DE60312861T2 - Puffer-schichten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Puffer-schichten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60312861T2
DE60312861T2 DE60312861T DE60312861T DE60312861T2 DE 60312861 T2 DE60312861 T2 DE 60312861T2 DE 60312861 T DE60312861 T DE 60312861T DE 60312861 T DE60312861 T DE 60312861T DE 60312861 T2 DE60312861 T2 DE 60312861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer layer
layer
electroluminescent device
triarylamine
hole transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312861D1 (de
Inventor
Sergey A. Saint Paul LAMANSKY
Manoj Saint Paul NIRMAL
Fred B. Saint Paul McCormick
Ralph R. Saint Paul ROBERTS
John P. Saint Paul BAETZOLD
Todd D. Saint Paul JONES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60312861D1 publication Critical patent/DE60312861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312861T2 publication Critical patent/DE60312861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/611Charge transfer complexes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OELs) weisen Schichten organischer Materialien auf, von denen mindestens eine eine Ladung leiten kann. Beispiele organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen sind organische Lichtemissionsdioden (OLEDs). Spezifische OEL-Vorrichtungen, die manchmal als Lampen bezeichnet werden, sind zum Gebrauch in elektronischen Medien aufgrund ihres dünnen Profils, geringen Gewichts und ihrer niedrigen Antriebsspannung wünschenswert. OEL-Vorrichtungen werden potenziell in Anwendungen wie zum Beispiel Beleuchtungsanwendungen, Hintergrundbeleuchtung von Grafiken, gepixelten Anzeigen und großen Emissionsgrafiken verwendet.
  • OEL-Vorrichtungen weisen eine organische Licht emittierende Schicht und wahlweise eine oder mehrere Ladungstransportschichten auf, die alle zwischen zwei Elektroden angeordnet sind: einer Kathode und einer Anode. Ladungsträger, Elektronen und Löcher werden aus der Kathode bzw. Anode injiziert. Elektronen sind negativ geladene atomare Teilchen und Löcher sind unbesetzte Elektronenenergiezustände, die sich verhalten, als ob sie positiv geladene Teilchen wären. Die Ladungsträger wandern zu der Emitterschicht, bei der sie sich verbinden, um Licht zu emittieren.
  • Diese grundlegende OEL-Vorrichtungsstruktur kann modifiziert werden, um eine oder mehrere elektrische, chemische oder physikalische Eigenschaften der Vorrichtung zu verbessern oder zu erweitern. Solch eine Modifikation kann das Hinzufügen oder die Modifikation einer oder mehrerer der Grundschichten aufweisen.
  • WO 01/18888 betrifft eine organische elektronische Vorrichtung, die eine Elektrodenschicht benachbart zu einer Pufferschicht umfasst, welche ein leitendes selbst-dotiertes Polymer umfasst. US-A-5,858,562 offenbart eine spezifische organische dünne Schaum- Elektrolumineszenzvorrichtung. In DE-A-198 25 737 ist eine bestimmte Elektrolumineszenzanordnung mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxyquinolin)-Metallkomplexen offenbart. In Kido J. et al., Applied Physics Letters (1998) Bd. 73, Nr. 20, S. 2866-2868, sind bestimmte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen mit einer mit Metall dotierten, Elektronen injizierenden Schicht beschrieben.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Gegenstände, welche die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen und Gegenstände.
  • Eine Ausführungsform ist eine Elektrolumineszenzvorrichtung mit einer Vielzahl von Schichten, die aufweisen, jedoch nicht beschränkt sind auf eine Elektrode, eine Emissionsschicht und eine Pufferschicht. Die Emissionsschicht weist ein Licht emittierendes Material auf. Die Pufferschicht ist zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet und weist ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial auf. Die Pufferschicht weist wahlweise ein oder mehrere von a) einem polymeren Bindemittel, b) einem Farbumwandlungsmaterial und c) Licht streuenden Teilchen auf.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung. Das Verfahren weist das Bilden einer Elektrode, Beschichten einer Pufferschicht aus einer Lösung über die Elektrode und Anordnen einer Emissionsschicht über der Pufferschicht auf. Die Elektrode, Pufferschicht und Emissionsschicht stehen in elektrischer Verbindung. Die Emissionsschicht weist ein Licht emittierendes Material auf. Die Pufferschicht weist ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial auf. Die Pufferschicht weist wahlweise ein oder mehrere von a) einem polymeren Bindemittel, b) einem Farbumwandlungsmaterial und c) Licht streuenden Teilchen auf.
  • Eine wieder andere Ausführungsform ist eine Elektrolumineszenzvorrichtung mit einer Vielzahl von Schichten, die aufweisen, jedoch nicht beschränkt sind auf eine Elektrode, eine Emissionsschicht und eine Pufferschicht. Die Emissionsschicht weist ein Licht emittierendes Material auf. Die Pufferschicht ist zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet. Die Pufferschicht weist (a) ein polymeres Lochtransportmaterial mit Triarylamineinheiten und (b) ein Elektronenakzeptormaterial auf. Die Pufferschicht weist wahlweise ein oder mehrere von a) einem Farbumwandlungsmaterial und b) Licht streuenden Teilchen auf.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung. Das Verfahren weist das Bilden einer Elektrode, Beschichten einer Pufferschicht aus einer Lösung über die Elektrode und Anordnen einer Emissionsschicht über der Pufferschicht auf. Die Elektrode, Pufferschicht und Emissionsschicht stehen in elektrischer Verbindung. Die Emissionsschicht weist ein Licht emittierendes Material auf. Die Pufferschicht weist (a) ein polymeres Lochtransportmaterial mit Triarylamineinheiten und (b) ein Elektronenakzeptormaterial auf. Die Pufferschicht weist wahlweise ein oder mehrere von a) einem Farbumwandlungsmaterial und b) Licht streuenden Teilchen auf.
  • Es ist nicht die Absicht der obigen Kurzdarstellung der vorliegenden Erfindung, jede offenbarte Ausführungsform oder jede Umsetzung der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Die Figuren und die folgende ausführliche Beschreibung erläutern diese Ausführungsformen genauer.
  • Die Erfindung ist unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer organischen Elektrolumineszenzanzeigekonstruktion;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer organischen Elektrolumineszenzanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf verschiedene Modifikationen und alternative Formen ergänzt werden kann, sind Besonderheiten davon beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt worden und werden nun ausführlich beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Gegenstände, welche die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen und Gegenstände anwendbar ist. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung an organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, die eine Pufferschicht mit einem Triarylaminmaterial und einem Elektronenakzeptormaterial enthalten, Gegenstände, welche die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen und Gegenstände Gepixelte und nicht gepixelte Elektrolumineszenzanzeigen, Hintergrundbeleuchtungen und andere Beleuchtungskomponenten sind Beispiele einiger der Gegenstände, die organische Elektrolumineszenzvorrichtungen aufweisen können. Wenngleich die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, wird durch eine Beschreibung der unten bereitgestellten Beispiele ein Verständnis verschiedener Aspekte der Erfindung erreicht.
  • Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen beziehen sich auf eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein organisches emittierendes Material aufweist. Das emittierende Material kann zum Beispiel ein Emitter mit kleinen Molekülen (SM), ein SM-dotieres Polymer, ein Licht emittierendes Polymer (LEP), ein dotiertes LEP, ein gemischtes LEP oder jede beliebige Kombination dieser Materialien sein. Dieses emittierende Material kann einzeln oder in Kombination mit beliebigen anderen organischen oder anorganischen Materialien bereitgestellt werden, einschließlich zum Beispiel Bindemitteln, Farbumwandlungsmaterialien und streuenden Materialien, die in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung funktionell oder nicht funktionell sind.
  • R.H. Friend, et al. ("Electroluminescence in Conjugated Polymers" Nature, 397, 1999, 121, beschreiben einen Elektrolumineszenzmechanismus als die „Injektion von Elektronen aus einer Elektrode und Löchern aus der anderen, den Einfang von entgegengesetzt geladenen Trägern (so genannte Rekombination) und den Strahlungszerfall des erregten Elektronenlochzustands (Exziton), der durch dieses Rekombinationsverfahren erzeugt wird."
  • Als ein Beispiel einer Elektrolumineszenzvorrichtungsstruktur zeigt 1 eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung 100, die eine Vorrichtungsschicht 110 und ein Substrat 120 aufweist. Jede andere geeignete Vorrichtungskomponente kann auch in der Vorrichtung 100 enthalten sein. Wahlweise können zusätzliche optische Elemente oder andere Vorrichtungen, die zum Gebrauch mit elektronischen Anzeigen, Vorrichtungen oder Lampen geeignet sind, zwischen der Anzeige 100 und einer Betrachterposition 140, wie durch ein optisches Element 130 angegeben, bereitgestellt werden.
  • Das Substrat 120 kann jedes beliebige Substrat sein, das für die Elektrolumineszenzvorrichtungsanwendung geeignet ist. Zum Beispiel kann das Substrat 120 Glas, klaren Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material oder Materialien enthalten, die gegenüber sichtbarem Licht im Wesentlichen durchlässig sind. Beispiele geeigneter Kunststoffsubstrate sind diejenigen, die aus Polymeren wie Polyolefinen, Polyethersulfonen, Polycarbonaten, Polyestern und Polyarylaten gefertigt sind. Das Substrat 120 kann gegenüber sichtbarem Licht auch undurchlässig sein, wie zum Beispiel Edelstahl, kristallines Silizium, Polysilizium oder dergleichen.
  • Da einige Materialien in Elektrolumineszenzvorrichtungen für Schäden aufgrund Sauerstoff- oder Wasseraussetzung besonders anfällig sind, stellt das Substrat 120 vorzugsweise eine angemessene Umgebungssperrschicht bereit oder wird mit einer oder mehreren Schichten, Beschichtungen oder Laminaten versehen, die eine angemessene Umgebungssperrschicht bereitstellen.
  • Das Substrat 120 kann auch jede beliebige Anzahl von Vorrichtungen oder Komponenten aufweisen, die in Elektrolumineszenzvorrichtungen und Anzeigen wie zum Beispiel Transistoranordnungen und anderen elektronischen Vorrichtungen; Farbfiltern, Polarisatoren, Wellenplatten, Diffusoren und anderen optischen Vorrichtungen, Isolatoren, Sperrrippen, schwarzen Matrix, Maskenwerk und anderen solchen Komponenten und dergleichen geeignet sind. Im Allgemeinen werden eine oder mehrere Elektroden auf ein Substrat 120 beschichtet, abgeschieden, gemustert oder anderweitig angeordnet, bevor die Restschicht oder – schichten der Elektrolumineszenzvorrichtung oder – vorrichtungen der Vorrichtungsschicht 110 gebildet werden. Wenn ein lichtdurchlässiges Substrat 120 benutzt wird und die organische Elektrolumineszenzvorrichtung oder -vorrichtungen nach unten emittierend sind, sind die Elektrode oder Elektroden, die zwischen dem Substrat 120 und dem emittierenden Material oder den emittierenden Materialien angeordnet sind, vorzugsweise im Wesentlichen lichtdurchlässig. Zum Beispiel können transparente leitfähige Elektroden wie Indiumzinnoxid (ITO) oder jedes beliebige einer Anzahl anderer halbtransparenter oder transparenter leitfähiger Oxide oder Nitride oder halbtransparente oder transparente Metalle benutzt werden.
  • Das Element 130 kann jedes beliebige Element oder Kombination von Elementen sein, das oder die zum Gebrauch der Elektrolumineszenzvorrichtung 100 geeignet ist. Zum Beispiel kann das Element 130 ein LCD-Modul sein, wenn die Vorrichtung 100 eine Hintergrundbeleuchtung ist. Ein oder mehrere Polarisatoren oder andere Elemente können zwischen dem LCD-Modul und der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 100 bereitgestellt werden, zum Beispiel ein absorbierender oder reflektierender Reinigungspolarisator. Wenn die Vorrichtung 100 selbst eine Informationsanzeige ist, kann das Element 130 ersatzweise einen oder mehrere Polarisatoren, Wellenplatten, Berührungsfelder, Antireflexionsbeschichtungen, Antischmutzbeschichtungen, Projektionsbildschirme, Helligkeitsverbesserungsfolien, streuende Folien, Lichtextraktionsfolien, Brechungsindexgradientenfolien oder andere optische Komponenten, Beschichtungen, Benutzerschnittstellenvorrichtungen oder dergleichen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie der dargestellten, weist die Vorrichtungsschicht 110 eine oder mehrere Elektrolumineszenzvorrichtungen auf, die Licht durch das Substrat zu einer Betrachterposition 140 emittieren. Die Betrachterposition 140 wird allgemein benutzt, um einen beabsichtigten Bestimmungsort, sei es ein tatsächlicher menschlicher Beobachter, ein Bildschirm, eine optische Komponente, eine elektronische Vorrichtung oder dergleichen, für das emittierende Licht anzuzeigen. In anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) wird die Vorrichtungsschicht 110 zwischen dem Substrat 120 und der Betrachterposition 140 positioniert. Die in 1 dargestellte (als „nach unten emittierend" bezeichnete) Vorrichtungskonfiguration kann benutzt werden, wenn das Substrat 120 zum Beispiel gegenüber Licht durchlässig ist, das von der Vorrichtungsschicht 110 emittiert wird, und wenn eine transparente leitfähige Elektrode in der Vorrichtung zwischen der emittierenden Schicht der Vorrichtung und dem Substrat angeordnet wird. Die umgekehrte Konfiguration (die als "nach oben emittierend" bezeichnet wird) kann benutzt werden, wenn zum Beispiel das Substrat 120 das Licht, das von der Vorrichtungsschicht emittiert wird, überträgt oder nicht überträgt und die Elektrode, die zwischen dem Substrat und der Licht emittierenden Schicht der Vorrichtung angeordnet ist, das Licht, das von der Vorrichtung emittiert wird, nicht überträgt. In wieder anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung sowohl von oben als auch von unten emittieren, in welchem Fall beide leitfähigen Schichten vorzugsweise transparent oder halbtransparent sind.
  • Die Vorrichtungsschicht 110 kann eine oder mehrere Elektrolumineszenzvorrichtungen aufweisen, die in jeder beliebigen geeigneten Weise angeordnet sind. Zum Beispiel kann die Vorrichtungsschicht 110 in Lampenanwendungen (zum Beispiel Hintergrundbeleuchtungen für Flüssigkristallanzeige(LCD) Module) eine einzige Elektrolumineszenzvorrichtung bilden, die einen ganzen beabsichtigten Hintergrundbeleuchtungsbereich umspannt. Ersatzweise kann die Vorrichtungsschicht 110 in anderen Lampenanwendungen mehrere, nah voneinander beabstandete Elektrolumineszenzvorrichtungen bilden, die gleichzeitig aktiviert werden können. Zum Beispiel können relativ kleine und nah voneinander beabstandete rote, grüne und blaue Lichtemitter zwischen gemeinsamen Elektroden derart gemustert werden, dass die Vorrichtungsschicht 110 weißes Licht zu emittieren scheint, wenn die Emitter aktiviert werden. Andere Anordnungen für Hintergrundbeleuchtungsanwendungen werden ebenfalls berücksichtigt.
  • In Direktansicht- oder anderen Anzeigeanwendungen kann es wünschenswert sein, dass die Vorrichtungsschicht 110 mehrere unabhängig adressierbare Elektrolumineszenzvorrichtungen aufweist, welche die gleichen oder unterschiedliche Farben emittieren. Jede Vorrichtung kann für ein separates Pixel oder ein separates Subpixel einer gepixelten Anzeige (zum Beispiel Hochauflösungsanzeige), ein separates Segment oder Subsegment einer segmentierten Anzeige (zum Beispiel einer Anzeige mit geringem Informationsgehalt) oder ein separates Symbol, Teil eines Symbols oder Lampe für ein Symbol (zum Beispiel Indikatoranwendungen) stehen.
  • In mindestens einigen Fällen weist eine Elektrolumineszenzvorrichtung eine dünne Schicht oder Schichten eines oder mehrerer geeigneter Materialien auf, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet sind. Wenn sie aktiviert ist, werden Elektronen in die Schicht(en) von der Kathode injiziert und Löcher werden in die Schicht(en) von der Anode injiziert. Während die injizierten Ladungen zu den entgegengesetzt geladenen Elektroden wandern, können sich die Ladungen neu kombinieren, um Elektronenlochpaare zu bilden, die in der Regel als Exzitone bezeichnet werden. Der Bereich der Vorrichtung, in dem die Exzitone im Allgemeinen ausgebildet sind, kann als der Rekombinationsbereich bezeichnet werden. Diese Exzitone oder Spezies in erregtem Zustand können Energie in Form von Licht emittieren, während sie zurück zu einem Grundzustand zerfallen.
  • Andere Schichten können auch in Elektrolumineszenzvorrichtungen vorhanden sein, wie Lochtransportschichten, Elektronentransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektroneninjektionsschichten, Lochsperrschichten, Elektronensperrschichten, Pufferschichten und dergleichen. Außerdem können Photolumineszenzmaterialien in den Elektrolumineszenzschichten oder anderen Schichten in den Elektrolumineszenzvorrichtungen vorhanden sein, um zum Beispiel die Farbe von Licht, das von dem Elektrolumineszenzmaterial emittiert wird, in eine andere Farbe umzuwandeln. Diese und andere solche Schichten und Materialien können benutzt werden, um die elektronischen Eigenschaften und das Verhalten der geschichteten Elektrolumineszenzvorrichtung zu verändern oder abzustimmen, um zum Beispiel ein oder mehrere Merkmale wie eine gewünschte Strom/Spannungs- Reaktion, eine gewünschte Vorrichtungseffizienz, eine gewünschte Farbe, eine gewünschte Helligkeit, eine gewünschte Vorrichtungsbetriebslebenszeit oder eine gewünschte Kombination dieser Merkmale zu erreichen.
  • 2, 3 und 4 erläutern Beispiele unterschiedlicher Elektrolumineszenzvorrichtungskonfigurationen, wobei ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Jede Konfiguration weist ein Substrat 250, eine Anode 252, eine Pufferschicht 254, eine Emissionsschicht 256 und eine Kathode 258 auf. Die Konfigurationen aus 3 und 4 weisen auch eine Lochtransportschicht 260 zwischen der Pufferschicht 254 und der Emissionsschicht 256 auf. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lochtransportschicht (nicht dargestellt) zwischen der Anode und der Pufferschicht positioniert sein. Die Konfiguration aus 4 weist eine Elektronentransport- oder Elektroneninjektionsschicht 262 auf. Das Substrat 250 kann aus jedem beliebigen der mit Bezug auf das Substrat 120 von 1 beschriebenen Materialien hergestellt sein. Wahlweise können eine Lochinjektionsschicht, Elektroneninjektionsschicht oder beide hinzugefügt oder die Lochtransportschicht 260 könnte entfernt werden. In einigen Ausführungsformen fungiert die Pufferschicht 254 mindestens teilweise als eine Lochinjektionsschicht oder Lochtransportschicht. Außerdem kann jede beliebige der in 2, 3 und 4 dargestellten Schichten mittels einer einzigen Materialschicht oder einer Vielzahl von Schichten des gleichen oder unterschiedlicher Materialien gebildet sein. Das Material für jede Schicht kann eine einzige Verbindung oder eine Kombination von zwei oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen sein.
  • Die Anode 252 und die Kathode 258 sind in der Regel aus leitfähigen Materialien wie Metallen, Legierungen, metallischen Verbindungen, Metalloxiden, leitfähigen Keramiken, leitfähigen Dispersionen und leitfähigen Polymeren, einschließlich zum Beispiel Gold, Silber, Kupfer, Platin, Palladium, Aluminium, Kalzium, Barium, Magnesium, Titan, Titannitrid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid (ITO), Vanadiumoxid, Zinkzinnoxid, Fluorzinnoxid (FTO), Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen und Kombinationen oder Legierungen dieser Materialien gebildet. Die Anode 252 und die Kathode 258 können einzelne Schichten leitfähiger Materialien sein oder sie können eine Vielzahl von Schichten aufweisen. Zum Beispiel kann eine Anode oder eine Kathode eine Aluminiumschicht und eine Goldschicht, eine Kalziumschicht und eine Aluminiumschicht, eine Lithiumfluoridschicht und eine Aluminiumschicht, eine Schicht aus Magnesium und Silber, eine Schicht aus Magnesium und Silber gefolgt von einer anderen Silberschicht oder eine Metallschicht und eine leitfähige organische Schicht aufweisen.
  • Die Emissionsschicht 256 weist ein oder mehrere Licht emittierende Materialien wie einen Emitter mit kleinen Molekülen (SM), ein SM-dotiertes Polymer, ein Licht emittierendes Polymer (LEP), ein dotiertes LEP, ein gemischtes LEP, andere organische emittierende Materialien oder jede beliebige Kombination dieser Materialien auf. Beispiele von Klassen geeigneter LEP-Materialien sind Poly(phenylenvinylen)e (PPVs), Polypara-phenylene (PPPs), Polyfluorene (PFs), andere LEP-Materialien, die derzeit bekannt sind oder später entwickelt werden, und Copolymere oder Mischungen davon. Geeignete LEPs können auch molekular dotiert, mit lumineszenten Farbstoffen oder anderen photolumineszenten (PL) Materialien dispergiert, mit aktiven oder nicht aktiven Materialien gemischt, mit aktiven oder nicht aktiven Materialien dispergiert und dergleichen sein. Beispiele geeigneter LEP-Materialien sind zum Beispiel in Kraft, et al., Angew. Chem. Int. Ed., 37, 402-428 (1998); den US-Patentschriften Nr. 5,621,131 ; 5,708,130 ; 5,728,801 ; 5,840,217 ; 5,869,350 ; 5,900,327 ; 5,929,194 ; 6,132,641 und 6,169,163 ; und PCT-Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 99/40655 beschrieben.
  • SM-Materialien sind im Allgemeinen nicht polymere organische oder organometallische molekulare Materialien, die in organischen Elektrolumineszenzanzeigen und -vorrichtungen als Emittermaterialien, Ladungstransportmaterialien, als Dotierungsmittel in Emitterschichten (zum Beispiel zum Steuern der emittierten Farbe) oder Ladungstransportschichten und dergleichen benutzt werden können. Gewöhnlich verwendete SM-Materialien sind Metallchelatverbindungen, zum Beispiel Tris(8-hydroxyquinolin)aluminium (AlQ) und Derivate davon und organische Verbindungen, zum Beispiel N,N'-Bis(3-methylphenyl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (TPD). Andere SM-Materialien sind zum Beispiel in C.H. Chef, et al., Macromol. Symp. 125, 1 (1997), in der Japanischen Patent-Auslegeschrift 2000-195673 , den US-Patentschriften Nr. 6,030,715 , 6,150,043 und 6,242,115 und den PCT-Patentanmeldungen mit Veröffentlichungsnummern WO 00/18851 (zweiwertige Lanthanidmetallkomplexe), WO 00/70655 (cyclometallierte Iridiumverbindungen und andere) und WO 98/55561 offenbart.
  • Die optionale Lochtransportschicht 260 ermöglicht die Injektion von Löchern aus der Anode in die Vorrichtung und ihre Wanderung zu dem Rekombinationsbereich. Die Lochtransportschicht 260 kann ferner als eine Sperrschicht für den Durchlass von Elektronen zu der Anode 252 fungieren. Die Lochtransportschicht 260 kann zum Beispiel ein Diaminderivat wie N,N'-Bis(3-methylphenyl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (auch bekannt als TPD) oder N,N'-Bis(3-naphthalen-2-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPD) oder ein Triarylaminderivat wie 4,4',4''-Tris(N,N-diphenylamino)triphenylamin (TDATA), 4,4',4''-Tris(N-3-methylphenyl-N-phenylamino)triphenylamin (MTDATA), 4,4',4''-Tri(N- phenothiazinyl)triphenylamin (TPTTA), 4,4',4''-Tri(N-phenoxazinyl)triphenylamin (TPOTA) enthalten. Andere Beispiele sind Kupferphthalocyanin (CuPC); 1,3,5-Tris(4-diphenylaminophenyl)benzole (TDAPBs); Poly(vinylcarbazol) und andere Verbindungen wie diejenigen, die in Shirota, J. Mater. Chem. 10, 1 (2000), H. Fujikawa et al., Synthetic Metals, 91, 161 (1997), und J.V. Grazulevicius, P. Strohriegl, "Charge-Transporting Polymers and Molecular Glasses", Handbook of Advanced Electronic and Photonic Materials and Devices, H.S. Nalwa (Hrsg.), 10, 233-274 (2001), beschrieben sind.
  • Die optionale Elektronentransportschicht 262 ermöglicht die Injektion von Elektronen und ihre Wanderung zu dem Rekombinationsbereich. Die Elektronentransportschicht 262 kann ferner je nach Wunsch als eine Sperrschicht für den Durchlass von Löchern zu der Kathode 258 fungieren. Als ein Beispiel kann die Elektronenschicht 262 mittels der organometallischen Verbindung Tris(8-hydroxyquinolato)aluminium (AlQ) gebildet werden. Andere Beispiele von Elektronentransportmaterialien sind 3-(4-Biphenylyl)-4-phenyl-5-(4-tert-butylphenyl)-1,2,4-triazol (TAZ), 1,3-Bis[5-(4-(1,1-dimethylethyl)phenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-y]]benzol, 2-(Biphenyl-4-yl)-5-(4-(1,1-dimethylethyl)phenyl)-1,3,4-oxadiazol (tBuPBD) und andere Verbindungen, die in Shirota, J. Mater. Chem., 10, 1 (2000), C.H. Chen, et al., Macromol. Symp. 125, 1 (1997), und J.V. Grazulevicius, P. Strohriegl, "Charge-Transporting Polymers and Molecular Glasses", Handbook of Advanced Electronic and Photonic Materials and Devices. H.S. Nalwa (Hrsg.), 10, 233 (2001), beschrieben sind.
  • Die Pufferschicht 254 ermöglicht die Injektion von Löchern aus der Anode in die Lochtransportschicht 260 oder Emissionsschicht 256. Die Pufferschicht kann auch die Planarisierung von vorher gebildeten Schichten wie der Anode unterstützen. Diese Planarisierung kann auch die Verringerung oder Beseitigung von Kurzschlüssen aufgrund einer Nichtgleichförmigkeit in der Anode unterstützen. Außerdem kann die Pufferschicht die Bildung anderer Schichten auf der Pufferschicht, einschließlich der Bildung anderer Schichten durch Wärmeübertragung auf die Pufferschicht ermöglichen.
  • Die Pufferschicht weist ein Triarylaminmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial auf. Das Triarylaminmaterial weist mindestens eine Verbindung, einschließlich Polymeren, mit einer oder mehreren Triarylamineinheiten mit der folgenden Formel 1 auf:
    Figure 00150001
    worin Ar1, Ar2 und Ar3 substituierte oder unsubstituierte funktionelle Aryl- oder Arylengruppen sind und worin die Triarylamineinheit oder die Triarylamineinheiten wahlweise mit anderen Teilen der Verbindung durch eine oder mehrere der funktionellen Arylengruppen verbunden ist oder sind, falls vorhanden. Beispiele geeigneter Materialien sind Triphenylamin und Biphenyldiamine wie zum Beispiel N,N'-Bis(naphthalen-2-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPD), N,N'-Bis(3-methylphenyl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (TPD) und 4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl(CPB).
  • Andere Beispiele sind Triarylaminverbindungen mit tetraedischen Kernen wie Verbindungen mit den folgenden Formeln 2, 3 und 4:
    Figure 00150002
    worin jedes R1 unabhängig ausgewählt ist (das heißt, jedes R1 kann den anderen R1-Substituenten in der Formel entsprechen oder sich davon unterscheiden) aus Triarylamineinheiten (einschließlich Einheiten, die eine Triarylaminstruktur in Kombination mit der Phenylgruppe bilden, an welche R1 gebunden ist). Beispiele geeigneter Triarylamineinheiten für R1 sind Formel 5, 6, 7 und 8:
    Figure 00160001
    worin R2 Alkyl oder Aryl und jedes R3, R4 und R5 unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Halo, Alkylthio, Arylthio oder -NRaRb ist, worin Ra und Rb Aryl oder Alkyl sind. Mit Bezug auf Formel 8 sind in einigen Ausführungsformen alle R3 gleich, alle R4 gleich, alle R5 gleich oder jede beliebige Kombination davon (zum Beispiel alle R3 und R4 sind gleich). Jeder Aryl- oder Alkylanteil jedes beliebigen dieser Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein, einschließlich zum Beispiel fluorierter oder perfluorierter Alkyle.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Triarylamin-Material vorzugsweise ein oder mehrere Arylendiamin-Bindungen gemäß Formel 9 auf:
    Figure 00170001
    worin Ar4, Ar5, Ar6, Ar7 und Ar8 substituierte oder unsubstituierte funktionelle Aryl- oder Arylengruppen sind und worin die Arylendiaminbindung oder -bindungen wahlweise mit anderen Teilen der Verbindung durch eine oder mehrere der funktionellen Arylengruppen verbunden ist oder sind, falls vorhanden. Eine bevorzugte Arylendiaminbindung ist eine Phenylendiaminbindung, worin Ar8 eine Phenylengruppe ist. Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind diejenigen Verbindungen, die in Formel 10 bis 12 dargestellt sind:
    Figure 00170002
    worin jedes R2 unabhängig Alkyl oder Aryl und jedes R3, und R4 unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Halo oder -NRaRb ist, worin Ra und Rb Aryl oder Alkyl sind. Jeder Aryl- oder Alkylanteil jedes beliebigen dieser Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein. In einigen Ausführungsformen gilt eine der folgenden Bedignungen: alle R3- und R4-Substituenten sind gleich; alle R3-Substituenten sind gleich; alle R4-Substituenten sind gleich; oder alle R3-Substituenten und alle R4-Substituenten sind gleich, wobei jedoch R3 und R4 unterschiedlich sind.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind 4,4',4''-Tris(N,N-diphenylamino)triphenylamin (TDATA) (Formel 13), 4,4',4''-Tris(N-3-methylphenyl-N-phenylamino)triphenylamin (MTDATA) (Formel 14), 4,4',4''-Tris(carbozol-9-yl)triphenylamin (TCTA) (Formel 15), 4,4',4''-Tris(N-naphthyl-N-phenylamino)triphenylamin (2-TNATA) (Formel 16):
    Figure 00180001
    Ein anderes Beispiel ist Formel 17, worin jedes X unabhängig O oder S ist (und vorzugsweise alle X-Substituenten gleich sind).
  • Figure 00190001
  • Als Alternative zu Triarylaminmaterialien mit kleinen Molekülen können Polymermaterialien mit Triarylamineinheiten benutzt werden. Die Triarylamineinheiten können in dem Grundgerüst des polymeren Materials vorhanden sein, können Seitengruppen sein, die sich von dem Grundgerüst des polymeren Materials erstrecken, oder beides. Polymere mit Triarylamineinheiten im Grundgerüst sind zum Beispiel die Polymere von Formel 18, 19, 20 und 21:
    Figure 00200001
    worin R3 und R4 unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Alkylthio, Halo oder -NRaRb sind, worin Ra und Rb Aryl oder Alkyl sind, Arg Aryl oder Arylen ist, CM ein oder mehrere Comonomere ist, n eine ganze Zahl von drei oder größer und vorzugsweise 10 oder größer ist und m eine ganze Zahl von null oder größer ist. Jeder Aryl- oder Alkylanteil jedes beliebigen dieser Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein. Geeignete Comonomere CM sind zum Beispiel ein anderes triarylaminhaltiges Monomer wie diejenigen, die unten in Formel 18 bis 21 oder 33 bis 34 dargestellt sind, Arylen (einschließlich substituierten oder unsubstituierten para- oder meta-Phenylens) substituierte oder unsubstituierte Styrolcomonomere, derivatisierte Carbazolcomonomere (wie N-Alkylcarbazol oder N-Arylcarbazol, zum Beispiel die in Formel 29 und 32 dargestellten Comonomere), ether- und polyethergebundene Comonomere, Carbonatcomonomere, urethangebundene Comonomere, thioethergebundene Comonomere, estergebundene Comonomere und imid- und amidgebundene Comonomere. Beispiele solcher Comonomere weisen auf, sind jedoch nicht beschränkt auf -O- (CnH2nO) – und -Ar10-G- (CnH2nO) -A11-, worin A10 und A11 Arylen sind.
  • In einigen Fällen enthält das Comonomer ein oder mehrere licht- oder wärmevernetzende funktionelle Gruppen wie Benzocyclobuten- (Formel 22) oder Acrylat- oder Methacrylatgruppen, wie zum Beispiel die Acrylatgruppe aus Formel 23.
  • Figure 00210001
  • Andere Beispiele von vernetzbaren Einheiten sind zum Beispiel in der PCT-Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer WO 97/33193 beschrieben. In einigen Ausführungsformen sind die Polymere, welche solche vernetzbaren Einheiten enthalten, ausgewählt, um sich unter relativ milden photochemischen oder thermischen Bedingungen zu vernetzen. Zum Beispiel kann eine thermische Vernetzung bei 100 bis 150 °C auftreten. Alternativ kann eine Strahlung im sichtbaren UV-Bereich von 300 bis 700 nm benutzt werden, um die Polymere zu vernetzen.
  • In der Regel ist das Comonomer mit der triarylaminhaltigen Monomereinheit copolymerisiert. Jedoch kann das Comonomer in manchen Fällen mit der triarylaminhaltigen Monomereinheit vor der Polymerisation verbunden sein. Solch ein Polymer kann möglicherweise nicht als ein Copolymer betrachtet werden, sondern eher als ein Homopolymer mit der verbundenen triarylaminhaltigen Einheit/Comonomereinheit als der grundlegenden Monomereinheit des Polymers. Beispiele solcher Polymere sind durch Formel 24 bis 27 dargestellt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Spezifische Beispiele der Polymere von Formel 24 bis 27 sind die Polymere gemäß Formel 28 bis 32:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • In Formel 29 bis 32 ist die Comonomereinheit mit der die Triarylamineinheit enthaltenden Monomereinheit derart verbunden, dass sich die zwei Monomereinheiten in dem Polymer abwechseln.
  • Formel 33 und 34 stellen Polymere mit Triarylaminseitengruppen dar:
    Figure 00240002
    worin R3 , R4 und R5 unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Alkylthio, Halo oder -NRaRb sind, worin Ra und Rb Aryl oder Alkyl sind, CM ein oder mehrere Comonomere ist, n eine ganze Zahl von drei oder größer und vorzugsweise 10 oder größer ist und m eine ganze Zahl von null oder größer ist. Jeder Aryl- oder Alkylanteil jedes beliebigen dieser Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein. Geeignete Comonomere CM sind zum Beispiel ein anderes triarylaminhaltiges Monomer, das eine oder mehrere durch Ketten polymerisierbare Einheiten enthält, Arylene (einschließlich substituierten oder unsubstituierten para- oder meta-Phenylens) mit einer oder mehreren durch Ketten polymerisierbaren Einheiten, derivatisierte Carbazolcomonomere (wie N-Vinylcarbazol), Carbonatcomonomere, urethangebundene Comonomere, thioethergebundene Comonomere, estergebundene Comonomer, imid- und amidgebundene Comonomere, substituierte oder unsubstituierte Styrolcomonomere, (Meth)acrylatcomonomere von zum Beispiel, C1-C12-Alkoholen, Diencomonomere wie zum Beispiel Butadien, Isopren und 1,3-Cyclohexadien, und andere durch Ketten polymerisierbare Comonomere.
  • In der Regel ist das Comonomer mit der triarylaminhaltigen Monomereinheit copolymerisiert. Jedoch kann das Comonomer in manchen Fällen mit der triarylaminhaltigen Monomereinheit vor der Polymerisation verbunden sein. Solch ein Polymer kann möglicherweise nicht als ein Copolymer betrachtet werden, sondern eher als ein Homopolymer mit der verbundenen triarylaminhaltigen Einheit/Comonomereinheit als der grundlegenden Monomereinheit des Polymers. Ein Beispiel ist in Formel 35 dargestellt.
  • Figure 00260001
  • Man wird verstehen, dass sich die Seitengruppen auch von den Grundgerüsteinheiten erstrecken können, welche nicht die in Formel 33 und 34 dargestellten Ethyleneinheiten sind. Beispiele anderer Grundgerüsteinheiten, von denen sich die Triarylamin-Seitengruppen erstrecken können, sind zum Beispiel Alkylen (wie Propylen, Butylene, Isopren oder 1,3-Cyclohexadien), Silan, Arylene (einschließlich substituierten und unsubstituierten para- oder meta-Phenylens), derivatisierte Carbazolmonomere (wie in Formel 29 und 32 dargestellt), Carbonatmonomere, urethangebundene Monomer, thioethergebundene Monomere, estergebundene Monomere, imid- und amidgebundene Monomere, substituierte und unsubstituierte Styrolmonomere und (Meth)acrylatmonomere. Das Triarylamin kann möglicherweise nicht direkt an das Grundgerüst gebunden sein, sondern von dem Grundgerüst durch eine Abstandsgruppe wie zum Beispiel eine Alkylengruppe (zum Beispiel Methylen oder Ethylen), Alkenylen- (zum Beispiel -(CH=CH)n-, n = 1 – 6), Alkynylen(zum Beispiel -(C-C)n-, n = 1 – 6), Arylen-, eine Alkylether- (zum Beispiel -CH2-O-) Gruppe oder jede beliebige Kombination dieser Gruppen getrennt sein.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Polymere mit Triarylamin-Seitengruppen sind zum Beispiel die Polymere gemäß Formel 36 bis 38:
    Figure 00270001
    worin jedes R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Alkylthio, Halo oder – NRaRb ist, worin Ra und Rb Aryl oder Alkyl sind. Jeder Aryl- oder Alkylanteil jedes beliebigen dieser Substituenten kann substituiert oder unsubstituiert sein. In einigen Ausführungsformen gelten eine oder mehrere der folgenden Bedingungen: alle R3- R4- und R5-Substituenten sind gleich; alle R3-Substituenten sind gleich; alle R4-Substituenten sind gleich; alle R5-Substituenten sind gleich; alle R7-Substituenten sind gleich; oder alle R3-Substituenten und alle R4-Substituenten sind gleich, wobei jedoch R3 und R4 unterschiedlich sind. Zum Beispiel können R3, R5, R6 und R7 H sein und R4 kann Methyl in jeder der Formeln 36 bis 38 sein.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, enthält der Ausdruck „Alkyl" sowohl geradkettige, verzweigte und zyklische Alkylgruppen und enthält sowohl unsubstituierte als auch substituierte Alkylgruppen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, sind die Alkylgruppen in der Regel C1-C20. Beispiele von „Alkyl" wie hier verwendet, enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, Isobutyl und Isopropyl und dergleichen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Ausdruck „Aryl" auf einwertige ungesättigte aromatische carbozyklische Radikale mit einem bis fünfzehn Ringen, wie Phenyl oder Biphenyl, oder einer Vielzahl von verschmolzenen Ringen wie Naphthyl oder Antryl, oder Kombinationen davon. Beispiele von Aryl wie hier verwendet enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Phenyl, 2-Naphthyl, 1-Naphthyl, Biphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Ammophenyl, 2-Methoxyphenyl und dergleichen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Ausdruck „Arylen" auf zweiwertige ungesättigte aromatische carbozyklische Radikale mit einem bis fünfzehn Ringen, wie Phenylen, oder einer Vielzahl von verschmolzenen Ringen wie Fluoren, Naphthylen oder Antrylen, oder Kombinationen davon. Beispiele von „Arylen" wie hier verwendet enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Benzol-1,2-diyl, Benzol-1,3-diyl, Benzol-1,4-diyl, Naphthalen-1,8-diyl, Anthracen-1,4-diyl, Fluoren, Phenylenvinylen, Phenylendivinylen und dergleichen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Ausdruck „Alkoxy" auf die funktionelle Gruppe -OR, worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe ist. Sofern nicht anderweitig angegeben, ist die Alkylgruppe in der Regel C1-C20. Beispiele von „Alkoxy" wie hier verwendet enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und 1-Methylethoxy und dergleichen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Ausdruck „Aryloxy" auf die funktionelle Gruppe -OAr, worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist. Beispiele von „Aryloxy" wie hier verwendet enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Phenyloxy, Naphthyloxy und dergleichen.
  • Geeignete Substituenten für substituierte Alkyl-, Aryl- und Arylengruppen enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Alkyl, Alkylen, Aryl, Arylen, Heteroaryl, Heteroarylen, Alkenyl, Alkenylen, -NRR', F, Cl, Br, I, -OR, -SR, Cyano, Nitro, -COOH und -COO-Alkyl worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, enthält der Ausdruck "Halo" Fluoro, Chloro, Bromo und Iodo.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, enthält der Ausdruck "Polymer" Homopolymere und Copolymere, einschließlich Copolymere und statische Copolymere.
  • Neben dem Triarylaminmaterial enthält die Pufferschicht auch ein Elektronenakzeptormaterial, um den Elektronentransport zu verbessern. Vorzugsweise weisen solche Verbindungen eine relativ hohe Elektronenaffinität und eine relativ geringe Energie des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals (lowest unoccupied molecular orbital = LUMO) auf. Geeignete Elektronenakzeptormaterialien enthalten elektronendeffiziente Verbindungen wie zum Beispiel Tetracyanoquinodimethan und Derivate, Thiopyranylidine, Polynitrofluorenone, Tetracyanoethylen (TCNE), Chloranil und andere Verbindungen, die gewöhnlich als Elektronenakzeptoren in Ladungsübertragungsmaterialien und Elektrophotographie benutzt werden. Spezifische Beispiele von Elektronenakzeptormaterialien enthalten Tetracyanoquinodimethan (TCNQ) (Formel 39), Tetrafluoro-tetracyanoquinodimethan (F4-TCNQ) (Formel 40), Tetracyanoethylen, Chloranil, 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl-6-phenyl-4H-thiopyran-4-yliden)-propandinitril-1,1-dioxyid (PTYPD) (Formel 41) und 2,4,7-Trinitrofluorenon (Formel 42).
  • Figure 00300001
  • Vorzugsweise ist das Elektronenakzeptormaterial in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln löslich, vorzugsweise einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, in denen das Triarylaminmaterial auch löslich ist. In der Regel ist das Elektronendonormaterial in der Pufferschicht im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% des Triarylaminmaterials vorhanden. In einigen Ausführungsformen ist das Elektronendonormaterial in der Pufferschicht im Bereich von 1 bis 5 Gew.-% des Triarylaminmaterials vorhanden.
  • Die Pufferschicht enthält wahlweise ein polymeres Bindemittel. Das polymere Bindemittel kann auch inerte oder elektroaktive Polymere oder Kombinationen davon enthalten. Geeignete Polymere für das polymere Bindemittel enthalten zum Beispiel Polystyrol, Poly(N-vinylcarbazol), Polyfluorene, Poly(para-phenylene), Poly(phenylenvinylene), Polycarbonate, Polyimide, Polyolefine, Polyacrylate, Polymethacrylate (zum Beispiel Poly(methylmethacrylat)), Polyether, Polysulfone, Polyetherketone und Copolymere oder Mischungen davon. Wenn das Triarylaminmaterial ein triarylaminhaltiges Polymer enthält, kann dieses Polymer gegebenenfalls als oder in Kooperation mit einem polymeren Bindemittel wirken. Falls verwendet, wird das polymere Bindemittel in der Regel im Bereich von 20 bis 150 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 120 Gew.-% des Triarylaminmaterials bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das polymere Bindemittel photochemisch oder thermisch mit sich selbst oder mit anderen Bestandteilen in der Pufferschicht vernetzt sein. Dementsprechend kann wahlweise ein thermochemisches oder photochemisches Vernetzungsmittel wie zum Beispiel 2,6-Bis(4-azidobenzyliden)-4-methylcyclohexanon in der Pufferschicht enthalten sein. Das Vernetzen kann für einen oder mehrere Zwecke wie die Verringerung der Wanderung von Pufferschichtbestandteilen aus der Pufferschicht, Verringerung der Wanderung anderer Materialien in die Pufferschicht, Erhöhung der thermischen Stabilität, Erhöhung der mechanischen Stabilität, Erhöhung der morphologischen Stabilität, Erhöhung der Pufferschichtstabilität und Erhöhung der Schichtintegrität, insbesondere während der weiteren Lösungsverarbeitung wünschenswert sein. Das Vernetzen der Pufferschicht kann auch die Herstellung einer Vorrichtung durch Bereitstellen einer Pufferschicht, auf welche andere Schichten mit einer Lösung beschichtet oder gegossen werden, ohne im Wesentlichen bedeutende Besorgnis über das Auflösen der Pufferschicht ermöglichen.
  • Die Pufferschicht kann wahlweise ein Farbumwandlungsmaterial enthalten. Dieses Material kann eine lumineszente oder nicht lumineszente organische, organometallische oder anorganische Verbindung oder Kombinationen davon sein. Das Farbumwandlungsmaterial verändert die Elektrolumineszenzfarbe von einer emittierenden Schicht durch selektive Absorption von Licht oder durch Absorption von Licht und erneute Emission des Lichts in einem anderen spektralen Bereich. Geeignete Materialien enthalten zum Beispiel Farbstoffe, Pigmente und Nanoteilchen. Beispiele geeigneter nicht lumineszenter und lumineszenter Farbstoffe enthalten: Azofarbstoffe (zum Beispiel C.I. Direct Green 26 und andere), Anthraquinonfarbstoffe (zum Beispiel C.I. Reactive Blue 4 und andere), Indigoidfarbstoffe (Zum Beispiel Tyrian Purple und andere), auf Triphenylmethan basierende Farbstoffe (zum Beispiel Eosin und andere), Cumarinfarbstoffe (zum Beispiel Coumarin 6 und andere), Metailporphyrine (zum Beispiel Platinum [II] Octaethylporphyrin und andere), cyclometallierte Übergangsmetallkomplexe (zum Beispiel Iridium-tris(2-phenylpyridin) und andere) und andere Farbstoffe, einschließlich derjenigen, die in H. Zollinger, Color Chemistry, 1991, VCH Publishers: New York, und The Chemistry and Application of Dyes. Hrsg. von D.R. Waring und G. Halls, 1990, Plenum Press, New York, beschrieben sind. Beispiele von Nanoteilchen, die zur Farbumwandlung geeignet sind, sind in M. Bruchez et al., Science 281, 2013 (1998) zu finden. Das Farbumwandlungsmaterial kann mit Farbumwandlungseinheiten im Grundgerüst, auf Seitenketten oder beidem polymer sein. Falls verwendet, ist das Farbumwandlungsmaterial in der Regel in der Pufferschicht in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% des Triarylaminmaterials enthalten.
  • Die Pufferschicht kann auch wahlweise streuendes Material wie kleine Teilchen, Nanokristalle oder Cluster enthalten. Beispiele geeigneter Materialien enthalten Ton, Oxide, Metalle und Glas. Spezifische Beispiele geeigneter Materialien enthalten Titanoxid-, Aluminiumoxid- und Siliziumdioxidpulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,05 bis 0,2 Mikrometern und werden der Pufferschichtzusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 1 bis 5 Gew.-% zugesetzt.
  • Die Pufferschicht 254 wird durch Lösungsbeschichten des Materials der Pufferschicht auf das Substrat 250 gebildet. Nach der Bildung der Pufferschicht 254 können zusätzliche Schichten wie die Lochtransportschicht 260 oder Emissionsschicht 256 auf der Pufferschicht durch verschiedene Techniken, einschließlich zum Beispiel Lösungsbeschichten, physikalischer oder chemischer Dampfabscheidung und Wärmeübertragung, einschließlich durch Licht induzierter Wärmeübertragung, wie unten beschrieben, gebildet werden.
  • Ein organisches Lösungsmittel wird zur Herstellung der Lösung für die Pufferschicht benutzt. Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel enthalten Kohlenstofftetrachlorid, Toluol, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Pyridin und dergleichen. Die restlichen Materialien der Pufferschicht sind in der Regel in dem organischen Lösungsmittel dispergierbar oder vorzugsweise löslich.
  • In einigen herkömmlichen Vorrichtungsbildungsverfahren werden Schichten mittels Lösungen von Bestandteilen in Wasser gebildet. Ein Nachteil dieser Verfahren ist, dass sich einige der Vorrichtungsmaterialien in Gegenwart von Wasser zersetzen oder irreversible physikalische Veränderungen auftreten können, die zu einer Degradation der Vorrichtung führen. Wenn eine Schicht mit Hilfe einer Wasserlösung gebildet wird, muss das Wasser folglich im Allgemeinen vollständig entfernt werden. Andererseits können gemäß der Erfindung organische Lösungsmittel gewählt werden, die leichter zu entfernen sind oder Materialien in der Vorrichtung nicht zersetzen, oder beides.
  • In anderen herkömmlichen Vorrichtungsbildungsverfahren werden die Materialien einer Schicht durch Dampfabscheidung aufgebracht. Eine Anzahl von Materialien ist durch Dampfabscheidungsverfahren nur schwer genau und gleichmäßig aufzubringen. Enthalten in diesen Materialien ist eine Vielzahl von Polymeren und ionischen Verbindungen. Folglich kann es schwierig sein, Materialien wie ein polymeres Bindemittel und Vernetzungsmittel mittels Dampfabscheidungstechniken aufzubringen. Außerdem wird die Gleichmäßigkeit und Gleichförmigkeit einer durch Dampf abgeschiedenen Zusammensetzung zunehmend schwierig, wenn die Zusammensetzung eine Vielzahl von Bestandteilen enthält. Andererseits kann gemäß der Erfindung das Bilden einer Pufferschicht durch Lösungsbeschichten die Verwendung von Materialien wie polymeren Bindemitteln, polymeren Triarylaminmaterialien, Vernetzungsmaterialien, Farbstoffen, Pigmenten, streuenden Teilchen und so weiter ermöglichen. Außerdem ermöglicht die Beschichtungstechnik die Verwendung von Systemen mit einer Vielzahl von Bestandteilen, wenn alle Bestandteile in dem Lösungsmittel löslich oder dispergierbar sind.
  • Als eine Alternative zur Beschichtung des Pufferschichtmaterials mittels einer Lösung direkt auf das Substrat oder Abscheidung des Pufferschichtmaterials mittels Tintenstrahltechniken kann das Pufferschichtmaterial auf ein Donorblatt beschichtet und danach durch Techniken wie Wärmeübertragung auf das Substrat übertragen werden. Dies kann zum Mustern der Pufferschicht auf das Substrat besonders nützlich sein. Zum Beispiel kann das Pufferschichtmaterial von dem Donorblatt auf das Substrat gemäß einem Muster durch selektive Anwendung von zum Beispiel Licht oder Wärme auf das Donorblatt selektiv übertragen werden. Dies kann zum Beispiel zum Mustern einzelner Pufferschichten mit einem anderen Farbumwandlungsmaterial (oder ohne Farbumwandlungsmaterial) auf das Substrat nützlich sein. Folglich könnte eine Vollfarbanzeige unter Verwendung von zum Beispiel drei unterschiedlichen Pufferschichten mit drei unterschiedlichen Farbumwandlungsmaterialien (oder zwei unterschiedlichen Farbumwandlungsmaterialien, wobei die dritte Pufferschicht kein Farbumwandlungsmaterial aufweist) gebildet werden. Andere Verfahren zum selektiven Mustern von Farbumwandlungsmaterialien in einer Pufferschicht oder Pufferschichten sind zum Beispiel Wärmediffusion des Farbumwandlungsmaterials, Tintenstrahlübertragung des Puffermaterials mit (oder ohne) Farbumwandlungsmaterialien auf das Substrat und selektives Photobleichen.
  • Geeignete Wärmeübertragungsverfahren zum Übertragen einer Pufferschicht oder anderer Vorrichtungsschichten auf das Substrat oder auf eine vorher gebildete Pufferschicht sind zum Beispiel Thermokopf-Übertragungsverfahren und durch Licht induzierte Wärmeübertragungsverfahren. Die Gegenwart der Pufferschicht auf dem Substrat kann zumindest in einigen Fällen die Übertragung anderer Schichten auf das Substrat durch diese Verfahren ermöglichen. Materialien, Schichten oder andere Strukturen können von der Übertragungsschicht eines Donorblattes auf ein Rezeptorssubstrat selektiv übertragen werden, indem die Übertragungsschicht des Donorelements benachbart zu dem Rezeptor angeordnet und das Donorelement selektiv erwärmt wird. Zum Beispiel kann das Donorelement durch Bestrahlen des Donorelements mit Abbildungsstrahlung, die von einem Licht-zu-Wärme-Umwandlungsmaterial absorbiert werden kann, das in dem Donor, oft in einer separaten Licht-zu-Wärme-Umwandlungs- (LTHC) Schicht, angeordnet ist, selektiv erwärmt und in Wärme umgewandelt werden. Beispiele solcher Verfahren, Donorelemente und Rezeptoren sowie Gegenstände und Vorrichtungen, die mittels Wärmeübertragung gebildet werden können, sind in den US-Patentschriften Nr. 5,521,035 , 5,691,098 , 5,693,446 , 5,695,907 , 5,710,097 , 5,725,989 , 5,747,217 , 5,766,827 , 5,863,860 , 5,897,727 , 5,976,698 , 5,981,136 , 5,998,085 , 6,057,067 , 6,099,994 , 6,114,088 , 6,140,009 , 6,190,826 , 6,194,119 , 6,221,543 , 6,214,520 , 6,221,553 , 6,228,543 , 6,228,555 , 6,242,152 , 6,270,934 und 6,270,944 und den PCT-Patentanmeldungen mit Veröffentlichtungsnummer WO 00/69649 und WO 01/39986 und den US-Patentanmeldungen mit Eingangsnummer 09/662,845 , 09/662,980 , 09/844,100 und 09/931,598 zu finden. Der Donor kann der Abbildungsstrahlung durch das Donorsubstrat, durch den Rezeptor oder beides ausgesetzt werden. Die Strahlung kann eine oder mehrere Wellenlängen aufweisen, einschließlich sichtbaren Lichts, Infrarotstrahlung oder ultravioletter Strahlung, zum Beispiel aus einem Laser, einer Lampe oder einer anderen Strahlungsquelle.
  • Andere selektive Erwärmungsverfahren können auch eingesetzt werden, wie die Verwendung eines Thermodruckkopfes oder eines Thermoheißstempels (zum Beispiel eines gemusterten Thermoheißstempels wie eines erwärmten Silikonstempels, der ein Reliefmuster aufweist, das zum selektiven Erwärmen eines Donors benutzt werden kann). Thermodruckköpfe oder andere Erwärmungselemente können zur Herstellung von Materialmustern mit geringer Auflösung oder zum Mustern von Elementen, deren Anordnung nicht präzise gesteuert werden muss, besonders geeignet sein.
  • Das Material aus der Übertragungsschicht kann selektiv auf einen Rezeptor übertragen werden, um so bildweise Muster des übertragenen Materials auf dem Rezeptor zu bilden. In vielen Fällen kann die Wärmeübertragung mittels Licht aus zum Beispiel einer Lampe oder einem Laser, um den Donor musterweise auszusetzen, aufgrund der Genauigkeit und Präzision, die oft erreicht werden können, vorteilhaft sein. Die Größe und Form des übertragenen Musters (zum Beispiel eine Linie, Kreis, Viereck oder andere Form) können zum Beispiel durch Auswählen der Größe des Lichtstrahls, des Aussetzungsmusters des Lichtstrahls, der Dauer des Kontakts des gelenkten Strahls mit dem Donorblatt oder der Materialien des Donorblatts gesteuert werden. Das übertragene Muster kann auch durch Bestrahlen des Donorelements durch eine Maske gesteuert werden.
  • Übertragungsschichten können von den Donorblättern auch ohne selektives Übertragen der Übertragungsschicht übertragen werden. Zum Beispiel kann eine Übertragungsschicht auf einem Donorsubstrat gebildet werden, die im Wesentlichen als eine temporäre Auskleidung fungiert, die nach dem Inkontaktbringen der Übertragungsschicht mit einem Rezeptorsubstrat in der Regel unter Anwendung von Wärme oder Druck entfernt werden kann. Solch ein Verfahren, das als eine Laminierungsübertragung bezeichnet wird, kann angewendet werden, um die gesamte Übertragungsschicht oder einen Großteil davon auf den Rezeptor zu übertragen.
  • Ein Donorblatt zur durch Licht induzierten Wärmeübertragung kann zum Beispiel ein Donorsubstrat, eine optionale Unterschicht, eine optionale Licht-zu-Wärme-Umwandlungs- (LTHC) Schicht, eine optionale Zwischenschicht und eine Übertragungsschicht aufweisen. Das Donorsubstrat kann eine Polymerfolie oder jedes beliebige andere geeignete, vorzugsweise transparente Substrat sein. Das Donorsubstrat ist auch in der Regel aus Materialien ausgewählt, die trotz des Erwärmens einer oder mehrerer Schichten des Donors stabil bleiben. Jedoch kann die Aufnahme einer Unterschicht zwischen dem Substrat und einer LTHC-Schicht benutzt werden, um das Substrat gegen Wärme zu isolieren, die in der LTHC-Schicht während des Abbildens erzeugt wird.
  • Die Unterschicht kann Materialien enthalten, die dem Donorelement gewünschte mechanische oder thermische Eigenschaften verleihen. Zum Beispiel kann die Unterschicht Materialien enthalten, die einen geringen Wert für das mathematische Produkt von spezifischer Wärme und Dichte oder eine geringe Wärmeleitfähigkeit bezüglich des Donorsubstrats aufweisen. Solch eine Unterschicht kann benutzt werden, um den Wärmefluss zu der Übertragungsschicht zu erhöhen, zum Beispiel um die Abbildungsempfindlichkeit des Donors zu verbessern. Die Unterschicht kann auch Materialien für ihre mechanischen Eigenschaften oder die Haftung zwischen dem Substrat und der LTHC enthalten.
  • Eine LTHC-Schicht kann in Donorblättern der vorliegenden Erfindung enthalten sein, um Bestrahlungsenergie in das Donorblatt zu koppeln. Die LTHC-Schicht weist vorzugsweise einen Strahlungsabsorber auf, der einfallende Strahlung (zum Beispiel Laserlicht) absorbiert und mindestens einen Teil der einfallenden Strahlung in Wärme umwandelt, um die Übertragung der Übertragungsschicht von dem Donorblatt zu dem Rezeptor zu bewirken.
  • Eine optionale Zwischenschicht kann zwischen der LTHC-Schicht und der Übertragungsschicht angeordnet werden. Die Zwischenschicht kann zum Beispiel benutzt werden, um Beschädigungen und Kontamination des übertragenen Teils der Übertragungsschicht zu minimieren, und kann auch eine Verzerrung in dem übertragenen Teil der Übertragungsschicht verringern. Die Zwischenschicht kann auch die Haftung der Übertragungsschicht an dem Rest des Donorblatts beeinflussen. In der Regel weist die Zwischenschicht einen hohen Wärmewiderstand auf. Vorzugsweise wird die Zwischenschicht unter den Abbildungsbedingungen, insbesondere in einem Ausmaß, welches das übertragene Bild unfunktionell macht, nicht verzerrt oder chemisch zersetzt. Die Zwischenschicht bleibt während des Übertragungsverfahrens in der Regel mit der LTHC-Schicht in Kontakt und wird im Wesentlichen nicht mit der Übertragungsschicht übertragen.
  • Die Zwischenschicht kann, falls gewünscht, eine Reihe von Vorteilen bereitstellen. Die Zwischenschicht kann eine Sperre gegen die Übertragung von Material aus der Licht-zu-Wärme-Umwandlungsschicht sein. Sie kann auch die Temperatur, die in der Übertragungsschicht erreicht wird, derart modulieren, dass thermisch instabile Materialien übertragen werden können. Zum Beispiel kann die Zwischenschicht als ein Wärmediffusor fungieren, um die Temperatur an der Grenzfläche zwischen der Zwischenschicht und der Übertragungsschicht bezüglich der in der LTHC-Schicht erreichten Temperatur zu steuern. Dies kann die Qualität (das heißt, Oberflächenrauheit, Kantenrauheit usw.) der übertragenen Schicht verbessern. Die Gegenwart einer Zwischenschicht kann auch zu einem verbesserten Kunststoffspeicher in dem übertragenen Material führen.
  • Die Wärmeübertragungsschicht enthält das Puffermaterial, um die Pufferschicht, falls gewünscht, zu bilden, oder geeignete Materialien, um andere Schichten in Abhängigkeit von der gewünschten Wärmeübertragung zu bilden. Zum Beispiel können durch diese Verfahren andere Schichten der Vorrichtung wie die Lochtransportschicht oder die Emissionsschicht auf das Substrat oder auf die Pufferschicht oder andere Schichten, die auf dem Substrat angeordnet sind, übertragen werden. Solch eine Übertragung kann durch sequenzielles Benutzen einer Vielzahl von Donorblättern stattfinden oder in einigen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Schichten mit Hilfe eines einzigen Donorblattes mit der Übertragungsschicht mit einzelnen Unterschichten übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt Licht emittierende OEL-Anzeigen und -Vorrichtungen. In einer Ausführungsform können OEL-Anzeigen hergestellt werden, die Licht emittieren und die benachbarte Vorrichtungen aufweisen, welche Licht mit unterschiedlicher Farbe emittieren können. Zum Beispiel zeigt 5 eine OEL-Anzeige 300, die mehrere OEL-Vorrichtungen 310 aufweist, welche auf einem Substrat 320 angeordnet sind. Benachbarte Vorrichtungen 310 können hergestellt werden, um unterschiedliche Lichtfarben zu emittieren.
  • Die zwischen den Vorrichtungen 310 dargestellte Trennung dient nur Veranschaulichungszwecken. Benachbarte Vorrichtungen können getrennt, in Kontakt, überlappend usw. oder verschiedene Kombinationen davon in mehr als einer Richtung auf dem Anzeigesubstrat sein. Zum Beispiel kann ein Muster paralleler gestreifter transparenter leitfähiger Anoden auf dem Substrat ausgebildet sein, gefolgt von einem gestreiften Muster eines Lochtransportmaterials und einem gestreiften sich wiederholenden Muster von rotes, grünes und blaues Licht emittierenden LEP-Schichten, gefolgt von einem gestreiften Muster von Kathoden, wobei die Kathodenstreifen senkrecht zu den Anodenstreifen ausgerichtet sind. Solch eine Konstruktion kann zum Bilden von Passivmatrixanzeigen geeignet sein. In anderen Ausführungsformen können transparente Anodensegmente in einem zweidimensionalen Muster auf dem Substrat und verbunden mit einer Adressierungselektronik wie einem oder mehreren Transistoren, Kondensatoren usw., die zum Beispiel zur Herstellung von Aktivmatrixanzeigen geeignet sind, bereitgestellt werden. Andere Schichten, einschließlich der Licht emittierenden Schicht(en), können dann als eine einzige Schicht beschichtet oder abgeschieden werden oder können über die Anoden oder elektronischen Vorrichtungen gemustert werden (zum Beispiel parallele Streifen, zweidimensionales Muster proportional zu den Anoden usw.). Jede beliebige andere geeignete Konstruktion wird von der vorliegenden Erfindung auch berücksichtigt.
  • In einer Ausführungsform kann die Anzeige 300 eine Mehrfarbanzeige sein. Als solche kann es wünschenswert sein, einen optionalen Polarisator 330 zwischen den Licht emittierenden Vorrichtungen und einem Betrachter zu positionieren, um zum Beispiel den Kontrast der Anzeige zu verbessern. In Ausführungsbeispielen emittiert jede der Vorrichtungen 310 Licht. Es gibt viele Anzeige- und Vorrichtungskonstruktionen, die von der allgemeinen Konstruktion, die in 3 dargestellt ist, abgedeckt sind. Einige dieser Konstruktionen werden nachstehend erläutert.
  • OEL-Hintergrundbeleuchtungen können emittierende Schichten aufweisen. Konstruktionen können unbedeckte oder durch Schaltkreise verbundene Substrate, Anoden, Kathoden, Lochtransportschichten, Elektronentransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektroneninjektionsschichten, emittierende Schichten, Farbveränderungsschichten und andere Schichten und Materialien aufweisen, die in OEL-Vorrichtungen geeignet sind. Konstruktionen können auch Polarisatoren, Diffusoren, Lichtführungen, Linsen, Lichtregulierungsfolien, Helligkeitsverbesserungsfolien und dergleichen aufweisen. Anwendungen weisen großflächige Lampen mit weißer oder einer einzigen Farbe und einem einzigen Pixel auf, bei denen zum Beispiel ein emittierendes Material durch Übertragung mittels eines Thermostempels, Laminierungsübertragung, Widerstandskopf-Thermodrucken oder dergleichen; großflächige Lampen mit weißer oder einer einzigen Farbe und einem einzigen Elektrodenpaar, die eine große Anzahl an nach beabstandeten emittierenden Schichten aufweisen, die durch laserinduzierte Wärmeübertragung gemustert werden; und abstimmbare großflächige Farblampen mit einer Vielzahl von Elektroden auf.
  • OEL-Anzeigen mit geringer Auflösung können emittierende Schichten aufweisen. Konstruktionen können unbedeckte oder durch Schaltkreise verbundene Substrate, Anoden, Kathoden, Lochtransportschichten, Elektronentransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektroneninjektionsschichten, emittierende Schichten, Farbveränderungsschichten und andere Schichten und Materialien aufweisen, die in OEL-Vorrichtungen geeignet sind. Konstruktionen können auch Polarisatoren, Diffusoren, Lichtführungen, Linsen, Lichtregulierungsfolien, Helligkeitsverbesserungsfolien und dergleichen aufweisen. Anwendungen weisen Grafikindikatorlampen (zum Beispiel Symbole); segmentierte alphanumerische Anzeigen (zum Beispiel Vorrichtungszeitindikatoren); kleine einfarbige Passiv- oder Aktivmatrixanzeigen; kleine einfarbige Passiv- oder Aktivmatrixanzeigen plus Grafikindikatorlampen als Teil einer integrierten Anzeige (zum Beispiel Mobiltelefonanzeigen); großflächige Pixelanzeigeplatten (zum Beispiel mehrere Module oder Platten, die jeweils eine relativ kleine Pixelzahl aufweisen), die zum Beispiel für Außenanzeigen benutzt werden können; und Sicherheitsanzeigeanwendungen auf.
  • OEL-Anzeigen mit hoher Auflösung können emittierende Schichten aufweisen. Konstruktionen können unbedeckte oder durch Schaltkreise verbundene Substrate, Anoden, Kathoden, Lochtransportschichten, Elektronentransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektroneninjektionsschichten, emittierende Schichten, Farbveränderungsschichten und andere Schichten und Materialien aufweisen, die in OEL-Vorrichtungen geeignet sind. Konstruktionen können auch Polarisatoren, Diffusoren, Lichtführungen, Linsen, Lichtregulierungsfolien, Helligkeitsverbesserungsfolien und dergleichen aufweisen. Anwendungen weisen Aktiv- oder Passivmatrix-Vielfarb- oder Vollfarbanzeigen; Aktiv- oder Passivmatrix-Vielfarb- oder Vollfarbanzeigen plus segmentierte oder Grafikindikatorlampen (zum Beispiel laserinduzierte Übertragung von Vorrichtungen mit hoher Auflösung plus Thermoheißstempeln von Symbolen auf dem gleichen Substrat) und Sicherheitsanzeigeanwendungen auf.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den folgenden Elementen zusammengefasst.
    • 1. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: eine Elektrode; eine Emissionsschicht, die ein Licht emittierendes Material umfasst; und eine Pufferschicht, die zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, wobei die Pufferschicht polymeres Bindemittel, ein Triarylamin-Lochtransportmaterial, das in dem polymeren Bindemittel angeordnet ist, und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst, das in dem polymeren Bindemittel angeordnet ist.
    • 2. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei die Pufferschicht ferner ein Farbumwandlungsmaterial umfasst, das in dem polymeren Bindemittel angeordnet ist.
    • 3. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei die Pufferschicht ferner mehrere Licht streuende Partikel umfasst, die in dem polymeren Bindemittel angeordnet sind.
    • 4. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei das Triarylamin-Lochtransportmaterial ein Polymer umfasst.
    • 5. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei das polymere Bindemittel der Pufferschicht vernetzt ist.
    • 6. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei die Pufferschicht ferner Vernetzungsmittel umfasst.
    • 7. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei das polymere Bindemittel ein Ladungstransportpolymer umfasst.
    • 8. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei das polymere Bindemittel ionische Einheiten umfasst.
    • 9. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei die Elektrode eine Anode ist und die Elektrolumineszenzvorrichtung ferner eine Kathode in elektrischer Verbindung mit der Emissionsschicht umfasst.
    • 10. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, ferner umfassend eine Lochtransportschicht, die zwischen der Pufferschicht und der Emissionsschicht angeordnet ist.
    • 11. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: eine Elektrode; eine Emissionsschicht, die ein Licht emittierendes Material umfasst; und eine Pufferschicht, die zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, wobei die Pufferschicht (a) ein polymeres Lochtransportmaterial, das mehrere Triarylamineinheiten umfasst; und (b) ein Elektronenakzeptormaterial umfasst, das in dem polymeren Lochtransportmaterial angeordnet ist.
    • 12. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 11, wobei die Pufferschicht ferner ein Farbumwandlungsmaterial umfasst, das in dem polymeren Bindemittel angeordnet ist.
    • 13. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 11, wobei die Pufferschicht ferner mehrere Licht streuende Teilchen umfasst, die in dem polymeren Bindemittel angeordnet sind.
    • 14. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 11, wobei das polymere Lochtransportmaterial ein Grundgerüst umfasst, wobei mindestens ein Anteil der mehreren Triarylamineinheiten in dem Grundgerüst angeordnet ist.
    • 15. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 11, wobei das polymere Lochtransportmaterial ein Grundgerüst umfasst, wobei die mehreren Triarylamineinheiten Seitengruppen sind, die sich von dem Grundgerüst erstrecken.
    • 16. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 11, wobei das polymere Lochtransportmaterial der Pufferschicht vernetzt ist.
    • 17. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 1, wobei die Pufferschicht ferner Vernetzungsmittel umfasst.
    • 18. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: eine Elektrode; eine Emissionsschicht, die ein Licht emittierendes Material umfasst; und eine Pufferschicht, die zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, wobei die Pufferschicht ein Triarylamin-Lochtransportmaterial, ein Farbumwandlungsmaterial, das in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist, und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst, das in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist.
    • 19. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 18, wobei die Pufferschicht ferner mehrere Licht streuende Teilchen umfasst, die in dem polymeren Bindemittel angeordnet sind.
    • 20. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 18, wobei das Triarylamin-Lochtransportmaterial ein Polymer ist.
    • 21. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 18, wobei das Farbumwandlungsmaterial ein Farbstoffmaterial umfasst.
    • 22. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element, wobei das Farbumwandlungsmaterial konfiguriert und angeordnet ist, um Licht, das von dem Licht emittierenden Material der Emissionsschicht erzeugt wird, zu absorbieren.
    • 23. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 18, wobei das Farbumwandlungsmaterial konfiguriert und angeordnet ist, um Licht erneut zu emittieren, nachdem von dem Licht emittierenden Material der Emissionsschicht erzeugtes Licht absorbiert worden ist.
    • 24. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 18, wobei das Farbumwandlungsmaterial ein anorganisches oder organometallisches Material umfasst.
    • 25. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: eine Elektrode; eine Emissionsschicht, die ein Licht emittierendes Material umfasst; und eine Pufferschicht, die zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, wobei die Pufferschicht ein Triarylamin-Lochtransportmaterial, mehrere Licht streuende Teilchen, die in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet sind, und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst, das in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist.
    • 26. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Element 25, wobei die mehreren Licht streuenden Elektrolumineszenzvorrichtungen ein anorganisches Material umfassen.
    • 27. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: Bilden einer Elektrode; Beschichten einer Pufferschicht aus einer Lösung über die Elektrode, wobei die Pufferschicht ein polymeres Bindemittel, ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst; und Anordnen einer Emissionsschicht über der Pufferschicht, wobei die Elektrode, die Pufferschicht und die Emissionsschicht in elektrischer Verbindung stehen und die Emissionsschicht ein Licht emittierendes Material umfasst.
    • 28. Verfahren nach Element 27, ferner umfassend das Anordnen einer Lochtransportschicht über der Pufferschicht vor dem Anordnen der Emissionsschicht über der Pufferschicht.
    • 29. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: Bilden einer Lochinjektions-Übertragungsschicht auf einem Donorsubstrat, wobei die Pufferschicht ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst; Bilden einer Elektrode auf einem Rezeptorsubstrat; selektives Übertragen durch Wärme eines Teils der Pufferschicht auf das Rezeptorsubstrat und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode; und Anordnen einer Emissionsschicht über dem Teil der Pufferschicht, der selektiv durch Wärme auf das Rezeptorsubstrat übertragen worden ist.
  • Beispiele
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle Chemikalien von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, erhältlich.
  • Herstellung von ITO-Substraten
  • Im Hinblick auf Beispiel 1 bis 13 wurden ITO-Substrate wie folgt hergestellt: ITO- (Indiumzinnoxid) Glassubstrate (Applied Films Corporation, CO; ca. 25 Ω/Quadrat.) wurden in Aceton (Aldrich Chemical Company) gespült, mit Stickstoff getrocknet und mit Tüchern der Art TX1010 Vectra Sealed-Border Wipers (FTW Texwipe, Upper Saddle River, NJ), die in Methanol (Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI) eingeweicht wurden, abgerieben, wonach sie einer vierminütigen Sauerstoffplasmabehandlung bei einem Sauerstoffanfangsdruck von 200 mT (etwa 27 Pa) und einer Ausgangsleistung von 50 W in einem Ionenätzgerät des Typs Technics Micro Reactive Ion Etcher, Serie 80 (K&M Company, CA) unterzogen wurden. Die unten beschriebenen OLEDs wiesen im Allgemeinen eine Größe von 1 bis 1,5 cm2 auf.
  • Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 Pufferschichten, enthaltend Triarylaminmaterialien mit elektrisch inerten Polymeren
  • Dieses Beispiel beschreibt die Bildung von OLEDs mit einer mit einer Lösung verarbeiteten Lochinjektions-Pufferschicht, die 4,4',4''-Tris(N-3-methylphenyl-N-phenylamino)triphenylamin (MTDATA) als ein Triarylaminmaterial, Polystyrol (PS) als ein elektrisch inertes polymeres Bindemittel und Tetrafluorotetracyanoquinodimethan (F4-TCNQ) oder Tetracyanoquinodimethan (TCNQ) als ein Elektronen akzeptierendes Dotierungsmaterial enthält.
  • Die OLED wird durch Dampfabscheidung auf ein ITO-Substrat mit einer Pufferschicht, 20 nm N,N'-Bis(naphthan-2-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPD, H.W. Sands Corp., Jupiter, FL), gefolgt von 30 nm Aluminiumtris(8-hydroxyquinolat) (AlQ, H.W. Sands Corp, Jupiter, FL.), dotiert mit ca. 1 Gew.-% grün emittierendem Coumarin 545T (C545T, Eastman Kodak Co., Rochester, NY), und gefolgt von 20 nm AlQ hergestellt. Die OLED wurde mit einer Kathode, die aus ca. 0,7 nm Lithiumfluorid (LiF, Alfa Aesar Co., Ward Hill, MA) und 200 nm Aluminium (Al, Alfa Aesar Co., Ward Hill, MA) bestand, verkappt. In dieser OLED-Konstruktion fungiert die NPD-Schicht als eine Lochtransportschicht und Elektronen blockierende Schicht, die Schicht von AlQ dotiert mit C545T (AlQ:C545T) fungiert als eine Licht emittierende Schicht und die AlQ-Schicht fungiert als eine Elektroneninjektions- und -transportschicht. Diese OLED-Konstruktionen werden ferner als "/NPD/AlQ:C545T/AlQ/LiF/AF\" bezeichnet.
  • Alle organischen Schichten und Kathodenschichten außer den Pufferschichten wurden in einem standardgemäßen Vakuumabscheidungsverfahren bei einem Anfangsvakuum von ca. 10-7 bis 10-5 Torr (etwa 10-5 bis 10-3 Pa) mit Verdampfungsgeschwindigkeiten von 0,05 bis 0,2 nm/s für organische Materialien, 0,05 nm/s für LiF und 1,5 bis 2 nm/s für Al hergestellt.
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurde Polypyrrol (PPY, Aldrich Chemical Co.) als eine Lochinjektions-Pufferkontrollschicht benutzt, um das OLED-Verhalten der Vorrichtungen, die auf PPY und auf dotierte, auf Triarylamin basierende Pufferschichten abgeschieden wurden, zu vergleichen. PPY wurde aus seiner Wassersuspension nach Filtern der Suspension durch Nylon-Mikrofilter von 0,2 μm rotationsbeschichtet und danach etwa 15 Minuten lang unter einem Stickstoffgasstrom bei 110 °C getempert.
  • In Beispiel 1 bis 4 wurden OLEDs mit Pufferschichten, die MTDATA, PS und TCNQ enthielten, hergestellt und ihre Leistung wurde zusammen mit den auf PPY basierenden Kontroll-OLEDs ausgewertet. MTDATA, PS und TCNQ wurden jeweils von H.W. Sands Corp. (Jupiter, FL), Polysciences Inc. (Eppelheim, Deutschland), und TCI America (Portland, OR) erworben. Die Pufferschichten wurden aus ihren ca. 1,5 Gew.-%igen Lösungen in Toluol bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/MIN (etwa 33 s-1) rotationsbeschichtet, um ca. 90 nm dicke Folien auf den ITO-beschichteten Substraten zu bilden. Die Vorrichtungsstrukturen sind Glas- ITO/Pufferschicht//NPD/AlQ:C545T/AlQ/LiF/A1. Die Pufferschichten für die Beispiele sind wie folgt:
  • Vergleichsbeispiel 1: PPY
    • Beispiel 1: 31 Gew.-% PS, 62 Gew.-% MTDATA und 7 Gew.-% TCNQ
    • Beispiel 2: 47 Gew.-% PS, 46 Gew.-% MTDATA und 7 Gew.-% TCNQ
    • Beispiel 3: 62 Gew.-% PS, 31 Gew.-% MTDATA und 7 Gew.-% TCNQ
  • In keiner der untersuchten Elektrolumineszenzlampen wurden Kurzschlüsse beobachtet. Mit Bezug auf Beispiel 1 bis 3 wiesen die OLEDs eine hohe Betriebseffizienz und niedrige Betriebsspannungen auf, wobei die Betriebsspannungen mit zunehmender Triarylaminkonzentration abnahmen.
  • Beispiel 5 bis 6
  • Pufferschichten, enthaltend Triarylamine und ein elektroaktives Polymerbindemittel
  • Lochtransport-Poly(N-vinylcarbazol) (PVK, Polymer Source Inc., Dorval, Quebec) mit hohem Bandabstand und relativ hohem Oxidationspotenzial (ca. 1V vs. SCE) und geringer Lochmobilität (ca. 10-6 bis 10-5 cm2/V*s (etwa 10-10 bis 10-9 m2/V s)) wurde als ein elektroaktives Bindemittel in den folgenden Pufferzusammensetzungen benutzt: a) 60 Gew.-% PVK und 40 Gew.-% MTDATA und b) 56 Gew.-% PVK, 37 Gew.-% MTDATA und 7 Gew.-% F4-TCNQ. Diese Pufferschichten wurden aus ihren ca. 1,5 Gew.-%igen Lösungen in Toluol bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/MIN (etwa 33 s-1) rotationsbeschichtet, um ca. 90 nm dicke Folien auf den ITO-beschichteten Substraten zu bilden.
  • OLED-Vorrichtungen wurden wie oben mit Bezug auf Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 beschrieben hergestellt, außer dass die Pufferschichten Folgendem entsprachen:
    • Beispiel 5: 60 Gew.-% PVK und 40 Gew.-% MTDATA
    • Beispiel 6: 56 Gew.-% PVK, 37 Gew.-% MTDATA und 7 Gew.-% F4-TCNQ.
  • In keiner der untersuchten Elektrolumineszenzlampen wurden Kurzschlüsse beobachtet. Eine Luminanz-Spannungs- Stromdichten-Untersuchung der OLEDs zeigte, dass in der Zusammensetzung, die auf Triarylamin basierende Puffer enthielt, eine hohe Effizienz mit niedrigen Betriebsspannungen erreicht werden kann. Die Dotierung der PVK:MTDATA-Mischung mit F4-TCNQ verringert die Betriebsspannung der OLEDs bedeutend. Untersuchungen zur Betriebslebenszeit im Hinblick auf die auf Triarylamin basierenden Zusammensetzungen, in denen die OLEDs bei einem konstanten Strom von etwa 1,8 mA/cm2 (etwa 18 A/m2) unter inerter Atmosphäre betrieben wurden, zeigen, dass sich geplante Betriebslebenszeiten dieser OLEDs auf einen Bereich von 103 bis 104 Stunden bei einer Anfangsluminanz von mehreren hundert Cd/m2 verlängern.
  • Beispiel 7 und 8
  • Pufferschichten, enthaltend Copolymere mit Triarylamineinheiten, die an einem Polyolefin-Grundgerüst hängen
  • In diesem Beispiel wurden dotierte Triarylamin-Pufferschichten, die auf Copolymeren basieren, die Triarylamineinheiten als eine Funktionalität aufweisen, die an einem Polyolefin-Grundgerüst hängen, in die OLEDs aufgenommen.
  • Ein Blockcopolymer von Styrol mit Diphenylaminostyrol (PS-pDPAS) mit einem Molverhältnis von etwa 6:1 der Monomere wurde synthetisiert und als ein triarylaminhaltiges Polymer untersucht.
  • Alle Materialien sind von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, erhältlich, außer p-Diphenylaminostyrol und sofern nicht anderweitig angegeben. Dieses Monomer wurde durch eine Herstellung synthetisiert, die derjenigen ähnlich ist, die von G. N. Tew, M. U. Pralle, und S. I. Stupp in Angew. Chem. Int. Ed., 2000, 39, 517, beschrieben ist.
  • Synthese von p-Diphenylaminostyrol
  • Zu einer Mischung von 4-(Diphenylamino)benzaldehyd (20,06 g, 73 mmol, Fluka Chemical Co., Milwaukee, WI), Methyltriphenylphosphoniumbromid (26,22 g, 73 mmol) und trockenem Tetrahydrofuran (450 ml) wurde unter Stickstoff eine 1-M-Lösung von Kalium-t-butoxid in Tetrahydrofuran (80 ml, 80 mmol) in einem Zeitraum von 5 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wurde 17 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (400 ml) wurde hinzugegeben und das Tetrahydrofuran wurde unter verringertem Druck entfernt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert und die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und unter einem Vakuum konzentriert. Der rohe Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel unter Verwendung einer 50/50-Mischung von Methylenchlorid und Hexan gereinigt und ergab einen gelben Feststoff, der aus Hexan (15,37 g, 78 %) einmal weiter rekristallisiert wurde.
  • Synthese von Blockcopolymer von Styrol mit Diphenylaminostyrol (PS-pBPAS)
  • Ein Glasreaktor mit rundem Boden wurde unter einem Vakuum bei 200 °C 2 Stunden lang ausgebacken und danach abkühlen gelassen. Der Reaktor wurde mit trockenem Stickstoff gefüllt. Danach wurden 71,8 g Cyclohexan und 4,4 ml Tetrahydrofuran (THF) mit einer Spritze in den Reaktor gegeben. Das THF wurde vor Gebrauch aus einer Natrium/Benzophenon-Lösung unter Stickstoff destilliert, um Wasser und Sauerstoff zu entfernen. Das Cyclohexan wurde durch Leiten durch aktiviertes basisches Aluminiumoxid gefolgt von 30 minütigem Durchperlen mit Stickstoffgas vor Gebrauch getrocknet. Nach Zugabe der Lösungsmittel wurde der Reaktionskolben auf 3 °C in einem Eiswasserbad abgekühlt, wonach 0,02 ml Styrol in den Reaktor gegeben wurden. Das Styrol war vorher durch aktiviertes basisches Aluminiumoxid geleitet worden, um Inhibitoren und Wasser zu entfernen, und mit Stickstoffgas durchperlt, um Sauerstoff zu entfernen. Eine Lösung von s-Butyllithium in Cyclohexan (0,4 ml, 1,3 Mol/l) wurde danach in den Reaktor gegeben. Die Lösung wurde sofort orange, was für die Bildung von Polystyryl-Anionen charakteristisch ist. Nach 2 stündigem Rühren bei 3 °C wurde eine Lösung von p-Diphenylaminostyrol (1,61 g) in Cyclohexan (20 ml) mittels einer Kanüle in den Reaktor gegeben. Diese Lösung war vorher durch wiederholtes Einfrieren mit flüssigem Stickstoff und Vakuumaussetzung entgast worden. Die Lösung wurde übernacht gerührt, während sie auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die Reaktion wurde dann durch Zugabe von Methanol beendet, in eine Mischung von Methanol und Isopropanol gefällt und in einem Vakuumofen übernacht getrocknet, was eine Ausbeute von 3,2 g Polymer hervorbrachte. Das resultierende PS-pDPAS-Blockpolymer enthielt 74,1 Mol-% Styrol und 25,9 Mol-% p-Diphenylaminostyrol, basierend auf 13C NMR. Das Molekulargewicht des Blockcopolymers betrug 7700 g/Mol, basierend auf einer Gelpermeationschromatographie in THF gegenüber Polystyrolstandards.
  • OLED-Herstellung
  • OLEDs wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 beschrieben gebildet, außer dass die Pufferschichten wie folgt waren:
    • Beispiel 7: PS-pDPAS
    • Beispiel 8: 93 Gew.-% PS-pDPAS und 7 Gew.-% F4-TCNQ.
  • Diese Pufferschichten wurden aus ihren ca. 1,5 Gew.-%igen Lösungen in Toluol bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/MIN (etwa 33 s-1) rotationsbeschichtet, um ca. 90 nm dicke Folien auf den ITO-beschichteten Substraten zu bilden.
  • In keiner der untersuchten Elektrolumineszenzlampen wurden Kurzschlüsse beobachtet. Eine Luminanz-Spannung-Stromdichten-Untersuchung der OLEDs zeigte, dass eine hohe Effizienz und niedrige Betriebsspannungen erreicht wurden. Die Dotierung von PS-pDPAS mit F4-TCNQ verringerte die Betriebsspannung der OLEDs bedeutend.
  • Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 9 bis 10
  • Pufferschichten, enthaltend konjugierte Copolymere mit Triarylamineinheiten im Grundgerüst
  • Im Folgenden wird die Herstellung und Kennzeichnung einer OLED mit dotierten, auf Copolymer basierenden Triarylamin-Lochinjektions-Pufferschichten beschrieben. Die Pufferschichten enthalten PEDT (Poly(3,4-ethylendioxythiophen), erhältlich als CH8000 von Bayer AG, Leverkusen, Deutschland), undotiertes Poly{(9-phenyl-9H-carbazol-3,6-diyl)[N,N'-bis(phenyl-4-yl)-N,N'-bis(4-butylphenyl)benzol-1,4-diamin]} (Cztriarylamin) und Cz-triarylamin dotiert mit F4-TCNQ. Ein Vorteil der Verwendung von Cz-triarylamin als ein triarylaminhaltiges Copolymer für Lochinjektions-Pufferschichten liegt in der Gegenwart von Phenylendiamin-Bindungen, die in der Regel ein geringeres Ionisierungspotenzial (höhere Energie des höchsten besetzten Molekülorbitals) verursachen. Dies stellt aufgrund der Dotierung mit Elektronenakzeptoren (zum Beispiel F4-TCNQ) begünstigende Bedingungen für eine erhöhte Leitfähigkeit bereit.
  • 3,6-Dibromo-9-phenylcarbazol wurde gemäß M. Park, J. R. Buck, C. J. Rizzo, J. Carmelo, Tetrahedron 119, 54 (42), 12707-12714, hergestellt. N,N'-Bis(4-bromophenyl)-N,N'-bis(4-butylphenyl)benzol-1,4-diamin kann in zwei Schritten aus 1,4-Phenylendiamin erhalten werden, wie in Raymond et al., Polymer Preprints 2001, 42(2), 587-588, beschrieben ist.
  • Tricaprylylmethylammoniumchlorid ist von Aldrich Chemical Company unter der Handelsbezeichnung Aliquat® 336 erhältlich. Alle anderen Materialien wurden von Aldrich Chemical Company erhalten.
  • Herstellung von 9-Phenyl-3,6-bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9H-carbazol
  • Ein 2-1-Kolben wurde mit 600 ml trockenem THF und 3,6-dibrimo-9-phenylcarbazol (60 g, 0,15 Mol) beladen. Dies wurde auf –78 °C mit einem Aceton-Trockeneisbad abgekühlt. n-Butyllithium (138 ml einer 2,5-M-Lösung in Hexan, 0,34 Mol) wurde tropfenweise mittels einer Spritze hinzugegeben. Die Reaktion wurde 20 Minuten lang gerührt und dann auf –50 °C erwärmt. Die Temperatur wurde auf –78 °C gesenkt und 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (64 g, 0,34 Mol) wurde mit einer Spritze bei einer derartigen Geschwindigkeit hinzugegeben, dass die Temperatur unter –60 °C gehalten wurde. Die Reaktion wurde zwei Stunden lang bei –78 °C gehalten und dann in eine wässrige Ammoniumacetat-Lösung (90 g in 2100 ml Wasser) gegossen. Die Schichten wurden phasengetrennt und die wässrige Phase wurde mit Methyl-tert-butylether (2 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase und die Extrakte wurden mit Sole (2 × 200 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Konzentration und Rekristallisation des aus Aceton erhaltenen Feststoffs ergab reines 9-Phenyl-3,6-bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9H-carbazol (12 g, Ausbeute 16 %).
  • Herstellung von Poly{(9-phenyl-9H-carbazol-3,6-diyl)[N,N'-bis(phenyl-4-yl)-N,N'-bis(4-butylphenyl)benzol-1,4-diamin]) (Cz-triarylamin – Formel 32 oben)
  • In einen 50-ml-Kolben mit rundem Boden, der mit einem Kautschukseptumverschluss und Rückflusskondensator ausgestattet war, wurden 9-Phenyl-3,6-bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9H-carbazol (0,79 g, 1,59 mmol, 5 Äquivalente), N,N'-Bis(4-bromophenyl)-N,N'-bis(4-butylphenyl)benzol-1,4-diamin (0,65 g, 0,952 mmol, 3 Äquivalente), Aliquat® 336 (0,16 g, 0,405 mmol, 1,28 Äquivalente), 2-M-Natriumcarbonatlösung (5,4 ml, 10,8 mmol, 34 Äquivalente) und 20 ml Toluol gegeben. Dies wurde mit einem Stickstoffstrom 30 Minuten gespült. Unter einer Stickstoffspülung wurde Tetrakistriphenylphosphinpalladium (0) (10 mg, 0,0,0068 mmol, 0,02 Äquivalente) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 16 Stunden einem Rückfluss unterzogen. Eine Lösung von 0,5 g Brombenzol in 5 ml gespültem Toluol wurde hinzugegeben, gefolgt von einer weiteren Ladung Tetrakistriphenylphosphinpalladium (0) (10 mg), wonach der Rückfluss weitere 16 Stunden fortgesetzt wurde.
  • Die Reaktion wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und 30 ml Wasser wurden hinzugegeben. Die organische Schicht wurde getrennt und mit Wasser gefolgt von einer Sole gespült. Die Fällung in Methanol, Filtration und Vakuumtrocknung des so erhaltenen Feststoffs ergab 0,62 g des erforderlichen Lochtransportpolymers. Die Bestimmung des Molekulargewichts durch Gelpermeationschromatographie gegenüber Polystyrolstandards ergab ein Molekulargewicht Mw von 2,39 × 103, Mn 1,49 × 103 und eine Polydispersität von 1,67.
  • OLED-Herstellung
  • OLEDs wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 beschrieben gebildet, außer dass die Pufferschichten wie folgt waren:
  • Vergleichsbeispiel 2: PEDT
    • Beispiel 9: Cz-triarylamin
    • Beispiel 10: 93 Gew.-% Cz-triarylamin und 7 Gew.-% F4-TCNQ.
  • Diese Pufferschichten wurden aus ihren ca. 1,5 Gew.- %igen Lösungen in Toluol bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/MIN (etwa 33 s-1) rotationsbeschichtet, um ca. 90 nm dicke Folien auf den ITO-beschichteten Substraten zu bilden.
  • In keiner der untersuchten Elektrolumineszenzlampen wurden Kurzschlüsse beobachtet. Vorrichtungen mit sowohl dotierten als auch undotierten auf Cz-triarylamin basierenden Pufferschichten wiesen eine hohe externe Quanteneffizienz auf. Vorrichtungen mit undotierter Cz-triarylamin-Pufferschicht zeigten deutlich höhere Betriebsspannungen als diejenigen, die aus PEDT gefertigt sind. Nach Dotieren von Cz-triarylamin mit F4-TCNQ sanken die Betriebsspannungen auf den Pegel derjenigen, die für PEDT-basierte LEDs beobachtet wurden. Dies zeigt, dass Cz-triarylamin ein Ionisierungspotenzial besitzt, das für eine effiziente F4-TCNQ-Dotierung niedrig genug ist, um die Leitfähigkeit in der Lochinjektions-Pufferschicht zu erhöhen.
  • Vorausgehende Untersuchungen zur Betriebsstabilität mit Bezug auf eine Cz-Triarylamin-Pufferschicht enthaltenden Vorrichtungen, welche in einem System mit Konstantstrom und kontinuierlichem Sweep bei Stromdichten von etwa 1,8 mA/cm2 (Luminanz von 100 bis 150 Cd/m2) ausgeführt wurden, legen nahe, dass auf Cz-triarylamin basierende Pufferschichten benutzt werden können, um eine verbesserte Betriebslebenszeit in OLEDs zu erreichen.
  • Beispiel 11 bis 13
  • Absorptionsfähige, mit Farbstoff dotierte Farbumwandlungs-Pufferschichten
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Loch injizierenden, lösungsverarbeiteten Pufferschichten, die auf dotierten Triarylaminen gemischt mit einem elektroaktiven Polymerbindemittel und gemischt mit organischem Farbumwandlungs-Farbstoffmaterial basieren, um die Elektrolumineszenzenergie und CIE-Farbkoordinaten der OLEDs, die solche Pufferschichten enthalten, abzustimmen.
  • Drei Lösungen, bestehend aus a) 30 mg Polyvinylcarbazol) (PVK, Aldrich Chemical Co.), 20 mg MTDATA (H.W. Sands Corp., Jupiter, FL), 2 mg F4-TCNQ (TCI America, Portland, OR), 3,7 ml CHCl3, b) 30 mg PVK, 20 mg MTDATA, 2 mg F4-TCNQ, 75 mg 1,4-Bis(2-methyl-6-ethylanilino)anthraquinon (Farbstoff), 3,7 ml CHCl3 und c) 30 mg PVK, 20 mg MTDATA, 2 mg F4-TCNQ, 117 mg 1,4-Bis(2-methyl-6-ethylanilino)anthraquinon (Farbstoff), 3,7 ml CHCl3, wurden hergestellt. Der Farbstoff kann gemäß US-Patentschrift Nr. 5,639,896 hergestellt werden und ist als "Amaplast Blue RFC", vertrieben von "American Aniline Products", N.Y., N.Y., einer Einheit von Koppers Co., Pittsburgh, PA, erhältlich. Jede Lösung wurde dann auf gereinigte ITO-Substrate bei 3000 U/MIN 30 Sekunden rotationsbeschichtet. Eine durch Dampf abgeschiedene OLED mit kleinen Molekülen mit NPD (20 nm, 0,2 nm/s), AlQ (50 nm, 0,1 nm/s), LiF (0,7 nm, 0,05 nm/s), Al (200 nm, 2 nm/s) wurde in einem Vakuumabscheidungs-Standardverfahren bei 10-6 Torr (etwa 10-4 Pa), wie in Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 beschrieben, sequenziell auf die Oberseite abgeschieden.
  • OLEDs wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 bis 3 beschrieben gebildet, außer dass die Pufferschichten wie folgt waren:
    • Beispiel 11: Lösung a) entsprechend 58 Gew.-% PVK, 38 Gew.-% MTDATA und 4 Gew.-% F4-TCNQ
    • Beispiel 12: Lösung b) entsprechend 24 Gew.-% PVK, 16 Gew.-% MTDATA, 2 Gew.-% F4-TCNQ und 58 Gew.-% Farbstoff
    • Beispiel 13: Lösung c) entsprechend 18 Gew.-% PVK, 12 Gew.-% MTDATA, 1 Gew.-% F4-TCNQ und 69 Gew.-% Farbstoff Vorrichtungen, die den Farbstoff in der Pufferschicht enthalten, weisen aufgrund der selektiven Absorption der AlQ-Emission durch den Farbstoff eine deutliche Veränderung bezüglich des Elektrolumineszenzspektrums und der entsprechenden CIE-Koordinaten auf. CIE-Farbkoordinaten für zwei Lochinjektions-Pufferschichtzusammensetzungen, die das untersuchte Farbmaterial in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten, sowie diejenigen für die Kontrollvorrichtung sind in Tabelle I dargestellt.
    Tabelle I: Farbkoordinatenverschiebung
    Probe CIE (x) CIE (y)
    Beispiel 11 0,34 0,55
    Beispiel 12 0,20 0,56
    Beispiel 13 0,17 0,57
  • Beispiel 14: Herstellung einer OLED-Vorrichtung mittels Wärmeübertragung
  • Herstellung eines Donorblattes ohne Übertragungsschicht
  • Ein Wärmeübertragungs-Donorblatt wurde in folgender Weise hergestellt:
    Eine LTHC-Lösung, in Tabelle II angegeben, wurde auf ein 0,1 mm dickes Polyethylenterephthalat- (PET) Foliensubstrat (M7 von Teijin, Osaka, Japan) beschichtet. Die Beschichtung wurde mit Hilfe eines Laborbeschichters des Typs Yasui Seiki Lab Coater, Modell CAG-150, unter Verwendung einer Mikrotiefdruckwalze mit 150 Spiralzellen pro Inch ausgeführt. Die LTHC-Beschichtung wurde bei 80 °C getrocknet und unter ultravioletter (UV) Strahlung gehärtet. TABELLE II LTHC-Beschichtungslösung
    Bestandteil Handelsbezeichnung Gewichtsteile
    Russpigment Raven 760 Ultra(1) 3,55
    Polyvinylbutyralharz Butvar B-98(2) 0,63
    Acrylharz Joncryl 67(3) 1,90
    Dispergiermittel Disperbyk 161(4) 0,32
    Tensid FC-430(5) 0,09
    Epoxynovolacacrylat Ebecryl 629(6) 12,09
    Acrylharz Elvacite 2669(7) 8,06
    2-Benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-(morpholinyl)phenyl)butanon Irgacure 369(8) 0,82
    1-Hydroxycyclohexyiphenylketon Irgacure 184(8) 0,12
    2-Butanon 45,31
    1,2-Propandiolmonomethylether 27,19
    • (1) erhältlich von Columbian Chemicals Co., Atlanta, GA
    • (2) erhältlich von Solutia Inc., St. Louis, MO
    • (3) erhältlich von S.C. Johnson & Son, Inc. Racine, WI
    • (4) erhältlich von Byk-Chemie USA, Wallingford, CT
    • (5) erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Co., St. Paul, MN
    • (6) erhältlich von UCB Radcure Inc., N. Augusta, SC
    • (7) erhältlich von ICI Acrylics Inc., Memphis, TN
    • (8) erhältlich von Ciba-Geigi Corp., Tarrytown, NY
  • Danach wurde eine Zwischenschicht, in Tabelle III angegeben, durch ein Rotationstiefdruck-Beschichtungsverfahren mittels eines Laborbeschichters von Yasui Seiki, Modell CAG-150, mit einer Mikrotiefdruckwalze mit 180 Spiralzellen pro laufendem Inch auf die gehärtete LTHC-Schicht beschichtet. Diese Beschichtung wurde bei 60 °C getrocknet und unter ultravioletter (UV) Strahlung gehärtet. Tabelle III Zwischenschicht-Beschichtungslösung
    BESTANDTEIL GEWICHTSTEILE
    SR 351 HP (Trimethylolpropantriacrylatester, erhältlich von Sartomer, Exton, PA) 14,85
    Butvar B-98 0,93
    Joncryl 67 2,78
    Irgacure 369 1,25
    Irgacure 184 0,19
    2-Butanon 48,00
    1-Methoxy-2-propanol 32,00
  • Herstellung von Lösungen für Rezeptor
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt und bei der Herstellung von Schichten auf dem Rezeptorsubstrat benutzt:
  • MTDATA:
  • (4,4',4''-Tris(N-(3-methylphenyl)-N-phenylamino)triphenylamin) (OSA 3939, H. W. Sands Corp., Jupiter, FL) 1,0 % (Gewicht/Gewicht) in Toluol wurde gefiltert und durch einen 0,45-μm-Polypropylen(PP) Spritzenfilter des Typs Whatman PuradiscTM dispergiert.
  • PVK:
    • Poly(9-vinylcarbazol) (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WX) 1,0 % (Gewicht/Gewicht) in Toluol wurde gefiltert und durch einen 0,45-μm-Polypropylen- (PP) Spritzenfilter des Typs Whatman PuradiscTM dispergiert.
  • F4-TCNQ:
    • Tetrafluorotetracyanoquinodimethan (Tokyo Kasei Kogyo Co., Tokyo, Japan) 0,25 % (Gewicht/Gewicht) in Toluol wurde gefiltert und durch einen 0,45-μm-Polypropylen- (PP) Spritzenfilter des Typs Whatman PuradiscTM dispergiert.
  • MTDATA/F4-TCNO:
    • eine MTDATA/F4-TCNQ-Mischung von 98/2 Gewicht/Gewicht-%.
  • MTDATA/PVK:
    • eine MTDATA/PVK-Mischung von 65/35 Gewicht/Gewicht-%.
  • MTDATA/PVK/F4-TCNQ:
    • eine MTDATA/PVK/F4-TCNQ-Mischung von 64/35/1 Gewicht/Gewicht/Gewicht-%.
  • Herstellung von Rezeptoren
  • Rezeptoren wurden wie folgt gebildet: ITO-(Indiumzinnoxid) Glas (Delta Technologies, Stillwater, MN, weniger als 100 Q/Quadrat, 1,1 mm dick) wurde mittels Photolithographie verarbeitet, um eine gemusterte FTO-Struktur bereitzustellen, die zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung tauglich ist. Das Substrat wurde in einer heißen, 3%igen Lösung von Deconex 12NS (Borer Chemie AG, Zuchwil Switzerland) mittels Ultraschall gereinigt. Die Substrate wurden danach in der Plasmabehandlungsvorrichtung von Plasma Science zur Oberflächenbehandlung unter folgenden Bedingungen angeordnet:
    Zeit: 2 Minuten
    Leistung: 500 Watt (165W/cm2)
    Sauerstofffluss: 100 sccm
  • Unmittelbar nach der Plasmabehandlung wurde eine Materiallösung auf die ITO-Oberfläche gemäß der unten stehenden Tabelle IV aufgebracht. Tabelle IV: Herstellung von Rezeptoren
    Rezep tornummer Rezeptor-beschichtungs -lösung Zusammensetzung Rotations-geschwindigkeit (U/MIN) Folien dicke (nm)
    1 MTDATA unvermischt 1000 40
    2 MTDATA/F4-TCNQ 98/2 Gewicht/Gewicht-% 1000 40
    3 MTDATA/PVK 65/35 Gewicht/Gewicht-% 1000 40
    4 MTDATA/PVK/F4 -TCNQ 64/35/1 Gewicht/Gewicht/Gewich t-% 1000 40
  • Herstellung von Lösungen für Übertragungsschicht
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt:
  • Covion Super Yellow:
  • Covion-PPV-Polymer PDY 132 "Super Yellow" (75 mg) von Covion Organic Semiconductors GmbH, Frankfurt, Deutschland, wurde in eine Bernsteinglasphiole mit einer PTFE-Kappe abgewogen.
  • Dazu wurden 9,925 g Toluol (HPLC-Grad, erhalten von Aldrich Chemical, Milwaukee, WI) gegeben. Die Lösung wurde übernacht gerührt. Die Lösung wurde durch einen 5-μm-Spritzenfilter des Typs Millipore Millex gefiltert.
  • Polystyrol:
  • Polystyrol (250 mg) von Aldrich Chemical, Milwaukee, WI (Mw = 2.430) wurde in 9,75 g Toluol (HPLC-Grad, erhalten von Aldrich Chemical, Milwaukee, WI) gelöst. Die Lösung wurde durch einen 0,45-μm-Polypropylen- (PP) Spritzenfilter gefiltert.
  • Herstellung von Übertragungsschichten auf Donorblatt und Übertragung von Übertragungsschichten.
  • Übertragungsschichten wurden auf Donorblättern mittels einer Mischung von 33/67 Gewicht/Gewicht-% der Lösungen von Covion Super Yellow und Polystyrol aus dem vorherigen Abschnitt gebildet. Zum Erhalt der Mischungen wurden die oben beschriebenen Lösungen bei den angemessenen Verhältnissen gemischt und die resultierenden Mischungslösungen wurden 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Übertragungsschichten wurden auf den Donorblättern durch Rotation (Headway-Research-Rotationsbeschichter) der Mischungslösung bei etwa 2000 bis 2500 U/min für 30 s angeordnet, um eine Foliendicke von etwa 100 nm zu ergeben.
  • Die Donorblätter, die mit Covion Super Yellow/Polystyrol beschichtet wurden, wurden mit jedem der Rezeptorsubstrate, die in einem obigen Abschnitt hergestellt wurden, in Kontakt gebracht. Danach wurden die Donorblätter mit Hilfe von zwei Einmodus-Nd:YAG-Lasern abgebildet. Eine Abtastung wurde mit Hilfe eines Systems linearer Galvanometer ausgeführt, wobei die kombinierten Laserstrahle die Bildebene mittels einer f-theta-Abtastlinse als Teil einer nahezu telezentrischen Konfiguration fokussierten. Die Laserenergiedichte betrug 0,4 bis 0,8 J/cm2. Die Laserpunktgröße, die bei einer Intensität von 1/e2 gemessen wurde, betrug 30 Mikrometer mal 350 Mikrometer. Die lineare Laserpunktgeschwindigkeit war, gemessen bei der Bildebene, zwischen 10 und 30 Metern pro Sekunde einstellbar. Der Laserpunkt wurde senkrecht zu der Hauptverlagerungsrichtung mit einer Amplitude von etwa 100 nm gedithert. Die Übertragungsschichten wurden als Linien auf die Rezeptorsubstrate übertragen und die beabsichtigte Breite der Linien betrug etwa 100 nm.
  • Die Übertragungslinien wurden in einer Reihe von Linien, die sich in einer überlagernden Anordnung mit den ITO-Streifen auf den Rezeptorsubstraten befanden, erfolgreich übertragen, was zu einer guten Abbildungsübertragung führte.
  • Herstellung von OEL-Vorrichtungen
  • Elektrolumineszenzvorrichtungen wurden durch Abscheiden von Kalzium/Silber-Kathoden auf die Oberseite des LEPs (Covion Super Yellow/PS), das in dem obigen Abschnitt übertragen wurde, hergestellt. Etwa 40 nm Kalzium wurde bei einer Geschwindigkeit von 0,11 nm/s auf das LEP mittels Dampf abgeschieden, gefolgt von etwa 400 nm Silber bei einer Geschwindigkeit von 0,5 nm/s. In allen Fällen wurden Diodenverhalten und gelbe Lichtemission beobachtet.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht als auf die einzelnen oben beschriebenen Beispiele eingeschränkt betrachtet werden, sondern als alle Aspekte der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt, abdeckend verstanden werden.

Claims (19)

  1. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: eine Elektrode (252); eine Emissionsschicht (256), die ein Licht emittierendes Material umfasst; und eine Pufferschicht (254), die zwischen und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode (252) und der Emissionsschicht (256) angeordnet ist, wobei die Pufferschicht (254) ein Triarylamin-Lochtransportmaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferschicht ferner ein Elektronenakzeptormaterial umfasst.
  2. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pufferschicht (254) ferner ein polymeres Bindemittel umfasst, wobei das Triarylamin-Lochtransportmaterial und das Elektronenakzeptormaterial in dem polymeren Bindemittel angeordnet sind.
  3. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Triarylamin-Lochtransportmaterial ein polymeres Lochtransportmaterial ist, das mehrere Triarylamineinheiten umfasst, und das Elektronenakzeptormaterial in dem polymeren Lochtransportmaterial angeordnet ist.
  4. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pufferschicht (254) ferner ein Farbumwandlungsmaterial umfasst, das in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist, und das Elektronenakzeptormaterial in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist.
  5. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Pufferschicht (254) ferner mehrere Licht streuende Partikel umfasst, die in dem polymeren Bindemittel angeordnet sind.
  6. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Pufferschicht (254) ferner ein Farbumwandlungsmaterial umfasst, das in dem polymeren Bindemittel angeordnet ist.
  7. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Pufferschicht (254) ferner Vernetzungsmittel umfasst.
  8. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, wobei das Triarylamin-Lochtransportmaterial ein Polymer umfasst.
  9. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das polymere Bindemittel der Pufferschicht (254) vernetzt ist.
  10. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das polymere Bindemittel ein Ladungstransportpolymer umfasst.
  11. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Lochtransportschicht (260), die zwischen der Pufferschicht (254) und der Emissionsschicht (256) angeordnet ist.
  12. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das polymere Lochtransportmaterial ein Grundgerüst umfasst, wobei mindestens ein Anteil der mehreren Triarylamineinheiten in dem Grundgerüst angeordnet ist.
  13. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das polymere Lochtransportmaterial ein Grundgerüst umfasst, wobei die mehreren Triarylamineinheiten Seitengruppen sind, die sich von dem Grundgerüst erstrecken.
  14. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das polymere Lochtransportmaterial der Pufferschicht (254) vernetzt ist.
  15. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Farbumwandlungsmaterial konfiguriert und angeordnet ist, um von dem Licht emittierenden Material der Emissionsschicht (256) erzeugtes Licht zu absorbieren.
  16. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Farbumwandlungsmaterial konfiguriert und angeordnet ist, um Licht erneut zu emittieren, nachdem von dem Licht emittierenden Material der Emissionsschicht (256) erzeugtes Licht absorbiert worden ist.
  17. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pufferschicht (254) ferner mehrere Licht streuende Partikel umfasst, die in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet sind, und das Elektronenakzeptormaterial in dem Triarylamin-Lochtransportmaterial angeordnet ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: Bilden einer Elektrode (252); Beschichten einer Pufferschicht (254) aus einer Lösung über die Elektrode (252), wobei die Pufferschicht (254) ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst; und Anordnen einer Emissionsschicht (256) über der Pufferschicht (254), wobei die Elektrode (252), die Pufferschicht (254) und die Emissionsschicht (256) in elektrischer Verbindung stehen und die Emissionsschicht (256) ein Licht emittierendes Material umfasst.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: Bilden einer Pufferschicht (254) auf einem Donorsubstrat, wobei die Pufferschicht (254) ein Triarylamin-Lochtransportmaterial und ein Elektronenakzeptormaterial umfasst; Bilden einer Elektrode (252) auf einem Rezeptorsubstrat (250); selektives Übertragen durch Wärme eines Teils der Pufferschicht (254) auf das Rezeptorsubstrat (250) und in elektrischer Verbindung mit der Elektrode (252); und Anordnen einer Emissionsschicht (256) über dem Teil der Pufferschicht (254), der selektiv durch Wärme auf das Rezeptorsubstrat (250) übertragen worden ist.
DE60312861T 2002-06-26 2003-05-07 Puffer-schichten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Expired - Fee Related DE60312861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183717 2002-06-26
US10/183,717 US20040004433A1 (en) 2002-06-26 2002-06-26 Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use
PCT/US2003/014466 WO2004021463A2 (en) 2002-06-26 2003-05-07 Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312861D1 DE60312861D1 (de) 2007-05-10
DE60312861T2 true DE60312861T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=29999217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312861T Expired - Fee Related DE60312861T2 (de) 2002-06-26 2003-05-07 Puffer-schichten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (4) US20040004433A1 (de)
EP (1) EP1518281B8 (de)
JP (1) JP2005531915A (de)
KR (1) KR101011428B1 (de)
CN (2) CN1666356A (de)
AT (1) ATE358336T1 (de)
AU (1) AU2003286999A1 (de)
DE (1) DE60312861T2 (de)
MX (1) MXPA04012432A (de)
MY (1) MY135888A (de)
TW (1) TW200402248A (de)
WO (1) WO2004021463A2 (de)

Families Citing this family (168)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100652039B1 (ko) * 2000-11-23 2006-11-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 전계발광소자
US20040004433A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 3M Innovative Properties Company Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use
JP2004063363A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電界発光素子用材料、およびそれを用いた電界発光素子
TWI280973B (en) 2002-08-28 2007-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
US7317047B2 (en) * 2002-09-24 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
KR101021749B1 (ko) * 2002-09-24 2011-03-15 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도 유기 중합체/나노입자 복합체 및 이들의 이용방법
ATE404609T1 (de) 2002-09-24 2008-08-15 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt unter verwendung von kolloiden auf basis von polymersäuren
US7462298B2 (en) * 2002-09-24 2008-12-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications
KR100518419B1 (ko) * 2002-11-06 2005-09-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광소자
CN1826840B (zh) * 2002-12-19 2010-06-23 株式会社半导体能源研究所 发光装置及其制造方法
US7338820B2 (en) * 2002-12-19 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Laser patterning of encapsulated organic light emitting diodes
US6869699B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-22 Eastman Kodak Company P-type materials and mixtures for electronic devices
US7390438B2 (en) * 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US20060099448A1 (en) * 2003-04-28 2006-05-11 Zheng-Hong Lu Top light-emitting devices with fullerene layer
JP2007525011A (ja) * 2003-06-26 2007-08-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 基材上に充填誘電体材料のパターンを形成するための方法
KR100657891B1 (ko) * 2003-07-19 2006-12-14 삼성전자주식회사 반도체 나노결정 및 그 제조방법
JP4300176B2 (ja) * 2003-11-13 2009-07-22 ローム株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
JP4378186B2 (ja) * 2004-02-06 2009-12-02 キヤノン株式会社 有機el素子アレイ
US7365230B2 (en) * 2004-02-20 2008-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable polymers and electronic devices made with such polymers
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
WO2005099312A2 (en) 2004-03-31 2005-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use as charge transport materials
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
US20050282307A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Daniels John J Particulate for organic and inorganic light active devices and methods for fabricating the same
US7449831B2 (en) * 2004-08-02 2008-11-11 Lg Display Co., Ltd. OLEDs having inorganic material containing anode capping layer
US7449830B2 (en) 2004-08-02 2008-11-11 Lg Display Co., Ltd. OLEDs having improved luminance stability
US20060182993A1 (en) * 2004-08-10 2006-08-17 Mitsubishi Chemical Corporation Compositions for organic electroluminescent device and organic electroluminescent device
KR100699993B1 (ko) * 2004-08-30 2007-03-26 삼성에스디아이 주식회사 레이저 열전사 방법
ATE483257T1 (de) * 2004-10-12 2010-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Elektroluminsezente lichtquelle
US7560862B2 (en) * 2004-10-22 2009-07-14 Eastman Kodak Company White OLEDs with a color-compensated electroluminescent unit
US20060103299A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 The Hong Kong University Of Science And Technology Polycrystalline silicon as an electrode for a light emitting diode & method of making the same
KR100685419B1 (ko) * 2004-11-17 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시소자 및 그 제조방법
US20060105199A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 3M Innovative Properties Company Electroluminescent devices containing trans-1,2-bis(acenyl)ethylene compounds
US7315042B2 (en) * 2004-11-18 2008-01-01 3M Innovative Properties Company Semiconductors containing trans-1,2-bis(acenyl)ethylene compounds
KR101267040B1 (ko) * 2004-12-06 2013-05-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 복합재료를 사용한 발광소자 및 발광장치, 및 발광소자의 제조방법
JP2006190995A (ja) * 2004-12-06 2006-07-20 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 有機化合物と無機化合物とを含む複合材料、前記複合材料を用いた発光素子および発光装置、並びに前記発光素子の作製方法
TW200623953A (en) * 2004-12-08 2006-07-01 Fuji Electric Holdings Organic electro-luminescent element
EP1844504A4 (de) * 2005-01-31 2010-08-04 Semiconductor Energy Lab Material zur injektion in ein loch, material für ein lichtemittierendes element, lichtemittierendes element, organische verbindung, monomer und monomermischung
JP2006237592A (ja) * 2005-01-31 2006-09-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 正孔注入性材料、発光素子用材料、発光素子、有機化合物、モノマー及びモノマー混合物
JP2006216858A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Institute Of Physical & Chemical Research 有機el素子
EP1850368B2 (de) 2005-02-15 2021-04-21 Pioneer Corporation Filmbildende zusammensetzung und organisches elektrolumineszenzierendes bauelement
KR101290099B1 (ko) * 2005-03-23 2013-07-26 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 복합재료, 발광소자용 재료, 발광소자, 발광장치 및전자기기
US7645478B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Methods of making displays
US8487527B2 (en) * 2005-05-04 2013-07-16 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting devices
US7777407B2 (en) 2005-05-04 2010-08-17 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting devices comprising a doped triazine electron transport layer
JP5134210B2 (ja) * 2005-05-17 2013-01-30 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス用高分子組成物
US7750561B2 (en) * 2005-05-20 2010-07-06 Lg Display Co., Ltd. Stacked OLED structure
US7811679B2 (en) * 2005-05-20 2010-10-12 Lg Display Co., Ltd. Display devices with light absorbing metal nanoparticle layers
US7728517B2 (en) * 2005-05-20 2010-06-01 Lg Display Co., Ltd. Intermediate electrodes for stacked OLEDs
US7943244B2 (en) * 2005-05-20 2011-05-17 Lg Display Co., Ltd. Display device with metal-organic mixed layer anodes
US7795806B2 (en) 2005-05-20 2010-09-14 Lg Display Co., Ltd. Reduced reflectance display devices containing a thin-layer metal-organic mixed layer (MOML)
US9297092B2 (en) 2005-06-05 2016-03-29 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US8718437B2 (en) * 2006-03-07 2014-05-06 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
WO2007103310A2 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Qd Vision, Inc. An article including semiconductor nanocrystals
TWI268739B (en) * 2005-06-21 2006-12-11 Au Optronics Corp Organic electroluminescent device
WO2007002737A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company High work function transparent conductors
CN101595532B (zh) 2005-06-28 2013-07-31 E.I.内穆尔杜邦公司 缓冲组合物
US7576356B2 (en) * 2005-08-08 2009-08-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Solution processed crosslinkable hole injection and hole transport polymers for OLEDs
KR101302279B1 (ko) 2005-09-08 2013-09-02 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자
US20070126347A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Eastman Kodak Company OLEDS with improved efficiency
US20070128465A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 General Electric Company Transparent electrode for organic electronic devices
KR101308203B1 (ko) * 2005-12-14 2013-09-13 샤프 가부시키가이샤 유기 el 디스플레이의 제조 방법
GB0526185D0 (en) 2005-12-22 2006-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device
DE102006005042A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Tridonic Optoelectronics Gmbh Licht emittierende Vorrichtung mit nicht-aktiviertem Leuchtstoff
US8216680B2 (en) 2006-02-03 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent composite conductors having high work function
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US8849087B2 (en) 2006-03-07 2014-09-30 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9874674B2 (en) 2006-03-07 2018-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9701899B2 (en) 2006-03-07 2017-07-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
KR100777099B1 (ko) * 2006-03-08 2007-11-19 한국전자통신연구원 고효율 유기전기발광소자 및 그 제조방법
US20080061686A1 (en) * 2006-03-22 2008-03-13 Jie Liu Phosphorescent light-emitting materials and methods of preparing
DE102006013834A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Tesa Ag Elektrolumineszierende Haftklebemassen
WO2007117672A2 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Qd Vision, Inc. Methods of depositing nanomaterial & methods of making a device
US20070241665A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electroluminescent element, and manufacturing method thereof, as well as display device and exposure apparatus using the same
EP2008500A4 (de) * 2006-04-18 2010-01-13 Du Pont Bischichtzusammensetzungen mit hohem energiepotential
US8974918B2 (en) * 2006-07-04 2015-03-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device
EP2069419A2 (de) * 2006-08-24 2009-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Lochtransport-polymere
US8846161B2 (en) * 2006-10-03 2014-09-30 Brigham Young University Hydrophobic coating and method
CA2664536A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Sonic Innovations, Inc. Hydrophobic and oleophobic coating and method for preparing the same
KR101270169B1 (ko) * 2006-11-13 2013-05-31 삼성전자주식회사 유기 발광 소자
US8062553B2 (en) * 2006-12-28 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith
US8153029B2 (en) * 2006-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof
US8465848B2 (en) * 2006-12-29 2013-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Benzofluorenes for luminescent applications
US20080191172A1 (en) * 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
US8836212B2 (en) * 2007-01-11 2014-09-16 Qd Vision, Inc. Light emissive printed article printed with quantum dot ink
US8003980B2 (en) * 2007-01-30 2011-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Layered electro-organic devices with crosslinked polymer and methods of preparing the same
JP4450006B2 (ja) * 2007-04-02 2010-04-14 ソニー株式会社 転写用基板および有機電界発光素子の製造方法
PL1986473T3 (pl) * 2007-04-03 2017-07-31 Tsinghua University Organiczne urządzenie elektroluminescencyjne
KR100829760B1 (ko) * 2007-04-10 2008-05-15 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 유기발광 소자
US8241526B2 (en) 2007-05-18 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing high boiling solvent and additives
KR101589864B1 (ko) 2007-06-01 2016-01-29 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 발광 용도를 위한 전하 수송 재료
KR101560846B1 (ko) * 2007-06-25 2015-10-15 큐디 비젼, 인크. 조성물, 광학 부품, 광학 부품을 포함하는 시스템, 소자 및 다른 제품
JP5773646B2 (ja) 2007-06-25 2015-09-02 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド ナノ材料を被着させることを含む組成物および方法
JP2009021104A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機発光素子の製造方法
US8179034B2 (en) * 2007-07-13 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display and lighting devices
US20090015142A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display devices
JP4949149B2 (ja) * 2007-07-18 2012-06-06 富士フイルム株式会社 発光素子
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
US8008853B2 (en) * 2007-08-21 2011-08-30 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent display
US8128249B2 (en) * 2007-08-28 2012-03-06 Qd Vision, Inc. Apparatus for selectively backlighting a material
US8063399B2 (en) 2007-11-19 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
WO2009086337A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
WO2009130858A1 (ja) * 2008-04-23 2009-10-29 パナソニック株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009151515A1 (en) 2008-05-06 2009-12-17 Qd Vision, Inc. Solid state lighting devices including quantum confined semiconductor nanoparticles
US9207385B2 (en) 2008-05-06 2015-12-08 Qd Vision, Inc. Lighting systems and devices including same
WO2009137053A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Qd Vision, Inc. Optical components, systems including an optical component, and devices
JP5644063B2 (ja) * 2008-05-07 2014-12-24 三菱化学株式会社 有機電界発光素子用組成物、高分子膜、有機電界発光素子、有機elディスプレイ及び有機el照明
US8343381B1 (en) 2008-05-16 2013-01-01 E I Du Pont De Nemours And Company Hole transport composition
US8216685B2 (en) * 2008-05-16 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
GB2462433B (en) * 2008-08-05 2012-11-07 Cambridge Display Tech Ltd An organic electroluminescent device
US20100110551A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 3M Innovative Properties Company Light extraction film with high index backfill layer and passivation layer
WO2010056070A2 (ko) * 2008-11-13 2010-05-20 주식회사 엘지화학 저전압 구동 유기발광소자 및 이의 제조 방법
US8283002B2 (en) * 2008-11-18 2012-10-09 Plextronics, Inc. Aminobenzene compositions and related devices and methods
US9099653B2 (en) * 2008-12-01 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US8551624B2 (en) * 2008-12-01 2013-10-08 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
TWI393283B (zh) * 2008-12-04 2013-04-11 Univ Nat Chiao Tung 有機光電元件
US8420232B2 (en) * 2008-12-04 2013-04-16 E I Du Pont De Nemours And Company Binaphthyl-arylamine polymers
US20110037056A1 (en) * 2008-12-12 2011-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoactive composition and electronic device made with the composition
US7957621B2 (en) * 2008-12-17 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Light extraction film with nanoparticle coatings
US8461758B2 (en) * 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8766239B2 (en) 2008-12-27 2014-07-01 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8785913B2 (en) 2008-12-27 2014-07-22 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8759818B2 (en) 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
JP2010212354A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Mitsubishi Chemicals Corp 有機電界発光素子用組成物およびその製造方法、有機電界発光素子、有機el表示装置並びに有機el照明
KR101560859B1 (ko) 2009-03-12 2015-10-19 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 코팅 도포를 위한 전기 전도성 중합체 조성물
JP2010225653A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Mitsubishi Chemicals Corp 電荷輸送膜用組成物、有機電界発光素子、有機elディスプレイ及び有機el照明
KR101582707B1 (ko) * 2009-04-03 2016-01-05 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기활성 재료
JP5787876B2 (ja) 2009-04-08 2015-09-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ピロロピロール誘導体、その製造方法及び半導体としての使用
TW201100481A (en) 2009-04-21 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions and films made therefrom
EP2421919A4 (de) 2009-04-24 2014-01-22 Du Pont Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte filme
US8440785B2 (en) * 2009-06-30 2013-05-14 Plextronics, Inc. Compositions, methods and polymers
KR101174289B1 (ko) 2009-07-30 2012-08-14 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치
KR20120059573A (ko) 2009-09-04 2012-06-08 플렉스트로닉스, 인크 광기전력 전지 및 디케톤 기재 및 디케토피롤로피롤 기재 중합체를 비롯한, 유기 전자 소자 및 중합체
KR20120091144A (ko) * 2009-09-29 2012-08-17 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 발광 응용을 위한 중수소화된 화합물
US8120134B2 (en) 2009-10-15 2012-02-21 Micron Technology, Inc. High-performance diode device structure and materials used for the same
US8648333B2 (en) * 2009-10-19 2014-02-11 E I Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes
KR20120086319A (ko) * 2009-10-19 2012-08-02 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전자적 응용을 위한 트라이아릴아민 화합물
WO2011052625A1 (ja) 2009-10-27 2011-05-05 昭和電工株式会社 陽極バッファ層用組成物、陽極バッファ層用高分子化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子、その製造方法およびその用途
KR101761435B1 (ko) 2009-10-29 2017-07-25 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전자 응용을 위한 중수소화된 화합물
US8617720B2 (en) 2009-12-21 2013-12-31 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive composition and electronic device made with the composition
DE102010006280A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
FR2958455B1 (fr) * 2010-04-06 2015-06-26 Commissariat Energie Atomique Diode electroluminescente organique comportant au moins deux couches electroluminescentes.
DE102010033777A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Polymere mit Carbazol-Struktureinheiten
US20120049168A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Universal Display Corporation Cross-Linked Charge Transport Layer Containing an Additive Compound
US8946376B2 (en) 2010-09-29 2015-02-03 Basf Se Semiconductors based on diketopyrrolopyrroles
EP2621927B1 (de) 2010-09-29 2020-02-12 Basf Se Auf diketopyrrolopyrrolen basierende halbleiter
WO2012087955A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions for electronic applications
EP2692747B1 (de) * 2011-03-28 2018-09-19 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement
GB201108864D0 (en) 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Transistors and methods of making them
GB201108865D0 (en) * 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Semiconductor compounds
JP6165135B2 (ja) 2011-06-22 2017-07-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機半導体素子内で使用するためのジケトピロロピロールオリゴマー
US9034674B2 (en) * 2011-08-08 2015-05-19 Quarkstar Llc Method and apparatus for coupling light-emitting elements with light-converting material
JP6296980B2 (ja) 2011-09-02 2018-03-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ジケトピロロピロールオリゴマー、及びジケトピロロピロールオリゴマーを含む組成物
CN104247073B (zh) * 2012-04-16 2017-07-18 日本放送协会 有机电致发光元件及其制造方法
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
JPWO2014073683A1 (ja) * 2012-11-12 2016-09-08 三菱化学株式会社 有機電界発光素子およびその製造方法
WO2014089066A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 The University Of Akron An organic polymer photo device with broadband response and increased photo-responsitivity
KR101487729B1 (ko) * 2013-07-03 2015-01-29 코닝정밀소재 주식회사 광전소자용 기판 및 이를 포함하는 광전소자
WO2015137391A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 日産化学工業株式会社 アニリン誘導体およびその利用
US9318715B2 (en) * 2014-05-21 2016-04-19 E I Du Point De Nemours And Company Hole transport composition without luminance quenching
US9893324B2 (en) 2014-06-20 2018-02-13 Konica Minolta, Inc. Method of designing electroluminescent device, electroluminescent device manufactured with the design method, and method of manufacturing electroluminescent device with the design method
US9632218B2 (en) * 2014-07-25 2017-04-25 Avery Dennison Corporation Two-in-one translucent and colored film
WO2016026122A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Benzocyclobutenes derived compositions, and electronic devices containing the same
KR20170045241A (ko) 2014-08-21 2017-04-26 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈 엘엘씨 전자 장치용 산소 치환된 벤조클로부텐 유도 조성물
WO2016026123A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Compositions comprising oxygen substituted benzocyclobutenes and dienophiles, and electronic devices containing same
CN105870353B (zh) * 2016-04-14 2018-04-27 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光器件及其制作方法、显示装置
WO2017217727A1 (ko) * 2016-06-15 2017-12-21 코오롱인더스트리 주식회사 유기 태양전지 및 이의 제조 방법
TWI662730B (zh) * 2018-03-09 2019-06-11 謙華科技股份有限公司 製備有機發光二極體之熱轉印膜及其製備方法
KR20230043834A (ko) * 2020-07-30 2023-03-31 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 디바이스, 발광 장치, 발광 모듈, 전자 기기, 및 조명 장치

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344108A3 (de) * 1988-05-27 1991-03-27 Ciba-Geigy Ag Elektroaktive ultradünne Schichten
US5284779A (en) * 1989-11-24 1994-02-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of forming organic charge-transfer thin films
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
US5408109A (en) * 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
JP3016896B2 (ja) * 1991-04-08 2000-03-06 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2998268B2 (ja) * 1991-04-19 2000-01-11 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
US5294870A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
JPH06215874A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3276745B2 (ja) * 1993-11-15 2002-04-22 株式会社日立製作所 可変波長発光素子とその制御方法
EP0676461B1 (de) * 1994-04-07 2002-08-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5558904A (en) * 1994-07-08 1996-09-24 Xerox Corporation Electroluminescent devices containing a conjugated polymer obtained via halogen precursor route chemistry
US6057067A (en) * 1994-07-11 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Method for preparing integral black matrix/color filter elements
US5521035A (en) * 1994-07-11 1996-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods for preparing color filter elements using laser induced transfer of colorants with associated liquid crystal display device
JP3758694B2 (ja) * 1994-10-13 2006-03-22 三星エスディアイ株式会社 有機薄膜el素子
DE4436773A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
TW293172B (de) * 1994-12-09 1996-12-11 At & T Corp
US5707745A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5863860A (en) * 1995-01-26 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer imaging
JP2931229B2 (ja) * 1995-02-13 1999-08-09 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3334408B2 (ja) * 1995-03-01 2002-10-15 三菱化学株式会社 有機電界発光素子及びその製造方法
JP3412076B2 (ja) * 1995-03-08 2003-06-03 株式会社リコー 有機el素子
DE69601432T2 (de) * 1995-03-16 1999-10-07 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Schwarz-Metall wärmebildbare Transparenz-Elemente
DE19517071A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
JP3865406B2 (ja) * 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
AU7693396A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Poly(9,9'-spiro-bisfluorenes), the production and use of same
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
WO1997033193A2 (en) 1996-02-23 1997-09-12 The Dow Chemical Company Cross-linkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
WO1997033323A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Uniax Corporation Polyfluorenes as materials for photoluminescence and electroluminescence
US5695907A (en) * 1996-03-14 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser addressable thermal transfer imaging element and method
US5747217A (en) * 1996-04-03 1998-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser-induced mass transfer imaging materials and methods utilizing colorless sublimable compounds
US5691098A (en) * 1996-04-03 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser-Induced mass transfer imaging materials utilizing diazo compounds
US5725989A (en) * 1996-04-15 1998-03-10 Chang; Jeffrey C. Laser addressable thermal transfer imaging element with an interlayer
US5693446A (en) * 1996-04-17 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polarizing mass transfer donor element and method of transferring a polarizing mass transfer layer
US5710097A (en) * 1996-06-27 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process and materials for imagewise placement of uniform spacers in flat panel displays
US5998085A (en) * 1996-07-23 1999-12-07 3M Innovative Properties Process for preparing high resolution emissive arrays and corresponding articles
US5728801A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
US5705285A (en) * 1996-09-03 1998-01-06 Motorola, Inc. Multicolored organic electroluminescent display
US5897727A (en) * 1996-09-20 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for assembling layers with a transfer process using a crosslinkable adhesive layer
US6121727A (en) * 1997-04-04 2000-09-19 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
GB9711237D0 (en) 1997-06-02 1997-07-23 Isis Innovation Organomettallic Complexes
US5998045A (en) * 1997-07-03 1999-12-07 International Business Machines Corporation Polymeric light-emitting device
US6242115B1 (en) * 1997-09-08 2001-06-05 The University Of Southern California OLEDs containing thermally stable asymmetric charge carrier materials
US6030715A (en) * 1997-10-09 2000-02-29 The University Of Southern California Azlactone-related dopants in the emissive layer of an OLED
US6150043A (en) * 1998-04-10 2000-11-21 The Trustees Of Princeton University OLEDs containing thermally stable glassy organic hole transporting materials
US6592933B2 (en) * 1997-10-15 2003-07-15 Toray Industries, Inc. Process for manufacturing organic electroluminescent device
EP1053578B1 (de) 1998-02-04 2002-05-08 Covion Organic Semiconductors GmbH Verwendung von spiroverbindungen als laserfarbstoffe
DE19825737A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
WO2000017911A1 (en) 1998-09-24 2000-03-30 Fed Corporation Active matrix organic light emitting diode with doped organic layer having increased thickness
GB9820805D0 (en) 1998-09-25 1998-11-18 Isis Innovation Divalent lanthanide metal complexes
US6057048A (en) * 1998-10-01 2000-05-02 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
JP2000195673A (ja) 1998-12-25 2000-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセント素子及び発光素子
JP2000196140A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
US6114088A (en) * 1999-01-15 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Thermal transfer element for forming multilayer devices
WO2000041893A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 3M Innovative Properties Company Thermal transfer element and process for forming organic electroluminescent devices
US6221543B1 (en) * 1999-05-14 2001-04-24 3M Innovatives Properties Process for making active substrates for color displays
US6461775B1 (en) 1999-05-14 2002-10-08 3M Innovative Properties Company Thermal transfer of a black matrix containing carbon black
US6611096B1 (en) * 1999-09-03 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Organic electronic devices having conducting self-doped polymer buffer layers
US6228543B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Thermal transfer with a plasticizer-containing transfer layer
US6521324B1 (en) 1999-11-30 2003-02-18 3M Innovative Properties Company Thermal transfer of microstructured layers
US6228555B1 (en) * 1999-12-28 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Thermal mass transfer donor element
KR20010085420A (ko) * 2000-02-23 2001-09-07 기타지마 요시토시 전계발광소자와 그 제조방법
JP2001250685A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Pioneer Electronic Corp 発光素子およびその製造方法
US6485844B1 (en) * 2000-04-04 2002-11-26 Honeywell International, Inc. Thermal barrier coating having a thin, high strength bond coat
US6242152B1 (en) * 2000-05-03 2001-06-05 3M Innovative Properties Thermal transfer of crosslinked materials from a donor to a receptor
US20020031602A1 (en) * 2000-06-20 2002-03-14 Chi Zhang Thermal treatment of solution-processed organic electroactive layer in organic electronic device
US20020036291A1 (en) * 2000-06-20 2002-03-28 Parker Ian D. Multilayer structures as stable hole-injecting electrodes for use in high efficiency organic electronic devices
JP2002083691A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Sharp Corp アクティブマトリックス駆動型有機led表示装置及びその製造方法
US6358664B1 (en) 2000-09-15 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Electronically active primer layers for thermal patterning of materials for electronic devices
US6855384B1 (en) * 2000-09-15 2005-02-15 3M Innovative Properties Company Selective thermal transfer of light emitting polymer blends
US6485884B2 (en) * 2001-04-27 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Method for patterning oriented materials for organic electronic displays and devices
JP2002343564A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Sharp Corp 転写用フィルムおよびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
JP2003133071A (ja) * 2001-08-13 2003-05-09 Victor Co Of Japan Ltd 有機エレクトロルミネセンス素子及びその製造方法
US6699597B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein
EP1289015B1 (de) * 2001-08-28 2012-05-23 Konica Corporation Vielfarbige Lichtemissionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
US6759146B2 (en) * 2001-11-08 2004-07-06 Xerox Corporation Organic devices
US7241512B2 (en) * 2002-04-19 2007-07-10 3M Innovative Properties Company Electroluminescent materials and methods of manufacture and use
US20040004433A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 3M Innovative Properties Company Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use
US7094902B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Electroactive polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312861D1 (de) 2007-05-10
CN1666356A (zh) 2005-09-07
US20130164875A1 (en) 2013-06-27
EP1518281B1 (de) 2007-03-28
EP1518281A2 (de) 2005-03-30
JP2005531915A (ja) 2005-10-20
ATE358336T1 (de) 2007-04-15
WO2004021463A2 (en) 2004-03-11
US7166010B2 (en) 2007-01-23
TW200402248A (en) 2004-02-01
US20050191776A1 (en) 2005-09-01
CN101325247A (zh) 2008-12-17
KR20050019791A (ko) 2005-03-03
EP1518281B8 (de) 2007-09-12
AU2003286999A8 (en) 2004-03-19
MXPA04012432A (es) 2005-04-19
US20070079927A1 (en) 2007-04-12
WO2004021463A3 (en) 2004-07-29
AU2003286999A1 (en) 2004-03-19
US20040004433A1 (en) 2004-01-08
KR101011428B1 (ko) 2011-01-28
MY135888A (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312861T2 (de) Puffer-schichten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US6699597B2 (en) Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein
US6555840B1 (en) Charge-transport structures
US20060008577A1 (en) Method and materials for patterning of a polymerizable, amorphous matrix with electrically active material disposed therein
KR20040103966A (ko) 전기발광 재료 및 그의 제조 방법 및 용도
DE602004009715T2 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung und zugehörige Herstellungsmethode
WO2004099338A2 (en) Organic electroluminescent compositions
WO2007093282A1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
Xie Solution-Processed Organic Light-Emitting Devices
JP2014165261A (ja) 有機発光表示装置およびその製造方法
JP2014072322A (ja) 有機発光表示装置およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee