DE102008056604B4 - Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen - Google Patents

Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008056604B4
DE102008056604B4 DE102008056604A DE102008056604A DE102008056604B4 DE 102008056604 B4 DE102008056604 B4 DE 102008056604B4 DE 102008056604 A DE102008056604 A DE 102008056604A DE 102008056604 A DE102008056604 A DE 102008056604A DE 102008056604 B4 DE102008056604 B4 DE 102008056604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply network
voltage
network according
converter
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008056604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056604A1 (de
Inventor
Thorsten Bürger
Hilko Hakvoort
Marc Dr. Menzel
Sighard Dr. Schräbler
Sebastian Strunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008056604A priority Critical patent/DE102008056604B4/de
Publication of DE102008056604A1 publication Critical patent/DE102008056604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056604B4 publication Critical patent/DE102008056604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen, mit mindestens einem ersten Energiespeicher und einem zweiten Energiespeicher,
zwischen denen ein Umrichter für einen Energieaustausch zwischen den Energiespeichern angeordnet ist,
wobei der Umrichter und die Energiespeicher (1, 2) derart miteinander verbunden sind, dass in Bezug auf die Fahrzeugmasse eine positive und eine negative Spannung lieferbar ist, und der Umrichter als Sperrwandler (3) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sperrwandler (3) einen ersten Halbleiterschalter (4) und einen zweiten Halbleiterschalter (5) oder eine Diode umfasst, die zwischen dem positiven Anschluss des ersten Energiespeichers (1) und dem negativen Anschluss des zweiten Energiespeichers (2) in Reihe liegen, an deren Verbindungspunkt mindestens eine mit Fahrzeugmasse verbundene Spule (6) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik ist ein so genanntes Zweispannungsbordnetz bekannt, bei dem zusätzlich zu der im Fahrzeug vorhandenen Batterie, die üblicherweise eine Spannung im Bereich von 12–14 V zur Verfügung stellt, ein zweiter Energiespeicher mit einem Spannungswandler vorgesehen ist.
  • Um Kraftstoff zu sparen, ist es ebenfalls bekannt, den Motor bei Stopps, auch bei relativ kurzzeitigen Stopps, wie Halten an einer Verkehrsampel, auszuschalten und wieder zu starten. Diese Kraftstoff- und CO2-sparende Start/Stopp-Technik führt dazu, dass, beispielsweise aufgrund der großen Startleistung zwischen 500 W und 8000 W für einen kurzen Zeitraum von beispielsweise 0,5 s Dauer, für mehrere Sekunden das Radio ausfällt. Auch bei anderen Elektronikkomponenten kann es beim Startvorgang zum Reset kommen. Der beim Startvorgang auftretende Spannungseinbruch kann in bekannter Weise durch Abkopplung des Starters und dessen Betrieb aus dem zweiten Energiespeicher in einem Zweispannungsbordnetz vermieden werden.
  • Aus der EP 1 248 345 A2 ist beispielsweise ein Vier-Quadranten-Umrichter bekannt, der zwischen zwei Spannungsquellen geschaltet ist und der in einem Fahrzeug-Versorgungsnetz anwendbar ist. Der Umrichter oder Spannungswandler weist zwei Halbbrücken auf, deren elektronische Schalter impulsweise angesteuert werden, wobei zwischen den Halbbrücken und hier jeweils an den Verbindungspunkten der jeweiligen zwei elektronischen Schalter, eine Spule geschaltet ist. Die jeweilige Halbbrücke bildet zusammen mit der Spule einen bidirektionalen Aufwärts- und einen Abwärtswandler, wodurch die Spannungen in den jeweiligen Spannungsquellen vergrößert oder verringert werden können.
  • Gattungsgemäße Energieversorgungsschaltungen sind auch in Druckschriften DE 198 39 703 A1 , DE 197 24 356 C1 oder DE 10 2005 012 617 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein so genanntes Zweispannungsbordnetz, d. h. ein Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher, in Fahrzeugen mit mindestens einem ersten und einem zweiten Energiespeicher, zwischen denen ein Spannungswandler oder Umrichter angeordnet ist, zu schaffen, das kostengünstig ist und eine geringere Anzahl von Halbleiterelementen verwendet, wobei Spannungseinbrüche beim Schalten der Verbraucher so weit wie möglich vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die zwei Energiespeicher und der Umrichter derart miteinander verbunden sind, dass eine in Bezug auf die Fahrzeugmasse positive und eine negative Spannung geliefert wird, kann die Anzahl der Halbleiterbauelemente reduziert werden und somit Kosten gespart werden. Durch das erfindungsgemäße Zweispannungsbordnetz mit einer positiven und einer negativen Spannungsebene bezüglich der Fahrzeugmasse können Spannungseinbrüche beim Schalten von Verbrauchern vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Die Ausbildung mit negativer und positiver Spannungsebene ist ein sehr unkonventioneller Ansatz, da sich hier die Frage nach der Kurzschlussfestigkeit und gegebenenfalls dem Berührschutz in Bezug auf die Fahrzeugmasse stellt, jedoch kann dies durch Kapselung berücksichtigt werden.
  • Dabei ist der auch für den bidirektionalen Betrieb auszubildende Umrichter als Sperrwandler ausgebildet, der mindestens einen aktiven, ansteuerbaren elektronischen Schalter, wie beispielsweise einen Feldeffekttransistor, d. h. einen MOSFET und mindestens einen passiven elektronischen Schalter, z. B. eine Diode, umfasst, jedoch ist anstelle des passiven Schalters ein zweiter aktiver elektronischer Schalter vorteilhaft, da die Verluste geringer sind, wobei für den bidirektionalen Betrieb zwei Schalter notwendig sind. Zur Reduzierung der Stromdichte in den Halbleiterschaltern können mehrere parallel geschaltet werden.
  • In vorteilhafter Weise werden die elektronischen Schalter von einer Steuereinrichtung geregelt mit Impulsen wechselseitig angesteuert, wobei über das Tastverhältnis der Ladezustand der Spannungsquellen beeinflussbar ist. Auf diese Weise kann der gewünschte Lade/Entladevorgang erzielt werden.
  • Um die Form des gelieferten Stroms zu glätten, d. h. die elektromagnetische Verträglichkeit zu erhöhen, kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass zwischen dem jeweiligen Schalter und dem positiven bzw. negativen Anschluss der Spannungsquellen jeweils eine Glättungsdrossel geschaltet wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind mehrere Umrichter parallel zueinander angeordnet, wobei sie auch phasenversetzt betrieben werden können, wodurch mit niedrigerer Frequenz gearbeitet werden kann und die Verluste geringer gehalten werden können. Weiterhin kann parallel zu einem Umrichter als Hauptwandler ein weiterer Umrichter als Reservewandler gleichen Aufbaus, aber mit mehrfach, z. B. zehnfach schwächerer Ausführung geschaltet werden. Dieser Reservewandler kann im Fehlerfall des Hauptwandlers den zweiten Energiespeicher auf die volle Nennspannung aufladen, wobei es nur entsprechend länger dauert. Es steht somit bei Ausfall des Hauptwandlers noch die volle Leistung, z. B. zum Starten zur Verfügung und auch die Strombegrenzung im Ausfallszenario ist so darstellbar. Da die Kosten für einen Wandler überproportional mit seinem Strom steigen, ist der Reservewandler gegenüber dem Hauptwandler von den Kosten her vernachlässigbar.
  • In einer vorteilhaften Beschaltung kann der Verbraucher, z. B. mit einem Starter über Umschalter mit den Energiespeichern verbunden sein, vorteilhafterweise schaltet der dem Verbraucher zugeordnete Einschalter zwischen Plus und Minus des zweiten Energiespeichers um und ein zweiter Umschalter zwischen Minus und Plus des ersten Energiespeichers. Im Normalfall liefert dann der zweite Energiespeicher die notwendige Spannung für den Verbraucher, z. B. den Starter, während im Ausfallszenario mit dem entsprechenden Umschalter über den ersten Energiespeicher gestartet wird. Im Fall eines Starters als Verbraucher ist ein so genannter Jump-Start mit stark überhöhter Spannung möglich, wenn die zwei Umschalter gleichzeitig umschalten, so dass die Summenspannung auf den Starter gelangt, allerdings kann diese Spannung für einen Starter auch zu hoch sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine solche Schaltungsvariante mit einem Umschalter zwischen Plus und Minus des zweiten Energiespeichers und dem Einschalter des Verbrauchers in Verbindung mit dem positiven Anschluss des ersten Energiespeichers angewendet wird. Durch entsprechendes Schalten steht im Normalfall die Summenspannung und im Ausfallszenario die Spannung des ersten Energiespeichers zur Verfügung. Wenn diese Art der Beschaltung mit negativer Sekundärspannung gewählt wird, kann für den zweiten Energiespeicher, der üblicherweise aus Doppelschichtkondensatoren aufgebaut ist, die Anzahl an Kondensatoren verringert werden, wodurch eine kleinere Spannung erzeugt wird. Dies bringt eine Kostenentlastung mit sich, da diese Doppelschichtkondensatoren im Vergleich zur restlichen Schaltung teuer sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungsnetzes,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungsnetzes,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Beschaltung des erfindungsgemäßen Versorgungsnetzes, und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beschaltung des erfindungsgemäßen Versorgungsnetzes.
  • Die in 1 dargestellte Schaltung repräsentiert ein Versorgungsnetz für einen Starter in einem Fahrzeug, wobei unter Fahrzeug Kraftfahrzeuge, Boote, Flugzeuge, Nutzfahrzeuge, wie Gabelstapler, Bagger oder dergleichen verstanden werden soll. In dem Ausführungsbeispiel wird ein Starter aufgeführt, selbstverständlich sind andere schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher, denkbar, wie beispielsweise eine Frontscheibenbeheizung. Die dargestellte Schaltungsanordnung weist einen ersten Energiespeicher 1 auf, der üblicherweise als Fahrzeugbatterie ausgeführt ist. Die Batterie 1 liegt zwischen einem Plus- und einem Minusanschluss und liefert eine positive Spannung u1, üblicherweise bis zu 14 V. Weiterhin ist ein zweiter Energiespeicher 2 vorgesehen, der eine negative Spannung u2 liefert, wobei der zweite Energiespeicher 2 aus einer Kondensatorbank mit Doppelschichtkondensatoren, so genannten Ultracaps gebildet wird.
  • Zwischen der Batterie 1 und der Kondensatorbank 2 liegt ein Spannungswandler 3, der erfindungsgemäß als Sperrwandler ausgebildet ist. Der Sperrwandler 1 umfasst einen ersten steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einen als MOSFET ausgebildeten Transistor 4, dessen Drainanschluss mit dem positiven Anschluss der Batterie 1 verbunden ist. In Reihe mit dem ersten Transistor 4 liegt ein zweiter elektronischer Schalter, der hier gleichfalls als MOSFET 5 ausgeführt ist, wobei der Drainanschluss des zweiten Transistors 5 mit dem Sourceanschluss des ersten Transistors 4 verbunden ist und der Sourceanschluss des zweiten Transistors 5 mit dem negativen Anschluss der Kondensatorbank 2 verbunden ist. Die Gateelektroden der Transistoren 4 und 5 werden von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung impulsweise gegensinnig angesteuert. Eine Spule 6 ist einerseits an den Verbindungspunkt der zwei Transistoren 4 und 5 und an Fahrzeugmasse angeschlossen. Ein Starter 7 mit seinem Einschalter 8 ist parallel zur Kondensatorbank geschaltet.
  • Das Prinzip des Sperrwandlers 3, der auch als Buck-Boost-Wandler oder invertierender Wandler bezeichnet wird, ist, dass Energie in der Spule 6 gespeichert wird, wenn beispielsweise der Transistor 4 geschlossen ist und Transistor 5 offen ist, wobei ein Strom aus der Batterie über den Transistor 4, die Spule 6 zurück in die Batterie fließt. Wenn der Transistor 4 schließt und der Transistor 5 öffnet, fließt die in der Spule 6 gespeicherte Energie als Strom in die Kondensatorbank 2.
  • Der dargestellte Sperrwandler 3 würde unidirektional auch bei Taktung nur des in der Figur linken Transistors funktionieren, weil der jeweils andere Transistor in Rückwärtsrichtung über seine parasitäre Diode leitet. Bekannt ist jedoch, dass die Dioden in korrekt ausgelegten Umrichtern regelmäßig die heißesten Bauteile sind. Daher wird die Rückwärtsdiode mit dem Durchschalten des zugehörigen Transistors unterstützt. Die Transistoren 4 und 5 sind dabei einfach wechselseitig zu schalten, so als ob es sich um eine normale Halbbrücke handelte.
  • Der Starter 7 wird, wenn der Schalter 8 geschlossen wird, durch die negative Spannung u2, die betragsmäßig größer ist als die Spannung u1, betrieben, allerdings muss die Drehrichtung des Starters 7 zu den üblichen in Fahrzeugen mit Versorgungsnetz ohne negative Spannungsebene konstruktiv umgedreht werden, da er, entsprechend der Erfindung, mit negativer Spannung in die gleiche Richtung laufen muss.
  • Der vorgeschlagene Negativ-Spannungswandler bzw. Sperrwandler kommt mit deutlich weniger Bauteilen als bei dem üblichen Vier-Quadranten-Umrichter aus, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird, da weniger Halbleiterbauelemente einen geringeren Einschaltwiderstand RDSon bedeuten.
  • In 2 ist eine Schaltung schematisch dargestellt, für den Fehlerfall des Spannungswandlers 3 nach 1, der hier als Hauptwandler H bezeichnet ist, nützlich ist. Es wird ein zweiter Spannungswandler 3, der hier als Reservewandler R bezeichnet ist, parallel zum Hauptwandler H geschaltet, wobei dieser Wandler sehr viel schwächer ausgeführt ist, z. B. zehnfach schwächer. Wenn der Hauptwandler ausfällt, lädt der gleichartige, aber in seiner Dimensionierung schwächere Reservewandler R die Kondensatorbank 2 parallel zu dem Hauptwandler H auf. Mit dem Reservewandler R wird ebenfalls die volle Nennspannung der Kondensatorbank 2 erreicht, allerdings dauert es länger. So steht immer noch die volle Startleistung zur Verfügung und es ist auch eine Verminderte Versorgung im Ausfallszenario vom Hauptwandler H so darstellbar.
  • In 3 ist eine andere Art der Anordnung des Starters 7 vorgesehen als in 1. Der Starter 7 ist zweiseitig von der Spannung u2 abgekoppelt und kann umgepolt an u1 angeschaltet werden. Dies wird durch zwei Umschalter 9, 10 realisiert, wobei Umschalter 10 zwischen den Plus- und Minusanschlüssen der Kondensatorbank 2 und der Umschalter 9 zwischen den Minus- und Plusanschlüssen der Batterie 1 umschaltbar ist. Im Normalfall wird der Starter 7 mit dem Umschalter 10 gestartet, indem er aus der dargestellten Stellung in die Stellung gebracht wird, in der er mit dem negativen Anschluss der Kondensatorbank verbunden wird. Somit kann der Starter mit der Spannung u2 in Gang gesetzt werden. Im Ausfallszenario ist der Umschalter 10 in der dargestellten Stellung und der Umschalter 9 dient als Startschalter, d. h., er wird mit dem positiven Anschluss der Batterie 1 verbunden, so dass über die Batterie gestartet wird. Eine Strombegrenzung im Fehlerfall ist nicht erforderlich, da der Starter 7 ohne die im ersten Moment niederohmige Kondensatorbank 2 direkt an die Batterie 1 geschaltet wird.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beschaltung des Starters 7 dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Kondensatorbank 2 mit weniger Kondensatoren versehen werden kann als beispielsweise in der 1. Hierbei ist der Einschalter 8 des Starters zwischen diesem und dem positiven Anschluss der Batterie 1 geschaltet, während ein Umschalter 11 zum Umschalten zwischen positivem und negativem Anschluss der Kondensatorbank 2 vorgesehen ist. Aufgrund der geringeren Menge an Kondensatoren der Kondensatorbank 2 ist somit auch die negative Spannung u2 betragsmäßig kleiner als in den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen. Die für den Starter 7 gewünschte höhere Spannungsebene wird somit als Reihenschaltung von Batterie 1 und Kondensatorbank 2 realisiert. Im Normalfall weist der Umschalter 11 die in 4 dargestellte Stellung auf und beim Betätigen des Einschalters 8 liegt die Summe aus Batteriespannung u1 und Kondensatorbankspannung u2 am Starter 7 an. Falls ein Ausfall auftritt, wird der Umschalter 11 umgelegt, und der Starter 7 wird masseseitig mit der Batteriemasse verbunden. Auf diese Weise steht zumindest eine reduzierte Starterspannung zur Verfügung.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Bordnetzspannung nur für die Komponente S (Starter) vergrößert, es ist jedoch denkbar, auch die Komfortkomponenten zu stützen!
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Wandlungsrichtung umzukehren.

Claims (15)

  1. Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen, mit mindestens einem ersten Energiespeicher und einem zweiten Energiespeicher, zwischen denen ein Umrichter für einen Energieaustausch zwischen den Energiespeichern angeordnet ist, wobei der Umrichter und die Energiespeicher (1, 2) derart miteinander verbunden sind, dass in Bezug auf die Fahrzeugmasse eine positive und eine negative Spannung lieferbar ist, und der Umrichter als Sperrwandler (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrwandler (3) einen ersten Halbleiterschalter (4) und einen zweiten Halbleiterschalter (5) oder eine Diode umfasst, die zwischen dem positiven Anschluss des ersten Energiespeichers (1) und dem negativen Anschluss des zweiten Energiespeichers (2) in Reihe liegen, an deren Verbindungspunkt mindestens eine mit Fahrzeugmasse verbundene Spule (6) angeschlossen ist.
  2. Versorgungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter für einen bidirektionalen Betrieb ausgebildet ist.
  3. Versorgungsnetz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (1) eine Fahrzeugbatterie zum Liefern einer gegenüber der Fahrzeugmasse positiven Spannung ist.
  4. Versorgungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (2) aus in Reihe geschalteten Doppelschichtkondensatoren besteht, die eine negative Ausgangsspannung in Bezug auf die Fahrzeugmasse liefern.
  5. Versorgungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Halbleiterschalter (4, 5) von einer Steuereinrichtung geregelt mit Impulsen ansteuerbar sind, wobei der Ladezustand der Energiespeicher (1, 2) von dem Tastverhältnis der Impulse abhängt.
  6. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrwandler am Eingang und Ausgang zusätzliche Drosseln zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit umfasst.
  7. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Halbleiterschaltern (4, 5) beidseitig der Spule (6) mindestens ein weiterer Halbleiterschalter zur Herabsetzung der Stromdichte geschaltet ist.
  8. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umrichter parallel geschaltet sind.
  9. Versorgungsnetz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Umrichter phasenversetzt betreibbar sind.
  10. Versorgungsnetz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Umrichter als Hauptwandler (H) und mindestens ein anderer als Reservewandler (R) dient, der eine leistungsschwächere Auslegung als der Hauptwandler aufweist.
  11. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem zweiten Energiespeicher (2) liegende Spannung (u2) vom Betrag her größer als die über dem ersten Energiespeicher (1) liegende Spannung (u1) ist.
  12. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Verbraucher (7) ein Starter ist.
  13. Versorgungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass der schaltbare Verbraucher (7) über einen ihm zugeordneten Einschalter (8) zur Versorgung mit einer negativen Spannung parallel zum zweiten Energiespeicher (2) anschließbar ist.
  14. Versorgungsnetz nach einem der 1–12 Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dem schaltbaren Verbraucher ein Einschalter (8) und/oder ein oder mehrere Umschalter (9, 10, 11) zugeordnet sind, die derart schaltbar sind, dass der Verbraucher über die Summenspannung aus den Spannungen (u1, u2) des ersten und zweiten Energiespeichers (1, 2) betreibbar ist.
  15. Versorgungsnetz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschalter (8) und/oder der oder die Umschalter (9, 10, 11) derart schaltbar sind, dass der Verbraucher wahlweise nur über die Spannung (u1) des ersten Energiespeichers (19 oder spannungsrichtig nur über die Spannung (u2) des zweiten Energiespeichers betreibbar ist.
DE102008056604A 2008-11-10 2008-11-10 Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen Active DE102008056604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056604A DE102008056604B4 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056604A DE102008056604B4 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056604A1 DE102008056604A1 (de) 2010-05-12
DE102008056604B4 true DE102008056604B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=42096464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056604A Active DE102008056604B4 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056604B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006518A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Spannungsversorgungseinheit
DE102012209774B4 (de) * 2012-06-12 2022-02-03 Vitesco Technologies GmbH Steuergerät zur Versorgung einer Last in einem Kraftfahrzeug mit einer Spannung und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
DE102012211994A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung zumindest einen Kraftstoffeinspritzventils und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
DE102015208568B4 (de) * 2015-05-08 2022-03-31 Vitesco Technologies GmbH Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE19839703A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung
EP1248345A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spannungswandlungsgerät
DE102005012617A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE19839703A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung
EP1248345A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spannungswandlungsgerät
DE102005012617A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056604A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056604B4 (de) Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen
EP2649298B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2805396B1 (de) Bordnetz
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102014201358A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2577844A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102012207671A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
WO2010079066A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine last
DE102019212475A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102010053598B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102021001483A1 (de) Wandlereinrichtung und Verfahren für ein Bordnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP3555990B1 (de) Elektromaschinen-anordnung
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
WO2010072435A2 (de) Vorrichtung zum zuführen elektrischer energie zu elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE