DE19646861C1 - Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE19646861C1
DE19646861C1 DE19646861A DE19646861A DE19646861C1 DE 19646861 C1 DE19646861 C1 DE 19646861C1 DE 19646861 A DE19646861 A DE 19646861A DE 19646861 A DE19646861 A DE 19646861A DE 19646861 C1 DE19646861 C1 DE 19646861C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
gas discharge
output
voltage
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646861A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinrich Preis
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19646861A priority Critical patent/DE19646861C1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to KR1019980705254A priority patent/KR19990077118A/ko
Priority to US09/101,596 priority patent/US6078149A/en
Priority to DE59701000T priority patent/DE59701000D1/de
Priority to EP97947024A priority patent/EP0875129B1/de
Priority to PCT/DE1997/002486 priority patent/WO1998021920A1/de
Priority to JP10522021A priority patent/JP2000503469A/ja
Priority to ES97947024T priority patent/ES2142692T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19646861C1 publication Critical patent/DE19646861C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 42 18 647 A1 ist eine Hochspannungs-Entladungslampeneinrichtung bekannt. Hierbei wird die Ausgangsspannung des Aufwärts-Gleichspannungs-Wandlers der Hochspannungs-Entladungslampe mit abwechselnd umgeschalteten Polaritäten zugeführt. An der Gasentladungslampe liegt somit eine Spannung an, die rechteckförmig zwischen dem positiven und negativen Wert der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers abwechselt. Bei einer gleichbleibenden Frequenz der Polaritätsumkehr ergibt sich somit ein Mittelwert der an der Gasentladungslampe anliegenden Spannung, der dem Bezugspotential entspricht. Ist die Gasentladungslampe in einem Gehäuse untergebracht, das ebenfalls auf diesem Bezugspotential liegt, stellt sich keine Potentialdifferenz ein, die schädliche Ionenwanderungen in der Lampe unterbindet.
In der DE 41 41 804 C1 ist zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen Gasentladungslampe und Umgebung ein Teil vorgesehen, das auf ein im Vergleich zur Gasentladungslampe positives Potential gelegt wird. Diese Anordnung ist jedoch mit zusätzlichem fertigungstechnischen Aufwand verbunden.
Aus der gattungsbildenden WO 89/08880 ist eine elektronische Ansteuerschaltung für eine Entladungslampe bekannt. Ein AC-DC-Konverter versorgt die Ansteuerschaltung mit positivem und negativem Potential deren Beträge gleich groß sind. Diese Potentiale werden alternierend lediglich über einen ersten Anschluß der Gasentladungslampe zugeführt, während der zweite Anschluß ständig auf Bezugspotential liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe anzugeben, die eine hohe Lebensdauer der Gasentladungslampe ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Ein Gleichspannungswandler wandelt eine auf ein Bezugspotential bezogene Eingangsspannung in zwei vom Bezugspotential verschiedene Ausgangspotentiale um, die sich dadurch auszeichnen, daß ihre Beträge unterschiedlich groß sind. Ein solcher bipolarer Gleichspannungswandler weist einige spezifische Vorteile auf, die beispielsweise darin bestehen, daß aufgrund günstigerer Spannungsaufteilungen die Anforderungen an die elektronischen Bauteile abnehmen. So können Leistungsschalter oder Dioden geringerer Spannungsfestigkeit Verwendung finden. Darüber hinaus stellt sich bei wechselweiser Ansteuerung der Gasentladungslampe mit den beiden Ausgangspotentialen ein mittleres Potential ein, das von dem Bezugspotential abweicht. Die so entstehende Potentialdifferenz wirkt sich insofern positiv auf die Lebensdauer der Gasentladungslampe aus, als sie Wechselwirkungen der Gasionen mit dem Lampenkörper vermindert. Ionendiffusionen in den Lampenkörper lassen sich reduzieren.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen möglich. Eine zweckmäßige Verbesserung sieht vor, daß eine erste Ausgangsspannung, die das erste Ausgangspotential auf das Bezugspotential bezieht, unterschiedliche Polarität besitzt wie eine zweite Ausgangsspannung, die das zweite Ausgangspotential auf das Bezugspotential bezieht. Bei gleichdauernder wechselweiser Ansteuerung der Gasentladungslampe stellt sich eine mittlere Ausgangsspannung ein, deren Wert vom Bezugspotential verschieden ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Gasentladungslampe in einem Gehäuse untergebracht wird, dessen Potential auf dem Bezugspotential liegt. Zwischen dem Gehäuse und der Gasentladungslampe wird somit eine Potentialdifferenz aufgebaut, die - wie bereits ausgeführt - Ionenwanderungen reduziert.
Bevorzugte Verwendung findet die Gasentladungslampe in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs.
Zeichnung
Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels sowie Fig. 2 einen typischen Spannungsverlauf an einer Gasentladungslampe.
Eine auf ein Bezugspotential 12 bezogene Eingangsspannung 11 wird durch einen Gleichspannungswandler 10 in zwei Ausgangspotentiale umgewandelt, die an einer ersten Ausgangsklemme 21 und an einer zweiten Ausgangsklemme 22 abgegriffen werden können. Wird das erste Ausgangspotential an der ersten Ausgangsklemme 21 abgegriffen und auf das Bezugspotential 12 bezogen, so erhält man die erste Ausgangsspannung 23, das an der zweiten Ausgangsklemme 22 abgegriffene zweite Ausgangspotential auf das Bezugspotential 12 bezogen ergibt die zweite Ausgangsspannung 24. Die beiden Ausgangspotentiale werden einer Ansteuerschaltung 15 zugeführt, die wiederum eine Gasentladungslampe 16 versorgt.
Der zeitliche Verlauf einer Lampenspannung 26, wie er sich an der Gasentladungslampe 16 einstellen könnte, schwankt in zeitlich gleichbleibenden Abständen zwischen der ersten Ausgangsspannung 23 und der zweiten Ausgangsspannung 24. Hierbei stellt sich ein Mittelwert 25 dieser Lampenspannung 26 ein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe 16 arbeitet folgendermaßen:
Der Gleichspannungswandler 10 wandelt die auf das Bezugspotential 12 bezogene Eingangsspannung 11 in eine bipolare Ausgangsspannung um. Als Eingangsspannung 11 dient beispielsweise eine einer Batterie entnommene Gleichspannung. Als bipolarer Gleichspannungswandler 10 wird in diesem Zusammenhang ein Gleichspannungswandler 10 verstanden, der die auf das Bezugspotential 12 bezogene Eingangsspannung 11 in zwei Ausgangspotentiale umwandelt, die vom Bezugspotential 12 verschieden sind. Solche Gleichspannungswandler 10 sind aus der einschlägigen Fachliteratur bekannt. Eintakt-Sperrwandler oder Eintakt-Durchflußwandler können ebenso Verwendung finden wie beispielsweise Gegentakt-Wandler, bei denen eine transformatorische Potentialtrennung erfolgt. Neben einer transformatorischen Potentialtrennung könnte ein zweites vom Bezugspotential 12 verschiedenes Ausgangspotential auch dadurch erreicht werden, daß der primärseitig fließende Strom des Transformators über eine Diode und einem Glättungskondensator der ersten Ausgangsklemme 21, während der sekundärseitig fließende Strom der zweiten Ausgangsklemme 22 zugeführt wird.
Diese beiden vom Bezugspotential 12 verschiedenen Ausgangspotentiale bilden die Eingangsgrößen der Ansteuerschaltung 15. Diese sorgt dafür, daß der Gasentladungslampe 16 ein Wechselstrom zugeführt wird, da im Gleichstrom die Lebensdauer der Gasentladungslampe 16 stark beeinträchtigt würde. Die Ansteuerschaltung 15 kann beispielsweise aus einer H-Brücke bestehen, in deren Diagonale die Gasentladungslampe 16 liegt. Durch geeignete Ansteuerung der vier Leistungsschalter wird immer abwechselnd das erste und das zweite Ausgangspotential an die Anschlüsse der Gasentladungslampe 16 gelegt. Die Taktung im Ausführungsbeispiel erfolgt gleichbleibend. Dann ist gewährleistet, daß sich ein Mittelwert 25 einstellt, dessen Potential unterschiedlich ist zum Bezugspotential 12. Ebenso ist eine getaktete Umpolschaltung denkbar.
Die Ansteuerschaltung 15 bewirkt einen rechteckförmigen Verlauf der Lampenspannung 26 gemäß Fig. 2. Die erste und zweite Ausgangsspannung 23, 24 liegen abwechselnd mit der gleichen Zeitdauer an der Gasentladungslampe 16 an. Der Mittelwert 25 ließe sich ebenso durch unterschiedliche Zeitdauern der Ansteuerung bezüglich des ersten und zweiten Ausgangspotentials realisieren. Damit erhöht sich jedoch der Aufwand für die Ansteuerung.
Die Gasentladungslampe 16 läßt sich insbesondere bei Kraftfahrzeugen einsetzen. Wird die Lampenfassung oder das Gehäuse der Gasentladungslampe 16 auf die Gerätemasse gelegt, so entsteht die gewünschte Potentialdifferenz. Der negative Mittelwert 25 bezogen auf die Gerätemasse verhindert die unerwünschten Ionenwanderungen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe (16), mit einem Gleichspannungswandler (10), der eine auf ein Bezugspotential (12) bezogene Eingangsspannung (11) in zumindest zwei vom Bezugspotential (12) verschiedene Ausgangspotentiale umwandelt, und mit einer Ansteuerschaltung (15), die die Ausgangspotentiale des Gleichspannungswandlers (10) abwechselnd an die Gasentladungslampe (16) anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der beiden Ausgangspotentiale unterschiedlich groß sind, und daß die Ansteuerschaltung (15) beide Anschlüsse der Gasentladungslampe (16) mit wechselnder Polung mit jeweils einem der beiden Ausgangspotentiale beaufschlagt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Ausgangsspannung (23), die das erste Ausgangspotential auf das Bezugspotential (12) bezieht, unterschiedliche Polarität besitzt wie eine zweite Ausgangsspannung (24), die das zweite Ausgangspotential auf das Bezugspotential (12) bezieht.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (16) in einem Gehäuse untergebracht ist, dessen Potential auf dem Bezugspotential (12) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (16) in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE19646861A 1996-11-13 1996-11-13 Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe Expired - Fee Related DE19646861C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646861A DE19646861C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
US09/101,596 US6078149A (en) 1996-11-13 1997-10-25 Device for operating a gas discharge lamp to produce output potentials having different absolute values
DE59701000T DE59701000D1 (de) 1996-11-13 1997-10-25 Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP97947024A EP0875129B1 (de) 1996-11-13 1997-10-25 Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
KR1019980705254A KR19990077118A (ko) 1996-11-13 1997-10-25 가스 방전등
PCT/DE1997/002486 WO1998021920A1 (de) 1996-11-13 1997-10-25 Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
JP10522021A JP2000503469A (ja) 1996-11-13 1997-10-25 ガス放電ランプの作動装置
ES97947024T ES2142692T3 (es) 1996-11-13 1997-10-25 Dispositivo para el funcionamiento de una lampara de descarga de gas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646861A DE19646861C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646861C1 true DE19646861C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7811526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646861A Expired - Fee Related DE19646861C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE59701000T Expired - Fee Related DE59701000D1 (de) 1996-11-13 1997-10-25 Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701000T Expired - Fee Related DE59701000D1 (de) 1996-11-13 1997-10-25 Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6078149A (de)
EP (1) EP0875129B1 (de)
JP (1) JP2000503469A (de)
KR (1) KR19990077118A (de)
DE (2) DE19646861C1 (de)
ES (1) ES2142692T3 (de)
WO (1) WO1998021920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025748A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100674423B1 (ko) * 2001-01-19 2007-01-29 엘지전자 주식회사 송/수신 시스템 및 데이터 처리 방법
GB2372646B (en) * 2001-02-26 2005-06-22 Cambridge Consultants Electronic circuits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008880A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Ebtek, Inc. Electronic ballast for discharge lamps
DE4141804C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4218647A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-12 Mitsubishi Electric Corp Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung
DE4400412A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Mitsubishi Electric Corp Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359860A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
JP2587720B2 (ja) * 1990-10-19 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3244859B2 (ja) * 1993-04-12 2002-01-07 池田デンソー株式会社 放電灯点灯装置
JP3224948B2 (ja) * 1994-08-30 2001-11-05 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008880A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Ebtek, Inc. Electronic ballast for discharge lamps
DE4141804C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4218647A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-12 Mitsubishi Electric Corp Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung
DE4400412A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Mitsubishi Electric Corp Beleuchtungsvorrichtung mit einer Entladungslampe für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025748A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung
FR2932032A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Automotive Lighting Reutlingen Circuit electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998021920A1 (de) 1998-05-22
JP2000503469A (ja) 2000-03-21
EP0875129B1 (de) 2000-01-12
ES2142692T3 (es) 2000-04-16
US6078149A (en) 2000-06-20
EP0875129A1 (de) 1998-11-04
KR19990077118A (ko) 1999-10-25
DE59701000D1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123085A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE102015120024A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Leuchte
EP0572585B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP0025234A1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE19646861C1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
WO1996001550A1 (de) Zündvorrichtung für gasentladungslampen, insbesondere für kraftfahrzeugleuchten
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE10322262A1 (de) Signal-Speisetrenner für Messsignale
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE4205099C1 (en) Voltage inverter for use with battery supply - has DC=DC and DC=AC stages with sensor circuit control for generation of either 300 V DC or 220 V AC
EP0581091B1 (de) Vorschaltgerät zum Betreiben von Hockdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
DE102015224437B4 (de) Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler, Fahrzeugbordnetz mit einem Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3942645C2 (de)
EP1026925B1 (de) Elektronischer Transformator zum Betreiben einer Last
AT504122B1 (de) Schaltwandler
EP0345624A1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE19730038C1 (de) Anordnung zur Rückführung der Beschaltungsenergie bei einer Brückenschaltung
DE102021124082A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE19839703A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PREIS, KARL-HEINRICH, 77830 BOEHLERTAL, DE

Inventor name: KERN, ROBERT, 76547 SINZHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601