DE19531966C2 - Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe - Google Patents

Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe

Info

Publication number
DE19531966C2
DE19531966C2 DE19531966A DE19531966A DE19531966C2 DE 19531966 C2 DE19531966 C2 DE 19531966C2 DE 19531966 A DE19531966 A DE 19531966A DE 19531966 A DE19531966 A DE 19531966A DE 19531966 C2 DE19531966 C2 DE 19531966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
power supply
supply circuit
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531966A1 (de
Inventor
Masayasu Yamashita
Oda Goichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19531966A1 publication Critical patent/DE19531966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531966C2 publication Critical patent/DE19531966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Stromversorgungsschaltung ist aus der DE 44 00 093 A1 bekannt.
Diese Druckschrift beschreibt einen Schaltkreis zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe mit einer niederfrequenten Wechselspannung unter sich wiederholendem hochfrequentem Unterbrechen der der Lampe zuzuführenden Spannung. Der Schaltkreis weist wenigstens einen Schalttransistor zum ständigen hochfrequenten Unterbrechen der der Lampe zuzuführenden Spannung auf, um die Verwendung einer leichten und kleinen Spule als in Serie mit der Lampe anzuordnender Strombegrenzer zu ermöglichen. Mittels eines Brückeninverters wird eine Versorgungsgleichspannung in eine Wechselspannung verhältnismäßig niedriger Frequenz umgewandelt, um die Lampe ohne Auftreten einer akustischen Resonanz stabil betreiben zu können. Die Hochfrequenzkomponente wird über einen Überbrückungskondensator, der parallel zu der Lampe geschaltet ist, überbrückt.
Wenn die Polarität einer Rechteckspannung, die einer Gasentladungslampe zugeführt wird, umgekehrt wird, dann entsteht eine sogenannte Rückzündspannung, die kompensiert werden muß, um ein Flackern der Lampe oder dergleichen zu vermeiden.
Fig. 8 zeigt die wesentlichen Teile einer aus der DE 44 00 093 A1 bekannten Schaltung a zur Kompensation dieser Rückzündspannung. Ein Gleichspannungsversorgungsteil b dient dazu, die erhöhte und/oder herabgesetzte Ausgangsspannung einer Batterie (nicht dargestellt) bereitzustellen.
Ein Wechselrichter c in der nachfolgenden Stufe wandelt den Ausgang des Versorgungsteils b in eine Rechteck-Wechselspannung um. Der Wechseltrichter c hat einen Brückenaufbau mit Halbleierschalterelementen.
Eine Spule d ist an einem Ende e der Anschlußleitungen e und e' angeschlossen, die den Gleichspannungsversorgungsteil b mit dem Wechselrichter c verbinden.
Ein Kondensator f ist mit einem Ende mit dem anderen Ende der Spule d und zugleich mit dem Wechselrichter verbunden und mit dem anderen Ende an die Leitung e' angeschlossen.
Eine Spule i ist mit einer (h) der Versorgungsleitung h und h' verbunden, an die eine Metallhalogenidlampe g an den Wechselrichter c angeschlossen ist.
In dieser Schaltung a wird der Ausgang des Gleichspannungsversor­ gungsteils b mittels des Wechselrichters c in eine Rechteckspan­ nung umgewandelt, die wiederum der Metallhalogenidlampe g über die Spule i zugeführt wird. Hierbei ist es möglich, die Rückzünd­ spannung der Lampe zum Zeitpunkt des normalen Betriebs zu kom­ pensieren und auch während des Anfangsstadiums nach der Zündung durch Aus­ nutzung der Spitzenspannung zu kompensieren, die durch die Re­ sonanz der Spule d und des Kondensators f erzeugt wird.
Wenn ein Spannungsabfall nach der LC-Resonanz aufgrund der Re­ aktion der Resonanz in der obigen Schaltungsstruktur auftritt, dann nimmt der Lampenstrom vorübergehend ab, so daß ein Leucht­ ausfall der Lampe auftreten kann.
Fig. 9 zeigt schematisch den Kurvenverlauf an den wesentlichen Abschnitten des Anfangszündzustandes der Lampe, und sie zeigt den Zusammenhang zwischen dem Potential Va zwischen der Spule d und dem Kondensator f und dem Strom IL, der durch die Spule i fließt. Im Diagramm ist t1 der Anstiegspunkt der Span­ nung Va, t2 ist der Punkt, an dem sich die Polarität von IL um­ kehrt, t3 ist der Punkt, an dem Va schnell nahe Null fällt, und t4 ist der Punkt, an dem IL vorübergehend abfällt.
Wie dargestellt, zeigt Va vorübergehend die Spitze aufgrund der LC-Resonanz, fällt aber schnell auf einen Wert nahe Null ab aufgrund der Reaktion der Resonanz, so daß der Lampe keine aus reichende Spannung zugeführt wird. Als Folge davon fällt der Strom IL, der auf die Spitze zum Zeitpunkt t3 hinter t2 ange­ stiegen ist, vorübergehend bei t4 auf eine Größe, bei der leicht ein Leuchtausfall an der Lampe auftreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromver­ sorgungsschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Resonanzspannung erzeugt, die einen hohen Spitzenwert hat, um die Rückzündspannung er Entla­ dungslampe zu kompensieren, die zum Zeitpunkt der Umkehrung der Polarität der Rechteckspannung erzeugt wird, um dadurch den häufi­ gen Leuchtausfall der Entladungslampe unmittelbar nach der Aktivierung der Entladungslampe und das dadurch hervorgerufene Flackern zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Rückzündspannung durch die Reso­ nanzspannung mit hohem Spitzenwert kompensiert, die durch die Kopplung der zweiten Induktivität und des Resonanzkonden­ sators zum Zeitpunkt der Polaritätsumkehr der Rechteckspannung er­ zeugt wird, und der Strom wird durch die Stromkompensationsein­ richtung kompensiert, wenn die Eingangsspannung des Wechsel­ richters kleiner als die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers nach der Resonanz wird, derart, daß die Größe der Stromzuführung zum Wechselrichter vom Gleichspannungswandler größer wird, als die Stromzuführung durch die zweite Induk­ tivität. Dieser Aufbau verhindert, daß das Anschlußpoten­ tial des Resonanzkondensators aufgrund der Resonanzreaktion schnell abfällt, und es wird verhindert, daß der Lampenstrom vorübergehend abfällt. Es ist daher möglich, die Häufigkeit des Leuchtausfalls beträchtlich zu vermindern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Zündspannung für eine Hochdruck-Entladungslampe gemäß dieser Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild der wesentlichen Teile der Stromver­ sorgungsschaltung für eine Entladungslampe gemäß dieser Erfin­ dung;
Fig. 3 ein Diagramm, das schematisch die Kurvenformen an wesentlichen Abschritten zeigt, um den Schaltungsbetrieb zu er­ läutern, wenn keine Stromkompensationseinrichtung vorgesehen ist;
Fig. 4 ist eine Äquivalenzschaltung der wesentlichen Teile, wenn Feldeffekttransistoren 24(1) und 24(4) eingeschaltet werden;
Fig. 5A und 5B sind Signalformen, die einen Strom I26 zei­ gen, der durch eine Spule 26 fließt, wobei Fig. 5A den Strom­ verlauf zeigt, wenn keine Stromkompensationseinrichtung vorhan­ den ist, während Fig. 5B den Stromverlauf zeigt, wenn eine Stromkompensationseinrichtung vorgesehen ist;
Fig. 6 zeigt das Schaltbild einer Modifikation der Stromkom­ pensationseinrichtung;
Fig. 7 zeigt eine andere Modifikation der Stromkompensa­ tionseinrichtung, die sich von der nach Fig. 6 unterscheidet;
Fig. 8 ist ein Schaltbild der wesentlichen Teile einer kon­ ventionellen Kompensationsschaltung, und
Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Probleme, die im Stand der Technik auftreten.
Eine Stromversorgungsschaltung für ein Hochdruck-Entladungslampe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeich­ nungen erläutert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Erfindung für eine Stromversorgungsschaltung für eine Fahrzeug- Entladungslampe adaptiert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den allgemeinen Aufbau einer Stromversorgungsschaltung 1 zeigt.
Eine Batterie 2 ist zwischen Gleichstromanschlüsse 3 und 3' ge­ schaltet, und ein Zündschalter 4 ist in der Leitung vorgesehen, die den positiven Anschluß eines Gleichspannungswandlers 5 mit dem Anschluß 3 verbindet, der mit dem positiven An­ schluß der Batterie 2 verbunden ist. Dieser Gleichspannungswandler 5 kann ein solcher sein, der eine Gleichspannung erhöht, aber auch ein solcher, der eine Gleichspannung erniedrigt.
Ein Resonanzsteuerer 6 folgt als nächste Stufe hinter dem Gleichspannungswandler 5 und hat zur Aufgabe, die Rückzündspannung der Lampe zu kompensieren, in dem Spitzen­ wert der Resonanzspannung zum Zeitpunkt der Polaritätsumkehr der Rechteckspannung ausgenutzt wird.
Ein Wechseltrichter 7 dient dazu, die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers 5 in eine Rechteckspannung um­ zuwandeln.
Eine Zündschaltung 8 erzeugt einen Triggerimpuls, wenn eine Metallhalogenidlampe 9 aktiviert wird, überlagert diesen Triggerimpuls auf den Wechselspannungsausgang des Wecheselrich­ ters 7 und legt die resultierende Ausgangswechselspannung an die Metallhalogenidlampe 9 an, die zwischen Wechselspannungsaus­ gangsanschlüsse 10 und 10' geschaltet ist.
Eine Steuerschaltung 11 steuert die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 5. Diese Steuerschaltung 11 enthält einen V-I-Steuerer 12, dem eine Spannungs-Strom-Steue­ rung der Lampe zugeordnet ist, und einen PWM (Pulsbreitenmodulations-)Steuerer 13.
Der V-I-Steuerer 12 dient dazu, die Zündsteuerung der Metall­ halogenidlampe 9 auf der Grundlage der Steuerkurve auszuführen, die das Verhältnis zwischen der Lampenspannung und dem Lampenstrom definiert. Dieser V-I-Steuerer 12 verwendet eine Lastkennlinie, die man durch lineare Approximation einer Kurve stetiger Leistung im Normalzustand erhält. Während die Lampenspannung und der Lampenstrom direkt erfaßt werden können, werden bei dieser Aus­ führungsform Signale, die der Lampenspannung und dem Lampen­ strom äquivalent sind, dazu verwendet, Detektorsignale indirekt zu erhalten.
Der V-I-Steurer 12 empfängt ein Spannungsdetektorsignal, das der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 5 entspricht, die durch Spannungsteilerwiderstände 14 und 14' er­ mittelt wird, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleich­ spannungswandlers 5 angeordnet sind, und er empfängt auch ein Stromdetektorsignal, das dem Ausgangsstrom des Gleich­ spannungswandlers 5 entspricht. Das Stromdetektor­ signal wird in Form einer Spannung über einen Strombegrenzungs­ widerstand 15 eingegeben, der in der Erdleitung angeordnet ist, die den Gleichspannungswandler 5 mit dem Wechselrich­ ter 7 verbindet.
Ein Befehlssignalausgang vom V-I-Steuerer 12 wird zum PWM- Steuerer 13 gesandt, der ein Steuersignal (S13) erzeugt. Dieses Steuersignal S13 wird zum Gleichspannungswandler 5 rückgekoppelt.
Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau der wesentlichen Teile der Stromversorgungsschaltung 1 im Detail.
Wie dargestellt, hat der Gleichspannungswandler 5 die Struktur einer Chopper-Gleichspannungswandlerschaltung. Er enthält eine Spule 16, die in einer positiven Leitung L1 ange­ ordnet ist, einen N-Kanal-FET 17, der zwischen die positive Leitung L1 und eine Erdleitung L2 geschaltet ist, eine Gleich­ richterdiode 18, deren Anode mit dem Darin des FET 17 an der positiven Leitung L1 verbunden ist, einen Glättungskondensator 19, der zwischen der Kathode der Diode 18 und der Masseleitung geschaltet ist. Das Schalten des FET 17 wird durch den Impuls S13 gesteuert, der vom PWM-Steuerer 13 stammt.
Wenn der FET 17 durch den Gleichspannungswandler 5 und den Steuerimpuls S13 vom PWM-Steuerer 13 eingeschaltet wird, dann sammelt die Spule 16 Energie an. Wenn der FET 17 ausgeschaltet wird, dann entlädt sich die in der Spule 15 ange­ sammelte Energie, und eine dieser Spannung äquivalente Energie wird er Eingangsspannung des Gleichspannungswandlers 5 überlagert, um die Gleichspannungsüberhöhung zu erzeugen.
Der Resonanzsteuerer 6 weist eine Spule 20 in der positiven Leitung L1 und einen Kondensator 21 auf. Die Spule 20 ist mit einem Ende mit der Kathode der Diode 18 des Gleichspannungswandlers 5 verbunden, während ihr anderes Ende über den Kondensator 21 mit der Erdleitung L2 verbunden ist. Die An­ schlußspannung des Kondensators 21 gelangt zum Wechselrichter 7. Die Kapazität des Kondensators 21 ist so gewählt, daß sie kleiner ist als die des Kondensators 19 an der Ausgangsstufe des Gleichspannungswandlers 5. Wenn der Lampe im An­ fangszustand der Zündung ein großer Strom zugeführt wird, um die Aktivierungszeit der Lampe abzukürzen, dann fließt auch ein großer Strom durch die Spule 20, der unerwünschterweise dazu führt, daß die Spitzenspannung, die durch die LC-Resonanz er­ zeugt wird, zu hoch wird. In diesem Falle sollte die Spule 20 eine Sättigungscharakteristik haben, eine Zenerdiode sollte parallel zum Kondensator 21 geschaltet sein, um die Resonanzspitzenspannung zu vermindern oder unter die Durchbruchspannung der Vorrichtung abzusenken, oder es sollten geeignete andere Maßnahmen getroffen werden.
Ein Widerstand 22 und eine Diode 23 sind in Serie miteinander geschaltet und sind insgesamt parallel zur Spule 20 geschaltet. Genauer gesagt, ein Ende des Widerstandes 22 ist zwischen die Spule 20 und den Kondensator 19 geschaltet, und das andere Ende des Widerstandes 22 ist mit der Anode der Diode 23 verbunden, deren Kathode zwischen die Spule 20 und den Kondensator 21 ge­ schaltet ist.
Der Wechselrichter 7 enthält einen Treiber 7a vom Brückentyp mit vier N-Kanal-FET's und einen Treibersteuerer 7B, der ein Schaltsteuersignal an jene FET's sendet.
Von den vier N-Kanal-FET's 24(i) (i = 1, 2, 3, 4), die in der Treibersektion 7A vom Brückentyp angeordnet sind, sind die FET's 24(1) und 24(3) in Serie geschaltet, und die FET's 24(2) und 24(4) sind in Serie geschaltet. Das erste Paar FET's und das zweite Paar FET's sind parallel zueinander angeordnet.
Der obere FET 24(1) des ersten FET-Paares ist an seinem Drain mit der positiven Leitung L1 und an seiner Source mit dem Drain des unteren FET 24(3) verbunden, dessen Source wiederum mit der Erdleitung L2 verbunden ist. Der obere FET 24(2) des zweiten FET-Paares ist an seinem Drain mit der positiven Leitung L1 verbunden und an seiner Source mit dem Drain des unteren FET 24(4) verbunden, dessen Source mit der Erdleitung L2 verbunden ist.
Dämpfungsdioden 25(i) (i = 1, 2, 3, 4) sind jeweils zwischen Drain und Source der FET's 24(i) (i = 1, 2, 3, 4) ge­ schaltet.
Der Ausgang des Wechselrichters 7 wird zwischen den FET's 24(1) und 24(3) einerseits und zwischen den FET's 24(2) und 24(4) andererseits ab­ genommen. Eine Spule 26 ist in einer der Leitungen angeordnet, die den Verbindungspunkt zwischen den FET's 24(2) und 24(4) mit dem Ausgangswechselspannungsanschluß 10 verbindet. Diese Spule 26 ist äquivalent der Sekundärwicklung eines Triggertransforma­ tors (nicht dargestellt), der in der Zündschaltung 8 angeordnet ist, um einen Aktivierungsimpuls für die Metallha­ logenidlampe 9 zu erzeugen. Zum Zeitpunkt der Aktivierung der Me­ tallhalogenidlampe 9 wird der von einem Impulsgenerator in der Zünd­ schaltung 8 erzeugte Impuls durch den Trigger­ transformator erhöht, der Aktivierungsimpuls, der durch die Spule 26 erzeugt wird, überlagert sich jedoch der Ausgangsspan­ nung des Wechselrichters 7, und die resultierende Spannung wird der Metallhalogenidlampe 9 zugeführt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Induktivität (L26) der Spule 26 kleiner ist, als die Induktivität (L20) der Spule 20, (d. h. L26 < L20). Der Grund hierfür ist, daß wenn L26 kleiner ist, die Zündung des Lampenstroms zum Zeitpunkt der Polaritätsumkehrung der Rechteckspannung größer wird, so daß der Leuchtausfall der Lampe durch Verringerung der Zeit verhindert werden kann, für die der Lampenstrom nahe dem Nullpunkt ist, so daß die Spule 20 dazu dient, einen höheren Spannungsspitzenwert zu erhalten als jener, der durch die Spule 26 erzeugt wird.
Bezüglich der Schaltsteuerung der FET's 24(i) sendet der Trei­ bersteuerer 7B Steuersignale S(i) (i = 1, 2, 3, 4) zu den jewei­ ligen FET's solcherweise, daß zwei Paare orthogonal angeordneter FET's reziprok angesteuert werden. Weil die Struktur des Treibersteuerers 7b kein direkter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erscheinen Darstellung und Beschreibung desselben entbehrlich.
Es wird nun die Wirkung von Widerstand 22 und Diode 23 (gestrichelt eingezeichneter Block in Fig. 2) im Resonanz­ steuerer 6 der Stromversorgungsschaltung 1 beschrieben.
Zunächst wird der Betrieb ohne Beachtung von Widerstand 22 und Diode 23 diskutiert. Es sei angenommen, daß die FET's 24(2) und 24(3) eingeschaltet werden, bevor die Polarität der Rechteck­ spannung durch den Wechselrichter 7 gewechselt wird. Der Strom (I20), der durch die Spule 20 fließt, und der Strom (I26), der durch die Spule 26 fließt, haben die Richtungen die durch die mit durchgezogener Linie gezeichneten Pfeile in Fig. 2 darge­ stellt sind.
Fig. 3 zeigt schematisch die Signalverläufe an den einzelnen Abschnitten, wenn der Widerstand 22 und die Diode 23 nicht vor­ gesehen wären. Dieses Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen dem Potential (Va) zwischen der Spule 20 und dem Kondensator 21 und den Strömen I26 und I20. Im Diagramm stellt "T" die Zeit dar, wobei "T1" den Spitzenwert repräsentiert, "T2" der Punkt ist, an dem Va schnell gegen Null geht, und "T3" der Punkt ist, an dem I26 nach T3 vorübergehend abfällt.
Wenn die FET's 24(2) und 24(3) ausgeschaltet werden (die FET'S 24(1) bis 24(4) sind sämtlich zu diesem Zeitpunkt ausgeschal­ tet), tritt Resonanz durch die Kopplung der Spule 20 und der Kondensatoren 21 und 13 bezüglich I20 und durch die Kopplung der Spule 26 mit dem Kondensator 21 über die Dioden 25(1) und 25(4) bezüglich I26 auf, wodurch das Potential Va erhöht wird.
Wenn die FET's 24(1) und 24(4) anschließend eingeschaltet werden, dann wird die Schaltung äquivalent zur Schaltung von Fig. 4. Das heißt ein Kreis, der durch die Spule 20 und die Kondensatoren 21 und 19 geschlossen wird, und ein Kreis, der durch die Metallhalogenidlampe 9, die Spule 26 und die Diode 27 (äquivalent den vorgenannten Dioden 25(2) und 25(3)) geschlos­ sen wird, werden gebildet.
Wenn das Potential Va ansteigt, nimmt der Strom I26 zu und zeigt die Spitze bei T1, bei welcher die Polarität des Stromes I26 umgekehrt wird, nie Richtung des Stromes I26 wird jene, die durch gestrichelte Linie in Fig. 2 oder Fig. 4 eingezeich­ net ist. Eine solche Zeitlage kann durch geeignete Einstellung der Induktivität der Spule 20 und der Kapazität des Kondensa­ tors 21 definiert werden.
Nach T1 fällt Va ab I26 steigt, wenn jedoch Va nahezu auf Null zum Zeitpunkt T2 fällt, hört der Strom I20 zu fließen auf.
Während der Zeitdauer, in der Va nahezu auf Null fällt (T2 < T < T3) nimmt I26 allmählich ab und erreicht das Minimum bei T3.
Nach T2 steigt I20 linear mit einer gewissen Steigung (I20 = V/L) . t an, wobei V die Ausgangsspannung des Gleichspannungs­ wandlers 5 ist und t die Zeit ist, die seit T2 verstri­ chen ist, und L die Induktivität der Spule 20 ist. Bis T3 er­ reicht ist, wird der Kondensator 21 jedoch nicht geladen, und I20 fließt in der Richtung, die durch den ausgezogenen Pfeil in Fig. 2 oder 4 gezeigt ist, und I26 fließt durch den geschlos­ senen Kreis, der durch die Diode 27 und die Metallhalogenidlampe 9 verläuft, wie durch den gestrichelt eingezeichneten Pfeil in Fig. 4a gezeigt. Zum Zeitpunkt T3 wird I20 gleich I26, und der Kondensator 21 wird dann durch I20 geladen, Va steigt an und I26 nimmt nach T3 zu.
Aus obigem ist ersichtlich, daß wenn Va nahezu auf Null durch die Reaktion der Resonanz nach dem Erreichen der Resonanzspitze bei T1 abfällt, die Stromzuführung, die mit I26 verbunden ist, nicht fortfährt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sollte eine Stromzuführung stattfinden, die größer ist, als die Stromzufüh­ rung durch die Spule 20, wenn Va kleiner wird, als die Aus­ gangsspannung V des Gleichspannungswandlers 5.
Bei dieser Ausführungsform sind der Widerstand 22 (mit der Widerstandsgröße R22) und die Diode 23 (deren Vorwärtsspan­ nungsabfall Vf ist) parallel zur Spule 20 geschaltet, so daß der Strom, der durch die Diode 23 fließt (dargestellt mit I23), die Größe I23 = (V - Va - Vf)/R22 annimmt. Aus dieser Gleichung geht augenscheinlich hervor, daß je größer die Potentialdiffe­ renz V - Va wird, umso größer der Strom ist, der zugeführt werden kann. Es ist somit möglich, den scharfen Abfall von Va, der durch die Resonanzreaktion auftritt, zu vermeiden, und wei­ terhin zu vermeiden, daß I26 vorübergehend bei T3 abfällt. Weil der effektive Widerstand der Spule 20 kleiner als R22 einge­ stellt ist, geht der Strom, der vom Resonanzsteuerer 6 zum Wechselrichter 7 fließt, nach der Resonanz allmählich von I23 auf I20 über.
Fig. 5 zeigt Signalverläufe einer beobachteten Änderung von I26 im Verlauf der Zeit zum Zeitpunkt der Polaritätsumkehr der Rechteckspannung beim anfänglichen Zündzustand. Fig. 5A zeigt die Signalform, wenn Widerstand 22 und Diode 23 nicht vorhanden sind, und Fig. 5B zeigt den Signalverlauf, wenn Widerstand 22 und Diode 23 vorhanden sind.
Aus dem Vergleich der beiden Signalverläufe geht hervor, daß der vorübergehende Abfall von I26 (siehe Pfeil A in Fig. 5A), der zu beobachten ist, wenn Widerstand 22 und Diode 23 fehlen, überhaupt nicht festgestellt werden kann, wenn Widerstand 22 und Diode 23 vorhanden sind, wie in Fig. 5B gezeigt. Es ist da­ her möglich, den Leuchtausfall der Metallhalogenidlampe 9 zu ver­ hindern.
Obgleich die Serienschaltung aus Widerstand 22 und Diode 23 parallel zur Spule 20 bei dieser Ausführungsform geschaltet ist, ist diese Erfindung doch nicht auf diese spezielle An­ schlußart beschränkt. Die Vorteile der Erfindung können solange bewahrt werden, wie die Schaltung derart gestaltet ist, daß ein größerer Strom als der von der Spule 20 hervorgerufene abgege­ ben werden kann, wenn Va kleiner als die Ausgangsspannung V des Gleichspannungswandlers 5 wird.
Gemäß dem Beispiel nach Fig. 6 können ein PNP-Transistor 28 und die Diode 23 parallel zur Spule 20 derart angeordnet sein, daß der Emitter des Transistors 28 mit dem einen Ende der Spule 20 auf der Seite des Gleichspannungswandlers 5 verbunden ist und der Kollektor des Transistors 28 mit der Anode der Diode 23 verbunden ist, deren Kathode wiederum mit dem anderen Ende der Spule 20 auf der Wechselrichterseite 7 verbunden ist, wobei jeweils Widerstände 29 bzw. 30 zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 28 bzw. zwischen die Basis und den Kol­ lektor desselben eingefügt sind. In diesem Falle wird eine Widerstandsänderung entsprechend der Potentialdifferenz V - Va erhalten, in dem der aktive Bereich des Transistors 28 verwen­ det wird, und ein großer Strom kann zugeführt werden, da V - Va größer wird. Als ein anderes Beispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, können ein Transistor 31 und die Diode 23 parallel zur Spule 20 angeordnet sein, und ein Detektor 32 zum Erhalten der Potentialdifferenz V - Va oder eines zu dieser Potentialdiffe­ renz äquivalenten Detektorsignals kann so vorgesehen sein, daß er ein Signal an die Basis des Transistors 31 legt. Diese dar­ gestellte Anordnung kann die Stromzuführung derart steuern, daß ein größerer Strom abgegeben werden kann, wenn V - Va größer wird.
Kurz gesagt, gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 wird die Reso­ nanzspannung mit hoher Spitze durch die LC-Resonanz der zweiten Induktivität (äquivalent der Spule 20 bei dieser Ausfüh­ rungsform) und des Resonanzkondensators (äquivalent zum Konden­ sator 21 in dieser Ausführungsform) zum Zeitpunkt der Polari­ tätsumkehr der Rechteckspannung erhalten werden, die Rückzünd­ spannung wird durch diese Resonanzspannung kompensiert, und der notwendige Strom kann geliefert werden, indem die Stromkompen­ sationseinrichtung (äquivalent dem Widerstand 22, der Diode 23 usw. bei dieser Ausführungsform) veranlaßt wird, die Stromzuführung vom Gleichspannungsversorgungsteil zum Wechsel­ richter größer zu machen, als die Stromzuführung durch die zweite Induktivität, wenn die Eingangsspannung zum Wechsel­ richter kleiner wird als die Ausgangsspannung der Gleichspan­ nungsversorgungsschaltung nach der Resonanz. Diese Lösung kann verhindern, daß das Anschlußpotential des Resonanzkondensators schnell abfällt wegen der Reaktion der Resonanz, und kann ver­ hindern, daß der Lampenstrom vorübergehend abnimmt.
Es ist daher möglich, die Häufigkeit des Leuchtausfalls der Lampe beim anfänglichen Zünden od. dgl. beträchtlich zu unter­ drücken. Dieser Schaltungsaufbau ist einfacher als die übliche Schaltung, die nicht sofort eine Rechteckspannung an die Entla­ dungslampe liefert, sondern nur eine Gleichspannung über eine vorbestimmte Zeitdauer abgibt und dann die Gleichspannung auf eine Rechteckspannung umschaltet, um den Zündzustand der Entladungslampe in der anfänglichen Zündphase zu stabilisieren. Dieser Schaltungsaufbau beeinträchtigt darüber hinaus die Lebensdauer der Elektroden der Entladungslampe weniger als die konventionellen Schaltungen.

Claims (9)

1. Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck- Entladungslampe, enthaltend:
einen Gleichspannungswandler (5) mit einem Glättungskondensator (19) an seinem Ausgang;
einen Wechselrichter (7) vom Brückentyp, der die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (5) in eine Rechteckspannung wechselnder Polarität umwandelt;
eine erste Induktivität (26), die in Serie mit der Hochdruck- Entladungslampe (9) am Ausgang des Wechselrichters (7) angeordnet ist;
eine zweite Induktivität (20), die in einer den Gleichspannungswandler (5) mit dem Wechselrichter (7) verbindenden Leitung angeordnet ist;
einen Kondensator (21), der parallel zum Eingang des Wechselrichters (7) geschaltet ist und mit der zweiten Induktivität (20) einen Resonanzkreis bildet, welcher durch den Polaritätswechsel der Rechteckspannung angeregt wird,
gekennzeichnet durch
eine Stromkompensationseinrichtung (22, 23), die parallel zur zweiten Induktivität (20) derart geschaltet ist, daß dann, wenn die Spannung am Eingang des Wechselrichters (7) kleiner als die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (5) ist, der Betrag des vom Gleichspannungswandler (5) zum Wechselrichter (7) fließenden Stroms größer ist als der Stromfluß, der von der zweiten Induktivität (20) allein hervorgerufen wird.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkompensationseinrichtung ein Halbleiterschalterelement (23), das nur in einer Richtung von dem Gleichspannungswandler (5) zum Wechselrichter (7) leitet, und einen Widerstand (22) enthält.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktivitätswert der zweiten Induktivität (20) größer als derjenige der ersten Induktivität (26) ist.
4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterschalterelement (23) eine Diode ist, die in Serie zu dem Widerstand (22) geschaltet ist.
5. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (22) durch einen PNP- Transistor (28) gebildet wird mit einer Basis, einem Emitter, der mit dem einen Ende der zweiten Induktivität (20) verbunden ist, und einem Kollektor, der mit einer Anode der Diode (23) verbunden ist, deren Kathode mit dem anderen Ende der zweiten Induktivität (20) verbunden ist, und weiterhin zwei Widerstände (29, 30) zwischen die Basis und den Emitter des PNP-Transistors bzw. zwischen Basis und Kollektor desselben geschaltet sind.
6. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (22) durch einen Transistor (31) gebildet wird, wobei ein Spannungsdetektor (32) vorgesehen ist, um eine Spannungsdifferenz zwischen einer Spannung an einem Ende der zweiten Induktivität (20) und einer Spannung am anderen Ende derselben zu erhalten, oder um ein Detektorsignal zu erhalten, das äquivalent zu der Spannungsdifferenz ist, und der ein Ausgangssignal zur Basis des Transistors (31) sendet.
7. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (7) vom Brückentyp vier N-Kanal-Feldeffekttransistoren (24(1), 24(2), 24(3), 24(4)) und ein Treibersteuerteil (7B) zum Ansteuern der N-Kanal- Feldeffekttransistoren enthält.
8. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen Drains und Sources der vier N-Kanal-Feldeffekttransistoren Dämpfungsdioden (25(1), 25(2), 25(3), 25(4)) geschaltet sind.
9. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Induktivität (26) eine Sekundärwicklung eines Zündtransformators ist, dessen Primärwicklung an eine Zündschaltung (8) angeschlossen ist, die am Ausgang des Wechselrichters (7) angeordnet ist.
DE19531966A 1994-08-30 1995-08-30 Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe Expired - Fee Related DE19531966C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22742794A JP3224948B2 (ja) 1994-08-30 1994-08-30 放電灯の点灯回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531966A1 DE19531966A1 (de) 1996-03-07
DE19531966C2 true DE19531966C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=16860686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531966A Expired - Fee Related DE19531966C2 (de) 1994-08-30 1995-08-30 Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5565743A (de)
JP (1) JP3224948B2 (de)
DE (1) DE19531966C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3280567B2 (ja) * 1996-04-04 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
EP0840992A1 (de) * 1996-05-23 1998-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
JP3193298B2 (ja) * 1996-06-07 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3919850B2 (ja) * 1996-07-19 2007-05-30 株式会社小糸製作所 自動車用照明回路装置
DE19646861C1 (de) * 1996-11-13 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
JP3731688B2 (ja) * 1997-01-14 2006-01-05 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3729961B2 (ja) * 1997-01-14 2005-12-21 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3210600B2 (ja) * 1997-05-15 2001-09-17 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3207134B2 (ja) * 1997-05-16 2001-09-10 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3280602B2 (ja) * 1997-06-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
US5939837A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Magnetek, Inc. Electronic ballast circuit for independently increasing the power factor and decreasing the crest factor
WO2001067828A1 (fr) * 2000-03-09 2001-09-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Procede et circuit de separations de signaux y-c
JP2002175893A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
GB2388973A (en) * 2002-05-23 2003-11-26 Lawrence Samuel Tyson Dimmable control means for discharge lamp
JP2004039390A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Ushio Inc 高圧放電ランプ点灯装置
US6911789B2 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 Kaufman & Robinson, Inc. Power supply for a hot-filament cathode
US7368879B2 (en) * 2004-02-19 2008-05-06 International Rectifier Corporation Pendulum resonant converter and method
DE202005005791U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-21 Nucon GbR: Gert G. Niggemeyer & Jörg Niggemeyer (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Jörg Niggemeyer, 21244 Buchholz) Schaltung zum Betreiben von Miniatur Kurzbogenlampen mit Wechselstrom
FR2888460B1 (fr) * 2005-07-08 2010-12-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule, associe a une electronique de haut niveau d'integration
TWI433588B (zh) * 2005-12-13 2014-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 發光二極體發光裝置
CN101341802B (zh) * 2005-12-21 2013-01-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动气体放电灯的方法和电路
DE102008016888A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Lampenspannung
US7843138B2 (en) * 2008-06-11 2010-11-30 Kaufman & Robinson, Inc. Power supply for a hot-filament cathode
EP2327278A1 (de) * 2008-08-19 2011-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung und verfahren für den betrieb einer hochdrucklampe
CN102656951A (zh) * 2009-12-08 2012-09-05 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 逆变器的转换模式换向
CN110213871A (zh) * 2019-04-30 2019-09-06 广东明丰电源电器实业有限公司 一种基于谐振原理的点火电路及金卤灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623306A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampen-treiber
DE4322139A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE4400093A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240009A (en) * 1978-02-27 1980-12-16 Paul Jon D Electronic ballast
NL8600813A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp.
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
JPH038299A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用高圧放電灯の点灯回路
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587716B2 (ja) * 1990-09-25 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587720B2 (ja) * 1990-10-19 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE4102069A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
JP2678405B2 (ja) * 1991-02-13 1997-11-17 株式会社小糸製作所 自動車用放電灯の点灯装置
US5450305A (en) * 1991-08-12 1995-09-12 Auckland Uniservices Limited Resonant power supplies
JP3136451B2 (ja) * 1992-06-23 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
US5283727A (en) * 1992-09-16 1994-02-01 General Electric Company Independent control of the AC line current and output DC voltage of a high power factor AC-to-DC converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623306A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampen-treiber
DE4322139A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE4400093A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0869888A (ja) 1996-03-12
JP3224948B2 (ja) 2001-11-05
DE19531966A1 (de) 1996-03-07
US5565743A (en) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE112006001948B4 (de) DC/DC-Umrichtervorrichtung und Entladelampen-Leuchtvorrichtung
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE602005000801T2 (de) Apparat zum Betreiben einer Entladungslampe für den Betrieb mehrerer Lampen
DE102012007477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE4400093A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE2948287C2 (de)
DE4332059A1 (de) Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
DE3909174A1 (de) Impuls fuer impuls stromgeregelte spannungsversorgung
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE102006049313A1 (de) Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für Fluoreszenzlampe
DE19606874A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE2756289A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit einem dc/ac-umsetzer
DE10200004A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucklampe
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE102009047632B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
DE102015109926A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE10030176A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis
DE19916878B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE102005008483A1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
DE102017221786A1 (de) Lampenbetriebsgerät mit Konverter im DCM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 41/29

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee