DE102012207671A1 - Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie - Google Patents

Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012207671A1
DE102012207671A1 DE102012207671A DE102012207671A DE102012207671A1 DE 102012207671 A1 DE102012207671 A1 DE 102012207671A1 DE 102012207671 A DE102012207671 A DE 102012207671A DE 102012207671 A DE102012207671 A DE 102012207671A DE 102012207671 A1 DE102012207671 A1 DE 102012207671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
strings
switching converter
converter topology
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012207671A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012207671A priority Critical patent/DE102012207671A1/de
Priority to CN201310177601.5A priority patent/CN103390913B/zh
Priority to US13/889,596 priority patent/US9537132B2/en
Publication of DE102012207671A1 publication Critical patent/DE102012207671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (300, 400) mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen (101) angeordneten Batteriemodulen (102) beschrieben, die mittels Ansteuerung selektiv aktiviert oder deaktiviert werden können, wobei im aktivierten Zustand die Batteriemodulspannung eines jeweiligen Batteriemoduls (102) zu einer Ausgangsspannung des entsprechenden Batteriestranges (101) der Batterie (300, 400) beiträgt. Die Batterie (300, 400) umfasst eine mit den Batteriesträngen (101) gekoppelte Schaltwandlertopologie (305), die ausgebildet ist, selektiv in einen oder mehreren der Batteriestränge (101) fließende Ströme zu erzeugen. Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben der Batterie (300, 400) vorgeschlagen, bei dem die Ausgangsspannungen von Batteriesträngen (101) durch Ansteuern der entsprechenden Batteriemodule (102) auf geeignete Weise eingestellt oder gehalten werden derart, dass eine vorbestimmte, einen oder mehrere Batteriestränge (101) umfassende Auswahl von Batteriesträngen (101) mittels der Schaltwandlertopologie (305) mit Strom versorgt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen, die mittels Ansteuerung selektiv aktiviert oder deaktiviert werden können, wobei im aktivierten Zustand die Batteriemodulspannung eines jeweiligen Batteriemoduls zu einer Ausgangsspannung des entsprechenden Batteriestranges der Batterie beiträgt. Ferner betrifft die Erfindung ein zugehöriges Verfahren zum Betreiben der Batterie. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das die Batterie aufweist.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie beispielsweise Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, wie beispielsweise bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batterien zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Für solche Aufgaben sind insbesondere Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie geeignet. Sie zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • In vorhergehenden Erfindungen der Anmelderin wurden Verfahren vorgestellt, wie eine Lithium-Ionen-Batterie sinnvoll in Module unterteilt werden kann, welche dann zu einzelnen Strängen verschaltet werden, die dann einen Elektromotor direkt ansteuern. Ein Beispiel für eine modular aufgebaute Batterie ist in dem Dokument DE 10 2010 027 864 A1 offenbart. Im Folgenden wird anhand von 1 das entsprechende Prinzip beispielhaft ausführlicher erläutert.
  • Gemäß 1 weist eine Batterie 100 mehrere Batteriestränge 101 mit Batteriemodulen 102 auf. Jedes Batteriemodul 102 hat eine oder mehrere Batteriezellen 103, von denen in der Zeichnung pro Batteriemodul 102 lediglich eine Batteriezelle 103 dargestellt ist. Ferner weist jedes Batteriemodul 102 jeweils zwei Schalter 104, 105 auf, wobei je nach Schaltstellung der Schalter 104, 105 ein jeweiliges Batteriemodul 102 aktiviert oder deaktiviert werden kann. Im aktivierten Zustand trägt die Batteriemodulspannung des jeweiligen zugeschalteten bzw. aktivierten Batteriemoduls 102 zu einer Ausgangsspannung des entsprechenden Batteriestranges 101 bei, die dann an einem Anschluss 106 zur Verfügung steht. Im deaktivierten Zustand dahingegen ist das Batteriemodul 102 aus dem Batteriestrang 101 entkoppelt und elektrisch leitend überbrückt.
  • Ein Vorteil der Anordnung gemäß 1 ist, dass damit eine Batteriespannung variabel eingestellt werden kann. Beispielsweise kann bei hinreichend feiner Einteilung der Batteriestränge 101 in eine Vielzahl von Batteriemodulen 102 und bei geeigneter Ansteuerung ein sinusförmiger Verlauf der Batteriespannung an den Terminals 106 eingestellt werden, der gegeneinander phasenversetzt ist. Dadurch kann ein (Dreiphasen-)Elektromotor 107 angesteuert werden, auch ohne dass ein spezieller zwischengeschalteter Wechselrichter erforderlich ist.
  • Ferner wurde in vorhergehenden Erfindungen der Anmelderin eine Batterie vorgestellt, bei denen die einzelnen Batteriemodule an einen DC/DC-Wandler angeschlossen werden. In 2 wird eine solche Anordnung beispielhaft dargestellt, wobei die Schaltungen der gezeigten Batteriemodule 102 jeweils um einen sekundären Teilschaltkreis 207 des DC/DC-Wandlers ergänzt werden. Der DC/DC-Wandler ist vorzugsweise als Sperrwandler (Englisch: Flyback) ausgebildet. Die sekundären Teilschaltkreise 207 weisen jeweils eine Diode 201 und eine Sekundärspule 202 auf. Der primärseitige Teilschaltkreis 206 der Batterie 200 weist eine Primärspule 204 und einen Schalter 205 auf. Ferner kann mittels des Spulenkerns 203 eine galvanische Trennung zwischen den Batteriemodulen 202 und dem primärseitigen Teilschaltkreis 206 vorgenommen werden. Als ein Vorteil der gezeigten Schaltungstopologie kann beispielsweise ein Laden der Batteriemodule 202 vom 12V-Netz aus oder, je nach Konfiguration des DC/DC-Wandlers, aus dem 220V-Haushaltsnetz ermöglicht werden. Jedoch hat die Schaltungstopologie aus 2 einen hohen Verdrahtungsaufwand und daher hohe Kosten zur Folge, da jedes Batteriemodul 202 mit einer separaten Sekundärspule 202 auf dem DC/DC-Wandler verdrahtet werden muss. Ferner wird bei der Batterie 200 zwar ermöglicht, ein aktives Balancing zwischen den Batteriemodulen 102 und einzelnen Batteriesträngen 101 im Betrieb durchzuführen, indem nämlich während der Erzeugung der gewünschten AC-Ausgangsspannungen die einzelnen Batteriemodule 102 je nach ihrer Leistungsfähigkeit für verschiedene Zeitdauern zugeschaltet werden. Ein solches Verfahren ist jedoch nicht im Stillstand oder beispielsweise während des Ladens anzuwenden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Batterie sowie ein Verfahren zum Betreiben der Batterie gemäß den Ansprüchen 1 und 8 zur Verfügung gestellt.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist eine Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen auf, die mittels Ansteuerung selektiv aktiviert oder deaktiviert werden können. Im aktivierten Zustand trägt die Batteriemodulspannung eines jeweiligen Batteriemoduls zu einer Ausgangsspannung des entsprechenden Batteriestranges der Batterie bei. Ferner umfasst die Batterie eine mit den Batteriesträngen gekoppelte Schaltwandlertopologie, die dazu ausgebildet ist, selektiv in einen oder mehrere der Batteriestränge hineinfließende Ströme zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst grundsätzlich Schritte, bei denen die Ausgangsspannungen von Batteriesträngen durch Ansteuern der entsprechenden Batteriemodule auf geeignete Weise eingestellt oder gehalten werden derart, dass eine vorbestimmte, einen oder mehrere Batteriestränge umfassende Auswahl von Batteriesträngen mittels der Schaltwandlertopologie mit Strom versorgt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ferner ein Kraftfahrzeug offenbart, das einen Elektromotor und die erfindungsgemäße Batterie aufweist, wobei die Batterie in einem Antriebsstrang des Elektromotors angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass es ermöglicht werden kann, bei gleichzeitig geringem Verschaltungsaufwand die Batteriestränge auf eine flexible Weise mit Strom zu versorgen, beispielsweise um Batteriemodule eines oder mehrerer der Batteriestränge oder aller Batteriestränge zu laden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Schaltwandlertopologie ferner auch dazu ausgebildet, Strom aus Batteriesträngen zu entnehmen.
  • Die Schaltwandlertopologie weist bevorzugt einen Sperrwandler auf. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltwandlertopologie derartig in die Batterie integriert, dass die in einen oder mehrere der Batteriestränge fließenden Ströme additiv zu einem an einem Batterieterminal fließenden Batteriestrom erzeugt werden können. Dadurch wird die Flexibilität weiter erhöht.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass die einzelnen Batteriestränge über eine Dioden aufweisende Anordnung miteinander verbunden sind. Mit dieser vorteilhaften Ausführungsform kann beispielsweise auf besonders einfache Weise ermöglicht werden, die in einem Kern der beispielsweise als Sperrwandler ausgebildeten Schaltwandlertopologie gespeicherte Energie nur in den Batteriestrang abzugeben, welcher die niedrigste Spannung besitzt.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist für jeden Batteriestrang jeweils mindestens eine Diode zwischen einer Sekundärspule der Schaltwandlertopologie und einem Anschluss des jeweiligen Batteriestranges angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Batteriestrang, der geladen werden soll, gezielt ausgewählt. Die anderen Batteriestränge, im Fall von insgesamt drei Batteriesträngen also die beiden anderen Batteriestränge, werden dabei auf eine höhere Ausgangsspannung eingestellt, indem alle in den anderen Batteriesträngen vorhandenen Batteriemodule aktiviert werden. Gleichzeitig werden in dem zu ladenden Batteriestrang eines oder mehrere der Batteriemodule deaktiviert bzw. entkoppelt oder überbrückt.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass für jeden Batteriestrang jeweils mindestens eine Diode zwischen einer Primärspule der Schaltwandlertopologie und einem Anschluss des jeweiligen Batteriestranges angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft auf einfache Weise ermöglicht, dass Energie aus einem Batteriestrang entnommen und in einen anderen übertragen werden kann.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist für jeden Batteriestrang der Batterie die Schaltwandlertopologie primärseitig und sekundärseitig jeweils mit demselben Anschluss des jeweiligen Batteriestranges verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft Schritte aufweisen, bei denen die vorbestimmten Batteriestränge mittels der Schaltwandlertopologie geladen werden und/oder die Ausgangsspannungen von Batteriesträngen derart eingestellt oder gehalten werden, dass mittels der Schaltwandlertopologie ein Balancing der Batteriemodule durchgeführt wird, wobei eine Versorgung der Primärseite der Schaltwandlertopologie mittels eines oder mehrerer derartiger Batteriestränge erfolgt, die aktuell nicht mit Strom versorgt werden.
  • Die Erfindung kann somit derart ausgestaltet sein, dass Energie aus einem Batteriestrang entnommen und in einen anderen Batteriestrang übertragen werden kann. Um dies zu ermöglichen, werden die beispielsweise drei Batteriestränge über die oben genannte Dioden-Anordnung miteinander verbunden, so dass auf der Primärseite der Schaltwandlertopologie immer die Spannung anliegt, die dem Batteriestrang mit der höchsten Ausgangsspannung zugehörig ist. Da die Sekundärseite ebenfalls über Dioden mit den Batteriesträngen verbunden sein kann, wird somit ermöglicht, während der Wandlung im Kern gespeicherte Energie immer auf den Batteriestrang mit der niedrigsten Ausgangsspannung zu übertragen. Somit kann gewährleistet werden, dass die Energie vom Batteriestrang mit der höchsten Ausgangsspannung auf den Batteriestrang mit der niedrigsten Ausgangsspannung übertragen werden kann.
  • Es kann erfindungsgemäß also die Ausgangsspannung der Batteriestränge durch gezieltes Einschalten und Überbrücken einzelner Batteriemodule so gewählt werden, dass ein Energiefluss in der gewünschten Richtung stattfindet.
  • Die Schaltwandlertopologie weist bevorzugt eine galvanische Trennung auf. Somit kann günstigerweise eine galvanische Trennung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite der Schaltwandlertopologie erreicht werden. Insbesondere können die Batteriemodule auf diese Weise galvanisch von der Primärseite abgekoppelt werden.
  • Die Primärseite kann bei einer Ausführungsform auch mit einer Leistungsfaktor-Korrekturstufe gekoppelt sein.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei derartigen Batteriemodulen Anwendung finden, die zwei Schalter umfassen, die jeweils derart angeordnet sind, dass bei einer ersten Schaltstellung der Schalter ein jeweiliges Batteriemodul aktiviert ist und bei einer zweiten Schaltstellung der Schalter das jeweilige Batteriemodul deaktiviert ist.
  • Die Batterie ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batterie. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batterie mit drei Batteriesträngen, die selektiv aktivierbare bzw. deaktivierbare Batteriemodule aufweisen und die mit den Anschlüssen eines Dreiphasen-Elektromotors gekoppelt sind, gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Batterie mit integrierter Schaltwandlertopologie, bei der jedes Batteriemodul eines Batteriestranges mit einem Sekundärkreis der Schaltwandlertopologie ausgestattet ist,
  • 3 eine Batterie mit integrierter Schaltwandlertopologie nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 eine Batterie mit integrierter Schaltwandlertopologie nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 3 ist eine Batterie 300 mit integrierter Schaltwandlertopologie 305 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie in 3 gezeigt, wird ein Prinzip der Versorgung von Batteriemodulen 103 mittels einer Schaltwandlertopologie 305 nicht auf jedes einzelne der Batteriemodule 102, sondern stattdessen vielmehr auf die einzelnen Batteriestränge 101 angewandt. Die positiven Ausgänge der Batteriestränge 101 sind jeweils mit einer Sekundärseite 304 der Schaltwandlertopologie verbunden. Die Schaltwandlertopologie 305 ist bevorzugt als Sperrwandler (Flyback) ausgebildet und ferner, anschaulich gesagt, sekundärseitig dreifach aufgeteilt entsprechend der drei Batteriestränge 101, obgleich die Sekundärspule 303 lediglich einmal vorhanden ist. Jedoch ist für jeden Batteriestrang 101 jeweils eine Diode 301 vorhanden, die als Ausgangsdiode der Schaltwandlertopologie 305 dient und die in Richtung zu dem jeweiligen Batteriestrang 101 hin in Durchlassrichtung geschaltet ist. Die Ausgänge der Batteriestränge 101, die jeweils mit der Schaltwandlertopologie 305 gekoppelt sind, sind außerdem jeweils mit einem der drei Terminalanschlüsse 106 der Batterie 300 verbunden. Die Primärseite 206 der Schaltwandlertopologie 305 weist eine Primärspule 204 sowie einen Schalter 205 auf, und kann mittels von Anschlüssen von außen mit Energie versorgt werden, die über die galvanische Trennung 302 auf die Sekundärseite 303 übertragen wird. Diese wird aufgrund der Anordnung der Dioden 301 nur in den Batteriestrang 101 abgegeben, der die niedrigste Spannung besitzt. In einer besonders vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform wird der Batteriestrang 101, der aktuell geladen werden soll, gezielt ausgewählt, indem die beiden anderen Batteriestränge 101 auf eine vergleichsweise höhere Ausgangsspannung eingestellt werden. Dies kann durch Einschalten aller vorhandenen Batteriemodule 102 der anderen Batteriestränge 101 erfolgen, wobei der zu ladende Batteriestrang 101 auf eine niedrigere Ausgangsspannung eingestellt wird, beispielsweise indem ein Batteriemodul 102 deaktiviert wird.
  • In 4 wird eine Batterie 400 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die eine Schaltwandlertopologie 305 umfasst. Gemäß der in 4 gezeigten Anordnung wird die Schaltwandlertopologie 305 bzw. ein DC/DC-Wandler so verwendet, dass er Energie aus einem Batteriestrang 101 entnehmen kann und in einen anderen Batteriestrang 101 übertragen kann. Um dies zu ermöglichen, werden die drei Batteriestränge 101 über eine Schaltungsanordnung, die Dioden 401 aufweist, miteinander verbunden, so dass auf der Primärseite 206 der Schaltwandlertopologie 305 immer die Spannung anliegt, die dem Batteriestrang mit der höchsten Ausgangsspannung zugehörig ist. Ferner wird die Sekundärseite 304 ebenfalls über Dioden 301 mit den drei Batteriesträngen 101 verbunden, wobei die während der Wandlung im Kern der Schaltwandlertopologie 305 gespeicherte Energie immer auf den Batteriestrang 101 mit der niedrigsten Ausgangsspannung übertragen wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft gewährleistet werden, dass die Energie vom Batteriestrang 101 mit der höchsten Ausgangsspannung auf den Batteriestrang 101 mit der niedrigsten Ausgangsspannung übertragen wird.
  • In einem vorteilhaften Verfahren zum Betreiben der Batterie 400 wird die Ausgangsspannung der Batteriestränge 101 durch gezieltes Einschalten und Überbrücken einzelner Batteriemodule 102 so gewählt, dass der Energiefluss in der gewünschten Richtung stattfindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027864 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Batterie (300, 400) mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen (101) angeordneten Batteriemodulen (102), die mittels Ansteuerung selektiv aktiviert oder deaktiviert werden können, wobei im aktivierten Zustand die Batteriemodulspannung eines jeweiligen Batteriemoduls (102) zu einer Ausgangsspannung des entsprechenden Batteriestranges (101) der Batterie (300, 400) beiträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (300, 400) eine mit den Batteriesträngen (101) gekoppelte Schaltwandlertopologie (305) umfasst, die ausgebildet ist, selektiv in einen oder mehreren der Batteriestränge (101) hineinfließende Ströme zu erzeugen.
  2. Batterie (300, 400) nach Anspruch 1, wobei die Schaltwandlertopologie (305) derartig in die Batterie (300, 400) integriert ist, dass die in einen oder mehrere der Batteriestränge (101) fließenden Ströme additiv zu einem an einem Batterieterminal (106) fließenden Batteriestrom erzeugt werden können.
  3. Batterie (300, 400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die einzelnen Batteriestränge (101) durch eine Diode (301, 401) aufweisende Anordnung miteinander verbunden sind.
  4. Batterie (300, 400) nach Anspruch 3, wobei für jeden Batteriestrang (101) jeweils mindestens eine Diode (301) zwischen einer Sekundärspule (303) der Schaltwandlertopologie (305) und einem Anschluss des jeweiligen Batteriestranges (101) angeordnet ist.
  5. Batterie (300, 400) nach Anspruch 3 oder 4, wobei für jeden Batteriestrang (101) jeweils mindestens eine Diode (401) zwischen einer Primärspule (204) der Schaltwandlertopologie (305) und einem Anschluss des jeweiligen Batteriestranges (101) angeordnet ist.
  6. Batterie (300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jeden Batteriestrang (101) die Schaltwandlertopologie (305) primärseitig und sekundärseitig jeweils mit demselben Anschluss des jeweiligen Batteriestranges (101) verbunden ist.
  7. Batterie (300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltwandlertopologie (305) einen Sperrwandler aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben der Batterie (300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schritte, bei denen die Ausgangsspannungen von Batteriesträngen (101) durch Ansteuern der entsprechenden Batteriemodule (102) auf geeignete Weise eingestellt oder gehalten werden derart, dass eine vorbestimmte, einen oder mehrere Batteriestränge (101) umfassende Auswahl von Batteriesträngen (101) mittels der Schaltwandlertopologie (305) mit Strom versorgt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vorbestimmten Batteriestränge (101) mittels der Schaltwandlertopologie (305) geladen werden und/oder die Ausgangsspannungen von Batteriesträngen (101) derart eingestellt oder gehalten werden, dass mittels der Schaltwandlertopologie (305) ein Balancing der Batteriemodule (102) erfolgt, wobei eine Versorgung der Primärseite (206) der Schaltwandlertopologie (305) mittels eines oder mehrerer derartiger Batteriestränge (101) erfolgt, die aktuell nicht mit Strom versorgt werden.
  10. Kraftfahrzeug, das einen Elektromotor und die Batterie (300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei die Batterie (300, 400) in einem Antriebsstrang des Elektromotors angeordnet ist.
DE102012207671A 2012-05-09 2012-05-09 Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie Pending DE102012207671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207671A DE102012207671A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
CN201310177601.5A CN103390913B (zh) 2012-05-09 2013-05-08 具有多个安置在多个蓄电池组中的蓄电池模块的蓄电池
US13/889,596 US9537132B2 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Battery having a plurality of battery modules arranged in battery strings, and method for operating the battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207671A DE102012207671A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207671A1 true DE102012207671A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207671A Pending DE102012207671A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9537132B2 (de)
CN (1) CN103390913B (de)
DE (1) DE102012207671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200329A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216646B (zh) * 2015-10-28 2017-10-20 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车的电池包均衡系统和均衡方法
FR3043848A1 (fr) * 2015-11-17 2017-05-19 Commissariat Energie Atomique Batterie electrique comportant un systeme electronique de gestion
DE102016207272A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017128573B3 (de) * 2017-12-01 2019-01-31 Scienlab Beteiligungsgesellschaft Mbh Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug an einem Mittelspannungsnetz sowie Verfahren zu deren Betreiben
US11424492B2 (en) 2019-10-31 2022-08-23 Sion Power Corporation System and method for operating a rechargeable electrochemical cell or battery
US11228185B2 (en) * 2020-04-09 2022-01-18 Saft America, Inc. Modular-scalable decentralized high voltage battery system
US20220069593A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-03 Sion Power Corporation Multiplexed battery management system
WO2023046856A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Volvo Car Corporation Battery control with cell voltage verification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027864A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265846B1 (en) 2000-10-03 2001-07-24 International Business Machines Corporation Active bypass circuit for extending energy capacity and operational life of a multi-cell battery
JP3886389B2 (ja) 2002-02-07 2007-02-28 株式会社リコー 電池パック充電装置および充電方法
KR101081255B1 (ko) * 2007-02-09 2011-11-08 한국과학기술원 전하 균일 장치
WO2011025937A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. High-efficiency battery equalization for charging and discharging
US9425631B2 (en) * 2012-02-27 2016-08-23 Infineon Technologies Austria Ag System and method for battery management

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027864A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200329A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
US10193356B2 (en) 2014-01-10 2019-01-29 Robert Bosch Gmbh Electrochemical energy accumulator and balancing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20130300369A1 (en) 2013-11-14
US9537132B2 (en) 2017-01-03
CN103390913B (zh) 2016-12-07
CN103390913A (zh) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207671A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE10305357A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bordnetzes
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202860A1 (de) Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102012205095A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012215743A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Ladungszustands von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102008056604A1 (de) Versorgungsnetz für schaltbare Verbraucher, insbesondere Hochleistungsverbraucher in Fahrzeugen
DE102012201602B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Einstellen eines durch einen Batteriestrang fließenden Stromes
DE102012202856A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010047338A1 (de) Schaltungsanordnung, Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed