DE4400093A1 - Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe - Google Patents

Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe

Info

Publication number
DE4400093A1
DE4400093A1 DE4400093A DE4400093A DE4400093A1 DE 4400093 A1 DE4400093 A1 DE 4400093A1 DE 4400093 A DE4400093 A DE 4400093A DE 4400093 A DE4400093 A DE 4400093A DE 4400093 A1 DE4400093 A1 DE 4400093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
fets
converter
supply circuit
lighting circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4400093A
Other languages
English (en)
Inventor
Goichi Oda
Masayasu Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4400093A1 publication Critical patent/DE4400093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe, der ein Beleuchtungssystem verwendet, das auf einer Rechteck­ welle basiert, und insbesondere auf einen neuen Beleuch­ tungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe, der so ausgeführt ist, daß er das häufige Auftreten eines Beleuch­ tungsausfalls in einer Entladungslampe unmittelbar nach dem Beginn der Beleuchtung der Entladungslampe oder am Ende der Lebenszeit der Lampe verhindert.
Kompakte Metallhalogenidlampen erfahren eine immer grö­ ßer werdende Aufmerksamkeit als Lichtquellen, die Glühlampen ersetzen können. Ein bekannter Beleuchtungsschaltkreis für eine Metallhalogenidlampe für Fahrzeuge verwendet eine Gleichspannungsquelle, erhöht die Eingangs-Gleichspannung durch einen Spannungserhöhungsschaltkreis und wandelt dann die erhöhte Spannung durch einen Gleichstrom/Wechselstrom- (DC/AC-) Wandler in eine Wechselspannung mit einer rechtec­ kigen Wellenform um, bevor sie an die Metallhalogenidlampe angelegt wird.
Fig. 9 zeigt den Aufbau eines Beleuchtungsschaltkreises a. Der Beleuchtungsschaltkreis a besitzt eine Batterie b, die über einen Beleuchtungsschalter c mit einem Gleichspan­ nungs-Erhöhungsschaltkreis d verbunden ist, dessen Ausgang von einem DC/AC-Wandler e, der sich in der folgenden Stufe befindet, in ein Wechselspannungssignal umgewandelt wird. Der AC-Ausgang des DC/AC-Wandlers e wird über einen Zünd­ schaltkreis f an eine Metallhalogenidlampe g angelegt.
In dem Diagramm bezeichnen die Bezugszeichen "sd", "se" und "sf" schematisch jeweils den Ausgang des Gleichspan­ nungs-Erhöhungsschaltkreises d, den Ausgang des DC/AC-Wand­ lers e und eine an die Metallhalogenidlampe g anzulegende Spannung. Die Spannungen se und sf besitzen rechteckige Wel­ lenformen.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Metallhalogenidlampe g von einer Wechselspannung betrieben wird, wird eine Wiederzünd­ spannung erzeugt, wenn die Polarität der rechteckigen Wel­ lenform invertiert wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine unzu­ reichende Spannung an die Metallhalogenidlampe g angelegt wird, tritt aus folgenden Gründen sehr leicht ein Beleuch­ tungsfehler der Lampe auf.
Wenn die Lampe von einer Rechteckwellenspannung betrie­ ben wird, wird die Ausgangsspannung des Gleichspannungs-Er­ höhungsschaltkreises d gleich der Lampenspannung der Metall­ halogenidlampe g. Wenn eine Wiederzündspannung oberhalb der Sattelspannung der Lampe g erzeugt wird, wird keine ausrei­ chende Leistung von dem Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis d an die Lampe g angelegt.
Die Fig. 10A und 10B zeigen Wellenformdiagramme, die diese Situation zeigen, und zeigen in Vergrößerung die an­ steigenden Wellenformen der Rechteckwellenspannung sf (der eingekreiste Bereich in Fig. 9). Fig. 10A zeigt die Wellen­ form im Normalzustand, und Fig. 10B zeigt die Wellenform zum Beginn der Beleuchtung, wenn die Lampe in einem kalten Zu­ stand beleuchtet wird oder wenn die Lebensdauer der Lampe sich ihrem Ende zuneigt. In den Diagrammen gibt h die Wie­ derzündspannung an, und i gibt die Sattelspannung an.
Es aus den Diagrammen ersichtlich, daß der Spitzenwert der Wiederzündspannung h in der Situation der Fig. 10B über die Sattelspannung i steigt, während der Spitzenwert der Wiederzündspannung h in der Situation der Fig. 10A nicht über die Sattelspannung i steigt.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Lampenbeleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe zur Verfügung zu stellen, der die obigen Nachteile überwindet.
Diese und weitere Aufgaben werden durch den in den bei­ gefügten Patentansprüchen definierten Beleuchtungsschalt­ kreis gelöst.
Insbesondere wird zum Lösen der obigen Aufgabe entspre­ chend einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe zur Verfügung gestellt, der umfaßt: einen Gleichspannungs- Versorgungsschaltkreisabschnitt einschließlich eines Glät­ tungskondensators, einen DC/AC-Wandler des Brückentyps, ein Induktanzelement, das in einer dem DC/AC-Wandler folgenden Stufe angeordnet ist, und eine Entladungslampe, die in Reihe mit dem Induktanzelement geschaltet ist, um die auf Rechteckwellen basierende Beleuchtung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin umfaßt: einen Resonanz­ steuerungsabschnitt, der zwischen dem Gleichspannungs-Ver­ sorgungsschaltkreisabschnitt und dem DC/AC-Wandler in einer darauf folgenden Stufe angeordnet ist und einen Resonanzkon­ densator und eine Abschneidevorrichtung zum Abschneiden der Zufuhr eines andauernden Stromes, der durch das Induktanze­ lement induziert wird, wenn die Polarität der Rechteckwelle invertiert wird, in den Glättungskondensator des Gleichspan­ nungs-Versorgungsschaltkreisabschnittes umfaßt, um dadurch eine Kopplung des Induktanzelements mit dem Resonanzkonden­ sator zu ermöglichen.
Insbesondere wird zum Lösen der obigen Aufgabe entspre­ chend einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentla­ dungslampe zur Verfügung gestellt, der umfaßt: einen Gleich­ spannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitt einschließlich ei­ nes Glättungskondensators, einen DC/AC-Wandler des Brücken­ typs, ein Induktanzelement, das in einer dem DC/AC-Wandler folgenden Stufe angeordnet ist, und eine Entladungslampe, die in Reihe mit dem Induktanzelement geschaltet ist, um die auf Rechteckwellen basierende Beleuchtung durchzuführen, da­ durch gekennzeichnet, daß er weiterhin umfaßt: einen Reso­ nanzsteuerungsabschnitt, der zwischen dem Gleichspannungs- Versorgungsschaltkreisabschnitt und dem DC/AC-Wandler in ei­ ner darauf folgenden Stufe angeordnet ist und einen Reso­ nanzkondensator und ein Induktanzelement umfaßt, die vom DC/AC-Wandler zum Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisbe­ reich blickend miteinander parallel geschaltet sind, um Schaltelemente des DC/AC-Wandlers auf solche Weise zu steu­ ern, daß es eine Periode gibt, während der alle Schaltele­ mente ausgeschaltet sind.
Entsprechend dem ersten Gesichtspunkt dieser Erfindung kann der Spitzenwert der Resonanzspannung, die durch die Kopplung des Induktanzelements mit dem Resonanzkondensator induziert wird, wenn die Polarität der Rechteckwelle inver­ tiert wird, durch Einstellen der Kapazität des Resonanzkon­ densators auf einen kleinen Wert erhöht werden, was zu einer Kompensation der Wiederzündspannung beiträgt. Es ist daher möglich, das häufige Auftreten eines Beleuchtungsversagens der Entladungslampe unmittelbar nach dem Beginn der Beleuch­ tung der Entladungslampe oder am Ende der Lampenlebensdauer zu unterdrücken.
Entsprechend dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltungssteuerung auf solche Weise durchgeführt, daß eine Periode (Totzeit) erzeugt wird, wäh­ rend der die Schaltelemente des DC/AC-Wandlers ausgeschaltet sind und während der eine Resonanz mit einem hohen Spitzen­ wert durch die Kopplung des Induktanzelements mit dem Reso­ nanzkondensator bewirkt wird, ohne den Lampenwiderstand zu involvieren, was zu einer Kompensation der Wiederzündspan­ nung führt. Es ist daher möglich, das häufige Auftreten ei­ nes Beleuchtungsversagens der Entladungslampe unmittelbar nach dem Beginn der Beleuchtung der Entladungslampe oder am Ende der Lampenlebensdauer oder gar zum Zeitpunkt der norma­ len Beleuchtung der Entladungslampe zu unterdrücken.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Be­ leuchtungsschaltkreises für eine Fahrzeugentladungslampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung zeigt.
Fig. 2 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die wesentlichen Teile des Beleuchtungsschaltkreises für eine Fahrzeugentla­ dungslampe nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm eines äquivalenten Schaltkreises des Schaltkreises der Fig. 2, der eine Änderung im Strompfad beim Anstieg des positiven Seitenausgangs des DC/AC-Wandlers zeigt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das schematisch die Wellenfor­ men in den einzelnen Abschnitten in Fig. 3 zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm eines äquivalenten Schaltkreises des Schaltkreises der Fig. 2, der eine Änderung im Strompfad beim Abfall des positiven Seitenausgangs des DC/AC-Wandlers zeigt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das schematisch die Wellenfor­ men in den einzelnen Abschnitten in Fig. 5 zeigt.
Fig. 7 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die wesentlichen Teile eines Beleuchtungsschaltkreises für eine Fahrzeugent­ ladungslampe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung zeigt.
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die wesentlichen Teile einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist ein Schaltkreisdiagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen Beleuchtungsschaltkreises zeigt.
Die Fig. 10A und 10B zeigen schematische Wellenform­ diagramme zum Erklären des herkömmlichen Problems, wobei Fig. 10A den Abfall einer rechteckigen Wellenform zur norma­ len Zeit zeigt, während Fig. 10B den Anstieg einer rechtec­ kigen Wellenform zeigt, wenn ein Beleuchtungsversagen ein­ tritt.
Ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungs­ lampe nach den gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisblockdiagramm, das den all­ gemeinen Aufbau eines Beleuchtungsschaltkreises 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Der Beleuchtungsschaltkreis 1 besitzt eine Batterie 2 als eine Gleichspannungsversorgung, einen Beleuchtungsschal­ ter 4, einen Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5, einen Resonanzkontroller 6, einen DC/AC-Wandler 7, einen Zünd­ schaltkreis 8 und einen Steuerungsschaltkreis 11.
Die Batterie 2 ist zwischen Gleichspannungs-Eingangsan­ schlüssen 3 und 3′ angeschlossen. Der Beleuchtungsschalter 4 ist in der positiven Leitung, die den positiven Anschluß des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 und den Gleichspan­ nungs-Eingangsanschluß 3, der mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 verbunden ist, verbindet, angeordnet.
Der Resonanzkontroller 6 befindet sich in der nachfol­ genden Stufe des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 und erhöht die Spitze der Resonanzspannung zum Zeitpunkt der Inversion einer Rechteckwelle, um die Wiederzündspannung der Lampe zu kompensieren.
Der DC/AC-Wandler 7 ist vorgesehen, um die Ausgangs- Gleichspannung des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 in ein Wechselspannung mit rechteckiger Wellenform umzuwan­ deln.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Metallhalogenidlampe 9 ak­ tiviert wird, erzeugt der Zündschaltkreis 8 einen Auslöseim­ puls, überlagert den Auslöseimpuls dem Wechselspannungsaus­ gang des DC/AC-Wandlers 7 und legt das resultierende Signal an die zwischen den Wechselspannungs-Ausgangsanschlüssen 10 und 10′ angeschlossene Metallhalogenidlampe 9 an.
Der Steuerungsschaltkreis 11, der zum Steuern der Aus­ gangsspannung des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 dient, umfaßt einen Spannungs- (V-) Strom- (I-) Kontroller 12 und einen Pulsweiten-Modulations- (PWM-) Kontroller 13.
Der V-I-Kontroller 12 ist ausgeführt, die Beleuchtungs­ steuerung der Metallhalogenidlampe 9 auf der Basis eine Steuerungskurve, die die Beziehung zwischen der Lampenspan­ nung und dem Lampenstrom festlegt, durchzuführen. Der V-I- Kontroller 12 verwendet eine Lastlinie, die eine lineare Ap­ proximation einer gegebenen Leistungskurve im Normalzustand ist. Auch wenn die Lampenspannung und der Lampenstrom direkt feststellbar sind, werden Detektionssignale die den Signalen der Lampenspannung und des Lampenstroms äquivalent sind, in­ direkt erhalten und in diesem Ausführungsbeispiel verwendet.
Insbesondere erhält der V-I-Kontroller 12 ein Spannungs­ detektionssignal, das der Ausgangsspannung des Gleichspan­ nungs-Erhöhungsschaltkreises 5 entspricht, das von Span­ nungsteiler-Widerständen 14 und 14′ festgestellt wird, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichspannungs-Erhö­ hungsschaltkreises 5 angeordnet sind.
Der V-I-Kontroller 12 erhält außerdem ein Stromdetekti­ onssignal, das dem Ausgangsstrom des Gleichspannungs-Erhö­ hungsschaltkreises 5 entspricht, in der Form einer Spannung, die von einem Stromdetektor-Widerstand 15 umgewandelt wird, der in der Erdleitung, die den Gleichspannungs-Erhöhungs­ schaltkreis 5 mit dem DC/AC-Wandler 7 verbindet, angeordnet ist.
Ein Anweisungssignalausgang von dem V-I-Kontroller 12 wird an den PWM-Kontroller 13 gesendet, und ein von dem PWM- Kontroller 13 erzeugtes Steuerungssignal wird an den Gleich­ spannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 zurückgeführt.
Fig. 2 zeigt den Schaltkreisaufbau der wesentlichen Teile des Beleuchtungsschaltkreises 1 im Detail.
Wie gezeigt, hat der Gleichspannungs-Erhöhungsschalt­ kreis 5 den Aufbau eines Gleichspannungs-Gleichspannungs- Wandlers des Zerhackertyps und umfaßt eine mit einer positi­ ven Leitung verbundene Induktivität 16, einen N-Kanal FET (Feldeffekttransistor) 17, der zwischen der positiven Lei­ tung und der Erdleitung in einer nachfolgenden Stufe ange­ ordnet ist, eine Gleichrichterdiode 18, deren Anode mit dem Drain des FET 17 in der positiven Leitung verbunden ist, und einen Glättungskondensator 19, der zwischen der Kathode der Diode 18 und der Erdleitung angeordnet ist. Der FET 17 führt seinen Schaltvorgang in Abhängigkeit von dem von dem PWM- Kontroller 13 gesendeten Steuerungsimpuls aus.
Wenn der FET 17 durch den Steuerungsimpuls von dem PWM- Kontroller 13 angeschaltet wird, sammelt die Induktivität 16 Energie. Wenn der FET 17 ausgeschaltet wird, entlädt die In­ duktivität die angesammelte Energie, und eine dieser Energie äquivalente Spannung wird der Eingangsspannung überlagert, um die Gleichspannungs-Erhöhung durchzuführen.
Der Resonanzkontroller 6, der in der nachfolgenden Stufe des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 angeordnet ist, dient zum Erhöhen des Spitzenwertes des Resonanzspannung, wenn sich die Polarität des Ausgangs des DC/AC-Wandlers 7 ändert.
Der Resonanzkontroller 6 umfaßt eine Diode 20 und einen Kondensator 21, durch den die Kathode der Diode 20 mit der Erdleitung verbunden ist. Die Anschlußspannung des Kondensa­ tors 21 wird zum DC/AC-Wandler 7 geschickt. Die Kapazität des Kondensators, die "C21" bezeichnet wird, wird geringer als die Kapazität des Glättungskondensators 19 ausgewählt, der sich in der Ausgangsstufe des Gleichspannungs-Erhöhungs­ schaltkreises 5 befindet.
Der DC/AC-Wandler 7 umfaßt einen Treiber 22 des Brücken­ typs mit vier N-Kanal FETs und einen Treiberkontroller 23, der ein Schaltungssteuerungssignal an diese FETs sendet.
Das Bezugszeichen "24" ist ein positiver Eingangsan­ schluß und das Bezugszeichen "24′" ein Erdeingangsanschluß.
Von den vier N-Kanal FETs 25(i) (i = 1, 2, 3, 4), die den Treiber 22 des Brückentyps bilden, sind die FETs 25(1) und 25(3) und die FETs 25(2) und 25(4) in Reihe geschaltet. Die beiden Paare in Reihe geschalteter FETs sind zueinander parallel angeordnet.
Hinsichtlich des ersten FET-Paares 25(1) und 25(3) ist das Drain des oberen FETs 25(1) mit dem positiven Eingangs­ anschluß 24 verbunden, und seine Source ist mit dem Drain des unteren FETs 25(3) verbunden, dessen Source mit dem Erdeingangsanschluß 24′ verbunden ist.
Hinsichtlich des zweiten FET-Paares 25(2) und 25(4) ist das Drain des oberen FETs 25(2) mit dem positiven Eingangs­ anschluß 24 verbunden, und seine Source ist mit dem Drain des unteren FETs 25(4) verbunden, dessen Source mit dem Erdeingangsanschluß 24′ verbunden ist.
Eine Zenerdiode ist zwischen dem Gate und der Source je­ des der FETs 25(1) und 25(2) mit einem zwischen der Anode und dem Gate des entsprechenden FETs angeordneten Kondensa­ tor und Widerstand angeordnet. Eine vorgegebene Spannung +Vcc (die von einem Referenzspannungsgenerator, der nicht gezeigt ist, erzeugt wird) wird über einen Diode an den Kno­ ten zwischen dem eingesetzten Kondensator und dem Widerstand angelegt.
Eine Induktivität 28 ist in einer Leitung 27 angeordnet, die einen Ausgangsanschluß 26 und den Wechselspannungs-Aus­ gangsanschluß 10 verbindet, und ist äquivalent der Sekundär­ wicklung eines Auslösetransfarmators, der in dem Zündschalt­ kreis 8 angeordnet ist, um einen Auslöseimpuls für die Lampe 9 zu erzeugen. Eine Leitung 27′ verbindet einen Ausgangsan­ schluß 26′ mit dem Wechselspannungs-Ausgangsanschluß 10′.
Zum Steuern des Schaltens der FETs 25(i) sendet der Treiberkontroller 23 Steuerungssignale S(i) (i = 1, 2, 3, 4) an die einzelnen FETs 25(i) entweder direkt oder über ver­ schiedene, entsprechende FETs, und zwar auf solche Weise, daß ein Paar, dessen FETs sich zueinander diagonal befinden, und das andere, diagonal angeordnete Paar reziprok gesteuert werden. Da der Aufbau des Treiberkontrollers 23 sich nicht direkt auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung be­ zieht, wird hier keine Darstellung und Erklärung desselben gegeben.
Fig. 3 zeigt einen äquivalenten Schaltkreis um den DC/AC-Wandler 7 herum beim Anstieg des Ausgangs auf der Lei­ tung 27; die FETs 25(i) sind durch Schaltersymbole darge­ stellt.
Der in diesem Diagramm durch eine durchgezogene Linie angezeigte Pfad 29 ist ein Strompfad, wenn die FETs 25(1) und 25(4) angeschaltet sind, und der durch die gestrichelte Linie angezeigte Pfad 30 ist ein Strompfad unmittelbar nach dem Ausschalten der FETs 25(1) und 25(4) und dem Anschalten der FETs 25(2) und 25(3).
Fig. 4 zeigt schematisch die Wellenformen des Potentials V26 des Ausgangsanschlusses 26, des Potentials V101 des Wechselspannungs-Ausgangsanschlusses 10 und den Lampenstrom IL (der in die Pfeilrichtung fließt) in Fig. 3. In Fig. 4 ist "t1" eine Periode, während der die FETs 25(1) und 25(4) angeschaltet sind und die FETs 25(2) und 25(3) ausgeschaltet sind, und "t2" ist eine Periode von dem Punkt an, an dem V26 zum Spitzenpunkt von V10 ansteigt.
Da sich der Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 in der dem DC/AC-Wandler 7 vorausgehenden Stufe befindet, und die Induktivität 28 und die Metallhalogenidlampe 9 in der dem DC/AC-Wandler 7 folgenden Stufe in Reihe angeordnet sind, wie vorher beschrieben, würde durch die Kopplung der Induktivität L der Induktanz 28 und der Kapazität C des Kon­ densators 19 eine LC-Resonanz erzeugt werden, wenn der zwi­ schen dem Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 und dem DC/AC-Wandler 7 angeordnete Resonanzkontroller 6 nicht be­ rücksichtigt würde.
Wenn die FETs 25(1) und 25(4) ausgeschaltet sind und die FETs 25(2) und 25(3) angeschaltet sind, bewirkt die Indukti­ vität L einen Stromfluß in der Richtung, in der der Strom bis zu diesem Übergang geflossen ist, wodurch der Strompfad von dem Pfad 30 in den Pfad 29 geändert wird. Das bedeutet, daß der Pfad 29 während der Periode t1 in Fig. 4 geformt wird, während der Pfad 30 während der Periode t2 geformt wird.
Die Resonanzspannung am Ende des Strompfadschaltens wird an die Metallhalogenidlampe 9 angelegt.
Die Lampe 9 kann im normalen Zustand als reiner Wider­ stand betrachtet werden. Wenn der Lampenstrom IL abnimmt, nimmt jedoch der Widerstand der Lampe 9 zu und wird unend­ lich, wenn IL = 0.
Wenn zu diesem Zeitpunkt keine ausreichende Resonanz­ spannung erreicht wird, wird der Spitzenwert der fluktuie­ renden Wellenform der Wiederzündspannung größer als die Sat­ telspannung i, wie in Fig. 10B gezeigt. In diesem Fall steigt, wenn eine Resonanzspannung größer als die Wieder­ zündspannung an die Lampe 9 angelegt wird, die Rechteckwelle stetig an, wodurch ein Beleuchtungsversagen der Lampe 9 ver­ hindert wird.
Je größer die Induktivität L und je kleiner die Kapazi­ tät C sind, desto größer wird der Spitzenwert der Resonanz­ spannung. Und je größere der Lampenstrom vor der Resonanz und je kleiner die Impedanz der Lampe 9 sind, desto größer wird der Spitzenwert der Resonanzspannung. Um den Spitzen­ wert der Resonanzspannung zu erhöhen sollten die Werte für die Induktivität L und die Kapazität C vom Gesichtspunkt des Schaltkreisentwurfs her eingestellt werden.
Eine Erhöhung der Induktivität L erzeugt jedoch insofern ein Problem, als die Schaltgeschwindigkeit der Polarität der Rechteckwelle niedriger wird und die Periode, während der der Lampenstrom IL nahe bei Null bleibt, länger wird, wo­ durch die Wiederzündspannung erhöht wird.
Selbst mit dieser Einschränkung hinsichtlich des Ein­ stellens der Induktivität L kann die Kapazität C nicht be­ liebig klein gemacht werden. Dies geht deshalb nicht, weil die Kapazität C ohne Berücksichtigung des Resonanzkontroller 6 gleich der Kapazität des Kondensators 19 ist, der eine be­ stimmte Größe für die Kapazität verlangt, um eine stabile Gleichspannungsausgabe mit einer geringen Wellung zu erzeu­ gen.
In dieser Hinsicht kann der Spitzenwert der Resonanz­ spannung zum Zeitpunkt der Inversion der Polarität der Rechteckwelle erhöht werden, indem der Resonanzkontroller 6 in der dem Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 nachfol­ genden Stufe bereitgestellt wird, um zu ermöglichen, daß der Kondensator 21 eine geringere Kapazität als der Kondensator 19 besitzt, um als Resonanzkondensator zu dienen.
Mit anderen Worten kann, da der Spitzenwert der Reso­ nanzspannung unabhängig von der Kapazität des Kondensators 19 des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 bestimmt werden kann, die Kapazität C21 des Kondensators 21 beliebig auf einen kleineren Wert als die Kapazität des Kondensators 19 eingestellt werden.
Die Diode 20 des Resonanzkontrollers 6 ist vorgesehen, um den andauernden Strom, der von der Induktivität L zum Zeitpunkt der Inversion der Polarität der Rechteckwelle vor dem Kondensator 19 induziert wird, abzuschneiden, wodurch eine Resonanz aufgrund der Kopplung der Induktivität L und der Kapazität C21 des Kondensators 21 bewirkt wird.
Es ist festzustellen, daß die fluktuierende Wellenform der Wiederzündspannung h, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, in der Wellenform während der Periode t2 vergraben ist.
Fig. 5 zeigt einen äquivalenten Schaltkreis um den DC/AC-Wandler 7 herum beim Fallen des Ausgangs auf der Lei­ tung 27.
Der in diesem Diagramm durch eine durchgezogene Linie angezeigte Pfad 31 ist ein Strompfad, wenn die FETs 25(2) und 25(3) angeschaltet sind, und der durch die gestrichelte Linie angezeigte Pfad 32 ist ein Strompfad unmittelbar nach dem Ausschalten der FETs 25(2) und 25(3) und dem Anschalten der FETs 25(1) und 25(4).
Fig. 6 zeigt schematisch die Wellenformen des Potentials V26 des Ausgangsanschlusses 26, des Potentials V10 des Wech­ selspannungs-Ausgangsanschlusses 10 und den Lampenstrom IL (der in die Pfeilrichtung fließt) in Fig. 5.
In Fig. 6 ist "t3" eine Periode, während der die FETs 25(2) und 25(3) angeschaltet sind und die FETs 25(1) und 25(4) ausgeschaltet sind, und "t4" ist eine Periode von dem Punkt an, an dem V26 zum Spitzenpunkt von V10 fällt.
Wenn die FETs 25(2) und 25(3) ausgeschaltet sind und die FETs 25(1) und 25(4) angeschaltet sind, bewirkt die Indukti­ vität L einen Stromfluß in der Richtung, in der der Strom bis zu diesem Übergang geflossen ist, wodurch der Strompfad von dem Pfad 32 in den Pfad 31 geändert wird. Das bedeutet, daß der Pfad 31 während der Periode t3 in Fig. 6 geformt wird, während der Pfad 32 während der Periode t4 geformt wird. Die Resonanzspannung am Ende des Strompfadschaltens wird an die Metallhalogenidlampe 9 angelegt.
Die Resonanzspannung kommt zu dem Spitzenwert, wenn der Lampenstrom IL Null wird (wenn die Wiederzündspannung er­ zeugt wird). Wenn dieser Spitzenwert hoch ist, wird die In­ version der Polarität der Rechteckwelle stetig ausgeführt.
Wegen des Resonanzkontrollers 6 in dem Beleuchtungs­ schaltkreis 1 kann, wie zuvor beschrieben, die Kapazität 21 auf einen kleinen Wert unabhängig von der Kapazität des Kon­ densators 19 des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 eingestellt werden, so daß der Spitzenwert der Resonanzspan­ nung erhöht wird.
Das bedeutet, daß der Spitzenwert der Resonanzspannung allein durch das Einstellen der Kapazität des Kondensators 21 des Resonanzkontrollers 6 ohne Modifikation des Aufbaus des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 und/oder des DC/AC-Wandlers 7 bestimmt werden kann.
Fig. 7 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel 1A dieser Erfindung. Ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugent­ ladungslampe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur in dem Aufbau des Resonanzkontrollers, und die anderen Teile sind dieselben wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Ähnliche oder gleiche Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbei­ spiel werden verwendet, um identische oder entsprechende Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels zu bezeichnen, um eine Wiederholung der Beschreibung zu vermeiden.
Der Resonanzkontroller 6A, der sich in der dem Gleich­ spannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 nachfolgenden Stufe befin­ det, umfaßt eine Induktivität 33 und einen Kondensator 34.
Die Induktivität 33 ist in der positiven Leitung, die den Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 mit dem DC/AC- Wandler 7 verbindet, angeordnet, und der Kondensator 34 ist zwischen der Erdleitung, die den Gleichspannungs-Erhöhungs­ schaltkreis 5 mit dem DC/AC-Wandler 7 verbindet, und dem hinteren Ende der Induktivität 33 angeordnet. Die Kapazität des Kondensators 34, die mit "C34" bezeichnet wird, ist kleiner als die Kapazität des Kondensators 19 in der Aus­ gangsstufe des Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreises 5 ein­ gestellt.
Zum Steuern der FETs 25(i), die den Treiber 22 des Brüc­ kentyps bilden, sendet der Kontroller 23 ein Steuerungssi­ gnal auf solche Weise an den Treiber 22 des Brückentyps, daß eine Totzeit erzeugt wird, während der alle FETs 25(i) aus­ geschaltet sind.
In dieser Totzeit wird der in die von den FETs 25(i) ge­ bildete Brücke fließende Strom Null, und der Ladestrom der Induktivität 33 fließt in Richtung des Pfeils A in Fig. 7.
Als Ergebnis tritt aufgrund der Kopplung der Induktivität 33 und des Kondensators 34 eine Resonanz auf. Da die Beziehung C19 » C34 zwischen den Kapazitäten der Kondensatoren 19 und 34 befriedigt wird, ist der Einfluß des Kondensators 19 auf die Resonanz vernachlässigbar.
Da diese Resonanzspannung die Wiederzündspannung der Lampe 9 kompensiert und die Resonanz nicht die Widerstands­ komponente der Lampe 9 involviert, ist der Q-Wert hoch (also ist die Resonanzkurve sehr scharf).
Da die Resonanz in dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Lampe erzeugt wird, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, ist der Q-Wert der Resonanz im Anfangsstadium der Beleuch­ tung, in dem der Lampenwiderstand niedrig ist, hoch. Wenn die Lampe in den stationären Zustand übergeht, nimmt jedoch der Lampenwiderstand zu, was den Q-Wert verringert, so daß eine ausreichend hohe Spitzenspannung zur Kompensation der Wiederzündspannung in einigen Fällen nicht erreicht werden kann. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine ausrei­ chende Spitzenspannung zur Kompensation der Wiederzündspan­ nung während der Totzeit unabhängig von dem Lampenwiderstand nach dem Beleuchten erreicht.
Es sollte jedoch festgestellt werden, daß zum Durchfüh­ ren der Steuerung zum Bewirken eines hohen Lampenstromflus­ ses im Anfangsstadium der Beleuchtung zum Verkürzen der An­ stiegszeit des Lichtflusses der Lampe, die Spitzenspannung in dem anfänglichen Beleuchtungsstadium zu hoch verglichen mit der Spitzenspannung im stationären Beleuchtungszustand der Lampe wird.
Mit anderen Worten ist, wenn die Schaltkreiskonstante des Resonanzkontrollers 6A so eingestellt ist, daß die Spit­ zenspannung im stationären Zustand der Beleuchtung aus­ reicht, um die Wiederzündspannung zu kompensieren, der durch die Induktivität 33 fließende Strom im Anfangsstadium hoch, was die Spitzenspannung zu hoch macht. Dies erhöht die Mög­ lichkeit, daß einige Elemente der FETs 25(i), die die Brücke bilden, zerstört werden.
Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um dieses Problem zu lösen. Zum Beispiel kann die Induktivität 33 zu dem Zeitpunkt, zu dem ein hoher Lampenstrom in dem Anfangs­ stadium der Beleuchtung durch die Induktivität 33 fließt, gesättigt werden, wodurch verhindert wird, daß die Spitzen­ spannung unnötigerweise hoch wird. Alternativ kann eine Zenerdiode parallel zum Kondensator 34 angeordnet werden, um die Spitzenspannung zu unterdrücken, so daß sie nicht die Durchbruchspannung eines der FETs überschreitet. Der Aufbau des Resonanzkontrollers 6A ist nicht auf den in Fig. 7 ge­ zeigten beschränkt, sondern kann modifiziert werden, wie in Fig. 8 gezeigt, wo der Resonanzkontroller 6B den Kondensator 34 parallel zur Induktivität 33 angeordnet hat. Der Reso­ nanzkontroller kann jeden beliebigen Aufbau besitzen, so­ lange die Induktivität 33 und der Kondensator 34 von der Eingangsstufe des Treibers 22 des Brückentyps zum Gleich­ spannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 gesehen zueinander parallel verbunden sind.
Kurz gesagt, kann entsprechend dem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung der Spitzenwert der Re­ sonanzspannung, die durch die Kopplung des Induktanzelements und des Resonanzkondensators induziert wird, wenn die Pola­ rität der Rechteckwelle invertiert wird, durch Einstellen der Kapazität des Resonanzkondensators auf einen kleinen Wert erhöht werden, was zur Kompensation der Wiederzündspan­ nung beiträgt. Es ist daher möglich, das häufige Auftreten eines Beleuchtungsversagens der Entladungslampe unmittelbar nach dem Beginn der Beleuchtung der Entladungslampe, wenn sich die Lampe im kalten Zustand befindet, oder am Ende der Lebensdauer der Lampe zu unterdrücken.
Da der Spitzenwert der Resonanzspannung unabhängig von der Kapazität des Glättungskondensators des Gleichspannungs- Versorgungsabschnittes eingestellt werden kann, ist keine wesentliche Modifikation des Schaltkreisaufbaus notwendig.
Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung besteht der Resonanzkontroller, der sich zwischen dem Gleichspannungs-Versorgungsabschnitt und dem DC/AC-Wandler in einer nachfolgenden Stufe befindet, aus ei­ nem Induktivitätselement und einem Resonanzkondensator, und das Induktivitätselement und der Resonanzkondensator sind von dem DC/AC-Wandler zum Gleichspannungs-Versorgungsab­ schnitt gesehen parallel zueinander angeordnet, wodurch eine Totzeit bei der Schaltungssteuerung der den DC/AC-Wandler bildenden Brücke erzeugt wird. Während dieser Totzeit wird eine Resonanz mit einem hohen Spitzenwert und ohne Involvie­ rung des Lampenwiderstands erzeugt, um die Kompensation der Wiederzündspannung im stationären Beleuchtungszustand der Entladungslampe und auch im Anfangsstadium der Beleuchtung sicherzustellen. Es ist daher möglich, die Stabilität der Beleuchtung der Entladungslampe zu verbessern und das häu­ fige Auftreten von Flackern oder von Beleuchtungsversagen der Entladungslampe zu unterdrücken.
Auch wenn hier nur zwei Ausführungsbeispiele der vorlie­ genden Erfindung für einen Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe beschrieben wurden, sind die vorlie­ genden Beispiele und Ausführungsformen nur als Illustratio­ nen und nicht als Einschränkungen zu verstehen, und die Er­ findung soll nicht auf die darin gegebenen Details be­ schränkt sein, sondern kann innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden. Zum Beispiel kann, auch wenn der Gleichspannungs-Erhöhungsschaltkreis 5 als der Gleichspannungs-Versorgungsabschnitt in den einzel­ nen Ausführungsbeispielen verwendet wurde, ein Gleichspan­ nungs-Erhöhungs/Erniedrigungs-Schaltkreis oder dergleichen je nach Bedarf verwendet werden.

Claims (22)

1. Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungs­ lampe, der umfaßt: einen Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt einschließlich eines Glättungskondensators, einen DC/AC-Wandler des Brückentyps, ein Induktanzelement, das in einer dem DC/AC-Wandler folgenden Stufe angeordnet ist, und eine Entladungslampe, die n Reihe mit dem Induk­ tanzelement geschaltet ist, um die auf Rechteckwellen basie­ rende Beleuchtung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin umfaßt: einen Resonanzsteuerungsabschnitt (6), der zwischen dem Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisab­ schnitt (5) und dem DC/AC-Wandler (7) in einer darauf fol­ genden Stufe angeordnet ist und einen Resonanzkondensator (21) und eine Abschneidevorrichtung (20) zum Abschneiden der Zufuhr eines andauernden Stromes, der durch das Induktanze­ lement (28) induziert wird, wenn die Polarität der Rechteck­ welle invertiert wird, in den Glättungskondensator (19) des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnittes (5) um­ faßt, um dadurch eine Kopplung des Induktanzelements (28) mit dem Resonanzkondensator (21) zu ermöglichen.
2. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschneidevorrichtung eine Diode (20) ist, die in Reihe mit dem Resonanzkondensator (21) zwischen positiven und negativen Ausgangsanschlüssen des Gleichspan­ nungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) angeordnet ist, wobei eine Anode der Diode (20) mit dem positiven Ausgangs­ anschluß des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisab­ schnitts (5) und eine Kathode mit einem Ende des Resonanz­ kondensators (21) verbunden ist und eine Anschlußspannung des Resonanzkondensators (21) dem DC/AC-Wandler (7) zur Ver­ fügung gestellt wird.
3. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt (5) den Aufbau eines Gleichspannungs-Gleich­ spannungs-Wandlers eines Zerhackertyps besitzt und eine In­ duktivität (16), die mit einer positiven Leitung verbunden ist, einen N-Kanal-Feldeffekttransistor (FET) (17), der zwi­ schen der positiven Leitung und einer Erdleitung in einer nachfolgenden Stufe angeordnet ist, eine Diode (18), deren Anode mit dem Drain des FET (17) in der positiven Leitung verbunden ist, und einen Glättungskondensator (19), der zwi­ schen der Kathode der Diode (18) und der Erdleitung angeord­ net ist, umfaßt.
4. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er außerdem einen Steuerungsschaltkreis (11) zum Steuern der Ausgangsspannung des Gleichspannungs- Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) umfaßt.
5. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerungsschaltkreis (11) einen Span­ nungs-Strom-Kontroller (12) und einen Impulsweiten-Modulati­ ons- (PWM-) Kontroller (13) umfaßt.
6. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) eine Steuerung der Entladungslampe (9) basierend auf einer Steue­ rungskurve durchführt, die eine Beziehung zwischen der Lam­ penspannung und dem Lampenstrom festlegt.
7. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) ein Spannungsdetektionssignal erhält, das der Ausgangsspannung des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) entspricht, die von Spannungsteilerwiderständen (14, 14′) festgestellt wird, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) ange­ ordnet sind, und außerdem ein Stromdetektionssignal in der Form einer Spannung erhält, das dem Ausgangsstrom des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) ent­ spricht, welche durch einen Stromdetektorwiderstand (15), der in der Erdleitung, die den Gleichspannungs-Versorgungs­ schaltkreisabschnitt (5) mit dem DC/AC-Wandler verbindet, angeordnet ist, umgewandelt wird.
8. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) ein Anweisungssignal für den PWM-Kontroller (13) erzeugt und der PWM-Kontroller (13) ein Steuerungssignal erzeugt und das Steuerungssignal an den Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt (5) sendet.
9. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der DC/AC-Wandler (7) einen Treiber (22) des Brückentyps mit vier N-Kanal FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) und einen Treiberkontroller zum Senden eines Schalt­ steuerungssignals an die FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) umfaßt.
10. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei FETs (25(1), 25(3)) der vier FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) in Reihe geschaltet sind und die beiden anderen FETs (25(2), 25(4)) auch in Reihe ge­ schaltet sind und daß die beiden Paare von in Reihe geschal­ teten FETs (25(i), 25(3); 25(2), 25(4)) zueinander parallel angeordnet sind, so daß das Drain des oberen FETs (25(1)) des einen Paares der beiden Paare von FETs (25(1), 25(3); 25(2), 25(4)) mit einem positiven Eingangsanschluß (24) ver­ bunden ist und die Source mit dem Drain des unteren FETs (25(3) verbunden ist, dessen Source mit einem Erdeingangs­ anschluß (24′) verbunden ist, und das Drain des oberen FETs (25(2)) des anderen Paares von FETs (25(2), 25(4)) mit einem positiven Eingangsanschluß (24) verbunden ist und die Source mit dem Drain des unteren FETs (25(4)) verbunden ist, dessen Source mit einem Erdeingangsanschluß (24′) verbunden ist.
11. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode zwischen dem Gate und der Source jedes der oberen FETs (25(1), 25(2)) angeordnet ist, wobei ein Kondensator und ein Widerstand zwischen der Zenerdiode und dem Gate des entsprechenden FETs (25(1), 25(2)) angeordnet ist, wodurch eine vorgegebene Spannung (+Vcc) über eine Diode an einen Knoten zwischen dem einge­ setzten Kondensator und den Widerstand angelegt wird.
12. Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungs­ lampe, der umfaßt: einen Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt einschließlich eines Glättungskondensators, einen DC/AC-Wandler des Brückentyps, ein Induktanzelement, das in einer dem DC/AC-Wandler folgenden Stufe angeordnet ist, und eine Entladungslampe, die in Reihe mit dem Induk­ tanzelement geschaltet ist, um die auf Rechteckwellen basie­ rende Beleuchtung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin umfaßt: einen Resonanzsteuerungsabschnitt (6A), der zwischen dem Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisab­ schnitt (5) und dem DC/AC-Wandler (7) in einer darauffol­ genden Stufe angeordnet ist und einen Resonanzkondensator (34) und ein Induktanzelement (33) umfaßt, die vom DC/AC- Wandler (7) zum Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisbe­ reich (5) blickend miteinander parallel geschaltet sind, um Schaltelemente (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) des DC/AC-Wand­ lers (7) auf solche Weise zu steuern, daß es eine Periode gibt, während der alle Schaltelemente (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) ausgeschaltet sind.
13. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Induktanzelement (33) in einer posi­ tiven Leitung, die den Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt (5) mit dem DC/AC-Wandler (7) verbindet, an­ geordnet ist und der Kondensator (34) zwischen einer Erdlei­ tung, die den Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisab­ schnitt (5) mit dem DC/AC-Wandler (7) verbindet und einem hinteren Ende des Induktanzelements (33) angeordnet ist, wo­ bei der Kondensator (34) eine geringere Kapazität als die des Glättungskondensators (19) einer Ausgangsstufe des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) be­ sitzt.
14. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt (5) den Aufbau eines Gleichspannungs-Gleich­ spannungs-Wandlers eines Zerhackertyps besitzt und eine In­ duktivität (16), die mit einer positiven Leitung verbunden ist, einen N-Kanal-Feldeffekttransistor (FET) (17), der zwi­ schen der positiven Leitung und einer Erdleitung in einer nachfolgenden Stufe angeordnet ist, eine Diode (18), deren Anode mit einem Drain des FET (17) in der positiven Leitung verbunden ist, und einen Glättungskondensator (19), der zwi­ schen der Kathode der Diode (18) und der Erdleitung angeord­ net ist, umfaßt.
15. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem einen Steuerungsschaltkreis (11) zum Steuern der Ausgangsspannung des Gleichspannungs- Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) umfaßt.
16. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsschaltkreis (11) einen Spannungs-Strom-Kontroller (12) und einen Impulsweiten-Modu­ lations- (PWM-) Kontroller (13) umfaßt.
17. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) eine Steuerung der Entladungslampe (9) basierend auf einer Steue­ rungskurve durchführt, die eine Beziehung zwischen der Lam­ penspannung und dem Lampenstrom festlegt.
18. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) ein Spannungsdetektionssignal erhält, das der Ausgangsspannung des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) entspricht, die von Spannungsteilerwiderständen (14, 14′) festgestellt wird, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) ange­ ordnet sind, und außerdem ein Stromdetektionssignal in der Form einer Spannung erhält, das dem Ausgangsstrom des Gleichspannungs-Versorgungsschaltkreisabschnitts (5) ent­ spricht, welche durch einen Stromdetektorwiderstand (15), der in der Erdleitung, die den Gleichspannungs-Versorgungs­ schaltkreisabschnitt (5) mit dem DC/AC-Wandler verbindet, angeordnet ist, umgewandelt wird.
19. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Kontroller (12) ein Anweisungssignal für den PWM-Kontroller (13) erzeugt und der PWM-Kontroller (13) ein Steuerungssignal erzeugt und das Steuerungssignal an den Gleichspannungs-Versorgungsschalt­ kreisabschnitt (5) sendet.
20. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der DC/AC-Wandler (7) einen Treiber (22) des Brückentyps mit vier N-Kanal FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) und einen Treiberkontroller zum Senden eines Schalt­ steuerungssignals an die FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) umfaßt.
21. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei FETs (25(1), 25(3)) der vier FETs (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) in Reihe geschaltet sind und die beiden anderen FETs (25(2), 25(4)) auch in Reihe ge­ schaltet sind und daß die beiden Paare von in Reihe geschal­ teten FETs (25(1), 25(3); 25(2), 25(4)) zueinander parallel angeordnet sind, so daß das Drain des oberen FETs (25(1)) des einen Paares der beiden Paare von FETs (25(1), 25(3); 25(2), 25(4)) mit einem positiven Eingangsanschluß (24) ver­ bunden ist und die Source mit dem Drain des unteren FETs (25(3)) verbunden ist, dessen Source mit einem Erdeingangs­ anschluß (24′) verbunden ist, und das Drain des oberen FETs (25(2)) des anderen Paares von FETs (25(2), 25(4)) mit einem positiven Eingangsanschluß (24) verbunden ist und die Source mit dem Drain des unteren FETs (25(4)) verbunden ist, dessen Source mit einem Erdeingangsanschluß (24′) verbunden ist.
22. Beleuchtungsschaltkreis nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode zwischen dem Gate und der Source jedes der oberen FETs (25(1), 25(2)) angeordnet ist, wobei ein Kondensator und ein Widerstand zwischen der Zenerdiode und dem Gate des entsprechenden FETs (25(1), 25(2)) angeordnet ist, wodurch eine vorgegebene Spannung (+Vcc) über eine Diode an einen Knoten zwischen dem einge­ setzten Kondensator und den Widerstand angelegt wird.
DE4400093A 1993-01-07 1994-01-04 Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe Ceased DE4400093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1711693 1993-01-07
JP19762693A JP2879514B2 (ja) 1993-01-07 1993-07-16 車輌用放電灯の点灯回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400093A1 true DE4400093A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=26353598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400093A Ceased DE4400093A1 (de) 1993-01-07 1994-01-04 Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5514935A (de)
JP (1) JP2879514B2 (de)
DE (1) DE4400093A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531966A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
WO1996014724A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP1061628A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 STMicroelectronics S.r.l. Schaltung zur Verbindung zwischen einem Autoradio und einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010029981A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Betriebsgerät für Gasentladungslampen mit verringerter Verlustleistung und Verfahren zum Betreiben des Betriebsgerätes

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515511A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
JP3280540B2 (ja) * 1995-05-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3174993B2 (ja) * 1995-05-12 2001-06-11 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JPH09129379A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯装置
JP3759996B2 (ja) * 1996-01-08 2006-03-29 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3207104B2 (ja) * 1996-02-14 2001-09-10 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3210570B2 (ja) * 1996-02-29 2001-09-17 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3318703B2 (ja) * 1996-03-11 2002-08-26 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3280567B2 (ja) * 1996-04-04 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
US5774351A (en) * 1996-05-21 1998-06-30 National Science Council Series resonant DC-to-AC inverter system
JP3193298B2 (ja) * 1996-06-07 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3919850B2 (ja) * 1996-07-19 2007-05-30 株式会社小糸製作所 自動車用照明回路装置
US5877595A (en) * 1996-09-06 1999-03-02 General Electric Company High power factor ballast circuit with complementary converter switches
KR100250628B1 (ko) * 1996-10-30 2000-04-01 윤덕용 초고주파용 전계효과 트랜지스터 회로의 게이트단자 파형 왜곡 제어회로
DE19646861C1 (de) * 1996-11-13 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
JP3729961B2 (ja) * 1997-01-14 2005-12-21 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3731688B2 (ja) * 1997-01-14 2006-01-05 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3210600B2 (ja) * 1997-05-15 2001-09-17 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3207134B2 (ja) * 1997-05-16 2001-09-10 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3280602B2 (ja) * 1997-06-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
US5861719A (en) * 1997-06-18 1999-01-19 Imp, Inc. Regulated power supplies for electroluminescent lamps
JPH1197195A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
FR2779884B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-01 Magneti Marelli France Dispositif d'alimentation de plaques electroluminescentes, notamment pour l'eclairage de dispositifs d'affichage pour vehicules automobiles
JP3205731B2 (ja) * 1998-10-19 2001-09-04 ナイルス部品株式会社 自動車用ソケット式チャージャー
US6392364B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-21 Denso Corporation High voltage discharge lamp apparatus for vehicles
DE60127121T2 (de) * 2000-01-24 2008-01-03 Osram Sylvania Inc., Danvers Elektronische ballastschaltung zum betrieb einer hochintensitätsentladungslampe
DE10190933B3 (de) * 2000-03-09 2011-08-11 Mitsubishi Denki K.K. Schaltungsanordnung zum Steuern von zu einer Entladungslampe gelieferter elektrischer Leistung
JP3689008B2 (ja) * 2001-02-14 2005-08-31 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
EP1486102B1 (de) * 2002-03-07 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
JP2004039390A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Ushio Inc 高圧放電ランプ点灯装置
US7265501B2 (en) * 2005-03-11 2007-09-04 Protection Services Inc. Mobile light
FR2888460B1 (fr) * 2005-07-08 2010-12-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule, associe a une electronique de haut niveau d'integration
US7990069B2 (en) * 2005-12-21 2011-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit for driving a gas discharge lamp
KR102071004B1 (ko) * 2013-09-03 2020-01-30 삼성디스플레이 주식회사 Dc-dc 컨버터 및 이를 포함하는 유기전계발광 표시장치
US10569301B2 (en) * 2017-06-23 2020-02-25 Ulc Robotics, Inc. Power supply for electromagnetic acoustic transducer (EMAT) sensors
CN114567943B (zh) * 2022-02-10 2023-10-31 浙江大华技术股份有限公司 一种补光灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
DE3614708A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 Schmidt Michael Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE3623306C2 (de) * 1985-07-25 1988-11-10 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4134537A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5385976A (en) * 1977-01-08 1978-07-28 Dainippon Toryo Co Ltd Discharge lamp burning system
US4240009A (en) * 1978-02-27 1980-12-16 Paul Jon D Electronic ballast
JPS6057673B2 (ja) * 1980-09-03 1985-12-16 株式会社エルモ社 交流放電灯の電源装置
US4587461A (en) * 1983-06-01 1986-05-06 Intent Patents A.G. Self-regulating electronic ballast system
NL8600813A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp.
CA1278024C (en) * 1987-11-06 1990-12-18 Peter G. Mcmullin Electronic constant power ballast for arc lamps
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
US5030887A (en) * 1990-01-29 1991-07-09 Guisinger John E High frequency fluorescent lamp exciter
US4972124A (en) * 1990-04-12 1990-11-20 Powers Charles D Electronic ballast inverter
WO1992003898A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 Gaslamp Power And Light System for providing a constant level current to a fluorescent tube
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JPH05258880A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ点灯装置
JPH05258879A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ点灯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
DE3623306C2 (de) * 1985-07-25 1988-11-10 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3614708A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 Schmidt Michael Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE4134537A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STURM, K.H., KLEIN, E.: Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen, 6. Aufl., 1992, Verlag Siemens AG, S. 217, 218 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531966A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
US5565743A (en) * 1994-08-30 1996-10-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting circuit for discharge lamp
DE19531966C2 (de) * 1994-08-30 2002-02-28 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
WO1996014724A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP1061628A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 STMicroelectronics S.r.l. Schaltung zur Verbindung zwischen einem Autoradio und einer Kraftfahrzeugbatterie
US6316907B1 (en) 1999-06-16 2001-11-13 Stmicroelectronics S.R.L. Filtering and voltage raising circuit for connection between a car radio and a motor-vehicle battery
DE102010029981A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Betriebsgerät für Gasentladungslampen mit verringerter Verlustleistung und Verfahren zum Betreiben des Betriebsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06260291A (ja) 1994-09-16
US5514935A (en) 1996-05-07
JP2879514B2 (ja) 1999-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400093A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE4132299C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für ein Fahrzeug
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4320857A1 (de) Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE3238563A1 (de) Transformatorloser, nichtinvertierender schaltregler
DE4442105A1 (de) Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
DE10309189B4 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
DE3909174A1 (de) Impuls fuer impuls stromgeregelte spannungsversorgung
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
EP0631697B1 (de) Schaltreglersystem
DE112007002238T5 (de) Spannungswandler mit Mehrfachausgang und Mehrfachtopologie
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE10328782B4 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE19633351A1 (de) Leistungsfaktor-Verbesserungsschaltung
DE10030176A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis
DE102006019085A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection