DE19839703A1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung

Info

Publication number
DE19839703A1
DE19839703A1 DE19839703A DE19839703A DE19839703A1 DE 19839703 A1 DE19839703 A1 DE 19839703A1 DE 19839703 A DE19839703 A DE 19839703A DE 19839703 A DE19839703 A DE 19839703A DE 19839703 A1 DE19839703 A1 DE 19839703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
converter
bridge
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19839703A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19839703A priority Critical patent/DE19839703A1/de
Publication of DE19839703A1 publication Critical patent/DE19839703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung angegeben, die insbesondere für die Zündung und Energieversorgung von Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen vorgesehen ist. Die Schaltungsanordnung enthält einen Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler (10) und eine gesteuerte H-Brücke (20). An den Transformator (11) des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers ist ein Spannungsinvertierer (30) angeschlossen, der in etwa die Spiegelung der Ausgangsspannung des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers bewirkt. An den beiden Anschlüssen (2, 3) des Brückenzweiges der H-Brücke bzw. dem Ausgang (1) des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers und dem Ausgang (4) des Spannungsinvertierers sind verschieden hohe Gleichspannungen abnehmbar. Diese Spannungen sind insbesondere Lampenbrennspannung und Zündhilfsspannung für Hochdruck-Gasentladungslampen, die in Kraftfahrzeugscheinwerfern verwendet werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung, insbesondere für die Zündung und Energieversorgung von Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Aus der DE 195 34 881 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns bekannt, bei der primärseitig eine Wicklung mit Mittenanzapfung und sekundärseitig zwei getrennte Wicklungen aufgebracht sind. An die sekundärseitigen Wicklungen ist zum einen ein Gleichrichter zur Bildung eines Schaltnetzteils angeschlossen und zum anderen an die andere Wicklung eine Anordnung zur Bildung von Ansteuerimpulsen eines FET-Transistors. Die Primärseite des Übertragers wird getaktet an eine niedrige Gleichspannung, beispielsweise die Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs gelegt. Diese bekannte Schaltungsanordnung kann in Steuergeräten für Hochdruck-Gas­ entladungslampen verwendet werden, welche insbesondere in Kraftfahrzeugscheinwerfern eingesetzt werden.
Es ist Ziel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung, sicherzustellen, daß die Schaltungsanordnung zum einen genügend hohe Spannungen, beispielsweise für die Zündung einer Hochdruck-Gasentladungslampe als auch Spannungen niedrigerer Art zur Verfügung stellt, die beispielsweise für den Brennbetrieb einer solchen Hochdruck-Gasentladungslampe geeignet sind. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäß gestaltete Anordnung in der Lage sein, flexibel für verschiedene Anwendungen einsatzbereit zu sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung hat den Vorteil, mit einfachen Mitteln verschieden hohe Spannungen zur Verfügung zu stellen, und ist darüber hinaus flexibel genug, bei verschiedenen Konzepten einsetzbar zu sein, beispielsweise beim Vierleiter-, Dreileiter- oder Zweileiterkonzept, wie diese inbesondere bei der Zündung und Speisung von Hochdruck-Gas­ entladungslampen in Kraftfahrzeugscheinwerfern Verwendung finden.
Gemäß der Erfindung wird dies prinzipiell dadurch erreicht, daß an den Transformator des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers ein Spannungsinvertierer angeschlossen ist, welcher in etwa die Spiegelung der Ausgangsspannung des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers bewirkt und beim Vierleiterkonzept eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, zwischen dem Ausgang des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers und dem Ausgang des Spannungsinvertierers und eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den Anschlüssen des Brückenzweiges der H-Brücke ansteht oder beim Dreileiterkonzept eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, zwischen dem einen Anschluß des Brückenzweiges der H-Brücke und dem Ausgang des Spannungsinvertierers und eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den beiden Anschlüssen des Brückenzweiges der H-Brücke ansteht, oder schließlich beim Zweileiterkonzept sowohl eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, als auch eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den beiden Anschlüssen des Brückenzweiges der H-Brücke ansteht.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sowie Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
In einer ersten besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung enthält der Spannungsinvertierer die Reihenschaltung eines ersten Kondensators und der Anoden-Kathoden-Strecke einer ersten Diode, sowie die Reihenschaltung der Kathoden-Dioden-Strecke einer zweiten Diode und eines zweiten Kondensators parallel zur ersten Diode, wobei die Kathode dieser ersten Diode mit dem Massepol verbunden ist, und die Anode der zweiten Diode den Ausgang des Spannungsinvertierers bildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der Spannungsinvertierer mit seinem ersten Kondensator direkt zwischen der Sekundärwicklung des Transformators und der Anode einer Diode, deren Kathode den Ausgang des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers bildet, angeschlossen, wobei die Diode in Reihe mit einem Ausgangskondensator des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers geschaltet ist, dessen zweiter Anschluß auf Massepotential gelegt ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel, welches insbesondere die Zündsicherheit wesentlich erhöht, ist vorgesehen, daß der Spannungsinvertierer eine Hilfswicklung des Transformators sowie in Reihe dazu einerseits die Schaltstrecke eines gesteuerten Transistors und andererseits die Reihenschaltung der Anoden- Kathoden-Strecke einer Diode und eines Kondensators enthält, wobei der Transistor mittels eines Vergleichers derart gesteuert wird, daß der Kondensator des Spannungsinvertierers erst dann über die Hilfswicklung des Transformators vom Gleichspannungs- /Gleichspannungswandler mit Energie versorgt wird, wenn an dessen Ausgang eine bestimmte Spannung erreicht ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung und Verbesserung dieses zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist als Vergleicher ein Operationsverstärker vorgesehen, dem über einen ersten Spannungsteiler am invertierenden Eingang eine positive Referenzspannung von einer Referenzspannungsquelle und am nichtintertierenden Eingang über einen zweiten Spannungsteiler der Wert der Spannung am Ausgang des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers zugeführt wird, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Widerstand auf den Steuereingang des Transistors geführt ist.
In weiterer Verbesserung dieses Ausführungsbeispieles ist als Transistor ein MOSFET-Transistor vorgesehen. Als Referenzspannungsquelle ist eine positive Gleichspannung, insbesondere die Batteriespannung eines Kraftfahrzeuges verwendet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 schematisch des Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
Fig. 3 den Verlauf zweier Spannungen an zwei unterschiedlichen Kondensatoren gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel anhand des Prinzipschaltbilds dargestellt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält einen Gleichspannungs- /Gleichspannungswandler 10, an den eine gesteuerte H-Brücke 20 angeschlossen ist, sowie erfindungsgemäß ein Spannungsinvertierer 30. Diese drei Hauptbestandteile der Schaltungsanordnung sind sowohl in der Fig. 1 als auch in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Der Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 enthält einen Transformator 11 mit einer ersten Wicklung L1 und einer zweiten Wicklung L2. Die erste Wicklung L1 ist an eine Versorgungsspannung +UB angeschlossen und die Mittenanzapfung beider Wicklungen L1 und L2 ist über einen steuerbaren Schalter 100 auf das Massepotential 0 gelegt. Am Ausgang der zweiten Wicklung L2 ist die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diode 16 und ein Kondensator 17 in Reihenschaltung gegen das Massepotential 0 gelegt. Die Kathode der Diode 16 bildet den Ausgang 1 des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers 10. An diesen Gleichspannung-/Gleichspannungswandler 10 ist die gesteuerte H-Brücke 20 angeschlossen, die vier steuerbare Schalter 201, 202, 203 und 204 enthält und bei der die beiden Anschlüsse des Brückenzweiges mit 2 und 3 bezeichnet sind und Ausgänge der Brückenschaltung sowie der gesamten Schaltungsanordnung bilden. An den Verbindungspunkt der zweiten Wicklung L2 und der Anode der Diode 16 ist der Spannungsinvertierer 30 angeschlossen, und zwar mit einem ersten Kondensator 12, der mit der Anoden-Kathoden-Strecke einer ersten Diode 13 auf Massepotential 0 gelegt ist. Parallel zu dieser ersten Diode 13, gesehen vom Kondensator 12 aus, ist die Reihenschaltung der Kathoden-Anoden-Strecke einer zweiten Diode 14 und eines zweiten Kondensators 15 parallel zur ersten Diode 13 geschaltet. Dabei bildet der Verbindungspunkt der zweiten Diode 14 und des zweiten Kondensators 15 den Ausgang 4 des Spannungsinvertierers 30.
Die Schaltungsanordnung kann beispielsweise am Gleichspannungs- /Gleichspannungswandler 10 als Eingangsspannung +UB die Batteriespannung eines Kraftfahrzeuges haben und liefert dann entsprechend den Notwendigkeiten einer in Kraftfahrzeugscheinwerfern verwendeten Hochdruck-Gas­ entladungslampe am Ausgang 1 des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers 10 eine Spannung von beispielsweise +480 ­ V. Durch den Spannungsinvertierer 30, welcher in etwa die Spiegelung der Ausgangsspannung des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers 10 bewirkt, steht an dem Ausgang 4 des Spannungsinvertierers 30 eine Spannung von -480 V an. An den beiden Anschlüssen des Brückenzweiges der H-Brücke steht die Lampenbrennspannung an.
Die erfindungsgemäß gestaltete Schaltungsanordnung genügt auf einfache Weise somit durch die vier möglichen Ausgänge den verschiedenen Konzepten, die bei Betrieb und Zündung von Hochdruck-Gasentladungslampen Anwendung finden. Die Ausgänge 1, 2, 3 und 4 werden alle dann benutzt, wenn das sogenannte Vierleiterkonzept angewendet wird. Bei diesem Konzept wird dem Zündgerät zwischen den Ausgängen 1 und 4 eine Eingangsspannung von mindestens 800 V zugeführt. An den beiden Anschlüssen 2 und 3 der Brückenschaltung steht für das Anwendungsgebiet der Hochdruck-Gas­ entladungslampen, die Lampenbrennspannung an.
Wird beim bevorzugten Anwendungsgebiet das Zündgerät nach dem sogenannten Dreileiter-Konzept betrieben, dann werden die drei Leiter von den Ausgängen 2, 3 und 4 gebildet. Sowohl im Fall des Dreileiterkonzepts als auch des Vierleiterkonzepts wird dem Zündgerät die notwendige hohe Zündspannung von mehr als 800 V in sicherer Weise durch die Erfindung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus liefert die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die notwendige Lampenbrennspannung zwischen den beiden Anschlüssen 2 und 3 der H-Brücke 20.
Der Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 wird mittels des gesteuerten Schalters 100 getaktet betrieben, um eine wesentlich höhere Gleichspannung als die Eingangsspannung UB an seinem Ausgang 1 über dem Kondensator 17 abzugeben. Beim sogenannten Zweileiterkonzept, bei dem das Zündgerät mit einer Eingangsspannung von beispielsweise 480 V versorgt wird, wird diese Spannung an den beiden Anschlüssen 2 und 3 der H-Brücke 20 zur Verfügung gestellt.
Somit kann die Schaltungsanordnung, wie sie anhand des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 dargestellt ist, in sehr flexibler Weise genutzt werden, um Zündgeräte von Hochdruck- Gasentladungslampen, die nach verschiedenen Konzepten arbeiten, sowohl im Zweileiter- als auch im Dreileiter- als auch im Vierleiterkonzept zu betreiben.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist ein aus nur vier Bauelementen aufgebauter Spannungsinvertierer 30 dargestellt. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit. Es ist klar, daß auch andere Spannungsinvertierer hier angewendet werden können.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung-Zusatzschaltung als Spannungsinvertierer 230 dargestellt, der über die Fähigkeiten der Spannungsspiegelung hinausgeht. Darüber hinaus ist mit dieser Schaltungsanordnung die Möglichkeit gegeben, beim bevorzugten Anwendungsgebiet der Schaltungsanordnung, die Zündung einer Hochdruck-Gas­ entladungslampe sehr sicher zu gestalten, da unmittelbar nach dem Zünden benötigte Energie sofort nachgeführt werden kann.
Der in Fig. 2 mit 230 bezeichnete Spannungsinvertierer umfaßt eine Hilfswicklung L3 des Transformators 110, der in dem Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 enthalten ist. In Reihe mit dieser Hilfswicklung L3 des Transformators 110 ist einerseits die Schaltstrecke eines gesteuerten Transistors T, vorzugsweise eines MOSFET-Transistors, gelegt und andererseits die Kathoden- Anoden-Strecke einer Diode 21 in Reihe mit einem Kondensator 22. Der Transistor T wird mittels eines Vergleichers 23 derart gesteuert, daß der Kondensator 22 erst dann über die Hilfswicklung L3 des Transformators 110 vom Gleichspannungs- /Gleichspannungswandler 10 her mit Energie versorgt wird, wenn an dessen Ausgang 1 eine bestimmte Spannung erreicht ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Vergleicher 23 aus einem Operationsverstärker gebildet, dem über einen ersten Spannungsteiler, welcher aus den ohmschen Widerständen 24 und 25 besteht, eine Vergleichsspannung, welche von einer Referenzspannungsquelle UREF abgenommen wird, auf den invertierenden Eingang - eine positive Referenzspannung - gegeben wird. Auf den nichtinvertierenden Eingang + des Operationsverstärkers 23 wird über die Anzapfung eines zweiten Spannungsteilers, der aus ohmschen Widerständen 26 und 27 gebildet ist, eine der Spannung am Ausgang 1 des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers 10 entsprechende Spannung gegeben. Der Ausgang des Operationsverstärkers 23 wird über einen ohmschen Widerstand 28 auf den Steuereingang des Transistors T gegeben und schaltet diesen. Als Referenzspannungsquelle UREF kann beispielsweise eine positive Gleichspannung, insbesondere die Batteriespannung UB eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
Da der Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 und die gesteuerte H-Brücke 20 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 den entsprechenden Bauteilen von Fig. 1 entsprechen, wird auf die Aufbau- und Wirkungsweise hier im einzelnen nicht eingegangen.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 wird im Zusammenhang mit der Spannungsdarstellung von Fig. 3, die im oberen Bereich die Spannung U17 am Kondensator 17 des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers 10 und im unteren Bereich die Spannung U22 am Kondensator 22 des Spannungsinvertierers 230 bzw. am Ausgang 1 und am Ausgang 4 der Fig. 2 zeigt, erläutert. Der Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 taktet durch das gesteuerte Schließen und Öffnen des Schalters 100. Der Ausgang des Vergleichers 23 liegt so lange auf niedrigem Potential, als die Spannung U17 am Kondensator 17 bzw. am Ausgang 1, ihren vorgegebenen Wert oder ihren Endwert noch nicht erreicht hat. Die an der Hilfswicklung L3 anliegende Spannung kann den Kondensator 22 nicht aufladen, da der Transistor T gesperrt ist. Auf diese Weise wird die ganze Energie des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers 10 in den Kondensator 17 geladen. Dieser lädt sich somit recht schnell auf. Wenn sich dieser Kondensator 17 auf die minimale Spannung aufgeladen hat, die für eine sichere Zündung notwendig ist, dann ändert sich der Schaltzustand des Vergleichers 23 und der Transistor T wird leitend geschaltet. Aufgrund dessen kann sich jetzt die Energie des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers 10 auch in den Kondensator 22 entladen. Da die Spannung der Hilfswicklung L3 auf die Spannung des Kondensators 22 geklammert wird und die Spannung über der Sekundärwicklung L2 über das Windungsverhältnis des Transformators 110 der von der Hilfswicklung L3 proportional ist, kann sich so lange keine Energie mehr in den Kondensator 17 entladen, bis das Verhältnis der Spannungen der beiden Kondensatoren 17 und 22 dem Windungsverhältnis des Transformators 110 entspricht. Auf diese Weise läßt sich über das Windungsverhältnis am Kondensator 22 eine mit Bezug auf den Nullpunkt wesentlich höhere oder auch geringere Spannung erzeugen als es durch den Betrag der Spannung am Kondensator 17 vorgegeben ist. Insofern ist der Absolutbetrag der Spannung U22 im Vergleich zur Spannung U17 in Fig. 3 größer.
Der Schaltungsaufbau des in Fig. 2 dargestellten Spannungsinvertierers 230 ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Schaltung einer großen negativen Spannung, die über dem Kondensator 22 ansteht und am Ausgang 4 abnehmbar ist, mit einer relativ sehr kleinen positiven Spannung, die von der Referenzspannungsquelle UREF mit beispielsweise +13 V am Eingang des Widerstandes 24 vorgegeben ist und am entsprechenden Eingang des Vergleichers 23 noch geringer ist.
Der Vorteil der Hilfswicklung L3 besteht insbesondere darin, daß die Spannung am Ausgang 4, insbesondere die als Zündhilfsspannung bezeichnete Spannung, erst dann anliegt, nachdem der Kondensator 17 des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers 10 auf die durch den Vergleicher 23 eingestellte Spannung aufgeladen worden ist. Dies sollte für eine sichere Zündung gewährleistet sein. Ein weiterer Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß der Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler 10 während des ganzen Zündvorganges eingeschaltet bleibt und somit durch den Kondensator 17 keine Totzeit überbrückt werden muß. Auf diese Weises kann er erheblich kleiner ausgeführt sein. Vorteilhaft ist auch, wie bereits erwähnt, daß der Transistor T mit einer kleinen positiven Spannung geschaltet wird und damit eine große negative Spannung durch einen positiven Schalter gesteuert werden kann. Durch diese aktive Steuerung der Zeiten, zu der der Kondensator geladen wird, kann die Zeit für die Zündung um den Faktor fünfzig vermindert werden.
Wie anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 bereits beschrieben wurde, kann in vorteilhafter und flexibler Weise auch die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 entsprechend den dargestellten Ausgängen 1, 2, 3 und 4 je nach Bedarf verschieden hohe Gleichspannungen liefern, die aus einer recht niedrigen Eingangsspannung UB gewonnen wurde. Die Schaltungsanordnung ist somit sehr flexibel einsetzbar und verschiedenen Zündkonzepten, Zweileiterkonzept, Dreileiterkonzept oder Vierleiterkonzept, anpaßbar.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung, insbesondere für die Zündung und Energieversorgung von Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen, enthaltend einen Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler (10) und eine gesteuerte H-Brücke (20), dadurch gekennzeichnet, daß an den Transformator (11) des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers (10) ein Spannungsinvertierer (30, 230) angeschlossen ist, welcher in etwa die Spiegelung der Ausgangsspannung des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers (10) bewirkt, und
beim Vierleiterkonzept eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, zwischen dem Ausgang (1) des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers (10) und dem Ausgang (4) des Spannungsinvertierers (30, 230) und eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den beiden Anschlüssen (2, 3) des Brückenzweiges der H-Brücke (20) ansteht, oder
beim Dreileiterkonzept eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, zwischen dem einen Anschluß (2) des Brückenzweiges der H-Brücke und dem Ausgang (4) des Spannungsinvertierers (30, 230) und eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den beiden Anschlüssen (2, 3) des Brückenzweiges der H-Brücke (20) ansteht, oder
beim Zweileiterkonzept sowohl eine erste Gleichspannung, insbesondere die Zündhilfsspannung, als auch eine zweite Gleichspannung, insbesondere die Lampenbrennspannung, zwischen den beiden Anschlüssen (2, 3) des Brückenzweiges der H-Brücke (20) ansteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, der Spannungsinvertierer (30 in Fig. 1) die Reihenschaltung eines ersten Kondensators (12) und der Anoden-Kathoden-Strecke einer ersten Diode (13) enthält, sowie die Reihenschaltung der Kathoden-Dioden-Strecke einer zweiten Diode (14) und eines zweiten Kondensators (15) parallel zur ersten Diode (13), wobei die Kathode dieser ersten Diode (13) mit dem Massepol (0) verbunden ist, und die Anode der zweiten Diode (14) den Ausgang (4) des Spannungsinvertierers (30) bildet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der Spannungsinvertierer (30) mit seinem ersten Kondensator (12) direkt zwischen der Sekundärwicklung (L2) des Transformators (11) und Anode einer Diode (16), deren Kathode den Ausgang (1) des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers (10) bildet, angeschlossen ist, und wobei die Diode (16) in Reihe mit einem Ausgangskondensator (17) des Gleichspannungs- /Gleichspannungswandlers (10) geschaltet ist, dessen zweiter Anschluß auf Massepotential (0) gelegt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsinvertierer (230 in Fig. 2) eine Hilfswicklung (L3) des Transformators (110) sowie in Reihe dazu einerseits die Schaltstrecke eines gesteuerten Transistors (T) und andererseits die Reihenschaltung der Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode (21) und eines Kondensators (22) enthält, wobei der Transistor (T) mittels eines Vergleichers (23) derart gesteuert wird, daß der Kondensator (22) des Spannungsinvertierers (230) erst dann über die Hilfswicklung (L3) des Transformators (110) vom Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler (10) mit Energie versorgt wird, wenn an dessen Ausgang (1) eine bestimmte Spannung erreicht ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleicher ein Operationsverstärker (23) vorgesehen ist, dem über einen ersten Spannungsteiler (24, 25) am invertierenden Eingang (-) eine positive Referenzspannung von einer Referenzspannungsquelle (UREF) und am nichtinvertierenden Eingang (+) über einen zweiten Spannungsteiler (26, 27) der Wert der Spannung am Ausgang (1) des Gleichspannungs-/Gleichspannungswandlers (10) zugeführt wird, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers (23) über einen Widerstand (28) auf den Steuereingang des Transistors (T) geführt ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Transistor (T) ein MOSFET-Transistor vorgesehen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzspannungsquelle (UREF) eine positive Gleichspannung, insbesondere die Batteriespannung (UB) eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
DE19839703A 1998-09-01 1998-09-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung Ceased DE19839703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839703A DE19839703A1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839703A DE19839703A1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839703A1 true DE19839703A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839703A Ceased DE19839703A1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056604A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen
DE10109024B4 (de) * 2001-02-24 2012-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Spannungswandler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239309A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Univ Dresden Tech A/d - wandler - schaltungsanordnung
DE19510049A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Siemens Ag Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
DE19534888A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns
DE19713935A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239309A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Univ Dresden Tech A/d - wandler - schaltungsanordnung
DE19510049A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Siemens Ag Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
DE19534888A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns
DE19713935A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-195361 (A) In: Patent Abstr. of JP, Sect.E, 1991, Vol.15, No.459 (E-1136) *
JP 6-153503 (A) In: Patent Abstr. of JP, Sect.E, 1994, Vol.18, No.475 (E-1601) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109024B4 (de) * 2001-02-24 2012-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Spannungswandler
DE102008056604A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen
DE102008056604B4 (de) * 2008-11-10 2011-02-03 Continental Automotive Gmbh Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612147C2 (de)
DE3914863A1 (de) Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator
EP0811306B1 (de) Zündvorrichtung für eine hochdruck-gasentladungslampe
DE19713935A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
EP0664602B1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE3917062A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE4423275A1 (de) Zündvorrichtung für Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
EP0852895B1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung mit einer von einem verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen last
DE19839703A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung
DE2065765B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE2346445A1 (de) Steuerschaltung zum sichern von kraftfahrzeugen oder dgl
DE4446532A1 (de) Stromversorgungsschaltung
EP3931963B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und verfahren zur elektrischen spannungsversorgung einer treiberschaltung eines leistungshalbleiterschalters
DE2132719A1 (de) Spannungsregler
DE1513362A1 (de) Motorregelschaltung
DE19823641A1 (de) Zünder für eine Gasentladungslampe, insbesondere Hochdruck-Gasentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0875129B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102019117790A1 (de) Verfahren und bidirektionaler Gleichspannungswandler zur Vorladung eines Ladekabels
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
DE102022000417A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1438972C (de) Spannungsregler fur einen Generator
DE2408609A1 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
EP0345624A1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
EP0557817B1 (de) Lichtblitzwarnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection