DE60114503T2 - Speicher mit automatischer Auffrischungsfunktion und Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion - Google Patents

Speicher mit automatischer Auffrischungsfunktion und Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE60114503T2
DE60114503T2 DE60114503T DE60114503T DE60114503T2 DE 60114503 T2 DE60114503 T2 DE 60114503T2 DE 60114503 T DE60114503 T DE 60114503T DE 60114503 T DE60114503 T DE 60114503T DE 60114503 T2 DE60114503 T2 DE 60114503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
refresh
external
internal
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114503D1 (de
Inventor
Yasurou Nakahara-ku Matsuzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60114503D1 publication Critical patent/DE60114503D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114503T2 publication Critical patent/DE60114503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40603Arbitration, priority and concurrent access to memory cells for read/write or refresh operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40618Refresh operations over multiple banks or interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4061Calibration or ate or cycle tuning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4065Low level details of refresh operations

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Speicherschaltung, die periodische Auffrischoperationen erfordert, wie beispielsweise ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, und betrifft ferner eine Speicherschaltung, in der Auffrischoperationen automatisch ausgeführt werden, ohne daß ein externer Auffrischbefehl erforderlich ist, und die zur internen Hochgeschwindigkeitsausführung von externen Betriebsbefehlen in der Lage ist. Diese Erfindung betrifft auch eine integrierte Schaltungsvorrichtung, die, zusätzlich zu externen Befehlen, Befehle automatisch intern erzeugen und ausführen kann.
  • Ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (dynamic random access memory: DRAM) ist als Speicher mit großer Kapazität weit verbreitet. Da ein DRAM ein flüchtiger Speicher ist, sind Auffrischoperationen erforderlich.
  • 1 ist eine Konfigurationsansicht einer herkömmlichen Speicherschaltung. Die herkömmliche Speicherschaltung hat einen Taktpuffer 10 für die Eingabe eines externen Taktsignals CLK und die Erzeugung eines internen Taktsignals CLK1 synchron mit dem externen Takt CLK; einen Befehlsdecodierer 11 für die Eingabe von Befehlen synchron mit dem internen Taktsignal CLK1; einen Adressenpuffer 12 für die Eingabe von Adressen; und einen Dateneingabe-/-ausgabepuffer 13 zur Dateneingabe und -ausgabe. Zusätzlich steuert eine Steuerschaltung 14 Operationen eines Speicherkerns 15 als Antwort auf Befehle CMD, die durch den Befehlsdecodierer 11 eingegeben werden. Die Operationen des Speicherkerns werden auch synchron mit dem internen Taktsignal CLK1 gesteuert.
  • Solch ein taktsynchroner DRAM (SDRAM) verfügt, als Auffrischoperationen, über das automatische Auffrischen und das Selbstauffrischen. Das automatische Auffrischen ist eine Auffrischoperation, die zwischen normalen Lese- und Schreiboperationen periodisch ausgeführt wird und mittels eines extern zugeführten Automatikauffrischbefehls vorgenommen wird. Das heißt, wenn ein Automatikauffrischbefehl von außen eingegeben wird, erzeugt der Befehlsdecodierer 11 einen Automatikauffrischbefehl AR1, und als Antwort auf AR1 erzeugt eine Auffrischsteuerschaltung 16 einen internen Auffrischbefehl REF. Mittels dieses internen Auffrischbefehls REF steuert die Steuerschaltung 14 die Auffrischoperation. Ein Selektor 18 selektiert die Adresse von einem Auffrischadressenzähler 17 und gibt die Adresse an eine Adressenverriegelungsschaltung 19 aus.
  • Andererseits ist das Selbstauffrischen eine Auffrischoperation, bei der die Speichervorrichtung selbst die Auffrischoperation ausführt, während sie im Energieherabschaltbetriebszustand ist, und zwar als Antwort auf eine Auffrischzeitlage, die durch einen internen Oszillator OSC automatisch erzeugt wird. In dem Energieherabschaltbetriebszustand werden keine Befehle (zum Lesen oder Schreiben) extern zugeführt, und so erzeugt die Auffrischsteuerschaltung 16 einen internen Auffrischbefehl REF als Antwort auf eine Auffrischzeitlage, die zu einer beliebigen Zeitlage erzeugt wird. Daher steuert die Steuerschaltung 14 die Auffrischoperation.
  • Auf diese Weise werden Befehle während des normalen Betriebszustandes extern zugeführt, und Auffrischbefehle werden auch extern zugeführt, und als Antwort werden Auffrischoperationen ausgeführt. Während des Energieherabschaltzustandes werden keine Befehle extern zugeführt, und so wird die Auffrischzeitlage automatisch intern erzeugt und werden Auffrischoperationen ausgeführt.
  • Auf diese Weise muß in herkömmlichen Speicherschaltungen der Speichercontroller, der die Speicherschaltung steuert, die Auffrischzeitlage während des Intervalls des normalen Betriebszustandes steuern. Das heißt, der Speichercontroller ist mit einem Zeitgeber versehen und muß Automatikauffrischbefehle an die Speicherschaltung immer dann ausgeben, wenn die Auffrischzeitlage auftritt. Ein Problem bei dem Speichercontroller ist daher die Komplexität der Speicherschaltungssteuerung.
  • In herkömmlichen Speicherschaltungen führt die Steuerschaltung 14 die Steuerung als Antwort auf Lese- und Schreibbefehle aus, die synchron mit dem Taktsignal zugeführt werden. Falls hier die Steuerschaltung 14 gerade die vorherige interne Operation ausführt, wird die nächste interne Operation als Antwort auf den neu zugeführten Befehl ausgeführt, ungeachtet der vorherigen internen Operationen. Es sind auch Speicherschaltungen vorgeschlagen worden, in denen dann, falls während der Ausführung der vorherigen internen Operation ein neuer Befehl extern zugeführt wird, jener Befehl zurückgewiesen wird.
  • In dem obigen letzteren Fall ist das Zurückweisen eines Befehls von dem Speichercontroller unerwünscht, und so führen Speicherschaltungen interne Operationen im allgemeinen als Antwort auf zugeführte Befehle so wie bisher in dem ersteren Fall aus. Falls daher in dem normalen Betriebszustand ein Auffrischbefehl innerhalb der Speicherschaltung autonom ausgegeben wird und Auffrischoperationen ausgeführt werden, kann ein Befehl, der während dieser Operationen zugeführt wird, die Auffrischoperation stören. Falls dann, wie in dem letzteren Fall, ein zugeführter Befehl zurückge wiesen wird, wird die Steuerung durch den Speichercontroller noch komplexer.
  • JP 58-048293 offenbart einen Speicher, in dem ein Auffrischen innerhalb einer L-Pegel-Periode des Systemtaktes ausgeführt wird, und ein Lesen oder Schreiben wird innerhalb einer H-Pegel-Periode des Systemtaktes ausgeführt, so daß der Speicher den intern erzeugten Auffrischbefehl ausführen kann, ohne die gewöhnlichen Lese- und Schreiboperationen zu stören.
  • US-A-4 839 484 offenbart einen Speicher gemäß der Präambel von Anspruch 1, worin dann, falls eine gewöhnliche Zugriffsforderung empfangen wird, während eine Auffrischoperation ausgeführt wird, die Daten zum Auffrischen in einem Leseverstärker zum Auffrischen gesichert werden, so daß die gerade ausgeführte Auffrischoperation unterbrochen wird und der geforderte gewöhnliche Zugriff ausgeführt wird. Sobald der geforderte gewöhnliche Zugriff beendet ist, wird sofort die unterbrochene Auffrischoperation wiederaufgenommen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Speichervorrichtung vorgesehen, die externe Befehle empfängt, mit:
    einem Speicherkern, der DRAM-Zellen enthält;
    einer Auffrischbefehlserzeugungsschaltung zum internen Erzeugen eines Auffrischbefehls zum Auffrischen der DRAM-Zellen; und
    einer Steuerschaltung, die den externen Befehl und den Auffrischbefehl empfängt, zum Steuern des Speicherkerns;
    bei der die externen Befehle mit einem Intervall zugeführt werden, das größer gleich einer minimalen Zykluszeit der externen Befehle ist, wobei die DRAM-Zellen eine interne Operationszykluszeit haben, die kürzer als die minimale Zykluszeit der externen Befehle ist; dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Steuerschaltung ein aktives Befehlsempfangssignal erzeugt, wenn der Speicherkern die Ausführung einer internen Operation beendet und eine neue interne Operation starten kann; bei der
    in dem Fall, wenn die Steuerschaltung keinen neuen externen Befehl und keine neuen Auffrischbefehle während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend einem neuen externen Befehl bei Empfang des neuen externen Befehls startet; und
    in dem Fall, wenn die Steuerschaltung keinen neuen externen Befehl und keine neuen Auffrischbefehle während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend einem neuen Auffrischbefehl bei Empfang des neuen Auffrischbefehls startet; und
    in dem Fall, wenn die Steuerschaltung einen neuen externen Befehl während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend dem neuen externen Befehl startet, wenn das Befehlsempfangssignal auf Grund der Vollendung der gegenwärtigen internen Operation aktiv wird; und
    in dem Fall, wenn die Steuerschaltung einen neuen Auffrischbefehl während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend dem neuen Auffrischbefehl startet, wenn das Befehlsempfangssignal auf Grund der Vollendung der gegenwärtigen internen Operation aktiv wird.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, eine Speicherschaltung vorzusehen, die Auffrischoperationen automatisch ausführen kann, ohne externe Auffrischbefehle von einem Speichercontroller zu empfangen.
  • Eine andere Überlegung dieser Erfindung ist das Vorsehen einer Speicherschaltung, die im normalen Betrieb Auffrischoperationen automatisch ausführen kann, ohne externe Auffrischbefehle zu benötigen, und die auch interne Operationen als Antwort auf normale externe Befehle schnell ausführen kann.
  • Noch eine andere Überlegung dieser Erfindung ist das Vorsehen einer integrierten Schaltungsvorrichtung, die zum automatischen Ausgeben von internen Befehlen zusätzlich zum Empfang von extern zugeführten Befehlen in der Lage ist, und zum Ausführen von internen Befehlen, ohne Operationen zu stören, die externen Befehlen entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine integrierte Schaltungsvorrichtung eine erste Schaltung, die Befehle synchron mit einem Taktsignal empfängt und einen ersten internen Befehl intern erzeugt, und eine zweite Schaltung, die einen zweiten internen Befehl in einem vorgegebenen Zyklus intern erzeugt. Die interne Schaltung führt interne Operationen gemäß dem ersten internen Befehl durch taktsynchrone Operationen aus, und wenn ein zweiter interner Befehl ausgegeben wird, führt sie interne Operationen entsprechend dem zweiten internen Befehl und interne Operationen entsprechend dem ersten internen Befehl durch taktasynchrone Operationen sequentiell aus.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die obige integrierte Schaltungsvorrichtung eine Speicherschaltung, die Auffrischoperationen erfordert; ist der obige erste interne Befehl ein Lese- oder ein Schreibbefehl; ist der obige zweite interne Befehl ein Auffrischbefehl; und ist die interne Schaltung eine Speichersteuerschaltung. Das heißt, in dieser Ausführungsform führt die Speichersteuerschaltung in einem normalen Zustand Steueroperationen entsprechend dem ersten internen Befehl durch taktsynchrone Operationen gemäß Befehlen aus, die synchron mit dem Taktsignal empfangen werden. Wenn ein Auffrischbefehl als zweiter interner Befehl intern erzeugt wird, führt die Speichersteuerschaltung bei einer taktasynchronen Operation Steueroperationen entsprechend diesem Auffrischbefehl und dem ersten internen Befehl sequentiell aus. Wenn interne Operationszyklen schließlich externe Operationszyklen einholen, führt die Speichersteuerschaltung wieder Steueroperationen für den ersten internen Befehl durch taktsynchrone Operationen aus.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die integrierte Schaltungsvorrichtung ferner eine interne Takterzeugungsschaltung, die ein erstes internes Taktsignal synchron mit einem externen Taktsignal erzeugt, und ein zweites internes Taktsignal, das schneller als das externe Taktsignal ist. Die interne Schaltung führt eine interne Operation entsprechend dem ersten internen Befehl synchron mit dem ersten internen Taktsignal während eines normalen Zustandes aus und führt interne Operationen entsprechend dem ersten internen Befehl und interne Operationen entsprechend dem zweiten internen Befehl synchron mit dem zweiten internen Taktsignal aus, wenn der zweite interne Befehl erzeugt wird.
  • Die zuerst erwähnte bevorzugte Ausführungsform kann auf eine asynchrone Speicherschaltung angewendet werden. In diesem Fall definiert eine Spezifikation der Speicherschaltung einen minimalen Zyklus des externen Befehls, gemäß dem externe Befehle zugeführt werden können. Ein Speichercontroller hat einen internen Operationszyklus, der kürzer als der minimale Zyklus des externen Befehls ist. Die Speichersteuerschaltung führt eine interne Operation als Antwort auf den externen Befehl während eines normalen Zustandes aus und führt interne Operationen gemäß dem internen Operationszyklus kontinuierlich aus.
  • Noch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine taktsynchrone integrierte Schaltungsvorrichtung, die bei jeweils M externen Operationszyklen (M ≥ 2) N interne Operationszyklen hat, wobei N größer als M ist (M < N < 2M). M externen Operationszyklen werden höchstens M interne Operationszyklen entsprechend M externen Befehlen und wenigstens ein interner Operationszyklus, der einem internen Befehl und keinem externen Befehl entspricht, zugeordnet. Das heißt, indem interne Operationszyklen etwas kürzer als externe Operationszyklen gemacht werden, ist es möglich, interne Befehle auszuführen, die innerhalb erweiterter Operationszyklen vorkommen können, die M externe Operationszyklen umfassen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine Speicherschaltung, die Auffrischoperationen erfordert. Wenn in diesem Fall ein Auffrischbefehl während erweiterter Operationszyklen, die M Operationszyklen umfassen, intern erzeugt wird, werden (N – M) interne Operationszyklen genutzt, um die Auffrischoperation auszuführen. Diese (N – M) Zyklen sind die Differenz während erweiterter Operationszyklen zwischen der Anzahl von internen Operationszyklen N und der Anzahl von externen Operationszyklen M. Indem die Latenz (Zugriffszeit) ab Eingabe des externen Befehls bis zur Lesedatenausgabe für mehrere Taktzyklen gehalten wird, ist es jedoch möglich, Lesedaten kontinuierlich an einen externen Speichercontroller entsprechend kontinuierlichen externen Befehlen auszugeben.
  • In der Speicherschaltung der obigen bevorzugten Ausführungsform ist eine interne Takterzeugungsschaltung vorgesehen, die während eines erweiterten Operationszyklus, der M externe Taktzyklen umfaßt, N interne Takte erzeugt. Ein externer Befehl wird synchron mit dem externen Taktsignal (oder nach Abwarten einer vorgegebenen Phasendifferenz) eingegeben, und der interne Befehl wird synchron mit dem internen Taktsignal erzeugt. Lesedaten werden von dem Speicherkern synchron mit dem verzögerten internen Taktsignal ausgegeben und werden von dem Datenausgangsanschluß synchron mit dem externen Taktsignal ausgegeben. Ähnlich werden Schreibdaten von dem Dateneingangsanschluß synchron mit dem externen Taktsignal eingegeben und dem Speicherkern synchron mit dem internen Taktsignal eingegeben. Daher wird die Phasendifferenz zwischen dem externen Taktsignal und dem internen Taktsignal durch die Befehls- und Dateneingabe-/-ausgabeschaltungseinheiten absorbiert.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird ähnlich auf eine Speicherschaltung angewendet, in der Auffrischoperationen erforderlich sind. Wenn in diesem Fall ein Auffrischbefehl während eines erweiterten Operationszyklus, der M Operationszyklen umfaßt, intern erzeugt wird, werden (N – M) interne Operationszyklen genutzt, um die Auffrischoperation auszuführen. Ferner kann die Auffrischopera tion in eine Vielzahl von internen Operationszyklen geteilt werden und ausgeführt werden. Daher kann die Latenz (Zugriffszeit) ab Eingabe des externen Befehls bis zur Ausgabe der Lesedaten verkürzt werden, und eine Hochgeschwindigkeitsoperation kann gewährleistet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden, wenn Auffrischoperationen in Operationen geteilt werden, die den Wortleitungsantrieb einschließen, und in Operationen, die das Schreiben in Speicherzellen einschließen, dann, wenn die Auffrischadresse während einer Auffrischoperation (Reihenadresse) und die Adresse von nachfolgenden Lese- oder Schreiboperationen (Reihenadresse) koinzidieren, Daten, die während der ersten Hälfte der Auffrischoperation ausgelesen und gehalten werden, als Auslesedaten für nachfolgende Lese- oder Schreiboperationen verwendet. Auch wenn Daten in Speicherzellen während der ersten Hälfte der Auffrischoperation zerstört werden, kommt es somit nicht zu Behinderungen von nachfolgenden Operationen.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird, wenn das externe Taktsignal, das die Eingabe von externen Befehlen steuert, einen kürzeren Zyklus als den externen Operationszyklus hat, ein zweiter interner Operationszyklus gemäß den externen Befehlen erzeugt, die synchron mit dem externen Taktsignal eingegeben werden. Wenn diese Ausführungsform auf eine Speicherschaltung angewendet wird, erzeugt daher die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung Auffrischbefehle gemäß dem Zustand der Eingabe von externen Befehlen.
  • Mittels der obigen Ausführungsform kann auch im Falle einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder einer Speicherschaltung, die in einem Hochgeschwindigkeitstaktsystem installiert ist, ein zweiter interner Operationszyklus autonom erzeugt und ausgeführt werden.
  • Aspekte der Erfindung sind so wie in den beiliegenden unabhängigen Ansprüchen definiert.
  • Nun folgt beispielhaft eine eingehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Konfigurationsansicht einer herkömmlichen Speicherschaltung ist;
  • 2 eine Gesamtkonfigurationsansicht einer Speicherschaltung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3A und B Zeichnungen sind, die eine taktsynchrone Operation und eine taktasynchrone Operation zeigen;
  • 4 eine Zeichnung ist, die ein Beispiel für die Konfiguration einer Speichersteuerschaltung 14 zeigt;
  • 5 ein Zeitlagendiagramm ist, das einen Übergang von der taktsynchronen Operation zu der taktasynchronen Operation zeigt, wenn ein Auffrischbefehl erzeugt wird;
  • 6 ein Zeitlagendiagramm ist, das die taktsynchrone Operation und taktasynchrone Operation in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Zeitlagendiagramm ist, das eine taktsynchrone Operation und taktasynchrone Operation im Falle eines langsameren externen Taktes zeigt;
  • 8 ein Zeitlagendiagramm ist, das eine taktsynchrone Operation und taktasynchrone Operation im Falle eines noch langsameren externen Taktes zeigt;
  • 9 ein Zeitlagendiagramm ist, das eine taktsynchrone Operation und taktasynchrone Operation in dem Fall zeigt, wenn interne Operationszyklen doppelt so lang wie die externen Taktzyklen CLK1 sind;
  • 10 eine Konfigurationsansicht der Speicherschaltung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 11 ein Operationszeitlagendiagramm der Speicherschaltung der zweiten Ausführungsform ist;
  • 12 ein Operationszeitlagendiagramm für den Fall ist, wenn Lesebefehle und Schreibbefehle gemischt sind;
  • 13 ein Schaltungsdiagramm für die Takterzeugungsschaltung ist;
  • 14 ein Operationszeitlagendiagramm für die Takterzeugungsschaltung ist;
  • 15 eine Zeichnung ist, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung und deren Operationszeitlagendiagramm zeigt;
  • 16 eine Konfigurationsansicht der Speicherschaltung in einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 17A und B Zeichnungen sind, die die Auffrischoperation der dritten Ausführungsform erläutern;
  • 18 eine Zeichnung ist, die die Auffrischoperation der dritten Ausführungsform erläutert;
  • 19 ein Operationszeitlagendiagramm für die dritte Ausführungsform ist;
  • 20 eine Zeichnung ist, die die Takterzeugungsschaltung zeigt, die auf die dritte Ausführungsform angewendet wird;
  • 21 ein Operationszeitlagendiagramm für die Takterzeugungsschaltung ist;
  • 22 eine Zeichnung ist, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die auf die dritte Ausführungsform angewendet wird, und deren Operationszeitlagendiagramm zeigt;
  • 23 eine Zeichnung ist, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung in einem Energieherabschaltzustand und deren Operationszeitlagendiagramm zeigt;
  • 24 eine Zeichnung ist, die die Speicherschaltung einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 25 ein Operationszeitlagendiagramm der vierten Ausführungsform ist;
  • 26 ein Operationszeitlagendiagramm der vierten Ausführungsform ist;
  • 27 ein Operationszeitlagendiagramm der vierten Ausführungsform ist;
  • 28 ein Operationszeitlagendiagramm der vierten Ausführungsform ist;
  • 29 eine Zeichnung ist, die die Takterzeugungsschaltung zeigt, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird;
  • 30 ein Operationszeitlagendiagramm der Takterzeugungsschaltung von 29 ist;
  • 31 eine andere Takterzeugungsschaltung ist, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird;
  • 32 ein Operationszeitlagendiagramm der Takterzeugungsschaltung von 31 ist;
  • 33 eine Zeichnung ist, die eine Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird, und deren Operation zeigt;
  • 34 eine Zeichnung ist, die eine andere Befehlsregisterschaltung in der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 35 ein Operationszeitlagendiagramm der Speicherschaltung für den Fall ist, wenn die Befehlsregisterschaltung von 34 verwendet wird;
  • 36 ein Operationszeitlagendiagramm der Speicherschaltung für den Fall ist, wenn die Befehlsregisterschaltung von 34 verwendet wird;
  • 37 eine Zeichnung einer Takterzeugungsschaltung für den Fall ist, wenn das Befehlsregister von 34 verwendet wird;
  • 38 ein Operationszeitlagendiagramm für die Takterzeugungsschaltung von 37 ist;
  • 39 eine Konfigurationsansicht der Speicherschaltung einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 40 eine Zeichnung ist, die den Fluß von Signalen in 39 zeigt;
  • 41 ein Operationszeitlagendiagramm für 39 ist;
  • 42 eine Zeichnung einer anderen Befehlsregisterschaltung in der fünften Ausführungsform ist;
  • 43 eine Zeichnung ist, die den Fluß von Signalen in 42 zeigt;
  • 44 ein Operationszeitlagendiagramm für 42 ist;
  • 45 eine Zeichnung ist, die die Beziehung zwischen externen Operationszyklen, auf die eine andere Takterzeugungsschaltung angewendet wird, und internen Operationszyklen zeigt;
  • 46 eine Zeichnung ist, die eine andere Takterzeugungsschaltung zeigt;
  • 47 ein Operationszeitlagendiagramm für die Takterzeugungsschaltung von 46 ist;
  • 48 eine Zeichnung ist, die eine Speicherschaltung gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 49 ein Operationszeitlagendiagramm der Abwandlung von 48 ist;
  • 50 eine Zeichnung ist, die eine Speicherschaltung gemäß einer anderen Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 51A und B Zeitlagendiagramme sind, die eine Operation der Abwandlung von 50 zeigen;
  • 52 ein Operationszeitlagendiagramm in dem Fall ist, wenn der normale Operationszustand in einen schnelleren Operationsmodus bei Erzeugung des internen Auffrischbefehls übergeht; und
  • 53 ein Zeitlagendiagramm eines langsamen Operationsmodus und eines schnellen Operationsmodus gemäß der vorliegenden Abwandlung ist.
  • Die unten beschriebenen Ausführungsformen werden am Beispiel einer Speicherschaltung erläutert; aber diese Erfindung ist nicht auf eine Speicherschaltung begrenzt und kann auch auf allgemeine integrierte Schaltungsvorrichtungen angewendet werden.
  • Erste Ausführungsform der Erfindung
  • 2 ist eine Gesamtkonfigurationsansicht einer Speicherschaltung in einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung. Elementen, die dieselben wie jene in 1 sind, sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet. Ein externes Taktsignal CLK, das von außen zugeführt wird, wird einem Taktpuffer 10 eingegeben, und ein internes Taktsignal CLK1, das mit dem Taktsignal CLK synchron ist, aber leicht phasenverschoben ist, wird erzeugt. Dieses interne Taktsignal CLK1 wird nichtgezeigten Schaltungen zugeführt, die ein Befehlsdecodiererregister 11, ein Adressenpufferregister 12, ein Dateneingabe-/-ausgabepufferregister 13, eine Speichersteuerschaltung 14 und eine Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 enthalten, wodurch zu einer taktsynchronen Operation beigetragen wird. Das Taktfreigabesignal CKE ist ein Signal, das einen normalen Zustand und einen Energieherabschaltzustand angibt.
  • In der Speicherschaltung in der ersten Ausführungsform empfängt das Befehlsdecodiererregister 11 einen Befehl CMD synchron mit dem Taktsignal CLK1, erzeugt einen Lesebefehl RD oder einen Schreibbefehl WR und führt diesen der Speichersteuerschaltung 14 zu. Die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 erzeugt einen Auffrischbefehl REF als Antwort auf ein Auffrischzeitgebersignal REFTM, das in einem feststehenden Auffrischzyklus durch einen internen Auffrischzeitgeber 21 erzeugt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beispielen antwortet die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 auf das Auffrischzeitgebersignal REFTM, sei es in dem normalen Zustand oder in dem Energieherabschaltzustand, und erzeugt einen Auffrischbefehl REF.
  • Die Speichersteuerschaltung 14 führt normalerweise Lesesteueroperationen oder Schreibsteueroperationen durch taktsynchrone Operationen gemäß internen RD- und WR-Befehlen aus. Wenn ein Auffrischbefehl REF erzeugt wird, führt die Speichersteuerschaltung 14 eine Auffrischsteueroperation oder eine nachfolgende Steueroperation eines internen Befehls durch taktasynchrone Operationen aus. Die Steuerschaltung 14 führt Steueroperationen entsprechend Befehlen aus, indem zu einem Speicherkern 15 zum Beispiel solche Signale wie ein Wortleitungsantriebssignal, ein Leseverstärkeraktivierungssignal, ein Spaltenselektionssignal und ein Vorladesignal zugeführt werden.
  • Wenn ein Operationszyklus beendet ist, erzeugt die Speichersteuerschaltung 14 zu diesem Zweck ein Befehlsempfangssignal CMDEN, um den nächsten Befehl zu empfangen. Wenn nach Ausgabe des Befehlsempfangssignals CMDEN ein interner Befehl RD, WR oder REF empfangen wird, wird ein Rücksetzsignal RST1 dem Befehlsdecodiererregister 11 zugeführt, wird ein Rücksetzsignal RST2 der Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 zugeführt und werden die jeweiligen internen Befehle zurückgesetzt.
  • 3A und B zeigen eine taktsynchrone Operation und eine taktasynchrone Operation der obigen Schaltung. 3A erläutert die taktsynchrone Operation. Die Befehle RD und WR werden synchron mit dem Taktsignal CLK1 eingegeben, erzeugt und durch das Befehlsregister 11 gehalten. Die Speichersteuerschaltung 14 empfängt die internen Befehle RD und WR, die durch das Befehlsregister 11 gehalten werden, während das Befehlsempfangssignal CMDEN auf dem H-Pegel (high) ist. Dann werden Steueroperationen entsprechend dem internen Befehl ausgeführt.
  • Der Speicherkern 15 hat ein Speicherzellenarray; der minimale Operationszyklus dieses Speicherzellenarrays umfaßt einen Wortleitungsanstieg ta, eine Bitleitungsverstärkung tb, einen Wortleitungsabfall tc und ein Bitleitungsvorladen td. Diese bilden das Speicherzellenarray-Operationsintervall tmca.
  • In einem normalen synchronen DRAM existiert angesichts der Streuung aufgrund von Herstellungsprozessen und anderen Faktoren auch dann, wenn das Speicherzellenarray-Operations intervall tmca synchron mit dem Taktsignal CLK1 wiederholt wird, eine Befehlswartezeit t1 zwischen den Speicherzellenarray-Operationsintervallen tmca. Daher wird, wie in 3A gezeigt, auch wenn das Speicherzellenarray-Operationsintervall tmca beendet ist und ein Befehlsempfangssignal CMDEN erzeugt wird, ein neuer Befehl erst dann eingegeben, wenn die Befehlswartezeit t1 abgelaufen ist. Nachdem der neue Befehl eingegeben ist, wird der interne Befehl durch die Speichersteuerschaltung 14 empfangen, und es beginnt die entsprechende Steueroperation. Als Resultat wird das Speicherzellenarray-Operationsintervall tmca synchron mit dem Taktsignal CLK1 wiederholt.
  • Als nächstes zeigt 3B die taktasynchrone Operation. Die Befehle RD, WR werden entweder synchron mit dem Taktsignal CLK1 gehalten, oder sonst wird ein weiterer Auffrischbefehl REF, der nicht gezeigt ist, asynchron erzeugt. Wenn das Speicherzellenarray-Operationsintervall tmca beendet ist, sind die internen Befehle RD, WR, REF bereits erzeugt, und somit empfängt die Speichersteuerschaltung 14 den internen Befehl als Antwort auf das Befehlsempfangssignal CMDEN, und es beginnt das entsprechende Speicherzellenarray-Operationsintervall. Daher existiert in diesem Fall keine Befehlswartezeit t1 zwischen Speicherzellenarray-Operationsintervallen tmca, und die Speicherzellenarray-Operationen werden in dem minimalen Operationszyklus wiederholt.
  • Wenn taktasynchrone Operationen ausgeführt werden, existiert keine Befehlswartezeit t1, und so können dann, auch wenn Speicherzellenarray-Operationen mit einer Phasenverzögerung nach der Phase des Taktsignals CLK1 beginnen, durch das Ausführen einer Vielzahl von Befehlen mit einem minima len Operationszyklus die Speicherzellenarray-Operationen allmählich die Phase des Taktsignals CLK1 einholen.
  • Auf diese Weise sind taktsynchrone Operationen normale Operationen, und taktasynchrone Operationen entsprechen Hochgeschwindigkeitsoperationen. Das Umschalten zwischen diesen normalen Operationen und Hochgeschwindigkeitsoperationen kann durch logische UND-Verknüpfung des internen Befehls, der durch das Befehlsregister 11 gehalten wird, und des Befehlsempfangssignals CMDEN, das zu der Zeit der Vollendung des Operationsintervalls erzeugt wird, leicht vorgenommen werden. Das heißt, falls das Befehlsempfangssignal CMDEN früher erzeugt wird, wird das Speicherzellenarray-Operationsintervall gemäß dem internen Befehl begonnen, der anschließend synchron mit dem Taktsignal erzeugt wird. Daher sind Operationen in diesem Fall die taktsynchronen Operationen (normale Operationen) von 3A. Falls andererseits der interne Befehl früher als CMDEN existiert, beginnt das Speicherzellenarray-Operationsintervall als Antwort auf das nachfolgend erzeugte Befehlsempfangssignal CMDEN ohne die Wartezeit t1. In diesem Fall sind Operationen die taktasynchronen Operationen (Hochgeschwindigkeitsoperationen) von 3B.
  • Wenn das Speicherzellenarray Operationen als Antwort auf einen Befehl beginnt, wird das Befehlsempfangssignal CMDEN zurückgesetzt und wird der interne Befehl des Befehlsregisters 11 zurückgesetzt. Ferner wird der Auffrischbefehl der Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 zurückgesetzt. 4 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für die Konfiguration der Speichersteuerschaltung 14 zeigt. Die Speichersteuerschaltung 14 hat eine Steuersignalerzeugungsschaltung 24, die verschiedene Steuersignale ϕ dem Speicher kern 15 zuführt, und Eingabepuffer für interne Befehle 25, 26, 27. Steuersignale enthalten Wortleitungsantriebssignale ϕWL, die Wortleitungen antreiben, Bitleitungstransfergattersignale ϕBTR, die die Bitleitungstransfergatter zwischen Bitleitungspaaren und Leseverstärkern antreiben, Aktivierungssignale ϕLE, die Leseverstärker aktivieren, Spaltengatterantriebssignale ϕCL und Vorladesignale ϕPRE.
  • Die Speichersteuerschaltung 14 hat auch Impulserzeugungsschaltungen 28, 30, 32, 33, die Impulse bei der abfallenden Flanke eines Eingangsimpulses erzeugen, und ein Flipflop FF, das das Befehlsempfangssignal CMDEN erzeugt. Interne Befehle RD, WR, REF sind zum Beispiel im inaktiven Zustand auf dem L-Pegel (low) und im aktiven Zustand auf dem H-Pegel.
  • 5 ist ein Zeitlagendiagramm, das den Fall zeigt, wenn ein Übergang von einer taktsynchronen Operation zu einer taktasynchronen Operation erfolgt, wenn ein Auffrischbefehl erzeugt wird. Das Speicherzellenarray wiederholt normale Operationen, die mit dem Takt synchron sind, bis zu der ansteigenden Flanke C1 des Taktsignals CLK1. Daher wird vor der Taktanstiegsflanke C1 das Befehlsempfangssignal CMDEN erzeugt. Ferner wird angenommen, daß vor der Taktanstiegsflanke C1 das Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird.
  • Wenn das Auffrischzeitgebersignal REFTM vor dem Operationszyklus 1 erzeugt wird, erzeugt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 einen Auffrischbefehl REF nach einer Verzögerung von vorgegebener Zeitdauer ab der ansteigenden Flanke C1 des nachfolgenden Taktsignals. Somit wird einem internen Befehl RD(A0), der einem externen Befehl ent spricht, der Vorrang gegeben, und ein interner Operationszyklus desselben kann ausgeführt werden.
  • Wenn das Befehlsempfangssignal CMDEN empfangen wird, wird der interne Befehl RD(A0) (Lesebefehl), der bei der ansteigenden Flanke C1 erzeugt wird, dem Befehlseingabepuffer 25 der Speichersteuerschaltung 14 synchron mit dem Taktsignal CLK1 eingegeben. Demzufolge werden verschiedene Steuersignale für die Leseoperation durch die Steuersignalerzeugungsschaltung 24 erzeugt, und der Zyklus 1 startet bei der ansteigenden Flanke C1. In dem Zyklus 1 werden das Wortleitungsantriebssignal ϕWL, das Leseverstärkeraktivierungssignal ϕLE, das Spaltenselektionssignal ϕCL und andere Signale erzeugt, und schließlich wird das Vorladesignal ϕPRE erzeugt. Wenn das Vorladeintervall endet, erzeugt das Flipflop FF ein Befehlsempfangssignal CMDEN. Wenn Operationen für den internen Befehl RD(A0) beginnen, wird der Befehl durch das Rücksetzsignal RST1 zurückgesetzt.
  • An diesem Punkt wird bereits ein Auffrischbefehl REF erzeugt, und so nimmt der Befehlseingabepuffer 27 diesen REF-Befehl als Antwort auf das Befehlsempfangssignal CMDEN auf, und die Steuersignalerzeugungsschaltung 24 erzeugt verschiedene Steuersignale ϕ, die der Auffrischoperation entsprechen. In Wirklichkeit ist die Auffrischoperation dieselbe wie eine Leseoperation. Wenn der REF-Befehl aufgenommen wird, wird ein Rücksetzsignal RESET erzeugt, und das Befehlsempfangssignal CMDEN erreicht den L-Pegel. Zu derselben Zeit wird ein Rücksetzsignal RST2 erzeugt, und der Auffrischbefehl REF wird zurückgesetzt. Daher beginnt die Operation eines Zyklus 2 entsprechend dem Auffrischbefehl vor der Taktanstiegsflanke C2 ohne dazwischenliegende Warte zeit t1. Das heißt, es kommt zu einer taktasynchronen Operation.
  • Wenn die Auffrischoperation endet, wird wieder ein Befehlsempfangssignal CMDEN erzeugt. Zu dieser Zeit wird bereits ein interner Befehl RD(A1) in dem Befehlsregister 11 synchron mit der Taktflanke C2 gehalten. Daher wird als Antwort auf das Befehlsempfangssignal CMDEN der interne Befehl RD(A1) dem Befehlseingabepuffer 25 eingegeben, und die Operation eines nächsten Zyklus 3 beginnt. Diese Operation ist auch eine taktasynchrone Operation.
  • Anschließend werden interne Befehle, die synchron mit der Taktflanke erzeugt werden, durch sequentielle taktasynchrone Operationen ähnlich ausgeführt. Eine taktasynchrone Operation ist eine Hochgeschwindigkeitsoperation ohne Wartezeit (Verzögerung), so daß der interne Operationszyklus die Zyklen des Taktes CLK1 allmählich einholt, und das Befehlsempfangssignal CMDEN eilt der Phase der ansteigenden Flanke des Taktes CLK1 voraus. Als Resultat werden die internen Operationszyklen zu taktsynchronen Operationen, und zwar synchron mit dem Taktsignal CLK1 und mit einer dazwischenliegenden Wartezeit t1 (zwischen internen Zyklen).
  • 6 ist ein Zeitlagendiagramm, das die taktsynchrone Operation und die taktasynchrone Operation (Hochgeschwindigkeitsoperation) in der ersten Ausführungsform zeigt. 6 zeigt die Operation von 5 mit zahlreicheren Operationszyklen. Der externe Befehl CMD wird synchron mit dem Taktsignal CLK1 zugeführt, und interne Befehle werden durch das Befehlsregister 11 gehalten. Bei dem Beispiel von 6 wird der Lesebefehl RD kontinuierlich zugeführt.
  • Anfangs werden die internen Operationszyklen RD0–2 synchron mit dem Taktsignal CLK1 ausgeführt. wenn zu der Zeit eines internen Operationszyklus RD1 der Auffrischzeitgeber ein Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt, wird ein interner Auffrischbefehl REF nach einer feststehenden Verzögerung ausgegeben. Wenn ein interner Operationszyklus RD2 endet, beginnt ein interner Operationszyklus gemäß dem existierenden Auffrischbefehl REF. Danach erfolgt ein Übergang zu der taktasynchronen Operation, und interne Operationszyklen RD3 bis RD7 sind Hochgeschwindigkeitsoperationen. Wenn interne Operationszyklen schließlich die Zyklen des Taktes CLK1 einholen, werden ein interner Operationszyklus RD8 und nachfolgende Zyklen wieder zu taktsynchronen Operationen.
  • Das heißt, daß als Antwort auf kontinuierlich eingegebene Lesebefehle alle aufgenommen und gehalten werden, wenn eine Unterbrechung bei erforderlichen Auffrischoperationszyklen erfolgt, und die gehaltenen Lesebefehle werden durch taktasynchrone Hochgeschwindigkeitsoperationen ausgeführt. Demzufolge werden die Lesedaten kontinuierlich an einen Datenausgangsanschluß DQ ausgegeben, und der Speichercontroller "sieht" die internen Auffrischoperationen nicht; es scheint so, als ob gerade ein normales kontinuierliches Lesen ausgeführt wird.
  • 7 ist ein Zeitlagendiagramm, das die taktsynchrone Operation und die taktasynchrone Operation (Hochgeschwindigkeitsoperation) im Falle eines langsameren externen Taktes zeigt. In diesem Fall sind Zyklen der internen Hochgeschwindigkeitsoperation (der taktasynchronen Operation) beträchtlich kürzer als Zyklen des Taktes CLK1. Daher beginnt die taktasynchrone Operation bei einem Auffrischoperationszyklus REF nach Erzeugung eines Auffrischbefehls REF; aber diese Hochgeschwindigkeitsoperation dauert bis zum nächsten Leseoperationszyklus RD3, worauf die taktsynchrone Operation folgt. Das heißt, nach Ausführung der Auffrischoperation wird das Intervall verkürzt, bis interne Operationszyklen die Zyklen des Taktes CLK1 einholen.
  • 8 ist ein Zeitlagendiagramm, das die taktsynchrone Operation und die taktasynchrone Operation (Hochgeschwindigkeitsoperation) im Falle eines noch langsameren externen Taktes zeigt. In diesem Fall wird nach dem dritten Leseoperationszyklus RD eine Auffrischoperation taktasynchron ausgeführt; aber diese Auffrischoperation wird vor der nächsten ansteigenden Flanke des Taktes CLK1 vollendet, und ab dem nächsten Leseoperationszyklus kehrt die Operation zu der taktsynchronen Operation zurück.
  • In all den Fällen von 6, 7 und 8 werden interne Schaltungen so gesteuert, daß Lesedaten an den Datenausgangsanschluß DQ zwei Taktzyklen nach Eingabe des externen Befehls ausgeben werden, so daß selbst dann, wenn kontinuierliche Befehle während der normalen Operation durch Auffrischoperationen während der Verarbeitung unterbrochen werden, Lesedaten ohne Problem (Unterbrechung) kontinuierlich ausgegeben werden können.
  • 9 ist ein Zeitlagendiagramm, das die taktsynchrone Operation und die taktasynchrone Operation (Hochgeschwindigkeitsoperation) in dem Fall zeigt, wenn interne Operationszyklen zweimal so lang wie die Zyklen des externen Taktes CLK1 sind. Dies ist ein Beispiel für die Fälle, wenn der Takt CLK1 in dem mit der Speichervorrichtung versehenen System schnell ist und im Vergleich dazu Operationen innerhalb der Vorrichtung langsam sind. In diesem Fall sind die Spezifikationen so, daß die kontinuierliche Zufuhr von externen Befehlen synchron mit dem externen Takt CLK1 nicht zulässig ist. Daher werden externe Befehle schnellstens synchron mit ungeradzahligen oder mit geradzahligen Taktanstiegsflanken zugeführt. Auch in diesem Fall kann, wie in 9 gezeigt, die Wartezeit t1 zwischen internen Operationszyklen ähnlich wie im Fall von 6 genutzt werden, so daß ein Auffrischoperationszyklus eingefügt werden kann. Im Falle von 9 werden Lesedaten an den Datenausgangsanschluß DQ jedoch vier Taktzyklen nach Eingabe des externen Befehls ausgegeben.
  • Es gibt auch Fälle, bei denen, nachdem ein Befehl synchron mit einem ungeradzahligen Taktzyklus eingegeben worden ist, der Befehl synchron mit einem geradzahligen Taktzyklus zugeführt wird. Jedoch werden auch in diesem Fall Befehle nicht synchron mit kontinuierlichen Taktzyklen zugeführt. Daher liegen in diesem Fall zwei Taktzyklen zwischen Befehlen, und die Einfügung eines internen Auffrischoperationszyklus wird nicht behindert.
  • In der obigen ersten Ausführungsform hat das Auffrischzeitgebersignal REFTM zum Beispiel eine Frequenz, die ungefähr zwei Größenordnungen niedriger als bei dem Taktsignal CLK ist. Daher wird bei mehreren hundert Taktzyklen CLK das Auffrischzeitgebersignal REFTM ungefähr einmal erzeugt. Als Resultat entfallen auf mehrere hundert externe Operationszyklen interne Operationszyklen, in denen ein Auffrischzyklus zu mehreren hundert Zyklen hinzugefügt wird. Es ist nicht erforderlich, allen externen Operationszyklen zwei Typen von internen Operationszyklen, nämlich normale interne Operationszyklen und Auffrischoperationszyklen zuzuordnen, und die Hochgeschwindigkeitsoperation wird bei der normalen Operation gewährleistet.
  • Zweite Ausführungsform der Erfindung
  • Eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Speicherschaltung, die Befehle durch interne Operationszyklen ausführt, die kürzer als externe Operationszyklen sind. In einer Speicherschaltung, die Auffrischoperationen erfordert, hat die Speichersteuerschaltung bei jeweils M externen Operationszyklen (M ≥ 2) N interne Operationszyklen, wobei N größer als M ist (M < N < 2M). Externe Befehle werden synchron mit externen Operationszyklen eingegeben. Die Lesedatenausgabe und die Schreibdateneingabe erfolgen auch synchron mit externen Operationszyklen. Jedoch haben die N internen Operationszyklen erste interne Operationszyklen, die externe Befehle entsprechend externen Operationszyklen ausführen, und zweite interne Operationszyklen, die Auffrischbefehle ausführen. Wenn Auffrischbefehle intern ausgegeben werden, werden die obigen zweiten internen Operationszyklen verwendet, um Auffrischoperationen auszuführen.
  • Die Speicherschaltung der zweiten Ausführungsform erzeugt innerhalb eines erweiterten Operationszyklus, der M externe Operationszyklen umfaßt, N interne Operationszyklen, wobei N größer als M ist, und führt unter Verwendung der (N – M) internen Operationszyklen Auffrischoperationen entsprechend Auffrischbefehlen aus, die intern automatisch erzeugt werden. Die Eingabe von Befehlen und Schreibdaten und die Ausgabe von Lesedaten erfolgt jedoch synchron mit externen Operationszyklen, so daß es für den Speichercontroller so zu sein scheint, daß die Speicherschaltung synchron mit externen Operationszyklen arbeitet. Durch den Einsatz von N internen Operationszyklen, wobei N um einen oder um mehrere Zyklen größer als M ist, können Lesedaten auch kontinuierlich synchron mit externen Operationszyklen als Antwort auf kontinuierlich eingegebene Lesebefehle ausgegeben werden, und zwar mit einer Verzögerung einer vorgegebenen Leselatenz (Zugriffszeit).
  • In der folgenden Ausführungsform wird der Fall von M = 7 und N = 8 erläutert.
  • 10 ist ein Konfigurationsdiagramm der Speicherschaltung in der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Elementen, die dieselben wie jene in 2 sind, sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet. 11 ist ein Operationszeitlagendiagramm. Im Vergleich zu 2 unterscheidet sich die Speicherschaltung von 10 darin, daß sie mit einer Takterzeugungsschaltung 35 versehen ist, die ein Taktsignal ECLK1 aus einem externen Takt ECLK synchron mit dem externen Takt und interne Taktsignale ICLK1 bis ICLK3 und REF-CLK erzeugt, die interne Operationszyklen steuern. Wie in 11 gezeigt, definiert der interne Takt ICLK acht interne Operationszyklen, die bei jeweils sieben externen Operationszyklen auftreten. Daher ist die Periode der internen Taktzyklen etwas kürzer als die Periode von externen Taktzyklen.
  • Von den Taktsignalen, die durch die obige Takterzeugungsschaltung 35 erzeugt werden, ist das externe Taktsignal ECLK1 mit dem externen Taktsignal ECLK synchron, und es steuert die Eingangs- und Ausgangszeitlage von Befehlen, Adressen und Daten. Das interne Taktsignal ICLK1 steuert den Start von internen Operationszyklen, um externe Befehle auszuführen. Das interne Taktsignal ICLK2 ist gegenüber dem obigen Taktsignal ICLK1 verzögert und gibt Daten, die von dem Speicherkern gelesen werden, an einen Datenbus DB2 aus. Der Ausgangsverriegelungstakt ICLK3 empfängt Daten, die von dem Datenbus DB2 ausgegeben werden, in dem Ausgangsregister 134 innerhalb der Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 13. Das Auffrischtaktsignal REF-CLK steuert interne Auffrischoperationszyklen.
  • Daher werden in der Speicherschaltung von 10 externe Befehle CMD einem Befehlsdecodierer 11A eingegeben, und externe Adressen werden einem Adressenpuffer 12A eingegeben, und zwar jeweils synchron mit dem Taktsignal ECLK1. In dem Dateneingabe-/-ausgabepuffer 13 werden Lesedaten von einem Ausgabepuffer 133 ausgegeben und werden Schreibdaten einem Eingabepuffer 131 eingegeben, und zwar synchron mit dem Taktsignal ECLK1.
  • Ein Befehlsregister 11B und Adressenregister 12B führen Befehle RD, WR und externe Adressen EAdd der Speichersteuerschaltung 14 und dem Speicherkern 15 synchron mit dem internen Taktsignal ICLK1 zu. Ähnlich werden Lesedaten von dem Speicherkern an den Lesepuffer synchron mit dem internen Taktsignal ICLK2 ausgegeben, und Lesedaten in dem Datenbus werden durch das Register 134 synchron mit dem Ausgangsverriegelungstakt ICLK3 verriegelt. Schreibdaten werden durch das Register 132 synchron mit dem internen Taktsignal ICLK1 verriegelt. Daher absorbieren die Register 11B, 12B, 134 und 132 Phasenverschiebungen zwischen den externen Taktsignalen und internen Taktsignalen und verriegeln und übertragen entsprechende Signale gemäß internen Operationszyklen.
  • Das Zeitlagendiagramm von 11 zeigt den Fall, bei dem Lesebefehle Read-0 bis Read-12 als externe Befehle synchron mit dem externen Takt ECLK zugeführt werden. Ein Zyklus, der sieben externe Taktzyklen ECLK umfaßt, wird als erweiterter Operationszyklus bezeichnet. In diesem erweiterten Operationszyklus werden sieben interne Taktzyklen ICLK1 und ein Auffrischtaktzyklus REF-CLK erzeugt.
  • Zuerst wird synchron mit dem externen Taktsignal ECLK1 ein externer Befehl dem Befehlsdecodierer 11A eingegeben, und die externe Adresse wird auch dem Adressenpuffer 12A eingegeben. Der erste Lesebefehl Read-0 wird durch das Register 11B synchron mit dem internen Taktsignal ICLK1 verriegelt und der Speichersteuerschaltung 14 zugeführt. Dann werden die Leseoperationszyklen synchron mit dem internen Taktsignal ICLK1 ausgeführt. Lesedaten, die von dem Speicherkern 15 gelesen werden, werden durch einen Lesepuffer SB synchron mit dem internen Taktsignal ICLK2 an den Datenbus DB2 ausgegeben und durch das Ausgangsregister 134 synchron mit dem Ausgangsverriegelungstakt ICLK3 verriegelt. Schließlich werden die Lesedaten von dem Ausgabepuffer 133 synchron mit dem externen Taktsignal ECLK1 an den Ausgangsanschluß DQ ausgegeben. Bei dem Beispiel von 11 beträgt die Latenz ab der Eingabe des ersten Lesebefehls Read-0 bis zur Ausgabe der Lesedaten Q0 zwei externe Taktzyklen.
  • Bei dem Beispiel von 11 wird der zweite interne Operationszyklus innerhalb des erweiterten Operationszyklus zum Auffrischoperationszyklus bestimmt. Daher wird das Auffrischtaktsignal REF-CLK als zweites internes Taktsignal erzeugt. Die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 erzeugt einen Auffrischbefehl REF synchron mit dem Auffrischtaktsignal REF-CLK als Antwort auf das Auffrischzeitgebersignal REFTM, das durch den Auffrischzeitgeber 21 in jedem Auffrischzyklus erzeugt wird. Wenn das Auffrischzeitgebersignal erzeugt ist, wird daher die Auffrischoperation in dem zweiten internen Operationszyklus innerhalb des erweiterten Operationszyklus ausgeführt. Bei der Auffrischoperation selektiert der Selektor 18 eine Auffrischadresse RAdd des Auffrischadressenzählers 17 und führt sie einem Reihendeco dierer RDEC zu. Wenn die Auffrischoperation ausgeführt wird, wird der Auffrischadressenzähler 17 inkrementiert. Falls kein Auffrischzeitgebersignal erzeugt wird, werden keine Operationen in dem zweiten internen Operationszyklus ausgeführt. In den dritten bis achten internen Operationszyklen werden Leseoperationen entsprechend den verbleibenden sechs Lesebefehlen, nämlich Read-1 bis Read-6 ausgeführt.
  • Daher sind im Vergleich zu externen Operationszyklen (Zyklen des externen Taktes ECLK) interne Operationszyklen im Anschluß an eine eingefügte Auffrischoperation beträchtlich verzögert; da aber interne Operationszyklen jeweils 1/8 kürzer als externe Taktzyklen sind, nähern sich die internen Operationszyklen allmählich den externen Taktzyklen an und holen sie am Ende des erweiterten Operationszyklus schließlich ein.
  • 12 ist ein Operationszeitlagendiagramm für den Fall, wenn Lesebefehle und Schreibbefehle gemischt sind. Auch in diesem Fall existieren ähnlich wie im Fall von 11 acht interne Operationszyklen bei sieben externen Taktzyklen. Schreibdaten D2 werden synchron mit dem externen Takt ECLK1 eingegeben, und Schreiboperationen werden synchron mit internen Operationszyklen ausgeführt. Da die Leselatenz 2 beträgt, wird ein nächster Schreibbefehl Write-2 vier Taktzyklen nach dem Lesebefehl Read-1 zugeführt. Somit werden Konflikte zwischen Lesedaten Q1 und Schreibdaten D2 am Eingangs-/Ausgangsanschluß DB vermieden.
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm für die Takterzeugungsschaltung, und 14 ist das Operationszeitlagendiagramm derselben. Die Takterzeugungsschaltung 35 gibt das externe Taktsignal ECLK dem Eingabepuffer 39 ein und erzeugt über eine Impulsbreiteneinstellschaltung 40 ein Taktsignal ECLK1 mit einer Impulsbreite, die einem Wert von drei Toren ab der ansteigenden Flanke gleich ist. Dieses Taktsignal ECLK1 ist daher mit dem externen Takt ECLK synchron und ist in der Phase etwas verzögert.
  • Die Ausgabe N1 der Impulsbreiteneinstellschaltung 40 wird einem Eingang eines Phasenkomparators 41 zugeführt und auch dem anderen Eingang über variable Verzögerungselemente D1 bis D8 zugeführt. Als Antwort auf die durch den Phasenkomparator 41 detektierte Phasendifferenz gibt eine Verzögerungssteuerschaltung 42 eine Verzögerungssteuerspannung Vc aus, so daß die Phasendifferenz verschwindet. Die Verzögerungszeiten von jedem der variablen Verzögerungselemente D1 bis D8 werden gemäß dieser Verzögerungssteuerspannung Vc eingestellt.
  • Daher werden als Ausgabe der variablen Verzögerungselemente acht interne Taktsignale N1 bis N8 erzeugt, die Phasenverschiebungen haben, die zur Teilung eines Zyklus des externen Taktes ECLK in acht gleiche Teile führen. Diese internen Taktsignale N1 bis N8 werden gemäß Selektionssignalen S1 bis S8, die von einem Schieberegister 37 ausgegeben werden, durch einen Multiplexer 38 selektiert und als internes Taktsignal N10 ausgegeben. Das Schieberegister 37 wird durch die abfallende Flanke des internen Taktsignals N10 verschoben. Die Selektionssignale S1 bis S8, die der Reihe nach erzeugt werden, selektieren die internen Taktsignale N1 bis N8 in der Reihenfolge S1, S8, S7, ..., S2. Als Resultat ist das interne Taktsignal N10 ein Takt mit kurzem Zyklus, der 7/8 des Zyklus des externen Taktes ECLK umfaßt und eine Phase hat, die 1/8 Zyklus bezüglich des externen Taktes ECLK vorauseilt.
  • Von diesem internen Taktsignal N10 wird der zweite Taktzyklus durch ein NOR-Gatter 44 eliminiert, so daß sieben interne Takte ICLK1 erzeugt werden. Ferner wird der zweite Takt durch ein NAND-Gatter 43 selektiert, und ein Auffrischtaktsignal REF-CLK wird erzeugt. Ein internes Taktsignal ICLK2 wird mit einer Phasenverzögerung durch die Verzögerungszeit von variablen Verzögerungselementen D9 bis D12 bezüglich des internen Taktes ICLK1 erzeugt. Aus dem Takt N4 wird ein Ausgangsverriegelungstakt ICLK3 mit einer Phasenverzögerung in einem wert von zwei Inverterstufen erzeugt. Durch das Selektieren des Taktes N4 werden C1 und C2 des internen Taktes ICLK2 und C3, C4, C5 des Ausgangsverriegelungstaktes ICLK3 in der Reihenfolge C3-C1-C4-C2-C5 erzeugt. Auch wenn eine Auffrischoperation in den zweiten internen Operationszyklus eingefügt wird, kann daher das Ausgangsregister 134 kontinuierlich in derselben Ordnung wie die Lesedaten als Antwort auf kontinuierliche Lesebefehle verriegelt werden.
  • 15 ist eine Zeichnung, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung und das Operationszeitlagendiagramm derselben zeigt. Die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 hat Verzögerungsflipflops 46, 47; ein NAND-Gatter 48; und eine Verzögerungsschaltung 49. Wie in dem Operationszeitlagendiagramm gezeigt, erreicht ein Signal N22 den H-Pegel synchron mit dem Auffrischtaktsignal REF-CLK im Anschluß an die Erzeugung eines Auffrischzeitgebersignals REFTM, und ein Auffrischbefehl REF wird erzeugt. Nach der Verzögerung der Verzögerungsschaltung 49 wird ein Aufwärtszählsignal UP erzeugt und wird die Adresse des Auffrischadressenzählers 17 inkrementiert. Somit werden die Flipflops 46, 47 zurückgesetzt.
  • Von den acht internen Operationszyklen innerhalb des erweiterten Operationszyklus ist der zweite interne Operationszyklus Auffrischoperationen vorbehalten. Wenn das Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird, wird ein Auffrischbefehl REF in dem unmittelbar folgenden zweiten internen Operationszyklus erzeugt, und Auffrischoperationen werden in dem Speicherkern 15 ausgeführt. Bei diesen Auffrischoperationen werden Wortleitungen entsprechend der Auffrischadresse RAdd von dem Auffrischadressenzähler angetrieben, und Daten, die auf Bitleitungspaare gelesen werden, werden durch den Leseverstärker SA verstärkt und wieder in die Speicherzellen geschrieben. Dann werden Wortleitungspegel herabgesetzt und werden Vorladeoperationen ausgeführt.
  • Dritte Ausführungsform der Erfindung
  • In der zweiten Ausführungsform wurde der zweite interne Operationszyklus als Auffrischoperationszyklus zugeordnet. Daher war die Lesezugriffszeit (Leselatenz) von Lesebefehlen entsprechend dem ersten internen Operationszyklus relativ lang, wie in 11 gezeigt. Denn die Ausgabezeitlage von Lesedaten in Zyklen vor und nach dem zweiten internen Operationszyklus erfolgt synchron mit dem externen Takt kontinuierlich.
  • Andererseits gibt es in einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung bei acht externen Operationszyklen acht erste interne Operationszyklen für die Ausführung von externen Befehlen und zwei zweite interne Operationszyklen, um Auffrischoperationen auszuführen. Die zweiten internen Operationszyklen für Auffrischoperationen sind ungefähr halb so lang wie die ersten internen Operationszyklen, und eine einzelne Auffrischoperation wird in zwei zweite interne Operationen geteilt. Als Resultat kann die schlechteste Lesezugriffzeit im Vergleich zu der zweiten Ausführungsform verkürzt werden.
  • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm der Speicherschaltung in der dritten Ausführungsform der Erfindung. Unterschiede zu 10 betreffen die Erzeugung von zwei Auffrischbefehlen REF1, REF2 und das Vorsehen eines Komparators 50, der die Auffrischadresse RAdd und eine externe Adresse EAdd vergleicht und ein Vergleichsergebnissignal erzeugt. Diese Konfiguration unterscheidet sich von 10 auch dadurch, daß innerhalb des Speicherkerns 15 ein Datenregister DRG vorgesehen ist, das Speicherzellenlesedaten temporär hält, und durch ein Transfergatter TRG, das zwischen Bitleitungspaaren (nicht gezeigt) innerhalb eines Zellenarrays MCA und dem Datenregister DRG vorgesehen ist. Das Datenregister DRG, das im wesentlichen dieselbe Schaltung wie der Leseverstärker SA ist, verstärkt und hält die Spannung von Bitleitungspaaren in der ersten Hälfte des Auffrischoperationszyklus. Sonst sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet worden, und somit werden die Erläuterungen weggelassen.
  • 17 und 18 sind Zeichnungen, die Auffrischoperationen in der dritten Ausführungsform erläutern. 17A zeigt eine normale Auffrischoperation und eine Lese- oder Schreiboperation. Auf jeden Fall wird eine Wortleitung WL, die durch eine Reihenadresse selektiert wird, angetrieben, und Daten in Speicherzellen werden auf Bitleitungspaare BL, /BL gelesen; diese werden durch den Leseverstärker SA verstärkt, und nach dem Neuschreiben wird ein Vorladen ausgeführt.
  • 17B zeigt eine Auffrischoperation in dieser Ausführungsform. Auffrischoperationen in dieser Ausführungsform werden in zwei Auffrischoperationszyklen REF1, REF2 geteilt und ausgeführt. Bei dem Anfangsauffrischschritt 1 wird die Wortleitung angetrieben und werden Speicherzellen zum Auffrischen selektiert, und diese Daten werden über Bitleitungspaare und das Transfergatter TRG zu dem Datenregister DRG übertragen. Das Datenregister DRG ist im wesentlichen dieselbe Schaltung wie der Leseverstärker, kann die Spannung auf Bitleitungspaaren verstärken und diese Daten halten. Als nächstes werden bei dem Auffrischschritt 2 die Speicherzellen zum Auffrischen wieder selektiert, und Daten, die durch das Datenregister gehalten werden, werden über das Transfergatter wieder in Speicherzellen geschrieben. Bei beiden Auffrischschritten wird das Vorladen zuletzt ausgeführt. Zwischen den zwei Auffrischschritten werden ferner normale Lese- oder Schreiboperationszyklen eingefügt, die externen Befehlen entsprechen.
  • 18 zeigt eine andere Auffrischoperation dieser Ausführungsform. Indem die Auffrischoperation in zwei Auffrischzyklen geteilt wird, werden bei dem Anfangsauffrischschritt 1 die Daten der Speicherzellen zum Auffrischen zerstört. Bei dem Auffrischschritt 2, der mehreren internen Operationszyklen folgt, wird das Neuschreiben aus dem Datenregister ausgeführt; falls aber in normalen internen Operationszyklen während dieses Intervalls auf Reihenadressen zugegriffen wird, die dieselben wie die aufgefrischten Speicherzellen sind, können Lese- und Schreiboperationen nicht normal ausgeführt werden.
  • Daher wird, wie in 18 gezeigt, wenn eine Reihenadresse von aufgefrischten Speicherzellen Aa und die Reihenadresse von nachfolgenden normalen internen Operationen Aa koinzidieren, das Transfergatter TRG in dem internen Opera tionszyklus geöffnet, und Daten werden gelesen, die durch das Datenregister DRG gehalten werden, oder Daten, die Schreibdaten von einem Schreibverstärker WA entsprechen, werden in das Datenregister DRG geschrieben. Daher ist es in diesem internen Operationszyklus nicht immer erforderlich, Wortleitungen anzutreiben.
  • Bei dem nachfolgenden Auffrischschritt 2 werden Wortleitungen angetrieben, wird das Transfergatter TRG wieder geöffnet und werden Daten, die in dem Datenregister DRG gehalten werden, über Bitleitungspaare in Speicherzellen geschrieben. Somit erfolgt ein Neuschreiben bei Leseoperationen und ein Neuschreiben bei Schreiboperationen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Adressenkomparator 50 vorgesehen, wie in 16 gezeigt, und die Speichersteuerschaltung 14 steuert das Öffnen und Schließen des Transfergatters TRG gemäß dem Vergleichsergebnissignal. Ein Freigabesignal EN wird an diesen Adressenkomparator 50 nur während des Intervalls zwischen dem Anfangsauffrischbefehl REF1 und dem nächsten Auffrischbefehl REF2 ausgegeben, und während dieses Intervalls werden die Auffrischadresse RAdd und externe Adressen EAdd verglichen.
  • 19 ist ein Operationszeitlagendiagramm für die dritte Ausführungsform. Zehn interne Operationszyklen werden bei acht externen Operationszyklen erzeugt. Bei dem zweiten und dem siebten internen Zyklus werden die Auffrischoperationszyklen, die zweigeteilt sind, nämlich Ref1-a und Ref2-a ausgeführt. Daher werden Auffrischoperationszyklen nach jeweils vier normalen internen Operationszyklen zum Ausführen von externen Befehlen ausgeführt. Da Auffrischoperationen in zwei Zyklen geteilt werden, enden individuelle Auffrischoperationszyklen also ungefähr nach der Hälfte der Zeit eines normalen internen Operationszyklus. Als Resultat wird die Zugriffszeit für einen Lesebefehl Read-0 im Vergleich zu 11 verkürzt. Denn die Zeit des Auffrischoperationszyklus Ref1-a im Anschluß an den internen Operationszyklus Read-0 ist kurz, so daß auch dann, wenn Ausgangsdaten Q0 von dem internen Operationszyklus Read-0 und Ausgangsdaten Q1 von dem folgenden internen Operationszyklus Read-1 kontinuierlich sind, die Ausgangsdaten Q0 nicht so sehr verzögert werden müssen.
  • Bei acht externen Taktzyklen ECLK werden, wie in 19 gezeigt, acht interne Taktzyklen ICLK1, die die Ausführung von externen Befehlen steuern, und zwei Auffrischtaktzyklen REF-CLK erzeugt. Somit werden zehn interne Operationszyklen erzeugt.
  • 20 ist eine Zeichnung, die die Takterzeugungsschaltung 35 zeigt, die auf die dritte Ausführungsform angewendet wird, und 21 ist das Operationszeitlagendiagramm derselben. Dieselben Bezugszeichen wie in 13 sind in 20 zugeordnet. Im Gegensatz zu der Takterzeugungsschaltung von 13 hat in der Takterzeugungsschaltung von 20 das Schieberegister 37 eine fünfstufige Konfiguration. Selektionssignale S1, S5, S4, S3, S2, die durch das Schieberegister 37 erzeugt werden, werden auf den Multiplexer 38 angewendet, und N1, N8, N4, N3, N2 werden in dieser Reihenfolge als internes Taktsignal N10 selektiert. Daher werden bei vier externen Taktzyklen ECLK fünf interne Taktzyklen N10 erzeugt.
  • Der interne Taktzyklus N10 mit der Zeitlage des Taktsignals N8 wird durch das NAND-Gatter 43 selektiert, und das Auffrischtaktsignal REF-CLK wird erzeugt. Der interne Taktzyklus N10 mit der Zeitlage des Taktsignals N8 wird durch das NOR-Gatter 44 entfernt, und ein internes Taktsignal ICLK1 zum Beginnen von internen Operationszyklen wird erzeugt. Das interne Taktsignal ICLK1 wird durch die Verzögerungselemente D9 bis D12 verzögert, um ein anderes internes Taktsignal ICLK2 zu werden. In 20 wurde die Schaltung, die das Ausgangsverriegelungstaktsignal ICLK3 erzeugt, weggelassen.
  • 22 ist eine Zeichnung, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die auf die dritte Ausführungsform angewendet wird, und das Operationszeitlagendiagramm derselben zeigt. Im Vergleich zu der in 15 gezeigten Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die auf die zweite Ausführungsform angewendet wird, sind bei der Auffrischbefehlserzeugungsschaltung von 22 Flipflops 60, 61, 62 und ein NAND-Gatter 63 hinzugekommen. Durch die Flipflops 46, 47 und das NAND-Gatter 48 wird daher, nachdem ein Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt ist, der erste Auffrischbefehl REF1 synchron mit dem nächsten Auffrischtaktzyklus REF-CLK erzeugt. Durch die Verwendung der Flipflops 60, 61, 62 und des NAND-Gatters 63 wird dann, nachdem das Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt ist, der zweite Auffrischbefehl REF2 synchron mit dem zweiten Auffrischtaktzyklus REF-CLK erzeugt. Ferner wird durch die Verwendung eines Auffrischflipflops 64 in dem Intervall, nachdem der erste Auffrischbefehl REF1 erzeugt ist und bis der zweite Auffrischbefehl REF2 erzeugt wird, ein Komparatorfreigabesignal EN erzeugt. Nachdem der zweite Auffrischbefehl REF2 erzeugt ist, wird ein Aufwärtszählsignal über die Verzögerungsschaltung 49 erzeugt.
  • In der zweiten Ausführungsform, die in 10 gezeigt ist, und der dritten Ausführungsform, die in 16 gezeigt ist, wird das Taktfreigabesignal CKE von außen zugeführt. Dieses Taktfreigabesignal CKE ist ein Signal, das den normalen Operationszustand und den Energieherabschaltzustand angibt. Das heißt, wenn das Taktfreigabesignal CKE auf dem H-Pegel ist, ist der Zustand der normale Operationszustand (aktive Zustand), und wenn es auf dem L-Pegel ist, ist der Zustand der Energieherabschaltzustand. In dem Energieherabschaltzustand stoppt die Takterzeugungsschaltung 35 die Erzeugung der verschiedenen Taktsignale. Als Resultat stoppen die Befehls-, Adressen- und Dateneingabe-/-ausgabeschaltungen, denen das externe Taktsignal CLK1 zugeführt wird, die Eingabe und Ausgabe von externen Signalen. Weiterhin stoppt auch die Speichersteuerschaltung 14 Operationen, die externen Befehlen entsprechen.
  • 23 ist eine Zeichnung, die die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung in dem Energieherabschaltzustand und deren Operationszeitlagendiagramm zeigt. Im Vergleich zu der Auffrischbefehlserzeugungsschaltung von 15 sind die NAND-Gatter 66, 67 hinzugekommen und wird ein Taktfreigabesignal CKE zugeführt.
  • Wie in dem Zeitlagendiagramm gezeigt, wird im normalen Operationszustand, bei dem das Taktfreigabesignal CKE auf dem H-Pegel ist, ähnlich wie in 15, nachdem das Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt ist, ein Auffrischbefehl REF synchron mit dem Auffrischtaktsignal REF-CLK erzeugt. Andererseits wird in dem Energieherabschaltzustand, bei dem das Taktfreigabesignal CKE auf dem L-Pegel ist, dann, wenn ein Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird, ein Auffrischbefehl REF erzeugt. Denn in dem Energieherabschaltzustand wird kein Auffrischtaktsignal REF-CLK erzeugt.
  • Vierte Ausführungsform der Erfindung
  • In den zweiten und dritten Ausführungsformen sind externe Operationszyklen und externe Taktzyklen dieselben. Jedoch müssen integrierte Schaltungsvorrichtungen und Speicherschaltungen, die in ein System montiert sind, das mit einem schnellen Taktsignal synchronisiert ist, interne Operationen als Antwort auf einen externen Hochgeschwindigkeitstakt ausführen, der Zyklen hat, die um einen Faktor von zwei oder mehr kürzer als interne Operationszyklen sind. In diesen Fällen haben interne Operationszyklen Längen, die auf interne Operationszyklen der integrierten Schaltungsvorrichtung oder Speicherschaltung eingestellt sind.
  • Eine vierte Ausführungsform ist eine Speicherschaltung, die auf den Fall angewendet wird, wenn der externe Operationszyklus zum Beispiel 20 ns beträgt, wohingegen der externe Taktzyklus 10 ns beträgt. Das heißt, diese Speicherschaltung kann bei einem externen Operationszyklus mit einer Frequenz von 50 MHz arbeiten und kann darüber hinaus in ein System mit einem Taktzyklus mit einer Frequenz von 100 MHz montiert werden. In solch einem Fall ist ein System, das mit einem schnellen Takt arbeitet, an ein Intervall von zwei Taktzyklen oder mehr zwischen Befehlseingaben in Koordination mit den Operationszyklen der Speicherschaltung gebunden. Daher ist sogar die schnellste Befehlseingabe auf die Eingabe von externen Befehlen synchron mit jedem zweiten externen Taktzyklus begrenzt. Externe Befehle können synchron entweder mit ungeradzahligen externen Taktflanken oder mit geradzahligen externen Taktflanken eingegeben werden. Als Resultat müssen dann, wenn nach der Zufuhr eines externen Befehls bei einer ungeradzahligen Taktflanke der nächste externe Befehl bei einer geradzahligen Taktflanke zugeführt wird, zwei externe Taktzyklen dazwischen eingefügt werden.
  • 24 ist eine Zeichnung, die die Speicherschaltung der vierten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt. 25 bis 28 sind Operationszeitlagendiagramme der vierten Ausführungsform. 25 zeigt die Basisoperation; 26 zeigt die Operation, wenn ein externer Befehl auf der Seite der Phase "a" des externen Taktsignals ECLK eingegeben wird; 27 zeigt die Operation, wenn ein externer Befehl auf der Seite der Phase "b" des externen Taktsignals ECLK eingegeben wird; und 28 zeigt die Operation, wenn externe Befehle wahllos sowohl auf der Seite der Phase "a" als auch "b" des externen Taktsignals ECLK eingegeben werden.
  • Somit existieren in der vierten Ausführungsform zwei Typen von Phasenbeziehungen zwischen externen Operationszyklen und internen Operationszyklen. Das heißt, es sind die in 26 und 27 gezeigten zwei Typen vorhanden. Wenn dann, wie in 26 gezeigt, ein externer Befehl auf der Seite der Phase "a" eingegeben wird, wird daher von den acht internen Operationszyklen, die innerhalb des erweiterten Zyklus erzeugt werden, der sieben externe Operationszyklen umfaßt, der zweite interne Operationszyklus Auffrischoperationen zugewiesen. Wenn andererseits, wie in 27 gezeigt, ein externer Befehl auf der Seite der Phase "b" eingeben wird, wird von den acht internen Operationszyklen der sechste interne Operationszyklus Auffrischoperationen zugewiesen. Wenn externe Befehle wahllos eingeben werden, wie in 28 gezeigt, kann der interne Operationszyklus, der für Auffrischoperationen verwendet wird, nicht im voraus spezifiziert werden. Daher wird in der vierten Ausführungsform der für Auffrischoperationen verwendete Zyklus gemäß dem Zustand der Eingabe von externen Befehlen bestimmt. Genauer gesagt, die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 nimmt einen Zustand ein, der die Erzeugung von Auffrischbefehlen gemäß dem Zustand der Eingabe von externen Befehlen synchron mit zwei konsekutiven externen Taktzyklen zuläßt.
  • Ferner ist es auf der Seite der Speicherschaltung nicht möglich vorherzusagen, bei welcher Phase ein externer Befehl zugeführt werden wird, und so muß der Befehlsdecodierer 11A, der externe Befehle eingibt, externe Befehle bei beiden Phasen "a" und "b" synchron mit dem externen Taktsignal eingeben und muß interne Befehle halten. Daher hat, wie in 24 gezeigt, das Befehlsregister 11B ein Register 1a zum Halten von internen Befehlen für externe Befehle, die bei der Phase "a" des externen Taktes eingegeben werden, und ein Register 1b zum Halten von internen Befehlen bei der Phase "b". Diese Register 1a, 1b halten Befehle synchron mit den Takten ECLK1-a, ECLK1-b, die der externe Takt ECLK sind, der durch zwei geteilt ist.
  • Die internen Befehle in diesen Registern der ersten Stufe 1a, 1b werden in einem Register einer späteren Stufe 2 über Schalter SW1a, SW1b synchron mit dem internen Taktsignal ICLK1 gehalten. Wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen hat das interne Taktsignal ICLK1 eine Frequenz, die das 8/7fache des externen Operationszyklus beträgt (7/8 der Zykluslänge). Das Register der späteren Stufe 2 hat zum Beispiel einen ODER-Logikeingang und hält den internen Befehl, der durch eines der Register der vorherigen Stufe 1a, 1b gehalten wurde. Falls durch die Register der vorherigen Stufe 1a, 1b kein interner Befehl gehalten wird, hält das Register der späteren Stufe 2 keinen internen Befehl.
  • Das Befehlsregister 11B ist auf diese Weise konfiguriert: Wie bei den Befehlsregistern 1a, 1b von 25 beschrieben, werden in jedem internen Operationszyklus die Schalter SW1, SW2 gleichzeitig eingeschaltet, und die internen Befehle von beiden Registern der Anfangsstufe 1a, 1b werden gleichzeitig zu dem Register der späteren Stufe 2 übertragen. Ein externer Befehl wird bei einer der zwei Phasen "a", "b" eingegeben, so daß einer der internen Befehle RD, WR zu dem Register der späteren Stufe 2 übertragen wird und durch die Steuerschaltung 14 ausgeführt wird.
  • Von den acht internen Operationszyklen in dem erweiterten Zyklus wird in dem zweiten internen Operationszyklus der Inhalt des Registers der Anfangsstufe 1b allein zu dem Register der späteren Stufe 2 übertragen. Ähnlich wird in dem sechsten internen Operationszyklus der Inhalt des Registers der Anfangsstufe 1a allein übertragen. Wenn das Register der späteren Stufe 2 irgendeinen internen Befehl hält, und zwar RD oder WR, stoppt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 die Erzeugung von Auffrischbefehlen; falls keiner der internen Befehle RD, WR gehalten wird, wird die Erzeugung von Auffrischbefehlen zugelassen.
  • Die obigen Operationen haben folgende Bedeutung. In dem zweiten internen Operationszyklus wird nur das Register der Anfangsstufe 1b überwacht, und falls kein externer Befehl bei dem externen Taktsignal 1b eingegeben wird, wird dieser Zyklus als Auffrischoperationszyklus Ref zugeordnet. Diese Operation ist in 26 gezeigt. In dem sechsten internen Operationszyklus wird nur das Register der Anfangsstufe 1a überwacht, und so wird, falls kein externer Befehl bei dem externen Taktsignal 5a eingegeben wird, dieser Zyklus als Auffrischoperationszyklus Ref zugeordnet. Diese Operation ist in 27 gezeigt.
  • Auch wenn ein Zyklus ein normaler interner Operationszyklus ist, wird dann, falls keine externen Befehle kontinuierlich bei beiden Phasen "a", "b" des externen Taktes ECLK eingegeben werden, das Register der späteren Stufe 2 keinen internen Befehl halten, und so wird der Zyklus als Auffrischoperationszyklus zugeordnet. Diese Operation ist in 28 gezeigt. Wie in 28 ist dann, wenn externe Befehle wahllos bei beiden Phasen "a", "b" des externen Taktes eingeben werden, ein Intervall von zwei externen Taktzyklen zwischen den externen Befehlen erforderlich, und somit werden mehr interne Operationszyklen zu Auffrischoperationszyklen.
  • Auf diese Weise werden interne Operationszyklen als Auffrischoperationszyklen gemäß dem Zustand der Eingabe von externen Befehlen zugeordnet. Wenn ein Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird, erzeugt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 einen Auffrischbefehl in einem Auffrischoperationszyklus.
  • Acht interne Taktzyklen ICLK1 werden, wie in 26, 27 und 28 gezeigt, bei jeweils sieben externen Operationszyklen erzeugt (ein externer Operationszyklus ist zwei externen Taktzyklen ECLK äquivalent). Das zweite interne Taktsignal ICLK2, das die Ausgabe von Lesedaten an den Datenbus DB2 steuert, ist gegenüber dem ersten internen Taktsignal ICLK1 verzögert und wird erzeugt, indem der Takt zu der Zeit der Auffrischoperationszyklen ausgeschlossen wird. Ein Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L wird erzeugt, indem eine vorgegebene Phasenverzögerung zu einem der externen Taktsignale ECLK hinzugefügt wird, je nachdem, ob der externe Befehl bei der Phase "a" oder "b" eingegeben wird. Daher ist der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L mit dem externen Takt synchron. In 26 wird der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L durch das Verzögern des externen Taktes ECLK bei der Phase "a" erzeugt; in 27 wird er durch das Verzögern des externen Taktes ECLK bei der Phase "b" erzeugt. In 28 sind verzögerte externe Taktsignale mit beiden Phasen gemischt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 24 wird, wenn ein interner Befehl in einem der Register der Anfangsstufe 1a, 1b gehalten wird, eine externe Adresse von dem Adressenregister 12c eingegeben. Wenn ein Schreibbefehl WR in einem der Register der Anfangsstufe 1a, 1b gehalten wird, werden Schreibdaten vom Datenregister 135 eingegeben. Auf jeden Fall bedeutet dies, daß eine externe Adresse und Schreibdaten synchron mit dem effektiven externen Takt eingegeben werden.
  • 29 ist eine Zeichnung, die die Takterzeugungsschaltung zeigt, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird, und 30 ist das Operationszeitlagendiagramm derselben. Ähnlich wie in der Takterzeugungsschaltung von 13 sind ein achtstufiges Schieberegister 37, ein Multiplexer 38, eine Phasenvergleichsschaltung 41, eine Verzögerungssteuerschaltung 42 und eine DLL-Schaltung, die aus variablen Verzögerungselementen D1 bis D8 gebildet ist, vorgesehen. Unterschiede gegenüber dem Beispiel von 13 enthalten den Fakt, daß Steuertaktsignale des Registers der Anfangsstufe ECLK1-a, 1-b durch einen Frequenzteiler 70 aus dem externen Taktsignal ECLK erzeugt werden; den Fakt, daß beim Erzeugen eines Lesebefehls RD ein zweites internes Taktsignal ICLK2 durch ein NAND-Gatter 71 erzeugt wird; und den Fakt, daß beim Erzeugen von Lesebefehlen RD1(a), RD1(b) am Ausgang des Befehlsregisters der Anfangsstufe der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L erzeugt wird, und zwar verzögert durch die Zeitlage des frequenzgeteilten externen Taktes. Ferner werden Schaltsignale Dis-a, b zu der Zeitlage der Schieberegisterstufen 2, 6 erzeugt.
  • Das Operationszeitlagendiagramm von 30 zeigt den Fall, wenn externe Befehle bei den Zyklen 1a, 2a, 3a, 4b, 6a des externen Taktes ECLK1 eingegeben werden. Hierbei sind die internen Operationszyklen 2 und 6 Auffrischoperationszyklen. Ein zweites internes Taktsignal ICLK2 wird als Antwort auf den Lesebefehl RD erzeugt, und ein Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L wird erzeugt. Wenn kein Lesebefehl RD auftritt, wird das zweite interne Taktsignal ICLK2, das die Ausgabe von Lesedaten von dem Speicherkern steuert, nicht erzeugt. Der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L wird gemäß dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Lesebefehls RD1 in dem Befehlsregister 1 erzeugt, und zwar verzögert von den frequenzgeteilten externen Taktsignalen ECLK1-a, 1-b.
  • 31 zeigt eine andere Takterzeugungsschaltung. Im Vergleich zu der in 29 gezeigten Takterzeugungsschaltung sind zu dieser Takterzeugungsschaltung die Schalter SW11, SW12 hinzugefügt worden; der Schalter SW11 selektiert einen der Takte N2, 3, 4 gemäß Selektionssignalen SR3, 4 des Schieberegisters 37, und der Schalter SW12 selektiert eines der Taktsignale N6, 7, 8 gemäß Selektionssignalen SR7, 8.
  • 32 ist ein Operationszeitlagendiagramm der Takterzeugungsschaltung von 31. Wie in 31 und 32 gezeigt, selektiert der Schalter SW11 den Takt N2, wenn das Selektionssignal SR3 des Schieberegisters 37 H ist, selektiert er den Takt N4, wenn das Selektionssignal SR4 = H ist, und selektiert sonst den Takt N3. Als Resultat eilt die Phase des Ausgangsverriegelungstaktes ECLK-L(1a) leicht voraus, und die internen Takte ICLK2(1), ECLK-L(1a) und ICLK2(2) werden ohne Überlappung erzeugt, wie in 32 gezeigt. Ähnlich ist die Phase des Ausgangsverriegelungstaktes ECLK-L(2a) leicht verzögert, und er wird nach der Erzeugung des internen Taktes ICLK2(3) erzeugt. Somit werden Lesedaten von dem Speicherkern an den Datenbus DB2 ausgegeben, und die Operationstoleranz zum Verriegeln durch das Ausgangsregister 134 kann erhöht werden. Die Konfiguration und Operation des Schalters SW12 sind ähnlich. Das heißt, der Schalter SW12 selektiert den Takt N6, wenn SR7 = H ist, selektiert den Takt N8, wenn SR8 = H ist und selektiert sonst den Takt N7.
  • 33 ist eine Zeichnung, die eine Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird, und deren Operation zeigt. Diese Konfiguration unterscheidet sich von der in 23 gezeigten Auffrischbefehlserzeugungsschaltung darin, daß der Auffrischtakt REF-CLK als Antwort auf einen internen Lesebefehl RD und Schreibbefehl WR erzeugt wird. Das heißt, das interne Taktsignal ICLK1, das den Start von internen Operationszyklen steuert, durchläuft eine Kleinverzögerungsschaltung 82, bevor es einem NAND-Gatter 81 zugeführt wird. Falls die internen Operationsbefehle RD, WR von dem Befehlsregister der späteren Stufe 2 ausgegeben werden, wird die Erzeugung des Auffrischtaktes REF-CLK durch das NOR-Gatter 80 unterdrückt. Falls andererseits die internen Operationsbefehle RD, WR von dem Befehlsregister der späteren Stufe 2 ausgegeben werden, wird die Erzeugung des Auffrischtaktes REF-CLK durch das NOR-Gatter 80 zugelassen.
  • Daher wird dann, falls im normalen Operationszustand (CKE = H) nach Erzeugung des Auffrischzeitgebersignals REFTM der Auffrischtakt REF-CLK erzeugt wird, der Auffrischbefehl REF erzeugt, und das Aufwärtszählsignal UP wird erzeugt. Andererseits wird im Energieherabschaltmodus (CKE = L), falls das Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird, der Auffrischbefehl REF sofort erzeugt.
  • Durch das Kombinieren des Befehlsregisters 11B von 24 und der Auffrischbefehlserzeugungsschaltung von 33 wird, wie oben erläutert, die Erzeugung von internen Auffrischbefehlen REF gemäß dem Zustand der Eingabe von externen Befehlen zugelassen.
  • 34 ist eine Zeichnung, die eine andere Befehlsregisterschaltung zeigt, die auf die vierte Ausführungsform angewendet wird. Das in 24 gezeigte Befehlsregister 11B ist mit zwei Befehlsregistern der Anfangsstufe parallel versehen, entsprechend den Phasen "a", "b" des externen Taktes ECLK. Bei dem Schaltungsbeispiel von 34 sind Befehlsregister seriell vorgesehen (FF1, FF2 und FF4, FF5), um interne Befehle synchron mit beiden Phasen des externen Taktsignals ECLK1 zu halten, und Gatter G1, G3 sind anstelle der Schalter SW1a, 1b vorgesehen. Jeweilige Flipflops FF3, FF6 entsprechen den Befehlsregistern der späteren Stufe.
  • In der Befehlsregisterschaltung von 34 werden der neueste Schreibbefehl und Lesebefehl, die durch den Befehlsdecodierer 11A decodiert und erzeugt wurden, durch die jeweiligen Flipflops FF1, FF4 synchron mit dem Taktsignal ECLK1 (nicht frequenzgeteilt) verriegelt, das synchron mit dem externen Takt erzeugt wird. Befehle, die synchron mit dem vorherigen externen Taktzyklus ECLK1 verriegelt werden, werden durch die Flipflops FF2, FF5 synchron mit dem fre quenzgeteilten internen Takt ICLK1 verriegelt. Gemäß dem Selektionssignal Dis, das durch die Takterzeugungsschaltung 35 erzeugt wird, wird entweder das logische Produkt des Schreibbefehls der Flipflops FF1, FF2 (Dis = L) oder des Schreibbefehls des Flipflops der vorherigen Stufe FF1 (Dis = H) durch das Flipflop FF3 der späteren Stufe gehalten, und zwar durch die ODER-Schaltung, die aus den Gattern G1, G2, G3 gebildet ist. Die Lesebefehlsseite ist ähnlich konfiguriert. Ein Adressenerfassungssignal Aen wird durch das logische Produkt 85 des internen Lesebefehls RD1 und internen Schreibbefehls WR1 erzeugt, und ein Datenerfassungssignal Den wird durch den internen Schreibbefehl WR1 erzeugt.
  • 35 und 36 sind Operationszeitlagendiagramme der Speicherschaltung für den Fall, wenn die Befehlsregisterschaltung von 34 verwendet wird. 35 zeigt die Basisoperation, während 36 die Operation für den Fall zeigt, wenn, wie in 28, externe Befehle wahllos bei Taktphasen "a" und "b" zugeführt werden.
  • In der Befehlsregisterschaltung von 34 hat das Register der ersten Stufe anstelle einer parallelen Konfiguration eine serielle Konfiguration. Daher werden, wie in 35 gezeigt, Lesebefehle, die synchron mit kontinuierlichen externen Taktzyklen ECLK1 verriegelt werden, in den Flipflops FF4, FF5 angeordnet. Als Resultat treten die Fälle, bei denen die Lesebefehle RD1, RD2 in der Reihenfolge von Phase "a", Phase "b" sind, und die Fälle, bei denen sie in der Reihenfolge Phase "b", Phase "a" sind, abwechselnd auf. Daher werden in 34 anstelle der Schalter SW1a, 1b immer nur die Befehle RD1, WR1 der Flipflops der Anfangsstufe FF1, 4 durch die Flipflops der späteren Stufe FF3, FF6 verrie gelt. Das heißt, das Schaltsignal Dis erreicht bei den zweiten und sechsten internen Operationszyklen den H-Pegel, wobei die Gatter G1, G3 die Ausgabe der Flipflops FF2, FF5 zur Übertragung zu FF3, FF6 nicht zulassen. Durch diese Konfiguration wird, wie in 35 gezeigt, in dem zweiten internen Operationszyklus der Befehl auf der Seite der Phase 1b in dem Flipflop der späteren Stufe FF6 gehalten, und in dem sechsten internen Operationszyklus wird der Befehl auf der Seite der Phase 5a in der späteren Stufe gehalten. Das heißt, die Operation ist effektiv dieselbe wie jene von 25.
  • Im Falle der wahllosen Eingabe von externen Befehlen in 36 werden effektive interne Befehle innerhalb von fettgedruckten Rahmen gehalten, und interne Operationszyklen 1, 4, 7 werden als Auffrischoperationszyklen zugeordnet. Wenn externe Befehle konsekutiv bei der Phase "a" des externen Taktes eingegeben werden, wird der interne Operationszyklus 2 als Auffrischoperationszyklus zugeordnet, wie in 26; wenn externe Befehle konsekutiv bei der Phase "b" des externen Taktes eingegeben werden, wird der interne Operationszyklus 6 als Auffrischoperationszyklus zugeordnet, wie in 27. Falls während des zugeordneten Auffrischoperationszyklus ein Auffrischzeitgebersignal REFTM erzeugt wird, wird der Auffrischbefehl REF erzeugt und wird die Auffrischoperation ausgeführt.
  • 37 ist eine Zeichnung einer Takterzeugungsschaltung für den Fall, wenn das Befehlsregister von 34 verwendet wird, und 38 ist das Operationszeitlagendiagramm davon. Im Vergleich zu dem Beispiel von 29 unterscheidet sich die Takterzeugungsschaltung von 37 darin, daß das Selektionssignal Dis durch das NOR-Gatter 85 und den Inverter der späteren Stufe als logisches Produkt der Zeitlage der zweiten und sechsten Zyklen des Schieberegisters 37 erzeugt wird, und darin, daß beim Erzeugen eines Lesebefehls RD1 der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L erzeugt wird, indem der Ausgangstakt ECLK1 verzögert wird. Durch den Einsatz einer seriellen Schaltungskonfiguration für das Befehlsregister von 34 kann die Schaltung zum Erzeugen des Ausgangsverriegelungstaktes ECLK-L vereinfacht werden. Dies kann auch auf die Ausgangsverriegelungstakterzeugungsschaltung von 29 angewendet werden. Das Schaltsignal Dis erreicht bei dem zweiten und sechsten internen Operationszyklus den H-Pegel, wie oben erläutert, wobei der Befehl der Flipflops der vorderen Stufen FF1, FF4 nur zu den Flipflops der hinteren Stufen FF3, FF6 übertragen wird.
  • Im Vergleich zu 30 existieren in dem Operationszeitlagendiagramm von 38 keine frequenzgeteilten Taktsignale ECLK1-a, 1-b, und die Haltezeit des Lesebefehls RD1 in dem Befehlsregister der Anfangsstufe ist halb so lang. Die Kombination der externen Befehle in 38 ist dieselbe wie in 30, und somit ist die Gesamtoperation dieselbe. Das heißt, während Auffrischoperationszyklen REF wird der interne Takt ECLK2 nicht erzeugt, und der Ausgangsverriegelungstakt ECLK-L wird gemäß dem Lesebefehl RD1 nach einer feststehenden Verzögerung erzeugt.
  • Fünfte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist eine Speicherschaltung für den Fall, wenn sich bei externen Operationszyklen externe Taktzyklen auf 1/3 belaufen; das heißt, die Frequenz des externen Taktes ist dreimal so groß wie beim internen Takt. Zum Beispiel kann eine Speichervor richtung mit einem externen Operationszyklus von 30 ns in ein System mit einem Taktzyklus von 10 ns montiert werden.
  • 39 ist ein Konfigurationsdiagramm der Speicherschaltung der fünften Ausführungsform der Erfindung. Im Vergleich zu 24, die die vierte Ausführungsform zeigt, ist in 39 die Konfiguration des Befehlsregisters 11B unterschiedlich. In 39 hat der externe Takt ECLK die dreifache Frequenz, und somit umfaßt das Befehlsregister 11B drei parallele Register der ersten Stufe 1a, 1b, 1c und Schalter SW1a, 1b, 1c. Demzufolge steuern Taktsignale ECLK1-a, b, c, die durch 1/3-Frequenzteilung des externen Taktes ECLK erhalten werden, die Zeitlage der Befehlserfassung der Register der ersten Stufe. Sonst ist die Konfiguration dieselbe wie in 24.
  • 40 ist eine Zeichnung, die den Fluß von Signalen in der Speicherschaltung von 39 zeigt; 41 zeigt Operationen für den Fall, wenn externe Befehle wahllos bei Phasen "a", "b", "c" eingegeben werden. Hierbei umfaßt ein erweiterter Zyklus fünf externe Operationszyklen, und innerhalb dieses erweiterten Zyklus werden sechs interne Operationszyklen erzeugt. Sequentielle interne Befehle werden in den Registern der ersten Stufe 1a, 1b, 1c innerhalb des Befehlsregisters 11B entsprechend dem Dreiphasentakt ECLK1-a, b, c gehalten, der durch 1/3-Frequenzteilung des externen Taktes ECLK erhalten wird. Über die Schalter SW1a, 1b, 1c werden Zyklen zum Übertragen zu dem Register der späteren Stufe 2 der logischen Summe aller Befehle mit Phasen "a", "b", "c" und Zyklen zum Übertragen der logischen Summe von Befehlen mit den sequentiellen Phasenkombinationen, die zwischen bc, ca, ab wechseln, abwechselnd erzeugt. Deshalb wird, wie in 40 gezeigt, die logische Summe von Befeh len bei den Phasen "a", "b", "c" bei den internen Zyklen 1, 3, 5 übertragen und wird die logische Summe von Befehlen bei einer Phase bc, ab, ca bei dem internen Zyklus 2, 4, 6 übertragen. Es ist auch möglich, konsekutiv eine Vielzahl von Zyklen zu erzeugen, um alle logischen Summen zu übertragen, aber aus Platzgründen ist in 40 der kürzeste Fall eines einzelnen Zyklus gezeigt.
  • In dem internen Operationszyklus 2 wird, wie in 40 gezeigt, die logische Summe von Befehlen mit Phasen 1b, 1c zu dem Register der späteren Stufe übertragen. Daher wird, wenn externe Befehle im kürzesten Zyklus synchron mit der Phase "a" eingeben werden, der zweite interne Operationszyklus ein Auffrischoperationszyklus. Ähnlich wird, wenn externe Befehle konsekutiv synchron mit der Phase "b" eingegeben werden, der sechste interne Operationszyklus ein Auffrischzyklus. Wenn externe Befehle konsekutiv synchron mit der Phase "c" eingegeben werden, wird der vierte interne Operationszyklus ein Auffrischzyklus.
  • 41 zeigt die Operation für den Fall, wenn externe Befehle mit Phasen 1a, 2a, 3b, 4b, 5c eingegeben werden. Effektive interne Befehle werden innerhalb fettgedruckter Rahmen in dem Befehlsregister erzeugt. Daher werden die internen Operationszyklen 2, 6, in denen keine effektiven Befehle in dem Befehlsregister der späteren Stufe erzeugt werden, auffrischoperationskompatible Zyklen REF. Falls das Auffrischzeitgebersignal REFTM bei dieser Zeitlage erzeugt wird, erzeugt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 einen Auffrischbefehl REF.
  • 42 zeigt eine andere Befehlsregisterschaltung, die auf die fünfte Ausführungsform angewendet wird. Diese Befehlsregisterschaltung 11B ist ein Beispiel dafür, wenn die Register der ersten Stufe entsprechend der zweistufigen seriellen Verbindung von 34 in drei Stufen seriell verbunden sind. In 42 werden Lesebefehle durch das Flipflop FF10 synchron mit dem Takt ECLK1 verriegelt, der mit dem externen Takt ECLK synchron ist, und der Reihe nach zu den Flipflops der späteren Stufe FF11, FF12 übertragen. Die logische Summe der Ausgaben RD1, RD2, RD3 dieser drei Flipflops durchläuft die Gatter G3, G5 und wird zu dem Register der späteren Stufe FF13 übertragen. Wenn das Selektionssignal Dis den H-Pegel erreicht, wird die Ausgabe RD3 des Flipflops der dritten Stufe FF13 durch das Gatter G3 gelöscht, und die logische Summe der verbleibenden Ausgaben RD1, RD2 wird zu dem Register der späteren Stufe FF13 übertragen. Die Konfiguration und Operation sind auf der Schreibbefehlsseite auch ähnlich.
  • 43 ist eine Zeichnung, die den Fluß von Signalen in 42 zeigt. Im Vergleich zu 40 ist die Zeit, für die die Befehle RD1, 2, 3 in jedem der Befehlsregister gehalten werden, kürzer, und das Verschieben in der Reihenfolge erfolgt synchron mit dem externen Takt ECLK1. Sonst ist die Operation dieselbe. Im Falle von 43 werden die Befehle RD1, 2, 3 in der Reihenfolge verschoben, und durch Selektieren der Phase des Selektionssignals Dis entsprechen somit die Befehle RD1, RD2 den externen Befehlen bei den Phasen cb, ba, ac, weshalb das Befehlsregister von 42 der Befehlsregisterschaltung von 42 entspricht, die die logische Summe der zwei Befehle RD1, 2 von den drei Befehlen RD1, 2, 3 aufnimmt. Auch in diesem Fall wird der interne Operationszyklus 2 ein Auffrischoperationszyklus, wenn externe Befehle konsekutiv mit der Phase "a" eingegeben werden.
  • 44 zeigt Operationen für den Fall, wenn externe Befehle synchron mit dem externen Takt bei 1a, 2a, 3b, 4b, 5c eingegeben werden. Diese Figur entspricht 41. Unterschiede gegenüber 41 enthalten den Fakt, daß die Länge des fettgedruckten Rahmens, der effektive Befehle in dem Befehlsregister angibt, kürzer ist. Sonst sind sie dieselben, und effektive Befehle werden nicht in den internen Operationszyklen 2, 6 gehalten, so daß diese Zyklen als Auffrischoperationszyklen zugeordnet werden. Auch in diesem Fall wird, falls ein Auffrischzeitgebersignal vorhanden ist, ein Auffrischbefehl erzeugt.
  • Falls die fünfte Ausführungsform erweitert wird, kann eine Speicherschaltung entsprechend einem externen Takt mit L-fachen externen Operationszyklen konfiguriert werden (wobei L vier oder größer ist). In diesem Fall wird die Erzeugung eines Auffrischbefehls in Abhängigkeit von den Umständen von externen Befehlen zugelassen, die synchron mit L konsekutiven externen Taktzyklen eingegeben werden. In diesem Fall wird, falls ein Auffrischzeitgebersignal erzeugt wird, um eine Zeit anzugeben, zu der die Auffrischoperation ausgeführt werden sollte, die interne Operation tatsächlich zu einer Auffrischoperation.
  • Eine andere Takterzeugungsschaltung
  • 45, 46 und 47 sind Diagramme, die eine andere Takterzeugungsschaltung zeigen. Wie in 45 gezeigt, wird diese auf Fälle angewendet, in denen die Zyklen des externen Taktes ECLK in bezug auf externe Operationszyklen Ecyc und interne Operationszyklen Icyc kurz genug sind und externe Operationszyklen Ecyc und interne Operationszyklen Icyc ganzzahlige Vielfache der Zyklen des externen Taktes ECLK sind. Bei dem Beispiel von 45 sind die externen Operationszyklen Ecyc fünfmal so lang wie die Zyklen des externen Taktes ECLK, und interne Operationszyklen Icyc sind viermal so lang. Daher hat ein erweiterter Zyklus Lcyc vier externe Operationszyklen Ecyc und fünf interne Operationszyklen Icyc. In diesem Fall kann ein externer Befehl RD synchron mit einer der ansteigenden Flanken des externen Taktes ECLK zugeführt werden, wobei jedoch wenigstens vier externe Taktzyklen ECLK zwischen benachbarten externen Befehlen eingefügt werden müssen.
  • In einem Fall wie dem obigen, wie in 46 gezeigt, benötigt die Takterzeugungsschaltung keine DLL-Schaltung mit variablen Verzögerungselementen, Phasenvergleichsschaltung und Verzögerungssteuerschaltung. Das heißt, interne Taktsignale können auf der Basis des externen Taktes ECLK erzeugt werden.
  • Im Vergleich zu der Takterzeugungsschaltung, die in 13 gezeigt ist, hat die Takterzeugungsschaltung von 46 auch ein Schieberegister 37 sowie einen Multiplexer 38, jedoch keine DLL-Schaltung. Statt dessen werden Signale N1 bis N5 durch das Ermitteln des logischen UND eines Taktes ECLK1, der aus dem externen Takt ECLK erzeugt wird, und der Ausgabe des Schieberegisters 90 erzeugt. Wie in dem Operationszeitlagendiagramm von 47 gezeigt, führt das erste Schieberegister 90 eine Verschiebung synchron mit dem externen Taktsignal ECLK1 aus. Daher sind die Taktsignale N1 bis N5, die durch das Ermitteln des logischen Produktes dieser Schiebesignale und des externen Taktes ECLK1 erzeugt werden, den Ausgaben N1 bis N9 der DLL-Schaltung von 13 ähnlich. Indem diese Taktsignale N1 bis N5 unter Verwendung der Ausgabe des zweiten Schieberegisters 37 selektiert werden, kann ein internes Taktsignal ICLK1 erzeugt werden, das Zyklen hat, die viermal so lang wie der externe Takt ECLK1 sind. Ferner wird der zweite interne Takt ICLK2 erzeugt, der die Zeitlage zur Ausgabe von Lesedaten von dem Speicherkern an den Datenbus DB2 steuert, und zwar durch Flipflops 91, 92, 93 und das NAND-Gatter 94 zu einer Zeitlage, die um zwei externe Taktzyklen verzögert ist.
  • Wenn die Takterzeugungsschaltung von 46 verwendet wird, sollte ein zweckmäßiger Operationszyklus von den fünf internen Operationszyklen für Auffrischoperationen genutzt werden. Ferner sollten interne Operationszyklen für zweckmäßige Auffrischoperationen entsprechend den Umständen von externen Befehlen verwendet werden, die synchron mit dem externen Takt eingegeben werden.
  • Erste Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 48 ist eine Zeichnung, die eine Speicherschaltung gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt. In der ersten Ausführungsform, die in 2 bis 10 gezeigt ist, führt der Speichercontroller eine Operation entsprechend einem internen Befehl synchron mit einem externen Taktsignal während eines normalen Zustandes aus, und nachdem ein Auffrischbefehl ausgegeben ist, führt der Speichercontroller Operationen entsprechend dem Auffrischbefehl und dem internen Befehl asynchron mit dem externen Takt aus. Bei der asynchronen Operation wird die Speicherzellenarray-Operation gemäß dem internen Operationszyklus ausgeführt, der kürzer als der externe Befehlszyklus ist, wobei sie eine schnellere Operation als die normale Operation ist.
  • Andererseits sind bei der Abwandlung von 48 eine Takterzeugungsschaltung 102 zum Erzeugen eines schnelleren Taktsignals ICLK3 als das externe Taktsignal ECLK1 und eine Schaltanordnung SW hinzugefügt worden. Die Schaltungen 102 und SW erzeugen während eines normalen Zustandes ein internes Taktsignal ICLK2 synchron mit dem externen Taktsignal ECLK, und eine interne Operation wird synchron mit dem internen Taktsignal ICLK2 gesteuert. Nachdem ein Auffrischbefehl intern ausgegeben ist, erzeugen diese Schaltungen 102 und SW ein internes Taktsignal ICLK2 synchron mit dem Taktsignal ICLK3 (das schneller als das externe Taktsignal ECLK ist), so daß die interne Operation synchron mit dem internen Taktsignal ICLK2 gesteuert wird. Nachdem der interne Operationszyklus den Zyklus des externen Taktsignals einholt, kehren dann die Schaltungen 102 und SW in den normalen Operationszustand zurück, um das interne Taktsignal ICLK2 synchron mit dem externen Taktsignal ECLK zu erzeugen.
  • Um das interne Taktsignal ICLK2 für die interne Operationszeitlage umzuschalten, enthält die Speicherschaltung von 48 ein ODER-Gatter 104 zum Erzeugen einer logischen Summe aus dem Lesebefehl RD, Schreibbefehl WR und Auffrischbefehl REF und einen Komparator 103 zum Vergleichen einer Zeitlage des H-Pegels einer Ausgabe S1 des Gatters 104 und einer Zeitlage des H-Pegels des Befehlsempfangssignals CMDEN. Während die Zeitlage des Befehlsempfangssignals CMDEN schneller ist, wird sie als normaler Zustand bestimmt, und ein Operationsschaltsignal OSW erreicht den L-Pegel, so daß das Taktsignal ECLK1 synchron mit dem externen Taktsignal ECLK als internes Taktsignal ICLK2 ausgegeben wird. Während die Zeitlage der Erzeugung von irgendeinem Befehl (Ausgabe S1 des ODER-Gatters 104) schneller ist, wird sie ferner als schnellerer Operationsmodus bestimmt, und das Operationsschaltsignal OSW erreicht den H-Pegel, so daß das schnellere Taktsignal ICLK3, das durch die Takterzeugungsschaltung 102 erzeugt wird, als internes Taktsignal ICLK2 ausgegeben wird.
  • 49 ist ein Operationszeitlagendiagramm der Abwandlung von 48. Bei diesem Beispiel wird ein Lesebefehl RD synchron mit einem externen Taktsignal ECLK1 zugeführt. Als Antwort darauf hält das Befehlsregister 11 den Lesebefehl und gibt ihn aus. Als Antwort auf den Auffrischbefehl REF, der durch den Auffrischzeitgeber 21 in vorgegebenen Zyklen erzeugt wird, erzeugt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung 20 den Auffrischbefehl REF. Andererseits erzeugt der Controller 14 ein Befehlsempfangssignal CMDEN immer dann, wenn eine interne Operation des Befehls beendet ist, um einen nächsten Befehl zu empfangen.
  • Der Komparator 103 vergleicht eine ansteigende Flanke des Befehlsempfangssignals CMDEN und eine ansteigende Flanke des Lesebefehls RD, des Schreibbefehls WR oder des Auffrischbefehls REF (oder eine Startzeitlage des H-Pegels dieser Befehle), setzt das Operationsschaltsignal OSW auf den L-Pegel als normalen Modus, wenn das Befehlsempfangssignal CMDEN schneller ist, und setzt das Operationsschaltsignal OSW auf den H-Pegel als schnelleren Operationsmodus, wenn die Zeitlage der Befehle schneller ist. Das heißt, die Schaltanordnung SW selektiert den externen Takt ECLK1 oder den schnelleren Takt ICLK3 in Abhängigkeit von dem Schaltsignal OSW und gibt das interne Taktsignal ICLK2 aus. Die Speichersteuerschaltung 14 steuert den Speicherkern 15 synchron mit dem internen Taktsignal ICLK2. Die Zeitlage der Lesedaten und der Schreibdaten wird jedoch synchron mit dem externen Takt ECLK1 gesteuert.
  • Bei dem Beispiel von 49 erfolgen interne Operationen der Lesebefehle RD-0A bis RD-A2 in einem normalen Opera tionszustand und wird das interne Taktsignal ICLK2 synchron mit dem externen Taktsignal ECLK1 erzeugt. Nachdem der Auffrischbefehl REF ausgegeben ist, treten die internen Operationen jedoch in einen schnelleren Operationszustand ein, und das interne Taktsignal ICLK2 synchron mit dem schnelleren Taktsignal ICLK3 wird erzeugt. In der Zwischenzeit holt der interne Operationszyklus den externen Taktzyklus bei dem Lesebefehl RD-A7 ein, und die interne Operation kehrt nach dem Lesebefehl RD-A8 zu dem normalen Zustand zurück.
  • Zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 50 ist eine Zeichnung, die eine Speicherschaltung gemäß einer anderen Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt. Diese abgewandelte Speicherschaltung ist ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff zur asynchronen Operation, ohne daß ein externes Taktsignal zugeführt wird. Die Operation der ersten Ausführungsform wird auf einen DRAM des asynchronen Typs angewendet.
  • Ein DRAM des asynchronen Typs hat eine Spezifikation eines minimalen Intervalls von externen Befehlen, in dem die externen Befehle zugeführt werden dürfen. Deshalb kann ein Speichercontroller die externen Befehle der Speichervorrichtung nicht in einem Zeitintervall zuführen, das kürzer als das minimale Intervall der externen Befehle ist, das in der Spezifikation definiert ist. Die Speicherschaltung führt eine interne Speicheroperation bei Empfang des externen Befehls aus und gibt Lesedaten aus. Die Spezifikation definiert auch eine Zugriffszeit zwischen einem Eingangslesebefehl und Ausgangslesedaten. Deshalb holt der Speichercontroller die Lesedaten zu einer Zeitlage, die gegenüber der Zugriffszeit leicht verzögert ist, nachdem der externe Befehl zugeführt ist. Beim Holen der Lesedaten sendet der Speichercontroller zu der Speicherschaltung ein Meldungssignal, das die Speicherschaltung über die Vollendung des Holens der Lesedaten informiert.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform arbeitet die Speichervorrichtung als Antwort auf den externen Befehl in einem normalen Zustand, und wenn der interne Auffrischbefehl ausgegeben wird, arbeitet sie gemäß einem internen Operationszyklus, der zu dem externen Takt asynchron ist und kürzer als der Zyklus des externen Taktes ist. Deshalb arbeitet die Speichervorrichtung in dem normalen Zustand in einem langsamen Operationsmodus und in einem schnellen Operationsmodus, wenn der interne Auffrischbefehl ausgegeben wird. Diese Operation kann ohne weiteres auf den asynchronen DRAM angewendet werden.
  • Im Vergleich zu der Speicherschaltung von 2 enthält die Speicherschaltung der Abwandlung von 50 keine Taktpufferschaltung, aber sie enthält eine Verzögerungsschaltung 100 zum Erzeugen eines Ausgangszeitlagensignals SOUT. Das Daten-E/A-Pufferregister 13 gibt Lesedaten als Antwort auf das Ausgangszeitlagensignal SOUT aus. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung entspricht der obenerwähnten Zugriffszeit. Die Struktur, dies ausgenommen, ist dieselbe wie in 2.
  • Die Speichersteuerschaltung 14, die dieselbe wie in 4 ist, erzeugt Steuersignale entsprechend dem zugeführten Befehl und erzeugt ein Befehlsempfangssignal CMDEN bei Vollendung der Speicherarray-Operation, um den nächsten Befehl zu empfangen und die Steuersignale entsprechend dem nächsten Befehl zu erzeugen. Gemäß der Abwandlung ist die Speicherarray-Operationsperiode entsprechend dem internen Operationszyklus so bemessen, um kürzer als das minimale Intervall von externen Befehlen zu sein. Als Resultat kann in einem normalen Zustand der interne Operationszyklus synchron mit der Eingangszeitlage des externen Befehls wiederholt werden. Wenn der Auffrischbefehl intern ausgegeben wird, können andererseits die internen Operationszyklen asynchron zu der Eingangszeitlage des externen Befehls seriell wiederholt werden. Das heißt, in dem normalen Operationszustand arbeitet die Speicherschaltung in einem langsameren Operationsmodus synchron mit der Zeitlage des externen Befehls, wohingegen dann, wenn der interne Auffrischbefehl ausgegeben wird, die Speicherschaltung in einem schnelleren Operationsmodus gemäß dem internen Operationszyklus arbeitet. Wenn der interne Operationszyklus die Zeitlage des externen Befehls einholt, kehrt die Speicherschaltung zu dem langsameren Operationsmodus zurück.
  • 51A und B sind Zeitlagendiagramme, die eine Operation der obigen Abwandlung zeigen. 51A zeigt einen normalen Operationszustand, der der langsamere Operationsmodus ist und mit der Zeitlage des externen Befehls synchron ist. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist die Speicherzellenarray-Operationsperiode tmca so bemessen, um kürzer als ein minimales Intervall der externen Befehle tecmd zu sein. Wenn die Speicherzellenarray-Operation, die die interne Operation ist, synchron mit dem externen Befehl beginnt, geht deshalb die Operation zu Ende, bevor der nächste externe Befehl zugeführt wird. Obwohl das Befehlsempfangssignal CMDEN als Antwort auf das Ende der Speicherzellenarray-Operation auf den H-Pegel ansteigt, wird der nächste externe Befehl (RD, WR) zu dieser Zeit noch nicht zugeführt. Beim nächsten externen Befehl, der nach einer vorgegebenen Zeitperiode zugeführt wird, startet die nächste Speicherarray-Operation als Antwort auf den zugeführten Befehl. Trotz des asynchronen DRAMs kann dann, da der interne Operationszyklus tmca kürzer als das minimale Intervall der externen Befehle tecmd ist, der interne Operationszyklus synchron mit der Zeitlage des externen Befehls in dem normalen Operationszustand wiederholt werden.
  • 51B zeigt den schnelleren Operationsmodus, der zu der Zeitlage des externen Befehls asynchron ist, wenn der interne Auffrischbefehl REF ausgegeben wird. Da eine Unterbrechung bei der internen Auffrischoperation erfolgt, kann die Speicherarray-Operation erst zu der nächsten Zeitlage des externen Befehls beendet werden. Deshalb werden die nächsten Speicherarray-Operationen als Antwort auf den Anstieg des Befehlsempfangssignals CMDEN kontinuierlich ausgeführt. Das heißt, die internen Operationszyklen werden wiederholt ausgeführt, ohne auf die Zeitlage des nächsten externen Befehls zu warten.
  • 52 ist ein Operationszeitlagendiagramm in dem Fall, wenn der normale Operationszustand bei Erzeugung des internen Auffrischbefehls in den schnelleren Operationsmodus übergeht. 52 ist dasselbe wie das Operationszeitlagendiagramm von 5, nur daß das Taktsignal CLK1 eliminiert wurde. Wenn der erste Lesebefehl RD(A0) erzeugt wird, wird die vorherige Speicherzellenarray-Operation beendet und ist das Befehlsempfangssignal CMDEN bereits auf dem H-Pegel. Deshalb beginnt die interne Speicherzellenarray-Operation als Antwort auf die Zeitlage des Lesebefehls RD(A0). Dies ist der Zyklus Nr. 1. Die Speicherzellenarray-Operation umfaßt, wie oben beschrieben, den Wortleitungsantrieb (Steu ersignal ϕWL), die Leseverstärkeraktivierung (ϕLE), die Spaltengatterselektion (ϕCL) und das Vorladen (ϕPRE). wenn das Vorladesteuersignal erzeugt wird, erreicht das Befehlsempfangssignal CMDEN den H-Pegel.
  • Gemäß 52 erreicht das Auffrischzeitgebersignal REFTM den H-Pegel während der ersten Leseoperation, um die Zeitlage des internen Auffrischens anzugeben. Als Antwort darauf wird ein interner Auffrischbefehl REF(Aa) erzeugt.
  • Wenn die Speicherzellenarray-Operation für den ersten Lesebefehl beendet ist und das Befehlsempfangssignal CMDEN den H-Pegel erreicht, ist der Auffrischbefehl REF(Aa) bereits erzeugt, weshalb die Auffrischoperation für den Auffrischbefehl sofort starten kann. Dies ist der Zyklus Nr. 2. Die Auffrischoperation ist eine Leseoperation ohne die Spaltengatterselektion.
  • Da ferner während der internen Auffrischoperation der nächste Lesebefehl RD(A1) zugeführt wird, startet die interne Leseoperation kontinuierlich bei Vollendung der Auffrischoperation. Dies ist der Zyklus Nr. 3.
  • 53 ist ein Zeitlagendiagramm des langsamen Operationsmodus und des schnellen Operationsmodus gemäß der vorliegenden Abwandlung. Dieses ist jenem von 6 äquivalent, wobei das Taktsignal CLK1 eliminiert wurde. Das heißt, bei dem taktasynchronen DRAM wird der externe Befehl CMD mit einem Intervall zugeführt, das größer gleich dem minimalen Intervall der externen Befehle ist, und Lesedaten werden nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit VERZÖGERUNG ab Zufuhr des externen Befehls an dem Anschluß DQ ausgegeben. In 53 ist die Operation während der ersten drei Lesebefehle RD-A0 bis RD-A2 der langsamere Operationsmodus, bei dem die interne Operation synchron mit dem externen Befehl ausgeführt wird. Die Operation während der Lesebefehle RD-A4 bis A7 nach Erzeugung des Auffrischbefehls REF ist der schnellere Operationsmodus, bei dem die internen Operationszyklen kontinuierlich wiederholt werden. Wenn der interne Operationszyklus die Zeitlage des externen Befehls einholt, kehrt die Operation nach dem Lesebefehl RD-A8 zu dem langsameren Operationsmodus synchron mit dem externen Befehl zurück.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann, wie oben beschrieben, entweder in dem Fall, wenn die externen Befehle synchron mit dem externen Takt zugeführt werden, oder in dem Fall, wenn die externen Befehle asynchron zugeführt werden, da der interne Operationszyklus so bemessen ist, um kürzer als der externe Operationszyklus oder der minimale Zyklus der externen Befehle zu sein, der intern erzeugte Auffrischbefehl zwischen den normalen Befehlen (Lesen oder Schreiben) unterbrechen.
  • Es ist eine Speicherschaltung offenbart worden, wie oben beschrieben, die Auffrischoperationen erfordert, mit: einem Speicherkern, der Speicherzellen hat; einer Speichersteuerschaltung, die bei M externen Operationszyklen (M ≥ 2) N interne Operationszyklen hat, wobei N größer als M ist (M < N < 2M); und einer Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die Auffrischbefehle erzeugt; und bei der die N internen Operationszyklen einen ersten internen Operationszyklus enthalten, der externe Befehle entsprechend den externen Operationszyklen ausführt, und einen zweiten internen Operationszyklus, der die Auffrischbefehle ausführt.
  • Diese Speicherschaltung kann ferner eine interne Takterzeugungsschaltung umfassen, die interne Taktsignale erzeugt, die die internen Operationszyklen definiert, gemäß einem externen Taktsignal, das die externen Operationszyklen definiert; und bei der die externen Befehle synchron mit dem externen Taktsignal eingegeben werden und die internen Operationszyklen mit dem internen Taktsignal synchron sind. Vorzugsweise erfolgen die Ausgabe von Lesedaten und die Eingabe von Schreibdaten synchron mit dem externen Taktsignal, und die Ausgabe von Lesedaten von dem Speicherkern und die Eingabe von Schreibdaten für den Speicherkern erfolgen synchron mit dem internen Taktsignal.
  • In einer Form der Speicherschaltung erzeugt die interne Takterzeugungsschaltung N interne Taktzyklen für die M externen Taktzyklen, und die N internen Taktzyklen enthalten einen ersten internen Taktzyklus, der den ersten internen Operationszyklus steuert, und einen zweiten internen Taktzyklus, der den zweiten internen Operationszyklus steuert; und die Speichersteuerschaltung führt Auffrischoperationen synchron mit den zweiten internen Taktzyklen als Antwort auf die intern erzeugten Auffrischbefehle aus.
  • In einer alternativen Form der Speicherschaltung erzeugt die interne Takterzeugungsschaltung die N internen Taktzyklen für die M externen Taktzyklen, und die N internen Taktzyklen enthalten einen ersten internen Taktzyklus, der den ersten internen Operationszyklus steuert, und einen zweiten internen Taktzyklus, der den zweiten internen Operationszyklus steuert; welche Speicherschaltung eine Auffrischbefehlserzeugungsschaltung hat, die als Antwort auf Auffrischzeitgebersignale, die in einem vorgegebenen Auffrischzyklus erzeugt werden, und auf die zweiten internen Taktzyklen die Auffrischbefehle erzeugt; und welche Speichersteuerschaltung Auffrischoperationen gemäß den Auffrischbefehlen ausführt.
  • Die obenerwähnte eine Form der Speicherschaltung kann einen Energieherabschaltmodus haben, bei dem das externe Taktsignal nicht eingeben wird und bei der im Energieherabschaltmodus die Speichersteuerschaltung die Auffrischoperationen als Antwort auf Auffrischzeitgebersignale ausführt, die in vorgegebenen Auffrischzyklen erzeugt werden, ungeachtet des internen Taktes.
  • Die obenerwähnte alternative Form der Speicherschaltung kann einen Energieherabschaltmodus haben, bei dem das externe Taktsignal nicht eingegeben wird und bei der die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Auffrischbefehle als Antwort auf die Auffrischzeitgebersignale ungeachtet des zweiten internen Taktes erzeugt.
  • Die Speichersteuerschaltung kann eine Steuerung entsprechend dem Auffrischbefehl in einer Vielzahl von zweiten internen Operationszyklen ausführen. Vorzugsweise wird innerhalb der Vielzahl der zweiten internen Operationszyklen eine vorgegebene Anzahl von konsekutiven ersten internen Operationszyklen eingefügt. Die zweiten internen Operationszyklen können kürzer als die ersten internen Operationszyklen sein.
  • In der obigen Speicherschaltung hat der Speicherkern vorzugsweise ein Datenregister, das die Daten von Speicherzellen, die aufgefrischt werden, temporär hält, und die Speichersteuerschaltung liest Daten in den aufgefrischten Speicherzellen und hält die Lesedaten in dem Datenregister während des anfänglichen zweiten internen Operationszyklus und schreibt in dem nächsten zweiten internen Operationszyklus die in dem Datenregister gehaltenen Daten wieder in die aufgefrischten Speicherzellen.
  • Wenn in diesem Fall die Adresse in dem anfänglichen zweiten internen Operationszyklus und die Adresse in dem nachfolgenden ersten internen Operationszyklus koinzidieren, wird in dem nachfolgenden ersten internen Operationszyklus das Lesen oder Neuschreiben gemäß den Daten ausgeführt, die in dem Datenregister gehalten werden.
  • Es ist auch eine integrierte Schaltungsvorrichtung offenbart worden, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet, mit:
    einer internen Schaltung, die bei M externen Operationszyklen (M ≥ 2) N interne Operationszyklen hat, wobei N größer als M ist (M < N <2 M), und bei der
    die N internen Operationszyklen erste interne Operationszyklen haben, die externe Befehle entsprechend den externen Operationszyklen ausführen, und zweite interne Operationszyklen, die interne Befehle ausführen.
  • Diese integrierte Schaltungsvorrichtung kann ferner eine interne Takterzeugungsschaltung umfassen, die ein internes Taktsignal erzeugt, das die internen Operationszyklen definiert, gemäß einem externen Taktsignal, das die externen Operationszyklen definiert. Die externen Befehle werden synchron mit dem externen Taktsignal eingegeben, und die internen Operationszyklen sind mit dem internen Taktsignal synchron.
  • Des weiteren ist eine Speicherschaltung offenbart worden, die Auffrischoperationen erfordert, mit: einem Speicherkern, der Speicherzellen hat; einer Speichersteuerschaltung, die bei M externen Operationszyklen (M ≥ 2) N interne Operationszyklen hat, wobei N größer als M ist (M < N < 2M); und einer Auffrischbefehlserzeugungsschaltung, die Auffrischbefehle erzeugt; und bei der die N internen Operationszyklen erste interne Operationszyklen enthalten, die externe Befehle entsprechend den externen Operationszyklen ausführen, und zweite interne Operationszyklen, die die Auffrischbefehle ausführen, und die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Auffrischbefehle gemäß einem Empfang des externen Befehls erzeugt.
  • In dieser Schaltung hat ein externes Taktsignal vorzugsweise eine Frequenz, die höher als die Frequenz der externen Operationszyklen ist. Die Speicherschaltung umfaßt ferner eine interne Takterzeugungsschaltung, die ein internes Taktsignal erzeugt, das die internen Operationszyklen gemäß dem externen Taktsignal definiert. Die externen Befehle werden gemäß einem Zyklus zugeführt, der größer gleich dem externen Operationszyklus ist, und werden synchron mit dem externen Taktsignal eingegeben.
  • Dadurch wird es möglich, daß die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Erzeugung der Auffrischbefehle gemäß der Kombination von externen Befehlen zuläßt, die synchron mit einer vorgegebenen Anzahl von externen Taktzyklen eingegeben werden.
  • Alternativ gestattet die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Erzeugung der Auffrischbefehle, wenn die externen Befehle nicht synchron mit irgendwelchen externen Taktzyklen von einer vorgegebenen Anzahl von konsekutiven externen Taktzyklen eingegeben werden.
  • In einer Form dieser Speicherschaltung beträgt die Frequenz der externen Befehle das L-fache der Frequenz der externen Operationszyklen, und die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung gestattet die Erzeugung der Auffrischbefehle, wenn die externen Befehle nicht synchron mit irgendwelchen (L – 1) externen Taktzyklen von L konsekutiven externen Takt zyklen eingegeben werden und innerhalb der M externen Operationszyklen Kombinationen der genannten (L – 1) externen Taktzyklen in Umlauf gebracht werden.
  • In einer anderen Form der Speicherschaltung, bei der die Frequenz der externen Befehle das L-fache der Frequenz der externen Operationszyklen beträgt, umfaßt die Speicherschaltung ferner ein internes Befehlsregister, das die externen Befehle in den aktuellsten L externen Taktzyklen hält, und sie erzeugt entsprechende interne Befehle gemäß den gehaltenen externen Befehlen. In vorgegebenen Zyklen von den N internen Operationszyklen ignoriert das interne Befehlsregister die gehaltenen externen Befehle in einigen Zyklen von den L gehaltenen externen Befehlen und erzeugt die internen Befehle.
  • In dieser anderen Form der Speicherschaltung gestattet die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Erzeugung der Auffrischbefehle gemäß internen Befehlen, die durch das interne Befehlsregister erzeugt werden.
  • Alternativ gestattet die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Erzeugung der Auffrischbefehle, wenn keine internen Befehle existieren, die durch das interne Befehlsregister erzeugt werden.
  • Auf jeden Fall erzeugt die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung die Auffrischbefehle während eines Zustandes der Erlaubnis der Auffrischbefehlserzeugung als Antwort auf die Erzeugung von Auffrischzeitgebersignalen, die zu einer vorgegebenen Zeitlage erzeugt werden.
  • Die obige Beschreibung hat auch eine Speicherschaltung offenbart, die Auffrischoperation erfordert, mit: einem Speicherkern, der Speicherzellen hat; einer ersten Schaltung, die einen Befehl empfängt, der synchron mit einem externen Taktsignal zugeführt wird, und die einen ersten internen Befehl intern erzeugt; einer zweiten Schaltung, die einen Auffrischbefehl intern in einem vorgegebenen Auffrischzyklus erzeugt, der größer (länger) als der Zyklus des externen Taktsignals ist; und einer Speichersteuerschaltung, die einen ersten internen Operationszyklus und einen zweiten internen Operationszyklus enthält, der kürzer als der erste interne Operationszyklus ist, eine Steuerung entsprechend dem ersten internen Befehl gemäß dem ersten internen Operationszyklus ausführt und, wenn der Auffrischbefehl ausgegeben wird, sequentiell eine Steuerung entsprechend dem Auffrischbefehl und eine Steuerung entsprechend dem ersten internen Befehl gemäß dem zweiten internen Operationszyklus ausführt.
  • In dieser Speicherschaltung führt die Speichersteuerschaltung vorzugsweise die entsprechende Steuerung gemäß dem ersten internen Operationszyklus aus, falls eine Endzeitlage der internen Operation schneller (früher) als eine Erzeugungszeitlage des ersten internen Befehls oder des Auffrischbefehls ist, und führt die entsprechende Steuerung gemäß dem zweiten internen Operationszyklus aus, falls die Erzeugungszeitlage des ersten internen Befehls oder des Auffrischbefehls schneller (früher) als die Endzeitlage der internen Operation ist.
  • Darüber hinaus ist eine integrierte Schaltungsvorrichtung offenbart worden, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet, mit: einer ersten Schaltung, die einen ersten internen Befehl intern gemäß einem extern empfangenen Befehl erzeugt; einer zweiten Schaltung, die einen zweiten internen Befehl intern in einem vorgegebenen Zyklus erzeugt, der größer (länger) als die Zyklen eines externen Befehlszyklus ist; und einer internen Schaltung, die einen ersten internen Operationszyklus enthält, gemäß dem eine interne Operation synchron mit dem externen Operationszyklus ausgeführt wird, und einen zweiten internen Operationszyklus, gemäß dem die interne Operation in einem Zyklus ausgeführt wird, der kürzer als der erste interne Operationszyklus ist; bei der die interne Schaltung eine Operation entsprechend dem ersten internen Befehl gemäß dem ersten internen Operationszyklus in einem normalen Zustand ausführt und eine Operation entsprechend den ersten und zweiten internen Befehlen gemäß dem zweiten Operationszyklus während einer vorgegebenen Periode nach Erzeugung des zweiten internen Befehls ausführt.
  • Schließlich hat die obige Beschreibung eine Speicherschaltung offenbart, die Auffrischoperationen erfordert, mit: einem Speicherkern, der Speicherzellen hat; einer ersten Schaltung, die externe Befehle empfängt, die mit einem Intervall zugeführt werden, das größer gleich einem minimalen Zyklus von externen Befehlen ist, und die einen ersten internen Befehl intern erzeugt; einer zweiten Schaltung, die einen Auffrischbefehl intern in einem vorgegebenen Auffrischzyklus erzeugt, der größer (länger) als der minimale Zyklus von externen Befehlen ist; und einer Speichersteuerschaltung, die eine interne Operation entsprechend dem ersten internen Befehl gemäß einem internen Operationszyklus ausführt, der kürzer als der minimale Zyklus von externen Befehlen ist; bei der die Speichersteuerschaltung eine interne Operation entsprechend dem ersten internen Befehl als Antwort auf eine Zeitlage des externen Befehls ausführt, während eine Endzeitlage des internen Operationszyklus schneller als die Zeitlage des externen Befehls ist, und, wenn der Auffrischbefehl ausgegeben wird, sequentiell eine Steuerung entsprechend dem Auffrischbefehl und eine Steuerung entsprechend dem ersten internen Befehl gemäß dem internen Operationszyklus ausführt.
  • Vorzugsweise empfängt in dieser Speicherschaltung, wenn die interne Operation beendet ist, die Speichersteuerschaltung den ersten internen Befehl, der durch die erste Schaltung erzeugt wird, oder den Auffrischbefehl, der durch die zweite Schaltung erzeugt wird, und sie führt die entsprechende interne Operation aus.
  • Durch diese Erfindung können somit in einer integrierten Schaltung des taktsynchronen Typs vorgegebene interne Operationszyklen, die keinen externen Instruktionen entsprechen, autonom erzeugt und ausgeführt werden, so daß die Steuerung eines externen Controllers vereinfacht werden kann.
  • Durch diese Erfindung können in einer Speicherschaltung, die ein Auffrischen erfordert, Auffrischoperationszyklen auch in dem normalen Operationszustand automatisch intern erzeugt werden, ohne Auffrischbefehle von einem externen Controller anzuwenden.
  • Der Schutzumfang dieser Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern erstreckt sich auf die in den Ansprüchen beschriebenen Erfindungen.

Claims (11)

  1. Speichervorrichtung, die externe Befehle (CMD) empfängt, mit: einem Speicherkern (15), der DRAM-Zellen enthält; einer Auffrischbefehlserzeugungsschaltung (20) zum internen Erzeugen eines Auffrischbefehls zum Auffrischen der DRAM-Zellen; und einer Steuerschaltung (14), die den externen Befehl (CMD) und den Auffrischbefehl (REF) empfängt, zum Steuern des Speicherkerns; bei der die externen Befehle mit einem Intervall zugeführt werden, das größer gleich einer minimalen Zykluszeit der externen Befehle ist, wobei die DRAM-Zellen eine interne Operationszykluszeit haben, die kürzer als die minimale Zykluszeit der externen Befehle ist; dadurch gekennzeichnet, daß: die Steuerschaltung ein aktives Befehlsempfangssignal (CMDEN) erzeugt, wenn der Speicherkern die Ausführung einer internen Operation beendet und eine neue interne Operation starten kann; bei der in dem Fall, wenn die Steuerschaltung (14) keinen neuen externen Befehl und keine neuen Auffrischbefehle während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend einem neuen externen Befehl bei Empfang des neuen externen Befehls startet; und in dem Fall, wenn die Steuerschaltung (14) keinen neuen externen Befehl und keine neuen Auffrischbefehle während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Opera tionszyklus entsprechend einem neuen Auffrischbefehl bei Empfang des neuen Auffrischbefehls startet; und in dem Fall, wenn die Steuerschaltung (14) einen neuen externen Befehl während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend dem neuen externen Befehl startet, wenn das Befehlsempfangssignal auf Grund der Vollendung der gegenwärtigen internen Operation aktiv wird; und in dem Fall, wenn die Steuerschaltung (14) einen neuen Auffrischbefehl während der Ausführung einer gegenwärtigen internen Operation empfängt, der Speicherkern die Ausführung eines neuen internen Operationszyklus entsprechend dem neuen Auffrischbefehl startet, wenn das Befehlsempfangssignal auf Grund der Vollendung der gegenwärtigen internen Operation aktiv wird.
  2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Latenzperiode zwischen einer Empfangszeitlage des neuen externen oder Auffrischebefehls und der Anfangszeitlage des aktiven Befehlsempfangssignals (CMDEN) in dem Fall vorhanden ist, wenn die Steuerschaltung (14) keine neuen externen und Auffrischbefehle zu Beginn der Periode empfängt, die anfängt, wenn das Befehlsempfangssignal (CMDEN) aktiv ist.
  3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Vielzahl der internen Operationszyklen sequentiell ausgeführt wird, während die Steuerschaltung (14) die neuen externen oder Auffrischbefehle zu Beginn des aktiven Befehlsempfangssignals (CMDEN) empfängt.
  4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche Speichervorrichtung ein DRAM des asynchronen Typs ist, dem kein externes Taktsignal zugeführt wird.
  5. Speichervorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem der externe Befehl (CMD) ein Lesebefehl oder ein Schreibbefehl ist.
  6. Speichervorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der die Auffrischbefehlserzeugungsschaltung (20) den Auffrischbefehl (REF) sowohl in einem normalen Operationsmodus als auch in einem Energieherabschaltmodus erzeugt.
  7. Speichervorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der der interne Operationszyklus eine Aktivierung einer Wortleitung, eine Verstärkung der Bitleitungsspannung, eine Inaktivierung der Wortleitung und ein Vorladen der Bitleitungen enthält.
  8. Speichervorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der das Befehlsempfangssignal (CMDEN) als Antwort auf ein Vorladesignal zum Vorladen von Bitleitungen erzeugt wird.
  9. Speichervorrichtung nach Anspruch 8, bei der ein Übergang des Befehlsempfangssignals (CMDEN) dem Beginn der Periode entspricht, die anfängt, wenn das Befehlsempfangssignal (CMDEN) aktiv ist.
  10. Speichervorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, ferner mit: einem Befehlsregister (11) zum Speichern des externen Befehls (CMD) und Zuführen des externen Befehls zu der Steuerschaltung (14).
  11. Speichervorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Befehlsregister (11) bei Initiierung des internen Operationszyklus zurückgesetzt wird.
DE60114503T 2000-04-28 2001-04-30 Speicher mit automatischer Auffrischungsfunktion und Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion Expired - Lifetime DE60114503T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000131260 2000-04-28
JP2000131260 2000-04-28
JP2001113443A JP4201490B2 (ja) 2000-04-28 2001-04-12 自動プリチャージ機能を有するメモリ回路及び自動内部コマンド機能を有する集積回路装置
JP2001113443 2001-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114503D1 DE60114503D1 (de) 2005-12-08
DE60114503T2 true DE60114503T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26591275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114503T Expired - Lifetime DE60114503T2 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Speicher mit automatischer Auffrischungsfunktion und Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion
DE60136396T Expired - Lifetime DE60136396D1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60136396T Expired - Lifetime DE60136396D1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (7) US6636449B2 (de)
EP (3) EP1150301B1 (de)
JP (1) JP4201490B2 (de)
KR (1) KR100656217B1 (de)
DE (2) DE60114503T2 (de)
TW (1) TW588351B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5028710B2 (ja) * 2001-02-14 2012-09-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置
US7120761B2 (en) 2000-12-20 2006-10-10 Fujitsu Limited Multi-port memory based on DRAM core
US6690606B2 (en) * 2002-03-19 2004-02-10 Micron Technology, Inc. Asynchronous interface circuit and method for a pseudo-static memory device
JP2003297080A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
AU2003268017A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-09 General Instrument Corporation Method and apparatus for rapid capture of program identifier data in a broadband transcoder multiplexer
US7124260B2 (en) * 2002-08-26 2006-10-17 Micron Technology, Inc. Modified persistent auto precharge command protocol system and method for memory devices
JP2004103081A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置
JP4372687B2 (ja) 2002-09-20 2009-11-25 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体メモリ
JP4236903B2 (ja) * 2002-10-29 2009-03-11 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置及びその制御方法
JP2004171678A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Sony Corp 情報記憶装置、情報記憶方法、及び情報記憶プログラム
KR100557590B1 (ko) * 2002-12-26 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 오토 리프레시 제어회로
US6920524B2 (en) 2003-02-03 2005-07-19 Micron Technology, Inc. Detection circuit for mixed asynchronous and synchronous memory operation
JP4282408B2 (ja) * 2003-08-22 2009-06-24 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
EP1515271A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Extrahierung eines Datenteilsatzes aus einem Datensatz
JP4326294B2 (ja) 2003-09-16 2009-09-02 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US7042786B2 (en) * 2004-04-26 2006-05-09 Infineon Technologies Ag Memory with adjustable access time
JP4806520B2 (ja) * 2004-05-21 2011-11-02 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置及びメモリシステム
TWI260019B (en) * 2004-05-21 2006-08-11 Fujitsu Ltd Semiconductor memory device and memory system
JP4723205B2 (ja) * 2004-05-21 2011-07-13 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置
JP2006073062A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP4291239B2 (ja) * 2004-09-10 2009-07-08 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置及びテスト方法
JP4362573B2 (ja) * 2005-07-28 2009-11-11 パトレネラ キャピタル リミテッド, エルエルシー メモリ
US7702942B2 (en) * 2005-09-12 2010-04-20 Northern Lights Semiconductor Corp. Method for generating adjustable MRAM timing signals
KR100660892B1 (ko) * 2005-11-21 2006-12-26 삼성전자주식회사 더블 펌프드 어드레스 스킴의 메모리 장치에서 고속 동작을위해 확장된 유효 어드레스 윈도우로 유효 커맨드를샘플링하는 회로 및 방법
US7385858B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-10 Mosaid Technologies Incorporated Semiconductor integrated circuit having low power consumption with self-refresh
JP2007200504A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Fujitsu Ltd 半導体メモリ、メモリコントローラ及び半導体メモリの制御方法
DE102006020098A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Infineon Technologies Ag Speicherschaltung und Verfahren zum Auffrischen von dynamischen Speicherzellen
US7768866B2 (en) * 2006-05-03 2010-08-03 Macronix International Co., Ltd. Method and system for preventing noise disturbance in high speed, low power memory
US7733731B2 (en) * 2007-03-05 2010-06-08 Micron Technology, Inc. Control of inputs to a memory device
US7729191B2 (en) * 2007-09-06 2010-06-01 Micron Technology, Inc. Memory device command decoding system and memory device and processor-based system using same
JP2009181666A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Sony Corp 半導体メモリ装置およびその動作方法
US8130576B2 (en) * 2008-06-30 2012-03-06 Intel Corporation Memory throughput increase via fine granularity of precharge management
KR101666590B1 (ko) * 2009-02-23 2016-10-14 삼성전자 주식회사 글리치 프리 및 파워 세이빙 기능을 갖는 시프트 레지스터 회로
KR20110040538A (ko) * 2009-10-14 2011-04-20 삼성전자주식회사 레이턴시 회로 및 이를 포함하는 반도체 장치
US8436670B2 (en) * 2011-01-13 2013-05-07 Micron Technology, Inc. Power supply induced signal jitter compensation
JP2013030246A (ja) 2011-07-28 2013-02-07 Elpida Memory Inc 情報処理システム
JP2013030245A (ja) * 2011-07-28 2013-02-07 Elpida Memory Inc 情報処理システム
JP6072449B2 (ja) * 2012-07-09 2017-02-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体記憶回路及びその動作方法
WO2014129438A1 (ja) * 2013-02-25 2014-08-28 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体装置
WO2016089355A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Auto-negotiation over extended backplane
KR102248931B1 (ko) * 2014-12-23 2021-05-06 에스케이하이닉스 주식회사 반도체시스템
WO2017065732A1 (en) 2015-10-12 2017-04-20 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Switch network architecture
WO2017065748A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Memory manager for autonomous memory device
KR20190075202A (ko) 2017-12-21 2019-07-01 에스케이하이닉스 주식회사 테스트 제어 회로, 이를 이용하는 반도체 메모리 장치 및 반도체 시스템
US10642512B2 (en) * 2018-09-04 2020-05-05 Micron Technology, Inc. Low-speed memory operation
US11056174B2 (en) * 2018-12-06 2021-07-06 Etron Technology, Inc. Dynamic random access memory with shaped word-line waveform
JP6734962B1 (ja) * 2019-04-17 2020-08-05 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 半導体装置
US20230162780A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Nvidia Corporation Mitigating duty cycle distortion degradation due to device aging on high-bandwidth memory interface

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848293A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Canon Inc メモリのリフレツシユ装置
JPS6129489A (ja) 1984-07-20 1986-02-10 Olympus Optical Co Ltd ダイナミツクメモリ制御方式
JPS6171494A (ja) 1984-09-14 1986-04-12 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP2587229B2 (ja) * 1987-03-11 1997-03-05 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 アービタ回路
JPS63247997A (ja) * 1987-04-01 1988-10-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3155545B2 (ja) * 1990-09-07 2001-04-09 シャープ株式会社 メモリのリフレッシュ制御回路
JP2988804B2 (ja) 1993-03-19 1999-12-13 株式会社東芝 半導体メモリ装置
JP2605576B2 (ja) * 1993-04-02 1997-04-30 日本電気株式会社 同期型半導体メモリ
KR0171930B1 (ko) * 1993-12-15 1999-03-30 모리시다 요이치 반도체 메모리, 동화기억 메모리, 동화기억장치, 동화표시장치, 정지화기억 메모리 및 전자노트
US6128700A (en) * 1995-05-17 2000-10-03 Monolithic System Technology, Inc. System utilizing a DRAM array as a next level cache memory and method for operating same
US5627791A (en) 1996-02-16 1997-05-06 Micron Technology, Inc. Multiple bank memory with auto refresh to specified bank
JP4000206B2 (ja) 1996-08-29 2007-10-31 富士通株式会社 半導体記憶装置
JPH11268772A (ja) 1998-03-19 1999-10-05 Fujitsu General Ltd 緩衝装置
JP3606043B2 (ja) 1998-04-07 2005-01-05 双葉電子工業株式会社 制御用無線受信機
JP2000113699A (ja) 1998-10-07 2000-04-21 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
US6587918B1 (en) * 1998-11-19 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Method for controlling refresh of a multibank memory device
JP2000163956A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Sharp Corp 半導体記憶装置
KR100381966B1 (ko) * 1998-12-28 2004-03-22 주식회사 하이닉스반도체 반도체메모리장치및그구동방법
US6275437B1 (en) * 2000-06-30 2001-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Refresh-type memory with zero write recovery time and no maximum cycle time

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406268B1 (de) 2012-05-30
EP1610342B1 (de) 2008-10-29
TW588351B (en) 2004-05-21
KR20010100919A (ko) 2001-11-14
EP1150301B1 (de) 2005-11-02
US7349280B2 (en) 2008-03-25
KR100656217B1 (ko) 2006-12-12
EP1406268A3 (de) 2008-05-14
JP4201490B2 (ja) 2008-12-24
US7345942B2 (en) 2008-03-18
US7064997B2 (en) 2006-06-20
US7304907B2 (en) 2007-12-04
US20070201292A1 (en) 2007-08-30
US20060187732A1 (en) 2006-08-24
EP1610342B8 (de) 2009-03-04
US6747906B2 (en) 2004-06-08
US6636449B2 (en) 2003-10-21
DE60136396D1 (de) 2008-12-11
US20030202414A1 (en) 2003-10-30
EP1610342A1 (de) 2005-12-28
US20070195628A1 (en) 2007-08-23
EP1406268A2 (de) 2004-04-07
DE60114503D1 (de) 2005-12-08
US20070206431A1 (en) 2007-09-06
JP2002015575A (ja) 2002-01-18
US20010038565A1 (en) 2001-11-08
EP1150301A1 (de) 2001-10-31
US20040196728A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114503T2 (de) Speicher mit automatischer Auffrischungsfunktion und Schaltungeinheit mit automatischer interner Befehlsfunktion
US6438055B1 (en) Dynamic memory circuit with automatic refresh function
DE19645437C2 (de) Synchronhalbleiterspeichereinrichtung mit einer internen Schaltungseinrichtung, die nur dann betriebsberechtigt ist, wenn in normaler Reihenfolge Befehle angelegt sind
DE60121720T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer Vielzahl von Moden für geringen Stromverbrauch
DE60213560T2 (de) Halbleiterspeicher
DE60004124T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen und ihre Betriebsverfahren
US7911825B2 (en) Multi-port memory based on DRAM core
DE69333796T2 (de) Halbleiterspeicher
DE69832455T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE60305409T2 (de) Synchroner Halbleiterspeicher mit dynamischen Speicherzellen und Refresh-Verfahren
DE60317381T2 (de) Halbleiterspeicher
DE19737836A1 (de) Sofort nach dem Einschalten des Stroms mit verkleinertem Stromverbrauch betreibbare Halbleiterspeichereinrichtung
DE102014107661A1 (de) Kontinuierliches Einstellen einer Präambel-Freigabe-Zeitsteuerung in einer Schnittstelle einer Speichereinrichtung mit doppelter Datenrate
DE19951677B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19821215A1 (de) Mehrfach-Bank-Halbleiterspeichervorrichtung
DE19813743A1 (de) Taktschiebeschaltungsvorrichtung und Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung, die dieselbe verwendet
DE19840237A1 (de) Taktsynchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die die Ausgabe ungültiger Daten verhindern kann
DE102006048972A1 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE102006048971A1 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE102006048970A1 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE10029887A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE10217359A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die sowohl für eine CAS-Latenzzeit von eins als auch für eine CAS-Latenzzeit von mehr als eins betreibbar ist
DE60221490T2 (de) Verfahren zum Datenzugriff in einer Auffrischung benötigenden Halbleiterspeicheranordnung und Halbleiterspeicheranordnung dafür
DE60210871T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102005020973A1 (de) Synchrones Speicherbauteil, Speichersystem sowie Betriebsverfahren für ein synchrones Speicherbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE