DE102014201358A1 - Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes - Google Patents

Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102014201358A1
DE102014201358A1 DE102014201358.5A DE102014201358A DE102014201358A1 DE 102014201358 A1 DE102014201358 A1 DE 102014201358A1 DE 102014201358 A DE102014201358 A DE 102014201358A DE 102014201358 A1 DE102014201358 A1 DE 102014201358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
subnet
low voltage
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014201358.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201358.5A priority Critical patent/DE102014201358A1/de
Priority to CN201580005915.4A priority patent/CN106415975B/zh
Priority to PCT/EP2015/050949 priority patent/WO2015110405A1/de
Publication of DE102014201358A1 publication Critical patent/DE102014201358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0877Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches said switch being used as a series-parallel switch, e.g. to switch circuit elements from series to parallel connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bordnetz (1) ein Niederspannungsteilnetz (21) mit zumindest einem Niederspannungsverbraucher (29) und einem Starter (26) und ein Hochspannungsteilnetz (20) mit zumindest einem Hochspannungsverbraucher (25) und einem Generator (23) aufweist, wobei das Hochspannungsteilnetz (20) mit dem Niederspannungsteilnetz (21) über eine Koppeleinheit (33) verbunden ist, welche eingerichtet ist, dem Hochspannungsteilnetz (20) Energie zu entnehmen und dem Niederspannungsteilnetz (21) zuzuführen, wobei das Hochspannungsteilnetz (20) eine Batterie (40) aufweist, die eingerichtet ist, die Hochspannung zu erzeugen und an das Hochspannungsteilnetz (20) abzugeben, und die zumindest zwei Batterieeinheiten (41-1, 41-2, ... 41-n) mit Leitungsabschnitten (80-11, 80-12, ..., 80-n2) aufweist, die an die Koppeleinheit (33) geführt sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Koppeleinheit (33) dazu eingerichtet ist, zumindest eine erste und eine zweite Konfiguration bereitzustellen, wobei in der ersten Konfiguration das Hochspannungsteilnetz (20) aus einer Batterieeinheit (41) gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz (21) aus zumindest einer Batterieeinheit (41) gespeist wird, und wobei in der zweiten Konfiguration das Hochspannungsteilnetz (20) aus mehreren Batterieeinheiten (41) der Batterie (40) gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz (21) aus einer Batterieeinheit (41) gespeist wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Bordnetzes (1) sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bordnetz (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bordnetz.
  • In Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird zur Versorgung des elektrischen Anlassers oder Starters für den Verbrennungsmotor sowie weiterer elektrischer Vorrichtungen des Kraftfahrzeugs ein Bordnetz vorgesehen, welches standardmäßig mit 12 V betrieben wird. Beim Starten des Verbrennungsmotors wird über das Bordnetz von einer Starterbatterie eine Spannung einem Starter zur Verfügung gestellt, welcher den Verbrennungsmotor startet, wenn beispielsweise durch ein entsprechendes Startersignal ein Schalter geschlossen wird. Ist der Verbrennungsmotor gestartet, treibt dieser einen elektrischen Generator an, welcher dann eine Spannung von etwa 12 V erzeugt und über das Bordnetz den verschiedenen elektrischen Verbrauchern im Kraftfahrzeug zur Verfügung stellt. Der elektrische Generator lädt dabei auch die durch den Startvorgang belastete Starterbatterie wieder auf. Wird die Batterie über das Bordnetz geladen, kann die tatsächliche Spannung über der Nennspannung liegen, z. B. bei 14 V oder bei 14,4 V.
  • Es ist bekannt, in Elektro- und Hybridfahrzeugen ein weiteres Bordnetz mit einer Nennspannung von 48 V zu verwenden.
  • US 2010/131217 zeigt mehrere zusammenschaltbare Lithium-Ionen-Batterien, welche jeweils aus einzelnen in Serie geschalteten Batteriemodulen bestehen, wobei die Batteriemodule in Serie geschaltete Batteriezellen aufweisen. Zum Betrieb eines Niederspannungsteilnetzes ist eine weitere Batterie vorgesehen, die mittels eines Gleichspannungswandlers (DC/DC-Wandlers) betrieben wird.
  • US 6,747,438 offenbart eine Lade- und Entladeeinheit einer Batterie, die einen bidirektionalen DC/DC-Konverter oder einen unidirektionalen DC/DC-Ladekonverter, zusammen mit einem DC/DC-Entladekonverter, aufweisen kann. Die Lade- und Entladeeinheit steuert die Spannung und den Strom jeweils passend für die eingesetzten Batteriezellen und für eine Stromversorgungs-/Ladeeinheit. Die eingesetzten Batteriezellen umfassen erste und zweite Batteriezellen, die parallel geschaltet sind. Die Parallelschaltung der ersten und der zweiten Batteriezellen ist mit einer weiteren ähnlichen Parallelschaltung parallel geschaltet. Für die ersten Batteriezellen werden Hochleistungs-Lithium-Akkumulatoren verwendet, während für die zweiten Batteriezellen Bleizellen eingesetzt werden, die eine hohe Kapazität aufweisen.
  • US 2012/235473 zeigt Lithium-Ionen-Batteriezellen, die miteinander und zu Terminalen in Serie geschaltet sind, welche an einen Drehstromgenerator eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, um Ladung auf den Batteriezellen aufrechtzuerhalten und um elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit Energie zu versorgen. Die Terminale sind mit einem Triebwerksteil des Bordnetzes verbunden, um das Kraftfahrzeug beim Starten mit relativ kurzem und starkem Stromfluss zu versorgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug bereit, wobei das Bordnetz ein Niederspannungsteilnetz mit zumindest einem Niederspannungsverbraucher und einem Starter und ein Hochspannungsteilnetz mit zumindest einem Hochspannungsverbraucher und einem Generator aufweist, wobei das Hochspannungsteilnetz mit dem Niederspannungsteilnetz über eine Koppeleinheit verbunden ist, welche eingerichtet ist, dem Hochspannungsteilnetz Energie zu entnehmen und dem Niederspannungsteilnetz zuzuführen, wobei das Hochspannungsteilnetz eine Batterie aufweist, die eingerichtet ist, die Hochspannung zu erzeugen und an das Hochspannungsteilnetz abzugeben, und die zumindest zwei Batterieeinheiten mit Leitungsabschnitten aufweist, die an die Koppeleinheit geführt sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Koppeleinheit dazu eingerichtet ist, zumindest eine erste und eine zweite Konfiguration bereitzustellen, wobei in der ersten Konfiguration das Hochspannungsteilnetz aus einer Batterieeinheit gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz aus zumindest einer Batterieeinheit gespeist wird, und wobei in der zweiten Konfiguration das Hochspannungsteilnetz aus mehreren Batterieeinheiten der Batterie, bevorzugt aus allen Batterieeinheiten der Batterie gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz aus einer Batterieeinheit gespeist wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch das Niederspannungsteilnetz elektrische Verbraucher betrieben werden können, die auf eine erste, niedrige Spannung ausgelegt sind, und für Hochleistungsverbraucher das Hochspannungsteilnetz bereitsteht, d.h. das Teilnetz mit einer gegenüber der ersten Spannung erhöhten Spannung. Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes wird den Lade- und Entladevorgängen im Hochspannungsteilnetz überlagert. Die Niederspannungsteilnetzversorgung über das Hochspannungsteilnetz findet dabei unidirektional statt, d. h. die Koppeleinheit stellt den Energietransfer bevorzugt nur in eine Richtung bereit.
  • Das Bordnetz kann sowohl bei stationären Anwendungen, z.B. bei Windkraftanlagen, als auch in Kraftfahrzeugen, z.B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, zum Einsatz kommen. Insbesondere kann das Bordnetz bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, die Start-Stopp-Systeme aufweisen.
  • Das vorgestellte System, d. h. das Bordnetz und ein zugehöriges Steuergerät, beispielsweise ein Batteriemanagementsystem, eignet sich insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, die einen 48-V-Generator und einen 14-V-Starter aufweisen, wobei der 14-V-Starter vorzugsweise für Start-/Stopp-Systeme ausgelegt ist. Das Bordnetz mit 12 V bzw. 14 V Spannung wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als Niederspannungsbordnetz bezeichnet. Das Bordnetz mit der Nennspannung von 48 V wird auch als Hochspannungsbordnetz bezeichnet.
  • Das vorgestellte System eignet sich insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, die ein System zur Unterstützung beim Beschleunigen (boost) und Rückgewinnung (recuperation) von Bremsenergie aufweisen (Boost-Rekuperations-System, BRS). Bei Boost-Rekuperations-Systemen wird elektrische Energie bei Bremsvorgängen, bei Bergabfahrten oder im Segelbetrieb gewonnen, um damit die elektrischen Verbraucher zu versorgen. Das Boost-Rekuperations-System erhöht die Effizienz des Systems, so dass Kraftstoff eingespart werden kann bzw. die Emissionen verringert werden können. Die Batterie im Hochspannungsteilnetz kann dabei den Verbrennungsmotor unterstützen, was als so genannter Boost bezeichnet wird, oder bei niedrigen Geschwindigkeiten für kurze Strecken für rein elektrisches Fahren eingesetzt werden, z.B. bei einem Ein- und Ausparken.
  • Die Begriffe „Batterie“ und „Batterieeinheit“ werden in der vorliegenden Beschreibung, dem üblichen Sprachgebrauch angepasst, für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet.
  • Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, die eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, einen Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnen können. Die Batteriezellen sind dabei vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können so genannte Batteriedirektkonverter (BDC, battery direct converter) bilden und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, battery direct inverter).
  • Bevorzugt sind die selektiv zuschaltbaren Batterieeinheiten, insbesondere die Batteriemodule, jeweils zur Bereitstellung der Niederspannung ausgelegt. Die Batterieeinheiten können also abwechselnd beansprucht werden, die Niederspannung bereitzustellen, z. B. um ein Start-Stopp-System zu unterstützen, was zu einer erhöhten Lebensdauer der Batterieeinheiten führt.
  • Da der Starter im Niederspannungsteilnetz angeordnet ist, erfüllt das Niederspannungsteilnetz die Anforderungen für einen Startvorgang, insbesondere auch für einen Kaltstartvorgang. Die Startströme können dabei zu einem erheblichen Teil von Einheiten der Hochspannungsbatterie bereitgestellt werden, beispielsweise zu mehr als 50 %, zu mehr als 80 % oder zu 100 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Koppeleinheit zumindest einen rückwärtssperrfähigen Schalter auf. Bevorzugt eignen sich die rückwärtssperrfähigen Schalter zur Zu- und Wegschaltung einer selektiv zuschaltbaren Batterieeinheit zum Niederspannungsteilnetz. Diese Schalter besitzen die Eigenschaft, dass sie im Zustand „ein“ einen Stromfluss nur in eine Richtung ermöglichen und im Zustand „aus“ eine Sperrspannung beiderlei Polarität aufnehmen können.
  • Bei der Zuschaltung einer Batterieeinheit zum Niederspannungsteilnetz wird bevorzugt zumindest ein rückwärtssperrfähiger Schalter betätigt. Besonders bevorzugt werden zwei rückwärtssperrfähige Schalter betätigt. Bei der Abschaltung einer Batterieeinheit zum Niederspannungsteilnetz wird ebenfalls bevorzugt zumindest ein rückwärtssperrfähiger, besonders bevorzugt werden zwei rückwärtssperrfähige Schalter betätigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Koppeleinheit zumindest einen vorwärtssperrfähigen Schalter auf. Bevorzugt eignen sich die vorwärtssperrfähigen Schalter dazu, die selektiv zuschaltbaren Batterieeinheiten in Serie miteinander zu schalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei der Trennung einer Leitung zwischen zwei Batterieeinheiten zumindest ein vorwärtssperrfähiger Schalter betätigt wird. Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass bei der Verbindung der Leitung zwischen den Batterieeinheiten zumindest ein vorwärtssperrfähiger Schalter betätigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Koppeleinheit dazu eingerichtet, zumindest zwei Batterieeinheiten bezüglich des Niederspannungsteilnetzes miteinander parallel zu schalten. Besonders bevorzugt sind in der ersten Konfiguration zumindest zwei, bevorzugt alle Batterieeinheiten bezüglich des Niederspannungsteilnetzes zueinander parallel geschaltet. Hierdurch wird ermöglicht, dass bei stark abweichenden Ladezuständen der Batterieeinheiten eine Versorgung des Niederspannungsteilnetzes aus derjenigen Batterieeinheit erfolgt, welche einen höheren Ladezustand aufweist bzw. eine höhere Spannung bereitstellt. Bei gleichen oder ähnlichen Ladezuständen der Batterieeinheiten wird das Niederspannungsteilnetz aus jeder der Batterieeinheiten versorgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Koppeleinheit dazu eingerichtet, zumindest zwei Batterieeinheiten bezüglich des Hochspannungsteilnetzes seriell, d.h. miteinander in Reihe zu schalten. Besonders bevorzugt sind in der zweiten Konfiguration zumindest zwei Batterieeinheiten, bevorzugt alle Batterieeinheiten, bezüglich des Hochspannungsteilnetzes seriell geschaltet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Niederspannungsteilnetz zumindest einen Kondensator aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die Niederspannung bei einem Wechsel der zugeschalteten Batterieeinheit zu stabilisieren.
  • Bevorzugt ist die Koppeleinheit dazu eingerichtet, zumindest einen weiteren Betriebszustand bereitzustellen, wobei in dem weiteren Betriebszustand das Hochspannungsteilnetz und das Niederspannungsteilnetz jeweils aus mehreren, insbesondere zwei, drei oder vier Batterieeinheiten gespeist werden. Die eingesetzten Batterieeinheiten sind dabei bevorzugt bezüglich des Hochspannungsteilnetzes seriell geschaltet und bezüglich des Niederspannungsteilnetzes parallel geschaltet. Der weitere Betriebszustand kann durch mehrere von der Koppeleinrichtung bereitgestellte Konfigurationen umgesetzt sein, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Niederspannungsteilnetz zumindest einen weiteren Energiespeicher aufweist, beispielsweise einen Pufferspeicher oder einen Hochleistungsspeicher, welcher für die Bereitstellung von elektrischer Energie mit hohen Leistungen optimiert ist. Beispielsweise sind dies Kondensatorsysteme, z. B. Reihenschaltungen von Doppelschichtkondensatoren, insbesondere von so genannten Superkondensatoren (supercapacitors). Die Batterie wird mithilfe dieses weiteren Energiespeichers von der Bereitstellung hoher Ströme insbesondere bei tiefen Temperaturen entlastet. Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien wird damit ein entscheidender Vorteil bereitgestellt. Aufgrund des Aufwands, der mit dem Einsatz des weiteren Energiespeichers im Niederspannungsteilnetz verbunden ist (herstellungstechnisch und kostentechnisch), eignet sich das System auch für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit großen Verbrennungsmotoren, bei denen sehr große Kaltstartleistungen erforderlich sind. Bevorzugt wird ein weiterer Energiespeicher eingesetzt, der direkt für die Startanforderungen optimiert ausgelegt wird, um das Gesamtsystem auch bei einer hohen Anzahl von Kaltstartvorgängen bzw. einer sehr großen Anzahl von Start/Stopp-Vorgängen eine lange Lebensdauer, beispielsweise im Bereich von 10 Jahren oder mehr zu gewährleisten.
  • Bevorzugt weist das Bordnetz ein Steuergerät zur Steuerung der Koppeleinheit zur Schaltung der Batterieeinheiten auf. Das Steuergerät kann beispielsweise ein der Batterie zugeordnetes Batteriemanagementsystem sein, das beispielsweise weitere funktionelle Einheiten umfasst, die eingerichtet sind, Messdaten über Temperaturen, bereitgestellte Spannungen, abgegebene Ströme und Ladungszustände der Batterie bzw. der Batterieeinheiten zu erfassen, zu verarbeiten und mithilfe dieser Größen Managementfunktionen zu realisieren, welche die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Batteriesystems steigern.
  • Das Steuergerät zur Steuerung der Koppeleinheit kann ein Computerprogramm aufweisen, welches auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein kann, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium, oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung, beispielsweise auf einem tragbaren Speicher, wie einer CD-ROM, DVD, Blu-Ray Disk, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte. Zusätzlich und alternativ dazu kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung, wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Server, zum Herunterladen bereitgestellt werden, beispielsweise über ein Datennetzwerk, wie das Internet, oder eine Kommunikationsverbindung, wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug angegeben, mit einem Verbrennungsmotor und einem zuvor beschriebenen Bordnetz.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines der zuvor beschriebenen Bordnetze erfolgt die Steuerung der Koppeleinheit zur Einstellung der ersten oder zweiten Konfiguration in Abhängigkeit einer Betriebsphase des Kraftfahrzeugs.
  • Eine erste Betriebsphase kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Kraftfahrzeug abgestellt ist oder parkt. Eine zweite Betriebsphase kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Kraftfahrzeug gestartet wird. Eine dritte Betriebsphase kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Kraftfahrzeug im Start-Stopp-Modus betrieben wird, und eine vierte Betriebsphase kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Kraftfahrzeug in einem Fahrmodus betrieben wird.
  • Bei Betrachtung einer optimierten Betriebsstrategie für das Bordnetz werden folgende Erwägungen angestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei gleichmäßig gealterten Zellen der Innenwiderstand und die Kapazität der Zellen bei gleichen Referenzbedingungen, d. h. im Wesentlichen gleicher Temperatur und gleichem Ladezustand, annähernd gleich sind.
  • Für eine Serienschaltung von Batteriezellen gelten folgende Aussagen:
    Die maximal abgebbare Leistung wird bei gleichmäßig gealterten Zellen durch diejenige Zelle mit dem geringsten Ladezustand begrenzt.
  • Die maximal entnehmbare Energie wird bei gleichmäßig gealterten Zellen durch die Zelle mit dem geringsten Ladezustand begrenzt.
  • Die maximal zulässige Leistung bei Ladevorgängen wird bei gleichmäßig gealterten Zellen durch die Zelle mit dem höchsten Ladezustand begrenzt.
  • Die maximal zuführbare Energie wird bei gleichmäßig gealterten Zellen durch die Zelle mit dem höchsten Ladezustand begrenzt.
  • Da das Batteriesystem in einem Boost-Rekuperations-System in der Lage sein soll, jederzeit möglichst viel Energie bei einem Bremsvorgang speichern zu können, und gleichzeitig in der Lage sein soll, einen Boost-Vorgang möglichst gut zu unterstützen, kann daraus die Anforderung abgeleitet werden, dass die Batterieeinheiten und die darin befindlichen Zellen alle möglichst den gleichen Ladezustand aufweisen sollten, um die gestellten Anforderungen möglichst gut zu erfüllen.
  • Bevorzugt wird bei der ersten Betriebsphase die zweite Konfiguration eingestellt.
  • Die zweite Betriebsphase kann insbesondere ein Startzustand eines Kraftfahrzeugs sein, beispielsweise auch ein Kaltstartzustand eines Kraftfahrzeugs, wobei letzterer durch den Ablauf einer definierten Zeitdauer definiert sein kann, beispielsweise nach Ablauf von 10 min, 20 min, 1 h, 2 h, 12 h oder 24 h. Da der Starter im Niederspannungsteilnetz angeordnet ist, wird in der zweiten Betriebsphase bevorzugt die erste Konfiguration eingestellt, um dem Starter die maximal mögliche Leistung bereitzustellen.
  • Die dritte Betriebsphase mit dem Start-Stopp-Modus umfasst einen Start-Modus und einen Stopp-Modus. Bei dem Start-Modus wird bevorzugt die erste Konfiguration gewählt, und bei dem Stopp-Modus wird bevorzugt die zweite Konfiguration gewählt, so dass im Start-Stopp-Modus abwechselnd die erste Konfiguration und die zweite Konfiguration eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird bei der vierten Betriebsphase die zweite Konfiguration eingestellt.
  • Zusätzlich zu den Anforderungen für das Hochspannungsteilnetz sind an das System auch Anforderungen für die Startvorgänge im Niederspannungsteilnetz gestellt. Damit diese Anforderungen mittels Kombination aus dem Hochleistungsenergiespeicher und der Batterie möglichst gut erfüllt werden, wird bevorzugt diejenige Batterieeinheit zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes eingesetzt, die zu einem gegebenen Zeitpunkt den höchsten Ladezustand aufweist.
  • Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes erfolgt daher bevorzugt aus derjenigen Batterieeinheit, zu einem gegebenen Zeitpunkt den höchsten Ladezustand aufweist. Da die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes zu den Lade- und Entladevorgängen im Hochspannungsteilnetz überlagert ist und die Niederspannungsteilnetzversorgung unidirektional stattfindet, wird durch diese Auswahlvorschrift sichergestellt, dass die Batterieeinheit mit dem höchsten Ladezustand schneller entladen wird bzw. langsamer geladen wird als die anderen Batterieeinheiten. Dies hat eine Symmetrisierung der Ladezustände der Batterieeinheiten zur Folge.
  • Damit sich bei gleichem Ladezustand der Batterieeinheiten nicht ein sehr schneller Wechsel von einer Batterieeinheit auf die nächste einstellt, wird ein Schwellwert für die Differenz ΔSOCumschalt der Ladezustände eingeführt, z.B. eine Differenz ΔSOCumschalt mit einem definierten Wert zwischen 0,5% und 20%, bevorzugt zwischen 1% und 5%, besonders bevorzugt etwa 2%, der überschritten werden muss, damit die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes von einer Batterieeinheit auf diejenige Batterieeinheit wechselt, die einen entsprechend höheren Ladezustand aufweist als die aktuell zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes genutzte Batterieeinheit. Die Umschaltung bei der Versorgung erfolgt auf diejenige Batterieeinheit, die aktuell den höchsten Ladezustand aufweist. Die Umschaltung erfolgt dann, wenn die aktuell zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes durchgeschaltete Batterieeinheit einen Ladezustand aufweist, der um mindestens ΔSOCumschalt geringer ist als der Ladezustand jener Batterieeinheit mit dem höchsten Ladezustand.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein kostengünstiges Bordnetz und ein Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes, insbesondere mit einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, für Kraftfahrzeuge bereit, das ein Hochspannungsteilnetz, ein Niederspannungsteilnetz und ein Boost-Rekuperations-System mit unidirektionaler Versorgung des Niederspannungsteilnetzes aufweist. Hierbei kann gegenüber bekannten Systemen ein potentialtrennender Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) entfallen, sowie die Blei-Säure-Batterie. Das System zeichnet sich daher durch ein verringertes Volumen und durch ein geringeres Gewicht gegenüber aktuell in der Entwicklung befindlichen Boost-Rekuperations-Systemen aus. Das Boost-Rekuperations-System kann außerdem bei geeigneter Auslegung gegenüber aktuell in der Entwicklung befindlichen Boost-Rekuperations-Systemen deutlich mehr Energie speichern und dadurch bei längeren Bremsvorgängen oder Bergabfahrten mehr elektrische Energie im System zurückgewinnen.
  • Die erfindungsgemäße Vorschrift für die Auswahl der Schaltzustände der Koppeleinheit bewirkt, dass die Batterie in verschiedenen Betriebsphasen des Bordnetzes nötige Aufgaben in optimierter Weise erfüllen kann. Insbesondere wird die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes sichergestellt. Die Versorgung erfolgt möglichst unterbrechungsfrei, d. h. möglichst ohne Spannungseinbrüche. Sollte während Umschaltphasen der Koppeleinheit kurzfristig die unterbrechungsfreie Versorgung des Niederspannungsteilnetzes nicht möglich sein, wird der Spannungseinbruch im Niederspannungsteilnetz trotzdem auf tolerierbare Werte begrenzt. Außerdem stellt die Batterie ausreichend elektrische Energie auch bei längeren Stillstandszeiten bereit. Die Batterie kann Hochspannungsverbraucher auch während Stoppphasen bei Start-Stopp-Betrieb versorgen.
  • Zugleich wird die Versorgung des Hochspannungsteilnetzes sichergestellt, d. h. die Batterie stellt dem Hochspannungsteilnetz im Wesentlichen unterbrechungsfrei die elektrische Energie bereit. Hinsichtlich der Speicherung elektrischer Energie bedeutet die Optimierung, dass möglichst viel elektrische Energie bei einem Bremsvorgang zurückgewonnen werden kann und dass die Batterie dabei mit möglichst hohen Leistungen geladen werden kann. Hinsichtlich der Bereitstellung der elektrischen Energie bedeutet die Optimierung, dass die Batterie die Startvorgänge durch Bereitstellen elektrischer Energie mit der erforderlichen Spannung und Leistung ermöglicht und dass für den Boost-Betrieb möglichst viel elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Niederspannungsbordnetz nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Bordnetz mit einem Hochspannungsteilnetz und einem Niederspannungsteilnetz und einem unidirektionalen, potentialtrennenden DC/DC-Wandler,
  • 3 ein Bordnetz mit einem Hochspannungsteilnetz und einem Niederspannungsteilnetz und einem bidirektionalen, potentialtrennenden DC/DC-Wandler,
  • 4 ein Bordnetz mit einem Hochspannungsteilnetz und einem Niederspannungsteilnetz und einem unidirektionalen, galvanisch nicht trennenden DC/DC-Wandler gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 5 ein Bordnetz mit einem Hochspannungsteilnetz und einem Niederspannungsteilnetz und einem unidirektionalen, galvanisch nicht trennenden DC/DC-Wandler gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Koppeleinheit in einer beispielhaften Konfiguration,
  • 7 die Koppeleinheit aus 6 in einer weiteren beispielhaften Konfiguration,
  • 8 die Koppeleinheit aus 6 in einer weiteren beispielhaften Konfiguration,
  • 9 rückwärts- und vorwärtssperrfähige Schalter,
  • 10 mögliche Betriebsphasen eines Kraftfahrzeugs,
  • 11 Konfigurationen in einer ersten Betriebsphase,
  • 12 Konfigurationen in einer zweiten Betriebsphase,
  • 13 Konfigurationen in einer dritten Betriebsphase und
  • 14 Konfigurationen in einer vierten Betriebsphase.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten und Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten oder Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. In Fällen, in welchen dieselben Elemente in einer Figur mehrfach vorkommen, können deren Bezugszeichen zum Zweck des besseren Verständnisses durchnummeriert sein. Allerdings wird im Text der Übersicht halber wiederum gelegentlich auf die Durchnummerierung verzichtet. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Bordnetz 1 nach dem Stand der Technik. Beim Starten eines Verbrennungsmotors wird über das Bordnetz 1 von einer Starterbatterie 10 eine Spannung einem Starter 11 zur Verfügung gestellt, welcher den Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) startet, wenn beispielsweise durch ein entsprechendes Startersignal ein Schalter 12 geschlossen wird. Ist der Verbrennungsmotor gestartet, treibt dieser einen elektrischen Generator 13 an, welcher dann eine Spannung von etwa 12 V erzeugt und über das Bordnetz 1 den verschiedenen elektrischen Verbrauchern 14 im Kraftfahrzeug zur Verfügung stellt. Der elektrische Generator 13 lädt dabei auch die durch den Startvorgang belastete Starterbatterie 10 wieder auf.
  • 2 zeigt ein Bordnetz 1 mit einem Hochspannungsteilnetz 20 und einem Niederspannungsteilnetz 21 und einem unidirektionalen, potentialtrennenden DC/DC-Wandler 22, der eine Koppeleinheit 33 zwischen dem Hochspannungsteilnetz 20 und dem Niederspannungsteilnetz 21 bildet. Das Bordnetz 1 kann ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Transportfahrzeugs oder Gabelstaplers sein.
  • Das Hochspannungsteilnetz 20 ist beispielsweise ein 48-V-Bordnetz mit einem elektrischen Generator 23, welcher von einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) betreibbar ist. Der Generator 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, in Abhängigkeit von einer Drehbewegung des Motors des Kraftfahrzeugs elektrische Energie zu erzeugen und in das Hochspannungsteilnetz 20 einzuspeisen. Das Hochspannungsteilnetz 20 umfasst weiterhin eine Batterie 24, welche beispielsweise als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet sein kann und welche eingerichtet ist, die nötige Betriebsspannung dem Hochspannungsteilnetz 20 auszugeben. Im Hochspannungsteilnetz 20 sind weitere Hochspannungsverbraucher 25, als Lastwiderstände dargestellt, angeordnet, welche beispielsweise durch wenigstens einen, bevorzugt durch eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs gebildet sein können, die mit der Hochspannung betrieben werden.
  • Im Niederspannungsteilnetz 21, welches ausgangsseitig an dem DC/DC-Wandler 22 angeordnet ist, befinden sich ein Starter 26 und ein Schalter 27, um den Verbrennungsmotor zu starten, sowie ein Energiespeicher 28, der eingerichtet ist, die Niederspannung in Höhe von beispielsweise 12 V oder 14 V für das Niederspannungsteilnetz 21 bereitzustellen. Im Niederspannungsteilnetz 21 sind Niederspannungsverbraucher 29 angeordnet, die mit der Niederspannung betrieben werden. Der Energiespeicher 28 umfasst beispielsweise galvanische Zellen, insbesondere solche einer Blei-Säurebatterie, welche in vollgeladenem Zustand (state of charge, SOC = 100%) üblicherweise eine Spannung von 12,8 V aufweist. Im entladenen Zustand (state of charge, SOC = 0%) weist der Energiespeicher 28 unbelastet eine Klemmenspannung von typischerweise 10,8 V auf. Die Bordnetzspannung im Niederspannungsteilnetz 21 liegt im Fahrbetrieb, je nach Temperatur und Ladezustand des Energiespeichers 28, etwa im Bereich zwischen 10,8 V und 15 V.
  • Der DC/DC-Wandler 22 ist eingangsseitig mit dem Hochspannungsteilnetz 20 und mit dem Generator 23 verbunden. Der DC/DC-Wandler 22 ist ausgangsseitig mit dem Niederspannungsteilnetz 21 verbunden. Der DC/DC-Wandler 22 ist ausgebildet, eine eingangsseitig empfangene Gleichspannung, beispielsweise eine Gleichspannung, mit der das Hochspannungsteilnetz 20 betrieben wird, beispielsweise zwischen 12 und 48 V, zu empfangen und eine Ausgangsspannung zu erzeugen, welche von der eingangsseitig empfangenen Spannung verschieden ist, insbesondere eine Ausgangsspannung zu erzeugen, welche kleiner ist als die eingangsseitig empfangene Spannung, beispielsweise 12 V oder 14 V, und der des Niederspannungsteilnetzes 21 entspricht.
  • 3 zeigt ein Bordnetz 1 mit einem Hochspannungsteilnetz 20 und einem Niederspannungsteilnetz 21, welche durch einen bidirektionalen, potentialtrennenden DC/DC-Wandler 31 verbunden sind. Das dargestellte Bordnetz 1 ist im Wesentlichen wie das in 2 dargestellte Bordnetz 1 ausgebildet, wobei der Starter 26 aus 2 mit dem Generator 23 aus 2 als Starter-Generator 30 im Hochspannungsteilnetz 20 eingebunden ist und für den Energietransfer zwischen den Teilnetzen 20, 21 ein DC/DC-Wandler 31 zum Einsatz kommt, der bidirektional ausgeführt ist. In den Teilnetzen 20, 21 sind außerdem Batterien 24, Energiespeicher 28 und Verbraucher 25, 29 angeordnet, wie mit Bezug zu 2 beschrieben.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich das in 3 dargestellte System durch die Einbindung des Starters 26. Während in dem in 2 dargestellten System der Starter 26 im Niederspannungsteilnetz 21 angeordnet ist und hierdurch der DC/DC-Wandler 22 unidirektional für einen Energietransport vom Hochspannungsteilnetz 20 in das Niederspannungsteilnetz 21 ausgelegt sein kann, wird bei der in 3 dargestellten Architektur ein Starter-Generator 30 im Hochspannungsteilnetz 20 eingesetzt. In diesem Fall ist der DC/DC-Wandler 31 bidirektional ausgeführt, sodass die Batterie 24, insbesondere die Lithium-Ionen-Batterie, ggf. über das Niederspannungsteilnetz 21 geladen werden kann. Die Starthilfe des Kraftfahrzeugs erfolgt dann über eine Niederspannungsschnittstelle (nicht dargestellt) und den DC/DC-Wandler 31.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Bordnetz 1 mit einem Hochspannungsteilnetz 20 und einem Niederspannungsteilnetz 21, beispielsweise ein Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeugs, Transportfahrzeugs oder Gabelstaplers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Bordnetz 1 eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen mit einem 48-V-Generator, einem 14-V-Starter und einem Boost-Rekuperations-System.
  • Das Hochspannungsteilnetz 20 umfasst einen elektrischen Generator 23, welcher von einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) betreibbar ist. Der Generator 23 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einer Drehbewegung des Motors des Kraftfahrzeugs elektrische Energie zu erzeugen und in das Hochspannungsteilnetz 20 einzuspeisen. Im Hochspannungsteilnetz 20 sind Hochspannungsverbraucher 25 angeordnet, welche durch einen, bevorzugt durch eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs gebildet sein können, die mit der Hochspannung betrieben werden.
  • Das Hochspannungsteilnetz 20 umfasst außerdem eine Batterie 40, welche beispielsweise als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet sein kann und welche eingerichtet ist, dem Hochspannungsteilnetz 20 die Betriebsspannung von 48 V auszugeben. Die Lithium-Ionen-Batterie 40 weist bei einer Nennspannung von 48 V bevorzugt eine Mindestkapazität von ca. 15 Ah auf, um die erforderliche elektrische Energie speichern zu können.
  • Die Batterie 40 weist mehrere Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n auf, wobei den Batterieeinheiten 41 jeweils mehrere Batteriezellen zugeordnet sind, welche üblicherweise in Serie und teilweise zusätzlich parallel zueinander geschaltet werden, um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit der Batterie 40 zu erzielen. Die einzelnen Batteriezellen sind beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 V.
  • Den Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n sind Leitungsabschnitte 80-11, 80-12, 80-21, 80-22, ... 80-n1, 80-n2 zugeordnet, über welche die Spannung einer Koppeleinheit 33 zugeführt wird. Die Koppeleinheit 33 hat die Aufgaben, zumindest eine der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n der Batterie 40 auf das Niederspannungsteilnetz 21 zu dessen Betrieb oder Unterstützung durchzuschalten, und die Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n bezüglich des Hochspannungsteilnetzes 20 geeignet zu verschalten.
  • Die Koppeleinheit 33 koppelt somit das Hochspannungsteilnetz 20 mit dem Niederspannungsteilnetz 21 und stellt ausgangsseitig dem Niederspannungsteilnetz 21 die nötige Betriebsspannung bereit, beispielsweise 12 V oder 14 V. Der Aufbau und die Funktionsweise der Koppeleinheit 33 sind mit Bezug zu den 6 bis 8 beschrieben.
  • Das Niederspannungsteilnetz 21 umfasst die Niederspannungsverbraucher 29, welche beispielsweise für einen Betrieb bei 12 V oder 14 V Spannung ausgelegt sind. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Batterie 40 die Versorgung der Verbraucher 25, 29 bei abgestelltem Kraftfahrzeug übernimmt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass hierbei die Anforderungen des so genannten Flughafentests erfüllt werden, wobei nach sechs Wochen Standzeit das Kraftfahrzeug noch startbar ist und wobei die Batterie 40 während der Standzeit unter anderem auch die Ruheströme der Niederspannungsverbraucher 29 im Niederspannungsteilnetz 21 bereitstellt, damit beispielsweise eine Diebstahlwarnanlage versorgt wird.
  • Im Niederspannungsteilnetz 21 ist außerdem ein Starter 26 angeordnet, der eingerichtet ist, den Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) zu starten, wenn der Schalter 27 geschlossen wird.
  • Im Niederspannungsteilnetz 21 ist optional ein Pufferspeicher 28 angeordnet, der kurzzeitig Leistung abgeben kann. Der Pufferspeicher 28 erfüllt den weiteren Zweck, dass Überspannungen bei einem Umschalten der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n weiter vermieden werden. Als Pufferspeicher 28 kann eine Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt werden.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Bordnetz 1 mit dem Hochspannungsteilnetz 20 und dem Niederspannungsteilnetz 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Bordnetz 1 eignet sich für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen mit einem 48-V-Generator, einem 14-V-Starter und einem Boost-Rekuperations-System, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit großen Verbrennungsmotoren, bei welchen eine erhebliche Startleistung bei Kaltstarts erforderlich ist.
  • Das in 5 dargestellte Bordnetz 1 ist im Wesentlichen wie das in 4 dargestellte Bordnetz 1 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass anstelle des Pufferspeichers 28 ein Hochleistungsspeicher 280 eingesetzt wird, welcher in der dargestellten Ausführungsform eine Verschaltung mehrerer Kondensatoren 281 umfasst. Die Kondensatoren 281 sind beispielsweise Doppelschichtkondensatoren, insbesondere Superkondensatoren. Der Hochleistungsspeicher 280 im Niederspannungsteilnetz 21 ist für die Bereitstellung elektrischer Energie mit hohen Leistungen optimiert.
  • 6 zeigt die Koppeleinheit 33, die als unidirektionaler, galvanisch nicht trennender Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) ausgeführt ist. Die Koppeleinheit 33 umfasst rückwärtssperrfähige Schalter RSS 44, 45, welche die Eigenschaft aufweisen, dass sie in einem Zustand „ein“ einen Stromfluss nur in eine Richtung ermöglichen und in einem zweiten Zustand „aus“ eine Sperrspannung beiderlei Polarität aufnehmen können. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu einfachen Halbleiterschaltern, wie z.B. IGBT-Schaltern, da diese in Rückwärtsrichtung aufgrund ihrer intrinsischen Diode keine Sperrspannung aufnehmen können. Aufgrund der Abhängigkeit von der Stromflussrichtung sind in 6 zwei verschiedene Schaltertypen eingezeichnet, nämlich RSS_l 45 und RSS_r 44, die sich in ihrer Fertigung nicht unterscheiden, sondern lediglich mit unterschiedlicher Polarität verbaut sind. Ein Beispiel für den näheren Aufbau der rückwärtssperrfähigen Schalter RSS 44, 45 wird mit Bezug zu 9 beschrieben.
  • In der Koppeleinheit 33 sind die Leitungsabschnitte 80-11, 80-12, ..., 80-n2 der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n mit jeweils einem der unterschiedlichen rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45 und RSS_r 44 verbunden. Die rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45 sind ausgangsseitig der Koppeleinheit 33 auf einen Pluspol 52 geschaltet, und die rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_r 44 sind ausgangsseitig der Koppeleinheit 33 auf einen Minuspol 51 geschaltet.
  • Die Koppeleinheit 33 umfasst vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1, welche beispielsweise Standard-Halbleiterschalter sein können. Ein Beispiel für den näheren Aufbau der vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 wird mit Bezug zu 9 beschrieben. In der Koppeleinheit 33 sind die Leitungsabschnitte 80-12, ..., 80-n1 der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n verzweigt und parallel zu den rückwärtssperrfähigen Schaltern RSS 44, 45 jeweils einem vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 zugeführt. Die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 verbinden die Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n seriell miteinander, wenn die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 geschlossen sind. Dabei ist zwischen jeweils zwei Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n ein vorwärtssperrfähiger Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 angeordnet, sodass sich bei n Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n n-1 vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 vorgesehen sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 73 ist der Strompfad durch die Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n zur Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 dargestellt. In 6 sind sämtliche vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 geschlossen. Zur Übersicht sind in den Zeichnungen stromführende Leitungen mit dickeren Linien dargestellt als nichtstromführende Leitungen.
  • Die Spannungslage des Hochspannungsteilnetzes 20 bezogen auf die Masse des Niederspannungsteilnetzes 21 hängt davon ab, welche der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n zugeschaltet ist bzw. sind. In keiner der Konfigurationen weist eines der Potentiale jedoch einen Betrag auf, der eine Spannungsgrenze in Höhe der Summe der Hochspannung und der Niederspannung überschreitet, d.h. bei einem 48-V-Netz und einem 14-V-Netz in etwa 62 V. Es können jedoch negative Potentiale gegenüber der Masse des Niederspannungsteilnetzes 21 auftreten.
  • 7 zeigt die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 beispielhaft aus der Batterieeinheit 41-2 über die eingeschalteten rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45-i, RSS_r 44-i. Vom Pluspol 52 führt dabei ein Strompfad 71 über den rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45-i über die zweite durchgeschaltete Batterieeinheit 41-2 über den weiteren rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_r 44-i zum Minuspol 51.
  • Durch die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 ist es möglich, zwei oder mehr Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 parallel zu schalten. In diesem Fall werden einige oder alle der vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 in den Zustand „Aus“ gesteuert. Während der Parallelschaltung von Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n sind die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 ausgeschaltet und der Generator 23 speist idealerweise keine Energie in das Hochspannungsteilnetz 20 ein.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Bordnetz 1 bzw. das Steuergerät so eingerichtet, dass die Batterie 40 den Generator 23 nur bei eingeschalteten vorwärtssperrfähigen Schaltern VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 mit Energie zu versorgen vermag. Für das Laden der Batterie 40 müssen die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 nicht zwingend eingeschaltet sein, da die intrinsischen Dioden 102 der vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 den Ladestrom führen können. Bevorzugt werden die vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 immer dann eingeschaltet, wenn kein Parallelbetrieb für die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 stattfindet, um die Verlustleistung innerhalb der vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 zu reduzieren.
  • Der Betrieb des Generators 23 ist unabhängig von dem Betrieb der Koppeleinheit 33 und der Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21. In der hier durchgeschalteten Batterieeinheit 41-2, die das Niederspannungsteilnetz 21 versorgt, ergibt sich eine Überlagerung durch den Niederspannungsteilnetzstrom und den ggf. vom Generator 23 in die gesamte Batterie 40 eingespeisten Ladestrom (beim Generatorbetrieb) bzw. durch den der gesamten Batterie 40 entnommenen Entladestrom (beim Motorbetrieb). Solange die zulässigen Grenzen der Batteriezellen, z.B. der maximal zulässige Entladestrom der Zellen, nicht überschritten werden, können diese Vorgänge unabhängig voneinander betrachtet werden. Damit das Niederspannungsteilnetz 21 sicher versorgt wird, wird immer zumindest eine der Batterieeinheiten 41-1, 41-2, ... 41-n über die zugehörigen rückwärtssperrfähigen Schalter RSS 44, 45 und vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90-1, 90-2, ..., 90-n1 der Koppeleinrichtung 33 zugeschaltet. Aufgrund der mehrfach redundanten Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 kann mit der vorgestellten Architektur ein System aufgebaut werden, welches eine sehr hohe Verfügbarkeit der elektrischen Energie im Niederspannungsteilnetz 21 aufweist.
  • 8 zeigt eine Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21, die beispielhaft aus den Batterieeinheiten 41-1, 41-2 über die eingeschalteten rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45-i, RSS_l 45-j, RSS_r 44-i, RSS_r 44-j erfolgt. Vom Pluspol 52 führt ein erster Strompfad 71 über einen rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45-i über die zweite durchgeschaltete Batterieeinheit 41-2 und über den weiteren rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_r 44-i zum Minuspol 51. Vom Pluspol 52 führt außerdem ein weiterer Strompfad 72 über den rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45-j über die erste durchgeschaltete Batterieeinheit 41-1 über den weiteren rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_r 44-j zum Minuspol 51. Da der vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90-1 geöffnet ist, sind die erste Batterieeinheit 41-1 und die zweite Batterieeinheit 41-2 bezüglich des Niederspannungsteilnetzes 21 parallel geschaltet.
  • Bei einem unterschiedlichen Spannungsniveau der parallel geschalteten Batterieeinheiten 41-1, 41-2 erfolgt der Energiefluss in das Niederspannungsteilnetz 21 nur aus derjenigen Batterieeinheit 41-1, 41-2, die das höhere Spannungsniveau aufweist. Der Energiefluss von einer Batterieeinheit 41-1, 41-2 mit einer höheren Spannungslage in eine Batterieeinheit 41-1, 41-2 mit einer niedrigeren Spannungslage wird durch die rückwärtssperrfähigen Schalter RSS 44, 45 unterbunden, die der Batterieeinheit 41-1, 41-2 mit der geringeren Spannungslage zugeordnet sind.
  • 9 zeigt einen möglichen Aufbau von rückwärtssperrfähigen Schaltern 44, 45 und vorwärtssperrfähigen Schaltern 90. Die Durchlassrichtung der rückwärtssperrfähigen Schalter 44, 45 und des vorwärtssperrfähigen Schalters 90 ist dabei mit I angegeben.
  • Ein rückwärtssperrfähiger Schalter RSS_r 44 umfasst beispielsweise einen IGBT, MOSFET 101 oder Bipolartransistor und eine in Serie dazu geschaltete Diode 103. In 9 ist der MOSFET 101 mit seiner intrinsischen Diode 102 dargestellt. Die zu dem MOSFET 101 in Serie geschaltete Diode 103 ist entgegen der Richtung der intrinsischen Diode 102 des MOSFET 101 gepolt. Der rückwärtssperrfähige Schalter RSS_r 44 lässt den Strom in Durchlassrichtung I durch und sperrt in entgegengesetzter Richtung. Der rückwärtssperrfähige Schalter RSS_l 45 entspricht dem RSS_r 44, wird lediglich mit der umgekehrten Polarität verbaut, so dass die Durchlass- und Sperrrichtungen vertauscht sind.
  • Der vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90 umfasst einen MOSFET 101, wobei dessen intrinsische Diode 102 mit dargestellt ist, alternativ einen IGBT oder Bipolartransistor. Die rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45, RSS_r 44 und der vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90 zeichnen sich insbesondere auch durch eine kaum merkliche Verzögerung bei den Schaltvorgängen aus, d. h. erlauben eine sehr kurze Umschaltdauer. Über eine geeignete Ansteuerschaltung kann die Zeitverzögerung zwischen dem Ausschalten und dem Einschalten der rückwärtssperrfähigen Schalter RSS_l 45, RSS_r 44 und des vorwärtssperrfähigen Schalters VSS 90 sehr genau eingestellt werden.
  • Die folgende Tabelle zeigt Konfigurationen 110, 111, 112, 113 der Batterie 40, die über die Koppeleinrichtung 33 eingestellt werden können. Die Konfiguration XsYp bedeutet dabei X Batterieeinheiten 41 in Serienschaltung und Y Batterieeinheiten 41 in Parallelschaltung. Zum Beispiel bedeutet 2s1p eine Serienschaltung von zwei Batterieeinheiten 41 bezüglich des Hochspannungsteilnetzes 20 und 1s2p eine Parallelschaltung von zwei Batterieeinheiten 41 bezüglich des Niederspannungsteilnetzes 21. Die der Tabelle zugrundeliegende Batterie 40 (nicht dargestellt) umfasst beispielhaft vier Batterieeinheiten 41, die dem Hochspannungsteilnetz 20 und/oder dem Niederspannungsteilnetz 21 jeweils bis zu 12 V Spannung bereitstellen können.
  • Konfiguration Schaltzustände Hochspannungsteilnetz Niederspannungsteilnetz
    1s4p Drei vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90 zwischen vier benachbarten Batterieeinheiten 41 ausgeschaltet, acht rückwärtssperrfähige Schalter dieser Batterieeinheiten 41 eingeschaltet 12V Versorgung aus der 1s4p Batterieeinheit 41
    4s1p Alle vorwärtssperrfähigen Schalter VSS 90 eingeschaltet, zwei rückwärtssperrfähige Schalter 44, 45 für Niederspannungsteilnetz 21 eingeschaltet 48V Versorgung aus einer der vier Batterieeinheiten 41
    2s1p + 1s2p Ein vorwärtssperrfähiger Schalter VSS 90 zwischen zwei benachbarten Batterieeinheiten 41 ausgeschaltet, vier rückwärtssperrfähige Schalter RSS 44, 45 dieser Batterieeinheiten 41 eingeschaltet 36V Versorgung aus der 1s2p Batterieeinheit 41
    1s1p + 1s3p Zwei vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90 zwischen drei benachbarten Batterieeinheiten 41 ausgeschaltet, sechs rückwärtssperrfähige Schalter 44, 45 dieser Batterieeinheiten 41 eingeschaltet 24V Versorgung aus der 1s3p Batterieeinheit 41
  • In 10 sind vier verschiedene Betriebsphasen 102, 103, 104, 105 dargestellt, deren Detektion oder Einstellung zu einem Umschaltvorgang 101 in der Koppeleinrichtung 33 führen können. Eine erste Betriebsphase 102 ist eine passive Phase des Systems, bei welcher beispielsweise ein Kraftfahrzeug abgestellt wurde oder parkt. Eine zweite Betriebsphase 103 ist eine Startphase des Kraftfahrzeugs. Eine dritte Betriebsphase 104 ist ein Start-Stopp-Modus des Kraftfahrzeugs. Eine vierte Betriebsphase 105 ist eine aktive Phase des Systems, beispielsweise ein Fahrmodus des Kraftfahrzeugs.
  • 11 zeigt die Einstellung der Schaltzustände bei der ersten Betriebsphase 102 oder mit anderen Worten die möglichen und bevorzugten Konfigurationen 110, 111, 112, 113 der Batterie bei der ersten Betriebsphase 102.
  • Eine erste Konfiguration 110 ist 1s4p, welche, beispielsweise gemäß der zuvor beschriebenen Tabelle, verstanden werden kann als eine Batterieeinheit 41, die dem Hochspannungsteilnetz 20 zugeschaltet ist und alle anderen, d. h. hier vier Batterieeinheiten 41, die bezüglich des Niederspannungsteilnetzes 21 parallel geschaltet sind. In der ersten Konfiguration 110 erfolgt eine Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 mit der von einer Batterieeinheit 41 bereitstellbaren Energie. Bei der Parallelschaltung der Batterieeinheiten 41 zur ersten Konfiguration 110 erfolgt die Entladung der Batterieeinheit 41 mit dem höchsten Ladezustand automatisch, und es stellt sich ein Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 ein.
  • Falls das Hochspannungsteilnetz 20 in der ersten Betriebsphase 102 versorgt werden soll, kann eine zweite Konfiguration 111, nämlich 4s1p eingestellt werden, was bevorzugt wird. Bei der zweiten Konfiguration 111 erfolgt die Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 mit der Summenspannung der Batterieeinheiten 41. Zusätzlich kann der Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 über einen Wechsel der Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 erfolgen. Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 erfolgt aus einer einzigen Batterieeinheit 41. Bei einem Wechsel der zugeschalteten Batterieeinheit 41 erfolgt die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 nicht unterbrechungsfrei.
  • Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 erfolgt in der zweiten Konfiguration 111 während der Abstellphase bevorzugt aus jener Batterieeinheit 41, die den höchsten Ladezustand aufweist. Durch diese Auswahlvorschrift wird sichergestellt, dass die Batterieeinheit 41 mit dem höchsten Ladezustand schneller entladen wird als die weiteren Batterieeinheiten 41. Erreicht der Ladezustand dieser Batterieeinheit 41 einen unteren Grenzwert, wird auf die nächste Batterieeinheit 41 umgeschaltet.
  • Bei einer dritten Konfiguration 112, nämlich 2s1p + 1s2p, wobei ein vorwärtssperrfähiger Schalter VSS 90 zwischen zwei benachbarten Batterieeinheiten 41 ausgeschaltet ist und vier rückwärtssperrfähige Schalter RSS 44, 45 dieser Batterieeinheiten 41 eingeschaltet sind, erfolgt die Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 mit einer reduzierten Spannung, hier beispielsweise mit drei Viertel der maximal möglichen Spannung. Der Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 ist über einen Wechsel der Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 möglich. Eine Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 ist bei einem Wechsel der Batterieeinheit 41 unterbrechungsfrei möglich.
  • In einer vierten Konfiguration 113, nämlich 1s1p + 1s3p, bei welcher zwei vorwärtssperrfähige Schalter VSS 90 zwischen drei benachbarten Batterieeinheiten 41 ausgeschaltet sind und sechs rückwärtssperrfähige Schalter RSS 44, 45 dieser Batterieeinheiten 41 eingeschaltet sind, erfolgt die Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 mit einer reduzierten Spannung, hier beispielsweise mit drei Viertel der Nennspannung. Der Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 kann über einen Wechsel in der Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 erfolgen. Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 ist dabei über einen Wechsel der zugeschalteten Batterieeinheit 41 unterbrechungsfrei möglich.
  • Die dritte und die vierte Konfiguration 112, 113 werden bevorzugt dann eingestellt, wenn das Hochspannungsteilnetz 20 zwar mit reduzierter Spannung versorgt werden kann, diese Spannung aber notwendigerweise höher als die von einer Batterieeinheit 41 bereitstellbare Niederspannung ist. Bei allen Konfigurationen 111, 112, 113 mit Ausnahme der ersten Konfiguration 110 wird der Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 durch einen Wechsel jener Batterieeinheit 41 durchgeführt, die zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 herangezogen wird. Ein solcher Wechsel kann entweder mit kurzer Unterbrechung der direkten Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 aus einer Batterieeinheit 41 und damit mit entsprechenden Maßnahmen zur Pufferung des Bordnetzes 1 erfolgen, beispielsweise mittels des Kondensators 28, oder mit einer unterbrechungsfreien Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21. Im letztgenannten Fall muss allerdings in der Umschaltphase hingenommen werden, dass die Spannung im Hochspannungsteilnetz 20 kurzzeitig begrenzt ist, beispielsweise auf zwei Drittel.
  • In 12 ist die Einstellung der Schaltzustände in der zweiten Betriebsphase 103 dargestellt. Hierbei werden die Batterieeinheiten 41 in die erste Konfiguration 110 geschaltet, d.h. im Beispiel mit vier Batterieeinheiten 41 zu 1s4p. In der ersten Konfiguration 110 kann die Batterie 40 die maximal mögliche Leistung für den Start des Kraftfahrzeugs abgeben. Die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 erfolgt aus der Batterieeinheit 41 mit größtem Ladezustand. Außerdem erfolgt eine Optimierung der Ladezustandsdifferenz der Batterieeinheiten 41, wie mit Bezug zu 11 beschrieben.
  • 13 zeigt die Einstellung der Schaltzustände in der dritten Betriebsphase 104. Die dritte Betriebsphase 104 weist einen Stopp-Modus 131 und einen Start-Modus 132 auf. Bei dem Stopp-Modus 131 wird bevorzugt die zweite Konfiguration 111 eingestellt. Hierbei erfolgt die Versorgung des Hochspannungsteilnetzes 20 durch die Batterie 40. Bevorzugt erfolgt die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 dabei aus der Batterieeinheit 41 mit geringstem Ladezustand. Hierdurch ergibt sich eine Optimierung der Erhaltung der Leistungsfähigkeit für den Start des Kraftfahrzeugs. Bei dem Start-Modus 132 wird die erste Konfiguration 110 mit Eigenschaften, wie mit Bezug zu 11 beschrieben, eingestellt.
  • 14 zeigt die die Einstellung der Schaltzustände in der vierten Betriebsphase 105. Die vierte Betriebsphase 105 weist einen Boost-Modus 141 und einen Rekuperations-Modus 142 auf, sowie einen Modus 143, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Generator 30 keine Energie in das Bordnetz 1 einspeist und einen weiteren Modus 144, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Generator 30 nur geringe elektrische Energie in das Bordnetz 1 einspeist, beispielsweise weniger als 12 V oder als 24 V.
  • Im Boost-Modus 141 soll ein Batteriesystem möglichst hohe Leistung an den Generator 30 abgeben. Im Rekuperations-Modus 142 soll das Batteriesystem mit möglichst hoher Leistung geladen werden können. Zusätzlich soll im Boost-Modus 141 und im Rekuperations-Modus 142 möglichst viel Energie bereitgestellt bzw. aufgenommen werden können. Daher werden im Boost-Modus 141 und im Rekuperations-Modus 142 bevorzugt die zweite Konfiguration 111, nämlich 4s1p eingestellt. Im Boost-Modus 141 erfolgt die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 aus derjenigen Batterieeinheit 41 mit dem größten Ladezustand, und es findet die Optimierung der Ladezustandsdifferenz der Batterieeinheiten 41 statt. Im Rekuperations-Modus 142 erfolgt die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 aus derjenigen Batterieeinheit 41 mit dem größten Ladezustand, und es findet die Optimierung der Ladezustandsdifferenz der Batterieeinheiten 41 statt.
  • In den Betriebsmodi 143, 144, in denen der Generator 30 keine Energie in das Bordnetz 1 einspeist oder nur geringe elektrische Energie in das Bordnetz 1 einspeist, beispielsweise um den Energiebedarf zu decken, wenn längere Zeit kein Rekuperations-Modus 142 aufgetreten ist, können prinzipiell alle vier Konfigurationen 110, 111, 112, 113 eingestellt werden. In diesen Betriebsmodi 143, 144, in denen der Generator 30 keine Energie in das Bordnetz 1 einspeist oder nur geringe elektrische Energie in das Bordnetz 1 einspeist, gelten die für die erste Betriebsphase 102 getroffenen Aussagen. Falls die Spannung im Hochspannungsteilnetz 20 bis auf die Niederspannung abgesenkt werden kann, wird die Einstellung der ersten Konfiguration 110 bevorzugt. Dann verhält sich dessen Bordnetz 1 nahezu wie ein Standard-Niederspannungsbordnetz, bei dem der Generator 30 die mittlere Bordnetzlast deckt.
  • Mit der beschriebenen Vorgehensweise können die Schaltzustände der Koppeleinrichtung 33 für alle vier verschiedenen Betriebsphasen 102, 103, 104, 105 des Kraftfahrzeugs nach einer definierten Vorschrift eingestellt werden. An solchen Stellen, bei denen die Beschreibung noch Optionen oder Alternativen offen lässt, kann durch die oben beschriebenen Erwägungen zur Betrachtung der optimierten Betriebsstrategie für das Bordnetz 1 Eindeutigkeit geschaffen werden, beispielsweise indem das Hochspannungsteilnetz 20 auch mit Niederspannung betrieben wird.
  • Die erste Konfiguration 110 ist insbesondere auch dann von Interesse, wenn das Hochspannungsteilnetz 20 nicht zur Versorgung von Hochspannungsverbrauchern 25, sondern zur Optimierung der Maximalleistung des Generators 30 eingesetzt wird. Dann kann der Generator 30 bei moderaten Leistungen bei der Niederspannung betrieben werden, und die Parallelschaltung aller Batterieeinheiten 41 bewirkt, dass sich ein Bordnetz 1 mit ähnlicher Funktion wie das Niederspannungsteilnetz 21 gemäß dem Stand der Technik einstellt. Der Generator 30 kann den mittleren Bordnetzstrom liefern, und die Batterie 40 dient in diesem Zustand als Pufferspeicher. Werden alle Batterieeinheiten 41 über die Koppeleinheit 33 parallel zur Versorgung des Niederspannungsteilnetzes 21 angeschlossen, so wird automatisch diejenige Batterieeinheit 41 mit dem höchsten Ladezustand entladen, und es stellt sich automatisch der Ladungsausgleich der Batterieeinheiten 41 ein. Wird ausgehend von diesem Zustand eine hohe Leistung des Generators 30 gefordert, zum Beispiel im Boost-Modus 141, oder kann bei einem Rekuperationsvorgang Energie mit so hoher Leistung zurückgespeist werden, dass dies im Niederspannungsbetrieb des Generators 30 nicht realisierbar ist, so wird die Batterie 40 über Änderungen der Schaltzustände in der Koppeleinheit 33 auf die zweite Konfiguration 111 umkonfiguriert. Bei Verwendung der beschriebenen schnellen Halbleiterschaltungen der Koppeleinrichtung 33 können die hierfür erforderlichen Schaltzeiten sehr klein gehalten werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/131217 [0004]
    • US 6747438 [0005]
    • US 2012/235473 [0006]

Claims (11)

  1. Bordnetz (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bordnetz (1) ein Niederspannungsteilnetz (21) mit zumindest einem Niederspannungsverbraucher (29) und einem Starter (26) und ein Hochspannungsteilnetz (20) mit zumindest einem Hochspannungsverbraucher (25) und einem Generator (23) aufweist, wobei das Hochspannungsteilnetz (20) mit dem Niederspannungsteilnetz (21) über eine Koppeleinheit (33) verbunden ist, welche eingerichtet ist, dem Hochspannungsteilnetz (20) Energie zu entnehmen und dem Niederspannungsteilnetz (21) zuzuführen, wobei das Hochspannungsteilnetz (20) eine Batterie (40) aufweist, die eingerichtet ist, die Hochspannung zu erzeugen und an das Hochspannungsteilnetz (20) abzugeben, und die zumindest zwei Batterieeinheiten (41-1, 41-2, ... 41-n) mit Leitungsabschnitten (80-11, 80-12, ..., 80-n2) aufweist, die an die Koppeleinheit (33) geführt sind, wobei die Koppeleinheit (33) eingerichtet ist, zumindest eine erste und eine zweite Konfiguration (110, 111) bereitzustellen, wobei in der ersten Konfiguration (110) das Hochspannungsteilnetz (20) aus einer Batterieeinheit (41) gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz (21) aus zumindest einer Batterieeinheit (41) gespeist wird, und wobei in der zweiten Konfiguration (111) das Hochspannungsteilnetz (20) aus mehreren Batterieeinheiten (41) der Batterie (40) gespeist wird und das Niederspannungsteilnetz (21) aus einer Batterieeinheit (41) gespeist wird.
  2. Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Konfiguration (110) zumindest zwei Batterieeinheiten (41) bezüglich des Niederspannungsteilnetzes (21) zueinander parallel geschaltet sind.
  3. Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Konfiguration (111) zumindest zwei Batterieeinheiten (41) bezüglich des Hochspannungsteilnetzes (20) seriell geschaltet sind.
  4. Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (33) eingerichtet ist, zumindest einen weiteren Betriebszustand bereitzustellen, wobei in dem weiteren Betriebszustand das Hochspannungsteilnetz (20) und das Niederspannungsteilnetz (21) jeweils aus mehreren, insbesondere zwei, drei oder vier Batterieeinheiten (41) gespeist werden.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Bordnetz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung der Koppeleinheit (33) zur Einstellung der ersten und zweiten Konfiguration (110, 111) in Abhängigkeit einer Betriebsphase (102, 103, 104, 105) eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine erste Betriebsphase (102) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kraftfahrzeug abgestellt ist oder parkt, und wobei bei der ersten Betriebsphase (102) die zweite Konfiguration (111) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine zweite Betriebsphase (103) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kraftfahrzeug gestartet wird, und wobei bei der zweiten Betriebsphase (103) die erste Konfiguration (110) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine dritte Betriebsphase (104) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kraftfahrzeug in einem Start-Stopp-Modus betrieben wird, und wobei bei der dritten Betriebsphase (103) abwechselnd die erste Konfiguration (110) und die zweite Konfiguration (111) eingestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine vierte Betriebsphase (105) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kraftfahrzeug in einem Fahrmodus betrieben wird, und wobei bei der vierten Betriebsphase (105) die zweite Konfiguration (111) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Konfiguration (111) die Versorgung des Niederspannungsteilnetzes (21) aus derjenigen Batterieeinheit (41) erfolgt, die den höchsten Ladezustand aufweist.
DE102014201358.5A 2014-01-27 2014-01-27 Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes Pending DE102014201358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201358.5A DE102014201358A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
CN201580005915.4A CN106415975B (zh) 2014-01-27 2015-01-20 车载电网以及用于运行车载电网的方法
PCT/EP2015/050949 WO2015110405A1 (de) 2014-01-27 2015-01-20 Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201358.5A DE102014201358A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201358A1 true DE102014201358A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52391960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201358.5A Pending DE102014201358A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106415975B (de)
DE (1) DE102014201358A1 (de)
WO (1) WO2015110405A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214732A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102016002668A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102016213603A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017106017A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie
DE102017221825A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019201247A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019103277A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zellmodul und Verfahren zum Betreiben des Zellmoduls
DE102022210652A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie-Anordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106696704A (zh) * 2015-07-31 2017-05-24 比亚迪股份有限公司 用于车辆的供电转换装置和供电转换方法
DE102016122444A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie
DE102017212891A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung für eine erste Energiespeichereinheit und eine zweite Energiespeichereinheit, und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung
DE102018208754A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugbordnetzes sowie Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102018131199B4 (de) * 2018-12-06 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
CN113895382B (zh) * 2021-10-09 2023-08-15 浙江吉利控股集团有限公司 车辆供电电路、设备及汽车

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057259A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
US6747438B2 (en) 2001-11-22 2004-06-08 Hitachi Ltd Power supply unit, distributed power supply system and electric vehicle loaded therewith
DE102005038746A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Ford-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102008002177A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Mehrere Teilbordnetze umfassendes Bordnetz mit Spannungswandler
US20100131217A1 (en) 2007-06-20 2010-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power supply device and method of estimating state of charge of power storage device in vehicle power supply device
DE102009046305A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102009046553A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Spannung von einem ersten auf ein zweites Spannungsniveau und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
US20120235473A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for overcharge protection and charge balance in combined energy source systems
DE102012003309A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102012206772A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützspeicher mit Mittenabgriff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055531B4 (de) * 2000-07-04 2012-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE10361743A1 (de) * 2002-12-30 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
EP1562252A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Energieversorgungssystem
FR2913825B1 (fr) * 2007-03-13 2009-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de recharge d'un stockage d'energie electrique d'un vehicule.
DE102009053691A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102010001239A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102012010711A1 (de) * 2012-05-30 2013-03-28 Daimler Ag Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
CN103353581B (zh) * 2013-06-25 2015-10-21 安徽力高新能源技术有限公司 一种电池组高压状态复合检测装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057259A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
US6747438B2 (en) 2001-11-22 2004-06-08 Hitachi Ltd Power supply unit, distributed power supply system and electric vehicle loaded therewith
DE102005038746A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Ford-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
US20100131217A1 (en) 2007-06-20 2010-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power supply device and method of estimating state of charge of power storage device in vehicle power supply device
DE102008002177A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Mehrere Teilbordnetze umfassendes Bordnetz mit Spannungswandler
DE102009046305A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102009046553A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Spannung von einem ersten auf ein zweites Spannungsniveau und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
US20120235473A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for overcharge protection and charge balance in combined energy source systems
DE102012003309A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102012206772A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützspeicher mit Mittenabgriff

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214732A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102016002668A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102016213603A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017106017A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie
EP3600949B1 (de) * 2017-03-21 2024-04-03 Hella Gmbh & Co. Kgaa Zweispannungsbatterie
US11245270B2 (en) 2017-03-21 2022-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Two-voltage battery
DE102017221825B4 (de) 2017-12-04 2019-06-27 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2019110344A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren baterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
US11673485B2 (en) 2017-12-04 2023-06-13 Audi Ag Method for controlling an electrical system of an electrically drivable motor vehicle having a plurality of batteries, and electrical system of an electrically drivable motor vehicle having a plurality of batteries
DE102017221825A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019201247A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2020156715A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019103277A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zellmodul und Verfahren zum Betreiben des Zellmoduls
US11165267B2 (en) 2019-02-11 2021-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cell module and method for operating the cell module
DE102022210652A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106415975B (zh) 2019-02-05
CN106415975A (zh) 2017-02-15
WO2015110405A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201358A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP3100334B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE102014201351A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2015110407A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP3134949B1 (de) Bordnetz
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
WO2011124478A2 (de) Elektrisches energiebordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102010021403A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102010032088A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
EP3137344B1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
WO2015110570A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
DE102014201348A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
DE102016220466A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem ersten, zweiten und dritten Bordnetzzweig
DE102014201360A1 (de) Bordnetz
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102014201354A1 (de) Bordnetz
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO2016180699A1 (de) Bordnetz-schaltmodul, bordnetzunterstützungseinrichtung und bordnetzzweig

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed