DE3241647A1 - Photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents
Photographische silberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE3241647A1 DE3241647A1 DE19823241647 DE3241647A DE3241647A1 DE 3241647 A1 DE3241647 A1 DE 3241647A1 DE 19823241647 DE19823241647 DE 19823241647 DE 3241647 A DE3241647 A DE 3241647A DE 3241647 A1 DE3241647 A1 DE 3241647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grains
- silver halide
- silver
- tabular
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 920
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 454
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 450
- -1 SILVER HALOGEN Chemical class 0.000 title claims description 381
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 206
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 206
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 178
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 161
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 147
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 121
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 107
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 107
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 103
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 94
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 93
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 63
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 51
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 51
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 46
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 46
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 46
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 45
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M silver thiocyanate Chemical compound [Ag+].[S-]C#N RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 8
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 claims description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoselenazole Chemical class C1=CC=C2C(N=C[se]3)=C3C=CC2=C1 AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O hydron;quinoline Chemical compound [NH+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- GZONEKGCGXWWKO-UHFFFAOYSA-N 4-(1H-benzimidazol-2-yl)butane-2-sulfonic acid Chemical compound S(=O)(=O)(O)C(CCC=1NC2=C(N=1)C=CC=C2)C GZONEKGCGXWWKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 claims 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical group 0.000 claims 1
- OSSZXKZCBJGBIR-UHFFFAOYSA-N bromo(iodo)silicon Chemical compound Br[Si]I OSSZXKZCBJGBIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 755
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 407
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 193
- 239000000463 material Substances 0.000 description 151
- 238000000034 method Methods 0.000 description 122
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 102
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 98
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 90
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 88
- 238000011161 development Methods 0.000 description 87
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 87
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 75
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 59
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 50
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 49
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 49
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 47
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 46
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 46
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 description 42
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 42
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 41
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 36
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 34
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 30
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 27
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 24
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 22
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 21
- 238000011160 research Methods 0.000 description 21
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 21
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 10
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 9
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 9
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 9
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 7
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 7
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 7
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001016 Ostwald ripening Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 6
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 229940091258 selenium supplement Drugs 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 5
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 5
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 5
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000005524 hole trap Effects 0.000 description 5
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 5
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 4
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 3
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- UDGLEEJNZQQJOJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol [4-(methylamino)phenyl] hydrogen sulfate Chemical compound S(=O)(=O)(O)OC1=CC=C(C=C1)NC.C1(O)=CC=C(O)C=C1 UDGLEEJNZQQJOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- IHWDSEPNZDYMNF-UHFFFAOYSA-N 1H-indol-2-amine Chemical compound C1=CC=C2NC(N)=CC2=C1 IHWDSEPNZDYMNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- ILVUABTVETXVMV-UHFFFAOYSA-N hydron;bromide;iodide Chemical compound Br.I ILVUABTVETXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 150000003498 tellurium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940071240 tetrachloroaurate Drugs 0.000 description 2
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDDLMJULQGRLU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane-4,6-dione Chemical compound O=C1CC(=O)OCO1 XJDDLMJULQGRLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHKAJLSKXBADFT-UHFFFAOYSA-N 1,3-indandione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CC(=O)C2=C1 UHKAJLSKXBADFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKAMEFMDQNTDFK-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[4,5-b]pyrazine Chemical class C1=CN=C2NC=NC2=N1 ZKAMEFMDQNTDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVKCAQKXTLCSBC-UHFFFAOYSA-N 1h-isoquinolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=NCC2=C1 PVKCAQKXTLCSBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKYTTSJFPJNOS-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanylethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCSCCOC(=O)C(C)=C VMKYTTSJFPJNOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 3H-indole Chemical group C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNPNXLYNSXZPGM-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylideneimidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCC(=S)N1 DNPNXLYNSXZPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWUTXXJFOIVME-UHFFFAOYSA-N 4h-1,2-oxazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NO1 QBWUTXXJFOIVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150090293 DENND11 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001497337 Euscorpius gamma Species 0.000 description 1
- 241000120551 Heliconiinae Species 0.000 description 1
- 101000652482 Homo sapiens TBC1 domain family member 8 Proteins 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical compound C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000342 Monte Carlo simulation Methods 0.000 description 1
- 101100463789 Mus musculus Pagr1a gene Proteins 0.000 description 1
- BDXJBNOXEJZHAN-MGMRMFRLSA-N O=C1C(O)=C(O)[C@H](O1)[C@@H](O)CO.S(=O)(=O)(O)OC1=CC=C(C=C1)NC Chemical compound O=C1C(O)=C(O)[C@H](O1)[C@@H](O)CO.S(=O)(=O)(O)OC1=CC=C(C=C1)NC BDXJBNOXEJZHAN-MGMRMFRLSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030302 TBC1 domain family member 8 Human genes 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- XUAJZOHXBBRXOX-UHFFFAOYSA-M [Ag]Br.[I] Chemical compound [Ag]Br.[I] XUAJZOHXBBRXOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O Chemical compound [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical class [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- BQLSCAPEANVCOG-UHFFFAOYSA-N chromene-2,4-dione Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)CC(=O)C2=C1 BQLSCAPEANVCOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)C1 HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L disodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-O hydron;1,3-oxazole Chemical compound C1=COC=[NH+]1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002504 iridium compounds Chemical class 0.000 description 1
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical group C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N para-benzoquinone Natural products O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- DNTVKOMHCDKATN-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1CC(=O)NN1 DNTVKOMHCDKATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical group C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098221 silver cyanide Drugs 0.000 description 1
- FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K silver phosphate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]P([O-])([O-])=O FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 description 1
- OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N silver silver Chemical compound [Ag].[Ag] OGFYIDCVDSATDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Eastman Kodak Company - 12" - """ " -- -^n , Λ
343 State Street o£k J
Rochester, Staat New York Vereinigte Staaten von Amerika
Photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern mit in einem Dispersionsmedium verteilten Silberhalogenidkörnern.
5 A. Tafelförmige Silberhalogenidkörner
In der Silberhalogenidphotographie werden bekanntlich strahlungs-"*
empfindliche Emulsionen verwendet. Diese bestehen aus einem Dispersionsmedium, üblicherweise Gelatine, in welches Mikrokristal-Ie
- in der Regel als Körner bezeichnet - aus strahlungsempfindlichem Silberhalogenid eingebettet sind. In den photographischen
Silberhalogenidemulsionen kann eine Vielzahl von regulären und irregulären Kornformen vorkommen. Reguläre Körner sind häufig
kubisch oder oktaedrisch. Die Kornkanten können aufgrund von Reifungseffekten Rundungen aufweisen, und in Gegenwart von starken
Reifungsmitteln, beispielsweise Ammoniak, können die Körner sogar eine Kugelform annehmen oder als dicke Plättchen vorliegen,
welche nahezu kugelförmig sind, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 984 871 und dem Buch von Zelikman und Levi "Making
and Coating Photographic Emulsions", Focal Press, 1964, Seiten 221 bis 223, beschrieben ist. Häufig wurden stäbchenförmige und
tafelförmige Körner in unterschiedlichen Anteilen beobachtet, welche im Gemisch mit anderen Kornformen auftreten können, insbesondere
wenn der pAg-Wert (der negative Logarithmus der Silberionenkonzentration)
der Emulsionen während der Fällung verändert wurde, was beispielsweise bei der Einfach-Einlauffällung der Fall
ist.
BAD ORIGINAL
Auch sind tafelförmige Silberbromidkörner bereits intensiv untersucht
worden, insbesondere in Makrogrößen, welche keine photographische Brauchbarkeit haben. Unter tafelförmigen Körnern
sind hier Körner zu verstehen, welche zwei parallele oder im wesentlichen parallele 4in|· Kristallflächen aufweisen, von denen
eine jede wesentlich größer ist als irgend eine andere einzelne Kristallfläche des Korns. Das Aspektverhältnis, d.h. das
Verhältnis von Durchmesser zur Dicke der tafelförmigen Körner ist wesentlich größer als 1:1. Silberbromidemulsionen mit tafelförmigen
Silberbromidkörnern mit hohem Aspektverhältnis sind beispielsweise beschrieben in einem Aufsatz von deCugnac und
Chateau mit dem Titel "Evolution of the Morphology of Silver Bromide Crystals During Physical Ripening", Science et Industries
Photographiques, Band 33, Nr. 2 (1962), Seiten 121 bis 125.
Von 1937 bis in die Fünfziger Jahre wurde von der Eastman Kodak
Company ein beidseitig beschichteter ("DuplitizedvT") Röntgenfilm
unter der Handelsbezeichnung "No-Screen X-Ray Code 5133" in den Handel gebracht. Das Produkt enthielt als Beschichtungen
auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Filmträgers schwefel-sensibilisierte
Silberbromidemulsionen. Da Röntgenstrahlung zur Belichtung der Emulsionen vorgesehen war, wurden diese Emulsionen
nicht spektral sensibilisiert. Die Emulsionen enthielten tafelförmige Körner mit einem durchschnittlichen Aspektverhältnis
im Bereich von ungefähr 5 bis 7:1. Die tafelförmigen Körner machten mehr als 50 % der projizierten Oberfläche der Körner
aus, während nicht tafelförmige Körner mehr als 25 % der projizierten
Oberfläche ausmachten. Bei der mehrmaligen Nacharbeitung dieser Emulsionen ergab sich jedoch, daß die Emulsion mit
dem höchsten mittleren Aspektverhältnis einen mittleren Korndurchmesser der tafelförmigen Körner von 2,5 Mikrometer, eine
mittlere Dicke der tafelförmigen Körner von 0,36 Mikrometer und
ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 7s1 aufwies. In anderen
Ansätzen enthielten die Emulsionen noch dickere tafelför-
mige Körner mit noch geringerem Durchmesser, welche ein niedrigeres
durchschnittliches Aspektverhältnis aufwiesen.
Obgleich Silberbromidemulsionen mit tafelförmigen Körnern im
Stand der Technik beschrieben sind, weist noch keine dieser Emulsionen ein hohes durchschnittliches Aspektverhältnis auf. Tafelförmige
Silberbromjodidkörner werden ferner in dem Buch von Duffin "Photographic Emulsion Chemistry", Focal Press, 1966, Seiten
66 bis 72, und in einer Arbeit von Trivelli und Smith "The Effect of Silver Iodide Upon the Structure of Bromo-Iodide Precipitation
Series", The Photographic Journal, Band LXXX, JuIi 1940, Seiten 285 bis 288, diskutiert. Trivelli und Smith beobachteten
bei der Einführung von Jodid eine deutliche Verminderung der Korngröße und des Aspektverhältnisses der Körner. In
einer Arbeit von Gutoff "Nucleation of Growth Rates During the Precipitation of Silver Halide Photographic Emulsions", veröffentlicht
in der Zeitschrift Photographic Science and Engineering, Band 14, Nr. 4, Juli/August 1970, Seiten 248 bis 257,
wird ferner die Herstellung von tafelförmigen Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen des durch Einfach-Einlauffällung
erhaltenen Typs unter Verwendung einer kontinuierlich arbeitenden Fällungsvorrichtung beschrieben.
Kürzlich wurden Arbeitsweisen zur Herstellung von Emulsionen beschrieben,
in denen ein wesentlicher Anteil des Silberhalogenids in Form tafelförmiger Körner vorliegt. So beschreibt die
US-Patentschrift 4 063 951 die Herstellung von Silberhalogenidkristallen mit tafelförmigem Habitus, welche durch <100>
Kubusflächen begrenzt sind und ein Aspektverhältnis (bezogen auf Kantenlänge) von 1,5 bis 7:1 aufwiesen. Die tafelförmigen Körner
weisen quadratische und rechtwinklige Hauptflächen auf, welche charakteristisch sind für 4i00>
Kristallflächen. Die US-Patentschrift 4 067 739 beschreibt die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen,
bei denen die meisten Kristalle vom oktaedrischen
Zwillingstyp sindo Diese Emulsionen werden hergestellt, indem
Impfkristalle gebildet werden, deren Größe durch Ostwald-Reifung erhöht wird. Das Kornwachstum wird beendet, ohne daß Renukleation
oder Ostwald-Reifung auftritt, während man den pBr-Wert
(den negativen Logarithmus der Bromidionenkonzentration) steuert. Die US-Patentschriften 4 150 994, 4 184 877 und
4 184 878, die britische Patentschrift 1 570 581 und die DE-OS
2 905 655 und 2 921 077 betreffen die Bildung von Silberhalogenidkörnern
mit flacher oktaedrischer Zwillingskonfiguration unter Verwendung von Impfkristallen, welche zu mindestens 90 Mol-%
aus Jodid bestehen.
Falls nicht anders angegeben, sind sämtliche Angaben von Halogenidprozentsätzen
auf Silber bezogen, das in der entsprechenden Emulsion, dem entsprechenden Korn oder der entsprechenden Kornregion
anwesend ist; beispielsweise enthält ein Korn, welches aus Silberbromidjodid mit 90 Mol-% Jodid besteht, 10 Mol-% Bromid«
Mehrere der oben erwähnten Literaturstellen berichten für die
Emulsionen eine erhöhte Deckkraft und erwähnen deren Brauchbarkeit
in Aufzeichnungsmaterialien vom Kameratyp, sowohl für die Schweiz-Weiß- wie auch für die Farbphotographie.
Die US-Patentschrift 4 063 951 berichtet speziell eine obere
Grenze des Aspektverhältnisses von 7:1« Nach dem sehr niedrigen Aspektverhältnis zu urteilen, das im einzigen Beispiel der
Druckschrift erzielt wird, nämlich 2:1, erscheint jedoch diese Angabe des Aspektverhältnisses unrealistisch hoch. Wenn man die
veröffentlichten Beispiele wiederholt und die veröffentlichten Photomikrographien betrachtet, so wird klar, daß die Aspektverhältnisse,
welche nach den anderen obigen Druckschriften erzielt wurden, ebenfalls weit unter 7:1 lagen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern ähnlich dem aus
der US-Patentschrift 4 150 994 bekannten Verfahren, das jedoch nicht auf die Verwendung von Silberjodid als Impfkristalle beschränkt
ist, findet sich in der japanischen Patentanmeldung Kokae 142 329. Diese Veröffentlichung betrifft insbesondere die
Bildung tafelförmiger Silberchloridbromidkörner, Welche weniger
als 50 Mol-% Chlorid enthalten. Die Druckschrift beschreibt kein
spezifisches Beispiel für eine derartige Emulsion, eine Untersuchung des Informationsgehalts der Druckschrift ergibt jedoch,
daß nur ein relativ geringer Anteil an tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
erhalten wurde und daß die erhaltenen tafelförmigen Körner keinesfalls höhere Aspektverhältnisse als die der US-PS
4 150 994 aufwiesen.
B. Zusammengesetzte Silberhalogenidkörner
Nach dem Stand der Technik ist das Konzept bekannt, Silberhalogenide
zu vereinigen, um die Vorteile getrennter Silberhalogenide in einer einzigen Silberhalogenidkornstruktur zu erhalten. Dieses
Konzept wurde, ohne daß es Anerkennung fand, möglicherweise
20 früher schon angewendet.
In der deutschen DE-PS 505 012 ist die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
beschrieben, welche nach der Entwicklung einen grünen Farbton aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß man
das Silberhalogenid unter Bedingungen fällt, bei denen Kaliumjodid und Natriumchlorid nacheinander eingeführt werden. Eine
Untersuchung der nach diesem Verfahren hergestellten Emulsionen ergibt, daß sehr kleine Silberjodidkörner gebildet werden, deren
mittlerer Durchmesser wesentlich unter 0,1 Mikrometer liegt. Es werden auch getrennte Silberchloridkörner gebildet. Elektronenmikrographien
legen nunmehr nahe, daß das Silberchlorid auch, epitaxial auf den Silberjodidkörnern abgeschieden wird. Wenn
man die Silberjodidkorngröße erhöht, so erzielt man eine Veränderung
des gewünschten Grüntons zu einem Braunton. Im wesentliehen
dasselbe wie in der deutschen Patentschrift 505 012 wird
in den Arbeiten von Steigmann, Photographische Industrie "Green-
and Brown-Developing Emulsions", Band 34, Seiten 764, 766 und 872, veröffentlicht am 8. Juli und am 5. August 1938, vermittelt.
In der GB-PS 1 027 146 ist eine Arbeitsweise zur Herstellung zusammengesetzter
Silberhalogenidkörner offenbart. Nach dieser Lehre werden Silberhalogenidkerne gebildet und dann mit einer
oder mehreren angrenzenden Schichten von Silberhalogenid überzogen.
Die zusammengesetzten Silberhalogenidkörner enthalten Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid oder deren Mischungen.
Beispielsweise kann man einen Silberbromidkern mit einer Schicht aus Süberchlorid oder einer Mischung aus Silberbromid und Silber
jodid überziehen, oder man kann auf einen Silberchloridkern eine Schicht aus Silberbromid abscheiden. Bei der Abscheidung
von Silberchlorid auf Silberbromid erhält man nach der Lehre der GB-PS 1 027 146 das spektrale Ansprechverhalten von Silberbromid
und gleichzeitig die Entwickelbarkeit des Silberchlorids.
In der US-PS 3 505 068 wird die Arbeitsweise der GB-PS 1 027 angewendet, um eine wenig empfindliche Emulsionsschicht herzustellen,
welche in Kombination mit einer empfindlicheren Emulsionsschicht eingesetzt wird, um Farbbilder mit einem niedrigeren
Kontrast zu erzielen. Die in der weniger empfindlichen Emulsionsschicht eingesetzten Silberhalogenidkörner weisen einen
Kern aus Silberjodid oder Silberhalojodid auf und besitzen eine Hülle, welche frei von Jodid ist und beispielsweise aus Silberbromid,
Silberchlorid oder S über chlor idbromid besteht.
Es wurden Untersuchungen zur Herstellung zusammengesetzter SiI-berhalogenidkörner
angestellt, bei denen ein zweites Silberhalogenid nicht eine, den ersten Silberhalogenidkern umgebende Hülle
bildet. Nach der US-PS 4 094 684 erfolgt eine epitaxiale Abscheidung von Silberchlorid auf Silberjodid in Form abgestumpfter
Bipyramiden (eine hexagonale Struktur des Wurtzit Typs). Nach der Druckschrift erhält man mit den zusammengesetzten Körnern die
Lichtabsorptionseigenschaften des Silberjodids und die Entwickelbarkeit
des Silberchlorids. Die US-PS 4 142 900 betrifft im wesentlichen denselben Gegenstand, unterscheidet sich jedoch darin,
daß das Silberchlorid nach der epitaxialen Abscheidung nach üblichen
Halogenidkonversionstechniken in Silberbromid konvertiert wird. Die GB-Patentanmeldung 2 053 499A entspricht im wesentlichen
der ÜS-PS 4 142 900, nach ihr wird jedoch Silberbromid
direkt epitaxial auf Silberjodid abgeschieden. In der europäischen
Patentanmeldung No. 0 019 917 (veröffentlicht am 10. Dezember
1980) ist die epitaxiale Abscheidung von Silberhalogenid mit weniger als 10 Mol-% Jodid auf Silberhalogenidkörnern mit
15 bis 40 Mol-% Jodid beschrieben.
Aus der US-PS 3 804 629 ist bekannt, daß die Stabilität von SiI-berhalogenidemulsionsschichten
gegen schädliche Wirkungen von Staub, insbesondere Metallstaub, dadurch erhöht werden kann,
daß man zu der Emulsion nach dem physikalischen Reifen und Waschen noch vor dem chemischen Reifen eine Silberchloridemulsion
zugibt oder Silberchlorid auf die physikalisch gereifte und gewaschene Silberhalogenidemulsion auffällt. Die Druckschrift
offenbart, daß das so abgeschiedene Silberchlorid auf den zuvor gebildeten Silberbromidkörnern kleine Erhöhungen bildet.
Berry und Skillman offenbaren in einem Aufsatz mit dem Titel "Surface Structures and Epitaxial Growths on.AgBr Microcrystals",
abgedruckt im Journal of Applied Physics, Band 35, Nr. 7, Juli
1964, Seiten 2165 bis 2169, daß man Silberchlorid auf Silberbromid
aufwachsen lassen kann. Das Wachstum erfolgt auf der ganzen Oberfläche der oktaedrischen AgBr-Körner, und diese Körner
sind reaktiver als Körner in Form von Würfeln. Würfelförmige Körner reagieren primär an den Ecken und Kanten. Tafelförmige
Zwillingskristalle ergeben Wachstum, das ungeordnet über die Hauptkristallflächen verteilt ist, wobei bevorzugt Wachstum in
der Nähe der Kanten beobachtet wird. Darüber hinaus lassen sich
lineare Wachstumsformen produzieren, wenn man Schichten dieser Emulsionen gebogen hat; dies spricht für den Einfluß von sogenannten
"Slip Bands".
5
5
C. Empfindlichkeit, Körnigkeit und Sensibilisierung
Während der bildweisen Belichtung einer Emulsion kann durch Absorption
von nur wenigen Quanten Strahlung ein latentes BiId-Zentrum gebildet werden, welches ein ganzes Korn selektiv entwickelbar
macht. Es ist diese Eigenschaft der Silberhalogenidkörner, welche der Silberhalogenidphotographie im Vergleich zu
vielen alternativen Ansätzen ihre außergewöhnlichen Empfindlichkeitseigenschaften
verleiht.
, Es ist allgemein bekannt, daß sich die Empfindlichkeit von SiI-berhalogenidemulsionen
durch chemische Sensibilisierung der SiI-berhalogenidkörner verbessern läßt. So sind verschiedene chemische
Sensibilisierungsverfahren bekannt geworden, z.B. Edelmetallverbindungen,
beispielsweise Goldverbindungen verwendende Verfahren, Verfahren, die Mittelchalkogene (z.B. Schwefel-, Selen-
oder Tellurverbindungen) verwenden und Verfahren, bei denen Reduktionsmittel eingesetzt werden. Auch ist es bekannt, derartige
chemische Sensibilisierungsverfahren zu kombinieren. Erfolgt
eine chemische Sensibilisierung über den optimalen Sensibilisierungsgrad
hinaus, so wird der noch erzielbare relative
geringe Empfindlichkeitsanstieg von einem starken Verlust an Bildauflösung (maximale Dichte minus Minimumdichte) begleitet,
was eine Folge des starken Schleieranstiegs (Minimumdichte) ist. Die optimale chemische Sensibilisierung stellt dabei das
bestmögliche Gleichgewicht zwischen Empfindlichkeit, Bildauflösung und Minimumdichte für eine spezielle photographische Anwendung
dar.
BAD ORIGINAL
Gewöhnlich wird die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsionen über ihren natürlichen spektralen Empfindlichkeitsbereich
hinaus durch chemische Sensibilisierung nur vernachlässigbar erweitert. Die Empfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionen
kann über das gesamte sichtbare Spektrum und darüber hinaus erweitert werden, indem man spektrale Sensibilisierungsmittel
einsetzt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Methinfarbstoffe. Die Emulsionsempfindlichkeit über den Bereich natürlicher
Empfindlichkeit hinaus steigt mit der Konzentration an verwendetem spektralen Sensibilisierungsmittel bis zu einem optimalen
Wert an und nimmt daraufhin im allgemeinen rasch ab, beispielsweise in dem Buch von Mees "Theory of the Photographic
Process", Verlag Macmillan, 1942, Seiten 1067 bis 1069, beschrieben.
15
Innerhalb des Bereiches von Silberhalogenidkorngrößen, die normalerweise
zur Herstellung photographischer Elemente in Betracht kommen, nimmt die maximale Empfindlichkeit, die bei optimaler
Sensibilisierung erzielt wird, linear mit steigender Korngröße zu. Die Anzahl von Quanten, welche erforderlich sind, um
ein Korn entwickelbar zu machen, ist im wesentlichen unabhängig von der Korngröße. Doch ist die Dichte, welche eine vorgegebene
Anzahl von Körnern bei der Entwicklung ergibt, direkt abhängig von ihrer Größe. Soll beispielsweise eine maximale Dichte von
2 erreicht werden, so sind zur Erzielung dieser Dichte weniger Körner eines mittleren Durchmessers von 0,4 Mikrometer erforderlich
als eines mittleren Durchmessers von 0,2. Mikrometer.
Man benötigt weniger Strahlung, um weniger Körner entwickelbar zu machen.
30
Bedauerlicherweise treten bei größeren Körnern größere Dichteschwankungen
auf, da die von den größeren.Körnern erzeugte Dichte auf weniger Stellen konzentriert ist. Derartige Dichteschwankungen,
die sich dem Betrachter bieten, werden als "Korn" bezeichnet. Ein objektives Maß der örtlichen DichteSchwankungen
wird als "Körnigkeit" bezeichnet. Obgleich quantitative Messungen der Körnigkeit verschiedene Formen annehmen können, wird
die Körnigkeit meistens als sogenannte "RMS-Körnigkeit" (RMS = root mean square) gemessen, welche definiert ist als die Standaräabweichung
der Dichte innerhalb einer Meßblende (beispielsweise von 24 bis 48 Mikrometer). Sobald die maximal zulässige
Körnigkeit (bisweilen auch als "Korn" bezeichnet, nicht jedoch
zu verwechseln mit dem Begriff "Silberhalogenidkorn") für eine spezifische Emulsionsschicht identifiziert wurde, so ist damit
auch die maximale Empfindlichkeit, die im Falle dieser Emulsionsschicht erreicht werden kann, festgelegt.
Bei einer echten Verbesserung der Empfindlichkeit einer Silberhalogenidemulsion
läßt sich die Empfindlichkeit erhöhen, ohne daß die Körnigkeit erhöht wird, oder man kann die Körnigkeit
verringern, ohne daß die Empfindlichkeit abnimmt, oder Empfindlichkeit und Körnigkeit können gleichzeitig verbessert werden.
Derartige Empfindlichkeitsverbesserungen. werden in der Literatur
häufig und kurz als eine Verbesserung des Empfindlichkeits-
20 Körnigkeits-Verhältnisses einer Emulsion bezeichnet.
In dem Diagramm der Fig. 1 sind für fünf verschiedene Silberhalogenidemulsionen
1, 2, 3, 4 und 5 gleicher Zusammensetzung, die in gleicher Weise sensibilisiert, in gleicher Weise auf den Träger
aufgetragen und in gleicher Weise entwickelt wurden, die Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Körnigkeit aufgetragen.
Obgleich sich die einzelnen Emulsionen hinsichtlich ihrer maximalen
Empfindlichkeit und Körnigkeit unterscheiden, ergibt sich eine vorhersagbare lineare Beziehung zwischen den Emulsionen,
wie das durch die Empfindlichkeits-Körnigkeits-Gerade A angezeigt ist. Alle Emulsionen, welche auf der Geraden A liegen,
weisen dasselbe Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis auf.
Emulsionen, die durch eine wirkliche Empfindlichkeitsverbesserung gekennzeichnet sind, liegen über der Empfindlichkeits-Kör-
nigkeits-Geraden A. Beispielsweise sind die Emulsionen 6 und 7,
welche auf einer gemeinsamen Empfindlichkeits-Körnigkeits-Geraden
B liegen, sämtlichen Emulsionen 1 bis 5 in ihrem Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis
überlegen. Die Emulsion 6 weist eine größere Empfindlichkeit als Emulsion/'auf* ohne eine erhöhte
Körnigkeit zu besitzen. Die Emulsion 6 weist dieselbe Empfindlichkeit wie die Emulsion 2 auf, besitzt jedoch eine wesentlich
geringere Körnigkeit. Emulsion 7 weist eine höhere Empfindlichkeit
als Emulsion 2 auf/ besitzt jedoch eine geringere Körnigkeit als Emulsion 3, welche wiederum eine geringere Empfindlichkeit
als Emulsion 7 besitzt. Emulsion 8, welche unterhalb der Geschwindigkeits-Körnigkeits-Geraden A liegt, weist das schlechteste
Geschwindigkeits-Körnigkeits-Verhältnis der in Fig. 1 dargestellten Emulsionen auf. Obgleich Emulsion 8 von sämtlichen
Emulsionen die höchste photographische Empfindlichkeit besitzt, ist diese Empfindlichkeit doch nur durch einen unverhältnismäßig
starken Anstieg der Körnigkeit erreicht worden.
Die Wichtigkeit des Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnisses hat zu einem starken Bemühen geführt, Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnisse
quantitativ zu erfassen und zu verallgemeinern. Normalerweise ist es ein einfacher Vorgang, das Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis
der Emulsionen einer Emulsionsreihe genau miteinander zu vergleichen, wenn sich diese Emulsio-
nen nur durch ein Merkmal unterscheiden, beispielsweise durch die Silberhalogenid-Korngröße. Oftmals werden die Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnisse
photographischer Produkte miteinander verglichen, welche ähnliche charakteristische Kurven liefern.
Universelle quantitative Empfindlichkeits-Körnigkeits-Vergleiche photographischer Elemente sind bis heute jedoch nicht
erreicht worden, da Empfindlichkeits-Körnigkeits-Vergleiche in steigendem Maße einer subjektiven Beurteilung unterliegen, sobald
andere photographische Merkmale unterschiedlich sind. Schließlich sind bei Vergleichen von Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnissen
von photographischen Elementen, die Silberbilder lie-
fern (z.B. photographische Schwarz-Weiß-Aufzeichnungsmaterialien)
mit Aufzeichnungsmaterialien, die der Erzeugung von Farbbildern
dienen ('z.B. Farbauf Zeichnungsmaterialien und chromogene Aufzeichnungsmaterialien) zahlreiche andere Gesichtspunkte als
die Silberhalogenidkornempfindlichkeiten zu beachten, da die
Art und der Ursprung der die Dichte produzierenden Materialien, welche für die Körnigkeit verantwortlich sind, sehr unterschiedlich
sind. Bezüglich Körnigkeitsmessungen im Falle von Silberund Farbbildern sei beispielsweise verwiesen auf die Kodak-Publikation
Nr. F 20, neu herausgegeben November 1979 mit dem Titel "Understanding Graininess and Granularity" (erhältlich von
der Firma Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650)? die
Arbeit von Zwick "Quantitative Studies of Factors Affecting
Granularity", veröffentlicht in der Literaturstelle "Photographic Science and Engineering", Band 9, Nr. 3, Mai-Juni 1965;
die Arbeit von Ericson und Marchant: "RMS Granularity of Monodisperse
Photographic Emulsions", veröffentlicht in der Literaturstelle "Photographic Science and Engineering", Band 16, Nr. 4,
Juli-August 1972, Seiten 253-257 und die Arbeit von Trabka "A
Random-Sphere Model for Dye Clouds", veröffentlicht in der Zeitschrift "Photographic Science and Engineering", Band21, Nr. 4,
Juli-August 1977, Seiten 183-192.
Eine Silberbromidjodidemulsion mit hervorragendem Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis
für die Herstellung von Silberbildern (schwarz-weiß) ist aus der US-PS 3 320 069 bekannt. In dieser
Patentschrift werden insbesondere Gelatine-Silberbromidjodidemulsionen
mit einem Jodidgehalt von vorzugsweise 1 bis 10 Mol-%,
bezogen auf Halogenid, beschrieben. Die Emulsion ist mit einem Sensibilisierungsmittel auf Schwefel-, Selen- oder Tellurbasis
sensibilisiert. Eine derartige Emulsion führt nach Auftragen
auf einen Träger in einer Beschichtungsstärke von 300 bis 1000 Milligramm pro 0,0929 m2 , Belichtung in einem Sensitometer mit
Intensitätsskale und fünfminütigem Entwickeln in Kodak-Entwickler ΏΚ-δΟ^ (N-Methyl-p-Aminophenolsulfat-Hydrochinon Entwickler)
bei 20° C zu einer logarithmischen Empfindlichkeit von 280 bis
400 und einem sogenannten Restwert, erhalten durch Abziehen des Körnigkeitswertes von dem logarithmischen Empfindlichkeitswert,
von 180 bis 220.
Zur Herstellung derartiger Emulsionen wird vorzugsweise Gold in Kombination mit einem Sensibilisierungsmittel· aus der Schwefelgruppe
verwendet. Während der Silberhalogenidfällung kann Thiocyanat
zugegen sein, oder das Thiocyanat kann gewünschtenfalls
zu jeglichem Zeitpunkt vor dem Waschen zum Silberhalogenid zugesetzt werden. Die Verwendung von Thiocyanat während der Silberhalogenidf
ällung und Sensibilisierung ist in den US-PS 2 221 805,
2 222 264 und 2 642 361 beschrieben. Die Emulsionen der US-PS
3 320 069 ergeben auch bei der Farbphotographie ausgezeichnete Geschwindigkeits-Körnigkeits-Verhältnisse, obgleich quantitative
Werte für die Farbbild-Körnigkeit nicht mitgeteilt werden.
Aus den US-PS 3 656 962, 3 852 066 und 3 852 067 ist bekannt,
daß man anorganische, kristalline Materialien in Silberhalogenidemulsionen einführen kann. Es wird angegeben, daß die innige
physikalische Verbindung zwischen den Silberhalogenidkörnern und den anorganischen Kristallen die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion
gegenüber Licht verändern kann. Nach der US-PS 3 140 179 können Empfindlichkeit und Kontrast einer optisch sensibilisierten
Emulsion weiter verbessert werden, indem man unter dieser eine Emulsionsschicht anordnet, die überwiegend aus Silberchlorid
besteht und eine genügend geringe Empfindlichkeit
aufweist, daß bei der Belichtung und Entwicklung der optisch sensibilisierten Emulsion kein sichtbares Bild entsteht. Nach
der US-PS 3 152 907 ergibt sich ein ähnlicher Vorteil, wenn man eine wenig empfindliche Silberchloridemulsion mit einer optisch
sensibilisierten Silberchlorid- oder Silberbromxdjodidemulsion mischt.
In der GB-Patentanmeldung 2 038 792A ist die selektive Sensibilisierung
würfeliger Körner beschrieben, welche durch j 100 j
kristallographische Flächen an den Ecken der Würfel begrenzt sind. Hierzu werden zuerst tetradekaedrische Silberbromidkörner
gebildet. Diese Körner sind übliche würfelige Körner, welche durch 4100>
Hauptkristallflächen begrenzt sind, wobei jedoch die Ecken der Würfel fehlen, wodurch jedesmal an den fehlenden
Ecken eine s11ii kristallographische Oberfläche verbleibt. Daraufhin
wird selektiv auf diese 4-111 i kristallographischen Flächen
Silberchlorid abgeschieden. Die erhaltenen Körner können selektiv an den Silberchlorid-Eckbereichen chemisch sensibili-
siert werden. Diese lokalisierte Sensibilisierung führt zu
einer verbesserten Photoempfindlichkeit. Es wird angegeben, daß
die zusammengesetzten Kristalle auf die Sensibilisierung ansprechen, als wären es Silberchloridkristalle, daß sie jedoch bei
der photographischen Verarbeitung dieselben Eigenschaften bezüglieh
Entwicklung, Fixierung und Waschen zeigen, als wären es Silberbromidkristalle. Die GB-Patentanmeldung 2 038 792A lehrt
jedoch nicht, wie eine Sensibilisierung an ausgewählten Stellen des Kristalls bei Körnern durchgeführt werden kann, welche lediglich
>111> kristallographische Flächen aufweisen, noch legt
die Druckschrift das nahe. Die Ausführungen von Suzuki und Ueda in der Arbeit "The Active Sites for Chemical Sensitization of
Monodisperse AgBr Emulsions", 1973, SPSE Tokio Symposium, betreffen
im wesentlichen denselben Gegenstand mit der Ausnahme, daß auf die Ecken von würfelförmigem Silberbromid sehr feinkörniges
25 Silberchlorid durch Ostwald-Reifung aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Silberhalogenidemulsion mit in einem Dispersionsmedium verteilten
Silberhalogenidkörnern bereitzustellen, die verbesserte photographische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte Empfindlichkeit,
aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion
mit den in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
BAD ORIGiNAL
Die ünteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung.
Die Erfindung erlaubt die Erzielung wesentlicher Vorteile gegenüber
dem Stand der Technik, insbesondere eine erhöhte Empfindlichkeit. Mit den erfindungsgemäßen Emulsionen, die nicht nach
üblichen chemischen Sensibilisierungsverfahren, d.h. Reduktions-, Gold- (Edelmetall), Mittel-Chalkogen-Sensibilisierung, d.h.
Schwefel-, Selen- oder Tellursensibilisierung, chemisch sensibilisiert wurden, lassen sieh in einer Ausfuhrungsform der
Erfindung extrem hohe Empfindlichkeiten erzielen. Erfindungsgemäß werden eine Reihe zusätzlicher Vorteile erzielt, welche
unmittelbar der Anwesenheit von epitaxial abgeschiedenem Silbersalz zuzuschreiben sind. Diese Vorteile sind ausführlicher nachstehend
dargelegt. Im Vergleich zu konventionellen Emulsionen mit nicht-tafelförmigen Körnern mit epitaxial abgeschiedenen
Salzen auf den Kornoberflächen weisen die erfindungsgemäßen Emulsionen wesentliche Vorteile hinsichtlich des photographischen
Ansprechens auf.
20
20
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsionen, insbesondere der Emulsionen, welche große mittlere Korndurchmesser aufweisen,
läßt sich die Schärfe photographischer Bilder verbessern. Wenn die erfindungsgemäßen Emulsionen außerhalb des blauen Bereichs
des Spektrums spektral sensibilisiert werden,, so zeigen sie starke Empfindlichkeitsunterschiede zwischen dem Bereich des
Spektrums, dem gegenüber sie eine natürliche Empfindlichkeit aufweisen und dem Bereich des Spektrums, dem gegenüber sie
spektral sensibilisiert sind. Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäße minus-blau sensibilisierte Emulsionen mit tafelförmigen
Silberbromid- und Silberbromidjodid-"Wirts"-Körnern gegenüber blauem Licht weniger empfindlich sind als gegenüber Minus-Blaulicht
und keinen Filterschutz erfordern, um annehmbare Minus-Blauaufzeichnungen
zu ermöglichen, wenn sie mit neutralem Licht belichtet werden, beispielsweise Tageslicht von 5500° K. Bei
Verwendung von blauen spektralen Sensibilisierungsmitteln lassen
sich sehr starke Erhöhungen der Blauempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Emulsionen, verglichen mit ihrer natürlichen
Blauempfindlichkeit, erreichen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen lassen sich auf den verschiedensten
Gebieten der Photographie einsetzen, beispielsweise in radiographischen Elementen, deren strahlungsdurchlässiger Träger
auf beiden Seiten beschichtet ist. Auf diese Weise ist es möglieh,
den sogenannten "Crossover-Effekt" zu steuern. Ein Vergleich radiographischer Elemente mit erfindungsgemäßen Emulsionen
mit ähnlichen radiographischen Elementen, welche konventionelle Emulsionen enthalten, ergibt, daß der verminderte "Crossover-Ef
fekt" dem Einsatz der erfindungsgemäßen Emulsionen zuzuschreiben ist. Alternativ lassen sich mit den erfindungsgemäßen
Emulsionen bei Verwendung geringerer Silberbeschichtungsstärken vergleichbare "Crossover-Effekte" und/oder verbesserte Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnisse
erreichen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können auch in Bildübertragungsfilmeinheiten
verwendet werden. Diese Bildübertragungsfilmeinheiten sind in der Lage, nach dem Einsetzen der Entwicklung
schneller sichtbare Bilder zu liefern. Bei kürzerer Entwicklungszeit erhält man beim übertragenen Bild einen erhöhten Kontrast.
Darüber hinaus sind die erzeugten Bilder durch eine verbesserte Schärfe gekennzeichnet. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Emulsionen
lassen sich die Silberbeschichtungsstärken verringern, und man erzielt eine wirksamere Ausnutzung der zur Färbbilderzeugung
verwendeten Farbbildner. Schließlich lassen sich vorteilhaftere Schichtenanordnungen treffen unter Ausschaltung oder Verringerung
von Gelbfilterschichten oder -materialien. Weiterhin hat
sich gezeigt, daß die Bilderzeugung bei derartigen Aufzeichnungsmaterialien ganz allgemein weniger temperaturabhängig ist.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt ins
324Ί647
Figur 1 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängigkeit von
Empfindlichkeit und Körnigkeit verschiedener Emulsionen ergibt;
5 Figuren 2,
3 und 5-26 Elektronenmikrogramme von Emulsionsproben und
Figur 4 ein schematisches Diagramm, das zur Erläuterung
quantitativer Bestimmungen der Lichtstreuung .j Q dient.
D. Emulsionen mit tafelförmigen Körnern und deren Herstellung
Die tafelförmigen Körner der erfindungsgemäßen Emulsionen sind durch gegenüberliegende parallele oder im wesentlichen parallele
4i11> Hauptkristallflächen begrenzt, welche im allgemeinen eine
hexagonale oder dreieckige Konfiguration aufweisen. Der in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen verwendete
Begriff "hohes Aspektverhältnis" ist so definiert, daß mindestens 50 % der gesamten projezierten Oberfläche der Silberhalogenidkörner
der Emulsion von Körnern ausgemacht wird, die eine Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer und einen Durchmesser
von mindestens 0,6 Mikrometer aufweisen und ein durchschnittliches Aspektverhältnis von größer als 8:1 besitzen.
Bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigen
Silberhalogenidkörnern mit hohem Aspektverhältnis.handelt
es sich um solche, bei denen die Silberhalogenidkörner mit einer Dicke von weniger als 0,3 Mikrometer (optimal weniger als 0,2
Mikrometer) und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometer ein durchschnittliches Aspektverhältnis von mindestens 12:1, optimal
von mindestens 20:1, aufweisen. In einer bevorzugten Form
der Erfindung machen diejenigen Silberhalogenidkörner, welche die genannten Dicke- und Durchmesserkriterien erfüllen, mindestens
70 %, optimal mindestens 90 %, der gesamten projezierten Oberfläche der Silberhalogenidkörner aus.
Je dünner die den vorgegebenen Prozentsatz der projezierten
Oberfläche ausmachenden tafelförmigen Körner sind, desto höher
ist das Aspektverhältnis der Emulsion» üblicherweise haben die
tafelförmigen Körner eine mittlere Dicke von mindestens 0,03
Mikrometer, vorzugsweise mindestens 0,05 Mikrometer, obgleich
prinzipiell auch dünnere tafelförmige Körner eingesetzt werden können, z.B. mit einer mittleren Dicke von nur 0,01 Mikrometer.
Zu erwähnen ist, daß die Dicke der tafelförmigen Körner erhöht werden kann, um speziellen Anwendungsfällen gerecht zu werden.
Beispielsweise lassen sich insbesondere im Falle von Aufzeichnungsmaterialien
für das Bildübertragungsverfahren, z.B. im Falle von Bildübertragungseinheiten, vorteilhaft tafelförmige SiI-berhalogenidkörner
mit mittleren Dicken von bis zu 0,5 Mikrometern verwenden. Korndicken von bis zu 0,5 Mikrometer werden im
folgenden auch für die Aufzeichnung von blauem Licht diskutiert.
Zur Erzielung von hohen Aspektverhältnissen ohne ungewöhnliche Erhöhung der Korndurchmesser ist jedoch normalerweise
empfehlenswert, daß die tafelförmigen Körner der erfindungsgemäßen
Emulsionen eine durchschnittliche Dicke von weniger als 0,3 Mikrometer aufweisen. Die hier angegebenen Dicken der tafelförmigen
Körner beziehen sich auf die Dicken der Wirtskörner und umfassen nicht Dickesteigerungen, welche epitaxial abgeschiedenem
Silbersalz zuzuschreiben sind, wie das ausführlicher nachstehend diskutiert wird.
Die zuvor beschriebenen Korncharakteristika der erfindungsgemäßen
Silberhalogenidemulsionen können anhand dem Fachmann bekannter
Methoden festgestellt werden. Wie bereits dargelegt, ist unter
dem "Aspektverhältnis" das Verhältnis von Durchmesser zur Dicke eines Kornes zu verstehen. Der "Durchmesser" eines Korns ist definiert
als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt (Kreisfläche) gleich der projezierten Fläche des Kornes, die aus
einer Photomikrographie oder einer Elektronenstrahlmikrographie einer Emulsionsprobe erkennbar ist. Es ist möglich, aus den
Schattenbezirken (shadowed) von Elektronenstrahlmikrographien
BAD ORIGINAL
324Ϊ647
von Emulsionsproben die Dicke und den Durchmesser eines jeden Korns zu bestimmen und die tafelförmigen Körner mit einer Dicke
von weniger als 0,5 Mikrometer (vorzugsweise weniger als 0,3 Mikrometer) und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometer
zu identifizieren. Hieraus läßt sich für jedes tafelförmige Korn das Aspektverhältnis berechnen. Durch Mittelbildung aus
den Aspektverhältnissen sämtlicher tafelförmiger Körner der Probe, welche eine Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer (0,3
Mikrometer) und einen Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometer aufweisen, läßt sich das durchschnittliche Aspektverhältnis erhalten.
Das durchschnittliche Aspektverhältnis ist definiert als das Mittel der Aspektverhältnisse der einzelnen tafelförmigen
Körner. In der Praxis ist es üblicherweise einfacher, die mittlere Dicke und den mittleren Durchmesser der tafelförmigen Körner
mit einer Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer (0,3 Mikrometer) und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometer zu bestimmen
und das durchschnittliche Aspektverhältnis als das Verhältnis dieser zwei Mittel zu berechnen. Im Hinblick auf die bei den
Kornmessungen auftretenden Toleranzen ergeben sich keine wesentliehen
Unterschiede für die erhaltenen durchschnittlichen Aspektverhältnisse, ob man nun die gemittelten einzelnen Aspektverhältnisse
oder die Mittelwerte der Dicken und Durchmesser zur Bestimmung heranzieht. Die projizierten Oberflächen der tafelförmigen
Silberhalogenidkörner, welche die Dicken- und Durchmesserkriterien erfüllen, können, summiert werden. Des weiteren können die
projizierten Oberflächen der verbleibenden Silberhalogenidkörner
in der Photomikrographie getrennt summiert werden. Von den beiden ermittelten Summen läßt sich dann der Prozentsatz der gesamten
projizierten Oberfläche der Silberhalogenidkörner von tafelförmigem
Habitus mit den angegebenen Dicken- und Durchmesserkriterien errechnen.
Bei den obigen Bestimmungen wurde eine Grenzdicke der tafelförmigen
Körner von weniger als 0,5 Mikrometer (0,3 Mikrometer) gewählt, um die hier beschriebenen, außergewöhnlich dünnen tafel-
BAD ORIGINAL
förmigen Körner von dickeren tafelförmigen Körnern zu unterscheiden/
welche unterlegene photographische Eigenschaften aufweisen. Der Grenzkorndurchmesser von 0,6 Mikrometer wurde gewählt, weil bei geringeren Durchmessern es nicht immer möglich
ist, in den Mikrogrammen zwischen tafelförmigen und nicht-tafelförmigen
Körnern zu unterscheiden. Der Begriff "projizierte Oberfläche" wird in demselben Sinne wie die Begriffe "Projektionsfläche"
und "projizierte Fläche" verwendet, welche häufig in der Literatur vorkommen; vgl. beispielsweise James and Higgins
"Fundamentals of Photographic Theory", Morgan and Morgan, New York, Seite 15, 1948.
Silberbromidjodidemulsionen mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis können nach einer Fällungsmethode hergestellt
werden, die folgendermaßen ist: Man gibt in ein übliches Reaktionsgefäß zur Silberhalogenidfällung, welches mit einem wirksamen
Rührmechanismus ausgestattet ist, ein Dispersionsmedium ein. Üblicherweise macht das anfänglich in das Reaktionsgefäß
eingeführte Dispersionsmedium mindestens ungefähr 10 %, vorzugsweise 20 - 80 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, des am
Ende der Kornfällung vorhandenen Dispersionsmediums in der Silberbromidjodidemulsion
aus. Da das Dispersionsmedium während der Silberbromidjodid-Kornfällung aus dem Reaktionsgefäß durch
Ultrafiltration entfernt werden kann, wie beispielsweise in der BE-PS 886 645, entsprechend der FR-PS 2 471 620 beschrieben,
kann das Volumen des anfänglich im Reaktionsgefäß vorliegenden Dispersionsmediums gleich dem Volumen der im Reaktionsgefäß vorliegenden
Silberbromidjodidemulsion am Ende der Kornfällung sein oder dessen Volumen sogar übersteigen. Bei dem anfänglich in das
Reaktionsgefäß eingeführten Dispersionsmedium handelt es sich vorzugsweise um Wasser oder eine Dispersion von Peptisationsmittel
in Wasser, welche vorzugsweise andere Zusätze enthält, beispielsweise ein oder mehrere Silberhalogenidreifungsmittel und/
oder Metalldotiermittel, wie nachstehend näher beschrieben. Wenn
anfänglich ein Peptisationsmittel vorliegt, so wird es vorzugs-
bäd original
3241547
weise in einer Konzentration von mindestens 10 %, am bevorzugtesten
von mindestens 20 %, bezogen auf die gesamte Menge an Peptisationsmittel am Ende der Silberbromidjodidfällung eingesetzt.
Zusätzliches Dispersionsmedium wird zusammen mit den Silber- und Halogenidsalzen in das Reaktionsgefäß eingeführt. Es
kann auch durch eine separate Einlaufdüse zugeführt werden. Nach üblicher Praxis kann der gewünschte Anteil an Dispersionsmedium/
insbesondere bei Erhöhung des Anteils an Peptisationsmittel, nach dem Abschluß der Salzzugaben eingestellt werden.
Ein geringer Anteil/ in typischer Weise weniger als 10 Gewichts-%
des zur Herstellung der Silberbromidjodidkörner verwendeten
Bromidsalzes ist im Reaktionsgefäß von Anfang an vorhanden, um die Bromidionenkonzentration des Dispersionsmediums zu Beginn
der Silberbromidjodidfällung einzustellen. Auch soll das Dispersionsmedium im Reaktionsgefäß zu Beginn von Jodidionen praktisch
frei sein, da die Anwesenheit von Jodidionen vor der gleichzeitigen Einführung der Silber- und Bromidsalze die Bildung
von dicken und nicht-tafelförmigen Körnern begünstigt. Der Ausdruck "von Jodidionen praktisch frei" bedeutet dabei, daß im
Vergleich zu den Bromidionen die Menge an möglicherweise vorhandenen Jodidionen nicht ausreicht, um eine separate Silber j.odidphase
auszufüllen. Es ist bevorzugt, die Jodidkonzentration im Reaktionsgefäß vor der Silbersalzeinführung bei weniger als 0,5
Mol-% der gesamten vorliegenden Halogenrdionenkonzentration zu
halten. Falls der pBr-Wert des Dispersionsmediums anfänglich zu hoch ist, sind die gebildeten tafelförmigen Silberbromidjodidkristalle
relativ dick und weisen daher niedrige Aspektverhältnisse auf. Man kann den pBr-Wert des Reaktionsgefäßes anfänglieh
bei oder unterhalb 1,6, vorzugsweise unterhalb 1,5 halten. Wenn andererseits der pBr-Wert zu niedrig ist, wird die Bildung
nicht-tafelförmiger Silberbromidjodidkörner bevorzugt. Daher hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den pBr-Wert des Reaktionsgefäßes bei oder oberhalb 0,6 und vorzugsweise oberhalb 1,1 zu
halten. Wie bereits erwähnt, ist der pBr-Wert definiert als der
BAD ORIGINAL
Wert des negativen Logarithmus der Bromidionenkonzentration. Der
pH-Wert und der pAg-Wert sind in gleicher Weise für die Wasserstoff ionen- und Silberionenkonzentrationen definiert.
Während der Ausfällung werden die Silber-, Bromid- und Jodid-Salze
in das Reaktionsgefäß nach bekannten Methoden für die Fällung von Silberbromidjodidkörnern eingeführt. So wird in typischer"Weise
beispielsweise eine wässrige Lösung eines löslichen Silbersalzes, beispielsweise Silbernitrat, gleichzeitig mit den Bromid- und
Jodidsalzen in das Reaktionsgefäß eingeführt. Typischerweise werden
auch die Bromid- und Jodidsalze als wässrige Lösungen eingeführt, beispielsweise als wässrige Lösungen von einem oder mehreren
löslichen Ammonium-, Alkalimetall- (beispielsweise Natriumoder Kalium-) oder Erdalkalimetall- (beispielsweise Magnesium-
oder Calcium-)-Halogenidsalzen eingeführt. Mindestens zu Beginn * wird das Silbersalz in das Reaktionsgefäß getrennt vom Jodidsalz
eingeführt. Die Jodid- und Bromidsalze können in das Reaktionsgefäß getrennt oder als Mischung eingegeben werden.
Mit der Einführung von Silbersalz in das Reaktionsgefäß wird die
Keimbildungsstufe der Kornbildung eingeleitet. So wird eine Population von Kornkeimen erzeugt, die als FällungsZentren für Silberbromid
und Silberjodid dienen, wenn die Einführung der Silber-,
Bromid- und Jodidsalze fortgesetzt wird. Die Ausfällung des SiI-berbromids
und des Silberjodids auf existierende Kornkeime stellt die Wachstumsstufe der Kornbildung dar. Das Aspektverhältnis der
gebildeten tafelförmigen Körner wird während der Wachstumsphase
weniger durch Jodid- und Bromidkonzentrationen beeinflußt als während
der Keimbildungsstufe. Es ist daher während der Wachstumsstufe
möglich, den zulässigen pBr-Bereich während der gleichzeitigen Einführung der Silber-, Bromid- und Jodidsalze auf oberhalb
0,6 zu erhöhen und vorzugsweise auf einen Bereich von 0,6 bis 2,2,
am bevorzugtesten von 0,8 bis 1,6 einzustellen. Es ist selbstverständlich
möglich und in der Tat auch bevorzugt, den pBr-Wert im
Reaktionsgefäß während der gesamten Einführung der Silber- und Ha-
logenidsalze innerhalb der vor der Silbersalzeinführung geltenden genannten anfänglichen Grenzen zu halten. Das ist dann besonders
bevorzugt, wenn während der gesamten Einführung der Silber-, Bromid- und Jodidsalze eine wesentliche Keimbildungsrate bestehen
bleibt, beispielsweise bei der Herstellung von hochpolydispersen Emulsionen. Wenn man die pBr-Werte während des Wachstums der tafelförmigen
Körner über 2,2 anhebt, so resultiert hieraus eine Verdickung der Körner. Das kann jedoch in vielen Fällen toleriert
werden, und man erzielt dennoch ein durchschnittliches Aspektver-
10 hältnis von größer als 8:1.
Ein alternatives Verfahren zur Einführung der Silber-, Bromid- und Jodidsalze in wässrigen Lösungen besteht darin, daß man die
Silber-, Bromid- und Jodidsalze anfänglich oder während der Wachstumsphase
in Form feiner Silberhalogenidkörner einführt, die im Dispersionsmedium suspendiert sind. Die Korngröße ist dabei derart,
daß die Körner leicht einer Ostwald-Reifung auf größere Kornkeime unterliegen, falls solche vorhanden sind, sobald sie in das
Reaktionsgefäß eingeführt sind. Die maximalen, noch brauchbaren Korngrößen hängen von den speziellen Bedingungen im Reaktionsgefäß
ab, beispielsweise der Temperatur und der Anwesenheit von löslichmachenden Verbindungen und/oder Reifungsmitteln. Man kann SiI-berbromidkörner,
Silberjodidkörner und/oder Silberbromidjodidkörner einführen. Da Bromid und/oder Jodid im Vergleich zu Chlorid
bevorzugt ausgefällt werden, kann man auch Silberchloridbromid und Silberchloridbromidjodidkörner einsetzen. Die Silberhalogenidkörner
sind vorzugsweise sehr feinteilig, sie weisen beispielsweise
einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer auf.
Abgesehen von den zuvor genannten Erfordernissen hinsichtlich des pBr-Wertes können die Konzentrationen und Zugabegeschwindigkeiten
der Silber-, Bromid- und Jodidsalze in üblichen, geeigneten Bereichen liegen. Die Silber- und Halogenidsalze werden vorteilhaft in
Konzentrationen von 0,1 bis 5 Mol pro Liter eingeführt, obgleich auch weitere, übliche Konzentrationsbereiche, beispielsweise von
0,01 Mol pro Liter bis zur Sättigung r möglich sind. Speziell bevorzugte
Fällungstechniken sins solche, bei denen verkürzte Fällungszeiten
erzielt werden, indem die Eingabegeschwindigkeit der Silber- und Halogenidsalze während des Ansatzes erhöht wird. Die
Eingabegeschwindigkeit der Silber- und Halogenidsalze kann erhöht werden, indem man die Eingabegeschwindigkeit für das Dispersionsmedium und die Silber- und Halogenidsalze erhöht, oder indem man
die Konzentrationen der einzuführenden Silber- und Halogenidsalze im Dispersionsmedium erhöht. Es ist insbesondere bevorzugt,
die Zugabegeschwindigkeit der Silber- und Halogenidsalze zu erhöhen, während die Eingabegeschwindigkeit gleichzeitig unterhalb
des Schwellenwerts gehalten wird, bei dem die Bildung neuer Korrikeime
bevorzugt wird.
Auf diese Weise soll eine Renukleierung vermieden werden, wie es
beispielsweise in den US-PS 3 650 757, 3 672 900 und 4 242 445, der DE-OS 21 07 118, der Europäischen Patentanmeldung. No. 80 102
und in der Arbeit von Wey "Growth Mechanism of AgBr Crystals in Gelatin Solution", Photographic Science and Engineering, Band 21,
No. 1, Januar/Februar 1977, Seiten 14 ff., vorgeschlagen wird. Indem man nach dem übergang in die Wachstumsphase des Fällungsprozesses die Bildung zusätzlicher Kornkeime vermeidet, erhält
man relativ monodisperse tafelförmige Silberbromidjodidkörnpopulationen.
Man kann Emulsionen mit einem Variationskoeffizienten von weniger als ungefähr 30 % herstellen. Der Variationskoeffizient ist dabei definiert als das Hundertfache der Standardabweichung
des Korndurchmessers, dividiert durch den mittleren Korndurchmesser.
Wenn man absichtlich die Renukleierung während der Wachstumsstufe des Fällungsprozesses begünstigt, kann man selbstverständlich
polydisperse Emulsionen mit beträchtlich höheren Variationskoeffizienten
herstellen.
Die Konzentration an Jodid in den erfindungsgemäßen Silberbromidjodidemulsionen
kann durch Einführung von Jodidsalzen gesteuert werden. Man kann jegliche üblichen Jodidkonzentrationen wählen.
Selbst sehr geringe Mengen an Jodid, beispielsweise bis herunter zu 0,05 Mol-%, können vorteilhaft sein. In einer bevorzugten Ausführungsform
enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen mindestens 0,1 Mol-% Jodid. Das Silberjodid kann bis zu seiner Löslichkeitsgrenze
in Silberbromid bei der Temperatur der Kornbildung in die tafelförmigen Silberbromidjodidkörner eingeführt werden. So können
bei den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern Silberjodidkonzentrationen
von bis zu 40 Mol-% bei Fällungstemperaturen von 90° C erreicht werden. In der Praxis gehen die Fällungstemperatüren bis
herab zu Raumtemperatur, beispielsweise ungefähr 30° C. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Fällung bei Temperaturen im Bereich
von 40 bis 80° C durchzuführen. Für die meisten photographischen
Anwendungen ist es bevorzugt, die maximalen Jodidkonzentrationen auf 20 % zu beschränken, wobei die optimalen Jodidkonzentrationen
15 bis herauf zu 15 Mol-% gehen.
Das Verhältnis von Jodid- und Bromidsalzen, die während der Fällung
in das Reaktionsgefäß eingeführt werden, kann ein festes Verhältnis sein, um ein im wesentlichen gleichförmiges Jodidprofil
in den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern zu erzielen, andererseits
kann das relative Verhältnis verändert werden, um unterschiedliche photographische Effekte zu erzielen. So können spezifische
photographische Vorteile dadurch erzielt werden, daß der Anteil an Jodid in Randbereichen bzw. seitlich versetzten Bereichen
der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner der Emulsionen im
Vergleich zu den zentralen Bereichen der tafelförmigen Körner angehoben wird. Die Jodidkonzentrationen in den zentralen Bereichen
der Körner können zwischen 0 und 5 Mol-% liegen, wobei die Jodidkonzentrationen in den seitlich umgebenden Randbereichen mindestens
1 Mol-% höher liegen und bis zur Löslichkeitsgrenze des Silber jodids in Silberbromid, vorzugsweise bis zu 20 Mol-%, optimal
bis zu 15 Mol-%, ansteigen können. Die tafelförmigen Silberbromidjodidkörner der erfindungsgemäßen Emulsionen können im wesentlichen
gleichförmige oder gradierte Jodidkonzentrationsprofile aufweisen
und die Gradierung kann gewünschtenfalls gesteuert werden, um in-
BAD ORIGINAL
32A16A7
tern oder vorzugsweise an oder nahe der Oberfläche der tafelförmigen
Silberbroitiidjodidkörner höhere Silberjodidkonzentrationen
zu begünstigen.
Obgleich die Herstellung der Emulsionen mit tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern
mit hohem Aspektverhältnis unter Bezugnahme auf die obige Arbeitsweise, welche zu neutralen oder nicht-ammoniakalischen
Emulsionen führt, beschrieben wurde, sind die erfindungsgemäßen Emulsionen und deren Anwendbarkeit nicht auf spezielle Herstel-
10 lungsverfahren beschränkt»
Bei einer alternativen Arbeitsweise liegen anfänglich im Reaktionsgefäß Silberhalogenidimpfkristalle vor. Die Silberjodidionenkonzentration
im Reaktionsgefäß ist auf unterhalb 0,05 Mol pro Liter reduziert. Die maximale Größe der anfänglich im Reaktionsgefäß
vorliegenden Silberjodidkörner ist auf weniger als 0,05 Mikrometer verringert.
Emulsionen mit tafelförmigen Silberbromidkristallen mit hohem Aspektverhältnis,
welche kein Jodid aufweisen, können nach der zuvor ausführlich beschriebenen Arbeitsweise hergestellt werden,
wenn man das Jodid wegläßt. Alternativ können Emulsionen mit tafelförmigem
Silberbromidmikroaspektverhältnis nach einer Arbeitsweise hergestellt werden, die auf der von deCugnac und Chateau,
loc. cit. befolgten Arbeitsweise beruht. Andere Arbeitsweisen zur
Herstellung von Emulsionen mit tafelförmigen Silberbromidkörnern
mit hohem Aspektverhältnis sind in den Beispielen erläutert.
Die Vielgestaltigkeit der erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigen
Silberhalogenidkörnern mit hohem Aspektverhältnis ergibt sich aus dem Befund, daß man tafelförmige Süberchloridkörner herstellen
kann, welche im Inneren im wesentlichen frei von Silberbromid
und Silberjodid sind. Hierzu wendet man ein Doppel-Einlaufverfahren
an, bei dem Chlorid- und Silbersalze in Gegenwart von Ammoniak gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß eingeführt werden, wel-
BAD ORIGINAL
ches ein Dispersionsmedium enthält. Während der Einführung des
Chloridsalzes liegt der pAg-Wert im Dispersionsmedium im Bereich von 6,5 bis 10; der pH liegt im Bereich von 8 bis 10. Die Anwesenheit
von Ammoniak führt bei höheren Temperaturen zur Bildung dicker Körner. Deshalb sind die Fällungstemperatüren auf bis zu
60° C begrenzt, um Silberchloridemulsionen mit tafelförmigen Silberchloridkörnern
von hohem Aspektverhältnis zu erhalten.
Es ist des weiteren möglich, tafelförmige Körner mit mindestens 50 Mol-% Chlorid mit gegenüberliegenden Kristallflächen in 4i1ij
Kristallebenen herzustellen, welche in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine periphere Kante aufweisen, welche parallel
zu einem s211-? kristallographischen Vektor in der Ebene
einer der Hauptflächen liegt. Derartige Emulsionen können hergestellt werden, indem man wässrige Silber- und Chlorid enthalten-
^ de Halogenidsalzlösungen in Gegenwart einer den Kristallhabitus modifizierenden Menge eines Aminoazaindens und eines Peptisationsmittels
mit einer Thioetherbindung umsetzt. Insbesondere können dodekaedrische, sowie hexagonale und dreieckige Hauptkristallflächen
gebildet werden.
Man kann auch Emulsionen mit tafelförmigen Körnern herstellen, bei denen die Silberhalogenidkörner Silberchlorid und Silberbromid
mindestens in ringförmigen Bereichen bzw. Randbereichen und vorzugsweise im gesamten Kristall enthalten- Die Silberchlorid und
-bromid enthaltenden tafelförmigen Kornbereiche werden gebildet, wenn man ein molares Verhältnis von Chlorid und Bromidionen von
ungefähr 1,6 bis ungefähr 260:1 aufrechterhält und die Gesamtkonzentration an Halogenidionen im Reaktionsgefäß während der Einführung
der Silber-, Chlorid- und Bromidsalze, sowie, gewünschtenfalls,
Jodidsalze, in das Reaktionsgefäß im Bereich von 0,10 bis
0,90 normal hält. Das molare Verhältnis von Chlorid zu Bromid in
den tafelförmigen Körnern kann im Bereich von 1:99 bis 2:3 liegen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigen Körnern von hohem
Aspektverhältnis können extrem hohe durchschnittliche Aspektverhältnisse
aufweisen. Die durchschnittlichen Äspektverhältnisse
der tafelförmigen Körner können erhöht werden, indem man die mittleren
Korndurchmesser erhöht. Das kann zu Vorteilen hinsichtlich Schärfe führen, die maximalen, mittleren Korndurchmesser sind jedoch
bei einer speziellen photographischen Anwendung im allgemeinen durch die Anforderungen an die Körnigkeit begrenzt. Alternativ
oder zusätzlich kann man die durchschnittlichen Aspektverhältnisse für tafelförmige Körner erhöhen, indem man die mittleren Korndicken verringert. Wenn man die Silberbeschichtungsstarken konstant
hält, führt eine Abnahme der Dicke der tafelförmigen Körner im allgemeinen zu einer Verbesserung der Körnigkeit als direkte
Funktion des ansteigenden Aspektverhältnisses. Somit sind die maximalen
durchschnittlichen Aspektverhältnisse der erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigen Körnern eine Funktion der für
spezielle photographische Anwendungen akzeptablen maximalen mittleren Korndurchmesser, sowie der erzielbaren Minimaldicken der
herstellbaren tafelförmigen Körner. Es wurde festgestellt, daß die maximalen, durchschnittlichen Aspektverhältnisse variieren,
abhängig von der angewendeten Fällungstechnik und der Zusammensetzung
der tafelförmigen Halogenidkörner. Die höchstens beobachteten durchschnittlichen Aspektverhältnisse, nämlich 500:1 bei tafelförmigen
Körnern mit photographisch brauchbaren mittleren Korndurchmessern,
wurden durch Ostwald-Reifungsverfahren von Silberbromidkörnern erzielt. Durch DoppeleinlaufVerfahrens-Fällungstechniken
sind hier Aspektverhältnisse von 100:1, 200:1 oder darüber erzielbar. Die Anwesenheit von Jodid führt im allgemeinen zu einer
Abnahme der erzielten, maximalen, durchschnittlichen Aspektverhältnisse,
doch ist die Herstellung von Emulsionen mit tafelförmigen Silberbromidjodiäkörnern mit durchschnittlichen Aspektverhältnissen
von 100:1, oder selbst 200:1 und darüber, durchaus möglich. Bei tafelförmigen Silberchloridkörnern, welche gewünschtenfalls
Bromid und/oder Jodid enthalten, lassen sich durchschnittliche As-
35 pektverhältnisse von 50:1 oder sogar 100:1 erzielen.
W.Mhr«nd d«r PKl lung dor tnfr-.l fttrmi<i<-n Körner können modi f 1 ziaicnde
Verbindungen zugegen sein. Diene Vc rl j Indungen können von Beglnn
an im Reaktionsgefäß vorliegen, od<»r zusammen mit einem oder
mehreren- Salzen nach üblichen Arbeitsweisen zugegeben werden. So
können beispielsweise modifizierende Verbindungen, wie beispielsweise Verbindungen des Kupfers, 'l'h.i 11 juinn, Bleis, Wismuts, Kadmiums,
Zinks, sowie ferner Chalkoqene., wie Schwefel-, Selen-, und
Tellurverbindungen, ferner Gold und Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente während der Silberhalogenidausfällung
zugegen sein, wie in den ÜS-PS 1 195 432, 1 951 933,
2 448 060, 2 628 167, 2 950 972, 3 488 709, 3 737 313, 3 772 031
und 4 269 927 und in Research Disclosure, Band 134, Juni 1975,
Nr. 13452, beschrieben ist. Die Literaturstelle "Research Disclosure" sowie deren Vorgänger "Produci Licensing Index" sind Veröffentlichungen
der Firma Jndustrj.il Opportunities Ltd., Homewoll,
Havent, Hampshire P09 1EF, Gi <>ßbritannien. Die Emulsionen
mit den tafelförmigen Körnern können will ι rend der Füllung im Inneren
reduktionsscnslbi.il aieri werden, wie von Moisar eL al in der
liiteraturßtelle "Journal of Photoqi .ipli ic Science", Band 25, 1977,
20 Seiten 19-27, beschrieben ist.
Die einzelnen Silber- und Halogenidsalze können in das Reaktionsgefäß
durch Leitungen eingefjpeiiii werden, die oberhalb des Fltlosigkeitsspiegels
im Reaktionsgefäß oder unterhalb des Flüssigkeitssplegels einmünden, und zwar durch Ausnutzung der Schwerkraft
oder mittels einer Einspeisvorrichtung, mit der die Einspeisgeschwindigkeit und die pH-, pBr- und/oder pAg-Werte des Reaktionsgefäßinhalts
gesteuert werden, wie beispielsweise in den US-PS
3 821 002 und 3 031 304 sowie von Claes et al in "Photographische
Korrespondenz", Band 102, Nr. 10, 1967, Seite 162, beschrieben.
Um eine schnelle Verteilung der Reaktionspartner im Reaktionsgefäß
zu erhalten, kann man spezielle konstruierte Mischvorrichtungen einsetzen, wie in den US-PS 2 996 287, 3 342 605, 3 415 650,
3 785 777, 4 147 551 und 4 171 224, sowie der GB-Patentanmeldung 2 022 431A, den DE-OS 2 555 364 und 2 556 885 und in Research Disclosure,
Band 166, Februar 1978, Nr. 16662, beschrieben.
BAD ORIGINAL
32416A7
Bei der Bildung der Emulsionen mit tafelförmigen Körnern liegt anfänglich
im Reaktionsgefäß ein Dispersionsmedium vor. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Dispersionsmedium
um eine wässrige Suspension eines Peptisationsmittels. Man kann
Konzentrationen an Peptisationsmittel von 0,2 bis etwa 10 Gew. %,
bezogen auf das Gesamtgewicht der im Reaktionsgefäß vorliegenden Emulsionskomponenten, einsetzen. In üblicher Praxis kann die Konzentration
an Peptisationsmittel im Reaktionsgefäß bei unterhalb
etwa 6 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, vor und während der SiI-berhalogenidbildung
gehalten werden, und man kann die Trägerkonzentration der Emulsion durch verzögerte, zusätzliche Zugaben an
Träger anheben, um optimale Beschichtüngseigenschaften zu erzielen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die anfänglich gebildete Emulsion ungefähr 5 bis 50 Gramm Peptisationsmittel pro
Mol Silberhalogenid, vorzugsweise ungefähr 10 bis 30 Gramm Peptisationsmittel pro Mol Silberhalogenid, enthält. Man kann später
noch zusätzlichen Träger zugeben, um die Konzentration bis auf 1000 Gramm pro Mol Silberhalogenid zu bringen. Vorzugsweise liegt
die Konzentration an Träger in der fertiggestellten Emulsion oberhalb
50 Gramm pro Mol Silberhalogenid. Nach dem Beschichten und Trocknen unter Bildung eines photographischen Elements macht der
Träger vorzugsweise ungefähr 30 bis 70 Gew. % der Emulsionsschicht
aus.
Als Träger (hierzu gehören Bindemittel und Peptisationsmittel) kann
man die üblicherweise in Silberhalogenidemulsionen verwendeten Träger wählen. Bevorzugte Peptisationsmittel sind hydrophile Kolloide,
welche alleine oder in Kombination mit hydrophoben Materialien eingesetzt werden können. Zu geeigneten hydrophilen Trägern gehören
natürlich vorkommende Substanzen, beispielsweise Proteine, Proteinderivate, Cellulosederivate, beispielsweise Celluloseester, Gelatine,
beispielsweise Alkali-behandelte Gelatine (Knochengelatine oder Hautgelatine), mit Säure behandelte Gelatine (Schweinehautgelatine),
Gelatinederivate (beispielsweise acetylierte Gelatine und phthalierte Gelatine. Diese und andere geeignete Träger sind in Re-
BAD ORiGiNAL
search Disclosure, Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt
IX beschrieben.
Die Träger, einschließlich insbesondere der hydrophilen Kolloide, sowie die hydrophoben Materialien, die in Kombination damit verwendet
werden können, lassen sich nicht nur zur Herstellung der Emulsionsschichten der photographischen Elemente mit den erfindungsgemäßen
Emulsionen verwenden, sondern auch in anderen Schichten, beispielsweise Deckschichten, Zwischenschichten und Schichten,
die unter den Emulsionsschichten liegen.
Die Kornreifung kann während der Herstellung der erfindungsgemäßen
Silberhalogenidemulsionen erfolgen. Es ist bevorzugt, daß die Kornreifung zumindest während der Bildung der Silberbromidjodidkörner
im Reaktionsgefäß erfolgt. Die Reifung kann durch bekannte Silberhalogenidlösungsmittel
gefördert werden. Beispielsweise ist bekannt, daß ein Überschuß an Bromidionen, der im Reaktionsgefäß vorliegt,
die Reifung fördern kann. Somit ist ersichtlich, daß die Bromidsalzlösung, die in das Reaktionsgefäß eingeführt wird,
selbst die Reifung fördern kann. Es können jedoch auch andere Reifungsmittel verwendet werden, und deren Gesamtmange kann im Dispersionsmedium
im Reaktionsgefäß vorliegen, bevor mit der Silberund Halogenidsalzzugabe begonnen wird. Sie können aber auch in
das Reaktionsgefäß gemeinsam mit einem oder mehreren der Halogenidsalze, Silbersalze oder Peptisationsmittel eingespeist werden.
Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante kann während der Zugabe der Halogenid- und Silbersalze das Reifungsmittel getrennt zugegeben
werden. Ammoniak, das ein bekanntes Reifungsmittel ist, stellt kein bevorzugt verwendetes Reifungsmittel für die Herstellung
derjenigen erfindungsgemäßen Emulsionen dar, welche die höchsten realisierbaren Empfindlichkeits-Körnigkeits-Beziehungen
aufweisen.
Zu den bevorzugten verwendeten Reifungsmitteln gehören solche, die
Schwefel enthalten. So können beispielsweise Thiocyanatsalze verwendet werden, wie beispielsweise die Alkalimetallsalze, insbesondere
Natrium- und Kalium-, sowie Ammoniumthiocyanatsalze. Die Reifungsmittel
können in üblichen bekannten Konzentrationen eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich aber Konzentrationen
von etwa 0,1 bis 20 Gramm Thiocyanatsalz pro Mol Silberhalogenid
erwiesen. Die Verwendung von Thiocyanatreifungsmitteln ist beispielsweise aus den US-PS 2 222 264, 2 448 534 und 3 320 069
bekannt. Alternativ kann man übliche Thioätherreifungsmittel einsetzen, beispielsweise die in den US-PS 3 271 157, 3 574 628 und
3 737 313 beschriebenen.
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen SilberhalogenidkÖrnern von hohem Aspektverhältnis werden vorzugs-,
weise gewaschen, um lösliche Salze zu entfernen. Man kann die löslichen
Salze nach bekannten Arbeitsweisen entfernen, beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren und/oder Abschrecken und Auslaugen,
wie beispielsweise in Research Disclosure, Band 167, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt II, beschrieben.
Die Emulsionen können mit oder ohne Sensibilisierungsmittel vor dem
Gebrauch getrocknet und gelagert werden. Ein Waschen der Emulsionen
hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um den Reifungsprozeß der tafelförmigen Körner nach beendeter Ausstellung zu beenden,
damit eine Erhöhung der Dicke, eine Verringerung des Aspektverhältnisses und/oder eine übermäßige Zunahme des Korndurchmessers, vermieden
wird.
Obgleich die zuvor beschriebenen Arbeitsweisen zur Herstellung tafelförmiger Silberhalogenidkörner zu Emulsionen mit tafelförmigen
Körnern von hohem Aspektverhältnis führen, in welchen die ta-
feiförmigen Körner mindestens 50 % der gesamten projizierten
Oberfläche der gesamten Silberhalogenidkornpopulation ausmachen,
können noch weitere Vorteile dadurch erreicht werden, daß man den Anteil der vorliegenden tafelförmigen Körner erhöht.
Vorzugsweise machen tafelförmige Silberhalogenidkörner mindestens 70 % (optimal mindestens 90 %) der gesamten projizierten
Oberfläche der Körner aus. Obgleich kleinere Anteile an nicht-tafelförmigen Körnern mit vielen photographischen Anwendungen
verträglich sind, lassen sich die Vorteile, welche die tafelförmigen Körner ergeben, voll verwirklichen, wenn
man den Anteil an tafelförmigen Körnern erhöht. Man kann in einer gemischten Kornpopulation größere tafelförmige Silberhalogenidkörner
mechanisch von kleineren, nicht-tafelförmigen Körnern durch übliche Trennoperationen trennen, beispielsweise
durch Anwendung einer Zentrifuge oder eines Hydrozyklons. Eine HydroZyklontrennung ist beispielsweise aus
der US-PS 3 326 641 bekannt.
E. Epitaxie und Sensibilisierung auf ausgewählten Bereichen
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die tafelförmigen
Körner, welche die zuvor zur Bestimmung des Aspekt-Verhältnisses genannten Kriterien hinsichtlich der Dicke und
Durchmesser erfüllen, Sensibilisierungsbereiche (sensitization sites) aufweisen, die bezüglich des Korns eine ausgewählte
Orientierung aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die tafelförmigen Körner mindestens ein
epitaxial auf das Korn aufgewachsenes Silbersalz auf. Mit anderen Worten, liegt das Silbersalz in kristalJLiner Form
vor, deren Orientierung durch das das Kristallsubstrat bildende, tafelförmige Silberhalogenidkorn, auf welchem das
Silbersalz aufgewachsen ist, gelenkt wurde. Darüber hinaus
ist die Silbersalzepitaxie im wesentlichen auf ausgewählte Oberflächenbereiche beschränkt. Die Silbersalzepitaxie kann
in den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im
wesentlichen auf einen zentralen Bereich einer jeden Hauptkristallfläche
der tafelförmigen Körner, einen ringförmigen oder umlaufenden Bereich jeder Hauptkristalloberfläche und/
oder einen peripheren Bereich an den Kanten der Hauptkristallflächen
begrenzt sein. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform, kann die Silbersalzepitaxie im
wesentlichen auf Bereiche begrenzt sein, die an oder in der Nähe der Ecken der tafelförmigen Körner liegen. Auch Kombinationen
der obigen Anordnungen sind möglich. So kann beispielsweise
eine auf einen zentralen Bereich der tafelförmigen Körner begrenzte Epitaxie in Kombination mit einer Epitaxie
an den Ecken oder entlang der Kanten der tafelförmigen Körner auftreten. Ein gemeinsames Merkmal jeder dieser Ausführungsformen
ist die Tatsache, daß durch Begrenzung der Silbersalzepitaxie auf die ausgewählten Bereiche des Korns
diese in gelenkter oder vorgegebener Weise bei mindestens einem Teil der |11ii Hauptkristallflächen der tafelförmigen
Silberhalogenidkörner im wesentlichen ausgeschlossen ist.
Es wurde überraschend festgestellt, daß man durch Begrenzung der epitaxialen Abscheidung auf ausgewählte Bereiche der
tafelförmigen Körner eine Steigerung der Empfindlichkeit erzielt im Vergleich zu dem Fall, daß das Silbersalz in ungeordneter
Weise auf den Hauptflächen der tafelförmigen Körner epitaxial abgeschieden wird, wie das von Berry und Skillman
in einer Arbeit mit dem Titel "Surface Structures and Epitaxial Growths on AgBr Microcrystals", im Journal of Applied
Physics, Band 35, Nr. 7, Juli 1964, Seiten 2165 bis 2169, loc. cit. festgestellt wurde. Das Ausmaß, in dem das Silbersalz
auf ausgewählte Sensibilisierungsbereiche begrenzt ist, wobei mindestens ein Teil der Hauptkristallflächen im wesentlichen
frei von epitaxial abgeschiedenem Silbersalz bleibt, kann in weitem Umfang verändert werden, ohne den Rahmen der ·
Erfindung zu verlassen. Im allgemeinen erzielt man größere , Empfindlichkeitsanstiege in dem Maß, in dem die epitaxiale
Beschichtung der Hauptkristallflächen abniimtt. Es ist insbesondere
möglich, das epitaxial abgeschiedene Silbersalz auf weniger als die Hälfte der Oberfläche der Hauptkristallflächen der
tafelförmigen Körner, vorzugsweise auf weniger als 25 % und in bestimmten Formen, beispielsweise bei epitaxialen Silbersalzabscheidungen
an den Ecken, auf optimal weniger als 10 oder sogar nur 5 % der Oberfläche der Hauptkristallflächen
der tafelförmigen Körner zu begrenzen. In einigen Ausführungsformen
wurde beobachtet, daß die epitaxiale Abscheidung an den Kanten der tafelförmigen Körner beginnt. Wenn daher
die Epitaxie begrenzt wird, so ist es möglich, sie auf ausgewählte Sensibilisierungsbereiche an den Kanten zu beschränken
und somit eine Epitaxie auf den Hauptkristallflächen
30 effektiv auszuschließen.
Das epitaxial abgeschiedene Silbersalz ergibt Sensibilisierungsbereiche
auf den tafelförmigen Silberhalogenid-Wirtskörnern. Durch Steuerung der Bereiche epitaxialer Abscheidung
ist es möglich, auf den tafelförmigen Wirtskörnern eine Sen-
sibilisierung selektiver Bereiche zu erzielen. Die Sensibilisierung
kann an einem oder mehreren geordneten Bereichen der tafelförmigen Silberhalogenidkörner erfolgen. Unter dem
Begriff "geordnet" oder "ausgewählt" ist hier zu verstehen, daß die Sensibilisierungsbereiche in vorhersehbarer, nicht
ungeordneter Beziehung zu den Hauptkristallflächen der tafelförmigen Körner und, vorzugsweise, auch zueinander, angeordnet
sind. Durch Steuerung der epitaxialen Abscheidung bezüglich der Hauptkristallflächen der tafelförmigen Körner
ist es möglich, sowohl die Anzahl, wie auch untereinander die seitlichen Abstände der Sensibilisierungsbereiche zu
steuern.
In einigen Fällen läßt sich eine Sensibilisierung ausgewählter
Bereiche feststellen, wenn die Silberhalogenidkörner Strahlung ausgesetzt werden, der gegenüber sie empfindlich
sind, und auf den Sensibilisierungsbereichen latente Oberflächenbildzentren
gebildet werden. Wenn die Körner, welche latente Bildzentren tragen, vollständig entwickelt werden,
kann man dagegen Anordnung und Anzahl der latenten Bildzentren nicht mehr bestimmen. Wenn man jedoch die Entwicklung
unterbricht, bevor sie sich über die unmittelbare Umgebung der latenten Bildzentren hinaus ausgebreitet hat, und betrachtet
man das teilweise entwickelte Korn unter Vergrößerung,
so lassen sich die Bereicheteilweiser Entwicklung deutlich sehen. Diese entsprechen im allgemeinen dem Sitz
der latenten Bildzentren, welche wiederum im allgemeinen den Sensibilisierungsbereichen entsprechen.
Das ergibt sich aus der Fig. 2, welche ein Photomikrogramm
eines teilweise entwickelten, tafelförmigen Korns darstellt, welches nach der Lehre der Erfindung sensibilisiert wurde.
Die schwarzen Flecken in dem Photomikrogramm sind durch entwickeltes
Silber hervorgerufen. Obgleich sich das Silber in unregelmäßiger Weise seitlich über die Körner hinaus erstreckt,
3241BA7
ist doch festzustellen, daß die Kontaktpunkte zwischen dem Silber und den tafelförmigen Körnern einer Ordnung unterliegen.
Mit anderen Worten, befindet sich der Kontaktpunkt in einer vorgegebenen Beziehung zu den Kornecken. Auf diese
Weise sind die Kontaktpunkte effektiv voneinander in Abstand gehalten, und die Anzahl an Kontaktpunkten für jedes einzelne
Korn ist begrenzt.
Um die geordnete Beziehung der Sensibilisierungsbereiche in der Fig. 2 noch mehr herauszustellen, sei auf Fig. 3 verwiesen.
In Fig. 3 ist eine Emulsion mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis dargestellt, welche nicht nach
der Lehre der Erfindung sensibilisiert wurde. Es ist zu ersehen, daß die schwarzen Flecken, welche das entwickelte
Silber darstellen, mehr oder weniger ungeordnet über die Körner verteilt sind. In vielen Fällen liegen die Kontaktpunkte
zwischen entwickeltem Silber und einer Kornkante sehr nahe beieinander. In Fig. 3 läßt sich somit ein geordnetes
Verhältnis zwischen den Sensibilisierungsbereichen und den Hauptkristallflächen nicht beobachten.
Obgleich es in bestimmten bevorzugten Emulsionen, beispielsweise der in Fig. 2 dargestellten Emulsion, möglich ist,
durch unterbrochene Entwicklung die geordnete Natur der Sensibilisierungsbereiche
zu demonstrieren, läßt sich das nicht in allen Fällen tun. Wenn beispielsweise die latenten Bilder
nicht an oder in der Nähe der Kornoberfläche, sondern im Inneren
gebildet werden, so ist es schwierig, die latenten Bildbereiche durch teilweise Kornentwicklung zu zeigen, da
gleichzeitig mit der Entwicklung die Körner aufgelöst werden. In anderen Fällen führen die Sensibilisierungsbereiche, obgleich
sie selbst bezüglich der Korngeometrie in geordneter Weise vorliegen, nicht zu latenten Bildbereichen, welche in
irgendeiner geordneten Weise gebildet sind. Wenn beispielsweise die geordneten Sensibilisierungsbereiche als Defekt-
BAD ORIGINAL
241647
elektronenfalle wirken, fangen sie durch Lichtquanten erzeugte Defektelektronen ein und führen so zu einer Sensibilisierung
der Körner, indem die Annihilation von durch Lichtquanten erzeugten Elektronen verhindert wird. Die durch Lichtquanten
erzeugten Elektronen können hingegen wandern und an jeglichen günstigen Stellen in oder auf dem Korn latente
Bilder bilden. Somit ist die nach der erfindungsgemäßen Lehre erzielte Sensibilisierung an diskreten, geordneten Bereichen
unabhängig davon, ob auch die latenten Bilder an geordneten oder an ungeordneten Bereichen der Körner entstehen.
Häufig läßt sich dlo .'lensibilislerung ausgewählter Bereiche
an einzelnen, geordneten Kornbereichen anhand von Elektronenmikrogrammen feststellen, ohne daß eine teilweise Kornentwicklung
vorgenommen worden muß. So läßt sich beispielweise aus der Kig. 2 gfmv. kl.ir arwuhmv, dnß an den Ecken der t.ifol-Cöi'Jni(jut)
Körnot ί-ρί.Ι αχ i η I. abquauhiedenets Silberhalogenid vorliegt,
das zur Sensibilisierung ausgewählter Bereiche führt. Die getrennte und geordnete Silbersalzepitaxie an den Ecken
der tafelförmigen Körner in der Emulsion gemäß Fig. 2 ergibt die erfindungsgemäße Sensibilisierung ausgewählter Bereiche.
Wenn die epitaxiale Abscheidung begrenzt ist, läßt sich die Sensibilisierung ausgewählter Bereiche möglicherweise nicht
direkt aus einor Hptr.K-htunrf von Elektronenmi kroqramnien von
Kornproben feststellen, vielmehr kann ei no gewisse Konntnia
der Herstellung dar Emulsionen erforderlich sein.
GomSß einer bovorv-.uqtcn Aumfüllrunq&iform der KrfindnrKj wliil
eine Silberbromidjodidcmulsion mit tafelförmigen Körnern von
JO hohem AMp««ktvorhri H.iüm wit>
zuvor b^uohriybtui hctyosteJ.lt und
an geordneten Bereichen chemisch sensibilisiert. Die tafelförmigen
Silberbromidjodidkörner weisen |111| Hauptkristallflächen
auf. Zuerst wird ein aggregierender, spektral sensibilisierender
Farbstoff auf der Oberfläche der tafelförmigen Körner nach üblichen bekannten Sensibilisierungsmethoden
adsorbiert.
Verwendet wird eine ausreichende Menge an Farbstoff, um eine monomolekular adsorbierte Beschichtung von mindestens ungefähr
15 %, vorzugsweise von mindestens 70 % der gesamten Kornoberfläche zu erzielen. Obgleich man aus Gründen der
Einfachheit Farbstoffkonzentrationen als makromolekulare Beschichtungen berechnet, ist zu beachten, daß der Farbstoff
nicht notwendigerweise gleichmäßig auf den Kornoberflächen verteilt ist. Gegebenenfalls kann man mehr Farbstoff einführen
als von der Kornoberfläche adsorbiert wird, jedoch geschieht dies nicht vorzugsweise, da der überschüssige Farbstoff
nicht zu einer weiteren Verbesserung der Eigenschaften beiträgt. Man verwendet den aggregierten Farbstoff in dieser
Phase der Sensibilisierung nicht aufgrund seiner spektralen Sensibilisierungseigenschaften, sondern aufgrund seiner
Fähigkeit, die epitaxiale Abscheidung von Silberchlorid auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern von hohem Aspektverhältnis
zu steuern. Somit läßt sich jegliche andere adsorbierbare Spezies verwenden, welche die epitaxiale Abscheidung
steuern kann und später durch einen spektral sensibilisierenden
Farbstoff verdrängt werden kann. Da der aggregierte Farbstoff sowohl die Funktion der Steuerung der
epitaxialen Abscheidung, wie auch die Funktion der spektralen Sensibilisierung hat und nach dem Aufbringen nicht wieder
entfernt werden muß, stellt er das bevorzugt eingesetzte
25 Mittel zur Steuerung der epitaxialen Abscheidung dar.
Sobald der aggregierte Farbstoff auf den Kornoberflächen
der Silberbromidjodidkörner adsorbiert ist, läßt sich die Abscheidung des Silberchlorids nach üblichen Fällungsmethoden
oder durch Ostwald-Reifung durchführen. Das epitaxiale Silberchlorid bildet auf den Süberbromidjodidkörnern weder
eine Hülle, noch wird es in ungeordneter Weise abgeschieden. Vielmehr erfolgt die Abscheidung selektiv in geordneter
Weise an den Ecken der tafelförmigen Körner. Im allgemeinen gilt, daß je langsamer die Geschwindigkeit der epitaxialen
Abscheidung ist, desto weniger Bereiche epitaxialer Abscheidung auftreten. So kann gegebenenfalls die epitaxiale Abscheidung
auf weniger als sämtliche Ecken begrenzt werden.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Silberchlorid
an den Kanten der Hauptkristallflächen einen umlaufenden Ring bilden, wobei der Ring auch unvollständig sein kann,
falls die Menge an für die Abscheidung zur Verfügung stehendem Silberchlorid begrenzt ist. Das epitaxiale Silberchlorid
selbst kann zu einer merklichen Erhöhung der Empfindlichkeit der resultierenden Emulsion aus zusammengesetzten Körnern
führen, ohne daß eine zusätzliche chemische Sensibilisierung durchgeführt wird.
In der zuvor genannten, besonders bevorzugten Ausfuhrungs-·
form der Erfindung handelt es sich bei den tafelförmigen
Körnern um Silberbromidjodidkorner, auf welche Silberchlorid
epitaxial auf geordnete Bereiche abgeschieden ist. Jedoch können die tafelförmigen Körner und das Silbersalz-Sensibilisierungsmittel
eine Vielzahl von Erscheinungsformen aufweisen. Die tafelförmigen Wirtskörner können jegliche, übliche
Silberhalogenidzusammensetzung aufweisen, von der bekannt ist, daß sie für photographische Zwecke brauchbar ist und
die eine Emulsion mit tafelförmigen Körnern von hohem Äspektverhältnis
bilden können. Anstelle von Silberbromidjodid
kann die zu sensibilisierende Emulsion mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis auch tafelförmige Silberbromid-,
Silberchloridbromid-, Silberbromidchlorid- oder Silberchlorid-Körner
enthalten, die gegegebenfalls kleinere Mengen •Iodid aufweisen können. Die geeigneten Anteile der verschie-
30 denen Halogenide wurden bereits angegeben.
Das auf die tafelförmigen Wirtskörner in ausgewählten Bereichen
abgeschiedene, sensibilisierende Silbersalz kann aus irgend einem Silbersalz bestehen, welches epitaxial auf ein
Silberhalogenidkorn aufwachsen kann, und von dem bekannt ist,
BAD ORIGINAL
daß es für photographische Zwecke brauchbar ist. Der Anionengehalt
des Silbersalzes und der tafelförmigen Silberhalogenidkörner unterscheidet sich ausreichend, um Unterschiede in den
jeweiligen Kristallstrukturen feststellen zu können. Es wurde überraschend festgestellt, daß nicht tafelförmiges Wachstum
an den Ecken und Kanten auftritt, wenn die Abscheidung auf den tafelförmigen Wirtskörnern in Gegenwart eines adsorbierten
Steuermittels für ausgewählte Bereiche (adsorbed side director) erfolgt, selbst wenn das tafelförmige Korn und die
Abscheidungen an den Ecken oder Kanten dieselbe Silberhalogenidzusammensetzung
aufweisen. Unabhängig davon., ob der Anionengehalt des Silbersalzes und der tafelförmigen Silberhalogenidkörner
unterschiedlich oder gleich ist, können Modifizierungsmittel entweder im Silbersalz oder in den tafel-
15 förmigen Körnern oder in beiden, vorliegen.
Es ist insbesondere möglich, die Silbersalze unter denjenigen auszuwählen, von denen bekannt ist, daß sie zur Bildung
von Hüllen bei Kern-Hüllen-Silberhalogenidemulsionen brauchbar
sind. Zusätzlich zu sämtlichen bekannten, photographisch brauchbaren Silberhalogeniden, kann es sich bei den Silbersalzen
auch um andere Silbersalze handeln, von denen bekannt ist, daß sie auf Silberhalogenidkörner ausgefällt werden können.
Beispiele hierfür sind Silberthiocyanat, Silberphosphat,
Silbercyanid und Silberkarbonat. Abhängig vom gewählten Silbersalz
und der geplanten Anwendung, läßt sich das Silbersalz vorteilhaft in Gegenwart jeglicher der zuvor in Verbindung
mit den tafelförmigen Silberhalogenidkornern beschriebenen
modifizierenden Verbindungen abscheiden. Während der epitaxialen Abscheidung tritt ein Teil des die tafelförmigen
Wirtskörner bildenden Silberhalogenids in Lösung und wird in der Silbersalzepitaxie eingebaut. So enthält beispielsweise
eine Silberchhloridabscheidung auf einem Silberbromid-Wirtskorn üblicherweise einen kleinen Anteil an Bromidionen. Ist
daher im vorliegenden Falle davon die Rede, daß ein bestimm-
tes Silbersalz epitaxial auf einem tafelförmigen Wirtskorn angeordnet ist, so soll das nicht die Anwesenheit von Silberhalogenid
einer ebenfalls im tafelförmigen Wirtskorn vorhandenen Zusammensetzung ausschließen, soweit nicht anderes
angegeben ist.
Aus Gründen der Einfachheit hat es sich im allgemeinen als
vorteilhaft erwiesen, wenn das Silbersalz eine höhere Löslichkeit
als das Silberhalogenid des tafelförmigen Wirtskornes
aufweist. Hierdurch wird jegliche Tendenz zur Auflösung der tafelförmigen Körner während der Abscheidung des
Silbersalzes verringert. Auf diese Weise wird vermieden, daß man die Sensibilisierung auf solche Bedingungen beschränken
muß, bei denen eine Auflösung der tafelförmigen Körner minimal ist, so wie beispielsweise erforderlich wäre, wenn ein
weniger lösliches Silbersalz auf ein tafelförmiges Korn, das
aus einem löslicheren Silberhalogenid gebildet ist, abgeschieden wird. Da SiIberbromidjodid weniger löslich ist als
Silberbromid, Silberchlorid oder Silberthiocyanat und ohne
0 weiteres als Wirtskorn zur Abscheidung dieser Salze dienen kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die tafelförmigen
Wirtskörner im wesentlichen aus Silberbromidjodid bestehen. Silberchlorid, das löslicher ist als Silberbromidjodid
oder Silberbromid, kann umgekehrt ohne weiteres auf tafelförmigen Körnern mit den beiden genannten Halogenidzusammensetzungen
abgeschieden werden. Silberchlorid ist ein bevorzugtes Silbersalz für die Sensibilisierung ausgewählter
Bereiche. In den meisten Fällen kann man anstelle von Sllberchlorid
auch Silberthiocyanat einsetzen. Dieses ist weniger löslich als Silberchlorid, jedoch löslicher als Silberbromid
odex auch SilburbtoniJ
<l j od.Id. Um jedoch eine maximale Stabilität
zu erzielen, Ittjvni v.iiqi man 1m al 1 qajii^i non die Verwand π 11<
ι von Silberchlorid gegenüber Silberthiocyanat. Von der epitaxialen Abscheidung von weniger löslichen Silbersalzen auf
löslicheren, nicht tafelförmigon Silberhalogenid-Wirtskörnern,
BAD ORIGINAL
wird in der Literatur berichtet. Dies läßt sich auch erfin—
dungsgemäß durchführen- So ist beispielsweise eine epitaxiale Abscheidung von Silberbromidjodid auf Silberbromid oder
die Abscheidung von Silberbromid oder Silberthiocyanat auf Silberchlorid möglich. Es läßt sich auch eine sogenannte
"mehrschichtige" Epitaxie durchführen. Das bedeutet, daß Silbersalz epitaxial auf einem anderen Silbersalz angeordnet
ist, das selbst epitaxial auf dem tafelförmigen Wirtskorn abgeschieden wurde. So ist es beispielsweise möglich,
epitaxial Silberthiocyanat auf Silberchlorid aufwachsen zu lassen, das wiederum auf einem Silberbromidjodid- oder SiI-berbromid-Wirtskorn
epitaxial aufgewachsen ist.
Die Epitaxie auf ausgewählten Bereichen läßt sich über einen weiten Konzentrationsbereich von epitaxial abgeschiedenem
Silbersalz durchführen. Eine zusätzliche Empfindlichkeitssteigerung läßt sich mit Silbersalzkonzentrationen von bis
herab zu ungefähr 0,05 Mo1-% bezogen auf das Gesamtsilber in den zusammengesetzten, sensibilisierten Körnern, erzielen.
Andererseits erzielt man maximale Empfindlichkeiten mit Silbersalzkonzentrationen
von weniger als 50 Mol-%. Im allgemeinen werden Konzentrationen an epitaxial abgeschiedenem
Silbersalz von 0,3 bis 25 Mol-% bevorzugt, wobei Konzentrationen von ungefähr 0,5 bis 10 Mol-% im allgemeinen für die
Sensibilisierung optimal sind.
Abhängig von dem zu verwendenden Silbersalz und dem Halogenidgehalt
der tafelförmigen Körner mit j 111 j Hauptkristallflächen,
lassen sich die adsorbierten Steuermittel für ausgewählte Bereiche, beispielsweise aggregierte Farbstoffe, weglassen,
wobei dennoch eine Epitaxie auf ausgewählten Bereichen erzielt wird. Wenn das tafelförmige Wirtskorn auf der
Oberfläche im wesentlichen aus mindestens 8 Mol-% Jodid (vorzugsweise mindestens 12 Mol-% Jodid) besteht, erfolgt
die epitaxiale Abscheidung von Silberchlorid in Abwesenheit
eines adsorbierten Steuermittels für ausgewählte Bereiche selektiv an den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner„ überraschend
erzielt man ähnliche Ergebnisse, wenn man tafelförmige Silberbromid- oder Silberbromidjodidkörner mit wässrigen
Jodidsalzen in Kontakt bringt, um nur eine kleine Menge von z. B. nur 0,1 Mol-% Jodid in die tafelförmigen Silberbromidkörner
einzuführen, bevor die epitaxiale Abscheidung des Silberchlorids erfolgt. Man kann in Abwesenheit eines
adsorbierten Steuermittels für ausgewählte Bereiche Silberthiocyanat
selektiv epitaxial auf die Kanten oder Kantenbereiche der tafelförmigen Silberhalogenidkörner jeglicher der
hier offenbarten Zusammensetzungen aufbringen. Obgleich der Einsatz eines adsorbierten Steuermittels für ausgewählte
Bereiche für diese Kombinationen von tafelförmigen Wirtskörnern und Silbersalz-Sensibilisierungsmitteln nicht erforderlich
ist, ist der Einsatz eines adsorbierten Steuermittels für ausgewählte Bereiche häufig vorteilhaft, um-die epitaxiale
Abscheidung mehr auf die Ecken- oder Kantenbereiche zu
begrenzen.
Verwendent sind u. a. tafelförmige Silberbromidjodidkörner von hohem Aspektverhältnis, welche in einem zentralen Bereich
niedrigere Jodidkonzentrationen als in einem seitlich umgebenden ringförmigen oder in anderer Weise seitlich versetzten
Bereich aufweisen. Weist der seitlich umlaufende, ringförmige Bereich eine Jodidoberflächenkonzentration von
mindestens 8 Mol-% (vorzugsweise mindestens 12 Mol-%) auf, während der zentrale Bereich weniger als 5 Mol-% enthält,
ist es möglich, die Sensibilisierung der tafelförmigen SiI-berbromidjodidkörner
auf einen zentralen Bereich des Korns zu begrenzen, ohne daß man ein adsorbiertes Steuermittel für
ausgewählte Bereiche einsetzen muß·. Anders ausgedrückt: das Jodid auf der Oberfläche des ringförmigen Kornbereichs wirkt
selbst als Steuermittel für die selektive epitaxiale Abscheidung auf dem zentralen Kornbereich. Die Sensibilisierung
kann bezüglich der Oberfläche begrenzt werden indem man die Größe des zentralen Kornbereichs im Vergleich zu dem seitlich
umlaufenden, ringförmigen Kornbereich, begrenzt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Art der Sensibilisierung ausgewählter
Bereiche ist darin zu sehen, daß die Sensibilisierungsbereiche zentral angeordnet sind. Hierdurch wird der
Diffusionsweg der photolytisch erzeugten Elektronen oder Defektelektronen zu den Sensibilisierungsbereichen verkürzt.
Daher können Defektelektronen und Elektronen wirksamer eingefangen werden, wobei ein geringeres Risiko einer Annihilation
besteht. Dienen die Sensibilisierungsbereiche zur Lokalisierung des latenten Bildes, so führt eine Verringerung
der Anzahl an Sensibilisierungsbereichen zu einer Abnahme der Konkurrenz von photolytisch erzeugten Elektronen. ·
Diese Art der Sensibilisierung ausgewählter Bereiche ist z. B. geeignet bei epitaxial abgeschiedenem Silberchlorid.
Gemäß, einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der
ein adsorbiertes Steuermittel für ausgewählte Bereiche nicht erforderlich ist, verwendet man eine wie zuvor beschriebene
Silberbromidjodidemulsion mit tafelförmigen Körnern. Die tafelförmigen Silberbromidjodidkörner werden derart ausgewählt,
daß sie einen zentralen Bereich mit niedrigem Jodidgehalt aufweisen, der selbst ringförmig ausgebildet ist.
Dies bedeutet, daß die tafelförmigen Körner einen ganz zentralen Bereich aus Silberbromidjodid, einen seitlich umlaufenden,
zentralen Bereich mit einem geringeren Gehalt, an Jodid, sowie einen seitlich umlaufenden, peripheren, ringförmigen
Bereich aufweisen. Wie zuvor beschrieben, enthält der ringförmige zentrale Bereich in gleicher Weise weniger
als 5 Mol-% Jodid, während der zentralste Bereich und der periphere ringförmige Bereich jeweils mindestens 8 Mol-%,
vorzugsweise mindestens 12 Mol-%, Jodid aufweisen. Silberchlorid wird epitaxial in den Bereichen der Hauptkristallflächen
der tafelförmigen Körner abgeschieden und begrenzt,
BAD ORIGINAL
welche durch den umlaufenden, zentralen Bereich festgelegt
sind. Durch Steuerung der Ausmaße des zentralen ringförmigen Bereichs erfolgt eine entsprechende Steuerung der epitaxialen
Abscheidung auf den Hauptflächen der tafelförmigen Körner. Ist die Menge an epitaxial abgeschiedenem Silberchlorid
begrenzt, so kann selbstverständlich der Fall eintreten, daß eine epitaxiale Abscheidung nicht auf sämtlichen, möglichen
für die Abscheidung geeigneten Oberflächenbereichen des ringförmigen zentralen Bereichs auftritt. Gegebenenfalls
kann das Silberchlorid auf wenige, einzelne Stellen innerhalb des ringförmigen, zentralen Bereichs begrenzt werden.
Falls ein zentraler Bereich mit niedrigerem Jodidgehalt
nicht vorliegt, wird das Silberchlorid stattdessen zur epitaxialen
Abscheidung zu den Ecken der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner
gelenkt. Es ist überraschend, daß .Silberchlorid vorzugsweise im zentralen Bereich abgeschieden wird.
Hebt man die Geschwindigkeit der Silberchloridabscheidung genügend an, so sollte es möglich sein, Silberchlorid sowohl
im zentralen Bereich, wie auch an der Peripherie der tafel-
20 förmigen Körner abzuscheiden.
Abhängig von der Zusammensetzung der Silbersalzepitaxie und der tafelförmigen Silberhalogenid-Wirtskörner, kann das Silbersalz
zu einer Sensibilisierung führen, und zwar entweder indem es als Defektelektronenfalle oder als Elektronenfalle
wirkt. Im letzteren Falle führt die Silbersalzepitaxie auch
zu einer Lokalisierung der bei bildweiser Belichtung erzeugten
Latentbildbereiche. Während der epitaxialen Abscheidung des Silbersalzes vorliegende, modifizierende Verbindungen,
beispielsweise Verbindungen des Kupfers, Thalliums, Bleis, Wismuths, Cadmiums, Zinks, der Mittelchalkogene (d. h. des
Schwefels, Selens und Tellurs) des Goldes und der Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, sind
besonders dazu geeignet, um die Sensibilisierung zu steigern.
Die Anwesenheit von Elektronen einfangenden Metallionen in
der Silbersalzepitaxie ist dazu geeignet, um die Bildung von
latenten Innenbildern zu fördern. So wird beispielsweise gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
Silberchlorid in Gegenwart einer modifizierenden Verbindung, welche das Einfangen von Elektronen begünstigt,
beispielsweise in Gegenwart einer Blei- oder Iridiumverbindung, im Zentrum eines wie zuvor beschriebenen tafelförmigen
Silberbromidjodidkorns mit relativ hohem Jodidgehalt abgeschieden.
Bei bildweiser Belichtung werden in den tafelförmigen
Körnern in den durch Epitaxie mit dotiertem Silberchlorid gebildeten Sensibilisierungsbereichen latente Innenbildzentren
gebildet.
Die Bildung eines latenten Innenbilds in Verbindung mit epitaxial abgeschiedenem Silbersalz läßt sich auch dadurch begünstigen,
daß man nach der epitaxialen Abscheidung des Silbersalzes eine Halogenidkonversion durchführt. Ist beispielsweise
das epitaxial abgeschiedene Salz Silberchlorid, so läßt es sich durch Kontakt mit einem Halogenid mit niedrigerer
Löslichkeit, beispielsweise einem Bromidsalz oder einer Mischung aus Bromid- und Jodidsalzen, modifizieren. Dies führt
zum Ersatz von Chloridionen bei der epitaxialen Abscheidung durch Bromid- und Jodidionen. Es wird angenommen, daß hierdurch
bedingte Kristallstörungen für die Bildung der latenten Innenbilder verantwortlich sind. Die Halogenidkonversion
von epitaxialen Salzabscheidungen wird in der US-PS 4 142 900
beschrieben.
In den verschiedenen, zuvor beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung kann die Silbersalzepitaxie entweder auf einzelne Bereiche des tafelförmigen Wirtskorns beschränkt sein,
beispielsweise auf die Zentren oder die Ecken, oder sie kann auch einen Ring bilden, beispielsweise einen umlaufenden
Ring an der Kante der Hauptkristallflächen. Wenn die Silbersalzepitaxie
als Elektronenfalle und somit auch die Latent-
BAD ORiOINAL
bildbereiche auf den Körnern lokalisiert, hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, die Epitaxie auf einzelne Kornbereiche zu beschränken/ beispielsweise auf das Zentrum der Hauptkristallflächen
oder auf die Nähe der Ecken der tafelförmigen Wirtskörner. In diesem Falle ist die Wahrscheinlichkeit, daß
latente Bildzentren nahe nebeneinander gebildet werden und daher im Wettbewerb um photolytische Elektronen stehen, verringert,
im Vergleich zur Bildung von Latentbildzentren längs der Kanten der tafelförmigen Körner, was auftreten
kann, wenn sie durch Silbersalzepitaxie ringförmig umschlossen sind.
Da Silbersalzepitaxie auf den tafelförmigen Wirtskörnern
entweder als Elektronenfalle oder als Defektelektronenfalle
wirken kann, ist ersichtlich, daß Silbersalzepitaxie, welche als Defektelektronenfalle wirkt in Kombination mit Silbersalzepitaxie,
welche als Elektronenfalle wirkt, zu einer komplementären Sensibilisxerungskombinatxon führt. So kann
man beispielsweise tafelförmige Wirtskörner selektiv an oder in der Nähe ihres Zentrums mit einer als Elektronenfalle
wirkenden Silbersalzepitaxie sensibilisieren. Danach läßt sich eine als Defektelektronenfalle wirkende Silbersalzepitaxie
selektiv an den Ecken der Körner abscheiden. In diesem
Falle wird im Bereich der als Elektronenfalle wirkenden Epitaxie zentral ein latentes Bild gebildet, während die Eckenepitaxie
zu einer weiteren Steigerung der Empfindlichkeit führt, indem photolytisch erzeugte Defektelektronen eingefangen
werden, welche andernfalls, zur Vernichtung photolytisch
erzeugter Elektronen zur Verfügung stünden.
Gemäß einer speziellen Ausfuhrungsform wird Silberchlorid
epitaxial auf einem tafelförmigen Silberbromidjodidkorn abgeschieden. Das tafelförmige Silberbromidjodidkorn weist wie
zovor beschrieben - einen zentralen Bereich mit weniger
als 5 Mo1-% Jodid auf, wobei der Rest der Hauptkristallfla- ,
BAD ORIGINAL
chen mindestens 8 Mol-%, vorzugsweise 12 Mol-% Jodid aufweist.
Das Silberchlorid wird in Gegenwart einer modifizierenden Verbindung, welche das Einfangen der Elektronen begünstigt,
epitaxial abgeschieden, z. B. in Gegenwart einer Verbindung, die ein Blei- oder Iridiumdotiermittel liefert.
Daraufhin kann man selektiv eine Defektelektronen einfangende Silbersalzepitaxie an den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner aufbringen. Man kann sie auch als Ring längs der
Kanten der Hauptkristallflächen aufbringen. Hierzu läßt sich ein adsorbiertes Steuermittel für ausgewählte Bereiche
verwenden. So kann man beispielsweise Silberthiocyanat oder Silberchlorid und ein Kupfer-Dotierungsmittel auf den tafelförmigen
Wirtskörnern abscheiden. Auch andere Kombinationen sind möglich. So kann beispielsweise die zentrale Epitaxie
als Defektelektronenfalle fungieren, während die Epitaxie an den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner als Elektronenfalle
fungieren kann, wenn die Orte der zuvor, genannten modifizierenden
Materialien ausgetauscht werden.
Obgleich die epitaxiale Abscheidung von Silbersalz zuvor unter Bezugnahme auf die Sensibilisierung ausgewählter Bereiche
diskutiert wurde, kann die epitaxiale Abscheidung von Silbersalzen auf ausgewählten Bereichen auch in anderer Hinsicht
vorteilhaft sein. So kann beispielsweise epitaxial abgeschiedenes Silbersalz zu einer Verbesserung der Inkubationsstabilität
der Emulsion mit tafelförmigen Körnern führen. Es kann auch vorteilhaft zur Erleichterung einer teilweisen
Kornentwicklung und für die Entwicklung unter Verstärkung des Farbbildes, wie nachstehend näher erläutert,
sein. Das epitaxial abgeschiedene Silbersalz kann auch eine durch Farbstoff bedingte Desensibilisierung verringern. Es
kann eine Farbstoffaggregation erleichtern, indem wesentliche Bereiche der Silberbromidjodidkristalloberflachen im
wesentlichen frei von Silberchlorid bleiben, da viele aggregierende Farbstoffe im Vergleich zu Silberchlorid-Kornober-
BAD ORIGINAL
flächen wesentlich wirksamer von Silberbromidjodidkornoberflachen
adsorbiert werden. Ein weiterer erzielbarer Vorteil ist eine verbesserte Entwickelbarkeit« Eine lokalisierte
Epitaxie kann darüber hinaus zu höherem Kontrast führen. 5
Eine konventionelle chemische Sensibilisierung kann vor der
epitaxialen Abscheidung von Silbersalz auf ausgewählten Bereichen des tafelförmigen Wirtskorns, oder in Form einer
nachfolgenden Stufe, erfolgen. Scheidet man Silberchlorid und/oder Silberthiocyanat auf Silberbromidjodid ab, erzielt
man eine starke Empfindlichkeitssteigerung allein dadurch, daß das Silbersalz auf ausgewählten Bereichen abgeschieden
wird. So ist es nicht erforderlich, weitere chemische Sensibilisierungen
konventioneller Art durchzuführen, um photographische Empfindlichkeiten zu erzielen. Andererseits läßt
sich ganz allgemein eine zusätzliche Empfindlichkeitssteigerung erzielen, wenn man eine zusätzliche Sensibilisierung
durchführt. Hierbei erweist sich die Tatsache als vorteilhaft,
daß bei der Fertigstellung der Emulsion weder erhöhte Temperaturen noch längere Wartezeiten erforderlich sind.
Gegebenenfalls kann man die Menge an Sensibilisierungsmitteln
verringern, wenn (1) die epitaxiale Abscheidung selbst zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit führt, oder (2) die
Sensibilisierung in Bereichen epitaxialer Abscheidung erfolgt. Erfindungsgemäß ist es möglich, tafelförmige Silberbromidjodidemulsionen
praktisch optimal zu sensibilisieren, indem man Silberchlorid epitaxial abscheidet, ohne daß eine
weitere chemische Sensibilisierung nötig ist. Bei der epitaxialen Abscheidung von Silberbromid auf Silberbromidjodid
erzielt man eine wesentlich größere Empfindlichkeitssteigerung, wenn man nach der selektiven Abscheidung in ausgewählten
Bereichen des Korns eine zusätzliche chemische Sensibilisierung unter Anwendung üblicher Reifungszeiten und -temperaturen
durchführt.
Verwendet man ein adsorbiertes Steuermittel für ausgewählte Bereiche, das selbst ein wirksames, spektrales Sensibilisierungsmittel
darstellt, beispielsweise einen aggregierten Farbstoff, so ist nach der chemischen Sensibilisierung keine
spektrale Sensibilisierung mehr erforderlich. Jedoch kann es oftmals zweckmäßig sein, während oder nach der chemischen
Sensibilisierung, eine spektrale Sensibilisierung durchzuführen. Verwendet man als adsorbiertes Steuermittel für ausgewählte
Bereiche keinen spektral sensibilisierten Farbstoff, beispielsweise im Falle der Verwendung eines Aminoazaindens
(z. B. Adenin) als adsorbiertes Steuermittel für ausgewählte Bereiche, so erfolgt die spektrale Sensibilisierung, falls
sie durchgeführt wird, nach der chemischen Sensibilisierung. Wenn es sich bei dem adsorbierten Steuermittel für ausgewählte
Bereiche nicht selbst um einen spektral sensibilisierenden Farbstoff handelt, muß das spektrale Sensibilisierungsmittel
in der Lage sein, das adsorbierte Steuermittel für ausgewählte Bereiche zu verdrängen oder mindestens so nahe an die
Kornoberflächen zu gelangen, daß eine spektrale Sensibilisierung erfolgt. Selbst dann, wenn man als Steuermittel für
ausgewählte Bereiche einen adsorbierten, spektral sensibilisierenden Farbstoff einsetzt, kann es in vielen Fällen wünschenswert
sein, nach der chemischen Sensibilisierung noch eine spektrale Sensibilisierung durchzuführen. Hierbei kann
ein zusätzlicher spektral sensibilisierender Farbstoff entweder den als Steuermittel.für ausgewählte Bereiche eingesetzten
spektral sensibilisierenden Farbstoff verdrängen oder ergänzen. So kann beispielsweise ein zusätzlicher spektral
sensibilisierender Farbstoff eine additive oder, in besonders vorteilhafter Weise, eine supersensibilisierende Erhöhung
der spektralen Sensibilisierung bewirken. Dabei ist unerheblich, ob die nach der chemischen Sensibilisierung
eingeführten spektralen Sensibilisierungsmittel als Steuermittel für ausgewählte Bereiche für die chemische Sensibili-
35 sierung fungieren können oder nicht.
BAD ORIGINAL
Bei der chemischen Sensibilisierung im Anschluß an die epitaxiale
Abscheidung in ausgewählten Bereichen lassen sich übliche Arbeitsweisen anwenden. Im allgemeinen sollte die
chemische Sensibilisierung eher auf der Basis der Zusammensetzung
des abgeschiedenen Silbersalzes als auf der Basis der Zusammensetzung der tafelförmigen Wirtskörner gewählt
werden, da angenommen wird, daß die chemische Sensibilisierung primär in den Bereichen der Silbersalzabscheidung oder
möglicherweise unmittelbar benachbart dazu erfolgt.
10
Die erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigem Silberhalogenid
von hohem Aspektverhältnis können vor oder nach der epitaxialen Abscheidung sensibilisiert werden. Zur Sensibilisierung
geeignet sind z. B. aktive Gelatine, wie z. Bo von T. H. James, in dem Buch "The Theory of the Photographic
Process", 4. Ausgabe, Macmi11an, 1977, Seiten 67 bis 76 beschrieben
oder Schwefel-, Selen-, Tellur-, Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-, Osmium-, Rhodium-, Rhenium- oder Phosphor-Sensibilisierungsmittel
oder Kombinationen hiervon» Man kann in pAg Bereichen von 5 bis 10, pH Bereichen von 5 bis 8
und Temperaturen von 30 bis 80° C sensibilisieren, wie in "Research Disclosure", Band 120, April 1974, Nr. 12008,
"Research Disclosure", Band 134, Juni 1975, Nr. 13452, sowie
in den US-PS 1 623 499, 1 673 522, 2 399 083, 2 642 361, 3 297 447, 3 297 446, 3 772 031, 3 761 267, 3 857 711,
3 565 633, 3 901 714 und 3 904 415 sowie den GB-PS 1 315 755 und 1 396 696 beschrieben. Die chemische Sensibilisierung
kann gegebenenfalls in Gegenwart von Thiocyanatverbindungen durchgeführt werden, vorzugsweise in Konzentrationen von
_3
2 χ 10 bis 2 Mol-%, bezogen auf Silber, wie ζ. B. in der
US-PS 2 642 361 beschrieben. Sie läßt sich ferner z. B. auch in Gegenwart von Schwefel enthaltenden Verbindungen des aus
den US-PS 2 521 926, 3 021 215 und 4 054 457 bekannten Typs durchführen.
35
Die Emulsionen können ferner auch chemisch in Gegenwart von sogenannten "Finish-Modifizierungsmitteln" sensibilisiert
werden, d. h. in Gegenwart von Verbindungen, die das Auftreten eines Schleiers unterdrücken und die Empfindlichkeit erhöhen,
wenn sie bei der chemischen Sensibilisierung zugegen sind, z. B. Azaindene, Azapyridazine, Azapyrimidine, Benzothiazoliumsalze
und Sensibilisierungsmittel mit einem oder mehreren heterozyclischen Kernen. Verwiesen wird z. B. auf
die US-PS 2 131 038, 3 411 914, 3 554 757, 3 565 631 und 3 901 714 sowie die CH-PS 778 723 und das Buch von Duffin
"Photographic Emulsion Chemistry", Verlag Focal Press (1966), Seiten 138 bis 143.
Die Emulsionen können des weiteren zusätzlich oder alternativ einer.Reduktionssensibilisierung unterworfen werden,
beispielsweise mit Wasserstoff, wie es beispielsweise aus den US-PS 3 891 .446 und 3 984 249 bekannt ist, durch eine
Behandlung bei niedrigem pAg-Wert (z. B. bei weniger als 5), durch Behandlung bei einem hohen pH-Wert (z. B. bei größer
als 8) oder durch Verwendung von Reduktionsmitteln, beispielsweise Stannochlorid, Thioharnstoffdioxid, Polyaminen
oder Aminboranen, wie es beispielsweise aus der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 136, August 1975, Nr.
13654 sowie den US-PS 2 983 609, 2 518 698, 2 739 060, 2 273 182, 2 743 183, 3 026 203 und 3 361 564 bekannt ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich in der Regel eine Oberflächensensibilisierung
erwiesen, einschließlich einer Unter-Oberflächensensibilisierung, wie sie näher beispielsweise
in den US-PS 3 917 485 und 3 966 476 beschrieben wird.
Abgesehen von einer chemischen Sensibilisierung werden die er findungsgemäß verwendeten Emulsionen in vorteilhafter
Weise auch einer spektralen Sensibilisierung unterworfen. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, spektrale
Sensibilisierungsfarbstoffe zu verwenden, die ein
BAD ORIGINAL
Absorptionsmaximura in den blauen und minusblauen, d. h. grünen
und roten Teilen des sichtbaren Spektrums haben. Des weiteren können in speziellen Anwendungsfällen spektral sensibilisierende
Farbstoffe verwendet werden, welche das spektrale Ansprechvermögen jenseits des sichtbaren Spektrums zu
verbessern vermögen. So können beispielsweise in·vorteilhafter
Weise infrarotabsorbierende Sensibilisierungsmittel verwendet werden.
Zur spektralen Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen lassen sich die verschiedensten
Klassen von spektral sensibilisierenden Verbindungen verwenden,
z. B. die Klasse der Polymethinfarbstoffe, zu denen Cyanin-, Merocyanin-, komplexe Cyanin- und komplexe Merocyaninfarbstoffe
(d*. h. Tri-, Tetra- und polynukleare Cyanine
und Merocyanine) gehören, sowie ferner Farbstoffe aus den Klassen der Oxonole, Hemioxonole, Styryle, Merostyryle und
Streptocyanine.
Zu den verwendbaren spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
gehören beispielsweise solche, die zwei über eine Methingruppe oder Methingruppierung miteinander verbundene
basische heterocyclische Kerne aufweisen. Bei diesen Kernen kann es sich beispielsweise um quaternäre Chinolinium-, Pyridinium-,
Isochinolinium-, 3H-Indolium-, Benz/e/indolium-,
Oxazolium-, Oxazolinium-, Thizolium-, Selenazolium-, Imidazolium-,
Imidazolinium-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselenazolium-,
Benzimidazolium-, Naphthoxazolium-, Naphthothiazolium-,
Naphthoselenazolium-, Thiazolinium-, Dihydronaphthothiazolium-,
Pyrylium- sowie Imidazopyraziniumsalze handeln.
Zu den spektral sensibilisierenden Merocyaninfarbstoffen gehören
beispielsweise Farbstoffe mit einem basischen heterocyclischen Kern vom Cyaninfarbstofftyp und einem sauren Kern,
die miteinander über eine Methingruppierung verbunden sind,
wobei der saure Kern sich beispielsweise ableiten kann von der Barbitur- oder 2-Thioarbitursäure oder vom Rhodanin,
Hydantoin, 2-Thiohydantoin, 4-Thiohydantoin, 2-Pyrazolin-5-on, 2-Isoxazolin-5-on, Indan-1,3-dion, Cyclohexan-1,3-dion,
1,3-Dioxan-4,6-dion, Pyrazolin-3,5-dion, Pentan-2,4-dion,
Alkylsulfonylacetonitril, Malononitril, Isochinolin-4-on
und Chroman-2,4-dion.
Zur Sensibilisierung können ein oder mehrere spektral sensibilisierende
Farbstoffe verwendet werden. Z. B. sind Farbstoffe mit Sensibilisierungsmaxima bei Wellenlängen über das
ganze sichtbare Spektrum und mit sehr vielen verschiedenen spektralen Sensibilisierungskurven bekannt. Die Auswahl und
die relativen Verhältnisse der Farbstoffe zueinander hängen von dem Bereich des Spektrums, für den eine Empfindlichkeit
angestrebt wird und von der Form der erwünschten spektralen Empfindlichkeitskurve ab. Farbstoffe mit einander überlappenden
spektralen Empfindlichkeitskurven führen oftmals in Kombination
miteinander zu einer Kurve, in der die Empfindlich-0 keit bei jeder Wellenlänge in dem Bereich der Überlappung
ungefähr gleich ist der Summe der Empfindlichkeiten der einzelnen Farbstoffe. Somit ist es möglich, Kombinationen von
Farbstoffen mit verschiedenen Maxima zu verwenden, um eine spektrale Empfindlichkeitskurve mit einem Maximum zwischen
den Sensibilisierungsmaxima der einzelnen Farbstoffe zu erreichen.
Verwendbar sind auch Kombinationen von spektral sensibilisierenden
Farbstoffen, die zu einer Supersensibilisierung führen,
d. h. einer spektralen Sensibilisierung, die in einem spektralen
Teilbereich größer ist als die Sensibilisierung, die sich aus einer bestimmten Konzentration eines der Farbstoffe allein
ergibt oder größer ist als die Sensibilisierung, die sich aus dem additiven Effekt der Farbstoffe ergeben würde. Eine Supersensibilisierung
läßt sich mit ausgewählten Kombinationen von
" 6? " 3241847
spektral sensibilisierenden Farbstoffen wie auch "anderen Zusätzen,
beispielsweise Stabilisatoren und Antischleiermitteln, Entwicklungsbeschleunigungsmitteln oder Entwicklungsinhibitoren,
Beschichtungshilfen, Aufhellern und antistatisch wirksamen
Verbindungen erreichen. Verwiesen wird hierzu beispielsweise auf die Arbeit von Gilman "Review of the Mechanisms of
Supersensibilization", veröffentlicht in der Zeitschrift
"Photographic Science and Engineering", Band 18, 1974, Seiten
418 bis 430.
Spektral sensibilisierende Farbstoffe können die Emulsionen auch in anderer Weise beeinflussen. So können spektral sensibilisierende
Farbstoffe des weiteren beispielsweise die Funktion von Antischleiermitteln oder Stabilisatoren, Entwicklungsbeschleunigern
oder Entwicklungsinhibitoren sowie Halogenakzeptoren oder Elektronenakzeptoren ausüben, wie es beispielsweise
aus den US-PS 2 131 038 und 3 930 860 bekannt ist·
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen
die spektral sensibilisierenden Farbstoffe auch als Steuermittel für ausgewählte Bereiche während der Silbersalzabscheidung
und der chemischen Sensibilisierung. Geeignete Farbstoffe dieses Types sind aggregierende oder aggregierte Farbstoffe.
Derartige Farbstoffe sind durch eine bathochrome oder hypsochrome Zunahme der Lichtabsorption als Funktion der Adsorption
auf den Oberflächen der Silberhalogenidkörner gekennzeichnet. Farbstoffe mit diesen Eigenschaften sind bekannt,
z. B. aus T. H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Macmillan, 1977, Kapitel 8 (insbesondere
F. "Induced Color Shifts in Cyanine and Merocyanine Dyes") und Kapitel 9 (insbesondere Nr. B, "Relations Between Dye
Structure and Surface Aggregation"), sowie F. M. Hamer, "Cyanine Dyes and Related Compounds", Verlag John Wiley and
Sons, 1964, Kapitel XVIII (insbesondere F. "Polymerization
and Sensitization of the Second Type"). Spektral sensibili-
sierende Merocyanin-, Hemicyanin-, Styryl- und Oxonol-Farbstoffe,
welche zu H-Aggregaten (hypsochrome Verschiebung) führen, sind bekannt, obgleich J-Aggregate (bathochrome Verschiebung)
bei diesen Klassen nicht üblich sind. Bevorzugte spektral sensibilisierende Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe,
welche entweder eine H- oder eine J-Aggregation aufweisen.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den spektral sensibilisierenden
Farbstoffen um Carbocyaninfarbstoffe, die durch eine J-Aggregation gekennzeichnet sind. Derartige Farbstoffe
weisen zwei oder mehrere heterozyklische., basische Kerne
auf, welche über drei Methingruppen miteinander verbunden sind. Zu den heterozyklischen Kernen gehören vorzugsweise
kondensierte Benzolkerne, die der Verstärkung der J-Aggregation dienen. Bevorzugte heterozyklische Kerne, welche die J-Aggregation
fördern, sind z. B. quarternäre Chinolinium-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselinazolium, Benzimidazolium,
Naphthoxazole-, Naphthothiazole um- und Naphthoselenazolium-Salze.
Besonders bevorzugte Farbstoffe zur Verwendung als adsorbierte Steuermittel für ausgewählte Bereiche sind durch die nachstehend
in Tabelle I aufgeführten Farbstoffe erläutert.
25 Tabelle I
Vorteilhafte adsorbierte Steuermittel für ausgewählte Bereiche
AD-1 Anhydro-9-ethyl-3,3'bis(3-sulfopropyl)-4,5,4I ,5'-
dibenzothiacarbocyaninhydroxid, AD-2 Anhydro-5,5·-dichloro-9-ethy1-3,3'-bis(3-sulfobuty1)
thiacarbocyaninhydroxid
AD-3 Anhydro-5,5',6,6'-tetrachloro-1,1'-diethyl-3,31-bis
(3-sulfobutyl)benzimidazolocarbocyaninhydroxid
3241847
AD-4 Anhydro-5,51,6,6'-tetrachloro-1,1'3-triethyl-3'-
(3-sulf obutyDbenzimidazolocarbocyaninhydroxid AD-5 Anhydro-5-chloro-3,9-diethy1-5'-phenyl-3'-(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid
AD-6 Anhydro-S-chloro-S',9-diethy1-5'-phenyl-3-(3-sulfo-
propyl)oxacarbocyaninhydroxid AD-7 Anhydro-5-chloro-9-ethyl-5'-pheny1-3,3'-bis(3-sulfo-
propyl)oxacarbocyaninhydroxid
AD-8 Anhydro-9-ethyl-5,5'diphenyl-3,3'-bis(3-sulfobutyl)
oxacarbocyaninhydroxid
AD-9 Anhydro-5,5-dichloro-3,3'-bis(3-sulfopropyl)thia-
cyaninhydroxid AD-10 1,1'-diethyl-2,2'cyanin-p-toluolsulfonat.
Obgleich nach dem Stand der Technik im Falle von Silberbromid-
und Silberbromidjodidemulsionen, die zur Aufzeichnung von blauem Licht bestimmt sind, die natürliche Blauempfindlichkeit
der Emulsion ausgenützt wird, ist es ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß wesentliche Vorteile aus der Verwendung
von spektralen Sensibilisierungsmitteln gezogen werden können und zwar insbesondere dann, wenn ihre hauptsächliche
Absorption in dem spektralen Bereich liegt, in dem die Emulsion ihre natürliche Empfindlichkeit aufweist. So lassen
sich beispielsweise besondere Vorteile durch Verwendung von im blauen Bereich spektral sensibilisierenden Farbstoffen erzielen.
So hat sich gezeigt, daß sogar dann, wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Emulsionen um solche mit tafelförmigen
Silberbromid- und Silberbromidjodidkörnern von hohem
Aspektverhältnis handelt, sehr große Empfindlichkeitserhöhungen erzielt werden können, wenn blau spektral sensibilisierende
Farbstoffe eingesetzt werden. Ist beabsichtigt, erfindungsgemäße Emulsionen mit Licht ihres natürlichen Empfindlichkeitsbereichs
zu belichten, so können weitere Empfindlichkeitsvorteile durch Erhöhung der Dicke der tafelförmigen
Körner erzielt werden. So handelt es sich beispiels-
" 70 " 324Ϊ647
weise in einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bei
den Emulsionen um blau sensibilisiertes Silberbromid- und Bromidjodidemulsionen, in denen die tafelförmigen Körner mit
einer Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometer ein mittleres Aspektverhältnis
von größer als 8:1, vorzugsweise 12:1 aufweisen und mindestens 50 %, vorzugsweise 70 % und optimal 90 % der
gesamten projezierten Oberfläche der Silberhalogenidkörner der Emulsion ausmachen.
10
Geeignete, erfindungsgemäß einsetzbare spektral sensibilisierende
Farbstoffe zur Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsionen
finden sich beispielsweise in "Research Disclosure" Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt III.
15
Zur spektralen Sensibilisierung der Emulsionsschichten, welche nicht tafelförmige Körner, tafelförmige Körner von niedrigem
Aspektverhältnis oder tafelförmige Körner von hohem Aspektverhältnis enthalten, können übliche Mengen an Farbstoffen
eingesetzt werden. Obgleich nicht erforderlich, um sämtliche Vorteile der erfindungsgemäßen Emulsionen zutage treten zu
lassen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn spektral sensibilisierender Farbstoff von den Kornoberflächen der
Emulsionen mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis
in optimaler Menge adsorbiert wird, d. h. in einer Menge, die ausreicht, um mindestens 60 % der maximalen photographischen
Empfindlichkeit herbeizuführen, die von den Körnern unter geeigneten Belichtungsbedingungen erzielt werden kann.
Die im Einzelfalle optimale Menge an verwendetem Farbstoff oder verwendeten Farbstoffen hängt von dem oder den Farbstoffen
selbst wie auch der Größe und dem Aspektverhältnis der Körner ab.
Es ist allgemein bekannt, daß eine optimale spektrale Sensibilisierung
mit organischen Farbstoffen durch eine etwa 25
bis 100 %ige oder höhere einschichtige Beschichtung der gesamten zur Verfügung stehenden Oberflächenbezirke von oberflächenempfindlichen
Silberhalogenidkörnern erreicht wird. Verwiesen wird diesbezüglich beispielsweise auf die Arbeit
von West und Mitarbeitern "The Adsorption of Sensitizing Dyes in Photographic Emulsions", veröffentlicht in der Zeitschrift
"Journal of Phys. Chem.", Band 56, Seite 1065/ 1952,
ferner auf die Arbeit von Spence und Mitarbeitern "Desensitization
of Sensitizing Dyes", veröffentlicht in der Literaturstelle "Journal of Physical and Colloid Chemistry",
Band 56, Nr. 6, Juni 1948, Seiten 1090 bis 1103 und die US-PS 3 979 213. Optimale Farbstoffkonzentrationen lassen sich
beispielsweise nach Verfahren ermitteln, die in dem Buch von Mees "Theory of the Photographic Process", Seiten 1067 bis
15 1069 beschrieben werden.
Es wurde überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern von
hohem Aspektverhältnis, welche in ausgewählten Bereichen sensibilisiert wurden, höhere photographische Empfindlichkeiten
aufweisen als vergleichbare Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis, welche
chemisch und spektral nach an sich bekannten Methoden sensibilisiert wurden. Erfindungsgemäße Silberbromidjodidemulsionen
mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis
weisen höhere Empfindlichkeits-Körnigkeitsverhältnisse auf als bisher bekannte Emulsionen. Die besten Ergebnisse lassen
sich bei Verwendung von Minus-Blau spektral sensibilisierenden Farbstoffen erzielen.
Obgleich es nicht erforderlich ist, um sämtliche Vorteile
der erfindungsgemäßen Emulsionen zutage treten zu lassen,
sind die erfindungsgemäßen Emulsionen doch vorzugsweise in Übereinstimmung mit der vorherrschenden Filmherstellungspraxis
optimal chemisch und spektral sensibilisiert. Dies
bedeutet, daß sie vorzugsweise Empfindlichkeiten von mindestens 60 % der maximalen logarithmischen Empfindlichkeit
erreichen, die für die Körner in dem spektralen Bereich der Sensibilisierung unter den empfohlenen Verwendungsbedingungen
und Entwicklungsbedingungen erreichbar ist. Der Logarithmus der Empfindlichkeit ist dabei definiert als 100 (1-log E),
wobei E in Meter-Candle-Sekunden bei einer Dichte von 0,1 über dem Schleier gemessen wird. Sind die Silberhalogenidkörner
einer Emulsionsschicht einmal charakterisiert, so ist möglich, aufgrund einer weiteren Produktanalyse zu ermitteln,
ob eine Emulsionsschicht eines Aufzeichungsmaterials im Vergleich
zu vergleichbaren, im Handel befindlichen Produkten anderer Hersteller praktisch optimal chemisch und spektral sensibilisiert
ist oder nicht. Um die erfindungsgemäß erzielbaren Schärfevorteile zu erreichen, ist es gleich ob die SiI-berhalogenidemulsionen
chemisch oder spektral wirksam oder unwirksam sensibilisiert sind.
F. Silberbildherstellung
Den durch die Silberhalogenidausfällung, Waschen und Sensibisisierung,
wie oben beschrieben, hergestellten Emulsionen können weitere übliche photographische Zusätze einverleibt
werden, worauf sie für photographische Anwendungen brauchbar sind, welche die Herstellung eines Silberbilds erfordern,
beispielsweise in der konventionellen Schwarz-Weiß-Photographie.
Photographische Aufzeichnungsmaterialien mit erfindungsgemäßen
Emulsionen, die zur Herstellung von Silberbildern bestimmt sind, können in einem solchen Ausmaße gehärtet werden,
daß die Notwendigkeit der Einführung zusätzlicher Härtungsmittel· während des Entwickiungsprozesses entfällt. Dadurch
wird eine höhere Silberdeckkraft ermöglicht. 35
Typische, zur Einarbeit in Aufzeichnungsmaterialien geeignete
Härtungsmittel, sogenannte Vorhärtungsmittel, sind z. B.
aus "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt X, bekannt.
Den Emulsionen können des weiteren übliche Stabilisatoren,
Antischleiermittel, Mittel zur Verhinderung des Auftretens von Knickstellen (Anti-"Kinking"-Mittel), Stabilisatoren für
latente Bilder und andere übliche Zusätze einverleibt werden, um so einen Schutz gegen instabiles Verhalten zu gewährleisten,
welches bei Emulsionsbeschichtungen des Negativtyps zu einer Erhöhung der Minimumdichte oder einer Abnahme der Maximaldichte
führt. Gegebenenfalls können derartige Zusätze auch Schichten zugesetzt werden, die den Emulsionsschichten benachbart
sind. Derartige Zusätze sind beispielsweise bekannt aus "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643,
Abschnitt VI. Viele der bekannten, zum Schutz der beschriebenen Emulsionen verwendbaren Antischleiermittel, die bei
Verwendung in den Emulsionen wirksam sind, können auch in Entwicklern zur Anwendung gebracht werden. Sie lassen sich
beispielsweise wie in dem Buch von C. E. K. Mees, "The Theory of the Photographic Process", 2. Ausgabe, Verlag Macmillan,
1954, Seiten 677 bis 680 angegeben, klassifizieren.
In dem Fall, daß Härtungsmittel vom Aldehydetyp verwendet werden, können die Emulsionsschichten mit üblichen Antischleiermitteln
geschützt werden.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen lassen.sich in gleicher
Weise zur Herstellung von photographischen Aufzeichungsmaterialien
für die Herstellung von negativen oder positiven Bildern verwenden. So kann es sich beispielsweise bei den
Aufzeichnungsmaterialien mit den beschriebenen Emulsionsschichten um solche handeln, die entweder latente Oberflächenbilder
oder latente Innenbilder liefern und die nach der
Entwicklung zu Negativbildern führen. Alternativ können die Aufzeichnungsmaterialien so beschaffen sein, daß sie nach
einer einzigen Entwicklungsstufe zu direktpositiven Bildern führen. Bilden die aus dem tafelförmigen Wirtskorn und der
Silbersalzepitaxie bestehenden, zusammengesetzten Körner ein latentes Innenbild, so läßt sich eine Oberflächenverschleierung
der zusammengesetzten Körner durchführen, um so die Bildung eines direktpositiven Bildes zu erleichtern. In einer
speziell bevorzugten Ausführungsform wird die Silbersalzepitaxie
so gewählt, daß sie selbst zu einem latenten Innenbildbereich führt (d. h. zu einem Einfangen von Elektronen im
Inneren), und gegebenenfalls kann die Oberflächenverschleierung auf die Silbersalzepitaxie begrenzt werden. Gemäß einer
weiteren Ausführungsform kann das tafelförmige Wirtskorn Internelektronen
einfangen, wobei die Silbersalzepitaxie vorzugsweise als Defektelektronenfalle wirkt. Die oberflächenverschleierten
Emulsionen können gegebenefalls in Kombination mit einem organischen Elektronenakzeptor eingesetzt werden,
wie es beispielsweise den US-PS 2 541 472, 3 501 305, 3 501 506 und 3 501 307, der GB-PS 72 3 019 und in "Research
Disclosure", Band 134, Juni 1975, Nr. 13452 sowie den US-PS
3 672 900, 3 600 180 und 3 647 643 beschrieben ist. Der organische
Elektronenakzeptor kann auch in Kombination mit einem spektral sensibilisierenden Farbstoff verwendet werden. Bei
dem organischen Elektronenakzeptor kann es sich aber auch selbst um einen spektral sensibilisierenden Farbstoff handeln,
wie in der US-PS 3 501 310 erläutert. Bei Verwendung von innenempfindlichen Emulsionen läßt sich eine Kombination
aus Oberflächenverschleierung und organischen Elektronenakzeptoren
einsetzen, wie z. B. in der US-PS 3 501 311 beschrieben,
jedoch ist weder eine Oberflächenverschleierung noch die Verwendung von organischen Elektronenakzeptoren erforderlich,
um direktpositive Bilder zu erzeugen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen speziellen Merkmalen können die photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit
erfindungsgemäßen Emulsionen übliche Merkmale aufweisen, so
wie sie beispielsweise in "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, offenbart sind.
Sind die photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit den
erfindungsgemäßen Emulsionen für radiographische Anwendungen bestimmt, so können die Emulsionsschichten und andere Schichten
des radiögraphischen Aufzeichnungsmaterials in den in "Research Disclosure", Band 184, August 1979, Nr. 1843, beschriebenen
Formen vorliegen. Die erfindungsgemäßen Emulsionen, sowie auch andere, übliche Silberhalogenidemulsionsschichten,
Zwischenschichten, Deckschichten und andere Schichten können, sofern vorhanden, nach den in "Research
Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Absatz XV, beschriebenen Methoden aufgetragen und getrocknet werden.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Emulsionen mit
tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis miteinander oder mit konventionellen Emulsionen gemischt werden, um
speziellen Anforderungen zu genügen.
So kann man beispielsweise Emulsionen mischen, tun die Charakteristik-Kurve
des herzustellenden photographischen Aufzeichnungsmaterials einem vorgegebenen Zweck anzupassen. Eine Mischung
kann erfolgen, um die bei der Belichtung und Entwicklung erzielten maximalen Dichten zu erhöhen oder zu verringern,
um die Minimaldichte zu erhöhen oder zu verringern, und um die Gestalt der Charakteristik-Kurve zwischen Schulterbereich
und Durchhangbereich zu modifizieren. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäßen Emulsionen mit konventionellen Silberhalogenidemulsionen
mischen, beispielsweise mit den in "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Paragraph I
beschriebenen Emulsionen. Insbesondere ist es möglich, wie im
Unterparagraph F des Paragraphen I beschrieben zu verfahren.
In ihrer einfachsten Form weisen die photographischen Aufzeichnungsmaterialien
mit erfindungsgemäßen Emulsionen eine
erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsionsschicht mit tafelförmigen
Körnern von hohem Aspektverhältnis und einen Schichtträger auf. Selbstverständlich können die Aufzeichnungsmaterialien
jedoch mehr als nur eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen, beispielsweise auch Deckschichten, Haftschichten
und Zwischenschichten. Anstelle der Verwendung von Mischemulsionen, wie oben beschrieben, läßt sich ein entsprechender
Effekt gewöhnlich auch dadurch erzielen, daß die Emulsionen, anstatt sie miteinander zu vermischen, in Form
getrennter Schichten auf einen Schichtträger aufgetragen werden. So ist es bekannt, beispielsweise aus dem Buch von
Zelikman und Levi "Making and Coating Photographic Emulsions", Focal Press, 1964, Seiten 234 bis 238, ferner der US-PS
3 662 228 und der GB-PS 923 045, daß sich durch Auftragen getrennter Emulsionsschichten auf einen Schichtträger der
Belichtungsspielraum erhöhen läßt. Es ist des weiteren allgemein bekannt, daß sich erhöhte photographische Empfindlich-0
keiten dadurch erreichen lassen, daß man empfindlichere und weniger empfindlichere Silberhalogenidemulsionsschichten in
Form getrennter Schichten auf einen Schichtträger auftragen kann, anstatt sie miteinander zu vermischen. In typischer
Weise wird in solchen Fällen die empfindlichere Emulsion derart auf den Schichtträger aufgetragen, daß sie der zur Belichtung
des Aufzeichnungsmaterials verwendeten Lichtquelle näher liegt als die weniger empfindliche Emulsionsschicht.
Gegebenenfalls können nicht nur zwei sondern auch drei oder noch mehr Schichten unterschiedlicher Empfindlichkeit übereinander
angeordnet werden. Auch zu derartigen Schichtenanordnungen lassen sich die beschriebenen Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen SilberhalogenidkÖrnern in vorteilhafter Weise verwenden.
Die Schichten der photographischen Aufzeichnungsmaterialien
können auf übliche, für photographische Zwecke geeignete
Schichtträger aufgetragen werden, beispielsweise auf Schichtträger aus Polymerfolien, Holzfasern, z. B. Papier, Metallfolien,
Glas und keramische Trägermaterialien, die gegebenenfalls eine oder mehrere Haftschichten aufweisen können, um
die Haftung der Schichten auf dem Trägermaterial zu verbessern und um gegebenenfalls die antistatischen Eigenschaften,
Dimensionseigenschaften, Abriebeigenschaften, die Härte, die
Reibungseigenschaften, die LichthofSchutzeigenschaften und/
oder andere Eigenschaften der Trägeroberfläche zu verbessern. Derartige Schichtträger sind bekannt, z„ B. aus "Research
Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt XVII.
Obgleich die Emulsionsschicht oder Emulsionsschichten in
Typischer Weise in Form endloser Schichten auf Schichtträgern mit einander gegenüberliegenden planaren Oberflächen aufgetragen
werden, braucht dies nicht der Fall zu sein. Vielmehr können die Emulsionen beispielsweise auch in Form von Schichtensegmenten
auf planare Trägeroberflächen aufgetragen werden. Sollen die Emulsionsschichten Segmente bilden, so hat es sich
als vorteilhaft erwiesen. Schichtträger mit Mikrozellen zu verwenden. Solche Schichtträger sind beispielsweise aus der
PCT-Anmeldung WO 80/01614, veröffentlicht am 7. August 1980, der BE-PS 881 513 und der US-PS 4 307 165 bekannt. Die Mikrozellen
können dabei beispielsweise eine Breite von 1 bis 200 Mikrometer und eine Tiefe von bis zu 1000 Mikrometer aufweisen.
Als vorteilhaft hat es sich im allgemeinen erwiesen, wenn die Mikrozellen eine Breite von mindestens 4 Mikrometer
aufweisen und eine Tiefe von weniger als 200 Mikrometer besitzen, wobei optimale Dimensionen beispielsweise auf dem
Gebiet der Schwarz-Weiß-Photographie dann vorliegen, wenn die Mikrozellen etwa 10 bis 100 Mikrometer breit und tief
sind. Das gilt insbesondere für den Fall, daß das herzustellende
photographische Bild vergrößert werden soll.
Die photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Schichten
aus erfindungsgemäßen Emulsionen können in üblicher, bekannter Weise bildweise belichtet werden. Verwiesen wird diesbezüglich
auf die Literaturstelle "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Paragraph XVIII.
Die Entwicklung des lichtempfindlichen Silberhalogenids im photographischen Aufzeichnungsmaterial erfolgt nach der Belichtung
auf übliche Weise, um ein sichtbares Bild zu erzeugen. Hierzu bringt man das Silberhalogenid mit einem wässrigen,
alkalischen Medium in Gegenwart eines im Medium oder im Element enthaltenen Entwicklers in Kontakt.
Nach der Erzeugung eines Silberbildes im photographischen Aufzeichnungsmaterial kann dieses nach üblichen bekannten
Methoden fixiert werden. Es hat sich gezeigt, daß Emulsionsschichten aus den beschriebenen Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern von hohem Aspektverhältnis ein Fixieren, in einer kürzeren als normal üblichen
Zeitspanne ermöglichen. Hierdurch läßt sich der Gesamtentwicklungsprozess beschleunigen.
G. Bilderzeugung mit Farbstoffen
Die zuvor beschriebenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien
und Arbeitsweisen zur Herstellung von Silberbildern lassen sich ohne weiteres auch beim Einsatz von Farbstoffen
zur Herstellung von Farbbildern anwenden. Im vielleicht einfachsten Falle der Herstellung eines projezierten Farbbildes
wird im Schichtträger ein üblicher Farbstoff untergebracht und auf dem Schichtträger - wie beschrieben - ein Silberbild
erzeugt. In den Bezirken, in denen ein Silberbild erzeugt wird, wird das Aufzeichnungsmaterial praktisch undurchlässig,
wohingegen in den verbleibenden Bezirken Licht durchgelassen wird, das in seiner Farbe der Farbe des Schichtträgers ent-
spricht. Auf diese Weise läßt sich leicht ein farbiges Bild erzeugen. Der gleiche Effekt läßt sich durch Verwendung einer
separaten Farbstoff-Filterschicht erreichen, oder eines separaten Farbstoff-Filterelementes mit einem Aufzeichnungsmaterial
mit transparentem Schichtträger.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich
des weiteren zur Erzeugung von Farbbildern durch selektive Zerstörung oder selektive Erzeugung von Farbstoffen verwenden.
So können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
beispielsweise zur Herstellung von Farbstoffbildern bei Verwendung
von Entwicklern, die Farbbildner, z. B. Farbkuppler entfalten, verwendet werden, wie es beispielsweise aus der
Literaturstelle "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643, Abschnitt VII, bekannt ist. Bei Verwendung
von Farbkupplern zur Erzeugung der Farbbilder enthält der Entwickler eine Farbentwicklerverbindung, z. B. in Form eines
primären aromatischen Amines, das in seiner oxidierten Form mit dem Kuppler unter Erzeugung eines Bildfarbstoffes
20 zu kuppeln vermag.
Die Farbstoffe erzeugender Kuppler können des weiteren auch in üblicher Weise im farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
selbst untergebracht werden. Die Farbkuppler können dabei in verschiedenen Mengen zur Erzielung unterschiedlicher
photographischer Effekte eingesetzt werden. Beispielsweise läßt sich die Farbkuppler-Konzentration in Beziehung zur
Silberbeschichtungsstärke auf weniger als die normalerweise
in vergleichsweise empfindlichen Schichten und Schichten mittlerer Empfindlichkeit verwendeten Mengen vermindern.
Die Farbstoffe liefernden Kuppler können dabei in üblicher bekannter Weise derart ausgewählt werden, daß subtraktive
primäre (d. h. gelbe, purpurrote und blaugrüne) Bildfarbstoffe erzeugt werden. Bei den Farbkupplern handelt es sich
dabei vorzugsweise um nicht diffundierende, farblose Verbindungen.
Gegebenenfalls können farbstoffbildende Kuppler verschiedener
Reaktionsgeschwindigkeiten in einzelnen oder separaten Schichten verwendet werden, um bestimmte Effekte zu
erzielen.
In vorteilhafter Weise können auch solche Farbstoffe liefernden Kuppler verwendet werden, die bei der Kupplung Verbindungen
freisetzen, welche photographische Funktionen ausüben, beispielsweise Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger,
Bleichbeschleuniger, Entwicklerverbindungen, Silberhalogenidlosungsmxttel, Toner, Härtungsmittel, Schleiermittel,
Antischleiermittel, sogenannte Wettbewerbskuppler (competing couplers), chemische oder spektral sensibilisierende
Verbindungen und desensibilisierend wirkende Verbindungen. So können die Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise
auch sogenannte Entwicklungsinhibitoren freisetzende Kuppler (DIR-Kuppler) enthalten, die in einer Vielzahl von Literaturstellen
beschrieben werden. Auch kann ein Aufzeichnungsmaterial beispielsweise Verbindungen enthalten, die selbst keine
Farbstoffe liefern, jedoch durch Kupplung die verschiedensten Verbindungen freizusetzen vermögen, die photographische
Funktionen, wie oben angegeben, zu erfüllen vermögen. So können beispielsweise Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindungen
eingesetzt werden, die selbst bei der Kupplung mit oxidierter Farbentwicklerverbindung keinen Farbstoff liefern.
Des weiteren können beispielsweise Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindungen eingesetzt werden, die die Entwicklungsinhibitoren durch eine oxidative Spaltung freisetzen. Gegebe-
nenfalls können bei Verwendung von Entwicklungsinhibitoren freisetzenden Verbindungen Silberhalogenidemulsionen, die
vergleichsweise lichtunempfindlich sind, wie beispielsweise Lipmann-Emulsionen, zur Erzeugung von Zwischenschichten oder
Deckschichten verwendet werden, um eine unerwünschte Wanderung der Entwicklungsinhibitoren zu verhindern oder zu steuern.
Die Aufzeichnungsmaterialien können des weiteren auch farbige
Farbstoffe liefernde Kuppler enthalten, beispielsweise solche, wie sie zur Erzeugung von integralen Masken für
negative Farbbilder verwendet werden, und/oder sogenannte Wettbewerbskuppler (competitive couplers).
Des weiteren können die Aufzeichnungsmaterialien übliche BildfarbstoffStabilisatoren enthalten.
Die Farbstoffbilder können des weiteren nach Verfahren erzeugt
oder verstärkt werden, bei denen in Kombination mit einem ein Farbstoffbild erzeugenden Reduktionsmittel ein
Oxidationsmittel in Form eines inerten Übergangsmetallionenkomplexes
und/oder eines Peroxidoxidationsmittels verwendet · wird. Verwiesen wird diesbezüglich auf die Literaturstelle
"Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr. 17643.
Die Aufzeichnungsmaterialien können des weiteren in vorteilhafter
Weise derart ausgestaltet sein, daß sie zur Erzeugung
von Farbstoffbildern nach Verfahren geeignet sind, wie sie
näher beispielsweise beschrieben werden in den ÜS-PS 3 822 129, 3 834 907, 3 902 905, 3 847 619 und 3 904 413.
Entfalten die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen mit
tafelförmigen Körnern Jodid, so lassen sich Verstärkungsreaktionen durchführen, insbesondere Reaktionen, bei denen Jodidionen
zu einer Katalysatorvergiftung eingesetzt werden, wie es beispielsweise in den US-PS 4 094 684 und 4 192 900 beschrieben
wird.
30
30
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können des
weiteren dem Typ von Aufzeichnungsmaterialien entsprechen, bei dem Farbstoffbilder durch selektive Zerstörung von Farbstoffen
oder Farbstoffvorläuferverbindungen erzeugt werden, beispielsweise nach dem sogenannten Silber-Farbstoff-Aus-
bleichverfahren, wie es näher beispielsweise beschrieben
wird von A. Meyer in der Zeitschrift "The Journal of Photographic Science", Band 13, 1965, Seiten 90 bis 97.
Bei der Herstellung von Farbbildern ausgehend von Silberhalogenid enthaltenden photographischen Aufzeichungsmaterialien
ist es üblich, das entwicklete Silber durch Bleichen zu entfernen.
Die Entfernung des entwickelten Silbers läßt sich durch Einführung eines Bleichbeschleunigers oder einer entsprechenden
Vorläuferverbindung in eine Entwicklungslösung oder in eine Schicht des Aufzeichnungsmaterials beschleunigen.
In manchen Fällen kann die Menge an Silber, das durch Entwicklung erzeugt wird, klein sein im Vergleich zu der
Menge an erzeugtem Farstoff, insbesondere im Falle von Farbbild-Verstärkungsverfahren,
wie oben beschrieben, weshalb das Ausbleichen des Silbers ohne wesentlichen visuellen Effekt
entfallen kann. In anderen Fällen wiederum kann das Silberbild erhalten bleiben und das Farbstoffbild wird dazu
verwendet, um die durch das Silberbild erzeugte Dichte zu verstärken oder zu ergänzen. Im Falle von durch Farstoffe
verstärkten Silberbildern hat es sich normalerweise als vorteilhaft erwiesen, einen neutralen Farbstoff zu erzeugen,
oder aber eine Kombination von Farbstoffen, die gemeinsam ein neutrales Bild erzeugen.
H. Teilweise Kornentwicklung
Es ist bekannt, daß manche Photodetektoren, wie z. B. Halbleiter in Videokameras nachweisbare photoelektrische Quantenausbeuten
ergeben, die denen von photographischen Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien
überlegen sind. Ein Studium der Eigenschaften üblicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien
auf Silberhalogenidbasis zeigt, daß dies mehr auf die binäre Zweistufennatur der einzelnen Silberhalogenidkörner
zurückzuführen ist als auf ihre geringe Quantenempfind-
lichkeit. Diskutiert wird dies beispielsweise in einer Arbeit von Shaw "Multilevel Grains and the Ideal Photographic Detector",
veröffentlicht in der Zeitschrift "Photographic Science and Engineering", Band 16, Nr. 3, Mai/Juni 1972, Seiten 192
bis 200. Unter der Zweistufennatur der Silberhalogenidkömer ist dabei gemeint, daß ein Silberhalogenidkorn vollständig.'
entwickelbar wird, sobald ein latentes Bildzentrum auf dem Silberhalogenidkorn erzeugt worden ist. Die normale Entwicklung
ist unabhängig von der auf das Korn aufgetroffenen
Lichtmenge, sofern eine das latente Bild erzeugende Mindestlichtmenge auf das Korn aufgetroffen ist. Das Silberhalogenidkorn
erzeugt genau das gleiche Produkt bei der Entwicklung, ob es nun viele Photonen absorbiert und gleichgültig
ob verschiedene latente Bildzentren erzeugt wurden oder ob nur die Mindestanzahl von Photonen absorbiert wurde, um ein
einzelnes Bildzentrum zu erzeugen.
Bei einer Belichtung werden somit in und auf den Silberhalogenidkörnern
von tafelförmiger Form und hohem Aspektverhältnis der erfindungsgemäßen Emulsionen latente Bildzentren erzeugt.
Auf einigen Körnern kann dabei lediglich ein latentes Bildzentrum erzeugt werden, auf anderen mehrere. Die Anzahl
von erzeugten latenten Bildzentren steht jedoch in Beziehung zur Menge an exponierender Strahlung. Da die tafelförmigen
Silberhalogenidkömer einen vergleichsweise hohen Durchmesser aufweisen können und da ihr Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis
hoch sein kann, insbesondere im Falle von chemisch und spektral sensibilisiertem Silberbromidjodid, kann ihre
Empfindlichkeit vergleichsweise hoch sein. Da die Anzahl von latenten Bildzentren in oder auf jedem Korn in direkter Beziehung
steht zur Menge an exponierender Strahlung, die auf das Korn aufgetroffen ist, ist die Möglichkeit für eine hohe
nachweisbare Quantenausbeute vorhanden, vorausgesetzt, daß nicht ein Großteil der latenten Bildzentren bei der Entwick-
35 lung verlorengeht.
In vorteilhafter Weise wird jedes latente Bildzentrum unter Erhöhung seiner Größe entwickelt, ohne das Silberhalogenidkorn
vollständig zu entwickeln. Dies kann durch Unterbrechen der Silberhalogenidentwicklung in einem früheren als normalen
Stadium erfolgen, rechtzeitig bevor eine optimale Entwicklung im Falle üblicher photographischer Anwendungsfälle
erzielt worden ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen sogenannten DIR-Kuppler und eine Farbentwicklerverbindung
zu verwenden. Die bei der Kupplung freigesetzte Inhibitorverbindung kann dazu verwendet werden, um die vollständige
Entwicklung der Silberhalogenidkörner zu verhindern. In vorteilhafter Weise können selbst inhibierende Entwickler
verwendet werden, d. h. Entwickler, die eine Entwicklung von Silberhalogenxdkornern einleiten, die Entwicklung jedoch
selbst unterbrechen, bevor die Silberhalogenidkörner vollständig entwickelt worden sind. Bevorzugt verwendete Entwickler
sind selbstinhibierende Entwickler, die p-Phenylendiamine
enthalten, wie sie beispielsweise näher beschrieben werden von Neuberger und Mitarbeitern in einer Arbeit mit
0 der Überschrift "Anomalous Concentration Effect: An inverse Relationship between the Rate of Development and Developer
Concentration of Some p-Phenylenediamines", veröffentlicht
in der Zeitschrift "Photographic Science and Engineering", Band 19, Nr. 6, November/Dezember 1975, Seiten 327 bis 332.
Bei einer unterbrochenen Entwicklung oder Entwicklung in Gegenwart eines DIR-Kupplers können Silberhalogenidkörner
mit einer längeren Entwicklungs-Induktionsperiode als benachbarte,
sich entwickelnde Körner vollständig von einer Entwicklung ausgenommen werden. Die Verwendung eines selbstinhibierenden
Entwicklers hat jedoch den Vorteil, daß die Entwicklung eines einzelnen Silberhalogenidkornes nicht inhibiert
wird bis eine gewisse Entwicklung des Kornes erfolgt ist. Es lassen sich auch die Unterschiede in der Entwickelbarkeit
des epitaxialen Silbersalzes und des die tafelförmigen Wirtskörner bildenden Silberhalogenides ausnützen, um
eine teilweise Kornentwicklung zu erzielen oder zu fördern. Aus der US-PS 4 0 94 684 sind Arbeitsweisen zur Erzielung
einer teilweisen Kornentwicklung durch Wahl der Entwickler und der Entwicklungsbedingungen bekannt.
5
Durch eine Entwicklungssteigerung der latenten Bildzentren
wird eine Vielzahl von Silberflecken erzeugt. Diese Silberflecken
sind von einer Größe und Zahl, die proportional ist dem Belichtungsgrad eines jeden Kornes. Da die bevorzugt verwendeten
selbst-inhibierenden Entwickler Farbentwicklerverbindungen enthalten, können die oxidierten Entwicklerverbindungen
mit einem einen Farbstoff liefernden Kuppler unter Erzeugung eines Farbstoffbildes reagieren. Da jedoch lediglich
eine begrenzte Silberhalogenidmenge entwickelt wird, ist die Menge an Farbstoff, die auf diese Weise erzeugt wird, auch
begrenzt. Eine Möglichkeit, durch welche derartige Begrenzungen bezüglich einer maximalen Farbstoffdichtebildung beseitigt
werden, bei der jedoch das Verhältnis von Farbstoffdichte
zu Exponierungsgrad beibehalten wird, besteht darin, eine
durch Silber katalysierte Oxidations-Reduktions-Reaktion durchzuführen, und zwar unter Verwendung eines Peroxides oder
eines Übergangsmetallionenkomplexes als Oxidationsmittel und
eines ein Farbstoffbild erzeugenden Reduktionsmittels, z. B. einer Farbentwicklerverbindung. In den Fällen, in denen die
Silberhalogenidkörner latente Bildzentren auf der Oberfläche erzeugen, können die Zentren selbst genügend Silber liefern,
um die Farbstoffbild-Verstärkungsreaktion zu katalysieren. Demzufolge ist die Verstärkung des latenten Bildes durch Entwicklung
nicht unbedingt erforderlich wenn auch vorteilhaft.
Vorzugsweise wird jedes sichtbare Silber, das im photographischen
Aufzeichnungsmaterial nach der Farbbilderzeugung verblieben ist, durch Bleichen entfernt, wie es auf dem Gebiet
der Farbphotographie üblich ist.
Das erhaltene photographische Bild ist ein Farbstoffbild mit
einer punktförmigen Farbstoffdichte, die proportional der zur
Belichtung verwendeten Lichtmenge ist. Die Folge ist, daß die nachweisbare Quantenausbeute des photographischen Aufzeichnungsmaterials
hoch ist. Hohe photographische Empfindlichkeiten sind leicht erzielbar, obgleich Oxidations-Reduktions-Reaktionen,
wie oben beschrieben, zu einer erhöhten Körnigkeit beitragen können. Die Körnigkeit läßt sich durch Verwendung
eines mikrozellularen Trägers, wie er näher beispielsweise in der DE-PS 881 513 und der PCT-Anmeldung WO 80/01614
beschrieben wird, vermindern. Der Eindruck der Körnigkeit wird nicht nur durch die Größe der einzelnen Bildfarbstoffwolken
hervorgerufen, sondern vielmehr auch durch die Beliebigkeit ihrer Plazierung. Durch Auftragen der Emulsionen in ·
einer regulären Anordnung von Mikrozellen unter Verwendung , eines eintsprechenden Schichtträgers und gleichförmigs Verschmieren
des erzeugten Farbstoffes in jeder Mikrozelle kann die Wahrnehmung der Körnigkeit vermindert werden.
Obgleich die teilweise Kornentwicklung unter Bezugnahme auf die Erzeugung von Farbstoffbildern erörtert wurde, kann eine
derartige teilweise Kornentwicklung auch bei der Erzeugung von Silberbildern erfolgen. Bei der Entwicklung zur Erzeugung
eines Silberbildes kann die Körnigkeit des Silberbildes vermindert werden, indem die Entwicklung unterbrochen wird,
bevor Körner mit latenten Bildzentren vollständig entwickelt worden sind. Da eine größere Anzahl von Silberzentren oder
Silberflecken durch eine teilweise Kornentwicklung erzeugt werden kann anstatt durch eine Entwicklung des gesamten Kornes,
kann die Wahrnehmung der Körnigkeit bei einer gegebenen Dichte vermindert werden. Eine entsprechende Verminderung
der Körnigkeit läßt sich ebenfalls bei der Herstellung von Farbbildern unter Verwendung von im Aufzeichnungsmaterial
untergebrachten Kupplern erreichen, und zwar durch Begrenzung der Kupplerkonzentration derart, daß der Kuppler in
einer Konzentration vorliegt, die unter der normalerweise verwendeten, bezüglich Silberhalogenid stöchiometrischen,
Kupplerkonzentration liegt. Obgleich Silberbeschichtungsstärken im photographischen Aufzeichnungsmaterial am Anfang
höher sein müssen, um eine teilweise Kornentwicklung zu ermöglichen,
um maximale Dichtegrade im Vergleich zu jenen einer totalen Kornentwicklung zu erreichen, kann das Silberhalogenid,
das nicht entwickelt worden ist, durch Fixieren entfernt und wiedergewonnen werden, weshalb der Gesamtverbrauch
an Silber nicht erhöht zu werden braucht. Bei einer teilweisen Kornentwicklung bei der Herstellung photographischer
Silberbilder unter Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien mit Trägern mit einer mikrozellularen Struktur ist es
möglich, die Körnigkeit der Silberbilder zu vermindern, ähnlieh
wie oben im Zusammenhäng mit der Herstellung von Farbbildern beschrieben. Wird beispielsweise eine der erfindungsgemäßen
Silberhalogenidemulsionen in einer Anordnung von Mikrozellen eines Trägers untergebracht und nach der bildweisen
Belichtung teilweise entwickelt, so wird eine Vielzahl von Silberflecken proportional zu den Strahlungsquanten,
die bei der Belichtung auf das Material aufgetroffen sind
und proportional zur Anzahl der erzeugten latenten Bildzentren erzeugt. Obgleich die Deckkraft der Silberflecken gering
ist, im Vergleich zu der Deckkraft, die durch eine vollständige
Kornentwicklung erreicht wird, läßt sie sich doch durch Ausfixieren von unentwickeltem Silberhalogenid, Rehalogenieren
des in den Mikrozellen vorhandenen Silbers und anschließende physikalische Entwicklung des Silbers auf eine
gleichförmige Schicht von physikalischen Entwicklungskeimen
in den Mikrozellen erhöhen. Da Silber, das physikalisch auf feine Keime entwickelt ist, eine viel höhere Dichte haben
kann als auf chemischem Wege entwickeltes Silber, läßt sich somit leicht eine beträchtlich höhere maximale Dichte erzielen. Des weiteren erzeugt das physikalisch entwickelte SiI-
ber eine gleichförmige Dichte innerhalb einer jeden Mikro-
BAD ORIGINAL > ~ [
zelle. Dies führt zu einer Verminderung der Körnigkeit, da eine willkürliche Silberdichte durch die Gleichförmigkeit
des Mikrozellenmusters ersetzt wird.
5 I. Empfindlichkeit als Funktion des Spektralbereichs
Werden die erfindungsgemäßen Emulsionen mit tafelförmigen
Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses in optimaler Weise, wie oben beschrieben, innerhalb eines ausgewählten
Spektralbereiches sensibilisiert und wird die Empfindlichkeit der Emulsion innerhalb dieses spektralen Bereiches
mit einem Sepktralbereich verglichen, demgegenüber die Emulsion eine vermutete natürliche Empfindlichkeit aufgrund
der Halogenidzusammensetzung hat, so läßt sich feststellen, daß eine beträchtlich größere Empfindlichkeitsdifferenz existiert,
als dies bei den bisher bekannten üblichen Emulsionen zu beobachten ist. Eine unzulängliche Trennung der Blau-
und Grün- oder Rotempfindlichkeiten von Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen hat sich seit langem auf dem
Gebiet der Mehrfarbenphotographie als nachteilig erwiesen.
Die vorteilhafte Ausführung spektraler Empfindlichkeitsdifferenzen
erfindungsgemäß verwendbarer Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen
wird im folgenden anhand des Beispiels eines Mehrfarbaufzeichnungsmaterials näher erläutert. Tatsächlich
sind die erhöhten spektralen Empfindlichkeitsdifferenzen,
die erfindungsgemäß verwendbare Emulsionen aufweisen, nicht nur für die Mehrfarbenphotographie von Vorteil oder auf
Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen beschränkt.
Vielmehr wirken sich die spektralen Empfindlichkeitsdifferenzen
der Emulsionen beispielsweise auch im Falle photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit nur einer Emulsionsschicht
aus. Tatsächlich lassen sich die Vorteile von erhöhten spektralen Empfindlichkeitsdifferenzen auf den verschiedensten
Anwendungsgebieten ausnutzen unter Verwendung von Emulsionen
BAD ORIGINAL
verschiedenster Halogenidzusammensetzung des auf dem photographischen
Gebiet verwendeten Typs. Während beispielsweise Silberchlorid- und Silberbromidjodidemulsionen bekanntlich
eine ausreichend niedrige natürliche Blauempfindlichkeit aufweisen, so daß sie zur Aufzeichnung von grünem oder rotem
Licht in photographischen Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien ohne Schutz vor einer Blaulichtbelichtung verwendet werden
können, kann es in anderen Fällen doch vorteilhaft sein, wenn die Empfindlichkeitsdifferenzen zwischen verschiedenen
Spektralbereichen erhöht werden. Wird beispielsweise eine Silberchloridemulsion mit tafelförmigen Silberchloridkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses gegenüber dem infraroten Bereich des Spektrums sensibilisiert und bildweise in dem Spektralbereich
der Sensibilisierung belichtet, so kann sie später in Gegenwart von Licht entwickelt werden mit einem geringeren
Anstieg der Minimumdichte, aufgrund der verminderten Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Emulsionen in den spektralen
Bereichen, die nicht spektral sensibilisiert sind.
20 J. Mehrfarbphotoqraphie
Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Mehrfarbbildern. Ganz allgemein läßt sieh jedes bekannte
Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Mehrfarbbildern
mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht erfindungsgemäß dadurch verbessern, daß man zu seiner Herstellung eine
der beschriebenen Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern von hohem Aspektverhältnis verwendet.
Dies bedeutet, daß sich die beschriebenen Emulsionen sowohl zur Herstellung von Farbbildern nach dem additiven Mehrfarbenverfahren
als auch zur Herstellung von Farbbildern nach dem subtraktiven Farbverfahren eignen.
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung von Mehrfarbbildern nach dem additiven Mehrfarbverfahren
läßt sich ein erfindungsgemäßes, zur Herstellung eines Silberbildes geeignetes Aufzeichnungsmaterial
beispielsweise in Kombination mit einer Filteranordnung mit blauen, grünen und roten Filterelementen einsetzen. Dabei
wird ein Aufzeichnungsmaterial mit einer panchromatisch sensibilisierten erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionsschicht
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen
Aspektverhältnisses bildweise durch die additive primäre FiI-teranordnung
belichtet. Nach der Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials unter Erzeugung eines Silberbildes und Betrachtung
durch die FiIteranordnung ergibt sich ein mehrfarbiges
Bild. Derartige Bilder lassen sich am besten durch Projizieren betrachten. Infolgedessen haben entweder sowohl
das Aufzeichnungsmaterial und die Filteranordnung jeweils einen Schichtträger oder beide zusammen einen gemeinsamen
transparenten Schichtträger.
Besondere Vorteile lassen sich des weiteren bei Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsionen zur Herstellung von photographischen
MehrfarbaufZeichnungsmaterialien erzielen, die zur Herstellung von Mehrfarbbildern aus Kombinationen von
subtraktiven primären Bildfarbstoffen verwendet werden. Derartige Aufzeichnungsmaterialien bestehen in der Regel aus
einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Triade von übereinander angeordneten Silberhalogenidemulsionsschichten
für die getrennte Aufzeichnung von blauem, grünem und rotem Licht in Form von gelben, purpurroten bzw.
blau-grünen Farbstoffbildern. Ein zur Herstellung eines Mehrfarbbildes geeignetes erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial
weist somit mindestens eine Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
auf. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, zur Herstellung von MehrfarbaufZeichnungsmaterialien
Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionen mit tafelför-
BAD ORIGINAL
migen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
einzusetzen. Die folgende Beschreibung bezieht sich deshalb auf bestimmte bevorzugte Ausgestaltungen erfindungsgemäßer
MehrfarbaufZeichnungsmaterialien, die unter Verwendung von Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen hergestellt
sind. Jedoch lassen sich vorteilhafte Ergebnisse auch dann erhalten, wenn diese Emulsionen durch andere Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses ersetzt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in einem Mehrfarbaufzeichnungsmaterial eine minus-blau-sensibilisierte
Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspekt-Verhältnisses
mindestens eine der Emulsionsschichten bildet, die zur Aufzeichnung von grünem oder rotem Licht in einer
Triade von blau-, grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten eines Mehrfarbaufzeichnungsmaterials bestimmt ist.
Die Silberhalogenidemulsion mit den tafelförmigen Körnern wird dabei in vorteilhafter Weise derart angeordnet, daß auf
sie während der Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit neutralem Licht von 5500° K blaues Licht zusätzlich zu dem
Licht auftrifft, das die Emulsion aufzeichnen soll. Das Verhältnis von blauem Licht und minus-blauem Licht, das auf die
Schicht auftrifft, läßt sich in Form von/λ log E ausdrücken,
wobei gilt: Δ. log E = log Em - log En .
wobei bedeuten:
log ET der Logarithmus der Exponierung mit grünem oder rotem
Licht, das die Emulsionsschicht aufzeichnen soll und
log Eß der Logarithmus der gleichzeitigen Exponierung mit
blauem Licht, das auf die Emulsionsschicht auftrifft.
35
3741647
Tn .-iilen Fällen 1st im folqönrlf.n, «ofem nichts
geben ist, E in Meter-Candle-Sokunden angegeben.
Erfindungsgemäß kann der Wert I tir Δ log E bei unter 0,7, ins-L>
besondere unter 0,3 liegen, wobei, man dennoch eine annehmbare
Wiedergabe eines niehrf aibi gon (;<'q<>n:;t andi-iS errei eht. Di or int
im Hinblick auf das hohe Verhall mim von Körnern mit einem
ml.Ltle.run Durciuiiuüuer von größci ,il:. 0,7 Mikrometern in den
Emulsionsschichten mit den ta ft· 1 form i gen Silberhalogenidkörnern
überraschend. Wird zur Hör :;i ο I I ung eines AufzeichnungB-materials
eine vergleichbare Si I berliulogcnidemulsion mit nicht
tafelförmigen Silberhalogenidkörnern oder tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern
mit niedrigem Aspekt verhältnis bei gleichen: Hn LogenldzusammunBctzung uinl gloichem mittleren Korn-
Ti durchmesser anstelle der SiI boi brom hl- oder i;i]berbrom;i.djodidemulsion
mit tafelförmigen SiIIx Tha logenidkörnern mit hohem
Aiipykt vorhin tnl η verwiMuh.'l , mo iiiii cliu· st.'irkerc und in
der Regel nicht akzeptierbare Farbverfälschung auf. Es ist bekannt, daß sich eine Farbverfälschung durch grün- oder rot-0
sensibilisierte Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionen durch Verminderung des mittleren Korndurchmessers vermindern
läßt, doch führt dies gleichzeitig zu einer Beschränkung der maximal erzielbaren photographischen Empfindlichkeit.
In besonders vorteilhafter Weise bestehen im Falle eines MehrfarbaufZeichnungsmaterials mindestens die minus-blauaufzeichnenden
Emulsionsschichten einer Triade von blau-, grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten aus Silberbromid-
oder Silberbromidjodidemulsionsschichten. Als vorteilhaft
hat es sich des weiteren erwiesen, wenn auch die blauaufzeichnende
Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses besteht. Gemäß einer
weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die tafelförmigen Körner, die in jeder der Emulsionsschichten
einer Triade vorhanden sind, eine Dicke von weniger
BAD ORiQiNAL
als 0,3 Mikrometer und einen mittleren Korndurchmesser von mindestens 1,0 Mikrometer, vorzugsweise mindestens 2,0 Mikrometer.
In vorteilhafter Weise weisen die erfindungsgemäßen
MehrfarbaufZeichnungsmaterialien des weiteren einen ISO-Empfindlichkeitsindex
von mindestens 180 auf.
Die MehrfarbaufZeichnungsmaterialien mit Emulsionen nach der
Erfindung brauchen keine gelbe Filterschicht zwischen der
Lichtquelle und den grünen und/oder roten Emulsiönsschichten mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
zum Schutz dieser Schichten vor einer Blaubelichtung aufzuweisen. Liegt dennoch eine gelbe Filterschicht
vor, so kann die Dichte der Schicht vermindert werden, derart, daß ihre Dichte geringer ist als die der bisher verwendeten
gelben Filterschichten, um die rot- oder grünaufzeichnenden
Emulsionsschichten des Aufzeichnungsmaterials, das zu Tageslicht-Belichtungen
verwendet wird, vor der Einwirkung von blauem Licht zu schützen. Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung befindet sich zwischen den grün- und/oder rotaufzeichnenden Emulsionsschichten der
Triade und der Lichtquelle keine blauaufzeichnende Emulsionsschicht. Infolgedessen kann das Aufzeichnungsmaterial praktisch
frei von blauabsorbierenden Stoffen zwischen den grünen und/oder roten Emulsionsschichten und der auftreffenden, zur
25 Belichtung verwendeten Strahlung sein.
In einem MehrfarbaufZeichnungsmaterial, in dem lediglich die
grün- oder die rotaufzeichnenden Emulsionsschichten oder beide aus Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
von hohem Aspektverhältnis bestehen, können die anderen Emulsionsschichten für photographische Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien
übliche Emulsionsschichten sein. Dies bedeutet, daß die anderen Emulsionsschichten, die nicht
aus Silberhalogenidemulsionsschichten mit tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses bestehen
aus üblichen Emulsionen festgestellt werden können, wie sie
beispielsweise näher beschrieben werden in der Literaturstelle "Research Disclosure", Band 176, Dezember 1978, Nr.
17643, Paragraph I.
5
5
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten sämtliche Emulsionsschichten tafelförmige
Silberbromid- oder Silberbromidjodidwirtskörner. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mindestens eine
grünaufzeichnende Emulsionsschicht und mindestens eine rotaufzeichnende
Emulsionsschicht aus einer Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen
Aspektverhältnisses erzeugt wird. Liegen in dem Aufzeichnungsmaterial mehr als eine Emulsionsschicht zur Aufzeichnung
im grünen und/oder roten Bereich des Spektrums vor, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens
die empfindlichere Emulsionsschicht aus einer Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern des
beschriebenen Typs erzeugt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen alle Emulsionsschichten
des Aufzeichnungsmaterials, nämlich die blau-, grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten aus Emulsionsschichten mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen
Aspektverhältnisses.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung photographischer MehrfarbaufZeichnungsmaterialien, in denen die Empfindlichkeit
und der Kontrast der blau-, grün- und rotaufzeichnenden
Emulsionsschichten stark variieren können. Die relative Blau-Unempfindlichkeit
der grün oder rot spektral sensibilisierten Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschichten
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern von hohem Aspektverhältnis
ermöglicht es, die grün- und/oder rotaufzeichnenden
Emulsionsschichten in den verschiedensten Positionen eines MehrfarbaufZeichnungsmaterials anzuordnen, unabhängig
von den übrigen Emulsionsschichten und ohne Inanspruchnahme
üblicher Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz ihrer Exponierung durch blaues Licht.
Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien mit erfindungsgemäßen Emulsionen
eignen sich insbesondere zur naturgetreuen Farbwiedergabe bei Belichtung mit Tageslicht. Photographische Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie blaue, grüne und rote Farbaufzeichnungen von im wesentlichen einander angepaßtem Kontrast und begrenzter Empfindlichkeitsschwankung
liefern, wenn sie einer Lichtquelle von 5500° K (Tageslicht) exponiert werden. Der Ausdruck "im
wesentlichen einander angepaßtem Kontrast" bedeutet dabei, daß sich die Blau-, Grün- und Rotaufzeichnungen im Kontrast
um weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10 %, bezogen
auf den Kontrast der Blauaufzeichnung unterscheiden. Die begrenzte Empfindlichkeitsschwankung der Blau-, Grün- und
Rotaufzeichnungen läßt sich ausdrücken als eine Empfindlichkeitsschwankung
(Δ log E) von weniger als 0,3 log E, wobei die größte EmpfindlichkeitsSchwankung zwischen der Empfindlichkeit
der grünen bzw. roten Aufzeichnung und der Empfindlichkeit der blauen Aufzeichnung liegt. Die Kontrast- und
logarithmischen Empfindlichkeitsmessungen, die erforderlich für die Bestimmung dieser Beziehungen des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterials sind, lassen sich dadurch durchführen, daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial bei einer
Farbtemperatur von 5500° K durch einen spektral nicht-selektiven Stufenkeil, beispielsweise ein Testobjekt aus Kohlenstoff
belichtet und das Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise
unter den empfohlenen Entwicklungsbedingungen entwickelt. Durch Messung der blauen, grünen und roten Transmissionsdichten
des Aufzeichnungsmaterials für blaues Licht einer Wellenlänge von 435,8 nm, grünes Licht einer Wellenlänge von
546,1 nm und rotes Licht einer Wellenlänge von 643,8 nm, wie näher beschrieben in dem amerikanischen Standard PH2.1-1952,
BAD ORIGINAL
*- 96
Herausgeber: American National Standards Institute (AINSI),
1430 Broadway, New York, N.Y. 10018, können blaue, grüne
und rote Charakteristikkurven für das Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet werden. Weist das Aufzeichnungsmaterial einen
reflektierenden Träger anstatt eines transparenten Trägers auf, so können anstatt der Transmissionsdichten Reflexionsdichten gemssen werden. Aus den blauen, grünen und roten
Charakteristikkurven lassen sich Empfindlichkeit und Kontrast nach dem Fachmann üblichen Verfahren ermitteln. Das im Einzelfalle
angewandte Empfindlichkeits- und Kontrastmeßverfahren
ist von wenig Bedeutung, vorausgesetzt, daß die einzelnen Blau-, Grün- und Rotaufzeichnungen in identischer Weise gemessen
werden. Von dem American National Standards Institute (AINSI) ist eine Vielzahl von Standard-Sensitometer-Meßmethoden
für photographische MehrfarbaufZeichnungsmaterialien pub-
> liziert worden. Die folgenden Meßverfahren: American Standard
PH2.21-197 9, PH2.47-197 9 und PH2.27-197 9 sind repräsentativ.
Die photographischen MehrfarbaufZeichnungsmaterialien mit erfindungsgemäßen
Emulsionen, welche besonders naturgetreue Farbwiedergaben liefern, wenn sie mit Tageslicht belichtet
werden, bieten gegenüber üblichen bekannten photographischen Aufzeichnungsamterialien entsprechenden Typs wesentliche Vorteile.
In den Aufzeichnungsmaterialien läßt sich die begrenzte Blauempfindlichkeit der spektral grün- und rot-sensibilisierten
tafelförmigen Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionsschichten
dazu ausnutzen, um die Blauempfindlichkeit der blauaufzeichnenden Emulsionsschicht und die Blauempfindlichkeit
der minus-blauaufzeichnenden Enmlsionsschichten
voneinander zu trennen. Je nach dem speziellen Anwendungszweck kann die Verwendung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
in den grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten
zu einer wünschenswert großen Trennung im Blauansprechvermögen der blau- und minus-blauaufzeichnenden Emulsionsschichten
35 führen.
BAD ORIGINAL
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Trennung der Blauempfindlichkeiten von blau- und minusblauaufzeichnenden
Emulsionsschichten weiter zu erhöhen durch Verwendung üblicher Blauempfindlichkeits-Trennungstechniken, um die
Blauempfindlichkeitstrennungen, die durch das Vorhandensein der tafelförmigen Silberhalogenidkörner von hohem Aspektverhältnis erzielt werden, zu ergänzen. Befindet sich beispielsweise
in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial die empfindlichste grünaufzeichnende Emulsionsschicht der Lichtquelle
am nächsten und ist die empfindlichste blauaufzeichnende
Emulsionsschicht von der Lichtquelle am weitesten entfernt, läßt sich die Trennung der Blauempfindlichkeiten der
blau- und grünaufzeichnenden Emulsionsschichten, selbst wenn
ein Unterschied einer vollen Größenordnung (1,0 log E) vorliegt, wenn die Emulsionen separat auf einen Träger aufgetragen
und belichtet werden, wirksam durch die Schichtenanordnung vermindern, da die grünaufzeichnende Emulsionsschicht
das gesamte blaue Licht während der Belichtung aufnimmt, die grünaufzeichnende Schicht und andere darüberliegende Schichten
jedoch einen Teil des blauen Lichtes absorbieren oder reflektieren können, bevor es die blauaufzeichnende Emulsionsschicht
erreicht. In einem solchen Falle kann die Verwendung eines höheren Jodidanteiles in der blauaufzeichnenden
Emulsionsschicht dazu verwendet werden, die tafelförmigen Silberhalogenidkörner bei der Erhöhung der Blauempfindlichkeitstrennung
der blau- und minus-blauaufzeichnenden
Emulsionsschichten zu unterstützen. Befindet sich eine blauaufzeichnende Emulsionsschicht der Lichtquelle näher als die
minus-blauaufzeichnende Emulsionsschicht j so kann ein zwischen
der blau- und der minus-blauaufzeichnenden Emulsionsschicht
untergebrachtes gelbes Filtermaterial beschränkter Dichte
dazu verwendet werden, um die Blau- und Minus-Blautrennung zu erhöhen. In keinem Falle jedoch ist es erforderlich, eine der
üblichen Empfindlichkeits-Trennungstechniken in dem Ausmaße
anzuwenden, die zu einem Unterschied in der Blauempfindlichkeitstrennung von bis zu einer Größenordnung führt, wie es
BAD
bisher gefordert wurde. Die Anwendung derartiger Techniken ist jedoch nicht auszuschließen, wenn eine ausgesprochen
starke Blau- und Minus-Blauempfindlichkeitstrennung für einen speziellen Anwendungszweck erwünscht ist. Die vorliegende Erfindung
ermöglicht somit die Herstellung von Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien
für die naturgetreue Farbwiedergabe bei Belichtung unter Tageslichtbedingungen, wobei eine größere Freiheit
beim Aufbau des Aufzeichnungsmaterials bezüglich der Schichtenanordnung erreicht wird, als es bisher möglich war.
In vorteilhafter Weise kann ein erfindungsgemäßes Mehrfarbaufzeichnungsmaterial
auch in für FarbaufZeichnungsmaterialien üblicher Weise aus sogenannten farbbildenden Schichteneinheiten
aufgebaut sein. So kann das Aufzeichnungsmaterial mit den erfindungsgemäßen Emulsionen beispielsweise drei übereinander
angeordnete farbbildende Schichteinheiten aufweisen, wovon eine jede mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist,
die Licht eines verschiedenen Drittels des Spektrums aufzuzeichnen vermag und ein komplementäres subtraktives primäres
Farbstoffbild liefert. Dies bedeutet, daß im Falle eines
solchen Aufzeichnungsmaterials blau-, grün und rotaufzeichnende farbbildende Schichten vorhanden sind, die gelbe,
purpurrote bzw. blaugrüne Farbstoffbilder zu liefern vermögen. In den farbbildenden Schichteneinheiten brauchen Farbstoffe
liefernde Verbindungen nicht zugegen sein. Sie können aus bei der Farbentwicklung angewendeten Entwicklungslösungen
zugeführt werden. Liegen Bildfarbstoffe liefernde Verbindungen im Aufzeichnungsmaterial vor, so können sie in den Emulsionsschichten
selbst oder in Schichten untergebracht sein, die so angeordnet sind, daß die Farbbildner mit oxidierter
Entwicklerverbindung oder einem Elektronenübertragungsmittel aus einer benachbarten Emulsionsschicht der gleichen farbbildenden
Schichteneinheit in Kontakt treten können.
Um eine Wanderung von oxidierter Entwicklerverbindung oder
BAD ORiGiMAL
Elektronenübertragungsmittel zwischen farbbildenden Schichteneinheiten
unter verschlechterter Farbwiedergabe zu verhindern, können in üblicher bekannter Weise sogenannte Abfangverbindungen
eingesetzt werden. Diese Abfang-Verbindungen können in den Emulsionsschichten selbst untergebracht werden,
wie es beispielsweise aus der US-PS 2 937 086 bekannt ist oder in Zwischenschichten zwischen einander benachbarten farbbildenden
Schichteneinheiten, wie es beispielsweise in der US-PS 2 336 327 beschrieben wird.
Eine jede der farbbildenden Schichteneinheiten kann eine,
zwei, drei oder noch mehr Emulsionsschichten aufweisen, die sich in ihrer photographischen Empfindlichkeit voneinander
unterscheiden. Wenn es die gewünschte Schichtenanordnung nicht zuläßt, daß mehrere Emulsionsschichten, die sich durch ihre
Empfindlichkeit voneinander unterscheiden, in einer farbbildenden Schichteneinheit angeordnet werden, so können mehrere,
gewöhnlich zwei oder drei blau-, grün- und/oder rotaufzeichnende farbbildende Schichteneinheiten in einem photographi-
20 sehen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein.
Wie bereits dargelegt, besteht mindestens eine grün- oder rotaufzeichnende
Emulsionsschicht eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
aus einer Schicht mit tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses, insbesondere einer Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschicht,
die derart angeordnet ist, daß sie einen erhöhten Anteil des blauen Lichtes bei der bildweisen Belichtung des
Aufzeichnungsmaterials aufnimmt. Der erhöhte Anteil an blauem
Licht, der die Emulsionsschicht mit den tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses erreicht, kann sich aus einer verminderten Blaulichtabsorption durch
eine über der Schicht liegende Gelbfilterschicht ergeben oder vorzugsweise durch vollständige Eliminierung der Gelbfilterschichten.
Der erhöhte Anteil an blauem Licht, das die Silber-
BAD ORIGINAL
"32Ä1 647
halogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
erreicht, kann sich ebenfalls aus einer Umordnung der farbbildenden Schichteinheit ergeben, in der die
Schicht näher der Lichtquelle angeordnet ist. So können beispielsweise die grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheiten mit grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten mit Silberhalogenidkörnern von hohem Aspektverhältnis
der Lichtquelle näher angeordnet sein als eine blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit.
Abgesehen von dem Vorhandensein mindestens einejr Silberhalogenidemulsionsschicht
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses wie beschrieben, können
die MehrfarbaufZeichnungsmaterialien jegliche geeignete Form
aufweisen. Beispielsweise kann die Schichtenanordnung einer der sechs möglichen Schichtenanordnungen entsprechen, die
aus dem Buch von Gorokhovskii "Spectral Studies of the Photographic Process", Verlag Focal Press, New York, Seite 211,
Tabelle 27a, bekannt sind. In einfacher Weise kann man bei der Herstellung eines üblichen Silberhalogenid-Mehrfarbaufzeichnungsmaterials
eine oder mehrere Emulsionsschichten mit tafelförmigen Körnern eines hohen Aspektverhältnisses, die
gegenüber dem minus-blauen Bereich des Spektrums sensibilisiert
sind, hinzufügen. Diese Schicht oder Schichten werden so angeordnet, daß die zur Belichtung eingesetzte Strahlung
auf diese Schicht bzw. Schichten auftrifft, bevor die restlichen Emulsionsschichten belichtet werden. In den meisten
Fällen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, eine oder mehrere konventionelle minus-blau-aufzeichnende Emulsionsschichten
durch eine oder mehrere minus-blau-aufzeichnende Emulsionsschichten mit tafelförmigen Körnern von hohem
Aspektverhältnis zu ersetzen. Dies kann gegebenenfalls zusammen mit einer Veränderung der Schichtenanordnung einhergeh'en.
BAD ORIGINAL
Beispielsweise können die Aufzeichnungsmaterialien mit den erfindungsgemäßen Emulsionen eine der folgenden Schichtenanordnungen
aufweisen. Die nachstehenden Schichtenanordnungen dienen lediglich zur Erläuterung
Schichtenanordnung I "....., *
Belichtung
fr
B
fr
B
10 zws
TG
ZWS
TR
Schichtenanordnung II Belichtung
TB-HE
20 ZWS
TG-HE
ZWS
TR-HE
ZWS
25 B-WE
ZWS
G-WE
ZWS
R-WE
BAD ORiGINAL
Schichtenanordnung III Belichtung
TG ZWS
TR ZWS B
Schichtenanordnung IV Belichtung
TG-HE ZWS
TR-HE
ZWS TG-WE
ZWS TR-WE
ZWS B
3241SA7
Schichtenanordnung V Belichtung
TG-HE
ZWS TR-HE
ZWS TB-HE
ZWS
- TG-WE
ZWS
TR-WE
ZWS
B-WE "—
Schichtenanordnung VI Belichtung
TR-HE ZWS
TB
ZWS TG-HE ZWS TR-HE
ZWS G-WE
ZWS R-WE
Schichtenanordnung VII Belichtung
V
T-HE
ZWS TG-HE ZWS TB
ZWS
ZWS
10 TG-HE
ZWS
TG-WE
ZWS
TR-HE
15 ZWS
TR-WE
20 worin bedeuten:
B, G und R kennzeichnen blau-, grün- und rotaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheiten von üblichem Typ;
T bedeutet, daß die Emulsionsschicht oder die Emulsionsschichten ausgehend von Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses, wie beschrieben, hergestellt worden sind;
HE bedeutet, daß die farbbildende Schichteneinheit eine höhere photographische Empfindlichkeit aufweist als mindestens eine an-
BAD ORIGINAL
324TG47
dere farbbildende Schichteneinheit, die Licht des gleichen Drittels
des Spektrums in der gleichen Schichtenanordnung aufzeichnet;
WE bedeutet, daß die betreffende farbbildende Schichteneinheit eine geringere Empfindlichkeit aufweist als mindestens eine andere
farbbildende Schichteneinheit, die Licht des gleichen Drittels
des Spektrums in der gleichen Schichtenanordnung aufzeichnet und
: ■ ZWS kennzeichnet eine Zwischenschicht mit einer Abfang-Verbindung,
die jedoch frei oder im wesentlichen frei von gelben Filterstoffen ist.
Eine jede höher empfindliche oder geringer empfindliche farbbildende
Schichteneinheit kann sich in ihrer photographischen Empfindlichkeit von einer anderen farbbildenden Schichteneinheit,
die Licht des gleichen Drittels des Spektrums aufzeichnet, unterscheiden als Folge ihrer Position der Schichtenanordnung,
ihrer ihr eigenen Empfindlichkeitseigenschaften oder einer Kombination
hiervon.
In den Schichtenanordnungen I - VII ist die Lage des Schichtträgers
nicht dargestellt. Der Praxis entsprechend befindet sich der Schichtträger in den meisten Fällen von der Lichtquelle am
weitesten entfernt, d.h. unterhalb der dargestellten Schichten. Ist der Schichtträger farblos und für Strahlung durchlässig, d.h.
transparent, kann er auch zwischen der Lichtquelle und den angegebenen Schichten angeordnet sein. Dies bedeutet, daß der Schichtträger
zwischen der Lichtquelle und jeder farbbildenden Schichteneinheit
angeordnet sein kann, die zur Aufzeichnung von Licht bestimmt ist, für das der Schichtträger durchlässig ist.
Im Falle der Schichtenanordnung I liegt kein gelbes Filtermaterial
vor. In für Aufzeichnungsmaterialien mit einer Gelbfilter-
BAD
schicht üblichen Praxis befindet sich die blauaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit jedoch der Lichtquelle am nächsten. Im Falle eines Aufzeichnungsmaterials des beschriebenen Typs kann im
einfachsten Falle jede farbbildende Schichteneinheit aus einer einzelnen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen. Jede der
farbbildenden Schichteneinheiten kann jedoch auch zwei, drei oder noch mehr verschiedene Silberhalogenidemulsionsschichten aufweisen.
Wird eine Triade von Emulsionsschichten, eine von höchster Empfindlichkeit von jeder der farbbildenden Schichteneinheiten,
verglichen, so ist ihr Kontrast vorzugsweise im wesentlichen aneinander angepaßt und die photographische Empfindlichkeit der
grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten unterscheidet sich von der Empfindlichkeit der blauaufzeichnenden Emulsionsschicht
durch weniger als 0,3 log E. Liegen zwei, drei oder noch mehr Emulsionsschichten vor, die sich in jeder farbbildenden
Schichteneinheit in ihrer Empfindlichkeit voneinander unterscheiden, so liegen vorzugsweise zwei, drei oder noch mehr Triaden
von Emulsionsschichten in der Schichtenanordnung I mit dem angegebenen
Kontrast- und Empfindlichkeitsverhältnis vor. Die Abwesenheit eines gelben Filtermaterials unterhalb der blauaufzeichnenden
farbbildenden Einheit erhöht die photographische Empfindlichkeit dieser Einheit.
Im Falle der Schichtenanordnung I ist es nicht erforderlich, daß die Zwischenschichten frei oder praktisch frei von gelbem Filtermaterial
sind. Beispielsweise können weniger als übliche Konzentrationen an gelbem Filtermaterial zwischen den blau- und grünaufzeichnenden
farbbildenden Einheiten untergebracht werden, ohne dabei von den Lehren der Erfindung abzuweichen. Weiterhin kann
die Zwischenschicht, die die grün- und rotaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit voneinander trennt, bis zu üblichen Mengen an gelbem Filtermaterial enthalten, ohne daß damit von den
Lehren der Erfindung abgewichen wird. In dem Falle, in dem übliche Konzentrationen an gelbem Filtermaterial verwendet werden,
ist die rotaufzeichnende farbbildende Einheit nicht beschränkt
BAD ORIGINAL
auf die Verwendung von tafelförmigen Silberbromid- oder Silberbromidjodidkörnern,
wie oben beschrieben, sondern kann vielmehr jede übliche Zusammensetzung unter Berücksichtigung der angegebenen
Kontrast- und Empfindlichkeitsbetrachtungen aufweisen»
Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, sollen im folgenden bei
der Erörterung der Schichtenanordnungen II - VII nur solche Merkmale erörtert werden, die von den Merkmalen der Schichtenanordnung
I abweichen.
Im Falle der Schichtenanordnung II sind anstelle von höher empfindlichen
und geringer empfindlichen blau-, rot- oder grünaufzeichnenden Emulsionsschichten in der gleichen farbbildenden
Schichteneinheit zwei separate blau-, grün- und rotaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheiten vorgesehen. Lediglich die Emulsionsschicht oder die Emulsionsschichten der empfindlicheren
farbbildenden Einheiten enthalten tafelförmige Silberbromid-- oder Silberbromidjodidkörner des beschriebenen Typs. Die weniger
empfindlicheren grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheiten sind aufgrund ihrer geringeren Empfindlichkeiten
wie auch aufgrund der darüberliegenden empfindlicheren blauaufzeichnenden
Schichteneinheit vor einer Blaulichtexponierung geschützt, ohne daß ein gelbes Filtermaterial verwendet wird.
Die Verwendung von Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionen
mit Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
in der Emulsionsschicht oder den Emulsionsschichten der weniger
empfindlichen grün- und/oder rotaufzeichnenden farbbildenden Einheiten ist dabei natürlich nicht ausgeschlossen. Dadurch, daß
die empfindlichere rotaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit
über der weniger empfindlichen grünaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit angeordnet wird, läßt sich eine erhöhte
Empfindlichkeit erreichen, wie es beispielsweise aus der US-PS
4 184 876 und den DE-OS 27 04 797, 26 22 923, 26 22 924 und 27 04 826 bekannt ist.
Die Schichtenanordnung III unterscheidet sich von der Schichtenanordnung
I dadurch, daß die blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit von der Lichtquelle am weitesten entfernt ist.
Die grünaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit liegt der Lichtquelle am nächsten und die rotaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit befindet sich zwischen der grün- und der blauaufzeichnenden
Schichteneinheit. Diese Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft zur Erzeugung von scharfen, hochwertigen
Mehrfarbbildern erwiesen. Die grünaufzeichnende Schichteneinheit,
die den wichtigsten visuellen Beitrag bei der Farbbildherstellung liefert, kann als Folge davon, daß sie der Lichtquelle am
nächsten liegt, ein sehr scharfes Bild erzeugen, da keine über der grünaufzeichnenden Schicht angeordnete Schichten vorhanden
sind, die zu einer Lichtstreuung führen können. Die rotaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheit, die den nächst wichtigsten visuellen Beitrag bei der Farbbildherstellung liefert, empfängt
Licht, das lediglich durch die grünaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit gelangt ist und infolgedessen noch nicht in einer blauaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit gestreut
worden ist. Obgleich die blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit
im Vergleich zur Schichtenanordnung I benachteiligt ist, beeinträchtigt doch der Schärfeverlust die Vorteile, die
mit den grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheiten erzeugt werden, da die blauaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit den bei weitem geringsten visuellen Beitrag bei der Bildherstellung liefert.
Die Schichtenanordnung IV unterscheidet sich von der Schichtenanordnung
III im wesentlichen dadurch, daß die Schichtenanordnung höher empfindlichere und weniger empfindlichere grün- und rotaufzeichnende
Emulsionsschichten mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern mit hohem Aspektverhältnis enthaltende Schichteneinheiten
aufweist. Die Schichtenanordnung V unterscheidet sich von der Schichtenanordnung IV dadurch, daß eine weitere blauaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheit über den weniger empfindliche-
" 109 " "" '" "* "324164?
ren grün-, rot- und blauaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheiten
angeordnet ist. Die empfindlichere blauaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheit enthält dabei eine Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses, wie oben beschrieben. Die empfindlichere blauaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit absorbiert in diesem Falle blaues Licht und
vermindert den Anteil an blauem Licht, das auf die weniger empfindlichen grün- und rotaufzeiehnenden bilderzeugenden
Schichteneinheiten auftrifft. In einer abgewandelten Form weisen
die weniger empfindlichen grün- und rotaufzeiehnenden farbbildenden
Schichteneinheiten keine Emulsionsschichten mit tafelförmigen
Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses auf.
Die Schichtenanordnung VI unterscheidet sich von der Schichtenanordnung
IV darin, daß eine blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit
mit tafelförmigen Körnern zwischen den grün- und rotaufzeiehnenden
farbbildenden Schichteneinheiten und der Belichtungsstrahlungsquelle
angeordnet ist. Wie zuvor ausgeführt, kann die blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit mit tafelförmigen
Körnern aus einer oder mehreren blauaufzeichnenden Emulsionsschichten
mit tafelförmigen Körnern bestehen. Liegen mehrere blauaufzeichnende Emulsionsschichten vor, so können sich diese in
ihrer Empfindlichkeit unterscheiden. Um die weniger günstige Position
auszugleichen, welche die rotaufzeiehnenden farbbildenden
Schichteneinheiten andernfalls innehätten, unterscheidet sich die Schichtenanordnung VI von der Schichtenanordnung IV auch dadurch,
daß eine zweite, höher empfindliche rotaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit vorgesehen ist, welche zwischen der blauaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit mit tafelförmigen Körnern
und der Bestrahlungsquelle angeordnet ist. Da die zweite, höher empfindliche, rotaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit
mit tafelförmigen Körnern eine günstigere Position aufweist, ist sie empfindlicher als die erste höher empfindliche
BAD ORIGINAL
rol .Hit '"/.ti lchn^ndf GcU IcIiI mioinhoi ι , wnn d I tiMO /.wc?! höher tMiipf I ndlichen
rotaufzeichnenden Sehlehtcueinheiten identische Emulsionen
enthalten. Die erste und die zweite rotaufzeichnende farbbildende Schichteinheit mit tafelförmigen Körnern können aus derselben
oder aus verschiedenen Emulsionen gebildet werden. Ihre relativen Empfindlichkeiten können nach an sich bekannten Methoden
eingestellt werden. Anstelle einer Verwendung von zwei höher empfindlichen rotaufzeichnenden Schichteneinheiten, wie dargestellt,
kann die zweite höher empfindliche rotaufzeichnende
Schichteneinheit gegebenenfalls durch eine zweite höher empfindliche
grünaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit ersetzt
werden. Die Schichtenanordnunq VM kann mit der Schichtenanordnunq
VT identisch sein und sich von dieser lediglich dadurch unterscheiden,
daß sowohl eLne zweite höher empfindliche rotauf-
1!j zeichnende farbblldonck· Schichten«·! nhc i t mit tafelförmigen Körnern
als auch eine zweite grünaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit
mit tafelförmigen Körnern zwischen Lichtquelle und blauaufzeichnender farbbildender Schichteneinheit mit tafelförmigen
Körnern angeordnet ist.
Abgesehen von den beispielsweise dargestellten Schichtenanordnungen
I - VII sind viele andere vorteilhafte Schichtenanordnungen möglich, in jeder der vornchiodoixn Schichtenanordnungen können
beispielsweise entsprechende grün- und rotaufzeichnende farbbil-
->r> dende Schichteneinheiten ausgetauscht, werden, d.h. die empfindlicheren
rot- und grünaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheiten
können ihre Position in den verschiedenen Schichtenanordnungen
tauschen, wobei zusätzlich oder alternativ die weniger empfindlichen grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden Schich-
30 teneinheiten ihre Positionen tauschen können.
Obgleich photographische Kmulsiorn-n, die zur Herstellung von
mehrfarbigen Bildern bestimmt sind, die aus einer Kombination
von subtraktiven primären Farbstof fen aufgebaut sind, normalerweise
in Form einer Vielzahl von iibereinahder angeordneten Schich-
BAD ORIGINAL
ten mit einverleibten Farbstoffe bildenden Verbindungen verwendet
werden, beispielsweise mit einverleibten Farbstoffe liefernden Kupplern, ist dies doch in keiner Weise erforderlich. Vielmehr
ist es auch möglich, drei farbbildende Komponenten, normalerweise als "Packs" bezeichnet, die jeweils eine Silberhalogenidemulsion
für die Aufzeichnung von Licht eines Drittels des sichtbaren Spektrums und einen Farbkuppler, der zur Bildung eines komplementären
subtraktiven primären Farbstoffes befähigt ist, enthalten, in einer einzelnen Schicht eines photographischen Auf-Zeichnungsmaterials
zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes unterzubringen. Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs, d.h. sogenannte
mehrfarbige MischpaketaufZeichnungsmaterialien sind beispielsweise
aus den US-PS 2 698 794 und 2 843 489 bekannt.
Wie bereits dargelegt, ist es die vergleichsweise große Trennung der Blau- und Minus-Blauempfindlichkeiten der grün- und rotaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheiten mit Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschichten mit tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern,
welche die Verminderung oder Eliminierung von gelbem Filtermaterial und/oder die Verwendung neuer Schichtenanordnung
ermöglicht.
Ein Verfahren, das angewandt, werden kann, um ein quantitatives
Maß des relativen Ansprechvermögens von grün- und rotaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheiten gegenüber blauem Licht in mehrfarbigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien zu gewinnen,
besteht darin, einen Abschnitt des photographischen Mehrfarbauf Zeichnungsmaterials durch einen Stufenkeil zu belichten,
und zwar mit einer neutrales Licht aussendenden Lichtquelle, d.h. Licht von 5500° K und den Abschnitt daraufhin zu entwickeln.
Ein zweiter Abschnitt wird in gleicher Weise belichtet mit der
Ausnahme jedoch, daß zwischen Aufzeichnungsmaterial und Lichtquelle
ein Wratten-Filter Nr. 98 angeordnet wird, welches lediglich Licht von Wellenlängen zwischen 400 und 490 nm durchläßt.
Der Abschnitt wird dann in gleicher Weise entwickelt. Unter Ver-
BAD ORIGINAL
Wendung von blauen, grünen und roten Transmissionsdichten, bestimmt
nach dem American Standard PH2.1-1952, wie oben beschrie
ben, lassen sich für jeden Abschnitt Farbstoff-Charakteristikkurven
aufzeichnen. Die Unterschiede /\ und A, ' in der Blauempfindlichkeit
der blauaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit (en) und der Blauempfindlichkeit der grün- oder rotaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheit(en) lassen sich aus den folgenden Beziehungen ermitteln:
10 (A) A = (BW98 - GW98) - (Bn - Gn) oder
(B)A' = (Bw98 - R1198) - (Bn - Rn)
worin bedeuten:
BwgR die Blauempfindlichkeit der blauaufzeichnenden farbbildenden
, Schichteneinheit(en), belichtet durch das Wratten-Filter Nr.
98;
Gj-gg die Blauempfindlichkeit der grünaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet durch das Wratten-Filter Nr. 98;
I^gn die Blauempfindlichkeit der rotaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet durch das Wratten-Filter Nr. 98;
Bn die Blauempfindlichkeit der blauaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet mit neutralem (5500° K) Licht;
gn die Grünempfindlichkeit der grünaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet mit neutralem Licht (5500° K) und
Rn die Rotempfindlichkeit der rotaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet mit neutralem Licht (5500° K).
BAD ORIGINAL
241-64-7
Die vorstehende Beschreibung ordnet den blau-? grün- und rotaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheiten blaue, grüne und rote Dichten zu und ignoriert eine unerwünschte spektrale Absorption
durch die gelben, purpurroten und blaugrünen Farbstoffe. Eine derartige unerwünschte spektrale Absorption ist selten von
einer ausreichenden Größenordnung, um die erzielten Ergebnisse für den hier erforderlichen Zweck zu beeinträchtigen.
Die Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien mit den erfindungsgemäßen
Emulsionen weisen in Abwesenheit eines jeden gelben Filtermaterials
eine Blauempfindlichkeit durch die blauaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit auf, die mindestens dem 6fachen, vorzugsweise
dem 8-fachen und in optimaler Weise mindestens dem 10-fachen der Blauempfindlichkeit der grün- und/oder rotaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheiten mit Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
entspricht.
Im folgenden soll gezeigt werden, daß ein übliches photographisches
MehrfarbaufZeichnungsmaterial ohne Gelbfilterschicht eine
Blauempfindlichkeitsdifferenz zwischen der blauaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheit und der grünaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en) von weniger als dem 4-fachen (0,55 log E) im Vergleich zu nahezu dem löfachen (0,95 log E)
im Falle eines vergleichbaren MehrfarbaufZeichnungsmaterials
nach der Erfindung aufweist. Dieser Vergleich veranschaulicht die vorteilhafte Verminderung der Blauempfindlichkeit von grünaufzeichnenden
farbbildenden Schichteneinheiten, die sich erfindungsgemäß durch Verwendung von Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern mit einem hohen Aspektverhältnis erzielen läßt.. Ein weiteres Maß für
die starke Trennung der Blau- und Minus-Blauempfindlichkeiten eines photographischen Mehrfarbaufzeichnungsmaterials nach der
Erfindung besteht darin, die Grünempfindlichkeit einer grünaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit oder die Rotempfind-
lichkeit einer rotaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheit mit ihrer Blauempfindlichkeit zu vergleichen. Dazu können die
gleichen Belichtungs- und Entwicklungsverfahren wie oben beschrieben, angewandt werden mit der Ausnahme, daß anstatt der Belichtung
mit neutralem Licht eine Minus-Blaubelichtung durch Zwischenschaltung eines Wratten-Filters Nr. 9 erfolgt, das lediglich
Licht jenseits von 490 nm durchläßt. Die quantitativen Unterschiede
Δ. '' und Δ.1 ' ' die sich bestimmen lassen, sind:
10 (C) A " = Gw9 - GW98 oder
(D) ^ ' ■ ' = ^9 - Rw98
worin
15
15
und R^no äie angegebene Bedeutung haben und ferner bedeuten
Gw9 die Grünempfindlichkeit der grünaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet durch das Wratten-Filter Nr.
9 und
ILgo die Rotempfindlichkeit der rotaufzeichnenden farbbildenden
Schichteneinheit(en), belichtet durch das Wratten-Filter Nr.9
Auch hier wird die unerwünschte spektrale Absorption durch die Farbstoffe, da vergleichsweise unbedeutend, ignoriert.
Rot- und grünaufzeichnende farbbildende Schichteneinheiten mit
tafelförmigen Silberbromid- oder Silberbromidjodidemulsionsschichten, wie oben beschrieben, weisen einen Unterschied zwischen
ihrer Empfindlichkeit im blauen Bereich des Spektrums und
ihrer Empfindlichkeit in dem Teil des Spektrums, dem gegenüber
sie spektral sensibilisiert sind (d.h. eine Differenz in ihren Blau- und Minus-Blauempfindlichkeiten) von mindestens dem 10-fachen
(1,0 log E), vorzugsweise von mindestens dem 20fachen
BAD ORIGINAL
(1,3 log E) auf. Beispielsweise kann der Unterschied größer sein
als das 2Ofache (1,34 log E), während im Falle eines vergleichbaren
üblichen photographischen MehrfarbaufZeichnungsmaterials ohne
Gelbfiltermaterial der Unterschied bei weniger als dem lOfachen
(0,95 log E) liegen kann.
Bei einem Vergleich der quantitativen Beziehungen A zu B und C zu D im Falle des gleichen Aufzeichnungsmaterials sind die Ergebnisse
nicht identisch, und zwar selbst dann nicht, wenn die grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheiten identisch
sind (mit der Ausnahme, daß sie verschieden spektral sensibilisiert
sind). Der Grund hierfür besteht darin, daß in den meisten Fällen auf die rotaufzeichnende farbbildende Schichteneinheit(en)
Licht auftrifft, das die entsprechende grünaufzeichnende farbbildende
Schichteneinheit(en) bereits passiert hat. Wird jedoch ein .zweites Aufzeichnungsmaterial getestet, das mit dem ersten identisch
ist, mit der Ausnahme, daß die entsprechenden grün- und rotaufzeichnenden farbbildenden Schichteneinheiten bezüglich
ihrer Position verändert wurden, dann sollte die rotaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheit(en) des zweiten Aufzeichnungsmaterials Werte für die Beziehungen B und D liefern, die praktisch
identisch sind mit den Werten, welche die grünaufzeichnende
farbbildende Schichteneinheit des ersten Aufzeichnungsmaterials für die Beziehung A und C liefert. Kürzer ausgedrückt: Die
Wahl der grünen Spektral-Sensibilisierung beeinflußt im Gegensatz zur roten Spektral-Sensibilisierung die durch den obigen
quantitativen Vergleich erhaltenen Werte nicht wesentlich. Infolgedessen
ist es übliche Praxis, nicht zwischen grünen und roten Empfindlichkeiten im Vergleich zur blauen Empfindlichkeit
zu unterscheiden, sondern vielmehr auf die Grün- und Rotempfindlichkeiten
als die Minus-Blauempfindlichkeit Bezug zu nehmen.
K. VerrJmjerte qroßwinklIqe LJ(MiI ;;l r
Vorteilhafte Schärfencharakterisi i ka, die sich bei Verwendung
von tafelförmigen Silberhalogenidemulsionen mit hohem Aspektverhältnis erzielen lassen, beruhen auf der Verminderung einer
großwinkligen Lichtstreuung. Dies läßt sich quantitativ veranschaulichen.
In Fig. 4 ist mit 1 eine Emulsionsschicht bezeichnet, die auf
einen transparenten Träger 3 in einer Silber-Beschichtungsstärke von 1,08 g/m2 aufgetragen ist. Schichtträger und Emulsion
werden vorzugsweise in eine Flüssigkeit eingetaucht, die einen praktisch angepaßten RefraktionsIndex aufweist, um die Fresnel-Reflexionen
an der Oberfläche de:; .1JHi ichtträgers und der Emul-
1b sionsschicht auf ein Minimum zu vermi luiern. Die Emulsionsschicht
W.I r;d Bonkrocht '/.ur Trtfqot ebon«' mil ι <.* ι .·: eJ.n©r Colllnmtor-Lichtquellc
5 belichtet. Der ausqesl r.ih 11 <· Lichtstrahl ist durch die
gt'Hl.rlchelt.ö Linie 7 anqedouU'l ,
<k<i im Punkt Λ auf die Emulsionsschicht
auf trifft. Licht, da:; durch den Träger und die
Emulsionsschicht gelangt, kann in einer konstanten Entfernung von der Emulsionsschicht auf einoi halbrunden Oberfläche 9 abgetastet
werden. Im Punkt B, der den Schnittpunkt der Verlängerung des Lichtstrahles mit der halbrunden Oberfläche darstellt,
wird Licht eines maximalen Intern.; ί tat.v.grades aufgefangen.
Der Punkt C auf der halbrunden Oberfläche ist ein willkürlich
ausgesuchter Punkt. Die gestriehrI Lo Linie zwischen A und C bildet
einen Winkel <f) mit der Emulsionsschicht. Durch Bewegen des
Punktes C auf der halbrunden Oberfläche ist es möglich, den Winkel
φ von 0 auf 90° zu verändern. Durch Messung der Intensität des im Winkel φ gestreuten Lichtes ist es möglich (aufgrund der
Symmetrie des um die optische Ac)\r,<< 7 qestreuten Lichtes) , die
kumulative Lichtverteilung als Funktion des Winkels φ zu bestimmen. Bezüglich der Bestimmung der kumulativen Lichtverteilung
sei verwiesen auf dePalma und Ga:;p<>r "Determining the Optical
BAD ORIGINAL
1241647
Properties of Photographic Emulsions by the Monte Carlo Method",
veröffentlicht in der Zeitschrift "Photographic Science and Engineering", Band 16, Nr. 3, Mai-Juni 1971, Seiten 181-191.
Nach Bestimmung der kumulativen Lichtverteilung als Funktion des Winkels φ bei Werten von 0 bis 90° für die Emulsionsschicht 1,
die aus einer der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen erzeugt wurde, wird das gesamte Verfahren wiederholt, doch mit einer üblichen
Emulsionsschicht des gleichen mittleren Kornvolumens und gleicher Silberbelegung auf einem anderen Teil des Trägers 3·
Bei Vergleich der kumulativen Lichtverteilung als Funktion des Winkels φ für die beiden Emulsionsschichten für Werte von φ bis
zu 70° (und in manchen Fällen bis zu 80° und höher) läßt sich feststellen, daß die Menge an gestreutem Licht im Falle der erfindungsgemäß
verwendeten Emulsion geringer ist als im Falle der bekannten Emulsion. Im Falle der Fig. 4 ergänzt der Winkel -Θ-den
Winkel φ zu 90°. Der Streuungswinkel ist der durch den Winkel
φ angedeutete Winkel.
Aus dem Gesagten ergibt sieh, daß die erfindungsgemäß.verwendeten
Emulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern von hohem Aspektverhältnis zu einer geringen großwinkligen Lichtstreuung
führen. Da es die großwinklige Lichtstreuung ist, die in unverhältnismäßiger
Weise zur Verminderung der Bildschärfe beiträgt, folgt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses schärfere Bilder zu liefern vermögen.
Der hier später gebrauchte Ausdruck "Sammelwinkel" entspricht dem Wert des Winkels -Θ-, bei dem die Hälfte des Lichtes, das auf
die halbrunde Bestimmungsoberfläche auftrifft, innerhalb eines
Bezirkes unterhalb eines Konus liegt, der durch Rotation der
Geraden AC um die polare Achse in einem Winkel -Θ- gebildet wird,
während die Hälfte des Lichtes, das auf die halbrunde Oberfläehe
auftrifft, auf die Oberfläche des verbleibenden Bezirkes auftrifft.
Ohne sich an eine bestimmte Theorie binden zu wollen, die die
großwinkligen Lichtstreuungseigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen erklärt, wird angenommen, daß die großen
flachen Hauptkristalloberflächen der tafelförmigen Silberhalogenidkörner
mit hohem Aspektverhältnis wie auch die Orientierung der Körner in den Emulsionsschichten zu der Verbesserung der
Bildschärfe führen. So wurde festgestellt, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner der Emulsionsschichten im wesentlichen
mit der planaren Trägeroberfläche, auf der die Körner angeordnet sind, ausgerichtet sind. Dies bedeutet, daß Licht, welches senkrecht
auf das photographische Aufzeichnungsmaterial gerichtet
wird und auf die Emulsionsschicht auftrifft, dazu neigt, auf die
tafelförmigen Silberhalogenidkörner praktisch senkrecht zu einer der Hauptkristalloberflächen aufzutreffen. Die Dünne der tafelförmigen
Körner wie auch ihre Orientierung nach der Beschichtung ermöglichen die Erzeugung von Emulsionsschichten, die beträchtlich
dünner sind als aus üblichen bekannten Emulsionen hergestellte Schichten, was auch zur Schärfe der hergestellten Bilder beiträgt.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen ermöglichen jedoch auch die Herstellung von schärferen Bildern, wenn die Emulsionsschichten
die gleiche Dicke aufweisen wie übliche bekannte Emulsionsschichten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der. Erfindung
liegt der durchschnittliche Minimum-Korndurchmesser der erfindungsgemäßen Emulsionen bei mindestens 1,0 Mikrometer, in besonders
vorteilhafter Weise bei mindestens 2 Mikrometer. Wird der mittlere Korndurchmesser erhöht, so läßt sich sowohl eine verbesserte
Empfindlichkeit als auch eine verbesserte Schärfe erreichen. Während sich die maximal geeigneten durchschnittlichen
Korndurchmesser mit der Körnigkeit, die in einem speziellen Anwendungsfall toleriert werden kann,· ändern, liegt der maximal
durchschnittliche Korndurchmesser der erfindungsgemäß verwendeten
tafelförmigen Silberhalogenidemulsionen von hohem Aspektverhältnis in allen Fällen bei weniger als 30 Mikrometer, Vorzugs-
weise bei weniger als 15 Mikrometer und ist in optimaler Weise nicht größer als 10 Mikrometer.
Obgleich es möglich ist, eine verminderte großwinklige Streuung
bei Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien mit einer einzigen
Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses zu erzielen, folgt daraus nicht, daß
eine verminderte großwinklige Streuung notwendigerweise auch immer bei Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien zu realisieren ist. So
läßt sich in manchen Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien eine verbesserte
Scharfe bei Verwendung der tafelförmigen Silberhalogenidemulsionen
mit hohem Aspektverhältnis erzielen, während im Falle anderer Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien die tafelförmigen
Silberhalogenidemulsionen mit hohem Aspektverhältnis die Schärfe der darunterliegenden Emulsionsschichten vermindern können.
■* ■ .
■* ■ .
In der dargestellten Schichtenanordnung I befindet sich die blauaufzeichnende
Emulsionsschicht der Lichtquelle am nächsten und die darunterliegende grünaufzeichnende Emulsionsschicht ist eine
Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern von
hohem Aspektverhältnis. Die grünaufzeichnende Emulsionsschicht
liegt wiederum auf der rotaufzeichnenden Emulsionsschicht. Enthält
die blauaufzeichnende Emulsionsschicht Körner eines mittleren
Durchmessers von 0,2 bis 0,6 Mikrometer, was typisch für viele nicht tafelförmige Emulsionen ist, so erfolgt eine maximale
Streuung des Lichtes, das durch die Schicht gelangt und die grün- und rotaufzeichnenden Emulsionsschichten erreicht.
Ist Licht bereits gestreut, bevor es die grünaufzeichnende Emulsionsschicht
mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses erreicht, so können die tafelförmigen
Silberhalogenidkörner das Licht, das die Schicht passiert und
auf die rotaufzeichnende Emulsionsschicht auftrifft, noch stärker streuen als eine übliche Emulsionsschicht. Dies bedeutet,
daß diese spezielle Auswahl von Emulsionen und die getroffene
Schichtenanordnung dazu führen, daß die Schärfe der rotaufzeichnenden
Emulsionsschicht stärker vermindert wird als in dem Falle, in dem keine der erfindungsgemäß verwendbaren Emulsionen in der
Schichtenanordnung zugegen ist.
Um die ganzen Schärfevorteile, die erfindungsgemäß erzielbar
sind, in einer Emulsionsschicht auszunutzen, die unter einer SiI-berhalogenidemulsionsschicht
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses liegt, hat es sich infolgedessen
als vorteilhaft erwiesen, wenn die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
derart angeordnet wird, daß das auf sie auftreffende Licht frei
von einer ins Gewicht fallenden Streuung ist, d.h. vorzugsweise aus gerichtetem Licht (specularly transmitted light) besteht.
Anders ausgedrückt: Im Falle erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien
lassen sich Schärfeverbesserungen in Emulsionsschichten, die unter einer Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
liegen, am besten realisieren, wenn die Emulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern selbst
nicht unter einer zu Lichtstreuungen führenden Schicht liegt. Liegt beispielsweise eine grünaufzeichnende Emulsionsschicht mit
tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses über einer rotaufzeichnenden Emulsionsschicht und unter
einer Lippmann-Emulsionsschicht und/oder einer blauaufzeichnenden
Silberhalogenidemulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses, so wird die
Schärfe der rotaufzeichnenden Emulsionsschicht durch das Vorhandensein
der aufliegenden tafelförmigen Emulsionsschicht oder -schichten verbessert. Quantitativ ausgedrückt: Ist die Größe
des Sammelwinkels der Schicht oder Schichten, die über der grünaufzeichnenden
Emulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektvorhältnisses liegt bzw. liegen,
geringer als etwa 10°, so läßt sich eine Verbesserung der Schärfe
der rotaufzeichnenden Emulsionsschicht erreichen. Dabei *&\
BAD ORIGINAL
unwichtig, ob die rotaufzeichnende Emulsionsschicht selbst aus einer Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
eines hohen Aspektverhältnisses besteht oder nicht, was. den Effekt der darüberliegenden Schichten auf ihre Schärfe anbelangt.
Im Falle eines MehrfarbaufZeichnungsmaterials mit übereinander
angeordneten farbbildenden Einheiten hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, wenn mindestens die Emulsionsschicht, die der zur Belichtung
verwendeten Lichtquelle am nächsten liegt, eine Emulsionsschicht
aus einer der erfindungsgemäßen Emulsionen ist,
um die beschriebenen Schärfevorteile zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht jede Emulsionsschicht, die der zur Belichtung verwendeten Lichtquelle
näher liegt als eine andere bildaufzeichnende Emulsionsschicht,
aus einer Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses« Die Schichtenanordnungen
II, III,IV, V, VI und VII sind somit Beispiele für Schichtenanordnungen von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien,
bei denen ein beträchtlicher Schärfeanstieg in den unteren Emulsionsschichten zu erzielen ist.
Obgleich die Vorteile, die bei Verwendung von Silberhalogenidemulsionen
mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses bezüglich der Bildschärfe erhalten werden, unter
Bezugnahme auf MehrfarbaufZeichnungsmaterialien beschrieben wurden, sei doch
darauf verwiesen, daß die erfindungsgemäß erzielbaren Schärfevorteile auch im Falle von mehrschichtigen Schwarz-Weiß-Aufzeichnungsmaterialien,
die für die Herstellung von Silberbildern bestimmt sind, erzielbar sind. So ist es beispielsweise üblich,
Emulsionen zur Herstellung von Schwärζ-Weiß-Aufzeichnungsmaterialien
in empfindlichere und weniger empfindlichere Schichten zu
unterteilen. Durch Verwendung von Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern eines hohen Aspektverhältnisses
in Schichten, die der Lichtquelle am nächsten liegen, läßt
BAD OR[QfNAL
sich die Schärfe der darunterliegenden Emulsionsschichten ebenfalls
verbessern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. In
jedem der Beispiele wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes während der Einführung der Silber- und Halogenidsalze kräftig gerührt.
Unter "Prozent" sind stets "Gewichtsprozent" zu verstehen, so<fern
nichts anderes angegeben ist. Der Buchstabe "M" steht für "molar", sofern nichts anderes angegeben ist. Alle Lösungen sind
wäßrige Lösungen, soweit nichts anderes angegeben ist. Obgleiph bei der Bestimmung der durchschnittlichen Korndurchmesser und
der prozentualen projizierten Oberflächen auch einige tafelförmige Körner mit einem Durehmesser; von weniger als 0,6 Mikromerter
eingeschlossen wurden - soweit nicht anders angegeben -, lagen doch zu wenig tafelförmige Körner von kleinem Durchmesser
vor, um zu einer signifikanten Änderung der angegebenen Werte zu führen.
Dieses Beispiel erläutert die nicht selektive epitaxiale Abscheidung
von Silberchlorid auf einer AgBrI-Emulsion mit tafelförmigen
Körnern, welche 6 Mol-% Jodid aufweisen und zuvor nicht spektral sensibilisiert wurden.
25 Emulsion 1A Tafelförmige AgBrl-Wirtskörner (6 Mol-% Jodid).
Zu 6,0 Litern einer 1,5%igen Gelatinelösung,, die·bezüglich Kaliumbromid
0,12 M war, gab man bei 55° C unter Rühren nach dem Doppel-Einlaufverfahren
eine 2,0-molare KBr-Lösung, die 0,12 M bezüglich KI war, sowie eine 2,0-molare AgNO-^-Lösung. Die Zugabe erfolgte
im Verlauf von 8 Minuten, wobei ein pBr-Wert von 0,92 aufrechterhalten
wurde (dabei wurden 5,3 % des gesamten Silbernitrats verbraucht) . Dann wurden die Bromid- und Silbersalzlösungen gleiehzeitig
eingeführt, wobei der Zulauf beschleunigt erfolgte (6,Qmal
BAD ORIGINAL
schneller am Ende als zu Beginn) und ein pBr von 0,92 aufrechterhalten
wurde. Die Zulaufdauer betrug 41 Minuten (wobei 94,7 % des
gesamten Silbernitrats verbraucht wurden). Insgesamt wurden 3,0 Mol Silbernitrat verbraucht. Dann wurde die Emulsion auf 35° C
abgekühlt, nach der Koagulationsmethode der US-PS 2 614 929 gewaschen
und bei einem pAg-Wert von 7,6, gemessen bei 40° C aufbewahrt. Die erhaltene AgBrI-Emulsion (6 Mol-% Jodid) mit tafelförmigen
Körnern wies einen durchschnittlichen Korndurchmesser der tafelförmigen Körner von 3,0 μΐη, eine durchschnittliche Korndicke
der tafelförmigen Körner von 0,09 um, sowie ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von 33:1 auf. 85 % der projizierten
Fläche stammten von tafelförmigen Körnern.
Emulsion 1B
Epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Hauptkristallflächen der Wirtskörner. '
40 g der zuvor hergestellten AgBrl-Emulsion 1A mit tafelförmigen
Körnern (0,04 Mol) wurden bei 40° C mit einer 0,1-molaren AgNO3-Lösung
auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0 Milliliter einer 0,79 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Wunmehr wurden
nach dem Doppel-Einlaufverfahren 8,3 Minuten lang eine 0,54-molare
NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung zugegeben,
während bei 40° C der pAg-Wert bei 7,5 gehalten wurde. Hierbei erfolgte eine epitaxiale Abscheidung von AgCl in einer Menge von
5 Mol-%, bezogen auf das gesamte Silberhalogenid. Aus Gründen der Einfachheit wird diese Emulsion nachstehend als 5-Mol-%ige
AgCl-Emulsion bezeichnet. Bei den nachstehenden Emulsionen wird
eine ähnliche Terminologie angewendet.
Fig. 5 1st oine lülekt loncnmlkrotirapl-ile ©ines Kohls?nHl.off-KoplJkates
der Emulsion. Ersichtlich ist, daß das Silberchlorid auf den
Hauptkristallflächen abqer.chieden wurde. Obgleich einige Körner
eine beobachtbare Bevorzugung der Epitaxie in der Nähe der Kanten der Hauptkristallfliichen aufweisen, erfolgt die Abscheidung
BAD ORSGlNAL
auf den Hauptkristallflächen im allgemeinen mehr oder weniger ungeordnet.
Es ist zu bemerken, daß die AgBrI-(6 Mol-% Jodid)-Wirtsemulsion
vor der Zugabe des Silberchlorids nicht spektral sensibilisiert wurde.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Abscheidung von AgCl längs der Kornkanten einer spektral sensibilisierten AgBr-Emulsion mit
tafelförmigen Körnern.
Emulsion 2A Tafelförmige AgBr-Wirtskörner.
Zu 2,0 Liter einer 1,5-%igen Gelatinelösung, welche bezüglich Natriumbromid
0,073-molar war, gab man bei 80° C unter Rühren und ■» unter Anwendung des Doppel-Einlaufverfahrens im Verlauf von 5 Minuten
eine 0,30-molare NaBr-Lösung und eine 0,05 molare AgNO,r-Lösung,
während man den pBr bei einem Wert von 1,14 hielt (wobei 0,4 % des gesamten Silbernitrats verbraucht wurden). Dann ließ
man die Bromid- und Silbersalzlösungen 4 Minuten lang beschle.unigt
(3,0-mal schneller am Ende als zu Beginn) gleichzeitig einlaufen , wobei ein pBr-Wert von 1,14 aufrechterhalten wurde (wpbei
0,66 % des insgesamt eingesetzten Silbernitrats verbrauch^ wurden). Anschließend gab man beschleunigt (14,3-mal schneller
am Ende als zu Beginn) im Verlauf von 25 Minuten eine 1,5-molare
NaBr-Lösung und eine 1,5-molare AgNO-^-Lösung zu, wobei ein pBp-Wert
von 1,14 aufrechterhalten wurde. Hierauf wurden die Lösungen
nicht mehr beschleunigt, sondern bei konstanter Zugabege^ schwindigkeit während eines Zeitraums von 6,6 Minuten zugegeben
(wobei 32,8 % des eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Insgesamt wurden 3,03 Mole Silbersalz verbraucht. Die Emulsion
wurde auf 40° C abgekühlt, nach der Koagulationsmethode der US-PS 2 614 929 gewaschen und bei einem bej. 40° C gemessenen pAgr
Wert von 8,0 aufbewahrt. Die erhaltene AgBr-Emulsion mit tafelförmigen
Körnern hatte einen durchschnittlichen Korndurchmesser
der tafelförmigen Körner von 5,0 um, eine mittlere Dicke der tafelförmigen
Körner von 0,09 μια und ein durchschnittliches Aspektverhältnis
von 56:1. Die tafelförmigen Körner machten 85 % der gesamten projezierten Fläche aus.
5
5
Emulsion 2B
Epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Hauptkristallflächen der
Wirtskörner.
Die wie oben beschrieben hergestellte AgBr-Wirtskornemulsion wurde
zentrifugiert und in einer 1,85 χ 10 -molaren NaCl-Lösung resuspendiert.
Dann fällte man 2,5 Mol-% AgCl in 40 g der Emulsion (0,04 Mol) durch Einführen einer 0,55 molaren NaCl-Lösung und
einer 0,50-molaren AgNO3-Lösung während eines Zeitraums von 4,1
Minuten nach dem Doppel-Einlaufverfahren aus, während man bei
40° C den pAg-Wert bei 7,5 hielt. Die Emulsion wurde dann spektral
mit pro Mol Silber 1,0 Millimolen Farbstoff A sensibilisiert. Der Farbstoff A bestand aus dem Triethylaminsalz des
Anhydro-5-chloro-9-ethyl-5'-phenyl-3,3'-bis(3-sulfopropyl)oxa-
20 carbocyaninhydroxids.
Emulsion 2C Kantenselektives epitaxiales Wachstum von AgCl.
Diese Emulsion wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 2B hergestellt
mit der Ausnahme, daß die spektrale Sensibilisierung mit 1,0 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag vor der Zugabe der NaCl- und
AgNO3-Lösungen erfolgte.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, war bei der Emulsion 2B, welche nach der Zugabe des AgCl spektral sensibilisiert worden war, das AgCl
ungeordnet auf den Kristalloberflächen abgeschieden. Bei der Emulsion 2C hingegen, welche vor der Zugabe des AgCl spektral
sensibilisiert worden war, war das AgCl beinahe ausschließlich
längs der Kanten der Körner abgeschieden, wie sich aus Fig. 7 er-
BAD ORIGINAL
gibt. Bei den wenigen, kleinen Körnern, welche über den Haupt-r
kristallflachen der tafelförmigen Körner liegen, handelt es s:j.ch
nicht um Körner, welche epitaxial an die tafelförmigen Körner
gebunden sind, sondern um getrennte Körner.
Die Emulsionen 2B und 2C wurden auf Polyester-Schichtträger in einer Menge von 1,61 g/m2 Silber und 3,58 g/m2 Gelatine aufgetragen,
über der Emulsionsschicht wurde eine Gelatineschicht in einer Menge von 0,54 g/m2 aufgetragen. Die Emulsionsschichten wurden
1/10 Sekunde lang mit einer 600 W 2850° K WolframlichtqueJIe '
durch einen Stufenkeil mit einem Dichtebereich von 0 bis 6,0 (Stufen zu jeweils 0,30) belichtet und verschieden lang (1 bis
20 Minuten lang) mit einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Hydro*-
chinon-Entwickler bei 20° C entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Vergleich 2B ungeordnet f 235 ■ 0,10
Beispiel 2C Kante 315 . 0,10
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Zugabe geringer Mengen an Jodid zu einer AgBr-Emulsion mit tafelförmigen Körnern eine epitaxiale
Abscheidung von AgCl an den Ecken von spektral nicht sensibilisierten tafelförmigen Wirtskristalien möglich ist.
Ungeordnetes epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Hauptkristallflächen
der Wirtskörner.
Die AgBr-Emulsion 2A mit den tafelförmigen Wirtskörnern des Bei-
j _2
spiels 2 wurde zentrifugiert und in einer 1,85 χ 10 -molaren
NaCl-Lösung resuspendiert. Dann wurden 2,5 Mol-% AgCl in 40 g
der Wirtsemulsion (0,04 Mol) ausgefällt, indem man 4,1 Minute»
BAD ORIGfNAL
lang eine 0,55-molare NaC1-Lösung und eine 0,5-molare AgNO3-Losung
nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, wobei man bei einer
Temperatur von 40° C den pAg bei 7,5 hielt/Anschließend wurde
die Emulsion mit 1,0 Millimolen Farbstoff A pro Mol Ag spektral sensibilisiert.
Emulsion 3B
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Ecken der Wirtskörner.
10
10
Zu 400 g der AgBr-Wirtskornemulsion 2A (0,4 Mol) wurden innerhalb
von 10 Minuten durch Einführung einer 4,0 χ 10 molaren KI-Lösung
in einer Geschwindigkeit von 5,0 Milliliter/Minute. 0,5 Mol-%
Jodid eingeführt. Die Emulsion wurde dann zentrifugiert und in
_2
einer 1,85 χ 10 -molaren NaCl-Lösung resuspendiert. Dann fällte
man 2,5 Mol-% AgCl in 40 g der Wirtsemulsion (0,04 Mol), indem man 4 Minuten lang eine 0,55-molare NaCl-Lösung und eine 0,50-molare
AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, während
man bei einer Temperatur von 4O0C den pAg bei einem Wert
von 7,5 hielt. Anschließend wurde die Emulsion mit 1,0 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert.
AgCl-freie mit Jodid versetzte Vergleichskörner. 25
Die Emulsion 3C wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 3B hergestellt
und spektral sensibilisiert mit der Ausnahme,.daß keine
epitaxiale Abscheidung von AgCl erfolgte.
Bei der Emulsion 3A, welche nach der Zugabe von AgCl. spektral sensibilisiert
worden war, war das AgCl ungeordnet über die gesamten
Hauptkristallflächen abgeschieden, wie der Fig. 8 zu entnehmen ist.
Dagegen war bei der Emulsion 3B, zu der vor der Zugabe von AgCl 5,0 Mol-% KI zugegeben worden waren, das AgCl praktisch ausschließlieh
an den Ecken der Körner abgeschieden, wie der Fig. 9 zu ent-
nehmen ist. Bei den auf den Hauptkristallflächen aufliegenden kleinen Körnern handelt es sich um getrennte Körner, die nicht
epitaxial auf die Hauptkristallflächen aufgewachsen sind.
Die Emulsionen 3A, 3B und 3C wurden auf Schichtträger aufgetragen/
belichtet und in einer Entwicklungszeitserie, wie in Beispiel 2 beschrieben, entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
10 Tabelle III
3A AgCl/AgBr ungeordnet 240 0,15
3B AgCl/(AgBr+I~) an den Ecken 326 0,15
3C AgBr+I~ keine 245 0,15
Dieses Beispiel zeigt die epitaxiale Abscheidung von AgCl, die praktisch ausschließlich an den Ecken einer spektral sensibilisierten
AgBr-Emulsion mit tafelförmigen Körnern auftritt.
Emulsion 4A Tafelförmige AgBr-Wirtskörner.
Zu 3,0 Liter einer 1,5-%igen Gelatinelösung, die 0,067-molar bezüglich
Natriumbromid war, wurden bei 80° C unter Rühren im Verlauf von 3,75 Minuten eine 0,1 molare NaBr-Lösung und eine 0,1
molare AgNO3~Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugegeben,
wobei der pBr-Wert bei 1,17 gehalten wurde. Dabei wurden 0,22 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht. Dann wurden
gleichzeitig eine 3,0 molare NaBr-Lösung und eine 3,0 molare AgNOo-Lösung beschleunigt (24,8-mal schneller am Ende als am
Anfang) im Verlauf von 31 Minuten zugegeben, wobei 91,0 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden. Die Zugäbe
der NaBr-Lösung wurde dann unterbrochen., während die Zuga-
. ORiGlMAL
be der AgNO3-Lösung fortgesetzt wurde, bis ein. pAg-Wert von 7,75
erreicht wurde, wobei 6,8 % des gesamten Silbernitrats verbraucht wurden. Insgesamt wurden 6,85 Mol Silbernitrat verbraucht. Die
Emulsion wurde dann auf 40° C abgekühlt, nach der Koagulationsmethode gemäß US-PS 2 614 929 gewaschen und bei einem bei 40° C
gemessenen pAg-Wert von 8,5 aufbewahrt. Die erhaltene AgBr-Emulsion
mit tafelförmigen Körnern hatte einen mittleren Korndurchmesser der tafelförmigen Körner von 2,9 μπι, eine mittlere Dicke
der tafelförmigen Körner von 0,11 μπι und ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von 26:1. 96 % der gesamten projizierten Fläche stammten von tafelförmigen Körnern.
Emulsion 4B
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Ecken der Wirtskörner.
40,0 g der AgBr-Emulsion 4A mit tafelförmigen Wirtskörnern (0,04
Mol), die wie zuvor beschrieben hergestellt war, wurden bei 40° C mit einer 0,1 molaren AgNO3-Lösung auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt.
Die Emulsion wurde dann spektral mit 1,6 Millimolen Farbstoff B/Mol Ag sensibilisiert. Der Farbstoff B bestand aus
1,1'-Diethyl-2,2'-Cyanin-p-toluolsulfonat. Anschließend wurde
noch 5 Minuten lang bei 40° C gerührt. Dann wurden 1,0 Milliliter einer 0,5 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Danach wurden 5,0 Mol-%
AgCl in der Wirtskornemulsion ausgefällt, indem man 8 Minuten lang eine 0,52 molare NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Losung
nach dem Doppel-Einlaufverfahren zulaufen ließ. Hierbei
wurde bei einer Temperatur von 40° C der pAg-Wert bei 7,2 gehalten.
Fig. 10 ist ein Elektronenmikrogramm eines Kohlenstoff-Replikats
der Emulsion mit AgCl/AgBr epitaxialen Körnern.
Dieses Beispiel zeigt das selektive epitaxiale Eckenwachstum von
AgCl auf eine AgBrl-Emulsion mit tafelförmigen Körnern.
BAD ORIGINAL
Emulsion 5A Tafelförmige AgBrI-Wirtskörner (6 Mol-% Jodid).
Zu 6,0 Litern einer 1,5-%igen Gelatinelösung, die 0,12-molar bezüglich
Kaliumbromid war, wurden unter Rühren bei 55° C eine 1,12-molare KBr-Lösung, welche 0,06-molar bezüglich KI war, und
eine 1,0 molare AgNOg-Lösung im Verlauf von 8 Minuten nach dem
Doppel-Einlaufverfahren zugegeben, wobei 5,0 % des gesamten eingesetzten
Silbernitrats verbraucht wurden. Gleichzeitig wurde die Temperatur im Verlauf von 7 Minuten auf 70° C angehoben.
Dann wurden gleichzeitig eine 2,0-molare KBr-Lösung, welche 0,12-molar
bezüglich KI war und eine 2,0-molare AgNCU-Lösung beschleunigt
(4,0 mal schneller am Ende als am Anfang) im Verlauf von 30 Minuten bei 70° C zugegeben, während ein pBr-Wert von 0,92 aufrechterhalten
wurde (dabei wurden 95,0 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht). Man verbrauchte insgesamt 3,16 Mole
Silbersalz. Die Emulsion wurde dann auf 35° C abgekühlt, nach der Koagulationsmethode gemäß US-PS 2 614 929 gewaschen und bei einem
pAg-Wert von 8,2, gemessen bei 35° C aufbewahrt. Die erhaltene
AgBrl-Emulsion mit tafelförmigen Körnern (6 Mol-% Jodid) wies
einen mittleren Korndurchmesser der tafelförmigen Körner von 2,7 um, eine mittlere Dicke der tafelförmigen Körner von 0,08 μπι und
ein durchschnittliches Aspektverhältnxs von 34:1 auf. 85 % der gesamten projezierten Fläche stammten von tafelförmigen Körnern.
Emulsion 5B
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl an den Ecken der Wirtskörner .
40 g der wie zuvor beschrieben hergestellten AgBrl-Emulsion 5A mit tafelförmigen Wirtskörnern (0,04 Mol) wurden bei 40° C mit
einer 0,1-molaren AgNO.,-Lösung auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt.
Dann wurden 1,0 Milliliter einer 0,54-molaren NaCl-Losung
zugegeben. Die Emulsion wurde daraufhin spektral mit 1,0 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert. Dann wurden 5,0
Mol-% AgCl in der Emulsion mit den Wirtskörnern ausgefällt, indem
man 7,8 Minuten lang eine 0,54 molare NaCl-LÖsung und eine
0,50 molare AgNOg-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren einlaufen
ließ, während man bei einer Temperatur von 40° C den pAg bei einem Wert von 7,5 hielt.
Fig. 11A und 11B stellen Sekundärelektronen-Mikrographien der
Emulsion 5B dar. Sie zeigen die epitaxiale Abscheidung von 5,0 Mol-% AgCl an den Ecken der tafelförmigen AgBrl-Körner (6 Mol-%
Jodid).
Dieses Beispiel zeigt die selektive epitaxiale Abscheidung von
AgBr an den Ecken einer spektral sensibilisierten AgBrl-Emulsion
mit tafelförmigen Körnern. Das AgBr wurde selektiv an den Ecken der tafelförmigen AgBrl-Körner abgeschieden.
Emulsion 6A Tafelförmiges AgBrl-Wirtskorn (12 Mol-% Jodid).
Zu 9,0 Litern einer 1,5-%igen Gelatinelösung, die 0,14-molar bezüglich
Kaliumbromid war, gab man bei 55° C unter Rühren im Verlauf von 15 Sekunden eine 2,0-molare AgNO,-Lösung, wobei 0,4 %
des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden. Dann gab man im Verlauf von 15 Sekunden eine 2,05-molare KBr-Lösung,
welche 0,24-molar bezüglich KI war und eine 2,0-molare AgNO3-Lösung
nach dem Doppel-Einlaufverfahren zu, wobei 0,4 % des gesamten
eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden. Anschließend wurden die Silbernitrat- und Halogenidlösungen gleichzeitig 7,5
Minuten lang eingeführt, wobei ein pBr-Wert von 0,92 aufrechterhalten wurde. Hierbei wurde 2,3 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats
verbraucht. Anschließend wurden die Halogenidlösung und die Silbernitratlösung gleichzeitig beschleunigt (6,6 mal
schneller, am Ende als am Anfang) 41 Minuten lang eingeführt,
wobei ein pBr-Wert von 0,92 aufrechterhalten wurde. Hierbei wur-
BAD ORIGINAL
de 96/9 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht. Die Emulsion wurde dann auf 35° C abgekühlt, nach der Koagulationsmethode gemäß US-PS 2 614 929 gewaschen und bei einem pAg-Wert
von 8,2, gemessen bei 40° C,aufbewahrt. Die erhaltene AgBrl-Emulsion
mit tafelförmigen Körnern (12 Mol-% Jodid) wies einen mittleren Durchmesser der tafelförmigen Körner von 2,1 μπι auf, eine
mittlere Dicke der tafelförmigen Körner von 0,10 μπι und ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 21:1. 75 % der gesamten
projizierten Fläche stammten von den tafelförmigen Körnern.
Emulsion 6B
Selektives epitaxiales Wachstum der AgBr an den Ecken der Wirtskörner.
56,8 g der Emulsion 6A mit den tafelförmigen AgBrI-Wirtskörnern
(12 Mol-% Jodid), wie oben hergestellt, wurden bei 40° C mit einer 0,2 molaren AgNOg-Lösung auf einen pAg-Wert von 7,6 eingestellt.
Die Emulsion wurde dann spektral mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert und 5 Minuten bei 40° C aufbewahrt. Dann
fällte man 4,2 Mol-% AgBr in der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern aus, indem man 12,8 Minuten lang eine 0,2-molare
NaBr-Lösung, welche 20,8 mg/1 Na3S2O3 χ 5 H3O und 20,8 mg/1
KAuCl, enthielt und eine 0,2 molare AgNO^-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
einleitete, wobei man den pAg-Wert bei 40° C bei einem Wert von 7,2 hielt. Man erwärmte die Emulsion auf 60° C
und bewahrte sie 10 Minuten lang bei diesem Wert auf.
Untersuchung der Emulsion bei unterbrochener Entwicklung Die zuvor hergestellte chemisch-sensibilisierte AgBr/AgBrl-Emulsion
6B mit tafelförmigen Körnern wurde anschließend auf einem Celluloseesterträger in einer Beschichtungsstärke von 1,07 g/m2
Silber und 2,15 g/m2 Gelatine aufgetragen.
Der beschichtete Träger wurde 1/100 Sekunde lang mit einer 600 W 3000° K Wolframlichtquelle einer D -Belichtung ausgesetzt und
BAD ORIGINAL
dann 75 Sekunden lang bei 20° C mit dem nachstehend beschriebenen
Entwickler Ä behandelt.
Entwickler A
5
5
Hydrochinon 10,0 g
Na3SO3 10,Og
Natriummetaborat 10,0 g
H2O dest. auf 1,0 1
10 pH-Wert = 9,4
Nach der Entwicklung wurde das Aufzeichnungsmaterial 1 Minute
lang in ein Unterbrecherbad aus 1r%iger Essigsäure gegeben und dann mit destilliertem Wasser gewaschen,
Fig. 12 zeigt ein Gelatinekapsel-Elektronenmikrogramm von teil-"
weise entwickelten Körnern. Die dunkelsten Bereiche stellen entwickeltes Silber dar. Die Position des entwickelten Silbers zeigt,
daß die Bildung des latenten Bildes praktisch ausschließlich an oder in der Nähe der Ecken der tafelförmigen Körner erfolgte.
Dieses Beispiel erläutert die Empfindlichkeit und Minimaldichte
als Funktion der Epitaxie, sowohl in frischem Zustand wie auch nach dem Lagern. Das Beispiel erläutert ferner die Bereiche der
Bildung eines latenten Bildes anhand einer Untersuchung der teilweise
entwickelten Körner.
Emulsion 7A
Chemisch und spektral sensibilisierte AgBrl-Emulsion 1A mit tafelförmigen
Wirtskörnern (6 Mol-% Jodid).
Die AgBrl-Emulsion 1A mit tafelförmigen Wirtskörnern (6 Mol-% Jodid)
wurde mit 5 mg Na2S3O3 χ 5 H20/Mol Ag und 5 mg KAuCl4/Mol Ag
10 Minuten lang bei 60° C chemisch sensibilisiert und anschließend
mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert. Die
Emulsion wurde dann auf einen Polyesterschichtträger in einer Beschichtungsstärke
von 1,61 g/m2 Silber und 3,58 g/m2 Gelatine aufgebracht. Auf die Emulsionsschicht wurde dann eine Gelatinedeckschicht
in einer Beschichtungsstärke von 0,54 g/m2 aufgetragen.
Emulsion 7B Spektral sensibilisierte epitaxiale AgCl/AgBrI-Emulsion.
0,04 Mole der AgBrI-Emulsion 1A mit tafelförmigen Wirtskörnern
(6 Mol-% Jodid) wurden bei 40° C durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1-molaren AgNOg-Lösung und einer 0,006 molaren KI-Lösung auf
einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0 Milliliter einer 0,80-molaren NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde
dann spektral mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert. Dann wurden 1,25 Mol-% AgCl in der Emulsion mit den tafelförmigen
Wirtskörnern ausgefällt, indem man 2 Minuten lang eine 0,54-molare NaCl-Lösung und eine 0,50-molare AgNOg-Lösung
nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, ■ während der pAg-Wert
20 bei 40° C bei 7,5 gehalten wurde.
Emulsion 7 C
Chemisch und spektral sensibilisierte epitaxiale AgCl/AgBrl-
Emulsion.
Die AgBrI-Emulsion 1A mit tafelförmigen Wirtskörnern (6 Mol-%
Jodid) wurde bei 40° C durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1-molaren
AgNO-j-Lösung und einer 0,006-molaren KI-Lösung auf einen
pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0 Milliliter einer 0,75 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde daraufhin
mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert und 30 Minuten bei 40° C gehalten. Die Emulsion wurde dann zwei-
_2
mal zentrifugiert und in einer 1,85 χ 10 -molaren NaCl-Lösung
resuspendiert. Dann wurden 1,25 Mol-% AgCl in 40 g der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern (0,04 Mol) gefällt, indem man
" 135 ' """* " 324Ϊ647
2,1 Minuten lang eine 0,54-molare NaCl-Lösung und eine 0,50-molare
AgNC^-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, während der
pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 gehalten wurde. Die Emulsion wurde ebenfalls chemisch sensibilisiert. Dies geschah mit 0,5 Milligramm
Na3S^O3 χ 5 H20/Mol Ag und 0,5 mg KAuCl^/Mol Ag, welche 15
Sekunden nach Beginn der Zugabe der NaCl- und AgNO3~Reagenzien
zugegeben wurden.
Fig. 13 ist ein Elektronenmikrogramm dieser Emulsion und zeigt die
eckenselektive Epitaxie.
Emulsion 7D
Chemisch und spektral sensibilisierte epitaxiale AgCl/AgBrl-
Emulsion.
15
Die Emulsion 7D wurde auf gleiche Weise wie die Emulsion 7C hergestellt
mit der Ausnahme, daß während der epitaxialen Abscheidung des AgCl auf den spektral sensibilisierten AgBrI-Wirtskristallen
die Emulsion chemisch mit 1,0 mg KAuCl^/Mol Ag und 1,0 mg ^282O3
χ 5 H2O/M0I Ag sensibilisiert wurde.
Die Emulsionen wurden auf Schichtträger aufgetragen, belichtet und
in einer Entwicklungszeitserie, wie in Beispiel 2 beschrieben, entwickelt.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
Emulsion 30 7A
7B
7C
7D
* 30 = 0,3 log E, worin E die Belichtung in Meter/Candle-Sekunden
bedeutet.
Log. Empfindlichkeit* | min |
193 | 0,10 |
311 | 0,10 |
343 | 0,10 |
346 | 0,10 |
Wie der Tabelle IV zu entnehmen ist, waren die spektral sensibilisierten,
epitaxialen AgCl/AgBrl-Emulsionen 7B, 7C und 7D mit tafelförmigen
Körnern mit und ohne chemische Sensibilisierung wesentlich empfindlicher (^ 1,2 log E) als die chemisch und spektral
sensibilisierte AgBrl-Emulsion 7A mit den Wirtskörnern. Zu bemerken
ist ferner, daß für die Emulsionen 7C und 7D wesentlich weniger chemisches Sensibilisierungsmittel verwendet wurde als für die
Emulsion 7A.
Mit den Emulsionen 7A und 7C beschichtete Schichtträger wurden ferner eine Woche lang bei 49° C und 50 % relativer Feuchtigkeit
aufbewahrt und dann 1/10 Sekunde lang mit einer 600 W 2850° K Wolframlichtquelle durch einen Stufenkeil einer Dichte von 0 bis
6,0 (mit Stufen von 0,30) belichtet und 6 Minuten lang in einem N-Methyl-p- aminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler bei 20° C
entwickelt.
Die sensitometrischen Ergebnisse zeigen, daß die epitaxiale AgCl/ AgBrl-Emulsion 7C empfindlicher war als die AgBrl-Emulsion 7A
mit den Wirtskörnern und auch eine geringere Schleierbildung aufwies. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt
.
Tabelle V 25
1 Woche langes Aufbewahren bei 49° C und 50 % relativer Feuchtigkeit
7A 225 0,22
7C 336 0,09
Untersuchung der Emulsionen durch unterbrochene Entwicklung
Die AgBrl-Emulsion 7A mit tafelförmigen Körnern (6 Mol-% Jodid) und die epitaxiale AgCl/AgBrl-Emulsion 7C wurden jeweils auf
BAD ORIGINAL
Celluloseester-Schichtträger in einer Beschichtungsstärke von
1/61 g/ift2 Silber und 3,58 g/mz Gelatine aufgetragen. Auf die Emulsionsschicht wurde ferner eine Deckschicht aus Gelatine in einer Beschichtungsstärke von 0,54 g/m2 Gelatine aufgebracht.
1/61 g/ift2 Silber und 3,58 g/mz Gelatine aufgetragen. Auf die Emulsionsschicht wurde ferner eine Deckschicht aus Gelatine in einer Beschichtungsstärke von 0,54 g/m2 Gelatine aufgebracht.
Der mit Emulsion 7A beschichtete Schichtträger wurde einer D__ Belichtung
von 1/10 Sekunde unter Verwendung einer 600 W 2850° K
Wolframlampe ausgesetzt und dann 50 Sekunden lang bei 20° C in
dem nachstehenden Entwickler B entwickelt. Der mit der Emulsion
dem nachstehenden Entwickler B entwickelt. Der mit der Emulsion
7C beschichtete Schichtträger wurde ebenfalls einer Dm, -Beiich-
lUclX
tung von 1/10 Sekunde mit einer 600 W 2850° K Wolframlampe durch
ein Neutraldichtefilter mit einer Dichte von 2,0 ausgesetzt und
dann 60 Sekunden lang bei 20° C im Entwickler B entwickelt.
dann 60 Sekunden lang bei 20° C im Entwickler B entwickelt.
15 Entwickler B
Hydrochinon 0,4 g
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 0,2 g
Na3SO3 2,0g
20 KBr 0,5 g ■
Natriummetaborat 5,0 g
H2O dest. auf 1,0 1
pH gemessen zu 10,0
Nach der Entwicklung wurden die Aufzeichnungsmaterialien 30 Sekunden
lang in ein unterbrecherbad mit 0,5 %iger Essigsäure gegeben
und dann zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen.
Fig. 3 zeigt ein Gelatinekapsel-Elektronenmikrogramm der teilweise
entwickelten Körner der Emulsion 7A.
Aus der Position des entwickelten Silbers (dunkelste Bereiche)
ist zu ersehen, daß die Bildung des Latentbildes in ungeordneter Weise primär längs der Kanten der tafelförmigen Körner erfolgte. Fig. 2 zeigt die teilweise entwickelten Körner der Emulsion 7C
ist zu ersehen, daß die Bildung des Latentbildes in ungeordneter Weise primär längs der Kanten der tafelförmigen Körner erfolgte. Fig. 2 zeigt die teilweise entwickelten Körner der Emulsion 7C
Aus Fig. 2 ergibt sich auch, daß die Bildung des latenten Bildes praktisch ausschließlich in der Nähe der Ecken der tafelförmigen
Körner erfolgte.
5 Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt das photographische Ansprechvermögen einer epitaxialen AgCl/AgBrl-Emulsion mit tafelförmigen Körnern/ welche
vor der AgCl-Abscheidung spektral sensibilisiert wurde im Vergleich
zur spektralen Sensibilisierung nach der AgCl-Abscheidung.
Emulsion 8A
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl an den Ecken der Wirtskörner (vor der Ausfällung des Silberchlorids spektral sensibilisiert)
.
^ Die AgBrI-Emulsion 1A mit tafelförmigen Wirtskörnern.(6 Mol-% Jodid)
wurde durch gleichzeitige Zugabe einer 0,10 molaren AgNO3-Losung
und einer 0,006-molaren KI-Lösung bei 40° C auf einen pAg-Wert
von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0.ml einer 0,74-molaren
NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde spektral mit 1,5 Millimolen
Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert und 30 Minuten bei 40° C gehalten. Dann wurde die Emulsion zentrifugiert und zweimal resus-
_2
pendiert in 1,85 χ 10 -molarer NaCl-Lösung. Anschließend wurden
1,25 Mol-% AgCl in der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern ausgefällt, indem man 2 Minuten lang eine 0,54-molare NaCl-Lösung
und eine 0,50 molare AgNO^-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab und bei 40° C den pAg-Wert auf 7,5 hielt. 15 Sekunden nach dem Beginn der Zugabe der NaCl- und AgNO3-Reagenzien wurden
0,5 mg Na3SjO3 x 5 H20/Mol Ag und 0,5 mg KAuCl* Mol Ag zugegeben.
Emulsion 8B
Ungeordnetes epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Hauptkristallflächen
von Wirtskörnern (nach der Fällung des Silberchlorids spektral sensibilisiert).
5 -
Die Emulsion 8B wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 8A hergestellt
mit der Ausnahme, daß die spektrale Sensibilisierung mit
1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag nach der Abscheidung des AgCl
erfolgte.
Elektronenmikrogramme der Emulsion 8A, die vor der Zugabe des
AgCl spektral sensibilisiert worden war, zeigten, daß das AgCl
ausschließlich in der Nähe der Ecken der tafelförmigen AgBrI-Kristalle abgeschieden war. Bei der Emulsion 8B hingegen, die
nach der Abscheidung des AgCl spektral sensibilisiert worden war, war zu sehen, daß das AgCl in ungeordneter Weise auf den
Hauptkristallflächen abgeschieden war.
Die Emulsionen 8A und 8B wurden auf Cellulosetriacetat-Schichtträger in
einer Beschichtungsstärke von 1,61 g/m2 Silber und 3,58 g/m2 Gelatine
aufgetragen, belichtet und in einer Entwicklungszeitserie entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen Serie entwickelt.
Die sensitometrischen Ergebnisse zeigten, daß bei gleichem D . (0,10) die Emulsion 8A um einen Betrag von 0,70 log E-Einheiten
empfindlicher war als die Emulsion 8B.
Dieses Beispiel zeigt das photographisehe Ansprechvermögen einer
epitaxialen AgCl/AgBrl-Emulsion, welche vor der Zugabe des SiI-berchlorids
spektral sensibilisiert wurde.
BAD ORIGINAL
Emulsion 9A
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Ecken der Wirtskörner .
40 g der AgBrI-Emulsion 1A mit tafelförmigen Wirtskörnern (6 Mol-%
Jodid) (0,04 Mol) wurden bei 40° C durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1 molaren AgNOg-Lösung und einer 0,006 molaren KI-Lösung auf
einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0 ml einer 0,8 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde dann durch Zugäbe
von 1,87 Millimolen Farbstoff C, d.h. dem Triethylaminsalz von Anhydro-9-ethyl-5,5'-diphenyl-3,3'-bis-(3-sulfobutyl)-oxacarbocyaninhydroxid
pro Mol Silber spektral sensibilisiert und 30 Minuten lang bei 40° C aufbewahrt. Dann wurden 1,25 Mol-%
AgCl in der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern ausge-. fällt, indem 2 Minuten lang eine 0,54 molare NaCl-Lösung und
eine 0,50 molare AgNOo-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugegeben wurden, während man den bei 40° C gemessenen pAg-Wert bei 7,5 hielt.
20 Emulsion 9B
Mit Gold sensibilisiertes, selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Ecken der Wirtskörner.
Die Emulsion 9B wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 9A
hergestellt mit der Ausnahme, daß 15 Sekunden nach Beginn der Zugabe der NaCl- und AgNO3-Lösungen 1,0 mg KAuCl^/Mol Ag zugesetzt
wurden.
Emulsion 9C
Schwefelsensibilisiertes, selektives epitaxiales Wachstum von
AgCl an den Ecken der Wirtskörner.
Die Emulsion 9C wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 9A hergestellt mit der Ausnahme, daß 15 Sekunden nach Beginn der
Zugabe der NaCl- und AgNO3-Lösungen 1,0 mg Na3S2O3 χ 5 Η20/Μο1
Ag zugesetzt wurden. Nach beendeter Fällung wurde die Emulsion außerdem noch 10 Minuten lang auf 60° C erwärmt.
Emulsion 9D
De-sensibilisiertes, selektives epitaxiales Wachstum von AgCl an
den Ecken der Wirtskörner.
Die Emulsion 9D wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion 9A hergestellt
mit der Ausnahme, daß 15 Sekunden nach dem Beginn der Zugäbe
der NaCl- und AgNOg-Lösungen 0,17 mg Natriumselenit·(Na2SeO3)/
Mol Ag zugesetzt wurden.
Die Emulsionen 9A bis 9D wurden auf Cellulosetriacetat-Schichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 1,15 g/m2 Silber und 3,5 g/m2
Gelatine aufgetragen. Außerdem wurde die AgBrI-Emulsion 1A mit den
tafelförmigen Wirtskörnern spektral mit 1,87 mg Farbstoff C/Mol Ag
sensibilisiert und wie zuvor beschrieben auf einen Schichtträger aufgetragen. In gleicher Weise wurde die AgBrI-Emulsion mit den
tafelförmigen Wirtskörnern zunächst mit 5 mg KAuCI1*/Mol Ag und
5 mg Na2S3O3 χ 5 H20/Mol Ag 10 Minuten lang bei 60° C chemisch
sensibilisiert und dann mit 1,87 mg Farbstoff C/Mol Ag spektral sensibilisiert, bevor sie wie beschrieben auf. einen Schichtträger
aufgetragen wurde. Die beschichteten Träger wurden dann 1/10 Sekunde
lang mit einer 600 W 5500° K Wolframlampe durch einen kontinuierlichen
Stufenkeil einer Dichte von 0 - 4,0 belichtet und 6 Minuten lang in einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler
bei 20° C entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse zeigen, daß die epitaxial on AgCl/AgBrl-Emulsionen 9A bis 9D wesentlich
empfindlich**r (> 2,0 log E) als die spektral sensibilisierte
AgBrI-Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern war, und zwar mit und ohne chemische Sensibilisierung. Mit den Emulsionen
9A bis 9D wurde auch eine höhere maximale Dichte D er-
max
zielt. Die erhaltenen Ki μΗμίΙπβο a-ind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt.
.
.
BAD ORIGINAL
Emulsion
1Α AgBrI-Wirtskörner
1Α AgBrI-Wirtskörner
9A AgCl/AgBrl-Wirtskörner 9B AgCl/AgBrl-Wirtskörner
9C AgCl/AgBrl-Wirtskörner 9D AgCl/AgBrl-Wirtskörner
Spektral | Chemisch | Log Empfindl. |
Kontrast | Dmin | max |
(mM Farbstoff C/Mol) | • (mg/MOl) | 0,05 | 0,12 | 0,32 | |
(1,87) | 64 | 0,68 | 0,10 | 0,77 J | |
(1,87) | KAuCl4 (5) + | ||||
NA3S2O3X 5 H2O(5) | 270 | 0,67 | 0,10 | 0,88 | |
(1,87) | — | 283 | 0,68 | 0,11 | 0,97 |
(1,87) | KAuCl4 (1) | 298 | 0,71 | 0,12 | 1.,03 |
(1,87) | Na2S2O3X 5 H2O(D | 283 | 0,82 | 0,10 | 0,99 |
(1,87) | Na2SeO3 (0,17) | t \ * l * t | |||
Dieses Beispiel zeigt die epitaxiale Abscheidung von AgBr an
den Ecken der spektral sensibilisierten tafelförmigen AgBrI-Kristalle.
5
5
Selektives epitaxiales Wachstum von AgBr an den Ecken der
tafelförmigen AgBrI-Wirtskörner (6 Mol-% Jodid).
Emulsion IA wurde mit 1,5 Millimol Farbstoff A/Mol Ag spektral
sensibilisiert. Nach der spektralen Sensibilisierung wurde die Emulsion zentrifugiert und zweimal in destilliertem
Wasser resuspendiert. Dann wurden 0,6 Mol-% AgBr in 40 g
der spektral sensibilisierten Emulsion mit den AgBrl-Wirts- .
körnern (0,04 Mol) ausgefällt, indem 1,5 Minuten lang eine
0,2 molare NaBr-Lösung und eine 0,2 molare AgNO3-Lösung nach
dem Doppel-Einlaufverfahren zugegeben wurden, während bei
40° C der pAg-Wert auf 7,5 eingestellt wurde. 15 Sekunden
nach dem Beginn der Zugabe der NaBr- und der AgNO3-Lösungen
wurden 1,0 mg Na2S2O3 χ 5H20/Mol Ag und 1,0 mg KAuCl4/Mol Ag
zugegeben. Die epitaxiale AgBr/AgBrl-Emulsion ist in dem
Elektronenmikrogramm der Fig. 14 als Kohlenstoff-Replikat
dargestellt.
Die Emulsion 1A mit den tafelförmigen AgBrl-Wirtskörnern
wurde spektral mit 5,0 mg KAuCl./Mol Ag und 5,0 mg Na2S2O3
χ 5H2O Mol/Ag 10 Minuten lang bei 60° C sensibilisiert und
anschließend mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral
sensibilisiert. Die Emulsion 1A mit den Wirtskörnern und
die epitaxiale AgBr/AgBrl-Emulsion wurden dann auf Schichtträger
aufgetragen, belichtet und entwickelt wie in Beispiel 2 beschrieben. Die sensitometrischen Ergebnisse zeigen, daß
die epitaxiale Emulsion 10A, welche mit einer wesentlich geringeren
Menge an chemischen Sensibilisierungsmitteln bei einer niedrigeren Temperatur sensibilisiert worden war, bei
BAD ORiGINAL
- 144 - 324Ϊ647
gleichen Minimaldichten D . (0,10) angenähert um 0,80 log E-Einheiten
empfindlicher war als die sensibilisierte Emulsion 1A mit den AgBrl-Wirtskörnern.
5 Beispiel 11
Dieses Beispiel zeigt die epitaxiale Abscheidung von AgCl auf einer Emulsion mit tafelförmigen AgBr-Körnern, welche
mit einer supersensibilisierenden Farbstoffkombination spektral sensibilisiert wurde.
10
10
Tafelförmige AgBr-Wirtskörner.
Diese Emulsion wurde auf gleiche Weise wie die Emulsion 2A
mit den tafelförmigen AgBr-Wirtskörnern des Beispiels 2 hergestellt.
Der mittlere Durchmesser der tafelförmigen Körner betrug 3,9 μπι, und die mittlere Dicke der tafelförmigen Körner
lag bei 0,09 μΐη. Die Körner mit einer Dicke von weniger
als 0,3 Mikrometern und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern hatten ein durchschnittliches Aspektverhältnis
von 43:1 und machten 90 % der gesamten projezierten Fläche der Silberbromidkörner aus.
Emulsion 11B
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl/AgBr auf den Ecken
der Wirtskörner einer Emulsion, die mit einer Farbstoffkombination
spektral sensibilisiert wurde.
40 g der Emulsion 11A mit den tafelförmigen AgBr-Wirtskörnern
(0,04 Mol) wurden bei 40° C mit einer 0,1 molaren
AgNO3-Lösung auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann
wurden 1,0 ml einer 0,61 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde mit 1,5 Millimolen Farbstoff B/Mol Ag spektral
sensibilisiert.
35
35
1,25 Mol-% AgCl wurden in der Emulsion mit den tafelförmigen
Wirtskörnern ausgefällt, indem 2 Minuten lang eine 0,54 molare
NaCl-Lösung und eine 0,50 molare AgNO3-Lösung nach dem
Doppe1-Einlaufverfahren zugegeben wurden, während der pAg-Wert
bei 40° C bei 7,5 gehalten wurde.
Die Emulsion 11A mit den tafelförmigen AgBr-Wirtskörnern
wurde mit 1,5 Millimolen Farbstoff B/Mol Ag und 0,15 Millimolen
Farbstoff D, d. h. 2-(£-Diethylaminostyryl)benzothiazol Mol Ag spektral sensibilisiert und dann auf einen PoIyestersehichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 1,73 g/m2
Silber und 3,58 g/m2 Gelatine aufgetragen. Die Emulsionsschicht wurde mit einer Deckschicht aus Gelatine in einer
Beschichtungsstärke von 0,54 g Gelatine/m2 überzogen.
Die Emulsion 11A mit tafelförmigen AgBr-Wirtskörnern wurde mit 1,5 mg KAuCl4/Mol Ag und 1,5 mg Na2S2O3 χ 5H20/Mol Ag
10 Minuten lang bei 65° C chemisch sensibilisiert. Dann wurde die Emulsion wie im Zusammenhang mit der Beschichtung
1 beschrieben, spektral sensibilisiert und auf einen Schicht-
25 träger aufgebracht.
Die epitaxiale AGCl/AgBr-Emulsion mit tafelförmigen Körnern,
welche mit dem Farbstoff B spektral sensibilisiert worden war, wurde nach der Silberchloridabscheidung zusätzlich mit
0,15 Millimolen Farbstoff D pro mol Silber sensibilisiert
und dann wie im Zusammenhang mit der Beschichtung 1 beschrieben auf einen Schichtträger aufgebracht.
BAD ORIGINAL
Die beschichteten Träger wurden dann belichtet und in einer Entwicklungszeitserie, wie in Beispiel 2 beschrieben, entwickelt.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
Spektrale Sensibilisierung | Emulsion | (Milliiiole/MDl | B (1, | Ag) | Chemische | Ag) | Sensibilisierung | D . min |
Beschich- tungs Nr. |
AgBr | Farbstoff | ,15) | 5) | (mg/MDl | Log Empfind lichkeit. |
0,20 | |
1 | Wirtskörner | + D (0 | B (1, | 255 | ||||
AgBr | Farbstoff | ,15) | 5) | ,5) | 0,20 | |||
2 | Wirtskörner | + D (0 | KAuCl4 (1 | 323 | ||||
B (1, | + Na2S2O3 | ,5) | ||||||
AgCl/AgBr | Farbstoff | ,15) | 5) | χ 5H2O (1 | 0,20 | |||
3 | Wirtskörner | + D (0, | 386 | |||||
BAD ORiGINAL
3241-6 A 7
Wie oben erläutert, war die epitaxiale AgCl/AgBr-Emulsion 11B,
welche vor der Abscheidung des AgCl spektral sensibilisiert worden war, um einen Betrag von 131 Log—Empfindlichkeitseinheiten
empfindlicher als die spektral sensibilisierte Emulsion 11A mit den Wirtskörnern. Überdies war die Emulsion 11B
sogar 63 Log-Empfindlichkeitseinheiten empfindlicher als die
chemisch und anschließend spektral sensibilisierte Emulsion 11A mit den Wirtskörnern.
10 Beispiel 12
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer epitaxialen AgCl/AgBrl-Emulsion, welche durch Zusatz einer feinkörnigen
AgCl-Emulsion zu einer AgBrl-Emulsion mit tafelförmigen
Körnern feststellbar ist.
Emulsion 12A Feinkörnige AgCl Emulsion.
Zu einer 3,0 1 einer 3,3 %igen Gelatinelösung, welche 3,4 χ
_3
10 molar an NaCl war, wurden bei 35° C unter Rühren im
Verlauf von 0,4 Minuten nach dem Doppe!-Einlaufverfahren bei
einem pAg-Wert von 6,9 eine 4,0 molare Natriumchloridlösung und eine 4,0 molare Silbernitratlösung zugegeben. Dabei wurden
0,24 Mol der gewünschten AgCl-Emulsion erhalten.
Emulsion 12B Epitaxiale AgCl/AgBrl-Emulsion mit 2,5 Mol-% AgCl.
30 g der Emulsion 1A mit tafelförmigen AgBrl-Körnern (6 Mol-%
Jodid) wurden mit 1,1 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert und 15 Minuten lang bei 40° C gehalten. Dann
_3
wurden 10 g der AgCl-Emulsion 12A (1 χ 10 Mol), die wie
oben beschrieben hergestellt worden war, zu der AgBrl-Emulsion 1A mit tafelförmigen Körnern (0,04 Mil) zugegeben und
30 Minuten lang bei 40° C gerührt.
BAD ORIGINAL
Die Elektronenmikrogramme zeigen, daß das AgCl selektiv epitaxial
an den Ecken der tafelförmigen AgBrl-Kristalle abgeschieden
wurde. Verwiesen wird hierzu auf das Photomikrogramm der Fig. 15.
5
5
Dieses Beispiel zeigt, daß AgCl selektiv epitaxial auf den Ecken der tafelförmigen Silberbromidjodid-Wirtskörner in Abwesenheit
eines adsorbierten Steuermittels für ausgewählte Bereiche gezüchtet werden kann, wenn in den Wirtskörnern
eine ausreichende Menge an Jodid vorliegt.
Emulsion 1 3A Tafelförmige AgBrl-Wirtskörner (12 Mol-% Jodid).
Die Emulsion, die nach dem Doppe1-Einlaufverfahren hergestellt
worden war, wies einen mittleren Durchmesser der tafelförmigen Körner von 3,6 um und eine mittlere Dicke der
tafelförmigen Körner von 0,09 um auf. Die Körner mit einer
Dicke von weniger als 0,3 Mikrometern und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern wiesen ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von 40:1 auf und machten mehr als 85 % der gesamten projizierten Fläche von sämtlichen anwesenden Körnern
aus. Die Körner enthielten 12 Mol-% Jodid. Das Jodid war während der Fällung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
gleichmäßig eingeführt worden. Die Emulsion wurde mit 0,6 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert.
Emulsion 13B
Die Emulsion 13B wurde auf dieselbe Weise wie die obige Emulsion
13A hergestellt mit der Ausnahme, daß vor der spektralen Sensibilisierung der Emulsion diese mit 3,4 mg Na2S2O3
χ 5H20/Mol Ag und 1,7 mg KAuCl./Mol Ag 10 Minuten lang bei
65° C chemisch sensibilisiert wurde.
BAD ORIGINAL
Emulsion 13C
Spektrale Sensibilisierung nach der selektiven epitaxialen
Abscheidung an den Ecken.
Die Emulsion 13A mit tafelförmigen AgBrI-Körnern (12 Mol-%
Jodid) wurde bei 40° C durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1 molaren AgNO3-Lösung und einer 0,012 molaren KI-Lösung auf
einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Man zentrifugierte die
_2
Emulsion und resuspendierte sie in einer 1,85 χ 10 molaren
NaCl-Lösung. Dann wurden 2,5 Mol-% AgCl in 40 g der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern (0,04 Mol) apsgefällt,
indem 4 Minuten lang eine 0,55 molare NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugegeben wurden, während man bei 40° C den pAg-Wert bei 7,5 hielt. Anschließend wurde die Emulsion mit 0,6 Millimolen
Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert.
Im Falle der Emulsion 13C, die nach der Zugabe des AgCl spektral
sensibilisiert worden war, erfolgte die AgCl-Abscheidung praktisch ausschließlich an den Ecken der tafelförmigen
AgBrl-Kristalle. Fig. 16 ist ein Elektronenmikrogramm eines
Kohlenstoff-Replikats der Emulsion 13C.
Die Emulsionen 13A, 13B und 13C wurden auf Schichtträger
aufgetragen, belichtet und in einer Entwicklungszeitserie wie in Beispiel 2 beschrieben entwickelt.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle VIII aufgeführt.
30
30
BAD ORIGINAL
Emulsion
Chemische Spektrale Log. D Sensibili- Sensibili- Empfind- Min
sierung sierung lichkeit
A. AgBrl-Wirtskorn-Emulsion
keine
Farbstoff A 198 0,10
B. AgBrl-Wirtskorn-Emulsion
S + Au
Farbstoff A
214
0,10
C. AgCl/AgBrl
(12 Mol-% Jodid)
keine
Farbstoff A
275
0,10
Dieses Beispiel zeigt, daß das epitaxiale AgCl-Wachstum auf
den tafelförmigen Körnern einer spektral sensibxlisierten AgBrl-Emulsion auf weniger als sämtliche Eckenbereiche beschränkt
werden kann.
Emulsion 14A
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf den Ecken der
Wirtskörner.
Die Emulsion 14A wurde auf gleiche Weise wie die Emulsion 1A
des Beispiels 1 mit den AgBrl-Wirtskörnern hergestellt.
Nach der Fällung wurde die Emulsion bei 40° C auf einen pAg-15 Wert von 7,2 eingestellt, indem gleichzeitig eine 2,0 molare
AgNO3-Lösung und eine 0,12 molare KI-Lösung zugegeben wurden.
BAD ORIGINAL
Dann wurde Natriumchlorid zugesetzt, um die Emulsion auf 1,8x10 Mol Chloridionen pro Liter einzustellen. Die
Emulsion wurde dann mit 1,5 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert und 30 Minuten lang bei 40° C gehalten.
Dann wurden 1,2 Mol-% AgCl in 9,5 Liter der Wirtskornemulsion (3,9 Mol) ausgefällt, indem 4 Minuten lang eine
2,19 molare NaCl-Lösung und eine 2,0 molare AgNO3-Lösung
nach dem Doppe1-Einlaufverfahren zugegeben wurden, während
der pAg-Wert bei 40° C bei 7,2 gehalten wurde.
Elektronenmikrogramme der Emulsion 14A zeigen, daß das Wachstum
von AgCl auf den spektral sensxbilisierten tafelförmigen AgBrl-Körnern (6 Mol-% Jodid) im allgemeinen auf weniger als
6 Eckenbereiche für jeden hexagonalen, tafelförmigen Kristall
beschränkt war. Fig. 17 stellt ein repräsentatives Elektronenini
krogramm dar.
Dieses Beispiel zeigt die selektive epitaxiale Abscheidung
von AgCl auf zentralen, ringförmigen Bereichen mit verringertem Jodidgehalt von tafelförmigen Silberbromjodid-Wirtskörnern.
Emulsion 15A "..--""
Tafelförmige AgBrI-Wirtskörner (12 Mol-% Jodid) mit zentralem
Band aus AgBr.
Zu 6,0 Litern einer 1,5-%igen Gelatinelösung, welche 0,12-molar
bezüglich Kaliumbromid war, wurden bei 55° C unter Rühren eine 1,12-molare KBr-Lösung, welche 0,12-molar bezüglich
KI war, und eine 1,0 molare AgNO3-Lösung im Verlauf von
1 Minute nach dem Doppel-Einlaufverfahren bei einem pBr-Wert von 0,92 zugegeben (wobei 0,6 % des gesamten eingesetzten
Silbernitrats verbraucht wurden). Dann wurde die Temperatur im Verlauf von 7 Minuten auf 70° C erhöht. Eine 2,0 molare
bhl
KBr-Lösung, welche 0,2 4 molar bezüglich Kl war, sowie eine 2,0 molare AgNO3-Lösung wurden gleichzeitig im Verlauf von
17,6 Minuten beschleunigt (2,75 χ schneller am Ende als am
Anfang) zugegeben, wobei ein konstanter pBr-Wert aufrechterhalten
wurde (wobei 29,2 % des eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden)- Die Temperatur wurde dann auf 55° C vermindert.
Dann wurden eine 2,0 molare KBr-Lösung und eine 2,0 molare AgNO3-Lösung im Verlauf von 2,5 Minuten zugegeben,
während man den pBr-Wert bei 0,92 hielt (wobei 11,7 % des
gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Dann wurden eine 2,0 molare KBr-Lösung, welche 0,24 molar bezüglich
Kl war, und eine 2,0 molare AgNO3-Lösung gleichzeitig im Verlauf von 12,5 Minuten eingeleitet, während man bei
55° C einen pBr-Wert von 0,92 aufrechterhielt (wobei 5 8,5 %
des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). , Insgesamt wurden annähernd 3,4 Mole Silbersalz verwendet.
Man kühlte die Emulsion auf 35° C, wusch nach der Koagulationsmethode gemäß US-PS 2 614 92 9 und bewahrte sie bei einem
bei 35° C gemessenen pAg-Wert von 8,4 auf. Die erhaltene
Emulsion mit tafelförmigen AgBrl-Körnern (12 Mol-% Jodid)
wies einen mittleren Durchmesser der tafelförmigen Körner von 1 ,8 μπι und eine mittlere Dicke der tafelförmigen Körner
von 0,13 um auf. Die Körner mit einer Dicke von weniger als
0,3 Mikrometer und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern hatten ein durchschnittliches Aspektverhältnis
von 13,8:1 und machten 80 % der gesamten projezierten Flächer
der Körner aus.
Emulsion 15B
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf ringförmigen Bereichen der Wirtskörner.
40 g der wie zuvor beschrieben hergestellten Emulsion 15A mit tafelförmigen AgBrl-Wirtskörnern (12 Mol-% Jodid) wurden
bei 40° C mit einer 0,1 molaren AgNO3-Lösung auf einen
BAD ORIGINAL
32Λ1647
pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurden 1,0 ml einer 0,74
molaren NaCl-Lösung zugegeben. Anschließend wurden 5 Mol-%
AgCl in der Emulsion mit tafelförmigen Wirtskristallen gefällt, indem man eine Minute lang eine 1,04 molare NaCl-Lösung
und eine 1,0 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zuführte, während man bei 40° C den pAg-Wert bei 7,5 hielt.
Emulsion 15C
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl an weniger Stellen
in ringförmigen Bereichen der Wirtskörner.
Die Emulsion 15C wurde auf gleiche Weise wie die Emulsion
15B hergestellt mit der Ausnahme, daß eine 0,55 molare NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung im Verlauf von 7,8
Minuten zugegeben wurden, während der pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 gehalten wurde.
Fig. 18 stellt ein Elektronenmikrogramm eines Kohlenstoff-0
Replikats der epitaxialen AgCl/AgBrl-Emulsion 15B dar. Während
der Fällung der tafelförmigen AgErl-Kristalle, auf
denen anschließend das AgCl selektiv abgeschieden wurde, bildete sich ein konzentrierter innerer hexagonaler (oder
dreieckiger) Ring von AgBr aus. Zu bemerken ist, daß die epitaxiale Abscheidung des AgCl auf dem AgBr-Ring in Form
einzelner Kristallite erfolgen kann und daß die tafelförmigen Kristalle mit 12 Mol-% Jodid nicht spektral sensibilisiert
waren. Gleiche Ergebnisse wurden im Falle der Emulsion 15C beobachtet mit der Ausnahme, daß die geringere
Geschwindigkeit der epitaxialen Silberchloridabscheidung zu einer geringeren Anzahl von Körnern mit epitaxialejn
Wachstum führte, wobei das individuelle Wachstum aus diesem Grund größer war.
BAD ORIGINAL
Beispiel 16
Dieses Beispiel zeigt die epitaxiale Abscheidung von AgCl auf einem umlaufenden AgBr-Bereich eines tafelförmigen
AgBrl-Korns. Die Wirtskornemulsion wurde vor der AgCl-Zugäbe
nicht spektral sensibilisiert.
Emulsion 16A
Tafelförmige AgBrl-Wirtskörner (12 Mol-% Jodid) mit umlaufendem
AgBr-Bereich (insgesamt 16,6 Mol-%).
Zu 6,0 Litern einer 1,5 %igen Gelatinelösung, welche 0,15 molar bezüglich Kaliumbromid war, wurden bei 55° C unter
Rühren eine 1,12 molare KBr-Lösung, welche auch 0,12 molar bezüglich Kl war und eine 1 ,0 molare AgNO3-Lösung im Verlauf
von einer Minute nach dem Doppe1-Einlaufverfahren bei
einem pBr-Wert von 0,92 zugegeben (wobei 0,5 des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Dann erhöhte
man die Temperatur im Verlauf von 7 Minuten auf 70° C. Eine 2,0 molare KBr-Lösung, welche auch 0,24 molar bezüglich Kl
war und eine 2,0 molare AgNO3-Lösung wurden gleichzeitig im
Verlauf von 30 Minuten eingeführt, wobei unter beschleunigtem Zulauf (4,0 χ schneller am Ende als am Anfang) ein konstanter
pBr-Wert aufrechterhalten wurde (wobei 82,9 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Die
Temperatur wurde dann auch 55° C vermindert. Im Verlauf von 3,75 Minuten wurden dann eine 2,0 molare KBr-Lösung und eine
2,0 molare AgNO3-Lösung eingeführt, während man einen pBr-Wert
von 0,92 aufrechterhielt (wobei 16,6 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Insgesamt
wurden annähernd 3,6 Mol Silbersalz eingesetzt. Die Emulsion wurde nun auf 35° C abgekühlt, nach der Koagulationsmethode
gemäß US-PS 2 614 929 gewaschen und bei einem bei 35° C gemessenen pAg-Wert von 8,4 aufbewahrt. Die erhaltene AgBrI-Emulsion
mit tafelförmigen Körnern (12 Mol-% Jodid) wies einen mittleren Durchmesser der tafelförmigen Körner von
BAD ORiGiNAL
2,2 μπι und eine mittlere Dicke der tafelförmigen Körner von
0,09 μπι auf. Die Körner mit einer Dicke von weniger als 0,3
Mikrometern und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern wiesen ein durchschnittliches Aspektverhältnis von
24:1 auf und machten 80 % der gesamten projezierten Fläche
der Körner aus.
Emulsion 16B Peripheres, epitaxiales AgCl-Wachstum.
Man dispergierte die Emulsion 16A mit den tafelförmigen
AgBrl-Wirtskörnern (12 Mol-% Jbdid) in einem 2,5 mal größeren Volumen destilliertem Wasser, zentrifugierte und resuspendierte
in destilliertem Wasser auf einen endgültigen SiI-bergehalt von 1 Mol Silber pro kg Emulsion. Dann fällte man
2,5 Mol-% AgCl auf 0,04 Mole der Emulsion 16A mit den Wirtskörnern aus, indem man 0,8 Minuten lang eine 0,25 molare
NaCl-Lösung und eine 0,25 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab, wobei man bei 40° C den pAg-Wert bei 6,75 hielt. Anschließend wurde die Emulsion spektral mit
1,0 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert.
Elektronenmikrogramme der Emulsion 16B zeigten, daß das AgCl
epitaxial längs der Kanten der nicht-spektral sensibilisierten AgBrl-Emulsion mit tafelförmigen Wirtskörnern (12 Mol-%
Jodid) abgeschieden worden war. Das AgCl-Wachstum erfolgte selektiv an den peripheren Bereichen der AgBrl-Wirtskristalle.
Fig. 19 stellt ein typisches Elektronenmikrogramm dar.
Emulsion 16C .
Sensibilisierung der Emulsion 16A.
Zu einem Teil der Emulsion 16A gab man 3,0 mg Ma2S2O3 χ
5H2O/Mol Ag und 1,5 mg KAuCl./Mol Ag. Die Emulsion wurde
BAD ORIGINAL
10 Minuten lang auf 65° C erwärmt, auf 40° C abgekühlt und dann mit 1,0 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag versetzt.
Die Emulsionen 16B und 16C wurden auf Cellulösetriacetat-Schichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 1,61 g Silber/m2 und 3,58 g Gelatine/m2 aufgetragen und in gleicher
Weise wie in Beispiel 2 beschrieben belichtet und in einer Entwicklungszeitserie entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse
zeigen, daß bei gleichen D . Werten (0,15) die Emulsion 16B um 0,16 Log Ε-Einheiten empfindlicher war als
die Emulsion 16C. Zu beachten ist, daß die Emulsion 16B mit
keinem der beiden chemischen Sensibilisierungsmittel, nämlich Na2S2O3 oder KAuCl., behandelt worden war.
15 Beispiel 17
Dieses Beispiel zeigt die selektive Abscheidung von AgCl auf einem AgBr-Kern einer AgBrI-Emulsion mit tafelförmigen Körnern.
Das AgCl-Wachstum wurde intern mit Iridium sensibilisiert. Vor der AgCl-Zugabe erfolgte keine spektrale Sensi-
20 bilisierung der Emulsion.
Emulsion 17A
Tafelförmige AgBrI-Körner mit zentralem AgBr-Bereich.
Diese Emulsion wurde nach der Doppe1-Einlauffällmethode hergestellt.
Die Körner der Emulsion bestanden aus einem zentralen AgBr-Bereich (6,7 Mol-% des gesamten Korns), welcher
seitlich von einem ringförmigen AgBrI-(12 Mol-% Jodid) Bereich umgeben war. Die tafelförmigen Körner der Emulsion wiesen
einen mittleren Korndurchmesser von 1,9 um und eine mittlere
Korndicke von 0,08 μπι auf. Die Körner mit einer Dicke
von weniger als 0,3 Mikrometern und einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern wiesen ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von 24:1 auf und machten 80 % der gesamten
35 projezierten Fläche der Körner aus.
BAD ORIGINAL
Emulsion 17B
Diese Emulsion wurde hergestellt, indem ein Teil der Emulsion
17A mit 0,6 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert wurde.
5 -
Emulsion 17C
Selektives epitaxiales Wachstum von AgCl auf einem zentralen Bereich der Wirtskörner.
Ein Teil der Emulsion 17A wurde in destilliertem Wasser dis-
pergiert, zentrifugiert und in einer 1,85 χ 10 molaren
NaCl-Lösung resuspendiert. Dann wurden 10 Mol-% AgCl in 40 g
der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern (0,04 Mol) ausgefällt, indem man 17,6 Minuten lang eine 0,55 molare
NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab, während man den pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 hielt. Anschließend wurde die Emulsion mit 0,6 Millimolen
Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert.
20 Emulsion 17D
Die Emulsion 17D wurde auf die gleiche Weise wie die obige
Emulsion 17C hergestellt mit der Ausnahme, daß 15 Minuten nach Beginn der Zugabe der NaCl- und AgNO3-Lösungen ein Iridium-Sensibilisierungsmittel
zur Emulsion zugegeben wurde.
Die Emulsionen 17B, 17C und 17D wurden auf Polyester-Schichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 1,61 g Silber/m2 und
3,58 g Gelatine/m2 aufgetragen. Auf die Emulsionsschichten wurde jeweils eine Gelatineschicht in einer Beschichtungsstärke
von 0,54 g Gelatine/m2 aufgebracht. Die beschichteten
Träger wurden 1/10 Sekunde mit einer 600 W 2850° K Wolfram-Lichtquelle durch einen Stufenkeil einer Dichte von 0-6,5
belichtet. Die beschichteten Träger wurden dann 6 Minuten lang bei 20° C in einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Ascor-
BAD ORIGINAL - \\
binsäure-Entwickler (A) oder einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Ascorbinsäure-Entwickler
mit einem Gehalt an 10 g Natriumsulfit/l (B) entwickelt. Durch die Zugabe des Natriumsulfits
erfolgte sowohl eine Oberflächenentwicklung wie auch eine Innenentwicklung. Daher handelte es sich beim Entwickler
B um einen "Innenkorn-Entwickler". Beim Entwickler A handelte es sich um einen Oberflächenentwickler. Der Prozentgehalt
an entwickeltem Silber wurde durch Röntgenstrahlfluoresζenzanalyse
bestimmt. Dann wurden Diagramme erstellt, in denen das Verhältnis von prozentual entwickeltem Silber
in Abhängigkeit von der Belichtung angegeben ist. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IX aufgeführt.
BAD ORIGINAL
Oberflächen-Entwickler A | TABELLE IX | 38 1 | Innen-Entwiekler B | Gamma % Ag entwickelt % Ag entwickelt Belichtimg Ag-Max Ag-Min |
51 | 1 | I | |
Relative Schwellempfind- lichkeit |
60 27 | Relative Schwellempfind lichkeit |
43 | 65 | 19 | Lh | ||
0 (Vergleich) | 36 2 | + 0,15 log E | 47 | 51 | 7 | |||
Emialsion | + 0,15 log E | Gamma % Ag entwickelt % Ag entwickelt Belichtung Ag-Max Ag-Min |
+0,42 log E | 18 | ||||
17B | - 0,2 4 log E | 37 | + 1 ,38 log E | |||||
17C | 43 | |||||||
17D | 20 | |||||||
Die höchste relative Empfindlichkeit wurde bei interner (und Oberflächen-)
Entwicklung der Emulsion 17D erzielt, die während der AgCl-Abscheidung
mit Iridium dotiert worden war. Wurde die Emulsion 17D lediglich mit dem
Oberflächenentwickler behandelt, so ergab sich eine geringe Empfindlichkeit. Weder die Emulsion 17B noch die Emulsion 17C, welche kein Iridium
enthielten, führten zu vergleichbaren Ergebnissen. Diese Daten zeigen die Wirkung, die erzielt wird, wenn man Iridium als inneres chemisches
Sensibilisierungsmittel innerhalb der epitaxialen AgCl-Phase einarbeitet.
Mit den Emulsionen 17B und 17D beschichtete Schichtträger wurden ferner 1/2 Sekunde lang mit einer 600 W 2850 K
Wolfram-Lichtquelle durch einen Stufenkeil einer Dichte von 0-6,0 belichtet und 1 Minute bei 20° C in einem
"Universal"-(Oberflächen- und Innen)-Entwickler gemäß US-PS 3 826 654 entwickelt. Ein weiterer Satz von Prüflingen
wurde belichtet und 10 Minuten lang bei 20° C in einem
_2
Kaliumdichromat-Bleichbad (1,3 χ 10 molar bezüglich
_2
K2Cr2O7; 4,7 χ 10 molar bezüglich H2SO4) vor der Entwicklung
im Universalentwickler behandelt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle X aufgeführt.
Relative Relative
Emulsion Schwellenempfind- entwickeltes * Schwellenempfind- entwickeltes *
lichkeit Ag in % lichkeit Ag in %
17B AgBr-AgBrI 0 (Vergleich) 100 0 10
17D AgCl-IrZ(AgBr-AgBrI) + 1,05 log E 53 + 0,66 log E 45
* Gesamtes entwickeltes Ag minus Ag-min, dividiert durch aufgetragenes Ag, bestimmt bei 3,0 log E oberhalb des
Schwellenempfindliehkeitswerts
Wie der Tabelle X zu entnehmen ist, war die Emulsion 17D um
1,05 Log Ε-Einheiten empfindlicher als die Vergleichsemulsion 17B. Wurde der Prüfling mit der Vergleichsemulsion 17B
gebleicht/ so führte dies zur Entfernung des Hauptteils des latenten Bildes. Wurde jedoch der Prüfling mit der Emulsion
17D nicht gebleicht, so trat kein größerer Verlust an latentem Bild auf. Das bedeutet, daß das latente Bild aufgrund
seiner Anordnung unterhalb der Oberfläche in der epitaxialen AgCl-Phase wesentlich weniger bleichbar ist.
Fig. 20 stellt ein Elektronenmikrogramm der Emulsion 17C dar. Ersichtlich ist, daß die epitaxiale Abscheidung von AgCl im
zentralen AgBr-Bereich der tafelförmigen AgBrl-Körner erfolgte.
Fig. 21 stellt ein Sekundär-Elektronenmikrogramm der Emulsion 17C dar, welches ebenfalls die zentrale Plazierung
der AgCl-Epitaxie zeigt.
Dieses Beispiel zeigt die epitaxiale Abscheidung von AgSCN 0 in ausgewählten Bereichen der tafelförmigen Körner einer
Silberbromidjodidemulsion.
Emulsion 18A Kantenselektives epitaxiales Wachstum von AgSCN.
40 g der Emulsion 1A mit tafelförmigen AgBrl-Wirtskörnern
(6 Mol-% Jodid) (0,04 Mole), die in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1 molaren
AgNO3-Lösung und einer 0,006 molaren Kl-Lösung bei 40° C
auf einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. Dann wurde 1,0 ml einer 0,13 molaren NaSCN-Lösung zugegeben. Anschließend
fällte man 5 Mol-% AgSCN in der Emulsion mit den Wirtskörnern, indem man 16 Minuten lang eine 0,25 molare NaSCN-Lösung
und eine 0,25 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab, während man den pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 hielt.
Emulsion 18B Eckenselektives epitaxiales Wachstum von AgSCN.
Die Emulsion 18B wurde auf dieselbe Weise wie die Emulsion
18A hergestellt mit der Ausnahme, daß vor der Zugabe der
NaSCN- und AgNO3-Lösungen nach dem Doppe1-Einlaufverfahren
die Emulsion mit T,1 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral
sensibilisiert wurde.
Elektronenmikrogramme der Emulsionen 18A und 18B zeigen, daß
die Emulsion 18A, welche vor der Zugabe der löslichen Silberund
Thiocyanat-Salze nicht spektral sensibilisiert worden
war, eine epitaxiale Abscheidung des Silberthiocyanäts selektiv
an den Kanten der tafelförmigen AgBrI-Körner aufweis.
Fig. 22 stellt ein typisches Elektronenmikrogramm der Emulsion T8A dar. Bei der Emulsion 18B, die vor der Bildung der
Epitaxie spektral sensibilisiert worden war, trat eine SiI-berthiocyanatabscheidung
beinahe ausschließlich an den Ecken der tafelförmigen Wirtskörner auf. Fig. 23 stellt" ein entspre-
20 chendes, typisches Elektronenmikrogramm dar.
Dieses Beispiel erläutert die weitere chemische Sensibilisierung einer Emulsion mit tafelförmigen AgBrI-Körnern mit
eckenselektiver AgSCN-Epitaxie.
Emulsion 19
Chemisch sensibilisiertes, eckenselektives epitaxiales
AgSCN-Wachstum. 30
Die Emulsion 1A mit tafelförmigen AgBrI-Wirtskörnern (6 Mo1-%
Jodid) wurde bei 40° C durch gleichzeitige Zugabe einer 0,1 molaren AgNO3-Lösung und einer 0,006 molaren Kl-Lösung auf
einen pAg-Wert von 7,2 eingestellt. 35
Man zentrifugierte die Emulsion und resuspendierte in destilliertem
Wasser. Zu 40 g der Emulsion (0,04 Mole) wurden 1,0 ml einer 0,13 molaren NaSCN-Lösung zugegeben. Dann wurde die
Emulsion spektral mit 1,1 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag sensibilisiert. Anschließend wurden 2,5 Mol-% AgSCN in der Emulsion
mit den Wirtskörnern gefällt, indem man 8,1 Minuten lang eine 0,25 molare NaSCN-Lösung und eine 0,25 molare AgNO3-Lösung
nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, während man den pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 hielt. Die Emulsion wurde ferner
mit 1,0 mg Na2S2O3 χ 5H2 O/Mol Ag und 1,0 mg KAuCl /Mol Ag
chemisch sensibilisiert, wobei diese Verbindungen eine Minute nach Beginn der Zugabe der NaSCN- und AgNO3-Lösungen zugegeben
wurden.
Die wie oben beschrieben hergestellte Emulsion 19A wurde auf
( einen Schichtträger aufgetragen, belichtet und in einer Entwicklungszeitserie
wie in Beispiel 2 beschrieben entwickelt. Die Emulsion 1A mit tafelförmigen AgBrl-Wirtskörnern wurde
mit 7,5 mg Na2S2O3 χ 5H2O/Mol Ag und 2,5 mg KAuC^/Mol Ag
10 Minuten lang bei 60° C chemisch sensibilisiert, mit 1,1 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert und
anschließend, wie bei der Emulsion A beschrieben, auf einen Schichtträger aufgetragen. Die sensitometrischen Ergebnisse
zeigen, daß die epitaxiale AgSCN/AgBrl-Emulsion bei gleichen
D . Werten (0,10) um 0,34 Log E-Empfindlichkeitseinheiten empfindlicher war als die Emulsion mit den tafelförmigen
AgBrl-Wirtskörnern.
Dieses Beispiel erläutert die epitaxiale Abscheidung von AgSCN auf einer Emulsion mit tafelförmigen AgCl-Körnern.
Kontrollemulsion 2OA Tafelförmige AgC1-Wirtskörner.
35
BAD ORIG'M&L
Zu 2,0 Litern einer 0,625 gewichts-%igen Lösung eines synthetischen
Polymeren, nämlich dem Natriumsalz der Poly(3-thiapentylmethacrylat)-co-acrylsäure-co-^-methacryaloyloxyethyl-1-sulfonsäure
(1:2:7), welche 0,35 Gewichts-% Adenin enthielt
und 0,5 molar bezüglich CaCl2, sowie 1,24 χ 10 molar bezüglich
NaBr war, gab man bei pH 2,6 und einer Temperatur von
55° C unter Rühren eine 2,0 molare CaCl2-Lösung und eine 2,0
molare AgNO3-Lösung im Verlauf von einer Minute nach dem Doppel-Einlaufverfahren
(wobei 0,08 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden). Die Chlorid- und Silbernitratlösungen
wurden dann im Verlauf von 15 Minuten gleichzeitig bei gesteuerten pCl beschleunigt (2,3 χ schneller am Ende
als am Anfang) zugegeben, wobei 28,8 % des gesamten eingesetzten
Silbernitrats verbraucht wurden. Dann wurden die Chlorid- und Silbernitratlösungen weitere 2 6,4 Minuten eingeführt,
wobei 71,1 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden. Eine 0,2 molare NaOH-Lösung (30,0 ml)
wurde etwa während des ersten Drittels der Fällung langsam
zugesetzt, um bei 55° C den pH bei 2,6 zu halten. Insgesamt wurden annähernd 2,6 Mol Silbernitrat eingesetzt. Die Emulsion
wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, in 1 χ 10
molar HNO3 dispergiert, absetzen gelassen und dekantiert.
Die feste Phase wurde in einer 3 gewichts-%igen Gelatinelösung resuspendiert und mit NaCl-Lösung bei 40° C auf einen
pAg-Wert von 7,5 eingestellt. Die tafelförmigen Körner der erhaltenen AgCl-Emulsion wiesen einen mittleren Durchmesser
von 4,3 um, eine mittlere Dicke von 0,28 μι und ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von 15:1 auf. Die Körner mit einer Dicke von weniger als 0,3 jim und einem Durchmesser von
mindestens 0,.6 μπι machten 80 % der gesamten projizierten
Fläche der Körner aus.
Kantenselektives epitaxiales Wachstum von AgSCN. . 35
5 Mol-% AgSCN wurden in 40 g der zuvor hergestellten Emulsion
2OA mit den tafelförmigen AgCl Wirtskörnern (0,04 Mol) ausgefällt, indem man 7,8 Minuten lang eine 0,5 molare NaSCN-Lösung
und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab.
Elektronenmikrogramme der Emulsion 2OB zeigten, daß das AgSCN
beinahe ausschließlich an den Kanten der tafelförmigen AgCl-Kristalle
abgeschieden worden war. Fig. 24 stellt ein typisches Elektronenmikrogramiti der Emulsion dar. Die tafelförmigen
AgCl-Kristalle wiesen sowohl (110) wie auch (111) Kanten
auf, allerdings war das AgSCN auf beiden Kantentypen abgeschieden worden, ohne daß einer der Kantentypen bevorzugt
war.
Dieses Beispiel zeigt die gesteuerte Abscheidung von AgBr auf ausgewählten Bereichen der tafelförmigen Körner einer
spektral sensibilisierten AgBr-Emulsion. Das zusätzliche
AgBr wurde überwiegend an den Ecken abgeschieden, wobei etwas Wachstum längs der Kanten erfolgte.
Emulsion 21A
Wachstum von AgBr auf ausgewählten Bereichen der AgBr-Wirtskörner.
40 g der in Beispiel 4 beschriebenen Emulsion 4a mit tafelförmigen
AgBr-Wirtskörnern (0,04 Mol) wurden bei 40° C mit einer 0,1 molaren AgNO3-Lösung auf einen pAg-Wert von 7,2
eingestellt. Die Emulsion wurde dann spektral mit 2,4 Millimolen
Farbstoff E, dem Triethylaminsalz von Anhydro-5,5',
6,6'-tetrachlor-1,1'-diethyl-3,3'-bis(3-sulfobutyl)benzimiazolocarbocyaninhydroxid
pro Mol Silber sensibilisiert und 5 Minuten bei 40° C gehalten. Dann wurden 6,25 Mol-% AgBr in
der Emulsion mit den tafelförmigen Wirtskörnern ausgefällt,
BAD ORIGINAL
indem man 15,7 Minuten lang eine 0,2 molare NaBr-Lösung und eine 0,2 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppe1-Einlaufverfahren
einführte, wobei man den pAg-Wert bei 40° C bei 7,2 hielt.
5
5
Fig. 25 stellt ein Elektronenmikrogramm eines Kohlenstoff-Replikats
der Emulsion dar. Ersichtlich ist, daß etwas SiI-berbromid
längs der Kanten der tafelförmigen Körner abgeschieden wurde. Die Abscheidung des zusätzlichen Silberbromids
war jedoch offensichtlich primär auf die Ecken der tafelförmigen Körner beschränkt. Die kleinen Körner, welche
auf der Elektronenmikrografie auf den Hauptkristallflächen
der tafelförmigen Körner liegen, sind mit diesen nicht verbunden, sondern getrennt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die gesteuerte Abscheidung von AgBrI auf den tafelförmigen Körnern einer spektral sensibilisierten
AgBrI-Emulsion. Das zusätzliche AgBrI wurde während der Abscheidung chemisch sensibilisiert. Die Abscheidung
erfolgt selektiv an den Ecken der Wirtskörner.
Emulsion 22A Tafelförmige AgBrl-Wirtskörner (6 Mol-% Jodid).
Die Emulsion 1A mit den tafelförmigen AgBrl-Wirtskörnern
(6 Mol-% Jodid) wurde 10 Minuten lang bei 60° G mit 4 mg
Na2S2O3 χ 5H2O/Mol Ag und 4 mg KAuCl./Mol Ag chemisch und
dann mit 1,2 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensi-
30 bilisiert.
Emulsion 22B Eckenselektives Wachstum von AgBrI.
Die Emulsion 22A mit den AgBrl-Wirtskörnern (6 Mol-% Jodid)
BAD ORIGINAL
wurde mit 1,2 Millimolen Farbstoff A/Mol Ag spektral sensibilisiert,
zentrifugiert und in destilliertem Wasser resuspendiert. Dann wurden 2,5 Mol-% AgBrI mit einem Gehalt von
6 Mol-% Jodid auf 40 g der Emulsion (0,04 Mol) ausgefällt, indem man 9,9 Minuten lang eine 0,188 molare KBr-Lösung, die
ferner 0,012 molar bezüglich Kl war und eine 0,2 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren zugab, während
man den pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 hielt. 15 Sekunden nach dem Beginn der Fällung wurden 1,0 Mg Na2S2O3 χ 5H20/Mol Ag
und 1,0 mg KAuCl./Mol Ag zugesetzt. Nach beendeter Fällung wurde die erhaltene Emulsion 10 Minuten lang auf 60° C erwärmt
.
Elektronenmikrogramme der Emulsion 22B zeigten, daß das AgBrI
an den Ecken der Emulsion mit den AgBrl-Wirtskörnern abgeschieden
worden war. Fig. 26 stellt ein typisches Elektronenmikrogramm dar.
Die Emulsionen 22A und 22B wurden auf Cellulosetriacetat-Schichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 1,61 g Silber/ m2 und 3,58 g Gelatine/m2 aufgetragen und belichtet und danach
in einer Belichtungszeitserie entsprechend der in Beispiel 2 entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse zeigten,
daß bei gleichen D . Werten (0,2) die Emulsion 22B um 0,62 Log Ε-Einheiten empfindlicher war als die Emulsion 22A.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Silberhalogenidemulsion
mit tafelförmigen Körnern, die ein durchschnittliches
Aspektverhältnis von etwas über 8:1 aufweisen und auf die 2,44 Mol-% Silberchlorid bevorzugt an den Ecken
und Kanten der tafelförmigen Körner abgeschieden wurden.
Emulsion 2 3A
Tafelförmige AgBrl-Wirtskörner mit einem durchschnittlichen
Aspektverhältnis von 8,1:1.
BAD ORIGINAL
A. Herstellung der Emulsion mit tafelförmigen AgBr-Körnern
Zu 6,0 Liter einer gutgerührten wässrigen Knochengelatinelösung (1,5 Gewichts-%), die 0,141 molar bezüglich Kaliumbromid
war, wurden im Verlauf von 2 Minuten unter konstanter Zugabe nach dem Doppe1-Einlaufverfahren eine 1,15 molare Kaliumbromidlösung
und eine 1,0 molare Silbernitratlösung zugegeben, wobei der pBr-Wert bei 0,85 eingestellt wurde. Hierbei wurden
1,75 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht.
Nach einer Wartezeit von 30 Sekunden wurde die Emulsion durch konstanten Zulauf einer 2,0 molaren Silbernitratlösung, 7,33
Minuten lang bei 65° C auf einen pBr-Wert von 1,22 eingestellt.
Dabei wurden 6,42 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht. Dann wurden beschleunigt (5,6 χ schneller
am Ende als zu Beginn) im Verlauf von 26 Minuten eine 2,29 molare Kaliumbromidlösung und eine 2,0 molare Silbernitratlösung
nach dem Doppe1-Einlaufverfahren zugegeben, wobei man
bei 65° C den pBr-Wert auf 1,22 einstellte. Hierbei wurden 37,6 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht.
Dann wurde die Emulsion durch Zugabe einer 2,0 molaren SiI-bernitratlösung
unter konstantem Zufluß von 6,25 Minuten bei 65° C auf einen pBr-Wert von ungefähr 2,32 eingestellt, wobei
6,85 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht wurden. Bei konstanter Zugabegeschwindigkeit wurden dann im
Verlauf von 54,1 Minuten eine 2,2 9 molare Kaliumbromidlösung und eine 2,0 molare Silbernitratlösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugesetzt, wobei der pBr-Wert bei 65° C bei 2,32 gehalten wurde. Hierbei wurden 47,4 % des gesamten zugesetzten
Silbernitrats verbraucht. Insgesamt wurden 9,13 Mol Silbernitrat verwendet, um diese Emulsion herzustellen.
Nach der Fällung wurde die Emulsion auf 40° C abgekühlt,
worauf 1,65 Liter einer 15,3 gewichts-%igen Lösung von phthalierter
Gelatine zugegeben und die Emulsion zweimal nach der Koagulationswaschmethode gemäß US-PS 2 614 92 9 gewaschen
wurde. Dann wurden 1,55 Liter einer Knochengelatinelösung
«AD ORIGINAL
(13,3 Gewichts-%) zugesetzt und die Emulsion bei 40° C auf
einen pH-Wert von 5,5 und einen pAg-Wert von 8,3 eingestellt.
Die tafelförmigen Körner der erhaltenen AgBr-Emulsion wiesen
einen mittleren Durchmesser von 1,34 μΐη, eine mittlere Dicke
von 0,12 μπι und ein durchschnittliches Aspektverhältnis von
11,2:1 auf.
B. Erzeugung einer AgBr-Hülle
Zu 2,5 Litern einer gut gerührten wässrigen 0,4 molaren Natriumnitratlösung, welche 1479 g (1,5 Mole) der obigen
Zu 2,5 Litern einer gut gerührten wässrigen 0,4 molaren Natriumnitratlösung, welche 1479 g (1,5 Mole) der obigen
( Kernemulsion enthielt, wurden bei konstantem Zulauf inner-
j halb von 135 Minuten eine 1,7 molare Kaliumbromidlösung und
eine 1,5 molare Silbernitratlösung nach dem Doppe1-Einlaufverfahren
zugegeben, wobei der pAg-Wert bei einer Temperatur von 65° C bei 8,2 gehalten wurde. Hierbei wurden 5,06 Mol
Silbernitrat verbraucht. Nach der Fällung wurde die Emulsion - auf 40° C abgekühlt, worauf 1,0 Liter einer phthalierten Gelatinelösung
(19,0 Gewichts-%) zugegeben und die Emulsion dreimal nach dem Koagulationswaschverfahren gemäß US-PS
2 614 929 gewaschen wurde. Dann gab man 1,0 Liter einer Knochengelatinelösung
(14,5 Gewichts-%) zu und stellte die Emulsion bei 40° C auf einen pH-Wert von 5,5 und einen pAg-Wert
von 8,3 ein.
35
35
Die tafelförmigen Körner der erhaltenen AgBr-Emulsion wiesen einen mittleren Korndurchmesser von 2,19 μπι, eine mittlere
Korndicke von 0,27 μπι und ein durchschmittliches Aspektverhältnis
von 8,1:1 auf. Die tafelförmigen Körner machten mehr als 80 % der gesamten prohizierten Fläche der Körner
aus.
Emulsion 23B
Verwendung von löslichem Jodid 0,5 Mil-%) als Steuermittel
für ausgewählte Bereiche.
BAD ORIGINAL
Zu 40,0 g (0,04 Mol) der Emulsion 23A mit den Wirtskörnern
wurden 0,5 Mol-% Jodid zugesetzt, indem man bei 40° C im
Verlauf von 10 Minuten bei konstantem Zulauf eine 0,04 molare Kaliumjodidlösung zugab. Die Emulsion wurde dann zen-
trifugiert und in einer 1,8 χ 10 molaren Natriumchloridlösung
auf ein Gesamt; jewicht von 40,0 g resuspendiert. Dann
wurden 2,44 Mol-% AgC! in der Emulsion mit den Wirtskörnern ausgefällt, indem man bei konstantem Zulauf während 3,9
Minuten eine 0,55 molare NaCl-Lösung und eine 0,50 molare AgNO3-Lösung zugab, während man bei 40° C den pAg-Wert bei
7,5 hielt. Das epitaxiale AgCl wurde praktsich ausschließlich an den Ecken der tafelförmigen Körner abgeschieden.
Emulsion 23C
Steuermittel für ausgewählte Bereiche in Form eines spektralen Sensibilisxerungsmittels.
40,0 g (0,04 Mol) der Emulsion 23A wurden bei 40° C unter Verwendung einer 0,10 molaren AgNO3-Lösung auf einen pAg-Wert
von 7,2 eingestellt. Dann wurde 1,0 ml einer 0,61 molaren NaCl-Lösung zugegeben. Die Emulsion wurde daraufhin mit
0,84 Millimolen Anhydro-5,5"-6,6'tetrachlor-i,1'diethyl-3,3'-di(3-sulfobutyl)benzimidazolocarbocyaninhydroxid/Mol
Silber spektral sensibilisiert und 16 Minuten bei 40° C aufbewahrt.
Dann wurden 2,44 Mol-% AgCl in der Emulsion mit den Wirtskörnern ausgefällt, indem man im Verlauf von 3,9 Minuten bei
konstanter Zugabegeschwindigkeit eine 0,55 molare NaCl-Lösung und eine 0,50 molare AgNO3-Lösung nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab, während man bei 40° C den pAg-Wert bei 7,5 hielt. Das epitaxiale AgCl wurde an den Ecken und längs
der Kanten der tafelförmigen AgBr-Körner abgeschieden.
Emulsion 23D
Vergleichsemulsion ohne Steuermittel für ausgewählte Bereiehe.
BAD OR!GSNÄL
Die beschriebene epitaxiale Abscheidung wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal kein Jodid und kein spektral sensibilisierender
Farbstoff anwesend waren. Die Abscheidung des AgCl erfolgte in ungeordneter Weise auf den Oberflächen der tafelförmigen
Wirtskörner.
Dieses Beispiel zeigt, daß sich tafelförmige Körner mit hohem Aspektverhältnis einsetzen lassen, um eine Orientierung
der Silbersalzepitaxie selektiv auf alternierenden Kantenbereichen zu erzielen. Derartige tafelförmige Wirtskörner weisen
dodekagonale projezierte Flächen auf, welche durch sechs Kanten gebildet werden, die jeweils in einem Satz von Kristallebenen
liegen. Angenommen wird, daß es sich hierbei um (1-11) Ebenen handelt - welche mit sechs Kanten alternieren,
die in einem zweiten Satz aus Kristallebenen liegen. Es wird angenommen, daß es sich hierbei um (110) Kirstallebenen handelt.
2 0 Emulsion 24A
Tafelförmige Wirtskörner mit dodekagonalen projizierten Flächen.
Bei einem pH-Wert von 2,6 und einer Temperatur von 55° C wurden 3 Liter einer wässrigen Lösung des Natriumsalzes der
Poly O-thiopentylmethacrylat-co-acrylsäure-co^-methacrloyloäthyl-1-sulfonsäure
festgestellt (0,625 % Polymer, Molverhältnis der Monomeren 1:2:7). Die Lösung war ferner bezüglich
Adenin 0,021 molar, bezüglich Natriumbromid 0,012 6 molar und bezüglich Calciumchlorid 0,50 molar. Im Verlauf von
zwei Minuten wurden dann bei konstanter Zugabegeschwindigkeit wässrige Lösungen von Calciumchlorid (2,0 molar) und
Silbernitrat (2,0 molar) nach dem Doppe1-Einlaufverfahren
zugegeben, wobei 3,98 % des gesaraten eingesetzten Silbersalzes verbraucht wurden. Die Halogenid- und Silbersalz-
IAD ORIGINAL
lösungen wurden dann noch weitere 15 Minuten beschleunigt
eingeführt (2,3 χ schneller am Ende als zu Beginn), wobei 49,7 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats verbraucht
wurden. Dann wurden die Halogenid- und Silbersalzlösungen
10 Minuten lang bei konstanter Zugabegeschwindigkeit eingeführt, wobei 46,4 % des gesamten eingesetzten Silbernitrats
verbraucht wurden. Während der gesamten Zugabe wurde der pH-Wert bei etwa 2,6 gehalten. Zur Herstellung der Emulsion
wurden angenähert 2,2 6 Mole Silbernitrat verbraucht. Die erhaltene
AgClBr-Emulsion (99,6:0,4) enthielt tafelförmige Körner, deren projizierte Fläche dodekagonal war und die
einen mittleren Korndurchmesser von 3 μΐη, eine mittlere
Dicke von 0,25 μπι und ein durchschnittliches Aspektverhältnis
von 12:1 aufwiesen. Die tafelförmigen Körner machten
mehr als 85 % der projezierten Fläche der gesamten Körner
aus.
Emulsion 24B
Bevorzugte Abscheidung von AgBr auf den tafelförmigen Körnern
einer AgCIBr-EmuIsion.
Zu 2615 g der ungewaschenen Emulsion 24A mit tafelförmigen
AgClBr-Körnern (1,13 Mol) wurde im Verlauf von 5 Minuten bei konstanter Zugabegeschwindigkeit nach dem Einfach-Einlaufverfahren
eine wässrige Natriumbromidlösung (0,128 molar) zugegeben. Es wurden etwa 3,0 Mol-% Bromid zugegeben. Das
Silberbromid wurde bevorzugt an den (1.11) Kanten der tafelförmigen
Silberhalogenidkörner abgeschieden.
Die Emulsion 24B wurde auf 20° C abgekühlt, mit etwa 14,0
Liter destilliertem Wasser verdünnt, gerührt und absetzen gelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde dann abdekantiert,
worauf die Emulsion in 330 cf einer 10 %igen wässrigen Knochengelatinelösung redispergiert wurde. Bei 40° C wurde
auf einen pH-Wert von 5,5 und einen pAg-Wert von 7,5 eingestellt.
BAD ORiGIWAL
Die Emulsion 24B wurde mit 0,5 Millimolen des Triäthylaminsalzes
von Anhydro-S-chloro-g-äthyl-S'-phenyl-S'-O-sulfobutyl) -3-(3-sulfopropyl)
oxacarbocyaninhydroxid pro Mol Silber spektral sensibilisiert. Dann wurde die Emulsion mit 10 mg Natriumthiosulfatpenthahydrat/Mol
Ag, 1600 mg Natriumthiocyanat/Mol Ag und 5 mg Kaliumtetrachloroaurat/Mol Ag chemisch sensibilisiert und 5 Minuten
bei 55° C aufbewahrt.
Emulsion 24C
Ungeordnete Abscheidung von AgBr auf den tafelförmigen Körnern der
AgClBr-Emulsion.
Ein Teil der Emulsion 24A wurde auf dieselbe Weise wie für Emulsion
24B beschrieben gewaschen. Die gewaschene Emulsion wurde dann mit 0,5 Millimolen des Triäthylaminsalzes von Anhydro-5-chloro-9-äthyl-5·-phenyl-3·-(3-sulfobutyl)-3-(3-sulfopropyl)
oxacarbocyaninhydroxid pro Mol Silber spektral sensibilisiert. Dann wurde schnell eine Natriumbromidlösung zur Emulsion in einer
Menge zugegeben, die ausreichend war, um 3 Mol-% Bromid, bezogen
auf die Mole Halogenid in der Emulsion 24A, einzufügen. Anschließend erfolgte die chemische Sensibilisierung der Emulsion auf die
für die Emulsion 24B beschriebene Weise. Elektronenmikrogramme
dieser Emulsion zeigten, daß das Silberbromid in ungeordneter Weise auf den Kornoberflächen abgeschieden worden war.
Die Emulsionen 24B und 24C wurden auf Cellulosetriacetat-Schichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 2,15 g Silber/m2 und 5,38 g Gelatine/m2 aufgetragen. Die beschichteten Träger wurden belichtet,
indem man sie 1/50 Sekunde lang mit einer 600 W 5500° K Wolframlichtquelle durch einen kontinuierlichen Stufenkeil einer
Dichte von 0-4,0 belichtete. Die beschichteten Träger wurden dann 10 Minuten lang in einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Ascorbinsäure-Oberflächenentwickler
bei 20° C entwickelt. Die sensitometrischen Ergebnisse zeigten, daß die Emulsion 25B, bei der
das Silberbromid epitaxial auf den (111) Silberhalogenidkanten
ORIGINAL
der Körner abgeschieden worden war, angenähert um 0,25 log E-Einheiten
empfindlicher war als die Vergleichsemulsion 24C, auf
welcher das Silberbromid in ungeordneter Weise auf den tafelförmigen Silberhalogenidwirtskörnern abgeschieden worden war.
Eine weitere Steigerung der phötographischen Empfindlichkeit der
Emulsion 24B wurde dadurch erreicht, daß die chemische und spektrale
Sensibilisierung in Gegenwart einer relativ niedrigen (0,1
Mol-%) Konzentration an löslichem Jodid erfolgte. Es wurden zwei zusätzliche Emulsionen hergestellt, die der Emulsion 24B entsprachen
mit der Ausnahme, daß 0,6 Millimole spektrales Sensibilisierungsmittel
pro Mol Silber, 7,5 Natriumthiosulfatpentahydrat pro Mol Silber, 1600 mg Natriumthiocyanat/Mol Silber und 3,5 mg
Kaliumtetrachloroaurat/Mol Silber zugesetzt wurden und die Emulsion
5 Minuten lang bei 65° C aufbewahrt wurde. Zusätzlich wurde eine dieser zwei Emulsionen vor der spektralen Sensibilisierung
mit 0,1 Mol-% Natriumjodid versetzt. Die Emulsionen wurden wie zuvor beschrieben auf ihre photographische Empfindlichkeit hin
untersucht. Die mit Jodid behandelte Emulsion, welche auf den Schichtträger aufgetragen worden war, war um 0,38 log E-Einheiten
empfindlicher als die Emulsion, welche nicht mit Jodid behandelt worden war.
Dieses Beispiel !zeigt, daß erfindungsgemäße Emulsionen im Vergleich
zu Emulsionen mit nicht tafelförmigen Wirtskörnern eine erhöhte Deckkraft und eine größere Fixierungsgeschwindigkeit aufweisen.
30 Emulsion 25A
Emulsion mit nicht tafelförmigen Silberbromidjodidwirtskörnern.
Diese Emulsion wurde bei einer Temperatur- von 79° C bei einem
pH-Wert von 4,5 und einem pAg-Wert von 5,1 nach der üblichen
Doppel-Einlauffällungsmethode hergestellt. Die Fällung erfolgte
auf gleiche Weise wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0019917,. veröffentlicht am 10. Dezember 1980, beschrieben. Das
molare Verhältnis von Bromid zu Jodid lag bei 77:23, bestimmt durch Röntgenstrahlenbeugung. Nach derselben Methode wurde auch
festgestellt, daß das Jodid gleichmäßig verteilt war. Die Körner waren oktaedrisch und wiesen einen mittleren Durchmesser von
1,75 Mikrometer und ein mittleres Kornvolumen von 2,5 Mikron3 auf.
Emulsion 25B
Epitaxiale AgCl-Abscheidung auf der Emulsion 25A mit nicht tafelförmigen
Körnern.
Auf den oktaedrischen Wirtskörnern der Emulsion 25A wurden 2,5
Mol-% Silberchlorid, bezogen auf das Gesamthalogenid, auf folgende
Weise epitaxial abgeschieden: man gab 0,075 Mol der Emulsion 25A in ein Reaktionsgefäß und brachte sie mit destilliertem
Wasser auf ein Endgewicht.von 50,0 g. Dann wurden 1,25 ml einer
0,735 molaren NaCl-Lösung zugesetzt. Dann wurden in der Emulsion 2,5 Mol-% AgCl ausgefällt, indem man bei konstanter Zugabegeschwindigkeit
während eines Zeitraums von 5,5 Minuten eine 0,55 molare NaCl-Lösung und eine 0,5 molare AgNO3-Lösung.nach dem Doppel-Einlaufverfahren
zugab, wobei der pAg-Wert bei 40° C bei 7,5 gehalten wurde. Die epitaxiale Abscheidung erfolgte primär an
den Ecken der Wirtskörner.
25
Emulsion 25C
Emulsion mit tafelförmigen Silberbromidjodidwirtskörnern.
Verwendet wurde eine Silberbromidjodidemulsion mit tafelförmigen Körnern von hohem Aspektverhältnis mit einem mittleren Kornvolumen
von 2,6 Mikron3 (entsprechend der Emulsion 25A). Durch Röntgenstrahlbeugung
wurde festgestellt, daß das molare Verhältnis von Bromid zu Jodid bei 20:80 lag, wobei das Jodid gleichmäßig
verteilt war. Die tafelförmigen Körner der Emulsion wiesen einen mittleren Korndurchmesser von 4,0 Mikrometer, eine mittlere Korn-
dicke von 0,21 Mikrometer, ein durchschnittliches Aspektverhältnis
von 19:1 und ein durchschnittliches Kornvolumen von 2,6 Mikron3
auf. Mehr als 90 % der gesamten projezierten Fläche der
Silberhalogenidkörner der Emulsion stammten von den tafelförmigen
Körnern.
Emulsion 25D
Epitaxiale AgCl-Abscheidung auf den tafelförmigen Körnern der
Emulsion 25C.
Es wurde dieselbe Silberchlorid-Abscheidungsmethode wie zuvor bei der Herstellung der Emulsion 25B beschrieben angewandt, mit der
Ausnahme, daß zunächst anstelle der Emulsion 25A die Emulsion 25C
in das Reaktionsgefäß gegeben wurde. Die epitaxiale Abscheidung
erfolgte primär an den Ecken und Kanten der tafelförmigen Wirtskörner.
Die Vergleichsemulsion 25B wurde auf einen Polyester-Filmschichtträger
in einer Beschichtungsstärke von 2,83 g Silber/m2 und 10 g
Gelatine/m2 aufgetragen. Der Prüfling wurde dann eine halbe Sekunde
lang mit einer 600 W 3000° K Wolframlichtquelle durch einen Stufenkeil einer Dichte von 0-6,0 (mit Dichtestufen von 0,30)
belichtet. Dann wurde 20 Minuten lang in einem N-Methyl-p-aminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler
bei 20° C entwickelt. Die Emulsion 25D wurde in einer Beschichtungsstärke von 2,89 g Silber/
m2 und 10 g Gelatine/m2 auf einen Schichtträger aufgetragen und
auf dieselbe Weise wie Emulsion 25B belichtet und entwickelt.
Im Vergleich zu der Vergleichsemulsion 25B mit den nicht tafelförmigen
Körnern zeigte die Emulsion 25D bei ähnlichen Kornvolumina und ähnlichen Silberbeschichtungsstärken eine überlegene
Deckkraft. Die Emulsion 25D hatte eine Minimaldichte von 0,16
und eine Maximaldichte von 1,25 im Vergleich zu einer Minimaldichte von 0,10 und einer Maximaldichte von 0,54 bei der Vergleichsemulsion
25B„ Eine Röntgenstrahlenfluoreszenzanalyse er-
gab, daß bei der Vergleichsemulsion bei D 97,2 % des Silbers
XII CL ^k
entwickelt war. Bei der Emulsion mit den tafelförmigen Körnern
stellte man hingegen eine 100 %ige Entwicklung des Silbers fest.
Getrennte, nicht entwickelte Abschnitte der auf die Schichtträger aufgetragenen Emulsionen 25B und 25D wurden mit einem Natriumthiosulfat-Fixierbad
(Kodak F-5) bei 20° C verschieden lange fixiert und dann 30 Minuten lang gewässert. Das in den Schichten verbliebene
Silber wurde unter Anwendung der Röntgenstrahlfluoreszenz analysiert. Wie der nachstehenden Tabelle XI zu entnehmen ist,
erfolgte die Fixierung im Falle der Schichten aus den epitaxialen Emulsionen mit tafelförmigen Körnern schneller als im Falle der
Schichten aus den epitaxialen Emulsionen mit oktaedrischen Körnern .
Vergleichsemulsion 25B
Emulsion mit tafelförmigen Körnern
Fixierungs zeit |
Silber in der Beschichtung (g/m2) |
Ausfixier tes Silber |
Silber in der Beschichtung (g/m2) |
Ausfixiertes Silber |
30" | 2,12 | 25 % | 1,51 | 48 % |
60" | 1,29 | 54 % | 0,54 | 81 % |
90" | 0,60 | 79 % | 0,03 | 99 % |
120" | 0,05 | 98 % | 0 | 100 % |
150" | 0 | 100 % | 0 | 100 % |
Claims (52)
1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit in einem Dispersionsmedium
verteilten Silgerhalogenidkörnern, dadurch
gekennzeichnet , daß
(1) mindestens 50 Prozent der gesamten projezierten Fläche
der Silberhalogenidkörner von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern stammen, deren Dicke - bei einem Durchmesser
von mindestens 0,6 Mikrometern - bei weniger als 0,5 Mikrometern liegt und die ein durchschnittliches Aspektverhältnis,
definiert als das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke, von größer als 8:1 haben, wobei gilt, daß der
Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der
projizierten Fläche des Kornes,
(2) die tafelförmigen Silberhalogenidkörner durch einander
gegenüberliegende, parallele |111I Hauptkristallflächen
begrenzt sind und
(3) die Silberhalogenidkörner, bezogen auf das jeweilige
Korn, geordnete Sensibilisierungsbereiche aufweisen.
"2'"' '" 3241047
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die tafelförmigen Silberhaiogenidkörner Sensibilisierungsberei.che
aufweißen, die - beim jeweiligen Korn - auch einander zugeordnet sind.
3. Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensibilisierungsbereiche der tafelförmigen Silberhaiogenidkörner in Form von Silbersalz vorliegen,
das auf den tafelförmigen Körnern epitaxial abgeschieden ist.
4. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das durchschnittliche Aspektverhältnis mindestens 12:1 beträgt.
5. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- ^ durch gekennzeichnet, daß das durchschnittliche Aspektverhältnis
mindestens 20:1 beträgt.
6. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhaiogenidkörner eine Dicke von weniger als 0,3 Mikrometer aufweisen.
7. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium ein Peptisa-
25 tionsmittel enthält.
8. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Peptisationsmittel Gelatine oder ein Gelatinederivat enthält.
9. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhaiogenidkörner mindestens 70 Prozent der gesamten projizierten Fläche
der Silberhaiogenidkörner ausmachen.
BAD ORIGINAL
10. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner mindestens 90 Prozent der gesamten projizierten Fläche
der Silberhalogenidkörner ausmachen.
■'■■-'■-
11. Silberhalogenidemulsion nach einem der. Ansprüche .1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Bromid enthalten.
12. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner zusätzlich
Jodid enthalten.
Jodid enthalten.
13. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Chlorid enthalten.
14. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silbersalz ein Silberhalogenid
20 ist.
15. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silbersalz ein Bromid enthaltendes Silberhalogenid ist.
16. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch. 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silbersalz ein Chlorid enthaltendes Silberhalogenid ist.
17. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silbersalz aus Silberthiocyanat besteht.
18. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß auf den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern ein Steuermittel für ausgewählte Bereiche adsorbiert
ist.
19. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern als Steuermittel ein spektral sensibilisierender Farbstoff adsorbiert
ist.
20. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der spektral sensibilisierende Farbstoff in aggregierter Form auf den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern adsorbiert
ist.
21. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner und/oder das Silbersalz ein Dotiermittel enthalten.
22. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silbersalz epitaxial auf weniger als der Hälfte der Oberfläche der Hauptkristallflächen vorliegt.
23. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silbersalz epitaxial auf weniger als 25 Prozent der Oberfläche der Hauptkristallflächen vorliegt.
24. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silbersalz epitaxial auf weniger als 10 Prozent
der Oberfläche der Hauptkristallflächen vorliegt.
25. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vorhandensein des Silbersalzes
im wesentlichen auf Kantenbereiche der tafelförmigen Silberhalogenidkörner
begrenzt ist.
26. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein des Silbersalzes
im wesentlichen auf einen oder mehrere Eckbereiche der tafelförmigen Silberhalogenidkörner begrenzt ist.
27. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch.3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 70 Prozent der gesamten projezierten Fläche der Körner von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern stammen,
deren Dicke - bei einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern - bei weniger als 0,3 Mikrometern liegt, daß die
tafelförmigen Körner ein durchschnittliches Aspektverhältnis von mindestens 12:1 aufweisen,, wobei die tafelförmigen Silberhalogenidkörner
durch einander gegenüberliegende parallele hexagonale oder dreieckige Hauptkristallflächen begrenzt sind,
daß mindestens ein Silberhalogenid und/oder Silberthiocyanat epitaxial auf ausgewählten Bereichen der tafelförmigen Körner
angeordnet und auf diese begrenzt ist und daß auf mindestens den Bereichen der Hauptkristallflächen,.die frei von epitaxial
angeordnetem Silberhalogenid und/oder Silberthiocyanat sind, ein aggregierter spektral sensibilisierender Farbstoff adsorbiert
ist.
28. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch.27, dadurch gekennzeichnet,
daß der spektral sensibilisierende Farbstoff in einer Konzentration vorliegt, die ausreicht, um bei mindestens 15
Prozent der Oberfläche der tafelförmigen Silberhalogenidkör-
30 ner eine monomolekulare Schicht hervorzurufen.
29. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß der spektral sensibilisierende Farbstoff in einer Konzentration vorliegt, die ausreicht, um bei mindestens 70
Prozent der Oberfläche der tafelförmigen Silberhalogenidkörner eine monomolekulare Schicht hervorzurufen.
30. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
5 dadurch gekennzeichnet, daß sie als spektral sensibilisierenden Farbstoff einen aggregierten Cyanin- oder Merocyaninfarbstoff
enthält.
31. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich-10
net, daß sie als spektral sensibilisierenden Farbstoff einen
aggregierten Cyaninfarbstoff enthält, der mindestens einen Chinolinium-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselenazolium-,
Benzimidazolium-, Naphthoxazolium-, Naphthothiazolium- oder Naphthoselenazolium-Kern aufweist.
15
32. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen der folgenden spektral sensibilisierenden Farbstoffe enthält:
Anhydro-9-ethy1-3,3·bis(3-sulfopropyl)-4,5,4',5■-dibenzothiacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5,5'-dichloro-g-ethyl-S,3'-bis(3-sulfobutyl)
thiacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5,5',6,6'-tetrachloro-1,1'-diethyl-3,3'-bis
(3-sulfobutyl)benzimidazolcarbocyaninhydroxid; Anhydro-5,5',6,6·-tetrachloro-1,1',3-triethyl-3'-(3-sulfobutyl)ben
ζ imidazolcarbocyaninhydroxid; Anhydro-5-chloro-3,9-diethyl-5'-phenyl-3'-(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chloro-3',9-diethyl-5·-phenyl-3-(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chloro-3',9-diethyl-5·-phenyl-3-(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5-chloro-9-ethy1-5'-phenyl-3,3 f-bis(3-sulfo-
propyl)oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-9-ethyl-5,5'-diphenyl-3,3'-bis(3-sulfobutyl)
35 oxacarbocyaninhydroxid;
Anhydro-5,5'-dichloro-3r3'-bis(3-sulfopropyl)thia-
cyaninhydroxid und/oder
1,1"-Diethyl-2,2·-cyanin-jD-toluolsulf onat.
33. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 70 Prozent der gesamten projezierten Fläche der Körner von tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern
stammen, deren Dicke, bei einem Durchmesser von mindestens 0,6 Mikrometern - bei weniger als 0,3 Mikrometern liegt, daß
die tafelförmigen Körner ein durchschnittliches Aspektverhältnis von mindestens 12:1 aufweisen, daß die tafelförmigen
Körner durch einander gegenüberliegende, parallele j 111 j·
Hauptkristallflächen begrenzt sind, und daß mindestens ein Silberhalogenid und/oder Silberthiocyanat epitaxial auf ausgewählten
Oberflächenbereichen der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner
vorliegt.
34. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Silberhalogenid, welches ein die Empfindlichkeit modifizierendes Mittel enthält, epitaxial
auf ausgewählten Oberflächenbereichen der tafelförmigen SiI-berbromidjodidkÖrner
angeordnet ist.
35. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Empfindlichkeit modifizierende Mittel Elektronenfallen
in dem epitaxial angeordneten Silberhalogenid liefert.
36. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 34 oder 35, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Empfindlichkeit modifizierende Mittel ein Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente
ist.
37. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion mit
den tafelförmigen Körnern mit mindestens .einem Schwefel-, Selen- und/oder Goldsensibilisierungsmittel chemisch sensibili-
5 siert ist.
38. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner
Silberbromidjodidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende
parallele |i11f· Hauptkristallflächen begrenzt
sind, und daß Silberthiocyanat epitaxial auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern angeordnet und praktisch auf
Kanten- und/oder Eckenbereiche der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner begrenzt ist.
15
, 39. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberbromidjodidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende, parallele Ji11f Hauptkristallflächen begrenzt sind, und daß auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern Silberchlorid epitaxial angeordnet und auf Kanten- und/oder Eckenbereiche der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner begrenzt ist.
, 39. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberbromidjodidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende, parallele Ji11f Hauptkristallflächen begrenzt sind, und daß auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern Silberchlorid epitaxial angeordnet und auf Kanten- und/oder Eckenbereiche der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner begrenzt ist.
40. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner
Silberbromidjodidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende, parallele |i1i| Hauptkristallflächen begrenzt
sind, daß auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern SiI-berbromid
epitaxial angeordnet und im wesentlichen auf Kanten- und/oder Eckenbereiche der tafelförmigen Silberbromidjodidkörner
-begrenzt ist, und daß ein aggregierter, spektral sensibilisierender
Farbstoff mindestens auf den Bereichen der Hauptkristallflächen adsorbiert ist, die frei von epitaxial ange-
35 ordnetem Silberbromid sind.
" 9 " " """ ".' 32Ä1647
41. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner
Silberbromidjodidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende, parallele |11if Hauptkristallflächen begrenzt
sind, daß die tafelförmigen Silberbromidjodidkörner in einem zentralen Bereich weniger als 5 Mol Prozent Jodid
und in einem seitlich umlaufenden, ringförmigen Bereich,,
mindestens 8 Mol Prozent Jodid aufweisen, wobei der zentrale Bereich auf jeder Hauptkristallfläche der tafelförmigen
Silberbromidjodidkörner einen bevorzugten Sensibilisierungsbereich bildet und daß auf den tafelförmigen Silberbromidjodidkörnern
Silberchlorid epitaxial angeordnet und praktisch auf die bevorzugten Sensibilisierungsbereiche der tafelförmigen
Silberbromidjodidkörner begrenzt ist.
42. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Bereich mindestens 12 Mol Prozent Jodid
aufweist.
43. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 41 oder 42, dadurch
gekennzeichnet, daß nicht mehr als ein Silberchloridkristall epitaxial auf jeder Hauptkristallfläche angeordnet
ist.
44. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberchlorid mit mindestens
einem die Empfindlichkeit modifizierenden Dotiermittel versehen ist.
45. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dotiermittel ein Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente ist.
46. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet
daß das Dotiermittel ein solches auf Schwefel-, Selen- und/oder Goldbasis ist.
47. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberbromidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende,
parallele s11ij Hauptkristallflächen begrenzt sind,
daß auf den tafelförmigen Silberbromidkörnern Silberchlorid epitaxial angeordnet und praktisch auf Kanten- und/oder Eckenbereiche
der tafelförmigen Silberbromidkörner begrenzt ist und daß ein aggregierter, spektral sensibilisierender Farbstoff
mindestens von den Bereichen der Hauptkristallflächen der Körner adsorbiert ist, die frei von epitaxial abgeschiede-
15 nem Silberchlorid sind.
48. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberbromidkörner sind, die durch einander gegenüberliegende,
parallele >111f Hauptkristallflächen begrenzt sind
und daß auf den tafelförmigen Silberbromidkörnern Silberthiocyanat epitaxial angeordnet und praktisch auf Kantenbereiche
der tafelförmigen Silberbromidkörner begrenzt ist.
49. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberbromidkörner sind, die durch parallele J11i|
Hauptkristallflächen begrenzt werden, daß auf den tafelförmigen
Silberbromidkörnern Silberthiocyanat epitaxial angeordnet und praktisch auf Kanten- und/oder Eckenbereiche der
tafelförmigen Silberbromidkörner begrenzt ist und daß ein aggregierter, spektral sensibilisierender Farbstoff mindestens
von den Bereichen der Hauptkristallflächen der Körner adsorbiert ist, die frei von epitaxial abgeschiedenem Silberthio-
35 cyanat sind.
50. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner Silberchloridkörper sind, die durch einander gegenüberliegende,
parallele <111>
Hauptkristallflächen begrenzt werden, und daß auf den tafelförmigen Silberchloridkörnern SiI-berthiocyanat
epitaxial angeordnet und praktisch auf Kantenbereiche der tafelförmigen Silberchloridkörner begrenzt ist»
51. Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner
durch einander gegenüberliegende, parallele |i1i(
Hauptkristallflächen begrenzt sind, wobei das die tafelförmigen Körner bildende Silberhalogenid zusätzlich an einer oder
mehreren Ecken der Körner nicht-tafelförmige Verlängerungen bildet und daß ein aggregierter, spektral sensibilisierender
Farbstoff auf den Hauptkristallflächen der tafelförmigen SiI-berhalogenidkörner
adsorbiert ist.
52. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet,
daß die tafelförmigen Körner und/oder deren nicht-tafelförmige Verlängerung ein eingeschlossenes Dotiermittel enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32092081A | 1981-11-12 | 1981-11-12 | |
US06/431,855 US4435501A (en) | 1981-11-12 | 1982-09-30 | Controlled site epitaxial sensitization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3241647A1 true DE3241647A1 (de) | 1983-05-19 |
DE3241647C2 DE3241647C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=26982729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3241647A Expired - Lifetime DE3241647C2 (de) | 1981-11-12 | 1982-11-11 | Photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435501A (de) |
AU (1) | AU560222B2 (de) |
BR (1) | BR8206565A (de) |
CA (1) | CA1175278A (de) |
CH (1) | CH653145A5 (de) |
DE (1) | DE3241647C2 (de) |
FR (1) | FR2516255B1 (de) |
GB (1) | GB2111231B (de) |
IE (1) | IE54123B1 (de) |
IT (1) | IT1156332B (de) |
MX (1) | MX160784A (de) |
NL (1) | NL191033C (de) |
SE (1) | SE450795B (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490458A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-25 | Eastman Kodak Company | Multicolor photographic elements containing silver iodide grains |
JPS59121039A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60118833A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US4520098A (en) * | 1984-05-31 | 1985-05-28 | Eastman Kodak Company | Photographic element exhibiting reduced sensitizing dye stain |
JPS613136A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤の製造方法及びハロゲン化銀乳剤 |
JPS613134A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤の製造方法およびハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6177847A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-21 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US4656122A (en) * | 1985-02-04 | 1987-04-07 | Eastman Kodak Company | Reversal photographic elements containing tabular grain emulsions |
US4661438A (en) | 1985-04-04 | 1987-04-28 | Eastman Kodak Company | Quaternized tellurium salt fog inhibiting agents for silver halide photography |
JPS61285445A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4643966A (en) * | 1985-09-03 | 1987-02-17 | Eastman Kodak Company | Emulsions and photographic elements containing ruffled silver halide grains |
CA1280312C (en) | 1985-09-03 | 1991-02-19 | Joe Edward Maskasky | Emulsions and photographic elements containing ruffled silver halide grains |
US4693964A (en) * | 1985-10-23 | 1987-09-15 | Eastman Kodak Company | Multicolor photographic element with a tabular grain emulsion layer overlying a minus blue recording emulsion layer |
US4672027A (en) * | 1985-10-23 | 1987-06-09 | Eastman Kodak Company | Multicolor photographic element with a minus blue recording tabular grain emulsion layer overlying a blue recording emulsion layer |
US4684607A (en) * | 1986-09-08 | 1987-08-04 | Eastman Kodak Company | Tabular silver halide emulsions with ledges |
US4814264A (en) * | 1986-12-17 | 1989-03-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material and method for preparation thereof |
JPH0738068B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1995-04-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真感光材料およびその現像処理方法 |
JPH0778597B2 (ja) * | 1987-03-02 | 1995-08-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真感光材料およびその現像処理方法 |
US4968595A (en) * | 1987-06-05 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsions |
DE3885023T2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-05-11 | Minnesota Mining & Mfg | Photographische Elemente, die lichtempfindliche Silberbromiodidemulsionen enthalten. |
JPH0743508B2 (ja) * | 1988-05-18 | 1995-05-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真用乳剤 |
US5015566A (en) * | 1988-09-08 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Tabular grain photographic elements exhibiting reduced pressure sensitivity (II) |
JP2664283B2 (ja) * | 1990-11-14 | 1997-10-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤及び写真感光材料 |
US5240827A (en) * | 1991-02-08 | 1993-08-31 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing large, selenium-sensitized silver chloride grains |
JP2675945B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1997-11-12 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀乳剤 |
EP0574090A1 (de) | 1992-06-12 | 1993-12-15 | Eastman Kodak Company | 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa |
US5275930A (en) * | 1992-08-27 | 1994-01-04 | Eastman Kodak Company | High tabularity high chloride emulsions of exceptional stability |
US5272052A (en) * | 1992-08-27 | 1993-12-21 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of a grain stabilized high chloride tabular grain photographic emulsion (IV) |
US5395746A (en) * | 1994-02-25 | 1995-03-07 | Eastman Kodak Company | Inherently stable high chloride tabular grains with improved blue absorption |
US5399477A (en) * | 1994-02-25 | 1995-03-21 | Eastman Kodak Company | Silver halide photographic elements |
US5468601A (en) * | 1994-04-12 | 1995-11-21 | Eastman Kodak Company | Deposition sensitized emulsions and processes for their preparation |
US5460928A (en) * | 1994-04-15 | 1995-10-24 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing particular blue sensitized tabular grain emulsion |
DE69519906T2 (de) | 1994-08-26 | 2001-07-19 | Eastman Kodak Co., Rochester | Ultradünne Tafelkorn-Emulsionen mit Sensibilisierungs-Steigerungen (II) |
US5576168A (en) * | 1994-08-26 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions with sensitization enhancements |
US5503971A (en) * | 1994-08-26 | 1996-04-02 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions containing speed-granularity enhancements |
EP0699950B1 (de) | 1994-08-26 | 2000-05-24 | Eastman Kodak Company | Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern und neuer Behandlung von Dotiermitteln |
DE69517372T2 (de) | 1994-08-26 | 2001-02-15 | Eastman Kodak Co., Rochester | Tafelkornemulsionen mit verbesserter Sensibilisierung |
US5614358A (en) * | 1995-05-15 | 1997-03-25 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions with reduced reciprocity failure |
DE69517373T2 (de) | 1994-08-26 | 2001-02-08 | Eastman Kodak Co., Rochester | Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern und Dotierungsmitteln auf ausgewählten Stellen |
US5582965A (en) * | 1994-08-26 | 1996-12-10 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions with sensitization enhancements (II) |
US5494789A (en) * | 1994-08-26 | 1996-02-27 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized ultrathin tabular grain emulsions |
DE69521751T2 (de) * | 1994-08-26 | 2002-05-23 | Eastman Kodak Co., Rochester | Epitaxial sensibilisierte Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern, wobei das Iodid sehr schnell zugefügt wird |
US5536632A (en) * | 1995-05-15 | 1996-07-16 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions with dopants at selected locations |
US5576171A (en) * | 1995-05-15 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Tabular grain emulsions with sensitization enhancements |
US5503970A (en) * | 1994-08-26 | 1996-04-02 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain emulsions with novel dopant management |
US5476760A (en) | 1994-10-26 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions of enhanced sensitivity |
US5629144A (en) * | 1994-12-23 | 1997-05-13 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized tabular grain emulsions containing speed/fog mercaptotetrazole enhancing addenda |
US5631126A (en) * | 1994-12-23 | 1997-05-20 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized tabular grain emulsions containing speed/fog sulfodihydroxy aryl enhancing addenda |
US5512427A (en) * | 1995-02-27 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Tabularly banded emulsions with high bromide central grain portions |
US5508160A (en) * | 1995-02-27 | 1996-04-16 | Eastman Kodak Company | Tabularly banded emulsions with high chloride central grain portions |
US5709988A (en) * | 1995-03-07 | 1998-01-20 | Eastman Kodak Company | Tabular grain emulsions exhibiting relatively constant high sensitivities |
US5641618A (en) * | 1995-05-15 | 1997-06-24 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized ultrathin dump iodide tabular grain emulsions |
US5691119A (en) * | 1995-06-23 | 1997-11-25 | Eastman Kodak Company | Process for preparation of digitally imaging high chloride emulsions |
EP0756198A3 (de) | 1995-07-27 | 1997-03-05 | Eastman Kodak Company | Tafelkornemulsionen von hohem Bromidgehalt |
US5667955A (en) | 1995-08-10 | 1997-09-16 | Eastman Kodak Company | High bromide ultrathin tabular emulsions improved by peptizer modification |
US5830629A (en) * | 1995-11-01 | 1998-11-03 | Eastman Kodak Company | Autoradiography assemblage using transparent screen |
US5612175A (en) * | 1996-01-26 | 1997-03-18 | Eastman Kodak Company | Epitaxially sensitized tabular grain emulsions exhibiting enhanced speed and contrast |
US5612176A (en) * | 1996-01-26 | 1997-03-18 | Eastman Kodak Company | High speed emulsions exhibiting superior speed-granularity relationships |
US5614359A (en) * | 1996-01-26 | 1997-03-25 | Eastman Kodak Company | High speed emulsions exhibiting superior contrast and speed-granularity relationships |
US5612177A (en) * | 1996-01-26 | 1997-03-18 | Eastman Kodak Company | (111) tabular grain emulsions exhibiting increased speed |
JP3523737B2 (ja) * | 1996-01-29 | 2004-04-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US6090535A (en) * | 1996-10-22 | 2000-07-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsion |
US6228565B1 (en) | 1996-10-28 | 2001-05-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic photosensitive material |
US6051359A (en) * | 1996-11-25 | 2000-04-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat developable light-sensitive material and method of forming color images |
DE69801136T2 (de) * | 1997-05-23 | 2001-11-29 | Konica Corp., Tokio/Tokyo | Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das eine Leukoverbindung enthält |
US5932401A (en) * | 1997-08-21 | 1999-08-03 | Eastman Kodak Company | Reversal photographic elements comprising an additional layer containing an imaging emulsion and a non-imaging emulsion |
US5935774A (en) * | 1998-06-19 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Controlled site epitaxy on silver halide grains |
US6114105A (en) * | 1999-04-13 | 2000-09-05 | Eastman Kodak Company | High bromide tabular grain emulsions with edge placement of epitaxy |
US6100019A (en) * | 1999-04-15 | 2000-08-08 | Eastman Kodak Company | Process of conducting epitaxial deposition as a continuation of emulsion precipitation |
US5998115A (en) * | 1999-04-15 | 1999-12-07 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing composite reflective grains |
US6162595A (en) * | 1999-11-23 | 2000-12-19 | Eastman Kodak Company | Reversal photographic elements comprising an additional layer containing an imaging emulsion and a non-imaging emulsion |
US6342341B1 (en) | 1999-12-20 | 2002-01-29 | Eastman Kodak Company | Fragmentable electron donor compounds used in conjunction with epitaxially sensitized silver halide emulsions |
JP3913054B2 (ja) | 2001-01-15 | 2007-05-09 | 富士フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JP2002372765A (ja) * | 2001-06-15 | 2002-12-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤およびその化学増感方法 |
US6593072B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-07-15 | Eastman Kodak Company | Tabular grain silver halide emulsion with uniform epitaxial deposition |
US6656674B2 (en) | 2001-12-21 | 2003-12-02 | Eastman Kodak Company | Ultrathin tabular grain silver halide emulsion with improved performance in multilayer photographic element |
US6737229B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-05-18 | Eastman Kodak Company | Reversal photographic element comprising an imaging layer containing imaging and non-image forming emulsions |
EP2411872A1 (de) | 2009-03-27 | 2012-02-01 | Carestream Health, Inc. | Radiografische silberhalogenidfilme mit integriertem entwickler |
US8617801B2 (en) | 2009-06-03 | 2013-12-31 | Carestream Health, Inc. | Film with blue dye |
EP2259136A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-08 | Carestream Health, Inc. | Fim mit blauem Farbstoff |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725993A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenidkristalle vom zwillingstypus enthalten |
DE2905655A1 (de) * | 1977-06-08 | 1979-08-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenid anstelle vom zwillingstyp enthalten |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE505012C (de) | 1929-08-12 | 1930-08-12 | Albert Steigmann Dr | Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Jodsilberemulsionen |
US2221805A (en) | 1939-02-02 | 1940-11-19 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion |
BE437840A (de) | 1939-02-02 | |||
US2642361A (en) | 1949-07-20 | 1953-06-16 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide emulsions sensitized with water-insoluble gold compounds |
US3140179A (en) | 1959-10-22 | 1964-07-07 | Eastman Kodak Co | Photographic element having increased speed and contrast |
US3152907A (en) | 1959-11-12 | 1964-10-13 | Eastman Kodak Co | Method for controlling speed and contrast of photographic emulsions |
BE636801A (de) | 1962-09-01 | |||
US3320069A (en) | 1966-03-18 | 1967-05-16 | Eastman Kodak Co | Sulfur group sensitized emulsions |
US3505068A (en) | 1967-06-23 | 1970-04-07 | Eastman Kodak Co | Photographic element |
US3656962A (en) | 1970-09-22 | 1972-04-18 | Polaroid Corp | Silver halide emulsion containing lead oxide as optical sensitizer |
BE787868A (fr) | 1971-09-03 | 1973-02-23 | Agfa Gevaert Nv | Procede voor de vervaardiging van een voor vlekken ongevoelige fotografische zilverhalogenideemulsie |
US3852067A (en) | 1971-11-04 | 1974-12-03 | Polaroid Corp | Photosensitive element with silver halide, a semiconductor and a sensitizing dye |
US3852066A (en) | 1971-11-04 | 1974-12-03 | Polaroid Corp | Silver halide with an orthorhombic lead monoxide and sensitizing dye |
US3894871A (en) | 1973-07-27 | 1975-07-15 | Polaroid Corp | Photographic products and processes for forming silver and additive color transparencies |
GB1469480A (en) | 1974-08-07 | 1977-04-06 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsion |
GB1507989A (en) | 1974-12-19 | 1978-04-19 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
GB1596602A (en) * | 1978-02-16 | 1981-08-26 | Ciba Geigy Ag | Preparation of silver halide emulsions |
US4184877A (en) | 1976-06-10 | 1980-01-22 | Ciba-Geigy Ag | Process for the manufacture of photographic silver halide emulsions containing silver halide crystals of the twinned type |
US4184878A (en) | 1976-06-10 | 1980-01-22 | Ciba-Geigy Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of photographic silver halide emulsions containing silver halide crystals of the twinned type |
GB1570581A (en) | 1978-05-25 | 1980-07-02 | Ciba Geigy Ag | Preparation of silver halide emulsions |
US4142900A (en) | 1977-02-18 | 1979-03-06 | Eastman Kodak Company | Converted-halide photographic emulsions and elements having composite silver halide crystals |
US4094684A (en) | 1977-02-18 | 1978-06-13 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions and elements containing agel crystals forming epitaxial junctions with AgI crystals |
US4386156A (en) | 1981-11-12 | 1983-05-31 | Eastman Kodak Company | Silver bromide emulsions of narrow grain size distribution and processes for their preparation |
US4399215A (en) | 1981-11-12 | 1983-08-16 | Eastman Kodak Company | Double-jet precipitation processes and products thereof |
-
1982
- 1982-09-30 US US06/431,855 patent/US4435501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-09 FR FR8218738A patent/FR2516255B1/fr not_active Expired
- 1982-11-09 CH CH6516/82A patent/CH653145A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-11-10 CA CA000415256A patent/CA1175278A/en not_active Expired
- 1982-11-11 DE DE3241647A patent/DE3241647C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-11 AU AU90379/82A patent/AU560222B2/en not_active Ceased
- 1982-11-11 BR BR8206565A patent/BR8206565A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-11-12 GB GB08232308A patent/GB2111231B/en not_active Expired
- 1982-11-12 NL NL8204387A patent/NL191033C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-11-12 SE SE8206427A patent/SE450795B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-11-12 IT IT24232/82A patent/IT1156332B/it active
- 1982-11-12 MX MX195162A patent/MX160784A/es unknown
- 1982-11-12 IE IE2699/82A patent/IE54123B1/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725993A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenidkristalle vom zwillingstypus enthalten |
DE2905655A1 (de) * | 1977-06-08 | 1979-08-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenid anstelle vom zwillingstyp enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8224232A0 (it) | 1982-11-12 |
NL191033C (nl) | 1994-12-16 |
FR2516255A1 (fr) | 1983-05-13 |
GB2111231A (en) | 1983-06-29 |
CA1175278A (en) | 1984-10-02 |
MX160784A (es) | 1990-05-16 |
AU9037982A (en) | 1983-05-19 |
IT1156332B (it) | 1987-02-04 |
IE822699L (en) | 1983-05-12 |
AU560222B2 (en) | 1987-04-02 |
BR8206565A (pt) | 1983-09-27 |
US4435501A (en) | 1984-03-06 |
SE8206427L (sv) | 1983-05-13 |
GB2111231B (en) | 1986-01-02 |
CH653145A5 (fr) | 1985-12-13 |
FR2516255B1 (fr) | 1985-12-13 |
NL191033B (nl) | 1994-07-18 |
NL8204387A (nl) | 1983-06-01 |
DE3241647C2 (de) | 1997-04-17 |
SE8206427D0 (sv) | 1982-11-12 |
IE54123B1 (en) | 1989-06-21 |
SE450795B (sv) | 1987-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241647A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3241635C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3241646C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3241634C2 (de) | ||
DE3241645C2 (de) | Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3241639C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3345883C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3241638C2 (de) | Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3241637C2 (de) | Radiographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3241640C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben auf dem Gebiet der Radiographie | |
DE69320234T2 (de) | Photographische Mehrfarbelemente mit erhöhtem Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis | |
JP2670847B2 (ja) | ハロゲン化銀写真乳剤およびその製造方法 | |
JPH0612404B2 (ja) | 感放射線乳剤 | |
DE3335399A1 (de) | Radiographisches aufzeichnungsmaterial | |
JPS58108526A (ja) | 平板状粒子ハロゲン化銀乳剤 | |
DE69631565T2 (de) | Digitale Bildaufzeichnung mit Iodidhaltigen Emulsionen mit Hohem Chloridegehalt | |
DE69526905T2 (de) | Verbesserte Emulsion und photographisches Element | |
DE3241643C2 (de) | Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3241642C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69001297T2 (de) | Silberhalogenidkoerner und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69518502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen mit monodispersen Silberhalogenidtafelkörnern | |
DE3250122C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
JPS63305344A (ja) | 経時カブリ等の少ない改良されたハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE69424498T2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion, die Körner enthält, welche (100)-Flächen mit Aushöhlungen aufweisen | |
DE69615036T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 3241634 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |