DE4115295A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes

Info

Publication number
DE4115295A1
DE4115295A1 DE19914115295 DE4115295A DE4115295A1 DE 4115295 A1 DE4115295 A1 DE 4115295A1 DE 19914115295 DE19914115295 DE 19914115295 DE 4115295 A DE4115295 A DE 4115295A DE 4115295 A1 DE4115295 A1 DE 4115295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
control
output
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914115295
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115295C2 (de
Inventor
Joachim Guenther
Karl Dipl Ing Hacker
Guenter Dipl Ing Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19914115295 priority Critical patent/DE4115295A1/de
Publication of DE4115295A1 publication Critical patent/DE4115295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115295C2 publication Critical patent/DE4115295C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung des in einem Laststromkreis fließenden Laststromes mit einer Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Zur Steuerung des Laststromes von elektrischen, schein­ widerstandsbehafteten Verbrauchern, beispielsweise Uni­ versalmotoren oder Relais, werden Halbleiterbauelemen­ te, insbesondere Triacs oder Feldeffekttransistoren eingesetzt, die bei Überlastung des Verbrauchers hohen Wärmebelastungen ausgesetzt sind und unter Umständen zu deren Zerstörung führen können. Auch kann ein in dem Verbraucher auftretender Kurzschluß zu einer Zerstörung des Halbleiterbauelements führen.
Es ist bekannt bei elektronischen Drehzahlregelungen von Gleichstrommotoren den Effektivwert des Laststromes mittels Pulsweitenmodulation zu regeln. Bei einem Kurz­ schluß der Last, beispielsweise einem Defekt des Motors oder einem Montagefehler, fließt durch den Endstufen­ transistor der Endstufe ein überhöhter Laststrom (Kurz­ schlußstrom). Dieser wird von einer Schutzbeschaltung sehr schnell erkannt, die daraufhin sofort die Endstufe abschaltet. Bei zu spätem Abschalten werden die Transi­ storen der Endstufe durch Überstrom oder durch thermi­ sche Überlastung zerstört. Eine Schutzbeschaltung kann mittels eines Shuntwiderstandes und eines Komparators realisiert werden. Hierbei wird der an dem Shuntwider­ stand erzeugte Istwert des Laststromes dem Komparator zugeführt, der seinerseits diesen Istwert mit einer fest eingestellten Spannungsschwelle - siehe Fig. 1a, Kurve a) - vergleicht. Überschreitet der Istwert diese Spannungsschwelle, wird die Endstufe abgeschaltet. Der Nachteil hierbei ist, daß der Kurzschlußstrom im gesam­ ten Arbeitsbereich immer höher sein muß als die einge­ stellte konstante Abschaltschwelle und damit höher als der maximal fließende Laststrom. So kann bei kleinem Laststrom, also beispielsweise im unteren Kennlinienbe­ reich eines Gleichstrommotors, ein Kurzschluß erst spät erkannt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art an­ zugeben, die zum Schutz des Halbleiterbauelementes eine wirkungsvolle und effektive Überwachung des Laststromes zuläßt.
Die Aufgabe wird einerseits durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach wird mittels eines Überlastdetektors die dem Laststrom pro­ portionale Spannung mit einer dynamischen Überlast­ schwellenspannung verglichen, das heißt, der Wert die­ ser Überlastschwellenspannung bildet mit der der Steu­ erschaltung zugeführten Steuerspannung kein konstantes Verhältnis, sondern ein genau definiertes Verhältnis in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes. Erreicht in einem Überlastfall die dem Laststrom entsprechende Spannung diese Überlastschwelle, wird der Laststrom nicht mehr gesteuert, sondern es erfolgt vorzugsweise eine Regelung desselben, indem der Überlastdetektor ein Überlastsignal an die Steuerschaltung zuführt, das die­ se Steuerschaltung veranlaßt den Laststrom so lange herunterzuregeln, bis die entsprechende Spannung unter die Überlastschwelle fällt. Hierdurch wird eine dynami­ sche Anpassung an den Betriebszustand der Endstufe in­ sofern erreicht, als die Regelung immer dann einsetzt, wenn eine bestimmte, von den Daten des Endstufentransi­ stors abhängende Verlustleistung in der Endstufe er­ zeugt wird. Somit wird eine optimale Überwachung der Endstufe in jedem ihrer Betriebszustände sicherge­ stellt.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung erfolgt dagegen eine Abschaltung des Laststro­ mes, wenn der Istwert desselben die Überlastschwelle erreicht. Diese Abschaltung tritt also sowohl bei auf­ tretendem Kurzschluß als auch im Überlastfall auf. Da­ durch, daß ein Kurzschluß durch die dynamische Über­ lastschwellenspannung schon bei niedrigerem Kurzschluß­ strom erkannt werden kann, sinkt die Strombelastung der Endstufe, wodurch ihre Lebensdauer verbessert wird. Gleichzeitig ist bei dieser Weiterbildung der Last­ stromkreis gegen Überlastung geschützt, wodurch insge­ samt ein einfacher Schaltungsaufbau für eine solche Überlast- und Kurzschlußsicherung gegeben ist.
Vorzugsweise wird die Überlastschwellenspannung von ei­ ner Schaltungsanordnung erzeugt, der sowohl die der Steuerschaltung zuzuführenden Steuerspannung als auch die Betriebsspannung zugeführt wird. Somit hängt die Überlastschwellenspannung sowohl von der genannten Steuerspannung als auch von der Betriebsspannung ab. Die Schaltungsanordnung kann hierbei so ausgelegt wer­ den, daß der absolute Verlauf der Überlastschwellen­ spannung sowohl an den Verbraucher als auch an die End­ stufe angepaßt ist. So ist für jeden Verbraucher eine optimale Schwelle definiert.
Andererseits wird die Aufgabe auch durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Die dort angegebenen Maßnahmen bewirken bei einem auftretenden Kurzschluß im Laststromkreis eine sofortige Abschaltung der Endstufe, also beispielsweise eines Triacs oder ei­ nes Feldeffekttransistors. Gleichzeitig wird über die Sanftanlaufschaltung die Steuerschaltung so beeinflußt, daß sie ein Steuersignal erzeugt, das den Effektivwert des Laststromes auf einen minimalen Wert einstellen würde. Nach einer bestimmten Zeitdauer, die von einem Haltekondensator abhängt, erfolgt ein sogenannter Sanftanlauf des Verbrauchers, indem die Sanftanlauf­ schaltung die Steuerschaltung so beeinflußt, daß diese den Effektivwert des Laststromes von einem minimalen Wert, beispielsweise Null, stetig auf einen solchen Wert hochregelt, der der Steuerschaltung zugeführten Steuerspannung entspricht. Durch einen solchen Sanftan­ lauf werden die Bauelemente der Steuerung und der End­ stufe in vorteilhafter Weise nicht schlagartig mit dem entsprechenden Betriebsstrom belastet, denn ansonsten könnte sich die Lebensdauer dieser Bauelemente nachhal­ tig verkürzen. Wird jedoch bei diesem Vorgang wieder ein Kurzschluß detektiert, wird sofort die Endstufe wieder abgeschaltet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Überlastdetektor aus einem als Mono­ flop geschalteten Operationsverstärker aufgebaut sein. Weiterhin kann diesem Operationsverstärker zur Durch­ führung eines Vergleichs die Überlastschwellenspannung als auch die dem Laststrom entsprechende Spannung zuge­ führt werden. Somit wird das Differenzsignal aufinte­ griert und steht als kontinuierlich ansteigendes Über­ lastsignal zur Verfügung, das gemäß einer weiteren Aus­ führungsform zur Regelung des Laststromes im Überlast­ fall direkt auf die Steuerschaltung geführt werden kann oder bei einer anderen Ausführungsform im Kurzschluß- oder Überlastfall einen steuerbaren Schalter, vorzugs­ weise einen Transistor, so steuert, daß über die Steu­ erschaltung der Laststrom abgeschaltet wird.
Schließlich können zur Erzielung einer besonderen effek­ tiven Laststromüberwachung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 2 auch bei dem Erfindungsgegen­ stand nach Patentanspruch 1 verwirklicht werden. Eine solche Weiterbildung der Erfindung umfaßt also sowohl eine Kurzschluß- als auch eine Überlastsicherung. Ins­ besondere wird bei dieser Weiterbildung der Erfindung eine schnelle Abschaltung nur im Falle eines Kurz­ schlusses bewirkt, während bei einer Überlastung durch Regelung des Laststromes dieselbe beseitigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Kurzschlußdetektor einen Komparator, der die beiden, ihm zugeführten Spannungssignale, also die dem Laststrom entsprechende Spannung und die Kurzschluß­ schwellenspannung vergleicht und in Abhängigkeit dieses Vergleiches die Endstufe und die Sanftanlaufschaltung ansteuert, also das Abschaltsignal erzeugt. Der Halte­ kondensator wirkt dabei zusammen mit diesem Komparator und anderen Elementen als Monoflop, indem der Haltekon­ densator mit dem Abschaltsignal beaufschlagt wird. Hierdurch wird die Sanftanlaufschaltung erst nach Ab­ lauf einer bestimmten Zeitdauer (entsprechend der Hal­ tezeit des Monoflops), die der Entladedauer des Halte­ kondensators entspricht, angesteuert.
Bei einer anderen bevorzugten Ausbildungsart der Erfin­ dung wirkt das Abschaltsignal des Kurzschlußdetektors derart auf die Sanftanlaufschaltung, indem ein Konden­ sator so über einen Schalttransistor entladen wird, daß der mit der Steuerschaltung verbundene Schaltungszweig der Sanftanlaufschaltung in Richtung des Bezugspoten­ tials der Schaltungsanordnung gezogen wird und hier­ durch die Steuerschaltung zur gewünschten Reaktion ver­ anlaßt wird.
Die getaktete Steuerung der Endstufe erfolgt mittels einer Pulsweitenmodulation, wozu die Steuerschaltung einen Sägezahngenerator und einen Operationsverstärker aufweist. Dabei kann dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers das Sägezahnsignal und dem nicht­ invertierenden Eingang des Operationsverstärkers über eine Serienschaltung zweier Widerstände die Steuerspan­ nung zugeführt werden, wodurch am Ausgang ein das Puls- Pausenverhältnis einstellende Signal zur Verfügung steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläu­ tert und dargestellt werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungs­ beispieles der Erfindung,
Fig. 1a ein Strom-Spannungsdiagramm zur Darstellung der dynamischen Überlastschwellenspannung,
Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild des Ausführungs­ beispieles nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles der Erfindung und
Fig. 4 ein detailliertes Schaltbild des Ausführungs­ beispieles nach Fig. 3.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt einen Last­ stromkreis, der aus einer Endstufe 2, einem Gleich­ strommotor M und einem Strom/Spannungs-Wandler (I/U- Wandler) 3 aufgebaut ist. Dieser I/U-Wandler 3 erzeugt als Istwert des Laststromes IL eine Spannung UL, die einem Überlastdetektor 8 zugeführt wird. Weiterhin er­ hält dieser Überlastdetektor 8 von einer Schaltungsan­ ordnung 14 zur Schwellwerterzeugung die Überlastschwel­ lenspannung UÜ. Der Überlastdetektor 8 erzeugt in Ab­ hängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen den beiden ihm zugeführten Spannungen UL und UÜ ein Über­ lastsignal, das einer Steuerschaltung 1 zugeführt wird. Diese Steuerschaltung 1 steuert über eine Treiberstu­ fe 4 die Endstufe 2 in Abhängigkeit der ihr zugeführ­ ten Steuerspannung UST. Liegt beispielsweise ein Kurz­ schluß vor, bewirkt das der Steuerschaltung zugeführte Überlastsignal ein Abschalten des Laststromes.
Zur Erzeugung der Überlastschwellenspannung UÜ wird der Schaltungsanordnung 14 sowohl die Steuerspannung USt als auch die Betriebsspannung UB zugeführt. Diese Schaltungsanordnung 14 erzeugt einen Verlauf der Über­ lastschwellenspannung UÜ, wie er beispielhaft in Fig. 1a durch die Kurve b dargestellt ist. Hieraus ist ersichtlich, daß bei kleinem Laststrom ebenso die Über­ lastschwellenspannung kleiner ist als bei hohem Last­ strom. So wird beispielsweise bei einem Gleichstrommo­ tor nach Fig. 1 ein Kurzschluß im unteren Bereich des­ sen Kennlinie früher erkannt, als wenn eine konstante Überlastschwellenspannung UÜ gemäß Kurve a der Fig. 1a verwendet wird. Der Verlauf dieser Überlastschwellen­ spannung ist dabei so gewählt, daß auch eine Überla­ stung des Motors erkannt wird. Übersteigt der Laststrom beispielsweise durch gewaltsames Blockieren des Motors die Überlastschwellenspannung, so erkennt dies der Überlastdetektor, der die Steuerschaltung dann veran­ laßt die Endstufe 2 abzuschalten.
Fig. 2 zeigt nun ein detailliertes Schaltbild des Blockschaltbildes nach Fig. 1. Der Laststromkreis ist wieder mit einem Gleichstrommotor M mit einer Freilauf­ diode D, einer Endstufe 2 und einem I/U-Wandler 3 auf­ gebaut. Die Steuerung der Endstufe 2 erfolgt mittels Pulsweitenmodulation.
Die Endstufe 2 ist mit einem Leistungsfeldeffekttransi­ stor (Power-MOS-FET) T6 aufgebaut, dessen Steueran­ schluß über einen Widerstand R32 mit der Treiberstufe 4 verbunden ist. Der Widerstand R32 bildet zusammen mit einem gegen das Bezugspotoential geschalteten Wider­ stand R34 einen Spannungsteiler, um nach dem Einschal­ ten der Schaltungsanordnung ein sicheres Sperren der Endstufe zu gewährleisten.
Als I/U-Wandler 3 ist ein weiterer Feldeffekttransi­ stor T7 vorgesehen, der als Sensor-Fet (Sense-FET) ei­ nen weiteren Anschluß B aufweist. Dieser Sensor-Fet T7 ist parallel zu dem Feldeffekttransistor T6 geschaltet, wobei dessen Gate-Anschluß ebenfalls über einen Wider­ stand R33 von dem Ausgang der Treiberstufe 4 gesteuert wird. An dem weiteren Anschluß B des Sensor-Fet′s T7 steht ein zum Laststrom IL proportionaler Strom zur Verfügung, der an einem Widerstand R31 einen Spannungs­ abfall als Istwert für den Laststrom liefert. Dieser Istwert wird über einen Widerstand R30 dem Überlastde­ tektor 8 zugeführt.
Zur Erzeugung des Pulsweitensignals enthält die Steuer­ schaltung einen Sägezahngenerator 12 und einen Operati­ onsverstärker OP1. Das Sägezahnsignal wird auf den in­ vertierenden Eingang dieses Operationsverstärkers OP1 geführt, während der nichtinvertierende Eingang über zwei in Serie geschaltete Widerstände R6 und R7 mit dem Eingang 13 der Steuerschaltung 1 verbunden ist. Der die beiden Widerstände R6 und R7 verbindende Schaltungs­ zweig ist über einen Kondensator C4 an das Bezugspoten­ tial der Schaltung angeschlossen. An diesem Eingang 13 liegt das Steuersignal zur Steuerung des Pulspausenver­ hältnisses des Pulsweitensignals (Tastverhältnis) an. Der Ausgang des Operationsverstärkers OP1 bildet den Ausgang 9 der Steuerschaltung 1 und ist gleichzeitig über einen Pull-up-Widerstand R35 mit der Betriebsspan­ nungsquelle UB verbunden, da der Ausgang des Opera­ tionsverstärkers OP1 als Open-Kollektor beschaltet ist. Das Pulsweitensignal wird vom Ausgang 9 der Steuer­ schaltung 1 direkt an die Treiberstufe 4 weitergelei­ tet.
Der Überlastdetektor 8 ist mit einem Komparator OP2 und einem Operationsverstärker OP3 aufgebaut, wobei der erstgenannte als Schwellwertvergleicher und der zweit­ genannte als Istwertverstärker arbeitet. Hierzu wird dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstär­ kers OP3 über den schon erwähnten Widerstand R30 der Istwert des Laststromes IL zugeführt. Der Ausgangsan­ schluß dieses Operationsverstärkers OP3 ist über einen Widerstand R27 mit dem Betriebspotential UB und über eine Serienschaltung von zwei weiteren, dessen Verstär­ kung bestimmenden Widerständen R28 und R29 mit dem Be­ zugspotential der Schaltung verbunden, wobei der Ver­ bindungspunkt der beiden Widerstände R28 und R29 auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP3 geführt ist. Weiterhin ist der Ausgang dieses Ope­ rationsverstärkers OP3 über einen Widerstand R26 mit dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators OP2 verbunden, dessen Ausgang über eine Serienschaltung aus einem Widerstand R25 und einem Kondensator C2 einmal über eine Diode D5 an dessen nichtinvertierenden Ein­ gang angeschlossen ist und zum anderen über eine weite­ re Diode D6 auf das Bezugspotential der Schaltung ge­ führt ist. Dabei sind diese beiden Dioden D5 und D6 so geschaltet, daß die Kathode der Diode D5 mit dem nicht­ invertierenden Eingang des Komparators OP2 verbunden ist und die Anode der Diode D6 auf dem Bezugspotential liegt. Der invertierende Eingang dieses Komparators OP2 erhält von der Schaltungsanordnung 14 die Überlast­ schwellenspannung UÜ zugeführt. Ferner ist der Ausgang dieses Komparators OP2 sowohl über einen Pull-up-Wider­ stand R24 mit dem Betriebspotential verbunden als auch über einen Widerstand R23 auf die Basis-Elektrode eines npn-Transistors T4 geführt, wobei dessen Ba­ sis-Elektrode zusätzlich über einen Widerstand R22 mit dem Bezugspotential der Schaltung verbunden ist. Die Emitter-Elektrode dieses Transistors T4 liegt direkt auf dem Bezugspotential der Schaltung, während dessen Kollektor-Elektrode mit dem nichtivertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 der Steuerschaltung 1 verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung 14 zur Erzeugung der Überlast­ schwellenspannung UÜ enthält einen pnp-Transistor T5, dessen Kollektor-Elektrode auf dem Bezugspotential der Schaltung liegt. Die Basis-Elektrode dieses Transistors T5 ist an einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen R20 und R21 angeschlossen, wobei der eine Widerstand R20 mit dem Bezugspotential und der andere Widerstand R21 mit dem Eingang 13 der Steuerschaltung 1 verbunden ist. Weiterhin enthält die Schaltungsanordnung 14 drei in Serie geschaltete Widerstände R17, R18 und R19, die die Betriebsspannungsquelle UB mit dem Bezugspotential der Schaltung verbinden. Der Verbindungspunkt der Wi­ derstände R17 und R18 ist an die Anode einer Diode 7 angeschlossen, deren Kathode mit der Emitter-Elektrode des Transistors T5 verbunden ist. Der den Widerstand R18 mit dem Widerstand R19 verbindende Schaltungszweig bildet dagegen den Ausgang dieser Schaltungsanord­ nung 14.
Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet folgendermaßen: Der Kondensator C2 bildet zusammen mit dem Komparator OP2 des Überlastdetektors 8 einen Integrator bei dem die Ausgangsspannung des Komparators OP2 bis auf einen Wert ansteigt, der sich aus der anliegenden Differenzspan­ nung und der realisierten Verstärkung ergibt. Über­ steigt nun am nichtinvertierenden Eingang des Kompara­ tors OP2 der Istwert des Laststromes IL die dem inver­ tierenden Eingang zugeführte Überlastspannungsschwelle UÜ, schaltet der Ausgang dieses Komparators OP2 auf ei­ nen positiven Spannungspegel, so daß nun der zuvor im sperrenden Zustand gehaltene Transistor T4 durchschal­ tet. Dies hat zur Folge, daß der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers OP1 der Steuerschal­ tung 1 auf das negative Bezugspotential gezogen wird, wodurch dessen Ausgang ebenfalls auf das negative Be­ zugspotential schaltet, infolgedessen die Treiberstu­ fe 4 abgeschaltet wird. Damit wird der Laststrom IL ab­ geschaltet. Da sich der Kondensator C2 über die Di­ ode D5 und den Widerstand R25 auflädt, entsteht am nichtinvertierenden Eingang des Komparators OP2 ein po­ sitiver Spannungsimpuls, infolgedessen der positive Spannungspegel am Ausgang des Komparators OP2 so lange stehenbleibt, bis der Kondensator C2 voll aufgeladen ist. Bei vollgeladenem Kondensator C2 fließt kein La­ dungsstrom mehr, weshalb am nichtinvertierenden Eingang des Komparators OP2 die Spannung sinkt, bis sie schließlich die Schwellenspannung des invertierenden Eingangs unterschreitet. Jetzt kippt der Ausgang des Komparators OP2 in den Ruhezustand zurück. Der aufgela­ dene Kondensator C2 entlädt sich über die Diode D6, den Widerstand R25 und den Ausgang des Komparators OP2. Erst dann sperrt der Transistor T4, wodurch die Endstu­ fe 2 über die Treiberstufe 4 wieder eingeschaltet wird. Somit arbeitet der Komparator OP2 zusammen mit dem Kon­ densator C2 wie eine monostabile Kippstufe.
Nach Fig. 3 ist ein Steuerkreis mit einer Steuerschal­ tung 1, einer Treiberstufe 4 und einer in einen Last­ stromkreis geschalteten Endstufe 2 aufgebaut. Eine Steuerspannung Ust wird der Steuerschaltung 1 zuge­ führt, die ihrerseits ein Steuersignal erzeugt, das über die Schaltstrecke eines Schalters T1 der Treiber­ stufe 4 zugeführt wird, die ihrerseits die Endstufe 2 ansteuert. Der Laststromkreis enthält außer der Endstu­ fe 2 einen Gleichstrommotor M und einen Strom/Span­ nungs-Wandler 3. Diese genannten Elemente bilden eine Serienschaltung, die direkt an eine Betriebsspannung UB gelegt ist.
Der Strom/Spannungs-Wandler 3 erzeugt eine Spannung UL, die zu dem Laststrom IL proportional ist. Diese Span­ nung UL wird sowohl einem Überlastdetektor 8 als auch einem Kurzschlußdetektor 5 und einem Haltekondensator C3 zugeführt. Des weiteren erhält dieser Kurzschlußde­ tektor 5 eine Kurzschlußschwellenspannung UK von einem mit zwei Widerständen R4 und R5 aufgebauten Spannungs­ teiler, der von der Betriebsspannung UB gespeist wird. Weiterhin wirkt dieser Kurzschlußdetektor 5 auf eine Sanftanlaufschaltung 7 und steuert über eine weitere Leitung den Schalter T1. Der Zwischenspeicher 6 ist über eine weitere Leitung mit dem Kurzschlußdetektor 5 verbunden. Die schon oben genannte Sanftanlaufschal­ tung 7 wirkt über einen Schaltungszweig auf die Steuer­ schaltung 1.
Der Überlastdetektor 8 erhält nicht nur eine zum Last­ strom proportionale Spannung UL, sondern auch die Über­ lastschwellenspannung UÜ, die von einer Schaltungsan­ ordnung 14 erzeugt wird, die ihrerseits an die Be­ triebsspannungsquelle UB angeschlossen ist. Ferner wird dieser Schaltungsanordnung 14 auch die der Steuerschal­ tung 1 zuzuführende Steuerspannung USt zugeführt. So­ mit wird dem Überlastdetektor 8 eine Überlastschwellen­ spannung UÜ zugeführt, die der Steuerspannung Ust annä­ hernd proportional ist.
In Fig. 4 ist ein detaillierter Schaltungsaufbau des Blockschaltbildes nach Fig. 1 dargestellt. Hierbei entspricht der Aufbau des Laststromkreises demjenigen nach Fig. 3. Zur Taktung des Laststromes kann die End­ stufe 2 beispielsweise einen Feldeffekttransistor auf­ weisen.
Die Steuerschaltung 1 liefert am Ausgang 9 ein Pulswei­ tensignal, das über einen Widerstand R9 auf die Basis- Elektrode eines Schalttransistors T1 geführt wird. Hierbei entspricht dieser Schalttransistor T1 dem in Fig. 1 dargestellten Schalter T1. Im Kollektorstrom­ kreis dieses Schalttransistors T1 liegt die Treiberstu­ fe 4, die ihrerseits die Endstufe 2 ansteuert. Entspre­ chend dem Puls-Pausenverhältnis des Pulsweitensignales wird dieser Schalttransistor T1 in den sperrenden oder nichtsperrenden Zustand gesteuert, infolgedessen wird auch die Treiberstufe 4 mit diesem vorgegebenen Takt mit dem Bezugspotential der Schaltung verbunden. Zusammen mit einem Widerstand R10, der die Basis-Elektrode des Schalttransistors T1 mit dem Bezugspotential der Schal­ tung verbindet, bildet der genannte Widerstand R9 einen Spannungsteiler zur Einstellung der Basis-Emitterspan­ nung des Schalttransistors T1.
Zur Einstellung des Puls-Pausenverhältnisses des Puls­ weitensignales wird der Steuerschaltung 1 über einen Eingang 13 die Steuerspannung Ust zugeführt. Diese Steuerspannung Ust wird über eine Serienschaltung zwei­ er Widerstände R6 und R7 auf den nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OP1 weitergeführt. Ein an dem Ausgang dieses Operationsverstärkers OP1 an­ stehendes Rechtecksignal wird dadurch erzeugt, daß dem invertierenden Eingang dieses Operationsverstärkers OP1 ein Sägezahnsignal zugeführt wird. Dieses Sägezahnsi­ gnal wird mittels eines Sägezahngenerators 12 erzeugt. Das Ausgangssignal dieses Operationsverstärkers OP1 wird mittels eines Schalttransistors T2 invertiert, in­ dem dessen Basis-Elektrode über einen Widerstand R8 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers OP1 und dessen Kollektor-Elektrode über eine Diode D1 auf den Aus­ gang 9 der Steuerschaltung 1 geführt ist. Hierbei ist die Anode dieser Diode D1 direkt mit der Kollektor- Elektrode des Schalttransistors T2 verbunden, während die Emitter-Elektrode dieses Schalttransistors T2 an die Betriebsspannungsquelle UB gelegt ist.
Der Überlastdetektor 8 ist mit einem Operationsverstär­ ker OP2 und einem Kondensator C2 aufgebaut, wobei die­ ser Kondensator C2 den Ausgang des Operationsverstär­ kers OP2 mit dessen invertierendem Eingang verbindet.
Diesem invertierenden Eingang wird über einen Wider­ stand R16 die von dem Strom/Spannungs-Wandler 3 erzeug­ te Spannung zugeführt, wobei diese Spannung in Abhän­ gigkeit der dem nichtinvertierenden Eingang zugeführten Spannung aufintegriert wird und über einen Schaltungs­ zweig auf den nichtinvertierenden Eingang des Opera­ tionsverstärkers OP1 der Steuerschaltung 1 geführt wird. Dem nichtinvertierenden Eingang des Operations­ verstärkers OP2 des Überlastdetektors 8 wird die Über­ lastschwellenspannung UÜ zugeführt. Gemäß Fig. 3 be­ steht diese Überlastschwellenspannung aus einer festen Grundspannung und einer von der Steuerspannung Ust ab­ hängenden Spannung. Der mit der Betriebsspannung UB verbundene Widerstand R1 liefert die Grundspannung und an dem Verbindungspunkt der einen Widerstandsteiler bildenden Widerstände R2 und R3 wird die variable Span­ nung abgeleitet. Die Reihenschaltung der beiden Span­ nungsteilerwiderstände R2 und R3 verbindet den Eingang 13 der Steuerschaltung 1 mit dem Bezugspotential der Schaltung.
Erreicht in einem Überlastfall der Spannungspegel an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP2 die dynamische Überlastschwelle, wird das Span­ nungspotential an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 der Steuerschaltung 1 in Richtung des Bezugspotentials der Schaltung gesteuert, infolgedessen das Puls-Pausenverhältnis des Pulsweiten­ signals zu kleineren Werten hin geregelt wird. Hier­ durch nimmt der Effektivwert des Laststromes so lange ab, bis der Spannungspegel an dem invertierenden Ein­ gang des Operationsverstärkers OP2 des Überlastdetek­ tors 8 unter die Überlastschwelle gefallen ist. Im Fal­ le einer Überlastung des Laststromkreises bildet also die Steuerschaltung 1, der Strom/Spannungs-Wandler 3 sowie der Überlastdetektor 8 einen Regelkreis.
Der Kurzschlußdetektor 5 ist aus einem Komparator K, einem Widerstand R14 und einer Diode D2 aufgebaut. Dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators K wird über einen Widerstand R15 das Spannungssignal UL des Strom/Spannungs-Wandlers 3 zugeführt, während an dessen invertierendem Eingang die Kurzschlußschwellenspannung UK anliegt. Diese Kurzschlußschwellenspannung UK wird entsprechend der Fig. 1 mit einem aus den beiden Wi­ derständen R4 und R5 aufgebauten Spannungsteiler er­ zeugt. Der Ausgang des Komparators K ist einerseits di­ rekt mit einem ersten Ausgang 10 als auch über die Se­ rienschaltung des Widerstandes R14 und der Diode D2 mit einem zweiten Ausgang 11 verbunden, wobei die Kathode der Diode D2 an diesen zweiten Ausgang 11 angeschlossen ist. Der erste Ausgang 10 führt auf die Sanftanlauf­ schaltung 7, während der zweite Ausgang 11 an den Aus­ gang 9 der Steuerschaltung 1 angeschlossen ist.
Der Haltekondensator C3, dessen erster Anschluß mit dem Ausgang des Komparators K des Kurzschlußdetektors 5 verbunden ist und dessen zweiter Anschluß über die Ano­ de einer Diode D3 und den schon erwähnten Widerstand R15 an den Ausgang des Strom/Spannungs-Wandlers 3 ange­ schlossen ist, bildet zusammen mit dem Komparator K ein Monoflop. Ferner ist eine zweite Diode D4 vorgesehen, die das Bezugspotential der Schaltung mit dem zweiten Anschluß des Kondensators C3 verbindet, wobei die Anode dieser Diode D4 auf dem Bezugspotential der Schaltung liegt.
Die Sanftanlaufschaltung 7 enthält einen NPN-Schalt­ transistor T3 mit einem Widerstand R11 in dessen Kol­ lektorstromkreis. Die Serienschaltung aus der Kollek­ tor-Emitterstrecke dieses Schalttransistors T3 und dem Widerstand R11 verbindet das Bezugspotential der Schal­ tung mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände R6 und R7 der Steuerschaltung 1. Ferner ist parallel zu der genannten Serienschaltung ein Kondensator C1 vorge­ sehen. Schließlich ist die Basis-Elektrode dieses Schalttransistors T3 über einen zweiten Widerstand R12 mit dem Ausgang 10 des Kurzschlußdetektors 5 verbunden. Ein dritter Widerstand R13 bildet zusammen mit dem ge­ nannten zweiten Widerstand R12 einen Spannungsteiler zur Einstellung der Basis-Emitterspannung des Schalt­ transistors T3.
Im folgenden soll die Funktionsweise der Kurzschlußsi­ cherung dargestellt werden, an der sowohl der Kurz­ schlußdetektor 5 als auch der Haltekondensator C3 und die Sanftanlaufschaltung 7 beteiligt sind. Im Falle ei­ nes normalen Betriebes, wenn also weder eine Überlast noch ein Kurzschluß vorliegt, liegt der Ausgang des Komparators K des Kurzschlußdetektors 5 auf einem Low- Pegel, also in diesem Falle auf dem Bezugspotential der Schaltung. Infolgedessen ist sowohl die Diode D2 des Kurzschlußdetektors K als auch der Schalttransistor T3 der Sanftanlaufschaltung im gesperrten Zustand. Im Kurzschlußfall steigt der Spannungspegel an dem nicht­ invertierenden Eingang des Komparators K über die Kurz­ schlußschwelle an, wodurch dessen Ausgang auf einen High-Pegel schaltet. Dies bewirkt einmal eine Durch­ schaltung der Diode D2 des Kurzschlußdetektors 5 mit der Folge, daß die Basis-Emitter-Diode des Schalttran­ sistors T1 in Durchlaßrichtung gepolt wird, so daß hierdurch die Treiberstufe 4 abgeschaltet wird. Zum an­ deren wird der Schalttransistor T3 der Sanftanlauf­ schaltung 7 durchgeschaltet, so daß sich der Kondensa­ tor C1 über den Widerstand R11 entladen kann. Hierdurch wird das Spannungspotential an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 der Steuerschal­ tung 1 auf das Bezugspotential der Schaltung gezogen, wodurch das hierdurch eingestellte Impuls-Pausenver­ hältnis des Pulsweitensignals einem Laststrom mit dem effektiven Wert Null entspricht. Schließlich bewirkt das Ausgangssignal des Komparators K des Kurzschlußde­ tektors 5 eine Aufladung des Haltekondensators C3 über die nun in Durchlaßrichtung geschaltete Diode D3 und den Widerstand R15. Dabei ist jedoch die Diode D4 ge­ sperrt.
Sobald die Treiberstufe 4 abgeschaltet ist, fällt auch das Spannungspotential UL auf das Bezugspotential. Der Komparator K verweilt jedoch noch in diesem Zustand, bis der Ladestrom des Haltekondensators C3 sich so ver­ ringert hat, daß der Spannungsabfall am Widerstand R15 die Kurzschlußspannungsschwelle UK unterschreitet, mit der Folge, daß die Diode D3 nunmehr in den sperrenden Zustand übergeht, jedoch die weitere Diode D4 leitend geschaltet wird. Dies bewirkt nun eine Entladung dieses Haltekondensators C3 mit der Folge, daß sowohl die Di­ ode D2 des Kurzschlußdetektors 5 als auch der Schalt­ transistor T3 der Sanftanlaufschaltung 7 wieder in den sperrenden Zustand gesteuert werden. Hierdurch wird zum einen der Schalttransistor T1 zur Ansteuerung wieder frei und zum anderen der Kondensator C1 der Sanftan­ laufschaltung 7 über den Widerstand R6 der Steuerschal­ tung 1 derart aufgeladen, daß das Eingangssignal an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 der Steuerschaltung 1 auf einen solchen Wert hoch­ läuft, der dem eingestellten Wert der Steuerspannung Ust entspricht. Infolgedessen wird auch das Puls-Pau­ senverhältnis des Pulsweitensignals von einem minimalen Wert bis auf einen solchen Wert gesteuert, der dem mit der Steuerspannung Ust eingestellten Impuls-Pausenver­ hältnis entspricht. Hierdurch wird der effektive Wert des Laststromes von einem Wert Null bis zu einem sol­ chen Wert hochgefahren, der dem eingestellten Wert ent­ spricht. Hierdurch wird ein sogenannter Sanftanlauf des Gleichstrommotors bewirkt. Wird während oder nach dem Vorgang des Sanftanlaufes wieder ein Kurzschluß detek­ tiert, erfolgt eine erneute Abschaltung der Treiberstu­ fe 4.
Die Funktion des Haltekondensators C3 besteht darin, daß er zusammen mit dem Komparator K des Kurzschlußde­ tektors 5 und den Dioden D3 und D4 ein Monoflop bildet, das eine bestimmte Zeitverzögerung ermöglicht, nämlich die Zeitdauer vom Abschalten der Endstufe bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Endstufentransistor T1 zur An­ steuerung wieder freigegeben wird bzw. die Sanftan­ laufschaltung aktiviert wird.
Die mit dem Spannungsteiler R4 und R5 einzustellende Kurzschlußschwelle richtet sich nach dem maximal zuläs­ sigen Strom der Endstufe 2.
Die Diode D1 der Steuerschaltung 1 dient bei durchge­ schalteter Diode D2 des Kurzschlußdetektors 5 zur Ent­ kopplung der Steuerschaltung, indem sie in diesem Fall sperrend geschaltet ist.
Für die Ausführungsbeispiele nach der Fig. 2 oder 4 ist jeweils eine positive Betriebsspannung UB vorgese­ hen. Jedoch können diese Schaltungen auch mit umgekehr­ ter Polarität aufgebaut werden, indem hierzu statt NPN- Transistoren PNP-Transistoren und umgekehrt verwendet werden und auf entsprechende Polarität der Dioden ge­ achtet wird. Ebenso ist bei Verwendung von Elektrolyt­ kondensatoren für den Kondensator C1 der Sanftanlauf­ schaltung 7 und des Haltekondensators C3 ebenso auf die richtige Polarität zu achten.
Schließlich sind die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 oder Fig. 4 besonders geeignet zur Steuerung eines Lüftermotors oder eines Relais, insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeuge.

Claims (29)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung des in einem Laststromkreis fließenden Laststromes mit einer Steuerschaltung (1), wobei der Laststromkreis ei­ ne Reihenschaltung aus einer von der Steuerschaltung (1) mittels einer ihr zugeführten Steuerspannung (Ust) anzusteuernden Endstufe (2), einen scheinwiderstandsbe­ hafteten Verbraucher (M) und einen eine zum Laststrom proportionale Spannung (UL) erzeugenden Strom/Span­ nungs-Wandler (3) umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) es ist ein Überlastdetektor (8) vorgesehen, dem die zum Laststrom (IL) proportionale Spannung (UL) als Istwert zugeführt wird,
  • b) ferner wird dem Überlastdetektor (8) als Überlast­ schwelle eine Überlastschwellenspannung (UÜ) zuge­ führt, deren Wert in vorbestimmter Relation zu der der Steuerschaltung (1) zugeführten Steuerspannung (Ust) ist,
  • c) bei Überschreiten dieser Überlastschwellenspannung durch den Istwert des Laststromes (IL) wird die Steuerschaltung (1) von dem Überlastdetektor (8) so angesteuert, daß die Steuerschaltung (1) ihrer­ seits über die Endstufe (2) den Laststrom (IL) so einstellt, daß deren Istwert die Überlastschwel­ lenspannung unterschreitet.
2. Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung des in einem Laststromkreis fließenden Laststromes mit einer Steuerschaltung (1), wobei der Laststromkreis ei­ ne Reihenschaltung aus einer von der Steuerschaltung (1) mittels einer ihr zugeführten Steuerspannung (Ust) anzusteuernden Endstufe (2), einen scheinwiderstandsbe­ hafteten Verbraucher (M) und einen eine zum Laststrom proportionale Spannung (UL) erzeugenden Strom/Span­ nungs-Wandler (3) umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) es ist ein Kurzschlußdetektor (5) vorgesehen, dem die zum Laststrom (IL) proportionale Spannung (UL) zugeführt wird,
  • e) ferner wird dem Kurzschlußdetektor (5) als Kurz­ schlußschwelle eine Kurzschlußschwellenspannung (UK) zugeführt,
  • f) nach dem Auftreten eines Kurzschlusses im Last­ stromkreis erzeugt der Kurzschlußdetektor (5) ein Abschaltsignal, das einerseits über einen Schalter (T1) ein sofortiges Abschalten der Endstufe (2) sowie über eine Sanftanlaufschaltung (7) einen Steuerzustand der Steuerschaltung (1) bewirkt, bei dem die Steuerschaltung (1) kein Steuersignal er­ zeugt,
  • g) das Abschaltsignal wird für eine vorgegebene Zeit­ dauer mittels eines Haltekondensators (C3) am Aus­ gang des Kurzschlußdetektors (5) gehalten,
  • h) nach Ablauf der in g) genannten Zeitdauer bewirkt die Sanftanlaufschaltung (7) einen Sanftanlauf des Verbrauchers (M), bei dem das von der Steuerschal­ tung (1) erzeugte Steuersignal, ausgehend von ei­ nem niedrigen Spannungspegel, bis zu einem solchen Spannungspegel hochläuft, der demjenigen der Steu­ erschaltung (1) zugeführten Steuerspannung (Ust) entspricht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Auftreten einer Überlastung der Laststrom (IL) heruntergeregelt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Auftreten eines Kurzschlusses der Laststrom (IL) abgeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Überlast­ schwellenspannung (UÜ) eine Schaltungsanordnung (14) vorgesehen ist, der die der Steuerschaltung (1) zuzu­ führende Steuerspannung (USt) sowie die Betriebsspan­ nung (UB) zugeführt werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastdetektor (8) einen als monostabile Kippstufe wirkenden Komparator (OP2) aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kondensator (C2) vorgesehen ist, der den Ausgang des genannten Operationsverstärkers (OP2) mit dessen einem Eingang verbindet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kondensator (C2) sowohl über eine er­ ste Diode (D5) mit dem einen Eingang des Operationsver­ stärkers (OP2) verbunden ist als auch über eine zweite Diode (D6) auf das Bezugspotential der Schaltung ge­ führt ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Eingang des Operationsverstärkers (OP2) eine dem Istwert des Last­ stromes (IL) proportionale Spannung anliegt und daß dem anderen Eingang des Operationsverstärkers (OP2) die Überlastschwellenspannung (UÜ) zugeführt wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Operati­ onsverstärkers (OP2) direkt auf die Steuerschaltung (1) geführt ist.
11. Schaltungsanordnung einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Operations­ verstärkers (OP2) einen steuerbaren Schalter (T4) an­ steuert und daß die Schaltstrecke dieses Schalters (T4) mit der Steuerschaltung (7) verbunden ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schaltungsanordnung (14) erzeugte Überlastschwellen­ spannung (UÜ) als Summe einer an einem von der Steuer­ spannung (Ust) gespeisten Spannungsteiler (R2, R3) ab­ gegriffenen Spannung und einer von der Betriebsspannung (UB) der Schaltungsanordnung abgeleiteten Spannung ge­ bildet wird.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, oder 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (14) zur Erzeugung der Überlastschwellenspannung (UÜ) eine Reihenschaltung aus einem ersten, zweiten und dritten Widerstand (R17, R18, R19) aufweist, die die Betriebsspannungsquelle (UB) mit dem Bezugspotential verbindet, daß diese Schaltungsanordnung (14) ferner einen Schalttransistor (T5) enthält, dessen Kollek­ tor-Elektrode auf dem Bezugspotential der Schaltung liegt, dessen Emitter-Elektrode über eine Diode (D7) an den Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Wider­ stand (R17, R18) angeschlossen ist, während dessen Ba­ sis-Elektrode mit einem von der der Steuerschaltung zu­ zuführende Steuerspannung (UST) gespeisten Spannungs­ teiler (R21, R22) verbunden ist und daß der den zweiten mit dem dritten Widerstand (R18, R19) verbindende Schaltungszweig auf den Überlastdetektor (8) führt.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 13, gekennzeichnet durch die Merkmale d) bis h) des Patentanspruches 2.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußdetektor (5) einen Komparator (K) aufweist, dessen nichtinvertieren­ dem Eingang über einen Widerstand (R15) die vom Strom/Spannungs-Wandler (3) erzeugte Spannung (UL) zu­ geführt wird und an dessen invertierendem Eingang die Kurzschlußschwellenspannung (UK) anliegt und daß der Ausgang des genannten Komparators (K) einerseits über einen ersten Ausgang (10) auf die Sanftanlaufschaltung (7) geführt und über einen zweiten Ausgang (11) mit dem Ausgang (9) der Steuerschaltung (1) andererseits ver­ bunden ist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Ausgang (10) des Kurz­ schlußdetektors (5) direkt mit der Sanftanlaufschaltung (7) verbunden ist.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausgang des genannten Komparators (K) über eine Reihenschaltung aus einem Wi­ derstand (R14) und einer Diode (D2) mit dem zweiten Ausgang (11) des Kurzschlußdetektors (5) verbunden ist.
18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanftan­ laufschaltung (7) einen Schalttransistor (T3) aufweist, dessen Kollektor-Elektrode über einen Widerstand (R11) mit der Steuerschaltung (1) verbunden ist, daß der Se­ rienschaltung aus dem genannten Widerstand (R11) und der Kollektor-Emitter-Strecke des genannten Schalttran­ sistors (T3) ein Kondensator (C1) parallelgeschaltet ist und daß die Basis-Elektrode des genannten Schalt­ transistors (T3) mit dem ersten Ausgang (10) des Kurz­ schlußdetektors (5) verbunden ist.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Basis-Elektrode des genannten Schalttransistors (T3) über einen Spannungsteiler (R12, R13) mit dem ersten Ausgang (10) des Kurzschlußdetek­ tors (5) verbunden ist.
20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Haltekon­ densator (C3) einerseits mit dem Ausgang des Kompara­ tors (K) des Kurzschlußdetektors (5) und andererseits sowohl über eine erste Diode (D3) mit dem nichtinver­ tierenden Eingang des genannten Komparators (K) als auch über eine zweite Diode (D4) mit dem Bezugspoten­ tial der Schaltung verbunden ist.
21. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (T1) ein Steuertransistor ist, daß zur Steuerung der Endstufe (2) der Ausgang (9) der Steuerschaltung (7) die Basis- Elektrode des genannten Steuertransistors (T1) ansteu­ ert.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Einstellung der Basis-Emitter­ spannung des Steuertransistors (T1) ein Spannungsteiler (R9, R10) vorgesehen ist.
23. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Laststromes (IL) eine Pulsweitenmodulation verwen­ det wird und daß hierzu die Steuerschaltung (1) einen Sägezahngenerator (12) und einen Operationsverstärker (OP1) aufweist.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem invertierenden Eingang des Opera­ tionsverstärkers (OP1) das Sägezahnsignal des Sägezahn­ generators (12) zugeführt wird, daß an dem nichtinver­ tierenden Eingang des Operationsverstärkers (OP1) über eine Serienschaltung eines ersten und zweiten Wider­ standes (R6, R7) die Steuerspannung (Ust) angelegt wird und daß der Ausgang des Operationsverstärkers (OP1) auf den Ausgang (9) der Steuerschaltung (1) geführt wird.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers (OP1) mit dem Überlastdetektor (8) verbunden ist.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24 oder 25, da­ durch gekennzeichnet, daß der den ersten und zweiten Widerstand (R6, R7) verbindende Schaltungszweig an die Sanftanlaufschaltung (7) angeschlossen ist.
27. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalttransistor (T2) vorgesehen ist, dessen Basis-Elektrode über einen Widerstand (R8) mit dem Ausgang des Operationsverstär­ kers (OP1) der Steuerschaltung (1) verbunden ist und dessen Kollektor-Elektrode über eine Diode (D1) an den Ausgang (9) der Steuerschaltung (1) angeschlossen ist.
28. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstufe (2) eine Treiberstufe (4) vorgeschaltet ist.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Treiberstufe (4) im Kollektor­ stromkreis desjenigen Steuertransistors (T1) liegt, dessen Basis-Elektrode vom Ausgang (9) der Steuerschal­ tung (1) gesteuert wird.
DE19914115295 1991-05-10 1991-05-10 Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes Granted DE4115295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115295 DE4115295A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115295 DE4115295A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115295A1 true DE4115295A1 (de) 1992-11-12
DE4115295C2 DE4115295C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6431392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115295 Granted DE4115295A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115295A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008065A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum betreiben eines elektromotors
EP0782265A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Valeo Electronique Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Elemente mit einstellbarer Impedanz zur Steuerung der Versorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO1999049321A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Auswerteschaltung für elektronische signalgeber
EP1037353A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-20 Eaton Corporation Erregeransteuerung einer Spule zum Überlastschutz eines Motors
DE10033992A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Grundfos As Fördervorrichtung mit einem stromgesteuerten Motor
DE4320112C2 (de) * 1993-06-17 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
WO2009083313A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Motorkenngrössen-detektor und verfahren zum bereitstellen eines drehzahl-detektionssignals und/oder eines drehmoment-detektionssignals
WO2011003548A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-13 Continental Automotive France Procede de protection d'un commutateur electronique integre dans un vehicule automobile, de commande de l'alimentation d'une charge electrique
US8593838B2 (en) 2010-08-10 2013-11-26 Krohne Messtechnik Gmbh Power supply device
CN102130436B (zh) * 2010-01-18 2016-03-30 西门子瑞士有限公司 负载电流监控电路、方法和火灾报警控制装置
WO2021214160A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter abschaltung sowie verfahren zum abschalten einer energieversorgungsvorrichtung
DE102021109645A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001273983A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Yazaki Corp 調光装置
DE10152527A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Delphi Tech Inc Schaltungsanordnung zur Laststromüberwachung
DE10204039A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdiagnose an gesteuerten elektrischen Antrieben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622656A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors, insbesondere fuer zahnaerztliche handgeraete
DE2301935B2 (de) * 1972-01-25 1978-06-22 Asea Ab, Vaesteraas (Schweden) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors
WO1986006223A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Electronic fuse
DE2834678C2 (de) * 1978-08-08 1987-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3743453A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-28 Dold & Soehne Kg E Schaltungsanordnung zum kurzschlussschutz eines halbleiterverstaerkerelementes
US4771357A (en) * 1986-07-23 1988-09-13 Motorola, Inc. Power driver having short circuit protection
EP0119142B1 (de) * 1983-03-15 1988-11-09 Black & Decker Inc. Elektrische Motorstromversorgung für eine tragbare Maschine, die den Schutz gegen das von dieser erzeugte Reaktionsmoment sicherstellt
DE3311771C2 (de) * 1983-03-31 1991-04-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301935B2 (de) * 1972-01-25 1978-06-22 Asea Ab, Vaesteraas (Schweden) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors
DE2622656A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors, insbesondere fuer zahnaerztliche handgeraete
DE2834678C2 (de) * 1978-08-08 1987-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0119142B1 (de) * 1983-03-15 1988-11-09 Black & Decker Inc. Elektrische Motorstromversorgung für eine tragbare Maschine, die den Schutz gegen das von dieser erzeugte Reaktionsmoment sicherstellt
DE3311771C2 (de) * 1983-03-31 1991-04-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
WO1986006223A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Electronic fuse
US4771357A (en) * 1986-07-23 1988-09-13 Motorola, Inc. Power driver having short circuit protection
DE3743453A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-28 Dold & Soehne Kg E Schaltungsanordnung zum kurzschlussschutz eines halbleiterverstaerkerelementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: WÜST, Siegfried: Begrenzen des Anlaufstroms.In: elektrotechnik 61, H.9, 11. Mai 1979, S.24,26,29 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320112C2 (de) * 1993-06-17 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
WO1996008065A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum betreiben eines elektromotors
EP0782265A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Valeo Electronique Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Elemente mit einstellbarer Impedanz zur Steuerung der Versorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2743207A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Valeo Electronique Procede et dispositif pour la protection d'un element a impedance reglable commandant l'alimentation d'un moteur electrique, notamment de vehicule automobile
WO1999049321A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Auswerteschaltung für elektronische signalgeber
EP1037353A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-20 Eaton Corporation Erregeransteuerung einer Spule zum Überlastschutz eines Motors
EP1037353A3 (de) * 1999-03-12 2003-08-27 Eaton Corporation Erregeransteuerung einer Spule zum Überlastschutz eines Motors
DE10033992A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Grundfos As Fördervorrichtung mit einem stromgesteuerten Motor
WO2009083313A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Motorkenngrössen-detektor und verfahren zum bereitstellen eines drehzahl-detektionssignals und/oder eines drehmoment-detektionssignals
CN101911469B (zh) * 2007-12-27 2013-05-01 罗伯特.博世有限公司 电动机特性参数探测器
FR2947974A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Continental Automotive France Procede de protection d'un commutateur electronique integre dans un vehicule automobile, de commande de l'alimentation d'une charge electrique
CN102474248A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 法国欧陆汽车公司 保护并入到汽车中的电子开关、控制电负载的供电的方法
WO2011003548A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-13 Continental Automotive France Procede de protection d'un commutateur electronique integre dans un vehicule automobile, de commande de l'alimentation d'une charge electrique
US8625245B2 (en) 2009-07-08 2014-01-07 Continental Automotive France Method for protecting an electronic switch incorporated in an automotive vehicle, for controlling the power supply of an electric load
CN102474248B (zh) * 2009-07-08 2014-10-15 法国欧陆汽车公司 保护并入到汽车中的电子开关、控制电负载的供电的方法
CN102130436B (zh) * 2010-01-18 2016-03-30 西门子瑞士有限公司 负载电流监控电路、方法和火灾报警控制装置
US8593838B2 (en) 2010-08-10 2013-11-26 Krohne Messtechnik Gmbh Power supply device
WO2021214160A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter abschaltung sowie verfahren zum abschalten einer energieversorgungsvorrichtung
DE102021109645A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
BE1028230A1 (de) 2020-04-22 2021-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115295C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626991T2 (de) Leistungstransistorsteuerschaltung für Spannungsregler
DE4134537B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE69929132T2 (de) Regler für einen Gleichspannungswandler
DE4115295C2 (de)
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE10048433B4 (de) Lastbetätigungsschaltkreis
EP2446526B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
DE4041032A1 (de) Halbleiterrelaiskreis
DE3044150A1 (de) Spannungsreglerschnittstellenschaltung
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE3333223A1 (de) Schaltregler mit einem komparator, dem eine periodische vergleichsgroesse mit vorgegebenem zeitlichen verlauf zugefuehrt ist
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
DE2928227C2 (de) Gleichstromwandler mit Schutzschaltung
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
DE4233826C2 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie
DE102015015466A1 (de) Elektronische Sicherungseinrichtung
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
EP0551896A1 (de) Bremsschaltung für kleine Universalmotoren
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0410188A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters
DE10255357B4 (de) Gleichspanungswandlerschaltung und Verfahren zur Gleichspannungswandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee