DE102019121277A1 - Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019121277A1
DE102019121277A1 DE102019121277.4A DE102019121277A DE102019121277A1 DE 102019121277 A1 DE102019121277 A1 DE 102019121277A1 DE 102019121277 A DE102019121277 A DE 102019121277A DE 102019121277 A1 DE102019121277 A1 DE 102019121277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage module
storage
charging process
primarily
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121277.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon NUERNBERGER
Boris Zuev
Werner Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019121277.4A priority Critical patent/DE102019121277A1/de
Priority to PCT/EP2020/068972 priority patent/WO2021023451A1/de
Priority to US17/597,399 priority patent/US11951871B2/en
Priority to CN202080039835.1A priority patent/CN113891816A/zh
Publication of DE102019121277A1 publication Critical patent/DE102019121277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei das Speichersystem umfasst- ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul mit gleicher Nennspannung zur Speicherung von elektrischer Energie, wobei Bornetzverbraucher während eines Ladevorganges zumindest vorrangig mit dem zweiten Speichermodul verbunden sind,- eine Heizvorrichtung zum Heizen der Speichermodule,- eine Schalteinheit, die eingerichtet ist, das erste Speichermodul und das zweite Speichermodul für einen Ladevorgang in Serie zu schalten sowie für den Antrieb des Fahrzeugs parallel zu schalten,- eine Steuereinheit, die erstens eingerichtet ist, die Schalteinheit vor und/oder während eines Ladevorgangs derart anzusteuern, dass die Parallelschaltung des ersten Speichermoduls und des zweiten Speichermoduls aufgehoben wird, und die zweitens eingerichtet ist, nach dem Aufheben der Parallelschaltung die Heizvorrichtung vor und/oder während des Ladevorgangs zu aktivieren, wobei der elektrische Energiebedarf für die Heizvorrichtung zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul (1) entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Speichersystem, das mit relativ hohen Ladeleistungen aufgeladen werden kann.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, z.B. bei PHEV-Fahrzeugen (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) oder bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV, Battery Electric Vehicles), dient gegenwärtig ein aus einer oder mehreren einzelnen Batterie- bzw. Speicherzellen zusammengesetzter Energiespeicher als Energiequelle. Die Batteriezellen sind meist einzelne Lithium-Ionen-Zellen. Diese sind seriell oder in einer Kombination aus seriellen und parallelen Schaltungen miteinander verbunden. Die Summe der Batteriezellen bestimmen dabei die zur Verfügung stehende Energie und damit die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • Das Laden eines solchen Energiespeichers wird typischerweise durch den Anschluss an eine externe Ladestation vorgenommen, die mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist. Die verfügbare Anschlussleistung (Ladeleistung) zum Laden des Energiespeichers kann dabei von der Ladestation abhängig sein. Das Laden mittels Gleichstrom kann als Schnellladen, mit einer Ladeleistung von 50 kW oder mehr, bezeichnet werden. Ein Laden über Wechselstrom ermöglicht Ladeleistungen im Bereich von 3,6 kW bis hin zu 22 kW.
  • Hohe Ladeleistungen sind vorteilhaft, um lange Standzeiten eines Fahrzeugs für das Nachladen des Energiespeichers zu vermeiden. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Ladeleistung ist das Gleichstromladen mit einer erhöhten Ladespannung (von z.B. 800V oder mehr, statt heute 460V oder weniger).
  • Die Verwendung einer höheren Ladespannung erfordert jedoch Änderungen bei der verwendeten HV (Hochvolt) Speichertechnologie. Dabei ist die Verwendung von Energiespeichern mit entsprechend erhöhten Nennspannungen meist nicht gewünscht (z.B. aus Gründen der im Inverter des Antriebsstrangs verwendeten Bipolartransistoren mit isolierten Gate-Elektroden, die nur bis zu bestimmten maximalen Grenzspannungen genutzt werden können).
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird beispielsweise auf die DE 10 2017 218 067 A1 hingewiesen. Daraus ist beispielsweise die Verwendung von zwei Energiespeichern für ein Fahrzeug mit einer Umschaltmatrix bekannt, die dazu eingesetzt wird, die Energiespeicher parallel oder seriell zu schalten, so dass sich die Spannung eines Energiespeichers bei einer seriellen Verschaltung verdoppelt. So kann in einem Fahrbetrieb eine unveränderte Fahrspannung (z.B. von 400V) und in einem Ladebetrieb eine erhöhte Ladespannung (z.B. von 800V) verwendet werden. Die DE 10 2017 218 067 A1 befasst sich dabei insbesondere damit, ein schaltbares Speichersystem bereitzustellen, das in zuverlässiger und energieeffizienter Weise zwischen einem Ladebetrieb und einem Fahrbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • Weiterhin ist intern aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2018 209 446 der Anmelderin ein Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers bekannt. Die elektrische Leistung, die von einem elektrischen Energiespeicher bereitgestellt werden kann, ist typischerweise von der Temperatur des Energiespeichers abhängig. Insbesondere kann bei niedrigen Temperaturen (z.B. im Winter) die Leistungsfähigkeit eines elektrischen Energiespeichers signifikant reduziert sein, wodurch die Leistungsfähigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs beeinträchtigt werden kann. Der elektrische Energiespeicher eines Fahrzeugs kann daher eine Heizeinheit aufweisen, mit der der elektrische Energiespeicher beheizt werden kann, um insbesondere im Winter die Temperatur des elektrischen Energiespeichers und damit die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers zu erhöhen. Die Heizeinheit wird typischerweise mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher betrieben. Diese elektrische Energie steht nicht mehr für den Betrieb der Antriebsmaschine des Fahrzeugs zur Verfügung, so dass die Reichweite des Fahrzeugs durch die Temperierung des Energiespeichers reduziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Reichweite eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit mehr als einem Energiespeicher zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    • Es wird von einer an sich bekannten Verwendung einer Umschaltmatrix ausgegangen, durch die z. B. zwei 400V Batterien im Schnellladefall seriell zu einer 800V Batterie schaltbar sind.
    • Weiterhin wird von einer an sich bekannten Verwendung einer direkten oder indirekten Energiespeicherheizung zum Temperieren eines Energiespeichers ausgegangen, z. B. einer zellinternen Heizung, einer Zellzwischenheizung oder einer Elektromotorvertrimmung, die aus dem Energiespeicher selbst elektrisch versorgt wird. Beispielsweise können durch Integration einer Heizfolie in den Zellen oder am Zellgehäuse extreme Heizraten von 0,2-1 K/s realisiert werden.
  • Die Erfinder hatten sich mit folgendem Problem auseinandergesetzt: Beim Umschalten von zwei 400V Energiespeichern in Form von zwei „Batteriepacks“ zu einem 800V Batteriepack bleiben üblicherweise die Bordnetzverbraucher (wie z.B. der Klimakompressor oder die Fahrgastinneneraumheizung) nur an einem 400V Energiespeicher bzw. Batteriepack angeschlossen, da alle Bordnetzkomponenten mit 400V arbeiten. In der seriellen Verschaltung der beiden 400V Batteriepacks führt das dazu, dass am Ende des Schnellladevorgangs der eine 400V Batteriepack, der die Bordnetzverbraucher versorgt, im Vergleich zum anderen 400V Batteriepack einen niedrigeren Ladezustand hat. Vor dem Parallelschalten der beiden seriell verschalteten 400 V Batteriepacks nach dem Ladevorgang müssen die Ladezustände ausgeglichen werden. Nach einer früher getesteten internen Vorgehensweise wurde dazu typischer Weise ein aktiver Energieverlust an dem Energiespeicher bzw. Batteriepack mit dem höheren Ladezustand eingesteuert, bis ein nahezu gleicher Ladezustand bzw. eine nahezu gleiche Nennspannung erreicht wurde. Erst dann konnte wieder eine Parallelschaltung zum anschließenden Fahrzeugbetrieb stattfinden.
  • Grundidee der Erfindung ist die gezielte Nutzung einer Energiespeicherheizung vor oder während des Schnellladens, um Ladezustandsunterschiede nach dem Schnellladevorgang auszugleichen. Zudem ist ein Aufheizen der Zellen vor oder während des Schnellladens insbesondere bei niedrigeren Temperaturen (etwa < 25°) vorteilhaft, um kurze Ladezeiten zu realisieren.
  • Detaillierung der Grundüberlegungen: Erfindungsgemäß wird vor dem Schnelladevorgang und/oder während des Schnellladevorgangs der zu erwartende Energiebedarf der Bordnetzverbraucher während des Schnellladevorgangs ermittelt. Die beiden parallel geschalteten Energiespeicher, z. B. zwei 400V Batteriepacks, werden getrennt und seriell verschaltet. Der Energiespeicher, der keinen oder weniger Energiebedarf der Bordnetzverbraucher benötigen wird, liefert die Energieversorgung zur Aktivierung der Energiespeicherheizung (im Folgenden auch Heizvorrichtung genannt) für beide Energiespeicher; d.h. beispielsweise im Falle der Verwendung einer Zellheizung als Energiespeicherheizung, dass alle Zellen der beiden Batteriepacks geheizt werden, aber die Heizung wird nur aus einem Batteriepack elektrisch versorgt. Dies hat die Wirkung, dass die Zellen für das Schnellladen bereits in vorteilhafterweise vortemperiert sind. Vorzugsweise wird dabei eine Soll-Temperatur von etwa 20 bis 35°C angestrebt. Der „heizende“ Batteriepack bzw. Energiespeicher hat nun - vorzugsweise vor dem Schnellladen - bereits den geringeren Ladezustand, z.B. -3%, den er nach der früheren internen Vorgehensweise erst nach dem Laden zum Spannungsausgleich durch „Energieverschwendung“ herstellen musste. Das Schnellladen wird nach der Seriellschaltung der Batteriepacks durchgeführt. Während des Schnellladens wird dem nicht-heizenden Batteriepack bzw. Energiespeicher die bereits vorausbestimmte Energie für die Bordnetzverbraucher entnommen, die etwa der Energie entspricht, die zuvor vom heizenden Batteriepack entnommen wurde, also z.B. -3% SOC. Am Ende des Schnellladens haben beide Packs den gleichen Ladezustand und können direkt parallel zu 400V geschaltet werden.
  • Folglich wird durch die Erfindung die Ladezeit reduziert und der Ladezustand am Ende des Schnellladens erhöht, da man nach dem Schnellladen nicht mehr entladen muss. Der Fahrer hat somit nach dem Schnellladen mehr Reichweite zur Verfügung und zusätzlich eine kürzere Ladezeit.
  • Gemäß der Erfindung werden also ein Speichersystem und ein Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit mehr als einem Energiespeicher, insbesondere mit zwei elektrischen Energiespeichern, beschrieben.
  • Die Erfindung kann vorzugsweise eine Leistungsprognose für einen vorausliegenden Zeitraum innerhalb eines üblichen Schnellladevorgangs (z.B. für einen Zeitraum von 10, 15, 20 Minuten oder länger) umfassen. Dabei kann prädiziert werden, wie jeder Energiespeicher während des Schnellladens in dem vorausliegenden Zeitraum durch Verbraucher einseitig oder gleichzeitig zumindest teilweise entladen wird. Ferner kann die Erfindung die Ermittlung einer zu erwartenden Spannungsdifferenz zwischen den beiden Energiespeichern am Ende eines Schnellladens umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Speichersystem zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Antrieb eines Fahrzeugs beschrieben. Insbesondere kann die elektrische Leistung dazu verwendet werden, eine oder mehrere elektrische Antriebsmaschinen eines Antriebssystems des Fahrzeugs zu betreiben.
  • Im Folgenden wird für die vorher verwendeten Begriffe Batteriepack oder Energiespeicher auch der Begriff „Speichermodul“ verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Speichersystem umfasst ein erstes und ein zweites Speichermodul zur Speicherung von elektrischer Energie. Allgemein kann das Speichersystem N Speichermodule zur Speicherung von elektrischer Energie, mit N>1, umfassen. Jedes Speichermodul kann dabei zumindest einen Strang von typischerweise mehreren Speicherzellen umfassen. Die Anzahl N von Speichermodulen ist eine ganze und bevorzugt eine gerade Zahl, mit N>1. Bevorzugt kann N=2 sein, wodurch sich ein vorteilhafter Kompromiss zwischen der Ladespannung (zum Laden des Speichersystems) und der Fahrspannung (zum Betrieb des Antriebssystems des Fahrzeugs) ergibt (insbesondere in Bezug auf die im Fahrzeug verbauten Leistungs-Transistoren). Die N Speichermodule können gleich ausgelegt sein (insbesondere in Bezug auf die jeweilige Nennspannung und/oder in Bezug auf die jeweilige Speicherkapazität). Die Ladespannung kann etwa zwischen 600V und 1000V liegt. Die Fahrspannung bzw. die Nennspannung der Speichermodule kann etwa zwischen 300V und 500V liegen.
  • Außerdem umfasst das Speichersystem eine Schalteinheit (mit mehreren steuerbaren Schaltern), die eingerichtet ist, die N Speichermodule für einen Ladebetrieb in Serie zu schalten und die N Speichermodule für den Antrieb des Fahrzeugs, d.h. für die Versorgung des Antriebssystems des Fahrzeugs, parallel zu schalten. Die Schalteinheit kann ferner eingerichtet sein, die N Speichermodule jeweils einzeln mit dem Antriebssystem des Fahrzeugs zu koppeln oder von dem Antriebssystem des Fahrzeugs zu entkoppeln und/oder die N Speichermodule jeweils einzeln mit einer Ladestation zu koppeln oder zu entkoppeln und/oder die N Speichermodule voneinander zu trennen, um sie jeweils einzeln mit unterschiedlichen Bordnetzverbrauchen zu betreiben.
  • Des Weiteren umfasst das Speichersystem eine elektronische Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Schalteinheit entsprechend ihrer oben genannten Schaltfunktionen zu steuern. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schalteinheit derart anzusteuern, dass für einen Ladevorgang die Serienschaltung aus den N Speichermodulen parallel zu einer Ladedose des Fahrzeugs geschaltet ist, über die das Speichersystem an eine externe Ladestation angeschlossen werden kann.
  • Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, mindesten eine Maßnahme zu veranlassen, um einen Unterschied eines Ladezustands (z.B. eines State of Charge, SOC) und/oder einer Spannung des ersten Speichermoduls und eines Ladezustands und/oder einer Spannung des zweiten Speichermoduls in Vorbereitung auf ein Parallelschalten des ersten Speichermoduls mit dem zweiten Speichermodul vorauszubestimmen und bis zum Ende des Schnelladens zu reduzieren oder zumindest nahezu auszugleichen.
  • Durch eine Reduzierung des Unterschieds der Ladezustände bzw. der Spannungen zwischen den N Speichermodulen kann ein sicheres Umschalten von einer Serienschaltung (zum Laden der Speichermodule) zu einer Parallelschaltung (zum Antrieb des Fahrzeugs) erfolgen.
  • Die Steuereinheit ist vorzugsweise eingerichtet, auf Basis einer definierten und erfassbaren Information prädizierend zu ermitteln, dass im Anschluss an einen Ladevorgang das erste (ein erstes) Speichermodul einen höheren Ladezustand bzw. eine höhere Spannung aufweist als das zweite (ein zweites) Speichermodul, also eine Ladezustands- bzw. Spannungs-Differenz vorliegt.
  • Die Steuereinheit ist weiterhin eingerichtet, bei prädizierter Ladezustands- bzw. Spannungs-Differenz am Ende eines Schnellladens vorher vorbereitend auf das Schnellladen und/oder während des Schnellladens die Schalteinheit derart anzusteuern, dass die Speichermodule voneinander getrennt werden und dass aus dem ersten Speichermodul, aus dem während des Ladens keine Bornetzenergie entnommen wird, zur Heizung beider Speichermodule etwa so viel Energie entnommen wird, wie während des Ladens aus dem zweiten Speichermodul von den Bordnetzverbrauchern entnommen wird, damit die Ladezustands-Differenz am Ende des Ladens in etwa ausgeglichen ist.
  • Details der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem zur Vereinfachung für N gleich 2 gewählt wird. Es zeigt
    • 1 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems bei entkoppelten Speichermodulen,
    • 2 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems bei seriell geschalteten Speichermodulen zum Schnellladen und
    • 3 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems bei parallel geschalteten Speichermodulen zum Antrieben des Fahrzeugs.
  • In den 1 bis 3 wird schematisch ein Fahrzeug mit einem Zweispannungs-Speichersystem und mit einem elektrischen Antriebsmotor 5 dargestellt. Es sind ein erstes Speichermodul 1 und ein zweites Speichermodul 2 mit gleicher Nennspannung (400V) zur Speicherung von elektrischer Energie vorgesehen, wobei Bornetzverbraucher 6, wie insbesondere eine Heiz- und Klimaanlage, während eines Ladevorganges zumindest vorrangig mit dem zweiten Speichermodul 2 verbunden sind.
  • Weiterhin weisen die Speichermodule 1 und 2 jeweils eine Heizvorrichtung 10 und 20 auf, die durch eine elektronische Steuereinheit 3 ansteuerbar sind.
  • Eine Schalteinheit 4 ist eingerichtet, das erste Speichermodul 1 und das zweite Speichermodul 2 für einen Ladevorgang in Serie zu schalten sowie für den Antrieb des Fahrzeugs parallel zu schalten
  • Die elektronische Steuereinheit 3 ist erstens eingerichtet, die Schalteinheit 4 vor und/oder während eines Ladevorgangs derart anzusteuern, dass die Parallelschaltung des ersten Speichermoduls 1 und des zweiten Speichermoduls 2 aufgehoben wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 3 ist zweitens eingerichtet, nach dem Aufheben der Parallelschaltung die Heizvorrichtungen 10 und 20 vor und/oder während des Ladevorgangs zu aktivieren, wobei der elektrische Energiebedarf für die Heizvorrichtungen 10 und 20 zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul 1 entnommen wird.
  • Die Steuereinheit 3 kann insbesondere durch ein Auswertemodul 30 den während des Ladevorgangs zu erwartenden elektrischen Energiebedarf der Bordnetzverbraucher 6, der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul 2 entnommen wird, vorausbestimmen. Dazu kann das Auswertemodul 30 beispielsweise zuvor gespeicherte Informationen über die Zeitdauer des nächsten Ladevorgangs und/oder den aktuellen oder zu erwartenden Einschaltzustand von Bordnetzverbrauchen 6 berücksichtigen.
  • Die Höhe des vorausbestimmten zu erwartende Energiebedarfs, der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul 2 entnommen wird, bestimmt in etwa die Höhe des aufzuwendenden elektrischen Energiebedarf für die Heizvorrichtungen 10 und 20, der zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul 1 entnommen wird.
  • 1 zeigt einen entkoppelten Zustand der Speichermodule 1 und 2 durch eine fehlende Verschaltung in der Schalteinheit 4. Die Entnahme des elektrischen Energiebedarfs für die Heizvorrichtungen 10 und 20 aus dem ersten Speichermodul 1 kann vor einer Seriellverschaltung oder auch während einer Seriellverschaltung gemäß 2 vorgenommen werden. 2 zeigt eine Seriellverschaltung (hier zu 800V) zum Schnellladen der Speichermodule 1 und 2.
  • Während des Schnellladens wird also dem nicht-heizenden Speichermodul 2 die bereits vorausbestimmte Energie für die Bordnetzverbraucher entnommen, die etwa der Energie entspricht, die zuvor oder gleichzeitig vom heizenden Speichermodul 1 entnommen wurde. Am Ende des Schnellladens haben dadurch beide Speichermodule 1 und 2 (in etwa) den gleichen Ladezustand (z.B. SOC=80%; SOC_H≈SOC_V) und können unmittelbar nach dem Ladevorgang für den Antrieb 5 des Fahrzeugs wieder parallel (hier zu 400V) geschaltet werden, wie in 3 durch die gestrichelten Linien in der Schalteinheit 4 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017218067 A1 [0006]
    • DE 102018209446 [0007]

Claims (5)

  1. Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei das Speichersystem umfasst - ein erstes Speichermodul (1) und ein zweites Speichermodul (2) mit gleicher Nennspannung (400V) zur Speicherung von elektrischer Energie, wobei Bornetzverbraucher (6) während eines Ladevorganges zumindest vorrangig mit dem zweiten Speichermodul (2) verbunden sind, - eine Heizvorrichtung (10, 20) zum Heizen der Speichermodule (1, 2), - eine Schalteinheit (4), die eingerichtet ist, das erste Speichermodul (1) und das zweite Speichermodul (2) für einen Ladevorgang in Serie zu schalten sowie für den Antrieb des Fahrzeugs parallel zu schalten, - eine Steuereinheit (3), die erstens eingerichtet ist, die Schalteinheit (4) vor und/oder während eines Ladevorgangs derart anzusteuern, dass die Parallelschaltung des ersten Speichermoduls (1) und des zweiten Speichermoduls (2) aufgehoben wird, und die zweitens eingerichtet ist, nach dem Aufheben der Parallelschaltung die Heizvorrichtung (10, 20) vor und/oder während des Ladevorgangs zu aktivieren, wobei der elektrische Energiebedarf für die Heizvorrichtung (10, 20) zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul (1) entnommen wird.
  2. Mehrspannungs-Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) ferner eingerichtet ist, - den während des Ladevorgangs zu erwartenden elektrischen Energiebedarf der Bordnetzverbraucher (6), der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul (2) entnommen wird, vorauszubestimmen und - den elektrischen Energiebedarf für die Heizvorrichtung (10, 20), der zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul (a) entnommen wird, dem vorausbestimmten Energiebedarf, der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul (2) entnommen wird, in etwa anzugleichen.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Mehrspannungs-Speichersystems für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei - ein erstes Speichermodul (1) und ein zweites Speichermodul (2) mit gleicher Nennspannung (400V) zur Speicherung von elektrischer Energie vorgesehen wird, - Bornetzverbraucher (6) während eines Ladevorganges zumindest vorrangig mit dem zweiten Speichermodul (2) verbunden werden, - die Speichermodule (1, 2) mittels einer Heizvorrichtung (10, 20) geheizt werden, - eine Schalteinheit (4) vorgesehen wird, durch die das erste Speichermodul (1) und das zweite Speichermodul (2) für einen Ladevorgang in Serie geschaltet sowie für den Antrieb des Fahrzeugs parallel geschaltet werden, - eine Steuereinheit (3), durch die erstens die Schalteinheit (4) vor und/oder während eines Ladevorgangs derart angesteuert wird, dass die Parallelschaltung des ersten Speichermoduls (1) und des zweiten Speichermoduls (2) aufgehoben wird, und durch die zweitens nach dem Aufheben der Parallelschaltung die Heizvorrichtung (10, 20) vor und/oder während des Ladevorgangs aktiviert wird und - der elektrische Energiebedarf für die Heizvorrichtung (10, 20) zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul (1) entnommen wird.
  4. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (3) ferner - die während des Ladevorgangs zu erwartenden elektrischen Energiebedarf der Bordnetzverbraucher (6), der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul (2) entnommen wird, vorausbestimmt wird und - der elektrische Energiebedarf für die Heizvorrichtung (10, 20), der zumindest vorrangig aus dem ersten Speichermodul (a) entnommen wird, dem vorausbestimmten Energiebedarf, der zumindest vorrangig aus dem zweiten Speichermodul (2) entnommen wird, angeglichen wird.
  5. Elektrofahrzeug mit einem Mehrspannungs-Speichersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102019121277.4A 2019-08-07 2019-08-07 Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug Pending DE102019121277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121277.4A DE102019121277A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
PCT/EP2020/068972 WO2021023451A1 (de) 2019-08-07 2020-07-06 Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
US17/597,399 US11951871B2 (en) 2019-08-07 2020-07-06 Multi-voltage storage system for an at least partly electrically driven vehicle
CN202080039835.1A CN113891816A (zh) 2019-08-07 2020-07-06 用于至少部分电驱动的车辆的多电压储存器系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121277.4A DE102019121277A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121277A1 true DE102019121277A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71523153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121277.4A Pending DE102019121277A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11951871B2 (de)
CN (1) CN113891816A (de)
DE (1) DE102019121277A1 (de)
WO (1) WO2021023451A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214732A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE202016105015U1 (de) * 2016-03-08 2017-03-09 Bos Balance Of Storage Systems Ag Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
DE102016201520A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102016207272A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017218067A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102018209446A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743342B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-13 Smh Management Services Ag Procede et dispositif pour regler la repartition de la puissance electrique dans un vehicule automobile, notamment la propulsion hybride
US20070139012A1 (en) * 2005-11-01 2007-06-21 Aerovironment, Inc. Motive power dual battery pack
US9960461B2 (en) * 2008-10-15 2018-05-01 General Electric Company System and method for temperature control of multi-battery systems
CN105356007B (zh) * 2014-08-22 2018-03-23 上海通用汽车有限公司 一种对电池组预加热的方法和系统
DE102014016620B4 (de) 2014-10-24 2021-08-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015222750A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspeichersystems
CN110035921B (zh) 2016-12-01 2022-07-29 沃尔沃卡车集团 用于平衡电能存储模块的方法
JP7009915B2 (ja) 2017-10-27 2022-01-26 株式会社デンソー 蓄電システム
CN108736107B (zh) 2018-05-22 2020-06-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 加热模块和电池组加热方法、加热系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214732A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102016201520A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichersystem für ein Fahrzeug
DE202016105015U1 (de) * 2016-03-08 2017-03-09 Bos Balance Of Storage Systems Ag Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
DE102016207272A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbares Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017218067A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102018209446A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US20220314836A1 (en) 2022-10-06
US11951871B2 (en) 2024-04-09
WO2021023451A1 (de) 2021-02-11
CN113891816A (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102012206772A1 (de) Stützspeicher mit Mittenabgriff
DE102018202860A1 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE102010014104A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010032088A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102017105624A1 (de) Fahrzeug-start-stoppsystem
DE102013204214A1 (de) Lade- /Entladesystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
WO2021089281A1 (de) Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2010089077A2 (de) Dynamisches akkumanagement
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021103639A1 (de) Pilotsteuerungsschaltung zum laden eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102019121277A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE202018001504U1 (de) Fahrzeugbordnetz und Fahrzeug
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified