mit R¹R² substituiert oder sie ist heterogen und enthält Y. Des weiteren kann A eine (C&sub2;-C&sub6;)Alkylenkette, eine mit R¹R² substituierte (C&sub2;-C&sub6;)Alkylenkette oder heterogen sein, wobei sie Y enthält. In bestimmten Fällen kann A eine Einfachbindung sein.
- In der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist B ein Stickstoffatom, wobei die Möglichkeit eines achiralen Gerüsts gegeben ist. B kann auch R³N&spplus; sein, wobei R³ wie vorstehend definiert ist.
- In der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist C -CR&sup6;R&sup7;-, es kann jedoch auch eine zwei Kohlenstoffatome enthaltende Einheit sein, d.h. -CHR&sup6;CHR&sup7;- oder -CR&sup6;R&sup7;CH&sub2;-, wobei R&sup6; und R&sup7; wie vorstehend definiert sind. R&sup6; und R&sup7; können auch eine derartige Heteroarylgruppe, wie beispielsweise Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Indolyl, sein, oder sie können zusammen ein alicyclisches System, wie beispielsweise 1,2-Cyclobutandiyl, 1,2-Cyclopentandiyl oder 1,2- Cyclohexandiyl, vervollständigen.
- In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist E in dem monomeren Synthon COOH oder ein aktiviertes Derivat davon, und G ist in dem Oligomer -CONR³-. Die Aktivierung kann beispielsweise durch Verwendung eines Säureanhydrids oder eines wirksamen Esterderivats erreicht werden, worin, der durch E dargestellte Wasserstoff in den Gruppen durch eine Fluchtgruppe ersetzt ist, welche zur Erzeugung eines wachsenden Gerüsts geeignet ist.
- Die das Gerüst bildenden Aminosäuren können identisch oder verschieden sein. Es wurde festgestellt, daß diejenigen, die auf 2-Aminoethylglycin basieren, für den Zweck der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
- In einigen Fällen kann es von Interesse sein, Liganden an einen der Termini (Q, I) zu binden, um die Bindungscharakteristika der PNAs zu modulieren. Repräsentative Liganden schließen DNA-Interkalatoren, welche die dsDNA-Bindung verbessern, oder basische Gruppen, wie Lysin oder Polylysin, welche die Bindung von PNA über elektrostatische Wechselwirkungen stärken, ein. Um die negativ geladenen Gruppen zu verringern, können Gruppen, wie Carboxy- oder Sulfogruppen, verwendet werden. Die Gestaltung der Synthone ermöglicht weiterhin die Lokalisation solcher Einheiten in nicht-terminalen Positionen.
- Hinsichtlich eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind PNA-Oligomere mit niedermolekularen Effektorliganden, wie mit Liganden, die Nukleaseaktivität oder alkylierende Aktivität besitzen, oder mit Reporterliganden (fluoreszierend, Spinmarkiert, radioaktiv, Protein erkennende Liganden, z.B. Biotin oder Haptene) konjugiert.
- Hinsichtlich eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die PNAs mit Peptiden oder Proteinen konjugiert, wobei die Peptide Signalaktivität aufweisen und die Proteine sind beispielsweise Enzyme, Transkriptionsfaktoren oder Antikörper. Die PNAs können auch an wasserlösliche oder nicht-wasserlösliche Polymere gebunden sein. Hinsichtlich eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die PNAs mit Oligonukleotiden oder Kohlenhydraten konjugiert. Falls erwünscht, kann ein PNA-Oligomer auf einigen Einheiten (z.B. eine Peptidkette, Reporter, Interkalator oder andere Typen von Ligand-enthaltenden Gruppen) synthetisiert werden, die an einen festen Träger gebunden sind.
- Derartige Konjugate können zur Genmodulation (z.B. auf ein Gen zielende Arzneistoffe), zur Diagnostik, für die Biotechnologie und für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
- Hinsichtlich eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung können PNAs auch zur Bindung an RNA und ssDNA verwendet werden, um sowohl Gen-regulierende Einheiten des Antisense-Typs als auch Hybridisierungssonden zur Identifizierung und Reinigung von Nukleinsäuren herzustellen. Weiterhin können die PNAs derart modifiziert werden, daß sie Tripelhelices mit dsDNA bilden können. Reagenzien, die sequenzspezifisch an dsDNA binden, besitzen Anwendungsmöglichkeiten als auf ein Gen zielende Arzneistoffe. Diese werden als außerordentlich geeignete Arzneistoffe zur Behandlung von Krankheiten, wie Krebs, AIDS und anderen Virusinfektionen, angesehen und können sich auch zur Behandlung einiger genetischer Erkrankungen als wirksam erweisen. Weiterhin können diese Reagenzien auch in der Forschung und zum diagnostischen Nachweis und zur Isolierung von spezifischen Nukleinsäuren angewendet werden.
- Es wird vermutet, daß das tripelhelikale Prinzip das einzige, auf dem Fachgebiet bekannte Prinzip zur sequenzspezifischen Erkennung von dsDNA ist. Die Tripelhelix- Bildung ist jedoch auf die Erkennung von Homopurin-Homopyrimidin-Sequenzen beschränkt. Die Strangverdrängung ist der Triplehelix-Erkennung überlegen, da sie die Erkennung jeglicher Sequenz durch die Anwendung der vier natürlichen Basen gestattet. Auch bei der Strangverdrängung erfolgt die Erkennung bei physiologischen Bedingungen, das sind neutraler pH-Wert, Umgebungstemperatur (20-40ºC) und mittlere Ionenstärke (100-150 mM).
- Auf ein Gen zielende Arzneistoffe werden mit einer Nukleobase-Sequenz (10-20 Einheiten enthaltend) gestaltet, die zum regulierenden Abschnitt (der Promotor) des Zielgens komplementär ist. Daher bindet der Arzneistoff bei seiner Verabreichung an den Promotor und blockt dabei erfolgreich die RNA-Polymerase. In der Konsequenz wird keine mRNA und somit kein Genprodukt (Protein) hergestellt. Wenn sich das Ziel bzw. Target innerhalb eines vitalen Gens für einen Virus befindet, werden keine lebensfähigen Virusteilchen hergestellt. Alternativ kann sich das Ziel bzw. Target strangabwärts vom Promotor befinden, was bewirkt, das die RNA-Polymerase in dieser Position abbricht, somit wird ein verkürztes RNA/Protein gebildet, das nicht funktionsfähig ist.
- Die sequenzspezifische Erkennung von ssDNA durch Basen-komplementäre Hybridisierung kann in ähnlicher Weise an zielspezifischen Genen und Viren ausgeführt werden. In diesem Fall ist die Zielsequenz derart in der mRNA enthalten, daß die Bindung des Arzneistoffs an das Ziel die Wirkung der Ribosomen und in der Konsequenz die Translation der mRNA zum Protein behindert. Die Peptidnukleinsäuren der vorliegenden Erfindung sind den vorhergehenden Reagenzien überlegen, da sie eine wesentlich höhere Affinität für komplementäre ssDNA aufweisen. Sie besitzen auch keine Ladung und sind wasserlöslich, was die zelluläre Aufnahme erleichtert und sie enthalten Amide nicht-biologischer Aminosäuren, die sie biostabil und gegenüber dem enzymatischen Abbau von beispielsweise Proteasen resistent machen.
- Bestimmte biochemische/biologische Eigenschaften von PNA-Oligomeren werden durch die nachfolgenden Versuche veranschaulicht.
- Unter Verwendung des S&sub1;-Nuklease-Sonden-Verfahrens wurde die Unterscheidung der Bindung von T&sub1;&sub0;-, T&sub5;CT&sub4;(T&sub9;C)- & T&sub2;CT&sub2;CT&sub4;(T&sub8;C&sub2;)-PNA an die Erkennungssequenzen A&sub1;&sub0;, A&sub5;GA&sub4; (A&sub9;G) & A&sub2;GA&sub2;GA&sub4; (A&sub8;G&sub2;), die in die BamHI-, SaII- oder PstI- Stelle des Plasmids pUC9 Moniert sind, analysiert. Die Ergebnisse (Fig. 20) zeigen, daß die drei PNAs mit den nachfolgenden relativen Wirksamkeiten an ihre entsprechenden Erkennungssequenzen binden: PNA -T&sub1;&sub0;: A&sub1;&sub0; > A&sub9;G > > A&sub8;G&sub2;, PNA -T&sub9;C: A&sub9;G > A&sub1;&sub0; A&sub8;G&sub2;, PNA -T&sub8;C&sub2;: A&sub8;G&sub2; ≥ A&sub9;G > > A&sub1;&sub0;. Somit führt bei 37ºC ein nicht- Treffer innerhalb der zehn zu einer verringerten Wirksamkeit (5-10mal bestimmt), wohingegen zwei nicht-Treffer nicht akzeptiert werden.
- Die Komplexbildung wurde durch S&sub1;-Nuklease zu verschiedenen Zeiten nach dem Mischen von PNA und einem ³²P-markiertem dsDNA-Fragment mittels Sonden analysiert (Fig. 21).
- Es wurden Komplexe zwischen PNA-Tn und dem ³²P-dsDNA (A&sub1;&sub0;/T&sub1;&sub0;)-Ziel gebildet (60 min. 37ºC). Die Komplexe wurden dann bei der erwünschten Temperatur 10 min in Anwesenheit eines Überschusses an Oligo-dA&sub1;&sub0; inkubiert, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit KMnO&sub4; mittels Sonden analysiert. Die Ergebnisse (Fig. 22) zeigen, daß die thermische Stabilität der PNA-dsDNA-Komplexe die der PNA- Oligonukleotid-Komplexe, ausgedrückt als Tm-Wert, widerspiegelt.
- Das Plasmidkonstrukt, pT10, enthält einen dA&sub1;&sub0;/dT&sub1;&sub0;-Trakt, der in die BamHI-Stelle in pUC10 kloniert ist. Somit führt die Spaltung vom pT10 mit BamHI und Pvull zu zwei kleinen DNA-Fragmenten von 211 Bp bzw. 111 Bp. In Anwesenheit von PNA- T&sub1;&sub0; wird ein 336 Bp Fragment erhalten, was der Spaltung nur durch Pvull entspricht (Fig. 23). Somit ist die Spaltung durch BamHI durch PNA, das proximal an die Restriktionsenzymstelle gebunden ist, inhibiert. Die Ergebnisse zeigen auch, daß der PNA-dsDNA-Komplex in 100%iger Ausbeute gebildet werden kann. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das pT8C2-Plasmid und PNA-T&sub8;C&sub2; verwendet werden.
- Ein Tyr-PNA-T&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; wurde unter Verwendung von Na ¹²&sup5;I und Chloramin-T mit ¹²&sup5;I markiert und mittels HPLC gereinigt. Durch PAGE und Autoradiographie wurde gezeigt, daß das ¹²&sup5;I-PNA-T&sub1;&sub0; an Oligo-dA&sub1;&sub0; bindet (Fig. 24). Die Bindung kann durch einen Überschuß an denaturierter Kalbsthymus-DNA verdrängt werden.
- Die sequenzspezifische Erkennung von dsDNA wird durch die Bindung einer PNA, die aus 10 Thymin-substituierten 2-Aminoethylglycyl-Einheiten besteht, welche am C-terminalen Ende ein Lysinamid und am N-terminalen Ende einen 9-Aminoacridin- Komplexliganden (9-Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;, Fig. 11a, 11b) enthält, an einer dA&sub1;&sub0;/dT&sub1;&sub0;-Zielsequenz veranschaulicht. Das Ziel ist in einem 248 Bp ³²P-endständig markierten DNA-Fragment enthalten.
- Die Strangverdrängung wurden durch die nachfolgenden Experimente ermittelt:
- 1) Von dem 9-Acr¹-Ligand (Fig. 5), der mit einer 4-Nitrobenzamid-Gruppe ausgestattet ist, um die DNA-Spaltung durch Bestrahlung zu gewährleisten, wird erwartet, daß er die DNA nur in enger proximaler Stellung zu seiner Bindungsstelle spaltet. Nach der Bestrahlung der PNA mit dem vorstehend genannten 248 Bp DNA- Fragment wird eine selektive Spaltung an der dA-&sub1;&sub0;/dT-&sub1;&sub0;-Sequenz beobachtet (Fig. 3a)
- 2) In einem sogenannten Photofootprinting-Assay, in dem ein synthetisches Diazoverknüpftes Acridin unter Bestrahlung DNA spaltet (ausgenommen, die DNA ist durch die Bindungssubstanz geschützt), durch Wechselwirkung mit DNA in Anwesenheit einer DNA-bindenden Substanz.
- Ein derartiger Versuch wurde mit dem vorstehend genannten 248 Bp dsDNA- Fragment, das einen eindeutigen Schutz gegen die Photospaltung der PNA- Bindungsstelle zeigte, durchgeführt (Fig. 3b).
- 3) In einem ähnlichem Versuch zeigte das DNA-spaltende Enzym Mikrococcus- Nuklease, welches auch durch die meisten DNA-bindenden Reagenzien in seiner Wirkung behindert wird, eine erhöhte Spaltung an dem T&sub1;&sub0;-Ziel (Fig. 3c).
- 4) In einem noch anderen Versuchstyp wurde die gut bekannte, hohe Anfälligkeit von einsträngigen Thyminliganden (im Vergleich zu doppelsträngigen Thyminliganden) gegen die Kaliumpermanganat-Oxidation ausgenutzt. Das 248 Bp Fragment zeigte in Anwesenheit des Reagenz nur am T&sub1;&sub0;-Strang des Ziels eine Oxidation (Fig. 3b).
- 5) In einem ähnlichen Typ der Veranschaulichung zeigte die Einstrangspezifität der S&sub1;-Nuklease eindeutig, daß nur der T&sub1;&sub0;-Strang des Ziels angegriffen wurde (Fig. 3d).
- Die äußerst wirksame Bindung von [Taeg]&sub1;&sub0;, (Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und Acr¹-(Taeg)&sub1;&sub0;- Lys-NH&sub2; (Fig. 11a, 11b) an das korrespondierende dA&sub1;&sub0; wurde des weiteren auf zwei Wegen veranschaulicht:
- 1. Die Ligand-Oligonukleotid-Komplexe migrieren in der Elektrophorese in Polyacrylamidgelen langsamer als die nackten Oligonukleotide. Folglich wurden derartige Versuche mit Acr¹-(Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und endständig ³²P-markiertem dA&sub1;&sub0; durchgeführt. Diese zeigte sowohl unter Bedingungen, in denen ein normaler dA&sub1;&sub0;/dT&sub1;&sub0;- Duplex stabil ist, als auch unter Bedingungen, in denen ein derartiger Duplex instabil ist (denaturierendes Gel), eine verzögerte Migration. Mit einem Gemisch aus Acr¹- (Taeg)&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und endständig ³²P-markiertem dT&sub1;&sub0; wurde ein Kontrollversuch durchgeführt, der unter den vorstehend genannten Bedingungen keine Verzögerung zeigte.
- 2. Bei der Bildung von DNA-Duplexen (dsDNA) aus einsträngiger DNA sinkt der Extinktionskoeffizient (Hypochromizität). Somit kann die Denaturierung von DNA durch Veränderungen in der Absorption verfolgt werden, beispielsweise als Funktion von Tm, die Temperatur, bei der aus 50% eines Duplexes Einstränge entstanden sind.
- Aus den nachstehend aufgeführten einsträngigen Oligodesoxyribonukleotiden und PNAs wurden Duplexe gebildet. Im allgemeinen wurden 0,3 OD&sub2;&sub6;&sub0; des T-reichen Stranges mit 1 Äquivalent des anderen Stranges durch 5 minütiges Erhitzen auf 90ºC, Abkühlen und 30 minütigem Belassen bei Raumtemperatur und abschließend Aufbewahren in einem Kühlschrank bei 5ºC für mindestens 30 min hybridisiert. Die verwendeten Puffer enthielten alle 10 mM Phosphat und 1 mM EDTA.
- Die Puffer mit niedrigem Salzgehalt enthielten kein Natriumchlorid, wohingegen die Puffer mit mittlerem Salzgehalt 140 mM NaCl und die Puffer mit hohem Salzgehalt 500 mM NaCl enthielten. Der pH-Wert aller Puffer betrug 7,2. Die Schmelztemperatur der Hybride wurde mit einer Gilford-Response-Apparatur bestimmt. Die nachfolgenden Extinktionskoeffizienten wurden verwendet A: 15,4 ml/uMol cm; T: 8,8; G: 11,7 und C: 7,3, sowohl für normale Oligonukleotide, als auch für PNA. Die Schmelzkurven wurden in Schritten von 0,5ºC/min verfolgt. Die Tm-Werte wurden aus dem Maximum des ersten Derivats durch die Gegenüberstellung von A&sub2;&sub6;&sub0; gegen die Temperatur bestimmt.
- 1. 5'-AAA-AAA-AA
- 2. 5'-AAA-AAA-AAA-A
- 3. 5'-TTT-TTT-TTT-T
- 4. 5'-AAA-AAG-AAA-A
- 5. 5'-AAG-AAG-AAA-A
- 6. 5'-AAA-AGA-AAA-A
- 7. 5' AAA-AGA-AGA-A
- 8. 5'-TTT-TCT-TTT-T
- 9. 5'-TTT-TCT-TCT-T
- 10. 5'-TTT-TTC-TTT-T
- 11. 5'-TTT-TTC-TTC-T
- 12. 5'-TTC-TTC-TTT-T
- 13. 5'-TTT-TTT-TTT-TTT-TTT
- 14. 5'-AAA-AAA-AAA-AAA-AAA
- a. TTT-TTT-TTT-T-Lys-NH&sub2;
- b. TTT-TTT-TT-Lys-NH&sub2;
- c. TTT-TTC-TTT-T-Lys-NH&sub2;
- d. TTC-TTC-TTT-T-Lys-NH&sub2;
- e. Acr-TTT-TTT-TTT-T-Lys-NH&sub2;
- f. Ac-TTT-TTT-TTT-T-Lys-NH&sub2;
- * = Es wurden zwei verschiedene Schmelztemperaturen beobachtet, was auf ein lokales Schmelzen vor der vollständigen Denaturierung hinweist
- Das zwischen RNA-A (Poly rA) und PNA-T&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; gebildete Hybrid schmilzt bei einer derart hohen Temperatur, daß diese nicht meßbar war (> 90ºC). Die spezifische Hybridisierung wird jedoch durch die große Verschiebung in A&sub2;&sub6;&sub0; veranschaulicht, die beim Mischen mit RNA-A erfolgt, nicht aber beim Mischen mit G, C und U. Der Versuch wird ausgeführt, indem 1 ml einer Lösung der PNA und 1 ml einer Lösung der RNA, jeweils mit einer A&sub2;&sub6;&sub0; = 0,6, gemischt werden und anschließend die Absorption bei 260 nm gemessen wird. Danach wird die Probe 5 min auf 90ºC erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und 30 min bei dieser Temperatur belassen und anschließend 30 min bei 5ºC gelagert.
- Aus den vorstehend genannten Messungen können die folgenden Schlußfolgerungen abgeleitet werden. Es gibt ein "Base stacking", da eine Schmelzkurve beobachtet wird. Das PNA-DNA-Hybrid ist stabiler als das normale DNA-DNA-Hybrid und das PNA-RNA-Hybrid ist sogar noch stabiler. Fehlende Treffer bewirken ein wesentliches Abfallen im Tm-Wert, unabhängig davon, ob sich die ungepaarte Base im DNA- oder im PNA-Strang befindet. Der Tm-Wert ist im Gegensatz zu den normalen Oligonukleotiden nur geringfügig von der Ionenstärke abhängig.
- Die Synthese der PNAs gemäß der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen nachfolgend diskutiert, wobei Fig. 1 eines der bevorzugten PNA-Beispiele veranschaulicht und seine Struktur mit der einer komplementären DNA vergleicht.
- Das Prinzip der Verankerung von Molekülen auf einer festen Matrix, welches dazu dient, die Zwischenprodukte während der chemischen Umsetzungen zu berücksichtigen, ist als Festphasen-Synthese oder Merrifield-Synthese bekannt (siehe z.B. Merrifield, J. Am. Chem. Soc., 1963, 85, 2149 und Science, 1986, 232, 341): Etablierte Verfahren zur schrittweisen oder fragmentweisen Festphasen-Zusammensetzung von Aminosäuren zu Peptiden werden normalerweise an einer kugelförmigen Matrix aus einem gering vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer durchgeführt, wobei das vernetzte Copolymer durch Perlpolymerisation eines Styrol-Monomers dem ein Gemisch aus Divinylbenzolen zugesetzt wurde, gebildet wurde. Üblicherweise wird eine Vernetzung von 1-2% angewendet. Eine derartige Matrix kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei der PNA-Festphasen-Synthese verwendet werden (Fig. 8).
- Bezüglich der anfänglichen Funktionalisierung der festen Phase wurden in Verbindung mit der traditionellen Festphasen-Peptidsynthese mehr als fünfzig Verfahren beschrieben (siehe z.B. Barany und Merrifield in "The Peptides" Bd. 2, Academic Press, New York, 1979, S. 1-284 und Stewart und Young, "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Ausg., Pierce Chemical Company, Illinois, 1984). Am häufigsten werden Reaktionen zur Einführung einer Chlormethyl-Funktionalität (Merrifield-Harz; über eine Chlormethylmethylether/SnCl&sub4;-Reaktion), einer Aminomethyl-Funktionalität (über eine N-Hydroxymethylpthalimid-Reaktion; siehe Mitchell, et al., Tetrahedron Lett., 1976, 3795) und einer Benzhydrylamino-Funktionalität (Pietta, et al., J. Chem. Soc., 1970, 650) angewendet. Ungeachtet ihrer Natur ist es normalerweise der Zweck der Funktion, eine Verankerungsverknüpfung zwischen dem festen Copolymer-Träger und dem C-terminalen Ende der ersten Aminosäure, die an den festen Träger gekuppelt werden soll, zu bilden. Wie man erkennen wird, können die Verankerungsverknüpfungen auch zwischen dem festen Träger und dem N-terminalen Ende der Aminosäure gebildet werden. Es ist im allgemeinen günstig, die "Konzentration" einer funtionellen Gruppe als Millimol pro Gramm (mMol/g) auszudrücken. Andere reaktive Funktionen, die anfänglich eingeführt worden sind, schließen 4- Methylbenzhydrylamino und 4-Methoxybenzhydrylamino ein. Alle diese etablierten Verfahren sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung prinzipiell geeignet. Bevorzugte Verfahren zur PNA-Synthese wenden Aminomethyl als anfängliche Funktion an, da Aminomethyl einen besonderen Vorteil bezüglich des Einbaus der "Spacer"- oder "Handle"-Gruppe aufweist, im Hinblick auf die Reaktivität der Aminogruppe der Aminomethyl-Funktion bezüglich der im wesentlichen quantitativen Bildung von Aminobindungen an eine Carboxylgruppe an einem Ende des Spacerbildenden Reagenz. Es sind eine große Zahl von relevanten Spacer- oder Handlebildenden Gruppen beschrieben worden (siehe Barany, et al., Int. J. Peptide Protein Res., 1987, 30, 705), insbesondere Reagenzien, die gegenüber derartigen Aminogruppen, wie sie in der Aminomethyl-Funktion festgestellt wurden, reaktiv sind. Repräsentative bifunktionelle Reagenzien schließen 4-(Halogenalkyl)aryl-Niederalkansäuren, wie 4-(Brommethyl)phenylessigsäure, Boc-aminoacyl-4-(oxymethyl)aryl- Niederalkansäuren, wie Boc-aminoacyl-4-(oxymethyl)phenylessigsäure, N-Boc-p- acylbenzhydrylamine, wie N-Boc-p-glutaroylbenzhydrylamin, N-Boc-4'-Niederalkyl-p- acylbenzhydrylamine, wie N-Boc-4'-methyl-p-glutaroylbenzhydrylamin, N-Boc-4'- Niederalkoxy-pacylbenzhydrylamine, wie N-Boc-4'-methoxy-p-glutaroyl-benzhydrylamin und 4-Hydroxymethylphenoxyessigsäure, ein. Ein innerhalb des Zusammenhangs der vorliegenden Erfindung relevanter Spacergruppen-Typ ist die Phenylacetamidomethyl (Pam)-Handle-Gruppe (Mitchell und Merrifield, J. Org. Chem., 1976, 41, 2015), welche infolge der elektronenziehenden Wirkung der 4-Phenylacetamidomethyl-Gruppe etwa 100mal stabiler als die klassische Benzylester-Verknüpfung gegen das Boc-amino-Schutzgruppen-entfernende Reagenz Trifluoressigsäue (TFA) ist.
- Bestimmte Funktionalitäten (z.B. Benzhydrylamino, 4-Methylbenzhydrylamino und 4- Methoxybenzhydrylamino), die zum Zweck einer derartigen Spaltung einer synthetisierten PNA-Kette von dem festen Träger einbezogen werden können, so daß das C-terminale Ende der PNA-Kette in der Amidform vorliegt, erfordern keine Einführung einer Spacergruppe. Jede derartige Funktion im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft angewendet werden.
- Eine alternative Strategie bezüglich der Einführung von Spacer- oder Handle- Gruppen ist die sogenannte "performed handle"-Strategie (siehe Tarn, et al., Synthesis, 1979, 955-957), die eine vollständige Steuerung der Kupplung der ersten Aminosäure bietet und die Möglichkeit Komplikationen auszuschließen, welche sich aus der Anwesenheit unerwünschter funktioneller Gruppen ergeben, die keinen Bezug zur Peptid- oder PNA-Synthese besitzen. Bei dieser Strategie werden die Spacer- oder Handle-Gruppen, des gleichen, wie vorstehend beschriebenen Typs mit der ersten Aminosäure, von der erwünscht wird, daß sie an den festen Träger bindet, umgesetzt, die Aminosäure enthält N-Schutzgruppen und enthält gegebenenfalls an den anderen Seitenketten, die im Hinblick auf das Wachstum der erwünschten PNA- Kette nicht von Bedeutung sind, Schutzgruppen. Somit kann in den Fällen, in denen eine Spacer- oder Handle-Gruppe erwünscht ist, die an den festen Träger zu kuppelnde Aminosäure entweder an das freie reaktive Ende einer Spacergruppe, die an der anfänglich eingeführten Funktion gebunden ist (z.B. eine Aminomethyl-Gruppe), gekuppelt werden oder sie kann mit dem Spacerbildenden Reagenz umgesetzt werden. Das Spacer-bildende Reagenz wird dann mit der anfänglich eingeführten Funktion umgesetzt. Andere geeignete Verankerungs-Schemata schließen die "multi separat abtrennbaren" Harze ein (Tarn, et al., Tetrahedron Lett., 1979, 4935 und J. Am. Soc., 1980, 102, 611; Tarn, J. Org. Chem., 1985, 50, 5291), welche mehr als einen Freisetzungsmodus liefern und daher eine größere Flexibilität in der synthetischen Gestaltung gestatten.
- Eine geeignete Wahl zum N-Schutz sind die tert-Butyloxycarbonyl (Boc)-Gruppe (Carpino, J. Am. Chem. Soc., 1957, 79, 4427; McKay, et al., J. Am. Chem. Soc., 1957, 79, 4686; Andersen, et al., J. Am. Chem. Soc., 1957, 79, 6180), normalerweise in Kombination mit Benzyl-basierenden Gruppen zum Schutz von Seitenketten und die 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc)-Gruppe (Carpino, et al., J. Am. Chem. Soc., 1970, 92, 5748 und J. Org. Chem., 1972, 37, 3404), normalerweise in Kombination mit tert-Butyl (tBu) zum Schutz jeglicher Seitenketten, obwohl es viele andere Möglichkeiten gibt, die bei der herkömmlichen Festphasen-Peptidsynthese gut bekannt sind. Es gibt somit eine Vielzahl anderer geeigneter Amino-Schutzgruppen, einige davon sind Adoc (Hass, et al., J. Am. Chem. Soc., 1966, 88, 1988), Bpoc (Sieber, Helv. Chem. Acta, 1968, 51, 614), Mcb (Brady, et al., J. Org. Chem., 1977, 42, 143), Bic (Kemp, et al., Tetrahedron, 1975, 4624), das o-Nitrophenylsulfenyl (Nps) (Zervas, et al., J. Am. Chem. Soc., 1963, 85, 3660) und das Dithiasuccinoyl (Dts) (Barany, et al., J. Am. Chem. Soc., 1977, 99, 7363). Diese Amino- Schutzgruppen, insbesondere die, die auf der häufig verwendeten Urethangruppe basieren, verhindern während der Kupplung der meisten α-Aminoäuren erfolgreich die Racemisierung (vermittelt durch die Tautomerisierung der leicht gebildeten Oxazolinon (Azlacton)-Zwischenprodukte (Goodman, et al., J. Am. Chem. Soc., 1964, 86, 2918)). Beim Aufbau der PNA-Moleküle können zusätzlich zu derartigen Amino- Schutzgruppen eine Vielzahl andersartiger "wertloser" Amino-Schutzgruppen, die nicht zum Urethan-Typ gehören, angewendet werden, insbesondere die, die aus einer achiralen Einheit bestehen. Somit sind nicht nur die vorstehend erwähnten Amino-Schutzgruppen (oder die, die sich von jeder dieser Gruppen ableiten) im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung geeignet, sondern praktisch jede Amino- Schutzgruppe, welche zum großen Teil die nachfolgenden Anforderungen erfüllt: (1) Stabilität gegenüber milden Säuren (nicht wesentlich durch Carboxylgruppen angegriffen); (2) Stabilität gegenüber milden Basen und Nukleophilen (nicht wesentlich durch die in Frage kommenden Aminogruppen angegriffen); (3) Resistenz gegenüber Acylierung (nicht wesentlich durch aktivierte Aminosäuren angegriffen). Zudem: (4) muß sich die Schutzgruppe fast quantitativ, ohne verschiedene Nebenreaktionen entfernen lassen und (5) die optische Integrität, falls überhaupt, der einzubauenden Aminosäuren sollte nach der Kupplung vorzugsweise stark bewahrt werden. Schließlich hängt die Auswahl der Seitenketten-Schutzgruppen im allgemeinen von der Wahl der Amino-Schutzgruppen ab, da der Schutz der Seitenketten-Funktionalitäten den Bedingungen der wiederholten Amino-Schutzgruppen entfernenden Reaktionszyklen widerstehen muß. Dies gilt, unabhängig davon ob die Gesamtstrategie zur chemischen Zusammensetzung von PNA-Molekülen beispielsweise auf der unterschiedlichen Säurestabilität der Amino- und Seitenketten-Schutzgruppen beruht (wie es der Fall für das vorstehend erwähnte "Boc-benzyl"-Verfahren ist) oder sie eine orthogonale Strategie, das bedeutet, ein chemoselektives Schutzschema anwendet (wie es der Fall für das vorstehend erwähnte "Fmoc-tBu"-Verfahren ist).
- Nach der Kupplung der ersten Aminosäure ist der nächste Schritt der Festphasen- Synthese der systematische Aufbau der gewünschten PNA-Kette. Dieser Aufbau beinhaltet wiederholte Schutzgruppen-Entfernungs/Kupplungszyklen. Die zeitweilige Schutzgruppe, wie eine Boc- oder Fmoc-Gruppe, an der zuletzt gekuppelten Aminosäure wird durch eine geeignete Behandlung quantitativ entfernt, beispielsweise durch Azidolyse, wie mit Trifluoressigsäure bei Boc oder durch Behandlung mit einer Base, wie mit Piperidin im Fall von Fmoc, um die N-terminale Aminfunktion freizusetzen.
- Anschließend wird die nächste gewünschte N-Schutzgruppen enthaltende Aminosäure an das N-terminale Ende der zuletzt gekuppelten Aminosäure gekuppelt. Diese Kupplung des C-terminalen Endes einer Aminosäure mit dem N-terminalen Ende der zuletzt gekuppelten Aminosäure kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Die Carboxylgruppe der eintretenden Aminosäure kann beispielsweise direkt mit dem N-terminalen Ende der zuletzt gekuppelten Aminosäure mit Hilfe eines Kondensationsreagenzes, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (Sheehan & Hess, et al., J. Am. Chem. Soc., 1955, 77, 1067) und Diisopropylcarbodiimid (DIC) (Sraantakis et al., Biochem. biophys. res. Commun., 1976, 73, 336) oder Derivaten davon, umgesetzt werden. Alternativ kann es gebunden werden, indem die eintretende Aminosäure in einer Form bereitgestellt wird, in der die Carboxylgruppe durch eines der verschiedenen Verfahren aktiviert ist, einschließlich der anfänglichen Bildung eines aktiven Esterderivats, wie ein 2,4,5-Trichlorphenylester (Pless, et al., Helv. Chim. Acta, 1963, 46, 1609), ein Phthalimidester (Nefkens, et al., J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, 1263), ein Pentachlorphenylester (Kupryszewski, Rocz. Chem., 1961, 35, 595), ein Pentafluorphenylester (Kovacs, et al., J. Am. Chem. Soc., 1963, 85, 183), ein o-Nitrophenylester (Bodanzsky, Nature, 1955, 175, 685), ein Imidazolester (Li, et al., J. Am. Chem. Soc., 1970, 92, 7608) und ein 3-Hydroxy- 4-oxo-3,4-dihydrochinonazolin (Dhbt-OH)-ester (Konig, et al., Chem. Ber., 1973,103, 2024 und 2034) oder der anfänglichen Bildung eines Anhydrids, wie ein symmetrisches Anhydrid (Wieland, et al., Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 1971, 10, 336). Benzotriazolyl-N-oxytrisdimethylaminophosphoniumhexafluorphosphat (BOP), "Castro's Reagenz" (siehe z.B. Rivaille, et al., Tetrahedron, 1980, 36, 3413) wird empfohlen, wenn die sich zusammensetzenden PNA-Moleküle sekundäre Aminosäuren enthalten. Schließlich sind auch aktivierte monomere PNA-Analoge zu den kürzlich beschriebenen Aminosäurefluoriden (Carpino, J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 9651) zur Verwendung in der PNA-Synthese vielversprechend.
- Nach dem Aufbau der erwünschten PNA-Kette einschließlich der Schutzgruppen ist der nächste Schritt normalerweise die Entfernung der Schutzgruppen von den Aminosäureeinheiten der PNA-Kette und die Spaltung der synthetisierten PNA von dem festen Träger. Diese Abläufe können im wesentlichen gleichzeitig ablaufen, wodurch das freie PNA-Molekül in der erwünschten Form bereitgestellt wird. Alternativ ist es in den Fällen, in denen die Kondensation von zwei getrennt synthetisierten PNA- Ketten abläuft, möglich, durch die Wahl einer geeigneten Spacer-Gruppe am Anfang der Synthese die erwünschten PNA-Ketten von ihren entsprechenden festen Trägern abzuspalten (beide Peptidketten enthalten noch ihre Seitenketten-Schutzgruppen) und schließlich zur Bildung einer längeren Peptidkette die Seitenketten- Schutzgruppen zu entfernen, beispielsweise nach der Kupplung der zwei, in den Seitenketten Schutzgruppen enthaltenden Peptidketten.
- In dem vorstehend erwähnten "Boc-benzyl"-Schutzschema wird die abschließende Entfernung der Schutzgruppen von den Seitenketten und die Freisetzung des PNA- Moleküls von dem festen Träger meistens durch Anwendung starker Säuren, wie wasserfreie HF (Sakakibara, et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 1965, 38, 4921), Bortris(trifluoracetat) (Pless, et al., Helv. Chim. Acta, 1973, 46, 1609) und Sulfonsäuren, wie Trifluormethansulfonsäure und Methansulfonsäure (Yajima, et al., J. Chem. Soc., Chem. Comm., 1974, 107), durchgeführt. Dieses übliche Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppen mittels starker Säuren (z.B. wasserfreie HF) liefert sehr reaktive Carbokationen, die zur Alkylierung und Acylierung von empfindlichen Resten in der PNA-Kette führen können. Derartige Nebenreaktionen können nur teilweise durch die Anwesenheit von Fängern, wie Anisol, Phenol, Dimethylsulfid und Mercaptoethanol, vermieden werden, deshalb wird häufig das durch Sulfid unterstützte, azidolytische SN2-Schutzgruppen-Entfernungsverfahren (Tarn, et al., J. Am. Chem. Soc., 1983, 105, 6442 und J. Am. Chem. Soc., 1986, 108, 5242), das sogenannte "low", das die Vorstufen der schädlichen Carbokationen unter Bildung inerter Sulfoniumsalze entfernt, bei der Peptid- und PNA-Synthese angewendet, entweder allein oder in Verbindung mit den "high" Verfahren. Weniger häufige, in besonderen Fällen angewendete andere Verfahren zur Entfernung von Schutzgruppen und/oder zur abschließenden Spaltung der PNA/festen Träger-Bindung sind beispielsweise Verfahren, wie die Basen-katalysierte Alkoholyse (Barton, et al., J. Am. Chem. Soc., 1973, 95, 4501) und die Ammonolyse, wie auch die Hydrazinolyse (Bodanszky, et al., Chem. Ind., 1964, 1423), die Hydrogenolyse (Jones, Tetrahedron Lett., 1977, 2853 und Schlatter, et al., Tetrahedron Lett., 1977, 2861) und die Photolyse (Rich und Gurwara, J. Am. Chem. Soc., 1975, 97, 1575).
- Schließlich kann im Gegensatz zur chemischen Synthese von "normalen" Peptiden die schrittweise Kettenbildung von achiralen PNAs, wie der auf den Aminoethylglycyl-Gerüsteinheiten basierenden, entweder am N-terminalen Ende oder am C- terminalen Ende beginnen, da bei den Kupplungsreaktionen keine Racemisierung stattfindet. Der Fachmann wird erkennen, daß dort, wo die Synthesen am C- terminalen Ende beginnen, im allgemeinen Schutzgruppen enthaltende Aminogruppen und freie oder aktivierte Säuregruppen angewendet werden, und bei Synthesen, die am N-terminalen Ende beginnen, im allgemeinen die Schutzgruppen enthaltende Säuregruppen und freie oder aktivierte Aminogruppen angewendet werden.
- Basierend auf der Erkenntnis, daß die meisten Abläufe in den Synthesezyklen der Festphasen-Peptidsynthese identisch sind (wie es auch für die Festphasen-PNA- Synthese der Fall ist), wurde kürzlich eine neue Matrix, PEPS, eingeführt (Berg, et al., J. Am. Chem. Soc., 1989, 111, 8024 und Internationale Patentanmeldung WO 90/02749), um die Herstellung einer Vielzahl von Peptiden zu erleichtern. Diese Matrix besteht aus einem Polyethylen (PE) - Film mit seitenständigen langkettigen Polystyrol (PS) - Pfropfungen (Molekulargewicht in der Größenordnung von 106). Die Beladungskapazität des Films ist ebenso hoch wie die einer kugelförmigen Matrix, aber PEPS besitzt die zusätzliche Flexibilität, mehrere Synthesen gleichzeitig zu gestatten. Somit ist der PEPS-Film in einer neuen Konfiguration für die Festphasen- Peptidsynthese in Form von einzelnen, markierten Blättern gestaltet, die jeweils als ein einzelnes Teil dienen. Während der gesamten identischen Schritte der Synthesezyklen werden die Folien gemeinsam in einem einzelnen Reaktionsgefäß belassen, um die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Peptiden bei einer Geschwindigkeit zu gestatten, die nahe jener der Herstellung eines einzelnen Peptids durch ein Standardverfahren ist. Es wurde geschlußfolgert, daß der PEPS- Filmträger, der Linker- oder Spacer-Gruppen umfaßt und der der in Frage kommenden besonderen Chemie angepaßt ist, besonders geeignet zur Synthese von multiplen PNA-Molekülen sein könnte, diese sind begreiflicherweise einfach zu synthetisieren, da normalerweise nur vier verschiedene Reaktionsbestandteile erforderlich sind, einer für jeden der vier "pseudo-Nukleotid"-Einheiten. Der PEPS-Filmträger wurde somit in einer Vielzahl von PNA-Synthesen, welche parallel und im wesentlichen gleichzeitig abliefen, erfolgreich getestet. Die Ausbeute und Qualität der von PEPS erhaltenen Produkte ist denen vergleichbar, die unter Verwendung traditioneller kugelförmiger Polystyrol-Träger erhalten wurden. Es wurden auch Versuche mit anderen Geometrien des PEPS-Poylmers durchgeführt, wie z.B. Vliesfilz, geknüpftes Netz, Kleber oder Mikrotiterplatten, die auf keine Einschränkung der Synthesewirksamkeit hinwiesen.
- Zwei andere, für die gleichzeitige Synthese einer Vielzahl von Peptiden vorgeschlagene Verfahren wenden gleichfalls die Herstellung multipler, unterschiedlicher PNA- Moleküle an. Das erste dieser Verfahren (Geysen, et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA, 1984, 81, 3998) nutzt Acrylsäure-gepfropfte Polyethylen-Stangen bzw. Stäben und 96-Well-Mikrotiterplatten, um die wachsenden Peptidketten zu immobilisieren und die in einzelnen Gefäßen stattfindende Synthese durchzuführen. Während das Verfahren sehr wirksam ist, ist es jedoch nur im Mikrogramm-Bereich anwendbar. Das zweite Verfahren (Houghten, Proc. Natl. Acad. Bei. USA, 1985, 82, 5131) nutzt einen "Teebeutel", der traditionell verwendbare Polymerkügelchen enthält. Andere relevante Vorschläge zur multiplen Peptid- oder PNA-Synthese im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung schließen die gleichzeitige Anwendung von zwei verschiedenen Trägern mit verschiedenen Dichten (Tregaer, in "Chemistry and Biology of Peptides", J. Meienhofer, Hrsg., Ann Arbor Bei. Publ., Ann Arbor, 1972, S. 175- 178), die Kombination von Reaktionsgefäßen über ein Leitungssystem (Gorman, Anal. Biochem., 1984, 136, 397), Multisäulen-Festphasen-Synthese (z.B. Krchnak, et al., Int. J. Peptide Protein Res., 1989, 33, 209 und Holm und Meldal, in "Proceedings of the 20th European Peptide Symposium", G. Jung und E. Bayer, Hrsg., Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1989, S. 208-210) und die Anwendung von Cellulosepapier (Eichler, et al., Collect. Czech. Chem. Commun., 1989, 54,1746) ein.
- Während die herkömmliche vernetzte Styrol/Divinylbenzol-Copolymer-Matrix und der PEPS-Träger gegenwärtig im Zusammenhang mit einer Festphasen-PNA-Synthese bevorzugt sind, folgt eine nicht abgeschlossene Liste mit Beispielen für feste Träger, die von Bedeutung sein können: (1) Teilchen, basierend auf Copolymeren aus Dimethylacrylamid, vernetzt mit N,N'-Bisacryloylethylendiamin, einschließlich einer bekannten Menge an N-tert-Butoxycarbonyl-beta-alanyl-N'-aryloylhexamethylendiamin. Verschiedene Spacer-Moleküle werden im allgemeinen über die beta-Alanylgruppe hinzugefügt, dem die Aminosäurerest-Subeinheit nachfolgt. Während der Polymerisation zur Bildung von Harzkügelchen kann das beta-Alanyl enthaltende Monomer auch durch ein Acryloylsarcosin-Monomer ersetzt werden. Der Polymerisation folgt die Reaktion der Kügelchen mit Ethylendiamin unter Bildung von Harzteilchen, die primäre Amine als kovalent verknüpfte Funktionalität enthalten. Die auf Polyacrylamid basierenden Träger sind verhältnismäßig hydrophiler als die auf Polystyrol basierenden Träger und sie werden üblicherweise mit polaren aprotischen Lösungsmitteln, einschließlich Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und ähnlichen (siehe Atherton, et al., J. Am. Chem. Soc., 1975, 97, 6584, Bioorg. Chem., 1979, 8, 351 und J. C. S. Perkin I 538 (1981)) verwendet; (2) eine zweite Gruppe von festen Trägern basiert auf Silizium-enthaltenden Teilchen, wie porösen Glaskügelchen und Silicagel. Ein Beispiel ist das Reaktionsprodukt aus Trichlor-[3-(4- chlormethyl)phenyl]propylsilan und porösen Glaskügelchen (siehe Parr und Grohman, Angew. Chem. Internal. Ed., 1972, 11, 314), die unter dem Handelsnamen "PORASIL E" von Waters Associates, Framingham, MA, USA, erhältlich sind. In ähnlicher Weise wurde ein Monoester aus 1,4-Dihydroxymethylbenzol und Siliziumdioxid (verkauft unter dem Handelsnamen "BIOPAK" von Waters Associates) als geeignet beschrieben (siehe Bayer und Jung, Tetrahedron Lett., 1970, 4503); (3) ein dritter allgemeiner Typ geeigneter fester Träger kann als Verbundmaterial bezeichnet werden, da er zwei Hauptinhaltsstoffe enthält: ein Harz und ein anderes Material, das im wesentlichen auch inert gegen die bei der organischen Synthese angewendeten Bedingungen ist. Ein Beispiel für ein Verbundmaterial (siehe Scott, et al., J. Chrom. Bei., 1971, 9, 577) verwendet Glasteilchen, die mit einem hydrophoben, vernetzten Styrolpolymer, das reaktive Chlormethylgruppen enthält, beschichtet sind und es wurde von Northgate Laboratories, Inc., of Hamden, CT, USA bezogen. Ein anderes Beispiel für ein Verbundmaterial enthält einen Kern aus fluoriertem Ethylenpolymer, das auf das Polystyrol aufgepfropft wurde (siehe Kent und Merrifield, Israel J. Chem., 1978, 17, 243 und von Rietschoten in "Peptides 1974", Y. Wolman, Hrsg., Wiley and Sons, New York, 1975, S. 113-116); und (4) andere sich berührende feste Träger als PEPS, wie Baumwollbögen (Lebl und Eichler, Peptide Res., 1989, 2, 232) und Hydroxypropylacrylat-beschichtete Polypropylenmembranen (Daniels, et al., Tetrahedron Lett., 1989, 4345) sind gleichfalls für die PNA-Synthese geeignet.
- Obwohl sie manuell oder automatisch ausgeführt werden kann, wird die Festphasen- PNA-Synthese normalerweise chargenweise durchgeführt. Die meisten Synthesen können auch gleich gut in einem kontinuierlichem Fließmodus ausgeführt werden, wobei der Träger in Säulen gefüllt ist (Bayer, et al., Tetrahedron Lett., 1970, 4503 und Scott, et al., J. Chromatogr. Bei., 1971, 9, 577). Im Hinblick auf die kontinuierliche Fließ-Festphasen-Synthese scheint der starre Poly(dimethylacrylamid)-Kieselgur-Träger (Atherton, et. al., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1981, 1151) besonders geeignet zu sein, eine andere wertvolle Konfiguration betrifft jedoch die, die für den herkömmlichen Copoly(styrol-1%-divinylbenzol)-Träger ausgearbeitet wurde (Krachnak, et. al., Tetrahedron Lett., 1987, 4469).
- Obwohl die Festphasen-Technologie im Zusammenhang mit der PNA-Synthese gegenwärtig bevorzugt ist, können auch andere Verfahrensweisen oder Kombinationen davon, beispielsweise in Kombination mit der Festphasen-Technologie angewendet werden: (1) die klassischen Flüssigphasen-Verfahren zur Peptidsynthese (z.B. Bodanszky, "Principles of Peptide Synthesis", Springer-Verlag, Berlin-New York, 1984), entweder durch schrittweise Zusammensetzung oder durch Segment/Fragment- Kondensation, sind von besonderer Bedeutung, besonders wenn die Großproduktion von PNA-Verbindungen in Betracht gezogen wird (Gramm, Kilogramm und sogar Tonnen); (2) die sogenannte "Flüssigphasen"-Strategie, die lösliche polymere Träger, wie lineares Poylstyrol (Shemyakin, et al., Tetrahedron Lett., 1965, 2323) und Polyethylenglykol (PEG) (Mutter und Bayer, Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 1974, 13, 88) verwendet, ist geeignet; (3) die statistische Polymerisation (siehe, z.B. Odian, "Principles of Polymerization", McGraw-Hill, New York (1970), die Gemische aus Peptid- oder PNA-Molekülen vieler Molekulargewichte ("Polydisperse") liefert, ist besonders für Zwecke, wie zum Screening auf antivirale Wirkungen geeignet; (4) eine Technologie, basierend auf der Anwendung von Polymer-gestützten aktiven Aminosäureestern (Fridkin, et al., J. Am. Chem. Soc., 1965, 87, 4646), die manchmal als "inverse Merrifield-Synthese" oder als "polymere Reagenzsynthese" bezeichnet wird, bietet den Vorteil der Isolierung und Reinigung von Zwischenprodukten und kann somit ein besonders geeignetes Verfahren zur Synthese von gegebenenfalls Schutzgruppen enthaltenden PNA-Molekülen mittlerer Größe, die nachfolgend zur Fragmentkondensation in große PNA-Moleküle genutzt werden können, bereitstellen.; (5) es ist vorstellbar, daß die PNA-Moleküle enzymatisch durch derartige Enzyme, wie durch Proteasen oder durch Derivate davon, mit neuartigen Spezifitäten (erhalten beispielsweise durch derartige artifizielle Mittel, wie durch Proteinengineering) zusammengesetzt werden können. Man kann sich auch "PNA-Ligasen" zur Kondensation einer Vielzahl von PNA-Fragmenten zu sehr großen PNA-Molekülen vorstellen; (6) da für tatsächlich jedes interessante Molekül Antikörper erzeugt werden können, sollten die kürzlich entwickelten katalytischen Antikörper (Abzyme), die gleichzeitig von den Gruppen von Lerner (Tramantano, et al., Science, 1986, 234, 1566) und von Schultz (Pollack, et al., Science, 1986, 234, 1570) entdeckt wurden, als potentielle Kandidaten zur Zusammensetzung von PNA-Molekülen angesehen werden. Es gab somit beträchtlichen Erfolg bei der Herstellung von Abzymen, welche die Acyl-Übertragungungsreaktionen katalysieren (siehe beispielsweise Shokat, et al., Nature, 1989, 338, 269 und hier aufgeführte Bezugnahmen). Abschließend können vollständig artifizielle Enzyme, welche kürzlich durch die Gruppe von Stewart eingeführt wurden (Hahn, et al., Science, 1990, 248, 1544), für die geeignete PNA- Synthese entwickelt werden. Die Gestaltung der allgemein anwendbaren Enzyme, Ligasen und katalytischen Antikörper, welche die spezifischen Kupplungsreaktionen vermitteln können, sollte für die PNA-Synthese schneller möglich sein, als für die "normale" Peptidsynthese, da die PNA-Moleküle häufig nur vier verschiedene Aminosäuren umfassen (eine für jede der vier nativen Nukleobasen), im Vergleich zu den Peptiden, welche die zwanzig natürlich vorkommenden Aminosäuren enthalten (proteinogen). Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß keine einzelne Strategie völlig zur Synthese eines spezifischen PNA-Moleküls geeignet ist, und deshalb ist manchmal eine Kombination der Verfahren das Beste.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die therapeutische oder prophylaktische Anwendung von Peptidnukleinsäuren. Solche therapeutischen und prophylaktischen Ziele schließen den Herpes simplex Virus (HSV), den humanen Papillomavirus (HPV), den humanen immundefizitären Virus (HIV), Candida albicans, den Influenzavirus, den Cytomegalovirus (CMV), intrazelluläre Adhäsionsmoleküle (ICAM), 5- Lipoxygenase (5-LO), Phospholipase A&sub2; (PLA&sub2;), Protein Kinase C (PKC) und RAS- Onkogene ein. Potentielle Anwendungen für derartige Ziele schließen Behandlungen für okulare, labiale, genitale und systemische Herpes simplex I und II-Infektionen; genitale Warzen; Zervixkrebs; herkömmliche Warzen; Kaposi Sarkom; AIDS; Haut- und systemische Pilzinfektionen; Grippe; Pneumonie; Retinitis und Pneumonitis bei immunsuppressiven Patienten; Mononukleose; okulare, Haut- und systemische Entzündungen; kardiovaskuläre Erkrankung; Krebs; Asthma; Psoriasis; kardiovaskulären Kollaps; Herzinfarkt; gastrointestinale Erkrankung; Nierenerkrankung; rheumatische Arthritis; Arthrose, akute Pankreatitis; septischen Schock; und Crohn'sche Krankheit ein.
- Zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung können die Peptidnukleinsäuren der vorliegenden Erfindung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden, die Träger, Verdickungsmittel, Verdünnungsmittel, Puffer, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Mittel und ähnliche einschließen kann. Pharmazeutische Zusammensetzungen können auch zusätzlich zu der Peptidnukleinsäure einen oder mehrere wirksame Inhaltsstoffe, wie antimikrobielle Mittel, entzündungshemmende Mittel, Anästetika und ähnliche, enthalten.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auf einer Vielzahl von Wegen verabreicht werden, abhängig davon, ob eine lokale oder systemische Behandlung erwünscht ist und abhängig von dem zu behandelnden Gebiet. Die Verabreichung kann äußerlich erfolgen (einschließlich ophthalmisch, vaginal, rektal, intranasal), oral durch Inhalation oder parenteral, beispielsweise durch einen intravenösen Tropf oder durch subkutane, intraperitoneale oder intramuskuläre Injektion.
- Formulierungen für die äußerliche Anwendung können Salben, Lotionen, Cremes, Gele, Tropfen, Zäpfchen, Sprays, Flüssigkeiten und Pulver einschließen. Herkömmliche pharmazeutische Träger, wässrige, pulverige oder ölige Grundlagen, Verdickungsmittel und ähnliche sind notwendig oder erwünscht. Beschichtete Kondome können auch geeignet sein.
- Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung schließen Pulver oder Granulate, Suspensionen oder Lösungen in Wasser oder in nicht-wässrigen Medien, Kapseln, Säckchen oder Tabletten ein. Verdickungsmittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Dispergierhilfen oder Bindemittel können erwünscht sein.
- Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können sterile wässrige Lösungen einschließen, die auch Puffer, Verdünnungsmittel und andere geeignete Zusätze enthalten können.
- Die Dosierung ist von der Schwere und dem Ansprechen des zu behandelnden Leidens abhängig, aber es werden normalerweise eine oder mehrere Dosen pro Tag sein, wobei der Behandlungsverlauf von mehreren Tagen bis mehreren Monaten dauern kann oder bis eine Genesung eingetreten ist oder eine Abnahme des Krankheitszustandes erreicht wurde. Der Durchschnittsfachmann kann die optimalen Dosierungen, die Verfahrensweise der Dosierung und die Raten der Einnahme in einfacher Weise bestimmen.
- Behandlungen dieses Typs können in einer Vielzahl von Organismen, die von einzelligem prokaryontischem und eukaryontischem Organismus bis zum vielzelligen eukaryontischen Organismus reichen, praktiziert werden. Jeder Organismus, der die DNA-RNA-Transkription oder die RNA-Protein-Translation als einen fundamentalen Teil seiner Vererbung nutzt, ist für die metabolische oder zelluläre Steuerung zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung anfällig. Scheinbar können diverse Organismen, wie Bakterien, Hefen, Protozoen, Algen, alle Pflanzen und alle höheren Tierformen, einschließlich der Warmblüter, behandelt werden. Des weiteren kann jede einzelne Zelle von vielzelligen Eukaryonten behandelt werden, da sie sowohl die DNA-RNA-Transkription als auch die RNA-Protein-Translation als vollständigen Teil ihrer zellulären Wirkung einschließen. Weiterhin schließen viele der Organellen (z.B. Mitochondrien und Chloroplasten) von eukaryontischen Zellen ebenfalls den Transkriptions- und Translationsmechanismus ein. Somit können auch einzelne Zellen, Zellpopulationen oder Organellen in die Definition von Organismen, die mit therapeutischen oder diagnostischen Phosphorthioat-Oligonukleotiden behandelt werden können, eingeschlossen werden. Der Begriff therapeutisch schließt hier in seiner Bedeutung die Beseitigung eines Krankheitszustandes durch Abtötung von Organismen oder durch Steuerung des ungeregelten oder schädlichen zellulären Wachstums oder der zellulären Expression ein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die vorteilhafte Anwendung von PNA- Molekülen in der Festphasen-Biochemie (siehe z.B. "Solid-Phase Biochemistry - Analytical and Synthetic Aspects", W. H. Scouten, Hrsg., John Wiley & Sons, New York, 1983), besonders in Festphasen-Biosystemen, insbesondere bei Bioassays oder Festphasen-Technologien, welche den/die diagnostische(n) Nachweis/Quantifizierung oder die Affinitätsreinigung komplementärer Nukleinsäuren (siehe z.B. "Affinity Chromatography - A Practical Approach", P. D. G. Dean, W. S. Johnson und F. A. Middle, Hrsg., IRL Press Ltd., Oxford, 1988; "Nucleic Acid Hybridization - A Practical Approach", B. D. Harnes und S. J. Higgins, IRL Press Ltd., Oxford 1987) betreffen. Gegenwärtige Verfahren zur Durchführung derartiger Bioassays oder Reinigungstechnologien nutzen fast ausschließlich "normale" oder geringfügig modifizierte Oligonukleotide, die entweder physikalisch absorbiert werden oder durch eine im wesentlichen permanente kovalente Verankerungsverknüpfung an kugelförmige feste Träger gebunden werden, wie an Cellulose, Glaskügelchen, einschließlich jene, mit kontrollierter Porosität (Mizutani, et al., J. Chromatogr., 1986, 356, 202), an "Sephadex", "Sepharose", Agarose, Polyacrylamid, poröse Aluminiumoxidteilchen, Hydroxyalkylmethacrylat-Gele, Diol-gebundenes Siliziumdioxid, poröse Keramiken oder angrenzende ("contiguous") Materialien, wie an Filterscheiben aus Nylon und Nitrocellulose. Ein Beispiel wendet die chemische Synthese von Oligo-dT an Cellulosekügelchen für die Affinitätsisolierung von Poly A-Schwanz enthaltender mRNA an (Gilham in "Methods in Enzymology", L. Grossmann und K. Moldave, Hrsg., Bd. 21, Teil D, Seite 191, Academic Press, New York und London, 1971). Alle vorstehend erwähnten Verfahren sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung anwendbar. Wenn möglich, ist jedoch die kovalente Verknüpfung der in Frage kommenden Moleküle gegenüber der physikalischen Adsorption bevorzugt, da das letztgenannte Verfahren den Nachteil hat, daß einige der immobilisierten Moleküle während des Hybridisierungs- oder Affinitätsvorgangs ausgewaschen werden können (desorbiert). Es gibt daher nur eine geringe Kontrolle über den Verlust einer an der Oberfläche des Trägermaterials absorbierten Spezies während der verschiedenen Behandlungen, denen der Träger im Verlauf des Bioassay/Reinigungsverfahrens unterworfen wird. Die Schwere dieses Problems hängt natürlich zum großen Teil von der Zeit ab, in der sich das Gleichgewicht zwischen adsorbierten und "freien" Spezies eingestellt hat. In bestimmten Fällen ist es tatsächlich unmöglich, ein quantitatives Assay mit annehmbarer Genauigkeit und/oder Reproduzierbarkeit durchzuführen. Es wird im allgemeinen erwartet, daß der Verlust von adsorbierten Spezien während der Behandlung des Trägers mit Körperflüssigkeiten, wässrigen Reagenzien oder Waschmedien am häufigsten bei Spezien mit verhältnismäßig geringem Molekulargewicht auftritt. Im Gegensatz zu den Oligonukleotiden sind die PNA-Moleküle leichter an feste Träger zu binden, da sie stärkere nukleophile und/oder elektrophile Zentren enthalten. Zudem leidet die direkte Zusammensetzung von Oligonukleotiden auf festen Trägern an der außerordentlich geringen Beladung des immobilisierten Moleküls, hauptsächlich infolge der geringen Oberflächenkapazität des Materials, das die erfolgreiche Anwendung des gegenwärtigen Kenntnisstands der Phosphoramidit-Chemie zur Konstruktion von Oligonukleotiden ermöglicht (Beaucage und Caruthers, Tetrahedron Lett., 1981, 22, 1859; Caruthers, Science, 1985, 232, 281). Sie leidet auch an der Tatsache, daß bei der Anwendung des alternativen Phosphittriester-Verfahrens (Letsinger und Mahadevan, J. Am. Chem. Soc., 1976, 98, 3655), welches für feste Träger mit einer hohen Oberfläche/Beladungskapazität geeignet ist, nur verhältnismäßig kurze Oligonukleotide erhalten werden können. Hinsichtlich der herkömmlichen Festphasen-Peptidsynthese sind die letztgenannten Träger jedoch ausgezeichnete Materialien zum Aufbau immobilisierter PNA-Moleküle (die Seitenketten-Schutzgruppen werden von der synthetisierten PNA-Kette ohne Spaltung der Verankerungsverknüpfung, welche die Kette am festen Träger hält, entfernt). Somit sind die PNA-Spezies der vorstehend beschriebenen Festphasen- Technologie im Hinblick auf die viel höhere (und noch sequenzspezifische) Bindungsaffinität für komplementäre Nukleinsäuren und infolge der zusätzlichen einheitlichen sequenzspezifischen Erkennung von (und starke Bindung an) Nukleinsäuren, wie sie in doppelsträngigen Strukturen vorhanden sind, begünstigt. Sie können auch in großer Menge auf feste Träger gebunden werden und erhöhen somit die Empfindlichkeit/Kapazität der Festphasen-Technologie. Des weiteren können bestimmte Arten von Untersuchungen, welche die Anwendung von PNA in der Festphasen- Biochemie betreffen, angewendet und erleichtert oder sehr gesteigert werden, indem die kürzlich beschriebene "Licht-gerichtete, räumlich adressierbare, parallele chemische Synthese"-Technologie (Fodor, et al., Science, 1991, 251, 767) angewendet wird, eine Technologie, welche die Festphasen-Chemie und die Photolithographie kombiniert, um Tausende von sehr verschiedenen, aber identifizierbaren, permanent immobilisierten Verbindungen (wie Peptide) auf einem im wesentlichen gleichzeitigen Weg herzustellen.
- Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann durch das Studium der nachfolgenden Beispiele, welche die Erfindung jedoch nicht einschränken, ersichtlich.
- Die Monomere werden vorzugsweise entsprechend dem in Fig. 13 aufgeführten Schema synthetisiert. Dieses beinhaltet die Herstellung von entweder Methyl- oder Ethylester von (Bocaminoethyl)glycin durch ein in den Beispielen 24-26 beschriebenes Schutz/Schutzgruppenentfernungs-Verfahren. Die Synthese des Thyminmonomers ist in den Beispielen 27-28 beschrieben, und die des Schutzgruppenenthaltenden Cytosin-Monomers ist im Beispiel 29 beschrieben.
- Die Synthese des Schutzgruppen enthaltenden Adenin-Monomers (Fig. 14) beinhaltet die Alkylierung mit Bromessigsäureethylester (Beispiel 30) und den Nachweis der Substitutionsposition, d.h. ob es die erwünschte 9-Position ist, durch Röntgenkristallographie. Die N&sup6;-Aminogruppe wurde dann durch Anwendung des Reagenz N- Ethyl-benzyloxycarbonylimidazol-tetrafluoroborat mit der Benzyloxycarbonyl-Gruppe geschützt (Beispiel 31). Durch die einfache Hydrolyse des Esterprodukts (Beispiel 32) entstand N&sup6;-Benzyloxycarbonyl-9-carboxymethyladenin, das anschließend in dem Standardverfahren verwendet wurde (Beispiele 33-34, Fig. 13). Das Adenin- Monomer wurde in zwei verschiedene PNA-Oligomere eingebaut (Beispiele 56, 57, 71 und 73).
- Die Synthese des Schutzgruppen enthaltenden G-Monomers ist in Fig. 15 angeführt. Das Ausgangsmaterial, 2-Amino-6-chlorpurin, wurde mit Bromessigsäure alkyliert (Beispiel 35) und das Chloratom wurde dann mit einer Benzyloxy-Gruppe substituiert (Beispiel 36). Die entstehende Säure wurde mit dem Mittel PyBropTM an den (Bocaminoethyl)glycinmethylester (aus Beispiel 26) gekuppelt und der entstehende Ester wurde hydrolysiert (Beispiel 37). Die O&sup6;-Benzylgruppe wurde in dem abschließenden HF-Spaltungsschritt der PNA-Oligomer-Synthese entfernt. Die Spaltung wurde nachgewiesen, indem die erwartete Masse des PNA-Oligomer-Endprodukts beim Einbau in ein PNA-Oligomer unter Anwendung von Diisopropylcarbodiimid als Kondensationsmittel (Beispiele 55 und 71) gefunden wurde.
- Abänderungen der Gruppen A, C und D (Fig. 16) werden durch die Synthese von monomeren Bausteinen und den Einbau in PNA-Oligomere veranschaulicht.
- In einem Beispiel war die C-Gruppe ein CH(CH&sub3;)-Rest. Die Synthese des entsprechenden Monomers ist in Fig. 17 ausgeführt. Sie beinhaltet die Herstellung von Boc-Schutzgruppen enthaltenden 1-Amino-2,3-propandiol (Beispiel 38), das durch Periodat gespalten wird, wobei Bocaminoacetaldehyd entsteht, der direkt im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt wird. Der Bocaminoacetaldehyd kann mit einer Vielzahl von Aminen kondensiert werden; im Beispiel 39 wurde Alaninethylester verwendet. In den Beispielen 40-42 wurden die entsprechenden Thymin-Monomere hergestellt. Das Monomer wurde gemäß dem DCC-Kupplungsprotokoll (Beispiele 56 und 57) in ein 8-mer (Beispiel 60) eingebaut.
- In einem anderen Beispiel ist die D-Gruppe ein (CH&sub2;)&sub3;-Rest. Die Synthese des entsprechenden Monomers ist in Fig. 18A ausgeführt und in den Beispielen 43-44 beschrieben.
- In einem anderen Beispiel ist die A-Gruppe ein (CH&sub2;)&sub2;CO-Rest. Die Synthese des entsprechenden Thymin-Monomers ist in Fig. 18B ausgeführt und in den Beispielen 46 bis 48 beschrieben.
- In einem anderen Beispiel ist die C-Gruppe außerdem ein (CH&sub2;)&sub2;-Rest. Die Synthese des Thymin- und des Schutzgruppen enthaltenden Cytosin-Monomers ist in Fig. 19 ausgeführt und in den Beispielen 49 bis 54 beschrieben. Die Hybridisierungsversuche mit einer ein PNA-Oligomer-enthaltenden Einheit sind in den Beispielen 61 und 81 beschrieben, die eine wesentliche Verringerung der Affinität, jedoch eine Beibehaltung der Spezifität zeigen.
- In den Versuchsbeispielen werden die nachfolgenden Abkürzungen verwendet:
- DMF, N. N-Dimethylformamid; DCC, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid; DCU, N,N- Dicyclohexylharnstoff; THF, Tetrahydrofuran; aeg, N-Acetyl(2'-aminoethyl)glycin; pfp, Pentafluorphenyl; Boc, tert-Butoxycarbonyl; Z, Benzyloxycarbonyl; NMR, Kernmagnetresonanz; s, Singulett; d, Duplett; dd, Duplett von Dupletts; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; b, breit; δ, chemische Verschiebung.
- Die NMR-Spektren wurden entweder mit einem JEOL FX 90Q Spektrometer oder mit einem Bruker 250 MHz Spektrometer mit Tetramethylsilan als innerer Standard aufgezeichnet. Die Massenspektrometrie wurde mit einem MassLab VG 12-250 Quadrupol-Instrument, das mit einer VG FAB Quelle und Sonde ausgerüstet war, durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden mit einem Büchi-Schmelzpunktapparat aufgezeichnet und sind nicht korrigiert. N,N-Dimethylformamid wurde über 4 Å- Molekularsieben getrocknet, destilliert und über 4 Å-Molekularsieben gelagert. Pyridin (HPLC-Qualität) wurde getrocknet und über 4 Å-Molekularsieben gelagert. Die anderen verwendeten Lösungsmittel wiesen entweder die höchste erhältliche Qualität auf oder sie wurden vor der Anwendung destilliert. Dioxan wurde vor der Anwendung über basisches Aluminium geleitet. Bocanhydrid, 4-Nitrophenol, Bromessigsäuremethylester, Benzyloxycarbonylchlorid, Pentafluorphenol wurden alle von Aldrich Chemical Company bezogen. Thymin, Cytosin, Adenin wurden alle von Sigma bezogen.
- Dünnschichtchromatographie (DC) wurde unter Verwendung der nachfolgenden Lösungsmittelsysteme durchgeführt: (1) Chloroform : Triethylamin : Methanol, 7 : 1 : 2; (2) Methylenchlorid : Methanol, 9 : 1; (3) Chloroform : Methanol : Essigsäure, 85 : 10 : 5. Die Flecke bzw. Spots wurden durch UV (254 nm) oder/und Sprühen mit einer Ninhydrinlösung (3 g Ninhydrin in 1000 ml 1-Butanol und 30 ml Essigsäure), nach 5minütigem Erhitzen auf 120ºC und erneutem Erhitzen nach dem Sprühen sichtbar gemacht.
- Natriumcarbonat (29,14 g; 0,275 Mol) und 4-Nitrophenol (12,75 g; 91,6 mMol) wurden mit Dioxan (250 ml) gemischt. In das Gemisch wurde Bocanhydrid (20,0 g; 91,6 mMol) mit Dioxan (50 ml) überführt. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt, auf 0ºC abgekühlt, filtriert und auf 1/3 konzentriert und anschließend bei 0ºC in Wasser (350 ml) gegossen. Nach halbstündigem Rühren wurde das Produkt durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und anschließend über Sicapent im Vakuum getrocknet. Ausbeute 21,3 g (97%). Fp. 73,0-74,5ºC (Lit. 78,5-79,5ºC). Anal, für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub3;NO&sub5;, gefunden (ber.) C: 55,20 (55,23) H: 5,61 (5,48) N: 5,82 (5,85).
- Die Titelverbindung wurde durch Modifizierung des Verfahrens von Heimer, et al. Int. J. Pept., 1984, 23, 203-211, hergestellt. N-(2-Aminoethyl)glycin (1, 3,00 g; 25,4 mMol) wurde in Wasser (50 ml) gelöst, es wurde Dioxan (50 ml) zugesetzt und der pH-Wert wurde mit 2 N Natriumhydroxid auf 11,2 eingestellt. tert-Butyl-4- nitrophenylcarbonat (7,29 g; 30,5 mMol) wurde in Dioxan (40 ml) gelöst und tropfenweise, über einen Zeitraum von 2 h, während dem der pH-Wert mit 2 N Natriumhydroxid auf 11,2 gehalten wurde, zugesetzt. Der pH-Wert wurde in Intervallen für weitere drei Stunden auf 11,2 eingestellt und anschließend wurde die Lösung über Nacht stehen lassen. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und der pH-Wert wurde mit 0,5 M Salzsäure sorgfältig auf 3,5 eingestellt. Die wässrige Lösung wurde mit Chloroform gewaschen (3 · 200 ml), der pH-Wert wurde mit 2 N Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt und die Lösung wurde im Vakuum (14 mmHg) bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit DMF extrahiert (25 + 2 · 10 ml) und die Extrakte wurden zur Entfernung von überschüssigem Salz filtriert. Dies führte zu einer Lösung der Titelverbindung in etwa 60% Ausbeute und mehr als 95% Reinheit gemäß DC (System 1 und Anfärbung mit Ninhydrin, Rf = 0,3). Die Lösung wurde nachfolgend zur Herstellung der Boc-aeg-Derivate ohne weitere Reinigung verwendet.
- Dieses Verfahren unterscheidet sich von der aus der Literatur bekannten Synthese, es ist jedoch einfacher, liefert höhere Ausbeuten und es verbleibt kein nicht- umgesetztes Thymin im Produkt. Einer Suspension aus Thymin (3, 40,0 g; 0,317 Mol) und Kaliumcarbonat (87,7 g; 0,634 mMol) in DMF (900 ml) wurde Bromessigsäuremethylester (30,00 ml; 0,317 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht unter Stickstoff kräftig gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit Wasser (300 ml) und mit 4 N Salzsäure (12 ml) behandelt, 15 min bei 0ºC gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen (2 · 75 ml). Der Niederschlag wurde mit Wasser (120 ml) und mit 2 N Natriumhydroxid (60 ml) behandelt und 10 Minuten gekocht. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt, filtriert und die reine Titelverbindung wurde durch Zugabe von 4 N Salzsäure (70 ml) ausgefällt. Ausbeute nach dem Trocknen im Vakuum über Sicapent: 37,1 g (64%). ¹H-NMR: (90 MHz; DMSO-d&sub6;): 11,33 ppm (s, 1H. NH); 7,49 (d, J = 0,92 Hz, 1H, ArH); 4,38 (s, 2H, CH&sub2;); 1,76 (d, J = 0,92 Hz, T-CH&sub3;).
- N-1-Carboxymethylthymin (4, 10,0 g; 54,3 mMol) und Pentafluorphenol (10,0 g; 54,3 mMol) wurden in DMF (100 ml) gelöst und in Eiswasser auf 5ºC abgekühlt. Anschließend wurde DCC (13,45 g; 65,2 mMol) zugesetzt. Als die Temperatur unter 5ºC absank, wurde das Eisbad entfernt und das Gemisch wurde 3 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt und zweimal mit DMF gewaschen (2 · 10 ml). Die vereinten Filtrate wurden in Ether (1400 ml) gegossen und auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Petrolether (1400 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht stehen lassen. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert und sorgfältig mit Petrolether gewaschen. Ausbeute: 14,8 g (78%). Das Produkt war ausreichend rein, um den nächsten Reaktionsschritt durchzuführen, es wurde jedoch eine Analysenprobe durch Umkristallisation aus 2- Propanol erhalten. Fp. 200,5-260ºC. Anal, für C&sub1;&sub3;H&sub7;F&sub5;N&sub2;O&sub4; gefunden (ber.): C: 44,79 (44,59); H: 2,14 (2,01); N: 8,13 (8,00). FAB-MS: 443 (M + 1 + Glycerin), 351 (M + 1). ¹H-NMR (90 MHz; DMSO-d&sub6;): 11,52 ppm (s, 1H, NH); 7,64 (s, 1H, ArH); 4,99 (s, 2H, CH&sub2;); 1,76(s, 3H, CH&sub3;).
- Der vorstehend genannten DMF-Lösung wurde Triethylamin (7,08 ml; 50,8 mMol) und anschließend N-1-Carboxymethylthyminpentafluorphenylester (5, 4,45 g; 12,7 mMol) zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde 1 h gerührt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und 20 min. mit dem Kationenaustausch-Material ("Dowex 50 W X-8", 40 g) behandelt. Das Kationenaustausch-Material wurde durch Filtration entfernt, mit Dichlormethan gewaschen (2 · 15 ml) und es wurde Dichlormethan (150 ml) zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, zunächst durch eine Wasserstrahlpumpe und anschließend durch eine Ölpumpe. Der Rückstand wurde mit Wasser (50 ml) geschüttelt und bis zur Trockne eingeengt. Dieses Verfahren wurde einmal wiederholt. Der Rückstand wurde dann in Methanol (75 ml) gelöst und in Ether (600 ml) und Petrolether (1,4 l) gegossen. Nach dem Rühren über Nacht wurde der weiße Feststoff durch Filtration isoliert und mit Petrolether gewaschen. Die Trocknung im Vakuum über Sicapent ergab 3,50 g (71,1%). Fp. 142-147ºC, Anal, für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.) C: 49,59 (50,00); H: 6,34 (6,29); N: 14,58 (14,58). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): Infolge der eingeschränkten Rotation um die sekundäre Amidbindung, wurden mehrere der Signale im Verhältnis 2 : 1 verdoppelt (in der Liste gekennzeichnet durch mj. für Hauptpeak und mi. für Nebenpeak). 12,73 ppm (b, 1H, -CO&sub2;H); 11,27 ppm (s, mj., Imid); 11,25 ppm (s, mi., Imid); 7,30 ppm (s, mj., ArH); 7,26 ppm (s, mi., ArH); 6,92 ppm (nicht aufgel. t, mj., BocNH); 6,73 ppm (nicht aufgel. t; mi., BocNH); 4,64 ppm (s, mj., T-CH&sub2;-CO-); 4,47 ppm (s, mi., T-CH&sub2;-CO-); 4,19 ppm (s, mi., CONRCH&sub2;CO&sub2;H); 3,97 ppm (s, mj., CONRCH&sub2;CO&sub2;H); 3,41-2,89 ppm (nicht aufgel. m, -CH&sub2;CH&sub2;- und Wasser); 1,75 ppm (s, 3H, T-CH&sub3;); 1,38 ppm (s, 9H, t-Bu). ¹³C-NMR: 170,68 ppm (CO); 170,34 (CO), 167,47 (CO); 167,08 (CO); 164,29 (CO); 150,9 (C5"); 141,92 (C6"); 108,04 (C2'); 77,95 und 77,68 (Thy-CH&sub2;CO); 48,96, 47,45 und 46,70 (-CH&sub2;CH&sub2;- und NCH&sub2;CO&sub2;H); 37,98 (Thy-CH&sub3;); 28,07 (t-Bu). FAB-MS: 407 (M + Na&spplus;); 385 (M + H&spplus;).
- 1-(Boc-aeg)thymin (6) (2,00 g; 5,20 mMol) wurde in DMF (5 ml) gelöst und es wurde Methylenchlorid (15 ml) zugesetzt. Es wurde Pentafluorphenol (1,05 g; 5,72 mMol) zugesetzt und die Lösung wurde in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Anschließend wurde DDC zugesetzt (1,29 g; 6,24 mMol) und nach 2 min wurde das Eisbad entfernt. Nach 3stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde das ausgefallene DCU durch Filtration entfernt und mit Methylenchlorid gewaschen. Die vereinten Filtrate wurden zweimal mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat und einmal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde in Dioxan (150 ml) gelöst und bei 0ºC in Wasser (200 ml) gegossen. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und über Sicapent im Vakuum getrocknet. Ausbeute; 2,20 g (77%). Eine Analysenprobe wurde durch Umkristallisation aus 2- Propanol erhalten. Fp. 174-175,5ºC. Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub4;O&sub7;F&sub5;, gefunden (ber.): C: 48,22 (48,01); H: 4,64 (4,21); N: 9,67 (10,18). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): Infolge der eingeschränkten Rotation um die sekundäre Amidbindung, wurden mehrere der Signale im Verhältnis 6 : 1 verdoppelt (in der Liste gekennzeichnet durch mj. für Hauptpeak und mi. für Nebenpeak). 7,01 ppm (s, mi., ArH); 6,99 ppm (s, mj., ArH); 5,27 ppm (nicht aufgel. t, BocNH); 4,67 ppm (s, mj., T-CH&sub2;-CO-); 4,60 ppm (s, mi., T- CH&sub2;-CO-); 4,45 ppm (s, mj., CONRCH&sub2;CO&sub2;Pfp); 4,42 ppm (s, mi., CONRCH&sub2;CO&sub2;Pfp); 3,64 ppm (t, 2H BocNHCH&sub2;CH&sub2;-); 3,87 ppm ("q", 2H, BocNHCH&sub2;CH&sub2;-); 1,44 (s, 9H, t-Bu). FAB-MS: 551 (10; M + 1); 495 (10; M + 1-tBu); 451 (80; -Boc).
- Benzyloxycarbonylchlorid (52 ml; 0,36 Mol) wurde über einen Zeitraum von etwa 1 h bei 0ºC tropfenweise zu einer Suspension aus Cytosin (8, 20,0 g; 0,18 Mol) in trockenem Pyridin (1000 ml) unter Stickstoff in einer ofengetrockneten Apparatur gegeben. Die Lösung wurde anschließend über Nacht gerührt, danach wurde die Pyridinsuspension im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Um einen pH-Wert von annähernd 1 zu erhalten, wurden Wasser (200 ml) und 4 N Salzsäure zugesetzt. Der entstehende weiße Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und teilweise unter einem Luftstrom getrocknet. Der noch feuchte Niederschlag wurde 10 min mit absoluten Ethanol (500 ml) gekocht, auf 0ºC abgekühlt, filtriert, sorgfältig mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 24,7 g (54%). Fp. > 250ºC. Anal, für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub3;, gefunden (ber.); C: 58,59 (58,77); H: 4,55 (4,52); N: 17,17 (17,13). Es wurde kein NMR-Spektrum aufgenommen, da es nicht möglich war, das Produkt zu lösen.
- In einen mit einer mechanischen Rührung und Stickstoffzuleitung ausgestatteten Dreihalsrundkolben wurden Bromessigsäuremethylester (7,82 ml; 82,6 mMol) und eine Suspension aus N&sup4;-Benzyloxycarbonylcytosin (9, 21,0 g; 82,6 mMol) und Kaliumcarbonat (11,4 g; 82,6 mMol) in trocknem DMF (900 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht kräftig gerührt, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Es wurden Wasser (300 ml) und 4 N Salzsäure (10 ml) zugegeben, das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0ºC gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen (2 · 75 ml). Der isolierte Niederschlag wurde mit Wasser (120 ml) und 2 N Natriumhydroxid (60 ml) behandelt, 30 min gerührt, filtriert, auf 0ºC abgekühlt und es wurde 4 N Salzsäure (35 ml) zugesetzt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert, sorgfältig mit Wasser gewaschen, aus Methanol (1000 ml) umkristallisiert und unverzüglich mit Ether gewaschen. Dies erbrachte 7,70 g (31%) der reinen Verbindung. Die Stammlösung aus der Umkristallistion wurde auf ein Volumen von 200 ml reduziert und auf 0ºC abgekühlt. Dies erbrachte zusätzlich 2,30 g eines Materials, das gemäß DC rein war, jedoch eine rötlich Farbe besaß. Fp. 266-274ºC. Anal, für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub5;, gefunden (ber.); C: 55,41 (55,45); H: 4,23 (4,32); N: 14,04 (13,86). ¹H-NMR (90 MHz; DMSO-d&sub6;): 8,02 ppm (d, J = 7,32 Hz, 1H, H-6); 7,39 (s, 5H, Ph); 7,01 (d, J = 7,32 Hz, 1H, H-5); 5,19 (s, 2H, PhCH&sub2;-); 4,52 (s, 2H).
- N&sup4;-Benzyloxycarbonyl-N¹-carboxymethylcytosin (10, 4,00 g; 13,2 mMol) und Pentafluorphenol (2,67 g; 14,5 mMol) wurden mit DMF (70 ml) gemischt, in Eiswasser auf 0ºC abgekühlt und es wurde DCC (3,27 g; 15,8 mMol) zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 3 min entfernt und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt, mit DMF gewaschen und das Filtrat wurde im Vakuum (0,2 mmHg) bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit Methylenchlorid (250 ml) behandelt, 15 min kräftig gerührt, filtriert, zweimal mit verdünntem Natriumhydrogencarbonat und einmal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde aus 2-Propanol (150 ml) umkristallisiert und die Kristalle wurden sorgfältig mit Ether gewaschen. Ausbeute 3,40 g (55%). Fp. 241-245ºC. Anal, für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub3;F&sub5;O&sub5;F, gefunden (ber.) C: 51,56 (51,18); H: 2,77 (2,58); N: 9,24 (8,95). ¹H-NMR (90 MHz; CDCl&sub3;): 7,66 ppm (d, J = 7,63 Hz, 1H, H-6); 7,37 (s, 5H, Ph); 7,31 (d, J = 7,63 Hz; 1H, H-5); 5,21 (s, 2H, PhCH&sub2;-); 4,97 (s, 2H, NCH&sub2;-). FAB-MS: 470 (M + 1).
- Zu einer Lösung aus (N-Boc-2-aminoethyl)glycin (2) in DMF, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, wurden Triethylamin (7,00 ml; 50,8 mMol) und N&sup4;- Benzyloxycarbonyl-N¹-carboxymethyl-cytosinpentafluorphenylester (11, 2,70 g; 5,75 mMol) gegeben. Nach einstündigem Rühren der Lösung bei Raumtemperatur wurden Methylenchlorid (150 ml), gesättigtes Natriumchlorid (250 ml) und 4 N Salzsäure bis zum pH-Wert von annähernd 1 zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, zunächst mit einer Wasserstrahlpumpe und anschließend mit einer Ölpumpe. Der ölige Rückstand wurde mit Wasser (25 ml) behandelt und erneut im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Dieses Verfahren wurde anschließend wiederholt. Der ölige Rückstand (2,80 g) wurde dann in Methylenchlorid (100 ml) gelöst, es wurde Petrolether (250 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert und mit Petrolether gewaschen. Die DC (System 1) weist auf wesentliche Mengen an Pentafluorphenol hin, aber es wurde kein Versuch unternommen, dieses zu entfernen. Ausbeute 1,72 g (59%). Fp. 156ºC (zersetzt). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): Infolge der eingeschränkten Rotation um die sekundäre Amidbindung, wurden mehrere der Signale im Verhältnis 2 : 1 verdoppelt (in der Liste gekennzeichnet durch mj. für Hauptpeak und mi. für Nebenpeak). 7,88 ppm (dd, 1H, H-6); 7,39 (m, 5H, Ph); 7,00 (dd, 1H, H-5); 6,92 (b, 1H, BocNH); 6,74 (b, 1H, ZNH)-?; 5,19 (s, 2H, Ph-CH&sub3;); 4,81 ppm (s, mj., Cyt-CH&sub2;-CO-); 4,62 ppm (s, mi.; Cyt-CH&sub2;-CO-); 4,23 (s, mi., CONRCH&sub2;CO&sub2;H); 3,98 ppm (s, mj., CONRCH&sub2;CO&sub2;H); 3,42-3,02 (nicht aufgel. m, -CH&sub2;CH&sub2;- und Wasser); 1,37 (s, 9H, tBu). FAB-MS: 504 (M + 1); 448 (M + 1 + tBu).
- N&sup4;-Benzyloxycarbonyl-1-Boc-aeg-cytosin (12, 1,50 g; 2,98 mMol) und Pentafluorphenol (548 mg; 2,98 mMol) wurden in DMF (10 ml) gelöst, Methylenchlorid (10 ml) wurde zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt und es wurde DCC (676 mg; 3,28 mMol) zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 3 min entfernt und das Gemisch wurde 3 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und einmal mit Methylenchlorid gewaschen. Der Niederschlag wurde in kochendem Dioxan (150 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 15ºC abgekühlt, wobei DCU ausfiel. Das DCU wurde durch Filtration entfernt und das entstehende Filtrat wurde bei 0ºC in Wasser (250 ml) gegossen. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 1,30 g (65%). Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub5;O&sub8;F&sub5;, gefunden (ber.); C: 52,63 (52,02); H: 4,41 (4,22); N: 10,55 (10,46). ¹H-NMR (250 MHz; DMSOd&sub6;): zeigte im wesentlichen das Spektrum der vorstehend genannten Säure, wahrscheinlich infolge der Hydrolyse des Esters. FAB-MS: 670 (M + 1); 614 (M + 1 + tBu).
- 4-Carboxyacridon (6,25 g; 26,1 mMol), Thionylchlorid (25 ml) und 4 Tropfen DMF wurden vorsichtig unter einem Stickstoffstrom erhitzt, bis sich alle festen Materialien gelöst hatten. Die Lösung wurde dann 40 min unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und überschüssiges Thionylchlorid wurde im Vakuum entfernt. Die letzten Spuren an Thionylchlorid wurden durch zweimaliges Einengen, gemeinsam mit trockenem Benzol (getrocknet über Na-Pb), entfernt. Das verbleibende gelbe Pulver wurde direkt im nächsten Reaktionsschritt verwendet.
- Methyl-6-aminohexanoathydrochlorid (4,70 g; 25,9 mMol) wurde in Methylenchlorid (90 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt, es wurde Triethylamin (15 ml) zugesetzt und die entstehende Lösung wurde anschließend sofort zu dem vorstehend genannten Säurechlorid gegeben. Der Säurechlorid enthaltende Rundhalskolben wurde im Eisbad bei 0ºC gekühlt. Das Gemisch wurde 30 min kräftig bei 0ºC und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Gemisch wurde filtriert, um die verbleibenden Feststoffe zu entfernen, welche mit Methylenchlorid (20 ml) gewaschen wurden. Das rotbraune Methylenchlorid-Filtrat wurde nachfolgend zweimal mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und einmal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Zu der entstehenden öligen Substanz wurde trockenes Benzol (35 ml) und Ligroin (60-80ºC, getrocknet über Na-Pb) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Es wurden aktivierter Kohlenstoff (Aktivkohle) und Celit zugesetzt und das Gemisch wurde 3 min unter Rückfluß erhitzt. Nach der Filtration wurde die Titelverbindung durch Kühlen unter Magnetrührung auskristallisiert. Sie wurde durch Filtration isoliert und mit Petrolether gewaschen. Das Produkt wurde über festem Kaliumhydroxid gelagert. Ausbeute 5,0 g (50%).
- 4-(5-Methoxycarbonylpentylamidocarbonyl)-9-chloracridin (1,30 g; 3,38 mMol) und Phenol (5 g) wurden 30 min unter einem Stickstoffstrom auf 80ºC erhitzt, danach wurde 6-(4'-Nitrobenzamido)-1-hexylamin (897 mg; 3,38 mMol) zugesetzt. Die Temperatur stieg für 2 h auf 120ºC. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und Methylenchlorid (80 ml) wurde zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde dreimal mit 2 N Natriumhydroxid (60 ml Portionen) und einmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das entstehende rote Öl (1,8 g) wurde in Methylenchlorid (40 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Ether (120 ml) zugesetzt und die entstandene Lösung wurde über Nacht gerührt. Dies führte zu einem Gemisch von festem Material und einem Öl. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert. Der Feststoff und das Öl wurden wieder in Methylenchlorid (80 ml) gelöst und tropfenweise kaltem Ether (150 ml) zugesetzt. Nach 20minütigem Rühren wurde die Titelverbindung in Form von orangen Kristallen durch Filtration isoliert. Das Produkt wurde mit Ether gewaschen und im Vakuum über Kaliumhydroxid getrocknet. Ausbeute 1,60 g (77%). Fp. 145-147ºC.
- 4-(5-Methoxycarbonylpentyl)amidocarbonyl-9-[6'-84"-nitrobenzamido)hexylamino]- aminoacridin (503 mg; 0,82 mMol) wurde in DMF (30 ml) gelöst und 2 N Natriumhydroxid (30 ml) wurde zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren wurden 2 N Salzsäure (35 ml) und Wasser (50 ml) bei 0ºC zugesetzt. Nach 30minütigem Rühren wurde die Lösung dekantiert, wobei ein ölige Substanz verblieb, die in kochendem Methanol (150 ml) gelöst wurde und filtriert und auf ein 1/3 des Volumens konzentriert wurde. Zu der Methanollösung wurden Ether (125 ml) und 5-6 Tropfen HCl in Ethanol zugesetzt. Die Lösung wurde nach 1 h Rühren bei 0ºC dekantiert. Die ölige Substanz wurde erneut in Methanol (25 ml) gelöst und mit Ether (150 ml) ausgefällt. Die Titelverbindung wurde nach dem Rühren über Nacht als gelbe Kristalle isoliert. Ausbeute 417 mg (80%). Fp. 173ºC (zersetzt).
- Die vorstehend genannte Säure (300 mg; 0,480 mMol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und es wurde Methylenchlorid (8 ml) zugesetzt. Es wurde Pentafluorphenol (97 mg; 0,53 mMol) zugesetzt, das mit 2 · 2 ml Methylenchlorid überführt wurde. Die entstehende Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, danach wurde DCC (124 mg; 0,60 mMol) zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 5 Minuten entfernt und das Gemisch wurde über Nacht rühren lassen. Das ausgefallene DCU wurde durch Zentrifugation entfernt und das Zentrifugat wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, zunächst mit einer Wasserstrahlpumpe und anschließend mit einer Ölpumpe. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (20 ml) gelöst, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde erneut in Methylenchlorid und Petrolether (150 ml) gelöst. Es wurde 1 ml 5 M HCl in Ether zugesetzt. Das Lösungsmittel wurde nach 30minütigem Rühren bei 0ºC durch Dekantieren entfernt. Die verbleibende ölige Substanz wurde in Methylenchlorid (100 ml) gelöst. Es wurde Petrolether (150 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht rühren lassen. Am nächsten Tag wurde das ausgefallene gelbe kristalline Material durch Filtration isoliert und mit reichlichen Mengen an Petrolether gewaschen. Ausbeute nach der Trocknung 300 mg (78%). Fp. 97,5ºC (zersetzt). Alle Proben zeigten die zufriedenstellenden Elementaranalysen, ¹H-NMR, ¹³C-NMR- und Massenspektren.
- Materialien: Boc-Lys (CIZ), Benzhydrylamin-copoly(styrol-1%-divinylbenzol)-Harz (BHA-Harz) und p-Methylbenzylhydrylamin-copoly(styrol-1%-divinylbenzol)-Harz (MBHA-Harz) wurden von Peninsula Laboratories bezogen. Andere Reagenzien und Lösungsmittel waren: bioreine Trifluoressigsäure von Halocarbon Products; Diisopropylethylamin (99%, wurde nicht weiter destilliert) und N-Acetylimidazol (98%) von Aldrich; H&sub2;O wurde zweimal destilliert; wasserfreie HF von Union Carbide; synthesereines N,N-Dimethylformamid und analysenreines Methylenchlorid (wurde nicht weiter destilliert) von Merck; HPLC-reines Acetonitril von Lab-Scan; reines Anisol, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid, hochreines 2,2,2-Trifluorethanol von Fluka und Trifluormethansulfonsäure von Flourad.
- Wenn nicht anders festgelegt, wird die nachfolgende Vorgehensweise angewendet. Die PNA-Verbindungen wurden durch das schrittweise Festphasen-Verfahren synthetisiert (Merrifield, J. Am. Chem. Soc., 1963, 85, 2149), unter Anwendung der herkömmlichen Peptidchemie durch Verwendung der TFA-labilen tert-Butyloxycarbonyl (Boc)-Gruppe zum "zeitweiligen" N-Schutz (Merrifield, J. Am. Chem. Soc., 1964, 86, 304) und der säurestabileren Benzyloxycarbonyl- (Z) und 2-Chlorbenzyloxycarbonyl (CIZ)-Gruppen zum "permanenten" Schutz der Seitenketten. Zur Gewinnung der Cterminalen Amide wurden die PNAs auf HF-labilen BHA- oder MBHA-Harzen zusammengesetzt (das MBHA-Harz weist eine höhere Anfälligkeit gegen die abschließende HF-Spaltung auf im Vergleich zu dem unsubstituierten BHA-Harz (Matsueda, et al., Peptides, 1981, 2, 45). Alle Reaktionsschritte (ausgenommen die HF- Reakionsschritte) wurden in manuell zu bedienenden standardmäßigen Reaktionsgefäßen, die mit einer groben Glasfritte ausgerüstet waren, ausgeführt (Merrifield, et al., Biochemistry, 1982, 21, 5020). Die ursprünglich von Merrifield und Mitarbeitern entwickelte (Sarin, et al., Anal. Biochem., 1981, 117, 147) quantitative Ninhydrin- Reaktion (Kaiser-Test) für Peptide, die "normale" Aminosäuren enthalten, wurde erfolgreich (siehe Tabelle I-III), unter Nutzung des "normal" verwendeten wirksamen Extinktionskoeffizienten ε = 15000 M&supmin;¹ cm&supmin;¹ für alle Reste angewendet, um die Vollständigkeit der einzelnen Kupplungen zu bestimmen, als auch zur Messung der Zahl der wachsenden Peptidketten. Die theoretische Substituion Sn-1 bei der Kupplung der Reste n (unter Annahme, sowohl der vollständigen Entfernung der Schutzgruppen und der Kupplung, als auch weder des Kettenabbruchs noch des Verlusts von PNA- Ketten während des Reaktionszyklus) wird gemäß folgender Gleichung berechnet:
- Sn = Sn-1 · (1 + (Sn-1 · ΔMW · 10&supmin;³ mMol/Mol))&supmin;¹
- worin ΔMW dem Molekulargewichtsgewinn entspricht ([ΔMW] = g/Mol) und Sn-1 der theoretischen Substitution bei der Kupplung des vorhergehenden Restes n-1 ([S] = mMol/g). Der geschätzte Wert (%) zum Ausmaß der einzelnen Kupplung wird im Verhältnis zur gemessenen Substitution bestimmt (sofern S nicht bestimmt wurde) und schließt die Korrektur für die Zahl der verbleibenden freien Aminogruppen nach dem vorhergehenden Zyklus ein. Die HF-Reaktionsschritte wurden in einem Diaflon- HF-Apparat von Toho Kasei (Osaka, Japan) ausgeführt. Für die analytische bzw. die halb-präparative HPLC mit einem SP8000 Gerät wurden Vydac C&sub1;&sub8;(5 um, 0,46 · 25 cm und 5 um, 1,0 · 25 cm) Umkehrphasen-Säulen verwendet. Puffer A war 445 ul Trifluoressigsäure pro Liter enthaltendes 5 Vol-% Acetonitril in Wasser und Puffer B war 390 ul Trifluoressigsäure pro Liter enthaltendes 60 Vol-% Acetonitril in Wasser. Der lineare Gradient betrug 0-100% Puffer B in 30 min. Strömungsgeschwindigkeit 1,2 ml/min (analytisch) und 5 ml/min (halb-präparativ). Die Eluenten wurden bei 215 nm (analytisch) und bei 230 nm (halb-präparativ) verfolgt Die Molekulargewichte der PNAs wurden durch ²&sup5;²Cf-Plasma-Desorptions-Zeit-of-flight-Massenspektrometrie aus den Mittelwerten der am häufigsten vorkommenden Isotope bestimmt.
- Die Synthese wurde an 100 mg vorgequollenem und neutralisiertem BHA-Harz begonnen (enthält 0,57 mMol NH&sub2;/g, wie durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion bestimmt), indem einzelne Kupplungen angewendet wurden ("Syntheseprotokoll 1"), unter Anwendung von 3,2 Äquivalenten BocTaeg-OPfp in etwa 33% DMF/CH&sub2;Cl&sub2;. Die einzelnen Kupplungsschritte wurden durch Schütteln für mindestens 12 h in einem manuell bedienbaren standardmäßigen Festphasen-Reaktionsgefäß durchgeführt und die nicht-umgesetzten Aminogruppen wurden durch Acetylierung in ausgewählten Stadien der Synthese blockiert. Der Fortschritt der Kettenverlängerung wurde in verschiedenen Stadien durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt (siehe Tabelle I). Teilmengen der Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub5;-BHA-, Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-BHA- und Boc-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harze wurden entnommen, nachdem 5, 10 bzw. 15 Reste zusammengesetzt worden waren.
- Nach der Entfernung der Schutzgruppen von dem verbleibenden Boc-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA- Harz (bestimmtes Trockengewicht beträgt etwa 30 mg; 0,002 mMol wachsende Ketten) wurde das H-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harz mit etwa 50 Äquivalenten (80 mg; 0,11 mMol) Acr¹-OPfp in 1 ml etwa 66% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; umgesetzt (d.h. eine 0,11 M Lösung des Pentafluorphenylesters) in einem 3 ml Festphasen-Reaktionsgefäß umgesetzt. Die Auswertung der qualitativen Ninhydrin-Reaktion ergab, daß die Kupplung der Acridin-Einheit nahezu quantitativ war.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub5;-BHA-Harzes wurde mit 50% Trifluoressigsäure in Methylenchlorid behandelt, um die N-terminale Boc-Gruppe (die eine Vorstufe des potentiell schädlichen tert-Butyl-Kations ist) vor der HF-Spaltung zu entfernen. Nach der Neutralisation und dem Waschen (ausgeführt in ähnlicher Weise, wie bei den Schritten 2-4 in "Syntheseprotokoll 1") und 2 h Trocknen im Vakuum wurden die entstehenden 67,1 mg (Trockengewicht) H-[Taeg]&sub5;-BAH-Harz mit 5 ml HF : Anisol (9 : 1, v/v) unter 60minütigem Rühren bei 0ºC gespalten. Nach der HF- Entfernung wurde der Rückstand mit trocknem Diethylether gerührt (4 · 15 ml, jeweils 15 min) um das Anisol zu entfernen, unter Schwerkraft durch eine Glasfritte filtriert und getrocknet. Die PNA wurde anschließend in 60 ml (4 · 15 ml, jeweils 15 min Rühren) 10% wässrige Essigsäurelösung extrahiert. Aliquote Mengen dieser Lösung wurden durch analytische Umkehrphasen-HPLC analysiert, um die Reinheit der ungereinigten PNA zu bestimmen. Der Hauptpeak bei 13,0 min entsprach etwa 93% der Gesamtabsorption. Die verbleibende Lösung wurde gefroren und gefriergetrocknet und es entstanden 22,9 mg eines Rohmaterials. Abschließend wurden 19,0 mg des Rohprodukts aus fünf Ansätzen, von denen jeder 3,8 mg in 1 ml H&sub2;O enthielt, gereinigt. Der Hauptpeak wurde durch Anwendung einer halb-präparativen Umkehrphasen-Säule gesammelt. Acetonitril wurde mit einer Speedvac entfernt und die verbleibende Lösung wurde tiefgefroren (Trockeneis) und anschließend gefriergetrocknet, wodurch 13,1 mg eines > 99% reinen H-[Taeg]&sub5;-NH&sub2; erhalten wurden. Das PNA- Molekül war in Wasser leicht löslich und hatte basierend auf der Massenspektrometrie das genaue Molekulargewicht. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 1349,3 und der gemessene m/z-Wert betrug 1347,8.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-BHA-Harzes wurde wie in Abschnitt (c) beschrieben behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 18,9 mg trockenem H-[Taeg]&sub1;&sub0;-BHA-Harz 11,0 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 15,5 min entspricht etwa 53% der Gesamtabsorption. Etwa 1 mg des Rohprodukts wurde wiederholt gereinigt (aus den nachstehend beschriebenen Gründen) und ergaben annähernd 0,1 mg an mindestens 80%, aber vermutlich > 99% reinem H-[Taeg]&sub1;&sub0;- NH&sub2;. Ein eher breiter Verzögerungspeak, der nach dem Zielpeak eluierte und etwa 20% der Gesamtabsorbtion entsprach, konnte durch die wiederholte Reinigung nicht entfernt werden (nur geringfügig verringert). Die Beurteilung des Massenspektrums, das nur die Anwesenheit des korrekten Molekulargewichts von H-[Taeg]&sub1;&sub0;-NH&sub2; bestätigt, ergab, daß das Phänomen des Verzögerungspeaks den mehr oder weniger gut definierten Aggregations/Konformationszuständen des Zielmoleküls zuzuschreiben ist. Es ist daher wahrscheinlich, daß das Rohprodukt mehr als die vorstehend erwähnten 53% des Zielmoleküls enthält. H-[Tag]&sub1;&sub0;-NH&sub2; ist in Wasser leicht löslich. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2679,6 und der gemessene m/z-Wert betrug 2681,5.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harzes wurde, wie in Abschnitt (c) beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 13,9 mg trocknem H-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harz 3,2 mg des Rohmaterials. Der Hauptpeak bei 22,6 min lag in einer breiten Ausweitung und entsprach etwa 60% der Gesamtabsorption (Fig. 12a). Dieser Ausweitung wird wiederum (siehe den vorhergehenden Abschnitt) den Aggregations/Konformationszuständen des Zielmoleküls H-[Taeg]&sub1;&sub5;-NH&sub2; zugeschrieben, da die Spektralanalyse der gesammelten "Ausweitung" nicht wesentlich auf die Anwesenheit anderer Moleküle hinwies. Das gesamte Rohprodukt wurde gereinigt, indem die "Ausweitung" gesammelt wurde und es entstanden annähernd 2,8 mg Material. Für (M + Na) betrug der berechnete m/z-Wert 4033,9 und der gemessene m/z-Wert betrug 4032,9.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harzes wurde, wie in Abschnitt (b) beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 29,7 mg trocknem Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harz 14,3 mg des Rohmaterials. Zusammengenommen entsprachen der Hauptpeak bei 23,7 min und ein "Dimer" (siehe nachstehend) bei 29,2 min etwa 40% der Gesamtabsorption (Fig. 12b). Das Rohprodukt wurde wiederholt gereinigt und es entstanden annähernd 1 mg an vermutlich > 99% reinem Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-NH&sub2;, "verunreinigt" mit selbst-aggregierten Molekülen, die bei 27,4 min. 29,2 min und abschließend als riesige breite Ausweitung, die mit 100% Puffer B eluierte, eluierten (Fig. 12c). Diese Interpretation stimmt mit der Beobachtung überein, daß diese Peaks durch Stehen in wässriger Essigsäurelösung (für Stunden) anwachsen und abschließend quantitativ ausfallen. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 4593,6 und der gemessene m/z-Wert betrug 4588,7.
- (1) Entfernung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 3 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) 2-5 mg Probe an PNA-Harz wurden entnommen und sorgfältig für die quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von 3,2 Äquiv. (0,18 mMol; 100 mg) BocTaeg-OPfp, gelöst in 1 ml CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von der Zugabe von 0,5 ml DMF (Endkonzentration an Pentafluorphenylester 0,12 M); die Kupplungsreaktion konnte in einer Gesamtzeit von 12-24 h durch Schütteln bei Raumtemperatur ablaufen; (7) Waschen mit DMF, 3 ml, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 ml, 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg des Schutzgruppen enthaltenden PNA-Harzes wurden für einen schnellen quantitativen Ninhydrin-Test entnommen und weitere 2-5 mg wurden sorgfältig für eine qualitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen (nach den Zyklen 7, 10 und 15 wurden nicht-umgesetzte Aminogruppen durch Acetylierung mit N-Acetylimidazol in Methylenchlorid blockiert).
- Die Synthese wurde durch quantitative Beladung (standardmäßige in situ Kupplung von Standard-DCC in unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2;) von Boc-Lys(CIZ) auf 100 mg vorgequollenem und neutralisiertem BHA-Harz (0,57 mMol NH&sub2;/g) initiiert. Die weitere Ausdehnung der Schutzgruppen enthaltenden PNA-Kette wendet für die Zyklen 1 bis 5 und die Zyklen 10 bis 15 einzelne Kupplungen an ("Syntheseprotokoll 2"), unter Verwendung von 3,2 Äquiv. an BocTaeg-OPfp in etwa 33% DMF/CH&sub2;Cl&sub2;. Die Zyklen 5 bis 10 wendeten eine extra direkte (d.h. in situ) DCC-Kupplung der freien Säure BocTaeg-OH in etwa 33% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; an. Alle Kupplungsschritte wurden durch Schütteln für mindestens 12 h in einem manuell bedienbaren 6 ml Festphasen- Reaktionsgefäß durchgeführt. Nicht-umgesetzte Aminogruppen wurden durch Acetylierung in den gleichen Stadien der Synthese blockiert, wie es in Beispiel 17 erfolgte. Teilmengen der Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA- und Boc- [Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harze wurden nach der Zusammensetzung von 5 bzw. 10 PNA-Resten entnommen. Wie durch das analytische HPLC-Chromatogramm des ungereinigten Spaltprodukts aus dem Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harz (siehe Abschnitt (e)) beurteilt, ergab zusätzliche "freie Säure" Kupplung der PNA-Reste 5 bis 10 keine wesentliche Verbesserung der Syntheseausbeute, verglichen mit den durchweg einzel-gekuppelten Resten im Beispiel 17.
- Nach der Entfernung der Schutzgruppen von einem Teil des Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)- BHA-Harzes (bestimmtes Trockengewicht beträgt etwa 90 mg; 0,01 Mol wachsende Ketten), wurde das H-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harz mit etwa 20 Äquivalenten (141 mg; 0,19 mMol) Acr¹-OPfp in 1 ml etwa 66% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; in einem 3 ml Festphasen- Reaktionsgefäß umgesetzt. Die Auswertung einer qualitativen Ninhydrin-Reaktion ergab, daß die Kupplung der Acridin-Einheit nahezu quantitativ war.
- Nach der Entfernung der Schutzgruppen von dem verbleibenden Boc-[Taeg]&sub1;&sub5;- Lys(CIZ)-BHA-Harz (bestimmtes Trockengewicht beträgt etwa 70 mg; 0,005 Mol wachsende Ketten) wurde das H-[Taeg]&sub1;&sub5;-BHA-Harz mit etwa 25 Äquivalenten (91 mg; 0,12 mMol) Acr¹-OPfp in 1 ml etwa 66% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; in einem 3 ml Festphasen- Reaktionsgefäß umgesetzt. Die Auswertung einer qualitativen Ninhydrin-Reaktion ergab, daß die Kupplung der Acridin-Einheit nahezu quantitativ war.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA-Harzes wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 19,0 mg trockenem H-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA-Harz 8,9 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 12,2 min (eluierte bei 14,2 min. wenn es aus einer wässrigen Lösung anstatt aus einer 10% wässrigen Essigsäurelösung injiziert wurde) entsprach etwa 90% der Gesamtabsorption. Etwa 2,2 mg des Rohprodukts wurden gereinigt und es entstanden annähernd 1,5 mg eines 99% reinen H-[Taeg]&sub5;-Lys-NH&sub2;.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harzes wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und ergab nach der HF-Spaltung von 7,0 mg trockenem H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harz 1,7 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 15,1 min (eluierte bei 17,0 min. wenn es aus einer wässrigen Lösung anstatt aus einer 10% wässrigen Essigsäurelösung injiziert wurde) entsprach etwa 50% der Gesamtabsorption. Etwa 1,2 mg des Rohprodukts wurden gereinigt und es entstanden annähernd 0,2 mg eines > 95% reinen H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2807,8 und der gemessene m/z-Wert betrug 2808,2.
- 99,1 mg des Schutzgruppen enthaltenden Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harzes (Trockengewicht) wurden, wie in Beispiel 17c beschrieben, gespalten und lieferten 42,2 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 25,3 min (eluierte bei 23,5 min. wenn es aus einer wässrigen Lösung anstatt aus einer 10% wässrigen Essigsäurelösung injiziert wurde) entsprach etwa 45% der Gesamtabsorption. Eine Menge von 8,87 mg an Rohprodukt wurde gereinigt und es entstanden annähernd 5,3 mg eines > 97% reinen H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2850,8 und der gemessene m/z-Wert betrug 2849,8.
- Eine Menge von 78,7 mg an Schutzgruppen-enthaltendem Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub5;-Lys(CIZ)- BHA-Harz (Trockengewicht) wurde wie in Beispiel 1 Abschnitt (c) beschrieben, gespalten und lieferte 34,8 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 23,5 min (etwa die gleiche Elutionszeit, wenn es aus einer wässrigen Lösung anstatt aus einer 10% wässrigen Essigsäurelösung injiziert wurde) und ein "Dimer" bei 28,2 min entsprachen etwa 35% der Gesamtabsorption. Etwa 4,5 mg des Rohprodukts wurden gereinigt und es entstanden annähernd 1,6 mg eines vermutlich > 95% reinen H-[Taeg]&sub1;&sub0;- Lys-NH&sub2;. Diese Verbindung konnte nicht von dem "Dimer"-Peak befreit werden, der beim Stehen in wässriger Essigsäurelösung anstieg.
- (1) Entfernung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 3 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min und 1 min Absaugen; (5) 2-5 mg Probe an PNA-Harz wurden entnommen und sorgfältig für eine qualitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) für die Zyklen 1 bis 5 und die Zyklen 10 bis 15 wurde die Kupplungsreaktion durch Zugabe von in 1 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelösten 3,2 Äquiv. (0,18 mMol; 100 mg) BocTaeg-OPfp ausgeführt, gefolgt von der Zugabe von 0,5 ml DMF (Endkonzentration an Pentafluorphenylester 0,12 M); die Kupplungsreaktion konnte in einer Gesamtzeit von 12-24 h durch Schütteln ablaufen; die Zyklen 5 bis 10 wendeten eine zusätzliche 0,12 M DCC-Kupplung von 0,12 M BocTaeg-OH in 1,5 ml DMF/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v) an; (7) Waschen mit DMF, 3 ml, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 ml, 2 · 2ml; (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 3 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg des Schutzgruppenenthaltenden PNA-Harzes wurden für einen schnellen qualitativen Ninhydrin-Test entnommen (nach den Zyklen 7, 10 und 15 wurden nicht-umgesetzte Aminogruppen durch Acetylierung mit N-Acetylimidazol in Methylenchlorid blockiert).
- Das Schutzgruppen enthaltende PNA wurde an einem MBHA-Harz zusammengesetzt, unter Verwendung von annähernd der Hälfte der Beladung, die in den vorstehend genannten Beispielen bei dem BHA-Harz verwendet wurde. Des weiteren folgte allen Zyklen, mit Ausnahme eines, die Acetylierung der ungekuppelten Aminogruppen. Im nachfolgenden wird die Synthese im einzelnen beschrieben:
- Die erwünschte Substitution des Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harzes betrug 0,25-0,30 mMol/g. Um diesen Wert zu erreichen, wurden 1,5 mMol Boc-Lys(CIZ) an 5 g neutralisiertem und an vorgequollenem MBHA-Harz gekuppelt (enthält 0,64 mMol NH&sub2;/g, wie durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion bestimmt), indem eine einzelne "in situ" Kupplung (1,5 mMol DCC) in 60 ml CH&sub2;Cl&sub2; angewendet wurde. Die Reaktion wurde durch 3stündiges Schütteln in einem manuell bedienbaren, 225 ml- Festphasen-Reaktionsgefäß durchgeführt. Nicht-umgesetzte Aminogruppen wurden anschließend durch 18stündige Acetylierung mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v) blockiert. Eine quantitative Ninhydrin-Reaktion aus dem neutralisierten Harz zeigte, daß nur 0,00093 mMol/g freies Amin verblieben (siehe Tabelle I), d.h. 0,15% der ursprünglichen Aminogruppen. Der Substitutionsgrad wurde durch Entfernung der Schutzgruppen und Ninhydrin-Analyse bestimmt und er betrug für das neutralisierte H-Lys(CIZ)-MBHA-Harz 0,32 mMol/g. Dies stimmt gut mit dem Maximalwert von 0,28 mMol/g für eine quantitative Kupplung von 0,30 mMol Boc-Lys(CIZ)/g Harz überein (siehe Tabelle II).
- Der Gesamtansatz des in Abschnitt (a) hergestellten H-Lys(CIZ)-MBHA-Harzes wurde direkt (im gleichen Reaktionsgefäß) zur Zusammensetzung des Boc-[Taeg]3- Lys(CIZ)-MBHA-Harzes durch einzelne Kupplungen ("Syntheseprotokoll 3") verwendet, unter Anwendung von 2,5 Äquivalenten BocTaeg-OPfp in unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2;. Die quantitative Ninhydrin-Reaktion wurde während der Synthese durchgeführt (siehe Tabelle II).
- Etwa 4,5 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub3;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz ( 0,36 mMol wachsende Ketten; entnommen aus einer Gesamtmenge von 19 g des feuchten, in Abschnitt (b) hergestellten Harzes) wurden in ein 55 ml SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Das Boc- [Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne Kupplungen ("Syntheseprotokoll 4"), unter Verwendung von 2,5 Äquivalenten BocTaeg-OPfp in etwa 30% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt. Der Fortschritt der Synthese wurde in allen Stadien durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt (siehe Tabelle II).
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz ( 0,09 mMol wachsende Ketten; entnommen aus einer Gesamtmenge von 4 g des feuchten, in Abschnitt (c) hergestellten Harzes) wurde in ein 20 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Das Boc- [Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch das Einzel-Kupplungsprotokoll, wie sie im vorhergehendem Abschnitt angewendet wurden, unter Verwendung von 2,5 Äquivalenten BocTaeg-OPfp in etwa 30% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt. Das Reaktionsvolumen betrug 3 ml (kräftiges Schütteln). Die Synthese wurde durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt (siehe Tabelle II).
- Nach der Entfernung der Schutzgruppen von einem Teil des Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)- MBHA-Harzes (das bestimmte Trockengewicht betrug etwa 45 mg) wurde das Harz als nächstes über einen Zeitraum von 2 h in einem 3 ml-Festphasen-Reaktionsgefäß quantitativ mit einem 2 ml Gemisch aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v) acetyliert.
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-BHA-Harzes wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte durch die HF-Spaltung von 76 mg trockenem H-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA-Harz etwa 24 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 15,2 min (der derartige Verunreinigungen, wie Deletionspeptide und verschiedene Nebenprodukte, einschließt) entsprach etwa 78% der Gesamtabsorption. Der Hauptpeak entsprach auch etwa 88% der Absorption des "Hauptpeaks plus des Deletionspeaks", was gut mit der nachgewiesenen Gesamt-Kupplungs-Ausbeute von 90,1% übereinstimmt, die durch die Summation der einzelnen Kupplungsausbeuten in Tabelle II erhalten wurde. Ein Menge von 7,2 mg des Rohprodukts wurde aus zwei Ansätzen unter Verwendung einer halb-präparativen Umkehrphasen-Säule gereinigt (indem der Hauptpeak in einem Becherglas gesammelt wurde, das mit Trockeneis/2-Propanol gekühlt wurde). Jedes enthielt 3,6 mg in 1 ml H&sub2;O. Die gefrorene Lösung wurde direkt gefriergetrocknet (ohne vorherige Entfernung des Acetonitrils in einer Speedvak) und es entstanden 4,2 mg eines 82% reinen H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys- NH&sub2;.
- Eine Menge von 400 mg des Schutzgruppen enthaltenden Ac-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)- BHA-Harzes (Trockengewicht) wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, gespalten mit Ausnahme der TFA-Behandlung und lieferte 11,9 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 15,8 min entsprach etwa 75% der Gesamtabsorption. Eine Menge von 4,8 mg des Rohprodukts wurde gereinigt und es entstanden annähernd 3,5 mg eines > 95% reinen Ac-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2849,8 und der gemessene m/z-Wert betrug 2848,8.
- (1) Entfernung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 100 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 100 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 100 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 100 ml, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) 2-5 mg Probe an PNA-Harz wurden entnommen und sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von in 35 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelösten 2,5 Äquiv. (3,75 mMol; 2,064 g) BocTaeg-OPfp (Endkonzentration an Pentafluorphenylester 0,1 M); die Kupplungsreaktion konnte in einer Gesamtzeit von 20-24 h durch Schütteln ablaufen; (7) Waschen mit DMF, 100 ml, 1 · 2 min (um den BocTaeg-OH-Niederschlag zu entfernen); (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 100 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 100 ml, 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 100 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg des Schutzgruppen enthaltenden PNA-Harzes wurden für einen schnellen qualitativen Ninhydrin-Test entnommen und weitere 2-5 mg wurden sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) Blockierung der nicht-umgesetzten Aminogruppen durch 2stündige Acetylierung mit einem 100 ml Gemisch aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2; v/v/v); (13) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 100 ml, 6 · 1 min. (14) 2 · 2-5 mg Proben des Schutzgruppen enthaltenden PNA-Harzes wurden für die qualitativen und quantitativen Ninhydrin-Analysen entnommen, mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v) neutralisiert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen.
- (1) Entfernung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 25 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 25 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 25 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 25 ml, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) 2-5 mg Probe an PNA-Harz wurden entnommen und sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von in 6 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelösten 2,5 Äquiv. (0,92 mMol; 0,506 g) BocTaeg-OPfp, gefolgt von der Zugabe von 3 ml DMF (Endkonzentration an Pentafluorphenylester 0,1 M); die Kupplungsreaktion konnte in einer Gesamtzeit von 20-24 h durch Schütteln ablaufen; (7) Waschen mit DMF, 25 ml, 1 · 2 min; (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;) 25 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 25 ml, 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 25 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes wurden für einen schnellen qualitativen Ninhydrin-Test entnommen und weitere 2-5 mg wurden sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) Blockierung der nicht-umgesetzten Aminogruppen durch 2stündige Acetylierung mit einem 25 ml Gemisch aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2; v/v/v) (ausgenommen, nach dem ersten Zyklus) (13) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 25 ml, 6 · 1 min. (14) 2 · 2-5 mg Proben des Schutzgruppen enthaltenden PNA-Harzes wurden für die qualitativen und quantitativen Ninhydrin-Analysen entnommen, mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v) neutralisiert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen.
- Festphasensynthese von H-[Taeg]&sub5;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys-NH&sub2;
- Etwa 2,5 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub3;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (1/6 des gesamt verbleibenden etwa 16 g feuchten Harzes; 0,75 g trockenes Harz 0,15 mMol wachsende Ketten) wurden in einen 6 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub5;-Caeg- [Taeg]&sub4;-Lys-(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch doppelte Kupplung aller Taeg-Reste zusammengesetzt, unter Verwendung der üblichen 2,5 Äquivalente an BocTaeg-OPfp in 2,5 ml etwa 30% DMF/CH&sub2;Cl&sub2;, mit der Ausnahme, daß der erste Rest einzeln gekuppelt wurde. Der Einbau des C(Z)aeg-Restes erfolgte durch Kupplung mit 2,0 Äquivalenten BocC(Z)aeg-OPfp in TFE/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v). Der Fortschritt der Synthese wurde in allen Stadien durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt (siehe Tabelle III).
- Ein Teil des Schutzgruppen enthaltenden Boc-[Taeg]&sub5;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys(CIZ)-BHA- Harzes wurde, wie in Beispiel I Abschnitt (c) beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 66,9 mg trockenem H-[Taeg]&sub5;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys(CIZ)- BHA-Harz etwa 14,4 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 14,5 min entsprach etwa > 50% der Gesamtabsorption. Eine Menge von 100,0 mg an Rohprodukts wurde gereinigt (8 Ansätze; jeder gelöst in 1 ml HaO) und es entstanden annähernd 9,1 mg eines 96% reinen H-[Taeg]&sub5;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys-NH&sub2; (Fig. 13b). Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2793,8 und der gemessene m/z-Wert betrug 2790,6.
- Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys (100 ng) wurde 15 min bei Raumtemperatur mit 50 cps 5'-[³²P]- endständig-markiertem Oligonukleotid [d(GATCCA&sub1;&sub0;G)] in 20 ul TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,4) inkubiert. Die Probe wurde in Eis gekühlt (15 min) und durch Gelelektrophorese in Polyacrylamid (PAGE) analysiert. 10 ul der Probe wurden 2 ul 50% Glycerin, 5 TBE (TBE = 90 mM Tris-Borat, 1 mM EDTA, pH 8,3) zugesetzt und die Probe wurde durch PAGE (15% Acrylamid, 0,5% Bisacrylamid) in TBE- Puffer bei 4ºC analysiert. Eine Menge von 10 l der Probe wurde gefriergetrocknet und erneut in 10 ul 80% Formamid, 1 TBE gelöst, auf 90ºC erhitzt (5 min) und durch Harnstoff/PAGE (15% Acrylamid, 0,5% Bisacrylamid, 7 M Harnstoff) in TBE analysiert. Die [³²P]-enthaltenden DNA-Banden wurden durch Autoradiographie sichtbar gemacht, unter Verwendung von Röntgenfilmen und Agfa Curix RPI Röntgenfilmen, die 2 h bei -80ºC belichtet wurden.
- Die Oligonukleotide wurden mit einem Biosearch 7500 DNA-Synthesizer synthetisiert, mit γ[³²P]-ATP (Amersham, 5000 Ci/mMol) und mit Polynukleotidkinase markiert und mittels PAGE, unter Anwendung von Standardverfahren analysiert (Maniatis et al. (1986): A laboratory manual, Gold Spring Habor Laboratories).
- Eine dA&sub1;&sub0;-dT&sub1;&sub0;-Zielsequenz, die in einer Plasmid-DNA-Sequenz enthalten ist, wurde mittels Standardverfahren durch Klonierung von zwei Oligonukleotiden (d(GATCCA&sub1;&sub0;G) + d(GATCCT&sub1;&sub0;G)) in die BamHI-Restriktionsenzym-Stelle von pUC19 konstruiert, unter Verwendung des Escherica coli Stamms JM101 (Maniatis et al., 1986). Das erwünschte Plasmid (gestaltetes pT10) wurde aus einem der entstehenden Klone isoliert und durch das alkalische Extraktionsverfahren und CsCl- Zentrifugation gereinigt (Maniatis et al., 1986). Durch Spaltung der pT10-DNA mit den Restriktionsenzymen EcoRI und Pvull, Markieren der gespaltenen DNA mit α[³²P]-dATP (4000 Ci/mMol, Amersham) unter Verwendung des Klenow-Fragments von E.coli DNA-Polymerase (Boehringer Mannheim) und Reinigen des 248 Bp DNA- Fragments durch PAGE (5% Acrylamid, 0,06% Bisacrylamid, TBE-Puffer) wurde ein die dA&sub1;&sub0;/dT&sub1;&sub0;-Zielsequenz enthaltendes, 3'-[³²P]-endständig-markiertes DNA- Fragment von 248 Bp erhalten. Durch Behandlung des EcoRI-gespaltenen pT10- Plasmids mit bakterieller alkalischer Phospathase (Boehringer Mannheim), Reinigen der Plasmid-DNA durch Gelelektrophorese in niedrig schmelzender Agarose und Markierung mit γ[³²P] ATP und Polynukleotidkinase wurde dieses DNA-Fragment mit [³²P]-endständiger Markierung am 5'-Ende erhalten. Nach der Behandlung mit Pvull wurde das 248 Bp DNA-Fragment wie vorstehend genannt gereinigt.
- Der Komplex zwischen Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; und dem 248 Bp DNA-Fragment wurde durch 60minütige Inkubation von 50 ng Acr¹-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; mit 500 cps ³²P- markiertem 248 Bp Fragment und 0,5 ug Kalbsthymus-DNA in 100 ul Puffer bei 37ºC gebildet.
- Der Strangverdrängungskomplex wurde, wie vorstehend beschrieben, in 25 mM Tris- HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM CaCl&sub2;, pH 7,4 gebildet. Der Komplex wurde 5 min bei 20ºC mit 750 U/ml Staphlococcus-Nuklease (Boehringer Mannheim) inkubiert und die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA bis zu einer Konzentration von 25 mM gestoppt. Die DNA wurde mit 2 Vol. Ethanol, 2% Kaliumacetat ausgefällt, in 80% Formamid, TBE gelöst, auf 90ºC erhitzt (5 min) und durch hochauflösende PAGE (10% Acrylamid, 0,3% Bisacrylamid, 7 M Harnstoff) und Autoradiographie analysiert.
- Der Komplex wurde in TE-Puffer gebildet. Eine in einem Eppendorf-Röhrchen enthaltene Probe wurde von oben bei 300 nm 30 min bestrahlt (Philips TL 20 W/12 Fluoreszenzlichtröhre, 24 Jm&supmin;²s&supmin;¹). Die DNA wurde, wie vorstehend angeführt, ausgefällt, in 1 M Piperidin aufgenommen und 20 min auf 90ºC erhitzt. Nach der Gefriertrocknung wurde die DNA, wie vorstehend angeführt, durch PAGE analysiert.
- Der Komplex wurde in 100 ul TE gebildet und es wurden 5 ul 20 mM KMnO&sub4; zugesetzt. Die Reaktion wurde nach 5 s bei 20ºC durch Zugabe von 50 ul 1,5 M Natriumacetat, pH 7,0, 1 M 2-Mercaptoethanol gestoppt und, wie vorstehend angeführt, analysiert.
- Der Komplex wurde in 100 ml TE gebildet und Diazoverknüpftes Acridin (0,1 ug/ul) (DNA, Nielsen et al., (1988) Nucl. Acids Res. 16, 3877-88) wurde zugesetzt. Die Probe wurde bei 365 nm 30 min bestrahlt (Philips TL 20 W/09 N, 22 Jm&supmin;²s&supmin;¹) und die weitere Behandlung erfolgte wie für die "Affinitäts-Photospaltung" beschrieben.
- Der Komplex wurde in 50 mM Natriumacetat, 200 mM NaCl, 0,5% Glycerin, 1 mM ZnCl&sub2;, pH 4,5 gebildet und 5 min bei 20ºC mit 0,5 U/ml S&sub1;-Nuklease (Boehringer Mannheim) behandelt. Die Reaktion wurde gestoppt und die weitere Behandlung erfolgte wie in "Staphylococcus-Nuklease" beschrieben.
- Aminoethylglycin (52,86 g; 0,447 mMol) wurde in Wasser (900 ml) gelöst und es wurde Dioxan (900 ml) zugesetzt. Der pH-Wert wurde mit 2 N NaOH auf 11,2 eingestellt. Während der pH-Wert bei 11,2 gehalten wurde, wurde tert-Butyl-p- nitrophenylcarbonat (128,4 g; 0,537 Mol) in Dioxan (720 ml) gelöst und über einen Zeitraum von 2 h tropfenweise zugesetzt. Der pH-Wert wurde für mindestens drei Stunden auf 11,2 gehalten und dann wurde das Gemisch über Nacht rühren lassen. Die gelbe Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und der pH-Wert wurde mit 2 N HCl auf 3,5 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Chloroform gewaschen (4 · 100 ml) und der pH-Wert der wässrigen Phase wurde mit 2 N NaOH bei 0ºC bei 9,5 eingestellt. Über einen Zeitraum von einer halben Stunde wurde Benzyloxycarbonylchlorid (73,5 ml; 0,515 Mol) zugesetzt, während der pH-Wert mit 2 N NaOH auf 9,5 gehalten wurde. Während der nächsten 4 Stunden wurde der pH-Wert häufig eingestellt und die Lösung wurde über Nacht rühren lassen. Am folgenden Tag wurde die Lösung mit Ether gewaschen (3 · 600 ml) und danach wurde der pH-Wert bei 0ºC mit 2 N HCl auf 1,5 eingestellt. Die Titelverbindung wurde durch Extraktion mit Essigsäureethylester (5 · 1000 ml) isoliert. Die Essigsäureethylesterlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Dies erbrachte 138 g, die in Ether (300 ml) gelöst wurden und durch Zugabe von Petrolether (1800 ml) ausgefällt wurden. Ausbeute 124,7 g (79%). Fp. 64,5-85ºC. Anal, für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub6;, gefunden (ber.) C: 58,40 (57,94); H: 7,02 (6,86); N: 7,94 (7,95). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;) 7,33 & 7,32 (5H, Ph); 5,15 & 5,12 (2H, PhCH&sub2;); 4,03 & 4,01 (2H, NCH&sub2;CO&sub2;H); 3,46 (b, 2H, BocNHCH&sub2;CH&sub2;); 3,28 (b, 2H, BocNHCH&sub2;CH&sub2;); 1,43 & 1,40 (9H, tBu). HPLC (260 nm) 20,71 min (80,2%) und 21,57 min (19,8%). Die UV- Spektren (200 nm-300 nm) sind identisch, was darauf hinweist, daß der Nebenpeak aus Bis-Z-AEG besteht.
- N-Benzyloxycarbonyl-N'-(bocaminoethyl)glycin (60,0 g; 0,170 Mol) und N,N- Dimethyl-4-aminopyridin (6,00 g) wurden in absolutem Ethanol (500 ml) gelöst und vor der Zugabe von DCC (42,2 g; 0,204 Mol) auf 0ºC abgekühlt. Das Eisbad wurde nach 5 Minuten entfernt und das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Das ausgefallene DCU (32,5 g, getrocknet) wurde durch Filtration entfernt und mit Ether (3 · 100 ml) gewaschen. Das vereinte Filtrat wurde schrittweise mit verdünntem Kaliumhydrogensulfat (2 · 400 ml), verdünntem Natriumhydrogencarbonat (2 · 400 ml) und gesättigtem Natriumchlorid (1 · 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde filtriert, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was 66,1 g einer öligen Substanz lieferte, die etwas DCU enthielt.
- Das Öl wurde in absolutem Ethanol (600 ml) gelöst und wurde 10% Palladium auf Kohlenstoff (6,6 g) zugesetzt. Die Lösung wurde unter Atmosphärendruck hydriert, wobei das Reservoir mit 2 N Natriumhydroxid gefüllt war. Nach 4 Stunden waren 3,3 l von theoretisch 4,2 l verbraucht. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celit filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was 39,5 g (94%) einer öligen Substanz erbrachte. Eine Menge von 13 g der öligen Substanz wurde durch Silicagel- Chromatographie (600 g SiO&sub2;) gereinigt. Nach der Elution mit 300 ml 20% Petrolether in Methylenchlorid wurde die Titelverbindung mit 1700 ml 5% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Das Lösungsmittel wurde aus den Fraktionen im Vakuum mit ausreichender Reinheit entfernt und die Ausbeute betrug 8,49 g. Alternativ wurden 10 g des Rohmaterials durch Kugelrohr-Destillation gereinigt. ¹H-NMR (250 MHz; CD&sub3;OD): 4,77 (b. s, NH); 4,18 (q, 2H, MeCH&sub2;-); 3,38 (s, 2H, NCH&sub2;CO&sub2;Et); 3,16 (t, 2H, BocNHCH&sub2;CH&sub2;); 2,68 (t, 2H, BocNHCH&sub2;CH&sub2;); 1,43 (s, 9H, tBu) und 1,26 (t, 3H, CH&sub3;). ¹³C-NMR 171,4 (COEt); 156,6 (CO); 78,3 ((CH&sub3;)&sub3;C); 59,9 (CH&sub2;); 49,0 (CH&sub2;); 48,1 (CH&sub2;); 39,0 (CH&sub2;); 26,9 (CH&sub2;) und 12,6 (CH&sub3;).
- Das vorstehend genannte Verfahren wurde angewendet, wobei Ethanol durch Methanol ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde durch Säulenreinigung gereinigt.
- N'-Boc-aminoethylglycinethylester (13,5 g; 54,8 mMol), Dhbt-OH (9,84 g; 60,3 mMol) und 1-Carboxymethylthymin (11,1 g; 60,3 mMol) wurden in DMF (210 ml) gelöst. Anschließend wurde Methylenchlorid (210 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde in einem Ethanol/Eisbad auf 0ºC abgekühlt und DCC (13,6 g; 65,8 mMol) wurde zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 1 Stunde entfernt und das Rühren wurde für weitere 2 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt und zweimal mit Methylenchlorid gewaschen (2 · 75 ml). Den vereinten Filtraten wurde weiteres Methylenchlorid (650 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde schrittweise mit verdünntem Natriumhydrogencarbonat (3 · 500 ml), verdünntem Kaliumhydrogencarbonat (2 · 500 ml) und gesättigtem Natriumchlorid (1 · 500 ml) gewaschen. Aus der organischen Phase wurde durch Filtration etwas Niederschlag entfernt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in Methylenchlorid (150 ml) gelöst, filtriert und die Titelverbindung wurde durch Zugabe von Petrolether (350 ml) bei 0ºC ausgefällt. Das Methylenchlorid/Petrolether-Verfahren wurde einmal wiederholt. Dies erbrachte 16,0 g (71%) eines Materials, das gemäß der HPLC eine Reinheit von mehr als 99% aufwies.
- Das vorstehend genannte Material wurde in THF (194 ml, ergibt eine 0,2 M Lösung) suspendiert und 1 M wässriges Lithiumhydroxid (116 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 45 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und anschließend filtriert, um das verbliebene DCU zu entfernen. Der Lösung wurde Wasser (40 ml) zugesetzt und sie wurde anschließend mit Methylenchlorid (300 ml) gewaschen. Es wurde weiteres Wasser (30 ml) zugesetzt und die alkalische Lösung wurde ein weiteres Mal mit Methylenchlorid (150 ml) gewaschen. Die wässrige Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und der pH-Wert wurde durch tropfenweise Zugabe von 1 N HCl (annäh. 110 ml) auf 2 eingestellt. Die Titelverbindung wurde mit Essigsäureethylester (9 · 200 ml) extrahiert, die vereinten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde einmal aus Methanol eingeengt, was nach dem Trocknen über Nacht einen farblosen glasartigen Feststoff erbrachte. Ausbeute 9,57 g (64%). HPLC > 98% RT = 14,8 min. Anal, für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub7;º0,25 H&sub2;O, gefunden (ber.) C: 49,29 (49,42); H: 6,52 (6,35); N: 14,11 (14,41). Infolge der eingeschränkten Rotation um die sekundäre Amidbindung wurden mehrere der Signale im Verhältnis 2 : 1 verdoppelt (in der Liste gekennzeichnet durch mj. für Hauptpeak und mi. für Nebenpeak). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): 12,75 (b.s., 1H, CO&sub2;H); 11,28 (s, "1H", mj., Imid-NH), 11,26 (s, "1H", mi., Imid-NH); 7,30 (s, "1H", mj. T H-6); 7,26 (s, "1H", mi., T H-6); 6,92 (b.t., "1H", mj., BocNH); 6,73 (b.t., "1H", mi., BocNH); 4,64 (s, "2H", mj., CH&sub2;CON); 4,46 (s, "2H", mj., CH&sub2;CON); 4,19 (s, "2H", mi., CH&sub2;CO&sub2;H); 3,97 (s, "2H", mj., CH&sub2;CO&sub2;H); 3,63-3,01 (nicht aufgelöstes m, enthält Wasser, CH&sub2;CH&sub2;); 1,75 (s, 3H, CH&sub3;) und 1,38 (s, 9H, tBu).
- N'-Bocamino-ethylglycinethylester (5,00 g; 20,3 mMol), Dhbt-OH (3,46 g; 22,3 mMol) und N&sup4;-Benzyloxycarbonyl-1-carboxymethylcytosin (6,77 g; 22,3 mMol) wurden in DMF (100 ml) suspendiert. Anschließend wurde Methylenchlorid (100 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und es wurde DCC (5,03 g; 24,4 mMol) zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 2 h entfernt und das Rühren wurde für eine weitere Stunde bei Umgebungstemperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Ether (100 ml) suspendiert und 30 min kräftig gerührt. Das feste Material wurde durch Filtration isoliert und das Ether-Waschverfahren wurde zweimal wiederholt. Das Material wurde anschließend mit verdünntem Natriumhydrogencarbonat (annäh. 4% Lösung, 100 ml) 15 min kräftig gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Dieses Verfahren wurde dann einmal wiederholt, nach dem Trocknen verblieben 17,0 g eines festen gelblichen Materials. Der Feststoff wurde anschließend mit Dioxan (200 ml) gekocht und heiß filtriert. Nach dem Abkühlen wurde Wasser (200 ml) zugesetzt. Das ausgefallene Material wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gemäß der HPLC (bei 260 nm beobachtet) wies dieses Material, trotz des DCU, eine Reinheit von mehr als 99% auf. Der Ester wurde dann in THF (100 ml) suspendiert, auf 0ºC abgekühlt und 1 N LiOH (61 ml) wurde zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren wurde das Gemisch filtriert und das Filtrat wurde mit Methylenchlorid (2 · 150 ml) gewaschen. Die alkalische Lösung wurde dann auf 0ºC abgekühlt und der pH-Wert wurde mit 1 N HCl auf 2,0 eingestellt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert und einmal mit Wasser gewaschen, wodurch nach dem Trocknen 11,3 g eines weißen Pulvers verblieben. Das Material wurde in Methylenchlorid (300 ml) suspendiert und es wurde Petrolether (300 ml) zugesetzt. Die Filtration und das Waschen erbrachten nach dem Trocknen 7,1 g (69%); HPLC zeigte eine Reinheit von 99% RT = 19,5 min. eine geringe Verunreinigung bei 12,6 min (annäh. 1%) entsprach wahrscheinlich dem Z-de Schutzgruppen enthaltenden Monomer. Anal, für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;N&sub5;O&sub8;, gefunden (ber.) C: 54,16 (54,87); H: 5,76 (5,81) und N: 13,65 (13,91).
- ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): 10,78 (b.s., 1H, CO&sub2;H); 7,88 (2 überlappende Dupletts, 1H, Cyt H-5); 7,41-7,32 (m, 5H, Ph); 7,01 (2 überlappende Dupletts, 1H, Cyt H-6); 6,94 & 6,78 (nicht aufgel. Tripletts, 1H, BocNH); 5,19 (s, 2H, PhCH&sub2;); 4,81 & 4,62 (s, 2H, CH&sub2;CON); 4,17 & 3,98 (s, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H); 3,42-3,03 (m, schließt Wasser ein, CH&sub2;CH&sub2;) und 1,38 & 1,37 (s, 9H, tBu). ¹³C-NMR: 150,88; 128,52; 128,18; 127,96; 93,90; 66,53; 49,58 und 28,22. IR: Frequenz in cm&supmin;¹ (Intensität). 3423 (26,4); 3035 (53,2); 2978 (41,4); 1736 (17,3); 1658 (3,8); 1563 (23,0); 1501 (6,8) und 1456 (26,4).
- Adenin (10,0 g; 74 mMol) und Kaliumcarbonat (10,29 g; 74 mMol) wurden in DMF suspendiert und Bromessigsäureethylester (8,24 ml; 74 mMol) wurde zugesetzt. Die Suspension wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und anschließend filtriert. Der feste Rückstand wurde dreimal mit DMF (10 ml) gewaschen. Die vereinten Filtrate wurden im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das gelb- orange feste Material wurde in Wasser (200 ml) gegossen und 4 N HCl wurde bis zum pH-Wert von annähernd 6 zugesetzt. Nach 10minütigem Rühren bei 0ºC wurde der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 96% Ethanol (150 ml) umkristallisiert. Die Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Ausbeute 3,4 g (20%). Fp. 215,5-220ºC. Anal, für C&sub9;H&sub1;&sub1;N&sub5;O&sub2;, gefunden (ber.): C: 48,86 (48,65); H: 5,01 (4,91); N: 31,66 (31,42). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO- d&sub6;): (s, 2H, H-2 & H-8), 7,25 (b.s., 2H, NH&sub2;), 5,06 (s, 2H, NH&sub2;), 4,17 (q, 2H, J = 7,11 Hz, OCH&sub2;) und 1,21 (t, 3H, J = 7,13 Hz, NH&sub2;). ¹³C-NMR: 152,70; 141,30; 61,41; 43,97 und 14,07. FAB-MS 222 (MH+). IR: Frequenz in cm&supmin;¹ (Intensität). 3855 (54,3); 3274 (10,4); 3246 (14,0); 3117 (5,3); 2989 (22,3); 2940 (33,9); 2876 (43,4); 2753 (49,0); 2346 (56,1); 2106 (57,1); 1899 (55,7); 1762 (14,2); 1742 (14,2); 1742 (1,0); 1671 (1,8); 1644 (10,9); 1606 (0,6); 1582 (7,1); 1522 (43,8); 1477 (7,2); 1445 (35,8) und 1422 (8,6). Die Position der Alkylierung wurde durch Röntgen-Kristallographie an Kristallen nachgewiesen, die durch Umkristallisation aus 96% Ethanol erhalten wurden.
- Alternativ kann der 9-Carboxymethyladeninethylester gemäß dem nachfolgenden Verfahren hergestellt werden. Zu einer Suspension aus Adenin (50,0 g; 0,37 Mol) in DMF (1100 ml) in einem 2 l-Dreihalskolben, der mit einer Stickstoff-Zuleitung, einem mechanischen Rührer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist; wurden 16,4 g (0,407 Mol) einer mit Hexan gewaschenen Natriumhydrid-Mineralöl-Dispersion gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden kräftig gerührt, danach wurde über einen Zeitraum von 3 Stunden tropfenweise Bromessigsäureethylester (75 ml, 0,67 Mol) zugesetzt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde kräftig gerührt, wonach DC auf einen vollständigen Umsatz von Adenin hinwies. Das Gemisch wurde bei 1 mmHg bis zur Trockne eingeengt und dem öligen Rückstand wurde Wasser (500 ml) zugesetzt, welches eine Kristallisation der Titelverbindung bewirkte. Der Feststoff wurde aus 96% Ethanol (600 ml) umkristallisiert. Ausbeute nach der Trocknung 53,7 g (65,6%). HPLC (215 nm) Reinheit > 99,5%.
- 9-Carboxymethyladeninethylester (3,40 g; 15,4 mMol) wurde in trockenem DMF (50 ml) durch vorsichtiges Erhitzen gelöst, auf 20ºC abgekühlt und über einen Zeitraum von 15 min unter Eiskühlung einer Lösung aus N-Ethylbenzyl-oxycarbonylimidazoltetrafluoroborat (62 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt. Es wurde etwas Niederschlag beobachtet. Das Eisbad wurde entfernt und die Lösung wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (100 ml) behandelt. Nach 10minütigem Rühren wurden die Phasen getrennt und die organische Phase wurde schrittweise mit einem Volumen Wasser, verdünntem Kaliumhydrogensulfat (zweimal) und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was 11 g eines öligen Materials erbrachte. Das Material wurde in Methylenchlorid gelöst (25 ml); auf 0ºC abgekühlt und mit Petrolether (50 ml) ausgefällt. Dieses Verfahren wurde einmal wiederholt und es entstanden 3,45 g (63%) der Titelverbindung. Fp. 132-35ºC. Analyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub4;, gefunden (ber.): C: 56,95 (57,46); H: 4,71 (4,82); N: 19,35 (19,71). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): 8,77 (s, 1H, H-2 oder H-8); 7,99 (s, 1H, H-2 oder H-8); 7,45-7,26 (m, 5H, Ph); 5,31 (s, 2H, N- CH&sub2;); 4,96 (s, 2H, Ph-CH&sub2;); 4,27 (q, 2H, J = 7,15 Hz, CH&sub2;CH&sub3;) und 1,30 (t, 3H, J = 7,15 Hz, CH&sub2;CH&sub3;). ¹³C-NMR: 153,09; 143,11; 128,66; 67,84; 62,51; 44,24 und 14,09: FAB-MS: 356 (MH+) und 312 (MH+-CO&sub2;). IR: Frequenz in cm&supmin;¹ (Intensität). 3423 (52,1); 3182 (52,8); 3115 (52,1); 3031 (47,9); 2981 (38,6); 1747 (1,1); 1617 (4,8); 1587 (8,4); 1552 (25,2); 1511 (45,2); 1492 (37,9); 1465 (14,0) und 1413 (37,3).
- N&sup6;-Benzyloxycarbonyl-9-carboxymethyladeninethylester (3,20 g; 9,01 mMol) wurde mit auf 0ºC abgekühltem Methanol (50 ml) gemischt. Es wurde Natriumhydroxidlösung (50 ml; 2 N) zugesetzt, wobei sich das Material schnell löste. Nach 30 min bei 0ºC wurde die alkalische Lösung mit Methylenchlorid gewaschen (2 · 50 ml). Die wässrige Lösung wurde mit 4 N HCl bei 0ºC auf einen pH-Wert von 1,0 gebracht, wodurch die Titelverbindung ausfiel. Die Ausbeute betrug nach der Filtration, dem Waschen mit Wasser und der Trocknung 3,08 g (104%). Das Produkt enthielt Salz und die Elementaranalyse spiegelt dies wider. Anal, für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;N&sub5;O&sub4; gefunden (ber.): C: 46,32 (55,05); H: 4,24 (4,00); N: 18,10 (21, 40) und C/N: 2,57 (2,56). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): 8,70 (s, 2H, H-2 und H-8); 7,50-7,35 (m, 5H, Ph); 5,27 (s, 2H, N-CH&sub2;) und 5,15 (s, 2H, Ph-CH&sub2;). ¹³C-NMR: 168,77; 152,54; 151,36; 148,75; 145,13; 128,51; 128,17; 127, 98; 66,76 und 44,67. IR (KBr) 3484 (18,3); 3109 (15,9); 3087 (15,0); 2966 (17,1); 2927 (19,9); 2383 (53,8); 1960 (62,7); 1739 (2,5); 1688 (5,2); 1655 (0,9); 1594 (11,7); 1560 (12,3); 1530 (26,3); 1499 (30,5); 1475 (10,4); 1455 (14,0); 1429 (24,5) und 1411 (23,6). FAB-MS: 328 (MH+) und 284 (MH+-CO&sub2;). HPLC (215 nm, 260 nm) im System 1 : 15,18 min. geringfügige Verunreinigungen, insgesamt weniger als 2%.
- N'-Boc-aminoethylglycinethylester (2,00 g; 8,12 mMol), Dhbt-OH (1,46 g; 8,93 mMol) und N&sup6;-Benzyloxycarbonyl-9-carboxymethyladenin (2,92 g, 8,93 mMol) wurden in DMF (15 ml) gelöst. Anschließend wurde Methylenchlorid (15 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde in einem Ethanol/Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Es wurde DCC (2,01 g; 9,74 mMol) zugesetzt. Das Eisbad wurde nach 2,5 h entfernt und das Rühren wurde für weitere 1,5 Stunden bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt und einmal mit DMF (15 ml) und zweimal mit Methylenchlorid (2 · 15 ml) gewaschen. Den vereinten Filtraten wurde mehr Methylenchlorid (100 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde schrittweise mit verdünntem Natriumhydrogencarbonat (2 · 100 ml), verdünntem Kaliumhydrogensulfat (2 · 100 ml) und gesättigtem Natriumchlorid (1 · 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was 3,28 g (73%) einer gelblichen öligen Substanz erbrachte. HPLC des Rohprodukts zeigte nur eine Reinheit von 66% mit mehreren Verunreinigungen, welche mehr oder weniger polar als der Hauptpeak waren. Das Öl wurde in absoluten Ethanol (50 ml) gelöst und es wurde aktivierter Kohlenstoff zugesetzt. Nach 5minütigem Rühren wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser (30 ml) gemischt und über Nacht rühren lassen. Am nächsten Tag wurde der weiße Niederschlag durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 1,16 g (26%) eines Materials erbrachte, dessen Reinheit gemäß der HPLC größer als 98% war. Die Zugabe von Wasser zur Stammflüssigkeit erbrachte weitere 0,53 g mit einer Reinheit von annäh. 95%. Anal, für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub3;N&sub7;C&sub7;ºH&sub2;O, gefunden (ber.) C: 55,01 (54,44); H: 6,85 (6,15) und N: 16,47 (17,09): ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;) 8,74 (s, 1H, Ade H-2); 8,18 (b.s, 1H, ZNH); 8,10 & 8,04 (s, 1H, H-8); 7,46- 7,34 (m, 5H, Ph); 5,63 (nicht aufgel. t, 1H, BocNH); 5,30 (s, 2H, PhCH&sub2;); 5,16 & 5,00 (s, 2H, CH&sub2;CON); 4,29 & 4,06 (s, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H); 4,20 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;); 3,67-3,29 (m, 4H, CH&sub2;CH&sub2;); 1,42 (s, 9H, tBu) und 1,27 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;). Das Spektrum zeigt Spuren an Ethanol und DCU.
- N&sup6;-Benzyloxycarbonyl-1-(Boc-aeg)adeninethylester (1,48 g; 2,66 mMol) wurde in THF (13 ml) suspendiert und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Lithiumhydroxid (8 ml; 1 N) zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch filtriert, zusätzliches Wasser (25 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde mit Methylenchlorid (2 · 25 ml) gewaschen. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wurde mit 1 N HCl auf 2,0 eingestellt. Der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und die Trocknung erbrachte 0,82 g (58%). Das Produkt wurde zweimal mit Methylenchlorid/Petrolether umgefällt und es betrug nach der Trocknung 0,77 g (55%). Fp. 119ºC (zersetzt). Anal, für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub7;O&sub7;ºH&sub2;O, gefunden (ber.) C: 53,32 (52,84); H: 5,71 (5,73); N: 17,68 (17,97). FAB-MS: 528,5 (MH+). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): 12,75 (sehr b, 1H, CO&sub2;H); 10,65 (b. s, 1H, ZNH); 8,59 (d, 1H, J = 2,14 Hz, Ade H-2); 8,31 (s, 1H, Ade H-8); 7,49-7,31 (m, 5H, Ph); 7,03 & 6,75 (nicht aufgel. t, 1H, BocNH); 5,33 & 5,16 (s, 2H, CH&sub2;CON); 5,22 (s, 2H, PhCH&sub2;); 4,34-3,99 (s, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H); 3,54-3,03 (m's, enthält Wasser, CH&sub2;CH&sub2;) und 1,39 & 1,37 (s, 9H, tBu). ¹³C-NMR: 170,4; 166,6; 152,3; 151,5; 149,5; 145,2; 128,5; 128,0; 127,9; 66,32; 47,63; 47,03; 43,87 und 28,24.
- Einer Suspension aus 2-Amino-6-chlorpurin (5,02 g; 29,6 mMol) und Kaliumcarbonat (12,91 g; 93,5 mMol) in DMF (50 ml) wurde Bromessigsäure (4,70 g; 22,8 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 h unter Stickstoff kräftig gerührt. Es wurde Wasser (150 ml) zugesetzt und die Lösung wurde durch Celit filtriert und es entstand eine klare gelbe Lösung. Die Lösung wurde mit 4 N Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert. Der Niederschlag wurde filtriert und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute (3,02 g; 44,8%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ = 4,88 ppm (s, 2H); 6,95 (s, 2H); 8,10 (s, 1H).
- Natrium (2,0 g; 87,0 mMol) wurde in Benzylalkohol (20 ml) gelöst und 2 h auf 130ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurde langsam eine Lösung von 2-Amino-6- chlor-9-carboxymethylpurin (4,05 g; 18,0 mMol) in DMF (85 ml) zugesetzt und die entstehende Lösung wurde über Nacht bei 20ºC gerührt. Es wurde Natriumhydroxid (1 N, 100 ml) zugesetzt und die klare Lösung wurde mit Essigsäureethylester (3 · 100 ml) gewaschen. Anschließend wurde die Wasser-Phase mit 4 N Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert. Der Niederschlag wurde in Essigsäureethylester (200 ml) aufgenommen und die Wasser-Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert (2 · 100 ml). Die vereinten organischen Phasen wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen (2 · 75 ml), mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Einengen im Vakuum bis zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde aus Ethanol (300 ml) umkristallisiert. Ausbeute nach der Trocknung über Sicapent im Vakuum: 2,76 g (52%). Fp. 159-65ºC. Anal, (ber., gefunden): C (56,18; 55,97), H (4,38; 4,32), N (23,4; 23,10). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 4,82 ppm (s, 2H); 5,51 (s, 2H); 6,45 (s, 2H); 7,45 (m, 5H); 7,82 (s, 1H).
- 2-Amino-6-benzyloxy-9-carboxymethyl-purin (0,50 g; 1,67 mMol), Methyl-N(2-[tertbutoxycarbonylamino]ethyl)-glycinat (0,65 g; 2,80 mMol), Diisopropylethylamin (0,54 g; 4,19 mMol) und Brom-tris-pyrrolidino-phosphonium-hexafluor-phosphat (PyrBroP®) (0,798 g; 1,71 mMol) wurden 4 h in DMF (2 ml) gerührt. Die klare Lösung wurde in eine eisgekühlte Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (1 N; 40 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert (3 · 40 ml). Die organische Schicht wurde mit Kaliumhydrogenphosphatlösung (1 N; 2 · 40 ml), Natriumhydrogencarbonatlösung (1 N; 1 · 40 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (60 ml) gewaschen. Nach der Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat und dem Einengen im Vakuum wurde der feste Rückstand aus Essigsäureethylester/Hexan umkristallisiert (20 ml (2 : 1)), und unter Gewinnung des Methylesters in einer Ausbeute von 63% (MS-FAB 514 (M + 1). Die Hydrolyse wurde durch Lösen des Esters in Ethanol/Wasser (30 ml (1 : 2)), das konz. Natriumhydroxid (1 ml) enthielt, vervollständigt. Nach 2stündigem Rühren wurde die Lösung filtriert und durch Zugabe von 4 N Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert. Die Titelverbindung wurde durch Filtration erhalten. Ausbeute: 370 mg (72% für die Hydrolyse). Die Reinheit gemäß HPLC betrug mehr als 99%. Infolge der eingeschränkten Rotation um die sekundäre Amidbindung wurden mehrere der Signale im Verhältnis 2 : 1 verdoppelt (in der Liste gekennzeichnet durch mj. für Hauptpeak und mi. für Nebenpeak). ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;): δ = 1,4 ppm (s, 9H); 3,2 (m, 2H); 3,6 (m, 2H); 4,1 (s, mj., CONRCH&sub2;COOH); 4,4 (s, mi., CONRCH&sub2;COOH); 5,0 (s, mi., Gua-CH&sub2;CO-); 5,2 (s, mj., Gua-CH&sub2;CO); 5,6 (s, 2H); 6,5 (s, 2H); 6,9 (m, mi., BocNH); 7,1 (m, mj., BocNH); 7,5 (m, 3H); 7, 8 (s, 1H); 12,8 (s, 1H). ¹³C-NMR: 170,95; 170,52; 167,29; 166,85; 160,03; 159,78; 155,84; 154,87; 140,63; 136,76; 128,49; 128,10; 113,04; 78,19; 77,86; 66,95; 49,22; 47,70; 46,94; 45,96; 43,62; 43,31 und 28,25.
- 3-Amino-1,2-propandiol (40,00 g; 0,440 Mol; 1,0 Äquiv.) wurde in Wasser (1000 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Di-tert-butyldicarbonat (115,0 g; 0,526 Mol; 1,2 Äquiv.) als eine Portion zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Wasserbad unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der pH-Wert wurde mit einer Lösung aus Natriumhydroxid (17,56 g; 0,440 Mol; 1,0 Äquiv.) in Wasser (120 ml) auf 10,5 gehalten. Nach vollständiger Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde dem Reaktionsgemisch Essigsäureethylester (750 ml) zugesetzt, gefolgt von der Abkühlung auf 0ºC. Der pH-Wert wurde unter kräftigen Rühren mit 4 N Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die Wasser-Phase wurde mit zusätzlichem Essigsäureethylester (6 · 350 ml) gewaschen. Das Volumen der organischen Phase wurde durch Einengen unter verringertem Druck auf 900 ml vermindert. Anschließend wurde die organische Phase mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus Kaliumhydrogensulfat, die auf das zweifache ihres Volumens verdünnt worden ist (1 · 1000 ml) und mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (1 · 500 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und unter verringertem Druck eingeengt, was 50,12 g (60%) der Titelverbindung lieferte. Das Produkt konnte durch Einengen aus Methylenchlorid und nachfolgendem Einfrieren verfestigt werden. ¹H-NMR (CDCl&sub3;/TMS): δ = 1,43 (s, 9H, Me&sub3;C); 3,25 (m, 2H, CH&sub2;); 3,57 (m, 2H, CH&sub2;); 3,73 (m, 1H, CH). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;/TMS): δ = 28,2 (Me&sub3;C); 42,6 (CH&sub2;); 63,5, 71,1 (CH&sub2;OH, CHOH); 79,5 (Me&sub3;C); 157,0 (C=O).
- 3-Boc-amino-1,2-propandiol (20,76 g; 0,109 Mol; 1 Äquiv.) wurde in Wasser (150 ml) suspendiert. Es wurde Kalium-m-periodat (24,97 g; 0,109 Mol; 1 Äquiv.) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und die Wasser-Phase wurde mit Chloroform extrahiert (6 · 250 ml). Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt, was eine größtenteils quantitative Ausbeute an Boc-aminoacetaldehyd als ein farbloses Öl lieferte, das ohne weitere Reinigung im nachfolgenden Verfahren verwendet wurde.
- Palladium auf Kohlenstoff (10%; 0,8 g) wurde mit Kühlung (0ºC) unter Stickstoff und kräftigem Rühren MeOH (250 ml) zugesetzt. Es wurden wasserfreies Natriumacetat (4,49 g; 54,7 mMol; 2 Äquiv.) und L-Alaninmethylesterhydrochlorid (3,82 g; 27,4 mMol; 1 Äquiv.) zugesetzt. Boc-aminoacetaldehyd (4,79 g; 30,1 mMol; 1,1 Äquiv.) wurde in MeOH (150 ml) gelöst und dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur hydriert bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celit filtriert und mit zusätzlichem Methanol gewaschen. Das MeOH wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (150 ml) suspendiert und der pH-Wert wurde durch tropfenweise Zugabe von 0,5 N NaOH unter kräftigem Rühren auf 8,0 eingestellt. Die Wasser-Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert (4 · 250 ml). Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;), durch Celit filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, was 6,36 g (94%) der Titelverbindung als ein klares, leicht gelbliches Öl lieferte. MS (FAB-MS): m/z (%) = 247 (100, M + 1, 191 (90), 147 (18). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): 1,18 (d, J = 7,0 Hz, 3H, Me); 1,36 (s, 9H, Me&sub3;C); 1,89 (b, 1H, NH); 2,51 (m, 1H, CH&sub2;); 2,66 (m, 1H, CH&sub2;); 3,10 (m, 2H, CH&sub2;); 3,27 (q, J = 7,0 Hz, 1H, CH); 3,64 (s, 3H, OMe); 5,06 (b, 1H, Carbamat-NH). ¹³C- NMR: δ = 18,8 (Me); 28,2 (Me&sub3;C); 40,1, 47,0 (CH&sub2;); 51,6 (OMe); 56,0 (CH); 155,8 (Carbamat-C=O); 175,8 (Ester-C=O).
- Einer Lösung aus Boc-aminoethyl-(L)-alaninmethylester (1,23 g; 5,0 mMol) in DMF (10 ml) wurden Dhbt-OH (0,90 g; 5,52 mMol) und 1-Thyminylessigsäure (1,01 g; 5,48 mMol) zugesetzt. Nach Auflösung der 1-Thyminylessigsäure wurde Dichlormethan (10 ml) zugesetzt und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Nachdem die Temperatur des Reaktionsgemisches 0ºC erreicht hatte, wurde DCC (1,24 g; 6,01 mMol) zugesetzt. Innerhalb von 5 min nach der Zugabe war ein DCU-Niederschlag sichtbar. Nach weiteren 5 min wurde das Eisbad entfernt. Zwei Stunden später zeigte die DC-Analyse, daß die Reaktion beendet war. Das Gemisch wurde filtriert und der Niederschlag wurde mit Dichlormethan (100 ml) gewaschen. Die entstehende Lösung wurde zweimal mit 5% Natriumhydrogencarbonat (150 ml) und zweimal mit gesättigtem Kaliumhydrogensulfat (25 ml) in Wasser (100 ml) gewaschen. Nach der abschließenden Extraktion mit gesättigtem Natriumchlorid (150 ml) wurde die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wodurch ein weißer Schaum entstand. Der Schaum wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Dichlormethan mit einem Methanol-Gradienten als Eluent gereinigt. Dies lieferte eine reine Verbindung (> 99% gemäß HPLC) (1,08 g; 52,4%).
- FAB-MS: 413 (M + 1) und 431 (M + 1 + Wasser). ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 4,52 (s, 2H, CH'&sub2;); 3,73 (s, 3H, OMe); 3,2-3,6 (m, 4H, Ethyl-CH&sub2;'s); 1,90 (s, 3H, Me in T); 1,49 (d, 3H, Me in Ala, J = 7,3 Hz); 1,44 (s, 9H, Boc).
- Der Methylester der Titelverbindung (2,07 g; 5,02 mMol) wurde in Methanol (100 ml) gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Es wurde 2 M Natriumhydroxid (100 ml) zugesetzt. Nach 10minütigem Rühren wurde der pH-Wert des Gemisches mit 4 M Salzsäure auf 3 eingestellt. Die Lösung wurde schrittweise mit Essigsäureethylester extrahiert (3 · 100 ml). Die vereinten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Einengung wurde der entstehende Schaum in Essigsäureethylester (400 ml) gelöst und es wurden einige ml Methanol zugegeben, um das feste Material zu lösen. Anschließend wurde Petrolether zugesetzt bis die Fällung begann. Nach Stehen über Nacht bei -20ºC wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt. Dies lieferte 1,01 g (50,5%) der reinen Verbindung (> 99% gemäß HPLC). Die Verbindung kann aus 2-Propanol umkristallisiert werden. FAB-MS: 399 (M + 1). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 11,35 (s, 1H, COO); 7,42 (s, 1H, H'&sub6;); 4,69 (s, 2H, CH'&sub2;); 1,83 (s, 3H, Me in T); 1,50-1,40 (m, 12H, Me in Ala + Boc).
- Einer Lösung aus Boc-aminoethylalaninmethylester (2,48 g; 10,1 mMol) in DMF (20 ml) wurden Dhbt-OH (1,80 g; 11,0 mMol) und Thyminylessigsäure (2,14 g; 11,6 mMol) zugesetzt. Nach der Auflösung der Thyminylessigsäure wurde Methylenchlorid (20 ml) zugesetzt und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Als die Temperatur des Reaktionsgemisches 0ºC erreicht hatte, wurde DCC (2,88 g; 14,0 mMol) zugesetzt. Innerhalb von 5 min nach der Zugabe war ein DCU-Niederschlag sichtbar. Nach 35 min wurde das Eisbad entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde 3,5 h später filtriert und der Niederschlag wurde mit Methylenchlorid (200 ml) gewaschen. Die entstehende Lösung wurde zweimal mit 5% Natriumhydrogencarbonat (200 ml) und zweimal mit gesättigtem Kaliumhydrogensulfat in Wasser (100 ml) extrahiert. Nach der abschließenden Extraktion mit gesättigtem Natriumchlorid (250 ml) wurde die Lösung mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein Öl entstand. Das Öl wurde durch eine kurze Silicalgel-Chromatographie-Säule unter Verwendung von Methylenchlorid mit einem Methanol-Gradienten als Eluent gereinigt. Dies lieferte eine Verbindung, die gemäß der HPLC nach der Fällung mit Petrolether eine Reinheit von 96% aufwies (1,05 g; 25,3%). FAB-MS: 413 (M + 1). ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 5,64 (t, 1H, BocNH, J = 5,89 Hz); 4,56 (d, 2H, CH'&sub2;); 4,35 (q, 1H, CH in Ala, J = 7,25 Hz); 3,74 (s, 3H, OMe); 3,64-3,27 (m, 4H, Ethyl-H's); 1,90 (s, 3H, Me in T); 1,52-1,44 (t, 12H, Boc + Me in Ala).
- Der Methylester der Titelverbindung (1,57 g; 3,81 mMol) wurde in Methanol (100 ml) gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Es wurde Natriumhydroxid (100 ml; 2 M) zugesetzt. Nach 10minütigem Rühren wurde der pH-Wert des Gemisches mit 4 M Salzsäure auf 3 eingestellt. Die Lösung wurde anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert (3 · 100 ml). Die vereinten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Einengung wurde das Öl in Essigsäureethylester (200 ml) gelöst. Es wurde Petrolether zugesetzt bis die Fällung einsetzte (bis zu einem Gesamtvolumen von 600 ml). Nach dem Stehen über Nacht bei -20ºC wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt. Dies erbrachte 1,02 g (67,3%) der Titelverbindung, die gemäß der HPLC eine Reinheit von 94% aufwies. FAB-MS: 399 (M + 1). ¹H- NMR: 11,34 (s, 1H, COOH); 7,42 (s, 1H, H'&sub6;); 4,69 (s, 2H, CH'&sub2;); 4,40 (q, 1H, CH in Ala, J = 7,20 Hz); 1,83 (s, 3H, Me in T); 1,52-1,40 (m, 12H, Boc + Me in Ala).
- N-(N'-Boc-3'-aminopropyl)glycinmethylester (2,48 g; 0,0115 Mol) wurde in DMF (35 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Dhbt-OH (2,07 g; 0,0127 Mol) und 1- Thyminylessigsäure (2,34 g; 0,0127 Mol). Es wurde Methylenchlorid (35 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Nach der Zugabe von DCC (2,85 g; 0,0138 Mol) wurde das Gemisch 2 h bei 0ºC gerührt, gefolgt durch 1 h Rühren bei Raumtemperatur. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt, mit Methylenchlorid (25 ml) gewaschen und dem Filtrat wurde eine weitere Menge Methylenchlorid (150 ml) zugesetzt. Die organische Phase wurde mit Natriumhydrogencarbonat (1 Volumen gesättigte Lösung, verdünnt mit 1 Volumen Wasser, 6 · 250 ml), Kaliumsulfat (1 Volumen gesättigte Lösung, verdünnt mit 4 Volumen Wasser, 3 · 250 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (1 · 250 ml) extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde in Methylenchlorid (35 ml) suspendiert und 1 h gerührt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt und mit Methylenchlorid (25 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei die Elution mit einer Mischung aus Methanol und Methylenchlorid erfolgte (Gradient von 3-7% Methanol in Methylenchlorid). Dies erbrachte die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (3,05 g, 64%). Fp. 76-79ºC (zersetzt). Anal, für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.) C: 52,03 (52,42); H: 6,90 (6,84); N: 13,21 (13,58). Die Verbindung zeigte entsprechende ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren.
- N-(N'-Boc-3'-aminopropyl)-N-[(1-thyminyl)acetyl]glycinmethylester (3,02 g,; 0,00732 Mol) wurde in Methanol (25 ml) gelöst und 1,5 h mit Natriumhydroxid (25 ml) gerührt. Das Methanol wurde durch Einengen im Vakuum entfernt und der pH-Wert wurde bei 0ºC mit 4 M Salzsäure auf 2 eingestellt. Das Produkt wurde durch Filtration als weiße Kristalle isoliert, mit Wasser gewaschen (3 · 10 ml) und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 2,19 g (75%). Anal, für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub7;, H&sub2;O, gefunden (ber.) C: 49,95 (49,03); H: 6,47 (6,29); N: 13,43 (13,45). Die Verbindung zeigte entsprechende ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren.
- Thymin (14,0 g, 0,11 Mol) wurde in Methanol suspendiert. Gemeinsam mit einer katalytischen Menge an Natriumhydroxid wurde Acrylsäuremethylester (39,6 ml; 0,44 Mol) zugesetzt. Die Lösung wurde im Dunklen 45 h unter Rückfluß erhitzt, im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde unter Erhitzen in Methanol (8 ml) gelöst. Nach der Abkühlung in einem Eisbad wurde das Produkt durch Zugabe von Ether (20 ml) ausgefällt, durch Filtration isoliert, mit Ether gewaschen (3 · 15 ml) und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 11,23 g (48%). Fp. 112-119ºC. Anal, für C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub4; gefunden (ber.) C: 51,14 (50,94); H: 5,78 (5,70); N: 11,52 (13,20). Die Verbindung zeigte entsprechende ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren.
- 3-(1-Thyminyl)-propansäuremethylester (1,0 g; 0,0047 Mol) wurde in 2 M Natriumhydroxid (15 ml) suspendiert und 10 min gekocht. Der pH-Wert wurde mit konz. Salzsäure auf 0,3 eingestellt. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert (10 · 25 ml). Die organische Phase wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, wodurch die Titelverbindung als ein weißer Feststoff entstand (0,66 g, 71%). Fp. 118-121ºC. Anal, für C&sub8;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub4;, gefunden (ber.) C: 48,38 (48, 49); H: 5,09 (5,09); N: 13,93 (14, 14). Die Verbindung zeigte entsprechende ¹H- und ¹³C-NMR- Spektren.
- N-(N'-Boc-aminoethyl)glycinethylester (1,0 g; 0,0041 Mol) wurde in DMF (12 ml) gelöst. Es wurden Dhbt-OH (0,73 g; 0,0045 Mol) und 3-(1-Thyminyl)propansäure (0,89 g; 0,0045 Mol) zugesetzt. Anschließend wurde Methylenchlorid (12 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Nach der Zugabe von DCC (1,01 g; 0,0049 Mol), wurde das Gemisch 2 h bei 0ºC gerührt, gefolgt von 1 h Rühren bei Raumtemperatur. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt, mit Methylenchlorid (25 ml) gewaschen und dem Filtrat wurde eine weitere Menge an Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt. Die organische Phase wurde mit Natriumhydrogencarbonat (1 Volumen gesättigte Lösung, verdünnt mit 1 Volumen Wasser, 6 · 100 ml), Kaliumsulfat (1 Volumen gesättigte Lösung, verdünnt mit 4 Volumen Wasser, 3 · 100 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (1 · 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wurde in Methylenchlorid (15 ml) suspendiert und 1 h gerührt. Das ausgefallene DCU wurde durch Filtration entfernt und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei die Elution mit einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid (Gradient von 1 bis 6% Methanol in Methylenchlorid) erfolgte. Dies erbrachte die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (1,02 g, 59%). Anal, für C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.) C: 53,15 (53,51); H: 6,90 (7,09); N: 12,76 (13,13). Die Verbindung zeigte entsprechende ¹H- und ¹³C-NMR- Spektren.
- N-(N'-Boc-aminoethyl)-N-[(1-thyminyl)propanoyl]glycinethylester (0,83 g; 0,00195 Mol) wurde in Methanol (25 ml) gelöst. Es wurde Natriumhydroxid (25 ml; 2 M) zugesetzt. Die Lösung wurde 1 h gerührt. Das Methanol wurde durch Einengung im Vakuum entfernt und der pH-Wert wurde bei 0ºC mit 4 M Salzsäure auf 2 eingestellt. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Ether gewaschen (3 · 15 ml) und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 0,769 g (99%). Fp. 213ºC (zersetzt).
- In DMF (50 ml) gelöstes tert-Butyl-4-nitrophenylcarbonat (1) (10,0 g; 0,0418 Mol) wurde über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise zu einer Lösung aus Ethylendiamin (27,9 ml; 0,418 Mol) und DMF (50 ml) gegeben und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt und das entstehende Öl wurde in Wasser (250 ml) gelöst. Nach der Abkühlung auf 0ºC wurde der pH-Wert bei 0ºC mit 4 M Salzsäure auf 3,5 eingestellt. Die Lösung wurde anschließend filtriert und mit Chloroform extrahiert (3 · 250 ml). Der pH-Wert wurde mit 2 M Natriumhydroxid bei 0ºC auf 12 eingestellt und die wässrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert (3 · 300 ml). Nach der Behandlung mit ges. wässrigem Natriumchlorid (250 ml) wurde die Methylenchlorid-Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Filtration wurde die Lösung im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, wodurch 4,22 g (63%) des Produkts (Öl) entstanden. ¹H-NMR (90 MHz; CDCl&sub3;): δ 1,44 (s, 9H); 2,87 (t, 2H); 3,1 (q, 2H); 5,62 (s, breit).
- Mono-Boc-ethylendiamin (2) (16,28 g; 0,102 Mol) wurde in Acetonitril (400 ml) gelöst und in die Lösung wurde Acrylsäuremethylester (91,50 g; 1,02 Mol) mit Acetonitril (200 ml) überführt. Die Lösung wurde im Dunklen, um die Polymerisation des Acrylsäuremethylesters zu verhindern, unter Stickstoff über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach der Einengung im Vakuum wurde ein Gemisch aus Wasser und Ether (200 ml + 200 ml) zugesetzt und die Lösung wurde filtriert und kräftig gerührt. Die wässrige Phase wurde ein weiteres Mal mit Ether extrahiert und anschließend gefriergetrocknet, was einen gelben Feststoff lieferte. Die Umkristallisation aus Essigsäureethylester lieferte 13,09 g (46%) der Titelverbindung. Fp. 138-140ºC. Anal, für C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub2;O&sub4;Cl, gefunden (ber.) C: 46,49 (46,72); H: 8,38 (8,20); N: 9,83 (9,91); Cl: 12,45 (12,54). ¹H-NMR (90 MHz; DMSO-d&sub6;): δ 1,39 (s, 9H); 2,9 (m, 8H); 3,64 (s, 3H).
- (N-Boc-amino-ethyl)-β-alaninmethylester, HCl (3) (2,0 g; 0,0071 Mol) und 1- Thyminylessigsäurepentafluorphenylester (5) (2,828 g; 0,00812 Mol) wurden in DMF (50 ml) gelöst. Es wurde Triethylamin (1,12 ml; 0,00812 Mol) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Nach der Zugabe von Methylenchlorid (200 ml) wurde die organische Phase mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat (3 · 250 ml) und halb-gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (250 ml) extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Filtration und Einengung im Vakuum führte zu 2,9 g (99%) Ausbeute (Öl). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): infolge der eingeschränkten Rotation um das sekundäre Amid wurden einige der Signale verdoppelt; δ 1,43 (s, 9H); 1,88 (s, 3H); 2,63 (t, 1H); 2,74 (t, 1H); 3,25-3,55 (4xt, 8H); 3,65 (2xt, 2H); 3,66 (s, 1,5); 3,72 (s, 1,5); 4,61 (s, 1H); 4,72 (s, 2H); 5,59 (s, 0,5H); 5,96 (s, 0,5H); 7,11 (s, 1H); 10,33 (s,1 H).
- N-[(1-Thyminyl)acetyl]-N'-Boc-aminoethyl-β-alaninmethylester (3,0 g; 0,0073 Mol) wurde in 2 M Natriumhydroxid (30 ml) gelöst, der pH-Wert wurde mit 4 M Salzsäure bei 0ºC auf 2 eingestellt und die Lösung wurde 2 h gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, dreimal mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 2,23 g (77%). Fp. 170-176ºC. Anal, für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub7;, H&sub2;O, gefunden (ber.) C: 49,49 (49,03); H: 6,31 (6,78); N: 13,84 (13,45). ¹H-NMR (90 MHz; DMSO-d&sub6;): δ 1,38 (s, 9H); 1,76 (s, 3H); 2,44 und 3,29 (m, 8H); 4,55 (s, 2H); 7,3 (s, 1H); 11,23 (s, 1H). FAB-MS: 399 (M + 1).
- (N-Boc-amino-ethyl)-β-alaninmethylester, HCl (3) (2,0 g; 0,0071 Mol) und 1-(N&sup4;- Z)Cytosylessigsäurepentafluorphenylester (5) (3,319 g; 0,0071 Mol) wurden in DMF (50 ml) gelöst. Es wurde Triethylamin (0,99 ml; 0,0071 Mol) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Nach der Zugabe von Methylenchlorid (200 ml) wurde die organische Phase mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat (3 · 250 ml), halb-gesättigtem wässrigem Kaliumhydrogensulfat (3 · 250 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (250 ml) extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Filtration und Einengung im Vakuum führte zu 3,36 g einer festen Verbindung, die aus Methanol umkristallisiert wurde. Ausbeute 2,42 g (64%). Fp. 158-161ºC. Anal, für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub8;, gefunden (ber.) C: 55,19 (56,49); H: 6,19 (6,26); N: 12,86 (13,18). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): infolge der eingeschränkten Rotation um das sekundäre Amid wurden einige der Signale verdoppelt; δ 1,43 (s, 9H); 2,57 (t, 1H); 3,60-3,23 (m's, 6H); 3,60 (s, 1,5H); 3,66 (s, 1,5H); 4,80 (s, 1H); 4,88 (s, 1H); 5,20 (s, 2H); 7,80-7,25 (m's, 7H). FAB-MS: 532 (M + 1).
- N-[(1-(N&sup4;-Z)-Cytosyl)acetyl]-N'-Boc-aminoethyl-β-alaninmethylester (0,621 g; 0,0012 Mol) wurde in 2 M Natriumhydroxid (8,5 ml) gelöst und 2 h gerührt. Nachfolgend wurde der pH-Wert mit 4 M Salzsäure bei 0ºC auf 2 eingestellt und die Lösung wurde 2 h gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, dreimal mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 0,326 g (54%). Der weiße Feststoff wurde aus 2-Propanol umkristallisiert und mit Petrolether gewaschen. Fp. 163ºC (zersetzt). Anal, für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub8;, gefunden (ber.) C: 49,49 (49,03); H: 6,31 (6,78); N: 13,84 (13,45). ¹H-NMR (250 MHz; CDCl&sub3;): infolge der eingeschränkten Rotation um das sekundäre Amid wurden einige der Signale verdoppelt; δ 1,40 (s, 9H); 2,57 (t, 1H); 2,65 (t, 1H); 3,60-3,32 (m's, 6H); 4,85 (s, 1H); 4,98 (s, 1H); 5,21 (s, 2H); 5,71 (s, 1H, breit); 7,99-7,25 (m's, 7H). FAB-MS: 518 (M + 1).
- Das Schutzgruppen enthaltende PNA wurde an einem Boc-Lys(CIZ) modifizierten MBHA-Harz zusammengesetzt, mit einer Substitution von annähernd 0,15 mMol/g (bestimmt durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion). Die Inaktivierung (Verkappung) der nicht-gekuppelten Aminogruppen wurde nur vor dem Einbau des BocGaeg-OH- Monomers durchgeführt.
- Die Synthese wurde auf 102 mg (Trockengewicht) vorgequollenem (über Nacht in DCM) und neutralisiertem Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz initiiert. Die Schritte wurden wie folgt ausgeführt: (1) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/DCM (1 : 1, v/v), 1 · 2 min und 1 · 1/2 h, 3 ml; (2) Waschen mit DCM, 4 · 20 s, 3 ml; Waschen mit DMF, 2 · 20 s, 3 ml; Waschen mit DCM, 2 · 20 s, 3 ml und 30 s Abtropfen; (3) Neutralisation mit DIEA/DCM (1 : 19, v/v), 2 · 3 min. 3 ml; (4) Waschen mit DCM, 4 · 20 s, 3 ml und 1 min Abtropfen; (5) Zugabe von 4 Äquiv. Diisopropylcarbodiimid (0,06 mMol; 9,7 ul) und 4 Äquiv. (0,06 mMol; 24 mg) BocTaeg-OH oder (0,06 mMol; 30 mg) BocGaeg- OH, gelöst in 0,6 ml DCM/DMF (1 : 1, v/v) (Endkonzentration des Monomers 0,1 M), die Kupplungsreaktion konnte durch 1/2stündiges Schütteln bei Raumtemperatur ablaufen; (6) 20 s Abtropfen; (7) Waschen mit DMF, 2 · 20 s und 1 · 2 min. 3 ml; Waschen mit DCM 4 · 20 s, 3 ml; (8) Neutralisation mit DIEA/DCM (1 : 19, v/v), 2 · 3 min, 3 ml; (9) Waschen mit DCM 4 · 20 s, 3 ml und 1 min Abtropfen; (10) qualitativer Kaiser-Test; (11) Abblocken der nicht-umgesetzten Aminogruppen durch Acetylierung mit Ac&sub2;O/Pyridin/DCM (1 : 1 : 2, v/v/v), 1 · ¹/&sub2; h, 3 ml; und (12) Waschen mit DCM, 4 · 20 s, 2 · 2 min und 2 · 20 s, 3 ml. Die Schritte 1-12 wurden wiederholt bis die erwünschte Sequenz erhalten wurde. Alle quantitativen Kaiser-Tests waren negativ (strohgelbe Farbe ohne Anfärbung der Kügelchen), was darauf hinweist, daß die Kupplungsausbeute nahezu 100% betrug. Das PNA-Oligomer wurde durch Standardverfahren gespalten und gereinigt. FAB-MS: 2832,11 [M* + 1] (ber. 2832,15).
- Etwa 0,3 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 3 ml SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-Taeg-A(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch in situ DCC-Kupplung (einzel) des A(Z)aeg-Restes unter Verwendung von 0,19 M BocA(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,15 M DCC in 2,5 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; und einer Einzel-Kupplung mit 0,15 M BocTaeg-OPfp in unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 5"). Die Synthese wurde durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen etwa 50%igen Einbau an A(Z)aeg und einen etwa 96%igen Einbau an Taeg zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Taeg-A(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-BHA-Harz wurde, wie in Beispiel 40c beschrieben, behandelt und lieferte durch die HF- Spaltung von 53,1 mg trockenem H-Taeg-A(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-BHA-Harz etwa 15,6 mg an Rohmaterial. Der Hauptpeak bei 14,4 min entsprach weniger als 50% der Gesamtabsorption. Eine Menge von 0,5 mg des Rohprodukts wurde gereinigt und es entstanden annähernd 0,1 mg an H-Taeg-Aaeg-[Taeg]&sub8;-Lys-NH&sub2;. Für (MH+)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2816,16 und der gemessene m/z-Wert betrug 2816,28.
- (1) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 2,5 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2,5 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2,5 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2,5 ml, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) 2-5 mg Probe des PNA-Harzes wurden entnommen und sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von in 1,25 ml DMF gelösten 0,47 mMol (0,25 g) BocA(Z)aeg-OH, gefolgt von der Zugabe von 0,47 mMol (0,1 g) DCC in 1,25 ml CH&sub2;Cl&sub2; oder 0,36 mMol (0,20 g) BocTaeg-OPfp in 2,5 ml CH&sub2;Cl&sub2;; die Kupplungsreaktion erfolgte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h; (7) Waschen mit DMF, 2,5 ml, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2,5 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2,5 ml, 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2,5 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg Probe des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes wurden entnommen und sorgfältig für die quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) Abblocken der nicht-umgesetzten Aminogruppen durch 2stündige (ausgenommen des letzten Zyklus) Acetylierung mit 25 ml eines Gemisches aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v); und (13) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2,5 ml, 6 · 1 min. (14) 2 · 2-5 mg Proben des Schutzgruppen- enthaltenden PNA-Harzes wurden entnommen und für die Ninhydrin-Analysen mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v) neutralisiert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen.
- Etwa 0,5 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch in situ DCC-Kupplung von sowohl des A(Z)aeg- und des Taeg-Restes unter Verwendung von 0,15 M bis 0,2 M an Schutzgruppen-enthaltendem PNA-Monomer (freie Säure), gemeinsam mit einer äquivalenten Menge an DCC in 2 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2;, zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 6"). Die Synthese wurde durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche nach dreimaliger Kupplung insgesamt einen etwa 82%igen Einbau an A(Z)aeg (die erste Kupplung lieferte einen etwa 50%igen Einbau; eine vierte HOBt-vermittelte Kupplung in 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; erhöhte die Gesamt-Kupplung nicht wesentlich) und einen quantitativen Einbau (Einzel-Kupplungen) des Taeg-Restes zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA-Harz wurde, wie in Beispiel 40c beschrieben, behandelt und lieferte durch die HF- Spaltung von 102,5 mg trockenen H-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-BHA-Harz etwa 16,2 mg an Rohmaterial. Eine kleine Menge des Rohprodukts wurde gereinigt. Für (MH+)&spplus; betrug der berechnete m/z-Wert 2050,85 und der gemessene m/z-Wert betrug 2050,90.
- (1) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 2 ml, 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2 ml, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2 ml, 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2 ml, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) 2-5 mg Probe des PNA-Harzes wurden entnommen und sorgfältig für eine quantitative N in hydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von in 1,5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelösten 0,44 mMol (0,23 g) BocA(Z)aeg-OH, gefolgt von der Zugabe von 0,44 mMol (0,09 g) DCC in 0,5 ml CH&sub2;Cl&sub2; oder 0,33 mMol (0,13 g) BocTaeg-OH in 1,5 ml CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von der Zugabe von 0,33 mMol (0,07 g) DCC in 0,5 ml CH&sub2;Cl&sub2;; die Kupplungsreaktion erfolgte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h; (7) Waschen mit DMF, 2 ml, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2 ml, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2 ml, 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2 ml, 6 · 1 min. (11) 2-5 mg Probe des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes wurden entnommen und sorgfältig für eine quantitative Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) Abblocken der nicht-umgesetzten Aminogruppen durch 2stündige (ausgenommen des letzten Zyklus) Acetylierung mit 25 ml eines Gemisches aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v); (13) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 2 ml, 6 · 1 min. und (14) 2 · 2-5 mg Proben des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes wurden entnommen und für die Ninhydrin-Analysen mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v) neutralisiert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen.
- Das PNA-Oligomer H-T&sub4;C&sub2;TCT-LysNH&sub2; wurde, wie in Beispiel 93 beschrieben, hergestellt. Die Hybridisierungsversuche mit dieser Sequenz sollten das Problem der Orientierung lösen, ob diese tatsächlich asymmetrisch ist. Derartige Versuche sollten auch die Probleme der pH-Abhängigkeit der Tm-Werte und die Stöchiometrie der gebildeten Komplexe lösen.
- Die Hybridisierungsversuche mit dem PNA-Oligomer T&sub4;C&sub2;TCTC-LysNH&sub2; wurden wie folgt durchgeführt:
- § = Stöchiometrie, bestimmt durch UV-Mischkurven
- - = nicht bestimmt
- Diese Ergebnisse zeigen, daß eine tatsächlich gemischte Sequenz zu gut definierten Schmelzkurven führt. Die PNA-Oligomere können tatsächlich in beiden Orientierungen binden (vergleiche Reihe 1 und 4), obwohl es eine Bevorzugung für die N- terminale/5'-Orientierung gibt. Die Einführung eines einzelnen nicht-Treffers gegenüber entweder T oder C bewirkte eine Verringerung des Tm-Werts um mehr als 16ºC bei einem pH-Wert von 7,2; bei einem pH-Wert von 5,0 wurde der Tm-Wert um mehr als 27ºC verringert. Dies zeigt, daß es einen sehr hohen Grad einer Sequenz- Selektivität gibt, die ein allgemeines Merkmal aller PNA C/T-Sequenzen sein sollte.
- Wie vorstehend ausgewiesen, gibt es eine sehr starke pH-Abhängigkeit der Tm- Werte, die darauf hinweist, daß, die Hoogsteen-Basenpaarung für die Bildung der Hybride wichtig ist. Es ist daher nicht überraschend, daß festgestellt wurde, daß die Stöchiometrie 2 : 1 beträgt.
- Das Fehlen der Symmetrie in der Sequenz und die sehr große Verringerung der Tm- Werte bei Vorhandensein von nicht-Treffern zeigt, daß der Watson-Crick-Strang und der Hoogsteen-Strang zueinander parallel sind, wenn sie an komplementäre DNA gebunden sind. Dies gilt für beide Orientierungen, d.h. für die 5'/N-terminale und die 3'/N-terminale Orientierung.
- Die Ergebnisse der Hybridisierungsversuche mit H-T&sub5;GT&sub4;-LysNH&sub2; wurden wie folgt durchgeführt:
- Wie der Vergleich der Reihen 1, 3 und 6 mit den Reihen 2, 4, 5 und 7 zeigt, kann G auf diesem Weg zwischen C/A und G/T im DNA-Strang unterscheiden, d.h. eine Sequenzunterscheidung wird beobachtet. Es wurde des weiteren nachgewiesen, daß der Komplex in Reihe 3 2 PNA ist: 1 DNA-Komplex durch UV-Mischkurven.
- Die Massen einiger synthetisierter PNA-Oligomere, die durch FAB-Massenspektrometrie bestimmt wurden, sind wie folgt:
- Die Hybridisierungsdaten für ein PNA-Oligomer mit einer Einzeleinheit mit einem ausgedehnten Gerüst (die β-Alanin-Modifikation) sind wie folgt:
- Obwohl die Schmelztemperatur sinkt, veranschaulichen die Daten, daß die basenspezifische Erkennung beibehalten wird.
- Ein Beispiel mit einer "nicht Basen" Substitution.
- d.h. L = H
- Eine Menge von 5 ug des Tyr-PNA-T&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; wird in 40 ul 100 mM Na-Phosphat pH 7,0 gelöst und es werden 1 mCi Na ¹²&sup5;I und 2 ul Chloramin-T (50 mM in CH&sub3;CN) zugesetzt. Die Lösung wird 10 min bei 20ºC stehen lassen und anschließend durch eine 0,5 + 5 cm Sephadex G10 Säule gegeben. Die ersten zwei Radioaktivität enthaltenden Fraktionen (jeweils 100 ul) wurden gesammelt und durch HPLC gereinigt: C-18 Umkehrphase unter Verwendung eines 0-60% CH&sub3;CN-Gradienten in 0,1% CF&sub3;COOH in H&sub2;O. Die ¹²&sup5;I-PNA eluiert rechts nach dem PNA-Peak. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
- Ein Gemisch aus 200 cps ³²P-markiertem EcoRI-Pvull-Fragment (das große, am 3'- Ende der EcoRI-Stelle markierte Fragment) des bezeichneten Plasmids, 0,5 ug Kalbsthymus-DNA als Träger und 300 ng PNA in 100 ul Puffer (200 mM NaCl, 50 mM Na-Acetat, pH 4,5, 1 mM ZnSO&sub4;) wurde 120 min bei 37ºC inkubiert. Eine Menge von 50 Einheiten an S&sub1;-Nuklease wurde zugesetzt und 5 min bei 20ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 3 ul 0,5 M EDTA gestoppt und die DNA wurde durch Zugabe von 250 ul 2% Kaliumacetat in Ethanol ausgefällt. Die DNA wurde durch Elektrophorese in 10% Polyacrylamid-Sequenziergelen analysiert und die radioaktiv markierten DNA-Banden wurde durch Autoradiographie sichtbar gemacht.
- Die Ziel-Plasmide wurden durch Klonierung geeigneter Oligonukleotide in pUC19 hergestellt. A&sub1;&sub0;-Ziel: Oligonukleotide GATCCA&sub1;&sub0;G & GATCCT&sub1;&sub0;G, kloniert in die BamHI-Stelle (Plasmid, bezeichnet als pT10). A&sub5;GA&sub4;-Ziel: Oligonukleotide TCGACT&sub4;CT&sub5;G & TCGACA&sub5;GA&sub4;G, kloniert in die Sall-Stelle (Plasmid pT9C). A&sub2;GA&sub2;GA&sub4;-Ziel: Oligonukleotide GA&sub2;GA&sub2;GA&sub4;TGCA & GT&sub4;CT&sub2;CT&sub2;CTGCA, in die PstI-Stelle (Plasmid pT8C2). Die Positionen der Ziele im Gel sind durch Pfeile an der linken Seite gekennzeichnet. A/G ist eine A + G-Sequenzleiter des P10-Ziels.
- Eine Menge von 2 ug des Plasmids pT10 wurde mit der gekennzeichneten Menge an PNA-T&sub1;&sub0; in 20 ul TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, 1mM EDTA, pH 7,4) gemischt und 120 min bei 37ºC inkubiert. 2 ul 10 · Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 50 mM NaCl, 1 mM DTT). Es wurden Pvull (2 Einheiten) und BamHI (2 Einheiten) zugesetzt und die Inkubation wurde weitere 60 min fortgesetzt. Die DNA wurde durch Gelelektrophorese in 5% Polyacrylamid analysiert und die DNA wurde durch Ethidiumbromid-Färbung sichtbar gemacht.
- Ein Gemisch aus 200 cps ³²P-markiertem EcoRI-Pvull-Fragment von pT10 (das große, am 3'-Ende der EcoRI-Stelle markierte Fragment), 0,5 g Kalbsthymus-DNA als Träger und 300 ng PNA-T&sub1;&sub0;-LysNH&sub2; in 100 ul Puffer (200 mM NaCl, 50 mM Na- Acetat, pH 4,5, 1 mM ZnSO&sub4;) wurde bei 37ºC inkubiert. Zu den gekennzeichneten Zeiten wurden jeder der 7 Proben 50 U S&sub1;-Nuklease zugesetzt und die Inkubation erfolgte für weitere 5 min bei 20ºC. Anschließend wurde die DNA durch Zugabe von 250 ul 2% K-Acetat in Ethanol ausgefällt und durch Elektrophorese in einem 10% Polyacrylamid-Sequenziergel analysiert. Die Menge an Strangverdrängungs- Komplex wurde aus der Intensität der S&sub1;Spaltung an der Zielsequenz bestimmt, die durch densitometrische Auswertung der Autoradiographien gemessen wurde.
- Ein Gemisch aus 200 cps ³²P-pT10-Fragment, 0,5 ug Kalbsthymus-DNA und 300 ng der erwünschten PNA (entweder T&sub1;&sub0;-LysNH&sub2;, T&sub8;-LysNH&sub2; oder T&sub6;-LysNH&sub2;) wurde 60 min bei 37ºC in 100 ul 200 mM NaCl, 50 mM Na-Acetat, pH 4,5, 1 mM ZnSO&sub4; inkubiert. Es wurde eine Menge von 2 ug des Oligonukleotids GATCCA&sub1;&sub0;G zugesetzt und jede Probe wurde 10 min bei der angezeigten Temperatur erhitzt, 10 min auf Eis abgekühlt und auf 20ºC erwärmt. Eine Menge von 50 U an S&sub1;-Nuklease wurde zugesetzt und die Proben wurden behandelt und analysiert und die Ergebnisse wurden quantifiziert.
- Ein Gemisch aus 100 ng Plasmid-DNA (gespalten mit dem Restriktionsenzym Pvull (siehe nachstehend)) und 100 ng PNA in 15 ul 10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,4 wurde 60 min bei 37ºC inkubiert. Nachfolgend wurden 4 ul 5 · konzentrierter Puffer (0,2 M Tris-HCl (pH 8,0), 40 mM MgCl&sub2;, 10 mM Spermidin, 125 mM NaCl) mit 1 ul NTP-Mix (10 mM ATP, 10 mM CTP, 10 mM GTP, 10 mM UTP, 0,1 uCi/ml ³²P-UTP, 5 mM DTT, 2 ug/ml tRNA, 1 ug/ml Heparin) und 3 Einheiten RNA-Polymerase gemischt. Die Inkubation wurde 10 min bei 37ºC fortgesetzt. Anschließend wurde die RNA durch Zugabe von 60 ul 2% Kaliumacetat in 96% Ethanol bei -20ºC ausgefällt und durch Elektrophorese in 8% Polyacrylamid-Sequenziergelen analysiert. Die RNA-Transkripte wurden durch Autoradiographie sichtbar gemacht. Die nachfolgenden Plasmide wurden verwendet: pT8C2-KS/pA8G2-KS: Oligonukleotide GA&sub2;GA&sub2;GA&sub4;GTGAC & GT&sub4;CT&sub2;CT&sub2;CTGCA, Moniert in die PstI-Stelle von Bluescipt- KS&spplus;; pT10-KS/pA10-KS (es wurden beide Orientierungen des Inserts erhalten). PT10UV5: Oligonukleotide GATCCA&sub1;&sub0;G & GATCCT&sub1;&sub0;G, kloniert in die BamHI-Stelle eines pUC18-Derivats, in welches der lac UV5 E.coli-Promotor in die EcoRI-Stelle kloniert worden ist (Jeppesen, et al., Nucleic Res., 1988, 16, 9545).
- Durch Verwendung von T&sub3;-RNA-Polymerase wurde mit PNA-T&sub8;C&sub2;-LysNH&sub2; und dem pA8G2-KS-Plasmid, welches die PNA-Erkennungssequenz auf dem Templat-Strang besitzt, eine Transkriptionsverlängerung erhalten, jedoch nicht mit dem pT8C2-KS, welches die PNA-Erkennungssequenz auf dem nicht-Templat-Strang besitzt. Ähnliche Ergebnisse wurden mit PNA-T10-LysNH&sub2; und den Plasmiden pA10-KS und pT10-KS erhalten (siehe Fig. 25). Unter Verwendung von E.coli RNA-Polymerase und dem pT10UV5-Plasmid (A&sub1;&sub0;-Sequenz auf dem Templat-Strang) wurde die Transkriptionsverlängerungsfestsetzung mit PNA-T&sub1;&sub0;-LysNH&sub2; erhalten.
- Ein Gemisch aus PNA-T&sub5; (10 ug) und einem "normalen" Peptid (10 ug) als Kontrolle in 40 ul 50 mM Tris-HCl pH 7,4 wurde 10 min bei 37ºC mit verschiedenen Mengen an Peptidase aus Schweinedarmmucosa oder an Protease aus Streptomyces caespitosus behandelt. Die Menge an PNA und Peptid wurde durch HPLC-Analyse bestimmt (C-18 Umkehrphasen-Säule: 0-60% Acetonitril, 0,1% Trifluoressigsäure).
- Bei Peptidase/Protease-Konzentrationen, bei denen ein vollständiger Abbau des Peptids beobachtet wurde (kein HPLC-Peak), war das PNA noch intakt.
- Ein bevorzugtes Assay, um die Fähigkeit der Peptidnukleinsäuren zu testen, die Expression der E2-RNA des Papillomavirus zu inhibieren, basiert auf den gut beschriebenen Transaktivierungseigenschaften von E2. Spaltholtz, et al., J. Virol., 1987, 61, 2128-2137. Um das E2-Ansprechelement zu enthalten, wurde ein Reporter-Plasmid (E2RECAT) konstruiert, welches als ein E2-abhängiger Beschleuniger funktioniert. E2RECAT enthält auch den frühen SV40-Promotor, ein frühes Polyadenylierungssignal, und das Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen (CAT). Im Zusammenhang mit diesem Plasmid ist die CAT-Expression von der E2-Expression abhängig. Die Abhängigkeit der CAT-Expression von der Anwesenheit an E2 wurde durch die Transfektion dieses Plasmids in mit BPV-1 transformierten C127-Zellen, in nichtinfizierte C127-Zellen und in mit E2RECAT cotransfizierten C127-Zellen und einem E2-Expressionsvektor getestet.
- BPV-1 transformierte C127-Zellen wurden in 12-Well-Platten ausgesät. Vierundzwanzig Stunden vor der Transfektion mit E2RE1 wurden die Zellen durch Zugabe von Antisense-PNAs zu dem Wachstumsmedium bis zu einer Endkonzentration von 5, 15 und 30 mM vorbehandelt. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit 10 ug an E2RE1CAT durch Kaliumphosphat-Fällung transfiziert. Zehn Mikrogramm an E2RE1CAT und 10 ug an Träger-DNA (PUC 19) wurden mit 62 ul 2 M CaCl&sub2; in einem Endvolumen von 250 ul H&sub2;O gemischt, nachfolgend wurden 250 ul 2 · HBSP (1,5 mM Na&sub2;PO&sub2;, 10 mM KCl, 280 mM NaCl, 12 mM Glucose und 50 mM HEPES, pH 7,0) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Jedem Test-Well wurden einhundert Mikroliter dieser Lösung zugesetzt und 4 h bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen 1 min bei Raumtemperatur mit 15% Glycerin in 0,75 mM Na&sub2;PO&sub2;, 5 mM KCl, 140 mM NaCl, 6 mM Glucose und 25 mM HEPES, pH 7,0 Glycerin-geschockt. Nach dem Schocken wurden die Zellen zweimal mit serumfreien DMEM gewaschen und erneut mit DMEM, welches 10% fötales Kälberserum und Antisense-Oligonukleotid in der Ausgangskonzentration enthielt, kultiviert. Achtundvierzig Stunden nach der Transfektion wurden die Zellen geerntet und auf CAT-Aktivität geprüft.
- Zur Bestimmung der CAT-Aktivität wurden die Zellen zweimal mit phospatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen und durch Abkratzen gesammelt. Die Zellen wurden in 100 ul 250 mM Tris-HCl pH 8 resuspendiert und durch 3maliges Einfrieren-Auftauen gespalten. Für jedes Assay wurden vierundzwanzig Milliliter des Zellextrakts verwendet. Für jedes Assay wurde das nachfolgende in einem 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen gemischt und eine Stunde bei 37ºC inkubiert: 25 ul des Zellextrakts, 5 ul 4 mM Acetyl-Coenzym A, 18 ul H&sub2;O und 1 ul ¹&sup4;C-Chloramphenicol, 40-60 mCi/mM. Nach der Inkubation wird Chloramphenicol (die acetylierten und nicht-acetylierten Formen) mit Essigsäureethylester extrahiert und bis zur Trockne eingeengt. Die Proben wurden in 25 ul Essigsäureethylester resuspendiert, auf eine DC-Platte getropft und in Chloroform : Methanol (19 : 1) chromatographiert. Die Chromatogramme wurden durch Autoradiographie analysiert. Die dem acetylierten und nicht-acetylierten ¹&sup4;C- Chlormaphenicol entsprechenden Flecken wurden von der DC-Platte entnommen und für die Quantifizierung der CAT-Aktivität durch Flüssigszintillation gezählt. Die Peptidnukleinsäuren, die die CAT-Aktivität in dosisabhängiger Weise unterdrücken, werden als positiv angesehen.
- Das Assay zur Inhibierung des humanen Papillomavirus (HPV) E2 durch Peptidnukleinsäuren ist im wesentlichen das gleiche wie für BPV-1 E2. Für die HPV-Assays geeignete HPVs wurden entweder in CV-1- oder in A431-Zellen mit PSV2NEO, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Calziumphosphat-Verfahrens transfiziert. Die Zellen, die DNA aufnehmen, werden für die Kultivierung in das Antibiotikum G418 enthaltendem Medium selektiert. G418-resistente Zellen werden dann auf HPV-DNA und -RNA analysiert. Die E2 exprimierenden Zellen werden als Zielzellen für die Antisense-Studien verwendet. Für jedes PNA werden die Zellen wie vorstehend genannt vorbehandelt, mit E2RE1CAT transfiziert und wie vorstehend genannt auf CAT-Aktivität analysiert. Die Peptidnukleinsäuren werden als eine positive Wirkung aufweisend angesehen, wenn sie die CAT-Aktivität in dosisabhängiger Weise unterdrücken.
- Die Schutzgruppen-enthaltende PNA wurde auf einem Boc-Lys(CIZ) modifizierten MBHA-Harz zusammengesetzt, mit einer Substitution von annähernd 0,145 mMol/g. Die Inaktivierung der nicht-gekuppelten Aminogruppen wurde nur vor dem Einbau des BocGaeg-OH-Monomers durchgeführt.
- Die Synthese wurde auf 100 mg (Trockengewicht) neutralisiertem Boc-Lys(CIZ)- MBHA-Harz, das über Nacht in DCM vorgequollenen worden ist, initiiert. Der Einbau der Monomere folgte dem Protokoll des Beispiels 32, ausgenommen bei dem Schritt zum Einbau des BocAaeg-OH-Monomers. Für die vorliegende Synthese beinhaltet Schritt S die Zugabe von 4 Äquiv. Diisopropylcarbodiimid (0,06 mMol; 9,7 ul) und 4 Äquiv. BocAaeg-OH (0,06 mMol; 32 mg), die in 0,6 ml DCM/DMF (1 : 1, v/v) gelöst waren (Endkonzentration an Monomer 0,1 M). Die Kupplungsreaktion konnte 1 · 15 min und 1 · 60 min (Rekupplung) ablaufen.
- Alle qualitativen Kaiser-Tests waren negativ (strohgelbe Farbe ohne Anfärbung der Kügelchen). Das PNA-Oligomer wurde entsprechend dem Standardverfahren gespalten und gereinigt. Mittlere FAB-MS Masse, gefunden (ber.) (M + H) 4145,1 (4146,1). Beispiel 72 Hybridisierung von H-TAGTTATCTCTATCT-LysNH&sub2;
- Die Tatsache, daß es fast keinen Abfall im Tm-Wert während des pH-Wert-Verlaufs von 7,2 bis 9 gibt, weist darauf hin, daß die Hoogsteen-Basenpaarung nicht einbezogen ist. Der Anstieg im Tm-Wert während des pH-Wert-Verlaufs von 7,2 bis 5 ist für die parallele Orientierung groß und ist wahrscheinlich auf die Bildung eines 2 : 1 Komplexes zurückzuführen. Man nimmt an, daß die am meisten bevorzugte Orientierung in der Watson-Crick-Bindungseinheit die 3'/N-Orientierung ist und daß in der Hoogsteen-Einheit die 5'/N-Orientierung die stabilste ist. Es kann somit möglich sein, daß der stabilste Komplex der ist, in dem die zwei PNA-Stränge anti-parallel zueinander sind.
- Es gibt anscheinend eine sehr starke Bevorzugung der parallelen Orientierung im Hoogsteen-Strang. Dies scheint zu erklären, warum sogar bei einem pH-Wert von 9 ein 2 : 1 Komplex mit der 5'/N-Orientierung beobachtet wurde. Des weiteren erklärt es den geringen Verlust während des pH-Wert-Verlaufs von 7,2 bis 9 im 3'/N, da es sich hierbei wahrscheinlich um einen 1 : 1 Komplex handelt.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (0,28 mMol Lys/g) wurde in ein 5 ml- SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-A(Z)aeg-Taeg- C(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch in situ DCC-Kupplung der ersten fünf Reste unter Verwendung von 0,16 M BocC(Z)-OH, BocTaeg-OH oder BocA(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9") und durch analoge in situ DIC-Kupplung der letzten fünf Reste ("Syntheseprotokoll 10") zusammengesetzt. Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte, mit Ausnahme des ersten A(Z)aeg-Restes, der zweimal gekuppelt werden muß. Die Gesamt-Kupplungs-Ausbeute betrug etwa 96% (erste Kupplung, etwa 89% Wirksamkeit).
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-A(Z)aeg-Taeg- C(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte durch die HF-Spaltung von etwa 166,1 mg trockenem Boc-[Taeg]&sub2;-A(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-A(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-Taeg-C(Z)aeg-Lys(CIZ)- BHA-Harz etwa 53,4 mg an ungereinigtem Material. Das Rohprodukt (53,4 mg) wurde gereinigt und es entstanden 18,3 mg H-[Taeg]&sub2;-Aaeg-Taeg-Caeg-Aaeg-Taeg- Caeg-Taeg-Caeg-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)&spplus;, berechneter m/z Wert = 2780,17 und der gemessene m/z-Wert = 2780,07.
- Die Titelverbindung wurde mit den nachfolgenden Oligonukleotiden hybridisiert:
- *geringe Hypochromie Beispiel 75 Synthese einer PNA mit zwei parallelen, miteinander verbundenen Fäden
- Eine Menge von 375 mg an MBHA-Harz (Beladung 0,6 mMol/g) konnte über Nacht in Dichlormethan (DCM) quellen. Nach einer Stunde in DMF/DCM wurde das Harz durch zweimaliges Waschen mit 5% Diisopropylethylendiamin in DCM (2 min), gefolgt von Waschen mit DCM (2 ml; 6 · 1 min) neutralisiert. In 2 ml DMF gelöstes N,N'-Boc-aminoethyl-glycin (41,9 mg; 0,132 mMol) wurde dem Harz zugesetzt, gefolgt von in 1 ml DCM gelöstem DCC (64,9 mg; 0,315 mMol). Nach 2,5 h wurde das Harz dreimal mit DMF (1 min) und einmal mit DCM (1 min) gewaschen. Anschließend wurden die nicht-umgesetzten Aminogruppen durch 72stündige Behandlung mit Essigsäureanhydrid/DCM/Pyridin (1 ml/2 ml/2 ml) inaktiviert. Nach dem Waschen mit DCM (2 ml; 4 · 1 min) zeigte ein Kaiser-Test, daß keine Aminogruppen mehr vorhanden waren. Die Schutzgruppen wurden von dem Harz entfernt und es wurde wie vorstehend beschrieben gewaschen. Dem folgte die Reaktion mit in DMF/DCM 1 : 1 (4 ml) gelöstem 6-(Bocamino)-hexansäure-DHBT-ester (255,8 mg; 67 mMol) über Nacht. Nach dem Waschen und der Neutralisation wurden ein Kaiser- Test und ein Isatin-Test durchgeführt. Beide waren negativ. Nach der Inaktivierung wurde die Verlängerung der PNA-Ketten gemäß den Standardverfahren für DCC- Kupplungen durchgeführt. Alle nach den Kupplungsreaktionen durchgeführten Kaiser-Tests waren negativ (Gelb). Nach der Entfernung der Schutzgruppen von den PNA-Einheiten Nummer 1, 2, 4 und 6 wurden qualitative Kaiser-Tests durchgeführt. Jeder Test war blau. Die PNA-Oligomere wurden gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt.
- Die Mengen an für jede Kupplung verwendetem Monomer und DCC waren wie folgt (Gesamtvolumen 4,5 ml):
- Für die PNA mit der Struktur (70), worin R&sub7;&sub0; = T&sub6; ist, entstanden 24,5 mg an Rohprodukt, das nach der Reinigung zu 6,9 mg führte. Für das PNA, worin R&sub1; = T&sub8; ist, entstanden 28,8 mg an Rohprodukt, das nach der Reinigung zu 2,8 mg führte. Die Produkte wiesen eine große Tendenz zur Aggregation auf, worauf ein komplexes HPLC- Chromatogramm nach einigen Stunden bei Raumtemperatur in Konzentrationen oberhalb von 1 mg/ml hinweist. Die PNA-(T&sub6;)&sub2; und PNA-(T&sub8;)&sub2; wurden zu (dA)&sub6; bzw. (dA)&sub8; hybridisiert, mit aufgezeichneten Tm-Werten von 42ºC bzw. 59ºC.
- Das PNA-Oligomer wurde auf 500 mg (Trockengewicht) an MBHA-Harz, welches über Nacht in DCM vorgequollen wurde, zusammengesetzt. Das Harz wurde anfänglich mit annähernd 0,15 mMol/g Boc-Lys(CIZ) substituiert, wie durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion nachgewiesen wurde. Die schrittweise Synthese des Oligomers folgte dem in Beispiel 32 beschriebenen Protokoll, indem bei jeder Kupplung 0,077 g (0,2 mMol) BocTaeg-OH und 31,3 ul (0,2 mMol) Diisopropylcarbodiimid in 2 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; angewendet wurden. Die Inaktivierung der nicht-umgesetzten Aminogruppen wurde in jedem Schritt vor der Entfernung der Schutzgruppen durchgeführt. Alle qualitativen Kaiser-Tests waren negativ, was auf eine nahezu 100%ige Kupplungsausbeute hinweist.
- Die Synthese wurde auf annähernd ¹/&sub4; des feuchten H-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA- Harzes aus Beispiel 76 initiiert. Die in situ-Diisopropylcarbodiimid (DIC)-Kupplungen von sowohl Boc-(apgT)-OH als auch BocTaeg-OH wurden in 1,2 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; durchgeführt, unter Verwendung von 0,048 g (0,12 mMol) bzw. 0,046 g (0,12 mMol) Monomer und 18,7 ul (0,12 mMol) Diisopropylcarbodiimid bei jeder Kupplung. Alle qualitativen Kaiser-Tests waren negativ, was auf eine nahezu 100%ige Kupplungsausbeute hinweist. Das PNA-Oligomer wurde gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt. Für (M + H)&spplus; betrug der berechnete m/z Wert 2820,15 und der gemessene m/z Wert betrug 2820,92.
- Die Synthese wurde auf annähernd ¹/&sub4; des feuchten H-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA- Harzes aus Beispiel 76 initiiert. Die in situ-Diisopropylcarbodiimid (DIC)-Kupplungen von BocTaeg-OH wurden in 1,2 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; durchgeführt, unter Verwendung von 0,046 g (0,12 mMol) und 18,7 ul (0,12 mMol) Diisopropylcarbodiimid bei jeder Kupplung. Infolge von Löslichkeitsproblemen wurde Boc-(proT)-OH 0,048 g (0,12 mMol) vor der Kupplung in 2,5 ml 50% DMF/DMSO suspendiert, die Suspension wurde filtriert und annähernd 2 ml des Filtrats wurden für die Kupplung über Nacht verwendet. Alle qualitativen Kaiser-Tests waren negativ, was auf eine nahezu 100%ige Kupplungsausbeute hinweist. Das PNA-Oligomer wurde gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt.
- 5'-AAA AAA AAA A 53,5
- 5'-AAA AGA AAA A 44,0
- 5'-AAA AAG AAA A 43,5
- 5'-AAA ACA AAA A 46,5
- 5'-AAA AAC AAA A 46,5
- 5'-AAA ATA AAA A 46,5
- 5'-AAA AAT AAA A 46,0
- Das PNA-Oligomer wurde auf 100 mg (Trockengewicht) MBHA-Harz, welches über Nacht in DCM vorgequollen worden ist, zusammengesetzt. Das Harz wurde anfänglich mit annähernd 0,25 mMol/g Boc-Lys(CIZ) substituiert, wie durch die quantitative Ninhydrin-Reaktion bestimmt wurde. Die schrittweise Synthese des Oligomers folgte dem Syntheseprotokoll 9, indem bei jeder Kupplung 0,023 g (0,06 mMol) BocTaeg- OH, 0,062 g (0,12 mMol) BocbC(Z)-OH und 0,012 g (0,06 mMol) DCC in 1,2 ml 50% OMF/CH&sub2;Cl&sub2; angewendet wurden. Die Inaktivierung der nicht-umgesetzten Aminogruppen wurden in jedem Schritt vor der Entfernung der Schutzgruppen durchgeführt. Alle qualitativen Kaiser-Tests waren negativ, was auf eine nahezu 100%ige Kupplungsausbeute hinweist. Das PNA-Oligomer wurde gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt.
- 5'-AAA AAA AAA A 43,5
- 5'-AAA AGA AAA A 58,0
- 5'-AAA AAG AAA A 60,0
- 5'-AAA ACA AAA A 34,5
- 5'-AAA AAC AAA A 34,5
- 5'-AAA ATA AAA A 34,0
- 5'-AAA AAT AAA A 36,0
- Die Synthese wurde auf einem Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (aus Beispiel 76), welches über Nacht in DMF vorgequollen worden ist, initiiert. Das Harz setzte sich aus annähernd 100 mg (Trockengewicht) an Boc-Lys-(CIZ)-MBHA-Harz (Beladung 0,15 mMol/g) zusammen. Der Einbau der Monomere folgte dem Protokoll des Beispiels 55, ausgenommen für Schritt S (Einbau des BocA(Z)aeg-OH-Monomers). Der neue Schritt S (Einbau von A(Z)aeg) beinhaltete die Zugabe von 4 Äquiv. Diisopropylcarbodiimid (0,06 mMol; 9,7 ul) und 4 Äquiv. BocA(Z)aeg-OH (0,06 mMol; 32 mg), die in 0,6 ml DCM/DMF (1 : 1, v/v) gelöst waren (Endkonzentration an Monomer 0,1 M). Die Kupplungsreaktion konnte 1 · 15 min und 1 · 60 min (Rekupplung) ablaufen.
- Die Inaktivierung der nicht-gekuppelten Aminogruppen wurde nur vor dem Einbau des BocA(Z)aeg-OH-Monomers durchgeführt. Die Kupplungsreaktion wurde durch die qualitative Ninhydrin-Reaktion (Kaiser-Test) verfolgt. Alle qualitativen Kaiser- Tests waren negativ (strohgelbe Farbe ohne Anfärbung der Kügelchen). Das PNA- Oligomer wurde gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt.
- 5'-AAA AAA AAA A 59,15
- 5'-AAA AGA AAA A 45,0
- 5'-AAA AAG AAA A 45,5
- 5'-AAA ACA AAA A 48,0
- 5'-AAA AAC AAA A 48,0
- 5'-AAA ATA AAA A 52,0
- 5'-AAA AAT AAA A 52,5
- Die Schutzgruppen-enthaltende PNA wurde auf einem Boc-Lys(CIZ) modifizierten MBHA-Harz zusammengesetzt, mit einer Substitution von 0,15 mMol/g. Der Einbau der Monomere folgte dem Protokoll des Beispiels 32, mit der Ausnahme, daß der Inaktivierungsschritt 11 und der Waschschritt 12 ausgelassen wurden. Nach dem Einbau und der Entfernung der Schutzgruppen des ersten, zweiten und vierten G(Bzl)aeg-Monomers gab es einige Schwierigkeiten hinsichtlich des ausreichenden Quellens des Harzes. Drei Stunden Schütteln in unverdünntem DCM führte zu einer akzeptablen Quellung. Für den Einbau der Reste Taeg-4, G(Bzl)aeg-6 und Taeg-7 bis Taeg-10 war eine Rekupplung erforderlich, um nahezu quantitative Kupplungsausbeuten zu erhalten. Taeg&sub4; (2 · in 50% DMF/DCM), Gaeg&sub6; (2 · in 50% DMF/DCM), Taeg&sub7; (2 · in 50% DMF/DCM, 1 · in 50% NMP/DCM und 1 · in unverdünntem DCM), Taeg&sub8; (1 · in 50% DMF/DCM und 2 · in unverdünntem DCM), Taeg&sub9; (2 · in 50% DMF/DCM), Taeg&sub1;&sub0; (2 · in 50% DMF/DCM). Alle qualitativen Kaiser- Tests waren negativ (strohgelbe Farbe ohne Anfärbung der Kügelchen). Das PNA- Oligomer wurde gemäß den Standardverfahren gespalten und gereinigt.
- 5'-A4C2ACAC 38
- 5'-CACAC2A4 55
- Etwa 9 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub3;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (siehe Beispiel 19b) wurde in ein 60 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch Einzel-Kupplung beider Reste mit 0,15 M an BocTaeg-OPfp in 10 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 8"). Beide Kupplungsreaktionen konnten über Nacht ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin- Reaktion verfolgt, die einen nahezu quantitativen Einbau beider Reste zeigte. Nach der Entfernung der N-terminalen Boc-Schutzgruppe wurden etwa 4,5 g H-[Taeg]&sub5;- Lys(CIZ)-MBHA in ein 20 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben und über Nacht mit 0,2 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,2 M DCC in 7,5 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; durch eine einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste (nahezu quantitativ, ausgenommen für Rest Nummer 8) zu Boc-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA verlängert ("Syntheseprotokoll 9"). Vor der Kupplung der Taeg-Reste Nummer sieben bzw. acht wurden kleine Mengen an H-[Taeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA bzw. H-[Taeg]&sub7;-Lys(CIZ)-MBHA für die HF- Spaltung entnommen.
- Der Taeg-Rest Nummer acht wurde zweimal gekuppelt (über Nacht) und lieferte einen nahezu quantitativen Einbau. Nach der Entfernung der N-terminalen Boc- Schutzgruppen wurde eine große Menge an H-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA für die HF- Spaltung entnommen. Das Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch eine doppelte in situ-DCC-Kupplung von 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 9"). Vor der Kupplung des abschließenden Restes wurde ein kleine Menge an H-[Taeg]&sub9;- Lys(CIZ)-MBHA für die HF-Spaltung entnommen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 52,4 mg trockenem H-[Taeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 14,0 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt wurde nicht gereinigt (etwa 99% Reinheit).
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub7;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 58,4 mg trockenem H-[Taeg]&sub7;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 5,2 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 604 mg trockenem H-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 114 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub9;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 81,0 mg trockenem H-[Taeg]&sub9;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 19,3 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 417 mg trockenem H-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harzetwa 141 mg an Rohmaterial
- (1) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) in einigen Stadien der Synthese werden 2-5 mg Probe des PNA-Harzes entnommen und sorgfältig für eine Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von Boc-Schutzgruppen-enthaltendem PNA-Monomer (Pfp-Ester); die Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt X h ablaufen; (7) Waschen mit DMF, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min. (11) gegebenenfalls werden 2-5 mg Probe des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes entnommen und sorgfältig für eine Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) in einigen Stadien der Synthese werden nichtumgesetzte Aminogruppen 2 h mit einer Mischung aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v) blockiert, gefolgt von Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min und gegebenenfalls Ninhydrin-Analyse.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch in situ-DCC-Kupplung aller Reste unter Verwendung von 0,16 M Boc[Taeg]- OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder 0,16 M BocTaeg- OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen etwa 98%igen Einbau von C[Z]aeg und einen nahezu quantitativen Einbau aller Taeg-Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 128,2 mg trockenem H-[Taeg]&sub4;-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 22,5 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (5,8 mg) wurde gereinigt und lieferte 3,1 mg H- [Taeg]&sub4;-Caeg-[Taeg]&sub5;-Lys-N H&sub2;.
- (1) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1, v/v), 3 · 1 min und 1 · 30 min. (2) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min. (3) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 3 · 2 min. (4) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min und 1 min Abtropfen; (5) in einigen Stadien der Synthese werden 2-5 mg Probe des PNA-Harzes entnommen und sorgfältig für eine Ninhydrin-Analyse getrocknet, um die Substitution zu bestimmen; (6) Zugabe von Boc-Schutzgruppen enthaltendem PNA-Monomer (freie Säure) in x ml DMF, gefolgt von der Zugabe von DCC in x ml CH&sub2;Cl&sub2;; die Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt Y h ablaufen; (7) Waschen mit DMF, 1 · 2 min. (8) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 4 · 1 min. (9) Neutralisation mit DIEA/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 19, v/v), 2 · 2 min. (10) Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min. (11) gegebenenfalls werden 2-5 mg Probe des Schutzgruppen-enthaltenden PNA-Harzes entnommen und sorgfältig für eine Ninhydrin-Analyse getrocknet, um das Ausmaß der Kupplung zu bestimmen; (12) in einigen Stadien der Synthese werden nicht-umgesetzte Aminogruppen 2 h mit einer Mischung aus Essigsäureanhydrid/Pyridin/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1 : 2, v/v/v) blockiert, gefolgt durch Waschen mit CH&sub2;Cl&sub2;, 6 · 1 min und gegebenenfalls Ninhydrin-Analyse.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-(NBaeg)-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch in situ-DCC-Kupplung unter Verwendung von 0,16 M Boc(NBaeg)-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt oder 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Der NBaeg-Rest wurden dreimal gekuppelt und die Taeg- Reste wurde alle einmal gekuppelt. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin- Reaktion verfolgt, welche einen > 99%igen Gesamteinbau von NBaeg (etwa 88% nach der ersten Kupplung und etwa 93% nach der zweiten Kupplung) und einen nahezu quantitativen Einbau aller Taeg-Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-(NBaeg)-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 108,9 mg trockenem H-[Taeg]&sub4;-(NBaeg)-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 33,6 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (20,6 mg) wurde gereinigt und lieferte 4,6 mg H-[Taeg]&sub4;-(NBaeg)-[Taeg]&sub5;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2683,12 und der gemessene m/z Wert betrug 2683,09.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M Bocaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin- Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 126,0 mg trockenem H-[Taeg]4-aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 22,2 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (22,2 mg) wurde gereinigt und lieferte 7,6 mg H- [Taeg]&sub4;-aeg-[Taeg]&sub5;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2641,11 und der gemessene m/z Wert betrug 2641,16.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-Gly-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocGly-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/Ch&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin- Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-Gly-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 124,1 mg trockenem H-[Taeg]&sub4;-Gly-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 45,0 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (40,4 mg) wurde gereinigt und lieferte 8,2 mg H- [Taeg]&sub4;-Gly-[Taeg]&sub5;-Lys-NH&sub2;.
- Etwa 1 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-[C[Z]aeg]&sub2;-Taeg-C[Z]aeg-Taeg-C[Z]aeg- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocGly-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-Gly&sub2;-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 156,6 mg trockenem H-[Taeg]4-Gly&sub2;-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 32,6 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (30 mg) wurde gereinigt und lieferte 7,8 mg H- [Taeg]&sub4;-Gly&sub2;-[Taeg]&sub5;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2655,09 und der gemessene m/z Wert betrug 2655,37.
- Etwa 1,5 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (0,28 mMol Lys/g) wurden in ein 5 ml- SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub4;-[C[Z]aeg]&sub2;-Taeg-C[Z]aeg-Taeg- C[Z]aeg-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocC[Z]-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub4;-[C[Z]aeg]&sub2;-Taeg-C[Z]aeg-Taeg- [C[Z]aeg]-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 216,7 mg trockenem H-[Taeg]&sub4;-[C[Z]aeg]&sub2;- Taeg-C[Z]aeg-Taeg-[C[Z]aeg]-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 52,1 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (30,6 mg) wurde gereinigt und lieferte 6,2 mg H-[Taeg]&sub4;-[Caeg]&sub2;- Taeg-Caeg-Taeg-Caeg-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2747,15 und der gemessene m/z Wert betrug 2746,78.
- Etwa 1,5 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (0,28 mMol Lys/g) wurden in ein 5 ml- SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-C[Z]aeg-Taeg-C[Z]aeg-Taeg-[C[Z]aeg]&sub3;-Taeg- C[Z]aeg-Taeg-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocC[Z]-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 2,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-C[Z]aeg-Taeg-C[Z]aeg-Taeg-[C[Z]aeg]&sub3;-Taeg- C[Z]aeg-Taeg-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 255,0 mg trockenem H-C[Z]aeg-Taeg- C[Z]aeg-Taeg-[C[Z]aeg]&sub3;-Taeg-C[Z]aeg-TaegLys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 56,1 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (85,8 mg) wurde gereinigt und lieferte 46,2 mg H- Caeg-Taeg-Caeg-Taeg-[Caeg]&sub3;-Taeg-Caeg-Taeg-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2717,15 und der gemessene m/z Wert betrug 2716,93.
- Etwa 3 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (0,28 mMol Lys/g) wurden in ein 20 ml- SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocC[Z]-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte. Nach der Entfernung der N-terminalen Boc-Schutzgruppen, wurde die Hälfte des PNA-Harzes quantitativ an Tyr(BrZ)-OH gekuppelt und ein kleine Menge wurde quantitativ an einen zusätzlichen Caeg-Rest gekuppelt. Beide Kupplungen wendeten das vorstehend erwähnte Syntheseprotokoll an.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;-Lys(CIZ)- MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 182,5 mg trockenem H-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 50,9 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (50,9 mg) wurde gereinigt und lieferte etwa 13,7 mg H-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2466,04; der m/z Wert wurde nicht gemessen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Tyr(BrZ)-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 188,8 mg trockenem H-Tyr(BrZ)-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;- [Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 60,8 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (60,8 mg) wurde gereinigt und lieferte 20,7 mg H-Tyr-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;- [Caeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2629,11 und der gemessene m/z Wert betrug 2629,11.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-C(Z)aeg-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 42,0 mg trockenem H-C(Z)aeg-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;- [Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub2;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 11,7 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (11,6 mg) wurde gereinigt und lieferte 3,1 mg H-Caeg-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub3;- [Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2717,15; der m/z Wert wurde nicht gemessen.
- Etwa 3 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (0,28 mMol Lys/g) wurden in ein 20 ml- SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;--[C(Z)aeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,16 M BocC[Z]-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,16 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,16 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln für insgesamt 20-24 h ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, welche einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte. Nach der Entfernung der N-terminalen Boc-Schutzgruppen, wurde die Hälfte des PNA-Harzes quantitativ an Tyr(BrZ)-OH gekuppelt und ein kleine Menge wurde quantitativ an einen zusätzlichen Taeg-Rest gekuppelt. Beide Kupplungen wendeten das vorstehend erwähnte Syntheseprotokoll an.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-Lys(CIZ)- MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 172,7 mg trockenem H-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 57,6 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (57,8 mg) wurde gereinigt und lieferte 26,3 mg H-[Caeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2466,04; der m/z Wert wurde nicht gemessen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Tyr(BrZ)-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 172,7 mg trockenem H-Tyr(BrZ)-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;- [C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 57,6 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (47,1 mg) wurde gereinigt und lieferte 13,4 mg H-Tyr-[Caeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[Caeg]&sub3;- [Taeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2629,11 und der gemessene m/z Wert betrug 2629,11.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Taeg-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;-[C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 42,4 mg trockenem H-Taeg-[C(Z)aeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;- [C(Z)aeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 53,4 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (11,9 mg) wurde gereinigt und lieferte 4,3 mg H-Taeg-[Caeg]&sub2;-[Taeg]&sub2;- [Caeg]&sub3;-[Taeg]&sub2;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2732,15; der m/z Wert wurde nicht gemessen.
- Das gleiche Protokoll, wie "Syntheseprotokoll 9", mit der Ausnahme, daß DCC durch DIC ersetzt worden ist.
- 3-Amino-1,2-propandiol (80,0 g; 0,88 Mol) wurde in Wasser gelöst (1500 ml) und auf 4ºC abgekühlt, wonach Bocanhydrid (230 g; 1,05 Mol) mit einmal zugesetzt wurde. Die Lösung wurde mit einem Wasserbad langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Der pH-Wert wurde durch tropfenweise Zugabe von Natriumhydroxid auf 10,5 gehalten. Während des Reaktionsverlaufs wurden insgesamt 70,2 g NaOH, gelöst in 480 ml Wasser, zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde Essigsäureethylester (1000 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und der pH-Wert wurde durch Zugabe von 4 M Salzsäure auf 2,5 eingestellt. Die Essigsäureethylester-Schicht wurde entfernt und die wässrige saure Lösung wurde mit mehr Essigsäureethylester (8 · 500 ml) extrahiert. Die vereinte Essigsäureethylester-Lösung wurde unter Anwendung eines Rotationsverdampfers auf ein Volumen von 1500 ml verringert. Die entstehende Lösung wurde mit halb-gesättigtem Kaliumhydrogensulfat (1500 ml) und anschließend mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Anschließend wurde sie über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Ausbeute 145,3 g (86%).
- 3-Bocamino-1,2-propandiol (144,7 g; 0,757 Mol) wurde in Wasser (750 ml) suspendiert und es wurde Kaliumperiodat (191,5 g; 0,833 Mol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,5 h unter Stickstoff gerührt und das ausgefallene Kaliumiodat wurde durch Filtration entfernt und einmal mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Chloroform extrahiert (6 · 400 ml). Die Chloroform-Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Ausbeute 102 g (93%) eines Öls. Der (Bocamino)acetaldehyd wurde in zwei Teilen durch Kugelrohr-Destillation bei 84ºC und 0,3 mmHg gereinigt. Die Ausbeute betrug 79 g (77%) eines farblosen Öls.
- Palladium auf Kohlenstoff (10%; 2,00 g) wurde bei 0ºC einer Lösung von (Bocamino)acetaldehyd (10,0 g; 68,9 mMol) in Methanol (150 ml) zugesetzt. Anschließend wurden Natriumacetat (11,3 g; 138 mMol) in Methanol (150 ml) und Glycinmethylesterhydrochlorid (8,65 g; 68,9 mMol) in Methanol (75 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,5 h bei Atmosphärendruck hydriert, anschließend durch Celit filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das Material wurde in Wasser (150 ml) gelöst und der pH-Wert wurde mit 0,5 N NaOH auf 8,0 eingestellt. Die wässrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert (5 · 150 ml). Die vereinten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Dies führte zu 14,1 g (88%) (N'-Bocaminoethyl)glycinmethylester. Das Rohmaterial wurde bei 120ºC und 0,5 mmHg durch Kugelrohr-Destillation gereinigt und es entstanden 11,3 g (70%) eines farblosen Öls. Das Produkt wies gemäß der DC-Analyse (10% Methanol in Methylenchlorid) eine Reinheit auf, die größer war als jene des in Beispiel 26 hergestellten Materials.
- Alternativ kann Natriumcyanoborhydrid anstelle von Wasserstoff als Reduktionsmittel verwendet werden (mit Pd(C) als Katalysator), obwohl die Ausbeute (42%) geringer war.
- Die Titelverbindung wurde gemäß dem vorstehend genannten Verfahren mit Glycinethylesterhydrochlorid anstelle von Glycinmethylesterhydrochlorid hergestellt. Als Lösungsmittel wurde auch Ethanol verwendet. Die Ausbeute betrug 78%.
- Etwa 0,2 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-Tyr(BrZ)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde über Nacht durch die standardmäßige in situ DCC-Kupplung, unter Verwendung von 0,32 M BocCTyr(BrZ)-OH, gemeinsam mit 0,32 M DCC in 3,0 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt. Die Ninhydrin-Reaktion zeigte einen etwa 97%igen Einbau von BocTyr(BrZ).
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Tyr(BrZ)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 20,7 mg trockenem H-Tyr(BrZ)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 5,5 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt wurde gereinigt und lieferte 2,5 mg H-Tyr-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys- NH&sub2;.
- Etwa 0,3 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Dansyl-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde über Nacht durch Kupplung von 0,5 M Dansyl-Cl in 2,0 ml unverdünntem Pyridin zusammengesetzt. Die Ninhydrin-Reaktion zeigte einen etwa 95%igen Einbau von Dansyl.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Dansyl-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 71,3 mg trockenem Dansyl-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 12 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt wurde gereinigt und lieferte 5,4 mg Dansyl-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;.
- Etwa 0,05 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-Gly-Gly-His(Tos)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde über Nacht durch die standardmäßige doppelte in situ-DCC-Kupplung von Boc- Schutzgruppen-enthaltender Aminosäure (0,1 M) in 2,5 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt, ausgenommen der ersten Kupplung von BocHis(Tos), die unter Verwendung eines vorgeformten symmetrischen Anhydrids (0,1 M) in 25% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; durchgeführt wurde. Alle Kupplungsreaktionen wurden über Nacht durchgeführt und die Ninhydrin-Reaktionen wurden nicht durchgeführt.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Gly-Gly-His(Tos)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA- Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF- Spaltung von 34,5 mg trockenem Boc-Gly-Gly-His(Tos)-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA- Harz etwa 10,3 mg an Rohmaterial (etwa 40% Reinheit). Ein kleine Menge des Rohprodukt (vor der Gefriertrocknung entnommen) wurde gereinigt und lieferte 0,1 mg Gly-Gly-His-[Taeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2;.
- Etwa 0,2 g des MBHA-Harzes wurden in ein 3 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben und neutralisiert. Es wurde nachgewiesen, daß die Beladung etwa 0,64 mMol/g betrug. BocC(Z)aeg-OPfp wurde unter Verwendung einer Konzentration von 0,13 M in 2,5 ml 25% Phenol/CH&sub2;Cl&sub2; an das Harz gekuppelt. Die Ninhydrin-Analyse zeigte, daß die Kupplungsausbeute etwa 40% betrug. Die verbleibenden freien Aminosäuren wurden wie üblich acetyliert. Das Boc-[Taeg]&sub5;-[C(Z)aeg]&sub2;-MBHA-Harz wurde durch einzelne in situ-DCC-Kupplung des nächsten Restes, unter Verwendung von 0,11 M BocC(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,11 M DCC in 2,5 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; und durch Kupplung der verbleibenden Reste mit 0,13 M BocTaeg-OPfp in unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt ("Syntheseprotokoll 8"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln über Nacht ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, die einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub5;-[C(Z)aeg]&sub2;-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 94,8 mg trockenem H-[Taeg]&sub5;-[C(Z)aeg]&sub2;-MBHA-Harz etwa 21,7 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (7,4 mg) wurde gereinigt und lieferte 2,0 mg H-[Taeg]&sub5;-[Caeg]&sub2;-NH&sub2; (> 99%% Reinheit).
- Etwa 0,2 g des vorstehend erwähnten MBHA-Harzes wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben und neutralisiert. Boc-[Taeg]&sub3;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;-MBHA-Harz wurde über Nacht durch die einzelne in situ-DCC-Kupplung des C(Z)aeg-Restes, unter Verwendung von 0,13 M BocC[Z]aeg-OH, gemeinsam mit 0,13 M DCC in 2,5 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; und durch Kupplung der Taeg-Reste mit 0,13 M BocTaeg-OPfp in 2,5 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt. Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln über Nacht ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin- Reaktion verfolgt, die einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub3;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 123 mg trockenem H-[Taeg]&sub3;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;-MBHA-Harz etwa 44,4 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (11,0 mg) wurde gereinigt und lieferte 3,6 mg H-[Taeg]&sub3;- Caeg-[Taeg]&sub4;-NH&sub2;.
- Etwa 0,3 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 3 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-Taeg-C(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde über Nacht durch die einzelne in situ-DCC-Kupplung des C(Z)aeg-Restes ("Syntheseprotokoll 9"), unter Verwendung von 0,2 M BocC(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,2 M DCC in 2,5 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; (der durch die Ninhydrin-Analyse bestimmte Einbau betrug etwa 80%; die verbleibenden freien Aminosäuren wurden acetyliert) und durch Kupplung des Taeg-Restes mit 0,15 M BocTaeg-OPfp über Nacht in 2,5 ml unverdünntem CH&sub2;Cl&sub2; zusammengesetzt (nahezu quantitativ).
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-Taeg-C(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 76,5 mg trockenem H-Taeg-C(Z)aeg-[Taeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 22,3 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt (6,7 mg) wurde gereinigt und lieferte 2,6 mg H- Taeg-Caeg-[Taeg]&sub8;-Lys-NH&sub2;. Für (M + H)+ betrug der berechnete m/z Wert 2792,15 und der gemessene m/z Wert betrug 2792,21.
- Etwa 0,5 g feuchtes Boc-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS- Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch die einzelne in situ-DCC-Kupplung aller Reste zusammengesetzt, unter Verwendung von: (1) 0,12 M BocC(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,12 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; oder (2) 0,12 M BocTaeg-OH, gemeinsam mit 0,12 M DCC in 3,0 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9"). Jede Kupplungsreaktion konnte durch Schütteln über Nacht ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, die einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte. Während der Synthese wurde ein kleine Menge des H-C(Z)aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harzes für die HF-Spaltung entnommen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 37,5 mg trockenem H-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 3,0 mg an Rohmaterial. Etwa 0,7 mg des Rohprodukts wurden gereinigt und lieferten etwa 0,5 mg an H-Caeg-[Taeg]&sub5;- Lys-NH&sub2;.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub2;-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 118,6 mg trockenem H-[Taeg]&sub2;-C[Z]aeg-[Taeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 37,7 mg an Rohmaterial.
- Etwa 5 g feuchtes Boc-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (Substitution = 0,3 mMol Lys/g) wurden in ein 30 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Boc-[C(Z)aeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde durch die einzelne in situ-DCC-Kupplung der ersten drei Reste mit 0,1 M BocC(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,1 M DCC in 10 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 9") und durch einzelne in situ-DIC-Kupplung der verbleibenden Reste mit 0,1 M BocC(Z)aeg-OH, gemeinsam mit 0,1 M DIC in 10 ml 50% DMF/CH&sub2;Cl&sub2; ("Syntheseprotokoll 10") zusammengesetzt. Alle Kupplungsreaktionen konnten durch Schütteln über Nacht ablaufen. Die Synthese wurde durch die Ninhydrin-Reaktion verfolgt, die einen nahezu quantitativen Einbau aller Reste zeigte.
- Während der Synthese wurden kleine Mengen der kürzeren Fragmente H- [C(Z)aeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz, H-[C(Z)aeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz, H-[C(Z)aeg]&sub7;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz, H-[C(Z)aeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz und H-[C(Z)aeg]&sub9;-Lys(CIZ)- MBHA-Harz für die HF-Spaltung entnommen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[C(Z)aeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 60,1 mg trockenem H-[C(Z)aeg]&sub5;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 10,8 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[C(Z)aeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 56,2 mg trockenem H-[C(Z)aeg]&sub6;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 13,4 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[C(Z)aeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 65,6 mg trockenem H-[C(Z)aeg]&sub8;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 16,8 mg an Rohmaterial.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[C(Z)aeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 441 mg trockenem H-[C(Z)aeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 142,4 mg an Rohmaterial.
- Etwa 0,3 g des feuchten H-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;-Lys(CIZ)-MBHA-Harzes aus der früheren Synthese von Boc-[Taeg]&sub5;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurden in ein 5 ml-SPPS-Reaktionsgefäß gegeben. Nach der fünfmaligen Kupplung des nächsten Restes wurde ein Einbau von BocC(Z)aeg von insgesamt 87% erhalten. Die fünf wiederholten Kupplungen wurden ausgeführt mit 0,18 M BocC(Z)arg-OPfp in 2 ml TFE/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v), 2 ml TFE/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v), 2 ml TFE/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v) mit zwei Tropfen Dioxan und zwei Tropfen DIEA (unter dieser Bedingung entstand nur eine geringe prozentuale Kupplungsausbeute), 2 ml TFE/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 2, v/v) plus 0,5 g Phenol bzw. 1 ml CH&sub2;Cl&sub2; plus 0,4 g Phenol. Die zwei abschließenden Taeg-Reste wurden durch doppelte Kupplungen mit 0,25 M BocTaeg-OPfp in 25% Phenol/CH&sub2;Cl&sub2; nahezu quantitativ eingebaut. Alle Kupplungen konnten über Nacht ablaufen.
- Das Schutzgruppen-enthaltende Boc-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub4;- Lys(CIZ)-MBHA-Harz wurde, wie in Beispiel 17c beschrieben, behandelt und lieferte nach der HF-Spaltung von 80,7 mg trockenem H-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg-[Taeg]&sub2;-C(Z)aeg- [Taeg]&sub4;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz etwa 7 mg an Rohmaterial. Das Rohprodukt wurde gereinigt und es entstanden 1,2 mg H-[Taeg]&sub2;-Caeg-[Taeg]&sub2;-Caeg-[Taeg]&sub4;-Lys-NH&sub2; (> 99,9% Reinheit).
- Die Schutzgruppen-enthaltende PNA wurde auf einem Boc-Lys(CIZ) modifizierten MBHA-Harz zusammengesetzt, mit einer Substitution von annähernd 0,30 mMol/g. Die Inaktivierung der nicht-gekuppelten Aminogruppen wurde nur vor dem Einbau des BocGaeg-OH-Monomers durchgeführt. Die Synthese wurde auf 1,00 g (Trockengewicht) vorgequollenem (über Nacht in DCM) und neutralisiertem Boc- Lys(CIZ)-MBHA-Harz initiiert. Der Einbau der Monomere folgte dem Protokoll der Beispiele 32 und 71. Die Kupplungsreaktion wurde durch die qualitative Ninhydrin- Reaktion (Kaiser-Test) verfolgt. Im Fall eines positiven Kaiser-Tests wurde die Kupplungsreaktion wiederholt, bis der Test keine Anfärbung der Kügelchen zeigte. Die abschließende Entfernung der Schutzgruppen, die Spaltung vom Träger und die Reinigung wurde gemäß den Standardverfahren durchgeführt.
- 2-Amino-6-O-benzylpurin. Einer Lösung von 2,5 g (0,109 Mol) Natrium in 100 ml Benzylalkohol wurden 10,75 g (0,063 Mol) 2-Amino-6-chlorpurin zugesetzt. Das Gemisch wurde 12 h bei 120ºC gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Essigsäure neutralisiert und mit 10 mal 50 ml 0,2 N Natriumhydroxid extrahiert. Die gesammelten Natriumhydroxid-Phasen wurden mit 100 ml Diethylether gewaschen und mit Essigsäure neutralisiert, wodurch die Ausfällung begann. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und der gelbe Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Die Umkristallisation aus Ethanol lieferte 14,2 g an 92% reinen weißen Kristallen der Zielverbindung. ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;) δ ppm: 8-H, 7,92; aromatisches Benzyl, 7,60-7,40; 2-NH&sub2;, 6,36; Benzyl CH&sub2;, 5,57.
- (2-Amino-6-O-benzylpurinyl)methylethanoat. Ein Gemisch aus 5 g (0,0207 Mol) 2- Amino-6-O-benzylpurin, 30 ml DMF und 2,9 g (0,021 Mol) Kaliumcarbonat wurde bei Raumtemperatur gerührt. Bromessigsäuremethylester (3,2 g; 1,9 ml; 0,0209 Mol) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde nach 4 h filtriert und das Lösungsmittel wurde unter verminderten Druck (4 mmHg, 40ºC) entfernt. Der Rückstand wurde zweimal aus Essigsäureethylester umkristallisiert und es entstanden 3,7 g (57%) der Zielverbindung. ¹H-NMR (250 MHz; DMSO-d&sub6;) δ ppm: 8-H, 7,93; aromatisches Benzyl, 7,4-7,6; 2-NH&sub2;, 6,61; Benzyl CH&sub2;, 5,03; CH&sub2;, 5,59; OCH&sub3;, 3,78.
- (2-N-p-Toluolsulfonamid-6-O-benzylpurinyl)methylethanoat. Einer Lösung aus 0,5 g (1,6 mMol) (2-Amino-6-O-benzylpurinyl)methylethanoat in 25 ml Methylenchlorid wurden 0,53 g (1,62 mMol) p-Toluolsulfonsäureanhydrid und 0,22 g (1,62 mMol) Kaliumcarbonat zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck (15 mmHg, 40ºC) entfernt. Dem öligen Rückstand wurde Diethylether zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde über Nacht gerührt, wobei die Zielverbindung (0,415 mg; 55%) ausfiel und sie wurde durch Filtration gesammelt. ¹H-NMR (250 MHz; DMSOd&sub6;) δ ppm: 8-H, 8,97; aromatisch, 7,2-7,8; Benzyl CH&sub2;, 5,01; CH&sub2;, 4,24; OCH&sub3;, 3,73; CH&sub3;, 2,43.
- Das Material wurde den Standardbedingungen zur Entfernung der Schutzgruppen (TFA-Schutzgruppen-Entfernung) und den abschließenden Spaltungsbedingungen mit HF unterzogen. Die Produkte wurden anschließend der HPLC-Analyse unterzogen, unter Verwendung einer 4 u RCM 8 · 10 mit Nova gepackten Säule und den Lösungsmitteln A (0,1% TFA in Wasser) und B (0,1% TFA in Acetonitril) gemäß den nachfolgenden Zeitgradienten mit einem Fluß von 2 ml/min.
- Die nachfolgenden Retentionszeiten wurden gefunden: (a) Verbindung 1 : 30,77 min. (b) Verbindung 2 : 24,22 min. und (c) Verbindung 3 : 11,75 min. Die Analyse zeigte, daß die O6-Benzylgruppe sowohl durch TFA als auch durch HF entfernt wurde, wohingegen es keine Spaltung der Tosylgruppe in TFA gab, jedoch eine quantitative Entfernung in HF unter den standardmäßigen Spaltungsbedingungen.
- 5-Bromuracil-N¹-essigsäuremethylester
- 5-Bromuracil (5,00 g; 26,2 mMol) und Kaliumcarbonat (7,23 g; 52,3 mMol) wurden in DMF (75 ml) suspendiert. Über einen Zeitraum von 5 min wurde Bromessigsäuremethylester (2,48 ml; 26,1 mMol) zugesetzt. Die Suspension wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Der feste Rückstand wurde zweimal mit DMF gewaschen und die vereinten Filtrate wurden im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand war ein Öl, das die Titelverbindung, DMF und einige nichtidentifizierte Verunreinigungen enthielt. Es ist nicht notwendig, die Titelverbindung vor der Hydrolyse zu reinigen. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 8,55 (Verunreinigung); 8,27 (CBr=CHN); 8,02 (Verunreinigung); 4,76 (Verunreinigung); 4,70 (Verunreinigung); 4,62 (NCH&sub2;COOCH&sub3;); 3,78 (COOCH&sub3;); 2,96 (DMF); 2,80 (DMF). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 168,8 (COOCH&sub3;); 172,5 (CH=CBrCON); 161,6 (DMF); 151,9 (NCON); 145,0 (CO-CBr =CHN); 95,6 (COCBr=CHN); 52,6 (Verunreinigung); 52,5 (OCH&sub3;); 49,7 (Verunreinigung); 48,8 (NCH&sub2;COOMe); 43,0 (Verunreinigung); 36,0 (DMF). UV (Methanol; maxnm); 226; 278. IR (KBr; cm&supmin;¹; 3158s (-NH); 1743vs (-C=O, COOMe); 1701vs (-C=O, CONH); 1438vs (∂ CH, CH&sub3;O); 1223vs (-C-O, COOMe); 864 m (∂ CH, Br=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung): 265/263 (M + H).
- Dem Öl des Rohprodukts aus Beispiel 109 wurde Wasser (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid (2 M, 60 ml) gelöst. Nach 10minütigem Rühren bei 0ºC wurde HCl (4 M, 45 ml) bis zu einem pH-Wert von 2 zugesetzt und die Titelverbindung fiel aus. Nach 50 min wurde der feste Rückstand durch Filtration isoliert, einmal mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute: 2,46 g (38%). Fp. 250-251ºC. Anal, für C&sub6;H&sub5;BrN&sub2;O&sub4;, gefunden (ber.): C: 28,78 (28,94); H: 2,00 (2,02); Br: 32,18 (32,09); N: 11,29 (11,25). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 12,55 (1H, s, COOH); 11,97 (1H, s, NH); 8,30 (1H, s, C=C-H); 4,49 (2H, s, NCH&sub2;COOH). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 169,4 (COOH); 159,8 (NHCOCBr=CH); 150,04 (NCON); 145,8 (COCBr=CHN); 94,6 (COCBr=CHN); 48,8 (NCH&sub2;COOH). UV (Methanol; maxnm); 226; 278. IR (KBr; cm&supmin;¹); 3187s (-NH); 1708vs (-C=O, COOH); 1687vs; 1654vs (-C=O, CONH); 1192 s (-C-O, COOH); 842 m (∂ CH, Br-C=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung, relative Intensität): 251/249 (M + H,5).
- Boc-aminoethylglycinethylester (1,80 g; 7,30 mMol) wurde in DMF (10 ml) gelöst. Es wurde Dhbt-OH (1,31 g; 8,03 mMol) zugesetzt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Es wurde DMF (2 · 10 ml) zugesetzt, bis sich der Niederschlag löste. Das Produkt des Beispiels 110 (2,00 g; 8,03 mMol) wurde langsam zugesetzt, um eine Ausfällung zu vermeiden. Es wurde Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und anschließend filtriert. Der Niederschlag, DCU, wurde zweimal mit Methylenchlorid gewaschen. Dem vereinten Filtrat wurde Methylenchlorid (100 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit halb-gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (3 · 100 ml, H&sub2;O : gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung 1 : 1, v/v), anschließend mit verdünnter KHSO&sub4;- Lösung (2 · 100 ml, H&sub2;O : gesättigter KHSO&sub4;-Lösung 4 : 1, v/v) und abschließend mit gesättigter NaCl-Lösung (1 · 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat gewaschen, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt (etwa 15 mmHg und anschließend 1 mmHg). Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (35 ml) suspendiert, 45 min bei Raumtemperatur gerührt und filtriert (der Niederschlag war DCU). Dem Filtrat wurde bei 0ºC tropfenweise Petrolether (2 Volumen) zugesetzt, wobei ein Öl ausfiel. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und das verbleibende Öl wurde in Methylenchlorid (20-50 ml) gelöst. Die Ausfällung wurde durch die Zugabe von Petrolether (2 Volumen) hervorgerufen. Dieses Verfahren wurde 5 mal wiederholt, bis eine Verunreinigung entfernt worden war. Die Verunreinigung kann auf DC, mit 10%MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; als Laufmittel, nachgewiesen werden. Das entstehende Öl wurde in Methylenchlorid (25 ml) gelöst und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was die Verfestigung der Titelverbindung bewirkte. Ausbeute: 2,03 g (58%). Fp. 87-90ºC. Anal, für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub5;BrN&sub4;O&sub7;, gefunden (ber): C: 42,33 (42,78); H: 5,15 (5,28); Br: 17,20 (16,74); N: 1,69 (11,75). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz, J in Hz): 1,93 & 11,92 (1 H, s, C=ONHC=O); 8,09 & 8,07 (1 H, s, C=C-H); 7,00 & 6,80 (1 H, t, b, BocNH); 4,80 & 4,62 (2H, s, NCH&sub2;CON); 4,35 & 4,24 (2H, s, NCH&sub2;COOEt); 4,27-4,15 (2H, m's, COOCH&sub2;CH&sub3;O); 3,47-3,43 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 3,28- 3,25 & 3,12-3,09 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;-N); 1,46 & 1,45 (9H, s, tBu); 1,26 & 1,32 (2H, t, J = 7,1, COOCH&sub2;CH&sub3;). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 169,3 & 169,0 (tBuOC=O); 167,4 & 167,1 (COOEt); 159,8 (C=C-CON); 155,9 (NCH&sub2;CON); 150,4 (NCON); 145,9 (COCBr-CHN); 94,5 (COCBr=CHN); 78,2 (Me&sub3;C); 61,3 & 60,7 (COCH&sub2;CH&sub3;); 49,1 & 48,0 (NCH&sub2;COOH); 48,0 & 47,0 (NCH&sub2;CON); 38,6 (BocNHCH&sub2;CH&sub2; N); 38,2 (BocNHCH&sub2;CH&sub2; N); 26,3 (C(CH&sub3;)&sub3;); 14,1 (COCH&sub2;CH&sub3;). UV (Methanol; maxnm): 226; 280. IR (KBr, cm&supmin;¹): 3200 ms, breit (-NH); 168vs, sehr breit (- C=O, COOH, CONH); 1250s (-C-O, COOEt); 1170 s (-C-O, COOtBu); 859m (∂ CH, Br-C=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung, relative Intensität): 479/477 (M+H.5); 423/421 (M + 2H - tBu, 8); 379/377 (M + 2H - Boc, 100): 233/231 (M - Gerüst, 20).
- Das Produkt des Beispiels 111 (1,96 g; 4,11 mMol) wurde durch Erhitzen in Methanol (30 ml) gelöst und anschließend auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Natriumhydroxid (2 M, 30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min gerührt. Es wurde HCl (1 M, 70 ml) bis zu einem pH-Wert von 2,0 zugesetzt. Die Wasser-Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 · 65 ml + 7 · 40 ml) extrahiert. Die vereinten Essigsäureethylester- Extraktionen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (500 ml) gewaschen. Die Essigsäureethylester-Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Ausbeute: 1,77 g (96%). Fp. 92-97ºC. Anal, für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub1;BrN&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.): C: 40,79 (40,10); H: 5,15 (4,71); Br: 14,64 (17,70); N: 11,35 (12,47). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz; J in Hz): 12,83 (1H, s, COOH); 11,93 & 11,91 (1H, s, C=ONHC=O); 8,10 & 8,07 (1H, s, C=C-H); 7,00 & 6,81 (1H, t, b, BocNH); 4,79 & 4,61 (2H, s, NCH&sub2;CON); 4,37 & 4,25 (2H, s, NCH&sub2;COOH); 3,46-3,39 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 3,26-3,23 & 3,12-3,09 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 1,46 (9H, s, tBu). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz), 170,4 (tBuOC=O), 166,9 (COOH); 159,7 (C=C-CON); 155,8 (NCH&sub2;CON); 150,4 (NCON); 145,9 (COCBr=CHN); 94,4 (COCBr=CHN); 78,1 (Me&sub3;C); 49,1 & 48,0 (NCH&sub2;COOH); 47,7 & 47,8 (NCH&sub2;CON); 38,6 (BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 38,1 (BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 28,2 (C(CH&sub3;)&sub3;). UV (Methanol; maxnm); 226; 278. IR (KBr, cm&supmin;¹): 3194 ms, breit (-NH); 1686vs, sehr breit (-C=O COOH, CONH); 1250s (-C-O, COOH); 1170 s (-C-O, COOtBu); 863 m (∂ CH, Br-C=C- H). FAB-MS m/z (Zuordnung, relative Intensität): 449/451 (M + H, 70); 349/351 (M + 2H -Boc, 100); 231/233 (M - Gerüst, 20).
- Uracil (10,0 g; 89,2 mMol) und Kaliumcarbonat (24,7 g; 178 mMol) wurden in DMF (250 ml) suspendiert. Über einen Zeitraum von 5 min wurde Bromessigsäuremethylester (8,45 ml; 89,2 mMol) zugesetzt. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und anschließend filtriert. Das DC (10% Methanol in Ethylenchlorid) wies auf eine unvollständige Umwandlung von Uracil hin. Der feste Rückstand wurde zweimal mit DMF gewaschen und die vereinten Filtrate wurden im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Niederschlag wurde in Wasser (60 ml) suspendiert und es wurde HCl (2,5 ml; 4 M) bis zu einem pH-Wert von 2 zugegeben. Die Suspension wurde 30 min bei 0ºC gerührt und anschließend filtriert. Die ausgefallene Titelverbindung wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute: 9,91 g (60%). Fp. 182-183ºC. Anal, für C&sub6;H&sub8;N&sub2;O&sub4;, gefunden (ber.): C: 45,38 (45,66); H: 4,29 (4,38); N: 15,00 (15,21). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz; J in Hz): 1,47 (1H, s, NH); 7,68 (1H, d, JH-C=C-H = 7,9, CH=CHN); 5,69 (1H, d, JH- C=C-H = 7,9, CH=CHN); 4,59 (2H, s, NCH&sub2;COOMe); 3,76 (3H, s, COOCH&sub3;). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 250 MHz): 168,8 (COOMe); 164,0 (C=C-CON); 151,1 (NCON); 146,1 (COCH=CHN); 101,3 (COCH=CHN); 52,5 (COOCH&sub3;); 48,7 (NCH&sub2;COOMe). UV (Methanol; maxnm): 226; 261. IR (KBr; cm&supmin;¹): 3164s (-NH); 174Bvs (-C=O, COOMe); 1733vs (-C=O, CONH); 1450vs (∂ CH, CH&sub3;O); 1243vs (-C-O, COOMe); 701 m (∂ CH, H-C=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung): 185 (M + H).
- Dem Produkt des Beispiels 113 (8,76 g; 47,5 mMol) wurde Wasser (90 ml), gefolgt von Natriumhydroxid (2 M, 40 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 40 min erhitzt, bis sich der gesamte Methylester umgesetzt hatte. Nach 15minütigem Rühren bei 0ºC wurde Salzsäure (4 M, 25 ml) bis zu einem pH-Wert von 2 zugesetzt. Die Titelverbindung fiel aus und das Gemisch wurde nach 2-3 h filtriert. Der Niederschlag wurde einmal mit der Mutterlauge und zweimal mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum über Sicapent getrocknet. Ausbeute 6,66 g (82%). Fp. 288-289ºC. Anal, für C&sub6;H&sub6;N&sub2;O&sub4;, gefunden (ber.): C 42,10 (42,36); H: 3,43 (3,55); N: 16,25 (16,47). ¹H- NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz; J in Hz): 13,19 (1H, s, COOH); 11,41 (1H, s, NH); 7,69 (1H, d, JH-C=C-H = 7,8, JH-C-C-NH = 2,0, COCH=CHN); 4,49 (2H, s, NCH&sub2;COOH). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 169,9 (COOH); 163,9 (CH=CH-CON); 151,1 (NCON); 146,1 (COCH=CHN); 100,9 (COCH=CHN); 48,7 (NCH&sub2;COOH). UV (Methanol; maxnm): 246; 263. IR (KBr; cm&supmin;¹): 3122s (-NH); 1703vs (-C=O, COOH); 1698vs, 1692vs (-C=O, CONH); 1205vs (-C-O, COOH); 676 (∂ CH, H-C=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung): 171 (M + H).
- (Bocaminoethyl)glycinethylester (2,00 g; 8,12 mMol) wurde in DMF (10 ml) gelöst. Es wurde Dhbt-OH (1,46 g; 8,93 mMol) zugesetzt und es bildete sich ein Niederschlag. Es wurde DMF (2 ml) zugesetzt, bis alles gelöst war. Das Produkt des Beispiels 114 (1,52 g; 8,93 mMol) wurde langsam zugesetzt, um eine Ausfällung zu vermeiden. Es wurde Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt, wonach DDC (2,01 g: 9,74 mMol) zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 1 h bei 0ºC, 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Das ausgefallene DCU wurde zweimal mit Methylenchlorid gewaschen. Dem vereinten Filtrat wurde Methylenchlorid (100 ml) zugesetzt und die Lösung wurde mit halb-gesättigter NaHCO&sub3;- Lösung (3 · 100 ml, H&sub2;O : gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung 1 : 1, v/v), anschließend mit verdünnter KHSO&sub4;-Lösung (2 · 100 ml, H&sub2;O : gesättigter KHSO&sub4;-Lösung 4 : 1, v/v) und abschließend mit gesättigter NaCl-Lösung (1 · 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat gewaschen, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt (etwa 15 mmHg und anschließend etwa 1 mmHg). Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (32 ml) suspendiert und 35 min bei Raumtemperatur und 30 min bei 0ºC gerührt und anschließend filtriert. Der Niederschlag (DCU) wurde mit Methylenchlorid gewaschen. Dem vereinten Filtrat wurde bei 0ºC tropfenweise Petrolether (2 Volumen) zugesetzt, wobei sich ein Öl abtrennte. Das Gemisch wurde dekantiert, das verbleibende Öl wurde anschließend in Methylenchlorid (20 ml) gelöst und dann erneut durch die Zugabe von Petrolether (2 Volumen) ausgefällt. Dieses Verfahren wurde 5 mal wiederholt, bis eine Verunreinigung entfernt worden war. Die Verunreinigung kann durch DC, mit 10% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; als Laufmittel, nachgewiesen werden. Das entstehende Öl wurde in Methylenchlorid (20 ml) gelöst und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, was die Verfestigung der Titelverbindung bewirkte. Ausbeute: 1,71 g (53%). Fp. 68,5-75,7ºC. Anal, für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.): C: 50,61 (51,25); H: 6,48 (6,58); N: 13,33 (14,06). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 250 MHz; J in Hz): 11,36 (1H, s, C=ONHC=O); 7,51 & 7,47 (1H, d, JH-C=C-H = 6,1, COCH=X-H); 7,00 & 6,80 (1H, t, b, BocNH); 5,38 & 5,66 (1H, d, JH-C=C-H = 5,7, COCH=CH); 4,78 & 4,60 (2H, s, NCH&sub2;CON); 4,37 & 4,12 (2H, s, NCH&sub2;COOEt); 4,30- 4,15 (2H, m's, COOCH&sub2;CH&sub3;); 3,49-3,46 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 3,27-3,23 & 3,11-3,09 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 1,46 (9H, s, tBu); 1,39-1,23 (3H, m's, COOCH&sub2;CH&sub3;). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz): 169,4 & 169,0 (tBuOC=O); 167,6 & 167,3 (COOEt); 163,8 (CH=CHCON); 155,8 (NCH&sub2;CON); 151,0 (NCON); 146,3 (COCH=CHN); 100,8 (COCH=CHN); 78,1 (Me&sub3;C); 61,2 & 60,6 (COOCH&sub2;CH&sub3;); 49,1 (NCH&sub2;COOEt); 47,8 & 47,0 (NCH&sub2;CON); 38,6 (BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 38,1 & 37,7 (BocNHCH&sub2; N); 28,2 (C(CH&sub3;)&sub3;); 14,1 (CO-OCH&sub2;CH&sub3;). UV (Methanol; maxnm): 226; 264. IR (KBr; cm&supmin;¹): 3053m (-NH); 1685vs, sehr breit, (-C=O, COOH, CONH); 1253s (-C-O, COOEt); 1172s (-C-O, COOtBu); 718w (∂ CH, C-C-C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung, relative Intensität): 399 (M + H, 35); 343 (M + 2H -tBu, 100); 299 (M + 2H - BOG, 100); 153 (M - Gerüst, 30).
- Das Produkt des Beispiels 115 (1,56 g; 3,91 mMol) wurde in Methanol (20 ml) gelöst und anschließend auf 0ºC abgekühlt. Es wurde Natriumhydroxid (2 M, 20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 75 min bei 0ºC gerührt. Es wurde HCl (1 M, 46 ml) bis zu einem pH-Wert von 2,0 zugesetzt. Die Wasser-Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 · 50 ml + 7 · 30 ml) extrahiert. Die vereinten Essigsäuireethylester- Extraktionen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (360 ml) gewaschen. Die Essigsäureethylester-Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Ausbeute: 0,55 g (38%). Fp. 164-170ºC. Anal, für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub7;, gefunden (ber.): C: 46,68 (48,65); H: 6,03 (5,99); N: 14,61 (15,13). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz; J in Hz): 12,83 (1H, s, COOH); 11,36 (1H, s, C=ONHC=O); 7,52-7,45 (1H, m's, COCH=CHN); 7,00 & 6,82 (1H, t, b, BocNH); 5,67-5,62 (1H, m's, COH =CHN); 4,76 & 4,58 (2H, s, NCH&sub2;CON); 4,26 & 4,05 (2H, s, NCH&sub2;COOH); 3,46-3,39 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 3,25-3,23 & 3,15-3,09 (2H, m's, BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 1,46 (9H, s, tBu). ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;; 250 MHz), 170,5 (tBuOC=O), 167,2 (COOH); 163,9 (C=C-CON), 155,8 (NCH&sub2;CON); 151,1 (NCON); 146,4 (COCH=CHN); 100,8 (COCH=CHN); 78,1 (Me&sub3;C); 49,1 & 47,8 (NCH&sub2;COOH); 47,6 & 46,9 (NCH&sub2;CON); 38,6 (BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 38,1 & 37,6 (BocNHCH&sub2;CH&sub2;N); 28,2 (C(CH&sub3;)&sub3;). UV (Methanol; maxnm); 226; 264. IR (KBr, cm&supmin;¹): 3190 (-NH); 1685vs, sehr breit (-C=O, COOH, CONH); 1253 (-C-O, COOH); 1171s (-C-O, COOtBu); 682w (∂ CH, H-C=C-H). FAB-MS m/z (Zuordnung, relative Intensität): 371 (M+ H, 25); 271 (M + H - Boc, 100).
- Die Synthese der Titelverbindung wurde unter Anwendung des "Syntheseprotokolls 10" durchgeführt. Die Synthese wurde auf annähernd 100 mg Lys(CIZ)-MBHA-Harz initiiert. Das Rohprodukt (12 mg) war für die Hybridisierungsversuche ausreichend rein. Das Hybrid zwischen 5'-(dA)10 und H-U10 wies einen Tm-Wert von 67,5ºC auf.
- Eine Menge von ca. 0,4 g feuchtem Boc-[Caeg]&sub1;&sub0;-Lys(CIZ)-MBHA-Harz (hergestellt in einem der vorstehend genannten Beispiele) wurde in ein 5 ml-Festphasen- Reaktionsgefäß gegeben. Die N-terminale Boc-Gruppe wurde gemäß dem nachfolgenden Protokoll entfernt: (1) 50% TFA/CH&sub2;Cl&sub2;, 2 · 1 min und 1 · 30 min. (2) 100% TFA, 2 · 1 min und Abtropfen. Um die auf Benzyl-basierenden Seitenketten- Schutzgruppen zu entfernen, wurde ein sogenanntes "niedrig-saures" TFMSA- Verfahren wie folgt durchgeführt: Es wurden eine Stammlösung (A), enthaltend 5 ml TFA-DMS-m-Kresol (2 : 6 : 2, v/v/v) und eine Stammlösung (B), enthaltend TFA- TFMSA (8 : 2, v/v), hergestellt. Als nächstes wurden folgende Schritte durchgeführt: (3) 1 ml der Stammlösung (A) wurde unter 2minütigem Schütteln dem PNA-Harz in dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Kein Abtropfen; (4) 1 ml der Stammlösung (B) (mit Eis/Wasser gekühlt) wurde über einen Zeitraum von 40 min in 200 ul-Portionen pro jeweils 10 Minuten zugesetzt und das Schütteln wurde weitere 50 min fortgesetzt; (5) Abtropfen und Waschen mit 100% TFA, 5 · 1 min und Abtropfen.
- Um die vorstehend erwähnte Schutzgruppen-freie PNA von dem Harz zu spalten, wurde ein sogenanntes "hoch-saures" TFMSA-Verfahren wie folgt durchgeführt: Es wurde eine Stammlösung (C), enthaltend m-Kresol-TFA (2 : 8, v/v) hergestellt. Als nächstes wurden folgende Schritte durchgeführt: (6) 1 ml der Stammlösung (C) wurde unter 2minütigem Schütteln dem Schutzgruppen-freien PNA-Harz in dem SPPS- Reaktionsgefäß zugesetzt; (7) 1 ml der Stammlösung (B) (mit Eis/Wasser gekühlt) wurde über einen Zeitraum von 30 min in 200 ul-Portionen zugesetzt und das Schütteln wurde weitere 150 min fortgesetzt; (5) die 2 ml Lösung in dem Reaktionsgefäß wurde durch den Filter in eine 20 ml Diethylether-Lösung, die mit Trockeneis/Isopropanol gekühlt wurde, "ausgetrieben". Um den Ausfällungsverlauf zu vervollständigen, wurden dem Säure-Ether-Gemisch tropfenweise 200 ul wasserfreies Pyridin zugesetzt; (8) 5 min Zentrifugation bei 3000 U/min. (9) der Überstand wird dekantiert und der Niederschlag wird dreimal mit kaltem Diethylether gewaschen, getrocknet, in Wasser gelöst und gefriergetrocknet.
- Eine HPLC-Analyse zeigte ein gutes Rohprodukt mit guter Reinheit und einem Profil, das zum großen Teil mit dem identisch ist, wie es durch die HF-Spaltung von H- [Caeg]&sub1;&sub0;-Lys-NH&sub2; erhalten wurde, mit Ausnahme eines zusätzlichen Peaks, der natürlich auf das Pyridin-TFMSA-Salz zurückzuführen ist, das im Chromatogramm frühzeitig eluiert. Die Reinigung und Identifizierung wird gemäß den Standardverfahren durchgeführt.
- Der Fachmann wird erkennen, daß zahlreiche Änderungen und Modifizierungen der bevorzugten Ausführungsformen möglich sind und daß derartige Veränderungen und Modifizierungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgen können. Es ist daher erwünscht, daß die beigefügten Ansprüche alle derartigen äquivalenten Variationen umfassen, soweit sie in den Erfindungsgedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
Claims (22)
1. Verbindung der Formel
wobei
n mindestens 2 ist,
jedes L¹-Ln unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus
Wasserstoff, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub4;)Alkanoyl, natürlich vorkommenden Nukleobasen,
nicht-natürlich vorkommenden Nukleobasen, aromatischen Einheiten, DNA-
Interkalatoren, Nukleobase-bindenden Gruppen und Reporterliganden
ausgewählt ist, wobei mindestens eines von L¹-Ln eine natürlich vorkommende
Nukleobase, eine nicht-natürlich vorkommende Nukleobase, ein DNA-
Interkalator oder eine Nukleobase-bindende Gruppe ist,
jedes A¹-An eine Einfachbindung, eine Methylengruppe oder ein Rest der
Formel
ist, wobei
X O, S, Se, NR³, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; ist,
Y eine Einfachbindung, O, S oder NR&sup4; ist,
jedes von p und q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die Summe
p + q nicht größer als 6 ist,
jedes von r und s Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die
Summe r + s nicht größer als 5 ist,
jedes R¹ und R² unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, welches Hydroxy- oder Alkoxy- oder
Alkylthio-substituiert sein kann, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino und
Halogen, ausgewählt ist, und
jedes R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder Alkylthio-
substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio und Amino,
ausgewählt ist,
jedes B¹-Bn N oder R³N&spplus; ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist,
jedes C¹-Cn CR&sup6;R&sup7;, CHR&sup6;CHR&sup7; oder CR&sup6;R&sup7;CH&sub2; ist, wobei R&sup6; Wasserstoff ist
und R&sup7; aus der Gruppe, bestehend aus den Seitenketten natürlich
vorkommender alpha-Aminosäuren, ausgewählt ist, oder R&sup6; und R&sup7; unabhängig
voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub2;-C&sub6;)Alkyl, Aryl,
Aralkyl, Heteroaryl, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkylthio, NR³R&sup4; und SR&sup5;,
ausgewählt sind, wobei R³ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind und R&sup5;
Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylthio-substituiertes (C&sub1;-
C&sub6;)Alkyl ist, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen ein alicyclisches oder
heterocyclisches System vervollständigen,
jedes D¹-Dn CR&sup6;R&sup7;, CH&sub2;CR&sup6;R&sup7; oder CHR&sup6;CHR&sup7; ist, wobei R&sup6; und R&sup7; wie
vorstehend definiert sind,
jedes G¹-Gn-1 -NR³CO- in beiden Orientierungen ist, wobei R³ wie vorstehend
definiert ist,
Q -CO&sub2;H, -CONR'R", -SO&sub3;H oder -SO&sub2;NR'R" oder ein aktiviertes Derivat
von -CO&sub2;H oder -SO&sub3;H ist und
I -NHR'''R'''' oder -NR'''C(O)R'''' ist, wobei R', R", R'''und R''''
unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl,
Aminoschutzgruppen, Reporterliganden, Interkalatoren, Chelatbildnern,
Peptiden, Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Steroiden, Oligonukleotiden und
löslichen und nicht-löslichen Polymeren, ausgewählt sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
wobei jedes L unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus den Nukleobasen
Thymin, Adenin, Cytosin, Guanin und Uracil, ausgewählt ist,
jedes R&sup7;' Wasserstoff ist und
n eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist,
Rh OH, NH&sub2; oder -NHLysNH&sub2; ist und
Ri H oder COCH&sub3; ist.
3. Verbindung einer der folgenden Formeln,
wobei
L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub4;)Alkanoyl,
natürlich vorkommenden Nukleobasen, nicht-natürlich vorkommenden
Nukleobasen, aromatischen Einheiten, DNA-Interkalatoren,
Nukleobasebindenden Gruppen und Reporterliganden, ausgewählt ist und
Aminogruppen gegebenenfalls durch Aminoschutzgruppen geschützt sind,
A eine Einfachbindung oder ein Rest der Formel
ist, wobei
X O, S, Se, NR³, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; ist,
Y eine Einfachbindung, O, S oder NR&sup4; ist,
jedes von p und q Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die
Summe p + q nicht größer als 10 ist,
jedes von r und s Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die
Summe r + s nicht größer als 10 ist,
jedes R¹ und R² unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder Alkylthio-
substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino und
Halogen, ausgewählt ist und
jedes R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder Alkylthio-
substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio und Amino,
ausgewählt ist,
B N oder R³N&spplus; ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist,
jedes C CR&sup6;R&sup7;, CHR&sup6;CHR&sup7; oder CR&sup6;R&sup7;CH&sub2; ist, wobei R&sup6; Wasserstoff ist und
R&sup7; aus der Gruppe, bestehend aus den Seitenketten natürlich
vorkommender alpha-Aminosäuren, ausgewählt ist, oder R&sup6; und R&sup7; unabhängig
voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub2;-C&sub6;)Alkyl, Aryl,
Aralkyl, Heteroaryl, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkylthio, NR³R&sup4; und SR&sup5;,
ausgewählt sind, wobei R³ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind, und R&sup5;
Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Hydroxy-, Alkoxy-, oder Alkylthio-
substituiertes (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl ist, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen ein alicyclisches
oder heterocyclisches System vervollständigen,
jedes D CR&sup6;R&sup7;, CH&sub2;CR&sup6;R&sup7; oder CHR&sup6;CHR&sup7; ist, wobei R&sup6; und R&sup7; wie
vorstehend definiert sind,
jedes E COOH oder ein aktiviertes oder geschütztes Derivat davon ist und
jedes F NHR³ oder NPgR³ ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist und Pg
eine Aminoschutzgruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
wobei
L aus der Gruppe, bestehend aus den Nukleobasen Thymin, Adenin,
Cytosin, Guanin, Uracil und geschützten Derivaten davon, ausgewählt ist,
R&sup7;' Wasserstoff ist,
E COOH oder ein aktiviertes oder geschütztes Derivat davon ist und
F NH&sub2; oder NHPg ist, wobei Pg eine Aminoschutzgruppe ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend
die Schritte:
A) Bereitstellen eines Polymersubstrats, wobei das Polymer mit einer
Gruppe funktionalisiert ist, die zur Ausbildung einer
Verankerungsverknüpfung mit einer Aminosäure befähigt ist,
B) Koppeln des Polymers mit einer ersten Aminosäure durch die
Verankerungsverknüpfung, wobei die erste Aminosäure die Formel (IV) aufweist
wobei
L aus der Gruppe, bestehend aus natürlich vorkommenden
Nukleobasen, nicht-natürlich vorkommenden Nukleobasen, aromatischen
Einheiten, DNA-Interkalatoren, Nukleobase-bindenden Gruppen,
heterocyclischen Einheiten und Reporterliganden, ausgewählt ist und
Aminogruppen gegebenenfalls durch Aminoschutzgruppen geschützt sind,
A eine Einfachbindung oder ein Rest der Formel
ist, wobei
X O, S, Se, NR³, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; ist,
Y eine Einfachbindung, O, S oder NR&sup4; ist,
p und q Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind, wobei die
Summe p + q nicht größer als 10 ist,
r und s Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind, wobei die
Summe r + s nicht größer als 10 ist,
R¹ und R² unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder
Alkylthio-substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio,
Amino und Halogen, ausgewählt sind und
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend
aus Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy- oder Alkoxy- oder
Alkylthio-substituiertem (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio und
Amino, ausgewählt sind,
B N oder R³N&spplus; ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist,
C CR&sup6;R&sup7;, CHR&sup6;CHR&sup7; oder CR&sup6;R&sup7;CH&sub2; ist, wobei R&sup6; Wasserstoff ist und
R&sup7; aus der Gruppe, bestehend aus den Seitenketten natürlich
vorkommender alpha-Aminosäuren, ausgewählt ist, oder R&sup6; und R&sup7;
unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C&sub2;-
C&sub6;)Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy, (C&sub1;-
C&sub6;)Alkylthio, NR³R&sup4; und SR&sup5;, ausgewählt sind, wobei R³ und R&sup4; wie
vorstehend definiert sind und R&sup5; Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl,
Hydroxy-, Alkoxy-, oder Alkylthio-substituiertes (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl ist, oder R&sup6;
und R&sup7; zusammen ein alicyclisches oder heterocyclisches System
vervollständigen,
D CR&sup6;R&sup7;, CH&sub2;CR&sup6;R&sup7; oder CHR&sup6;CHR&sup7; ist, wobei R&sup6; und R&sup7;
wie vorstehend
definiert sind,
E COOH oder ein aktiviertes oder geschütztes Derivat davon ist und
F NPgR³ ist, wobei R³ wie vorstehend definiert ist und Pg eine
Aminoschutzgruppe ist,
C) Entfernen der Aminoschutzgruppe von der gekoppelten ersten
Aminosäure, um eine freie Aminogruppe zu erzeugen, und
D) Umsetzen der freien Aminogruppe mit einer zweiten Aminosäure der
Formel (IV), um eine Peptidkette zu bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend die Schritte:
E) Entfernen der Aminoschutzgruppe von der zweiten Aminosäure, um
eine endständige freie Aminogruppe an der Peptidkette zu erzeugen,
und
F) Umsetzen der freien Aminogruppe an der Peptidkette mit einer
weiteren Aminosäure der Formel (IV), um die Peptidkette zu verlängern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Schritte E und F mehrfach
durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, weiter umfassend das Entfernen mindestens
einer an den Aminosäureeinheiten der Peptidkette verbleibenden
Schutzgruppe.
9. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend das Spalten der
Verankerungsverknüpfung, ohne die Peptidkette wesentlich abzubauen.
10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polymersubstrat Polystyrol,
Polyacrylamid, Siliciumdioxid, ein Verbundmaterial, Baumwolle oder ein Derivat
davon enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zur Bildung der
Verankerungsverknüpfung befähigte chemische Gruppe Chlor-, Brom- und Iod-substituiertes
Alkyl, Amino-substituiertes Alkyl, Amino- und Aryl-substituiertes Alkyl, Amino-
und Alkylaryl-substituiertes Alkyl, Hydroxy-substituiertes Alkyl oder ein
Derivat davon mit einer Spacergruppe ist, welche im wesentlichen ohne Abbau
des Polypeptids gespalten werden kann.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Chlorsubstituierte Alkyl
Chlormethyl ist, das Amino-substituierte Alkyl Aminomethyl ist, das Amino- und Alkyl-
substituierte Aryl α-Aminobenzyl ist, das Amino- und Alkylaryl-substituierte
Alkyl aus der Gruppe, bestehend aus α-Amino-3- und α-Amino-4-
methylbenzyl, ausgewählt ist und das Hydroxy-substituierte Alkyl
Hydroxymethyl ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei
die chemische Gruppe von einer Amino-enthaltenden Einheit abgeleitet ist,
die aus Amino-substituiertem Alkyl, Amino- und Aryl-substituiertem Alkyl und
Amino- und Alkylaryl-substituiertem Alkyl ausgewählt ist, und
die chemische Gruppe eine Spacergruppe einschließt, die aus der Gruppe,
bestehend aus 4-(Haloalkyl)aryl-Niederalkansäuren, Boc-Aminoacyl-4-
(oxymethyl)aryl-Niederalkansäuren, N-Boc-p-acylbenzhydrylaminen, N-Boc-
4'-(Niederalkyl)-p-acylbenzhydrylaminen, N-Boc-4'-(Niederalkoxy)-p-
acylbenzhydrylaminen und 4-Hydroxymethylphenoxy-Niederalkansäuren,
abgeleitet ist.
14. Verfahren zur sequenzspezifischen Erkennung eines doppelsträngigen
Polynukleotids, umfassend das Inkontaktbringen des Polynukleotids mit einer
Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und welche an einen Strang
des Polynukleotids bindet, wodurch der andere Strang verdrängt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Verbindung ein Oligomer ist,
umfassend ein homogenes oder heterogenes Rückgrat, mit welchem natürlich
vorkommende Nukleobasen, nicht-natürlich vorkommende Nukleobasen oder
andere Liganden verknüpft sind, welche einzeln durch
Wasserstoffbrückenbindungen an mindestens eine natürliche Nukleobase in dem
Polynukleotidstrang binden.
16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in der
Therapie.
17. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur
Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung in der Modulation der
Expression eines Gens in einem Organismus durch Verabreichung der
Zusammensetzung an den Organismus, so daß die Verbindung spezifisch an
sich von dem Gen ableitende DNA oder RNA bindet.
18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Modulation die Inhibierung der
Transkription des Gens oder der Replikation des Gens umfaßt.
19. Verwendung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18 in der Behandlung von
Leiden, die mit der unerwünschten Produktion eines Proteins
zusammenhängen, oder zur Induktion des Abbaus von RNA oder DNA in Zellen eines
Organismus.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 zum Abtöten von Zellen
oder Viren.
21. Verfahren zum Abtöten von Viren oder Zellen in vitro, umfassend das
Inkontaktbringen der Zellen oder des Virus mit einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, welche spezifisch an einen Teil des Genoms der
Zellen oder des Virus bindet.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 und mindestens einen pharmazeutisch
wirksamen Träger, ein Bindemittel, ein Verdickungsmittel, ein Verdünnungsmittel,
einen Puffer, ein Konservierungsmittel oder ein grenzflächenaktives Mittel.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK98691A DK98691D0 (da) | 1991-05-24 | 1991-05-24 | Oligonucleotid-analoge betegnet pna, monomere synthoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelser deraf |
DK98791A DK98791D0 (da) | 1991-05-24 | 1991-05-24 | Fremgangsmaade til sekvensspecifik genkendelse af et dobbeltstrenget polynucleotid |
DK92510A DK51092D0 (da) | 1991-05-24 | 1992-04-15 | Oligonucleotid-analoge betegnet pna, monomere synthoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelser deraf |
PCT/EP1992/001219 WO1992020702A1 (en) | 1991-05-24 | 1992-05-22 | Peptide nucleic acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232055D1 DE69232055D1 (de) | 2001-10-18 |
DE69232055T2 true DE69232055T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=27220741
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232055T Expired - Lifetime DE69232055T2 (de) | 1991-05-24 | 1992-05-22 | Peptidnukleinsäuren |
DE69220946T Expired - Fee Related DE69220946T2 (de) | 1991-05-24 | 1992-05-22 | Verwendung von nukleinsäureanaloga in diagnostischen und analytischen verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220946T Expired - Fee Related DE69220946T2 (de) | 1991-05-24 | 1992-05-22 | Verwendung von nukleinsäureanaloga in diagnostischen und analytischen verfahren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (11) | US6357163B1 (de) |
EP (5) | EP0586474B1 (de) |
JP (6) | JP2758988B2 (de) |
KR (1) | KR0133131B1 (de) |
AT (3) | ATE155483T1 (de) |
AU (2) | AU666480B2 (de) |
BR (1) | BR9206049A (de) |
CA (2) | CA2109805A1 (de) |
DE (2) | DE69232055T2 (de) |
DK (3) | DK51092D0 (de) |
ES (2) | ES2107552T3 (de) |
FI (1) | FI118424B (de) |
GR (1) | GR3025018T3 (de) |
HU (1) | HU221003B1 (de) |
NO (2) | NO312516B1 (de) |
WO (2) | WO1992020703A1 (de) |
Families Citing this family (361)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5852182A (en) * | 1990-01-11 | 1998-12-22 | Isis Pharmaceuticals Inc. | Thiol-derivatized oligonucleosides |
US5783682A (en) * | 1990-07-27 | 1998-07-21 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligonucleotide mimics having nitrogen-containing linkages |
US5719262A (en) * | 1993-11-22 | 1998-02-17 | Buchardt, Deceased; Ole | Peptide nucleic acids having amino acid side chains |
DK51092D0 (da) * | 1991-05-24 | 1992-04-15 | Ole Buchardt | Oligonucleotid-analoge betegnet pna, monomere synthoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelser deraf |
US5641625A (en) * | 1992-05-22 | 1997-06-24 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Cleaving double-stranded DNA with peptide nucleic acids |
US5766855A (en) * | 1991-05-24 | 1998-06-16 | Buchardt, Deceased; Ole | Peptide nucleic acids having enhanced binding affinity and sequence specificity |
US6414112B1 (en) | 1991-05-24 | 2002-07-02 | Ole Buchardt | Peptide nucleic acids having 2,6-diaminopurine nucleobases |
US6441130B1 (en) | 1991-05-24 | 2002-08-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Linked peptide nucleic acids |
US5539082A (en) * | 1993-04-26 | 1996-07-23 | Nielsen; Peter E. | Peptide nucleic acids |
US5714331A (en) * | 1991-05-24 | 1998-02-03 | Buchardt, Deceased; Ole | Peptide nucleic acids having enhanced binding affinity, sequence specificity and solubility |
US6451968B1 (en) * | 1991-05-24 | 2002-09-17 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Peptide nucleic acids |
US7223833B1 (en) | 1991-05-24 | 2007-05-29 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Peptide nucleic acid conjugates |
US6713602B1 (en) * | 1991-05-24 | 2004-03-30 | Ole Buchardt | Synthetic procedures for peptide nucleic acids |
US6228982B1 (en) * | 1992-05-22 | 2001-05-08 | Benget Norden | Double-stranded peptide nucleic acids |
EP0616612A4 (de) | 1991-12-12 | 1995-01-11 | Gilead Sciences Inc | Nukleasestabile und bindungsfähige oligomere und verfahren zu ihrer verwendung. |
MX9207334A (es) * | 1991-12-18 | 1993-08-01 | Glaxo Inc | Acidos nucleicos peptidicos y formulacion farma- ceutica que los contiene |
US6277603B1 (en) | 1991-12-24 | 2001-08-21 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | PNA-DNA-PNA chimeric macromolecules |
DE69233599T2 (de) * | 1991-12-24 | 2006-12-14 | Isis Pharmaceuticals, Inc., Carlsbad | Unterbrochene 2'-modifizierte Oligonukleotide |
US5700922A (en) * | 1991-12-24 | 1997-12-23 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | PNA-DNA-PNA chimeric macromolecules |
US6033884A (en) * | 1992-03-20 | 2000-03-07 | Baylor College Of Medicine | Nucleic acid transporter systems and methods of use |
US6770738B1 (en) | 1992-05-22 | 2004-08-03 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Higher order structure and binding of peptide nucleic acids |
GB9211979D0 (en) * | 1992-06-05 | 1992-07-15 | Buchard Ole | Uses of nucleic acid analogues |
US6350853B1 (en) | 1993-04-26 | 2002-02-26 | Peter E. Nielsen | Conjugated peptide nucleic acids having enhanced cellular uptake |
US7825215B1 (en) * | 1993-04-26 | 2010-11-02 | Peter E. Nielsen | Substituted nucleic acid mimics |
GB9311386D0 (en) * | 1993-06-02 | 1993-07-21 | Pna Diagnostics As | Nucleic acid analogue assay procedures |
WO1994028720A1 (en) * | 1993-06-11 | 1994-12-22 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligomers for modulating ras oncogene |
AU7523794A (en) * | 1993-08-09 | 1995-02-28 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligomers for modulating viral processes |
US5527675A (en) * | 1993-08-20 | 1996-06-18 | Millipore Corporation | Method for degradation and sequencing of polymers which sequentially eliminate terminal residues |
DE4331012A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Bayer Ag | Nukleinsäuren-bindende Oligomere mit N-Verzweigung für Therapie und Diagnostik |
DE4331011A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Bayer Ag | Nukleinsäuren-bindende Oligomere mit C-Verzweigung für Therapie und Diagnostik |
EP0720615B1 (de) * | 1993-09-21 | 2000-07-26 | Amersham Pharmacia Biotech UK Limited | Elongation, amplifikation und sequenzierung unter verwendung eines chimären oligonucleotids |
US6710164B1 (en) * | 1993-11-22 | 2004-03-23 | Peter E. Nielsen | Peptide nucleic acids having enhanced binding affinity, sequence specificity and solubility |
GB2284208A (en) * | 1993-11-25 | 1995-05-31 | Pna Diagnostics As | Nucleic acid analogues with a chelating functionality for metal ions |
GB2284209A (en) | 1993-11-25 | 1995-05-31 | Ole Buchardt | Nucleic acid analogue-induced transcription of RNA from a double-stranded DNA template |
GB2289677A (en) * | 1993-12-06 | 1995-11-29 | Pna Diagnostics As | Labelling of nucleic acid analogue-peptide chimerae |
GB2285445A (en) * | 1993-12-06 | 1995-07-12 | Pna Diagnostics As | Protecting nucleic acids and methods of analysis |
JPH11503713A (ja) * | 1993-12-22 | 1999-03-30 | パーセプティブ・バイオシステムズ・インコーポレーテッド | ペプチド核酸合成用のグアニンシントンと、その調製方法 |
US6133444A (en) * | 1993-12-22 | 2000-10-17 | Perseptive Biosystems, Inc. | Synthons for the synthesis and deprotection of peptide nucleic acids under mild conditions |
DK145493D0 (da) * | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Dako As | Antistof |
US5539083A (en) * | 1994-02-23 | 1996-07-23 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Peptide nucleic acid combinatorial libraries and improved methods of synthesis |
US6919441B2 (en) | 1994-03-14 | 2005-07-19 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Polyamide-oligonucleotide derivatives, their preparation and use |
DE4408534A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-28 | Hoechst Ag | Substituierte N-Ethyl-Glycinderivate zur Herstellung von PNA und PNA-/DNA-Hybriden |
DE4408533A1 (de) | 1994-03-14 | 1995-09-28 | Hoechst Ag | PNA-Synthese unter Verwendung einer basenlabilen Amino-Schutzgruppe |
DE4408531A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-28 | Hoechst Ag | PNA-Synthese unter Verwendung einer gegen schwache Säuren labilen Amino-Schutzgruppe |
DE4408528A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-28 | Hoechst Ag | Peptid-Oligonucleotid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung |
AU2369895A (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-29 | Perseptive Biosystems, Inc. | Activated esters of 1-phenylpyrazolin-5-one for labelling amine-functionalized molecules |
JPH10500310A (ja) * | 1994-05-19 | 1998-01-13 | ダコ アクティーゼルスカブ | 淋菌及びトラコーマ クラミジアの検出のためのpna プローブ |
US5629152A (en) * | 1994-08-01 | 1997-05-13 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Trisubstituted β-lactams and oligo β-lactamamides |
DE4427980A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-15 | Bayer Ag | Nukleinsäuren-bindende Oligomere für Therapie und Diagnostik |
US6558633B1 (en) * | 1994-09-21 | 2003-05-06 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Chemical reaction apparatus and methods |
ES2181799T3 (es) * | 1994-10-06 | 2003-03-01 | Isis Pharmaceuticals Inc | Conjugados de acidos peptido nucleicos. |
US5629178A (en) * | 1994-10-28 | 1997-05-13 | Genetics & Ivf Institute | Method for enhancing amplification in the polymerase chain reaction employing peptide nucleic acid (PNA) |
UA48150C2 (uk) * | 1994-11-02 | 2002-08-15 | Ай-Сі-Ен Фармасьютикалз | Похідні амінокислот або аміноспиртів, олігонуклеотид |
JPH10509947A (ja) * | 1994-11-14 | 1998-09-29 | カイロン コーポレイション | サブモノマーアプローチによるペプチド核酸(pna▲下s▼)およびアナログの合成 |
EP0795032A2 (de) * | 1994-12-22 | 1997-09-17 | Abbott Laboratories | Verfahren zur immobilisierung von oligonukleotiden auf festen trägermaterial und verfahren zur anwendung träger gebundener oligonukleotiden |
DK0815259T3 (da) * | 1995-03-04 | 2001-09-17 | Pna Diagnostics As | Modulation af nucleinsyre-bindingspartneres bindingsegenskaber |
US6475721B2 (en) * | 1995-03-04 | 2002-11-05 | Boston Probes, Inc. | Sequence specific detection of nucleic acids using a solid carrier bound with nucleic acid analog probes |
US6465650B1 (en) | 1995-03-13 | 2002-10-15 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Substituted N-ethylglycine derivatives for preparing PNA and PNA/DNA hybrids |
US6251939B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-06-26 | Promega Biosciences, Inc. | Carbamate-based cationic lipids |
JP2001518054A (ja) * | 1995-06-07 | 2001-10-09 | パーセプティブ バイオシステムズ,インコーポレーテッド | Pna−dnaキメラと、このキメラ合成用のpnaシントン |
JPH11511642A (ja) * | 1995-06-22 | 1999-10-12 | ダコ アクティーゼルスカブ | Pna/核酸複合体に結合し得る組換え抗体 |
WO1996014341A1 (en) * | 1995-06-22 | 1996-05-17 | Dako A/S | Monoclonal antibody capable of binding to pna/nucleic acid complexes |
GB9519299D0 (en) * | 1995-09-21 | 1995-11-22 | Farrar Gwyneth J | Genetic strategy |
EP1477572A3 (de) * | 1995-10-06 | 2006-02-15 | Perseptive Biosystems, Inc. | Verfahren und Testsystem zur Hybridisierungsanalyse unter Verwendung von Peptidnukleinsäure-sonden |
DE69634696T2 (de) * | 1995-10-06 | 2006-01-19 | PerSeptive Biosystems, Inc., Framingham | Verfahren und testsystem zur hybridisierungsanalyse unter verwendung von peptidnukleinsäure-sonden |
EP0870055B1 (de) | 1995-10-12 | 2007-05-16 | LANSDORP, Peter, M. | Verfahren zum nachweis von mehrfachkopien einer wiederholungssequenz in einem nukleinsäuremolekül |
US6001966A (en) * | 1995-10-19 | 1999-12-14 | Proligo Llc | Method for solution phase synthesis of oligonucleotides and peptides |
US5874532A (en) | 1997-01-08 | 1999-02-23 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Method for solution phase synthesis of oligonucleotides and peptides |
WO1997014793A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Trustees Of Boston University | Nucleic acid clamps |
US5888733A (en) * | 1995-11-16 | 1999-03-30 | Dako A/S | In situ hybridization to detect specific nucleic acid sequences in eucaryotic samples |
AU7210196A (en) * | 1995-11-16 | 1997-06-05 | Dako A/S | In situ hybridization to detect specific nucleic acid sequences in eucaryotic samples |
CA2190430A1 (en) * | 1995-12-12 | 1997-06-13 | Margret Barbara Basinski | Method for measuring genetic messages |
US6180767B1 (en) | 1996-01-11 | 2001-01-30 | Thomas Jefferson University | Peptide nucleic acid conjugates |
US20030069195A1 (en) * | 1996-03-01 | 2003-04-10 | Farrar Gwenyth Jane | Suppression of polymorphic alleles |
US6020126A (en) * | 1996-03-21 | 2000-02-01 | Hsc, Reasearch And Development Limited Partnership | Rapid genetic screening method |
CA2250923A1 (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Gabriella Zupi | Oligonucleotide treatments and compositions for human melanoma |
US20040234999A1 (en) * | 1996-04-02 | 2004-11-25 | Farrar Gwenyth Jane | Genetic suppression and replacement |
US8551970B2 (en) * | 1996-04-02 | 2013-10-08 | Optigen Patents Limited | Genetic suppression and replacement |
GB9606961D0 (en) | 1996-04-02 | 1996-06-05 | Farrar Gwyneth J | Genetic strategy III |
GB9608803D0 (en) * | 1996-04-27 | 1996-07-03 | Univ Newcastle | Mitochondrial dna defects |
SE506700C2 (sv) | 1996-05-31 | 1998-02-02 | Mikael Kubista | Sond och förfaranden för analys av nukleinsyra |
US9096636B2 (en) * | 1996-06-06 | 2015-08-04 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation |
US5898031A (en) | 1996-06-06 | 1999-04-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligoribonucleotides for cleaving RNA |
US20040266706A1 (en) * | 2002-11-05 | 2004-12-30 | Muthiah Manoharan | Cross-linked oligomeric compounds and their use in gene modulation |
US20050032068A1 (en) * | 2002-11-05 | 2005-02-10 | Prakash Thazha P. | Sugar and backbone-surrogate-containing oligomeric compounds and compositions for use in gene modulation |
US7812149B2 (en) | 1996-06-06 | 2010-10-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 2′-Fluoro substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations |
US20050042647A1 (en) * | 1996-06-06 | 2005-02-24 | Baker Brenda F. | Phosphorous-linked oligomeric compounds and their use in gene modulation |
US20050118605A9 (en) * | 1996-06-06 | 2005-06-02 | Baker Brenda F. | Oligomeric compounds having modified bases for binding to adenine and guanine and their use in gene modulation |
US20040171030A1 (en) * | 1996-06-06 | 2004-09-02 | Baker Brenda F. | Oligomeric compounds having modified bases for binding to cytosine and uracil or thymine and their use in gene modulation |
ATE311402T1 (de) * | 1996-07-24 | 2005-12-15 | Buchardt Dorte | Peptidnukleinsäuren mit erhöhter bindungsaffinität, sequenzspezifität und löslichkeit |
US5858683A (en) | 1996-08-30 | 1999-01-12 | Matritech, Inc. | Methods and compositions for the detection of cervical cancer |
DE19637339A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuren |
US5919638A (en) * | 1996-10-08 | 1999-07-06 | Abbott Laboratories | Reagents and methods useful for detecting prostate tumors |
US5908845A (en) * | 1996-10-30 | 1999-06-01 | Segev; David | Polyether nucleic acids |
US20050202499A1 (en) | 1996-10-31 | 2005-09-15 | Billing-Medel Patricia A. | Reagents and methods useful for detecting diseases of the breast |
US6444202B1 (en) | 1996-11-25 | 2002-09-03 | Bundesrepublic Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Fur Gesundheit | Processed polypeptides with IL-16 activity, processes for their production and their use |
US6117973A (en) | 1997-02-24 | 2000-09-12 | Georgia Tech Research Corp. | PNA monomers with electron donor or acceptor |
AU6822598A (en) * | 1997-02-24 | 1998-09-09 | Georgia Tech Research Corporation | Method for determining a nucleic acid |
US6692912B1 (en) * | 1997-03-05 | 2004-02-17 | Matrix Technologies Corporation | Nucleic acid-containing polymerizable complex |
US5932711A (en) * | 1997-03-05 | 1999-08-03 | Mosaic Technologies, Inc. | Nucleic acid-containing polymerizable complex |
US6015887A (en) * | 1997-04-11 | 2000-01-18 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Chiral peptide nucleic acids and methods for preparing same |
SE522077C2 (sv) * | 1997-09-05 | 2004-01-13 | Lightup Technologies Ab | Förfarande att välja sekvens hos sond för nukleinsyrahybridisering |
US6617422B1 (en) | 1997-05-23 | 2003-09-09 | Peter Nielsen | Peptide nucleic acid monomers and oligomers |
CA2291839A1 (en) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Peter E. Nielsen | Conjugated peptide nucleic acids having enhanced cellular uptake |
DK0881228T3 (da) * | 1997-05-30 | 2005-12-19 | Pna Diagnostics As | 2- eller 3-dimensionale geometriske strukturer af peptidnukleinsyrer |
US5962665A (en) | 1997-06-16 | 1999-10-05 | Abbott Laboratories | Nucleic acid primers and probes for detecting HIV-1 and HIV-2 |
AU8147798A (en) * | 1997-06-16 | 1999-01-04 | University Of North Carolina At Chapel Hill, The | Peptido oligonucleotides (pons) and their combinatorial libraries |
JPH11332595A (ja) * | 1997-07-09 | 1999-12-07 | Masao Karube | プローブpnaによるdnaの検出方法 |
DK0897991T3 (da) * | 1997-08-22 | 2005-07-25 | Pna Diagnostics Aps | Små triplexdannende PNA-oligoer |
US6300318B1 (en) | 1997-09-16 | 2001-10-09 | Peter E. Nielsen | Antibacterial and antibiotic methods using peptide nucleic acids and pharmaceutical compositions therefor |
DE19741739B4 (de) * | 1997-09-22 | 2006-04-27 | Nanogen Recognomics Gmbh | Supramolekulares Paarungssystem, dessen Herstellung und Verwendung |
US6723560B2 (en) | 1998-10-08 | 2004-04-20 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Using polyamide nucleic acid oligomers to engender a biological response |
US6989270B1 (en) | 1997-10-17 | 2006-01-24 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Using polyamide nucleic acid oligomers to engender a biological response |
US6007992A (en) * | 1997-11-10 | 1999-12-28 | Gilead Sciences, Inc. | Pyrimidine derivatives for labeled binding partners |
US6028183A (en) | 1997-11-07 | 2000-02-22 | Gilead Sciences, Inc. | Pyrimidine derivatives and oligonucleotides containing same |
DE19816550A1 (de) | 1997-12-24 | 1999-06-24 | Roche Diagnostics Gmbh | Universell verwendbarer Aufbau eines Analysenelements und dessen Einsatz zur Analytbestimmung |
US6030997A (en) * | 1998-01-21 | 2000-02-29 | Eilat; Eran | Acid labile prodrugs |
US6326479B1 (en) * | 1998-01-27 | 2001-12-04 | Boston Probes, Inc. | Synthetic polymers and methods, kits or compositions for modulating the solubility of same |
WO1999049293A2 (en) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions pertaining to detection complexes |
US20040186071A1 (en) * | 1998-04-13 | 2004-09-23 | Bennett C. Frank | Antisense modulation of CD40 expression |
US20040063618A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Muthiah Manoharan | Peptide nucleic acids having improved uptake and tissue distribution |
DE19824900B4 (de) | 1998-06-04 | 2006-05-04 | Roche Diagnostics Gmbh | DNA-Nachweis über einen Strangreassoziationskomplex |
US6664045B1 (en) * | 1998-06-18 | 2003-12-16 | Boston Probes, Inc. | PNA probes, probe sets, methods and kits pertaining to the detection of microorganisms |
EP1095054B1 (de) | 1998-07-09 | 2006-10-25 | Biocept, Inc. | Verfahren zur verwendung einer universellen bibliothek von peptid-nukleinsäuren zur optimierung der dns-hybridisierung |
US6548651B1 (en) | 1998-11-11 | 2003-04-15 | Pantheco A/S | Modified peptide nucleic acid (PNA) molecules |
CA2366231C (en) * | 1999-03-18 | 2010-05-11 | Exiqon A/S | One step sample preparation and detection of nucleic acids in complex biological samples |
US20020049173A1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-04-25 | Bennett C. Frank | Alteration of cellular behavior by antisense modulation of mRNA processing |
US6824866B1 (en) | 1999-04-08 | 2004-11-30 | Affymetrix, Inc. | Porous silica substrates for polymer synthesis and assays |
DE19927783A1 (de) | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Roche Diagnostics Gmbh | Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts |
AU6629200A (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-19 | Philip P Garner | Alpha-helical peptide nucleic acid alpha-pna |
US7169553B1 (en) | 1999-08-30 | 2007-01-30 | Roche Diagnostics, Gmbh | 2-Azapurine compounds and their use |
US6348583B1 (en) * | 1999-08-30 | 2002-02-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Poly(ether-thioether), poly(ether-sulfoxide) and poly(ether-sulfone) nucleic acids |
CA2317179A1 (en) | 1999-09-01 | 2001-03-01 | Affymetrix, Inc. | Macromolecular arrays on polymeric brushes and methods for preparing the same |
US6660845B1 (en) | 1999-11-23 | 2003-12-09 | Epoch Biosciences, Inc. | Non-aggregating, non-quenching oligomers comprising nucleotide analogues; methods of synthesis and use thereof |
EP1997513B1 (de) | 2000-02-10 | 2012-04-11 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Kombinationen und Zubereitung zur Anwendung in PDT zur Behandlung von Augenleiden mit unerwünschter choriodaler Neovascularisation |
US6962906B2 (en) | 2000-03-14 | 2005-11-08 | Active Motif | Oligonucleotide analogues, methods of synthesis and methods of use |
CA2402319A1 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Active Motif | Oligonucleotide analogues, methods of synthesis and methods of use |
US20040014644A1 (en) * | 2000-03-14 | 2004-01-22 | Vladimir Efimov | Oligonucleotide analogues and methods of use for modulating gene expression |
EP1294939B1 (de) | 2000-04-03 | 2010-01-27 | Cytyc Corporation | Nachweis und typisierung des papillomavirus mittels pna-sonden |
US6936443B2 (en) | 2000-04-03 | 2005-08-30 | Cytyc Corporation | Detection and typing of human papillomavirus using PNA probes |
US7211381B1 (en) | 2000-04-04 | 2007-05-01 | Abbott Laboratories | β2 andrenergic polymorphism detection |
US6593092B2 (en) | 2000-04-04 | 2003-07-15 | Abbott Laboratories | Beta 2 adrenergic polymorphism detection |
DE10019135A1 (de) | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Aventis Pharma Gmbh | Polyamidnukleinsäure-Derivate, Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10019136A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Aventis Pharma Gmbh | Polyamidnukleinsäure-Derivate, Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6887664B2 (en) | 2000-06-06 | 2005-05-03 | Applera Corporation | Asynchronous primed PCR |
EP1307469B1 (de) | 2000-08-03 | 2008-01-23 | Boehringer Mannheim Gmbh | Nukleinsäurebindende verbindungen mit pyrazolo¬3,4-d pyrimidinanalogen von purin-2,6-diamin und ihre verwendung |
PT2078531E (pt) | 2000-08-08 | 2012-08-06 | Technion Res & Dev Foundation | Composições farmacêuticas e métodos úteis para modular a angiogénese |
US20030114410A1 (en) | 2000-08-08 | 2003-06-19 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Pharmaceutical compositions and methods useful for modulating angiogenesis and inhibiting metastasis and tumor fibrosis |
US7183394B1 (en) * | 2000-08-11 | 2007-02-27 | Garner Philip P | Helical nucleopeptides |
CA2437942C (en) * | 2000-11-09 | 2013-06-11 | Cold Spring Harbor Laboratory | Chimeric molecules to modulate gene expression |
US7282575B2 (en) | 2000-12-26 | 2007-10-16 | Credia Japan Co., Ltd. | Functional peptide nucleic acid monomer and process for producing the same |
AU2002230058B2 (en) | 2001-01-29 | 2005-11-17 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Nucleic acid derivatives |
GB0102388D0 (en) * | 2001-01-31 | 2001-03-14 | Secr Defence | Polymers |
EP1236804A1 (de) | 2001-03-02 | 2002-09-04 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuren mittels einer Kontrolle |
EP1748078B1 (de) | 2001-03-09 | 2011-01-19 | Boston Probes, Inc. | Kombinationsoligomere betreffende Verfahren, Kits und Zusammensetzungen |
EP2258842A1 (de) | 2001-04-16 | 2010-12-08 | Wyeth Holdings Corporation | Polypeptidantigene codierende offene Leseraster aus Streptococcus Pneumoniae und Verwendungen davon |
ATE527376T1 (de) | 2001-05-18 | 2011-10-15 | Boston Probes Inc | Pna-sonden, sondensätze, verfahren und kits im zusammenhang mit dem nachweis von candida |
WO2009003492A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Dako Denmark A/S | Mhc multimers, methods for their generation, labeling and use |
US20030207804A1 (en) * | 2001-05-25 | 2003-11-06 | Muthiah Manoharan | Modified peptide nucleic acids |
US7053195B1 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-30 | Syngenta Participatious Ag | Locked nucleic acid containing heteropolymers and related methods |
EP1925672A1 (de) | 2001-06-22 | 2008-05-28 | Syngeta Participations AG | Auf abiotischen Stress ansprechende Polynukleotide und Polypeptide |
US6921812B1 (en) | 2001-07-03 | 2005-07-26 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Methods of modulating pharmacokinetics of oligonucleotides |
US6852491B2 (en) | 2001-09-04 | 2005-02-08 | Abbott Laboratories | Amplification and detection reagents for HIV-1 |
WO2003027328A2 (en) | 2001-09-24 | 2003-04-03 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions pertaining to the suppression of detectable probe binding to randomly distributed repeat sequences in genomic nucleic acid |
WO2003040395A2 (en) | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Applera Corporation | Universal nucleotides for nucleic acid analysis |
EP1448800A4 (de) | 2001-11-21 | 2007-05-16 | Applera Corp | Digitaler assay |
KR100464261B1 (ko) | 2002-01-24 | 2005-01-03 | 주식회사 파나진 | Pna 올리고머를 합성하기 위한 신규한 단량체 및 그의제조방법 |
US20040063109A2 (en) | 2002-01-25 | 2004-04-01 | Applera Corporation | Single-tube, ready-to-use assay kits, and methods using same |
JP2005520554A (ja) * | 2002-03-21 | 2005-07-14 | ボストン プローブス,インコーポレイテッド | BacillusAnthracisの検出に関するPNAオリゴマー、オリゴマーセット、方法およびキット |
US20030211509A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-11-13 | Wiley Steven R. | TNF-delta ligand and uses thereof |
US7052840B2 (en) | 2002-04-03 | 2006-05-30 | Capitol Genomix, Inc. | Reversible association of nucleic acid with a carboxylated substrate |
US7026120B2 (en) | 2002-04-15 | 2006-04-11 | Abbott Laboratories | Probes for detecting tumor cells |
KR20030084444A (ko) | 2002-04-26 | 2003-11-01 | 주식회사 파나진 | Pna 올리고머를 합성하기 위한 신규한 단량체 및 그의제조방법 |
US7015317B2 (en) | 2002-05-02 | 2006-03-21 | Abbott Laboratories | Polynucleotides for the detection and quantification of hepatitis B virus nucleic acids |
JP2006507798A (ja) * | 2002-05-17 | 2006-03-09 | アプレラ コーポレイション | Listeriaの決定に関するPNAプローブ、プローブセット、方法およびキット |
US20030220844A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Marnellos Georgios E. | Method and system for purchasing genetic data |
EP2161276A3 (de) * | 2002-09-08 | 2010-05-26 | Applera Corporation | PNA enthaltende Verbindungen, Bibliotheken und Methoden und PNA Oligomersynthese |
CA2749227A1 (en) * | 2002-10-16 | 2005-01-13 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Bead bound combinatorial oligonucleoside phosphorothioate and phosphorodithioate aptamer libraries |
WO2004036188A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Cylene Pharmaceuticals, Inc. | Processes for identifying quadruplex-targeted antiviral molecules |
CA2504694C (en) * | 2002-11-05 | 2013-10-01 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Polycyclic sugar surrogate-containing oligomeric compounds and compositions for use in gene modulation |
US9150605B2 (en) * | 2002-11-05 | 2015-10-06 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions comprising alternating 2′-modified nucleosides for use in gene modulation |
US9150606B2 (en) * | 2002-11-05 | 2015-10-06 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions comprising alternating 2'-modified nucleosides for use in gene modulation |
WO2004044132A2 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Modified oligonucleotides for use in rna interference |
US7807802B2 (en) | 2002-11-12 | 2010-10-05 | Abbott Lab | Polynucleotides for the amplification and detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae |
CA2506129C (en) | 2002-11-15 | 2015-02-17 | Idenix (Cayman) Limited | 2'-branched nucleosides and flaviviridae mutation |
EP1567675A4 (de) | 2002-11-21 | 2006-05-10 | Epict Technologies | Verfahren zur verwendung von primern,die für einen strang eines doppelsträngigen promotors codieren |
US20040259132A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-12-23 | Henrik Stender | Peptide nucleic acid probes for analysis of pseudomonas (sensu stricto) |
EP2112229A3 (de) | 2002-11-25 | 2009-12-02 | Sequenom, Inc. | Verfahren zum Identifizieren des Brustkrebsrisikos und zugehörige Behandlungen |
US7736909B2 (en) | 2003-01-09 | 2010-06-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions comprising capture agents |
US7195751B2 (en) * | 2003-01-30 | 2007-03-27 | Applera Corporation | Compositions and kits pertaining to analyte determination |
WO2004072284A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-08-26 | Antisense Therapeutics Ltd | Modulation of insulin like growth factor i receptor expression |
US20040171149A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-09-02 | Wraight Christopher J. | Modulation of insulin like growth factor I receptor expression |
EP1595953B1 (de) | 2003-02-21 | 2012-04-04 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Signalverstärkungsverfahren zum nachweis eines mutanten gens |
EP1631677B1 (de) * | 2003-05-20 | 2010-11-17 | Investigen, Inc. | System zum nachweis von polynukleotiden |
JPWO2005010181A1 (ja) * | 2003-07-25 | 2007-09-27 | 株式会社クレディアジャパン | 核酸検出方法 |
WO2005012546A2 (en) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Andreas Braun | Methods for isolating and identifying novel target-specific structuremers for use in the biological sciences |
US20050063932A1 (en) * | 2003-08-14 | 2005-03-24 | Natalie Dilallo | Skin care compositions including hexapeptide complexes and methods of their manufacture |
US20060198800A1 (en) * | 2003-08-14 | 2006-09-07 | Natalie Dilallo | Skin care compositions including hexapeptide complexes and methods of their manufacture |
US20050095627A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-05-05 | The Salk Institute For Biological Studies | Multiple antigen detection assays and reagents |
US20050148087A1 (en) | 2004-01-05 | 2005-07-07 | Applera Corporation | Isobarically labeled analytes and fragment ions derived therefrom |
CN1910289B (zh) | 2004-01-07 | 2012-05-23 | 日立化成研究中心公司 | 用于检测hiv的引物和探针 |
US8569474B2 (en) | 2004-03-09 | 2013-10-29 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand |
EP1727913B8 (de) | 2004-03-24 | 2009-08-19 | Applied Biosystems, LLC | Ligation und amplifikationsreaktionen zur bestimmung von zielmolekülen |
JP4482557B2 (ja) | 2004-04-28 | 2010-06-16 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | ハイブリダイゼーション方法 |
EP1745156A2 (de) * | 2004-05-04 | 2007-01-24 | Dako Denmark A/S | Verfahren für den nachweis von chromosomenaberrationen |
JP2008501693A (ja) * | 2004-06-03 | 2008-01-24 | アイシス ファーマシューティカルズ、インク. | 遺伝子調節で使用するための個別に調節された鎖を有する二本鎖組成物 |
US8394947B2 (en) | 2004-06-03 | 2013-03-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Positionally modified siRNA constructs |
EP1776482A2 (de) | 2004-06-30 | 2007-04-25 | Applera Corporation | Loglineare verstärkung |
US7884086B2 (en) | 2004-09-08 | 2011-02-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays |
US7306785B2 (en) * | 2004-09-23 | 2007-12-11 | General Electric Company | Multifunctional cross-bridged tetraaza macrocyclic compounds and methods of making and using |
WO2007044031A2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-04-19 | Bioveris Corporation | Methods and compositions for detecting bacillus anthracis |
US20080305142A1 (en) * | 2004-12-11 | 2008-12-11 | Cytogenix, Inc. | Cell Free Biosynthesis of High-Quality Nucleic Acid and Uses Thereof |
EP2813581B1 (de) | 2005-01-06 | 2018-06-27 | Applied Biosystems, LLC | Verwendung von Polypeptiden mit Nukleinsäurebindungsaktivität in Verfahren schneller Nukleinsäurenamplifikation |
US20090264635A1 (en) | 2005-03-25 | 2009-10-22 | Applera Corporation | Methods and compositions for depleting abundant rna transcripts |
US7229769B2 (en) * | 2005-03-25 | 2007-06-12 | Illumina, Inc. | Compositions and methods for detecting protease activity |
AU2006252346B2 (en) | 2005-06-02 | 2012-06-28 | Advandx, Inc. | Peptide nucleic acid probes for analysis of microorganisms |
EP2489746B1 (de) | 2005-06-07 | 2016-02-03 | Luminex Corporation | Verfahren zur Detektion und Typisierung von Nucleinsäuren |
WO2007045998A2 (en) | 2005-07-01 | 2007-04-26 | Dako Denmark A/S | New nucleic acid base pairs |
US20070059713A1 (en) | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Lee Jun E | SSB-DNA polymerase fusion proteins |
US20090291437A1 (en) * | 2005-11-02 | 2009-11-26 | O'brien Sean | Methods for targeting quadruplex sequences |
WO2007073149A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Keygene N.V. | Alternative nucleotides for improved targeted nucleotide exchange |
EP2010677A4 (de) * | 2006-02-24 | 2010-04-14 | Investigen Inc | Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von polynukleotiden |
EP1997908A4 (de) | 2006-03-15 | 2010-09-29 | Eisai R&D Man Co Ltd | Verfahren zum bilden eines signalsondenpolymers |
CA2651815A1 (en) | 2006-05-10 | 2007-11-22 | Dxterity Diagnostics | Detection of nucleic acid targets using chemically reactive oligonucleotide probes |
US20100196336A1 (en) | 2006-05-23 | 2010-08-05 | Dongsu Park | Modified dendritic cells having enhanced survival and immunogenicity and related compositions and methods |
RU2009102155A (ru) | 2006-06-30 | 2010-08-10 | Апплера Корпорейшн (Us) | Способы анализирования связывающих взаимодействий |
EP2484781B1 (de) | 2006-08-01 | 2017-08-23 | Applied Biosystems, LLC | Nachweis von Analyten und Nukleinsäuren |
US20080096193A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Charles Robert Bupp | Methods and compositions for detecting polynucleotides |
US20080131880A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Bortolin Laura T | PNA-DNA oligomers and methods of use thereof |
WO2008070525A1 (en) | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Luminex Corporation | Oxocarbonamide peptide nucleic acids and methods of using same |
AU2007333040B2 (en) | 2006-12-13 | 2013-02-07 | Luminex Corporation | Systems and methods for multiplex analysis of PCR in real time |
US9938641B2 (en) * | 2006-12-18 | 2018-04-10 | Fluidigm Corporation | Selection of aptamers based on geometry |
EP2118310B1 (de) * | 2006-12-29 | 2013-03-06 | Applied Biosystems, LLC | Systeme und verfahren zum nachweis von nukleinsäuren |
WO2008083259A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Applera Corporation | Systems and methods for detecting nucleic acids |
US7803543B2 (en) | 2007-01-19 | 2010-09-28 | Chang Gung University | Methods and kits for the detection of nucleotide mutations using peptide nucleic acid as both PCR clamp and sensor probe |
WO2008103702A2 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Investigen, Inc. | Methods and compositions for rapid light-activated isolation and detection of analytes |
AU2008218939B2 (en) * | 2007-02-23 | 2014-05-08 | The Research Foundation Of State University Of New York | RNA targeting compounds and methods for making and using same |
US9260476B2 (en) | 2007-02-23 | 2016-02-16 | The Research Foundation For The State University Of New York | RNA targeting compounds and methods for making and using same |
ES2659145T3 (es) | 2007-04-13 | 2018-03-14 | Abbott Molecular Inc. | Secuencia de cebador y sonda para detectar Chlamydia trachomatis |
US8097422B2 (en) | 2007-06-20 | 2012-01-17 | Salk Institute For Biological Studies | Kir channel modulators |
IL184627A0 (en) | 2007-07-15 | 2008-12-29 | Technion Res & Dev Foundation | Agents for diagnosing and modulating metastasis and fibrosis as well as inflammation in a mammalian tissue |
SI2185198T1 (sl) | 2007-08-02 | 2015-04-30 | Gilead Biologics, Inc. | Inhibitorji LOX in LOXL2 ter njihova uporaba |
US20100256007A1 (en) | 2007-10-24 | 2010-10-07 | Mitsugu Usui | Nucleic acid probe, and method of forming probe-polymer |
JPWO2009057702A1 (ja) | 2007-10-31 | 2011-03-10 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 標的物質検出用ポリマー及び標的物質の検出方法 |
EP2222851B1 (de) | 2007-11-20 | 2017-06-28 | Ionis Pharmaceuticals, Inc. | Modulation der cd40-expression |
WO2009067628A1 (en) | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Applied Biosystems Inc. | Reversible di-nucleotide terminator sequencing |
KR101588736B1 (ko) | 2008-01-10 | 2016-01-26 | 리서치 디벨롭먼트 파운데이션 | 얼리키아 샤피엔시스에 대한 백신 및 진단제 |
WO2009091934A1 (en) | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Sequenom, Inc. | Single molecule nucleic acid sequence analysis processes and compositions |
KR101072899B1 (ko) * | 2008-01-21 | 2011-10-17 | 주식회사 파나진 | 아미노산 스페이서가 결합된 펩티드 핵산의 합성 및 그의응용 |
AU2009223671B2 (en) | 2008-03-11 | 2014-11-27 | Sequenom, Inc. | Nucleic acid-based tests for prenatal gender determination |
KR20090098710A (ko) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | 주식회사 씨티아이바이오 | 세포투과성과 핵산 결합력이 좋은 펩타이드 핵산 유도체 |
EP2285979B2 (de) | 2008-05-27 | 2020-02-19 | Dako Denmark A/S | Hybridisierungszusammensetzungen und -verfahren |
US20090312196A1 (en) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Codexis, Inc. | Method of synthesizing polynucleotide variants |
WO2009152336A1 (en) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Codexis, Inc. | Method of synthesizing polynucleotide variants |
US8859490B2 (en) | 2008-09-03 | 2014-10-14 | Nanyang Technological University | Peptide nucleic acid monomers and oligomers |
US8962247B2 (en) | 2008-09-16 | 2015-02-24 | Sequenom, Inc. | Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non invasive prenatal diagnoses |
US8476013B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-07-02 | Sequenom, Inc. | Processes and compositions for methylation-based acid enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses |
JP6209309B2 (ja) | 2008-09-22 | 2017-10-04 | アールエックスアイ ファーマシューティカルズ コーポレーション | サイズが減少した自己送達用RNAi化合物 |
EP2342334A4 (de) | 2008-09-29 | 2012-03-14 | Univ Pennsylvania | Auf tumorgefässmarker gerichtete impfstoffe |
CN102186993A (zh) | 2008-10-15 | 2011-09-14 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | 寡核苷酸检测方法 |
CN102272157B (zh) | 2008-11-07 | 2015-11-25 | 研究发展基金会 | 用于抑制cripto/grp78复合物形成和信号的组合物和方法 |
US8715732B2 (en) * | 2009-01-05 | 2014-05-06 | Cornell University | Nucleic acid hydrogel via rolling circle amplification |
WO2010080769A2 (en) | 2009-01-06 | 2010-07-15 | Arresto Biosciences, Inc. | Chemotherapeutic methods and compositions |
EP2391714B2 (de) | 2009-01-30 | 2019-07-24 | Whitehead Institute for Biomedical Research | Ligaturverfahren und ihre verwendung |
WO2010090762A1 (en) | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Rxi Pharmaceuticals Corporation | Rna duplexes with single stranded phosphorothioate nucleotide regions for additional functionality |
US7964355B2 (en) | 2009-02-17 | 2011-06-21 | Investigen, Inc. | Assays based on detection of photobleaching reaction products from dye catalytic complex |
US9303287B2 (en) | 2009-02-26 | 2016-04-05 | Dako Denmark A/S | Compositions and methods for RNA hybridization applications |
US8063193B2 (en) | 2009-03-27 | 2011-11-22 | Abbott Laboratories | Nucleotide and amino acid sequences encoding an exported protein 1 derived from Plasmodium vivax and uses thereof |
CN102449169B (zh) | 2009-04-01 | 2016-03-16 | 德克斯特里蒂诊断公司 | 化学连接依赖性的探针扩增(clpa) |
US20100297127A1 (en) | 2009-04-08 | 2010-11-25 | Ghilardi Nico P | Use of il-27 antagonists to treat lupus |
AU2010256880B2 (en) | 2009-06-02 | 2015-01-22 | Opko Health, Inc. | Identification of small molecules recognized by antibodies in subjects with neurodegenerative diseases |
CA2766351C (en) | 2009-06-29 | 2018-02-27 | Luminex Corporation | Chimeric primers with hairpin conformations and methods of using same |
WO2011011630A2 (en) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Codexis, Inc. | Nitrilase biocatalysts |
EP2462230B1 (de) * | 2009-08-03 | 2015-07-15 | Recombinetics, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen für gezielte genmodifikation |
SG2014004816A (en) | 2009-08-21 | 2014-03-28 | Gilead Biologics Inc | Catalytic domains from lysyl oxidase and loxl2 |
TW201124726A (en) | 2009-10-16 | 2011-07-16 | Univ Texas | Compositions and methods for producing coded peptoid libraries |
CA2781907C (en) | 2009-12-02 | 2019-07-16 | Dako Denmark A/S | Compositions and methods for performing hybridizations with no denaturation |
US9404160B2 (en) | 2009-12-22 | 2016-08-02 | Becton, Dickinson And Company | Methods for the detection of microorganisms |
WO2011087760A2 (en) | 2009-12-22 | 2011-07-21 | Sequenom, Inc. | Processes and kits for identifying aneuploidy |
RU2615143C2 (ru) | 2010-03-24 | 2017-04-04 | Адвирна | Самодоставляющие PHKi соединения уменьшенного размера |
WO2011133931A1 (en) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Genentech, Inc. | Use of il-27 antagonists for treating inflammatory bowel disease |
MX2017015093A (es) | 2011-01-11 | 2023-03-10 | Seegene Inc | Detección de secuencias de ácido nucleico objetivo mediante ensayo de escisión y extensión del pto. |
JP5852222B2 (ja) | 2011-03-29 | 2016-02-03 | シージーン アイエヌシー | Pto切断及び延長−依存的切断によるターゲット核酸配列の検出 |
WO2012138955A2 (en) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Ly Danith H | CONFORMATIONALLY-PREORGANIZED, MiniPEG-CONTAINING GAMMA-PEPTIDE NUCLEIC ACIDS |
CA2834218C (en) | 2011-04-29 | 2021-02-16 | Sequenom, Inc. | Quantification of a minority nucleic acid species using inhibitory oligonucleotides |
WO2012150749A1 (en) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Seegene, Inc. | Detection of target nucleic acid sequences by po cleavage and hybridization |
JP2014513557A (ja) | 2011-05-17 | 2014-06-05 | ディクステリティー ダイアグノスティクス インコーポレイテッド | 標的核酸を検出する方法及び組成物 |
EP2761028A1 (de) | 2011-09-30 | 2014-08-06 | Dako Denmark A/S | Hybridisierungszusammensetzungen und -verfahren mit formamid |
GB201117482D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Univ Dundee | Targetiing of miRNA precursors |
EP2768974B1 (de) | 2011-10-21 | 2017-07-19 | Dako Denmark A/S | Hybridisierungszusammensetzungen und -verfahren |
EP2594942A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lange starre Abstandshalter zur Verbesserung der Bindekinetik in Immuntests |
WO2013085026A1 (ja) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 塩基変異の検出方法及び検出用キット |
ES2930180T3 (es) | 2012-03-02 | 2022-12-07 | Sequenom Inc | Métodos para enriquecer ácido nucleico canceroso a partir de una muestra biológica |
CN104245959B (zh) | 2012-03-05 | 2017-10-13 | Seegene株式会社 | 基于探测和标记寡核苷酸切割及延伸试验的从靶核酸序列的核苷酸变异检测 |
WO2013172305A1 (ja) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | Rnaの検出方法及び検出用キット |
US9920361B2 (en) | 2012-05-21 | 2018-03-20 | Sequenom, Inc. | Methods and compositions for analyzing nucleic acid |
KR20150016336A (ko) | 2012-05-21 | 2015-02-11 | 더 스크립스 리서치 인스티튜트 | 리보솜 폴리뉴클레오티드 및 관련 발현 시스템 |
US10077474B2 (en) | 2012-05-29 | 2018-09-18 | Abbott Molecular, Inc. | Method of designing primers, method of detecting single nucleotide polymorphisms (SNPs), method of distinguishing SNPs, and related primers, detectable oligonucleotides, and kits |
CA2878979C (en) | 2012-07-13 | 2021-09-14 | Sequenom, Inc. | Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses |
WO2014033314A1 (en) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Uab Bioseka | Antisense oligonucleotide targeting bacterial glucosyltransferases |
US10006909B2 (en) | 2012-09-28 | 2018-06-26 | Vibrant Holdings, Llc | Methods, systems, and arrays for biomolecular analysis |
US10260089B2 (en) | 2012-10-29 | 2019-04-16 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Compositions and methods for recognition of RNA using triple helical peptide nucleic acids |
WO2014093291A1 (en) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Advandx, Inc. | Use of probes for mass spectrometric identification of microorganisms or cells and associated conditions of interest |
AU2014200958B2 (en) | 2013-02-25 | 2016-01-14 | Seegene, Inc. | Detection of nucleotide variation on target nucleic acid sequence |
US9289502B2 (en) | 2013-03-08 | 2016-03-22 | Emerald Therapeutics, Inc. | Preparation of oligo conjugates |
WO2014168711A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-16 | Sequenom, Inc. | Primers for dna methylation analysis |
WO2014142575A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Seegene, Inc. | Quantification of target nucleic acid using melting peak analysis |
US9365902B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | Abbott Molecular Inc. | Detection of bisulfite converted nucleotide sequences |
WO2014152054A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital assays for mutation detection |
US10221216B2 (en) | 2013-04-11 | 2019-03-05 | Carnegie Mellon University | Template-directed γPNA synthesis process and γPNA targeting compounds |
US10370415B2 (en) | 2013-04-11 | 2019-08-06 | Carnegie Mellon University | Divalent nucleobase compounds and uses therefor |
WO2015005961A1 (en) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Emd Millipore Corporation | A method of determining virus removal from a sample containing a target protein using activated carbon |
KR101863943B1 (ko) | 2013-07-15 | 2018-06-01 | 주식회사 씨젠 | Pto 절단 및 연장-의존적 고정화 올리고뉴클레오타이드 혼성화를 이용한 타겟 핵산 서열의 검출 |
LT6214B (lt) | 2013-10-07 | 2015-08-25 | Uab "Bioseka" | Priešprasminiai oligonukleotidai aterosklerozės ir kardiovaskulinių infekcijų prevencijai |
CN105814078A (zh) | 2013-10-11 | 2016-07-27 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | Nsp4抑制剂及其使用方法 |
JP6640079B2 (ja) | 2013-10-16 | 2020-02-05 | ザ・ユニバーシティ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア | 小容積の粒子を調製するためのデバイス及び方法 |
CN105705657B (zh) | 2013-10-18 | 2020-07-28 | Seegene株式会社 | 基于利用杂交-捕捉和模板化寡核苷酸的探测和标记寡核苷酸切割及延伸分析的在固相中的靶核酸序列检测 |
WO2015070050A1 (en) | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Baylor Research Institute | Nuclear loclization of glp-1 stimulates myocardial regeneration and reverses heart failure |
EP3099799B1 (de) | 2014-01-28 | 2019-05-15 | Dice Molecules SV. LLC | Arrays von monolithen mit angehängten erkennungsverbindungen |
EP3736344A1 (de) | 2014-03-13 | 2020-11-11 | Sequenom, Inc. | Verfahren und prozesse zur nichtinvasiven beurteilung genetischer variationen |
US10851407B2 (en) | 2014-05-08 | 2020-12-01 | Carnegie Mellon University | Left-handed gamma-peptide nucleic acids, methods of synthesis and uses therefor |
WO2015191777A2 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Dxterity Diagnostics Incorporated | Devices and methods for collecting and stabilizing biological samples |
US9909187B2 (en) | 2014-06-24 | 2018-03-06 | Abbott Molecular Inc. | Detection of single nucleotide polymorphisms in human KRAS |
ES2962636T3 (es) | 2014-07-24 | 2024-03-20 | Abbott Molecular Inc | Métodos para la detección y análisis de mycobacterium tuberculosis |
EP3633047B1 (de) | 2014-08-19 | 2022-12-28 | Pacific Biosciences of California, Inc. | Verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuren basierend auf einer anreicherung von nukleinsäuren |
WO2016134293A1 (en) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Baylor College Of Medicine | p63 INACTIVATION FOR THE TREATMENT OF HEART FAILURE |
US11136390B2 (en) | 2015-06-12 | 2021-10-05 | Alector Llc | Anti-CD33 antibodies and methods of use thereof |
JP7497953B2 (ja) | 2015-06-12 | 2024-06-11 | アレクトル エルエルシー | 抗cd33抗体及びその使用方法 |
EP3322483A4 (de) | 2015-07-14 | 2019-01-02 | Abbott Molecular Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von wirkstoffresistenter tuberkulose |
JP7525980B2 (ja) | 2015-08-28 | 2024-07-31 | アレクトル エルエルシー | 抗Siglec-7抗体及びその使用方法 |
AU2016324165B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-07-02 | PetaOmics, Inc. | Methods and compositions for genomic target enrichment and selective DNA sequencing |
ES2941968T3 (es) | 2015-10-01 | 2023-05-29 | The Whitehead Institute For Biomedical Res | Marcaje de anticuerpos |
EP3370518B1 (de) | 2015-10-14 | 2023-08-23 | X-Therma, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur verringerung der eiskristallbildung |
WO2017066643A1 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bio-Path Holding, Inc. | P-ethoxy nucleic acids for liposomal formulation |
WO2017075432A2 (en) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Alector Llc | Anti-siglec-9 antibodies and methods of use thereof |
EP3400097B1 (de) | 2016-01-06 | 2021-01-27 | The University Of British Columbia | Verzweigte mischer sowie verfahren zu deren verwendung und herstellung |
CA3019635A1 (en) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Baylor Research Institute | Angiopoietin-like protein 8 (angptl8) |
US10400274B2 (en) | 2016-06-18 | 2019-09-03 | Jan Biotech, Inc. | Fluorogenic probes and their use in quantitative detection of target RNA sequences |
WO2018013924A1 (en) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Synthetic nanoparticles for delivery of immunomodulatory compounds |
MX2019003070A (es) | 2016-09-16 | 2019-10-14 | Bio Path Holdings Inc | Terapia de combinacion con oligonucleotidos antisentido liposomales. |
JP2019531726A (ja) | 2016-09-26 | 2019-11-07 | カーネギー メロン ユニバーシティ | 二価核酸塩基化合物およびそれらの使用 |
US11147249B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-10-19 | Alector Llc | Siglec transgenic mice and methods of use thereof |
US11359014B2 (en) | 2017-05-16 | 2022-06-14 | Alector Llc | Anti-siglec-5 antibodies and methods of use thereof |
WO2018218250A2 (en) | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Vibrant Holdings, Llc | Photoactive compounds and methods for biomolecule detection and sequencing |
CN117700548A (zh) | 2017-08-03 | 2024-03-15 | 艾利妥 | 抗cd33抗体及其使用方法 |
KR102380264B1 (ko) | 2017-08-31 | 2022-03-29 | 주식회사 씨젠 | 다이머-형성 프라이머 쌍을 이용한 구성요소의 성능 평가 |
US11401546B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-08-02 | Seegene, Inc. | Detection of target nucleic acid sequences by PTO cleavage and extension-dependent extension assay |
US11470827B2 (en) | 2017-12-12 | 2022-10-18 | Alector Llc | Transgenic mice expressing human TREM proteins and methods of use thereof |
JP7373205B2 (ja) | 2017-12-21 | 2023-11-02 | カーネギー メロン ユニバーシティ | 鋳型指向性の核酸標的化合物 |
EA202190183A1 (ru) | 2018-07-27 | 2021-05-18 | Алектор Ллс | Антитела к siglec-5 и способы их применения |
WO2020061591A1 (en) | 2018-09-21 | 2020-03-26 | President And Fellows Of Harvard College | Methods and compositions for treating diabetes, and methods for enriching mrna coding for secreted proteins |
WO2021005223A1 (en) | 2019-07-10 | 2021-01-14 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Methods for the treatment of epilepsy |
WO2021099394A1 (en) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Antisense oligonucleotides and their use for the treatment of cancer |
US20210381039A1 (en) | 2020-05-29 | 2021-12-09 | Front Range Biosciences, Inc. | Methods and compositions for pathogen detection in plants |
US20230002779A1 (en) | 2020-06-29 | 2023-01-05 | Front Range Biosciences, Inc. | Characterization of plant cultivars based on terpene synthase gene profiles |
KR20230050336A (ko) | 2020-07-10 | 2023-04-14 | 인스티튜트 내셔널 드 라 싼테 에 드 라 리셰르셰 메디칼르 (인 썸) | 뇌전증을 치료하기 위한 방법과 조성물 |
CA3218220A1 (en) * | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Russell Lewis Mccurdy | Replaceable floating attractant accessories for fishing line |
WO2023043280A1 (ko) | 2021-09-17 | 2023-03-23 | 주식회사 씨젠 | 합성 비자연 염기를 포함하는 태그 올리고뉴클레오타이드를 이용한 타겟 핵산 서열의 검출 |
CN114409890A (zh) * | 2022-02-28 | 2022-04-29 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种氨基功能化的聚乙二醇衍生物及其制备方法 |
WO2024017990A1 (en) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Methods and compositions for treating chronic pain disorders |
WO2024146935A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Intravenous administration of antisense oligonucleotides for the treatment of pain |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910130A1 (de) | 1979-03-15 | 1980-09-25 | Franz Rossmoeller | Verbesserte befestigungsvorrichtung zum aufhaengen von paneelen und moebelelementen |
DE2910129C2 (de) | 1979-03-15 | 1986-01-23 | Oskar 4354 Datteln Fleck | Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten |
JPS5927900A (ja) | 1982-08-09 | 1984-02-14 | Wakunaga Seiyaku Kk | 固定化オリゴヌクレオチド |
US5034506A (en) * | 1985-03-15 | 1991-07-23 | Anti-Gene Development Group | Uncharged morpholino-based polymers having achiral intersubunit linkages |
US5166315A (en) * | 1989-12-20 | 1992-11-24 | Anti-Gene Development Group | Sequence-specific binding polymers for duplex nucleic acids |
ATE171185T1 (de) * | 1985-03-15 | 1998-10-15 | Antivirals Inc | Immunotestmittel für polynukleotid und verfahren |
ATE192465T1 (de) | 1987-10-28 | 2000-05-15 | Florey Howard Inst | Oligonucleotid-polyamid konjugate |
US5216141A (en) | 1988-06-06 | 1993-06-01 | Benner Steven A | Oligonucleotide analogs containing sulfur linkages |
AU4225889A (en) | 1988-09-01 | 1990-04-02 | Forskningscenter Riso | Peptide synthesis method and solid support for use in the method |
JPH02156895A (ja) * | 1988-12-08 | 1990-06-15 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 好塩菌による5’‐ヌクレオチド類の製造法 |
JPH0635469B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1994-05-11 | 信 高橋 | ジエチレントリアミン三酢酸化合物及びその製造中間体並びにそれらの製造法 |
US5340716A (en) * | 1991-06-20 | 1994-08-23 | Snytex (U.S.A.) Inc. | Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label |
DK51092D0 (da) * | 1991-05-24 | 1992-04-15 | Ole Buchardt | Oligonucleotid-analoge betegnet pna, monomere synthoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelser deraf |
US6414112B1 (en) * | 1991-05-24 | 2002-07-02 | Ole Buchardt | Peptide nucleic acids having 2,6-diaminopurine nucleobases |
US6451968B1 (en) * | 1991-05-24 | 2002-09-17 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Peptide nucleic acids |
US5719262A (en) * | 1993-11-22 | 1998-02-17 | Buchardt, Deceased; Ole | Peptide nucleic acids having amino acid side chains |
US6228982B1 (en) * | 1992-05-22 | 2001-05-08 | Benget Norden | Double-stranded peptide nucleic acids |
US5539082A (en) * | 1993-04-26 | 1996-07-23 | Nielsen; Peter E. | Peptide nucleic acids |
MX9207334A (es) | 1991-12-18 | 1993-08-01 | Glaxo Inc | Acidos nucleicos peptidicos y formulacion farma- ceutica que los contiene |
US6770738B1 (en) * | 1992-05-22 | 2004-08-03 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Higher order structure and binding of peptide nucleic acids |
AU4525093A (en) * | 1992-05-28 | 1993-12-30 | Gilead Sciences, Inc. | Conformationally restrained oligomers containing amide or carbamate linkages for sequence-specific binding |
US5705333A (en) * | 1994-08-05 | 1998-01-06 | The Regents Of The University Of California | Peptide-based nucleic acid mimics(PENAMS) |
US6472209B1 (en) * | 1997-10-17 | 2002-10-29 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Using polyamide nucleic acid oligomers to engender a biological response |
-
1992
- 1992-04-15 DK DK92510A patent/DK51092D0/da not_active Application Discontinuation
- 1992-05-22 AT AT92923579T patent/ATE155483T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 JP JP4510434A patent/JP2758988B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 EP EP92911165A patent/EP0586474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 ES ES92923579T patent/ES2107552T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 DK DK92911165T patent/DK0586474T3/da active
- 1992-05-22 ES ES92911165T patent/ES2164052T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 CA CA002109805A patent/CA2109805A1/en not_active Abandoned
- 1992-05-22 HU HU9303023A patent/HU221003B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 US US08/150,156 patent/US6357163B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 EP EP03077836A patent/EP1411063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 CA CA002109320A patent/CA2109320C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 AU AU18806/92A patent/AU666480B2/en not_active Ceased
- 1992-05-22 EP EP00203148A patent/EP1074559B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 US US08/108,591 patent/US6395474B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 AU AU18843/92A patent/AU1884392A/en not_active Abandoned
- 1992-05-22 WO PCT/EP1992/001220 patent/WO1992020703A1/en active IP Right Grant
- 1992-05-22 DE DE69232055T patent/DE69232055T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 WO PCT/EP1992/001219 patent/WO1992020702A1/en active IP Right Grant
- 1992-05-22 DK DK92923579.4T patent/DK0586618T3/da active
- 1992-05-22 AT AT92911165T patent/ATE205504T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 BR BR9206049A patent/BR9206049A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-05-22 AT AT00203148T patent/ATE515569T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 EP EP01203303A patent/EP1162206A3/de not_active Withdrawn
- 1992-05-22 DE DE69220946T patent/DE69220946T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 JP JP51013992A patent/JP3982828B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-22 EP EP92923579A patent/EP0586618B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-15 NO NO19934122A patent/NO312516B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-11-20 KR KR93703558A patent/KR0133131B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-11-23 FI FI935208A patent/FI118424B/fi active IP Right Grant
- 1993-11-23 NO NO19934235A patent/NO313201B1/no unknown
-
1994
- 1994-12-28 US US08/366,231 patent/US5977296A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-06 US US08/468,719 patent/US6710163B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-14 GR GR970402663T patent/GR3025018T3/el unknown
-
1998
- 1998-12-10 US US09/209,149 patent/US6201103B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-23 US US09/983,210 patent/US20020160383A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-05-23 US US10/154,890 patent/US7378485B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-23 JP JP2003015384A patent/JP2003235590A/ja not_active Withdrawn
- 2003-09-08 US US10/657,600 patent/US20040059087A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-22 US US10/691,012 patent/US20060160731A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-01-05 US US11/029,005 patent/US20060046255A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-06-01 JP JP2007147536A patent/JP2007306926A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-10 JP JP2008060342A patent/JP2008253251A/ja not_active Withdrawn
- 2008-10-03 JP JP2008258890A patent/JP2009069158A/ja not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-25 US US13/190,164 patent/US20120115136A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232055T2 (de) | Peptidnukleinsäuren | |
EP0773950B1 (de) | Verknüpfte peptid-nukleinsäuren | |
US5539082A (en) | Peptide nucleic acids | |
DE69734783T2 (de) | Peptidnukleinsäuren mit erhöhter bindungsaffinität, sequenzspezifität und löslichkeit | |
US6228982B1 (en) | Double-stranded peptide nucleic acids | |
US6441130B1 (en) | Linked peptide nucleic acids | |
US6613873B1 (en) | Peptide nucleic acids having 2,6-diaminopurine nucleobases | |
US20030207804A1 (en) | Modified peptide nucleic acids | |
EP1113021B1 (de) | Polyamid-Oligonucleotid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
US6713602B1 (en) | Synthetic procedures for peptide nucleic acids | |
US20030105286A1 (en) | Linked peptide nucleic acids | |
JP2003219874A (ja) | Rnaに選択的に結合するペプチド核酸をアンチセンスオリゴヌクレオチドとして用いる方法、及び該ペプチド核酸の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIELSEN, PETER EIGIL, KOKKEDAL, DK BUCHARDT, OLE, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 586474 Country of ref document: EP |