DE3348333C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3348333C2
DE3348333C2 DE3348333A DE3348333A DE3348333C2 DE 3348333 C2 DE3348333 C2 DE 3348333C2 DE 3348333 A DE3348333 A DE 3348333A DE 3348333 A DE3348333 A DE 3348333A DE 3348333 C2 DE3348333 C2 DE 3348333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serotonin
compounds
formula
endo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3348333A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Allschweil Ch Donatsch
Guenter Dr. 7858 Weil De Engel
Bruno Dr. Pfeffingen Ch Huegi
Brian Peter Dr. Magden Ch Richardson
Paul Dr. Biel-Benken Ch Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE3348333C2 publication Critical patent/DE3348333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • C07D451/12Oxygen atoms acylated by aromatic or heteroaromatic carboxylic acids, e.g. cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tropanyl- und Homotropanyl­ derivate der Formel I
worin die Carbonylgruppe an jeden der anellierten Ringe gebunden sein kann
X für -NR₃-, -O- oder -S-
R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, (C1-4)Alkoxy oder Hydroxy und
R₃ für Wasserstoff, oder (C1-4)Alkyl stehen und
n für 2 oder 3 und
R₈ für Wasserstoff, (C1-7)Alkyl oder Phenyl-(C1-4)alkyl stehen
sowie deren Säureadditionssalze und deren Verwendung als Serotonin M Receptor Antagonisten.
In der Formel I steht jede Alkylgruppe vorzugsweise für Methyl, Aethyl oder Propyl. Alkoxy bedeutet vorzugsweise Methoxy oder Aethoxy. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod vorzugsweise für Fluor oder Chlor.
Tropanyl und Homotropanylreste können in verschiedenen Konfigurationen auftreten. Beispielsweise kann sich der Piperidyl-Ring, an den das Stickstoffatom gebunden ist, in Sessel- oder Wannenform oder einer dazwischen liegenden Form befinden. Dieses kann mittels einer Equatorialebene veranschaulicht werden, die durch die Kohlenstoffatome des Piperidyl- Ringes gelegt wird, wobei sich das Stickstoffatom des Piperidyl-Ringes oberhalb und die Alkylenbrücke unterhalb der Ebene befinden. Der Tropanyl und der Homotropanylrest besitzen die α-Konfiguration, falls sich das Stickstoffatom des Amids unter der Ebene auf der gleichen Seite wie die Alkylenbrücke befindet. Dies entspricht der endo-Konfiguration und der Konfiguration des Tropins usw. Der Tropanyl- und der Homotropanyl-Rest besitzen die β-Konfiguration, falls sich das Stickstoffatom des Piperidyl-Ringes des Amids oberhalb der Ebene auf der gleichen Seite wie das Stickstoffatom des Piperidyl-Ringes befindet. Dieses entspricht der exo-Konfiguration und auch der Konfiguration des Pseudotropins usw. Diese endo/exo-Nomenklatur wird nachfolgend benützt. Die endo-Isomeren werden erfindungsgemäß bevorzugt.
In der Gruppe der Formel IV ist R₈ vorzugsweise (C1-7)Alkyl, insbesondere Methyl.
Die Herstellung der Verbindung der Formel I und deren Säureadditionssalzen ist gekennzeichnet durch
  • a) Umsetzung einer Verbindung der Formel worin R₁, R₂ und X obige Bedeutung besitzt oder eines reaktiven Derivates hiervon mit einer geeigneten Verbindung der Formel worin R₈ und n obige Bedeutung besitzen und Gewinnung der erhaltenen Verbindung der Formel I als Basen oder in Form von deren Säureadditionssalzen.
  • b) Zu Verbindungen der Formel I die eine tertiäre Aminogruppe besitzen und deren Säureadditionssalzen kann man gelangen indem man Verbindungen der Formel I die eine sekundäre Aminogruppe besitzen alkyliert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als Basen oder in Form von deren Säureadditionssalzen isoliert.
  • c) Zu Verbindungen der Formel I worin R₈ Wasserstoff bedeutet und deren Säureadditionssalzen kann man gelangen indem man Verbindungen der Formel I, worin R₈ Benzyl bedeutet einer katalytischen Hydrierung unterwirft und die so erhaltenen Verbindungen I als Basen oder in Form von deren Säureadditionssalzen isoliert.
  • d) Zu Verbindungen der Formel I worin R₂ für Halogen steht und deren Säureadditionssalzen kann man gelangen indem man Verbindungen der Formel I worin R₂ Wasserstoff bedeutet halogeniert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als Basen oder in Form von deren Säureadditionssalzen gewinnt.
  • e) Zu Verbindungen der Formel I worin R₂ für (C1-4)Alkoxy steht und deren Säureadditionssalzen kann man gelangen indem man Verbindungen der Formel I worin R₂ für Halogen steht alkoxyliert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als Basen oder in Form von deren Säureadditionssalzen gewinnt.
Die Umsetzung zur Herstellung von Amiden gemäß Verfahren a) kann auf eine Weise geschehen, die für die Herstellung derartiger Verbindungen üblich ist.
Beispielsweise kann die Carboxylgruppe durch Überführung in ein reaktives Säurederivat aktiviert werden. Geeignete reaktive Säurederivate wie die Carbonsäureimidazolide oder N-Hy­ droxy-succinimide können durch Umsetzung mit N,N′-Carbonyl- diimidazol oder N-Hydroxy-succinimid erhalten werden. Ferner können ebenfalls Säurechloride verwendet werden, die man beispielsweise durch Umsetzung mit Oxalylchlorid erhält.
Geeignete Reaktionstemperaturen betragen von ungefähr -10° bis ungefähr +10°C.
Andere geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan.
Es ist anzunehmen, daß bei diesen Umsetzungen die endo- oder exo-Konfiguration des Tropanyl- und Homotropanyl-Restes erhalten bleibt. Die Verbindung der Formel VII kann, falls erwünscht, als Gemisch der endo- und exo-Isomere verwendet werden und die reinen endo- und exo-isomeren Reaktionsprodukte können auf an sich bekannte Weise mit Hilfe der Chromatographie oder durch Kristallisation isoliert werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in andere Verbindungen gemäß der Erfindung, beispielsweise auf an sich bekannte Weise umgewandelt werden. Einige Umwandlungen werden in den obigen Verfahren b), c), d) und e) beschrieben.
Die Alkylierungsreaktion des Verfahrens b) kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Jede freie Aminogruppe kann alkyliert werden, insbesondere Verbindungen der Formel I, worin X für NH steht. Geeignete Alkylierungsbedingungen umfassen eine Reaktion mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Natriumalkoholat. Geeignete Reaktionstemperaturen betragen von -50° bis ungefähr -30°C.
Durch Abspaltung der Schutzgruppe gemäß Verfahren c) kann man zu Verbindungen der Formel I mit sekundären Aminogruppen, beispielsweise worin R₈=H gelangen.
Beispielsweise können Verbindungen der Formel I in geschützter Form hergestellt werden, wobei beispielsweise R₈ ersetzt wird durch eien Schutzgruppe einer sekundären Aminogruppe, beispielsweise Benzyl.
Die Benzylgruppe kann auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Hydrierung, abgespalten werden, wobei die ent­ sprechende Verbindung der Formel I erhalten wird, worin R₈ für Wasserstoff steht.
Zweckmäßigerweise wird die Hydrierung in Anwesenheit eines Palladium-Aktivkohlekatalysators bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Essigsäure, Aethylacetat oder Aethanol.
Die Halogenierung gemäß Verfahren d) kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Falls als Halogen Chlor verwendet wird kann man als Chlorierungsmittel beispielsweise N-Chlorsuccinimid einsetzen. Diese Reaktion kann in einer Chloroformsuspension erfolgen. Bei Verwendung von N-Jodo­ succinimid gelangt man zu den entsprechenden Jodderivaten.
Als Ersatz von reaktiven Halogengruppen gemäß Verfahren e) kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkohol bei beispielsweise Raumtemperatur während mindestens 10 bis 20 Stunden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Insofern die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht spezifisch beschrieben ist, sind diese bekannt oder können analog bekannten Verbindungen hergestellt werden, beispielsweie analog den Beispielen oder unter Verwendung bekannter Verfahren zur Herstellung analoger Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel VII können beispielsweise hergestellt werden durch Reduktion der entsprechenden Oxime.
Alle oben erwähnten Reduktionen können beispielsweise mittels katalytischer Hydrierung, beispielsweise in Gegenwart von Platin (wobei angenommen wird, daß hierbei insbesondere endo-Isomere erhalten werden), mittels der Bouveault-Blanc- Reaktion, d. i. in Gegenwart von Natrium/Amylalkohol oder Butanol (wobei angenommen wird, daß hierbei insbesondere exo-Isomere erhalten werden) oder mittels Behandlung mit Aluminiumhydrid bzw. Natriumborhydrid (wobei angenommen wird, daß ein Gemisch von endo- und exo-Formen entsteht) durchgeführt werden.
Die erhaltenen Gemische von exo- und endo-Formen können mit Hilfe der Chromatographie aufgetrennt werden.
Die freien Basen der Verbindungen der Erfindung können in ihre Salze übergeführt werden und umgekehrt. Beispielsweise können Säureadditionssalze auf an sich bekannte Weise herge­ stellt werden durch Umsetzung mit einer geeigneten Säure. Für die Salzbildung geeignete Säuren sind die Chlorwasserstoffsäure, Malonsäure, Bromwasserstoffsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure und Weinsäure.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben und sind unkorrigiert. Alle N. M. R- Spektra sind in ppm angegeben (Tetramethylsilan = Oppm).
Nomenklatur
Endo-8-methyl-8-aza-bicyclo[3,2,1]oct-3-yl=Tropyl oder α-Tropyl
Exo-8-methyl-8-aza-bicyclo[3,2,1]oct-3-yl=Pseudo oder β-Tropyl
Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl=α-Isopelletierinyl oder α-Homo-tropanyl
Exo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl=β-Isopelletierinyl oder β-Homo-tropanyl oder Pseudopelletierinyl
Die Konfiguration der Titelverbindung des Beispiels 1 wurde durch Röntgenanalyse bestätigt. Es wird angenommen, daß die Konfiguration der übrigen Verbindungen derjenigen der Aus­ gangsverbindungen der Formel VII entspricht, die in reinem Zustand verwendet werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
In den Tabellen geben die Kolonnen, die mit Konfiguration bezeichnet werden, die Konfiguration der Tropanyl- und Homotropanylgruppe das ist endo oder exo an.
Nachfolgend sind die Bedeutungen der in den Tabellen enthaltenen Indices aufgeführt.
Index 3) Zersetzung
Index 7) Via Imidazolyl Zwischenverbindung
Index 10) In Gegenwart von Triäthylamin anstelle von Pyridin
Beispiel 1 N-(Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl)-indol-3-yl carbonsäureamid ebenfalls genannt N-(3α-Homatropanyl)-indol- 3-yl-carbonsäureamid (Verfahren a) (Verbindung der Formel I, worin die Carbonylgruppe in 3-Stellung gebunden ist; R₁=R₂=H; X=NH; der Homotropanyl-Ring die α-Konfiguration besitzt; n=3; R₈=CH₃) a) Indol-3-yl-carbonsäurechlorid
32,2 g (0,2 M) trockener Indol-3-yl-carbonsäure werden in 150 ml absolutem Methylenchlorid suspendiert. Danach werden 26 ml (0,3 M) Oxalylchlorid dem gerührten Gemisch bei 20°C während 30 Minuten zugefügt. Hierbei entsteht Gasentwicklung. Das Gemisch wird noch während 3½ Stunden bei 20° gerührt, danach mit 150 ml Hexan versetzt und das Gemisch noch während 20 Minuten weiter gerührt. Die hierbei gebildete Titelverbindung wird abfiltriert mit Methylenchlorid/Hexan 1 : 1 gewaschen, bei 20° im Vakuum getrocknet, wobei beige Kristalle vom Schmelzpunkt 135-136° (Zersetzung) erhalten werden. Die Verbindung wird ohne weitere Reinigung zur nächsten Umsetzung verwendet.
b) 9-Methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]nonan-3-on-oxim (ebenfalls genannt 3-Homotropanonoxim)
176 g (2,15 M) Natriumacetat und 150 g (2,15 M) Hydroxylaminhydrochlorid werden in einem Mörser zu einer dünnen Paste vermahlen, diese nachher mit 1 Liter Methanol extrahiert, das gebildete Salz abfiltriert und das Filtrat mit 99,5 g (0,65 M) Endo-9-methyl-9- aza-bicyclo[3,3,1]nonan-3-on (3-Homatropan) versetzt. Das Oxim beginnt nach 10 Minuten auszukristallisieren und das Gemisch wird noch während 4 Stunden bei 20° gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit einer wäßrigen Kaliumbicarbonatlösung behandelt und mit Chloroform, das etwas Isopropanol enthält, extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung vom Schmelz­ punkt 126-127° (nach Umkristallisation aus Toluol/Hexan) erhalten wird.
c) Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl-amin (ebenfalls genannt 3α-Amino-homotropan)
Eine Lösung von 50,5 ml (0,95 M) konzentrierter Schwefelsäure in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran wird zu einem gekühlten und gerührten Gemisch von 73 g (1,9 M) Lithiumaluminiumhydrid in 900 ml absolutem Tetrahydrofuran bei -10°C während 2 Stunden zugesetzt. Das Gemisch wird danach über Nacht stehengelassen. Anschließend wird eine Lösung von 80 g (0,475 M) Endo-9-methyl-9-aza-bi­ cyclo[3,3,1]nonan-3-on-oxim in 1,4 Liter absolutem Tetrahydrofuran tropfenweise während 30 Minuten zu dem gerührten Gemisch bei 30°C zugefügt und danach während 3 Std. bei 40° reagieren gelassen. Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird dieses auf 10°C ab­ gekühlt und ein Gemisch von 150 ml Wasser und 150 ml Tetrahydrofuran wird sorgfältig zugefügt. Das erhaltene Gemisch wird während 1 Stunde bei 30°C gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, der Filterrückstand mit Methylenchlorid und Aether gewaschen, die organischen Phasen werden anschließend vereinigt und destilliert, wobei die Titelverbindung vom Siede­ punkt 115-119°C (17-18 Torr) nD²⁰ = 1.5066 erhalten wird. (Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Reduktion hauptsächlich die endo-Verbindung erhalten wird. Eine analoge Reduktion von 8-Methyl-8-aza-bicyclo[3,2,1]octan-3-on-oxim ergibt die exo-Verbindung).
d) N-(Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl)-indol-3-yl-car­ bonsäureamid
Eine Lösung von 15,4 g (0,1 M) Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo- [3,3,1]non-3-yl-amin in 50 ml absolutem Pyridin wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 14,5 g (0,08 M) Indol-3-yl-car­ bonsäurechlorid (hergestellt in der Verfahrensstufe a) in 50 ml absolutem Methylenchlorid bei -10°C bis 0°C zugefügt.
Die dabei erhaltene gelbe Suspension wird auf 20° erwärmt und über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung wird 2N wäßrige Natriumcarbonat-Lösung zugefügt. Das gebildete Gemisch wird mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert und auf an sich bekannte Weise aufgearbeitet. Die im Titel genannte Verbindung wird nach 3-maliger Umkristallisation mit dem Schmelzpunkt 247-249° (Zer­ setzung) erhalten.
Beispiel 2 1-Methyl-N-(endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3,3,1]non-3-yl)indol- yl-carbonsäureamid ebenfalls genannt 1-Methyl-N-(3α-homotropan- yl)-indol-3-yl-carbonsäureamid (Verfahren b) (Verbindung der Formel I, worin die Carbonylgruppe in 3-Stellung gebunden ist; R₁=R₂=H; X=NCH₃; der Homotropanyl-Ring die in α-Konfiguration besitzt; n=3; R₈=CH₃)
0,46 g (20 mM) Natrium werden in 170 ml trockenem, flüssigem Ammoniak bei -50° gelöst und danach tropfenweise mit 1,3 ml (22,5 mM) absolutem Aethanol, der mit etwas absolutem Aether verdünnt wurde, versetzt. Die erhaltene farblose Suspension von Natriumethanolat wird während 15 Minuten bei -50°C gerührt. Anschließend werden 4,46 g (15 mM) N-(Endo-9-methyl-9-aza-bicyclo-[3,3,1]non-3- yl)-indol-3-yl-carbonsäureamid zugesetzt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Das Gemisch wird während 10 Minuten bei -50° gerührt und mit 1,25 ml (20 mM) Methyliodid in 4 ml absolutem Aether versetzt.
Das Gemisch wird bei -50° während weiterer 4½ Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung wird der Ammoniak im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Nach Aufarbeitung in üblicher Weise erhält man einen farblosen Schaum, der an 120 g Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid enthaltend 5% Methanol und 3% Ammoniak chromatographiert wird, wobei die im Titel erwähnte Verbindung vom Schmelzpunkt 210-212° (nach Umkristallisation aus Aethylacetat/Methanol), Schmelzpunkt des Hydrochlorids 295-297° (unter Zersetzung) erhalten wird.
Die Verbindung kann ebenfalls analog dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt werden, unter Verwendung von 1-Methylindol-3-yl- carbonsäure als Ausgangsverbindung.
Unter Verwendung der oben besprochenen Verfahren und geeigneter Ausgangsverbindung gelangt man zu den nachfolgend angegebenen Verbindungen der Formel I.
Repräsentative Ausgangsverbindungen der Formel VII
Die Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen pharmakologische Wirkung und sind deshalb als Pharmazeutika beispielsweise für die Therapie verwendbar.
Insbesondere zeigen die Verbindungen gemäß der Erfindung eine antagonistische Wirkung am Serotonin M Receptor, die mit Hilfe von Standardtests festgestellt werden kann. Beispielsweise wird in einem Test, der von Riccioppo Neto im European Journal of Pharmacology (1978) 49, 351-356 beschrieben wurde, beobachtet, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung den Einfluß von Serotonin auf die Höhe des Aktionspotentials von C-Fasern am isolierten Vagusnerv des Kaninchens hemmen und zwar unter Bedingungen, die es gestatten, zwischen den Aktionspotentialen, die in den myelinhaltigen Nervenfasern (A-Fasern) entstehen, wie von B. Oakley und R. Schater in Experimental Neurobiology, A Laboratory Manual, University of Michigan Press, 1987, Seite 85 bis 95, beschrieben wird, zu unterscheiden. Serotonin selber wirkt selektiv auf die C-Fasern und reduziert die Amplitude des Aktionspotentials in diesen Fasern dosisabhängig. Die Wirkung von Serotonin wird durch bekannte Serotonin-Antagonisten, wie Metitepin, Methysergid, BOL-148, usw., von denen angenommen wird, daß sie D-Receptoren für Serotonin, jedoch nicht M-Receptoren, blockieren, nicht gehemmt (siehe Gaddam und Picarelli Brit.J.- Pharmacol. (1957), 12, 323-328). Es erscheint daher, daß Serotonin die Höhe des Aktionspotentials von C-Fasern unter dem Einfluß von M-Receptoren - die auf diesen Fasern anwesend sind - reduziert.
Diese Wirkung kann durch Erstellen einer Dosis/Wirkungskurver für Serotonin (10-7 -5×10-6M) festgestellt werden. Nachdem sich das Aktionspotential des Nervs stabilisiert hat, wird das Serotonin ausgewaschen und sobald das C-Faser Aktionspotential die ursprüngliche Amplitude erreicht hat, wird die zu untersuchende Verbindung in einer Konzentration von ca. 10-16 M bis ca. 10-6 M mit dem Nerv während 30-60 Minuten inkubiert. Verschiedene Konzentrationen von Serotonin (üblicherweise 10-7 Mol bis ungefähr 10-4 Mol) werden danach zusammen mit der zu untersuchenden Verbindung gemäß der Erfindung, die sich in Konzentrationen befindet, die während der Präinkubationsperiode anwesend waren, angewendet.
Die M-Receptor Antagonisten gemäß der Erfindung blockieren entweder vollständig die Wirkung von Serotonin (nicht kompetitiver Antagonist) oder sie verursachen eine Parallelverschiebung der Serotonin-Wirkungskurve nach rechts (d. h. es werden höhere Konzentrationen von Serotonin benötigt - kompetitiver Antagonist). Der pD′₂- oder pA₂-Wert kann sich auf an sich bekannte Weise erhalten werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung des Serotonin-M-Receptor Antagonismus ist ein Test, worin die Hemmung der Wirkung von Serotonin auf das isolierte Kaninchenherz gemäß der Methode von J. R. Fozard und A. T. Moborak Ali, European Journal of Pharmacology (1973), 49, 109-112, in Konzentrationen von 10-11 bis 10-5 M gemessen wird. Die pD′₂- und pA₂-Werte können daraus auf an sich bekannte Weise berechnet werden.
Unter Verwendung des oben beschriebenen Tests am isolierten Vagusnerv und unter Verwendung der oben beschriebenen Methode zur Untersuchung der Wirkung von Serotonin auf das isolierte Kaninchenherz wurden pA₂-Werte der Verbindung der Beispiele der vorl. Patentanmeldung ermittelt und mit den Resultaten der entsprechenden Untersuchungen von Metoclopramid (Merck-Index 1976 - Ref. 6018 verglichen.
Die Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung als Serotonin M Receptor-Antagonisten bei der Behandlung des Schmerzes wird be­ stätigt im sog. "hot plate test" in Dosen von 0,1 bis 100 mg/kg s. c. oder p. o.
Eine weitere Untersuchung zur Feststellung des Serotonin M Receptor Antagonismus der Verbindungen ist beim Menschen in Konzentrationen von 10-8 M durchführbar. Hierbei wird am Unterarm von Versuchspersonen durch Auftragen von Cantharidin eine Blase erzeugt. Sobald Serotonin mit der Unterhaut der Blase in Berührung kommt, wird ein Schmerz erzeugt, der abgeschätzt werden kann. Die Intensität des Schmerzes ist proportional zur verabreichten Serotoninmenge. Diese Methode wird in allen Einzelheiten von C. A. Keele und D. Armstrong in "Substances producing Pain and Itch", Edward Arnold, London, 1964, Seiten 30-57 beschrieben. Diese schmerzerzeugende Wirkung von Serotonin kann durch Serotonin D-Receptor Antagonisten wie Lysergsäurediaethylamid oder dessen Bromderivate nicht gehemmt werden und es wird deshalb angenommen, daß diese durch M-Receptoren ausgelöst wird.
Gemäß dem beschriebenen Test wird hierbei die Fläche unter der Kurve und nicht die Peakamplitude der Wirkung gemessen. Die Fläche unter der Kurve wird mittels eines linearen Integrators aufgezeichnet, der mit einem Schmerzindikator gekoppelt ist und von der Versuchsperson betätigt wird. Mit zunehmender Konzentration von Serotonin erhält man eine kumulative Dosis/Wirkungskurve für Serotonin. Sobald nach weiterer Zuführung von Serotonin keine Wirkung mehr auftritt, wird das Serotonin ausgewaschen und die Blase mit physiologischer Pufferlösung während mindestens 40 Minuten vor Verabreichung der Verbindung gemäß der Erfindung, beispielsweise der bevorzugten Verbindung des Beispiels 2 inkubiert. Diese Verbindung wird mit der Blasenunterhaut während 30 Minuten bei Konzentrationen von 10-8 M vorinkubiert, bevor unter­ schiedliche Konzentrationen von Serotonin verabreicht werden. Die pHA₂-Werte können daraus auf an sich bekannte Weise erhalten werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können zur Verwendung als Serotonin-M-Receptor-Antagonisten, insbesondere bei der Behandlung von Schmerz, insbesondere Migräne, Cluster headache, einer trigeminalen Neuralgie sowie bei der Behandlung von Herzkreislauf- Störungen, beispielsweise zur Vorbeugung eines plötzlichen Todes sowie als Antipsychotika verwendet werden.
Zur Erzielung der therapeutischen Wirkung sind tägliche Dosen von 0,5 bis 500 mg der Verbindungen gemäß der Erfindung angezeigt, die zweckmäßigerweise 2 bis 4 mal täglich in Dosen von 0,2 bis 250 mg oder in Retardform verabreicht werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen überdies eine anti­ arrhythmetische Wirkung, wie dies ihrer Serotonin-M-Receptor-anta­ gonistischen Wirkung in Standardtests entnommen werden kann. Beispielsweise hemmen die Verbindungen eine Arrhythmie, die mit Hilfe von Norepinephrin bei anästhesierten Ratten hervorgerufen wird. In diesem Test werden Norepinephrininfusionen von 3 bis 10 Mikrogramm/Kilo Tierkörpergewicht gegeben, bis eine arrhythmische Phase mit Hilfe von EKG-Messungen festgestellt wird, die länger als 10 sec dauert. Nach der Kontrolle von 3 aufeinanderfolgenden Verabreichungen von Norepinephrin wird die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht in Dosen von 10 bis ca. 500 Mikrogramm/Kilo Tierkörpergewicht gefolgt von weiterer Norepinephrinverabreichung. Hierbei zeigt es sich, daß die arrhythmische Phase abhängig von der Versuchsverbindung reduziert oder unterdrückt wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind deshalb ebenfalls angezeigt für die Verwendung als Antiarrhytmika. Die täglich zu verabreichende Dosis soll ungefähr 0,5 bis ca. 500 mg betragen, die zweckmäßigerweise unterteilt 2 bis 4 mal täglich oder in Einheitsdosen, enthaltend von 0,2 bis ca. 250 mg oder in Retardform verabreicht werden.
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in pharmazeutisch annehmbarer Form, beispielsweise in der Form der freien Basen oder in Form von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindung zur Verwendung als Serotonin M Receptor Antagonisten zur Behandlung solcher Krankheiten eingesetzt werden, wo die Blockierung von Serotonin-M-Receptoren eine günstige Wirkung erwarten läßt, beispielsweise als Analgetika, insbesondere Antimigränemittel oder Antiarrhythmika.
Dementsprechend betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung zur Herstellung von Arzneimitteln mit M Receptor Antagonismus, die als Analgetika insbesondere zur Behandlung der Migräne und als Antiarrhytmika geeignet sind.
Die bevorzugte Verwendung liegt auf dem Gebiet der Analgetika. Die bevorzugte Verbindung ist die im Titel des Beispiels 2 ge­ nannte Verbindung.

Claims (3)

1. Tropanyl- und Homotropanylderivate der Formel I worin die Carbonylgruppe an jeden der anellierten Ringe gebunden sein kannX für -NR₃-, -O- oder -S-
R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, (C1-4)Alkoxy oder Hydroxy und
R₃ für Wasserstoff, oder (C1-4)Alkyl stehen und
n für 2 oder 3 und
R₈ für Wasserstoff, (C1-7)Alkyl oder Phenyl-(C1-4)alkyl stehensowie deren Säureadditionssalze.
2. 1-Methyl-N-[endo-9-methyl-9-aza-bicyclo[3.3.1]non-3-yl)- indol-3-yl-carbonsäureamid und dessen Säureadditionssalze als Verbindung gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 als Serotonin M Receptor Antagonisten.
DE3348333A 1982-06-29 1983-06-23 Expired - Lifetime DE3348333C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH397982 1982-06-29
CH426782 1982-07-13
CH695082 1982-11-30
CH695182 1982-11-30
CH749482 1982-12-22
CH749582 1982-12-22
CH125683 1983-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348333C2 true DE3348333C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=27561049

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348331A Expired - Lifetime DE3348331C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE3348333A Expired - Lifetime DE3348333C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE3348332A Expired - Lifetime DE3348332C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE1994175004 Active DE19475004I2 (de) 1982-06-29 1983-06-23 Indolylcarbonsaeuretropyl- und- chinuclidinylester
DE3348334A Expired - Lifetime DE3348334C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE19833322574 Granted DE3322574A1 (de) 1982-06-29 1983-06-23 Benzoesaeurepiperidylester-derivate bzw. verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348331A Expired - Lifetime DE3348331C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348332A Expired - Lifetime DE3348332C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE1994175004 Active DE19475004I2 (de) 1982-06-29 1983-06-23 Indolylcarbonsaeuretropyl- und- chinuclidinylester
DE3348334A Expired - Lifetime DE3348334C2 (de) 1982-06-29 1983-06-23
DE19833322574 Granted DE3322574A1 (de) 1982-06-29 1983-06-23 Benzoesaeurepiperidylester-derivate bzw. verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (3) US4803199A (de)
AT (1) AT391136B (de)
AU (2) AU570002B2 (de)
CH (2) CH669792A5 (de)
CY (1) CY1500A (de)
DE (6) DE3348331C2 (de)
DK (1) DK172475B1 (de)
FI (1) FI74707C (de)
FR (1) FR2531083B1 (de)
GB (4) GB2125398B (de)
HK (1) HK60690A (de)
HU (1) HU191053B (de)
IL (1) IL69081A (de)
IT (1) IT1173724B (de)
NL (2) NL191991C (de)
NZ (1) NZ204714A (de)
PT (1) PT76937B (de)
SE (1) SE463210B (de)
SG (1) SG53789G (de)
WO (1) WO1984000166A1 (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531083B1 (fr) * 1982-06-29 1986-11-28 Sandoz Sa Nouveaux derives de la piperidine, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
JPS5936675A (ja) * 1982-07-13 1984-02-28 サンド・アクチエンゲゼルシヤフト 二環性複素環式カルボン酸アザビシクロアルキルエステルまたはアミド
EP0135545A1 (de) * 1983-02-19 1985-04-03 Beecham Group Plc Azabicycloalkyl-derivate von benzamid und anilid
GB8315495D0 (en) * 1983-06-06 1983-07-13 Sumitomo Chemical Co Fungicidal aniline derivatives
CH664567A5 (de) * 1983-08-26 1988-03-15 Sandoz Ag Aromatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide.
JPS6084281A (ja) * 1983-09-14 1985-05-13 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 3−インド−ルカルボキサミド類
US5175173A (en) * 1983-12-22 1992-12-29 Sun Jung Hui Carboxamides useful as antiemetic or antipsychotic agents
US4888353A (en) * 1986-02-28 1989-12-19 Erbamont, Inc. Carboxamides useful as antiemetic or antipsychotic agents
DE3445377A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
US4593034A (en) * 1984-04-06 1986-06-03 A. H. Robins Company, Inc. 2-alkoxy-N-(1-azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)benzamides and thiobenzamides
ATE86110T1 (de) * 1984-12-20 1993-03-15 Sandoz Ag Behandlung von gastrointestinalkrankheiten durch anwendung von 5-ht3-antagonisten.
CH667657A5 (de) * 1985-01-07 1988-10-31 Sandoz Ag Carbocyclische und heterocyclische carbonylmethylen- und methylpiperidine und -pyrrolidine.
US4605652A (en) * 1985-02-04 1986-08-12 A. H. Robins Company, Inc. Method of enhancing memory or correcting memory deficiency with arylamido (and arylthioamido)-azabicycloalkanes
EP0405617A3 (en) * 1985-03-14 1992-11-25 Beecham Group P.L.C. Medicaments for the treatment of anxiety
GB8623142D0 (en) * 1986-09-26 1986-10-29 Beecham Group Plc Compounds
US4937247A (en) * 1985-04-27 1990-06-26 Beecham Group P.L.C. 1-acyl indazoles
DE3687080T2 (de) * 1985-04-27 1993-03-25 Beecham Group Plc Azabicyclononyl-indazol-carboxamid mit 5-ht-antagonistischer wirkung.
GB8525913D0 (en) * 1985-10-21 1985-11-27 Beecham Group Plc Compounds
GB8511988D0 (en) * 1985-05-11 1985-06-19 Beecham Group Plc Compounds
GB8515845D0 (en) * 1985-06-22 1985-07-24 Beecham Group Plc Treatment
GB8518658D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Glaxo Group Ltd Medicaments
US5204356A (en) * 1985-07-24 1993-04-20 Glaxo Group Limited Treatment of anxiety
GB8520616D0 (en) * 1985-08-16 1985-09-25 Beecham Group Plc Compounds
GB8525844D0 (en) * 1985-10-19 1985-11-20 Beecham Group Plc Compounds
DE3687980T2 (de) * 1986-01-07 1993-06-17 Beecham Group Plc Indolderivate mit einer azabicyclischen seitenkette, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0235878A3 (de) * 1986-01-16 1989-06-14 Beecham Group Plc Neue Verbindungen
US4717563A (en) * 1986-03-05 1988-01-05 A. H. Robins Company, Inc. 2-alkoxy-N-(1-azabicyclo(2.2.2)oct-3-yl) benzamides and thiobenzamides in a method for alleviating emesis caused by non-platinum anticancer drugs
US4722834A (en) * 1986-03-05 1988-02-02 A. H. Robins Company, Incorporated Method of using 2-alkoxy-N-(1-azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)benzamide-N-oxides to control emesis caused by anticancer drugs
EP0254584B1 (de) * 1986-07-25 1992-10-07 Beecham Group Plc Azabicyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
HU202108B (en) * 1986-07-30 1991-02-28 Sandoz Ag Process for producing pharmaceutical compositions containing serotonine antqgonistic derivatives of indol-carboxylic acid or imidazolyl-methyl-carbazol
DE3785507T2 (de) * 1986-07-31 1993-07-29 Beecham Group Plc Azabicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
AT396870B (de) * 1986-08-07 1993-12-27 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung einer galenischen formulierung zur nasalen verabreichung von serotoninantagonisten
US4772459A (en) * 1986-09-09 1988-09-20 Erbamont, Inc. Method for controlling emesis caused by chemotherapeutic agents and antiemetic agents useful therein
DE3751974T2 (de) * 1986-09-22 1997-04-10 Janssen Pharmaceutica Nv Serotonin-Antagonisten zur Behandlung von Wunden
ZA878096B (en) * 1986-11-03 1988-04-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Esters of hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-quinolizin-3(4h)-one and related compounds
US4906755A (en) * 1986-11-03 1990-03-06 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Esters of hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2H-quinolizin-3-(4H)-one and related compounds
US5198447A (en) * 1986-11-21 1993-03-30 Glaxo Group Limited Medicaments
ES2036587T5 (es) * 1986-11-21 1995-10-16 Glaxo Group Ltd Medicamentos para el tratamiento o prevencion del sindrome de abstinencia.
ES2051753T3 (es) * 1986-12-16 1994-07-01 Robins Co Inc A H N-(1-azabiciclo(2.2.2)octo-3-il) benzamidas y tiobenzamidas ansioliticas.
US5200414A (en) * 1986-12-17 1993-04-06 Glaxo Group Limited Methods for the treatment of cognitive disorders
US5190954A (en) * 1986-12-17 1993-03-02 Glaxo Group Limited Methods for the treatment of cognitive disorders
US4845115A (en) * 1986-12-17 1989-07-04 Glaxo Group Limited Method of medical treatment
US5244909A (en) * 1986-12-17 1993-09-14 Glaxo Group Limited Methods for the treatment of cognitive disorders
US4973594A (en) * 1986-12-17 1990-11-27 Glaxo Group Limited Medicaments
US5246941A (en) * 1986-12-17 1993-09-21 Glaxo Group Limited Method for the treatment of depression
US4985437A (en) * 1986-12-17 1991-01-15 Glaxo Group Limited Medicaments
GB8806990D0 (en) * 1988-03-23 1988-04-27 Beecham Group Plc Novel compounds
GB8701022D0 (en) * 1987-01-19 1987-02-18 Beecham Group Plc Treatment
DE3852145T2 (de) * 1987-02-18 1995-04-06 Beecham Group Plc Indolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese enthalten.
EP0289170B1 (de) * 1987-04-25 1993-06-23 Beecham Group Plc Azabicyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
FR2616149B1 (fr) * 1987-06-04 1990-10-19 Adir Nouveau derive de l'acide benzo (b) thiophene - 7 carboxylique, son procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui le contiennent
DE3822792C2 (de) * 1987-07-11 1997-11-27 Sandoz Ag Neue Verwendung von 5HT¶3¶-Antagonisten
CA1307790C (en) * 1987-08-04 1992-09-22 Ian Anthony Cliffe Ethers
GB8718445D0 (en) * 1987-08-04 1987-09-09 Wyeth John & Brother Ltd Pyridyl-ethers
DE3827253A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Sandoz Ag Ester und amide von cyclischen carbonsaeuren und cyclischen alkoholen und aminen sowie verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
GB8720805D0 (en) * 1987-09-04 1987-10-14 Naylor R J 2-alkoxy-n-(1-azabicyclo(2 2 2)oct-3-yl)benzamides & thiobenzamides
US5364863A (en) * 1987-09-08 1994-11-15 Eli Lilly And Company Specific 5-HT3 antagonists
US4921982A (en) * 1988-07-21 1990-05-01 Eli Lilly And Company 5-halo-2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-carboxylic acids useful as intermediates for 5-HT3 antagonists
GB8723157D0 (en) * 1987-10-02 1987-11-04 Beecham Group Plc Compounds
EP0311724A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Synthelabo Anxiolytische R-N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-benzamide und -thiobenzamide
CA1304082C (en) * 1987-10-22 1992-06-23 Tetsuya Tahara Benzoxazine compounds and pharmaceutical use thereof
ZA889166B (en) * 1987-12-10 1990-05-30 Duphar Int Res 1,7-annelated indolecarboxylic acid esters and -amides
US4863919A (en) * 1988-02-01 1989-09-05 A. H. Robins Company, Incorporated Method of enhancing memory or correcting memory deficiency with arylamido(and arylthiomido)-azabicycloalkanes
EP0329932B1 (de) * 1988-02-23 1995-10-18 Merrell Pharmaceuticals Inc. Verwendung von Chinolizin- und Chinolizinon-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln
IT1226389B (it) * 1988-07-12 1991-01-15 Angeli Inst Spa Nuovi derivati ammidinici e guanidinici
US5017573A (en) * 1988-07-29 1991-05-21 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Indazole-3-carboxylic acid derivatives
US5166341A (en) * 1988-07-29 1992-11-24 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. 6-amino-1,4-hexahydro-1H-diazepine derivatives
EP0353372B1 (de) * 1988-08-04 1993-02-03 Synthelabo Antischizophren-wirksame S-N-(1-azabicyclo [2.2.2.]oct-3-yl)Benzamide und Thiobenzamide
CA2004911A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-22 Mitsuaki Ohta 4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazole derivatives
DK0381422T3 (da) * 1989-02-02 1997-03-10 Yamanouchi Pharma Co Ltd Tetrahydrobenzimidazolderivater
GB8904551D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US4914207A (en) * 1989-05-09 1990-04-03 Pfizer Inc. Arylthiazolylimidazoles
GB8913646D0 (en) * 1989-06-14 1989-08-02 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5126343A (en) * 1989-09-11 1992-06-30 G. D. Searle & Co. N-azabicyclo [3.3.0]octane amides of aromatic acids
US5225419A (en) * 1989-10-14 1993-07-06 John Wyeth & Brother, Limited Certain 1,8-ethano or propano-1,4-dihydro-4-oxo-quinoline-3-carboxamides and derivatives thereof
GB2236751B (en) 1989-10-14 1993-04-28 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
CA2030051C (en) * 1989-11-17 2001-08-07 Haruhiko Kikuchi Indole derivatives
US5446050A (en) * 1989-11-17 1995-08-29 Pfizer Inc. Azabicyclo amides and esters as 5-HT3 receptor antagonists
GB8928837D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Beecham Group Plc Pharmaceuticals
US5140023A (en) * 1990-04-27 1992-08-18 G. D. Searle & Co. Azatetracycle compounds
US5223613A (en) * 1990-04-27 1993-06-29 G. D. Searle & Co. Azatetracycle compounds and process of preparing same
GB9009542D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 Beecham Group Plc Novel compounds
US5187166A (en) * 1990-07-31 1993-02-16 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Azabicyclo derivatives and their use as antiemetics
US5189041A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Tricyclic 5-ht3 receptor antagonists
AU9102991A (en) * 1990-11-29 1992-06-25 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. 2,6-methano-2h-1-benzoxocincarboxamides as 5-ht3-antagonists
JP3026845B2 (ja) * 1991-02-20 2000-03-27 日清製粉株式会社 ピペリジン誘導体
US5516782A (en) * 1991-03-07 1996-05-14 G. D. Searle & Co. New meso-azacyclic aromatic acid amides and esters as novel serotonergic agents
US5219850A (en) * 1991-03-07 1993-06-15 G. D. Searle & Co. Pharmaceutically useful meso-azacyclic amides of imidazopyridine carboxylic acids and analogs thereof
WO1992015590A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-17 G.D. Searle & Co. New meso-azacyclic aromatic acid amides and esters as novel serotonergic agents
US5260303A (en) * 1991-03-07 1993-11-09 G. D. Searle & Co. Imidazopyridines as serotonergic 5-HT3 antagonists
US5137893A (en) * 1991-03-07 1992-08-11 G. D. Searle & Co. Pharmaceutically useful meso-azacyclic amides of imidazopyridine carboxylic acids and analogs thereof
US5196547A (en) * 1991-03-07 1993-03-23 G. D. Searle & Co. Meso-azacyclic amides of imidazopyridine carboxylic acids and analogs thereof
US5227377A (en) * 1991-03-07 1993-07-13 G. D. Searle & Co. Meso-azacyclic amides of certain bicyclic carboxylic acids
US5234921A (en) * 1991-03-07 1993-08-10 G. D. Searle & Co. Meso-azacyclic amides of imidazopyridine carboxylic acids and analogs thereof as pharmaceuticals
CA2116024A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Francis David King 5-ht4 receptor antagonists
US5552398A (en) * 1991-09-12 1996-09-03 Smithkline Beecham P.L.C. Azabicyclic compounds as 5-HT4 receptor antagonists
US5344831A (en) * 1992-01-31 1994-09-06 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Diazabicyclo derivatives
JPH05310732A (ja) * 1992-03-12 1993-11-22 Mitsubishi Kasei Corp シンノリン−3−カルボン酸誘導体
JP2699794B2 (ja) * 1992-03-12 1998-01-19 三菱化学株式会社 チエノ〔3,2−b〕ピリジン誘導体
US5852014A (en) * 1992-03-12 1998-12-22 Smithkline Beecham P.L.C. Condensed indole derivatives as 5HT4 -receptor antagonists
US5236931A (en) * 1992-03-26 1993-08-17 A. H. Robins Company, Incorporated 2-substituted benzamide and benzoate derivatives of 3-aminoquinuclidine and 3-quinuclidinol
US5748825A (en) * 1992-08-03 1998-05-05 Rockwell, Iii; Marshall A. Liquid crystal optical waveguide display system
GR1001378B (el) * 1992-10-08 1993-10-29 Smithkline Beecham Plc Ανταγωνιστές 5-ΗΤ4 πιπεριδυλαλκυλίου.
ES2056728B1 (es) * 1992-10-28 1995-05-01 Smithkline Beecham Plc Nuevos derivados de piperidilo y aminoalquilo con actividad antagonista del receptor 5-ht4
GB9414900D0 (en) * 1994-07-23 1994-09-14 Smithkline Beecham Plc Novel process
US5723103A (en) * 1994-12-09 1998-03-03 Vanderbilt University Substituted benzamides and radioligand analogs and methods of use
AU2319100A (en) * 1999-01-28 2000-08-18 Nippon Shinyaku Co. Ltd. Amide derivatives and drug compositions
KR20010112673A (ko) * 2000-06-09 2001-12-21 김환기 트로피세트론 염산염(일반식ⅰ)의 제조방법
WO2002016358A2 (en) 2000-08-18 2002-02-28 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted aryl moieties for treatment of disease (nicotinic acetylcholine receptor ligands)
US6486172B2 (en) 2000-08-18 2002-11-26 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted aryl compounds for treatment of disease
US6492385B2 (en) 2000-08-18 2002-12-10 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted heteroaryl moieties for treatment of disease
AU2001284646A1 (en) 2000-08-21 2002-03-04 Pharmacia And Upjohn Company Quinuclidine-substituted heteroaryl moieties for treatment of disease
US6500840B2 (en) 2000-08-21 2002-12-31 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted heteroaryl moieties for treatment of disease
AR036041A1 (es) * 2001-06-12 2004-08-04 Upjohn Co Compuestos aromaticos heterociclicos sustituidos con quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen
AR036040A1 (es) 2001-06-12 2004-08-04 Upjohn Co Compuestos de heteroarilo multiciclicos sustituidos con quinuclidinas y composiciones farmaceuticas que los contienen
AUPR701101A0 (en) * 2001-08-14 2001-09-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Agonists and antagonists of 5ht3-like receptors of invertebrates as pesticides
MXPA04000779A (es) * 2001-08-24 2004-04-20 Pharmacia & Up John Company 7-aza[2.2.1]bicicloheptanos sustituidos con arilo para el tratamiento de enfermedades.
CA2460075A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Donn Gregory Wishka Substituted 7-aza[2.2.1] bicycloheptanes for the treatment of diseases
ES2383001T3 (es) 2001-10-02 2012-06-15 Pharmacia & Upjohn Company Llc Compuestos de heteroarilo condensado sustituidos con azabicíclico para el tratamiento de enfermedades
US6849620B2 (en) 2001-10-26 2005-02-01 Pfizer Inc N-(azabicyclo moieties)-substituted hetero-bicyclic aromatic compounds for the treatment of disease
AU2003208711A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Akzo Nobel N.V. 1-arylsulfonyl-3-substituted indole and indoline derivatives useful in the treatment of central nervous system disorders
MXPA04007936A (es) 2002-02-15 2004-11-26 Upjohn Co Compuestos de aril-sustituidos para el tratamiento de enfermedades.
AU2003219690A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Pharmacia And Upjohn Company Fused bicyclic-n-bridged-heteroaromatic carboxamides for the treatment of disease
EP1476448A2 (de) * 2002-02-19 2004-11-17 PHARMACIA &amp; UPJOHN COMPANY Azabicyclische verbindungen zur behandlung von erkrankungen
AU2003214936A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Pharmacia And Upjohn Company Azabicyclic compounds with alfa7 nicotinic acetylcholine receptor activity
US7176198B2 (en) 2002-08-01 2007-02-13 Pfizer Inc. 1H-pyrazole and 1H-pyrrole-azabicyclic compounds for the treatment of disease
PL210065B1 (pl) 2002-09-25 2011-11-30 Memory Pharm Corp Związki indazole, benzotiazole i benzoizotiazole, kompozycje farmaceutyczne je zawierające oraz zastosowanie związków
AU2003269401A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-25 Pharmacia & Upjohn Company Llc Compounds having both alpha7 nachr agonist and 5ht antagonist activity for treatment of cns diseases
CN1812979A (zh) 2003-04-30 2006-08-02 药物研发有限责任公司 作为蛋白酪氨酸磷酸酶-1b抑制剂的取代氨基羧酸
JP4824578B2 (ja) 2003-12-22 2011-11-30 メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション インドール類、1,2−ベンズイソオキサゾール類、および1,2−ベンゾイソチアゾール類、ならびにそれらの製造と使用
KR101176670B1 (ko) 2004-03-25 2012-08-23 메모리 파마슈티칼스 코포레이션 인다졸, 벤조티아졸, 벤조이소티아졸, 벤즈이속사졸, 및그의 제조법 및 용도
EP1742944B1 (de) 2004-04-22 2010-11-10 Memory Pharmaceuticals Corporation Indole, 1h-indazole, 1,2-benzisoxazole, 1,2-benzoisothiazole, deren herstellung und verwendungen
WO2005111038A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Memory Pharmaceuticals Corporation 1h-indazoles, benzothiazoles, 1,2-benzoisoxazoles, 1,2-benzoisothiazoles, and chromones and preparation and uses thereof
CN100390172C (zh) * 2004-09-10 2008-05-28 成都欣捷高新技术开发有限公司 一种甲磺酸多拉司琼晶型及其制备方法
JP2008520693A (ja) 2004-11-18 2008-06-19 ジ インスチチュート フォー ファーマシューティカル ディスカバリー、エルエルシー プロテインチロシンホスファターゼ阻害剤としての置換アミノ酸
AU2005319248A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Memory Pharmaceuticals Corporation Nicotinic alpha-7 receptor ligands and preparation and uses thereof
US8106066B2 (en) 2005-09-23 2012-01-31 Memory Pharmaceuticals Corporation Indazoles, benzothiazoles, benzoisothiazoles, benzisoxazoles, pyrazolopyridines, isothiazolopyridines, and preparation and uses thereof
LT2432467T (lt) 2009-05-20 2018-04-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Serotonino 5-ht3 receptoriaus antagonistai, skirti panaudoti pažeidimų sukeltų vestibiuliarinių sutrikimų gydymui
EP2253316B1 (de) 2009-05-20 2013-08-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Serotonin-5-HT3-Rezeptorantagonisten zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Innenohr-Pathologie mit Vestibularisdefiziten
JOP20130213B1 (ar) 2012-07-17 2021-08-17 Takeda Pharmaceuticals Co معارضات لمستقبلht3-5
US10329306B2 (en) 2014-09-29 2019-06-25 Takeda Pharmaceutical Company Limited Crystalline form of 1-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-N-((IR,5S,7S)-9-methyl-3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)-1H-indole-3-carboxamide
RU2681931C2 (ru) * 2017-08-01 2019-03-14 Фарид Шамилевич Шагиахметов Фармацевтическая комбинация для лечения алкогольной зависимости

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067770A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Merrell Dow France Et Cie Behandlung von Migräne mit Tropylbenzoaten

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170927A (en) * 1965-02-23 O chzoh
US2478134A (en) * 1947-11-25 1949-08-02 Samuel W Smith Simulated bowling target
GB774858A (en) * 1954-10-20 1957-05-15 Sandoz Ltd Tropane and -Î-tropane derivatives and process for preparation thereof
AT198771B (de) * 1956-03-09 1958-07-25 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen Estern und deren Salzen
US3342826A (en) * 1964-01-13 1967-09-19 Ile De France Heterocyclic aminoalkyl benzamides
US3405134A (en) * 1965-08-17 1968-10-08 Colgate Palmolive Co Quinuclidyl esters of aromatic acids
SE331841B (de) * 1967-05-23 1971-01-18 Astra Ab
US3702324A (en) * 1970-06-24 1972-11-07 Stanford Research Inst 3,4,5-trimethoxybenzamides of substituted anilines and of alkylpiperidines
GB1293446A (en) * 1970-07-23 1972-10-18 Rech S Et D Applic Scient Soge Quinuclidine derivatives, the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
CH614709A5 (de) * 1975-09-25 1979-12-14 Ciba Geigy Ag
DE2548968A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Thomae Gmbh Dr K Neue amino-benzoesaeureamide
US4093734A (en) * 1975-11-03 1978-06-06 Boehringer Ingelheim Gmbh Amino-benzoic acid amides
GB1593146A (en) * 1976-11-05 1981-07-15 Beecham Group Ltd Octahydro-quinolizinyl benzamide derivatives
IL59004A0 (en) * 1978-12-30 1980-03-31 Beecham Group Ltd Substituted benzamides their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FR2476088A2 (fr) * 1979-01-16 1981-08-21 Delalande Sa Nouveaux derives du nor-tropane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
NZ197356A (en) * 1980-06-18 1984-05-31 Beecham Group Ltd Ar-alkylsulphinyl-n-(azaicycloalkyl(alkyl)) benzamides
FR2493848B2 (fr) * 1980-11-07 1986-05-16 Delalande Sa Nouveaux derives des nor-tropane et granatane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR2499570A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Delalande Sa Nouveaux derives du b-amino-3 nor-tropane et leur procede de preparation
GB2100259B (en) * 1981-06-13 1984-10-31 Merrell Toraude & Co Treatment of migraine with tropyl benzoate derivatives
DE3268378D1 (en) * 1981-06-17 1986-02-20 Beecham Group Plc Alkylthio derivatives of azabicyclobenzamides, their preparation and pharmaceutical compositions
EP0068700A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Beecham Group Plc Azabicycloalkylbenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0069482A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-12 Beecham Group Plc Azabicycloalkylbenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
NZ200981A (en) * 1981-07-17 1984-10-19 Recordati Chem Pharm 3-methylflavone-8-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions
EP0076592B1 (de) * 1981-10-01 1987-01-28 Beecham Group Plc Azabicyclo-(3,3,1)-nonylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2531083B1 (fr) * 1982-06-29 1986-11-28 Sandoz Sa Nouveaux derives de la piperidine, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
FR2529548A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Delalande Sa Nouveaux derives de l'amino-3 quinuclidine, leur procede et leur application en therapeutique
ATE19881T1 (de) * 1982-12-10 1986-06-15 Merrell Toraude & Co Tropyl- und pseudotropylalkylbenzoate und ihre verwendung in der behandlung von migraene.
GB8302483D0 (en) * 1983-01-29 1983-03-02 Beecham Group Plc Compounds
EP0135545A1 (de) * 1983-02-19 1985-04-03 Beecham Group Plc Azabicycloalkyl-derivate von benzamid und anilid
FR2546169B1 (fr) * 1983-05-20 1986-03-21 Delalande Sa N-oxydes de derives aminocycliques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067770A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Merrell Dow France Et Cie Behandlung von Migräne mit Tropylbenzoaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr. 89, 1978, 167x *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8520188D0 (en) 1985-09-18
GB2166727A (en) 1986-05-14
FR2531083B1 (fr) 1986-11-28
PT76937A (en) 1983-07-01
FI832293L (fi) 1983-12-30
SG53789G (en) 1989-12-08
HK60690A (en) 1990-08-17
PT76937B (en) 1986-03-11
SE8303651D0 (sv) 1983-06-27
DE19475004I2 (de) 2003-06-12
DE3322574A1 (de) 1983-12-29
CH669954A5 (en) 1989-04-28
DE3348332C2 (de) 1992-08-06
NL8302253A (nl) 1984-01-16
FI832293A0 (fi) 1983-06-22
IL69081A (en) 1987-02-27
SE8303651L (sv) 1983-12-30
US5017582A (en) 1991-05-21
HU191053B (en) 1986-12-28
FR2531083A1 (fr) 1984-02-03
GB8520186D0 (en) 1985-09-18
DK172475B1 (da) 1998-09-14
GB2125398A (en) 1984-03-07
NL191991C (nl) 1996-12-03
DE3348331C2 (de) 1992-08-06
NZ204714A (en) 1986-08-08
GB2166726B (en) 1986-11-26
NL970021I2 (nl) 1998-01-05
GB2166728A (en) 1986-05-14
DE3322574C2 (de) 1992-07-30
DE3348334C2 (de) 1992-08-06
GB2166727B (en) 1986-11-26
AU570002B2 (en) 1988-03-03
DK295183D0 (da) 1983-06-27
GB8317365D0 (en) 1983-07-27
GB2166726A (en) 1986-05-14
NL191991B (nl) 1996-08-01
GB8520187D0 (en) 1985-09-18
US4910207A (en) 1990-03-20
IT8348580A0 (it) 1983-06-27
AU8243487A (en) 1988-04-28
SE463210B (sv) 1990-10-22
CY1500A (en) 1990-08-03
ATA235883A (de) 1990-02-15
AU603399B2 (en) 1990-11-15
IL69081A0 (en) 1983-10-31
DK295183A (da) 1983-12-30
WO1984000166A1 (en) 1984-01-19
IT1173724B (it) 1987-06-24
US4803199A (en) 1989-02-07
NL970021I1 (nl) 1997-08-01
AU1628683A (en) 1984-01-05
CH669792A5 (de) 1989-04-14
FI74707B (fi) 1987-11-30
AT391136B (de) 1990-08-27
GB2125398B (en) 1986-11-26
FI74707C (fi) 1988-03-10
GB2166728B (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348333C2 (de)
WO1985001048A1 (en) Aromatic esters or amides of carboxylic acid and sulfonic acid
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
Clarke et al. Compounds affecting the central nervous system. 4. 3. beta.-phenyltropane-2-carboxylic esters and analogs
CH667657A5 (de) Carbocyclische und heterocyclische carbonylmethylen- und methylpiperidine und -pyrrolidine.
DE2760372C2 (de)
KR100263414B1 (ko) 티에노 [3,2-b] 피리딘 유도체
JPH0572395B2 (de)
DD285354A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-benzimidazolin-1-carbonsaeurederivate
DE69828508T2 (de) Tropananloga und methoden zur hemmung des transportes von monoaminen
DE3810552A1 (de) Ester und amide von indol-, benzo(b)thiopen-, benzo(b)furancarbonsaeuren oder 4-amino-2-methoxy-benzolsaeuren mit n-heterocyclischen oder n-heterobicyclischen alkoholen oder aminen, verfahren zu deren herstellung sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen sowie applikator zur verabreichung derselben
US4988691A (en) Isoxazole containing compounds exhibiting anti-serotonin activity
DE2461860C2 (de)
DE69133295T2 (de) 3,9-diazabicyclo-[3.3.1]-nonanylderivate, verfahren und intermediate für ihre darstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2819210A1 (de) 4-aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidin und dessen derivate
DE69918046T2 (de) Neue basische Derivate von Benz(e)isoindol-1-onen und Pyrrolo(3,4-c)chinolin-1-onen mit 5-HT3-antagonistischer Aktivität, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
EP0665014B1 (de) 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung
CH653032A5 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE69533573T2 (de) Anxiolytischer wirkstoff
DE2935685C2 (de) 2-Brom-9,10-dihydroergosin und seine Säureadditonssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
JPH0570634B2 (de)
DE1695553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azadidenzocyclohepten-5-olaethern
DE3545981A1 (de) Neue carbocyclische und heterocyclische carbonylmethylen und methylpiperidine und -pyrrolidine
DK172558B1 (da) Hydrochloridsaltet af indol-3-yl-carboxylsyre-endo-8-methyl-8-aza-bicyclo-[3.2.1]oct-3-yl-ester samt farmaceutisk præparat
AT392640B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8alpha-acylaminoergolinen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3322574

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DONATSCH, PETER, DR., ALLSCHWEIL, CH ENGEL, GUENTER, DR., 7858 WEIL, DE HUEGI, BRUNO, DR., PFEFFINGEN, CH RICHARDSON, BRIAN PETER, DR., MAGDEN, CH STADLER, PAUL, DR., BIEL-BENKEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3322574

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3322574

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN