DE102016207272A1 - Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016207272A1
DE102016207272A1 DE102016207272.2A DE102016207272A DE102016207272A1 DE 102016207272 A1 DE102016207272 A1 DE 102016207272A1 DE 102016207272 A DE102016207272 A DE 102016207272A DE 102016207272 A1 DE102016207272 A1 DE 102016207272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
charge
storage system
vehicle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207272.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Knobel
Daniel Gleyzes
Gerhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016207272.2A priority Critical patent/DE102016207272A1/de
Priority to CN201780025216.5A priority patent/CN109070761B/zh
Priority to PCT/EP2017/053203 priority patent/WO2017186370A1/de
Publication of DE102016207272A1 publication Critical patent/DE102016207272A1/de
Priority to US16/172,235 priority patent/US10870367B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein Speichersystem (100) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs beschrieben. Das Speichersystem (100) umfasst ein erstes und ein zweites Speichermodul (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie. Außerdem umfasst das Speichersystem (100) eine Schalteinheit (130), die eingerichtet ist, das erste Speichermodul (111) und das zweite Speichermodul (112) für einen Ladevorgang in Serie zu schalten und für den Antrieb des Fahrzeugs parallel zu schalten. Des Weiteren umfasst das Speichersystem (100) eine Steuereinheit (105), die eingerichtet ist, ein oder mehrere Maßnahmen zu veranlassen, um einen Unterschied eines Ladezustands des ersten Speichermoduls (111) und eines Ladezustands des zweiten Speichermoduls (112) in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls (111) mit dem zweiten Speichermodul (112) zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Speichersystem mit flexibler Speicherkapazität, das mit relativ hohen Ladeleistungen aufgeladen werden kann.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, z.B. bei PHEV-Fahrzeugen (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) oder bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV, Battery Electric Vehicles), dient gegenwärtig ein aus einer oder mehreren einzelnen Batterie- bzw. Speicherzellen zusammengesetzter Energiespeicher als Energiequelle. Die Batteriezellen sind meist einzelne Lithium-Ionen-Zellen. Diese sind seriell oder in einer Kombination aus seriellen und parallelen Schaltungen miteinander verbunden. Die Summe der Batteriezellen bestimmen dabei die zur Verfügung stehende Energie und damit die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • Das Laden eines solchen Energiespeichers wird typischerweise durch den Anschluss an eine externe Ladestation vorgenommen, die mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist. Die verfügbare Anschlussleistung (Ladeleistung) zum Laden des Energiespeichers kann dabei von der Ladestation abhängig sein. Das Laden mittels Gleichstrom kann als Schnellladen, mit einer Ladeleistung von 50 kW oder mehr, bezeichnet werden. Ein Laden über Wechselstrom ermöglicht Ladeleistungen im Bereich von 3,6 kW bis hin zu 22 kW.
  • Hohe Ladeleistungen sind vorteilhaft, um lange Standzeiten eines Fahrzeugs für das Nachladen des Energiespeichers zu vermeiden. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Ladeleistung ist das Gleichstromladen mit einer erhöhten Ladespannung (von z.B. 800V oder mehr, statt heute 460V oder weniger). Die Verwendung einer höheren Ladespannung erfordert jedoch Änderungen bei der verwendeten HV (Hochvolt) Speichertechnologie. Dabei ist die Verwendung von Energiespeichern mit entsprechend erhöhten Nennspannungen meist nicht gewünscht (z.B. aus Gründen der im Antriebsstrang verwendeten IGBTs eines Inverters, die nur bis zu bestimmten maximalen Grenzspannungen (wie 650 V, 900 V oder 1200 V) genutzt werden können).
  • DE102014004790A1 beschreibt einen Energiespeicher für ein Fahrzeug, bei dem eine Umschaltmatrix dazu verwendet wird, parallel geschaltete Stränge in dem Energiespeicher seriell zu verschalten, so dass sich die Spannungslage des Energiespeichers verdoppelt (bei Verwendung von zwei parallel geschalteten Strängen). So kann in einem Fahrbetrieb eine unveränderte Fahrspannung (z.B. von 400V) und in einem Ladebetrieb eine erhöhte Ladespannung (z.B. von 800V) verwendet werden.
  • DE102014004790A1 beschreibt zwar das Konzept eines Speichersystems mit einer Umschaltmatrix. Dabei wird jedoch nicht gewährleistet, dass in zuverlässiger Weise zwischen dem Ladebetrieb und dem Fahrbetrieb des Speichersystems umgeschaltet werden kann.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein schaltbares Speichersystem bereitzustellen, das in zuverlässiger und Energie-effizienter Weise zwischen einem Ladebetrieb und einem Fahrbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Speichersystem zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs beschrieben. Insbesondere kann die elektrische Leistung dazu verwendet werden, eine elektrische Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu betreiben. Des Weiteren kann bei Bremsvorgängen ggf. elektrische Leistung durch die elektrische Maschine des Fahrzeugs rekuperiert und in dem Speichersystem gespeichert werden.
  • Das Speichersystem umfasst ein erstes und ein zweites Speichermodul zur Speicherung von elektrischer Energie. Allgemein kann das Speichersystem N Speichermodule zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N > 1, umfassen. Jedes Speichermodul kann dabei zumindest einen Strang von (typischerweise mehreren) Speicherzellen umfassen. Ggf. kann ein Speichermodul auch parallel geschaltete Speicherzellen umfassen. Die Anzahl N von Speichermodulen ist eine ganze und bevorzugt eine gerade Zahl, mit N > 1. Bevorzugt kann N = 2 sein, wodurch sich ein vorteilhafter Kompromiss zwischen der Ladespannung (zum Laden des Speichersystems) und der Fahrspannung (zum Betrieb des Antriebssystems des Fahrzeugs) ergibt (insbesondere in Bezug auf die im Fahrzeug verbauten Leistungs-Transistoren). Die N Speichermodule können gleich ausgelegt sein (insbesondere in Bezug auf die jeweilige Nennspannung und/oder in Bezug auf die jeweilige Speicherkapazität).
  • Außerdem umfasst das Speichersystem eine Schalteinheit (mit mehreren Schaltern), die eingerichtet ist, die N Speichermodule für einen Ladebetrieb in Serie zu schalten und die N Speichermodule für den Antrieb des Fahrzeugs, d.h. für die Versorgung des Antriebssystems des Fahrzeugs, parallel zu schalten.
  • Des Weiteren umfasst das Speichersystem eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Schalteinheit zu steuern. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass für einen Ladevorgang die Serienschaltung aus den N Speichermodulen parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs geschaltet ist, über die das Speichersystem an eine externe Ladestation angeschlossen werden kann. Somit kann ein relativ schneller Ladevorgang mit einer relativ hohen Ladespannung erfolgen. In entsprechender Weise kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass für den Antrieb des Fahrzeugs zumindest ein Teil der N Speichermodule (z.B. N/2 Speichermodule) parallel zu dem Antriebssystem des Fahrzeugs geschaltet ist. Somit kann ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs mit einer relativ niedrigen Fahrspannung erfolgen.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, ein oder mehrere Maßnahmen zu veranlassen, um einen Unterschied eines Ladezustands (z.B. eines State of Charge, SOC) des ersten Speichermoduls und eines Ladezustands des zweiten Speichermoduls in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls mit dem zweiten Speichermodul zu reduzieren. Durch eine Reduzierung des Unterschieds der Ladezustände zwischen den N Speichermodulen kann ein sicheres Umschalten von einer Serienschaltung (zum Laden der Speichermodule) zu einer Parallelschaltung (zum Antrieb des Fahrzeugs) erfolgen. Es kann somit ein Speichersystem bereitgestellt werden, das in zuverlässiger Weise hohe Ladeleistungen und einen Kosten-effizienten Antrieb ermöglicht.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Information in Bezug auf den Ladezustand des ersten Speichermoduls und in Bezug auf den Ladezustand des zweiten Speichermoduls zu ermitteln. Die Information in Bezug auf die Ladezustände kann z.B. durch Messung einer (Leerlauf-)Spannung an dem ersten Speichermodul und/oder an dem zweiten Speichermodul ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Information in Bezug auf die Ladezustände durch Messung von über der Zeit kumulierten Ladeleistungen des ersten Speichermoduls und/oder des zweiten Speichermoduls ermittelt werden. Die ein oder mehreren Maßnahmen können dann in Abhängigkeit von der Information in Bezug auf die Ladezustände durch die Steuereinheit veranlasst werden. Insbesondere können dabei die durch die Information angezeigten Ladezustands-Unterschiede reduziert werden.
  • Das Speichersystem kann ein erstes (elektrisch betriebenes) Kühlmodul und ein zweites (elektrisch betriebenes) Kühlmodul umfassen. Die Kühlmodule können insbesondere jeweils einen elektrischen Kühlmittelverdichter umfassen. Dabei kann das erste Kühlmodul angeordnet sein, um (ggf. ausschließlich) das erste Speichermodul zu kühlen. Das zweite Kühlmodul kann angeordnet sein, um (ggf. ausschließlich) das zweite Speichermodul zu kühlen. Insbesondere kann die von dem ersten Kühlmodul generierte thermische Energie zu mehr als 50% von dem ersten Speichermodul aufgenommen werden. In analoger Weise kann die von dem zweiten Kühlmodul generierte thermische Energie zu mehr als 50% von dem zweiten Speichermodul aufgenommen werden.
  • Das erste Kühlmodul kann (ggf. ausschließlich) mit elektrischer Energie aus dem ersten Speichermodul betrieben werden und das zweite Kühlmodul kann (ggf. ausschließlich) mit elektrischer Energie aus dem zweiten Speichermodul betrieben werden. Somit kann durch den Betrieb des ersten Kühlmoduls für das erste Speichermodul der Ladezustand des ersten Speichermoduls beeinflusst werden. Durch den Betrieb des zweiten Kühlmoduls für das zweite Speichermodul kann wiederum der Ladezustand des zweiten Speichermoduls beeinflusst werden. In analoger Weise können für N Speichermodule entsprechende N Kühlmodule bereitgestellt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, einen elektrischen Verbrauch des ersten Kühlmoduls und des zweiten Kühlmoduls anzupassen, so dass der Unterschied zwischen dem Ladezustand des ersten Speichermoduls und dem Ladezustand des zweiten Speichermoduls reduziert wird. Beispielsweise kann das erste Kühlmodul mit einer höheren elektrischen Leistung betrieben werden als das zweite Kühlmodul, wenn der Ladezustand des ersten Speichermoduls höher ist als der Ladezustand des zweiten Speichermoduls. Durch die Ladezustands-abhängige Ansteuerung der Kühlmodule kann eine effiziente Reduzierung von Ladezustands-Unterschieden bewirkt werden.
  • Das Speichersystem kann einen Gleichspannungswandler umfassen, der eingerichtet ist, elektrische Energie zwischen dem ersten Speichermodul und dem zweiten Speichermodul zu verschieben. Insbesondere kann dem ersten Speichermodul elektrische Energie entnommen werden, die zum Laden des zweiten Speichermoduls verwendet wird (bzw. umgekehrt). Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler anzusteuern, so dass der Unterschied zwischen dem Ladezustand des ersten Speichermoduls und dem Ladezustand des zweiten Speichermoduls reduziert wird. Beispielsweise kann elektrische Energie von dem ersten Speichermodul zum Laden auf das zweite Speichermodul transferiert werden, wenn das erste Speichermodul einen höheren Ladezustand aufweist als das zweite Speichermodul. Durch Verwendung eines Gleichspannungswandlers kann eine zuverlässige Reduzierung von Ladezustands-Unterschieden bewirkt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Gleichspannungswandler dazu verwendet werden, ein Niedervolt-Bordnetz (z.B. ein 12V-Bordnetz) des Fahrzeugs (insbesondere eine Niedervolt-Batterie des Fahrzeugs) mit Energie aus dem ersten oder aus dem zweiten Speichermodul zu laden. Insbesondere kann dabei elektrische Energie aus dem Speichermodul mit dem jeweils höheren Ladezustand entnommen werden. So kann der Ladezustand eines Speichermoduls reduziert werden, um den Ladezustands-Unterschied zwischen den beiden Speichermodulen zu reduzieren.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass in einer ersten Phase eines Ladevorgangs das erste Speichermodul und das zweite Speichermodul in Serie zueinander und gemeinsam parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs angeordnet sind. In der ersten Phase des Ladevorgangs kann somit mit einer relativ hohen Ladespannung geladen werden (die z.B. der doppelten Nennspannung der beiden Speichermodule entspricht).
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass in einer nachfolgenden zweiten Phase des Ladevorgangs das erste Speichermodul von der Ladedose des Fahrzeugs entkoppelt ist und das zweite Speichermodul parallel zu der Ladedose des Fahrzeugs angeordnet ist. In der zweiten Phase des Ladevorgangs kann insbesondere ein dediziertes Nachladen des zweiten Speichermoduls erfolgen. Insbesondere kann so der Ladezustand des zweiten Speichermoduls erhöht werden, um den Ladezustands-Unterschied zum ersten Speichermodul zu reduzieren. So kann eine effiziente Reduzierung von Ladezustands-Unterschieden bewirkt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass in einer ersten Phase eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs (insbesondere direkt im Anschluss an einen Ladevorgang), das zweite Speichermodul von einem Antriebssystem des Fahrzeugs entkoppelt ist und das erste Speichermodul parallel zu dem Antriebssystem angeordnet ist. Als Folge daraus wird während der ersten Phase des Fahrbetriebs keine Leistung zum Antrieb des Fahrzeugs aus dem zweiten Speichermodul entnommen. Andererseits wird aus dem ersten Speichermodul elektrische Energie entnommen, um das Fahrzeug anzutreiben. Als Folge daraus sinkt der Ladezustand des ersten Speichermoduls, und kann so an den (niedrigeren) Ladezustand des zweiten Speichermoduls angepasst werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit weiter derart anzusteuern, dass in einer nachfolgenden zweiten Phase des Fahrbetriebs, zusätzlich das zweite Speichermodul parallel zu dem Antriebssystem angeordnet wird. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Ladezustands-Unterschied zwischen dem ersten Speichermodul und dem zweiten Speichermodul ausreichend reduziert wurde (um substantielle Ausgleichsströme zu vermeiden). So kann eine effiziente Reduzierung von Ladezustands-Unterschieden bewirkt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, einen Schalt-Zeitpunkt zu ermitteln, an dem das Antriebssystem des Fahrzeugs eine Leistung aus dem Speichersystem aufnimmt, die kleiner als oder gleich wie ein vordefinierter Leistungs-Schwellenwert ist. Insbesondere kann ein Schalt-Zeitpunkt ermittelt werden, an dem das Antriebssystem leistungsfrei ist (z.B. bei einem Segel-Vorgang im Fahrbetrieb). Die Steuereinheit kann dann die Schalteinheit veranlassen, das zweite Speichermodul an dem Schalt-Zeitpunkt parallel zu dem Antriebssystem anzuordnen. So kann ein sicheres Zuschalten des zweiten Speichermoduls gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Schutz eines Speichersystems eines Fahrzeugs beschrieben. Das Speichersystem umfasst ein erstes und ein zweites Speichermodul zur Speicherung von elektrischer Energie. Das Verfahren umfasst das Anordnen des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls in Serie, um das erste Speichermodul und das zweite Speichermodul zu laden. Außerdem umfasst das Verfahren, in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls, das Durchführen ein oder mehrerer Maßnahmen, um einen Unterschied von Ladezuständen des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls zu reduzieren. Das Verfahren umfasst weiter das Anordnen des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls parallel zueinander, um ein Antriebssystem des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Das Verfahren kann umfassen, das Ermitteln von historischen Daten, die einen Unterschied von Ladezuständen des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls bei ein oder mehreren vorhergehenden Ladevorgängen des ersten und des zweiten Speichermoduls anzeigen. Beispielsweise können die historischen Daten anzeigen, wie groß der Unterschied der Ladezustände der beiden Speichermodule nach Abschluss eines seriellen Ladevorgangs in der Vergangenheit war. Die ein oder mehreren Maßnahmen zur Reduzierung des aktuellen Ladezustands-Unterschied können dann in Abhängigkeit von den historischen Daten ausgewählt werden. So kann z.B. der Zeitraum für die Anpassung der Ladezustände reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das das in diesem Dokument beschriebene Speichersystem umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes Speichersystem mit mehreren Speichermodulen;
  • 2 beispielhafte Mittel zur Vermeidung von Ausgleichsströmen; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb eines Speichersystems.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung eines Speichersystems für ein Fahrzeug, das mit relativ hohen Ladeleistungen geladen werden kann. 1 zeigt in diesem Zusammenhang ein Speichersystem 100 mit N Speichermodulen 111, 112 zur Speicherung von elektrischer Energie, die durch eine Umschalteinheit 130 in Serie zueinander oder parallel zueinander geschaltet werden können (wobei N ein ganze (gerade) Zahl, mit N > 1, insbesondere N = 2, ist). Ein Speichermodul 111, 112 umfasst ein oder mehrere Speicherzellen bzw. Stränge von Speicherzellen.
  • Das Energiespeichersystem 100 kann in zwei unterschiedlichen Modi, Modus „Fahren“ bzw. Fahrmodus und Modus „Laden“ bzw. Lademodus, betrieben werden. In 1 ist der Betriebsmodus „Laden“ dargestellt. In diesem Fall kann die Serienschaltung aus den Speichermodulen 111, 112 zwischen den beiden Polen 102, 105 an eine Ladedose des Fahrzeugs geschaltet werden, um das Speichersystem 100 mit einer erhöhten Ladespannung zu laden. Die Umschaltmatrix 130 umfasst in dem dargestellten Beispiel einen Öffner 132 und einen Umschalter 131. Im Lademodus ist der Öffner 132 geöffnet und der Umschalter 131 (wie dargestellt) derart geschaltet, dass der Minus-Pol des ersten Speichermoduls 111 mit dem Plus-Pol des zweiten Speichermoduls 112 gekoppelt ist.
  • Durch Schließen des Öffners 132 und durch Umschalten des Umschalters 131, so dass der Minus-Pol des ersten Speichermoduls 111 mit dem Minus-Pol des zweiten Speichermoduls 112 gekoppelt ist, können die Speichermodule 111, 112 parallel geschaltet werden. Als Folge daraus, ergibt sich zwischen den Polen 102, 105 eine reduzierte Fahrspannung, wobei die Fahrspannung typischerweise einem N-tel der Ladespannung entspricht. Das Umschalten der Schalter 131, 132 in der Umschaltmatrix 130 kann durch eine Steuereinheit 105 des Speichersystems 100 gesteuert werden.
  • Es kann aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass sich am Ende eines Ladevorgangs die Ladezustände der Speichermodule 111, 112 des Speichersystems 100 unterscheiden. Beispielsweise können die Speichermodule 111, 112 während des Ladevorgangs unterschiedlich belastet worden sein (z.B. durch einen Niedervolt-Gleichspannungswandler 103 und das daran angeschlossene Niedervolt-(z.B. 12V)Bordnetz 104). Des Weiteren können die Speichermodule 111, 112 (z.B. aufgrund einer unterschiedlichen Alterung) unterschiedliche Innen-Widerstände aufweisen.
  • Als Folge aus unterschiedlichen Ladezuständen kann es zu (ggf. substantiellen) Ausgleichsströmen kommen, wenn die Speichermodule 111, 112 aus einer Serienschaltung in eine Parallelschaltung übergehen. Derartige Ausgleichsströme können zu Schäden in dem Speichersystem 100 führen. Das Speichersystem 100 kann daher Mittel aufweisen, um Ausgleichsströme zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • Das Speichersystem 100 kann beispielsweise dedizierte Kühlmodule 121, 122 zur Kühlung der einzelnen Speichermodule 111, 112 umfassen. Insbesondere kann das Speichersystem 100 ein erstes Kühlmodul 121 zur Kühlung des ersten Speichermoduls 111 und ein zweites Kühlmodul 122 zur Kühlung des zweiten Speichermoduls 112 umfassen. Die jeweiligen Kühlmodule 121, 122 werden dabei mit elektrischer Energie aus den jeweiligen Speichermodulen 111, 112 versorgt. Insbesondere wird das erste Kühlmodul 121 mit elektrischer Energie aus dem ersten Speichermodul 111 und das zweite Kühlmodul 122 mit elektrischer Energie aus dem zweiten Speichermodul 122 versorgt. Die Kühlmodule 121, 122 können als elektrische Verbraucher verwendet werden, um den Ladezustand des jeweiligen Speichermoduls 111, 112 anzupassen.
  • Die Steuereinheit 105 kann eingerichtet sein, während eines Ladevorgangs den Ladezustand der einzelnen Speichermodule 111, 112 zu ermitteln. Beispielsweise kann die Steuereinheit 105 aus einem Anfangs-Ladezustand eines Speichermoduls 111, 112 am Anfang eines Ladevorgangs und aus der kumulierten Ladeleistung während des Ladevorgangs den Ladezustand zu einem bestimmten Zeitpunkt schätzen. Alternativ oder ergänzend kann ein Speichermodul 111, 112 zu einem bestimmten Zeitpunkt entkoppelt werden, um den Ladezustand des Speichermoduls 111, 112 explizit zu messen. Zu diesem Zweck kann insbesondere die Leerlauf-Spannung des Speichermoduls 111, 112 gemessen werden.
  • Es kann somit ggf. ein Ungleichgewicht der Ladezustände des ersten Speichermoduls 111 und des zweiten Speichermoduls 112 detektiert werden. Die Kühlmodule 111, 112 können dann als elektrische Verbraucher an dem jeweiligen Speichermodul 111, 112 betrieben werden, um das Ungleichgewicht zu reduzieren. Beispielsweise kann das erste Kühlmodul 111 mit einem höheren elektrischen Verbrauch betrieben werden als das zweite Kühlmodul 112, wenn ermittelt wurde, dass der Ladezustand des ersten Speichermoduls 111 höher ist als der Ladezustand des zweiten Speichermoduls 112.
  • Ein Ladezustands-abhängiger Betrieb der Kühlmodule 121, 122 (und/oder eine andere Ladezustands-ausgleichende Maßnahme) kann dabei bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Ladevorgangs erfolgen. Beispielsweise kann auf Basis von historischen Daten ermittelt werden, dass das erste Speichermodul 111 typischerweise mehr Ladeleistung aufnimmt als das zweite Speichermodul 112. Diese Information kann dazu verwendet werden, um gleich von Beginn an das erste Kühlmodul 121 mit einem relativ erhöhten Verbrauch zu betreiben (im Vergleich zum zweiten Kühlmodul 122) bzw. um gleich von Beginn an eine Ladezustands-ausgleichende Maßnahme durchzuführen.
  • Durch den ungleichen Betrieb der Kühlmodule 121, 122 kann erreicht werden, dass die Ladezustände der Speichermodule 111, 112 am Ende eines Ladevorgangs angenähert werden bzw. substantiell gleich sind. Als Folge daraus werden Ausgleichsströme bei der anschließenden Parallelschaltung im Fahrbetrieb reduziert bzw. vermieden.
  • Ein ungleicher Betrieb der Kühlmodule 121, 122 geht typischerweise einher mit einem entsprechenden ungleichen Kühlungsbedarf der Speichermodule 111, 112 (aufgrund der ungleichen Leistungsaufnahme). Somit stellt der ungleiche Betrieb der Kühlmodule 121, 122 eine Energie-effiziente Möglichkeit zur Reduzierung von Ausgleichsströmen dar.
  • 2 zeigt ein Speichersystem 100 mit einem Gleichspannungswandler 210, der eingerichtet ist, elektrische Energie von dem ersten Speichermodul 111 auf das zweite Speichermodul 112 zu übertragen und umgekehrt. Die Steuereinheit 105 kann eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler 201 anzusteuern, um ein Umladen von elektrischer Energie zwischen den Speichermodulen 111, 112 zu bewirken, so dass die Ladezustände der Speichermodule 111, 112 angeglichen werden. Als Folge daraus können Ausgleichsströme bei der Umschaltung zu einem Parallelbetrieb der Speichermodule 111, 112 reduziert werden.
  • Zum Ausgleich der Ladezustände kann im Anschluss an eine erste Phase des Ladevorgangs, bei dem die Serienschaltung aus den Speichermodulen 111, 112 geladen wird, in einer zweiten Phase des Ladevorgangs eine Teilmenge der Speichermodule 111, 112 (z.B. nur das erste oder nur das zweite Speichermodul) geladen werden (mit einer entsprechend reduziert Ladespannung), um die Ladezustände der Speichermodule 111, 112 anzugleichen. Beispielsweise kann in der zweiten Phase das zweite Speichermodul 112 dediziert nachgeladen werden, wenn ermittelt wurde, dass der Ladezustand des zweiten Speichermoduls 112 niedriger ist als der Ladezustand des ersten Speichermoduls 111. So kann gewährleistet werden, dass bei einer anschließenden Parallelschaltung der Speichermodule 111, 112 kein oder nur ein reduzierter Ausgleichsstrom fließt.
  • Als eine weitere Maßnahme zur Reduzierung von Ausgleichsströmen können die Speichermodule 111, 112 im Anschluss an einen Ladevorgang progressiv (d.h. erst nach und nach) parallel zum Antriebssystem des Fahrzeugs geschaltet werden. Insbesondere kann in einem ersten Schritt das Speichermodul 111 mit dem höchsten Ladezustand parallel zum Antriebssystem geschaltet werden, um das Fahrzeug anzutreiben (z.B. das erste Speichermodul 111). Die ein oder mehreren anderen Speichermodule 112 können dann zunächst vom Antriebssystem entkoppelt bleiben. Nach einer Reduzierung des Ladezustands des ersten Speichermoduls 111 können dann die ein oder mehreren anderen Speichermodule 112 parallel zum Antriebssystem geschaltet werden. Dieser Schaltvorgang erfolgt dabei bevorzugt zu einem Zeitpunkt, an dem das Antriebssystem leistungsfrei ist (z.B. bei einem Segel-Vorgang des Fahrzeugs). Durch ein progressives Parallelschalten der Speichermodule 111, 112 im Fahrbetrieb können Ausgleichsströme in Energie-effizienter Weise reduziert werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zum Schutz eines Speichersystems 100 eines Fahrzeugs, wobei das Speichersystem 100 ein erstes und ein zweites Speichermodul 111, 112 zur Speicherung von elektrischer Energie umfasst. Das Verfahren 300 umfasst das Anordnen 301 des ersten Speichermoduls 111 und des zweiten Speichermoduls 112 in Serie, um das erste Speichermodul 111 und das zweite Speichermodul 112 zu laden. Das Verfahren 300 umfasst weiter, in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls 111 und des zweiten Speichermoduls 112, das Durchführen 302 ein oder mehrerer (Ladezustands-ausgleichender) Maßnahmen, um einen Unterschied von Ladezuständen des ersten Speichermoduls 111 und des zweiten Speichermoduls 112 zu reduzieren. Insbesondere können ein oder mehrere Maßnahmen durchgeführt werden, um den Ladezustands-Unterschied mindestens auf einen bestimmten Unterschieds-Schwellenwert zu reduzieren.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter das Anordnen 303 des ersten Speichermoduls 111 und des zweiten Speichermoduls 112 parallel zueinander, um ein Antriebssystem des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen. Durch die vorhergehende Reduzierung des Ladezustands-Unterschieds kann gewährleistet werden, dass dieses Parallel-Schalten in sicherer Weise (insbesondere ohne signifikante Ausgleichströme) erfolgen kann.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann ein Speichersystem für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, das in zuverlässiger Weise zwischen einer relativ hohen Ladespannung (für hohe Ladeleistungen) und einer relative niedrigen Fahrspannung (für ein Kosten-effizientes Antriebssystem) schalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014004790 A1 [0005, 0006]

Claims (11)

  1. Speichersystem (100) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs; wobei das Speichersystem (100) umfasst, – ein erstes und ein zweites Speichermodul (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie, – eine Schalteinheit (130), die eingerichtet ist, das erste Speichermodul (111) und das zweite Speichermodul (112) für einen Ladevorgang in Serie zu schalten und für den Antrieb des Fahrzeugs parallel zu schalten; und – eine Steuereinheit (105), die eingerichtet ist, ein oder mehrere Maßnahmen zu veranlassen, um einen Unterschied eines Ladezustands des ersten Speichermoduls (111) und eines Ladezustands des zweiten Speichermoduls (112) in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls (111) mit dem zweiten Speichermodul (112) zu reduzieren.
  2. Speichersystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei – das Speichersystem (100) ein erstes Kühlmodul (121) und ein zweites Kühlmodul (122) umfasst; – das erste Kühlmodul (121) mit elektrischer Energie aus dem ersten Speichermodul (111) betrieben wird; – das zweite Kühlmodul (122) mit elektrischer Energie aus dem zweiten Speichermodul (112) betrieben wird; und – die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, einen elektrischen Verbrauch des ersten Kühlmoduls (121) und des zweiten Kühlmoduls (122) anzupassen, so dass der Unterschied zwischen dem Ladezustand des ersten Speichermoduls (111) und dem Ladezustand des zweiten Speichermoduls (112) reduziert wird.
  3. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Speichersystem (100) einen Gleichspannungswandler (210) umfasst, der eingerichtet ist, elektrische Energie zwischen dem ersten Speichermodul (111) und dem zweiten Speichermodul (112) zu verschieben; und – die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, den Gleichspannungswandler (210) anzusteuern, so dass der Unterschied zwischen dem Ladezustand des ersten Speichermoduls (111) und dem Ladezustand des zweiten Speichermoduls (112) reduziert wird.
  4. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – die Schalteinheit (130) derart anzusteuern, dass in einer ersten Phase eines Ladevorgangs das erste Speichermodul (111) und das zweite Speichermodul (112) in Serie parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs angeordnet sind; und – die Schalteinheit (130) derart anzusteuern, dass in einer nachfolgenden zweiten Phase des Ladevorgangs das erste Speichermodul (111) von der Ladedose des Fahrzeugs entkoppelt ist und das zweite Speichermodul (112) parallel zu der Ladedose des Fahrzeugs angeordnet ist.
  5. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – die Schalteinheit (130) derart anzusteuern, dass in einer ersten Phase eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs, das zweite Speichermodul (112) von einem Antriebssystem des Fahrzeugs entkoppelt ist und das erste Speichermodul (111) parallel zu dem Antriebssystem angeordnet ist; und – die Schalteinheit (130) derart anzusteuern, dass in einer nachfolgenden zweiten Phase des Fahrbetriebs, zusätzlich das zweite Speichermodul (112) parallel zu dem Antriebssystem angeordnet wird.
  6. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – einen Schalt-Zeitpunkt zu ermitteln, an dem das Antriebssystem des Fahrzeugs eine Leistung aus dem Speichersystem (100) aufnimmt, die kleiner als oder gleich wie ein vordefinierter Leistungs-Schwellenwert ist; und – die Schalteinheit (130) zu veranlassen, das zweite Speichermodul (112) an dem Schalt-Zeitpunkt parallel zu dem Antriebssystem anzuordnen.
  7. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – Information in Bezug auf den Ladezustand des ersten Speichermoduls (111) und in Bezug auf den Ladezustand des zweiten Speichermoduls (112) zu ermitteln; und – die ein oder mehreren Maßnahmen in Abhängigkeit von der Information in Bezug auf die Ladezustände zu veranlassen.
  8. Speichersystem (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – die Information in Bezug auf die Ladezustände durch Messung einer Spannung an dem ersten Speichermodul (111) und/oder an dem zweiten Speichermodul (112) zu ermitteln; und/oder – die Information in Bezug auf die Ladezustände durch Messung von über der Zeit kumulierten Ladeleistungen des ersten Speichermoduls (111) und/oder des zweiten Speichermoduls (112) zu ermitteln.
  9. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Speichermodul (111) und das zweite Speichermodul (112) eine substantiell gleiche Nennspannung aufweisen.
  10. Verfahren (300) zum Schutz eines Speichersystems (100) eines Fahrzeugs, wobei das Speichersystem (100) ein erstes und ein zweites Speichermodul (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie umfasst; wobei das Verfahren (300) umfasst, – Anordnen (301) des ersten Speichermoduls (111) und des zweiten Speichermoduls (112) in Serie, um das erste Speichermodul (111) und das zweite Speichermodul (112) zu laden; – in Vorbereitung auf ein Parallel-Schalten des ersten Speichermoduls (111) und des zweiten Speichermoduls (112), Durchführen (302) ein oder mehrerer Maßnahmen, um einen Unterschied von Ladezuständen des ersten Speichermoduls (111) und des zweiten Speichermoduls (112) zu reduzieren; und – Anordnen (303) des ersten Speichermoduls (111) und des zweiten Speichermoduls (112) parallel zueinander, um ein Antriebssystem des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen.
  11. Verfahren (300) gemäß Anspruch 10, wobei das Verfahren (300) umfasst, – Ermitteln von historischen Daten, die einen Unterschied von Ladezuständen des ersten Speichermoduls (111) und des zweiten Speichermoduls bei ein oder mehreren vorhergehenden Ladevorgängen des ersten und des zweiten Speichermoduls (111, 112) anzeigen; und – Auswählen der ein oder mehreren Maßnahmen in Abhängigkeit von den historischen Daten.
DE102016207272.2A 2016-04-28 2016-04-28 Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug Pending DE102016207272A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207272.2A DE102016207272A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
CN201780025216.5A CN109070761B (zh) 2016-04-28 2017-02-14 用于车辆的可切换的储存器系统
PCT/EP2017/053203 WO2017186370A1 (de) 2016-04-28 2017-02-14 Schaltbares speichersystem für ein fahrzeug
US16/172,235 US10870367B2 (en) 2016-04-28 2018-10-26 Switchable storage system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207272.2A DE102016207272A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207272A1 true DE102016207272A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58054111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207272.2A Pending DE102016207272A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10870367B2 (de)
CN (1) CN109070761B (de)
DE (1) DE102016207272A1 (de)
WO (1) WO2017186370A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101443A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
DE102018103709A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 stoba e-Systems GmbH Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich Spannung abgebenden Batterien, Elektro-Antriebs-System mit Niedervoltstäbe umgebende Hochvolt-Wicklungen, Elektromotor mit separatem Hochvolt-Pulswechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102018104414A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Aufladung eines Energiespeichers
DE102019200874A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Schaltanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs
DE102019121277A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3800083A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Iveco S.p.A. Stromversorgungs- und wiederaufladegruppen eines elektrofahrzeugs und verfahren dafür
DE102020106997A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102021104142A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Umschaltvorrichtung und Spulenanordnung für Fahrzeuge
DE102022116681A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit mit schaltbarer Spannungslage und Windungszahl
DE202022106940U1 (de) 2022-12-12 2024-03-13 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Energieversorgungssystem mit Umschaltung der Spannungsniveaus
DE102022123192A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem mit höhenabhängig verschaltbaren Batterieeinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7006263B2 (ja) * 2017-12-27 2022-01-24 トヨタ自動車株式会社 充電装置
JP6977581B2 (ja) 2018-01-22 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
GB2590458A (en) * 2019-12-19 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Electric vehicle power system bus management

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006420A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Se Kwang Oh Betriebssteuersystem für wiederaufladbare Batterien und Betriebsverfahren dafür
JP2002171675A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Sony Corp 充電装置
US20080054327A1 (en) * 2006-08-15 2008-03-06 Johnson Neldon P Voltage controller
US20100207579A1 (en) * 2007-10-16 2010-08-19 Sk Energy Co., Ltd. Two-Stage Charge Equalization Method and Apparatus for Series-Connected Battery String
JP2011061920A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Ud Trucks Corp キャパシタセルの電圧均等化用回路
US20120007557A1 (en) * 2005-11-01 2012-01-12 Aerovironment, Inc. Motive Power Dual Battery Pack
DE102012213074A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Infineon Technologies Ag Leistungsversorgungssystem mit ladungsausgleich
US20140111160A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical storage system
DE102014004790A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286152A (en) * 1963-10-10 1966-11-15 John B Noe Multiple battery charging and discharging circuit means
DE2740438C2 (de) 1977-09-08 1983-09-01 I.P.F. Gesellschaft für Verwertung von Patenten mbH, 8000 München Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
US5225761A (en) * 1992-01-15 1993-07-06 Wells Marine Technology, Inc. Battery management system
JP4673529B2 (ja) * 2001-11-06 2011-04-20 プライムアースEvエナジー株式会社 組電池システムの制御方法及び装置
US8030880B2 (en) * 2006-11-15 2011-10-04 Glacier Bay, Inc. Power generation and battery management systems
JP4587233B2 (ja) * 2007-10-23 2010-11-24 本田技研工業株式会社 放電制御装置
JP2010011522A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Toyota Motor Corp 電動車両
JP5529402B2 (ja) * 2008-08-13 2014-06-25 三菱重工業株式会社 蓄電システム
DE102009041005A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Symmetrierung eines Energiespeichers
US20120248868A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Fahim Usshihab Mobin Swappable battery car and battery car station
US9118266B2 (en) * 2012-05-07 2015-08-25 Atieva, Inc. Synchronous energy source switching controller and method of operation thereof
DE102012207671A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
DE102015214732A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102015016980A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006420A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Se Kwang Oh Betriebssteuersystem für wiederaufladbare Batterien und Betriebsverfahren dafür
JP2002171675A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Sony Corp 充電装置
US20120007557A1 (en) * 2005-11-01 2012-01-12 Aerovironment, Inc. Motive Power Dual Battery Pack
US20080054327A1 (en) * 2006-08-15 2008-03-06 Johnson Neldon P Voltage controller
US20100207579A1 (en) * 2007-10-16 2010-08-19 Sk Energy Co., Ltd. Two-Stage Charge Equalization Method and Apparatus for Series-Connected Battery String
JP2011061920A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Ud Trucks Corp キャパシタセルの電圧均等化用回路
DE102012213074A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Infineon Technologies Ag Leistungsversorgungssystem mit ladungsausgleich
US20140111160A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical storage system
DE102014004790A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung von JP 2002- 171 675 A *
Übersetzung von JP 2011- 61 920 A *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101443A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
US11167662B2 (en) 2017-11-24 2021-11-09 Audi Ag Method for operating an electrical energy storage device for a motor vehicle, and corresponding energy storage device
DE102018103709A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 stoba e-Systems GmbH Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich Spannung abgebenden Batterien, Elektro-Antriebs-System mit Niedervoltstäbe umgebende Hochvolt-Wicklungen, Elektromotor mit separatem Hochvolt-Pulswechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
WO2019162256A1 (de) 2018-02-20 2019-08-29 stoba e-Systems GmbH Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich spannung abgebenden batterien, elektro-antriebs-system mit niedervoltstäbe umgebende hochvolt-wicklungen, elektromotor mit separatem hochvolt-pulswechselrichter und verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE102018104414A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Aufladung eines Energiespeichers
US11065975B2 (en) 2018-02-27 2021-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for electrically charging an energy store by switching between two configurations
DE102019200874A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Schaltanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs
US11951871B2 (en) 2019-08-07 2024-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multi-voltage storage system for an at least partly electrically driven vehicle
DE102019121277A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3800083A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Iveco S.p.A. Stromversorgungs- und wiederaufladegruppen eines elektrofahrzeugs und verfahren dafür
US11338690B2 (en) 2019-10-04 2022-05-24 Iveco S.P.A. Power-supply and recharge groups
DE102020106997A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102021104142A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Umschaltvorrichtung und Spulenanordnung für Fahrzeuge
DE102022116681A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit mit schaltbarer Spannungslage und Windungszahl
DE102022123192A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem mit höhenabhängig verschaltbaren Batterieeinheiten
DE202022106940U1 (de) 2022-12-12 2024-03-13 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Energieversorgungssystem mit Umschaltung der Spannungsniveaus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186370A1 (de) 2017-11-02
US10870367B2 (en) 2020-12-22
CN109070761A (zh) 2018-12-21
CN109070761B (zh) 2021-09-17
US20190061551A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207272A1 (de) Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017124054A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE19736414B4 (de) Elektromotorfahrzeug
DE102019102998A1 (de) Onboard-dc-ladeschaltung unter verwendung von traktionsantriebskomponenten
DE102017218067A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein Fahrzeug
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102018106489A1 (de) Duale bus-batterie-vorladeschaltung
DE102016201520A1 (de) Speichersystem für ein Fahrzeug
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
EP2697502A2 (de) Energiespeicheranordnung
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102015224230A1 (de) Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014219635A1 (de) Fahrzeugbatterietesteinrichtung und Fahrzeugbatterietestverfahren
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE10139048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102011077701A1 (de) Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen
DE102017101852A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Sekundärbatterie und eines Stromversorgungssystems
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed