DE4134537A1 - Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen - Google Patents
Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4134537A1 DE4134537A1 DE4134537A DE4134537A DE4134537A1 DE 4134537 A1 DE4134537 A1 DE 4134537A1 DE 4134537 A DE4134537 A DE 4134537A DE 4134537 A DE4134537 A DE 4134537A DE 4134537 A1 DE4134537 A1 DE 4134537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- detector
- output
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2923—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuar
tigen Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe in
Fahrzeugen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf
einen neuartigen Beleuchtungsschaltkreis für eine Entla
dungslampe in Fahrzeugen, die einen Schutz gegen eine Ände
rung der Gleichstromeingangsspannung sicherstellt und
gleichzeitig eine Stromzuführung zur Entladungslampe in Ab
hängigkeit von einer temporären Änderung in der Gleich
stromeingangsspannung verhindert und die Stromzuführung zur
Entladungslampe wieder beginnt, wenn die Gleichstromein
gangsspannung wieder in einen vorgegebenen Bereich zurück
kehrt.
In letzter Zeit wurden einige Schutzmaßnahmen gegen eine
Änderung der Spannung in der Batterie, die zur Stromversor
gung für eine kompakte Metallhalogenlampe, die als Licht
quelle für Automobile Beachtung gefunden hat, verwendet
wird, ergriffen.
Diese Schutzmaßnahmen wurden ergriffen, um das instabile
Leuchten der Lampe aufgrund von Schwankungen der Batterie
spannung und eine Fehlfunktion des Beleuchtungsschaltkreises
zu verhindern. Als ein Beispiel der Schutzmaßnahmen werden
ein Batteriespannungsdetektor und ein Stromabschaltschalt
kreis (mit einem Relais usw.) zur Verfügung gestellt, so daß
die Stromzuführung zur Lampe unterbunden wird, wenn die
Spannungsschwankung nicht in einem Bereich liegt, der einen
normalen Betrieb sicherstellt.
Die Unterbrechung der Stromzuführung dauert an, bis der
Lichtschalter wieder eingeschaltet wird.
Entsprechend dem herkömmlichen Beleuchtungsschaltkreis
arbeitet die obige Schutzmaßnahme wie erwartet, wenn ein
kontinuierlicher, anomaler Zustand der Batteriespannung ein
tritt. Jedoch schaltet die Schutzmaßnahme auch die Stromzu
führung zur Lampe in Abhängigkeit von einer temporären Ände
rung in der Batteriespannung aus. Wenn die Batteriespannung
danach unvermittelt wieder in den normalen Bereich zurück
kehrt, bleibt die Lampe ausgeschaltet.
Vom Gesichtspunkt der Fahrsicherheit bei Nacht bedeutet
das Ausschalten der Lampe bei jeder temporären Änderung der
Batteriespannung und das Beibehalten des ausgeschalteten Zu
stands bis zum Einschalten des Lichtschalters, daß der Fah
rer das Fahrzeug im Dunkeln auf seine eigene Verantwortung
fahren muß. Es ist mit anderen Worten wünschenswert, daß die
Lampe sobald wie möglich wieder eingeschaltet wird, wenn
eine Änderung in der Batteriespannung temporär ist, und das
Wiedereinschalten der Lampe überhaupt nicht beeinflußt.
Fig. 8 ist ein Diagramm zum Erklären dieser Situation.
In dem Diagramm bezeichnet "VB" die Batteriespannung, "ΔVL"
eine untere Grenze für den Variationsbereich der Batterie
spannung, und "ΔVH" eine obere Grenze für den Variationsbe
reich. "VL" gibt das mittlere Niveau von ΔVL an, und "VH"
gibt das mittlere Niveau von ΔVH an. Diese Änderungen würden
als Änderungen in hergestellten Lampen und Beleuchtungs
schaltkreisen auftreten.
Hinsichtlich der Änderungen ist es notwendig, die unte
ren und oberen Grenzen (V * L und V * H) des erlaubten Bereichs
der Batteriespannung VB wie folgt einzustellen:
V * L = VL + ΔVL/2
V * H = VH - ΔVH/2
Der erlaubte Bereich _VB für VB ist daher:
ΔVB = VH - VL - (ΔVL + ΔVH)/2
Das unter dem Bereich in Fig. 8 gezeigte Zeitdiagramm
zeigt den Betriebszustand des Stromausschaltschaltkreises:
"Aus" bedeutet den ausgeschalteten Zustand des Stromaus
schaltschaltkreises oder eine erlaubte Stromzuführung zur
Lampe; "An" bedeutet eine Sperrung der Stromzuführung zur
Lampe durch Einschalten des Stromausschaltschaltkreises.
Wenn, wie dargestellt, die Batteriespannung VB schritt
weise aus einem Bereich V * L VB V * B auf VB = V * L am Punkt
P fällt, wird die Stromzufuhr zur Lampe unterbrochen. Die
Stromzufuhr zur Lampe wird nicht wieder hergestellt, bis VB
später wieder in den Bereich V * L VB V * B durch den Punkt
Q (VB = V * L) zurückkehrt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe in
Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen, der das obige Problem
lösen kann.
Diese und weitere Aufgaben werden durch den in den bei
gefügten Patentansprüchen definierten Beleuchtungsschalt
kreis gelöst.
Insbesondere wird zum Lösen der obigen Aufgabe erfin
dungsgemäß ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungs
lampe in Fahrzeugen zum Betreiben einer Entladungslampe mit
tels einer Gleichstromversorgung zur Verfügung gestellt, der
einen Aus-Zustandsdetektor zum Feststellen eines Aus-Zu
stands einer Entladungslampe, einen Gleichstromeingangsspan
nungsdetektor zum Feststellen, ob eine Gleichstromeingangs
spannung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, und
eine Stromabschaltvorrichtung zum Sperren der Stromzuführung
zur Entladungslampe, wenn der Aus-Zustand der Entladungslampe
von dem Aus-Zustandsdetektor festgestellt wird und
eine außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegende Gleich
stromeingangsspannung von dem Gleichstromeingangsspannungsde
tektor festgestellt wird, und zum Ermöglichen einer Stromzu
führung zur Entladungslampe bei Erhalt eines Signals, das
angibt, daß die Gleichstromeingangsspannung wieder in den
vorgegebenen Bereich zurückgekehrt ist, umfaßt.
Mit der obigen Anordnung wird die Stromzuführung zur
Entladungslampe unterbrochen, wenn der Aus-Zustand der Ent
ladungslampe festgestellt wird und die Gleichstromeingangs
spannung außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Wenn
eine Änderung der Batteriespannung temporär ist und die
Gleichstromeingangsspannung später wieder in den vorgegebe
nen Bereich zurückkehrt, wird der Entladungslampe wieder
Strom zugeführt. Demzufolge wird die Lampe nicht durch eine
temporäre Spannungsänderung in der Batteriespannung ausge
schaltet gehalten, und die Stromzuführung wird so lange auf
recht erhalten, wie die Lampe eingeschaltet ist, um somit
den Ein-Zustand der Lampe aufrecht zu erhalten, wodurch eine
erhöhte Sicherheit beim Fahren bei Nacht erreicht wird und
das Fahren bei Nacht auf Kosten der Fahrsicherheit durch zu
große Berücksichtigung des Schaltkreisschutzes verhindert
wird.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Beleuchtungsschaltkreises für eine Entla
dungslampe in Fahrzeugen.
Fig. 1 ist ein Schaltkreisblockdiagramm, das den allge
meinen Schaltkreisaufbau zeigt.
Fig. 2 ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein Stromversor
gungssystem zeigt.
Fig. 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das im wesentlichen
ein Beleuchtungsregelungssystem zeigt.
Fig. 4 ist ein Schaltkreisdiagramm, das im wesentlichen
einen Niederspannungs-Rückstellschaltkreis und einen Ober
spannungsdetektor zeigt.
Fig. 5 ist eine Kurve, die schematisch Änderung in den
Strömen und Spannungen einzelner Schaltkreisbereiche und
eine Änderung des Lampenlichtflusses als Funktion der Zeit
zur Erklärung der Regelungsfunktion zeigt.
Fig. 6 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der
Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom eines Gleichspan
nungsverstärkerschaltkreises zeigt.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Betrieb des Niederspan
nungs-Rücksetzschaltkreises zeigt.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das einen Stromabschaltvorgang
beim Stand der Technik zeigt, wenn die Batteriespannung
fällt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungs
schaltkreises für eine Entladungslampe in Kraftfahrzeugen
wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Ein Beleuchtungsschaltkreis 1 ist in drei Abschnitte un
terteilt: in ein Stromversorgungssystem, ein Beleuchtungsre
gelungssystem und ein Schaltkreisschutzsystem, die im Fol
gendon System für System beschrieben werden.
Die Bezugs Zeichen "4" und "4′" bezeichnen Gleichstrom
leitungen.
Das Stromversorgungssystem des Beleuchtungsschaltkreises
1 umfaßt eine Batterie 2, die zwischen den Gleichspannungs
eingangsanschlüssen 3 und 3′ angeschlossen ist, einen Licht
schalter 5, der in der positiven Stromleitung 4 vorgesehen
ist, einen Relaiskontakt 6a, einen Gleichstromverstärker
schaltkreis 7, einen Hochfrequenzverstärkerschaltkreis 8 und
einen Zündschaltkreis 9.
Der Relaiskontakt 6a, der in der positiven Stromleitung
4 in Reihe mit den Lichtschalter 5 vorgesehen ist, wird
durch ein Stromabschalt-Relaisschaltkreis, der später be
schrieben wird, geöffnet und geschlossen.
Der positive Eingangsanschluß des Gleichstromverstärker
schaltkreises 7 ist mit dem Ausgangsanschluß des Relaiskon
takts 6a verbunden, und der andere Eingangsanschluß
(Erdseite) ist mit dem Gleichspannungseingangsanschluß 3′
verbunden. Der Verstärkungsbetrieb dieses Verstärkerschalt
kreises 7, der zum Verstärken der Batteriespannung dient,
wird von einem (später beschriebenen) Regelungsschaltkreis
geregelt.
Der Hochfrequenzverstärkerschaltkreis 8 ist in der dem
Gleichstromverstärkerschaltkreis 7 folgenden Stufe angeord
net. Der Verstärkerschaltkreis 8 wandelt die Gleichspannung
aus dem Verstärkerschaltkreis 7 in eine sinusförmige Wech
selspannung um. Ein selbsterregender Inverterschaltkreis des
Gegentakttyps kann als Hochfrequenzverstärkerschaltkreis 8
dienen.
Der Zündschaltkreis 9 ist in der dem Hochfrequenzver
stärkerschaltkreis 8 folgenden Stufe angeordnet, wobei eine
Metallhalogenlampe 11 mit einer bestimmten Leistung von 35 W
zwischen den Wechselstromausgangsanschlüssen 10 und 10′ des
Schaltkreises 9 angeschlossen ist.
Das Beleuchtungsregelungssystem umfaßt einen Regelungs
schaltkreis 12, einen Spannungsabfalldetektor 18 einen
An/Aus-Zustandsdetektor 20 und einen Ruheperioden-Kontroller
21.
Der Regelungsschaltkreis 12, der zum Regeln der Aus
gangsspannung des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7
dient, erhält ein der Ausgangsspannung V0 des Verstärker
schaltkreises 7, die durch Spannungsteilerwiderstände 13 und
13′, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Verstärker
schaltkreises 7 angeordnet sind, festgestellt wird, entspre
chendes Signal. Der Regelungsschaltkreis 12 erhält auch über
einen Verstärker 15 ein Stromdetektionssignal, das durch
einen Stromdetektierwiderstand 14 in der Erdleitung, die den
Verstärkerschaltkreis 7 und den Hochfrequenzverstärker
schaltkreis 8 verbindet, in eine Spannung umgewandelt wird.
Das Stromdetektiersignal entspricht dem Ausgangsstrom I0 des
Verstärkerschaltkreises 7. Der Regelungsschaltkreis 12 er
zeugt ein Regelungssignal PS entsprechend diesen Detektier
signalen und sendet das Regelungssignal zum Gleichspannungs
verstärkerschaltkreis 7 über einen Gattertreiber 16, um die
Ausgangsspannung des Schaltkreises 7 zu regeln.
Der Regelungsschaltkreis 12 erhält ferner die Ausgangs
spannung V0 des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7
über einen Zeitgeberschaltkreis 17, um den Übergang zu einer
konstanten Leistungsregelung der Lampe nach dem Ablauf eines
vorgegebenen Zeitintervalls, das der Ausschaltzeit der Lampe
nach dem Beginn des Betriebs der Lampe entspricht, sicherzu
stellen.
Der Spannungsabfallsensor 18 sendet ein Signal an den
Regelungsschaltkreis 12, wenn eine Spannung +B, die über
eine Diode von dem Ausgangsanschluß des Relaiskontakts 6a
kommt und an einen Stromanschluß 19 angelegt ist, unter
einen vorgegebenen Pegel fällt, wodurch der Betrieb der Me
tallhalogenlampe 11 durch eine geringere Regelungsleistung
als die eingestellte Leistung geregelt wird.
Der An/Aus-Zustandsdetektor 20 stellt fest, ob die Me
tallhalogenlampe 11 angeschaltet ist, indem er feststellt,
ob der Ausgang des Verstärkers 15 größer oder gleich einem
vorgegebenen Wert ist. Der Detektor gibt ein Detektorsignal
S20 aus, das dem Feststellungsergebnis entspricht.
Der Ruheperioden-Kontroller 21 ist mit der Beleuchtungs
regelung in einem Zustand verbunden, in dem die an die
Gleichspannungseingangsanschlüsse 3 und 3′ angelegte Span
nung unter oder auf einen vorgegebenen Wert fällt. Insbeson
dere stellt der Kontroller 21 fest, ob die Versorgungsspan
nung B bei Erhalt eines Aus-Zustands-Feststellsignals S20
vom An/Aus-Zustandsdetektor 20 gleich oder kleiner dem vor
gegebenen Wert ist. Wenn die Spannung B gleich oder kleiner
als der vorgegebene Wert ist, sendet der Kontroller 21 ein
Signal S21 an den Regelungsschaltkreis 12, um die Ruhepe
riode des Regelungsimpulses Ps zu beschränken, wodurch die
obere Grenze der Ausgangsspannung V0 des Gleichspannungsver
stärkerschaltkreises 7 verändert wird. Während dieser Peri
ode sendet der Kontroller 21 ein Signal S′21 an den Span
nungsabfalldetektor 18, um zeitweise den Betrieb des Detek
tors zu stoppen.
Das Schaltkreisschutzsystem umfaßt einen Stromabschalt-
Relaisschaltkreis 6, einen Anomalitätenbeurteilungsschalt
kreis 22, einen Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23, einen
Überspannungsdetektor 24, einen Verzöge
rungs/Erholungsschaltkreis 25 und einen Ausgangsstrom-Anoma
litätendetektor 26.
Der Stromabschalt-Relaisschaltkreis 6 dient zum Aus
schalten der Batterieversorgungsspannung an Schaltkreise,
die in den nachfolgenden Stufen angeordnet sind, bei Auftre
ten einer Anomalität im Beleuchtungsschaltkreis. Das bedeu
tet, daß bei Erhalt von Signalen vom Anomalitätenbeurtei
lungsschaltkreis 22, dem Niederspannungsrücksetzschaltkreis
23, dem Überspannungsdetektor 24 und dem Ausgangsstromanoma
litätendetektor 26 der Relaisschaltkreis 6 sein internes Re
lais ausschaltet, um den zuvor erwähnten Relaiskontakt 6a zu
öffnen.
Der Anomalitätenbeurteilungsschaltkreis 22 vergleicht
einen Entscheidungsreferenzwert eines Ausgangsstroms, der
der Ausgangsspannung V0 des Gleichspannungsverstärkerschalt
kreises 7 entspricht, mit dem Pegel eines Signals von dem
Verstärker 15, das dem Ausgangsstrom des Verstärkerschalt
kreises 7 entspricht. Dieser Schaltkreis 22 stellt auch
durch das Vergleichsergebnis fest, ob der Beleuchtungs
schaltkreis in einem anomalen Zustand ist, und sendet bei
Erhalt des Detektionssignals S20 von dem An/Aus-Zustandsde
tektor 20 ein Regelungssignal an den Stromabschalt-Relais
schaltkreis 6. Die anomalen Zustände des Beleuchtungsschalt
kreises können eine Beleuchtungsanomalität der Metallhalo
genlampe 11 (Kurzschluß oder geöffneter Zustand der Lampe)
und einen Fall umfassen, bei dem die Ausgangsstufe des Hoch
frequenzverstärkerschaltkreises 8 in einen offenen Zustand
versetzt ist. Beim Feststellen eines solchen anomalen Zu
stands des Beleuchtungsschaltkreises sendet der Anomalitä
tenbeurteilungsschaltkreis 22 ein Signal an den Relais
schaltkreis 6, um die Stromversorgung für den Verstärker
schaltkreis 7 durch die Batterie 2 zu unterbrechen.
Der Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23 sendet ein Si
gnal an den Stromabschalt-Relaisschaltkreis 6 über den Ver
zögerungs/Erholungsschaltkreis 25, um die Versorgung des
Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 mit Batteriespan
nung zu unterbrechen, wenn die Batteriespannung anomal nied
rig wird, um die Beleuchtung der Lampe aufrecht zu erhalten.
Eine solche Operation wird nur dann durchgeführt, wenn der
Rücksetzschaltkreis 23 durch den Erhalt eines Detektionssi
gnals S20 von den An/Aus-Zustandsdetektor 20 darüber infor
miert ist, daß sich die Lampe in einem Aus-Zustand befindet.
Mit anderen Worten bestimmt der Rücksetzschaltkreis 23 nicht
nur auf der Basis des Pegels der Batteriespannung, ob die
Stromversorgung an den Gleichspannungsverstärkerschaltkreis
7 ermöglicht wird, sondern bestimmt in der Tat erst nach der
Information über den Aus-Zustand der Lampe durch Überprüfen,
ob die Batteriespannung kleiner oder gleich einem bestimmten
Wert ist, ob die Batteriespannung an das Stromversorgungssy
stem zu führen ist.
Der Überspannungsdetektor 24 sendet ein Signal über den
Verzögerungs/Erholungsschaltkreis 25 an den Stromabschalt-
Relaisschaltkreis 6, um die Versorgung des Stromversorgungs
systems mit Batteriespannung bei Feststellen des Überschrei
tens eines vorgegebenen Werts durch die Batteriespannung zu
unterbrechen.
Bei Erhalt eines Anomalitätenfeststellsignals von dem
Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23 oder dem Oberspan
nungsdetektor 24, schaltet der Verzöge
rungs/Erholungsschaltkreis 25 sofort das Relais in dem
Stromabschalt-Relaisschaltkreis 6 aus, um den Kontakt 6a zu
öffnen. Wenn die Batteriespannung danach in den normalen Be
reich zurückkehrt, schließt dieser Schaltkreis 25 den Re
laiskontakt 6a mit einer vorgegebenen Verzögerungszeit.
Der Ausgangsstrom-Anomalitätendetektor 26 ist zum
Schaltkreisschutz vorgesehen, wenn der Ausgangsstrom 10 auf
grund eines Kurzschlusses in der Ausgangsstufe des Hochfre
quenzverstärkerschaltkreises 8 oder in einem anderen Schalt
kreisbereich anomal groß wird. Mit anderen Worten erhält der
Anomalitätenbeurteilungsschaltkreis 26 ein Detektionssignal
betreffs des Ausgangsstroms I0 des Gleichstromverstärker
schaltkreises über den Verstärker 15 und stellt das Auftre
ten einer Anomalität fest, wenn der Ausgangsstrom I0 größer
oder gleich einem Referenzwert wird, wobei er ein Signal an
den Stromabschalt-Relaisschaltkreis 6 sendet, um die Versor
gung des Verstärkerschaltkreises 7 mit Batteriespannung zu
unterbrechen.
Der Ausgangsstrom-Anomalitätendetektor 26 überwacht
ständig die Ausgangsspannung V0 des Gleichspannungsverstär
kerschaltkreises 7, um festzustellen, ob sich die Metallha
logenlampe 11 in einem Zustand, in dem der Betrieb gerade
begonnen hat, oder in einem normalen Zustand befindet, und
ändert den Referenzwert für den Vergleich des Ausgangsstro
mes I0 des Verstärkerschaltkreises 7 entsprechend dem Ergeb
nis der Feststellung.
Wie oben beschrieben hält der Stromabschalt-Relais
schaltkreis 6, der feststellt, ob entsprechend den Signalen
von den Schaltkreisen 22, 23, 24 und 26 die Batteriespannung
dem Stromversorgungssystem zuzuführen ist, den Strom in Ab
hängigkeit von einem Anomalitätensignal-Detektionssignal,
das von einer permanenten Anomalität herrührt, wie etwa das
Signal von dem Anomalitätenbeurteilungsschaltkreis 22 oder
vom Ausgangsstrom-Anomalitätendetektor 26 im ausgeschalteten
Zustand, es sei denn, der Lichtschalter 5 wird wieder betä
tigt. Auf der anderen Seite hält der Schaltkreis 6 den
Stromabschaltzustand nicht in Abhängigkeit von einem Anoma
litätensignal, das von einer temporären Ursache, wie dem Si
gnal von dem Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23 oder dem
Überspannungssdetektor 24 im Falle einer Zunahme (oder Ab
nahme) der Batteriespannung herrührt, und legt die Versor
gungsspannung wieder an das Stromversorgungssystem an, wenn
die Batteriespannung auf den normalen Wert zurückkehrt.
Als nächstes werden die den Beleuchtungsschaltkreis 1
bildenden Bereiche im Detail beschrieben.
Der Gleichspannungsverstärkerschaltkreis 7, der als ein
Gleichspannungs-Gleichspannungswandler des Zerhackertyps
aufgebaut ist, umfaßt eine Spule 27, die mit einer positiven
Leitung 4 verbunden ist, einen N-Kanal-Feldeffekt-Transistor
(FET) 28, eine Gleichrichterdiode 29 und einen Glättungskon
densator 30. Der FET 28 befindet sich in der der Spule 27
folgenden Stufe und ist zwischen der positiven Leitung 4 und
einer Erdleitung 4′ angeschlossen. Der FET 28 führt seine
Schaltoperation in Abhängigkeit von einen Regelungsimpuls PS
durch, der über einen Gattertreiberschaltkreis 16 von dem
Regelungsschaltkreis 12 kommt. Die Anode der Gleichrichter
diode 29 ist mit dem Drain des FET 28 an der positiven Lei
tung verbunden. Der Glättungskondensator 30 ist zwischen der
Kathode der Gleichrichterdiode 29 und der Erdleitung 4′ an
geschlossen. Mit dem wie oben aufgebauten Gleichstromver
stärkerschaltkreis 7 speichert die Spule 27 Energie, wenn
der FET 28 in Abhängigkeit von dem Regelungsimpuls PS lei
tend wird, und gibt die gespeicherte Energie frei, wenn der
FET 28 nicht leitend wird, wobei nachfolgend die entspre
chende Spannung der Eingangsspannung überlagert wird, wo
durch die Gleichspannung verstärkt wird.
Ein Selbsterregungs-Gegentaktinverter wird als Hochfre
quenzverstärkerschaltkreis 8 verwendet.
Der Verstärkerschaltkreis 8 umfaßt eine Drosselspule 31,
einen Transformator 32, N-Kanal-FETs 33 und 33′, eine Rück
kopplungswicklung 34, Widerstände 36 und 36′ und Kondensato
ren 38 und 39, die jeweils auf der Primärwicklungsseite und
Sekundärwicklungsseite des Transformators 32 angebracht
sind.
Ein Ende der Drosselspule 31 ist mit dem positiven Aus
gangsanschluß des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7
verbunden, und das andere Ende ist mit dem zentralen Abgriff
der Primärwicklung 32a des Transformators 32 verbunden.
Die Source der N-Kanal FETs 33 und 33′ sind mit dem
einen Ende des Stromdetektorwiderstands 14 verbunden. Das
Drain des FETs 33 ist mit einem Ende der Primärwicklung 32a
auf der Wicklungsstartseite verbunden, während das Drain des
anderen FETs 33′ mit dem anderen Ende der Primärwicklung auf
der Wicklungsendseite verbunden ist.
Die Rückkopplungswicklung 34, die auf der Primärwick
lungsseite des Transformators 32 angeordnet ist, sendet eine
induzierte Spannung an einen Zwei-Phasen-Gattertreiber 35,
der zwei Treibersignale mit entgegengesetzter Phasenbezie
hung erzeugt und sie zu den jeweiligen FETs 33 und 33′ sen
det.
Der Widerstand 36 ist zwischen dem Gate und der Source
des FETs 33 angeordnet, und der Widerstand 36′ ist zwischen
dem Gate und der Source des FETs 33′ angeordnet. Eine Zener
diode 37 ist zwischen dem zentralen Abgriff der Primärwick
lung 32a und den gemeinsamen Source der FETs 33 und 33′ an
geordnet.
Die Kondensatoren 38 und 39 sind jeweils auf der Primär
wicklungsseite und der Sekundärwicklungsseite des Transfor
mators 32 angeordnet.
In diesem Hochfrequenzverstärkerschaltkreis 8 wird das
Schalten der FETs 33 und 33′ in entgegengesetzte Richtungen
durch ein Treibersignal durchgeführt, das von dem Gatter
treiber 35 auf der Basis der von der Rückkopplungswicklung
34 induzierten Spannung erzeugt wird, um so eine sinusför
mige Wechselspannung zwischen beiden Enden der Sekundärwick
lung 32b des Transformators 32 zu erzeugen.
Der Zündschaltkreis 9 umfaßt einen Auslösetransformator
40 und einen Auslöseimpulsgenerator 41.
Die Sekundärwicklung 40b des Auslösetransformators 40
ist in einer Leitung vorgesehen, die einen Ausgangsanschluß
des Hochfrequenzverstärkerschaltkreises 8 und einen Wechsel
stromausgangsanschluß 10 verbindet, und die Primärwicklung
40a des Transformators wird mit einem Impuls von dem Auslö
seimpulsgenerator 41 belegt.
Der Auslöseimpulsgenerator 41 besitzt einen Kondensator
und ein Funkenstreckenelement (nicht gezeigt). Wenn der Kon
densator bei Beginn des Einschaltens der Lampe geladen wird
und seine Anschlußspannung einen vorgegebenen Wert über
steigt, wird das Funkenstreckenelement leitend, wodurch ein
Auslöseimpuls erzeugt wird. Diese Anschlußspannung wird
durch den Transformator 40 verstärkt und dem Wechselstrom
ausgang des Hochfrequenzverstärkerschaltkreises 8 überlagert
und dann an die Metallhalogenlampe 11 angelegt.
Im Hinblick auf das Beleuchtungsregelungssystem wird
eine Beschreibung des Regelungsschaltkreises 12, des Zeitge
berschaltkreises 17 und des An/Aus-Zustandsdetektors 20 ge
geben.
Der Regelungsschaltkreis 12 umfaßt einen Ausgangsspan
nungsdetektor, der mit dem Feststellen der Ausgangsspannung
V0 befaßt ist, einen Ausgangsstromdetektor für die Feststel
lung des Ausgangsstroms I0 und einen PWM
(Pulsweitenmodulations-) Regelungsabschnitt.
Ein Ausgangsspannungsdetektor 42 stellt die Ausgangs
spannung des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 über
die Spannungsteilerwiderstände 13 und 13′ fest, vergleicht
die festgestellte Spannung mit einem vorgegebenen Referenz
wert und gibt die Spannungsdifferenz als eine Fehlerausgabe
aus.
Ein Operationsverstärker 44 arbeitet als Fehlerverstär
ker 43 und dessen nicht invertierender Eingangsanschluß ist
über einen Widerstand zwischen den spannungsteilenden Wider
ständen 13 und 13′ angeschlossen, um dadurch ein Spannungs
detektionssignal SV zu erhalten. Der invertierende Eingangs
anschluß des Fehlerverstärkers 43 wird mit einer vorgegebe
nen Spannung belegt, die durch Spannungsteilerwiderstände 45
und 45′ vorgegeben ist. An ein Ende des Widerstands 45 wird
eine vorgegebene Spannung Vref von einem Referenzspannungs
generator (nicht gezeigt) angelegt. Diese Spannung Vref ist
konstant und nicht von einer Änderung in der Batteriespan
nung beeinflußt.
Ein Ausgangsstromdetektor 46 stellt den Ausgangsstrom I0
des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 aus einen span
nungsgewandelten Wert über den Stromdetektorwiderstand 14
fest, vergleicht den festgestellten Wert mit einem vorgege
benen Bezugswert und gibt die Spannungsdifferenz als eine
Fehlerausgabe aus.
Der Verstärker 15 besteht aus einem Operationsverstärker
47 und einem Widerstand, die in einer negativen Rückkopp
lungsanordnung angeordnet sind. Der nicht invertierende Ein
gang des Operationsverstärkers 47 ist über einen Widerstand
48 mit einem Ende (auf der Erdseite) des Stromdetektorwider
stands 14 verbunden, um ein Stromdetektionssignal SI zu emp
fangen, und sein invertierender Eingang ist über einen Wi
derstand 49 mit der Erde verbunden.
Der nicht invertierende Eingang eines Operationsverstär
kers 50, der als Fehlerverstärker dient, ist über einen Wi
derstand 51 mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstär
kers 47 verbunden, und sein invertierender Anschluß ist mit
einer Referenzspannung V2 von einem Referenzspannungsgenera
tor 52 belegt.
Der Referenzspannungsgenerator 52 umfaßt Widerstände 53
und 53′, die in Reihe geschaltet sind, und einen Spannungs
puffer 54, der die Spannung zwischen den Widerständen 53 und
53′ erhält. Der Ausgang des Spannungspuffers 54 wird über
einen Widerstand in den invertierenden Eingangsanschluß des
Operationsverstärkers 50 gegeben. An ein Ende des Wider
stands 53 wird die Spannung Vref angelegt.
Der Wert von V2 wird entsprechend dem Signal geändert,
das von dem Spannungsabfalldetektor 18 an den Referenzspan
nungsgenerator 52 in Abhängigkeit von einer Verringerung in
der Versorgungsspannung B gesendet wird. Entsprechend dieser
Regelungsspannung wird die Lampe auf der Basis einer Lei
stung kleiner oder gleich der eingestellten Leistung ent
sprechend der Reduktion der Batteriespannung geregelt.
Der Zeitgeberschaltkreis 17 ist vorgesehen, um einen
Übergang zu konstanter Leistungsregelung nach dem Ablauf ei
nes Zeitintervalls, das der Ausschaltzeit der Lampe nach dem
Beginn des Betriebs der Lampe entspricht, sicherzustellen.
Dieser Zeitgeberschaltkreis 17 umfaßt eine aktive Schalter
vorrichtung und einen Zeitkonstantenschaltkreis.
Der Kollektor eines NPN-Transistors 55 ist mit dem posi
tiven Ausgangsanschluß des Gleichspannungsverstärkerschalt
kreises 7 verbunden, und sein Emitter ist mit dem nicht in
vertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 50
über einen Widerstand 56 verbunden.
Die Basis des Transistors 55 ist mit der Anode einer Di
ode 57 verbunden, deren Kathode über einen Kondensator 58
(dessen elektrostatische Kapazität mit C58 bezeichnet ist)
mit der Erde verbunden ist.
Ein Widerstand 59 (mit einem Widerstandswert R59) ist
zwischen der Basis und dem Kollektor des Transistors 55 an
geschlossen, und ein Widerstand 60 (mit einem Widerstands
wert R60) ist zwischen der Kathode der Diode 57 und dem Kol
lektor des Transistors 55 angeordnet.
Ein PWM-Regelungsabschnitt 61 umfaßt einen Komparator
62, der die Eingangsspannung mit einer Sägezahnspannung von
einem Oszillator 63 vergleicht. Basierend auf dem Vergleich
sergebnis erzeugt der PWM-Regelungsabschnitt 61 einen Rege
lungsimpuls PS mit einem Zyklus, der entsprechend der Ein
gangsspannung festgelegt wird. Insbesondere ist der negative
Eingangsanschluß des Komparators 62 mit den Ausgangsan
schlüssen der Operationsverstärker 44 und 50 verbunden und
sein positiver Eingangsanschluß ist mit dem Ausgangsanschluß
des Oszillators 63 verbunden.
Ein Komparator 64 zum Regeln der Ruheperiode ist zum Re
geln der Ruheperiode des Regelungsimpulses PS vorgesehen, um
dadurch die Obergrenze der Ausgangsspannung V0 des Gleich
spannungsverstärkers 7 zu bestimmen. (Diese Obergrenze wird
"Vm" bezeichnet und ist nicht ein fester Wert, sondern kann
durch den Ruheperiodenkontroller 21 geändert werden.) Der
Komparator 64 ist so ausgeführt, daß mit einem Signal von
dem Oszillator 63 an seinem positiven Eingangsanschluß eine
zunehmende Eingangsspannung an dem anderen, negativen Ein
gangsanschluß die Ruheperiode des Impulses des Komparators
64 länger macht.
Ein UND-Schaltkreis 65 führt eine UND-Operation für die
Impulse der Komparatoren 62 und 64 durch und sendet das Ver
gleichsergebnis über einen Puffer 66, wodurch der endgültige
Regelungsimpuls PS erzeugt wird.
Der UND-Schaltkreis 65 wählt daher denjenigen der Im
pulse der Komparatoren 62 und 64 aus, der die kürzere Zy
kluszeit besitzt.
Der negative Eingangsanschluß des Komparators 64 wird
normalerweise mit einer Spannung Vref belegt, die durch
Spannungsteilung einer Referenzspannung durch die Spannungs
teilerwiderstände 67 und 68 erhalten wird. Dieser negative
Eingangsanschluß wird jedoch mit einer Spannung mit Diffe
renzwerten durch das Signal S21, das von dem Ruheperioden
kontroller 21 entsprechend dem Betriebszustand des Schalt
kreises erzeugt wird, belegt. Als Ergebnis wird der erlaubte
Bereich (die Obergrenze Vm) für die Ausgangsspannung V0 des
Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 geändert.
Zusammengefaßt wird der Zyklus des Regelungsimpulses PS,
der von dem PWM-Regelungsabschnitt 61 aufgenommen wird, ent
sprechend den Ausgangsspannungen des Ausgangsspannungsdetek
tors 42 und des Ausgangsstromdetektors 46 festgelegt, und
die Obergrenze dieses Zyklus des Impulses P5 wird durch den
Pegel der an den negativen Eingangsanschluß des Komparators
64 angelegten Spannung bestimmt. Der Regelungsimpuls P5 wird
durch den Gattertreiber 16 zum FET 28 des Verstärkerschalt
kreises 7 zurückgeführt, wodurch die Ausgangsspannung V0 ge
regelt wird.
Der negative Eingangsanschluß eines Komparators 74 ist
über einen Widerstand 75 mit dem Ausgangsanschluß des Ver
stärkers 15 verbunden und erhält den Ausgang S15 des Ver
stärkers 15. Der positive Eingangsanschluß des Komparators
74 wird mit einer vorgegebenen Referenzspannung "V3" belegt.
Der Komparator 74 vergleicht die Ausgangsspannung S15
des Verstärkers 15 mit der Vergleichsspannung V3 und gibt
ein Signal S20 als Vergleichsergebnis aus. Bei eingeschalte
ter Lampe, wenn der Pegel der Ausgangsspannung S15 größer
oder gleich der Bezugsspannung V3 ist, gibt der Komparator
74 ein niedriges (L) Signal als Signal S20 aus. Bei ausge
schalteter Lampe, wenn S15 niedriger als V3 ist, gibt der
Komparator 74 ein hohes (H) Signal als Signal S20 aus.
Ein Kondensator 76 befindet sich zwischen dem negativen
Eingangsanschluß des Komparators 74 und der Erdleitung.
Der Emitter eines NPN-Transistors 77 ist geerdet, seine
Basis wird mit einer durch Spannungsteilung der Ausgangs
spannung des Komparators 74 durch Widerstände 78 und 78′ er
haltenen Spannung beaufschlagt, und sein Kollektor ist mit
dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsver
stärkers 50 im Ausgangsstromdetektor 46 verbunden. Wenn das
Ausgangssignal vom Komparator 74 den H-Pegel einnimmt, wird
der Transistor 77 angeschaltet, wodurch das elektrische Po
tential des nicht invertierenden Eingangsanschlusses des
Operationsverstärkers 50 fast auf Null reduziert wird.
Ein Stromversorgungsanschluß 98 ist über eine Rückwärts
spannungs-Schutzdiode mit dem Anschluß auf der Ausgangsseite
des Beleuchtungsschalter 5 verbunden. Die an diesen Strom
versorgungsanschluß 98 angelegte Spannung wird "+B′" be
zeichnet.
Ein Relais 99 besitzt eine Spule 99a, von der ein Ende
mit dem Stromversorgungsanschluß 98 und das andere Ende mit
einem Kollektor eines NPN-Transistors 100 verbunden ist. Der
Kontakt 6a wird entsprechend der Anwesenheit oder Abwesen
heit der Erregung der Spule 99a geöffnet oder geschlossen.
Ein Signalhalteschaltkreis 101 erhält Signale an seinem
Eingangsanschluß 101a von dem Anomalitätenbeurteilungs
schaltkreis 22 und dem Ausgangsstrom-Anomalitätendetektor
26. Wenn der Eingangsanschluß 101a in den H-Pegel geht, wird
unter Halten dieses Pegels der Transistor 100 ausgeschaltet.
Als Ergebnis wird das Relais ausgeschaltet und die
Stromversorgung zum Gleichspannungsverstärkerschaltkreis 7
wird abschaltet. Dieser Zustand sollte andauern, bis der
Lichtschalter 5 wieder eingeschaltet wird, nachdem er tem
porär ausgeschaltet wurde.
Wenn eine Anomalität hinsichtlich der Batteriespannung
festgestellt wird, empfängt die Basis des Transistors 100
ein L-Signal von dem Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23
oder dem Überspannungsdetektor 24 über den Verzöge
rungs/Erholungsschaltkreis 25, wodurch der Transistor 100
ausgeschaltet und das Relais 99 ausgeschaltet wird. Wenn die
Batteriespannung wieder in den normalen Bereich zurückkehrt,
schaltet das H-Signal vom Verzögerungs/Erholungsschaltkreis
25 den Transistor 100 an, und das Relais 99 schließt den
Kontakt 6a, wodurch der Beleuchtungsbetrieb wieder gestartet
wird.
Der Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23 umfaßt einen
Widerstand 119, eine Zenerdiode 122 und einen Komparator
123.
Ein Ende des Widerstands 119 ist mit dem Stromversor
gungsanschluß 98 und das andere Ende über Widerstände 120
und 121 mit der Erde verbunden.
Die Kathode der Zenerdiode 122, die parallel zu den Wi
derständen 120 und 121 angeordnet ist, ist zwischen den Wi
derständen 119 und 120 angeordnet, und ihre Anode ist geer
det.
Der negative Eingangsanschluß des Komparators 123 ist
zwischen den Widerständen 120 und 121 angeordnet, und sein
positiver Eingangsanschluß wird über einen Widerstand mit
einer Spannung beaufschlagt, die durch Spannungsteilung der
an den Stromversorgungsanschluß angelegten Spannung 98 mit
tels Spannungsteilungswiderständen 123a und 123a′ erhalten
wird.
Insbesondere wird eine Bezugsspannung des Komparators
123 durch die Widerstände 119 bis 121 und die Zenerdiode 122
erzeugt; der Komparator 123 gibt ein L-Signal aus, wenn die
spannungsgeteilte Versorgungsspannung B′ unter diese Bezugs
spannung fällt.
Ein derartiger Detektionsvorgang wird nur durchgeführt,
wenn die Lampe im ausgeschalteten Zustand ist, und wird
nicht durchgeführt, wenn die Lampe eingeschaltet ist oder
bis ein bestimmtes Zeitintervall nach Schließen des Licht
schalters 5 verstrichen ist.
Es gibt zweitstufige NPN-Transistoren 124 und 125 (deren
beide Emitter geerdet sind), die den Schaltvorgang entspre
chend dem Signal S20 vom An/Aus-Zustandsdetektor 20 durch
führen, und einen Verzögerungsschaltkreis 126, der einen
Kondensator und einen Komparator umfaßt.
Das Signal S20 vom An/Aus-Zustandsdetektor 20 wird über
einen Widerstand an die Basis des Transistors 124 angelegt,
dessen Kollektorspannung über einen Widerstand an die Basis
des Transistors 125 angelegt wird, dessen Kollektor über
einen Widerstand 127 mit dem negativen Eingangsanschluß des
Komparators 123 verbunden ist.
Wenn das Signal S20 ein L-Signal ist, wird der Transi
stor 124 ausgeschaltet und der Transistor 125 angeschaltet,
wodurch das Potential am negativen Eingangsanschluß des Kom
parators 123 erniedrigt wird. Dies verstärkt die Ausgabe des
Komparators 123 auf ein H-Signal, wodurch ein Betrieb hin
sichtlich der Feststellung des Fallens der Versorgungsspan
nung verhindert wird. Mit anderen Worten wird ein solcher
Feststellvorgang nur dann durchgeführt, wenn das Signal S20
ein H-Signal ist.
Ein Ende eines Widerstands 128 im Verzögerungsschalt
kreis 126 ist mit einem Stromanschluß 98 verbunden, und das
andere Ende ist über einen Kondensator 129 geerdet. Die An
schlußspannung des Kondensators 129 wird über einen Wider
stand an den positiven Eingangsanschluß eines Komparators
angelegt.
Der negative Eingangsanschluß des Komparators 130 wird
mit einer Spannung beaufschlagt, die durch Spannungsteilen
der Versorgungsspannung B′ durch die Spannungsteilerwider
stände 131 und 131′ erhalten wird. Ein Ausgangssignal des
Komparators 130, das dem Ergebnis des Vergleichs zwischen
dieser angelegten Spannung und der Anschlußspannung 129 ent
spricht, wird über einen Widerstand 132 an den negativen
Eingangsanschluß des Komparators 123 gesandt.
Mit anderen Worten besitzt der Ausgang des Komparators
130 ein Signal des L-Pegels während einer Periode (für etwa
0,2 Sekunden), während der das Laden des Kondensators 129
unmittelbar nach Schließen des Lichtschalters S startet und
die Anschlußspannung des Kondensators eine Bezugsspannung
(3,5 V) übersteigt, so daß die Ausgabe des Komparators 123
auf ein H-Signal gebracht wird.
Ein Ende eines Widerstands 133 ist mit dem Stromanschluß
98 und das andere Ende über die Widerstände 134 und 135 mit
dem Erdpotential verbunden.
Die Kathode einer Zenerdiode 136 ist zwischen den Wider
ständen 133 und 134 angeschlossen, und ihre Anode ist geer
det.
Der positive Eingangsanschluß eines Komparators 137
liegt über einen Widerstand zwischen den Widerständen 134
und 135. Der negative Eingangsanschluß des Komparators 137
wird mit einer Spannung belegt, die durch Spannungsteilung
der Versorgungsspannung B′ durch Widerstände 138 und 138′
erhalten wird.
Das heißt, wenn die Batteriespannung hoch ist und das
Potential am negativen Eingangsanschluß des Komparators 137
eine von den Widerständen 133 bis 135 und der Zenerdiode 136
erzeugte Referenzspannung übersteigt, gibt der Überspan
nungsdetektor 24 ein L=Signal aus.
Die Basis eines NPN-Transistors 139 mit geerdetem Emitter
wird mit einem Signal von dem Niederspannungsrücksetzschalt
kreis 23 oder dem Überspannungsdetektor 24 über einen Wider
stand belegt, und führt den Schaltvorgang in Abhängigkeit
von diesem Signal durch.
Der Kollektor des Transistors 139 ist mit dem Stroman
schluß 98 über einen Widerstand 140 und mit der Basis eines
NPN-Transistors 144 über die Diode 141 und Widerstände 142
und 143 verbunden.
Der Kollektor des Transistors 144 ist über einen Wider
stand mit der Basis des Transistors 100 verbunden, wobei ein
Widerstand 145 zwischen der Basis und dem Emitter des Tran
sistors 144 angeordnet ist.
Ein Ende eines Kondensators 146 ist zwischen den Wider
ständen 142 und 143 angeordnet, das andere Ende ist geerdet.
In diesem Verzögerungs/Erholungsschaltkreis 25 wird,
wenn wenigstens eines der Ausgangssignale des Niederspan
nungsrücksetzschaltkreises 23 und des Überspannungsdetektors
24 ein L-Signal ist, der Transistor 139 ausgeschaltet, wo
durch unmittelbar der Transistor 144 angeschaltet wird. Als
Ergebnis wird der Transistor 100 ausgeschaltet, wodurch das
Relais 99 ausgeschaltet wird. Wann die Ausgangssignale des
Niederspannungsrücksetzschaltkreises 23 und des Überspan
nungsdetektors 24 anschließend einen H-Pegel besitzen, wird
der Transistor 139 angeschaltet und der Transistor 144 wird
ausgeschaltet, und zwar nicht unmittelbar, sondern nach dem
Verstreichen einer vorgegebenen Zeitperiode, die durch den
Zeitkonstantenschaltkreis mit den Widerständen 143 und 145
und dem Kondensator 146 gegeben ist.
Der Betrieb des Beleuchtungsschaltkreises 1 umfaßt eine
Beleuchtungsregelungsoperation für die Metallhalogenlampe 11
und eine Schaltkreisschutzoperation, die anschließt getrennt
in der genannten Reihenfolge beschrieben werden.
Fig. 5 zeigt schematisch Änderungen der Ausgangsspannung
V0 (V) und des Ausgangsstroms I0 (A) des Gleichspannungsver
stärkerschaltkreises 7, des Lampenstroms IL (A), der Lampen
spannung VL (V) und des Lichtflusses L (m) von der Metallha
logenlampe 11 als Funktionen der Zeit. Der Ursprung der
Zeitachse t entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der Lichtschal
ter 5 geschlossen wird. Fig. 6 stellt eine Kurve dar, die
die Beziehung zwischen der auf der horizontalen Achse aufge
tragenen Ausgangsspannung V0 und dem auf der vertikalen
Achse aufgetragenen Ausgangsstrom I0 zeigt.
Die Beleuchtungsregelungsoperation des Beleuchtungs
schaltkreises 1 wird nun unter Bezugnahme auf den Fall be
schrieben, bei dem sich die Spannung zwischen den Gleich
spannungseingangsanschlüssen 3 und 3′ in einem normalen Be
reich befindet.
Zuerst wird eine Beschreibung hinsichtlich der Umgebung
beim Kaltstart gegeben, bei dem der Betrieb der Lampe vom
kalten Zustand der Lampe aus beginnt.
In diesem Fall, unmittelbar nach dem Schließen des Be
leuchtungsschalters 5, wird der Kondensator des Zeitgeber
schaltkreises 17 entladen, und das Emitterpotential des
Transistors 55 ist niedrig. Demzufolge wird nur der Ausgang
des Verstärkers 15 an den nicht invertierenden Eingangsan
schluß des Operationsverstärkers 50 im Ausgangsstromdetektor
46 angelegt.
Unmittelbar nach Anschalten der Lampe ist, wie aus der
ausgezogenen Kurve in Fig. 5 klar sein sollte, die Lampen
spannung VL niedrig, und der Ausgangsstrom I0 des Gleich
spannungsverstärkerschaltkreises 7 ist relativ klein.
Mit anderen Worten ist der Ausgang S15 des Verstärkers
15 kleiner als die Referenzspannung V2 des Referenzspan
nungsgenerators 52.
Während die Lampe nicht eingeschaltet ist, ist S15 klei
ner als V3, so daß das Ausgangssignal des An/Aus-Zustandsde
tektors 20 ein H-Pegel Signal ist und der Transistor 77 an
geschaltet ist, wodurch die Eingangsspannung des Operations
verstärkers 50 zwangsläufig auf einen L-Pegel gebracht wird.
Während eines Zeitintervalls vom Zeitpunkt des Schlie
ßens des Lichtschalters 5 bis zum Zeitpunkt des Feststellens
des Leuchtens der Lampe wird der Zyklus des Regelungsimpul
ses P5 von der Eingangsspannung des Ruheperiodeneinstellkom
parators 64 bestimmt, also von einer Spannung die durch
Spannungsteilung der Referenzspannung Vref durch die Wider
stände 67 und 68 erhalten wird; die so erhaltene Spannung
bestimmt die Obergrenze der Ausgangsspannung V0 des Gleich
spannungsverstärkerschaltkreises 7.
Wenn danach das Leuchten der Lampe festgestellt wird,
wird der Zyklus des Regelungsimpulses P5 durch die Ausgangs
spannung des Fehlerverstärkers 43 des Ausgangsspannungsde
tektors 42 festgestellt, und dieser Regelungsimpuls P5 wird
von dem PWM-Regelungsabschnitt 61 durch den Gattertreiber 16
zum FET 28 des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 ge
sendet.
Der Punkt "a" in Fig. 6 zeigt den Zustand unmittelbar
nach dem Beginn des Leuchtens der Lampe an. Ein Regelungsab
schnitt AV vom Punkt "a" zum Punkt "b", bis zu dem der Aus
gangsstrom I0 schrittweise abnimmt, wobei die Ausgangsspan
nung ungefähr konstant bleibt, ist unter der Regelung des
Ausgangsspannungsdetektors 42.
Dann, wenn der Kondensator 58 schrittweise geladen wird,
nimmt das Emitterpotential des Transistors 55 zu, und das
Potential am nicht invertierenden Eingangsanschluß des Ope
rationsverstärkers 50 nimmt zu. Unter der Annahme, daß die
Zeitkonstante zu diesem Zeitpunkt τ1 ist, beträgt τ1
(R59//R60·C58, wobei // eine Parallelschaltung der Wider
stände bedeutet.
Wenn das Potential den der Referenzspannung V2 entspre
chenden Pegel erreicht, wird der Zyklus des Regelungsimpul
ses P5 durch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers
50 bestimmt.
Das heißt, daß, während der Zyklus des Regelungsimpulses
P5 mit einer Zunahme der Ausgangsspannung des Operationsver
stärkers 50 abnimmt, die Ausgangsspannung V0, die auf einem
Maximalwert gehalten wurde, schrittweise abnimmt.
Über die Referenzspannung V2 ist zu sagen, daß, wenn die
Batteriespannung größer oder gleich einem vorgegebenen Wert
ist, zum Beispiel 10 V, die Referenzspannung V2 durch eine
Spannung bestimmt wird, die durch Spannungsteilung der Refe
renzspannung Vref durch die Widerstände 53 und 53′ erhalten
wird.
Ein Regelungsbereich AI von Punkt "b" bis Punkt "d" in
Fig. 6, der durch den Spitzenpunkt "c" des Ausgangsstroms I0
geht, wird durch den Ausgangsstromdetektor 46 geregelt.
Wenn der Kondensator 58 voll geladen ist, wird der Tran
sistor 55 angeschaltet, und sein Emitterpotential ist nahezu
gleich der Ausgangsspannung V0 des Verstärkerschaltkreises
7. Danach geht die Regelung in den Konstantleistungsrege
lungsmodus über.
Das heißt, da die Regelung so durchgeführt wird, daß die
Summe der Ausgangsspannung V0, die durch die Widerstände 51
und 56 spannungsgeteilt wird, und der verstärkte Ausgang
S15, der dem Ausgangsstrom I0 entspricht, ein konstanter
Wert wird, der V2 entspricht, daß eine Konstantleistungsre
gelung in der Form einer linearen Näherung erreicht wird,
wobei I0·V0 konstant ist.
Ein Abschnitt AS von Punkt "d" zu Punkt "e" in Fig. 6
ist ein Konstantleistungsabschnitt, wo die eingestellte Lei
stung der Metallhalogenlampe 11 zugeführt wird.
Daher nimmt der Lichtfluß L von der Lampe unmittelbar
nach Einschalten des Lichts steil zu und geht nach einem
Überschießen in den normalen Zustand über.
Eine Beschreibung hinsichtlich der Einschaltoperation
der Metallhalogenlampe 11 nach einem temporären Ausschalten
Wird im folgenden gegeben.
Während eines Zeitraums, in dem die Lampe ausgeschaltet
ist, wird die in dem Kondensator 58 im Zeitgeberschaltkreis
17 gespeicherte Ladung schrittweise entladen mit einer Zeit
konstanten τ2 (=R60·C58). Diese Zeitkonstante τ2 wird ent
sprechend dem Maß der Temperaturabnahme der Lampe nach ihrem
Ausschalten bestimmt. Wenn der Lichtschalter 5 wieder ge
schlossen wird, startet die Beleuchtungsoperation daher wie
der von dem Regelungsbereich, der der Anschlußspannung des
Kondensators 58 entspricht.
Das heißt, eine geeignete Beleuchtungsregelung wird ent
sprechend der verstrichenen Zeit, die zum Wiederbeleuchten
der Lampe nach ihrem Ausschalten notwendig ist, durchge
führt.
Zum Beispiel beginnt in einem Fall, bei dem die Lampe
einige zehn Sekunden nach dem Ausschalten eingeschaltet
wird, das Beleuchten der Lampe von dem Operationspunkt im
Regelungsabschnitt AI und der Regelungsmodus wechselt zum
Konstantleistungsregelungsmodus. Daher nehmen die Ausgangs
spannung V0 und der Ausgangsstrom I0 schrittweise vom Beginn
des Leuchtens der Lampe ab, wie durch die jeweiligen einfach
gepunkteten Kurven in Fig. 5 gezeigt, und der Lichtfluß L
von der Lampe steigt zu Beginn steil an und wird nach einem
Überschießen stabil.
In einem Fall, in dem die Metallhalogenlampe 11 nach ei
nem zeitweisen Ausschalten für einige Sekunden wieder einge
schaltet wird, ist die Glasbirne der Lampe 11 immer noch
heiß. Wie aus den durch die zweifach gepunkteten Linien ge
zeigten Kurven in Fig. 5 klar sein sollte, ist die Lampen
spannung VL unmittelbar nach dem Wiederanschalten der Lampe
11 hoch, und der Ausgangsstrom I0 ist hoch, wodurch eine
Verschiebung zu einer Konstantleistungsregelung bewirkt
wird, wonach der Lichtfluß L bei der eingestellten Leistung
stabil wird.
Der Zeitgeberschaltkreis 17 ist vorgesehen, um die
Startzeit zu verkürzen. Das heißt, wäre der Zeitgeberschalt
kreis 17 nicht vorgesehen und die Ausgangsspannung V0 des
Gleichspannungsverstärkerschaltkreises 7 wurde direkt über
den Widerstand 56 an den nicht invertierenden Eingangsan
schluß des Operationsverstärkers 50 angelegt werden, so
würde eine Konstantleistungsregelung vom Beginn des Ein
schaltens der Lampe durchgeführt, unabhängig vom physikali
schen Zustand der Lampe, so daß die Lichtemission von der
Lampe nicht durch die Regelungsabschnitte AV oder AI gehen
würde. Dies würde das Ansteigen des Lichtflusses L verzö
gern.
Hiernach wird eine Beschreibung hinsichtlich der Schalt
kreisschutzoperation für einen Fall gegeben, wo ein Anomali
tät im Beleuchtungsschaltkreis 1 festgestellt wird.
Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen einer Variation in
der Batteriespannung VB und den Signalen und Betriebszustän
den einzelner Schaltkreisabschnitte. "VL", "ΔVL", "V * L",
"VH", "ΔVH" und "V * H" wurden schon im Zusammenhang mit Fig.
8 beschrieben.
Unter der Batteriespannung VB in Fig. 7 sind der Pegel
(H/L) eines Lampen-Aus-Detektionssignals S20, der Pegel
(H/L) des Ausgangssignals des Komparators 123 (als
"CMP(123)" bezeichnet) und der Betriebszustand des Relais 99
(als "Ry(99)" bezeichnet und durch einen Binärzustand, An
oder Aus dargestellt) dargestellt.
Der Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23 ist so ausge
legt, daß er eine Reduktion in der Eingangsspannung B′ nur
dann feststellt, wenn der Schaltkreis 23 das Lampen-Aus
Feststellungssignal vom An/Aus-Zustandsdetektor 20 empfängt.
Wenn das Detektionssignal 20 einen L-Pegel besitzt, wie
durch die durchgezogene Linie gekennzeichnet (also wenn die
Lampe angeschaltet ist), hält das Ausgangssignal des Kompa
rators 123 einen H-Pegel, selbst wenn die Batteriespannung
VB unter den Punkt P, VB = V * L fällt. Dies geschieht, da die
Bezugsspannung des Komparators 123 gefallen ist, seit der
Transistor 124 ausgeschaltet und der Transistor 125 ange
schaltet wurde. Der Transistor 139 wird daher durch das H-
Pegel Signal vom Komparator 139 angeschaltet, und der Tran
sistor 144 wird ausgeschaltet. Demzufolge ist das Relais 99
im An-Zustand und der Relaiskontakt 6a wird geschlossen.
Wenn der Pegel des Signals S20 im Punkt P hoch (H) ist,
wie durch die einfach gepunktete Linie gezeigt, wenn also
die Lampe ausgeschaltet ist, wird der Transistor 124 ange
schaltet, wodurch der in der nachfolgenden Stufe angeordnete
Transistor 125 ausgeschaltet wird. In diesem Fall wird die
Bezugsspannung des Komparators 123 durch die Widerstände
119, 120 und 121 und die Zenerdiode 122 bestimmt.
Der Komparator 123 stellt eine Eingangsspannung B′ nied
riger als der Referenzwert fest und gibt ein L-Pegel Signal
aus.
Der Transistor 139 des Verzöge
rungs/Erholungsschaltkreises 25 wird daher ausgeschaltet und
der Transistor 144 wird unvermittelt angeschaltet. Dies
schaltet den Transistor 100 im Stromabschalt-Relaisschalt
kreis 6 an, wodurch das Relais 99 ausgeschaltet und sein
Kontakt 6a geöffnet wird.
Wenn die Batteriespannung VB bei oder unter V * L bleibt,
selbst nach Durchgang durch den Punkt P, wie durch die ge
strichelte Linie angezeigt, wird der Relaiskontakt 6a geöff
net gehalten. Wenn der Abfall der Batteriespannung VB nur
temporär ist, so daß VB gleich V * L am Punkt Q wird, wie
durch die durchgezogene Linie gezeigt, und dann in den Be
reich V * L VB V * H zurückkehrt, gibt der Komparator 123 am
Punkt Q ein H-Pegel Signal aus.
Die Spannung an den Punkten P und Q sind in Fig. 7 für
ein leichteres Verständnis des Betriebs des Niederspannungs
rücksetzschaltkreises auf denselben Pegel eingestellt. Je
doch besitzt der Komparator 123 in der Tat eine Hystere
secharakteristik, da der Komparator 123 hinsichtlich eines
Abfalls der Spannung B′ nicht direkt die Ausgangsspannung
der Batterie 2 feststellt sondern die zwischen den Gleich
spannungseingangsanschlüssen 3 und 3′ angelegte Eingangs
spannung oder die Batteriespannung minus dem Spannungsab
fall, der durch den Stromverbrauch der Batterie erzeugt
wird. Hätte der Komparator 123 nicht eine solche Hystere
secharakteristik hinsichtlich des Detektionspegels, würde
eine Art Flattern im Relais 99 entstehen.
Es ist in der Tat vorzuziehen, daß das Relais 99 ausge
schaltet wird, wenn der Aus-Zustand der Lampe mit VB kleiner
oder gleich etwa 7,5 V festgestellt wird, und daß das Relais
99 angeschaltet wird, wenn VB zu oder über etwa 9,5 V zu
rückkehrt. Die Hysteresecharakteristik des Komparators 123
ist auch wirksam für eine Änderung in der Batteriespannung
(VB = 5 bis 8 V), die zum Zeitpunkt des Anlassens des Motors
eines Kraftfahrzeugs durch den Anlasser verursacht wird.
Wenn die Breite der Hysteresecharakteristik in den obi
gen Bereich eingestellt ist, bleibt das Relais 99 in uner
wünschter Weise ausgeschaltet, wenn der Lichtschalter 5 zum
Beispiel bei VB = 8 V angeschaltet wird. Um dieses Problem
zu vermeiden, dient der Verzögerungs/Erholungsschaltkreis 25
dazu, temporär das Feststellen des Abfalls der Spannung B′
zu verhindern, bis ein bestimmtes Zeitintervall unmittelbar
nach dem Einschalten des Schalters 5 verstrichen ist.
Wenn der Ausgang des Komparators 123 auf den H-Pegel
kommt, wird der Transistor 139 unmittelbar angeschaltet. Je
doch wird der Transistor 144 ausgeschaltet, wenn die An
schlußspannung des Kondensators 146 kleiner oder gleich ei
nem bestimmten Wert wird. Die Verzögerungszeit während die
ser Periode (hiernach als "Δt" bezeichnet) wird auf einen
Wert eingestellt (z. B. Δt = 0,15 s), der die folgenden bei
den Bedingungen erfüllt:
- 1) Im Falle, daß das spontane Stromabschalten in Folge von Fahrzeugvibrationen durch eine ungenaue Verbindung des Steckers (oder Kontakts), der den Batterieanschluß mit den Gleichspannungseingangsanschlüssen 3 und 3′ verbindet, wie derholt auftritt, dauert die Abschaltung der Stromversorgung während dieser Periode kontinuierlich an.
- 2) Wenn das An/Aus-Schalten des Beleuchtungsschalters wiederholt wird, wie etwa beim Überholen, wird die Stromver sorgung entsprechend diesem An/Aus-Schalten an- oder ausge schaltet.
Im Falle (1) wird, da ein spontanes Stromabschalten oder
-ausschalten wiederholt wird, der Kondensator 146 schritt
weise geladen, wodurch der Transistor 144 angeschaltet wird,
während der Ausgang des Komparators 121 einen L-Pegel be
sitzt. Sobald der Transistor 144 angeschaltet ist, wird
selbst das wiederholte, spontane Stromein- und ausschalten
den Transistor 144 nicht ausschalten, da die Zeitkonstante
Δt, die durch die Widerstände 143 und 145 und den Kondensa
tor 146 bestimmt wird, ziemlich groß ist.
Das Erfordernis (2) ist, zu ermöglichen, daß die Strom
versorgung entsprechend der Geschwindigkeit der Schaltopera
tion durch den Fahrer an- und ausgeschaltet wird. In diesem
Fall wird der Kondensator 146 nicht ausreichend geladen,
während das Stroman- und abschalten wiederholt wird.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators 123 auf einen H-
Pegel kommt, wird der Transistor 144 Δt Sekunden später ab
geschaltet, und der Transistor 100 wird angeschaltet, wo
durch das Relais 99 in den An-Zustand gebracht wird. Als Er
gebnis wird der Relaiskontakt 6a geschlossen, so daß die
Operation zum Anschalten der Lampe 11 wieder beginnt, wobei
die Lampe 11 wieder angeschaltet wird, wenn ein bestimmtes
Zeitintervall vom Punkt P aus verstrichen ist.
Wenn die Versorgungsspannung B′ eine Überspannung wird
und das Potential am negativen Eingangsanschluß des Kompara
tors 137 die Bezugsspannung übersteigt, wird das L-Signal
vom Komparator 137 zum Transistor 139 des Verzögerungs/Erholungsschaltkreises
25 gesendet, wodurch unmittel
bar der Relaiskontakt 6a geöffnet wird.
Wenn die Spannung B′ danach zum normalen Bereich ab
nimmt, wird das Ausgangssignal des Komparators 137 ein H-Si
gnal, und der Relaiskontakt 6a wird nach einer vorgegebenen
Verzögerungszeit nach der Eingabe des H-Signals in den Ver
zögerungs/Erholungsschaltkreis 25 geschlossen.
Auch wenn das Signal vom Niederspannungsrücksetzschalt
kreis 23 durch den Verzögerungs/Erholungsschaltkreis 25 an
den Transistor 100 des Stromabschalt-Relaisschaltkreises 6
gesandt wird, wodurch das Relais 99 abgeschaltet wird, be
deutet dies nicht, daß dieser Zustand beibehalten wird. Dies
kann daher die Notwendigkeit für eine mühsame Betätigung des
Lichtschalters 5 durch den Fahrer ersparen, indem dieser
wieder eingeschaltet wird, um den Zustand mit ausgeschalte
ter Stromversorgung zu beenden.
Wenn außerdem die Batteriespannung auf oder unter V * L
fällt, bleibt das Relais 99 angeschaltet, wenn die Lampe 11
leuchtet, wodurch der Gleichspannungsverstärkerschaltkreis 7
mit Batteriespannung versorgt wird.
Mit anderen Worten wird die Stromversorgung der Lampe 11
auch dann ermöglicht, wenn die Batteriespannung fällt, so
lange die Lampe 11 eingeschaltet ist. Der erlaubte Bereich
ΔVB für die Spannungsänderung in diesem Fall ist breiter als
V * H - V * L. (Der Bereich ΔVB im Stand der Technik ist V * H-
V * L unabhängig vom An/Aus-Zustand der Lampe.)
Daher führt der Niederspannungsrücksetzschaltkreis 23,
selbst wenn die Batteriespannung VB unter die untere Grenze
V * L fällt, Strom zu, solange die Lampe 11 angeschaltet ist,
wodurch ein Andauern des Lampen-An-Zustand solange wie mög
lich erlaubt wird.
Auch wenn nur ein Ausführungsbeispiel eines Beleuch
tungsschaltkreises für ein Entladungslampe in Fahrzeugen
hierin beschrieben wurde, sollte dem Fachmann klar sein, daß
die vorliegende Erfindung in vielen weiteren speziellen For
men ausgeführt werden kann, ohne vom Umfang und Wesen der
Erfindung abzuweichen. Daher ist das vorliegende Ausfüh
rungsbeispiel als eine Erläuterung und nicht als eine Ein
schränkung zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf
die darin gegebenen Details einzuschränken, sondern kann in
nerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche
modifiziert werden. Zum Beispiel ist es möglich, auch wenn
der Stromabschaltschaltkreis sich in der dem Gleichspan
nungsverstärkerschaltkreis vorausgehenden Stufe befindet,
einen Schaltkreis vorzusehen, der die Stromversorgung daran
hindert, die Lampe zu entladen, wenn die Oszillation des
Hochfrequenzverstärkerschaltkreises aufhört. Auch wenn, wie
in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, eine Reduk
tion der Batteriespannung festgestellt wird, wenn der Aus-
Zustand der Lampe detektiert wird, kann dieses Merkmal auch
für den Fall der Detektion der Überspannung der Batterie
verwendet werden.
Claims (10)
1. Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe (11)
in Fahrzeugen zum Betreiben einer Entladungslampe mittels
einer Gleichstromversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß er
umfaßt:
einen Aus-Zustandsdetektor (20) zum Feststellen eines Aus-Zustands einer Entladungslampe;
einen Gleichstromeingangsspannungsdetektor (23, 24) zum Feststellen, ob eine Gleichstromeingangsspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt; und
eine Stromabschaltvorrichtung (6) zum Sperren der Strom zuführung zur Entladungslampe, wenn der Aus-Zustand der Ent ladungslampe von dem Aus-Zustandsdetektor festgestellt wird und eine außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegende Gleichstromeingangsspannung von dem Gleichstromeingangsspan nungsdetektor festgestellt wird, und zum Ermöglichen einer Stromzuführung zur Entladungslampe bei Erhalt eines Signals, das angibt, daß die Gleichstromeingangsspannung wieder in den vorgegebenen Bereich zurückgekehrt ist.
einen Aus-Zustandsdetektor (20) zum Feststellen eines Aus-Zustands einer Entladungslampe;
einen Gleichstromeingangsspannungsdetektor (23, 24) zum Feststellen, ob eine Gleichstromeingangsspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt; und
eine Stromabschaltvorrichtung (6) zum Sperren der Strom zuführung zur Entladungslampe, wenn der Aus-Zustand der Ent ladungslampe von dem Aus-Zustandsdetektor festgestellt wird und eine außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegende Gleichstromeingangsspannung von dem Gleichstromeingangsspan nungsdetektor festgestellt wird, und zum Ermöglichen einer Stromzuführung zur Entladungslampe bei Erhalt eines Signals, das angibt, daß die Gleichstromeingangsspannung wieder in den vorgegebenen Bereich zurückgekehrt ist.
2. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stromabschaltvorrichtung umfaßt:
ein Relais (99), das mit einem Gleichstromverstärker schaltkreis (7) verbunden ist; und
einen Signalhalteschaltkreis (101) mit einem Eingangsan schluß, der mit einem Anomalitätenbeurteilungsschaltkreis (22) und dem Ausgang eines Ausgangstrom-Anomalitätendetek tors (26) verbunden ist, zum Halten eines vorgegebenen Zu stands des Eingangsanschlusses, um das Relais (6) auszu schalten, um dadurch die Stromversorgung für den Gleichspan nungsverstärkerschaltkreis (7) zu unterbrechen.
ein Relais (99), das mit einem Gleichstromverstärker schaltkreis (7) verbunden ist; und
einen Signalhalteschaltkreis (101) mit einem Eingangsan schluß, der mit einem Anomalitätenbeurteilungsschaltkreis (22) und dem Ausgang eines Ausgangstrom-Anomalitätendetek tors (26) verbunden ist, zum Halten eines vorgegebenen Zu stands des Eingangsanschlusses, um das Relais (6) auszu schalten, um dadurch die Stromversorgung für den Gleichspan nungsverstärkerschaltkreis (7) zu unterbrechen.
3. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Gleichstromeingangsspannungs
detektor (23, 24) ein Niederspannungsrücksetzschaltkreis
(23) zur Ausgabe eines Ausgangssignals an die Stromabschalt
vorrichtung ist, um die Stromversorgung für den Gleichspan
nungsverstärkerschaltkreis zu unterbrechen, wenn die Span
nung des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises auf oder un
ter einen vorgegebenen Wert fällt.
4. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß er außerdem einen Überspannungsdetektor
(24) zur Ausgabe eines Ausgangssignals umfaßt, um die Strom
versorgung für den Gleichspannungsverstärkerschaltkreis zu
unterbrechen, wenn die Spannung des Gleichspannungsverstär
kerschaltkreises einen vorgegebenen Wert übersteigt.
5. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Eingangsspannungsdetektor (23, 24)
einen Komparator (123) mit einer Hysteresecharakteristik um
faßt.
6. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß er außerdem einen Verzöge
rungs/Erholungsschaltkreis (25) umfaßt.
7. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß er außerdem einen Anomalitätenbeurtei
lungsschaltkreis (22) zum Vergleichen eines Wertes eines
Ausgangsstroms des Gleichspannungsverstärkerschaltkreises
(7) mit einem ersten Referenzwert umfaßt, um festzustellen,
ob der Beleuchtungsschaltkreis in einem anomalen Zustand ist
oder nicht.
8. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß er einen Ausgangsstrom-Anomalitätendetek
tor (26) umfaßt, um den Wert des Stromdetektionssignals mit
einem zweiten Referenzsignal zu vergleichen, um das Auftre
ten einer Anomalität festzustellen und beim Feststellen des
Auftretens einer Anomalität ein Signal an die Stromabschalt
vorrichtung (6) zu senden, um die Stromversorgung des
Gleichspannungsverstärkerschaltkreises (7) zu unterbinden.
9. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß er außerdem umfaßt:
einen Spannungsabfalldetektor (18); und
eine Regelungsvorrichtung (12), die mit dem Gleichspan nungsverstärkerschaltkreis (7) verbunden ist, um dessen Aus gangsspannung entsprechend einem Stromdetektionssignal hin sichtlich des Ausgangsstroms des Gleichspannungsverstärker schaltkreises und entsprechend einem Spannungsdetektionssig nal hinsichtlich dessen Ausgangsspannung zu regeln.
einen Spannungsabfalldetektor (18); und
eine Regelungsvorrichtung (12), die mit dem Gleichspan nungsverstärkerschaltkreis (7) verbunden ist, um dessen Aus gangsspannung entsprechend einem Stromdetektionssignal hin sichtlich des Ausgangsstroms des Gleichspannungsverstärker schaltkreises und entsprechend einem Spannungsdetektionssig nal hinsichtlich dessen Ausgangsspannung zu regeln.
10. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß er außerdem einen Ruheperiodenregler (21)
umfaßt, der mit dem Aus-Zustandsdetektor (20) verbunden ist,
um bei Erhalt eines Aus-Zustandsdetektionssignals von dem
Aus-Zustandsdetektor festzustellen, ob die Versorgungsspan
nung für den Gleichspannungsverstärkerschaltkreis kleiner
oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2281324A JP2587720B2 (ja) | 1990-10-19 | 1990-10-19 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JPP2-281324 | 1990-10-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134537A1 true DE4134537A1 (de) | 1992-04-23 |
DE4134537B4 DE4134537B4 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=17637520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134537A Expired - Fee Related DE4134537B4 (de) | 1990-10-19 | 1991-10-18 | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5151631A (de) |
JP (1) | JP2587720B2 (de) |
DE (1) | DE4134537B4 (de) |
FR (1) | FR2668329B1 (de) |
GB (1) | GB2250873B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322384A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Kansei Kk | Entladungslampen-Zündvorrichtung |
DE4400093A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
DE4331952A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
DE4342590A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Getaktete Stromversorgung |
DE19533103A1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Anschaltschaltung für Entladungslampe |
DE19618931A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-12 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe |
DE19622803A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Koito Mfg Co Ltd | Lichtstromkreis für Entladungslampe |
DE19705776A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-10-30 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
US6002215A (en) * | 1997-05-16 | 1999-12-14 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for discharge lamp |
DE19848757A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Statussignales über den Betriebszustand einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE102007011245A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg | Versorgungseinheit für Metalldampflampen |
DE10029106B4 (de) * | 2000-06-14 | 2015-05-07 | Ceag Notlichtsysteme Gmbh | Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210367A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Abb Patent Gmbh | Elektronisches Vorschaltgerät |
JP3136451B2 (ja) * | 1992-06-23 | 2001-02-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3206966B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
CA2103636A1 (en) * | 1992-08-11 | 1994-02-12 | Robert L. Garrison | Starting and operating circuit for arc discharge lamp |
JP2600004Y2 (ja) * | 1992-09-16 | 1999-09-27 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3258758B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-02-18 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
FR2707051B1 (de) * | 1993-06-10 | 1996-03-08 | Matsushita Electric Works Ltd | |
IT1261596B (it) * | 1993-09-30 | 1996-05-23 | Marelli Autronica | Circuito di comando per una lampada a scarica di gas, particolarmente per autoveicoli. |
JP2946388B2 (ja) * | 1993-11-30 | 1999-09-06 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3224948B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2001-11-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197166B2 (ja) * | 1994-09-02 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
US5646484A (en) * | 1994-11-02 | 1997-07-08 | Litebeams, Inc. | High reliability incandescent portable illumination system |
US5604406A (en) * | 1995-03-29 | 1997-02-18 | Intermacon Ag | Portable lamp for use with rapid start metal halide bulbs |
EP0735551B1 (de) * | 1995-03-29 | 2002-02-27 | Valeo Electronique | Transformatoreinrichtung, insbesondere für eine Versorgungseinrichtung von Entladungslampen in Kraftfahrzeugen |
JP3280540B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3324386B2 (ja) * | 1995-06-02 | 2002-09-17 | 株式会社デンソー | 車両用放電灯制御装置 |
DE69518424T2 (de) * | 1995-10-18 | 2001-03-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Verschlüsselungsschaltung für dimmbare Leuchtstofflampen |
JPH09129379A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-16 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
JP3759996B2 (ja) * | 1996-01-08 | 2006-03-29 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3318703B2 (ja) * | 1996-03-11 | 2002-08-26 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3197207B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3280567B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
TW347643B (en) * | 1996-04-18 | 1998-12-11 | Philips Eloctronics N V | Circuit arrangement |
JP3193298B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2001-07-30 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3919850B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2007-05-30 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用照明回路装置 |
JP3210584B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
DE19646861C1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
JP3729961B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2005-12-21 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3731688B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2006-01-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
CA2206200C (en) * | 1997-04-18 | 2000-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Discharge lamp lighting device |
DE19819510B4 (de) * | 1997-04-30 | 2009-04-16 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe |
JP3210600B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3280602B2 (ja) * | 1997-06-12 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JPH1197195A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-09 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
AU5473598A (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-26 | Gin Pang So | Electronic ballast having an oscillator shutdown circuit for fluorescent tubes or lamps |
JP4213253B2 (ja) * | 1998-05-28 | 2009-01-21 | ハリソン東芝ライティング株式会社 | 高圧放電ランプ用点灯装置、高圧放電ランプ点灯装置、照明装置および車両 |
DE19852350A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Hella Kg Hueck & Co | Diagnosesystem für das Vorschaltgerät einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
WO2001020952A1 (fr) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif de fonctionnement d'une lampe a decharge |
JP3742270B2 (ja) | 2000-02-10 | 2006-02-01 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP2003526886A (ja) * | 2000-03-16 | 2003-09-09 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | スイッチング装置 |
US6665715B1 (en) * | 2000-04-03 | 2003-12-16 | Infosplit Inc | Method and systems for locating geographical locations of online users |
US6359396B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-03-19 | Philips Electronics North America Corporation | Multiple-parameter control of lamp ignition |
JP3823014B2 (ja) | 2000-07-10 | 2006-09-20 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP2002025790A (ja) * | 2000-07-12 | 2002-01-25 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
JP4247868B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2009-04-02 | Tdk株式会社 | 放電灯点灯装置及び放電灯装置 |
US6696799B2 (en) | 2002-04-25 | 2004-02-24 | Star Headlight And Lantern Co., Inc. | Diagnostic system for a strobe lamp and its operating circuit |
KR100493312B1 (ko) * | 2003-02-21 | 2005-06-07 | 엘지전자 주식회사 | Lcd 모니터의 피드백 시스템 |
JP4202862B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-12-24 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP4308603B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2009-08-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP2005063820A (ja) * | 2003-08-13 | 2005-03-10 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
TWI287950B (en) * | 2003-11-28 | 2007-10-01 | Kobe Steel Ltd | High-voltage generator and accelerator using same |
JP4170924B2 (ja) * | 2004-01-23 | 2008-10-22 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
ATE482606T1 (de) * | 2004-12-16 | 2010-10-15 | Hep Tech Co Ltd | Schaltanordnung für ein zündgerät einer entladungslampe |
WO2006089564A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Ceag Notlichtsysteme Gmbh | Verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern und entsprechenden schaltungsanordnungen |
DE102006009739A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-28 | Stanley Electric Co. Ltd. | Entladungslampenanschaltvorrichtung und Entladungslampenanschaltverfahren |
JP4687889B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2011-05-25 | ミネベア株式会社 | 放電灯点灯装置 |
JP2007300760A (ja) * | 2006-05-02 | 2007-11-15 | Rohm Co Ltd | 昇圧回路および電気機器 |
JP5406681B2 (ja) * | 2009-11-24 | 2014-02-05 | パナソニック株式会社 | 点灯装置、高輝度放電灯点灯装置、半導体光源点灯装置及びそれを搭載した前照灯並びに車輌 |
FR2980314B1 (fr) * | 2011-09-16 | 2013-10-18 | R2R Dev | Appareil d'eclairage public |
JP2016054069A (ja) * | 2014-09-03 | 2016-04-14 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具の点灯回路、車両用灯具の光源ユニット、車両用灯具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner | |
DE4002334A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Koito Mfg Co Ltd | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz |
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3474296A (en) * | 1967-04-05 | 1969-10-21 | Eltop Corp | Low voltage cut-out device |
US3585453A (en) * | 1968-06-27 | 1971-06-15 | Nippon Denso Co | Device for protecting electrical load of automotive vehicles |
US3706006A (en) * | 1971-04-01 | 1972-12-12 | Richard C Miller Sr | Headlight control system for vehicles |
US3772568A (en) * | 1972-09-14 | 1973-11-13 | Chafin G | Low voltage appliance protector |
US3999100A (en) * | 1975-05-19 | 1976-12-21 | Morton B. Leskin | Lamp power supply using a switching regulator and commutator |
US4039897A (en) * | 1976-03-08 | 1977-08-02 | Dragoset James E | System for controlling power applied to a gas discharge lamp |
FR2352466A1 (fr) * | 1976-05-18 | 1977-12-16 | France Etat | Dispositifs d'alimentation en courant continu des lampes a decharge et appareils d'eclairage equipes de ces dispositifs |
JPS5941553B2 (ja) * | 1977-04-26 | 1984-10-08 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計 |
US4240009A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-16 | Paul Jon D | Electronic ballast |
US4206385A (en) * | 1978-07-31 | 1980-06-03 | Advance Transformer Company | Ballast de-energizing circuit for high pressure metal vapor lamp system |
US4207500A (en) * | 1978-12-14 | 1980-06-10 | Area Lighting Research, Inc. | Cut-off arrangement for and method of protecting a ballast-starter circuit from high pressure sodium lamp cycling malfunction |
DE2913525A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Walz Alfred | Vorschaltgeraet fuer aus dem wechselstromnetz gespeiste gasentladungslampen |
NL8104200A (nl) * | 1981-09-11 | 1983-04-05 | Philips Nv | Elektrische schakeling voor het bedrijven van een gas- en/of dampontladingslamp. |
US4450384A (en) * | 1982-08-04 | 1984-05-22 | Mole-Richardson Company | DC Light dimmer control system |
US4667131A (en) * | 1984-05-18 | 1987-05-19 | Nilssen Ole K | Protection circuit for fluorescent lamp ballasts |
DE3303374A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen | Stromversorgungsschaltung fuer leuchtstoffroehren |
JPS60207462A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-19 | Toshiba Electric Equip Corp | 放電灯点灯用一石式インバ−タ |
US4763044A (en) * | 1986-01-23 | 1988-08-09 | Hubbell Incorporated | Start, hot restart and operating lamp circuit |
NL8600813A (nl) * | 1986-03-28 | 1987-10-16 | Philips Nv | Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp. |
US4667129A (en) * | 1986-04-21 | 1987-05-19 | Jacques Papillon | Method and device for automatically switching on and off the headlights of a motor vehicle |
WO1987007996A1 (en) * | 1986-06-19 | 1987-12-30 | Innovative Controls, Inc. | A ballast for systems having multiple high-intensity discharge lamps |
WO1988001468A1 (en) * | 1986-08-11 | 1988-02-25 | Innovative Controls, Inc. | Solid state ballast for high intensity discharge lamps having constant line and lamp wattage |
DE3634955A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-21 | Grigull Karl August | Anordnung fuer den betrieb mehrerer leuchtstoffroehren |
GB2197760A (en) * | 1986-10-31 | 1988-05-25 | Fano Int Ltd | Emergency lighting unit |
DE3639116A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-19 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen |
US4797599A (en) * | 1987-04-21 | 1989-01-10 | Lutron Electronics Co., Inc. | Power control circuit with phase controlled signal input |
JPH01160374A (ja) * | 1987-12-17 | 1989-06-23 | Toshiba Electric Equip Corp | インバータ |
US4904907A (en) * | 1988-02-26 | 1990-02-27 | General Electric Company | Ballast circuit for metal halide lamp |
WO1989012343A1 (en) * | 1988-06-06 | 1989-12-14 | Brett David Dornbusch | Accumulator switching/security apparatus |
JPH02197441A (ja) * | 1989-01-26 | 1990-08-06 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用ランプ点灯回路 |
-
1990
- 1990-10-19 JP JP2281324A patent/JP2587720B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-16 US US07/760,420 patent/US5151631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-11 GB GB9121670A patent/GB2250873B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 DE DE4134537A patent/DE4134537B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 FR FR9112896A patent/FR2668329B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner | |
DE4002334A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Koito Mfg Co Ltd | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz |
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322384A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Kansei Kk | Entladungslampen-Zündvorrichtung |
DE4400093A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
US5514935A (en) * | 1993-01-07 | 1996-05-07 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for vehicular discharge lamp |
DE4331952A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
DE4342590A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Getaktete Stromversorgung |
US5629588A (en) * | 1994-09-08 | 1997-05-13 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit utilizing DC power for a discharge lamp utilizing AC power |
DE19533103A1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Anschaltschaltung für Entladungslampe |
DE19533103B4 (de) * | 1994-09-08 | 2004-07-15 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
DE19618931B4 (de) * | 1995-05-12 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe |
US5663613A (en) * | 1995-05-12 | 1997-09-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for discharge lamp |
DE19618931A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-12 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe |
DE19622803A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Koito Mfg Co Ltd | Lichtstromkreis für Entladungslampe |
DE19622803B4 (de) * | 1995-06-14 | 2005-07-07 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe |
DE19705776A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-10-30 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
US5828177A (en) * | 1996-02-14 | 1998-10-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Light circuit for discharge lamp |
DE19705776B4 (de) * | 1996-02-14 | 2004-11-25 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe |
US5907224A (en) * | 1996-02-29 | 1999-05-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Abnormality detecting circuit for discharge lamp with delayed interruption for undervoltage |
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19707986B4 (de) * | 1996-02-29 | 2005-07-14 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe |
US6002215A (en) * | 1997-05-16 | 1999-12-14 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for discharge lamp |
DE19821921B4 (de) * | 1997-05-16 | 2005-07-14 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
DE19848757A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Statussignales über den Betriebszustand einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE10029106B4 (de) * | 2000-06-14 | 2015-05-07 | Ceag Notlichtsysteme Gmbh | Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung |
DE102007011245A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg | Versorgungseinheit für Metalldampflampen |
DE102007011245B4 (de) * | 2007-03-08 | 2010-04-15 | Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg | Versorgungseinheit für Metalldampflampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9121670D0 (en) | 1991-11-27 |
JP2587720B2 (ja) | 1997-03-05 |
GB2250873B (en) | 1994-03-23 |
DE4134537B4 (de) | 2004-08-05 |
GB2250873A (en) | 1992-06-17 |
JPH04155796A (ja) | 1992-05-28 |
US5151631A (en) | 1992-09-29 |
FR2668329B1 (fr) | 1993-05-28 |
FR2668329A1 (fr) | 1992-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134537A1 (de) | Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen | |
DE4129557C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug | |
DE4322139B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4109325C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE4331378C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4002334C2 (de) | Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE19618931B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe | |
DE112005000049B4 (de) | Entladungslampen-Vorschaltgerätevorrichtung | |
DE19819510B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe | |
DE19532165B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe | |
DE4017415C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19707986B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe | |
DE4320857A1 (de) | Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe | |
DE102016103090A1 (de) | Lampenschalteinrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE19905984A1 (de) | Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Lichtmaschine | |
DE19626101B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe | |
DE2705320C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung | |
EP2446526B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led | |
EP0645058B1 (de) | Spannungsregler zur regelung der ausgangsspannung eines generators | |
DE4115295A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes | |
EP0051722A1 (de) | Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0139226A1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
EP0617499B1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
EP2733818A2 (de) | Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19529333B4 (de) | Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 41/29 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |