DE4102069A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe - Google Patents
Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampeInfo
- Publication number
- DE4102069A1 DE4102069A1 DE4102069A DE4102069A DE4102069A1 DE 4102069 A1 DE4102069 A1 DE 4102069A1 DE 4102069 A DE4102069 A DE 4102069A DE 4102069 A DE4102069 A DE 4102069A DE 4102069 A1 DE4102069 A1 DE 4102069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- operational amplifier
- circuit arrangement
- circuit
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum
Betrieb einer Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine relativ einfa
che und mit geringen Herstellungskosten verbundene
Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Entladungs
lampe bereitzustellen, die es ermöglicht, die Ent
ladungslampe mit konstanter elektrischer Leistung zu
versorgen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte
Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besitzt den
entscheidenden Vorteil, daß bei Kurzschlußbetrieb au
tomatisch die Spannung und bei zu hoher Spannung auto
matisch der Strom überproportional zurückgeregelt
werden.
Der Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Schaltungsan
ordnung, in dem die Lampenleistung nahezu konstant
ist, wird durch Verwendung eines zweiten Operations
verstärkers, der als Komparator verschaltet ist und
eine Arbeitspunktumschaltung in Abhängigkeit der Lam
penbrennspannung bewirkt, erweitert. Außerdem können
Unterschiede in der Lampenbrennspannung, die herstel
lungsbedingt oder durch den Alterungsprozeß der Ent
ladungslampen verursacht sind, aufgefangen werden.
Ferner ermöglicht diese Schaltungsanordnung die Ab
weichung der elektrischen Leistung an der Entladungs
lampe vom Sollwert auf ungefähr ± 1% zu begren
zen. Weiterhin besitzt dieses zweite Ausführungs
beispiel eine relativ hohe Stabilität gegenüber
Temperaturschwankungen. Beim dritten Ausführungs
beispiel wird durch Verwendung einer Zenerdiode, die
parallel zum ersten Spannungsteiler angeordnet ist,
der Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Schaltungs
anordnung erweitert, so daß hier ebenfalls herstel
lungs- oder alterungsbedingte Streuungen der Lampen
brennspannung ausgeglichen werden können. Ein weiterer
sehr wichtiger Vorteil des dritten Ausführungs
beispiels besteht darin, daß die Aufgabe der Erfindung
mit einem sehr geringen Schaltungs- und Kostenaufwand
gelöst wird. Dabei beträgt die Abweichung der elek
trischen Leistung der Entladungslampe von ihrem
Sollwert im Arbeitsbereich dieses Ausführungsbeispiels
nur etwa ± 2%.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird nun an
hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der gesamten Schaltungs
anordnung zum Betrieb einer Entladungslampe;
Fig. 2 den Aufbau des Schaltungsteils ADD nach einem
ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 den Aufbau des Schaltungsteils ADD nach ei
nem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 den Aufbau des Schaltungsteils ADD nach ei
nem dritten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist mit Hilfe eines Blockschaltbildes die
gesamte Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entla
dungslampe schematisch dargestellt. Die Schaltungsan
ordnung weist hier eine Gleichspannungsquelle UBatt,
ein Schaltnetzteil SNT, einen Wechselrichter WR, ein
Zündgerät ZG, eine Entladungslampe L, eine Steuer
schaltung ST und einen Schaltungsteil ADD zur Erfas
sung der Lampenleistung auf.
Der Schaltungsteil ADD übersetzt die momentane Lam
penleistung in ein Spannungssignal, vergleicht dieses
mit einem Referenzsignal und gibt das Differenzsignal
auf einen Eingang der Steuerschaltung ST, die das
Schaltnetzteil SNT so taktet, daß die Entladungslam
pe L, die am Ausgang des Schaltnetzteiles SNT an
geschlossen ist, mit nahezu konstanter elektrischer
Leistungsaufnahme betrieben wird. Als Gleichspannungs
quelle UBatt kann eine Batterie oder eine Wechsel
spannungsquelle mit nachgeschaltetem Gleichrichter
dienen. Der Wechselrichter WR entfällt bei Gleich
stromentladungslampen.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele einer
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
beschrieben, die sich nur im Aufbau des Schaltungs
teils ADD unterscheiden.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des Schaltungsteils ADD
nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt
sind außerdem auch der Ausgangskondensator CA des
Schaltnetzteils SNT und eine Hochdruckentladungslam
pe L mit einer Leistungsaufnahme von 75 Watt und einer
Brennspannung von ca. 85 Volt.
Parallel zum Ausgangskondensator CA und parallel zur
Entladungslampe L ist ein erster Spannungsteiler R2,
R3 geschaltet, der aus den ohmschen Widerständen R2
und R3 besteht, die einen Widerstand von 120 kΩ bzw.
300 Ω aufweisen. Ein weiterer ohmscher Widerstand R1
mit einem Widerstandswert von 0,22 Ω, der hier
Strommeßwiderstand genannt wird, ist über einen Ver
zweigungspunkt A, der auf Erdpotential liegt, mit dem
Ausgangskondensator CA und über einen Verzweigungs
punkt B mit der Entladungslampe L und dem ohmschen
Widerstand R2 des ersten Spannungsteilers R2, R3
verbunden.
Der erste Spannungsteiler R2, R3 besitzt zwischen den
Widerständen R2 und R3 einen Abgriff C, der über ein
Tiefpaßfilter R2, C1, das aus dem Widerstand R2 und
dem Kondensator C1 mit einer Kapazität von 100 nF
besteht, an den nichtinvertierenden Eingang eines
ersten Operationsverstärkers IC2-A angeschlossen ist.
An den invertierenden Eingang des ersten Operations
verstärkers IC2-A ist über einen 15 kΩ-Widerstand R4
eine erste Referenzspannung U1 angelegt. Der Ausgang
des ersten Operationsverstärkers IC2-A ist über ein
RC-Glied R5, C2, das einen Widerstand von 56 kΩ und
eine Kapazität von 22 nF besitzt, zum invertierenden
Eingang des ersten Operationsverstärkers IC2-A rück
gekoppelt.
Der Strommeßwiderstand R1 wird wegen des relativ hohen
Widerstandswertes von R3 nahezu vom gesamten Lampen
strom durchflossen und erzeugt daher einen zum Lam
penstrom proportionalen Spannungsabfall. Der ohmsche
Widerstand R2 des ersten Spannungsteilers R2, R3
bewirkt einen zur Lampenbrennspannung proportionalen
Spannungsabfall. Da der Verzweigungspunkt A auf Erd
potential liegt, addieren sich die Spannungsabfälle
über den Widerständen R1 und R2 zu einer Gesamt
spannung Up, die über den Abgriff C am nichtinver
tierenden Eingang des Operationsverstärkers IC2-A
anliegt. Die Gesamtspannung Up wird mit einer ersten
Referenzspannung U1 verglichen, die am invertierenden
Eingang des ersten Operationsverstärkers IC2-A an
liegt. Der erste Operationsverstärker IC2-A führt also
einen Soll-Ist-Vergleich durch und arbeitet als so
genannter PI-Regler. Vom Ausgang des ersten Opera
tionsverstärkers IC2-A erhält die Steuerschaltung ST,
die das Schaltnetzteil SNT taktet, das verstärkte
Differenzsignal. Im Arbeitspunkt des Schaltungsteils
ADD kann die Gesamtspannung Up bzw. das Differenz
signal zur Regelung der Lampenleistung benutzt werden.
Der Arbeitspunkt des Schaltungsteils ADD wird mit
Hilfe des Widerstandes R2 und der ersten Referenz
spannung U1 auf den gewünschten Wert eingestellt.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Schaltungsteils ADD
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schaltung
des zweiten Ausführungsbeispiels stellt eine Erweite
rung des ersten Ausführungsbeispiels dar. Insbesondere
enthält das Schaltungsteil ADD des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels sämtliche elektronischen Bauelemente,
die auch Bestandteil des Schaltungsteils ADD des
ersten Ausführungsbeispiels sind. Diese Bauelemente
besitzen hier in Fig. 3 dieselben numerischen Indizes
wie in Fig. 2. In Fig. 3 sind außerdem die Entla
dungslampe L und der Ausgangskondensator CA des
Schaltnetzteiles SNT dargestellt.
Parallel zur Entladungslampe L und parallel zum Aus
gangskondensator CA ist ein zweiter Spannungsteiler
R6, R7, der aus zwei ohmschen Widerständen R6 und R7
besteht, geschaltet. Ein Abgriff D des zweiten Span
nungsteilers R6, R7 ist mit dem nichtinvertierenden
Eingang eines zweiten Operationsverstärkers IC2-B
verbunden. Am invertierenden Eingang des zweiten
Operationsverstärkers IC2-B liegt eine zweite Refe
renzspannung U2 an. Der Ausgang des zweiten Ope
rationsverstärkers IC2-B ist über einen ohmschen Wi
derstand R8 an die Steuerelektrode eines ersten
Transistorschalters T1 angeschlossen. Der erste
Transistorschalter T1 ist einerseits mit einem Pol U1
der ersten Referenzspannungsquelle verbunden und
andererseits über einen Spannungsteiler R9, R10, der
aus den ohmschen Widerständen R9 und R10 besteht mit
dem anderen Pol der ersten Referenzspannungsquelle,
d. h., dem Erdpotential verbunden. Der Abgriff E dieses
Spannungsteilers R9, R10 ist über den ohmschen
Widerstand R4′ an den invertierenden Eingang des
ersten Operationsverstärkers IC2-A′ geführt. Parallel
zum Transistorschalter T1 und zum Widerstand R9, aber
in Reihe zum Widerstand R10 ist ein weiterer ohmscher
Widerstand R11 geschaltet, der über einen Verzwei
gungspunkt F mit dem Widerstand R4′ und dem inver
tierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers
IC2-A′ verbunden ist. Werte für die verwendeten
Widerstände können der Tabelle I entnommen werden.
Parallel zum Widerstand R2′ des ersten Spannungstei
lers R2′, R3′ sind ein ohmscher Widerstand R12 und ein
zweiter Transistorschalter geschaltet. Die Steuer
elektrode dieses zweiten Schalttransistors T2 wird
über einen ohmschen Widerstand R13 vom Ausgang des
zweiten Operationsverstärkers IC2-B angesteuert. Der
nichtinvertierende Eingang des zweiten Operations
verstärkers IC2-B ist über einen ohmschen Widerstand
R14 zum Ausgang des zweiten Operationsverstärkers
IC2-B rückgekoppelt. Zwischen dem Abgriff C′ des
ersten Spannungsteilers R2′, R3′ und dem ohmschen
Widerstand R12 befindet sich ein Verzweigungspunkt G,
der zum nichtinvertierenden Eingang des ersten
Operationsverstärkers IC2-A′ geführt ist.
R1′|0,22 Ω | |
R2′ | 300 Ω |
R3′ | 120 kΩ |
R4′ | 15 kΩ |
R5′ | 56 kΩ |
R6 | 1,5 kΩ |
R7 | 300 kΩ |
R8 | 47 kΩ |
R9 | 86 kΩ |
R10 | 1 kΩ |
R11 | 18 kΩ |
R12 | 100 kΩ |
R13 | 47 kΩ |
R14 | 1 MΩ |
T1 | BC 327-25 |
T2 | BC 337-25 |
C1′ | 100 nF |
C2′ | 22 nF |
IC2-A′ | LM 358 |
IC2-B | LM 358 |
Die Funktionsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels
stimmt im Prinzip mit der des ersten Ausführungs
beispiels überein. Allerdings ermöglicht die Erwei
terung des Schaltungsteils ADD um einen weiteren
Operationsverstärker IC2-B eine Arbeitspunktum
schaltung in Abhängigkeit der Lampenbrennspannung.
Bei geringem Spannungsabfall über dem Widerstand R6
sperren die Transistoren T1 und T2 und der Schal
tungsteil ADD dieses zweiten Ausführungsbeispiels -
arbeitet exakt so wie der des ersten Ausführungs
beispiels. Erreicht allerdings der Spannungsabfall am
Widerstand R6 des zweiten Spannungsteilers einen
kritischen Wert, so werden die beiden Transistor
schalter T1 und T2 vom Ausgangssignal des zweiten
Operationsverstärkers IC2-B geschlossen. Dadurch
werden dem Widerstand R11 der Widerstand R9 und dem
Widerstand R2′ der Widerstand R12 parallel geschaltet.
Die daraus resultierende geänderte Aufteilung der
Spannungsabfälle an den Widerständen R9, R10, R11
verändert das Referenzsignal am invertierenden Eingang
des ersten Operationsverstärkers IC2-A′ und bewirkt
zusammen mit dem durch den Parallelwiderstand R12
veränderten Spannungsabfall am Widerstand R2′ eine
Arbeitspunktumschaltung der Schaltungsanordnung. Der
Umschaltpunkt wird durch die zur Entladungslampe L
parallel geschalteten Widerstände R6 und R7 sowie
durch die zweite Referenzspannung U2 am invertierenden
Eingang des zweiten Operationsverstärkers IC2-B defi
niert.
Die Fig. 4 zeigt den Schaltungsteil ADD nach einem
dritten Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Ausgangs
kondensator CA des Schaltnetzteils SNT und mit einer
170 W - Hochdruckentladungslampe L. Parallel zum
Ausgangskondensator CA und parallel zur Entladungs
lampe L ist ein Spannungsteiler R2′′, R3′′, R3′′′
geschaltet, der aus den ohmschen Widerständen R2′′
R3′′, R3′′′ besteht. Eine Reihenschaltung aus einer
temperaturkompensierten Zenerdiode DZ mit einem ohm
schen Widerstand R15 ist parallel zu den Wider
ständen R2′′ und R3′′ des Spannungsteilers geschaltet.
Dadurch werden weitere Verzweigungspunkte A′′ und D′′
definiert. Der Verzweigungspunkt A′′ liegt auf
Erdpotential und ist mit dem Ausgangskondensator CA,
der Zenerdiode DZ und über einen ohmschen Wider
stand R1′′ mit einem Verzweigungspunkt B′′ verbun
den, der seinerseits Verbindungen zur Entladungs
lampe L und zum Widerstand R2′′ aufweist. Der Ab
griffspunkt C′′ des Spannungsteilers R2′′, R3′′ ist
über einen parallelgeschalteten Kondensator C1′′ mit
dem nichtinvertierenden Eingang eines Operations
verstärkers IC2-A′′ verbunden. Dabei bilden der
ohmsche Widerstand R2′′ und der Kondensator C1′′ ein
RC-Tiefpaßfilter, daß hochfrequente Störsignale
unterdrückt.
Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers
IC2-A′′ ist über einen ohmschen Widerstand R4′′ an
einen Pol U1′′ einer Referenzspannungsquelle
angeschlossen. Außerdem sind der Ausgang und der
invertierende Eingang des Operationsverstärkers
IC2-A′′ mittels eines RC-Gliedes, das aus dem ohmschen
Widerstand R5′′ und dem Kondensator C2′′ besteht,
rückgekoppelt. Tabelle II enthält Zahlenwerte für die
verwendeten Bauelemente für den Betrieb einer 170 W -
Hochdruckentladungslampe.
R1′′|0,11 Ω | |
R2′′ | 2,7 kΩ |
R3′′ | 390 kΩ |
R3′′′ | 510 kΩ |
R4′′ | 15 kΩ |
R5′′ | 56 kΩ |
R15 | 680 kΩ |
C1′′ | 100 nF |
C2′′ | 22 nF |
DZ | ZTK 33 C |
IC2-A′′ | LM 358 |
Das Funktionsprinzip dieser Schaltungsanordnung stimmt
wieder im wesentlichen mit dem des ersten Ausführungs
beispiels überein. Der ohmsche Widerstand R1′′ wird,
da die Widerstände R3′′, R3′′′ relativ groß sind,
nahezu vom gesamten Lampenstrom durchflossen und
erzeugt daher einen zum Lampenstrom proportionalen
Spannungsabfall. Der ohmsche Widerstand R2′′ erzeugt
einen Spannungsabfall, der proportional zur Lampen
brennspannung ist. Da der Verzweigungspunkt A′′ auf
Erdpotential liegt, addieren sich die Spannungsabfälle
an Widerständen R1′′ und R2′′ am nichtinvertierenden
Eingang des Operationsverstärkers zu einer Gesamt
spannung Up′′, die mit der Referenzspannung U1′′ am
invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
IC2-A′′ verglichen wird. Vom Ausgang des Operations
verstärkers IC2-A′′ gelangt das verstärkte Differenz
signal zur Steuerschaltung ST, die das Schaltnetzteil
SNT taktet. Im Arbeitspunkt der Schaltung, der durch
die Wahl des Widerstandes R2′′ und der Referenz
spannung U1′′ festgelegt wird, entspricht die Gesamt
spannung Up′′ der Lampenleistung. Die Gesamtspannung
Up′′ kann daher zur Leistungsregelung der Entladungs
lampe verwendet werden.
Beim Überschreiten der Durchbruchsspannung wird die
Zenerdiode DZ leitend und schaltet den Widerstand R15
parallel zu den Widerständen R2′′ und R3′′. Dadurch
wird das Potential im Verzweigungspunkt C′′ und damit
das Signal am nichtinvertierenden Eingang des
Operationsverstärkers IC2-A′′ derart manipuliert, daß
eine Regelung der Lampe L auf konstante Leistung auch
zu höherer Lampenbrennspannung hin noch möglich ist.
Claims (11)
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungs
lampe (L) bestehend aus
- - einem Schaltnetzteil (SNT) zum Umwandeln einer in definierten Grenzen festgelegten Gleichspannung in eine variable Gleichspannung mit großem Arbeitsbe reich
- - einer Steuerschaltung (ST) zum Takten des Schalt netzteils (SNT)
- - eventuell einem Wechselrichter (WR) zum Erzeugen ei ner Wechselspannung
- - einem Zündgerät (ZG) zum Zünden der Entladungslampe (L),
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung
einen Schaltungsteil ADD zur Erfassung der Änderung
der momentanen Lampenleistung enthält, wobei dieser
Schaltungsteil ADD dafür sorgt, daß ein erster Span
nungsabfall, der sich additiv aus einem zum momentanen
Lampenstrom proportionalen Spannungsabfall und aus ei
nem zur momentanen Lampenbrennspannung proportionalen
Spannungsabfall zusammensetzt, mit einer ersten Refe
renzspannung verglichen wird und ein der Differenz von
erstem Spannungsabfall und erster Referenzspannung
entsprechendes Steuersignal gebildet wird, das von
einem Ausgang des Schaltungsteils ADD auf einen
Eingang der Steuerschaltung (ST) gegeben wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schaltungsteil (ADD) zumindest
einen ersten Spannungsteiler (R2, R3; R2′, R3′; R2′′,
R3′′), der parallel zur Entladungslampe (L) geschaltet
ist, sowie einen Strommeßwiderstand (R1; R1′; R1′′)
der als Sensor für Änderungen des Lampenstromes dient,
und mindestens einen ersten Operationsverstärker
(IC2-A; IC2-A′; IC2-A′′) enthält, der den ersten
Spannungsabfall mit der ersten Referenzspannung
vergleicht und an seinem Ausgang ein dem Differenz
signal entsprechendes Steuersignal für die Steuer
schaltung (ST) liefert.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsteil (ADD)
zumindest einen weiteren Operationsverstärker (IC2-B)
und einen weiteren Spannungsteiler (R6, R7), der
parallel zur Entladungslampe (L) geschaltet ist, und
zusätzlich mindestens einen Halbleiterschalter (T1)
besitzt.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsteil (ADD)
mindestens einen passiven Halbleiterschalter (DZ)
enthält, der parallel zur Entladungslampe (L) und
parallel zum ersten Spannungsteiler (R2′′, R3′′) ge
schaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der invertierende Eingang des ersten
Operationsverstärkers (IC2-A; IC2-A′; IC2-A′′) über
ein RC-Glied mit dem Ausgang des ersten Operations
verstärkers (IC2-A; IC2-A′; IC2-A′′) rückgekoppelt
ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor dem nichtinvertierenden Eingang
des ersten Operationsverstärkers (IC2-A; IC2-A′
IC2-A′′) ein Tiefpaßfilter (R2, C1; R2′, C1′; R2′′,
C1′′) zur Unterdrückung hochfrequenter Störsignale
geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (R2, C1; R2, C1′;
R2′′, C1′′) ein RC-Tiefpaß ist, wobei dessen ohmscher
Widerstand auch Bestandteil des ersten Spannungstei
lers (R2, R3; R2′, R3′; R2′′, R3′′) ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Operationsverstärker
(IC2-B) als Komparator verschaltet ist, dessen
Ausgangssignal zwei aktive Halbleiterschalter (T1, T2)
steuert, wobei einer dieser aktiven Halbleiterschalter
(T2) parallel zu einem ohmschen Widerstand (R2′) des
ersten Spannungsteilers (R2′, R3′) geschaltet ist und
ein anderer dieser aktiven Halbleiterschalter (T1)
mit dem invertierenden Eingang des ersten Operations
verstärkers (IC2-A′) vernetzt ist, und wobei der
nichtinvertierende Eingang des zweiten Operations
verstärkers (IC2-B) mit dem zweiten Spannungsteiler
(R6, R7) verbunden ist und am invertierenden Eingang
des zweiten Operationsverstärkers (IC2-B) eine zweite
Referenzspannung anliegt, so daß eine Arbeitspunkt
umschaltung des Schaltungsteils (ADD) in Abhängigkeit
von der momentanen Lampenbrennspannung bewirkt wird.
9. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der nichtinvertierende
Eingang des zweiten Operationsverstärkers (IC2-B) über
einen ohmschen Widerstand (R14) mit dem Ausgang des
zweiten Operationsverstärkers (IC2-B) rückgekoppelt
ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der passive Halbleiterschalter (DZ)
eine temperaturkompensierte Zenerdiode ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102069A DE4102069A1 (de) | 1991-01-24 | 1991-01-24 | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe |
US07/808,665 US5198728A (en) | 1991-01-24 | 1991-12-17 | Operating circuit for a discharge lamp |
EP92100456A EP0496246B1 (de) | 1991-01-24 | 1992-01-13 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
DE59205981T DE59205981D1 (de) | 1991-01-24 | 1992-01-13 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
JP02883992A JP3210052B2 (ja) | 1991-01-24 | 1992-01-20 | 放電ランプの点灯回路装置 |
KR1019920000986A KR100218980B1 (ko) | 1991-01-24 | 1992-01-24 | 방전 램프용 동작회로 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102069A DE4102069A1 (de) | 1991-01-24 | 1991-01-24 | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102069A1 true DE4102069A1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6423628
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102069A Withdrawn DE4102069A1 (de) | 1991-01-24 | 1991-01-24 | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe |
DE59205981T Expired - Lifetime DE59205981D1 (de) | 1991-01-24 | 1992-01-13 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59205981T Expired - Lifetime DE59205981D1 (de) | 1991-01-24 | 1992-01-13 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5198728A (de) |
EP (1) | EP0496246B1 (de) |
JP (1) | JP3210052B2 (de) |
KR (1) | KR100218980B1 (de) |
DE (2) | DE4102069A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511680U1 (de) * | 1995-07-19 | 1996-11-21 | Niggemeyer, Gert Günther, 21244 Buchholz | Multiplikationsschaltung |
AT407462B (de) * | 1998-11-20 | 2001-03-26 | Springer Erwin Dipl Ing | Schaltungsanordnung zur geregelten speisung einer gasentladungslampe |
EP1914857A1 (de) * | 2006-10-21 | 2008-04-23 | SMA Technologie AG | Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5357174A (en) * | 1992-11-05 | 1994-10-18 | General Electric Company | Feedback-controlled circuit and method for powering a high intensity discharge lamp |
DE4301276A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-21 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe |
DE4342590A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Getaktete Stromversorgung |
JP3224948B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2001-11-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197166B2 (ja) * | 1994-09-02 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197169B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
DE4437453A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-25 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
DE19515510A1 (de) * | 1995-04-27 | 1997-02-20 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen |
DE19515511A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe |
JP3174993B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2001-06-11 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3280540B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3210561B2 (ja) * | 1995-06-14 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
EP0779016B1 (de) * | 1995-06-29 | 2001-10-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
DE19540326B4 (de) * | 1995-10-28 | 2006-06-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE69736273T2 (de) * | 1996-09-11 | 2007-07-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
US6011357A (en) * | 1997-04-10 | 2000-01-04 | Philips Electronics North America Corporation | Triac dimmable compact fluorescent lamp with low power factor |
EP0984670B1 (de) | 1998-06-13 | 2009-12-09 | Greenwood Soar IP Limited | Vorschaltgerät für eine Starkstromentladungslampe |
US6495971B1 (en) | 1998-06-13 | 2002-12-17 | Hatch Transformers, Inc. | High intensity discharge lamp ballast |
US6359394B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-03-19 | Phillips Electronics North America Corporation | Scheme for sampling lamp conditions during ignition and steady state modes of lamp operation |
DE10018860A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-18 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen |
US6798153B2 (en) * | 2001-08-02 | 2004-09-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of regulating power in a high-intensity-discharge lamp |
US7109668B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-09-19 | I.E.P.C. Corp. | Electronic lighting ballast |
US20070194721A1 (en) * | 2004-08-20 | 2007-08-23 | Vatche Vorperian | Electronic lighting ballast with multiple outputs to drive electric discharge lamps of different wattage |
JP4923852B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2012-04-25 | 東芝ライテック株式会社 | 放電ランプ点灯装置および照明装置 |
US7589480B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-09-15 | Greenwood Soar Ip Ltd. | High intensity discharge lamp ballast |
DE102007054805A1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Tridonicatco Schweiz Ag | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, bspw. HID-Lampen |
CN102193607B (zh) * | 2010-03-11 | 2013-12-11 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 供电电路 |
CN105027017B (zh) * | 2013-06-20 | 2016-11-09 | 富士电机株式会社 | 基准电压电路 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999100A (en) * | 1975-05-19 | 1976-12-21 | Morton B. Leskin | Lamp power supply using a switching regulator and commutator |
US4523128A (en) * | 1982-12-10 | 1985-06-11 | Honeywell Inc. | Remote control of dimmable electronic gas discharge lamp ballasts |
NL8600812A (nl) * | 1985-12-17 | 1987-07-16 | Philips Nv | Schakeling geschikt voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp. |
US4958106A (en) * | 1988-02-10 | 1990-09-18 | U.S. Philips Corporation | High-pressure sodium discharge lamp |
DK89388D0 (da) * | 1988-02-19 | 1988-02-19 | Silver Gruppen Prod As | Elektronisk ballast |
US4952848A (en) * | 1988-07-05 | 1990-08-28 | North American Philips Corporation | Signal generating circuit for ballast control of discharge lamps |
US4952849A (en) * | 1988-07-15 | 1990-08-28 | North American Philips Corporation | Fluorescent lamp controllers |
US4958108A (en) * | 1989-02-14 | 1990-09-18 | Avtech Corporation | Universal fluorescent lamp ballast |
US5068572A (en) * | 1989-06-08 | 1991-11-26 | U.S. Philips Corporation | Switch mode power supply |
US5097181A (en) * | 1989-09-29 | 1992-03-17 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Discharge lamp lighting device having level shift control function |
US5103141A (en) * | 1990-03-08 | 1992-04-07 | U.S. Philips Corporation | Switching arrangement for increasing the white life of a high pressure sodium lamp |
US5048033A (en) * | 1990-09-04 | 1991-09-10 | Coherent, Inc. | Method and apparatus for controlling the power supply of a laser operating in a pulse mode |
-
1991
- 1991-01-24 DE DE4102069A patent/DE4102069A1/de not_active Withdrawn
- 1991-12-17 US US07/808,665 patent/US5198728A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-13 DE DE59205981T patent/DE59205981D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-13 EP EP92100456A patent/EP0496246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-20 JP JP02883992A patent/JP3210052B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-24 KR KR1019920000986A patent/KR100218980B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511680U1 (de) * | 1995-07-19 | 1996-11-21 | Niggemeyer, Gert Günther, 21244 Buchholz | Multiplikationsschaltung |
DE19627989B4 (de) * | 1995-07-19 | 2004-04-15 | Niggemeyer, Gert Günther, Ing.(grad.) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer an einen Lastwiderstand abgegebenen Leistung |
AT407462B (de) * | 1998-11-20 | 2001-03-26 | Springer Erwin Dipl Ing | Schaltungsanordnung zur geregelten speisung einer gasentladungslampe |
EP1914857A1 (de) * | 2006-10-21 | 2008-04-23 | SMA Technologie AG | Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren |
US7924582B2 (en) | 2006-10-21 | 2011-04-12 | Sma Solar Technology Ag | Switching device and method, in particular for photovoltaic generators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3210052B2 (ja) | 2001-09-17 |
JPH04319295A (ja) | 1992-11-10 |
EP0496246B1 (de) | 1996-04-17 |
KR100218980B1 (ko) | 1999-09-01 |
DE59205981D1 (de) | 1996-05-23 |
KR920015963A (ko) | 1992-08-27 |
US5198728A (en) | 1993-03-30 |
EP0496246A1 (de) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102069A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe | |
EP0241976B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung | |
DE69802065T2 (de) | Hybrider regler | |
DE3447486C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers | |
DE102006054354B4 (de) | Selbstschützende Crowbar | |
EP1980012B1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren | |
EP0423885A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE69500031T2 (de) | Steuerungsschaltung und Anordnung für eine Niederdruckleuchtstofflampe | |
DE2708021C3 (de) | Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last | |
DE2711877A1 (de) | Elektronisches schaltgeraet | |
EP0131146B1 (de) | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
EP0415490B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE69500119T2 (de) | Anordnung zum Steuern einer Niederdruckleuchtstofflampe | |
DE69728134T2 (de) | Steuerschaltung für die Strom-Schalt-Flanken eines Leistungstransistors | |
DE4337461A1 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0324904A1 (de) | Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung | |
EP0774705B1 (de) | Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung | |
DE3931893A1 (de) | Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten | |
DE2100929A1 (de) | Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers | |
DE4036604A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe | |
DE2404850A1 (de) | Elektronische sicherung fuer eine verstaerkerschaltung | |
DE3943272C2 (de) | ||
DE10048592A1 (de) | Verpolschutzschaltung | |
EP0607624A1 (de) | Elektrischer Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer | |
DE3733889C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |