DE3918137C2 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3918137C2
DE3918137C2 DE3918137A DE3918137A DE3918137C2 DE 3918137 C2 DE3918137 C2 DE 3918137C2 DE 3918137 A DE3918137 A DE 3918137A DE 3918137 A DE3918137 A DE 3918137A DE 3918137 C2 DE3918137 C2 DE 3918137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drum
knife
cutting device
brush roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3918137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918137A1 (de
Inventor
Bob Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE3918137A priority Critical patent/DE3918137C2/de
Publication of DE3918137A1 publication Critical patent/DE3918137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918137C2 publication Critical patent/DE3918137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/473Cutting the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2072By brush means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Belagblättchen von ei­ nem Belagpapierstreifen in einer Filteransetzmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit einer umlaufenden Schneidtrommel, über deren Umfangsfläche der Materialstreifen in einem vorgegebenen Winkelabschnitt anliegend geführt ist, mit in der Umfangsfläche der Schneidtrommel im wesentlichen achsparallel verlaufenden Nuten mit jeweils einer als Schneidkante wirkenden Nutflanke, einer umlaufenden Messertrommel, welche mindestens ein quer zur Umlaufrichtung verlaufendes Messer aufweist, dessen Schneidkante radial zur Messertrommelachse geneigt ist und zum Schnitt unter Anlage an die als Schneidkante wirkende Nutflanke in die Nute der Schneidtrommel eingreift.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise Bestandteil der Belagpapierzuführung in Fil­ teransetzmaschinen für die Herstellung von Filterzigaretten. Hierbei wird der Belagpapier­ streifen von einer Bobine abgezogen, einseitig beleimt und in der Schneidvorrichtung konti­ nuierlich in Belagblättchen zerschnitten. Die Belagblättchen werden einzeln an Zigarette- Filterstopfen-Zigarette-Gruppen angeheftet und so um diese herumgerollt, daß sie die Gruppen zu Doppelfilterzigaretten verbinden, die im sich anschließenden Verarbeitungs­ prozeß zu Einzelzigaretten zerschnitten und weiterverarbeitet werden. Beim Schnitt wirken die Schneidwalze, um welche der Belagpapierstreifen geführt ist, und die Messerwalze derart zusammen, daß die Messer den Streifen quer zur Förderrichtung durchtrennen.
Aus der US-4 485 710 ist eine derartige Schneidvorrichtung bekannt, bei der die Schneidkanten der Messer der Messerwalze gegen die Umfangsfläche der Schneidwalze schlagen und dabei aufeinanderfolgende Abschnitte vom Belagstreifen abtrennen. Der Schnitt erfolgt auf einen Schlag gleichzeitig über die ganze Breite des Streifens. Es handelt sich um einen Quetschschnitt. Da die Messer mit relativ großer Kraft gegen die Umfangs­ fläche der Schneidtrommel gedrückt werden müssen, um einen sicheren Schnitt zu gewähr­ leisten, ist der Betrieb dieser Vorrichtung mit erheblicher Lärmentwicklung verbunden. Aus der GB-2 123 737 A ist eine weitere derartige Belagschneidvorrichtung bekannt, bei der in der Umfangsfläche einer Schneidtrommel schräg in Umfangsrichtung angestellte Messer vorgesehen sind, die mit achsparallelen Messern einer Messertrommel zusammenwirken.
Die Schneid- und die Messertrommel sind so zueinander eingestellt, daß sich die Schneid­ kanten der Messer beider Trommeln beim Schnitt gerade tangential streifend berühren. Das verringert zwar die Lärmentwicklung beim Schnitt, erfordert aber einen hohen Monta­ ge- und Justageaufwand. Durch diese GB-PS ist es auch bekannt, die Geschwindigkeit der Materialbahn auf der Schneidtrommel nach dem Schnitt kurzzeitig herabzusetzen, um zwi­ schen dem gerade abgetrennten Abschnitt und dem Materialbahnende eine Lücke zu er­ zeugen, die für die weitere Verarbeitung der Abschnitte notwendig ist. Das geschieht ge­ mäß der genannten Schrift durch eine Rolle, die an einem kurvengeführten Kipphebel gela­ gert ist und die Materialbahn im Takt des Schneidvorgangs von ihrem geraden Förderweg auf einen längeren Förderweg ablenkt und umgekehrt. Diese Anordnung ist für höhere Pro­ duktionsgeschwindigkeiten weniger geeignet, weil sie zu Schwingungsproblemen führt, die den Bahnlauf und damit den Schnitt nachteilig beeinflussen können.
Eine weitere Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist durch die GB 20 66 722 A be­ kannt geworden. Diese Vorrichtung weist eine Messertrommel mit in Umfangsrichtung spi­ ralig verlaufenden Messern auf, die starr in der Messertrommel verankert sind. Beim Schnitt greifen die Messer in Nuten der Schneidtrommel ein und wirken dort mit deren hin­ terer Nutflanke zusammen. Dieser Schneidapparat erfordert eine sehr präzise Fertigung und Einstellung, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Aufbau und Betrieb dieser Schneidvorrichtung sind also relativ aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvor­ richtung der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern, so daß sie auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten möglichst leise läuft und wenig Montage- und Justageauf­ wand erfordert. Außerdem sollen möglichst keine Schwingungsprobleme beim Verändern der Bahngeschwindigkeit auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Schneidkanten der Messer der Messertrommel geradlinig ausgebildet sind, in Umfangsrichtung der Messertrommel zur Messertrommelachse geneigt verlaufen und in Umfangs­ richtung der Messertrommel auslenkbar angeordnet sind. Mit dieser Anordnung der Messer wird ein ziehender Schnitt erreicht, mit dem ein sauberes Abtrennen der Belag­ blättchen vom Belagmaterialstreifen gewährleistet ist.
Die Maßnahmen der Erfindung verringernden Fertigungs- und Montageaufwand für die Messertrommel und gewährleisten gleichzeitig einen qualitativ einwandfreien Schnitt. Ge­ mäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Anspruch 2 ist jeweils die in Umlaufrichtung vorde­ re Nutflanke der Nuten der Schneidtrommel als Schneidkante vorgesehen, und die Schneidkanten gleiten beim Schnitt unter punktförmiger gegenseitiger Anlage aneinander entlang.
Damit die Messer zum Schnitt sicher in die Nuten der Schneidtrommel eingreifen, sind sie mit einer Einführhilfe ausgestattet, die jeweils vordem Beginn des Schnitts in die betreffen­ de Nut der Schneidtrommel eingreift und die Schneidkante des Messers bis zum Schnitt führt (Anspruch 3). Die Einführhilfe ist gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 als Einführzahn ausgebildet, der sich an einem axia­ len Ende des Messers in radialer Richtung über die Schneid­ kante hinaus erstreckt.
In Fortführung der Erfindung nach Anspruch 5 ist die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel größer als die mittlere Fördergeschwindig­ keit der Materialbahn. Das erlaubt die Bildung von Lücken zwi­ schen dem jeweils gerade abgetrennten Belagblättchen und dem Anfang der Materialbahn. Um diese Lücke zu bilden, sind nach Anspruch 6 Oszil­ latormittel vorgesehen, welche die Fördergeschwindigkeit der Materialbahn zum Schneiden bis auf die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel erhöhen und nach dem Schneiden zum Erzeugen eines Abstands zwischen dem abgetrennten Abschnitt und dem folgenden Materialbahnanfang unter die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel herabsetzen. Als Oszillatormittel sind der Schneid- und der Messertrommel Auslenkmittel vorgeschaltet, welche die Materialbahnführung zur Erzielung der gewünschten Materialbahnbeschleunigung und -verzögerung im Takt des Schneid­ vorgangs abwechselnd verkürzen und verlängern (Anspruch 7). In bevorzugter Ausbildung der Schneidvorrichtung nach der Erfindung nach Anspruch 8 ist als Auslenkmittel ein zwischen zwei benachbarten Umlenkwalzen rotie­ rend antreibbarer Exzenterkörper vorgesehen, der die über die Umlenkwalzen geführte Materialbahn im Takt des Schneidvorgangs abwechselnd aus einer kürzeren in eine längere Bewegungsbahn auslenkt und umgekehrt.
Als Auslenkmittel ist gemäß der Erfindung in erster Linie eine drehantreibbare Walze ellipsenförmigen Querschnitts vorgesehen (Anspruch 9). Diese Art der Ausbildung des Auslenkmittels stört die Laufruhe der Materialbahn kaum und kann daher auch bei hohen Produktions­ geschwindigkeiten eingesetzt werden.
Zum Einstellen der Schneidvorrichtung auf ein anderes Belag­ blättchenformat ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Exzenterkörper und wenigstens eine der Umlenkwalzen zur Ein­ stellung des Auslenkungshubes achsparallel zueinander verschieb­ bar sind (Anspruch 10). Der Auslenkungshub des Exzenterkörpers ist maßgebend für die Länge der Lücke zwischen jedem abgetrennten Belagblätt­ chen und dem Anfang der Materialbahn und damit auch für die Länge der abgetrennten Belagblättchen.
In bevorzugter Weise ist das Oszillatormittel zwischen einer Beleimungseinrichtung zum Aufbringen einer Leimschicht auf eine Seite der Materialbahn und der Schneid- und der Messer­ trommel angeordnet (Anspruch 11). Damit ist sichergestellt, daß eine ordnungs­ gemäße Beleimung des Belagpapierstreifens erfolgen kann, die nicht von Geschwindigkeitsunterschieden der Belagstreifenförde­ rung beeinflußt ist.
Die Messer tauchen beim Schnitt durch die beleimte Material­ bahn hindurch in die Nuten der Schneidtrommel ein und kommen dabei auch mit der Leimschicht auf der Materialbahn in Berüh­ rung. Von dem Leim bleiben Reste an den Messern hängen, die die Sauberkeit der folgenden Trennschnitte und damit die Funk­ tionssicherheit der Schneidvorrichtung beeinträchtigen können. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind die Maßnahmen und Merkmale der weiteren Unteransprüche 12 bis 17 vorgesehen, die in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die kontinuierliche Reinigung der Messer und das Entfernen der von den Messern abgenommenen Leimreste betreffen.
Durch die Erfindung wird eine auch bei hohen Produktionsge­ schwindigkeiten zuverlässig arbeitende Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpapierstreifen vorgeschlagen. Die Vorrichtung gewährleistet einen sauberen Trennschnitt, weil er als Scherschnitt unter dauernder punkt­ förmiger Anlage der Messer aneinander ausgeführt wird. Die Messer werden zur Erhöhung der Funktionssicherheit der Vorrich­ tung während des Betriebs laufend gereinigt. Dabei ist die Geräuschentwicklung gering, weil kein schlagartiger Quetsch­ schnitt auf der Umfangsfläche der Schneidtrommel ausgeführt wird, sich die Messer vielmehr immer nur in einem einzigen Punkt berühren. Der Einsatz des umlaufenden Oszillatormittels verursacht kaum Schwingungsprobleme, die die Laufruhe der Mate­ rialbahn und damit den Schnitt beeinträchtigen könnten. Die Einstellung der Schneidvorrichtung auf geänderte Belagblätt­ chenformate ist wegen der speziellen Ausbildung des Oszillator­ mittels sehr einfach. Der Fertigungsaufwand für die Messertrom­ mel ist relativ gering, ebenso wie der Montage- und Justageauf­ wand für die Einstellung der Schneidvorrichtung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Filteransetzmaschine mit einer Belagschneidvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Belagschneid­ vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Oszillatormittel in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Oszillatormittels entlang Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht der Messertrommel in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Teilansicht der Messertrommel in Richtung des Pfeils VI in Fig. 2 und
Fig. 7 eine schematische Darstellung Verschiedener Phasen des Schneidvorgangs.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines Belagapparats einer Filteransetzmaschine zum Herstellen von Filterzigaretten beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Filteransetzmaschine vom Typ MAX der Anmelderin gezeigt. Diese Maschine weist die folgenden Einzelheiten auf.
Eine Einlauftrommel 1 übergibt die auf einer Zigarettenher­ stellmaschine produzierten Zigaretten an zwei Staffeltrommeln 2, welche die gestaffelt zugeführten Zigaretten entstaffeln und in Reihen zu je zwei Stück mit einem Zwischenraum zwischen den Zigaretten an eine Zusammenstelltrommel 3 abgeben. Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 4 auf eine Schneidtrom­ mel 6, werden dort zu Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten, auf einer Staffeltrommel 7 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 8 zu einer Reihe hintereinanderliegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigertrommel 9 in die Zwi­ schenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 3 abgelegt. Die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen werden zusam­ mengeschoben und von einer Übergabetrommel 11 übernommen. Ein von einer Belagpapierbobine 13 abgezogener Belagpapierstreifen 12 wird von einer Beleimvorrichtung 14 beleimt und dann in einer Schneidvorrichtung 16 auf einer Schneidtrommel 17 von den Messern einer Messertrommel 18 in Belagblättchen zerschnit­ ten. Die abgetrennten Belagblättchen werden an die Zigarette- Filter-Zigarette-Gruppen auf der Übergabetrommel 11 angeheftet und auf einer Rolltrommel 19 um die Zigarettenfiltergruppen herumge­ rollt. Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Trockentrommel 21 einer Schneidtrommel 22 zugeführt und auf dieser durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert. Eine Wendeeinrich­ tung 23 wendet eine Filterzigarettenreihe und überführt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigaretten­ reihe. Über eine Prüftrommel 24 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 26. Eine mit einer Bremstrommel 27 zusammenwirkende Ablegertrommel 28 legt die Filterzigaretten auf ein Ablegerband 29.
Die Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen vergrößerten Dar­ stellung die Belagschneidvorrichtung 16 der in Fig. 1 gezeigten Filteransetzmaschine. In Fig. 2 ist ausschnittsweise die Belei­ mungseinrichtung 14 zu erkennen, die aus einer in einen nicht gezeigten Leimvorrat eintauchenden Entnahmewalze 31 und einer Leimauftragswalze 32 besteht, welche eine Leimschicht auf den Belagpapierstreifen 12 überträgt. Über eine Umlenk- und Oszil­ latoranordnung 33, die weiter unten beschrieben wird, wird der Belagpapierstreifen 12 zur Schneidtrommel 17 geführt, welche er gegenüber der Messertrommel 18 in einem vorgegebenen Winkel­ abschnitt umschlingt. Die Umfangsfläche der Schneidtrommel 17 ist in üblicher Weise mit Saugluft beaufschlagt, welche über Saugluftbohrungen 34 und 34a zugeführt wird und, den Belagpapier­ streifen 12 an der Oberfläche der Schneidtrommel 17 festhält und führt und so bemessen ist, daß ein Schlupf zwischen dem Belagpapierstreifen und der Oberfläche der Schneidtrommel 17 möglich ist. Die Schneidtrommel 17 weist in ihrer Umfangsfläche achsparallele Nuten 36 auf, deren in Laufrichtung vordere Flan­ ke 37 als Schneidkante für den die Belagblättchen 38 von dem Belagpapierstreifen 12 abtrennenden Trennschnitt vorgesehen sind.
Die Messertrommel 18 trägt an ihrem Umfang quer zur Umlauf­ richtung (Pfeil 39) verlaufende Messer 41, die beim Umlauf nacheinander in die Nuten 36 der Schneidtrommel 17 eintauchen. Die Schneidkanten 42 der Messer 41 sind, wie Fig. 5 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 2 zeigt, unter einem Winkel β zur Messertrommelachse geneigt, so daß die beiden Enden 42a und 42b der Schneidkante 42 auf unterschiedlichen Schneidkreisen 42c abzw. 42d (Fig. 2) umlaufen, wobei der Schnitt mit dem Eintauchen des Schneidkantenendes 42a in die entsprechende Nut 36 der Schneidtrommel 17 beginnt und mit dem Eintauchen des Schneidkantenendes 42b endet.
Wie Fig. 6 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 2 zeigt, verlaufen die Schneidkanten 42 der Messer 41 unter einem Winkel α in Umfangsrichtung der Messertrommel zur Mes­ sertrommelachse 44 geneigt. Die Messer sind dabei geradlinig angeordnet. Sie sind gegen eine Rückstellkraft in Umfangsrich­ tung auslenkbar gestaltet oder angeordnet. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Messer 41 federelastisch ausgebildet, so daß sie von der Anlagekraft an der Schneidkante 37 der betref­ fenden Nut 36 der Schneidtrommel 17 in Umfangsrichtung der Messer­ trommel 18 ausgelenkt werden können. Die Messer 41 könnten auch starr ausgebildet und dafür elastisch an der Messertrommel 18 befestigt sein.
Fig. 5 zeigt, daß die Messer 41 benachbart zu ihrem Schneidkanten­ ende 42a als Einführhilfe einen Einführzahn 43 aufweisen, der um die Messertrommelachse eine Bewegungsbahn 43a (Fig. 2) be­ schreibt. Wegen des größeren Radius der Bewegungsbahn 43a des Einführzahns 43 taucht dieser vor dem Schnitt zuerst in die betreffende Nut 36 der Schneidtrommel 17 ein und führt damit das Messer 41 so ein, daß es nicht auf die Umfangsfläche der Schneidtrommel 17 neben der Nut 36 schlafen kann. Der Vorgang des Schneidens mit dieser Messer- und Nutanordnung ist in Fig. 7 in einer Phasendarstellung gezeigt. Wie diese Darstellung zeigt, taucht zuerst der Einführzahn 43 des Messers 41 in die zugehörige Nut 36 der Schneidtrommel 17 ein, ohne zunächst die als Schneidkante wirkende Nutflanke 37 zu berühren (Phasen a und b). Von den Nuten 36 der Schneidtrommel 17 ist nur eine Nutflanke 37 in aufeinanderfolgenden Positionen gezeigt, um den Ablauf des Schneidens darzustellen. Im weiteren Verlauf legt sich der Einführzahn 43 an die genannte Nutflanke 37 an (Phase c). In der Phase d beginnt der Schnitt mit der Berührung des Schneidkantenendes 42a mit der Schneidkante der Nutflanke 37. Während des Schnittes wandert der Berührungspunkt zwischen der Schneidkante der Nutflanke 37 mit dem Messer 41 an der Schneid­ kante 42 des Messers 41 entlang zum Schneidkantenende 42b hin (Phase e). Mit dem Eintreten des Schneidkantenendes 42b in die Nut 36 endet der Schnitt (Phase f). Im weiteren Verlauf löst sich das Messer 41 von der die Schneidkante bildenden Nutflanke 37 der Schneidtrommel 17 (Phasen g und h) und taucht schließlich wieder aus der Nut 36 heraus, was in der Fig. 7 nicht dargestellt ist. Fig. 7 läßt also deutlich erkennen, daß mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung ein ziehender Trennschnitt, ein Scherschnitt, zur Abtrennung der Belagblättchen vom Belagmate­ rialstreifen 12 durchgeführt wird.
Die Messer 41 tauchen beim Schnitt durch die beleimte Material­ bahn 12 hindurch in die entsprechenden Nuten 36 der Schneid­ trommel 17 ein und werden dabei mit Leim benetzt, der sich auf den Messern 41 allmählich zu einer soliden, die Funktionssicher­ heit und die Sauberkeit des Schnitts beeinträchtigenden Verun­ reinigung aufbauen kann. Um das zu verhindern, ist eine Reini­ gungseinrichtung 63 zum laufenden Säubern der umlaufenden Messer 41 vorgesehen. Diese Reinigungseinrichtung 63 weist eine Bürstenwalze 66 auf, deren Borsten 66a in den Schneidkreis 42c, d der Messer 41 eingreifen und so den an den Messern 41 haften­ den Leim und sonstige Verunreinigungen abnehmen. Um einen guten Reinigungseffekt zu erzielen, ist die Bürstenwalze 66 in Richtung des Pfeils 71, also entgegen der Drehrichtung 39 der Messer­ trommel 18, mit etwas höherer Geschwindigkeit als die Messer­ trommel 18 angetrieben. Diese Betriebsweise kann entsprechend den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen auch anders gewählt werden. Die Achse der Bürstenwalze 66 verläuft vorzugsweise entsprechend der Schneidkante 42 der Messer 41 geneigt zur Achse 44 der Messertrommel 18. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger Eingriff der Borsten 66a in den Schneidkreis 42c, d der Messer 41.
Als Mittel 64 zum Abführen von Leim und Rückständen ist im wesentlichen parallel zur Bürstenwalze 66 eine zweite Bürsten­ walze 67 vorgesehen, deren Borsten 67a die Messer 41 nicht berühren, aber in die Bewegungsbahn der Borsten 66a der ersten Bürstenwalze 66 eingreifen. Die zweite Bürstenwalze 67 hat keinen eigenen Antrieb, wird aber von der ersten Bürstenwalze 66 in Rotation versetzt. Sie dient zur Reinigung der angetrie­ benen ersten Bürstenwalze 66. Dazu genügt es, daß die Borsten 67a der zweiten Bürstenwalze 67 etwa 1 bis 2 mm in die Bewegungs­ bahn der Borsten 66a eintauchen. Auch zur Einfettung der ange­ triebenen ersten Bürstenwalze 66 kann die zweite Bürstenwalze 67 genutzt werden. Damit wird erreicht, daß der Leim nicht dauerhaft an den Borsten 66a der ersten Bürstenwalze 66 haften bleibt. Mit einem Abstreifer 68, der stationär am Maschinen­ gehäuse befestigt ist, werden Leim und andere Rückstände von der zweiten Bürstenwalze 67 abgenommen. Sie gelangen in eine Auffangrinne 69a des die Reinigungseinrichtung 63 abkapselnden Gehäuses 69, aus der sie abgeleitet werden.
Die zweite Bürstenwalze 67 ist axial abziehbar angeordnet, so daß sie jederzeit abgenommen, gereinigt und nachgefettet werden kann.
Für die weitere Verarbeitung ist es erforderlich, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belagblättchen eine Lücke entsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel 17 größer ist als die mittlere Bahngeschwindig­ keit des Belagstreifens 12. Um während des Schnitts die Förder­ geschwindigkeit des Belagstreifens 12 auf die Umfangsgeschwin­ digkeit der Schneidtrommel 17 zu erhöhen, ist die Umlenk- und Oszillatoranordnung 33 vorgesehen. Sie ist, wie Fig. 2 zeigt, an einer um eine Achse 47 schwenkbaren Halteplatte 46 angeord­ net und mittels eines Antriebes 48 schwenkbar, so daß der Belagpapierstreifen 12 bei Betriebsunterbrechungen von der Leimauftragswalze 32 abgehoben werden kann. Als Schwenkantrieb 48 ist im dargestellten Fall ein pneumatischer oder hydrauli­ scher Zylinder vorgesehen.
Die Ausbildung der Umlenk- und Oszillatoranordnung 33 geht am besten aus den Fig. 3 und 4 hervor. Die Halteplatte 46 trägt über Abstandsbolzen 49 eine zur Halteplatte 46 parallele Lager­ platte 51. In der Halteplatte 46 einerseits und der Lagerplat­ te 51 andererseits ist als Auslenkmittel ein Exzenterkörper 52 in Gestalt einer Walze elliptischen Querschnitts gelagert. Dieser Exzenterkörper 52 ist über einen Riementrieb 53 angetrie­ ben, der in entsprechender Übersetzung von dem Hauptantrieb der Maschine abgeleitet ist. In Fig. 2 ist als Hauptantriebs­ welle die Achse 47 vorgesehen. Der Antrieb des Exzenterkörpers 52 ist dort als strichpunktierte Linie angedeutet. Der Antrieb der Leimauftragswalze 32, in Fig. 2 ebenfalls mit einer strich­ punktierten Linie angedeutet, ist ebenfalls von der Hauptan­ triebswelle 47 abgeleitet. Natürlich können die angetriebenen Maschinenelemente auch mit synchrongesteuerten, separaten Moto­ ren angetrieben werden.
Zwischen der Halteplatte 46 einerseits und der Lagerplatte 51 andererseits ist ein Lagerbolzen 54 befestigt, auf dem eine untere Umlenkwalze 56 für den Belagpapierstreifen 12 drehbar gelagert ist. Gleichzeitig sind von dem Lagerbolzen 54 beid­ seits der unteren Umlenkwalze 56 Lagerplatten 57a und 57b schwenkbar getragen, die über parallele Abstandsbolzen 58 parallel zueinander gehalten werden und oberhalb des Exzenter­ körpers 52 eine obere Umlenkwalze 59 drehbar gelagert tragen. Die Lagerplatten 57a und 57b umgreifen die Achse des Exzenter­ körpers 52, so daß die Belagpapierbahn 12 von der Leimauftrags­ walze 32 kommend über die untere Umlenkwalze 56, den Umfang des Exzenterkörpers 52 und die obere Umlenkwalze 59 zur Schneid­ trommel 17 geführt werden kann. Eine Stellschraube 61, die fest mit der Halteplatte 46 verbunden ist, wirkt auf den oberen Abstandsbolzen 58 zwischen den Lagerplatten 57a und 57b, so daß diese Lagerplatten 57a, 57b mitsamt der oberen Umlenkwalze 59 durch Betätigen der Stellschraube 61 um die Achse der unteren Umlenk­ walze 56 geschwenkt werden können. Anstelle der Stellschraube 61 kann natürlich auch ein anderer Stellmechanismus bzw. ein gesteuerter Stellantrieb eingesetzt werden. Anstelle rotie­ render Umlenkwalzen 56, 59 können zur Führung des Belagpapier­ streifens 12 auch verdrehfeste Bolzen oder andere Führungsmittel vorgesehen sein.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Exzenterkörpers 52 ist auf die Rotationsgeschwindigkeit der Schneidwalze 17 abgestimmt, und zwar derart, daß zum Beginn des Schnittes die Auslenkung der Belagpapierbahn 12 mittels des Exzenterkörpers 52 am größ­ ten ist, während des Schnitts infolge der Rotation des Exzen­ terkörpers 52 rasch abnimmt, wodurch die Fördergeschwindigkeit des Belagpapierstreifens 12 stromab des Exzenterkörpers 52 an die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel 17 angeglichen wird, und nach dem Schnitt wieder zunimmt, um die Förderge­ schwindigkeit des Belagpapierstreifens 12 zu verringern und die gewünschte Lücke zwischen dem abgetrennten Belagblättchen 38 und dem Anfang des Belagpapierstreifens 12 zu bilden.
Durch Betätigen der Stellschraube 61, d. h. durch Verändern der Umfassung des Exzenterkörpers 52 durch die Umlenkwalzen 56 und 59, kann der Auslenkungshub des Exzenterkörpers 52 verändert werden. Damit ist eine Anpassung der Auslenkung des Belagpapier­ streifens 12 und damit seiner Geschwindigkeitsänderung an das jeweils gewünschte Format des abzutrennenden Belagblättchens 38 möglich, ohne daß zum Formatwechsel irgendwelche Teile der Vorrichtung ausgewechselt werden müssen.
Mit 62 ist in Fig. 2 ein Schaber bezeichnet, mit dem das Abnehmen von nicht an Doppelfilterzigarettengruppen überge­ benen Belagblättchen 38 von der Schneidtrommel 17 erleichtert werden soll.

Claims (17)

1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpapierstrei­ fen (12) in einer Filteransetzmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit einer umlau­ fenden Schneidtrommel (17), über deren Umfangsfläche der Materialstreifen (12) in einem vorgegebenen Winkelabschnitt anliegend geführt ist, mit in der Umfangsfläche der Schneidtrommel (17) im wesentlichen achsparallel verlaufenden Nuten (36) mit jeweils ei­ ner als Schneidkante wirkenden Nutflanke (37), einer umlaufenden Messertrommel (18), welche mindestens ein quer zur Umlaufrichtung verlaufendes Messer (41) aufweist, dessen Schneidkante (42) radial zur Messertrommelachse (44) geneigt ist und zum Schnitt unter Anlage an die als Schneidkante wirkende Nutflanke (37) in die Nute (36) der Schneidtrom­ mel (17) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (42) der Messer (41) der Messertrommel (18) geradlinig ausgebildet sind, in Umfangsrichtung der Messertrom­ mel (18) zur Messertrommelachse (44) geneigt verlaufen und in Umfangsrichtung der Mes­ sertrommel (18) auslenkbar angeordnet sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die in Umlaufrichtung vordere Nutflanke (37) der Nuten (36) der Schneidtrommel (17) als Schneidkante vorgesehen ist und daß die Schneidkanten (37, 42) der Schneidtrommel (17) und der Messer (41) beim Schnitt unter punktförmiger gegenseitiger Anlage aneinander entlangglei­ ten.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (41) der Messertrommel (18) mit einer Einführhilfe (43) ausgestattet sind, die je­ weils vor dem Beginn des Schnitts in die betreffende Nut (36) der Schneidtrommel (17) eingreift und die Schneidkante (42) des Messers (41) bis zum Schnitt führt.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe (43) als Einführzahn ausgebildet ist, der sich an einem axialen Ende (42a) des Messers (41) in radialer Richtung über die Schneidkante (42) hinaus erstreckt.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel (17) größer ist als die mittlere För­ dergeschwindigkeit der Materialbahn (12).
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oszillatormittel (33) vorgesehen sind, welche die Fördergeschwindigkeit der Materialbahn (12) zum Schneiden bis auf die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel (17) erhöhen und nach dem Schneiden zum Erzeugen eines Abstands zwischen dem abgetrennten Ab­ schnitt (38) und dem folgenden Materialbahnanfang unter die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel (17) herabsetzen.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid- und der Messertrommel (17, 18) als Oszillatormittel (33) Auslenkmittel (52) vorgeschaltet sind, welche die Materialbahnführung zur Erzielung der gewünschten Materialbahnbe­ schleunigung und -verzögerung im Takt des Schneidvorgangs abwechselnd verkürzen und verlängern.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslenkmit­ tel (52) ein zwischen zwei benachbarten Umlenkwalzen (56, 59) rotierend antreibbarer Exzen­ terkörper vorgesehen ist, der die über die Umlenkwalzen (56, 59) geführte Materialbahn (12) im Takt des Schneidvorgangs abwechselnd aus einer kürzeren in eine längere Bewegungs­ bahn auslenkt und umgekehrt.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslenkmittel (52) eine drehantreibbare Walze ellipsenförmigen Querschnitts vorgesehen ist.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ex­ zenterkörper (52) und wenigstens eine der Umlenkwalzen (59) zur Einstellung des Auslen­ kungshubes achsparallel zueinander verschiebbar sind.
11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatormittel (33) zwischen einer Beleimungseinrichtung (14) zum Aufbringen einer Leimschicht auf eine Seite der Materialbahn (12) und der Schneid- und der Messer­ trommel (17, 18) angeordnet ist.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Messertrommel (18) eine Reinigungseinrichtung (63) für die Messer (41) zugeord­ net ist und daß die Reinigungseinrichtung (63) Mittel (64) zum Abführen der von den Messern (41) abgenommenen Rückstände und Verunreinigungen aufweist.
13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungseinrichtung (63) eine Bürstenwalze (66) aufweist, deren Borsten (66a) über die ganze Breite der Messertrommel (18) in den Schneidkreis (42c, d) der Messer (41) eingreifen.
14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten­ walze (66) angetrieben ist.
15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (64) zum Abführen der Rückstände eine zweite Bürstenwalze (67) vorgese­ hen ist, daß die zweite Bürstenwalze (67) parallel zur ersten angeordnet ist und daß ihre Bor­ sten (67a) in den Umfang der ersten Bürstenwalze (66) eingreifen.
16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bürstenwalze (67) mit Abstand zu den Schneidkreisen (42c, d) der Messer (41) der Mes­ sertrommel (18) angeordnet ist.
17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bürstenwalze (67) ohne eignen Antrieb von der ersten Bürstenwalze (66) in Rotation versetzbar ist.
DE3918137A 1988-06-11 1989-06-03 Schneidvorrichtung Expired - Lifetime DE3918137C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918137A DE3918137C2 (de) 1988-06-11 1989-06-03 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819933 1988-06-11
DE3918137A DE3918137C2 (de) 1988-06-11 1989-06-03 Schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918137A1 DE3918137A1 (de) 1989-12-14
DE3918137C2 true DE3918137C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6356353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918137A Expired - Lifetime DE3918137C2 (de) 1988-06-11 1989-06-03 Schneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5054346A (de)
JP (1) JPH0236092A (de)
DE (1) DE3918137C2 (de)
GB (1) GB2220878B (de)
IT (1) IT1229428B (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702523A1 (de) 2005-03-17 2006-09-20 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
DE102005019681A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Hauni Maschinenbau Ag Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE102005019682A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005031701A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Hauni Maschinenbau Ag Selbstreinigende Filteransetzmaschine
DE102007002491B3 (de) * 2007-01-11 2007-10-11 Hauni Maschinenbau Ag Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006019329A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Abstandshalter einer Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008063847A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Hauni Maschinenbau Ag Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2233017A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 HAUNI Maschinenbau AG Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2238844A1 (de) 2009-04-02 2010-10-13 HAUNI Maschinenbau AG Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002590A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002583A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002492A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011003204A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Hauni Maschinenbau Ag Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
WO2012139719A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102011007430A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2012139720A2 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2517582A2 (de) 2011-04-27 2012-10-31 HAUNI Maschinenbau AG Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2604131A1 (de) 2011-12-15 2013-06-19 HAUNI Maschinenbau AG Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE102012200611A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Hauni Maschinenbau Ag Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2661971A1 (de) 2012-05-08 2013-11-13 HAUNI Maschinenbau AG Herstellung von Filterzigaretten
DE102012216048A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014203158A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Hauni Maschinenbau Ag Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2965640A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 HAUNI Maschinenbau AG Prüfung von stabförmigen artikeln, insbesondere filterzigaretten
DE102014224709A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Fördertrommel
EP4151098A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Körber Technologies GmbH Rollung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121201A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Decoufle Sarl Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln
US5249493A (en) * 1992-01-21 1993-10-05 Heidelberg-Harris Gmbh Device for extracting samples from a folder
IT1264275B1 (it) * 1993-11-24 1996-09-23 Gd Spa Metodo e dispositivo per il taglio a forbice di materiale in nastro.
JP3411660B2 (ja) * 1994-03-31 2003-06-03 日本たばこ産業株式会社 チップペーパの裁断装置
DE4436679A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Einschneiden von Perforationen in laufende Bahnen
IT1311116B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Gd Spa Unita' per la realizzazione di spezzoni di materiale cartaceo apartire da un nastro continuo.
DE10028000A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten
DE10150272A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Leimbildern
DE10200402A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Perforieren von stabförmigen Gegenständen, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
ES2262920T3 (es) * 2003-04-11 2006-12-01 Hauni Maschinenbau Ag Procedimiento para la union de componentes de articulos de fumador.
ATE310408T1 (de) * 2003-05-07 2005-12-15 Hauni Maschinenbau Ag Filteransetzmaschine mit doppelter belagpapierzufuhr
ATE357398T1 (de) * 2003-07-28 2007-04-15 Hauni Maschinenbau Ag Transporteinrichtung und verfahren zum transportieren eines hüllmaterialstreifens
KR100826535B1 (ko) * 2007-02-20 2008-05-02 엘지전자 주식회사 필터 청소장치 및 이를 구비한 덕트리스 건조기
DE102007063081A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Hauni Maschinenbau Ag Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
GB0809135D0 (en) * 2008-05-20 2008-06-25 British American Tobacco Co Apparatus and method for making a smoking article
DE102009016311A1 (de) * 2009-04-06 2010-11-18 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010030349A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20110331A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Gd Spa Metodo e macchina mettifiltro per realizzare sigarette con filtro.
DE102011077335A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
GB201222438D0 (en) 2012-12-13 2013-01-23 British American Tobacco Co Apparatus for processing a moving web of material
CN103156276B (zh) * 2013-03-28 2015-01-21 龙岩烟草工业有限责任公司 接装机第一切割鼓圆刀清洁装置
CN103783663B (zh) * 2014-02-28 2015-09-09 川渝中烟工业有限责任公司 卷烟机水松纸自动对位控制装置
GB2526589A (en) * 2014-05-29 2015-12-02 British American Tobacco Co Smoking article assembly apparatus
GB201419838D0 (en) * 2014-11-07 2014-12-24 British American Tobacco Co Smoking article assembly machine and method of making a smoking article
DE102015200711B4 (de) 2015-01-19 2016-09-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Schneiden eines Belagpapierstreifens
DE102016112724B4 (de) * 2016-07-12 2018-02-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Schneiden eines Belagpapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
CN106006144A (zh) * 2016-07-13 2016-10-12 上海烟草机械有限责任公司 一种纸带切割装置及其作业方法
CN109123767B (zh) * 2017-06-16 2023-08-22 深圳烟草工业有限责任公司 一种卷烟滤嘴切刀的清洁装置
CN113613515B (zh) 2019-04-01 2023-05-02 柯尔柏技术有限责任公司 用于连接片的收集容器
US11576425B2 (en) 2020-07-06 2023-02-14 Sajid Munawar Self-cleaning cigarette manufacturing machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110209A (en) * 1957-10-19 1963-11-12 Takehara Kokuji Fiber feeding and cutting device
DE2238423A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Minnesota Mining & Mfg Bandabschneidevorrichtung
DE2639218A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Du Pont Schneidwerkzeug fuer einen laufenden streifen
GB2066722A (en) * 1979-11-24 1981-07-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for severing paper webs or the like
GB2123737A (en) * 1982-07-14 1984-02-08 Gd Spa Device for severing webs by contrarotating knives
US4485710A (en) * 1981-06-05 1984-12-04 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for severing running webs of tipping paper or the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311692A (en) * 1940-01-17 1943-02-23 Potdevin Machine Co Trimming mechanism
US2499570A (en) * 1945-10-30 1950-03-07 Goss Printing Press Co Ltd Rotary cutting mechanism
DE1031849B (de) * 1956-08-25 1958-06-12 Dr H C Hans Vogt Poroeses Sintergeruest fuer die Einlagerung der elektrochemisch aktiven Massen einer Akkumulatorenelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
GB1087118A (en) * 1964-07-02 1967-10-11 Paper Converting Machine Co Improvements in or relating to cut off devices
US3703841A (en) * 1970-02-02 1972-11-28 Fmc Corp Rotary shear for wrapping machines
GB1484767A (en) * 1975-12-12 1977-09-08 Lamson Industries Ltd Web trimming apparatus
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
JPS582698A (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 三菱電機株式会社 シ−ル装置
JPS59177178A (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 Osaka Gas Co Ltd 液相管内面ライニング方法
JPS59187498A (ja) * 1983-04-05 1984-10-24 日本たばこ産業株式会社 コルクナイフのクリ−ニング装置
JPS60147403A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Mitsui Toatsu Chem Inc 高流動性耐衝撃性ポリプロピレン樹脂組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110209A (en) * 1957-10-19 1963-11-12 Takehara Kokuji Fiber feeding and cutting device
DE2238423A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Minnesota Mining & Mfg Bandabschneidevorrichtung
DE2639218A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Du Pont Schneidwerkzeug fuer einen laufenden streifen
GB2066722A (en) * 1979-11-24 1981-07-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for severing paper webs or the like
US4485710A (en) * 1981-06-05 1984-12-04 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for severing running webs of tipping paper or the like
GB2123737A (en) * 1982-07-14 1984-02-08 Gd Spa Device for severing webs by contrarotating knives

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702523A1 (de) 2005-03-17 2006-09-20 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
DE102005019681B4 (de) * 2005-04-26 2011-11-10 Hauni Maschinenbau Ag Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE102005019681A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Hauni Maschinenbau Ag Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
WO2006114136A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Hauni Maschinenbau Ag Rollung von stabförmigen rauchartikelgruppen
DE102005019682A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005031701A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Hauni Maschinenbau Ag Selbstreinigende Filteransetzmaschine
DE102006019329A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Abstandshalter einer Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007002491B3 (de) * 2007-01-11 2007-10-11 Hauni Maschinenbau Ag Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1943909A1 (de) 2007-01-11 2008-07-16 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008063847A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Hauni Maschinenbau Ag Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008063847B4 (de) * 2008-12-19 2010-08-05 Hauni Maschinenbau Ag Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2233017A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 HAUNI Maschinenbau AG Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009014018A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Hauni Maschinenbau Ag Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2238844A1 (de) 2009-04-02 2010-10-13 HAUNI Maschinenbau AG Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009015501A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Hauni Maschinenbau Ag Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009015501B4 (de) * 2009-04-02 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002492A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002590A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002583A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002583B4 (de) * 2010-03-04 2012-02-09 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010002590B4 (de) * 2010-03-04 2013-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011003204A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Hauni Maschinenbau Ag Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
EP2481304A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 HAUNI Maschinenbau AG Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
WO2012139719A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
WO2012139718A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102011007429A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2012139720A2 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102011007428A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011007430A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2517582A2 (de) 2011-04-27 2012-10-31 HAUNI Maschinenbau AG Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011017581A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Hauni Maschinenbau Ag Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2604131A1 (de) 2011-12-15 2013-06-19 HAUNI Maschinenbau AG Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE102011088747A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Hauni Maschinenbau Ag Betrieb einer Filteransetzmaschine
EP2618125A1 (de) 2012-01-17 2013-07-24 HAUNI Maschinenbau AG Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012200611A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Hauni Maschinenbau Ag Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2661971A1 (de) 2012-05-08 2013-11-13 HAUNI Maschinenbau AG Herstellung von Filterzigaretten
DE102012207582A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Hauni Maschinenbau Ag Herstellung von Filterzigaretten
DE102012216048A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014203158A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Hauni Maschinenbau Ag Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2918180A1 (de) 2014-02-21 2015-09-16 HAUNI Maschinenbau AG Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014203158B4 (de) * 2014-02-21 2016-01-14 Hauni Maschinenbau Ag Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2965640A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 HAUNI Maschinenbau AG Prüfung von stabförmigen artikeln, insbesondere filterzigaretten
DE102014213244A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Hauni Maschinenbau Ag Prüfung von stabförmigen Artikeln, insbesondere Filterzigaretten
DE102014224709A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Fördertrommel
EP4151098A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Körber Technologies GmbH Rollung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102021124107A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Körber Technologies Gmbh Rollung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2220878A (en) 1990-01-24
GB8913435D0 (en) 1989-08-02
JPH0236092A (ja) 1990-02-06
US5054346A (en) 1991-10-08
GB2220878B (en) 1993-01-06
IT1229428B (it) 1991-08-08
DE3918137A1 (de) 1989-12-14
IT8920762A0 (it) 1989-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918137C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2818328C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfilterstücken
DE2436717C2 (de) Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
CH621685A5 (de)
DE4038047A1 (de) Schleifvorrichtung fuer drehmesser
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE2505998C2 (de)
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
DE3541101C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine oder mehrere Stellen eines flexiblen Bogens von Einwickelmaterial
DE1532097C3 (de) Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE3121499A1 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
DE3310126A1 (de) Schneidvorrichtung zum aufteilen einer kontinuierlichen bahn in einzelne segmente
DE2941097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tabakrauch-filterkomponenten, insbesondere zigarettenfilterkomponenten
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2947438A1 (de) Vorrichtung zum querabtrennen beleimter verbindungsblaettchen zum umhuellen von zigaretten-mundstueck-gruppen von einem belagpierstreifen der tabakverarbeitenden industrie
DE3118419C2 (de)
DE2140109C3 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten
DE602004005954T2 (de) Anlage zur Bildung eines Tabakstromes
DE3801492C2 (de)
EP0727154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition