DE102016201520A1 - Speichersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Speichersystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016201520A1
DE102016201520A1 DE102016201520.6A DE102016201520A DE102016201520A1 DE 102016201520 A1 DE102016201520 A1 DE 102016201520A1 DE 102016201520 A DE102016201520 A DE 102016201520A DE 102016201520 A1 DE102016201520 A1 DE 102016201520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
parallel
sub
storage system
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201520.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schmitz
Hajo Meinert
Dieter Ziegltrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016201520.6A priority Critical patent/DE102016201520A1/de
Priority to CN201780003937.6A priority patent/CN108352717B/zh
Priority to PCT/EP2017/051374 priority patent/WO2017133921A1/de
Publication of DE102016201520A1 publication Critical patent/DE102016201520A1/de
Priority to US16/052,485 priority patent/US20180342881A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein Speichersystem (100) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs beschrieben. Das Speichersystem (100) umfasst ein erstes Speichermodul (110) mit mindestens N ersten Teilmodulen (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N > 1, und mit einer Schalteinheit (113), die eingerichtet ist, die N Teilmodule (111, 112) in einem Lademodus in Serie zu schalten und die N Teilmodule (111, 112) in einem Fahrmodus parallel zu schalten. Außerdem umfasst das Speichersystem (100) ein zweites Speichermodul (120) mit mindestens einem zweiten Teilmodul (121) zur Speicherung von elektrischer Energie und mit einem Gleichspannungswandler (122), der eingerichtet ist, das zweite Teilmodul (121) mit dem ersten Speichermodul (110) zu koppeln. Des Weiteren umfasst das Speichersystem (100) eine Steuereinheit (105), die eingerichtet ist, die Schalteinheit (113) und den Gleichspannungswandler (122) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Speichersystem mit flexibler Speicherkapazität, das mit relativ hohen Ladeleistungen aufgeladen werden kann.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, z.B. bei PHEV-Fahrzeugen (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) oder bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV, Battery Electric Vehicles), dient gegenwärtig ein aus einer oder mehreren einzelnen Batterie- bzw. Speicherzellen zusammengesetzter Energiespeicher als Energiequelle. Die Batteriezellen sind meist einzelne Lithium-Ionen-Zellen. Diese sind seriell oder in einer Kombination aus seriellen und parallelen Schaltungen miteinander verbunden. Die Summe und die Art der Verschaltung der Batteriezellen bestimmen dabei die zur Verfügung stehende Energie und damit die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • Das Laden eines solchen Energiespeichers wird typischerweise durch den Anschluss an eine externe Ladestation vorgenommen, die mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist. Die verfügbare Anschlussleistung (Ladeleistung) zum Laden des Energiespeichers kann dabei von der Ladestation abhängig sein. Das Laden mittels Gleichstrom kann als Schnellladen, mit einer Ladeleistung von 50 kW oder mehr, bezeichnet werden. Ein Laden über Wechselstrom ermöglicht Ladeleistungen im Bereich von 3,6 kW bis hin zu 22 kW.
  • Hohe Ladeleistungen sind vorteilhaft, um lange Standzeiten eines Fahrzeugs für das Nachladen des Energiespeichers zu vermeiden. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Ladeleistung ist das Gleichstromladen mit einer erhöhten Ladespannung (von z.B. 800V oder mehr, statt heute 460V oder weniger). Die Verwendung einer höheren Ladespannung erfordert jedoch Änderungen bei der verwendeten HV (Hochvolt) Speichertechnologie. Dabei ist die Verwendung von Energiespeichern mit entsprechend erhöhten Nennspannungen meist nicht gewünscht (z.B. aus Gründen der im Antriebsstrang verwendeten IGBTs eines Inverters, die nur bis zu bestimmten maximalen Grenzspannungen (wie 650 V, 900 V oder 1200 V) genutzt werden können).
  • DE102014004790A1 beschreibt einen Energiespeicher für ein Fahrzeug, bei dem eine Umschaltmatrix dazu verwendet wird, parallel geschaltete Stränge in dem Energiespeicher seriell zu verschalten, so dass sich die Spannungslage des Energiespeichers verdoppelt (bei Verwendung von zwei parallel geschalteten Strängen). Der in DE102014004790A1 beschriebene Energiespeicher ist jedoch nachteilig in Bezug auf die unterschiedlichen Speicherkapazitäten, die damit bereitgestellt werden können. Insbesondere werden durch die in DE102014004790A1 beschriebene Speicherarchitektur die Skalierbarkeit des Energiespeichers und die realisierbare elektrische Reichweite beschränkt.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein flexibel dimensionierbares Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, das hohe Ladeleistungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Speichersystem zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs beschrieben. Insbesondere kann die elektrische Leistung dazu verwendet werden, eine elektrische Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu betreiben. Des Weiteren kann bei Bremsvorgängen ggf. elektrische Leistung durch die elektrische Maschine des Fahrzeugs rekuperiert und in dem Speichersystem gespeichert werden.
  • Das Speichersystem umfasst ein erstes Speichermodul mit mindestens N ersten Teilmodulen zur Speicherung von elektrischer Energie. Jedes Teilmodul kann dabei zumindest einen Strang von (typischerweise mehreren) Speicherzellen umfassen. Ggf. kann ein Teilmodul auch parallel geschaltete Speicherzellen umfassen. Die Anzahl N von ersten Teilmodulen in dem ersten Speichermodul ist eine ganze und bevorzugt eine gerade Zahl, mit N>1. Bevorzugt kann N=2 sein, wodurch sich ein vorteilhafter Kompromiss zwischen der Ladespannung (zum Laden des Speichersystems) und der Fahrspannung (zum Betrieb des Antriebssystems des Fahrzeugs) ergibt (insbesondere in Bezug auf die im Fahrzeug verbauten Leistungs-Transistoren). Die N ersten Teilmodule können gleich ausgelegt sein (insbesondere in Bezug auf die jeweilige Nennspannung und/oder auf die jeweilige Speicherkapazität). Außerdem umfasst das erste Speichermodul eine Schalteinheit (mit mehreren Schaltern), die eingerichtet ist, die N Teilmodule in einem Lademodus in Serie zu schalten und die N Teilmodule in einem Fahrmodus parallel zu schalten. Dabei wird das erste Speichermodul typischerweise in dem Lademodus an einer externen Ladestation geladen. Andererseits ist das erste Speichermodul in dem Fahrmodus typischerweise mit einem Antriebssystem des Fahrzeugs (z.B. mit einem Inverter und einer elektrischen Antriebsmaschine) gekoppelt, so dass das erste Speichermodul elektrische Energie an das Antriebssystem abgeben bzw. von dem Antriebssystem aufnehmen kann.
  • Das Speichersystem umfasst weiter ein zweites Speichermodul mit mindestens einem zweiten Teilmodul zur Speicherung von elektrischer Energie. Das zweite Teilmodul kann einen Strang von (ggf. teilweise parallel geschalteten) Speicherzellen umfassen. Dabei unterscheidet sich die Anzahl von (in Serie geschalteten) Speicherzellen eines zweiten Teilmoduls typischerweise von der Anzahl von (in Serie geschalteten) Speicherzellen eines ersten Teilmoduls. Das zweite Speichermodul umfasst weiter einen (bidirektionalen) Gleichspannungswandler, der eingerichtet ist, das zweite Teilmodul mit dem ersten Speichermodul zu koppeln. Das zweite Speichermodul kann somit über den Gleichspannungswandler elektrische Energie aufnehmen (und in dem zweiten Teilmodul speichern) bzw. elektrische Energie aus dem zweiten Teilmodul abgeben (z.B. zum Betrieb des Antriebssystems des Fahrzeugs).
  • Außerdem umfasst das Speichersystem eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Schalteinheit und den Gleichspannungswandler zu steuern. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass in dem Lademodus die Serienschaltung aus den N ersten Teilmodulen parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs geschaltet ist, über die das Speichersystem an eine externe Ladestation angeschlossen werden kann. Somit kann ein relativ schneller Ladevorgang mit einer relativ hohen Ladespannung UL erfolgen. Des Weiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler im Lademodus anzusteuern, um eine elektrische Leistung, die dem zweiten Teilmodul zugeführt bzw. ggf. entnommen wird, gemäß einer Ziel-Leistung einzustellen. Somit kann die Verteilung der Ladeleistung auf das erste Speichermodul und auf das zweite Speichermodul im Lademodus durch Ansteuerung des Gleichspannungswandlers eingestellt werden.
  • In entsprechender Weise kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Schalteinheit des ersten Speichermoduls derart anzusteuern, dass in dem Fahrmodus die Parallelschaltung aus den N ersten Teilmodulen parallel zu einem Antriebssystem des Fahrzeugs geschaltet ist. Somit kann ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs mit einer relativ niedrigen Fahrspannung UF erfolgen. Des Weiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler im Fahrmodus anzusteuern, um eine elektrische Leistung, die dem zweiten Teilmodul zugeführt (z.B. bei Rekuperation) bzw. entnommen wird, gemäß einer Ziel-Leistung einzustellen. Somit kann die Verteilung der Betriebsleistung des Fahrzeugs auf das erste Speichermodul und auf das zweite Speichermodul im Fahrmodus durch Ansteuerung des Gleichspannungswandlers eingestellt werden.
  • Aufgrund der Kombination eines ersten Speichermoduls mit konfigurierbaren ersten Teilmodulen und eines zweiten Speichermoduls mit einem Gleichspannungswandler kann ein Speichersystem bereitgestellt werden, das mit einer relativ hohen Ladeleistung geladen werden kann und das die Bereitstellung von flexiblen Speicherkapazitäten ermöglicht.
  • Das Antriebssystem des Fahrzeugs kann für elektrische Energie mit der Fahrspannung UF ausgelegt sein. Die N ersten Teilmodule können dann jeweils eine Nennspannung aufweisen, die der Fahrspannung UF entspricht. Andererseits kann das zweite Teilmodul eine (beliebige) zweite Nennspannung aufweisen. Der Gleichspannungswandler kann dann eingerichtet sein, elektrische Energie zwischen der zweiten Nennspannung und der Fahrspannung UF zu wandeln. Die Verwendung eines Gleichspannungswandlers ermöglicht somit eine flexible Auslegung des zweiten Speichermoduls, insbesondere der Speicherkapazität und der verwendeten Technologie des zweiten Speichermoduls, und somit eine flexible Auslegung des Speichersystems insgesamt.
  • Eine Ladestation zur Ladung der N ersten Teilmodule und des zweiten Teilmoduls kann elektrische Energie mit einer Ladespannung UL bereitstellen. Aufgrund der Serienschaltung der N ersten Teilmodule kann die Ladespannung UL dabei N mal der Fahrspannung UF entsprechen, so dass hohe Ladeleistungen ermöglicht werden. Beispielsweise können die Fahrspannung UF bei ca. 400–500V und die Ladespannung UL bei ca. 800–1000V liegen (bei N = 2).
  • Das zweite Speichermodul kann parallel zu dem ersten Speichermodul angeordnet sein, so dass das zweite Speichermodul (und insbesondere der Gleichspannungswandler) im Lademodus parallel zu der Ladespannung UL und im Fahrmodus parallel zu der Fahrspannung UF angeordnet ist. Der Gleichspannungswandler kann dann ausgelegt sein, um die Fahrspannung UF bzw. die Ladespannung UL in die zweite Nennspannung (bzw. umgekehrt) zu wandeln.
  • Andererseits kann das Speichersystem eine zweite Schalteinheit umfassen, die eingerichtet ist, das zweite Speichermodul im Lademodus entweder parallel zu einer ersten oder parallel zu einer unterschiedlichen zweiten Teilmenge der N ersten Teilmodule anzuordnen. Als Folge daraus, kann das zweite Speichermodul (und insbesondere der Gleichspannungswandler) im Lademodus parallel zu einer Teilspannung der Ladespannung UL angeordnet werden, so dass die Anforderungen (und damit u.a. die Kosten) an den Gleichspannungswandler reduziert werden können.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die zweite Schalteinheit anzusteuern, um im Lademodus in einer ersten Phase das zweite Speichermodul parallel zu der ersten Teilmenge anzuordnen und in einer zweiten Phase das zweite Speichermodul parallel zu der zweiten Teilmenge anzuordnen. Dabei können die Längen der ersten Phase und der zweiten Phase derart gewählt werden, dass die Ladezustände der einzelnen ersten Teilmodule in etwa gleich sind. Durch das Umschalten des zweiten Speichermoduls im Lademodus können Ausgleichsströme zwischen den N ersten Teilmodulen beim Übergang in den Fahrmodus vermieden bzw. reduziert werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler derart zu steuern, dass das zweite Speichermodul im Durchschnitt eine höhere (z.B. thermische) Belastung aufweist als das erste Speichermodul. So kann z.B. eine Kühlung des Speichersystems auf das zweite Speichermodul konzentriert werden. Des Weiteren kann so ein Verschleiß des Speichersystems auf das zweite Speichermodul konzentriert werden. So können die Kosten und insbesondere die Betriebskosten des Speichersystems reduziert werden (da z.B. die Lebensdauer des ersten Speichermoduls erhöht werden kann).
  • Das erste Speichermodul kann eine erste Speicherkapazität und das zweite Speichermodul kann eine zweite Speicherkapazität aufweisen. Dabei kann die erste Speicherkapazität größer sein als die zweite Speicherkapazität (z.B. um den Faktor 2, 3, 4 oder mehr). In einem Zeitintervall kann das erste Speichermodul einen ersten Durchsatz an elektrischer Energie relativ zu der ersten Speicherkapazität und das zweite Speichermodul kann einen zweiten Durchsatz an elektrischer Energie relativ zu der zweiten Speicherkapazität aufweisen (insbesondere zur Entladung und/oder zur Ladung des jeweiligen Speichermoduls). Der Durchsatz an elektrischer Energie kann dabei eine Belastung für das jeweilige Speichermodul darstellen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Gleichspannungswandler derart zu steuern, dass in dem Zeitintervall der zweite Durchsatz höher ist als der erste Durchsatz. So kann eine Belastung des Speichersystems auf das zweite Speichermodul konzentriert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug beschrieben. Das Speichersystem umfasst ein erstes Speichermodul mit mindestens N ersten Teilmodulen zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N > 1. Außerdem umfasst das Speichersystem ein zweites Speichermodul mit mindestens einem zweiten Teilmodul zur Speicherung von elektrischer Energie und mit einem Gleichspannungswandler.
  • Das Verfahren umfasst, in einem Lademodus, das Anordnen der N ersten Teilmodule in Serie, um das erste Speichermodul mit einer Ladespannung UL über den in Serie angeordneten N ersten Teilmodulen zu laden; sowie das Anordnen des Gleichspannungswandlers parallel zu zumindest einem Teil der in Serie angeordneten N ersten Teilmodule, um das zweite Teilmodul zu laden. Außerdem umfasst das Verfahren, in einem Fahrmodus, das Anordnen der N ersten Teilmodule parallel zueinander, um das erste Speichermodul mit einer Fahrspannung UF über den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen zu betreiben; sowie das Anordnen des Gleichspannungswandlers parallel zu den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das das in diesem Dokument beschriebene Speichersystem umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1a und 1b unterschiedliche Zustände eines beispielhaften Speichersystems mit einem ersten Speichermodul und einem zweiten Speichermodul;
  • 2a, 2b und 2c unterschiedliche Zustände eines weiteren beispielhaften Speichersystems mit einem ersten Speichermodul und einem zweiten Speichermodul; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb eines Speichersystems.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung eines Speichersystems für ein Fahrzeug, das flexible Speicherkapazitäten ermöglicht und das mit relativ hohen Ladeleistungen geladen werden kann. Die 1a und 1b zeigen in diesem Zusammenhang ein Speichersystem 100 mit einem ersten Speichermodul 110 und einen zweiten Speichermodul 120. Das erste Modul 110 kann als Basisspeichermodul und das zweite Modul 120 kann als Ergänzungsspeichermodul bezeichnet werden. Das erste Modul 110 umfasst N erste Teilmodule 111, 112, die durch eine Umschalteinheit 112 in Serie zueinander oder parallel zueinander geschaltet werden können (wobei N ein ganze (gerade) Zahl, mit N > 1, insbesondere N = 2, ist). Parallel zu dem ersten Modul 110 ist ein zweites Modul 120 angeordnet, das ein oder mehrere zweite Teilmodule 121 aufweist. Die ein oder mehreren zweiten Teilmodule 121 sind über einen Gleichspannungswandler 122 mit dem ersten Modul 110 verbunden.
  • Als Basisspeichermodul wird somit ein erstes Modul 110 mit mindestens zwei oder mehr parallel verschalteten ersten Teilmodulen 111, 112 verwendet, wobei ein erstes Teilmodul 111, 112 ein oder mehrere Speicherzellen bzw. Stränge von Speicherzellen umfasst. Parallel zu dem ersten Modul 110 wird ein zweites Modul 120 geschaltet, das bei Bedarf eine erweiterte Skalierbarkeit ermöglicht.
  • Das Energiespeichersystem 100 kann in zwei unterschiedlichen Modi, Modus „Fahren“ bzw. Fahrmodus und Modus „Laden“ bzw. Lademodus, betrieben werden. In 1a ist der Betriebsmodus „Fahren“ dargestellt. Die Spannungslage des elektrischen Antriebssystems 103, 104 (d.h. die Fahrspannung UF) entspricht in diesem Fall der Spannungslage eines ersten Teilmoduls 111, 112 des ersten Moduls 110 (z.B. einer Spannung bis zu 460 V). Diese Spannungslage ist abhängig von der Anzahl der in Serie verschalteten Speicherzellen in einem ersten Teilmodul 111, 112. Die ersten Teilmodule 111, 112 sind daher typischerweise in Abhängigkeit von den Anforderungen des Antriebssystems 103, 104 (d.h. insbesondere des Inverters 103 und/oder der elektrischen Antriebsmaschine 104) eines Fahrzeugs ausgelegt. Andererseits kann in einem zweiten Teilmodul 121 des zweiten Moduls 120 eine beliebige, ggf. kleinere, Anzahl an Speicherzellen in Serie verschaltet sein, und der Gleichspannungswandler 122 (z.B. ein bidirektionaler Hochsetzsteller) kann dazu verwendet werden, die Spannungslage der ein oder mehreren zweiten Teilmodule 121 an die Spannungslage UF (z.B. bis zu 460V) im Bordnetz 106 des Fahrzeugs anzupassen.
  • Wenn das Fahrzeug (z.B. über ein Ladekabel 102) an eine Ladestation 101 angeschlossen wird, so wechselt das Fahrzeug durch Betätigung der Umschalteinheit 113 in den Betriebsmodus „Laden“, so dass die parallel geschalteten ersten Teilmodule 111, 112 aus 1a in Serie geschaltet werden (wie in 1b dargestellt). Die Umschalteinheit 113 kann dabei durch eine Steuereinheit 105 angesteuert werden. Durch die serielle Verschaltung der N ersten Teilmodule 111, 112 erhöht sich die Ladespannung UL auf dem Ladekabel 102 um den Faktor N gegenüber der Fahrspannung UF im Bordnetz 106. Auch das zweite Modul 120 kann durch die Umschalteinheit 113 parallel zur Ladestation 102 und zu der Ladespannung UL geschaltet werden, so dass der Gleichspannungswandler 122 nun in einem erhöhten Spannungsbereich UL (z.B. von bis zu 1000V) arbeitet.
  • Das erste Modul 110 nimmt während eines Ladevorgangs (gemäß 1b) aufgrund der erhöhten Ladespannung UL eine erhöhte Ladeleistung auf. Über den Gleichspannungswandler 122 können die ein oder mehreren zweiten Teilmodule 121 des zweiten Moduls 120 mit der erforderlichen Ladeleistung versorgt werden.
  • Für einen Ladevorgang können dabei unterschiedliche Ladestrategien verwendet werden:
    • • Es können alle Speichermodule 110, 120 gleichzeitig geladen werden, ggf. mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Die unterschiedlichen Ladeleistungen können über den Gleichspannungswandler 122 eingestellt werden. Die Ladeleistungen können derart eingestellt werden, dass alle Speichermodule 110, 120 gleichzeitig vollständig geladen sind.
    • • Das erste Modul 110 kann mit einer bestimmten Ladeleistung bis zu einer maximalen Ladeleistung geladen werden und das zweite Modul 120 kann in Überlast geladen werden, so dass das zweite Modul 120 schneller geladen ist als das erste Modul 110. Der DC/DC-Wandler 122 kann nach dem Erreichen des maximalen Ladezustands des zweiten Moduls 120 die Ladeleistung für das zweite Modul 120 auf 0W setzen.
    • • Das erste Modul 110 kann mit einer Ladeleistung bis zu der maximalen Ladeleistung geladen werden und das zweite Modul 120 kann mit einer so geringen Leistung geladen werden, dass das zweite Modul 120 langsamer lädt als das erste Modul 110. Sobald das erste Modul 110 vollständig geladen ist, stoppt der Ladevorgang, so dass das zweite Modul 120 nicht vollständig geladen ist.
    • • Es kann ausschließlich das erste Modul 110 geladen werden. Ggf. kann eine Umladung von dem ersten Module 110 auf das zweite Modul 120 erfolgen, wobei der Umladevorgang durch den Gleichspannungswandler 122 gesteuert werden kann. Der Gleichspannungswandler 122 kann über die Steuereinheit 105 gesteuert werden.
  • Nachdem der Ladevorgang beendet ist, können die ersten Teilmodule 111, 112 des ersten Moduls 110 wieder für den Fahrbetrieb parallel verschaltet werden (wie in 1a dargestellt), so dass die Spannungslage reduziert wird (auf die Fahrspannung UF). Der DC/DC-Wandler 122 kann sich dabei an die niedrigere Spannungslage UF anpassen. Bei diesem Umschaltvorgang kann es z.B. aufgrund von unterschiedlich gealterten Zellen zu unterschiedlichen Spannungslagen der ersten Teilmodule 111, 112 des ersten Moduls 110 kommen, so dass beim Parallelschalten unerwünschte Ausgleichsströme fließen. Derartige Ausgleichsströme können durch die in den 2a, 2b und 2c dargestellte Variante des Speichersystems 100 vermieden werden.
  • Eine weitere Variante eines Speichersystems 100 ist in den 2a, 2b, und 2c gezeigt. Dieses Speichersystem 100 umfasst eine weitere zweite Umschalteinheit 213, die es ermöglicht, den DC/DC-Wandler 122 auch im Lademodus nur bis zu einer Spannungslage zu betreiben, die der Fahrspannung UF (z.B. von 460 V) entspricht. Zu diesem Zweck kann das zweite Modul 120 im Lademodus durch die zweite Umschalteinheit 213 zu mindestens einem oder zu einem geradzahligen Vielfachen von parallel geschalteten ersten Teilmodulen 111, 112 parallel geschaltet werden (wie in den 2b und 2c dargestellt).
  • 2a zeigt das Speichermodul 100 in dem Betriebsmodus „Fahren“, bei dem die ersten Teilmodule 111, 112 des ersten Speichermoduls 110 parallel zueinander angeordnet sind, und bei dem das erste Speichermodul 110 und das zweite Speichermodul 120 parallel zueinander mit dem Bordnetz 106 gekoppelt sind.
  • Der Betriebsmodus „Laden“ kann in unterschiedliche Phasen unterteilt werden, in denen das zweite Speichermodul 120 parallel zu unterschiedlichen ersten Teilmodulen 111, 112 des ersten Speichermoduls 110 angeordnet wird. Mit anderen Worten, während des Ladevorgangs kann zwischen der Verortung der Parallelschaltung des zweiten Moduls 120 mit mindestens einem oder mit einem geradzahligen Vielfachen von parallel geschalteten ersten Teilmodulen 111, 112 des ersten Moduls 110 gewechselt werden. Der Wechsel der Verortung kann dazu verwendet werden, unterschiedliche Ladezustände der ersten Teilmodule 111, 112 zu vermeiden bzw. auszugleichen. Wenn das zweite Modul 120 im Ladevorgang zu einem ersten Teilmodul 111, 112 parallel geschaltet wird, so entnimmt das zweite Modul 120 diesem ersten Teilmodul 111, 112 Ladeleistung und/oder entlastet dieses erste Teilmodul 111, 112. Dies könnte dazu führen, dass die unterschiedlichen Teilmodule 111, 112 im ersten Modul 110 unterschiedliche Ladezustände bzw. SOCs (State of Charge) aufweisen. Durch die Umschaltung der Verortung des zweiten Speichermoduls 120 kann die ungleiche Belastung der ersten Teilmodule 111, 112 ausgeglichen werden, so dass nach dem Ladevorgang (ohne substantielle Ausgleichsströme zwischen den ersten Teilmodulen 111, 112 des ersten Speichermoduls 110) wieder auf die Parallelschaltung der ersten Teilmodule 111, 112 zurückgeschaltet werden kann (wie in 2a dargestellt).
  • Unterschiedliche Ladezustände der ersten Teilmodule 111, 112 können auch durch andere Gründe (insbesondere durch unterschiedlich gealterte Zellen in den ersten Teilmodulen 111, 112) verursacht werden. Durch die Umschaltung der Verortung des zweiten Speichermoduls 120 kann ein Lade- bzw. Spannungsunterschied zwischen den ersten Teilmodulen 111, 112 vor dem Parallelschalten ausgeglichen werden.
  • 2b zeigt eine erste Phase des Ladevorgangs, bei dem das zweite Modul 120 parallel zu dem ersten Teilmodul 111 angeordnet ist, und 2c zeigt eine zweite Phase des Ladevorgangs, bei dem das zweite Modul 120 parallel zu dem ersten Teilmodul 112 angeordnet ist. Die Umschaltung zwischen den beiden Phasen erfolgt durch die Schalter der Schalteinheit 213.
  • Der DC/DC-Wandler 122 kann in den beschriebenen Speichersystemen 100 als bidirektionaler Hochsetzsteller ausgelegt sein. Optional kann der DC/DC-Wandler 122 durch Vertrimmung bzw. durch einen ineffizienten Betrieb als HV-Speicherheizung genutzt werden.
  • Die kombinierte Verwendung eines Basisspeichermoduls 110 mit umschaltbaren ersten Teilmodulen 111, 112 und eines Ergänzungsspeichermoduls 120 mit Gleichspannungswandler 122 ermöglicht eine freie Skalierbarkeit und die Bereitstellung von unterschiedlichen elektrischen Reichweiten und Antriebsleistungen. Dabei kann ein relativ klein dimensionierter Gleichspannungswandler 122 verwendet werden, so dass ein Kosten-, Bauraum-, Gewichts- und Verbrauchs-effizientes Speichersystem 100 bereitgestellt werden kann.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zum Betrieb eines Speichersystems 100 für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Das Speichersystem 100 umfasst ein erstes Speichermodul 110 mit mindestens N ersten Teilmodulen 111, 112 zur Speicherung von elektrischer Energie. Dabei ist N eine ganze, typischerweise gerade, Zahl mit N > 1. Das Speichersystem 100 umfasst weiter ein zweites Speichermodul 120 mit mindestens einem zweiten Teilmodul 121 zur Speicherung von elektrischer Energie und mit einem Gleichspannungswandler 122.
  • Das Verfahren 300 umfasst, in einem Lademodus zum Laden des Speichersystems 100, das Anordnen 301 der N ersten Teilmodule 111, 112 in Serie, um das erste Speichermodul 110 mit einer Ladespannung UL über den in Serie angeordneten N ersten Teilmodulen 111, 112 zu laden. Zu diesem Zweck kann das erste Speichermodul 110 mit der Serienschaltung aus den N ersten Teilmodulen 111, 112 parallel zu einer Ladestation 101 geschaltet werden. Das Anordnen 301 der N ersten Teilmodule 111, 112 in Serie kann über eine Schalt- bzw. Umschalteinheit 113 des Speichersystems 100 erfolgen.
  • Außerdem umfasst das Verfahren 300 in dem Lademodus, das Anordnen 302 des Gleichspannungswandlers 122 parallel zu zumindest einem Teil der in Serie angeordneten N ersten Teilmodule 111, 112, ggf. um das zweite Teilmodul 121 zu laden. Dabei kann der Gleichspannungswandler 122 dazu verwendet werden, eine Ladeleistung für das zweite Teilmodul 121 einzustellen (z.B. gemäß einer Ziel-Ladeleistung).
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren 300 in einem Fahrmodus, bei dem das Speichersystem 100 parallel zu einem Antriebssystem 103, 104 des Fahrzeugs angeordnet ist, das Anordnen 303 der N ersten Teilmodule 111, 112 parallel zueinander und parallel zu dem Antriebssystem 103, 104 des Fahrzeugs. So kann das erste Speichermodul 110 mit einer Fahrspannung UF über den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen 111, 112 betrieben werden. Dabei ist die Fahrspannung UF typischerweise N mal kleiner als die Ladespannung UL.
  • Das Verfahren 300 kann weiter umfassen, das Anordnen 304 des Gleichspannungswandlers 122 parallel zu den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen 111, 112 und parallel zu dem Antriebssystem 103, 104 des Fahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014004790 A1 [0005, 0005, 0005]

Claims (10)

  1. Speichersystem (100) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs; wobei das Speichersystem (100) umfasst, – ein erstes Speichermodul (110) mit mindestens N ersten Teilmodulen (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N > 1, und mit einer Schalteinheit (113), die eingerichtet ist, die N Teilmodule (111, 112) in einem Lademodus in Serie zu schalten und die N Teilmodule (111, 112) in einem Fahrmodus parallel zu schalten; – ein zweites Speichermodul (120) mit mindestens einem zweiten Teilmodul (121) zur Speicherung von elektrischer Energie und mit einem Gleichspannungswandler (122), der eingerichtet ist, das zweite Teilmodul (121) mit dem ersten Speichermodul (110) zu koppeln; und – eine Steuereinheit (105), die eingerichtet ist, die Schalteinheit (113) und den Gleichspannungswandler (122) zu steuern.
  2. Speichersystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei – ein Antriebssystem (103, 104) des Fahrzeugs für elektrische Energie mit einer Fahrspannung (UF) ausgelegt ist; – die N ersten Teilmodule (111, 112) jeweils eine Nennspannung aufweisen, die der Fahrspannung (UF) entspricht; – das zweite Teilmodul (121) eine zweite Nennspannung aufweist; und – der Gleichspannungswandler (122) eingerichtet ist, elektrische Energie zwischen der zweiten Nennspannung und der Fahrspannung (UF) zu wandeln.
  3. Speichersystem (100) gemäß Anspruch 2, wobei – eine Ladestation (101) zur Ladung der N ersten Teilmodule (111, 112) und des zweiten Teilmoduls (121) elektrische Energie mit einer Ladespannung (UL) bereitstellt; und – die Ladespannung (UL) N mal der Fahrspannung (UF) entspricht.
  4. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – die Schalteinheit (113) derart anzusteuern, dass in dem Lademodus die Serienschaltung aus den N ersten Teilmodulen (111, 112) parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs geschaltet ist, über die das Speichersystem (100) an eine Ladestation (101) angeschlossen werden kann; und/oder – die Schalteinheit (113) derart anzusteuern, dass in dem Fahrmodus die Parallelschaltung aus den N ersten Teilmodulen (111, 112) parallel zu einem Antriebssystem (103, 104) des Fahrzeugs geschaltet ist.
  5. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, den Gleichspannungswandler (122) im Lademodus und/oder im Fahrmodus anzusteuern, um eine elektrische Leistung, die dem zweiten Teilmodul (121) zugeführt bzw. entnommen wird, gemäß einer Ziel-Leistung einzustellen.
  6. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Speichersystem (100) eine zweite Schalteinheit (213) umfasst, die eingerichtet ist, das zweite Speichermodul (120) im Lademodus entweder parallel zu einer ersten oder parallel zu einer unterschiedlichen zweiten Teilmenge der N ersten Teilmodule (111, 112) anzuordnen.
  7. Speichersystem (100) gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, die zweite Schalteinheit (213) anzusteuern, um im Lademodus – in einer ersten Phase das zweite Speichermodul (120) parallel zu der ersten Teilmenge anzuordnen; und – in einer zweiten Phase das zweite Speichermodul (120) parallel zu der zweiten Teilmenge anzuordnen.
  8. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, den Gleichspannungswandler (122) derart zu steuern, dass das zweite Speichermodul (120) im Durchschnitt eine höhere Belastung aufweist als das erste Speichermodul (110).
  9. Speichersystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das erste Speichermodul (110) eine erste Speicherkapazität und das zweite Speichermodul (120) eine zweite Speicherkapazität aufweist; – in einem Zeitintervall das erste Speichermodul (110) einen ersten Durchsatz an elektrischer Energie relativ zu der ersten Speicherkapazität und das zweite Speichermodul (120) einen zweiten Durchsatz an elektrischer Energie relativ zu der zweiten Speicherkapazität aufweist; und – die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, den Gleichspannungswandler (122) derart zu steuern, dass in dem Zeitintervall der zweite Durchsatz höher ist als der erste Durchsatz.
  10. Verfahren (300) zum Betrieb eines Speichersystems (100) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei das Speichersystem (100) ein erstes Speichermodul (110) mit mindestens N ersten Teilmodulen (111, 112) zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N > 1, umfasst, und wobei das Speichersystem (100) ein zweites Speichermodul (120) mit mindestens einem zweiten Teilmodul (121) zur Speicherung von elektrischer Energie und mit einem Gleichspannungswandler (122) umfasst, wobei das Verfahren (300) umfasst, in einem Lademodus, – Anordnen (301) der N ersten Teilmodule (111, 112) in Serie, um das erste Speichermodul (110) mit einer Ladespannung (UL) über den in Serie angeordneten N ersten Teilmodulen (111, 112) zu laden; und – Anordnen (302) des Gleichspannungswandlers (122) parallel zu zumindest einem Teil der in Serie angeordneten N ersten Teilmodule (111, 112), um das zweite Teilmodul (121) zu laden; und in einem Fahrmodus, – Anordnen (303) der N ersten Teilmodule (111, 112) parallel zueinander, um das erste Speichermodul (110) mit einer Fahrspannung (UF) über den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen (111, 112) zu betreiben; und – Anordnen (304) des Gleichspannungswandlers (122) parallel zu den parallel angeordneten N ersten Teilmodulen (111, 112).
DE102016201520.6A 2016-02-02 2016-02-02 Speichersystem für ein Fahrzeug Pending DE102016201520A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201520.6A DE102016201520A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Speichersystem für ein Fahrzeug
CN201780003937.6A CN108352717B (zh) 2016-02-02 2017-01-24 用于车辆的储存器系统
PCT/EP2017/051374 WO2017133921A1 (de) 2016-02-02 2017-01-24 Speichersystem für ein fahrzeug
US16/052,485 US20180342881A1 (en) 2016-02-02 2018-08-01 Storage System for a Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201520.6A DE102016201520A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Speichersystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201520A1 true DE102016201520A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57882081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201520.6A Pending DE102016201520A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Speichersystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180342881A1 (de)
CN (1) CN108352717B (de)
DE (1) DE102016201520A1 (de)
WO (1) WO2017133921A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650718A (zh) * 2017-10-11 2018-02-02 吴光军 一种电动汽车快速充电控制电路及控制方法
DE102017201604A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung mit Gleichspannungswandler und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
WO2019101443A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
WO2019193262A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie rechargeable pour un vehicule
WO2019193263A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Procede de controle d'un systeme de batterie pour optimiser le vieillissement des sous-sytemes de batterie
DE102019121277A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN115966849A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 成都大学 一种模块化储能装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10500980B2 (en) * 2018-03-14 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Modular battery pack system with series and parallel charging and propulsion modes
KR102530940B1 (ko) * 2018-04-23 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에너지저장장치 시스템
JP6979395B2 (ja) * 2018-10-09 2021-12-15 本田技研工業株式会社 電動車両
CN116811667B (zh) * 2023-08-17 2024-03-01 广州巨湾技研有限公司 一种动力电池系统、电动汽车和控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286152A (en) * 1963-10-10 1966-11-15 John B Noe Multiple battery charging and discharging circuit means
US6718927B2 (en) * 2001-03-30 2004-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle electrical system, particularly for a truck
US20060145536A1 (en) * 2003-02-10 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Device for supplying power to a two-voltage vehicle electric system
US8378632B2 (en) * 2007-10-02 2013-02-19 The Gillette Company Circuit arrangement with multiple batteries
DE102014004790A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869950A (en) * 1997-10-30 1999-02-09 Lockheed Martin Corp. Method for equalizing the voltage of traction battery modules of a hybrid electric vehicle
DE10057259A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
US8288999B2 (en) * 2006-08-01 2012-10-16 Aeneas Energy Technology Co., Ltd. Charging circuit for balance charging serially connected batteries
DE102010046616A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
FR2972581B1 (fr) * 2011-03-09 2015-01-02 Commissariat Energie Atomique Systeme d'equilibrage de charge pour batteries
JP5790767B2 (ja) * 2011-09-21 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリの制御装置及び車両用バッテリの制御方法
JP5849870B2 (ja) * 2012-06-28 2016-02-03 三菱自動車工業株式会社 電動車両の充電制御装置
JP6028625B2 (ja) * 2013-02-28 2016-11-16 ミツミ電機株式会社 充放電制御回路及び充放電制御方法
JP5611400B2 (ja) * 2013-03-27 2014-10-22 三菱重工業株式会社 産業機械用電池システム
US9796288B2 (en) * 2014-10-30 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Bus pre-charge with vehicle power converter
US9960458B2 (en) * 2015-06-23 2018-05-01 Quantumscape Corporation Battery systems having multiple independently controlled sets of battery cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286152A (en) * 1963-10-10 1966-11-15 John B Noe Multiple battery charging and discharging circuit means
US6718927B2 (en) * 2001-03-30 2004-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle electrical system, particularly for a truck
US20060145536A1 (en) * 2003-02-10 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Device for supplying power to a two-voltage vehicle electric system
US8378632B2 (en) * 2007-10-02 2013-02-19 The Gillette Company Circuit arrangement with multiple batteries
DE102014004790A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201604A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung mit Gleichspannungswandler und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
CN107650718A (zh) * 2017-10-11 2018-02-02 吴光军 一种电动汽车快速充电控制电路及控制方法
CN111373626A (zh) * 2017-11-24 2020-07-03 奥迪股份公司 用于运行机动车的电蓄能器装置的方法以及相应的电蓄能器
WO2019101443A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
US11167662B2 (en) 2017-11-24 2021-11-09 Audi Ag Method for operating an electrical energy storage device for a motor vehicle, and corresponding energy storage device
WO2019193262A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie rechargeable pour un vehicule
FR3079974A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie rechargeable pour un vehicule
FR3079968A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un systeme de batterie pour optimiser le vieillissement des sous-sytemes de batterie
WO2019193263A1 (fr) * 2018-04-05 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Procede de controle d'un systeme de batterie pour optimiser le vieillissement des sous-sytemes de batterie
DE102019121277A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US11951871B2 (en) 2019-08-07 2024-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multi-voltage storage system for an at least partly electrically driven vehicle
CN115966849A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 成都大学 一种模块化储能装置
CN115966849B (zh) * 2023-03-16 2023-05-12 成都大学 一种模块化储能装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108352717B (zh) 2022-06-21
US20180342881A1 (en) 2018-11-29
WO2017133921A1 (de) 2017-08-10
CN108352717A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201520A1 (de) Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102016207272A1 (de) Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
WO2012095207A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
DE102018106307A1 (de) Batterieauslegung eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmotoren
DE102017123346A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines DC-Ladevorgangs einer Batterie mittels eines Inverters
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012206772A1 (de) Stützspeicher mit Mittenabgriff
DE102013210293A1 (de) Dezentrale Gleichspannungssteller
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102017221184A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE102017218067A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP3059115A1 (de) Batterieanordnung für ein fahrzeug
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102019129705A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines oder mehrerer Verbraucher
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102011077701A1 (de) Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R012 Request for examination validly filed