DE102006060751A1 - Kraftrad - Google Patents

Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102006060751A1
DE102006060751A1 DE102006060751A DE102006060751A DE102006060751A1 DE 102006060751 A1 DE102006060751 A1 DE 102006060751A1 DE 102006060751 A DE102006060751 A DE 102006060751A DE 102006060751 A DE102006060751 A DE 102006060751A DE 102006060751 A1 DE102006060751 A1 DE 102006060751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
vehicle body
air
motorcycle
body frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060751B4 (de
Inventor
Hiroshi Wako Nakagome
Yoshitaka Wako Seki
Akira Wako Sonobata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006060751A1 publication Critical patent/DE102006060751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060751B4 publication Critical patent/DE102006060751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • B62J40/10Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles characterised by air duct arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ziel: Änderungen im Unterdruck in einem Kanal infolge des Öffnens und Schließens einer Drossel zu reduzieren und auch eine Rohrresonanz des Kanals in einem Kraftrad zu reduzieren. DOLLAR A Mittel zur Lösung: Ein Luftdurchgang (26) ist durch einen Fahrzeugrumpfrahmen (6) vorgesehen und ein Kanal (71), welcher durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen (6) angeordneten Frischlufteinlass (7a) eingeleitete Frischluft in einen Luftdurchgang (26) einleitet, ist in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen. Der Kanal (71) umfasst Öffnungen (71c), um mit hohlen Abschnitten (74a) in Verbindung zu stehen. Die hohlen Abschnitte (74a) sind in einem hohlen Abschnitt der Messgerätestütze (74) vorgesehen. Wenn die Drossel rasch geöffnet wird, wird Luft in den hohlen Abschnitten (74a) vorübergehend zugeführt, so dass die Änderungen im Unterdruck in dem Kanal (71) infolge des Öffnens und Schließens der Drossel reduziert werden können. Resonanzkammern (84) sind oberhalb des Kanals (71) ausgebildet und stehen mit einem Raum in dem Kanal (71) durch die Verbindungsrohre (80) in Verbindung. Dies ermöglicht es, die Rohrresonanz des Kanals (71) zu reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftrad.
  • Bei einem Kraftrad ist zum Zwecke einer Erhöhung einer Ansaugeffizienz ein Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen vorgesehen und ein Kanal, welcher durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang einleitet, ist in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen (siehe beispielsweise japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2004-115018).
  • Bei dem Kraftrad mit einer solchen Struktur wurde zusätzlich zur Steigerung der Ansaugeffizienz erwartet, dass Veränderungen beim Unterdruck in dem Kanal infolge eines Öffnens und Schließens einer Drossel reduziert werden, um eine Rohrresonanz des Kanals zu reduzieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftrad bereitzustellen, welches eine solche Erwartung erfüllen kann.
  • Als erstes ist eine Erfindung eines Kraftrads gemäß Anspruch 1 ein Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und einen Kanal umfasst, welcher in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wobei der Kanal durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang leitet. Das Kraftrad zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Luftkammer umfasst, welche eine Öffnung zu dem Kanal hat und mit dem Kanal in Verbindung steht. Das Kraftrad zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Luftkammer in einem hohlen Abschnitt eines Funktionsbauteil-Tragelements vorgesehen ist, welches ein Funktionsbauteil abstützt.
  • Eine Erfindung eines Kraftrads gemäß Anspruch 2 ist ein Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und einen Kanal umfasst, welcher in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wobei der Kanal durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang leitet. Das Kraftrad zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Luftkammer umfasst, welche eine Öffnung zu dem Kanal hat und mit dem Kanal in Verbindung steht. Das Kraftrad zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Luftkammer oberhalb des Kanals angeordnet ist und sich von dem Kanal aus nach rechts und links erstreckt.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ablenkplatte stromaufwärts der Öffnung in dem Kanal vorgesehen ist.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 4 ist ein Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und einen Kanal umfasst, welcher in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wobei der Kanal durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang leitet. Das Kraftrad zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Ablenkplattenelement in dem Kanal umfasst, wobei das Ablenkplattenelement ein separater Körper von dem Kanal ist und an dem Kanal angebracht ist. Das Kraftrad zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass wenigstens ein Teil des Ablenkplattenelements eine Luftkammer bildet.
  • Eine Erfindung eines Kraftrads gemäß Anspruch 5 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Steuerelement, welches einen Luftzufluss steuert, zwischen dem Kanal und der Luftkammer angeordnet ist.
  • Eine Erfindung eines Kraftrads gemäß Anspruch 6 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerelement eine Öffnungsfläche hat, welcher einer Ansauggeräuschfrequenz entspricht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und einen in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehenen Kanal umfasst, wobei der Kanal durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft zu dem Luftdurchgang leitet, eine Luftkammer, welche eine Öffnung zu dem Kanal hat und mit dem Kanal in Verbindung steht und die Luftkammer ist in einem hohlen Abschnitt eines Funktionsbauteil-Tragelements vorgesehen, welches ein Funktionsbauteil trägt. Wenn die Drossel rasch geöffnet wird, wird folglich Luft in der Luftkammer vorübergehend zugeführt. Dies kann Änderungen im Unterdruck in dem Kanal infolge des Öffnens und Schließens der Drossel reduzieren, während eine Rohrresonanz des Kanals reduziert wird. Darüber hinaus kann die Luftkammer unter Verwendung des Funktionsbauteil-Tragelements wirkungsvoll vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus umfasst ein Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und eine in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehenen Kanal umfasst, wobei der Kanal durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft zu dem Luftdurchgang leitet, eine Luftkammer, welche eine Öffnung zu dem Kanal hat und mit dem Kanal in Verbindung steht und ist die Luftkammer oberhalb des Kanals angeordnet und erstreckt sich von dem Kanal nach rechts und links. Wenn die Drossel rasch geöffnet wird, wird folglich Luft in der Luftkammer vorübergehend zugeführt. Dies kann Änderungen im Unterdruck in dem Kanal infolge des Öffnens und Schließens der Drossel reduzieren und kann eine Rohrresonanz des Kanals reduzieren. Darüber hinaus kann die Luftkammer effektiv mit einer Kapazität versehen werden, welche durch eine Verwendung des Raums oberhalb des Kanals sichergestellt wird. Da ferner die Luftkammer oberhalb des Kanals angeordnet ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass Wasser und dergleichen in die Luftkammer eintritt und es ist weniger wahrscheinlich, dass Wasser und dergleichen angesammelt wird.
  • Da ferner die Ablenkplatte stromaufwärts der Öffnung in dem Kanal vorgesehen ist, kann eine pulsierende Strömung infolge der Änderungen im Unterdruck innerhalb des Kanals und dergleichen reduziert werden, um die Strömung mit einem synergetischen Effekt durch die Ablenkplatte zu begradigen.
  • Bei einem Kraftrad, welches einen Luftdurchgang durch einen Fahrzeugrumpfrahmen und einen Kanal umfasst, welcher in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wobei der Kanal von einem vor dem Fahrzeugrumpfrahmen angeordneten Frischlufteinlass eingeleitete Frischluft zu dem Luftdurchgang leitet, umfasst der Kanal ein Ablenkplattenelement, welches ein separater Körper von dem Kanal ist und an dem Kanal angebracht ist und wenigstens ein Teil des Ablenkplattenelements bildet eine Luftkammer. Wenn die Drossel rasch geöffnet wird, wird folglich Luft in der Luftkammer vorübergehend zugeführt. Dies kann Änderungen im Unterdruck in dem Kanal infolge eines Öffnens und Schließens der Drossel reduzieren, während eine Rohrresonanz des Kanals reduziert wird. Da darüber hinaus die Luftkammer unter Verwendung eines Teils des Ablenkplattenelements vorgesehen ist, können Bauteile eingespart werden.
  • Da darüber hinaus das Steuerelement, welches einen Luftzufluss steuert, zwischen dem Kanal und der Luftkammer angeordnet ist, können die Frequenzeigenschaften des Ansauggeräuschs frei verändert werden.
  • Da ferner das Steuerelement eine Öffnungsfläche entsprechend der Frequenz des Ansauggeräuschs umfasst, kann eine Resonanzkammer mit gewünschten Frequenzeigenschaften erhalten werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, welche eine Ausführungsform eines Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, welche einen Abschnitt um ein Kopfrohr zeigt;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht von vorderen Bauteilen ist;
  • 4 eine Vorderansicht einer oberen Verkleidung ist;
  • 5 eine Ansicht der in 4 gezeigten oberen Verkleidung in einer Richtung eines Pfeils A ist;
  • 6 eine detaillierte Ansicht eines Kanals ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Kanals ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Kanals von schräg vorne gesehen ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Kanals von schräg hinten gesehen ist;
  • 10 eine Seitenansicht ist, welche eine Messgerätestütze in einer weiteren Ausführungsform des Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Draufsicht der in 10 gezeigten Messgerätestütze ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht der in 11 gezeigten Messgerätestütze längs einer Linie B-B ist; und
  • 13 eine Querschnittsansicht einer Messgerätestütze in einer noch weiteren Ausführungsform des Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht, welche eine Ausführungsform eines Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 2 ist eine Draufsicht, welche einen Abschnitt um ein Kopfrohr zeigt; 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von vorderen Bauteilen; 4 ist eine Vorderansicht einer oberen Verkleidung; 5 ist eine Ansicht der in 4 gezeigten oberen Verkleidung in der Richtung eines Pfeils A; 6 ist eine detaillierte Ansicht eines Kanals; 7 ist eine Querschnittsansicht des Kanals; 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kanals von schräg vorne gesehen; 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kanals von schräg hinten gesehen; 10 ist eine Seitenansicht, welche eine Messgerätestütze in einer weiteren Ausführungsform des Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 11 ist eine Draufsicht der in 10 gezeigten Messgerätestütze; 12 ist eine Querschnittsansicht der in 11 gezeigten Messgerätestütze längs einer Linie B-B; und 13 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Messgerätestütze in einer noch weiteren Ausführungsform des Kraftrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Kraftrad 1 einen Fahrzeugrumpfrahmen 6. Der Fahrzeugrumpfrahmen 6 umfasst ein Kopfrohr 61; ein Paar von rechten und linken Hauptrahmen 62, welche sich von dem Kopfrohr 61 aus schräg nach unten und nach hinten erstrecken; ein Paar von rechten und linken Schwenkplatten 63, welche vortlaufend hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 62 folgen; und ein Querelement 64, welches diese Schwenkplatten 63 horizontal miteinander kuppelt. Wie in 6 gezeigt, ist in jedem Hauptrahmen 62 ein Luftdurchgang 26 ausgebildet, um die nahe Umgebung der Verbindung mit dem Kopfrohr 61 zu durchdringen. Ein hinterer Abschnitt des Luftdurchgangs 26 ist mit einem Luftfilter 31 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Fahrzeugrumpfrahmen 6 in vier Aluminiumgussbauteile getrennt und insbesondere einen Kopfrohrabschnitt 61A, ein Paar rechte und linke Hauptrahmenabschnitte 62A und einen Schwenkplattenabschnitt 63A, welche integral durch Schweißen verbunden sind. Der Kopfrohrabschnitt 61A umfasst das Kopfrohr 61 und vordere Abschnitte der Hauptrahmen 62 sind mit diesem integriert. Die rechten und linken Hauptrahmenabschnitte 62A umfassen jeweils hauptsächlich mittlere Abschnitte der Hauptrahmen 62. Der Schwenkplattenabschnitt 63A umfasst das Paar von rechten und linken Schwenkplatten 63, welche miteinander gekuppelt sind, wobei das Querelement 64 dazwischen angeordnet ist, und die hinteren Abschnitte der Hauptrahmen 62, welche mit diesen integriert sind.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Kopfrohr 61 des Fahrzeugrumpfrahmens 6 drehbar mit einer Vordergabel 3 gekuppelt. An einem unteren Endabschnitt der Vordergabel 3 ist ein Vorderrad 2, welches eine hydraulische Scheibenbremse umfasst, drehbar gelagert. Über dem Vorderrad 2 ist ein vorderer Kotflügel 20 angebracht, während er durch die Vordergabel 3 abgestützt wird. Darüber hinaus ist ein Lenker 5 an einem oberen Endabschnitt der Vordergabel 3 angebracht.
  • In einem zentralen Teil des Fahrzeugrumpfrahmens 6 ist, wie in 1 gezeigt, ein quer montierter wassergekühlter Reihenvierzylindermotor 19 angebracht. An beiden rechten und linken Seiten des Motors 19 sind mittlere Verkleidungen 8 in einer Weise lösbar angebracht, dass die mittleren Verkleidungen 8 mit einer oberen Verkleidung 7 verbunden sind. Insbesondere sind unter dem Motor 19 untere Verkleidungen 9 lösbar in einer Weise angebracht, dass die unteren Verkleidungen 9 jeweils mit den mittleren Verkleidungen 8 verbunden sind. Ferner ist ein Kraftstofftank 21 oberhalb des Motors 19 angeordnet. Hinter dem Kraftstofftank 21 ist ein Vordersitz 22 angebracht und hinter dem Vordersitz 22 ist ein Rücksitz (Beifahrersitz) 51 angebracht. Ein Sitzgurt 52 ist an dem Rücksitz 51 angebracht. Unter dem Vordersitz 22 und dem Rücksitz 51 sind eine hintere Verkleidung 41 und ein hinterer Kotflügel 42 angebracht. Ein Bremslicht 43 und ein Paar rechte und linke hintere Fahrzeugrichtungsanzeiger 44 sind an dem hinteren Kotflügel 42 angebracht.
  • Darüber hinaus ist, wie in 1 gezeigt, unter dem hinteren Teil des Fahrzeugrumpfrahmens 6 ein Schwingenarm (hintere Gabel) 23 schwenkbar abgestützt. An dem hinteren Endabschnitt des Schwingenarms 23 ist ein Kettenantriebshinterrad 25, welches eine hydraulische Scheibenbremse umfasst, drehbar unter dem hinteren Kotflügel 42 gelagert.
  • Im Übrigen ist, wie in den 2 und 3 gezeigt, ein aus Glasfaser verstärken Kunststoff hergestellter Kanal 71 an dem Fahrzeugrumpfrahmen 6 durch vier Bolzen 83 angebracht. Wie in 6 gezeigt, steht eine Auslassöffnung 71b an dem hinteren Ende des Kanals 71 mit einem Luftdurchgang 26 des Fahrzeugrumpfrahmens 6 in Verbindung. In einem oberen Teil des Kanals 71 sind vier Stützenbefestigungsabschnitte 71d ausgebildet und eine Messgerätestütze 74 ist an den Stützenbefestigungsabschnitten 74d durch Schrauben befestigt. Die Messgerätestütze 74 umfasst zwei rechte und linke hohle Abschnitte (Luftkammern) 74a, welche mit dem Kanal 71 jeweils durch zwei rechte und linke Öffnungen 71c in Verbindung stehen, welche in der oberen Fläche des Kanals 71 ausgebildet sind, wie in den 6 bis 8 gezeigt. In einem oberen mittleren Abschnitt der Messgerätestütze 74 sind drei Messgerätebefestigungsteile 74b ausgebildet, wie in den 2 und 3 gezeigt. Ein Tachometer 75 ist mit Bolzen an den Messgerätebefestigungsteilen 74b als einem Funktionsbauteil befestigt. In oberen rechten und linken Endabschnitten der Messgerätestütze 74 sind Paare von Spiegelbefestigungsabschnitten 74c ausgebildet. Die obere Verkleidung 7 und ein Paar von rechten und linken Rückspiegeln 30 sind gemeinsam an den Spiegelbefestigungsabschnitten 74c als Funktionsbauteile befestigt. Insbesondere sind zwei Bolzenlöcher 30a durch jeden Rückspiegel 30 gebohrt und Paare von Bolzenlöchern 7c sind jeweils durch rechte und linke Enden der oberen Verkleidung 7 gebohrt. Das Paar von rechten und linken Rückspiegeln 30 und die obere Verkleidung 7 sind gemeinsam durch Bolzen 85 befestigt, welche durch die Bolzenlöcher 7c und 30a eingesetzt sind und mit den Spiegelbefestigungsabschnitten 74c verschraubt sind. Die obere Verkleidung 7 ist so zwischen den Rückspiegeln 30 und der Messgerätestütze 74 angeordnet. Wie in den 1 und 3 bis 5 gezeigt, ist ein Zwei-Glühbirnen-Scheinwerfer 28 (28A und 28B), eine Windschutzscheibe 29 und ein Paar von rechten und linken vorderen Fahrzeugrichtungsanzeigen 27 an der oberen Verkleidung 7 angebracht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Metallgitter-Jalousie (Vogelabweiser) 72 und ein aus einem synthetischen Gummi hergestelltes Anschlussteil 73 hintereinander der Reihe nach an einer Einlassöffnung 71a an dem vorderen Ende des Kanals 71 angebracht und ein Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 ist in das Anschlussteil 73 eingesetzt und an dieses montiert, um mit dem Kanal 71 in Verbindung zu stehen. Im Übrigen ist der Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 mit einem oberen Endabschnitt 7b ausgebildet, welcher nach unten vorsteht, welcher ein gutes äußeres Erscheinungsbild bietet, wie in den 3 und 4 gezeigt. Ferner ist, wie in 4 gezeigt, bei jedem von den Scheinwerfern 28A und 28B ein inneres unteres Ende 28a auf das untere Ende des Frischlufteinlasses 7a der oberen Verkleidung 7 gerichtet. Darüber hinaus hat, wie in den 4 und 5 gezeigt, der Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 eine vertikal langgestreckte Form, welche ein oberes Teil hat, das in seitlicher Richtung aufgeweitet ist, und welche länger als die Höhe (longitudinale Länge) des Scheinwerfers 28 ist. Es ist daher möglich, einen Querschnitt des Kanals 71 sicherzustellen, indem ein Raum zwischen den zwei Scheinwerfern 28A und 28B effektiv verwendet wird, und eine hohe Ansaugeffizienz zu erhalten.
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt, steht in dem Kanal 71 ein Leitblech bzw. eine Ablenkplatte 78 (baffle plate) stromaufwärts der Öffnungen 71c und Trennplatten 79 erstrecken sich jeweils rechts und links von der rechten und der linken Seite der Ablenkplatte 78. Die Ablenkplatte 78 und die Trennplatten 79 bilden ein Ablenkplattenelement 88. Dann sind Abschnitte des oberen Raums innerhalb des Kanals 71 durch die Trennplatten 79 unterteilt und bilden unabhängig Resonanzkammern (Luftkammern) 84 rechts und links aus. Es sollte bemerkt werden, dass diese Resonanzkammern 84 unter den Stützenbefestigungsabschnitten 71d des Kanals 71 angeordnet sind, wie in den 2 und 3 gezeigt. Wie in den 6 bis 9 gezeigt, sind jeweils zylindrische Verbindungsrohre 80 (80A und 80B) in die Trennplatten 79 eingesetzt, um zu bewirken, dass die Räume innerhalb des Kanals 71 mit den Resonanzkammern 84 in Verbindung stehen. Diese zwei Verbindungsrohre 80A und 80B sind in der Rohrlänge verschieden. Darüber hinaus sind sowohl auf der rechten als auch der linken Seite der Ablenkplatte 78 jeweils erste Entwässerungsplatten 79a separat von den Trennplatten 79 und erstrecken sich derart nach rechts und links, dass sie schräg nach unten und nach hinten geneigt sind. Darüber hinaus erstrecken sich jeweils diagonal unter den Entwässerungsplatten 79a zweite Entwässerungsplatten 81 einen bestimmten Abstand von den Entwässerungsplatten 79a weg nach rechts und links in einer Weise, dass die zweiten Entwässerungsplatten 81 schräg nach unten und nach hinten geneigt sind. Ferner sind, wie in 8 gezeigt, eine Mehrzahl von dünnen Verstärkungsrippen 82, welche einen Entwässerungseffekt haben, ausgebildet, um sich an einer Innenwand des Kanals 71 schräg nach unten und nach hinten zu erstrecken.
  • In dem Kraftrad 1 mit einer wie oben beschriebenen Konfiguration kann die Steifigkeit sichergestellt werden, während eine Gewichtszunahme unterdrückt wird, da die Messgerätestütze 74 die hohlen Abschnitte 74a umfasst.
  • Wenn der Motor 19 des Kraftrads 1 gestartet wird, wird von dem Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 zugeführte Frischluft durch den Kanal 71 und den Luftfilter 31 dem Motor 19 zugeführt. Zu dieser Zeit tritt ein Ansauggeräusch auf. Das Ansauggeräusch kann jedoch durch den Resonatoreffekt reduziert werden, da die Resonanzkammern 84 mit dem Kanal 71 durch die Verbindungsrohre 80 in Verbindung stehen.
  • Darüber hinaus sind das rechte und das linke Verbindungsrohr 80A und 80B in der Rohrlänge verschieden. Folglich können die Resonanzfrequenzen daher effektiv in einem Fall abgeschwächt werden, wo der Resonanzfrequenz bereich breit ist oder die Resonanzfrequenzen eine Mehrzahl von Maxima bereitstellen.
  • Während das Kraftrad 1 fährt, wird außerdem Frischluft (Fahrtwind) von dem Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 eingeleitet und dann durch den Kanal 71 und den Luftfilter 31 der Seite des Motors 19 zugeführt. Da die Ablenkplatte 78 in dem Kanal 71 vorgesehen ist, kann eine Luftströmung ausgeglichen werden.
  • Wenn das Kraftrad 1 bei Regen fährt, tritt in die Frischluft (Fahrtwind) gemischtes Regenwasser durch den Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 in den Kanal 71 ein. Jedoch sind die ersten und zweiten Entwässerungsplatten 79a und 81 in den Kanal 71 in einer Weise vorgesehen, dass sie der Luftströmung entgegengesetzt sind und das Regenwasser kann daran gehindert werden, in den Luftdurchgang 26 einzutreten. Ferner üben die an der Innenwand des Kanals 71 ausgebildeten Verstärkungsrippen 82 den Entwässerungseffekt aus, um so weiter den Eintritt von Regenwasser zu verhindern.
  • Wenn die Drossel vollständig geöffnet wird, um nach einer Verzögerung rasch zu beschleunigen, gibt es einen Fall, wo eine Luftansaugmenge durch den Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 manchmal vorübergehend knapp wird. Jeder hohle Abschnitt 74a der Messgerätestütze 74 wirkt jedoch als eine Ansaugluftdruckregulierungskammer (Luftreservoir) und Luft in den hohlen Abschnitten 74a wird durch den Kanal 71 der Seite des Motors 19 zugeführt. Das Kraftrad 1 kann daher rasch beschleunigt werden mit einem ausgeglichenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Dies beseitigt die Notwendigkeit, separat die Ansaugluftdruckregulierungskammer vorzusehen, was dementsprechend die Flexibilität beim Design des Kraftrads 1 erhöht.
  • Da darüber hinaus die Jalousie 72 zwischen dem Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 und dem Kanal 71 angeordnet ist, kann verhindert werden, dass Vögel oder Insekten durch den Frischlufteinlass 7a der oberen Verkleidung 7 in den Kanal 71 eindringen, während das Kraftrad 1 fährt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass bei der oben erwähnten Ausführungsform der Fall beschrieben ist, wo die hohlen Abschnitte 74a der Messgerätestütze 74 mit dem Kanal 71 durch die Öffnungen 71c in Verbindung stehen. Wie in den 10 bis 12 gezeigt, können die hohlen Abschnitte 74a jedoch so aufgebaut sein, dass sie mit dem Kanal 71 durch L-förmige rohrförmige Trennkammern (Steuerelemente) 90 in Verbindung stehen, welche einen Luftzufluss steuern. Dies ermöglicht es, Frequenzeigenschaften des Ansauggeräusches frei zu verändern.
  • Insbesondere sind in diesem Fall zwei rechte und linke L-förmige rohrförmige Trennkammern 90, 90, welche vorbestimmte Öffnungsflächen haben, durch Ultraschallschweißen an der Messgerätestütze 74 längs jeweiliger im Wesentlichen U-förmiger Führungselemente 74d, 74d befestigt, welche in der Messgerätestütze 74 ausgebildet sind, wie in den 11 und 12 gezeigt. Hier umfasst die Messgerätestütze 74 zwei rechte und linke stehende Stifte 74e, 74e und jede der Trennkammern 90 umfasst ein daran ausgebildetes Einsetzloch 90a. Die Stifte 74e werden in die jeweiligen Einsetzlöcher 90a eingesetzt und durch Ultraschallschweißen befestigt. Diese Trennkammern 90, 90 bewirken, dass die zwei rechten und linken hohlen Abschnitte 74a mit dem Kanal 71 in einer Weise in Verbindung stehen, dass sie zwischen den rechten und linken Kappen 91, 91, welche an der Messgerätestütze 74 angebracht sind, angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben, sind die Trennkammern 90 jeweils zwischen dem Kanal 71 und den hohlen Abschnitten 74a derart angeordnet, dass die Frequenz des Ansauggeräusches von der Fläche der Öffnungen der Trennkammern 90 abhängt. Die Resonanzkammern mit gewünschten Frequenzeigenschaften können daher erhalten werden, indem lösbare Trennkammern 90 mit unterschiedlichen Öffnungsflächen vorbereitet werden und geeignete der Trennkammern 90 entsprechend der Frequenz des Ansauggeräuschs ausgewählt und angebracht werden.
  • Die Form der Trennkammern 90 ist nicht auf das L-förmige Rohr beschränkt. Beispielsweise können, wie in 13 gezeigt, stattdessen Trennkammern 90 verwendet werden, welche eine winkelige bzw. schräge Rohrform haben.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist der Fall beschrieben, wo die hohlen Abschnitte 74a der Messgerätestütze 74 als Luftkammern fungieren, um einen Unterdruck einzustellen, und die Resonanzkammern 84 als Luftkammern für Luftansauggeräuschmaßnahmen fungieren. Im Gegensatz dazu können die Resonanzkammern 84 derart aufgebaut sein, dass sie als Luftkammer fungieren, um einen Unterdruck einzustellen, während die hohlen Abschnitte 74a in der Messgerätestütze 74 derart aufgebaut sein können, dass sie als Luftkammer für Luftansauggeräuschmaßnahmen fungieren und umgekehrt. Alternativ können die hohlen Abschnitte 74a in der Messgerätestütze 74 und die Resonanzkammern 84 beide derart aufgebaut sein, dass sie als die Luftkammern fungieren, um einen Unterdruck einzustellen, oder derart aufgebaut sein können, dass sie als die Luftkammern für Luftansauggeräuschmaßnahmen fungieren.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen Arten von Krafträdern wie z.B. Straßensporttypen (europäischen Typen), amerikanischen Typen, Offroadern, Mehrzweckfahrzeugen und Motorcrossern verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist es ein Ziel der Erfindung, Änderungen im Unterdruck in einem Kanal infolge des Öffnens und Schließens einer Drossel zu reduzieren und auch eine Rohrresonanz des Kanals in einem Kraftrad zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieses Ziels ist ein Luftdurchgang 26 durch einen Fahrzeugrumpfrahmen 6 vorgesehen und ein Kanal 71, welcher durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen 6 angeordneten Frischlufteinlass 7a eingeleitete Frischluft in einen Luftdurchgang 26 einleitet, ist in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen. Der Kanal 71 umfasst Öffnungen 71c, um mit hohlen Abschnitten 74a in Verbindung zu stehen. Die hohlen Abschnitte 74a sind in einem hohlen Abschnitt der Messgerätestütze 74 vorgesehen. Wenn die Drossel rasch geöffnet wird, wird Luft in den hohlen Abschnitten 74a vorübergehend zugeführt, so dass die Änderungen im Unterdruck in dem Kanal 71 infolge des Öffnens und Schließens der Drossel reduziert werden können. Resonanzkammern 84 sind oberhalb des Kanals 71 ausgebildet und stehen mit einem Raum in dem Kanal 71 durch die Verbindungsrohre 80 in Verbindung. Dies ermöglicht es, die Rohrresonanz des Kanals 71 zu reduzieren.

Claims (6)

  1. Kraftrad, umfassend einen Luftdurchgang (26) durch einen Fahrzeugrumpfrahmen (6) und einen in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehenen Kanal (71), wobei der Kanal (71) durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen (6) angeordneten Frischlufteinlass (7a) eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang (26) einleitet, wobei das Kraftrad (1) eine Luftkammer (74a) umfasst, welche eine Öffnung (71c) zu dem Kanal (71) hat und mit dem Kanal (71) in Verbindung steht, und wobei die Luftkammer (74a) in einem hohlen Abschnitt eines Funktionsbauteil-Tragelements (74) vorgesehen ist, welches ein Funktionsbauteil (75) abstützt.
  2. Kraftrad, umfassend einen Luftdurchgang (26) durch einen Fahrzeugrumpfrahmen (6) und ein in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehenen Kanal (71), wobei der Kanal (71) durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen (6) angeordneten Frischlufteinlass (7a) eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang (26) einleitet, wobei das Kraftrad (1) eine Luftkammer (74a) umfasst, welche eine Öffnung (71c) zu dem Kanal (71) hat und mit dem Kanal (71) in Verbindung steht, und wobei die Luftkammer (74a) oberhalb des Kanals (71) angeordnet ist und sich von dem Kanal (71) nach rechts und links erstreckt.
  3. Kraftrad gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablenkplatte (78) stromaufwärts der Öffnung (71c) in dem Kanal (71) vorgesehen ist.
  4. Kraftrad, umfassend einen Luftdurchgang (26) durch einen Fahrzeugrumpfrahmen (6) und einen in einer Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugkörpers vorgesehenen Kanal (71), wobei der Kanal (71) durch einen vor dem Fahrzeugrumpfrahmen (6) angeordneten Frischlufteinlass (7a) eingeleitete Frischluft in den Luftdurchgang (26) einleitet, wobei das Kraftrad (1) ein Ablenkplattenelement (78) in dem Kanal (71) umfasst, wobei das Ablenkplattenelement (78) ein separater Körper von dem Kanal (71) ist und an dem Kanal (71) angebracht ist, und wobei wenigstens ein Teil des Ablenkplattenelements (78) eine Luftkammer (74a) bildet.
  5. Kraftrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (90), welches einen Luftzufluss steuert; zwischen dem Kanal (71) und der Luftkammer (74a) angeordnet ist.
  6. Kraftrad gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (90) eine Öffnungsfläche entsprechend einer Ansauggeräuschfrequenz umfasst.
DE102006060751A 2005-12-28 2006-12-21 Kraftrad Expired - Fee Related DE102006060751B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005379674 2005-12-28
JP2005-379674 2005-12-28
JP2006-238836 2006-09-04
JP2006238836A JP4745175B2 (ja) 2005-12-28 2006-09-04 自動二輪車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060751A1 true DE102006060751A1 (de) 2007-07-05
DE102006060751B4 DE102006060751B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=38136001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060751A Expired - Fee Related DE102006060751B4 (de) 2005-12-28 2006-12-21 Kraftrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8006791B2 (de)
JP (1) JP4745175B2 (de)
DE (1) DE102006060751B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061123B4 (de) * 2007-12-30 2017-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008001776D1 (de) * 2008-03-19 2010-08-26 Kwang Yang Motor Co Lufteinlasssystem zur Zufuhr von Verbrennungsluft in einen Motor eines Motorrads
JP5534744B2 (ja) * 2008-09-19 2014-07-02 川崎重工業株式会社 ラムダクトユニット
JP2010076566A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP5226477B2 (ja) * 2008-11-25 2013-07-03 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP5425491B2 (ja) * 2009-02-17 2014-02-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアクリーナ構造
CN101519089A (zh) * 2009-04-16 2009-09-02 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车装饰罩
JP5566708B2 (ja) * 2010-01-27 2014-08-06 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のカウリング構造
JP5695515B2 (ja) * 2011-07-11 2015-04-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の外装カバー
WO2013095881A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Bombardier Recreational Products Inc. Air supply system for a vehicle
JP5897985B2 (ja) * 2012-05-17 2016-04-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車における前部導風構造
JP5969305B2 (ja) * 2012-08-08 2016-08-17 川崎重工業株式会社 ラムダクトユニット、及びそれを備える自動二輪車
JP5856922B2 (ja) * 2012-08-10 2016-02-10 本田技研工業株式会社 内燃機関のエアクリーナ装置
JP5894898B2 (ja) * 2012-09-28 2016-03-30 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のフロントカウル構造
JP5965270B2 (ja) * 2012-09-28 2016-08-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車における前部導風構造
JP2014177917A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両及びその製造方法
JP6191249B2 (ja) * 2013-06-06 2017-09-06 スズキ株式会社 自動二輪車のエアクリーナ構造
USD746741S1 (en) * 2013-06-27 2016-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Front cowl for a motorcycle
JP6232960B2 (ja) 2013-11-18 2017-11-22 スズキ株式会社 自動二輪車の吸気ダクト装置
JP2015227103A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP2015227104A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP6120914B2 (ja) * 2015-07-15 2017-04-26 本田技研工業株式会社 車両のカウルステー構造
JP6455981B2 (ja) * 2015-09-28 2019-01-23 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のレゾネータ構造
JP6346631B2 (ja) * 2016-03-24 2018-06-20 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の前部構造
JP1585260S (de) * 2016-10-26 2017-09-04
JP6855276B2 (ja) * 2017-02-24 2021-04-07 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の車体フレーム構造
JP1585642S (de) * 2017-03-24 2017-10-02
USD826790S1 (en) * 2017-04-12 2018-08-28 Roy Leon Sears, Jr. Motorcycle fairing
CN108361130B (zh) * 2018-01-26 2023-08-25 重庆隆鑫机车有限公司 高位进气的空滤系统及三轮车
JP1621508S (de) * 2018-05-31 2019-01-07
JP7089407B2 (ja) * 2018-06-07 2022-06-22 カワサキモータース株式会社 鞍乗型車両
JP6839152B2 (ja) * 2018-09-28 2021-03-03 本田技研工業株式会社 車両の前部構造
US20220017173A1 (en) * 2018-12-18 2022-01-20 Honda Motor Co., Ltd. Decorative molded article
CN215040188U (zh) * 2018-12-18 2021-12-07 本田技研工业株式会社 装饰成形件
JP7153606B2 (ja) * 2019-05-14 2022-10-14 カワサキモータース株式会社 鞍乗型車両の吸気ダクト
USD1006687S1 (en) * 2021-11-16 2023-12-05 Piaggio & C. Spa Fairing for motorcycles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04306183A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の吸気消音装置
JPH04306184A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の吸気消音装置
JP3379720B2 (ja) 1993-09-22 2003-02-24 本田技研工業株式会社 自動2輪車用防風装置
JP2921651B2 (ja) * 1994-11-30 1999-07-19 トヨタ車体株式会社 エンジン吸気管のレゾネータ
JPH1144266A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Toyota Motor Corp レゾネータ
DE19831710A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Merck Patent Gmbh Diacylhydrazinderivate
JP3585486B2 (ja) * 1999-09-07 2004-11-04 本田技研工業株式会社 自動2輪車の吸気構造
JP3122437B1 (ja) 1999-09-21 2001-01-09 川崎重工業株式会社 車両用エンジンの吸気装置
JP3723792B2 (ja) 2002-09-13 2005-12-07 川崎重工業株式会社 車両用エンジンの空気取入装置
JP2004108258A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Mahle Tennex Corp 吸気消音装置
JP4340500B2 (ja) * 2003-09-09 2009-10-07 川崎重工業株式会社 自動二輪車の吸気装置
JP4375088B2 (ja) * 2004-03-31 2009-12-02 トヨタ紡織株式会社 可変消音器制御装置
JP2006015963A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061123B4 (de) * 2007-12-30 2017-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060751B4 (de) 2011-05-26
US20070149105A1 (en) 2007-06-28
JP4745175B2 (ja) 2011-08-10
JP2007196984A (ja) 2007-08-09
US8006791B2 (en) 2011-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060751B4 (de) Kraftrad
DE19943136B4 (de) Rahmenaufbau eines Zweirad-Kraftfahrzeugs
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE2748061C2 (de) Einspuriges, zweirädriges Motorfahrzeug
DE60031217T2 (de) Einlassvorrichtung für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine
EP0541016B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19938273B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE102006019388B4 (de) Auspuffanlage für Motorrad
DE10013931B4 (de) Rahmenstruktur eines Kraftrads
DE102008061123B4 (de) Motorrad
DE102013211357A1 (de) Vorderteil-Luftführungsaufbau für ein Motorrad
DE102016110894B4 (de) Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps
DE112015000075B4 (de) Abgasrohrstruktur für ein Fahrzeug
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE102014116817B4 (de) Einlasskanalvorrichtung für ein Motorrad
DE102010043505B4 (de) Zugmaschine
DE602006000917T2 (de) Motorradrahmen
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE102017121735A1 (de) Luftleitstruktur für satteltyp-fahrzeug
DE102004053119A1 (de) Luftfilteranordnung
DE10001863B4 (de) Motorrad mit einem Abgassekundärluftventil
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE602004005120T2 (de) Rahmen für ein Motorrad
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee