DE19821921B4 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE19821921B4
DE19821921B4 DE19821921A DE19821921A DE19821921B4 DE 19821921 B4 DE19821921 B4 DE 19821921B4 DE 19821921 A DE19821921 A DE 19821921A DE 19821921 A DE19821921 A DE 19821921A DE 19821921 B4 DE19821921 B4 DE 19821921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
voltage
discharge lamp
signal
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19821921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821921A1 (de
Inventor
Masayasu Shimizu Yamashita
Atsushi Shimizu Toda
Jun Shimizu Yabuzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19821921A1 publication Critical patent/DE19821921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821921B4 publication Critical patent/DE19821921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben einer Entladungslampe (9), die eine Gleichspannungsversorgung (2) und eine Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlervorrichtung (3) zur Umwandlung einer Gleichspannung von der Gleichspannungsversorgung (2) in eine Wechselspannung aufweist, und die Wechselspannung der Entladungslampe (9) zuführt, mit:
einer Abtastvorrichtung (4) zur Abtastung einer Lampenspannung oder eines Lampenstroms der Entladungslampe (9) synchron mit einem rechteckförmigen Treibersignal (Sp), welches der Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlervorrichtung (3) zugeführt wird, um ein Wechselspannungssignal zu erzeugen; und
einer Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) zur Feststellung eines Kurzschlusses der Entladungslampe (9) oder eines Kriechstroms von dieser, auf der Grundlage eines Messsignals von der Abtastvorrichtung (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abtastvorrichtung (4) die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe (9) nur zu diskreten Zeitpunkten, synchron mit dem rechteckförmigen Treibersignal (Sp) abtastet, wobei entweder
– die diskreten Zeitpunkte (T(n), T(n+1)) mit den Polaritätswechseln des rechteckförmigen Treibersignals (Sp) zusammenfallen, oder
– die diskreten Zeitpunkte (Tub, Tua; Tdb, Tda) mit vorgegebenem zeitlichen Abstand...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, die mit Kurzschlüssen und Kriechströmen bei einer Entladungslampe fertig werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 43 22 139 A1 ist bereits eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die in dieser Druckschrift gezeigte Schaltstruktur bestimmt eine Anormalität in einem Beleuchtungsschaltkreis auf der Grundlage der Eingangspotenziale (A) und (A') eines Signals um so einen FET eines Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlers zu betreiben und/oder der Ausgangssignalspotenziale (A) und (A') des Gleichspannungs-Wechselspannungswandlers. Hier werden die rechteckförmigen Potenziale (a), (a'), (A), (A') immer Pegelunterscheidungsabschnitten und einem Anormalitätsdetektor zugeführt, um eine Anormalität in der Schaltungsanordnung zu bestimmen.
  • Seit kurzem wird kompakten Entladungslampen (Metallhalogenidlampen oder dergleichen) als Lichtquelle für Fahrzeugleuchten größere Beachtung geschenkt. Wie in 11 gezeigt weist beispielsweise eine bekannte Schaltungsanordnung eine Gleichspannungsversorgung b auf, eine geschaltete Stromversorgungsschaltung c, und einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung a wird eine Gleichspannung, die von der geschalteten Stromversorgungsschaltung c auf der Grundlage der Spannung von der Gleichspannungsversorgung b erhalten wird, durch den Gleichstrom- Wechselstrom-Wandler d in eine rechteckförmige Wechselspannung umgewandelt, die wiederum über ein strombegrenzendes induktives Element e einer Entladungslampe f zugeführt wird.
  • 12 zeigt eine Schaltungsanordnung g als Beispiel für ein bekanntes Beleuchtungssystem, welches eine Wechselspannung, nämlich ein negatives Rechtecksignal, einer Entladungslampe zuführt. Die Schaltungsanordnung g weist eine Gleichspannungsversorgung b auf, eine geschaltete Stromversorgungsschaltung h, und einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler i. Bei dieser Schaltung g erzeugen die geschaltete Stromversorgungsschaltung h und der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler i ein negatives Rechtecksignal auf der Grundlage der Spannung von der Gleichspannungsversorgung b, und dieses Rechtecksignal wird dann der Entladungslampe f über das strombegrenzende induktive Element e zugeführt.
  • Wenn eine Elektrode einer Entladungslampe in Kontakt mit einem leitfähigen Teil oder dergleichen gerät, so daß ein Kurzschluß hervorgerufen wird, oder die Elektroden durch Wasser oder dergleichen befeuchtet werden, was zu einem Kriechstrom führt, können bei den herkömmlichen Schaltungsanordnungen erhöhte Stromverluste auftreten, welche die Schaltung erwärmen.
  • Wenn beispielsweise bei der Entladungslampe f, die Anschlußklemmen ja und jb aufweist, wie in 11 gezeigt, ein Kriechstrom auf der jb-Seite in der Schaltungsanordnung a auftritt, teilt sich der Ausgangsstrom in einen Lampenstrom IL und einen Kriechstrom Ir auf, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Obwohl die Schaltungsanordnung a versucht, eine Leistungssteuerung oder Leistungsregelung bei der Entladungslampe auf der Grundlage des Lampenstroms IL der Entladungslampe f oder des entsprechenden Stroms, der zu diesem Zeitpunkt festgestellt wird, durchzuführen (beispielsweise wird der Lampenstrom mit Hilfe eines Meßwiderstands k festgestellt, der zwischen der geschalteten Stromversor gungsschaltung c und dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler d vorhanden ist), so entweicht ein Teil der Leistung, die der Entladungslampe von der geschalteten Stromversorgungsschaltung c zugeführt wird, in jener Phase, in welchem das Potential an der Anschlußklemme ja niedrig und das Potential an der Anschlußklemme jb hoch ist, nimmt der Lampenstrom ab, oder wird die Entladungslampe ausgeschaltet (IL = 0), oder sinkt die Lampenspannung ab (auf einen Pegel entsprechend dem Produkt des Kriechstroms Ir und der Kriechimpedanz Z oder gleich dem Produkt des Lampenstroms und der Lampenimpedanz), und gleichzeitig wird der Kriechstrom Ir nicht gemessen. Wenn eine solche Steuerung oder Regelung durchgeführt wird, um beispielsweise die Entladungslampe f mit der Nennleistung zu betreiben, wird daher die von der Schaltungsanordnung a abgegebene Leistung größer als die Nennleistung, infolge des Kriechstroms.
  • Wenn bei der Schaltungsanordnung g in 12 ein Kriechstrom auftritt, fließt der Kriechstrom Ir in die Schaltungsanordnung von Masse aus, über die Kriechimpedanz Z, und fließt der Kriechstrom über einen Meßwiderstand k', der zwischen der geschalteten Stromversorgungsschaltung h und dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler i vorgesehen ist. Dies kann eine fehlerhafte Messung um den Meßwiderstand k' hervorrufen, der zu dem Zweck vorgesehen ist, den Lampenstrom festzustellen, so daß bei der Entladungslampe f selbst im ausgeschalteten Zustand fehlerhafterweise festgestellt wird, daß sie eingeschaltet wäre, infolge der Messung des Stroms, der den Kriechstrom umfaßt.
  • Eine mögliche Vorgehensweise zur Überwindung dieser Schwierigkeit besteht darin, die Lampenspannung oder ein entsprechendes Signal zu messen, diese bzw. dieses durch ein Tiefpaßfilter zu schicken, und den Betrieb der Schaltungsanordnung zu sperren, wenn sich die Lampenspannung drastisch ändert.
  • Während diese Vorgehensweise dann wirksam ist, wenn die Entladungslampe zu dem Zeitpunkt ausgeschaltet wird, an welchem der Kriechstrom in die Schaltungsanordnung a in 11 hineingelangt, besteht bei dieser Vorgehensweise immer noch die Schwierigkeit, einen Kriechstrom festzustellen, wenn die Entladungslampe beim Auftreten eines Kriechstroms nicht ausgeschaltet wird, es sei denn, daß die Meßempfindlichkeit dadurch beträchtlich erhöht wird, daß die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters entsprechend eingestellt wird. Es ist daher schwierig, zwischen dem normalen Leuchten der Entladungslampe und dem Zustand der Entladungslampe zu jenem Zeitpunkt zu unterscheiden, an welchem ein Kriechstrom auftritt. Die Schaltungsanordnung g in 12 weist entsprechende Schwierigkeiten auf, neben der Schwierigkeit, den Bezugspegel zur Feststellung festzulegen, bei welcher Impulsbreite des Meßsignals, welches in Reaktion auf eine drastische Änderung der Lampenspannung erhalten wurde, der Betrieb der Schaltungsanordnung angehalten werden sollte.
  • Wenn eine drastische Änderung der Spannung von der Gleichspannungsversorgung b auftritt, kann in Abhängigkeit von der Frequenz oder Häufigkeit der Änderung die Lampenspannung oder der Lampenstrom eine ähnliche Änderung wie in jenem Fall zeigen, in welchem ein Kriechstrom auftritt, selbst wenn ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom nicht aufgetreten ist. Zu diesem Zeitpunkt kann eine fehlerhafte Messung geschehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der verläßlichen Feststellung des Kurzschluß oder eines Kriechstroms bei einer Entladungslampe.
  • Erfingungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann infolge der Tatsache, daß der Kurzschluß einer Entladungslampe oder ein Kriechstrom von der Entladungslampe auf der Grundlage eines abgetasteten Wertes für die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe festgestellt wird, die synchron zum rechteckigförmigen Treibersignal für die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung er faßt werden, der Zustand der Entladungslampe zu dem Zeitpunkt, an welchem sich die Polarität eines Wechselspannungssignals, welches der Entladungslampe zugeführt werden soll, umkehrt, verläßlich festgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert,
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Äquivalenzschaltbild zur Verdeutlichung des Aufbaus einer Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung;
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm mit einer Darstellung von Signalformen zur Erläuterung eines Beispiels für ein Anomalitätsfeststellungsverfahren, zusammen mit 4;
  • 4 ein Schaltbild zur Verdeutlichung des Schaltungsaufbaus;
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm mit einer Darstellung von Signalformen zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für ein Anomalitätsfeststellungsverfahren, zusammen mit den 6 und 7;
  • 6 ein Schaltbild eines Beispiels für den Schaltungsaufbau;
  • 7 eine erläuternde Darstellung eines Vergleichsvorgangs;
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm mit einer Darstellung von Signalformen zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für ein Anomalitätsfeststellungsverfahren, zusammen mit 9;
  • 9 eine Erläuterung eines Vergleichsvorgangs;
  • 10 ein Schaltbild, in welchem ein Beispiel für den Schaltungsaufbau zum Verhindern des Stoppens der Stromversorgung für eine Entladungslampe durch eine Anomalitätsfeststellungsvorrichtung dargestellt ist, wenn eine Änderung der Versorgungsspannung festgestellt wird;
  • 11 eine Darstellung des Aufbaus einer herkömmlichen Schaltungsanordnung; und
  • 12 eine Darstellung eines anderen Aufbaus als in 11.
  • 1 zeigt den grundlegenden Aufbau einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Schaltungsanordnung 1 weist eine Gleichspannungsversorgung 2 auf, eine Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3, eine Abtastvorrichtung 4, welche die Lampenspannung oder den Lampenstrom einer Entladungslampe 9 abtastet, und eine Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5, die einen Kurzschluß der Entladungslampe 9 oder einen Kriechstrom von dieser auf der Grundlage eines Meßsignals von der Abtastvorrichtung 4 feststellt.
  • Eine Versorgungsspannung von der Gleichspannungsversorgung 2 wird einer Gleichspannungsstromversorgungsschaltung 6 zugeführt, die eine gewünschte Gleichspannung erzeugt, die der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 in der folgenden Stufe zugeführt werden soll. Die Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 kann als geschaltete Spannungsversorgungsschaltung aufgebaut sein, mit bekanntem Aufbau, beispielsweise vom Zerhackertyp, vom Vorwärtstyp, vom Rücklauftyp, vom Halbbrückentyp oder vom Vollbrückentyp.
  • Die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 ist dazu vorgesehen, eine Gleichspannung auf der Grundlage der Spannung von der Gleichstromversorgung 2 (also der Ausgangsspannung der Gleichstromversorgungsschaltung 6 in 1) in eine Wechselspannung umzuwandeln, und die Wechselspannung der Entladungslampe 9 zuzuführen. Die Polarität des Wechselspannungssignals wird durch ein Treibersignal (bezeichnet durch "Sp") festgelegt. Wenn eine Vollbrückenschaltung verwendet wird, bei welcher vier Halbleiterschaltelemente SW(i) (i = 1 bis 4; diese Bauteile sind Transistoren oder dergleichen und sind in 2 als Schaltersymbole dargestellt) verwendet werden, wie in der Äquivalenzschaltung von 2 gezeigt, ist beispielsweise die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 so aufgebaut, daß eine Reihenschaltung von SW(1) und SW(3) sowie eine Reihenschaltung von SW(2) und SW(4) parallel geschaltet sind, und die einen Enden von SW(1) und SW(2) an eine (Ta) von Eingangsklemmen Ta und Ta' angeschlossen sind, während die anderen Enden von SW(3) und SW(4) mit der anderen Eingangsklemme Ta' verbunden sind. Durch die paarweise Anordnung von SW(1) und SW(4) sowie die paarweise Anordnung von SW(2) und SW(3) wird das Treibersignal Sp (einschließlich des invertierten Signals von Sp) über eine Schnittstellenschaltung 7 jedem Paar zugeführt, um eine hin- und hergehende Schaltsteuerung durchzuführen, wodurch ein Rechteckausgangssignal erhalten wird. Die Ausgangsspannung der Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 wird den Eingangsklemmen Ta und Ta' zugeführt, und die Spannung, die der Entladungslampe 9 zugeführt werden soll, wird von einem Schaltungsknoten zwischen SW(1) und SW(3) sowie einem Schaltungsknoten zwischen SW(2) und SW(4) abgenommen.
  • Eine Zündvorrichtung 8, die in der auf die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 folgenden Stufe vorgesehen ist, erzeugt einen Zündimpuls für die Entladungslampe 9, überlagert diesen Impuls der Ausgangsspannung der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3, und legt dann die sich ergebende Spannung an die Entladungslampe 9 an, die zwischen Wechselspannungsausklemmen 10 und 10' angeschlossen ist, um die Entladungslampe 9 zu zünden.
  • Die Abtastvorrichtung 4 ist zu dem Zweck vorgesehen, eine Abtastung der Lampenspannung oder des Lampenstroms der Entladungslampe 9 synchron mit dem Treibersignal Sp durchzuführen. Auf der Grundlage eines Meßsignals von der Abtastvorrichtung 4 stellt die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 den Kurzschluß der Entladungslampe 9 oder einen Kriechstrom von der Entladungslampe 9 fest. Um die Lampenspannung oder den Lampenstrom 9 festzustellen, ist wie beispielsweise in 1 gezeigt ein Strom/Spannungsdetektor 11 zwischen der Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 und der Gleichstrom- Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 vorgesehen, um die Ausgangsspannung der Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 mit Hilfe von Spannungsteilerwiderständen 12 und 12' für die Spannungsmessung festzustellen, oder den Ausgangsstrom der Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 mit Hilfe eines Nebenschlußwiderstands 13 für die Strommessung festzustellen. Alternativ hierzu kann ein Strom/Spannungsdetektor 11' in der auf die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 folgenden Stufe vorgesehen sein, wie durch die doppelt gepunktete, unterbrochene Linie in der Figur angedeutet ist, um direkt die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe 9 festzustellen. Der Strom/Spannungsdetektor 11' ist nicht erforderlich, wenn ein Strom/Spannungsdetektor verwendet wird, der innerhalb der Zündvorrichtung 8 oder dergleichen vorgesehen ist. Das Signal, welches von dem Detektor 11 oder 11' erhalten wird, wird häufig als Basisinformation für eine Steuer- oder Regelschaltung verwendet, welche eine Leistungssteuerung oder Leistungsregelung der Entladungslampe 9 dadurch durchführt, daß sie die Ausgangsspannung der Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 steuert bzw. regelt (um beispielsweise eine fortdauernde Lichtaussendung der Entladungslampe 9 in der Anfangsbeleuchtungsstufe sicherzustellen, um die Zündzeit zu verkürzen, oder die Zeit zum erneuten Zünden der Entladungslampe 9, und damit die Entladungslampe mit der Nennleistung leuchtet, nachdem der Lichtfluß von der Entladungslampe stabil wird). In diesem Fall muß daher der Detektor 11 oder 11' nicht nur für die Abtastvorrichtung 4 vorgesehen werden.
  • Der Punkt des Anstiegs (oder Abfalls) des Treibersignals Sp (oder von dessen invertiertem Signal) stellt den Punkt dar, der den letzten Zustand eines Wechselspannungssignals in einer Polarität angibt, und die Lampenspannung oder der Lampenstrom, die bzw. der zu dem Zeitpunkt abgetastet werden soll, der mit diesem Anstiegspunkt (oder Abfallpunkt) synchron ist, zeigt den extremsten Zustand im Umpolungsbetrieb an. Wenn die Entladungslampe ausgeht, infolge eines Kriechstroms, der beispielsweise an einer der Elektroden der Entladungslampe auftritt, sind die Abtastwerte der Lampenspannung alternierende Wiederholungen eines Wertes, der am nächsten an der Spannung ohne Belastung liegt, und eines Wertes, der festgelegt wird durch (Kriechstrom) x (Kriechimpedanz). Wenn andererseits die Entladungslampe nicht ausgeht, wenn ein Kriechstrom auftritt, so stellen abgetastete Werte der Lampenspannung alternierende Wiederholungen eines Spannungswertes in dem stabilen Beleuchtungseinschaltzustand (in welchem der gesamte Strom in die Entladungslampe ohne Kriechstrom fließt) und eines Spannungswertes in dem Beleuchtungszustand nach Auftreten eines Kriechstroms dar (in welchem die Entladungslampe eingeschaltet ist, wenn ein Kriechstrom auftritt).
  • Die Feststellung der Lampenspannung synchron mit dem Treibersignal ist dazu geeignet, auf sichere Weise den Zustand der Entladungslampe zu jenem Zeitpunkt festzustellen, an welchem die Polarität des Wechselspannungssignals, welches an die Entladungslampe ausgegeben wird, invertiert wird.
  • Es gibt folgende drei Schemata, die als Anomalitätsfeststellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verfügbar sind.
    • (I) Feststellung einer Anomalität auf der Grundlage zeitlich benachbarter Abtastwerte.
    • (II) Feststellung einer Anomalität auf der Grundlage von Abtastwerten um einen Punkt herum, an welchem das Treibersignal ansteigt (abfällt).
    • (III) Feststellung einer Anomalität auf der Grundlage einer Differenz zwischen einem Abtastwert und einem Mittelwert.
  • Das Verfahren (I) wird dazu verwendet, festzustellen, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn zeitlich benachbarte Abtastwerte der Lampenspannung oder des Lampenstroms, die durch die Abtastvorrichtung zu dem Zeitpunkt erhalten werden, an welchem die Polarität des Treibersignals invertiert wird, oder eine Differenz zwischen den benachbarten Abtastwerten einen zulässigen Bereich überschreitet.
  • 3 zeigt ein Beispiel für das Feststellungsverfahren; "SL" gibt die Lampenspannung oder den Lampenstrom oder ein äquivalentes Signal für eines von diesen an, und "S5" gibt das Ausgangssignal der Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 an (das Signal L (niedrig) zeigt das Auftreten einer Anomalität an).
  • Die Abtastung von SL wird am Anstiegspunkt oder am Abfallspunkt des Treibersignals Sp durchgeführt.
  • Dann werden ein erster Bezugswert für den Vergleich (mit "RF1" bezeichnet) und ein zweiter Bezugswert für den Vergleich (mit "RF2" bezeichnet), die für SL eingestellt sind, mit Abtastwerten von SL verglichen. Es wird beispielsweise ein Abtastwert (S(n)) an einem vorbestimmten Abtastpunkt T(n) mit RF1 verglichen, und ein Abtastwert. (S(n+1)) am nächsten Abtastpunkt (T(n+1) in Bezug auf den Abtastpunkt T(n) mit RF2 verglichen. Falls gilt: S(n) > RF1 und S(n+1) < RF2, so wird eine Anomalität festgestellt.
  • In 3 wird das Auftreten einer Anomalität festgestellt, wenn der Zustand von S(n) > RF1 und S(n+1) < RF2 sich eine vorbestimmte Anzahl an Malen (vier mal) wiederholt. Die Häufigkeit des Auftretens einer fehlerhaften Ermittlung kann dadurch verringert werden, daß festgestellt wird, wie in 3 gezeigt, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von der Entladungslampe aufgetreten ist, wenn ein Zustand, in welchem zeitlich benachbarte Abtastwerte für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, die von der Abtastvorrichtung 4 zu dem Zeitpunkt erhalten werden, an welchem sich die Polarität des Treibersignals umkehrt, oder die Differenz zwischen den benachbarten Abtastwerten den zulässigen Bereich überschreitet, über einen vorbestimmten Zeitraum andauert, oder eine vorbestimmte Anzahl an Malen oder häufiger auftritt.
  • 4 zeigt ein Beispiel (14) für den Aufbau einer Schaltung, bei welcher das Signal SL der negativen Eingangsklemme eines Komparators 15 und der positiven Eingangsklemme eines Komparators 16 zugeführt wird.
  • Eine Bezugsspannung (E1), die RF1 entspricht, wird der positiven Eingangsklemme des Komparators 15 von einer Konstantspannugnsquelle 17 zugeführt, und eine Bezugsspannung (E2), welche RF2 entspricht, wird der negativen Eingangsklemme des Komparators 16 von einer Konstantspannungsquelle 18 zugeführt.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 15 wird an die D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 19 geschickt, und das Ausgangssignal des Komparators 16 wird an die D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 20 geschickt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Treibersignal Sp an die Taktsignaleingangsklemmen (CK) dieser Flip-Flops 19 und 20 angelegt wird.
  • Das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 19 wird der D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 21 in der folgenden Stufe zugeführt, und einer Eingangsklemme eines mit zwei Eingängen versehenen EXOR-Gates 22 (Gate mit exklusivem ODER). Das Treibersignal Sp wird über ein NEIN-Gate 23 an die Taktsignaleingangsklemme (CK) des Flip-Flops 21 angelegt, dessen Q-Ausgangssignal der anderen Eingangsklemme des EXOR-Gates 22 zugeführt wird.
  • Das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 20 wird an die D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 24 in der folgenden Stufe und an eine Eingangsklemme eines mit zwei Eingängen versehenen EXOR-Gates 25 geschickt. Das Treibersignal Sp wird über ein NEIN-Gate 26 der Taktsignaleingangsklemme (CK) des Flip-Flops 24 zugeführt, dessen Q-Ausgangssignal an die andere Eingangsklemme des EXOR-Gates 25 geschickt wird.
  • Die Ausgangssignale der EXOR-Gates 22 und 25 werden einem mit zwei Eingängen versehenen NAND-Gate 27 zugeführt, dessen Ausgangssignal an die Rücksetzklemme (R) eines Zeitgebers (oder Zählers (28) geschickt wird.
  • Ein Taktsignal (⌽) von einem nicht dargestellten Signalgenerator wird der Taktsignaleingangsklemme (CK) des Zeitgebers 28 zugeführt, der ein Signal ausgibt, welches das Ergebnis der Anomalitätsfeststellung anzeigt, und zwar von seiner Ausgangsklemme (Qn) einer vorbestimmten Stufe.
  • Bei dieser Schaltung 14 geht das Ausgangssignal des EXOR-Gates 22 oder 25 auf den Pegel H (hoch), wenn ein Zustand, in welchem ein Abtastwert des Signals SL höher als E1 ist, und ein Zustand, in welchem ein Abtastwert des Signals SL niedriger als E2 ist, hintereinander zu einem Zeitpunkt auftritt, der synchron zum Treibersignal Sp ist. Hierdurch wird der Rücksetzzustand des Zeitgebers 28 freigegeben, und der Zeitgeber 28 aktiviert, so daß nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit sich das Qn-Ausgangssignal des Zeitgebers 28 von einem L-Signal auf ein H-Signal ändert, welches eine Anomalität anzeigt.
  • Wenn statt des Zeitgebers 28 ein Aufwärts/Abwärtszähler verwendet wird, so ist es möglich, die Häufigkeit des Auftretens einer Anomalität festzustellen, und ein Anomalitätsfeststellungssignal entsprechend dieser Häufigkeit zu erhalten. Anders ausgedrückt sollte ein Aufwärts/Abwärtszähler in einem Fall eingesetzt werden, wenn man die Schaltung so aufbauen möchte, daß dann, obwohl es nicht als anomal festgestellt wird, wenn die Wiederholung eines Zustands, in welchem ein Abtastwert des Signals SL höher als E1 ist, und ein Zustand, in welchem ein Abtastwert des Signals SL niedriger als E2 ist, nicht aufeinanderfolgend innerhalb der eingestellten Zeit des Zeitgebers 28 auftritt, und sogar einmal eine Unterbrechung auftritt, die Frequenz des Auftretens einer Anomalität nicht auf 100 % festgelegt werden muß, sondern 80 % oder 90 % ausreichend sind, und die Unterbrechung einer derartigen Wiederholung nicht sofort zu einer Verneinung des Auftretens einer Anomalität führt.
  • Das Verfahren (II) stellt fest, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von der Entladungslampe aufgetreten ist, wenn die Differenz zwischen Abtastwerten der Lampenspannung oder des Lampenstroms, die um den Anstiegspunkt oder den Punkt des Absinkens des Treibersignals Sp herum erhalten werden, einen zulässigen Bereich überschreitet.
  • 5 ist ein Signalformdiagramm, welches ein weiteren Beispiel für das Feststellungsverfahren zeigt; "SS" bezeichnet ein Abtastsignal (oder einen Abtastimpuls) in Bezug auf das Signal SL.
  • Die Abtastung von SL wird um den Anstiegspunkt oder den Absinkpunkt des Treibersignals Sp herum durchgeführt. Im einzelnen wird ein Abtastwert (S(ub)) von SL zu einem Zeitpunkt Tub, der geringfügig vor dem Anstiegspunkt des Treibersignals Sp liegt, mit einem Abtastwert (S(ua)) von SL zu einem Zeitpunkt Tua verglichen, der kurz hinter dem Anstiegspunkt. des Treibersignals Sp liegt, oder es wird ein Abtastwert (S(db)) von SL an einem Punkt Tdb geringfügig vor dem Absinkpunkt des Treibersignals Sp mit einem Abtastwert (S(da)) von SL an einem Punkt Tda verglichen, der kurz hinter dem Absinkpunkt des Treibersignals Sp liegt.
  • Die Häufigkeit des Auftretens einer fehlerhaften Ermittlung kann dadurch verringert werden, daß festgestellt wird, daß eine Anomalität aufgetreten ist, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen S(ub) und S(ua) größer als ein vorbestimmter Bereich ist (beispielsweise dann, wenn S(ub) > S(ua) gilt, und die Differenz S (ub) – S (ua) größer als ein vorbestimmter Bezugswert RF3 ist), und/oder dann, wenn der Absolutwert einer Differenz zwischen S(db) und S(da) größer als ein vorbestimmter Bereich ist (beispielsweise wenn S(db) < S(da) gilt, und die Differenz S(da) – S(db) größer als der vorbestimmte Bezugswert RF3 ist), oder durch Feststellung, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn die Wiederholung derartiger Zustände sich über einen vorbestimmten Zeitraum fortsetzt, oder eine vorbestimmte Anzahl an Malen oder häufiger auftritt.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel (29) für den Schaltungsaufbau, der sich von der Schaltung 14 in 4 nur bezüglich des Aufbaus der Eingangsstufe eines Komparators unterscheidet, und bezüglich der Verwendung eines Verzögerungssignals für das Treibersignal als Taktsignal, welches einem D-Flip-Flop zugeführt werden soll. Um eine redundante Beschreibung zu vermeiden, werden daher mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen oder Symbolen jene Bauteile bezeichnet, die den Bauteilen der Schaltung 14 entsprechen.
  • Ein Komparator 15A ist so ausgelegt, daß das Signal SL der negativen Eingangsklemme des Komparators 15A zugeführt wird, dessen positive Eingangsklemme dem Signal SL über einen Integrierer 32 versorgt wird, der einen Widerstand 30 und einen Kondensator 31 aufweist. Eine Konstantstromquelle 33 ist zwischen dem Widerstand 30 und dem Kondensator 31 geschaltet, um die positive Eingangsspannung des Komparators 15A um eine vorbestimmte Spannung anzuheben.
  • Ein Komparator 16A ist so ausgelegt, daß das Signal SL über einen Widerstand 34 der negativen Eingangsklemme des Komparators 16A zugeführt wird, dessen positive Eingangsklemme dem Signal SL über einen Integrierer 37 zugeführt wird, der einen Widerstand 35 und einen Kondensator 36 aufweist. Eine Konstantstromquelle 38 ist an die negative Eingangsklemme des Komparators 16A angeschlossen, um die negative Eingangsspannung des Komparators 16A um eine vorbestimmte Spannung heraufzusetzen.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 15A wird der D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 19 zugeführt, und das Ausgangssignal des Komparators 16A wird der D-Eingangsklemme eines D-Flip-Flops 20 zugeführt. Im übrigen ist der Schaltungsaufbau ebenso wie bei der in 4 dargestellten Schaltung. Allerdings wird darauf hingewiesen, daß das Taktsignal, welches den Flip-Flops 19 bis 21 und 24 zugeführt werden soll, das verzögerte Signal des Treibersignals SP ist (oder von dessen invertiertem Signal).
  • Bei dieser Schaltung 29 sind die Werte für die Zeitkonstanten der Integrierer 32 und 37 so festgelegt, daß ein Tiefpaßfilter ausgebildet wird, dessen Abschneidefrequenz größer als die Bezugsfrequenz des Treibersignals Sp ist, und daß das Signal SL und ein Signal, welches durch Filtern des Signals SL durch das Tiefpaßfilter erhalten wird, den Komparatoren 15A und 16A zugeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Signalspannung nach dem Durchgang durch das Tiefpaßfilter in dem Komparator 15A angehoben wird, wogegen die Signalspannung von SL in dem Komparator 16A angehoben wird.
  • Die Verwendung eines Signals, welches geringfügig in Bezug auf das Treibersignal Sp verzögert ist, als Abtastsignal, ermöglicht es, eine Differenz zwischen Abtastwerten um den Anstiegspunkt (Absinkpunkt) des Treibersignals Sp herum zu erhalten.
  • 7 verdeutlicht das Signal SL und ein Signal (SL + ΔVs), welches das Signal SL ist, welches um eine vorbestimmte Spannung (ΔVs) heraufgesetzt wurde; es werden Abtastwerte an den Abtastzeitpunkten Tub und Tua miteinander verglichen, und es werden Abtastwerte an den Abtastpunkten Tdb und Tda miteinander verglichen.
  • Das Verfahren (III) stellt fest, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn eine Differenz zwischen einem Abtastwert der Lampenspannung oder des Lampenstroms sowie ein Mittelwert der Lampenspannung oder des Lampenstroms am Abtastpunkt für den Abtastwert einen zulässigen Bereich überschreiten.
  • 8 ist ein Signalformdiagramm, welches ein weiteres Beispiel für das Feststellungsverfahren zeigt; SL_av, durch die gestrichelte Linie angedeutet, stellt den Mittelwert des Signals SL dar, das durch die durchgezogene Linie dargestellt ist. Die Häufigkeit des Auftretens einer fehlerhaften Feststellung kann dadurch verringert werden, daß festgestellt wird, daß eine Anomalität aufgetreten ist, wenn ein Wert (ΔVd), der durch Subtraktion eines Abtastwertes des Mittelwertes SL_av von einem Abtastwert von SL am Absinkpunkt des Treibersignals Sp erhalten wird, positiv ist, und größer als ein vorbestimmter Bezugswert RF4 ist, oder eine Differenz (ΔVu), die durch Subtraktion eines Abtastwertes des Mittelwertes von einem Abtastwert für SL am Anstiegspunkt des Treibersignals Sp erhalten wird, negativ ist, und der Absolutwert der Differenz ΔVu kleiner als ein vorbestimmter Bezugswert RF5, oder durch Bestimmung, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn die Wiederholung derartiger Zustände über einen vorbestimmten Zeitraum andauert, oder eine vorbestimmte Anzahl an Malen oder häufiger auftritt.
  • Ein Beispiel für die Schaltung kann so verwirklicht werden, daß die Abschneidefrequenz des Tiefpaßfilters auf einen ausreichend kleinen Wert festgelegt wird, durch entsprechende Einstellung der Zeitkonstanten der Integrierer 32 und 37 in 6. Ein derartiger Schaltungsaufbau kann einen Mittelwert des Signals SL zur Verfügung stellen.
  • 9 verdeutlicht das Signal SL, ein Signal (SL + ΔVs), welches das um ΔVs erhöhte Signal SL darstellt, den Mittelwert SL_av des Signals SL, sowie ein Signal (SL_av + ΔVs), welches den um ΔVs erhöhten Mittelwert darstellt. Eine Differenz ΔVe zwischen den Abtastwerten von SL_av + ΔVs und SL im wesentlichen an der Abfallsflanke des Treibersignals SP wird mit dem Bezugswert RF4 verglichen, und der Absolutwert einer Differenz ΔVo zwischen Abtastwerten für SL + ΔVs und SL_av im wesentlichen an der Anstiegsflanke des Treibersignals wird mit dem Bezugswert RF5 verglichen.
  • Die Berechnung des Mittelwertes bei dem Verfahren (III) kann dadurch durchgeführt werden, daß auf geeignete Weise das Verfahren der sich bewegenden Mittelwerte eingesetzt wird (welches einen Mittelwert innerhalb eines festen oder variablen Meßzeitraums berechnet, der so eingestellt ist, daß ein vorgegebener Punkt als Bezugspunkt dient), oder durch Benutzung des Verfahrens des gewichteten Mittelwertes (welches einen Gewichtskoeffizienten beispielsweise entsprechend der Zeitdifferenz gegenüber einem vorbestimmten Zeitpunkt einstellt), über das einfache Mittlungsverfahren hinaus.
  • Die voranstehend geschilderten Verfahren (I) bis (III) können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Statt der Verwendung des auf festverdrahteter Logik beruhenden Schaltungsaufbaus gemäß 4 und 6 kann die Schaltung auch so ausgelegt sein, daß sie eine Analog-Digitalwandlung des Signals SL durchführt, und die Vorgänge der Abtastung, des Vergleiches und des Zählens usw. als Vorgänge auf Softwarebasis verwirklicht, die von einem Computer durchgeführt werden. Mit dieser Abänderung kann eine feinere Feststellung der Anomalität sichergestellt werden.
  • Die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 stoppt die Lieferung von Energie an die Entladungslampe, wenn festgestellt wird, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist. Es gibt verschiedene Arten und Weisen, die es der Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 gestatten, ein Signal an die Schutzvorrichtung 39 (vgl. 1) zu schicken, um die Energiezufuhr zur Entladungslampe 9 zu stoppen. Eine Vorgehensweise besteht darin, eine Schaltvorrichtung (Relaiskontakt, Halbleiterschalterelemente oder dergleichen) in der Stromversorgungsleitung zur Gleichspannungsversorgungsschaltung 6 von der Stromversorgung 2 vorzusehen, und den Einschalt/Ausschaltvorgang der Schaltvorrichtung zu steuern. Eine weitere Vorgehensweise besteht darin, eine konstante Stromversorgungsschaltung vorzusehen, die eine vorbestimmte Versorgungsspannung auf der Grundlage der Spannung von der Stromversorgung 2 erzeugt, und die erzeugte Spannung an die Gleichspannungsversorgungsschaltung 6, die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlervorrichtung 3 und andere zugehörige Bauteile liefert, und das Freischalten/Sperren der konstanten Stromversorgungsschaltung steuert. Bei der letztgenannten Vorgehensweise treten keine Schwierigkeiten auf, die mit der Kontaktkapazität und der Spannungsfestigkeit von Schaltvorrichtungen zusammenhängen, und hierdurch kann relativ einfach eine solche Steuerung durchgeführt werden, mit welcher die Stromversorgung zur Entladungslampe zugelassen oder gesperrt wird, ohne den Schaltungsaufbau zu komplizieren und/oder wesentliche Kostenerhöhungen hervorzurufen.
  • Um deutlich zwischen einem Flackern der Entladungslampe 9, welches durch einen Kurzschluß der Entladungslampe 9 oder einen Kriechstrom von dieser hervorgerufen wird, und Flackern der Entladungslampe 9 zu unterscheiden, das durch eine Änderung der Spannung von der Gleichspannungsversorgung 2 hervorgerufen wird, wird vorzugsweise eine derartige Steuerung durchgeführt, daß die Unterbrechung der Stromversorgung zur Entladungslampe durch die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 gesperrt wird.
  • 10 zeigt ein Beispiel für den Aufbau einer Schaltung, welche ein derartiges Verbot erzielt, und die so ausgelegt ist, daß sie den Zeitgeber 28 nach Feststellung einer Änderung eines Meßsignals Vb der Spannung (oder des Stroms) der Gleichspannungsversorgung zurücksetzt, auf der Grundlage der Feststellung eines Mittelwertes des Meßsignals Vb.
  • Das Meßsignal Vb wird der negativen Eingangsklemme eines Komparators 40 direkt und der positiven Eingangsklemme des Komparators 40 über einen Integrierer 43 zugeführt, der einen Widerstand 41 und einen Kondensator 42 aufweist. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Konstantstromquelle 44, die an die positive Eingangsklemme des Komparators 40 angeschlossen ist, die positive Eingangsspannung um eine vorbestimmte Spannung heraufsetzt.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 40 wird einer Eingangsklemme eines mit zwei Eingängen versehenen OR-Gates 45 zugeführt, dessen anderer Eingangsklemme das Ausgangssignal des NAND-Gates 27 (bezeichnet durch "S27") zugeführt wird. Das Ausgangssignal des OR-Gates 45 wird an die Rücksetzklemme (R) des Zeitgebers 28 geschickt (sh. die 4 und 6).
  • Bei dieser Schaltung wird ein Mittelwert von Vb dadurch erhalten, daß die Zeitkonstante des Integrierers 43 eingestellt wird, und wird der Zeitgeber 28 zurückgesetzt, wenn der Komparator 40 ein H-Signal als Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Mittelwert und dem Pegel von Vb ausgibt. Wenn das Ausmaß der Änderung von Vb groß wird, wird dann eine Änderung des Signals SL infolge einer Änderung der Versorgungsspannung hervorgerufen, so daß eine solche Steuerung durchgeführt wird, daß nicht zugelassen wird, daß die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung 5 die Stromversorgung zur Entladungslampe unterbricht. Selbstverständlich kann die Schaltung auch so ausgelegt sein, daß sie zeitweilig die Stromversorgung für die Entladungslampe unterbricht, wenn eine Änderung von Vb wesentlich größer wird als der zulässige Bereich. Darüber hinaus kann das Ausmaß der Änderung von Vb in zwei Stufen (groß oder klein) festgestellt werden, oder in n Stufen (n > 2), oder kann entsprechend das Ausmaß der Änderung von SL in mehreren Stufen festgestellt werden.
  • Die Schaltung kann so ausgelegt sein, daß sie das Stoppen der Stromversorgung einer Entladungslampe nur dann sperrt, wenn die Frequenz der Änderung der Versorgungsspannung nahe an der Frequenz des Treibersignals Sp liegt. In diesem Fall sollte im einzelnen die Schaltung darüber hinaus eine Feststellungsvorrichtung zur Feststellung der Frequenz des Ausgangssignals des Komparators 40 enthalten, und eine Bestimmungsvorrichtung zur Bestimmung, ob die erstgenannte Frequenz gleich (oder annähernd gleich) der Frequenz des Treibersignals Sp ist, wodurch dann, wenn die Frequenz des Ausgangssignals des Komparators 40 gleich (oder annähernd gleich) der Frequenz des Treibersignals Sp ist, ein H-Signal an das OR-Gate 45 geschickt wird, um den Zeitgeber 28 zurückzusetzen. Dieser Aufbau verhindert, daß der Zeitgeber 28 durch eine einzige Änderung von Vb zurückgesetzt wird, wodurch die Häufigkeit des Auftretens einer Fehlfunktion verringert wird.
  • Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung möglich, verläßlich den Zustand einer Entladungslampe zu dem Zeitpunkt festzustellen, an welchem das Wechselspannungssignal, welches der Entladungslampe zugeführt werden soll, invertiert wird, durch Feststellung eines Kurzschlusses der Entladungslampe oder eines Kriechstroms von der Entladungslampe, auf der Grundlage von Abtastwerten für die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe, die synchron mit dem Treibersignal für die Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlervorrichtung erhalten werden, und ist es unnötig, die Meßempfindlichkeit für diese Feststellung wesentlich zu erhöhen.
  • Gemäß einer Abänderung der Ausführungsform wird festgestellt, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn zeitlich benachbarte Abtastwerte der Lampenspannung oder des Lampenstroms, die zu dem Zeitpunkt erhalten werden, an welchem die Polarität des Treibersignals invertiert wird, oder eine Differenz zwischen den benachbarten Abtastwerten, einen zulässigen Bereich überschreiten. Daher kann festgestellt werden, ob eine Anomalität aufgetreten ist oder nicht, auf der Grundlage des Zustands der Entladungslampe zu jenem Zeitpunkt, an welchem die Polarität des Treibersignals invertiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Abänderung der Ausführungsform wird festgestellt, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder in Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn eine Differenz zwischen Abtastwerten für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, die um einen Punkt des Anstiegs oder einen Punkt des Abfalls des Treibersignals herum erhalten werden, einen zulässigen Bereich überschreitet. Hierdurch kann eine sichere Erfassung einer zeitabhängigen Änderung von Abtastwerten um den Punkt der Inversion der Polarität des Treibersignals herum sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Abänderung der Ausführungsform wird festgestellt, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn eine Differenz zwischen einem Abtastwert für die Lampenspannung oder den Lampenstrom und einen Mittelwert für die Lampenspannung oder den Lampenstrom an einem Abtastpunkt für den Abtastwert einen zulässigen Bereich überschreitet. Daher kann festgestellt werden, wie sich die Abtastwerte für die Lampenspannung oder den Lampenstrom. in Bezug auf einen Mittelwert ändern, der die Tendenz von Änderungen von Abtastwerten über einen langen Zeitraum angibt, was zu einer exakten Feststellung einer Anomalität beiträgt.
  • Bei einer weiteren Abänderung der Ausführungsform wird die Stromversorgung für die Entladungslampe unterbrochen, um die Entladungslampe abzuschalten, wenn die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung feststellt, daß ein Kurzschluß der Entladungslampe oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist. Hierdurch können auf sichere Weise Leistungsverluste unterdrückt werden, oder kann verhindert werden, daß Wärme in der Schaltung erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Abänderung der Ausführungsform wird dann, wenn eine Änderung der Versorgungsspannung festgestellt wird, die Unterbrechung der Stromversorgung für die Entladungslampe durch die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung gesperrt. Hierdurch kann verhindert werden, daß ein Flackern der Entladungslampe, das durch eine Änderung der Versorgungsspannung hervorgerufen wird, fälschlicherweise als Flackern angesehen wird, welches von einem Kurzschluß der Entladungslampe oder einem Kriechstrom von dieser herrührt.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben einer Entladungslampe (9), die eine Gleichspannungsversorgung (2) und eine Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlervorrichtung (3) zur Umwandlung einer Gleichspannung von der Gleichspannungsversorgung (2) in eine Wechselspannung aufweist, und die Wechselspannung der Entladungslampe (9) zuführt, mit: einer Abtastvorrichtung (4) zur Abtastung einer Lampenspannung oder eines Lampenstroms der Entladungslampe (9) synchron mit einem rechteckförmigen Treibersignal (Sp), welches der Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlervorrichtung (3) zugeführt wird, um ein Wechselspannungssignal zu erzeugen; und einer Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) zur Feststellung eines Kurzschlusses der Entladungslampe (9) oder eines Kriechstroms von dieser, auf der Grundlage eines Messsignals von der Abtastvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (4) die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe (9) nur zu diskreten Zeitpunkten, synchron mit dem rechteckförmigen Treibersignal (Sp) abtastet, wobei entweder – die diskreten Zeitpunkte (T(n), T(n+1)) mit den Polaritätswechseln des rechteckförmigen Treibersignals (Sp) zusammenfallen, oder – die diskreten Zeitpunkte (Tub, Tua; Tdb, Tda) mit vorgegebenem zeitlichen Abstand jeweils vor und nach jedem Polaritätswechsel des rechteckförmigen Treibersignals liegen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn zeitlich benachbarte Abtastwerte (S(n), S(n+1), für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, die von der Abtastvorrichtung (4) zu einem Zeitpunkt, (T(n), T(n+1)) erhalten werden, an welchem die Polarität des Treibersignals (Sp) wechselt einen zulässigen Bereich überschreiten.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn eine Differenz zwischen Abtastwerten (S(ub), S(ua); S(db), S(da)), für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, die von der Abtastvorrichtung (4) um einen Punkt des Polaritätswechsels des rechteckförmigen Treibersignals (Sp) herum erhalten werden, einen zulässigen Bereich überschreitet.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn eine Differenz (Δ Vu, Δ Vd), zwischen dem Abtastwert für die Lampenspannung oder den Lampenstrom und einen Mittelwert (Sl-av) der Lampenspannung oder des Lampenstroms an einem Abtastpunkt für den Abtastwert einen zulässigen Bereich überschreitet.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn ein Zustand, in welchem eine Differenz (Δ Vu, ΔVd) zwischen einem Abtastwert für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, und einem Mittelwert (Sl-av) der Lampenspannung oder des Lampenstroms an einem Abtastpunkt des Abtastwertes einen zulässigen Bereich überschreitet, über einen vorbestimmten Zeitraum andauert.
  6. Schaltungsanordnung nach Ansprüch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, wenn ein Zustand, in welchem eine Differenz (ΔVn, ΔVd), zwischen einem Abtastwert für die Lampenspannung oder den Lampenstrom, und einem Mittelwert (Sl-av) für die Lampenspannung oder den Lampenstrom an einem Abtastpunkt des Abtastwertes einen zulässigen Bereich überschreitet, eine vorbestimmte Anzahl an Malen auftritt.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal, welches geringfügig gegenüber dem rechteckförmigen Treibersignal (Sp) verzögert ist, als Abtastsignal verwendet wird.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) feststellt, dass ein Kurzschluss der Entladungslampe (9) oder ein Kriechstrom von dieser aufgetreten ist, die Stromversorgung zur Entladungslampe (9) unterbrochen wird.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Änderung der Gleichspannung von der Gleichspannungsversorgung (2) festgestellt wird, die Unterbrechung der Stromzufuhr zur Entladungslampe (9) durch die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) gesperrt wird.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Frequenz der Änderung der Gleichspannung von der Gleichspannungsversorgung (2) nahe an der Frequenz des Treibersignals (Sp) liegt, die Unterbrechung der Stromversorgung zur Entladungslampe (9) durch die Anomalitätsfeststellungsvorrichtung (5) gesperrt wird.
DE19821921A 1997-05-16 1998-05-15 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe Expired - Fee Related DE19821921B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-126907 1997-05-16
JP12690797A JP3207134B2 (ja) 1997-05-16 1997-05-16 放電灯の点灯回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821921A1 DE19821921A1 (de) 1998-11-26
DE19821921B4 true DE19821921B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=14946851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821921A Expired - Fee Related DE19821921B4 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6002215A (de)
JP (1) JP3207134B2 (de)
DE (1) DE19821921B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3829534B2 (ja) * 1999-05-26 2006-10-04 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
JP3820325B2 (ja) * 1999-06-21 2006-09-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
WO2001020952A1 (fr) * 1999-09-14 2001-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de fonctionnement d'une lampe a decharge
JP3742270B2 (ja) * 2000-02-10 2006-02-01 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3760077B2 (ja) * 2000-03-09 2006-03-29 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP4786801B2 (ja) * 2001-01-15 2011-10-05 オスラム・メルコ株式会社 放電灯点灯装置
EP1227706B1 (de) * 2001-01-24 2012-11-28 City University of Hong Kong Neue Schaltungsentwürfe und Steuerungstechniken für elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Entladungslampen hoher Intensität
JP2003059687A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯装置
US6611113B2 (en) * 2002-01-03 2003-08-26 Jui Piao Yang Cool cathode tube control circuit
US6977518B2 (en) * 2002-11-11 2005-12-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrical leak detecting apparatus
US7571973B2 (en) * 2003-03-22 2009-08-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Monitoring fluid short conditions for fluid-ejection devices
CN1883238B (zh) * 2003-11-21 2010-12-08 松下电工株式会社 检测电弧管外异常放电的放电灯镇流器
JP4148910B2 (ja) * 2004-03-15 2008-09-10 株式会社小糸製作所 信号伝送システムおよび車両用灯具
CN1981562B (zh) * 2004-04-23 2011-07-13 松下电器产业株式会社 照明系统
US20090224685A1 (en) * 2004-09-27 2009-09-10 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Drive circuit for driving a gas discharge lamp, and method of calibrating a drive circuit
DE102005028239A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb von Hochdruck-Entladungslampen
US7378806B2 (en) * 2005-12-29 2008-05-27 General Electric Company Output short circuit protection for electronic ballasts
JP4940664B2 (ja) * 2006-01-13 2012-05-30 ウシオ電機株式会社 放電ランプ点灯装置およびプロジェクタ
DE102007015508B4 (de) * 2007-03-28 2016-04-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Digitale Steuerschaltung eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel sowie Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes
JP5035748B2 (ja) * 2007-09-04 2012-09-26 岩崎電気株式会社 高圧放電灯点灯装置及びその制御方法
KR101229774B1 (ko) * 2008-01-25 2013-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 백라이트 구동상태 표시 장치 및 방법
JP5121517B2 (ja) * 2008-03-18 2013-01-16 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置、照明装置
JP2011029002A (ja) * 2009-07-24 2011-02-10 Panasonic Electric Works Co Ltd 高圧放電灯点灯装置及びこれを用いた照明器具、照明システム
CN101848587B (zh) * 2010-06-30 2015-02-25 浙江大邦科技有限公司 电子镇流器及其点火控制装置和点火方法
DE102010045584A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP2011054584A (ja) * 2010-12-20 2011-03-17 Osram-Melco Ltd 放電灯点灯装置
JP5835663B2 (ja) * 2011-11-10 2015-12-24 東芝ライテック株式会社 照明用電源および照明装置
CN103548288B (zh) * 2012-04-03 2016-08-17 松下知识产权经营株式会社 可见光接收装置以及可见光接收方法
CN103513146B (zh) * 2012-06-20 2019-05-21 快捷韩国半导体有限公司 短路检测电路与方法以及包含该短路检测电路的电源设备
CN103762548B (zh) * 2014-01-13 2016-04-20 北京恺思维特科技有限责任公司 低压直流系统短路保护电路
CN109490767B (zh) * 2018-11-05 2021-08-27 浙江大华技术股份有限公司 气体灯开关器件短路检测电路、方法、装置及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129557A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe
DE4134537A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen
DE4117589A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen
DE4322139A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE4342590A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Getaktete Stromversorgung
DE19533103A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Koito Mfg Co Ltd Anschaltschaltung für Entladungslampe
DE19713935A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376260T1 (de) * 1988-12-28 1991-01-17 Koito Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Entladungslampenanordnung.
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JPH038299A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用高圧放電灯の点灯回路
DE4003776C2 (de) * 1990-02-08 2000-06-21 Lear Corp Fahrzeugsitz
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2678405B2 (ja) * 1991-02-13 1997-11-17 株式会社小糸製作所 自動車用放電灯の点灯装置
JP3136451B2 (ja) * 1992-06-23 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2600004Y2 (ja) * 1992-09-16 1999-09-27 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2946388B2 (ja) * 1993-11-30 1999-09-06 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3224948B2 (ja) * 1994-08-30 2001-11-05 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3197166B2 (ja) * 1994-09-02 2001-08-13 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3280540B2 (ja) * 1995-05-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3174993B2 (ja) * 1995-05-12 2001-06-11 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129557A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe
DE4134537A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen
DE4117589A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen
DE4322139A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE4342590A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Getaktete Stromversorgung
DE19533103A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Koito Mfg Co Ltd Anschaltschaltung für Entladungslampe
DE19713935A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Koito Mfg Co Ltd Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3207134B2 (ja) 2001-09-10
US6002215A (en) 1999-12-14
JPH10321389A (ja) 1998-12-04
DE19821921A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821921B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE60006491T2 (de) Digitales lampen-vorschaltgerät
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE102007054860B4 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltgerät
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1719947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenüberwachung
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE4322139A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
DE19707986B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102020106167A1 (de) Phasenverlust-detektionseinrichtung, diese enthaltender kompressor und phasenverlustdetektionsverfahren
EP2377372B1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem
DE112016001332T5 (de) Mehrphasenwandler
DE102005043365A1 (de) Beleuchtungsversorgungseinrichtung für Entladungslampen
DE10030174A1 (de) Entladungslampen-Versorgungsschaltung
DE102009047632B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
EP3183584A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE4439885A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE102005004916B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsgerät für eine Hochdruckentladungslampe sowie Beleuchtungseinrichtung
DE3033916C2 (de)
EP0935758B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung eines definierten amplitudenschwellenwertes wechselspannungsförmiger signale
DE69726347T2 (de) Verfahren und Gerät zur Ausführung von mehreren Dimmstrategien
EP1424881B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
DE60008049T2 (de) Stromversorgungskupplung einer leuchtstofflampe
DE10240110A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee