DE10150829A1 - Clipvorrichtung für Physiologisches Gewebe, Clipverfahren und Befestigungsverfahren für eine Clipeinheit - Google Patents

Clipvorrichtung für Physiologisches Gewebe, Clipverfahren und Befestigungsverfahren für eine Clipeinheit

Info

Publication number
DE10150829A1
DE10150829A1 DE10150829A DE10150829A DE10150829A1 DE 10150829 A1 DE10150829 A1 DE 10150829A1 DE 10150829 A DE10150829 A DE 10150829A DE 10150829 A DE10150829 A DE 10150829A DE 10150829 A1 DE10150829 A1 DE 10150829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
manipulation
connecting part
pull ring
insertion tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150829B4 (de
Inventor
Koh Kimura
Takayuki Suzuki
Hiroyoshi Watanabe
Chika Shiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE10150829A1 publication Critical patent/DE10150829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150829B4 publication Critical patent/DE10150829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1222Packages or dispensers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • A61B2017/0053Loading magazines or sutures into applying tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Clipvorrichtung umfaßt einen Clip (2), der in der Lage ist, beliebig geöffnet/geschlossen zu werden, eine Anschlagröhre (4) zum Schließen des Clips (2), ein Verbindungsteil (3), welches in der Lage ist, in die Anschlagröhre (4) eingeführt zu werden und in Eingriff mit dem Clip (2) zu gelangen, einen Ummantelungsabschnitt (6), der in der Lage ist, den Clip (2) und die Anschlagröhre (4) in sich aufzunehmen, und einen Manipulationsdraht (7), der in den Ummantelungsabschnitt (6) eingeführt ist. Diese Clipvorrichtung weist weiterhin einen Hakenabschnitt (12) auf, um, wenn der Clip (2) und die Anschlagröhre (4) vorderhalb des Ummantelungsabschnittes (6) vorstehen, zu bewirken, daß der Ummantelungsabschnitt (6) und die Anschlagröhre (4) in Anlage miteinander geraten und um zu verhindern, daß die Anschlagröhre (4) wieder in dem Ummantelungsabschnitt (6) aufgenommen wird.

Description

QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Prio­ ritäten der älteren Japanischen Patentanmeldungen Nr. 2000-315302, angemeldet am 16. Oktober 2000, und Nr. 2001-244402, angemeldet am 10. August 2001; auf den In­ halt dieser beiden wird hier vollinhaltlich Bezug genom­ men.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Clipvorrich­ tung für physiologisches Gewebe, ein Clipverfahren und ein Befestigungsverfahren für eine Clipeinheit, bei­ spielsweise zum Einführen eines Endoskopes auf endoskopi­ schem Weg in einen Hohlraum und zum Abklemmen eines phy­ siologischen Gewebes.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Als Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe ist ein Mechanismus bekannt, wie er beispielsweise in der Ja­ panischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 8-19548 offenbart ist. Diese Clipvorrichtung besteht aus einer Clipeinheit 10 und einer Clipmanipulationsvorrich­ tung 106, wie in den Fig. 28A und Fig. 28B gezeigt. Die Clipeinheit 101 bewirkt, daß ein Verbindungsteil 103 mit einem Clip 102 in Eingriff ist, und ist weiterhin in Ein­ griff mit einem Clip-Anziehring 104. Ein Verbindungsteil 103 ist aus einem Plattenmaterial aufgebaut und eine Ein­ griffsöffnung 103b ist dafür vorgesehen, mit einem Haken­ abschnitt 112 der Clipmanipulationsvorrichtung 106 ver­ bunden zu werden.
Die Clipmanipulationsvorrichtung 106 besteht aus ei­ nem Einführabschnitt 106a und einem vorderen Manipulati­ onsabschnitt 106b. Der Einführabschnitt 106a besteht aus einer Einführröhre 107, einer Manipulationsröhre 109, welche in die Einführröhre 107 eingeführt ist, und einem Manipulationsdraht 110, der in die Manipulationsröhre 109 eingeführt ist. Der Hakenabschnitt 112 hat einen Stift 111, der mit einem Verbindungsbauteil 103 zu verbinden ist, das an dem Manipulationsdraht 110 angeordnet ist. Der vordere Manipulationsabschnitt 106b besteht aus: ei­ ner Röhrenverbindung 114, welche vorderhalb der Einführ­ röhre 107 festgelegt ist; einem Manipulationsabschnitt­ hauptkörper 115 zur Manipulation der Manipulationsröhre 109, um diese vor- oder zurückzubewegen; und einem Gleit­ abschnitt 116 zur Manipulation des Manipulationsdrahtes 110, um diesen vor- oder zurückzubewegen.
Von daher ist die Clipeinheit 101 an der Clipmanipu­ lationsvorrichtung 106 angeordnet und wird gemäß den fol­ genden Abläufen in einen Hohlraum eingeführt:
  • 1. Der Manipulationsabschnitt-Hauptkörper 115 wird in Richtung einer Spitzenendenseite geschoben und die Ma­ nipulationsröhre 109 wird von der Einführröhre 107 vorge­ schoben.
  • 2. Der Gleitabschnitt 116 wird in Richtung einer Spitzenendenseite geschoben und der Hakenabschnitt 103a wird von der Manipulationsröhre 109 vorgeschoben.
  • 3. Der Stift 111 wird durch die Eingriffsöffnung 103b eingeführt, während die Eingriffsöffnung 103b des Verbindungsteils 103 der Clipeinheit 101 in Fluchtung mit dem Stift 111 des Hakenabschnittes 112 der Clipmanipula­ tionsvorrichtung 106 ist.
  • 4. Der Gleitabschnitt 116 wird in Richtung einer proximalen Endseite gezogen und der Anziehring 104 der Clipeinheit 101 wird in Anlage mit einem Spitzenende der Manipulationsröhre 109 gebracht.
  • 5. Der Manipulationsabschnitthauptkörper 115 wird zur proximalen Endseite gezogen und die Clipeinheit 101 wird in der Einführröhre 107 aufgenommen.
  • 6. Die Clipeinheit wird über ein Endoskop in einen Hohlraum eingeführt.
Nachfolgend wird die Clipeinheit 101 gemäß den fol­ genden Abläufen geschlossen.
  • 1. Der Manipulationsabschnitthauptkörper 115 wird zur Spitzenendenseite geschoben und die Clipeinheit 101 wird von der Innenseite der Einführröhre 107 aus vorge­ schoben.
  • 2. Der Gleitabschnitt 116 wird leicht in Richtung der proximalen Endseite gezogen und der Clip 102 wird in einem aufgeweiteten Zustand angeordnet.
  • 3. Der Gleitabschnitt 116 wird in Richtung der proximalen Endseite gezogen, der Anziehring 104 wird in Anlage mit dem Clip 102 gebracht und der Clip 102 wird geschlossen.
Zusätzlich ist als Ausbildung für die Einbringröhre und den Manipulationsdraht beispielsweise ein endoskopi­ sches Behandlungsinstrument bekannt, wie es in der Japa­ nischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 2-239855 beschrieben ist. Vom Aufbau her weist dieses en­ doskopische Behandlungsinstrument auf: eine äußere Umman­ telungsröhre; einen Manipulationsdraht, der zurückziehbar in diese äußere Ummantelungsröhre eingeführt ist, um durch eine Manipulation von der Vorderseite her vor- und zurückbewegt zu werden; einen Behandlungsabschnitt, der an diesem Manipulationsdraht angeordnet ist, wobei der Behandlungsabschnitt in der Lage ist, das Behandlungs­ werkzeug an der Spitzenendenseite der äußeren Ummante­ lungsröhre durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung dieses Manipulationsdrahtes zu manipulieren, und durch einen elastischen Draht gebildet ist; einen Ausfahrabschnitt­ draht, der wenigstens ein Ende dieses elastischen Drahtes aufweitet, wobei der Aufweitabschnittdraht in die äußere Ummantelungsröhre eingeführt ist; und eine Mehrzahl von gebogenen Abschnitten, welche entweder diesen Aufweitab­ schnittdraht oder den oben genannten Manipulationsdraht bilden, um in der äußeren Ummantelungsröhre gebogen zu werden, und welche fest miteinander verbunden sind.
Wenn dieses endoskopische Behandlungswerkzeug daher einen Manipulationsdraht durch Manipulation eines Manipu­ lationsabschnittes vor- und zurückbewegt und einen Be­ handlungsabschnitt betätigt, wird in der äußeren Ummante­ lungsröhre des Manipulationsdrahtes oder des Ausfahrab­ schnittdrahtes eine Schlaffheit erzeugt. Von daher ist ein Verlust einer Manipulationsgröße des Manipulationsab­ schnittes sehr gering und der Behandlungsabschnitt am Spitzenende der äußeren Ummantelungsröhre kann zuverläs­ sig manipuliert werden.
Zusätzlich ist als eine Ausgestaltung der Einführ­ röhre und des Manipulationsdrahtes ein Endoskopinjektor bekannt, wie er in der Japanischen Gebrauchsmusteranmel­ dung KOKAI Nr. 5-91686 offenbart ist. Dieser Endoskop­ injektor ist derart aufgebaut, daß ein Manipulationsab­ schnitt und ein Punktierabschnitt miteinander über eine Doppelröhre, bestehend aus einer inneren Ummantelungs­ röhre und einer äußeren Ummantelungsröhre, verbunden sind. Ein eine Vorsprungsgröße begrenzendes Bauteil zum Stabilisieren einer Vorsprungsgröße einer Einspritznadel an einem Spitzenende der inneren Ummantelungsröhre ist an einem Spitzenende der äußeren Ummantelungsröhre angeord­ net, und eine Seitenfläche eines Stoppers und eine Sei­ tenfläche eines Beschränkungsbauteiles für eine Vor­ sprungsgröße gleiten aufeinander, wodurch die Bewegungs­ größe der Einspritznadel beschränkt wird.
Weiterhin ist als eine Ausgestaltung des Manipulati­ onsabschnittes ein Endoskopinjektor bekannt, wie er in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung KOKAI Nr. 62-78901 offenbart ist. Dieser Injektor weist auf: eine Injektionsröhre, welche Flexibilität hat; eine rohrför­ mige Spitzenendennadel, welche an einem Spitzenende die­ ser Injektionsröhre angeordnet ist; eine flexible äußere Ummantelungsröhre, welche die Spitzenendennadel hat und die Injektionsröhre gleitbeweglich aufnimmt; eine Injek­ tionsleitung, welche mit einem proximalen Ende der Injek­ tionsröhre an der vorderen Innenseite dieser äußeren Um­ mantelungsröhre verbunden ist; und einen Befestigungsme­ chanismus, um, wenn die Spitzenendennadel am Spitzenend­ teil der äußeren Ummantelungsröhre vom Spitzenende der äußeren Ummantelungsröhre vorsteht und durch Anlage an den Stopper begrenzt wird, diese Injektionsröhre zusam­ menzudrücken, um mit der äußeren Ummantelungsröhre befe­ stigt zu sein.
Bei der Clipvorrichtung, wie sie in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 8-19548 offen­ bart ist, sind jedoch die Röhrenverbindung 114 zum Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegen der Einführröhre 107, ein Ma­ nipulationsabschnitthauptkörper 115 zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Manipulationsröhre 109 und der Gleitabschnitt 116 zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Manipulationsdrahtes 110 vorderhalb des Manipulationsab­ schnittes 106b vorgesehen.
Von daher ist es über sechs Schritte hinweg zwischen (1) und (2) notwendig, die Röhrenverbindung 114, den Ma­ nipulationsabschnitthauptkörper 115 und den Manipulati­ onsdraht 110 vor- und zurückzuziehen, was die Handhabung verkompliziert.
Zusätzlich sind die folgenden Schritte notwendig, um die Clipeinheit 101 an dem Hakenabschnitt 112 anzuordnen:
  • 1. Das Verbindungsteil 103 der Clipeinheit 101 wird in einer horizontalen Richtung bezüglich eines Ausschnit­ tes gehalten, der am Hakenabschnitt 112 vorgesehen ist;
  • 2. Der Stift 111 an dem Hakenabschnitt 112 wird in Eingriff mit einer Eingriffsöffnung 113b gebracht, welche an dem Verbindungsabschnitt 113 vorgesehen ist, während sie in Fluchtung miteinander sind, so daß der Stift 111 mit der Eingriffsöffnung 103b in Eingriff gelangt. Somit müssen die beiden Schritte von (1) Ausrichtung und (2) Zur-Fluchtung-Bringen gleichzeitig durchgeführt werden, was es schwierig macht, die Befestigungsarbeit durchzu­ führen.
Um die Clipeinheit 101 zuzuziehen, wird der Clip 102 im maximal geöffneten Zustand gehalten, was es notwendig macht, einen Zielort in diesem Zustand zu ergreifen. Wenn jedoch die Manipulation ungenau ist, wird der maximal ge­ öffnete Zustand verpaßt, was es unmöglich macht, den Zielort zu ergreifen. Von daher muß der Gleitabschnitt 116 sorgfältig gehandhabt werden, was die Handhabung schwierig macht.
Bei der Japanischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffent­ lichung Nr. 2-239855 kann die Schlaffheit eines Drahtes beim Manipulationsdraht unter Berücksichtigung der An­ bringung der Clipmanipulationsvorrichtung an dem Manipu­ lationsdraht beseitigt werden.
Wenn jedoch die Einführröhre gebogen wird, rutscht der Manipulationsdraht aus einer axialen Mitte der Ein­ führröhre. Wenn daher die Clipeinheit am Hakenabschnitt angeordnet wird, ändert sich die Position des Hakenab­ schnittes abhängig von der Form der Einführröhre und kann sicher befestigt werden, was es schwierig macht, die Clipeinheit am Hakenabschnitt anzubringen.
Zusätzlich kann bei der Japanischen Gebrauchsmuster­ anmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 5-91686 der Hakenab­ schnitt in der axialen Mitte der Einführröhre unter Be­ rücksichtigung der Anbringung der Clipmanipulationsvor­ richtung am Hakenabschnitt und der Einbringröhre positio­ niert werden. Allerdings ist eine Anordnung zwingend der­ art, daß ein Spitzenendenteil der Einführröhre sich in verjüngender Form zusammenzieht. Wenn der zusammengezoge­ ne Abschnitt als ein Innendurchmesser definiert ist, durch welchen die Clipeinheit verlaufen kann, wird ein Außendurchmesser der Einführröhre erhöht. Zusätzlich, um es zu ermöglichen, daß der Hakenabschnitt zuverlässig mit dem Verbindungsteil der Clipeinheit in Eingriff gelangt, muß die Länge des Hakenabschnittes voll von dem Spitzen­ ende der Einführröhre vorstehen. Aufgrund hiervon ist die Länge des Hakenabschnittes erhöht und die Flexibilität der Einführröhre geht verloren, wenn der Hakenabschnitt in die Einführröhre gezogen wird, was es schwierig macht, das Einbringen in ein weiches Endoskop oder ein Vorstehen des Hakenabschnittes sicherzustellen.
Weiterhin, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ein Befestigungsmechanismus eines Manipulationsabschnit­ tes, wie er in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 62-78901 offenbart ist, bei einem Befestigungsmechanismus für einen Gleiter einer Clipmanipulationvorrichtung angewendet wird, ist bei ei­ nem Befestigungsmechanismus, der durch einen elastischen Gummiring realisiert ist, ein Betrag der Betätigungs­ kraft, wenn der Gleiter festgelegt ist, gleich demjeni­ gen, wenn der Gleiter losgelöst ist. Um die Befestigung zu erleichtern, kann, wenn ein elastischer Gummiring mit einer geringen Kraft verwendet wird, das Freigeben mit einer geringen Kraft sichergestellt werden, was es unmög­ lich macht, eine zuverlässige Befestigung sicherzustel­ len. Umgekehrt, wenn ein elastischer Gummiring mit einer großen Kraft verwendet wird, um das Lösen schwierig zu machen, wird die Befestigung schwergängig, was die Mani­ pulation schwierig macht.
KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vor­ anstehende Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, eine Clipvorrichtung für physiologi­ sches Gewebe zu schaffen, welche in der Lage ist, einen Clip in einen physiologischen Hohlraum einzuführen, wäh­ rend der Clip in einer Einführröhre aufgenommen ist, und weiterhin den aufgenommenen Clip zur gleichen Zeit zu halten, wenn der Clip von der Einführröhre freigegeben wird, indem lediglich ein Manipulationsteil zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen gehandhabt wird, was die Möglichkeit schafft, den Clip zuzuziehen, wobei weiterhin eine einfa­ che Handhabung gegeben ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ei­ ne Clipvorrichtung geschaffen, welche aufweist: einen Clip, der in der Lage ist, beliebig geöffnet/geschlossen zu werden; einen Anziehring, der eingriffsmäßig an dem Clip angeordnet ist, wodurch der Clip geschlossen ist; ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den An­ ziehring eingeführt zu werden und mit dem Clip in Ein­ griff zu gelangen; eine Einführröhre, welche in der Lage ist, den Clip und den Anziehring aufzunehmen; ein Manipu­ lationsbauteil, welches zurückziehbar in der Einführröhre aufgenommen ist; und Eingriffsmittel, welche wenigstens entweder an dem Anziehring oder der Einführröhre angeord­ net sind, wobei die Eingriffsmittel die Einführröhre mit dem Anziehring in Eingriff bringen, wenn der Clip und der Anziehring vorderhalb der Einführröhre vorstehen und es dem Anziehring unmöglich machen, wieder in der Einführ­ röhre aufgenommen zu werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Clipvorrichtung geschaffen, welche aufweist: ei­ nen Clip, der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden; einen Anziehring, der ein­ griffsmäßig an dem Clip angeordnet ist, wodurch der Clip geschlossen ist; ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den Anziehring eingeführt zu werden und mit dem Clip in Eingriff zu gelangen; eine Einführröhre, welche in der Lage ist, den Clip und den Anziehring an einem di­ stalen Ende hiervon aufzunehmen; ein Manipulationsbau­ teil, welches zurückziehbar in der Einführröhre aufgenom­ men ist; und eine Abdeckung, welche an dem Clip angeord­ net ist und in der Lage ist, einen geöffneten Zustand einzunehmen, der notwendig ist, ein physiologisches Gewe­ be zusammenzuziehen, ausgehend von einem geschlossenen Zustand, der in der Lage ist, in ein Endoskop eingeführt zu werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Clipvorrichtung geschaffen, welche aufweist: ei­ nen Clip, der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden; einen Anziehring, der ein­ griffsmäßig an dem Clip angeordnet ist, wodurch der Clip geschlossen ist; ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den Anziehring eingeführt zu werden und in Ein­ griff mit dem Clip zu gelangen; und einen Manipulations­ draht mit einem Haken an einem distalen Ende hiervon, wo­ bei, wenn das Verbindungsteil in einer beliebigen um­ fangsseitigen Position relativ zu einer Axialrichtung des Hakens gesetzt wird, wenigstens entweder das Verbindungs­ teil oder der Haken verformt und rückgestellt wird, wo­ durch das Verbindungsteil und der Haken in Eingriff mit­ einander gelangen.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Clipvorrichtung geschaffen, welche aufweist: ei­ nen Clip, der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden; einen Anziehring, der ein­ griffsmäßig an dem Clip angeordnet ist, wodurch der Clip geschlossen ist; ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den Anziehring eingeführt zu werden und mit dem Clip in Eingriff zu geraten; und Haltemittel, um, wenn der Clip maximal geöffnet ist, den geöffneten Zustand vorübergehend zu halten.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Clipvorrichtung geschaffen, welche aufweist: ei­ nen Clip, der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden, wobei der Clip aus einer su­ perelastischen Legierung ist; einen Anziehring, der ein­ griffsmäßig an dem Clip angeordnet ist, wodurch der Clip geschlossen ist; und ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den Anziehring eingeführt zu werden und mit dem Clip in Eingriff zu gelangen.
Bei der Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe ist das Verbindungsteil mit dem Clip in Eingriff und wei­ terhin ist der Anziehring als Manipulationsteil an dem Manipulationsdraht angeordnet. Wenn das Manipulationsteil gehandhabt wird, sind der Clip, das Verbindungsteil und der Anziehring in der Einführröhre aufgenommen, um in ei­ nen Hohlraum eingeführt zu werden. Nach dieser Einführung wird das Manipulationsteil gehandhabt, der Clip, das Ver­ bindungsteil und der Anziehring werden zur Außenseite der Einführröhre vorgeschoben, und die Einführröhre und der Anziehring gelangen miteinander in Eingriff. Sodann wird das Manipulationsteil wieder gehandhabt, der Anziehring gelangt in Eingriff mit dem Anziehring und der Clip wird zugezogen. Somit wird durch einfaches Handhaben des Mani­ pulationsteils, um dieses vorwärts- und rückwärtszubewe­ gen, der aufgenommene Clip zur gleichen Zeit erfaßt, wenn der Clip aus der Einführröhre freigegeben wird, und der Clip kann zugezogen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung ist ein Clipverfahren für physiologisches Gewebe ge­ schaffen, mit:
einem ersten Schritt des Anordnens einer Clipeinheit, welche in einem Clipgehäuse aufgenommen ist, an einer Clipmanipulationsvorrichtung;
einem zweiten Schritt des Einführens der Clipmanipu­ lationsvorrichtung in ein weiches Endoskop, wodurch die Clipeinheit zu einer Zielstelle eines physiologischen Ge­ webes geführt wird; und
einem dritten Schritt des Handhabens der Clipmanipu­ lationseinheit, wodurch die Clipeinheit an dem physiolo­ gischen Gewebe angeklemmt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Clipverfah­ ren für physiologisches Gewebe geschaffen, mit:
einem ersten Schritt des Verbindens einer Clipein­ heit, welche in einem Clipgehäuse aufgenommen ist, mit einer Clipmanipulationsvorrichtung, und Handhaben der Clipmanipulationsvorrichtung, wodurch die Clipeinheit an der Clipmanipulationsvorrichtung angeordnet wird;
einem zweiten Schritt des Einführens der Clipmanipu­ lationsvorrichtung in ein weiches Endoskop, wodurch die Clipeinheit zu einer Zielstelle eines physiologischen Ge­ webes geführt wird; und
einem dritten Schritt des Handhabens der Clipmanipu­ lationseinheit, wodurch die Clipeinheit an dem physiolo­ gischen Gewebe angeklemmt wird.
Bei dem Clipverfahren für das physiologische Gewebe kann eine Abfolge von Abläufen leicht durchgeführt werden derart, daß die Clipeinheit in dem Clipgehäuse an der Clipmanipulationsvorrichtung angeordnet ist, diese Clip­ manipulationsvorrichtung in Richtung des Ziels des phy­ siologischen Gewebes geschoben wird und die Clipeinheit das physiologische Gewebe abklemmt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Befestigen einer Clipeinheit ge­ schaffen, welches aufweist:
einen ersten Schritt des Verbindens eines Clipmanipu­ lationsbauteils mit einer Clipeinheit, die in einem Clipgehäuse aufgenommen ist; und
einem zweiten Schritt des Anordnens der Clipeinheit, die in dem Clipgehäuse aufgenommen ist, an einer Clipma­ nipulationsvorrichtung.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Befestigen einer Clipeinheit ge­ schaffen, welches aufweist:
einen ersten Schritt des Verbindens einer Clipein­ heit, die in einem Clipgehäuse aufgenommen ist, mit einer Ummantelung einer Clipmanipulationsvorrichtung, in der ein Clipmanipulationsbauteil zurückziehbar eingesetzt ist;
einen zweiten Schritt des Vorwärtsbewegens des Clip­ manipulationsbauteils, wodurch die Clipeinheit mit dem Clipmanipulationsbauteil in dem Clipgehäuse verbunden wird; und
einen dritten Schritt des Zurückziehens des Clipmani­ pulationsbauteils, wodurch die Clipeinheit, die in dem Clipgehäuse aufgenommen ist, zur Innenseite der Ummante­ lung geführt wird; und
Anordnen der geführten Clipeinheit hieran.
Bei diesem Clipeinheit-Befestigungsverfahren kann ei­ ne Reihe von Abläufen leicht derart gemacht werden, daß die in dem Clipgehäuse aufgenommene Clipeinheit von der Clipmanipulationsvorrichtung eingezogen wird und die ge­ führte Clipeinheit an der Clipmanipulationsvorrichtung angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung oder sind teilweise offensichtlich aus der Beschreibung oder können durch Um­ setzung der Erfindung erfahren werden. Die Gegenstände und Vorteile der Erfindung können mittels der Instrumente und den Kombinationen realisiert und erhalten werden, wie sie genauer nachfolgend dargestellt sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
Die beigefügte Zeichnung, welche hiermit eingeführt wird und Teil der Beschreibung bildet, zeigt Ausführungs­ formen der Erfindung, und zusammen mit der allgemeinen Beschreibung gemäß den obigen Ausführungen und der de­ taillierten Beschreibung der nachfolgenden Ausführungs­ formen dient sie zur Erläuterung der Grundsätze der Er­ findung.
Fig. 1A bis Fig. 1E zeigen jeweils eine erste Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1A eine Längsschnittseitenansicht einer Clipeinheit ist, Fig. 1B eine Seitenansicht eines Clips ist, Fig. 1C eine perspek­ tivische Ansicht eines Verbindungsteil ist, Fig. 1D eine perspektivische Ansicht einer Anschlagröhre ist und Fig. 1E eine Längsseitenansicht der Anschlagröhre mit dem hieran angeordneten Clip ist;
Fig. 2A bis Fig. 2C zeigen jeweils eine darstellende Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 2A eine Seitenansicht einer Clipmanipulationsvor­ richtung ist, Fig. 2B eine perspektivische Ansicht eines Hakenabschnittes ist und Fig. 2C eine Längsseitenansicht des Hakenabschnittes ist;
Fig. 3A bis Fig. 3C zeigen jeweils den Betrieb einer illustrativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er­ findung, wo die Clipeinheit mit der Clipmanipulationsvor­ richtung verbunden ist;
Fig. 4A bis Fig. 4C zeigen jeweils den Betrieb einer illustrativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er­ findung, wo die Clipeinheit mit der Clipmanipulationsvor­ richtung verbunden ist;
Fig. 5 ist eine Ansicht, welche einen Betrieb der gleichen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und eine perspektivische Ansicht des Verbindungsteils zeigt;
Fig. 6 ist eine Ansicht, welche einen Betrieb der il­ lustrativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt und welche eine Längsseitenansicht ist, die die Beziehung zwischen der Anschlagröhre und dem Verbin­ dungsteil zeigt;
Fig. 7A zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivische An­ sicht einer Wicklungsröhre, und Fig. 7B ist eine Längs­ schnittseitenansicht der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer An­ schlagröhre gemäß der illustrativen Ausführungsform;
Fig. 9A zeigt eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsseitendarstel­ lung einer Clipeinheit und einer Clipmanipulationsvor­ richtung, und Fig. 9B ist eine Längsdraufsicht auf selbi­ ge;
Fig. 10A zeigt eine illustrative Ausführungsform ge­ mäß der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivi­ sche Ansicht eines Hakenabschnittes, und Fig. 10B ist ei­ ne Längsseitenansicht der illustrativen Ausführungsform;
Fig. 11A bis Fig. 11C zeigen jeweils eine vierte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 11A eine Längsseitenansicht einer Clipeinheit ist, Fig. 11B eine perspektivische Ansicht hiervon ist und Fig. 11C ei­ ne Seitenansicht eines ersten Verbindungsteils ist;
Fig. 12 ist eine illustrative Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht ei­ nes Hakenabschnittes;
Fig. 13A und Fig. 13B zeigen jeweils eine fünfte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 13A eine Längsseitenansicht einer Clipeinheit ist und Fig. 13B eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsteils ist;
Fig. 14 zeigt eine sechste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsseitenansicht einer Clipeinheit;
Fig. 15A bis Fig. 15C zeigen jeweils eine siebte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 15A eine Längsseitenansicht einer Clipeinheit ist, Fig. 15B eine perspektivische Ansicht hiervon ist und Fig. 15C eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht hiervon ist;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer Clipmanipulati­ onsvorrichtung gemäß der dargestellten Ausführungsform;
Fig. 17A bis Fig. 17C zeigen jeweils den Betrieb der illustrativen Ausführungsform, wobei eine Clipeinheit mit einer Clipmanipulationsvorrichtung verbunden ist;
Fig. 18A bis Fig. 18C zeigen jeweils eine achte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 18A eine Längsschnittseitenansicht einer Clipeinheit und einer Clipabdeckung ist, Fig. 18B eine Seitenansicht ei­ nes Verbindungsteils ist und Fig. 18C eine Seitenansicht der Clipabdeckung ist;
Fig. 19A bis Fig. 19D zeigen jeweils eine neunte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 19A eine Seitenansicht einer Clipeinheit und einer Clip­ abdeckung ist und Fig. 19B, Fig. 19C und Fig. 19D per­ spektivische Ansichten sind, welche jeweils die Arbeits­ weise gemäß der illustrativen Ausführungsform zeigen;
Fig. 20A bis Fig. 20C zeigen jeweils eine zehnte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 20A eine Seitenansicht einer Clipeinheit und einer Clip­ abdeckung ist und Fig. 20B und Fig. 20C Seitenansichten sind, welche jeweils die Arbeitsweise gemäß der illustra­ tiven Ausführungsform zeigen;
Fig. 21 zeigt eine elfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht einer Clipeinheit und einer Clipabdeckung;
Fig. 22A bis Fig. 22C zeigen jeweils eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 22A eine perspektivische Ansicht einer Clipeinheit ist,
Fig. 22B eine perspektivische Ansicht eines Clips ist und
Fig. 22C eine teilweise vergrößerte Seitenansicht des Clips ist;
Fig. 23A und Fig. 23B zeigen jeweils eine dreizehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 23A eine perspektivische Ansicht einer Clipeinheit ist und Fig. 23B eine perspektivische Ansicht eines Clips ist;
Fig. 24 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsseitenan­ sicht einer Clipeinheit;
Fig. 25 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsdraufsicht auf eine Clipeinheit;
Fig. 26 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht ei­ ner Clipeinheit;
Fig. 27A bis Fig. 27C zeigen jeweils eine siebzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und sind eine Längsschnittseitenansicht einer Clipeinheit und ei­ ner Clipmanipulationsvorrichtung;
Fig. 28A und Fig. 28B zeigen jeweils ein herkömmli­ ches Beispiel, wobei Fig. 28A eine Längsschnittseitenan­ sicht einer Clipeinheit und einer Clipmanipulationsvor­ richtung ist und Fig. 28B eine Längsschnittseitenansicht der Clipmanipulationsvorrichtung ist;
Fig. 29 zeigt eine achtzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsschnittsei­ tenansicht einer Clipeinheit;
Fig. 30 ist eine Seitenansicht, welche ein Verbin­ dungsteil gemäß der illustrativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 31 ist eine Längsschnittseitenansicht, welche einen Teil eines Verbindungsteils gemäß der illustrativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 32 ist eine Längsschnittseitenansicht, welche ein Spitzenende einer Spulenummantelung gemäß der illu­ strativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 33 ist eine Längsschnittseitenansicht, welche eine Spulenummantelung gemäß der illustrativen Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 34 ist eine Seitenansicht, welche einen Pfeil­ kopfhaken gemäß der illustrativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 35 zeigt eine neunzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsschnittsei­ tenansicht durch eine Spulenummantelung;
Fig. 36 zeigt eine zwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsschnittsei­ tenansicht, welche einen Manipulationsabschnitt einer Clipvorrichtung zeigt;
Fig. 37 ist eine illustrative Ausführungsform und ei­ ne Seitenschnittansicht eines Teils der Clipvorrichtung;
Fig. 38 zeigt ein erstes abgewandeltes Beispiel gemäß der illustrativen Ausführungsform und ist eine Längs­ schnittseitenansicht, welche einen Manipulationsabschnitt einer Clipvorrichtung zeigt;
Fig. 39 zeigt ein zweites modifiziertes Beispiel ge­ mäß der illustrativen Ausführungsform und ist eine Längs­ schnittseitenansicht, welche einen Manipulationsabschnitt einer Clipvorrichtung zeigt;
Fig. 40 ist eine einundzwanzigste Ausführungsform ge­ mäß der vorliegenden Erfindung und eine perspektivische Ansicht eines Clipgehäuses;
Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht, wenn ein Gehäusehauptkörper eines Clipgehäuses und einer Clipab­ deckung gemäß der vorliegenden Erfindung voneinander ge­ trennt sind;
Fig. 42 ist eine Längsschnittseitenansicht, welche das Clipgehäuse gemäß der illustrativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 43A und Fig. 43B sind Draufsichten, welche je­ weils die Gehäuseabdeckung gemäß der illustrativen Aus­ führungsform zeigen;
Fig. 44 zeigt eine zweiundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längs­ schnittseitenansicht eines Clipgehäuses;
Fig. 45 zeigt eine dreiundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längs­ schnittseitenansicht eines Clipgehäuses;
Fig. 46 zeigt eine vierundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine Längs­ schnittseitenansicht eines Clipgehäuses;
Fig. 47 zeigt eine fünfundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist eine perspekti­ vische Ansicht eines Rahmens zum Abdichten eines Clipge­ häuses;
Fig. 48 zeigt eine illustrative Ausführungsform und ist eine vergrößerte Draufsicht auf Abschnitt A in Fig. 47;
Fig. 49 zeigt die illustrative Ausführungsform und ist ein Querschnitt entlang Linie B-B in Fig. 48;
Fig. 50 ist eine perspektivische Ansicht eines Rah­ mens zum Abdichten eines Clipgehäuses gemäß der illustra­ tiven Ausführungsform; und
Fig. 51 zeigt eine illustrative Ausführungsform und ist eine Draufsicht auf einen Rahmen zum Abdichten eines Clipgehäuses.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1A-1E bis Fig. 6 zeigen jeweils eine erste Aus­ führungsform, wobei eine Clipvorrichtung für physiologi­ sches Gewebe zusammengesetzt ist aus einer Clipeinheit 1 gemäß Fig. 1A und einer Clipmanipulationsvorrichtung 5 gemäß Fig. 2A. Die Clipeinheit 1 weist einen Clip 2, ein Verbindungsteil 3 als Verbindungsteil und eine Anschlag­ röhre 4 als Clipanziehring auf.
Der Clip 2 weist eine Metallplatte, beispielsweise ein Plattenfederbauteil, auf, welches mittig gebogen ist und sich weiterhin im Nahbereich eines Biegeabschnittes überkreuzt, wie in Fig. 1B gezeigt. Sodann sind öffenbare Armabschnitte 2a und 2b, wobei die Armabschnitte in der Lage sind, beliebig geöffnet/geschlossen zu werden, vor­ gesehen und erstrecken sich voneinander weg, wobei ihre Spitzenenden voneinander beabstandet sind. An einer proximalen Endseite ist ein im wesentlichen elliptisches proximales Ende 2c ausgebildet.
Das Verbindungsteil 3 wird durch Spritzgießen eines Kunststoffes, beispielsweise eines flüssigen Kristallpo­ lymers oder beispielsweise Nylon, hergestellt. An einem Spitzende dieses Verbindungsteils 3 ist gemäß Fig. 1C ein klauenförmiger Haken 3a ausgebildet. Dieser Klauenhaken 3a hintergreift ein Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2, um in Eingriff mit dem Clip 2 zu sein.
Am anderen Ende des Verbindungsteils 3 ist ein pfeil­ förmiger Haken 3b ausgebildet, um mit der Clipmanipulati­ onsvorrichtung 5 in Verbindung zu gelangen. An der proxi­ malen Endseite des pfeilförmigen Hakens 3b ist eine Ko­ nusform mit einer geneigten Fläche 3f ausgebildet. Ein maximaler Außendurchmesser des pfeilförmigen Hakens 3b liegt zwischen 1,0 mm bis 1,4 mm im Durchmesser unter Be­ rücksichtigung einer Verformungsgröße elastischer Arme 12a und 12b des Hakenabschnittes 12, wie später noch be­ schrieben wird.
Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die geneigte Fläche 3f auf 30 Grad oder weniger festgelegt ist, um die Fläche am Hakenabschnitt 12 glatt anordnen zu können. Ein zylindrischer Zylinderabschnitt 3c mit einem kleineren Durchmesser als das Spitzenende des pfeilförmigen Hakens 3a ist zwischen einem Klauenhaken 3a und dem pfeilförmi­ gen Haken 3b angeordnet. Somit ergibt sich eine Stufe an der Grenze zwischen dem Zylinderabschnitt 3c und dem pfeilförmigen Haken 3b, der zuverlässig in Eingriff mit dem Hakenabschnitt 12 bringbar ist. Der Außendurchmesser des Zylinderabschnittes 3c liegt im Bereich von 0,7 mm bis 1,0 mm im Durchmesser unter Berücksichtigung einer Stufenhöhe, welche durch den Betrag einer Eingriffskraft beeinflußt ist zwischen dem Hakenabschnitt 12 und der Zugkraft des Zylinderabschnittes 3c.
Weiterhin ist ein Bruchabschnitt 3d mit einem Durch­ messer von 0,4 mm bis 0,6 mm im Durchmesser an einer di­ stalen Endseite des Zylinderabschnittes 3c angeordnet. Wenn eine Zugkraft von ungefähr 3 kgf bis 5 kgf auf das Verbindungsteil 3 aufgebracht wird, bricht das Verbin­ dungsteil am Bruchabschnitt 3d. Zusätzlich sind ein bo­ genförmiger Vorsprung 3e mit einem etwas größeren Durch­ messer als ein Innendurchmesser einer später noch zu be­ schreibenden Anschlagröhre 4, wobei der Vorsprung in Druckkontakt mit einer Innenfläche der Anschlagröhre 4 zum Zweck des Festlegens des Verbindungsteils 3 und der Anschlagröhre 4 in einer bestimmten Position ist, an der proximalen Endseite der Klauenhake 3a angeordnet. Das Verbindungsteils 3 kann durch Spitzgießen eines Metalls hergestellt werden, um eine höhere Bruchfestigkeit si­ cherzustellen.
Die Anschlagröhre 4 wird durch Spritzguß eines Kunst­ stoffes mit hoher Steifigkeit, beispielsweise PBT (Polybutyltelephthalat), und geeigneter Flexibilität her­ gestellt. Die Anschlagröhre 4 ist in Eingriff an den Arm­ abschnitten 2a und 2b des Clips 2 angeordnet, wie in Fig. 1E gezeigt, wodurch die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 geschlossen sind, und ist im wesentlichen rohrförmig mit 1,2 mm bis 1,3 mm im Innendurchmesser und 1,9 mm bis 2,1 mm im Außendurchmesser.
In einem Standby-Zustand, bevor der Vorgang zum Schließen des Clips 2 durchgeführt wird, sind gemäß Fig. 1A diese Armabschnitte gehalten, wobei jeder von ihnen extern an einem Spitzenendteil des Verbindungsteils 3 ge­ halten ist. Zusätzlich ist ein Paar von Vorsprüngen 4a elastisch verformt, wobei die Vorsprünge so angeordnet sind, daß sie beliebig von dem äußeren Umfangsabschnitt der Anschlagröhre 4 vorstehen und in diesen zurücktreten zum Zweck des Eingriffs mit einer Schraubenspule 8, wel­ che später noch beschrieben wird (siehe Fig. 2A). Der Au­ ßendurchmesser, wenn die Vorsprünge 4a vorstehen, wird unter Berücksichtigung des Eingriffs mit der Schrauben­ spule 8 auf 2,2 mm oder mehr gesetzt.
Zusätzlich hat der Vorsprung 4a zwischen einer ge­ neigten Fläche mit einem Winkel von 30 Grad oder weniger an einer Spitzenendseite oder einer Fläche vertikal zur proximalen Endseite und einer Fläche vertikal zu dieser geneigten Fläche R-Form. Dieser Vorsprung tritt mit einer geringen Kraft vor, wenn er an einem Spitzenende von der Innenseite eines später zu beschreibenden Mantelabschnit­ tes 6 vorsteht, und steht zuverlässig mit der Schrauben­ spule 8 in Verbindung. Weiterhin ist eine geneigte Fläche an der Spitzenendseite ausgebildet, wodurch es möglich ist, die Kraft effektiv aufzunehmen, welche auf eine ver­ tikale Fläche des Vorsprungs 4a während des Eingriffs mit der Schraubenspule 8 aufgebracht wird. Der Vorsprung 4a kann mehrfach (drei, vier oder mehr) vorgesehen sein, um den Eingriff mit der Schraubenspule 8 (siehe Fig. 2A) noch merklicher zu stabilisieren.
Nachfolgend wird ein Aufbau einer Clipmanipulations­ vorrichtung 5 gemäß Fig. 2A bis Fig. 2C beschrieben. Wie in Fig. 2A gezeigt, sind an der Clipmanipulationsvorrich­ tung 5 ein Mantelabschnitt 6 mit Flexibilität und ein Ma­ nipulationsdraht 7 als Manipulationsbauteil, der zurück­ ziehbar in den Mantelabschnitt 6 eingeführt ist, angeord­ net.
Eine Schraubenspule 8 mit einem Außendurchmesser, der größer als derjenige der Anschlagröhre 4 und kleiner als derjenige ist, wenn ein Vorsprung 4a vorsteht, und eine Schraubenummantelung 9 mit einem Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Anschlagröhre 4 gemäß obiger Beschreibung sind an dem Mantelabschnitt 6 vorgesehen. Zusätzlich ist ein Manipulationsabschnitthauptkörper 10 mit einer Vorderseite der Schraubenummantelung 9 in Ver­ bindung. Ein Gleiter 11 ist mit einem vorderen Er­ streckungsende des Manipulationsdrahtes 7 in Verbindung.
Der Gleiter 11 ist zurückziehbar in dem Manipulationsab­ schnitthauptkörper 10 angeordnet, so daß der Manipulati­ onsdraht 7 so gehandhabt werden kann, daß er bezüglich des Mantelabschnittes 6 vorwärtsgeschoben/zurückgezogen werden kann.
Zusätzlich ist ein Hakenabschnitt 12 an einem Spit­ zenende des Manipulationsdrahtes 7 angebracht. Der Haken­ abschnitt 12 ist aus einem nachgiebigen Metallmaterial. Wie in Fig. 2B und Fig. 2C gezeigt, sind zwei elastische Arme 12a und 12b mit Schließeigenschaften und ein Zylin­ derabschnitt 3c des Verbindungsteils 3 klemmbar, wodurch Klemmabschnitte 12c und 12d geschaffen sind, welche mit dem pfeilförmigen Haken 3b in Eingriff sind. Die elasti­ schen Arme 12a und 12b haben eine dicke von 0,2 mm bis 0,4 mm und eine Breite von 0,5 mm bis 1 mm. Die Außen­ oberfläche ist in Bogenform mit 1,8 mm bis 2 mm im Durch­ messer ausgebildet und die Länge liegt im Bereich von 4 mm bis 8 mm.
Weiterhin ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 12f mit einem Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Zy­ linderabschnittes 3c an der Innenseite der Klemmabschnit­ te 12c und 12d angeordnet, um leicht in Druckkontakt mit dem Zylinderabschnitt 3c des Verbindungsteils 3 durch die Schließkraft der elastischen Arme 12a und 12b zu sein.
Zusätzlich ist eine geneigte Fläche 12e am proximalen Endteil der elastischen Arme 12a und 12b des Hakenab­ schnittes 12 vorgesehen, wie in Fig. 2B und Fig. 2C ge­ zeigt. Es ist wünschenswert, daß ein Winkel der geneigten Fläche 12e auf 30 Grad oder weniger gesetzt ist, um das Verbindungsteil 3 problemlos vom Hakenabschnitt 12 ent­ fernen zu können. Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die elastischen Arme 12a und 12b und die Klemmabschnitte 12c und 12d des Hakenabschnittes 12 aus einem einstücki­ gen Federteil zusammengesetzt sind, um eine höhere Fe­ stigkeit sicherzustellen. Weiterhin kann der Hakenab­ schnitt 12 durch Gießen eines Kunststoffes mit hoher Steifigkeit, wie beispielsweise Nylon, und mit elasti­ schen Eigenschaften hergestellt werden.
Die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Um die Clipeinheit an der Clip­ manipulationsvorrichtung 5 anzuordnen, wird zunächst ge­ mäß Fig. 3A der Gleiter 11 gehandhabt, um in Richtung ei­ ner Spitzenendseite geschoben zu werden. Auf diese Weise wird der pfeilförmige Haken 3b des Verbindungsteils 3 an die Spitzenendseite gegen die Spitzenendseite des Haken­ abschnittes 12 geschoben, während der Hakenabschnitt 12 von der Schraubenspule 8 vorsteht. Sodann schlägt eine innere Fläche an der Spitzenendseite der Klemmabschnitte 12c und 12d des Hakenabschnittes 12 an der geneigten Flä­ che 3f des pfeilförmigen Hakens 3b des Verbindungsteils 3 an, und die Klemmabschnitte 12c und 12d werden geschoben, um sich entlang der geneigten Fläche 3f zur Außenseite hin zu erweitern.
Zu diesem Zeitpunkt werden die elastischen Arme 12a und 12b elastisch verformt. Wenn das Verbindungsteil 3 weiter gegen den Hakenabschnitt 12 geschoben wird, werden die Klemmabschnitte 12c und 12d durch die Schließkraft der elastischen Arme 12a und 12b geschlossen, wenn sie über den pfeilförmigen Haken 3b laufen, und der Zylinder­ abschnitt 3c wird zwischen den Klemmabschnitten 12c und 12d eingeklemmt. Zu diesem Zeitpunkt schlägt die Spitzen­ endfläche des pfeilförmigen Hakens 3b des Verbindungs­ teils 3 an der proximalen Endfläche der Klemmabschnitte 12c und 12d an. Somit kann der pfeilförmige Haken 3c nicht vom Hakenabschnitt 12c entfernt werden und die Clipeinheit 1 ist durch den Hakenabschnitt 12 festgelegt und verhakt.
Wenn dann gemäß Fig. 3B, während der Vorsprung 4a der Anschlagröhre 4 voll in die Anschlagröhre 4 eingeschoben ist, der Gleiter 11 zur proximalen Endseite gezogen wird, werden der Manipulationsdraht 7 und der Hakenabschnitt 12 in die Schraubenummantelung 9 gezogen. Zu diesem Zeit­ punkt wird der Vorsprung 4a der Anschlagröhre 4 in die Anschlagröhre 4 geschoben und somit wird die Clipeinheit 1 in die Schraubenummantelung 9 gezogen, ohne durch eine Endfläche der Schraubenspule 8 erfaßt zu werden.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 der Clipeinheit 1 abhängig vom Innendurch­ messer der Schraubenummantelung 9 geschlossen und die Clipeinheit 1 ist in der Schraubenummantelung 9 aufgenom­ men, wie in Fig. 3 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der Vorsprung 4a der Anschlagröhre 4 in Kontakt mit der Innenfläche der Schraubenummantelung 9 und wird somit elastisch verformt, wodurch ein Zustand beibehalten wird, in welchem der Vorsprung in der Anschlagröhre 4 ver­ bleibt. In diesem Zustand wird der Mantelabschnitt 6 über den Pinzettenkanal eines Endoskopes, welches vorab in ei­ nen Hohlraum eingeführt wurde, in den Hohlraum einge­ bracht und ein Spitzenende des Mantelabschnittes 6 wird in Richtung einer Zielstelle gezogen, während das Innere des Hohlraums durch das Endoskop beobachtet wird.
Nachfolgend wird der Gleiter 11 betätigt, um in Rich­ tung der Spitzenendseite wieder herausgeschoben zu wer­ den, wodurch die Clipeinheit 1 aus der Schraubenspule 8 austritt, wie in Fig. 4 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geneigte Fläche an der Spitzenendseite des Vor­ sprungs 4a der Anschlagröhre 4 gebildet, so daß die Clip­ einheit 1 glatt und ohne jeglichen Widerstand herausge­ schoben wird. Sodann wird der Vorsprung 4a der Anschlag­ röhre 4 aus einem Kontaktzustand mit der Innenfläche der Schraubenummantelung 9 freigegeben und steht von der An­ schlagröhre 4 in äußerer Umfangsrichtung vor. Zu diesem Zeitpunkt ist die Clipeinheit 1 festgelegt, indem sie zwischen den Klemmabschnitten 12a und 12d des Hakenab­ schnittes 12 eingeklemmt ist, um nicht aus dem Hakenab­ schnitt 12 herauszugleiten.
Sodann wird der Gleiter 11 wieder in Richtung der proximalen Endseite gezogen, wobei der Manipulationsdraht 7 in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, wie in Fig. 4B gezeigt, und die proximale Endfläche des Vor­ sprungs 4a der Anschlagröhre 4 gelangt mit einer Endflä­ che der Schraubenspule 8 in Anlage. Wenn der Gleiter 11 weiter in Richtung proximales Ende gezogen wird, wird ei­ ne Abmessung W mit elliptischem Querschnitt des Endteiles 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 größer als der Innendurchmesser der Anschlagröhre 4, so daß der ellipti­ sche Querschnitt des Endteiles 2c an der proximalen End­ seite des Clips 2 durch Ziehen in Richtung in Anschlag­ röhre 4 zusammengezogen wird. Sodann öffnen sich die Arm­ abschnitte 2a und 2b in Außenrichtung in erheblichem Ma­ ße, wie in Fig. 4C gezeigt.
In diesem Zustand wird der Clip 2 so geführt, daß er ein physiologisches Zielgewebe ergreift. Wenn dann der Gleiter 11 weiter in Richtung der proximalen Endseite ge­ zogen wird, wodurch der Manipulationsdraht 7 zurückgezo­ gen wird, werden die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 in die Anschlagröhre 4 gezogen, und die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 werden geschlossen, wie in Fig. 1E ge­ zeigt. Während das physiologische Gewebe zuverlässig zwi­ schen den Armabschnitten 2a und 2b des Clips 2 einge­ klemmt ist, wenn der Gleiter 11 weiter in Richtung proxi­ males Ende gezogen wird, wodurch der Manipulationsdraht 7 zurückgezogen wird, bricht der Bruchabschnitt 3d des Ver­ bindungsteils 3 des Clips 2, wie in Fig. 5 gezeigt. So­ dann gerät der Clip 2 außer Eingriff mit dem Verbindungs­ teil 3, und die Clipeinheit 1 wird von der Clipmanipula­ tionsvorrichtung 5 freigegeben und im Hohlraum zurückge­ lassen, während das physiologische Gewebe eingeklemmt verbleibt.
Beispielsweise wird das Gewebe an einer blutenden Stelle im Hohlraum zusammengedrückt, indem es zwischen den Armabschnitten 2a und 2b des Clips eingeklemmt wird, und die Clipeinheit 1 wird in diesem Zustand zurückgelas­ sen, wodurch es möglich wird, das Blutgefäß an der blu­ tenden Stelle zusammenzudrücken und die Blutung zu stop­ pen.
Nachdem die Clipeinheit 1 zurückgelassen worden ist, wird die Clipmanipulationsvorrichtung 5 vom Inneren des Pinzettenkanals entfernt.
In den meisten Fällen wird beim Zusammenziehen eines physiologischen Gewebes mit der Clipvorrichtung das Zu­ sammenziehen einer Mehrzahl von Clips 2 des öfteren kon­ tinuierlich durchgeführt und eine nächste Clipeinheit 1 wird oftmals unmittelbar nach der Entfernung angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform wird im Falle der An­ ordnung einer zweiten und nachfolgender Clipeinheiten 1 die Clipmanipulationsvorrichtung 5 aus dem Endoskopkanal entfernt, und dann wird der Gleiter 11 zur Spitzenendsei­ te hin herausgeschoben, wodurch der Haken 12 aus der Schraubenummantelung 9 vortritt. Zu diesem Zeitpunkt ver­ bleibt das Verbindungsteil 3 der ersten Clipeinheit 1 in Eingriff mit dem Hakenabschnitt 12c.
In diesem Zustand wird das Verbindungsteil 3 einer zweiten Clipeinheit 1 zur Spitzenendseite des Hakenab­ schnittes 12 geschoben. Sodann wird das erste Verbin­ dungsteil 3, welches am Hakenabschnitt 12 verblieben ist, von einem zweiten Verbindungsteil 3 geschoben und wird zur proximalen Endseite des Hakenabschnittes 12 gescho­ ben. Sodann schlägt der proximale Endteil des ersten Ver­ bindungsteils 3 an die geneigte Fläche 12e an der proxi­ malen Endseite des Hakenabschnittes 12 an. Wie in Fig. 6 gezeigt, bewegt sich das anschlagende Teil entlang der geneigten Fläche 12e und wird aus einem Raum zwischen den elastischen Armen 12a und 12b herausgeschoben und gleitet aus dem Hakenabschnitt 12c heraus. Auf diese Weise werden die Entfernung des ersten Verbindungsteiles 3 und die An­ ordnung der zweiten Clipeinheit 1 gleichzeitig abge­ schlossen. Sodann kann das Zuziehen und Anordnen des Clips 2 auf ähnliche Weise fortlaufend durchgeführt wer­ den.
Gemäß der voranstehend beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform kann die Clipmanipulationsvorrichtung 5 der Clipeinheit 1 am Hakenabschnitt 12 alleine durch Schieben der Clipeinheit 1 gegen den Hakenabschnitt 12 angeordnet werden. Selbst wenn dann losgelassen wird, gleitet die angeordnete Vorrichtung aufgrund der Zangenkraft des Ha­ kenabschnittes 12 nicht ab, so daß die Anordnung einfach und zuverlässig wird.
Zusätzlich kann das nachfolgende Aufnehmen oder Ent­ fernen der Clipeinheit 1 in oder aus dem Mantelabschnitt 6 oder das Zuziehen der Clipeinheit 1 alleine durch Mani­ pulation des Gleiters 11 in Vorwärts- und Rückwärtsrich­ tung durchgeführt werden. Zusätzlich, beim Entfernen des Clips 2, kann das Verbindungsteil 3 zur gleichen Zeit entfernt werden, wenn der Clip 2 angeordnet wird, so daß eine vereinfachte Operation möglich ist und es möglich wird, die Behandlung innerhalb einer kurzen Zeitdauer ab­ zuschließen.
Weiterhin, wenn die Clipeinheit 1 aus dem Mantelab­ schnitt 6 herausgezogen wird, wird auf den Gleiter 11 Druck ausgeübt. Wenn die Clipeinheit 1 zugezogen wird, wird an dem Gleiter 11 gezogen. Auf diese Weise ist die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Clipeinheit 1 über­ einstimmend mit derjenigen des Gleiters 11 und eine Be­ dienungsperson kann den Vorgang durchführen, der intuitiv verständlich ist, so daß die Möglichkeit, fehlerhafte Operationen durchzuführen, verringert ist.
Weiterhin kann die Clipmanipulationsvorrichtung 5 leicht hergestellt und zusammengebaut werden und kann aufgrund ihres einfachen Aufbaues kostengünstig herge­ stellt und zusammengebaut werden.
Fig. 7A, Fig. 7B und Fig. 8 zeigen jeweils eine zwei­ te Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist identisch zur ersten Ausfüh­ rungsform im Aufbau, mit Ausnahme der Anschlagröhre 4 der Clipeinheit 1 und der Schraubenröhre 8 der Clipmanipula­ tionsvorrichtung 5 gemäß der ersten Ausführungsform.
Eine Schraubenröhre 13 gemäß der zweiten Ausführungs­ form wird durch Bearbeitung einer elastischen Metallröhre geformt. Die Schraubenröhre 13 hat gemäß Fig. 7A und Fig. 7B eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei ein Ab­ schnitt 13a kleinen Durchmessers, dessen Innendurchmesser klein ist, an der Spitzenendseite vorgesehen ist und ein Abschnitt 13b größeren Durchmessers an der proximalen Endseite vorgesehen ist. Weiterhin ist ein schräg verlau­ fender Abschnitt 13c zwischen dem Abschnitt 13a kleinen Durchmessers und dem Abschnitt 13b großen Durchmessers angeordnet. Weiterhin sind in der Schraubenröhre 13 gemäß Fig. 7A an der Spitzenendseite vier Schlitze vorgesehen und ein Armabschnitt 13d zwischen den jeweiligen Schlit­ zen wird elastisch verformt, so daß der Durchmesser des Abschnittes 13a kleinen Durchmessers aufgewei­ tet/zusammengezogen werden kann.
Eine Anschlagröhre 14 der Clipeinheit 1 ist in Fig. 8 gezeigt und hat einen Außendurchmesser größer als der In­ nendurchmesser des Abschnittes 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 und ist im wesentlichen in Rohrform kleiner als der Innendurchmesser des Abschnittes 13b gro­ ßen Durchmessers ausgebildet. Zusätzlich ist an der proximalen Endseite ein Eingriffsabschnitt 14a kleiner als der Innendurchmesser des Abschnittes 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 vorgesehen.
Eine Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform wird nun beschrieben. Um die Clipeinheit 1 an der Clipmanipu­ lationsvorrichtung 5 anzuordnen, wird wie in der ersten Ausführungsform der Gleiter 11 zur Spitzenendseite hin herausgeschoben; der Hakenabschnitt 12 tritt aus der Schraubenröhre 13 vor und das Verbindungsteil 3 der Clip­ einheit 1 wird gegen den Hakenabschnitt 12 geschoben, um erfaßt und festgelegt zu werden. Sodann wird der Armab­ schnitt 13d der Schraubenröhre 13 in Richtung des äußeren Umfangs elastisch verformt. Während der Abschnitt 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 geöffnet wird, um einen Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Anschlagröhre 14 zu haben, wird der Gleiter 11 in Rich­ tung des proximalen Endes gezogen, und der Hakenabschnitt 12 und die Clipeinheit 1 werden in den Mantelabschnitt 6 gezogen.
In diesem Zustand wird, wie in der ersten Ausfüh­ rungsform, der Mantelabschnitt 6 über ein Endoskop zum Zielort geführt. Nachfolgend wird der Gleiter 11 manipu­ liert, um in Richtung der Spitzenendseite wieder vorge­ schoben zu werden, wodurch die Clipeinheit 1 aus dem Man­ telabschnitt 6 austritt. Zu diesem Zeitpunkt wird der ab­ geschrägte Abschnitt 13c der Schraubenröhre 13 an die Clipeinheit 1 geschoben und der Armabschnitt 13d der Schraubenröhre 13 wird in Richtung des äußeren Umfanges verformt. Sodann wird der Abschnitt 13a kleinen Durchmes­ sers geöffnet, um größer als der Außendurchmesser der An­ schlagröhre 14 der Clipeinheit 1 zu werden, so daß es möglich wird, die Clipeinheit 1 aus dem Mantelabschnitt 6 zur Außenseite hin vorzuschieben.
Wenn die Clipeinheit 1 um einen derartigen Betrag vorgeschoben worden ist, daß der Eingriffsabschnitt 14a der Anschlagröhre 14 durch den Abschnitt 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 paßt, wird der Armab­ schnitt 13d der Schraubenröhre 13 elastisch zurückge­ stellt und der Abschnitt 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 wird auf den Ursprungsdurchmesser zu­ sammengezogen.
Wenn der Gleiter 11 wieder zur proximalen Endseite hin gezogen wird, gelangt der Abschnitt 13a kleinen Durchmessers der Schraubenröhre 13 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 14a der Anschlagröhre 14. Sodann stößt eine Stufe am Spitzenendteil des Eingriffabschnittes 14a an die Spitzenendfläche der Schraubenröhre 13 an, und die Anschlagröhre 14 und die Schraubenröhre 13 werden in ei­ ner bestimmten Position festgelegt. Sodann kann der Clip wie in der ersten Ausführungsform zugezogen werden. Der vorteilhafte Effekt der zweiten Ausführungsform ist iden­ tisch zu demjenigen der ersten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt hier nicht.
Fig. 9A, Fig. 9B, Fig. 10A und Fig. 10B zeigen je­ weils eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform befaßt sich mit einem Verfahren zum Festlegen der Clipeinheit 1 an der Clipmanipulationsvorrichtung 5 gemäß der ersten Aus­ führungsform. Diese Ausführungsformen sind zueinander identisch mit der Ausnahme, daß das Verbindungsteil 3 der Clipeinheit 1 und der Hakenabschnitt 12 der Clipmanipula­ tionsvorrichtung 5 unterschiedlich geformt sind.
In der dritten Ausführungsform ist gemäß Fig. 9A ein Verbindungsteil 20 durch Biegen eines Metalldrahtes ge­ formt. Die proximale Endseite des Verbindungsteils 20 ist in Sechseckform mit Seiten 20a, 20b, 20c und 29d sowie einer Spitze 20e gebogen. Weiterhin ist gemäß Fig. 9B ein proximales Endteil 20f des Verbindungsteils 20 gebogen und geformt, indem es vertikal verschoben wird. Zusätz­ lich ist ein Hakenabschnitt 21 in Form einer hohlen Röhre gemäß Fig. 10A ausgebildet. Wie in Fig. 10B gezeigt, sind weiterhin vorgesehen: ein Abschnitt 21b großen Durchmes­ sers mit einem Innendurchmesser größer als eine Breite W (siehe Fig. 9A) eines sechseckförmig gebogenen Abschnit­ tes des Verbindungsteils 20; und ein Abschnitt 21a klei­ nen Durchmessers mit einem Innendurchmesser kleiner als die Breite W.
Die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform wird hier beschrieben. Wenn das Verbindungsteil 20 zur Spit­ zenendseite des Hakenabschnittes 21 geschoben wird, schlagen die Seiten 20b und 20c des sechseckförmig gebo­ genen Abschnittes des Verbindungsteils 21 am Spitzenend­ teil des Abschnittes 21a kleinen Durchmessers des Haken­ abschnittes 21 an. Sodann werden die anschlagenden Seiten elastisch verformt und um die Spitze 20e des sechseckför­ mig gebogenen Abschnittes auf einen Betrag derart ver­ kleinert, daß die Breite W zwischen den Seiten 20a und 20d kleiner als der Durchmesser des Abschnittes 21a klei­ nen Durchmessers ist. Wenn das Verbindungsteil 20 weiter angeschoben wird, läuft der sechseckförmig gebogene Ab­ schnitt durch den Abschnitt 21a kleinen Durchmessers und stellt sich im Abschnitt 21b großen Durchmessers wieder zurück. Sodann ist der zurückgestellte Abschnitt in Ein­ griffsverbindung mit einer Stufe zwischen dem Abschnitt 21a kleinen Durchmessers und dem Abschnitt 21b großen Durchmessers.
Weitere Abläufe und vorteilhafte Effekte der dritten Ausführungsform sind identisch zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 11A bis Fig. 11C und Fig. 12 zeigen jeweils eine vierte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform befaßt sich mit einem Verfahren zum Festlegen der Clipeinheit 1 an der Clipmanipulationsvor­ richtung 5 gemäß der ersten Ausführungsform. Diese Aus­ führungsformen sind zueinander im Aufbau identisch mit Ausnahme dahin, daß das Verbindungsteil 3 der Clipeinheit 1 und der Hakenabschnitt 12 der Clipmanipulationsvorrich­ tung 5 unterschiedlich ausgebildet sind.
In der vierten Ausführungsform ist gemäß Fig. 11A ein Verbindungsteil 22 aufgebaut aus einem ersten Verbin­ dungsteil 23, gefertigt aus einem plattenförmigen Metall­ material, und einem zweiten Verbindungsteil 24, welches durch Biegen und Formen eines plattenförmigen Metallmate­ rials, beispielsweise eines Plattenfedermaterials, erhal­ ten wird.
Gemäß Fig. 11C ist ein klauenförmiger Klauenhaken 23a an einer Spitzenendseite des ersten Verbindungsteils 23 angeordnet, um in Eingriff mit dem Clip 2 zu sein. Zu­ sätzlich ist ein T-förmiger T-Haken 23b vorgesehen, um mit dem zweiten Verbindungsteil an der proximalen Endsei­ te des ersten Verbindungsteils 23 festgelegt zu werden. Am zweiten Verbindungsteil 24 sind gemäß Fig. 11B vorge­ sehen: ein Schlitzabschnitt 24a zur Befestigung am ersten Verbindungsteil 23; und Armabschnitte 24b und 24c mit Schließeigenschaften, wobei die Armabschnitte an dem Ha­ kenabschnitt 25 festgelegt sind. Der Hakenabschnitt 25 hat Konusform mit einer geneigten Fläche 25a an der Spit­ zenendseite, wie in Fig. 12 gezeigt.
Eine Arbeitsweise der vierten Ausführungsform wird nun beschrieben. Wenn das Verbindungsteil 22 zur Spitzen­ endseite des Hakenabschnittes 25 geschoben wird, schlagen die Enden der Armabschnitte 24b und 24c des zweiten Ver­ bindungsteils 24 an der geneigten Fläche 25a des Hakenab­ schnittes 25 an, und die Armabschnitte 24b und 24c werden entlang der geneigten Fläche 25a elastisch verformt und geöffnet. Wenn das Verbindungsteil 22 weiter geschoben wird, werden die Armabschnitte 24b und 24c geschlossen, und das Verbindungsteil 22 ist in Eingriffsbefestigung mit dem Hakenabschnitt 25.
Ansonsten sind die Arbeitsweise und vorteilhafte Ef­ fekte der vierten Ausführungsform identisch zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 13A und Fig. 13B zeigen jeweils eine fünfte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Aus­ führungsform befaßt sich mit einem Verfahren zum Befesti­ gen der Clipeinheit 1 an der Clipmanipulationsvorrichtung 5 gemäß der ersten Ausführungsform. Diese Ausführungsfor­ men sind zueinander identisch im Aufbau mit der Ausnahme, daß das Verbindungsteil 3 der Clipeinheit 1 unterschied­ lich ist.
In der fünften Ausführungsform ist gemäß Fig. 13A das Verbindungsteil 25 aus dem voranstehend beschriebenen er­ sten Verbindungsteil 23 und einem zweiten Verbindungsteil 26 aufgebaut, welches durch Biegen und Formen eines plat­ tenförmigen Metallteiles, beispielsweise einer Plattenfe­ der, erhalten wird.
Das zweite Verbindungsteil 26 ist an beiden Enden des Plattenmaterials in einem spitzen Winkel gebogen und ist weiterhin in Halbkreisform in der Mitte des Plattenmate­ rials gebogen, wodurch die Armabschnitte 26b und 26c ge­ formt werden. Zusätzlich ist ein Schlitzabschnitt 26a zur Befestigung am ersten Verbindungsteil 23 auf gleiche Weise wie das Verbindungsteil 24 gemäß der vierten Aus­ führungsform vorgesehen.
Eine Arbeitsweise der fünften Ausführungsform wird nun beschrieben. Wenn das Verbindungsteil 25 zur Spitzen­ endseite des Hakenabschnittes 12 geschoben wird, schlägt ein Ende des zweiten Verbindungsteils 26 an der geneigten Fläche 12e des Hakenabschnittes 12 an. Die elastischen Arme 12a und 12b des Hakenabschnittes 12 werden elastisch geöffnet, und die Armabschnitte 26b und 26c des zweiten 7 Verbindungsteils 26 werden elastisch geschlossen. Wenn dann das Verbindungsteil 25 weiter geschoben wird, wer­ den, wenn das Ende des zweiten Verbindungsteils 26 durch die Klemmabschnitte 12c und 12d des Hakenabschnittes 12 läuft, die elastischen Arme 12a und 12b und die Armab­ schnitte 26b und 26c zurückgestellt und geraten in Ein­ griffsverbindung.
Gemäß dieser Ausführungsform sind sowohl der Hakenab­ schnitt 12 als auch das zweite Verbindungsteil 26 so auf­ gebaut, daß sie elastisch verformt und zurückgestellt werden, wobei eine Verformungsgröße dieser beiden Bautei­ le verringert werden kann. Somit können die elastischen Armabschnitte 12a und 12b in ihrer Länge verringert wer­ den und der Betrag der Vorschieb- und Zurückziehkraft des Hakenabschnittes 12 kann verringert werden. Zusätzlich sind die elastischen Arme 12a und 12b in ihrer Länge ver­ ringert und die Festigkeit kann erhöht werden.
Weitere Abläufe und vorteilhafte Effekte der fünften Ausführungsform sind identisch zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 14 zeigt eine sechste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform besteht aus einer Clipeinheit 1 und einem Clipgehäuse 30, wie in Fig. 14 gezeigt. Das Clipgehäuse 30 wird herge­ stellt durch Formen eines Kunststoffes mit guter Glätte, beispielsweise Polyacetal. Eine Bohrung 31 großen Durch­ messers größer als ein Außendurchmesser einer Schrauben­ röhre 8 einer Clipmanipulationsvorrichtung 5 ist an dem Clipgehäuse 30 vorgesehen. Die Clipeinheit 1 ist in dem Clipgehäuse 30 so aufgenommen, daß ein pfeilförmiger Ha­ ken 3b eines Verbindungsteils 30 der Clipeinheit 1 in Richtung der Bohrung 31 großen Durchmessers ausgerichtet ist.
In dem Clipgehäuse 30 ist ein Abschnitt 32 kleinen Durchmessers, der kleiner als ein Innendurchmesser der Schraubenröhre 8 und größer als eine Außenabmessung einer Anschlagröhre 4 ist, tiefer als die Bohrung 31 großen Durchmessers angeordnet. Zusätzlich ist ein geneigter Ab­ schnitt 34 zwischen einem Gehäuseabschnitt 33 zur Aufnah­ me der Clipeinheit 1 und dem Abschnitt 32 kleinen Durch­ messers vorgesehen. Dieser geneigte Abschnitt 34 ist vor­ gesehen, um einen Vorsprung 4a der genannten Anschlag­ röhre 4 zu verkleinern, wenn die Clipeinheit 1 aus dem Clipgehäuse 30 herausgezogen wird. Um diesen Vorsprung 4a sanft zu verringern, ist es wünschenswert, daß der ge­ neigte Abschnitt 34 auf einen Winkel von 30 Grad oder we­ niger festgelegt wird.
Nun wird eine Arbeitsweise der sechsten Ausführungs­ form beschrieben. Wie in Fig. 14 gezeigt, wird, während die Schraubenröhre 8 in die Bohrung 31 großen Durchmes­ sers des Clipgehäuses 30 eingeführt wird, der Gleiter 11 manipuliert, um gegen die Spitzenendseite geschoben zu werden, wodurch der Hakenabschnitt 12 in das Clipgehäuse 30 vortritt. Sodann wird der pfeilförmige Haken 3b des Verbindungsteils 3 auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform vom Hakenabschnitt 12 erfaßt und festge­ legt.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Schraubenröhre 8 und die Clipeinheit 1 an ihren festgelegten Positionen durch das Clipgehäuse 30 festgelegt und somit schlägt der Hakenab­ schnitt 12 gerade an dem Verbindungsteil 3 an. Aufgrund hiervon wird die Anordnung des Hakenabschnittes 12 und des Verbindungsteils 3 zuverlässig durchgeführt, ohne daß insbesondere eine Positionierung erfolgen muß. Wenn dann der Gleiter 11 in Richtung der proximalen Endseite gezo­ gen wird, wird die Clipeinheit 1, welche vom Hakenab­ schnitt 12 erfaßt und mit diesem verbunden ist, ebenfalls in Richtung der proximalen Endseite gezogen und in Rich­ tung der Bohrung 31 großen Durchmessers des Clipgehäuses 30 gezogen. Zu diesem Zeitpunkt schlägt der Vorsprung 4b der Anschlagröhre 4 an der geneigten Fläche 34 des Clipgehäuses 30 an, wird entlang der geneigten Fläche 34 elastisch verformt und in die Anschlagröhre 4 geschoben.
Sodann wird die Clipeinheit 1 in den Mantelabschnitt 6 der Clipmanipulationsvorrichtung 5 durch den Abschnitt 32 kleinen Durchmessers des Clipgehäuses 30 gezogen. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der Vorsprung 4a der Anschlag­ röhre 4 in Anlage mit einer Innenwand des Abschnittes 32 kleinen Durchmessers des Clipgehäuses 30 und wird in die Anschlagröhre 4 gezogen. Somit wird die Clipeinheit 1 in eine Schraubenummantelung 9 gezogen, ohne von einer End­ fläche der Schraubenröhre 8 erfaßt zu werden. Weiterhin werden die Armabschnitte 2a und 2b der Clipeinheit 1 je­ weils entlang des geneigten Abschnittes 34 geschlossen, und somit wird die Clipeinheit 1 sanft in dem Mantelab­ schnitt 6 aufgenommen, wie in Fig. 3C gezeigt.
Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt die Anordnung zwischen Clipeinheit 1 und Clipmanipulationsvorrichtung 5 vollständig alleine durch Einführen des Mantelabschnittes 6 der Clipmanipulationsvorrichtung 5 in die Bohrung gro­ ßen Durchmessers des Clipgehäuses 30 und dann durch Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegen des Gleiters 11 einmal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Die Arbeit des Positio­ nierens des Hakenabschnittes 12 und des Verbindungsteils 3 und des Schiebens des Vorsprunges 4a der Anschlagröhre 4 sind beseitigt, und somit ist die Vorbereitung für die Clipvorrichtung einfacher und zuverlässiger. Weitere Ab­ läufe und vorteilhafte Effekte sind identisch zu denjeni­ gen der ersten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschrei­ bung erfolgt nicht.
Fig. 15A bis Fig. 17C zeigen jeweils eine siebte Aus­ führungsform gemäß d 80915 00070 552 001000280000000200012000285918080400040 0002010150829 00004 80796er vorliegenden Erfindung. Eine Clip­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Clipeinheit 40, wie in Fig. 15A und Fig. 15B ge­ zeigt, und einer Clipmanipulationsvorrichtung 47, wie in Fig. 16 gezeigt.
Die Clipeinheit 40 hat einen Clip 2, ein Verbindungs­ teil 41, ein Paar von Gleitplatten 42, einen Gleitstift 43, eine Verbindungsröhre 44, eine Anschlagröhre 45 als Anziehring und eine Clipabdeckung 46, welche den Clip 2 aufnimmt. Der Clip 2 ist auf vollständig gleiche Weise wie der Clip 2 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebil­ det.
Das Verbindungsteil 41 wird durch Photoätzen oder ei­ ne Preßbearbeitung eines plattenförmigen Metallmaterials geformt. Ein klauenförmiger Klauenhaken 41a ist an einem Spitzenendteil dieses Verbindungsteils 41 gebildet, wie in Fig. 15 gezeigt. Dieser Klauenhaken 41a verhakt an ei­ nem Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2, um entfernbar in Eingriff mit dem Clip 2 zu sein. Weiterhin ist ein Schlitzabschnitt 41b zum Durchlaß des Gleitstabes 43 am Verbindungsteil 41 ausgebildet, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Der Gleitstab 43 wird hergestellt durch Formen eines Materials mit gewisser Flexibilität, beispielsweise eines Kunststoffes, wobei das Material schneidfähig sein muß. Der Gleitstab 43 hat einen Außendurchmesser, der in der Lage ist, durch eine kleine Bohrung 42a der Seitenplatte 42 zu passen, wie später beschrieben wird, sowie durch einen Schlitzabschnitt 45c der Anschlagröhre 45, einen Schlitzabschnitt 44a der Verbindungsröhre 44 und eine kleine Bohrung 46a der Clipabdeckung 46, und hat eine zy­ lindrische Form mit einer Länge, welche etwas größer als ein Außendurchmesser der Clipabdeckung 46 ist.
Die Gleitplatte 42 wird durch Photoätzen und Druckbe­ arbeitung eines plattenförmigen Metallmaterials auf glei­ che Weise wie beim Verbindungsteil 41 geformt. Die kleine Bohrung 42a zum Durchlaß des Gleitstabes 43, die Bohrung 42b großen Durchmessers zur Verbindung mit der Clipmani­ pulationsvorrichtung 47 und die Bohrung 42c kleinen Durchmessers, welche so angeordnet ist, daß sie mit der Bohrung 42b großen Durchmessers in Verbindung steht, sind in der Gleitplatte 42 auf gleiche Weise wie im Schlitzab­ schnitt 41b des Verbindungsteils 41 vorgesehen.
Die Anschlagröhre 45 ist im wesentlichen zylinderför­ mig gemacht, und ein Außendurchmesser der Anschlagröhre 45 besteht aus einem Abschnitt 45a großen Durchmessers an der Spitzenendseite und einem Abschnitt 45b kleinen Durchmessers an einer proximalen Endseite. Weiterhin ist der Schlitzabschnitt 45c zum Durchlaß des Gleitstabes 43 an der Anschlagröhre 45 auf gleiche Weise wie der Schlitzabschnitt 41b des Verbindungsteils 41 vorgesehen.
Die Verbindungsröhre 44 zur Verbindung zwischen der der Anschlagröhre 45 und der Clipmanipulationsvorrichtung 47 ist in einer im wesentlichen zylindrischen Form ausge­ bildet, und ein Schlitzabschnitt 44a zum Durchlaß des Gleitstabes 43 ist auf gleiche Weise wie im Schlitzab­ schnitt 41b des Verbindungsteils 41 vorgesehen. Eine Klinge 44b zum Durchschneiden eines Gleitstabes 15 ist am proximalen Endteil des Schlitzabschnittes 44a vorgesehen.
Die Clipabdeckung 46 zur Aufnahme des Clips 2 wird durch Formen eines Materials mit geeigneter Flexibilität, beispielsweise Teflon oder Polyethylen, in Zylinderform mit einem Innendurchmesser fähig zur Aufnahme des Clips 2 hergestellt. Eine kleine Bohrung 46a zum Durchlaß des Gleitstabes 43 ist in der Clipabdeckung 46 auf gleiche Weise wie im Schlitzabschnitt 41b des Verbindungsteils 41 vorgesehen.
Zur Herstellung der Clipeinheit 1 in dem Zustand ge­ mäß Fig. 15A und Fig. 15B wird zunächst, wobei der Klau­ enhaken 41a des Verbindungsteils 41 in Eingriff mit dem Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 ist, die Anschlagröhre 45 in Eingriff mit dem Verbindungsteil 41 gebracht, bis ein Anschlag an dem Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 erhalten wird. Weiterhin, während das Verbindungsteil 41 zwischen dem Paar von Sei­ tenplatten 42 an einer Position eingeklemmt ist, an der die kleine Bohrung 42a der Gleitplatte 42 in Fluchtung mit dem Spitzenendteil des Schlitzabschnittes 41a des Verbindungsteils 41 ist, wird die Verbindungsröhre 44 in Eingriff mit dem Verbindungsteil 41, dem Paar von Seiten­ platten 42 und dem Abschnitt 45b kleinen Durchmessers der Anschlagröhre 45 gebracht, bis das Spitzenendteil des Schlitzabschnittes 44a der Verbindungsröhre 44 in Fluch­ tung mit dem Spitzenendteil des Schlitzabschnittes 45c ist.
In diesem Zustand wird, während die Clipabdeckung 46 weiter in Eingriff mit dem Clip 2 gebracht wird, bis die kleine Bohrung 46a der Clipabdeckung 46 in Fluchtung mit dem Spitzenendteil des Schlitzabschnittes 44a der Verbin­ dungsröhre 44 ist, der Gleitstab 43 weiter durch die kleine Bohrung 46a der Clipabdeckung 46, den Schlitzab­ schnitt 44a der Verbindungsröhre 44, den Schlitzabschnitt 44c der Anschlagröhre 45, die kleine Bohrung 42a der Sei­ tenplatte 42 und den Schlitzabschnitt 41b des Verbin­ dungsteils 41 geführt, wodurch die Gleitplatte 42 und die Clipabdeckung 46 so miteinander verbunden sind, daß sie gleitbeweglich an dem Verbindungsteil 41 und der Verbin­ dungsröhre 44 angeordnet sind, so daß die Clipeinheit 40 in einem Zustand gemäß Fig. 15A und Fig. 15B zusammenge­ baut ist.
Die Ausgestaltung der Clipmanipulationsvorrichtung 47 ist identisch zu den anderen Elementen mit der Ausnahme, daß der Hakenabschnitt 12 der Clipmanipulationsvorrich­ tung 5 gemäß der ersten Ausführungsform unterschiedlich ist. An einem Hakenabschnitt 48 der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist an einer Spitzenendseite des stabförmigen Elementes gemäß Fig. 16 ein vertiefter Ausschnitt 49 ausgebildet. Auf ei­ ner Bodenfläche dieses Ausschnittes 49 steht ein Stift 50 vertikal zur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eines Mani­ pulationsdrahtes 7 vor. Ein kreisförmiger Kopf 51 und ein Abschnitt 52 kleinen Durchmessers kleiner als dieser Kopf 51 im Durchmesser sind an diesem Stift 50 ausgeformt. Der Kopf 51 des Stiftes 50 ist kleiner als die Bohrung 42b großen Durchmessers der Gleitplatte 42 von Fig. 15C und ist größer als die Bohrung 42c kleinen Durchmessers. Wei­ terhin ist der Abschnitt 52a kleinen Durchmessers des Stiftes 50 kleiner als der Abschnitt 42c kleinen Durch­ messers der Seitenplatte 42.
Die Arbeitsweise der siebten Ausführungsform wird hier beschrieben. Wie in Fig. 17A gezeigt, wird, um die Clipeinheit 40 an der Clipmanipulationsvorrichtung 47 an­ zuordnen, zunächst der Gleiter 11 manipuliert, um in Richtung der Spitzenendseite herausgeschoben zu werden, wobei der Hakenabschnitt 48 aus der Schraubenröhre 8 aus­ tritt.
Sodann wird der Hakenabschnitt 48 in Eingriff mit dem Abschnitt 42b großen Durchmessers der Seitenplatte 42 der Clipeinheit 40 gebracht und danach wird die gesamte Clip­ einheit 40 in Richtung Spitzenendseite gezogen.
Sodann wird der Kopf 51 des Stiftes 50 in Eingriff mit dem Abschnitt 42c kleinen Durchmessers der Gleit­ platte 42 gebracht. Der Gleiter 11 wird manipuliert, um in die proximale Endseite gezogen zu werden, wodurch der Hakenabschnitt 48 in den Mantelabschnitt 46 gezogen wird, die Verbindungsröhre 44 an der Schraubenröhre 8 anschlägt und die Anordnung der Clipeinheit 40 abgeschlossen ist.
Der Clip 2 der Clipeinheit 40 ist vorab in der Clip­ abdeckung 46 aufgenommen und somit tritt die Clipeinheit 40 in einen Hohlraum über einen Pinzettenkanal eines En­ doskopes ein, wodurch die Clipeinheit zum Zielort geführt werden kann.
Wenn nachfolgend der Gleiter 11 in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, wodurch der Manipulati­ onsdraht 7 gezogen wird, um in Richtung proximaler End­ seite zurückgezogen zu werden, wird die Gleitplatte 42 und wird der Gleitstab 43, der durch die kleine Bohrung 42a der Gleitplatte 42 läuft, gezogen. Der Gleitstab 43 läuft durch die kleine Bohrung 46a der Clipabdeckung 46. Somit wird an dem Gleitstab 43 gezogen, wodurch die Clip­ abdeckung 46 ebenfalls in Richtung proximaler Endseite gezogen wird, und der Clip 2 steht von der Clipabdeckung 46 vor.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Verbindungsteil 41 un­ verändert gehalten, ohne in Richtung proximaler Endseite gezogen zu werden, da der Gleitstab 43 in dem Schlitzab­ schnitt 41b gleitet. Wenn der Gleiter 11 weiter in Rich­ tung proximaler Endseite gezogen wird, schlägt der Gleit­ stab 43 an dem proximalen Endteil des Gleitabschnittes 41b des Verbindungsteils 41 an und das Verbindungsteil 41 wird ebenfalls in Richtung proximaler Endseite gezogen. Sodann wird das Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 durch Hineinziehen in die Anschlagröhre 14 zer­ brochen, und die Armabschnitte 2a und 2b öffnen sich er­ heblich in Auswärtsrichtung, wie in Fig. 17B gezeigt.
In diesem Zustand werden, wie im Fall der ersten Aus­ führungsform, die Armabschnitte zu einem physiologischen Zielgewebe gelenkt, und weiterhin wird der Gleiter 11 in Richtung der proximalen Endseite gezogen. Dann schlägt der Gleitstab 43 an dem proximalen Endteil des Schlitzab­ schnittes 44a der Verbindungsröhre an. Wenn der Gleiter 11 weiter in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, wird der Gleitstab 43 durch die Klinge 44b am proximalen Endteil des Gleitabschnittes 44a durchtrennt und der Gleitstab 43 wird von der Clipabdeckung 46 frei­ gegeben. Wenn der Gleiter 11 kontinuierlich weiter gezo­ gen wird, werden die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 in die Anschlagröhre 45 gezogen. Sodann werden die Armab­ schnitte 2a und 2b geschlossen und das Zielgewebe wird zwischen diesen Armabschnitten eingeklemmt. In diesem Zu­ stand wird der Gleiter 11 weiter in Richtung der proxima­ len Endseite gezogen, wodurch der Klauenhaken 41a des Verbindungsteils 41 verformt und aufgeweitet wird. Sodann gelangt der Clip 2 außer Eingriff mit dem Verbindungsteil 41, wird von der Clipmanipulationsvorrichtung 47 freige­ geben und verbleibt im Körper, wobei das physiologische Gewebe eingeklemmt ist.
Der vorteilhafte Effekt der siebten Ausführungsform ist wie folgt. Der Clip 2 ist vorab in der Clipabdeckung 46 aufgenommen. Der Gleiter 11 wird vorwärts- und rück­ wärtsbewegt, wobei der Pinzettenkanal des Endoskopes un­ mittelbar nach Anordnen der Clipeinheit 1 eingeführt wer­ den kann, was die Vorbereitung vereinfacht. Zusätzlich wird beim Zuziehen der Clipeinheit 1 die Clipeinheit 1 von der Clipabdeckung 46 alleine durch Ziehen des Glei­ ters 11 vorgeschoben und die Zusammenziehung kann so durchgeführt werden, was den Ablauf vereinfacht.
Zusätzlich ist eine Anordnung derart geschaffen, daß der Gleitstab 43 durchtrennt wird, wodurch eine Länge des Schlitzabschnittes 44a der Verbindungsröhre 44 gleich ei­ ner Zurückziehlänge der Clipabdeckung 46 ist. Somit kann die Gesamtlänge der Clipeinheit 40 verringert werden und die Eigenschaften des Einpassens in einen Pinzettenkanal werden verbessert.
Weiterhin kann die Clipmanipulationsvorrichtung 5 leicht hergestellt und zusammengebaut werden und kann ko­ stengünstig aufgrund der einfachen Konstruktion herge­ stellt und zusammengebaut werden.
Fig. 18A bis Fig. 18C zeigen eine achte Ausführungs­ form gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clipvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Clipeinheit 50 gemäß Fig. 18A bis Fig. 18C und ei­ ner Clipmanipulationsvorrichtung 47, welche identisch zu derjenigen gemäß der siebten Ausführungsform ist. Die Clipeinheit 50 besteht aus: einem Clip 2, der in seiner Form vollständig identisch zu demjenigen der ersten Aus­ führungsform ist; einem Verbindungsteil 51 als Verbin­ dungsteil; einer Anschlagröhre 52 eines Clipanziehringes; und einer Clipabdeckung 53.
An einem Spitzenendteil des Verbindungsteils 51 ist gemäß Fig. 18B ein klauenförmiger Klauenhaken 51a so aus­ gebildet, daß er mit dem Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 in Eingriff bringbar ist. Anderer­ seits ist an der proximalen Endseite des Verbindungsteils 51, wie bei der proximalen Endseite der Gleitplatte 42 gemäß der siebten Ausführungsform, die Bohrung 51b großen Durchmessers und die Bohrung 51c kleinen Durchmessers vorhanden, um entfernbar mit der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 in Eingriff bringbar zu sein.
Die Clipabdeckung 53 ist aus einem Material geformt, welches leicht zerreißbar ist, beispielsweise Papier, und wird vorab in Eingriff mit der Clipeinheit 5 gebracht, wobei der Clip 2 geschlossen ist, wie in Fig. 18A ge­ zeigt. Eine Aufschnapperforation 53a ist an beiden Seiten einer Seitenfläche der Clipabdeckung 53 vorgesehen.
Die Clipeinheit 50 ist an der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 angeordnet und wird in einen Hohlraum auf gleiche Weise wie in der siebten Ausführungsform einge­ bracht. Nachdem die Clipeinheit den Hohlraum betreten hat, öffnen sich, wenn der Gleiter 11 in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 in hohem Maße in einer Richtung nach außen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Clipabdeckung 53 entlang der Perforation 53a und schnappt auf, wie in Fig. 18C gezeigt, so daß ein Zielort durch die Armabschnitte 2a und 2b des Clips 2 zugezogen werden kann.
Die weiteren Abläufe und vorteilhaften Effekte sind ähnlich zu denjenigen der siebten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 19A bis Fig. 19D zeigen jeweils eine neunte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clip­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus: einer Clipeinheit 50 und einer Clipabdeckung 54 gemäß Fig. 19A; und der voranstehend beschriebenen Clipmanipu­ lationsvorrichtung 47.
Die Clipabdeckung 54 wird hergestellt durch Formen eines weichen Kunststoffes, beispielsweise Silicon, und wird vorab in der Clipeinheit 50 aufgenommen, wobei der Clip 2 geöffnet ist, wie in Fig. 19A gezeigt. Die Clipab­ deckung 54 hat im wesentlichen zylindrische Form mit ei­ nem Außendurchmesser, der etwas größer als Pinzettenkanal eines Endoskopes ist, und ist an einer Spitzenendseite geschlossen. Zusätzlich ist die äußere Oberfläche an der Spitzenendseite unter Berücksichtigung der Einführeigen­ schaften des Endoskopes sphärisch ausgebildet.
Die Clipeinheit 50 ist an der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 angeordnet und wird auf gleiche Weise wie in der siebten Ausführungsform in einen Hohlraum eingeführt.
Nachdem die Clipeinheit in das Endoskop eingeführt worden ist, stehen die Clipeinheit 50 und die Clipab­ deckung 54 vom Pinzettenkanal des Endoskopes in den Hohl­ raum vor, wie in Fig. 19B gezeigt. In diesem Zustand wird die Gesamtheit der Clipmanipulationsvorrichtung 47 in Richtung der proximalen Endseite gezogen. Dann wird die Clipeinheit 50 in den Pinzettenkanal des Endoskopes gezo­ gen. Zu diesem Zeitpunkt verfängt sich die Clipabdeckung 54 an einer Spitzenendfläche des Pinzettenkanals des En­ doskopes, wie in Fig. 19 gezeigt, und rutscht von der Clipeinheit 50 ab. In diesem Zustand wird die Gesamtheit der Clipmanipulationsvorrichtung 47 erneut in Richtung der Spitzenendseite herausgeschoben, wodurch die Clipein­ heit 50 zugezogen werden kann.
Die weiteren Abläufe und vorteilhaften Effekte sind identisch zu denjenigen gemäß der siebten Ausführungs­ form. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 20A bis Fig. 20C zeigen jeweils eine zehnte Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clip­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aufgebaut aus: einer Clipeinheit 50, einer Clipabdeckung 55 und der voranstehend beschriebenen Clipmanipulations­ vorrichtung 47, wie in Fig. 20A gezeigt.
Die Clipabdeckung 55 wird durch Formen eines Kunst­ stoffes mit geeigneter Flexibilität, beispielsweise Tef­ lon, hergestellt. An der Clipabdeckung 55 sind gemäß Fig. 20A vorgesehen: ein zylindrischer Befestigungsabschnitt 5a mit einem Außendurchmesser etwas kleiner als der einer Anschlagröhre 52 der Clipeinheit 50; und ein Abdeckab­ schnitt 55b mit halbkreisförmigem Querschnitt, wobei sich der Abdeckabschnitt an der Spitzenendseite weit öffnet. Die Clipabdeckung 55 wird festgelegt, um in die Anschlag­ röhre 52 der Clipeinheit 50 gedrückt zu werden, wenn die Abdeckung mit der Anschlagröhre 52 in Eingriff ist, wie in Fig. 20B gezeigt.
Die Clipeinheit 50 ist an der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 auf gleiche Weise wie in der siebten Ausfüh­ rungsform angeordnet. Nachdem die Clipeinheit angeordnet worden ist, wie in Fig. 20 gezeigt, wird, während der Ab­ deckabschnitt 55b der Clipabdeckung 55 geschlossen ist, um in Anlage mit den Armabschnitten 2a und 2b des Clips 2 der Clipeinheit 50 zu gelangen, die Clipeinheit 50 in den Pinzettenkanal des Endoskopes eingeführt und in einen Hohlraum eingebracht. Nachdem die Clipeinheit 50 einge­ bracht worden ist, wird, wenn die Clipeinheit 50 von dem Pinzettenkanal vorgeschoben wird, der Abdeckabschnitt 55b der Clipabdeckung 55 in einen geöffneten Zustand geformt und automatisch geöffnet, wodurch die Clipeinheit 50 zu­ gezogen werden kann.
Die anderen Abläufe und vorteilhaften Effekte sind identisch zu denjenigen gemäß der siebten Ausführungs­ form. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 21 zeigt eine elfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clipvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aufgebaut aus: einer Clipeinheit 50; einer Clipabdeckung 56; und der voranste­ hend beschriebenen Clipmanipulationsvorrichtung 47, wie in Fig. 21 gezeigt.
Die Clipabdeckung 56 wird aus einem Material wie bei­ spielsweise einer Oblate hergestellt, welche sich löst, wenn die Abdeckung in Kontakt mit Wasser kommt. Die Clip­ abdeckung 56 wird vorab mit der Clipeinheit 50 in Verbin­ dung gebracht, wobei der Clip 2 geschlossen ist, wie in Fig. 21 gezeigt, und hat eine im wesentlichen zylindri­ sche Form mit einem Außendurchmesser kleiner als der Pin­ zettenkanal des Endoskops.
Die Clipeinheit 50 wird an der Clipmanipulationsvor­ richtung 47 angeordnet und in einen Körper auf gleiche Weise wie in der siebten Ausführungsform eingebracht. Nachdem die Clipeinheit 50 eingebracht worden ist, wird die Clipabdeckung 56 aufgelöst, wenn die Abdeckung in Kontakt mit dem Wassergehalt im Hohlraum kommt, so daß die Clipeinheit 50 zugezogen werden kann. Zusätzlich, wenn der Wassergehalt im Hohlraum gering ist, wird Wasser über den Pinzettenkanal zugeführt, so daß die Clipab­ deckung 56 aufgelöst werden kann.
Weitere Abläufe und vorteilhafte Effekte sind iden­ tisch zu denjenigen gemäß der siebten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 22A bis Fig. 22C zeigen jeweils eine zwölfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 22A besteht eine Clipeinheit 60 aus: einem Clip 61, einer Anschlagröhre 62 zum Schließen des Clips 61, indem sie eingriffsmäßig an dem Clip 61 angeordnet ist; und dem voranstehend beschriebenen Verbindungsteil 51.
Der Clip 61 ist in einer Form im wesentlichen ähnlich zum Clip 2 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet. Wie in Fig. 22A gezeigt, sind vorgesehen: Armabschnitte 2a und 2b; ein im wesentlichen kreisförmiges proximales Ende 2c; und Vorsprünge 63 und 64 mit einer Höhe von 0,3 mm bis 0,5 mm parallel zu einer Plattenfläche eines Basismaterials zwischen den Armabschnitten 2a und 2b und dem proximalen Ende 2c. Die Vorsprünge 63 und 64 sind ge­ mäß Fig. 22C in Dreiecksform ausgebildet. Die Anschlag­ röhre 62 ist in einer Form ähnlich zur Anschlagröhre 14 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet.
Die Arbeitsweise der zwölften Ausführungsform wird nun beschrieben. Nachdem die Clipeinheit 1 eingebracht worden ist, wird, wenn das Verbindungsteil 51 in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, das Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 in die Anschlagröhre 62 gezogen und der Clip 61 öffnet sich. Zu diesem Zeit­ punkt sind, wie in Fig. 22B gezeigt, die Vorsprünge 63 und 64 des Clips 61 miteinander in Eingriff und der Clip 61 wird in einem offenen Zustand festgelegt. Wenn das Verbindungsteil 51 weiter stark in Richtung der proxima­ len Endseite in diesem Zustand gezogen wird, gleiten die Vorsprünge 63 und 64, welche in Eingriff miteinander sind, entlang gegenseitig geneigter Flächen 63a und 64a und geraten schließlich außer Eingriff voneinander. Wei­ terhin wird das Verbindungsteil 51 in Richtung der proxi­ malen Endseite gezogen, wodurch der Clip 61 geschlossen werden kann.
Was den vorteilhaften Effekt dieser Ausführungsform betrifft, ist an den Vorsprüngen 63 und 64, die an dem Clip 61 vorhanden sind, der Clip 61 zeitweise eingriffs­ mäßig im maximal geöffneten Zustand festgelegt. Somit kann eine Bedienungsperson den Clip 61 in den maximal ge­ öffneten Zustand alleine dadurch bringen, daß das Verbin­ dungsteil 51 zur proximalen Endseite gezogen wird, bis der Clip 61 eingriffsmäßig festgelegt worden ist, ohne sich über den Öffnungszustand des Clips 61 Sorgen zu ma­ chen, was die Handhabung vereinfacht.
Zusätzlich wird der maximal geöffnete Zustand stabil beibehalten, und somit kann ein Zielgewebe leicht ergrif­ fen werden und das Zuziehen des Gewebes kann konstant durchgeführt werden.
Fig. 23A und Fig. 23B zeigen jeweils eine dreizehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 23A gezeigt, besteht eine Clipeinheit 65 aus: einem Clip 66; der voranstehend beschriebenen Anschlagröhre 62; und dem voranstehend beschriebenen Verbindungsteil 51.
Der Clip 66 ist in einer Form im wesentlichen ähnlich zu dem Clip 2 gemäß der ersten Ausführungsform geformt. Wie in Fig. 23A gezeigt, sind vorgesehen: Armabschnitte 2a und 2b; ein im wesentlichen kreisförmiger proximaler Endteil 2c; und ein abgestufter Abschnitt 67 von 0,5 mm bis 1,5 mm in Höhe jeweils zwischen den Armabschnitten 2a und 2b und dem proximalen Endteil 2c.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise gemäß der dreizehn­ ten Ausführungsform beschrieben. Nachdem die Clipeinheit 65 in einen Hohlraum eingebracht worden ist, wird, wenn das Verbindungsteil 51 in Richtung der proximalen Endsei­ te gezogen wird, das Endteil 2c an der proximalen Endsei­ te des Clips 65 in die Anschlagröhre 61 gezogen und der Clip 2 wird geöffnet. Zu dieser Zeit gerät gemäß Fig. 23B ein abgestufter Abschnitt 67 des Clips 65 in Eingriff mit der Spitzenendseitenfläche der Anschlagröhre 61 und der Clip wird in einem geöffneten Zustand festgelegt. Wenn das Verbindungsteil 51 weiter stark in diesem Zustand ge­ zogen wird, wird der abgestufte Abschnitt 67 verformt und gelangt außer Eingriff mit der Anschlagröhre 61, wodurch der Clip 2 geschlossen werden kann. Der vorteilhafte Ef­ fekt gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist identisch zu demjenigen gemäß der zwölften Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 24 zeigt eine vierundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 24 ist die Clipeinheit 67 aufgebaut aus: dem voranstehend beschrie­ benen Clip 2; einer Anschlagröhre 68; und dem voranste­ hend beschriebenen Verbindungsteil 51.
Die Anschlagröhre 68 ist im wesentlichen zylinderför­ mig ausgebildet und die Form der Außenfläche ist iden­ tisch zu derjenigen der Anschlagröhre 14 gemäß der zwei­ ten Ausführungsform. Ein Abschnitt 68b großen Durchmes­ sers kleiner als die Abmessung W des Ellipsenschnittes des Clips 2 und ein Abschnitt 68a kleinen Durchmessers mit einem Durchmesser kleiner als der Abschnitt 68b des großen Durchmessers sind in einem inneren Hohlraum der äußeren Fläche angeordnet, und ein abgestufter Abschnitt 68a ist zwischen dem Abschnitt 68a kleinen Durchmessers und dem Abschnitt 68b großen Durchmessers angeordnet.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise gemäß der vierzehn­ ten Ausführungsform beschrieben. Nachdem die Clipeinheit 67 in einen Hohlraum eingebracht worden ist, wird, wenn das Verbindungsteil 51 gezogen wird, ein proximales End­ teil 2c des Clips 2 in die Anschlagröhre 68 gezogen und der Clip 2 öffnet sich. Zu dieser Zeit schlägt das End­ teil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 an dem ab­ gestuften Abschnitt 68c an und der Clip wird in einem ge­ öffneten Zustand festgelegt. Wenn das Verbindungsteil 51 weiter stark in diesem Zustand angezogen wird, wird das Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 über den abgestuften Abschnitt 68c der Anschlagröhre 68 gezo­ gen, so daß der Clip 2 geschlossen weren kann. Der vor­ teilhafte Effekte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist identisch zu demjenigen der zwölften Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 25 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clipvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in Fig. 25 ge­ zeigt ist, ist aufgebaut aus dem voranstehend beschriebe­ nen Clip 2, der voranstehend beschriebenen Anschlagröhre 68 und einem Verbindungsteil 69.
Das Verbindungsteil 69 hat die gleiche Form wie das Verbindungsteil 51 gemäß der neunten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß ein kreisförmiger oder elliptischer Vorsprung 69a an der proximalen Endseite eines klauenför­ migen Hakens 51a vorgesehen ist. Der Vorsprung 69a des Verbindungsteils 69 ist kleiner als der Abschnitt 68a großen Durchmessers der voranstehend beschriebenen An­ schlagröhre 68 und ist etwas kleiner als der Durchmesser des Abschnittes 68b kleinen Durchmessers.
Wenn daher das Verbindungsteil 69 in Richtung der proximalen Endseite gezogen wird, um die Clipeinheit 67 zu öffnen, schlägt der Vorsprung 69a des Verbindungsteils 69 an dem abgestuften Abschnitt 68c der Anschlagröhre 68 an und der Clip 2 wird in einem geöffneten Zustand fest­ gelegt. Wenn das Verbindungsteil 69 in diesem Zustand weiter stark gezogen wird, wird der Vorsprung 69a des Verbindungsteils 69 verformt und in den Abschnitt 68a kleinen Durchmessers der Anschlagröhre 68 hineingezogen, wodurch der Clip 2 geschlossen wird. Der vorteilhafte Ef­ fekt gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist identisch zu demjenigen gemäß der zwölften Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Fig. 26 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clipvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aufgebaut aus einem Clip 70, der voranstehend beschriebenen Anschlagröhre 68 und dem voranstehend beschriebenen Verbindungsteil 51, wie in Fig. 26 gezeigt.
Der Clip 70 wird durch Bearbeiten einer dünnen Platte einer SEA-Legierung (Superelastische Legierung), bei­ spielsweise Nickeltitan in Bandform von 4 mm bis 40 mm durch eine Preßbearbeitung oder dergleichen, geformt und weiterhin durch Biegen in der Mitte in Längsrichtung des Bandes in V-Form, wie in Fig. 26 gezeigt. Von daher be­ trägt eine Länge L eines Armes des Clips 70 2 mm bis 20 mm.
Zusätzlich ist hierbei eine Öffnungsweite H des Clips 70, welche ausreichend ist, das Gewebe in einem Hohlraum zuzuziehen, im Bereich von 3 mm bis 25 mm aufgebogen. Ei­ ne Bandlänge ( = Cliparmlänge) ändert sich abhängig von der Öffnungsweite H des Clips 70. Wenn beispielsweise die Öffnungsweite H 3 mm beträgt, beträgt die Länge L des Ar­ mes des Clips 70 2 mm ( = Bandlänge: 4 mm). Wenn die Öff­ nungslänge H gleich 25 mm ist, beträgt die Länge L des Armes des Clips 70 15 mm.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise gemäß der sechzehn­ ten Ausführungsform beschrieben. Wenn der Clip 70 in ei­ nen Hohlraum eingeführt wird, ist der Clip 70 auf 3 mm oder weniger im Außendurchmesser geschlossen, um in der Lage zu sein, in den Pinzettenkanal des Endoskopes einge­ führt zu werden, und er wird eingeführt. Nachdem der Clip eingeführt worden ist, ist es für den Clip 70 notwendig, auf 3 mm bis 25 mm Öffnungsweite, ausreichend zum Zuzie­ hen von Geweben in einem Hohlraum, zu öffnen; der Clip 70 ist aus der SEA-Legierung gemacht, welche einen weiten Elastizitätsbereich hat. Somit wird der Clip 70, der auf 3 mm im Außendurchmesser geschlossen ist, um in den Pin­ zettenkanal des Endoskopes eingeführt werden zu können, durch eine elastische Rückstellung in die Ausgangsform ausreichend geöffnet, und das Gewebe kann zugezogen wer­ den.
Wenn das Endoskop stark gekrümmt ist, werden die Arm­ abschnittes des Clips 70, welche einen bestimmten Härte­ grad haben, mit großer Schwierigkeit entlang des Pinzet­ tenkanals des Endoskopes vorwärtsbewegt, wenn die Länge L des Armes des Clips 70 20 mm überschreitet, so daß der Einführwiderstand des Clips in einen Hohlraum erhöht wird. Andererseits, wenn die Länge L des Armes des Clips 70 kürzer als 2 mm ist, kann Gewebe in einem tiefer lie­ genden Teil nicht zugezogen werden. Beispielsweise im Falle einer Blutungsstillung kann das Blutgefäß in einem tiefer liegenden Teil nicht zugezogen werden und somit kann ein ausreichender Blutstillungseffekt nicht erhalten werden. Zusätzlich beträgt der Blutgefäßdurchmesser an der blutenden Stelle bei einer Blutung im peptischen Be­ reich öfter 1 mm bis 3 mm. Wenn die Öffnungsweite H des Clips 70 kleiner als 3 mm ist, lassen sich Blutgefäße mit Schwierigkeiten zuziehen. Umgekehrt, wenn die Öffnungs­ weite H 25 mm übersteigt, wird ein überhoher Betrag an Gewebe zwischen den Armabschnitten des Clips 70 einge­ klemmt und der Betrag an Zusammenziehkraft wird verrin­ gert und ein ausreichender Blutstillungseffekt kann nicht erhalten werden.
Nachfolgend wird der vorteilhafte Effekt gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Clip 70 ist aus einer SEA-Legierung gefertigt und somit kann er ela­ stisch von einem geschlossenen Zustand, wo er in der Lage ist, in den Pinzettenkanal des Endoskopes eingeführt zu werden, in einen geöffneten Zustand rückgestellt werden, der notwendig ist, das Gewebe im Hohlraum zuzuziehen. Da­ her, nachdem der Clip in den Hohlraum eingeführt worden ist, besteht keine Notwendigkeit, die Öffnungsweite des Clips während des Zusammenziehens des Clips einzustellen, und die Operation wird vereinfacht. Zusätzlich muß die Blutungsstillung einer Blutung im peptischen Bereich oft dringend behandelt werden. Somit wird der Clip in Bereit­ schaft gehalten, daß er in den Pinzettenkanal des Endo­ skopes eingeführt werden kann, und ist im Notfall rasch gebrauchsbereit. In einem derartigen Fall wird der Clip 70 auf 3 mm oder kleiner im Durchmesser über eine längere Zeitdauer hinweg aufbewahrt.
Der Clip 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aus der SEA-Legierung gemacht und somit kann er ela­ stisch und zuverlässig in einen geöffneten Zustand zu­ rückgestellt werden, der notwendig ist, das Gewebe im Hohlraum zusammenzuziehen, selbst wenn der geschlossene Zustand für eine lange Zeitdauer beibehalten wird. Von daher kann die gewünschte Öffnungsweite immer erhalten werden, wenn der Clip im Notfall verwendet wird. Zusätz­ lich ist der Clip V-förmig, und somit sind die beiden Ar­ me in einer geraden Linie angeordnet und können zuverläs­ sig zueinander bewegt werden, ohne daß die Spitzenenden des Armabschnittes während des Zusammenziehens verschoben werden.
Fig. 27A bis Fig. 27C zeigen jeweils eine siebzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 27A bis Fig. 27C gezeigt, befassen sich diese Figu­ ren jeweils mit einem Verfahren zum Festlegen der Clip­ einheit 1 und der Clipmanipulationsvorrichtung 5 mitein­ ander gemäß der ersten Ausführungsform. Die andere Ausle­ gung ist gleich wie in der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, daß das Verbindungsteil 3 der Clipeinheit 1 und der Hakenabschnitt 12 der Clipmanipulationsvorrichtung 5 unterschiedliche Form haben.
Gemäß der siebzehnten Ausführungsform wird der Haken­ abschnitt 80 durch Formen/Bearbeiten eines Kunststoffes mit hoher Festigkeit, beispielsweise ein Flüssigkristall­ polymers oder Polyimids, hergestellt. Der Hakenabschnitt 80 hat im wesentlichen Zylinderform, und ein Schlitz Boa ist an der Spitzenendseite vorgesehen, wie in Fig. 27A gezeigt. Somit sind Armabschnitte 80b und 80c, die in der Lage sind, elastisch verformt zu werden, an beiden Seiten des Schlitzes 80a ausgebildet.
Zusätzlich ist eine Anordnung derart vorgesehen, daß Pfeilhaken 80f und 80g mit jeweils einem Außendurchmesser größer als der der Armabschnitte 80b und 80c vorgesehen sind, deren Spitzenenden in einer Halbkonusform mit ge­ neigten Flächen 80d und 80e an den Spitzenendseiten der Armabschnitte 80b und 80c sind, und der Außendurchmesser der Pfeilhaken 80f und 80g kann aufgrund der elastischen Verformung der Armabschnitte 80b und 80c aufgewei­ tet/zusammengezogen werden.
Zusätzlich ist ein Verbindungsteil 81 in Form einer hohlen Röhre an der proximalen Endseite ausgebildet, wie in Fig. 27A gezeigt. Vorgesehen sind: ein Abschnitt 81b großen Durchmessers mit einem Innendurchmesser größer als derjenige der Pfeilhaken 80f und 80g des voranstehend be­ schriebenen Verbindungsteils 80; und ein Abschnitt 81a kleinen Durchmessers mit einem Innendurchmesser kleiner als der der voranstehend beschriebenen Pfeilhaken 80f und 80g und mit einem Innendurchmesser größer als derjenige der Armabschnitte 80b und 80c an der mehr proximaleren Endseite als der Abschnitt großen Durchmessers. Zusätz­ lich ist ein Klauenhaken 81c ähnlich zu demjenigen der ersten Ausführungsform an einer Spitzenendseite des Ver­ bindungsteils 81 vorgesehen und an dem Endteil 2c an der proximalen Endseite des Clips 2 eingehakt, um den Clip 2 zu halten.
Nachfolgend wird eine Arbeitsweise gemäß der sieb­ zehnten Ausführungsform beschrieben. Wenn das Verbin­ dungsteil 81 an die Spitzenendseite des Hakenabschnittes 80 geschoben wird, schlagen die geneigten Flächen 80d und 80e der Pfeilhaken 80g und 80f des Hakenabschnittes 80 an einer Innenfläche des Abschnittes 81a kleinen Durchmes­ sers des Verbindungsteils 81 an, wie in Fig. 27B gezeigt. Wenn das Verbindungsteil weiter eingeschoben wird, wird der Außendurchmesser der Pfeilhaken 80g und 80f jeweils entlang der geneigten Flächen 80d und 80e verringert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Armabschnitte 80b und 80c elastisch verformt. Wenn die Pfeilhaken 80g und 80f durch den Abschnitt 81a kleinen Durchmessers des Verbindungsab­ schnittes 81 laufen, wie in Fig. 72C gezeigt, werden die Armabschnitte 80b und 80c in dem Abschnitt 81b großen Durchmessers des Verbindungsteils 81 rückgestellt. Sodann sind die Pfeilhaken 80g und 80f in Eingriffsbefestigung an einer Stufe zwischen dem Abschnitt 81a kleinen Durch­ messers und dem Abschnitt 81b großen Durchmessers. Anson­ sten sind Arbeitsweise und vorteilhafte Effekte gemäß der siebten Ausführungsform identisch zu denjenigen der er­ sten Ausführungsform. Eine nochmalige Beschreibung er­ folgt nicht.
Fig. 29 bis Fig. 34 zeigen jeweils eine achtzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform betrifft eine Clipeinheit und eine Clip­ manipulationsvorrichtung. Der Aufbau gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform ist identisch zu demjenigen der er­ sten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß eine Clipein­ heit 120 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Ver­ bindungsteil 3 der Clipeinheit 1 gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform ändert und daß eine Anschlagröhre 122 hinzufügt ist.
In einer Clipmanipulationsvorrichtung 130 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist gemäß Fig. 33 die Schraubenummantelung 9 der Clipmanipulationsvorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform aufgebaut aus: einer Spule 135 großen Durchmessers; einer Spule 136 kleinen Durchmes­ sers; und einem Verbindungsabschnitt 137. Weiterhin sind eine Zentrierröhre 131, ein Pfeilhaken 132 und ein Befe­ stigungschip 133 an einem Manipulationsdraht 7 angeord­ net.
Die Clipeinheit 120 besteht aus einem Clip 2, einer Anschlagröhre 4, einem Verbindungsteil 121 und einer An­ schlagröhre 122 gemäß Fig. 29. Ein Hakenabschnitt 121a, der mit dem Clip 2 in Eingriff ist, ist an einer Spitzen­ endseite des Verbindungsteils 121 vorgesehen, wie in Fig. 30 und Fig. 31 gezeigt.
Weiterhin sind ein elastischer Armabschnitt 121b, ein Abschnitt 121d mit einer geneigten Fläche mit einem Win­ kel von 10 Grad bis 90 Grad und ein Abschnitt 121c mit einer kleinen Bohrung mit einem Innendurchmesser größer als derjenige eines Achsenabschnittes 132c des Pfeilha­ kens 132, der später beschrieben wird, an der proximalen Endseite des Verbindungsabschnittes 121 vorgesehen. Von daher wird der Pfeilhaken 132 zur proximalen Endseite des Verbindungsteils 121 geschoben, wodurch der elastische Armabschnitt 121b verformt und geöffnet wird. Wenn der Haken weiter geschoben wird, kann der Abschnitt 121c mit der kleinen Bohrung in Eingriffsbefestigung gebracht wer­ den, wobei der Achsenabschnitt 132c eingeklemmt wird.
Ein Bruchabschnitt 121e mit 0,3 mm bis 0,6 mm im Au­ ßendurchmesser ist am Verbindungsteil 121 vorgesehen. Das Verbindungsteil 121 wird aus einem Zustand der Clipein­ heit 120 gemäß Fig. 29 in Richtung der proximalen Endsei­ te gezogen, wodurch der Clip 2 geschlossen wird. Wenn die Clipeinheit 120 weiter gezogen wird, bricht der Bruchab­ schnitt 121e bei ungefähr 2,5 kg bis 4 kg.
Zusätzlich ist ein Vorsprung 121f, der weiter als der Innendurchmesser der Anschlagröhre 4 vorsteht, an dem Verbindungsteil 121 vorgesehen, wobei der Vorsprung 121f in den Innendurchmesser der Anschlagröhre 4 bei einem Zu­ stand der Clipeinheit 120 gedrückt wird, und somit sind die Anschlagröhre 4 und das Verbindungsteil 121 lose festgelegt.
Zusätzlich ist am Verbindungsteil 121 ein Achsenab­ schnitt 121g vorgesehen. Wie in Fig. 32 gezeigt, wenn der Vorsprung 4a an der Anschlagröhre 4 innerhalb der An­ schlagröhre 4 vorsteht und zurückspringt, ist eine Zylin­ derform von 0,6 mm bis 1 mm im Außendurchmesser ausgebil­ det, um Störungen zu verhindern. Eine Anschlagröhre 122 hat einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmes­ ser an der Spitzenendseite der Anschlagröhre 4 und ist so vorgesehen, daß sie in Anlage mit der Spitzenendseite der Anschlagröhre 4 ist.
Wie in Fig. 33 und Fig. 34 gezeigt, ist die Schrau­ benummantelung 9 aufgebaut aus: einer Spule 135 großen Durchmessers mit einem Innendurchmesser, der in der Lage ist, die Clipeinheit 122 aufzunehmen; einer Spule 136 kleinen Durchmessers mit einem Innendurchmesser, der et­ was größer als der Außendurchmesser des Manipulations­ drahtes 7 ist; und einem Verbindungsabschnitt 137 zur Verbindung der Spule 135 großen Durchmessers und der Spule 136 kleinen Durchmessers. Der Verbindungsabschnitt 137 hat einen Innendurchmesser, der größer als der Außen­ durchmesser des Manipulationsdrahtes 7 und kleiner als der Außendurchmesser eines Befestigungschips ist.
Ein Schraubenchip 8 hat im wesentlichen Rohrform mit einem Innendurchmesser identisch zu demjenigen der Schraubenummantelung 9. Zusätzlich ist der Schraubenchip 8 hart, wohingegen die Schraubenummantelung 9 flexibel ist. Um eine Flexibilitätsänderung noch stärker zu ver­ ringern, ist eine Länge des Schraubenchips 8 ungefähr 0,5- bis 3mal so groß wie die Breite eines Elementdrahtes der Schraubenummantelung 9. Zusätzlich ist der Außen­ durchmesser an der Spitzenendseite des Schraubenchips 8 eingezogen, um eine sich verjüngende Form zu haben, was unter Berücksichtigung der Einführeigenschaften in das Endoskop erfolgt. Der Schraubenchip 8 und die Schrauben­ ummantelung 9 sind miteinander durch Laserschweißen im Anlagezustand ohne irgendeine spezielle Eingriffsstruktur verbunden.
Zusätzlich ist der Pfeilhaken 132 am Spitzenende des Manipulationsdrahtes 7 befestigt und in Konusform mit ei­ ner geneigten Fläche 132a am Spitzenende ausgebildet. Der maximale Außendurchmesser des Pfeilhakens 132 ist als 1,0 mm bis 1,4 mm im Durchmesser unter Berücksichtigung einer Verformungsgröße der elastischen Armabschnitte des Verbindungsteils 121 definiert. Zusätzlich ist es wün­ schenswert, daß die geneigte Fläche 132a auf 30 Grad oder weniger gesetzt ist, um eine glatte Anlage mit dem Ver­ bindungsteil 121 sicherzustellen.
Der Achsenabschnitt 132c mit einem Außendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser der geneigten Fläche 132a ist an der proximalen Endseite der geneigten Fläche 132a des Pfeilhakens 132 angeordnet, und eine Stufe ist zwischen der geneigten Fläche 132a und dem Ach­ senabschnitt 132c ausgebildet, um einen zuverlässigen Eingriff mit dem elastischen Armabschnitt 121b des Ver­ bindungsteils 121 zu haben.
Weiterhin ist eine vertikale Fläche 132d an der wei­ ter rückwärtigen Endseite des Achsenabschnittes 132c vor­ gesehen, so daß die Kraft, die auf den Manipulationsdraht 7 aufgebracht wird, wenn die Clipeinheit 120, die in der Spule 135 großen Durchmessers aufgenommen ist, in der Spule 135 großen Durchmessers vorwärtsgeschoben wird, wirksam auf das Verbindungsteil 121 übertragen werden kann.
Die Zentrierröhre 131 hat einen Innendurchmesser grö­ ßer als derjenige des Manipulationsdrahtes 7 und einen Außendurchmesser um ungefähr 0,05 mm bis 0,3 mm kleiner als der Innendurchmesser von Schraubenröhre 8 und Spule 135 großen Durchmessers. Diese Zentrierröhre ist vorgese­ hen, den Manipulationsdraht 7 im Bereich von 0 mm bis 300 mm an der Spitzenendseite des Manipulationsdrahtes 7 abzudecken, und wird durch eine Klebung oder einen Preß­ sitz mit dem Befestigungschip 133 verbunden, der an dem Pfeilhaken 132 und dem Manipulationsdraht 7 vorgesehen ist.
Das Verbindungsteil 121 wird durch Spritzguß eines Kunststoffes mit hoher Festigkeit, beispielsweise eines Flüssigkristallpolymers oder Nylon, und mit einer guten Elastizität hergestellt. Die Anschlagröhre 122 wird durch Bearbeiten einer Metallröhre aus rostfreiem Stahl oder dergleichen hergestellt.
Der Pfeilhaken 132 und der Befestigungschip 133 sind aus einem Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, herge­ stellt. Die Zentrierröhre 131 ist aus einem weichen Mate­ rial, beispielsweise Teflon oder Polyethylen, herge­ stellt.
Bei der voranstehend beschriebenen achtzehnten Aus­ führungsform ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform das Verbindungsteil 121 der wegwerfbaren Clipeinheit 120 aus einem elastischen Bauteil aus Kunststoffbasis, und ein Hakenabschnitt des Hauptkörpers der Clipvorrichtung, welche wiederholt verwendet wird, ist aus einem metalli­ schen nichtelastischen Bauteil, wodurch, wenn die Clipma­ nipulationsvorrichtung 130 wiederholt verwendet wird, die Vorrichtung kaum brechen kann.
Zusätzlich ist die Anschlagröhre 122 in Anlage mit der Spitzenendseite der Anschlagröhre 4, wodurch, wenn die Clipeinheit 2 in die Anschlagröhre gezogen wird und ein Gewebe zusammengezogen wird, die Anschlagröhre 4 daran gehindert wird, verformt zu werden oder am Spitzen­ endteil zu brechen, so daß eine zuverlässige Zusammenzie­ hung möglich ist.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die Clipeinheit 120 an dem Pfeilhaken 132 angeordnet wird, der Gleiter 11 manipuliert, und der Manipulationsdraht 7 und der Pfeilhaken 132 stehen von der Schraubenummante­ lung 9 vor. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Spalt zwischen dem Innendurchmesser der Spule 135 großen Durchmessers und dem Außendurchmesser des Manipulationsdrahtes 7 mit der Zentrierröhre 131 gefüllt. Somit, selbst wenn die Spule 135 großen Durchmessers in jegliche Kurvenform ge­ formt wird, ist der Manipulationsdraht 7 in der axialen Mitte der Spule 135 großen Durchmessers positioniert. So­ mit ist der Pfeilhaken 132, der vom Spitzenende der Spule 135 großen Durchmessers vorsteht, ebenfalls in der axia­ len Mitte der Spule 135 großen Durchmessers positioniert.
Daher ist, wie in Fig. 14 gezeigt, wenn die Clipein­ heit 120 in einem Clipgehäuse 30 aufgenommen ist und die Spule 135 großen Durchmessers und die Clipeinheit 120 in axialer Richtung positioniert sind, selbst dann, wenn die Spule 135 großen Durchmessers irgendeine Form annimmt, der Pfeilhaken 132 in der axialen Mitte der Spule 135 großen Durchmessers positioniert, indem einfach der Pfeilhaken 132 vom Spitzenende der Spule 135 großen Durchmessers vorgeschoben wird, und somit kann er zuver­ lässig mit dem Verbindungsteil 121 in Eingriff gebracht werden. Um sicherzustellen, daß eine zuverlässige Fluch­ tung mit der axialen Mitte erhalten wird, egal, welche Form die Spule 135 großen Durchmessers hat, ist es somit notwendig, den Manipulationsdraht 7 mit der Zentrierröhre 121 über wenigstens 20 mm oder mehr oder bevorzugt über 50 mm oder mehr an einer Position sehr nahe an dem Pfeil­ haken 132 abzudecken.
Weiterhin, wenn die Clipeinheit 120, die in der Spule 135 großen Durchmessers aufgenommen ist, frontal aus der Spule 135 großen Durchmessers herausgeschoben wird, kann der Manipulationsdraht 7 die Clipeinheit 120 direkt schieben, ohne das Innere der Spule 135 großen Durchmes­ sers zu biegen. Somit kann die Clipeinheit 120 wirksam mit einer kleineren Kraft ausgefahren werden. Eine derar­ tige Positionierung der Schraubenummantelung 9 und des Manipulationsdrahtes 7 oder eine Verringerung der Aus­ fahrkraft schafft ähnliche vorteilhafte Effekte in allen Behandlungswerkzeugen zum Vorschieben eines Behandlungs­ abschnittes aus der Innenseite einer Ummantelung, bei­ spielsweise einer Schlinge, eines Korbes, einer Injekti­ onsnadel oder einer Halteschlinge, sowie der Clipmanipu­ lationsvorrichtung.
Weiterhin ist ein Innendurchmesser des Verbindungsab­ schnittes 137 kleiner als ein Außendurchmesser des Befe­ stigungschips 133. Wenn somit der Manipulationsdraht 7 angezogen wird, gerät der Draht in Wechselwirkung mit dem Verbindungsabschnitt 137, wodurch verhindert werden kann, daß der Manipulationsdraht 7 anders als notwendig in die Schraubenummantelung 134 gezogen wird. Zusätzlich ist der Schraubenchip 8 schweißbar und stumpf angesetzt anstelle mit einer Eingriffsstruktur, was es möglich macht, einen harten Abschnitt in seiner Größe zu verringern und die Einführung in das Endoskop zu erleichtern.
Zusätzlich ist die Bearbeitung von Schraubenchip 8 und Schraubenummantelung 9 vereinfacht, und der Chip und die Ummantelung können preiswert hergestellt werden.
Fig. 35 zeigt eine neunzehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Clipmanipulationsvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist identisch zu derjenigen anderer Auslegungen mit Ausnahme, daß die Zentrierröhre 131 gemäß der neunzehnten Ausführungsform abgeändert ist.
Genauer gesagt, gemäß Fig. 35 sind anstelle der Zen­ trierröhre 131 der achtzehnten Ausführungsform eine Ge­ samtzahl von zwei Zentrierchips 140 an einer Position von 0 mm bis 10 mm und an einer Position von 20 mm bis 50 mm jeweils vom Endteil am proximalen Ende des Pfeilhakens 132 vorgesehen. Auf diese Weise ist eine Mehrzahl von Zentrierchips 140 über einen bestimmten Bereich hinweg vorgesehen, was es möglich macht, den Manipulationsdraht 7 stabil zu positionieren.
Der Zentrierchip 140 ist aus einem harten Material, beispielsweise aus Metall, gefertigt und hat im wesentli­ chen Kugelform mit einem Außendurchmesser größer als der­ jenige des Manipulationsdrahtes 7 und kleiner als der In­ nendurchmesser der Spule 135 großen Durchmessers.
Der Zentrierchip 140 kann durch Spitzgießen eines harten Kunststoffes, beispielsweise eines Flüssigkri­ stallpolymers oder Nylon, oder alternativ eines weichen Kunststoffes wie Silikon oder Teflon, auf den Manipulati­ onsdraht 7 geformt werden.
Die Arbeitsweisen und vorteilhaften Effekte gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ähnlich zur achtzehnten Ausführungsform.
Fig. 36 und Fig. 37 zeigen jeweils eine zwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform bezieht sich auf einen Manipulationsab­ schnitt 150 der Clipmanipulationsvorrichtung 130 gemäß der achtzehnten Ausführungsform.
Der Manipulationsabschnitt 150 ist aufgebaut aus ei­ nem Manipulationsabschnitthauptkörper 151, einem Gleiter 152, einer Manipulationsröhre 153, einer Verriegelung 154, einer Verriegelungsfeder 155 und einer Gleiterfeder 156. Die Schraubenummantelung 9 ist an der Spitzenendsei­ te des Manipulationsabschnitthauptkörpers 151 angeordnet. Der Gleiter 152 ist gleitbeweglich in horizontaler Rich­ tung in der Figur an dem Manipulationsabschnitthauptkör­ per 151 vorgesehen. Die Manipulationsröhre 153 ist an dem Gleiter 152 angeordnet und weiterhin ist der Manipulati­ onsdraht 7 an der Manipulationsröhre 153 angeordnet. Die Verriegelung 154 ist gleitbeweglich in vertikaler Rich­ tung in der Figur an dem Manipulationsabschnitthauptkör­ per 151 vorgesehen und ist durch die Verriegelungsfeder 155 in der Figur stets nach oben vorgespannt.
Eine geneigte Fläche 152a mit einem spitzen Winkel (von ungefähr 10 Grad bis 90 Grad) und eine geneigten Fläche 152b mit einem stumpfen Winkel (größer als ein Winkel der geneigten Fläche 152a) sind an der Spitzenend­ seite des Gleiters 152 vorgesehen. Ein Innendurchmesser der Verriegelung 154 ist größer als ein Außendurchmesser der geneigten Fläche 152a des Gleiters 152.
Eine Arbeitsweise gemäß der zwanzigsten Ausführungs­ form wird nun beschrieben.
Wenn der Gleiter 152 zur Spitzenendseite verschoben wird, schlägt die geneigte Fläche 152a des Gleiters 152 an der proximalseitigen Endfläche 154a des Innendurchmes­ sers der Verriegelung 154 an. Wenn der Gleiter 152 weiter in diesem Zustand Richtung Spitzenendseite geschoben wird, wird die Verriegelung 154 durch die geneigte Fläche 152a des Gleiters 152 nach unten geschoben. Zu diesem Zeitpunkt ist die geneigte Fläche 152 eine spitzwinklig geneigte Fläche und somit kann die Verriegelung 154 mit geringer Kraft nach unten geschoben werden.
Wenn der Gleiter 152 weiter zur Spitzenendseite ge­ schoben wird, bewegt sich die geneigte Fläche 152a des Gleiters 152 zur Spitzenendseite über die Verriegelung 154 weg. Dann schlägt die Verriegelung 154 an dem Ab­ schnitt 152c kleinen Durchmessers des Gleiters 152 auf­ grund der Verriegelungsfeder 155 an. Obgleich der Gleiter 152 in Richtung der proximalen Endseite zu diesem Zeit­ punkt durch die Gleiterfeder 156 geschoben wird, ist die geneigte Fläche 152b stumpfwinklig. Somit ist ein Betrag der Schubkraft der Gleiterfeder 156 kleiner als diejenige der Verriegelung 154, welche über die spitzenendseitige Endfläche 154b läuft, und der Gleiter 152 ist zeitweilig festgelegt.
Wenn der Gleiter 152 stark in Richtung der proximalen Endseite in diesem Zustand gezogen wird, wird die Verrie­ gelung 154 durch die geneigte Fläche 152b nach unten ge­ schoben und der Gleiter 152 gleitet aus der Verriegelung 154, was es möglich macht, den Gleiter 152 aus dem fest­ gelegten Zustand freizugeben.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind zwei ge­ neigte Flächen 152a und 152b mit unterschiedlichen Win­ keln an der Spitzenendseite des Gleiters 152 vorgesehen, wodurch ein Kraftbetrag zum vertikalen Verschieben der Verriegelung 154 geändert werden kann. Der Gleiter 152 wird in Richtung Spitzenendseite geschoben, wobei der Gleiter 152 mit einem leichten Schub festgelegt werden kann und er kann durch starkes Ziehen wieder freigegeben werden. Somit kann der Gleiter 152 selbst allein durch Manipulation des Gleiters 152 festgelegt/freigegeben wer­ den, ohne einen Mechanismus wie einen speziellen festge­ legten EIN/AUS-Knopf bereitzustellen, und die Clipeinheit 120 kann leicht und schnell angeordnet/entfernt werden.
Zusätzlich ist die Gleiterfeder 156 zum Vorspannen des Gleiters 152 in Richtung proximaler Endseite vorgese­ hen, wobei die Clipeinheit 120 in Eingriff mit einem Spitzenende der Schraubenummantelung 9 ist, wie in Fig. 37 gezeigt, und die Clipeinheit 120 kann automatisch in Eingriff mit der Schraubenummantelung 9 gebracht werden, wenn die Clipeinheit sich dem physiologischen Zielgewebe nähert, und eine stabile Manipulation kann durchgeführt werden.
Gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der vorlie­ genden Erfindung gemäß Fig. 38 sind zwei geneigte Flächen 154a und 154b mit unterschiedlichen Winkeln an der Ver­ riegelung 154 anordenbar. Gemäß eines zweiten modifizier­ ten Beispiels von Fig. 39 kann die Verriegelung 154 am Gleiter 152 vorgesehen sein, und zwei geneigte Flächen 151a und 151b mit unterschiedlichen Winkeln können am Ma­ nipulationsabschnitthauptkörper 151 vorgesehen sein.
Weiterhin schafft ein Gleiterbefestigungsmechanismus gemäß der vorliegenden Ausführungsform ähnliche vorteil­ hafte Effekte in allen Behandlungsgeräten zum Vorschieben eines Behandlungsabschnittes von der Innenseite einer Um­ mantelung, beispielsweise einer Schlinge, eines Korbes, einer Injektionsnadel und einer Halteschlinge, sowie ei­ ner Clipmanipulationsvorrichtung.
Fig. 40 bis Fig. 43 zeigen jeweils eine einundzwan­ zigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
Diese Ausführungsform bezieht sich auf ein Clipgehäu­ se 160 zum Verschließen der Clipeinheit 120 gemäß der achtzehnten Ausführungsform. Genauer gesagt, das Clipge­ häuse 160 besteht aus zwei Teilen, einem Gehäusehauptkör­ per 161 und einer Gehäuseabdeckung 162 gemäß Fig. 40. Der Gehäusehauptkörper 161 und die Gehäuseabdeckung 162 sind durch Spritzgießen eines ausreichend harten und transpa­ renten Kunststoffes, beispielsweise ABS oder Polystylen, hergestellt. Wie in Fig. 41 gezeigt, ist eine Gesamtzahl von sechs Eingriffsklauen 161a an der Innenfläche des Ge­ häusehauptkörpers 161 vorgesehen. Diese Klauen geraten in Eingriff mit Eingriffslöchern 162a, die an der Gehäuseab­ deckung 162 an insgesamt sechs Stellen vorgesehen sind, welche den Eingriffsklauen 161a entsprechen, wobei die Klauen im Zustand gemäß Fig. 40 eingesetzt sind. Somit wird die Clipeinheit 120, nachdem sie zwischen dem Gehäu­ sehauptkörper 161 und der Gehäuseabdeckung 162 angeordnet ist, eingeschlossen, wodurch die Clipeinheit 120 in dem Clipgehäuse 160 aufgenommen ist.
In dem Gehäusehauptkörper 161 und der Gehäuseab­ deckung 162 sind halbkreisförmige Ausnehmungen 161b und 162b auf der rechten Hälfte der Zeichendarstellung vorge­ sehen, welche in schräger Form an der Endfläche auseinan­ derlaufen. Von daher ist im zusammengebauten Zustand ge­ mäß Fig. 40 eine kreisförmige Öffnung 163 durch die halb­ kreisförmige Ausnehmung 161b des Gehäusehauptkörpers 161 und die halbkreisförmige Ausnehmung 162b der Gehäuseab­ deckung 162 gebildet, wie in Fig. 42 gezeigt. Die kreis­ förmige Öffnung 163 hat einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der Schraubenummantelung 9 der vor­ anstehend beschriebenen Clipmanipulationsvorrichtung 130. Zusätzlich ist an der Endfläche ein Trichterabschnitt 163a ausgebildet, der sich in Trichterform bis zu einem Durchmesser erweitert, der 1,5- bis 3mal so groß wie der Innendurchmesser der kreisförmigen Öffnung 163 ist.
In der Mitte des Gehäusehauptkörpers 161 und der Ge­ häuseabdeckung 162 sind gemäß Fig. 43A und Fig. 43B ein Abschnitt 164 kleinen Durchmessers kleiner als ein Innen­ durchmesser der Schraubenröhre 9 und größer als ein Au­ ßendurchmesser der Anschlagröhre 4 an der oberen linken Seite der Zeichnung der voranstehend beschriebenen kreis­ förmigen Öffnung 163 vorgesehen. Ein Abschnitt 165 mit einer geneigten Fläche ist an der weiter linken Seite des Abschnittes 164 kleinen Durchmessers vorgesehen und steht mit einem Aufnahmeabschnitt 166 für das Verbindungsteil in Verbindung. Ein elastischer Armabschnitt des Verbin­ dungsteils 121 ist in dem Aufnahmeabschnitt 166 für das Verbindungsteil ausgebildet in ausreichender Breite ohne Wechselwirkung, selbst wenn der Armabschnitt durch Ein­ führung des Pfeilhakens verformt wird.
Ein Aufnahmeabschnitt 167 für die Anschlagröhre mit einem Innendurchmesser etwas größer als der Außendurch­ messer der Anschlagröhre 4 ist an der weiter linken Seite des Aufnahmeabschnittes 166 für das Verbindungsteil vor­ gesehen. Ein Aufnahmeabschnitt 168 für den Clip zur Auf­ nahme des Clips 2 ist an der weiter linken Seite des Auf­ nahmeabschnittes 167 für die Anschlagröhre vorgesehen.
Zusätzlich sind Schraubenbefestigungsarme 169 und 170 im Nahbereich des Abschnittes 164 kleinen Durchmessers der kreisförmigen Öffnung 163 vorgesehen. Wie in Fig. 42 gezeigt, besteht der Schraubenbefestigungsarm aus:
Schraubenbefestigungsabschnitten 169a und 170a, welche um ungefähr 0,1 mm bis 0,5 mm in Richtung des Innendurchmes­ sers der kreisförmigen Öffnung 163 vorstehen; und Armab­ schnitten 169b und 170b, welche um ungefähr 0,5 mm bis 3 mm vorstehen.
Nachfolgend wird eine Arbeitsweise gemäß der einund­ zwanzigsten Ausführungsform beschrieben.
Zuerst wird der Gleiter 152 der Clipmanipulationsvor­ richtung 150 gemäß der achtzehnten bis zwanzigsten Aus­ führungsformen in Richtung Spitzenendseite geschoben und der Pfeilhaken 131 steht vom Spitzenende der Schraubenum­ mantelung vor. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gleiter 152 durch die Verriegelung 154 festgelegt. In diesem Zustand wird ein Spitzenende der Schraubenummantelung 9 in die kreisförmige Öffnung 163 über den Trichterabschnitt 163a des Clipgehäuses 160 eingeführt. Wenn die Schraubenumman­ telung 9 die Schraubenbefestigungsarme 169 und 170 er­ reicht, werden die Armabschnitte 169b und 170b durch die Schubkraft der Schraubenummantelung 9 verformt, und die Schraubenbefestigungsabschnitte 169a und 179a erweitern sich.
In diesem Zustand wird die Schraubenummantelung 9 weiter geschoben, bis der Endteil an der Spitzenendseite der Schraubenummantelung 9 an einer Stufe zwischen der kreisförmigen Öffnung 163 und dem Abschnitt 164 kleinen Durchmessers anstößt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Armab­ schnitte 169b und 170b elastisch verformt, und die Schraubenummantelung 9 ist zwischen den Schraubenbefesti­ gungsabschnitten 169a und 170a eingeschlossen. Somit ist die Schraubenummantelung 9 lose mit dem Clipgehäuse 160 verbunden.
Wenn die Schraubenummantelung geschoben wird, bis die Ummantelung an der Innenseite des Clipgehäuses 160 an­ schlägt, steht der Pfeilhaken 131 vom Spitzenende der Schraubenummantelung 9 vor. Somit läuft der Pfeilhaken 131 durch den Abschnitt 164 kleinen Durchmessers des Clipgehäuses 160 und wird in den Speicherabschnitt 166 für das Verbindungsteil geschoben. Zu diesem Zeitpunkt sind die kreisförmige Öffnung 163 und der Speicherab­ schnitt 167 für die Anschlagröhre in axialer Mitte in Fluchtung. Somit wird der Pfeilhaken 131 zuverlässig ge­ gen die proximale Endseite des Verbindungsteil 121 ge­ schoben, welches in dem Aufnahmeabschnitt 166 für das Verbindungsteil angeordnet ist, und das Verbindungsteil 121 und der Pfeilhaken 31 gelangen miteinander in Ein­ griff.
Hierbei ist der Abschnitt 121d mit der geneigten Flä­ che am Verbindungsteil 121 vorgesehen. Selbst wenn somit der Pfeilhaken 131 vertikal leicht versetzt sein sollte, stößt der Haken gegen den Abschnitt 121d mit der geneig­ ten Fläche und gelangt zuverlässig in Eingriff, nachdem diese Versetzung in Richtung der Mitte korrigiert worden ist.
Zusätzlich ist das Clipgehäuse 160 aus einem transpa­ renten Material hergestellt. Somit kann das Vorhandensein oder Fehlen der Clipeinheit 120 im Clipgehäuse 160 oder ein Eingriffszustand zwischen dem Verbindungsteil 121 und dem Pfeilhaken 131 visuell überprüft werden.
Nach einer Überprüfung des Verbindungsteils 121 und des Pfeilhakens 131 auf gegenseitigen Eingriff wird, wenn der Gleiter 152 in Richtung proximaler Endseite gezogen wird, der Manipulationsdraht 7 angezogen, und der Pfeil­ haken 131 und die Clipeinheit 120 werden in die Schrau­ benummantelung 9 hineingezogen. Hierbei schlägt der Vor­ sprung 4a der Anschlagröhre 4 an dem Abschnitt 165 mit der geneigten Fläche des Gehäusehauptkörpers 161 und der Gehäuseabdeckung 162 an. Der Vorsprung 4a wird in eine Richtung ins Innere der Anschlagröhre 4 geschoben und kann in die Schraubenummantelung 9 ohne Anlage mit einer Endfläche der Schraubenröhre 8 gelangen. Sodann wird an der Schraubenummantelung 9 stark angezogen und diese aus dem Clipgehäuse 160 herausgezogen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Clipeinheit 160 einfach zusammengebaut werden, indem einfach der Clipgehäusehauptkörper 161 in die Gehäuseabdeckung 162 geschoben wird, und Herstellungskosten können verringert werden. Zusätzlich sind die Schraubenbefestigungsarme 169 und 170 vorgesehen, wodurch das Clipgehäuse 160 und die Schraubenummantelung 9 miteinander befestigt werden kön­ nen. Zusätzlich kann die Clipeinheit 120 leicht ohne die Notwendigkeit angeordnet werden, sowohl die Schraubenum­ mantelung 9 als auch das Clipgehäuse 160 zur Verfügung zu haben. Weiterhin ist die Clipeinheit 120 aus einem trans­ parenten Material aufgebaut, was es möglich macht, die Clipeinheit 120 im Clipgehäuse 160 auf Vorhandensein oder Fehlen zu überprüfen oder das Verbindungsteil 121 und den Pfeilhaken 131 auf Eingriff hin zu überprüfen. Auf diese Weise kann die Clipeinheit 120 zuverlässig angeordnet werden.
Fig. 44 zeigt eine zweiundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser vorliegenden Ausführungsform sind Schraubenbefestigungsvorsprünge 180 und 181 an der Innendurchmesserseite der kreisförmigen Öffnung 163 vorgesehen, um die Schraubenbefestigungsarme 169 und 170 gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform zu beseitigen. Die Schraubenummantelung 9 wird durch ela­ stische Verformung des Gehäusehauptkörpers 161 und der Gehäuseabdeckung 162 selbst festgelegt, anstelle einer Verformung der Armabschnitte 169b und 170b.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, einen Armabschnitt vorzusehen, und die Einspritzgießform kann leicht hergestellt werden. Die an­ deren vorteilhaften Effekte sind die gleichen wie bei der einundzwanzigsten Ausführungsform.
Fig. 45 zeigt eine dreiundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind Armabschnitte 169b und 170b in einem Winkel vorstehend in Innendurchmesserrichtung der kreis­ förmigen Öffnung 163 durch Beseitigung der Schraubenbefe­ stigungsabschnitte 169a und 170a der Schraubenbefesti­ gungsarme 169 und 170 gemäß der einundzwanzigsten Ausfüh­ rungsform vorgesehen. Die Armabschnitte 169b und 170b sind in direkter Anlage gegen die Schraubenummantelung 9 verformt, wodurch die Schraubenummantelung 9 festgelegt wird. Der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Ausfüh­ rungsform ist der gleiche wie bei der einundzwanzigsten Ausführungsform.
Fig. 46 zeigt eine vierundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein O-Ring 182 aus weichem Kunst­ stoff, beispielsweise Silikon, an der Innendurchmesser­ seite der kreisförmigen Öffnung 163 durch Beseitigung der Schraubenbefestigungsarme 169 und 170 gemäß der einund­ zwanzigsten Ausführungsform angeordnet. Die Schraubenum­ mantelung 9 wird durch elastische Verformung des O-Ringes 182 anstelle einer Deformation des Armabschnittes festge­ legt.
Ein vorteilhafter Effekt der vorliegenden Erfindung ist, daß keine Notwendigkeit besteht, einen Vorsprung vorzusehen, und die Einspritzgießform kann leicht herge­ stellt werden. Zusätzlich wird die Schraubenummantelung 9 an ihrem gesamten Umfang vom O-Ring 182 festgehalten und somit ist der Betrag der Befestigungskraft stabil.
Fig. 47 bis Fig. 51 zeigen jeweils eine fünfundzwan­ zigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform befaßt sich mit einem Rahmen 170 zum Anordnen und Einsiegeln einer Mehrzahl von Clipgehäusen, wie sie in der einundzwanzigsten bis vier- undzwanzigsten Ausführungsform gezeigt wurden.
Im Rahmen 170 ist eine Gesamtzahl von zwölf Gehäuse­ einführöffnungen 171 vorgesehen, während eine Seite, in welche das Clipgehäuse 160 eingeführt werden kann, ge­ schlossen ist. Es ist wünschenswert, daß 3 bis 24 Gehäu­ seeinführöffnungen 171 abhängig von der Größe des gesam­ ten Rahmens 170 vorgesehen sind. Zusätzlich ist eine Höhe H des Rahmens 170 so definiert, daß sie größer als die Höhe des Clipgehäuses 160 ist. Bei der Gehäuseeinführöff­ nung 171 für das Clipgehäuse 160 gemäß Fig. 49 ist ein Befestigungsvorsprung 171a zum Festlegen des Clipgehäuses 160 vorgesehen für ein Preßsitzbefestigung beim Einführen des Clipgehäuses 160. Das Clipgehäuse 160 kann sicherer festgelegt werden, indem eine Eingriffsausnehmung an ei­ ner Position bereitgestellt wird, welche dem Befesti­ gungsvorsprung 171a des Rahmens 170 an dem Clipgehäuse entspricht.
Das Clipgehäuse 160 mit der hierin aufgenommenen Clipeinheit 120 wird in die Gehäuseeinführöffnung 171 des Rahmens 170 geschoben, wobei der Trichterabschnitt 164 des Clipgehäuses 160 zur Öffnungsseite der Gehäuseein­ führöffnung 171 gerichtet ist. Nachdem das Clipgehäuse 160 vollständig in die Gehäuseeinführöffnung 171 gescho­ ben worden ist, wie in Fig. 50 und Fig. 51 gezeigt, wird ein Versiegelungspapier 171 mit Wärme aufgesiegelt, um die Gehäuseeinführöffnung 171 zu verschließen.
Diese Versiegelungspapier 172 wird in Schichtform mit Wärme aufgesiegelt, um die jeweiligen Gehäuseeinführöff­ nungen 171 unabhängig voneinander zu versiegeln. Das Ver­ siegelungspapier 172 ist aus einem Material, welches Ste­ rilisationsgas (Ethylenoxidgas) durchläßt, und eine Per­ foration ist auf dem Versiegelungspapier 172 entlang dem feldförmigen Versiegelungsabschnitt 172b vorgesehen, um die Gehäuseeinführöffnungen 171 nacheinander öffnen zu können. Zusätzlich ist ein Abziehabschnitt 172a vorgese­ hen, wo ein Teil des Versiegelungspapier 172 vom Rahmen 170 vorsteht. In diesem Zustand wird die Sterilisation durch ein Ethylenoxidgas oder dergleichen durchgeführt. Der Rahmen 170 wird durch Blasgießen von Polypropylen oder Einspritzgießen von ABS oder Polystylen hergestellt.
Der oben beschriebene Abziehabschnitt 172a wird von Hand abgezogen, um die Clipeinheit 120 an der Clipmanipu­ lationsvorrichtung 5 anzuordnen. Hierbei wird das Versie­ gelungspapier 172 abgezogen, wobei das Papier entlang der Perforation getrennt wird. Somit kann nur die Gehäuseein­ führöffnung 171, welche die gewünschte Clipeinheit 120 hierin aufgenommen hat, geöffnet werden. Sodann kann die Clipeinheit 120 an der Clipmanipulationsvorrichtung 5 auf gleiche Weise wie in der einundzwanzigsten Ausführungs­ form angeordnet werden.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Clipgehäuse 120 in dem Rahmen 170 eingesiegelt, wobei der Rahmen 170 stabil auf einer Arbeitsplatte, beispielsweise einem Tisch, angeordnet werden kann. Die Clipmanipulati­ onsvorrichtung 5 wird einfach ergriffen und manipuliert, ohne das Clipgehäuse 120 zu nehmen, wodurch die Clipein­ heit 120 an der Clipmanipulationsvorrichtung 5 angeordnet werden kann. Zusätzlich sind der Abziehabschnitt 172a und die Perforation am Versiegelungspapier 172 vorgesehen, wodurch das Versiegelungspapier 172 zuverlässig nachein­ ander entsprechend den Gehäuseeinführöffnungen 171 abge­ zogen werden kann, und die Handhabung ist vereinfacht.
Weitere Vorteile und Abwandlungen ergeben sich einem Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres. Daher ist die Er­ findung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die spezi­ ellen Details und repräsentativen Ausführungsformen be­ schränkt, welche hier gezeigt und beschrieben sind. In­ folgedessen sind verschiedene Modifikationen möglich, oh­ ne vom Wesen oder Umfang des allgemeinen erfinderischen Konzeptes abzuweichen, wie es in den beigefügten Ansprü­ chen und deren Äquivalenten definiert ist.

Claims (56)

1. Eine Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
einen Clip (2), der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (4), der eingriffsmäßig an dem Clip (2) angeordnet ist, wodurch der Clip (2) geschlossen ist;
ein Verbindungsteil, welches in der Lage ist, in den Anziehring (4) eingeführt zu werden und mit dem Clip (2) in Eingriff zu gelangen;
eine Einführröhre (6), welche in der Lage ist, den Clip (2) und den Anziehring (4) aufzunehmen;
ein Manipulationsbauteil, welches zurückziehbar in der Einführröhre (6) aufgenommen ist; und
Eingriffsmittel (12), welche wenigstens entweder an dem Anziehring (4) oder der Einführröhre (6) angeordnet sind, wobei die Eingriffsmittel die Einführröhre (6) mit dem Anziehring (4) in Eingriff bringen, wenn der Clip (2) und der Anziehring (4) vorderhalb der Einführröhre (6) vorstehen und es dem Anziehring (4) unmöglich machen, wieder in der Einführröhre (6) aufgenommen zu werden.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffsmittel (12) an dem Anziehring (4) vorgesehen sind.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffsmittel (12) an der Einführ­ röhre (6) vorgesehen sind.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffsmittel (12) ein Vorsprung (3e) sind, der in Radialrichtung des Anziehrings (4) vorsteht, wenn der Anziehring (6) vorderhalb der Einführröhre (6) vorsteht und in Anlage mit der Einführröhre (6) ist.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einführröhre (6) ein Bauteil aufweist, welches Flexibilität hat und in der Lage ist, in eine Körperhöhle über ein weiches Endoskop eingebracht zu wer­ den.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Manipulationsbauteil einen Draht (7) mit Flexibilität aufweist, der in der Lage ist, in eine Körperhöhle über ein weiches Endoskop eingebracht zu wer­ den.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein Hilfsgehäuse (30) aufweist, um, während das Verbindungsteil (3) weiter in Eingriff mit dem Clip (2) ist und der Anziehring (4) eingriffsmäßig an dem Verbindungsteil (3) angeordnet ist, den Clip (2), den Anziehring (4) und das Verbindungsteil (3) einzuschließen und die Aufnahme des Anziehrings (4) in der Einführröhre (6) zu ermöglichen.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Durchmesserverringerungsmittel (34) zum Verringern der Eingriffsmittel auf einen Durchmesser ge­ eignet zur Aufnahme in der Einführröhre (6) an dem Hilfs­ gehäuse (30) vorgesehen sind.
9. Eine Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
einen Clip (2), der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (45), der eingriffsmäßig an dem Clip (2) angeordnet ist, wodurch der Clip (2) geschlossen ist;
ein Verbindungsteil (4), welches in der Lage ist, in den Anziehring eingeführt zu werden und mit dem Clip (2) in Eingriff zu gelangen;
eine Einführröhre (6), welche in der Lage ist, den Clip (2) und den Anziehring (45) an einem distalen Ende hiervon aufzunehmen;
ein Manipulationsbauteil, welches zurückziehbar in der Einführröhre (6) aufgenommen ist; und
eine Abdeckung (46), welche an dem Clip (2) angeord­ net ist und in der Lage ist, einen geöffneten Zustand einzunehmen, der notwendig ist, ein physiologisches Gewe­ be zusammenzuziehen, ausgehend von einem geschlossenen Zustand, der in der Lage ist, in ein Endoskop eingeführt zu werden.
10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (46) zu einer proximalen Endseite zurückgezogen wird, wodurch der Clip (2) von der Abdeckung (46) freigegeben wird und ein geöffneter Zu­ stand erhalten wird.
11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (46) zu ihrer distalen Endseite vorwärtsbewegt wird und aus dem Clip (2) heraus­ rutscht, wodurch der Clip (2) von der Abdeckung (46) freigegeben wird und ein geöffneter Zustand erhalten wird.
12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (53) aufgebrochen wird, wodurch der Clip (2) von der Abdeckung (53) freigegeben wird und ein geöffneter Zustand erhalten wird.
13. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (53) geöffnet wird, wo­ durch der Clip (2) von der Abdeckung (53) freigegeben wird und ein geöffneter Zustand erhalten wird.
14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (56) aufgelöst wird, wo­ durch der Clip (2) von der Abdeckung (56) freigegeben wird und ein geöffneter Zustand erhalten wird.
15. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einführröhre (6) ein Bauteil mit Flexibilität hat, welches in der Lage ist, in eine Kör­ perhöhle über ein weiches Endoskop eingebracht zu werden.
16. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Manipulationsbauteil einen Draht (7) mit Flexibilität aufweist, der in der Lage ist, in eine Körperhöhle über ein weiches Endoskop eingebracht zu werden.
17. Eine Clipvorrichtung für ein physiologisches Ge­ webe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
einen Clip (2), der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (4), der eingriffsmäßig an dem Clip (2) angeordnet ist, wodurch der Clip (2) geschlossen ist;
ein Verbindungsteil (23), welches in der Lage ist, in den Anziehring (4) eingeführt zu werden und in Ein­ griff mit dem Clip (2) zu gelangen; und
einen Manipulationsdraht (7) mit einem Haken (25) an einem distalen Ende hiervon, wobei, wenn das Verbindungs­ teil (23) in einer beliebigen umfangsseitigen Position relativ zu einer Axialrichtung des Hakens (25) gesetzt wird, wenigstens entweder das Verbindungsteil (23) oder der Haken (25) verformt und rückgestellt wird, wodurch das Verbindungsteil (23) und der Haken (25) in Eingriff miteinander gelangen.
18. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verformungsmittel an dem Haken (25) vorgesehen sind.
19. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verformungsmittel an dem Verbin­ dungsteil (23) vorgesehen sind.
20. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verformungsmittel an dem Verbin­ dungsteil (23) und dem Haken (25) vorgesehen sind.
21. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Armabschnitt (24a, 24b) mit Schließeigenschaften und ein Klemmabschnitt zum Klemmen und Festlegen eines proximalen Endteils des Verbindungs­ teils (24) an dem Haken (25) vorgesehen sind.
22. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Armabschnitt (24b, 24c) mit Schließeigenschaften und ein Klemmabschnitt zum Klemmen und Festlegen eines distalen Endteils des Hakens (25) an dem Verbindungsteil (24) vorgesehen sind.
23. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein innerer Hohlraum, dessen distale Endseite kleinen Durchmesser hat, an dem Haken (25) ange­ ordnet ist und daß ein proximales Endteil, dessen Außen­ durchmesser aufgeweitet/verkleinert werden kann, an dem Verbindungsteil (26) angeordnet ist, so daß der Haken (25) und das Verbindungsteil (26) eingriffsmäßig mitein­ ander befestigt werden können.
24. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein innerer Hohlraum, dessen Spitzen­ endseite kleinen Durchmesser hat, an dem Verbindungsteil (26) angeordnet ist und daß ein Spitzenendseite, dessen Außendurchmesser aufgeweitet/verringert werden kann, an dem Haken (25) angeordnet ist, so daß der Haken (25) und das Verbindungsteil (26) eingriffsmäßig miteinander befe­ stigt werden können.
25. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verformungsmittel ein elastisches Bauteil sind.
26. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein Hilfsgehäuse aufweist, um, wäh­ rend das Verbindungsteil (23) weiterhin in Eingriff mit dem Clip (2) ist und der Anziehring eingriffsmäßig an dem Verbindungsteil (23) angeordnet ist, den Clip (2), den Anziehring und das Verbindungsteil (23) einzuschließen und einen Eingriff zwischen dem Verbindungsteil (23) und dem Haken (25) zu ermöglichen.
27. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungsteil (23) ein elasti­ sches Bauteil auf Kunststoffbasis ist und daß der Haken (25) an dem distalen Ende des Manipulationsbauteils ein metallisches nichtelastisches Bauteil ist.
28. Eine Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
einen Clip (65), der in der Lage ist, beliebig ge­ öffnet/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (68), der eingriffsmäßig an dem Clip (65) angeordnet ist, wodurch der Clip (65) geschlos­ sen ist;
ein Verbindungsteil (51), welches in der Lage ist, in den Anziehring (68) eingeführt zu werden und mit dem Clip (65) in Eingriff zu geraten; und
Haltemittel, um, wenn der Clip (65) maximal geöffnet ist, den geöffneten Zustand vorübergehend zu halten.
29. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel an dem Clip (65) vorge­ sehen sind.
30. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel an dem Anziehring (68) vorgesehen sind.
31. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel an dem Verbindungsteil (51) vorgesehen sind.
32. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel eine Stufe sind, welche an jedem der Arme (2a, 2b) des Clips (65) angeordnet sind und welche miteinander in Eingriff sind.
33. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel eine Stufe sind, welche an jedem der Arme des Clips (65) vorgesehen sind und wel­ che in Eingriff mit dem Anziehring (51) sind.
34. Ein Clip für physiologisches Gewebe, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er aufweist:
einen Clip (65), der in der Lage ist, beliebig ge­ öffnet/geschlossen zu werden, wobei der Clip (65) aus ei­ ner superelastischen Legierung ist;
einen Anziehring (51), der eingriffsmäßig an dem Clip (65) angeordnet ist, wodurch der Clip (6) geschlos­ sen ist; und
ein Verbindungsteil (51), welches in der Lage ist, in den Anziehring (51) eingeführt zu werden und mit dem Clip (65) in Eingriff zu gelangen.
35. Eine Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Clip (65) in seinem Mittelbereich gebogen ist und daß ein Armabschnitt (2a, 2b) mit einer Öffnungsweite, fähig zum Zusammenziehen eines physiologi­ schen Gewebes, gebildet ist.
36. Eine Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Öffnungsweite des Clips (65) von 3 mm bis 25 mm reicht und daß eine Länge eines Armab­ schnittes (2a, 2b) von 2 bis 20 mm reicht.
37. Eine Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Clip (65) elastisch ver­ formt/rückgestellt aus einem geschlossenen Zustand, fähig zur Aufnahme in einem Pinzettenkanal eines Endoskopes, zu einem geöffneten Zustand, fähig zum Zusammenziehen eines physiologischen Gewebes, werden kann.
38. Eine Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Clip (65) elastisch von einem ge­ schlossenen Zustand, fähig zur Aufnahme in einer rohrför­ migen Höhle von 3 mm oder weniger Innendurchmesser in ei­ nem Pinzettenkanal eines Endoskopes, zu einem geöffneten Zustand verformt werden kann, dessen Öffnungsweite von 3 mm bis 25 mm, fähig zum Zusammenziehen eines physiolo­ gischen Gewebes, reicht.
39. Eine Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Clip (65) aus einer ebenen super­ elastischen Legierung aufgebaut ist.
40. Ein Clip für physiologisches Gewebe mit einer su­ perelastischen Legierung, welche in einem Formgedächtnis­ zustand ist und eine Öffnungsweite hat, welche in der La­ ge ist, physiologisches Gewebe zusammenzuziehen.
41. Eine endoskopische Behandlungsvorrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
eine Einführröhre (6), welche Flexibilität hat und fähig ist, in ein weiches Endoskop eingeführt zu werden;
ein Manipulationsbauteil (7) mit Flexibilität, wobei das Manipulationsbauteil zurückziehbar in die Einführ­ röhre (6) eingeführt ist; und
Positioniermittel mit Flexibilität, wobei die Posi­ tioniermittel (131) an dem Manipulationsbauteil (7) vor­ gesehen sind, wodurch bewirkt wird, daß das Manipulati­ onsbauteil (7) in der axialen Mitte der Einführröhre (6) positioniert ist.
42. Eine endoskopische Behandlungsvorrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
eine Einführröhre (6), welche Flexibilität hat und in der Lage ist, in ein weiches Endoskop eingeführt zu werden;
ein Manipulationsbauteil (7) mit Flexibilität, wobei das Manipulationsbauteil (7) zurückziehbar in die Ein­ führröhre (6) eingeführt ist; und
eine Mehrzahl von Positioniermitteln (140) an dem Manipulationsbauteil (7), wodurch bewirkt wird, daß das Manipulationsbauteil (7) in der axialen Mitte der Ein­ führröhre positioniert ist.
43. Eine Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
eine Einführröhre (6) mit Flexibilität und welche in der Lage ist, in ein weiches Endoskop eingeführt zu wer­ den;
ein Manipulationsbauteil (7) mit Flexibilität, wobei das Manipulationsbauteil (7) zurückziehbar in die Ein­ führröhre (6) eingeführt ist; und
Positioniermittel (140) mit Flexibilität, wobei die Positioniermittel (140) an dem Manipulationsbauteil (7) angeordnet sind, wodurch bewirkt wird, daß das Manipula­ tionsbauteil (7) in der axialen Mitte der Einführröhre (6) positioniert ist.
44. Eine Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
eine Einführröhre (6) mit Flexibilität und welche in ein weiches Endoskop einführbar ist;
ein Manipulationsbauteil (7) mit Flexibilität, wobei das Manipulationsbauteil (7) zurückziehbar in die Ein­ führröhre (6) eingeführt ist; und
eine Mehrzahl von Positioniermitteln (140) an dem Manipulationsbauteil (7), wodurch bewirkt wird, daß das Manipulationsbauteil (7) in der axialen Mittel der Ein­ führröhre (6) positioniert ist.
45. Eine endoskopische Behandlungsvorrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
eine Einführröhre (6);
ein Manipulationsbauteil (7), welches zurückziehbar in die Einführröhre (6) eingeführt ist;
einen Manipulationsabschnitthauptkörper (151), der an der Einführröhre (6) angeordnet ist;
einen Gleiter (152), der an dem Manipulationsbauteil angeordnet ist, wobei der Gleiter (152) manipuliert wird, um das Manipulationsbauteil (7) bezüglich der Einführ­ röhre (6) vorzubewegen/zurückzuziehen;
einen Abschnitt (152a, 152b) mit zwei geneigten Flä­ chen mit unterschiedlichen Winkeln an wenigstens entweder dem Manipulationsabschnitthauptkörper (151) und dem Glei­ ter (152); und
einen Eingriffsabschnitt (154), der wenigstens ent­ weder in dem Manipulationsabschnitthauptkörper (151) oder dem Gleiter (152) angeordnet ist und den Gleiter (152) bewegt, wodurch ein Eingriff mit dem Abschnitt (152a, 152b) mit der geneigten Fläche sichergestellt ist.
46. Ein Hilfsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
einen Clip (2), der in der Lage ist, beliebig geöff­ net/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (4), der eingriffsmäßig an dem Clip (2) angeordnet ist, wodurch der Clip (2) geschlossen ist;
ein Verbindungsteil (3), welches in der Lage ist, in den Anziehring (4) eingeführt zu werden und mit dem Clip (2) in Eingriff zu gelangen; und
Befestigungsmittel, um, während das Verbindungsteil (3) in Eingriff mit dem Clip (2) ist und der Anziehring (4) eingriffsmäßig an dem Verbindungsteil (3) angeordnet ist, den Clip (2), den Anziehring (4) und das Verbin­ dungsteil (3) einzuschließen und eine Einführröhre (6) einer Clipmanipulationsvorrichtung in einer Position festzulegen, die in der Lage ist, den Clip (2), den An­ ziehring und das Verbindungsteil (3) aufzunehmen.
47. Eine Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein Arm (169, 170) ist, der in der Lage ist, elastisch geöffnet zu wer­ den.
48. Eine Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein Vorsprung (180, 180) ist, der in Lage ist, elastisch geöffnet zu werden.
49. Eine Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein Arm (169, 170) ist mit einem Vorsprung, der in der Lage ist, ela­ stisch geöffnet zu werden.
50. Eine Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein Ring (182) aus weichem Kunststoff sind.
51. Eine Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Hilfsgehäuses (160) ein transparentes oder halbtransparentes Material aufweist.
52. Ein Hilfsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
einen Clip (132), der in der Lage ist, beliebig ge­ öffnet/geschlossen zu werden;
einen Anziehring (4), der eingriffsmäßig an dem Clip (132) angeordnet ist, wodurch der Clip (132) geschlossen ist;
ein Verbindungsteil (121), das in der Lage ist, in den Anziehring (4) eingeführt zu werden und in Eingriff mit dem Clip (132) ist; und
einen Abschnitt mit einer geneigten Fläche, um, wäh­ rend das Verbindungsteil (121) in Eingriff mit dem Clip (132) ist und der Anziehring (4) eingriffsmäßig an dem Verbindungsteil (121) angeordnet ist, den Clip (132), den Anziehring (4) und das Verbindungsteil (121) einzuschlie­ ßen, und zum Herbeiführen eines geschlossenen Zustandes von Clip (132) und den Eingriffsmitteln an dem Anziehring (4), fähig zur Aufnahme in einer Einführröhre einer Mani­ pulationsvorrichtung für den Clip (132).
53. Ein Clipverfahren für physiologisches Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Anordnen einer Clipeinheit (120), welche in einem Clipgehäuse (160) aufgenommen ist, an einer Clipmanipula­ tionsvorrichtung (130);
Einführen der Clipmanipulationsvorrichtung (130) in ein weiches Endoskop, wodurch die Clipeinheit (120) zu einer Zielstelle eines physiologischen Gewebes geführt wird; und
Handhaben der Clipmanipulationseinheit (120), wo­ durch die Clipeinheit (120) an dem physiologischen Gewebe angeklemmt wird.
54. Ein physiologisches Clipverfahren, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es aufweist:
Verbinden einer Clipeinheit (120), welche in einem Clipgehäuse (160) aufgenommen ist, mit einer Clipmanipu­ lationsvorrichtung (130), und Handhaben der Clipmanipula­ tionsvorrichtung (130), wodurch die Clipeinheit (120) an der Clipmanipulationsvorrichtung (130) angeordnet wird;
Einführen der Clipmanipulationsvorrichtung (130) in ein weiches Endoskop, wodurch die Clipeinheit (120) zu einer Zielstelle eines physiologischen Gewebes geführt wird; und
Handhaben der Clipmanipulationseinheit (120), wo­ durch die Clipeinheit (120) an dem physiologischen Gewebe angeklemmt wird.
55. Ein Verfahren zum Befestigen einer Clipeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Verbinden eines Clipmanipulationsbauteils (9) mit einer Clipeinheit (120), die in einem Clipgehäuse (160) aufgenommen ist; und
Anordnen der Clipeinheit (120), die in dem Clipge­ häuse aufgenommen ist, an einer Clipmanipulationsvorrich­ tung (130).
56. Ein Befestigungsverfahren für eine Clipeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Verbinden einer Clipeinheit (120), die in einem Clipgehäuse (160) aufgenommen ist, mit einer Ummantelung einer Clipmanipulationsvorrichtung (130), in der ein Clipmanipulationsbauteil (9) zurückziehbar eingesetzt ist;
Vorwärtsbewegen des Clipmanipulationsbauteils (9) wodurch die Clipeinheit (120) mit dem Clipmanipulations­ bauteil in dem Clipgehäuse (160) verbunden wird;
Zurückziehen des Clipmanipulationsbauteils (9), wo­ durch die Clipeinheit (120), die in dem Clipgehäuse (160) aufgenommen ist, zur Innenseite der Ummantelung geführt wird; und
Anordnen der geführten Clipeinheit (120) hieran.
DE10150829A 2000-10-16 2001-10-15 Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe Expired - Lifetime DE10150829B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-315302 2000-10-16
JP2000315302 2000-10-16
JP2001244402A JP4472217B2 (ja) 2000-10-16 2001-08-10 生体組織のクリップ装置
JP01-244402 2001-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150829A1 true DE10150829A1 (de) 2002-10-02
DE10150829B4 DE10150829B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=26602159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150829A Expired - Lifetime DE10150829B4 (de) 2000-10-16 2001-10-15 Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe
DE10165108.2A Expired - Lifetime DE10165108B3 (de) 2000-10-16 2001-10-15 Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165108.2A Expired - Lifetime DE10165108B3 (de) 2000-10-16 2001-10-15 Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6814742B2 (de)
JP (1) JP4472217B2 (de)
DE (2) DE10150829B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334083A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Carl Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur endoskopischen Applizierung von sich schließenden medizinischen Clips
WO2010133215A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Medi-Globe Gmbh Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums
EP3053532B1 (de) 2007-05-03 2019-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Gewebeklemmvorrichtung

Families Citing this family (272)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8758400B2 (en) 2000-01-05 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
JP4472217B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
US8690910B2 (en) 2000-12-07 2014-04-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US6695867B2 (en) 2002-02-21 2004-02-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Plunger apparatus and methods for delivering a closure device
JP4097924B2 (ja) * 2001-02-05 2008-06-11 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
JP2002224124A (ja) * 2001-02-06 2002-08-13 Olympus Optical Co Ltd 結紮装置
JP4059656B2 (ja) * 2001-03-07 2008-03-12 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
US7338503B2 (en) * 2002-08-08 2008-03-04 Interrad Medical, Inc. Non-invasive surgical ligation clip system and method of using
US7094245B2 (en) * 2001-10-05 2006-08-22 Scimed Life Systems, Inc. Device and method for through the scope endoscopic hemostatic clipping
JP4362069B2 (ja) * 2002-04-15 2009-11-11 ウィルソン−クック メディカル インコーポレイテッド 止血クリップ装置
JP4109030B2 (ja) * 2002-07-19 2008-06-25 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
JP4166543B2 (ja) * 2002-10-01 2008-10-15 オリンパス株式会社 生体組織の結紮装置
US7727247B2 (en) 2002-08-21 2010-06-01 Olympus Corporation Living tissue ligation device
EP1547529B1 (de) * 2002-08-21 2013-02-13 Olympus Corporation Ligaturvorrichtung für biologisches gewebe
JP4145149B2 (ja) * 2003-01-17 2008-09-03 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置
US6869438B2 (en) * 2003-01-27 2005-03-22 Seh-Huang Chao Gastric partition clip
JP2004242922A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Pentax Corp 内視鏡用留置クリップ
JP4095464B2 (ja) * 2003-02-14 2008-06-04 ペンタックス株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4311949B2 (ja) * 2003-02-26 2009-08-12 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4414662B2 (ja) * 2003-03-03 2010-02-10 オリンパス株式会社 密巻コイル及びこの密巻コイルを用いた医療用処置具
EP3170459A1 (de) 2003-03-11 2017-05-24 Covidien LP Vorrichtung zum anbringen von klammern mit abgewinkelten backen
WO2004082488A1 (ja) * 2003-03-17 2004-09-30 Sumitomo Bakelite Company Limited クリップ及び生体組織のクリップ装置
US20040254572A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-16 Mcintyre Jon T. Self anchoring radio frequency ablation array
JP4338473B2 (ja) * 2003-08-20 2009-10-07 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4338472B2 (ja) * 2003-08-20 2009-10-07 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4412943B2 (ja) * 2003-08-20 2010-02-10 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP4261294B2 (ja) * 2003-09-04 2009-04-30 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
US7494461B2 (en) * 2003-09-30 2009-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Through the scope tension member release clip
EP3443915B2 (de) * 2003-09-30 2024-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoskop-spannungsglied-freigabeklemme
US8062311B2 (en) * 2003-11-07 2011-11-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic hemostatic clipping apparatus
US7306595B2 (en) * 2003-11-18 2007-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for tissue ablation
JP4614263B2 (ja) * 2004-01-06 2011-01-19 Hoya株式会社 把持装置
DE602005027052D1 (de) * 2004-01-27 2011-05-05 Olympus Corp Endoskopbehandlungssystem
US7621926B2 (en) * 2004-04-16 2009-11-24 Applied Medical Resources Corporation Multi-fire surgical clip applier
JP2008514244A (ja) * 2004-09-07 2008-05-08 ビンモエラー,ケネス 独立して作動する脚部を有する内視鏡装置
JP4261450B2 (ja) * 2004-09-22 2009-04-30 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
EP1799120B1 (de) 2004-09-23 2017-11-01 Covidien LP Clipanbringvorrichtung und ligaturclip
NL1027131C2 (nl) * 2004-09-28 2006-03-29 Cardiall B V Implanteerbaar verankeringssysteem.
US9763668B2 (en) 2004-10-08 2017-09-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
AU2005294209B2 (en) 2004-10-08 2011-04-07 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US8409222B2 (en) 2004-10-08 2013-04-02 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
EP2875786B1 (de) 2004-10-08 2017-02-01 Covidien LP Vorrichtung zur Anwendung chirurgischer Klammern
US7819886B2 (en) 2004-10-08 2010-10-26 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic surgical clip applier
JP4700608B2 (ja) * 2004-12-07 2011-06-15 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具システム、および、処置具が内包されたカートリッジ
JP2006158668A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Olympus Corp 内視鏡用処置装置
JP4758173B2 (ja) * 2004-12-24 2011-08-24 オリンパス株式会社 結紮装置
JP4598181B2 (ja) * 2005-01-05 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
US8080021B2 (en) * 2005-01-11 2011-12-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple clip deployment magazine
US8136888B2 (en) * 2005-12-14 2012-03-20 Olympus Medical Systems Corp. Lifting method for lesion area, and anchoring device
US8250822B2 (en) * 2006-02-17 2012-08-28 O'connor Neil Wall framing system, method and product
WO2007106342A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Wilson-Cook Medical Inc. A clip device and a protective cap for drawing the target tissue into it before the clip is deployed
USD629101S1 (en) 2006-03-24 2010-12-14 Tyco Healthcare Group Lp Surgical clip applier
USD625009S1 (en) 2006-03-24 2010-10-05 Tyco Healthcare Group Lp Surgical clip applier
US20070250065A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 David Efron Method and apparatus for the control of hemorrhage from major vessels
US20070276437A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Mitralign, Inc. Lockers for surgical tensioning members and methods of using the same to secure surgical tensioning members
AU2007255016A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Cook Medical Technologies Llc Release mechanisms for a clip device
US8945153B2 (en) * 2006-06-05 2015-02-03 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic apparatus having a clip device
AU2007272981B2 (en) * 2006-07-14 2013-05-16 Cook Medical Technologies Llc Papilla spreader
JP4116049B2 (ja) 2006-07-25 2008-07-09 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 生体組織のクリップ装置
JP5153776B2 (ja) * 2006-10-03 2013-02-27 バーチャル ポーツ リミテッド 外科手術を補佐するためのクリップ器具
EP2314232B1 (de) 2006-10-17 2015-03-25 Covidien LP Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
JP4716513B2 (ja) * 2006-11-09 2011-07-06 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
CA2671433C (en) * 2006-12-05 2012-02-07 Wilson-Cook Medical Inc. Combination therapy hemostatic clip
US8920305B2 (en) 2007-01-19 2014-12-30 Advanced Bariatric Technology, Llc Vertically oriented band for stomach
EP2127606B1 (de) * 2007-01-26 2012-05-23 Olympus Medical Systems Corp. Haltevorrichtung und haltewerkzeug
EP3111869B1 (de) 2007-03-15 2017-09-20 Ortho-Space Ltd. System zum versiegeln einer aifblasbaren prothese
EP2157920B1 (de) 2007-03-26 2017-09-27 Covidien LP Endoskopischer operationsklemmen-applikator
EP2139401B1 (de) 2007-04-11 2014-01-08 Covidien LP Applikator für chirurgische Klammern
JP4910879B2 (ja) * 2007-05-22 2012-04-04 住友ベークライト株式会社 医用クリップ装置、その弾性クリップユニットおよびフレキシブルチューブユニット
US8075172B2 (en) * 2007-06-08 2011-12-13 A66, Incorporated Durable super-cooled intelligent light bulb
JP2008302097A (ja) 2007-06-11 2008-12-18 Hoya Corp 内視鏡用クリップ装置
JP2008307168A (ja) 2007-06-13 2008-12-25 Hoya Corp 内視鏡用クリップ装置
JP5004176B2 (ja) * 2007-07-02 2012-08-22 有限会社リバー精工 内視鏡用クリップ取付具
JP5004175B2 (ja) * 2007-07-02 2012-08-22 有限会社リバー精工 内視鏡用クリップ取付具
JP5006753B2 (ja) * 2007-10-17 2012-08-22 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
JP5246394B2 (ja) * 2007-11-28 2013-07-24 住友ベークライト株式会社 クリップ、クリップユニット及びクリップ装置
JP5246393B2 (ja) * 2007-11-28 2013-07-24 住友ベークライト株式会社 体外回収部品離脱用カートリッジ及び両用カートリッジ
US9131939B1 (en) 2008-02-27 2015-09-15 Mitralign, Inc. Device for percutaneously delivering a cardiac implant through the application of direct actuation forces external to the body
JP2009233309A (ja) * 2008-03-06 2009-10-15 Fujifilm Corp 連発式クリップ処置具
EP2098176A3 (de) * 2008-03-06 2009-10-07 FUJIFILM Corporation Magazinartige Schneidmaschine
JP2009261772A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Fujifilm Corp 連結リング、連結クリップパッケージ、クリップ装填方法
EP2113208A3 (de) 2008-05-02 2010-01-20 Fujifilm Corporation Vorrichtung mit mehreren Klammern und Vorrichtung zur Anbringung mehrerer Klammern
JP2009268637A (ja) * 2008-05-02 2009-11-19 Fujifilm Corp ダミークリップ、連結クリップパッケージ、クリップ装填方法
CN102076271B (zh) * 2008-05-05 2014-07-09 尼蒂外科设备有限公司 内窥镜压迫夹及其使用系统和方法
WO2009147669A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Virtual Ports Ltd. A multi-components device, system and method for assisting minimally invasive procedures
AU2009260236B2 (en) * 2008-06-19 2014-06-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Hemostatic clipping devices and methods
US20090318937A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Fujifilm Corporation Clip coupling method and multiple clip package
EP2145589A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 FUJIFILM Corporation Betätigungsgriff für eine Abfolgeschneidmaschine, Abfolgeschneidvorrichtung, Betätigungsgriff für die Schneidvorrichtung und Schneidvorrichtung
EP2156797A3 (de) 2008-08-21 2010-08-25 FUJIFILM Corporation Klipppackung für eine Klippaufbringungsvorrichtung
JP2010046275A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Fujifilm Corp クリップパッケージ
JP2010046277A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Fujifilm Corp クリップパッケージ
US8465502B2 (en) 2008-08-25 2013-06-18 Covidien Lp Surgical clip applier and method of assembly
US20110208212A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Zergiebel Earl M Surgical clip applier
US8056565B2 (en) 2008-08-25 2011-11-15 Tyco Healthcare Group Lp Surgical clip applier and method of assembly
US8585717B2 (en) 2008-08-29 2013-11-19 Covidien Lp Single stroke endoscopic surgical clip applier
US8267944B2 (en) 2008-08-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic surgical clip applier with lock out
US8409223B2 (en) 2008-08-29 2013-04-02 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier with clip retention
US9358015B2 (en) 2008-08-29 2016-06-07 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier with wedge plate
JP4755234B2 (ja) * 2008-09-16 2011-08-24 オリンパス株式会社 生体組織の結紮装置
JP4813531B2 (ja) * 2008-09-16 2011-11-09 オリンパス株式会社 生体組織の結紮装置
JP4827904B2 (ja) * 2008-09-16 2011-11-30 オリンパス株式会社 生体組織の結紮装置
AU2009333554A1 (en) * 2008-12-09 2011-06-30 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and methods for controlled release of tacking devices
WO2010080386A2 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 Wilson-Cook Medical Inc. Clip devices and methods of delivery and deployment
JP2010193994A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Fujifilm Corp クリップパッケージ及び連発式クリップシステム、並びに連発式クリップシステムの誤装填防止機構
JP5258663B2 (ja) * 2009-04-09 2013-08-07 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
WO2011022246A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Multifunctional core for two-piece hemostasis clip
US9295485B2 (en) 2009-10-09 2016-03-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Loader for exchanging end effectors in vivo
US8734469B2 (en) 2009-10-13 2014-05-27 Covidien Lp Suture clip applier
US9186136B2 (en) 2009-12-09 2015-11-17 Covidien Lp Surgical clip applier
US8545486B2 (en) 2009-12-15 2013-10-01 Covidien Lp Surgical clip applier
US8491611B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-23 DePuy Synthes Products, LLC. Neural tissue retraction and preservation device
EP3441015B1 (de) 2009-12-22 2020-09-16 Cook Medical Technologies LLC Medizinische vorrichtungen mit abnehmbaren drehbaren klemmbacken
US10010336B2 (en) 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
US8545519B2 (en) * 2009-12-22 2013-10-01 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
EP3398538A3 (de) 2010-01-29 2019-02-13 Advanced Bariatric Technology, LLC Chirurgische klemme
US8403945B2 (en) 2010-02-25 2013-03-26 Covidien Lp Articulating endoscopic surgical clip applier
US8211121B1 (en) * 2010-03-06 2012-07-03 Q-Tech Medical Incorporated Methods and apparatus for image-guided extraluminal occlusion using clamping jaws
US9044240B2 (en) * 2010-03-10 2015-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Hemostasis clip
JP5588711B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-10 富士フイルム株式会社 結紮装置
JP5726441B2 (ja) * 2010-05-18 2015-06-03 オリンパス株式会社 マニピュレータ
US8968337B2 (en) 2010-07-28 2015-03-03 Covidien Lp Articulating clip applier
US8403946B2 (en) 2010-07-28 2013-03-26 Covidien Lp Articulating clip applier cartridge
CN103200883B (zh) 2010-10-11 2015-08-26 库克医学技术有限责任公司 具有可拆卸可枢转卡爪的医疗装置
EP2627264B1 (de) 2010-10-11 2015-06-17 Cook Medical Technologies LLC Medizinische vorrichtungen mit lösbaren schwenkbaren backen
JP5681292B2 (ja) 2010-10-11 2015-03-04 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシーCook Medical Technologies Llc 取り外し可能かつ回動可能なジョーを備えた医療装置
US9011464B2 (en) 2010-11-02 2015-04-21 Covidien Lp Self-centering clip and jaw
US8764774B2 (en) 2010-11-09 2014-07-01 Cook Medical Technologies Llc Clip system having tether segments for closure
US9072517B2 (en) * 2010-11-15 2015-07-07 Wake Forest University Health Sciences Natural orifice transluminal endoscopic devices for closure of luminal perforations and associated methods
BR112013015246B1 (pt) 2010-12-15 2020-11-24 Cook Medical Technologies Llc dispositivo médico para engatar tecido
GB201100902D0 (en) * 2011-01-19 2011-03-02 Univ Dundee A surgical guide and tissue anchor
US9186153B2 (en) 2011-01-31 2015-11-17 Covidien Lp Locking cam driver and jaw assembly for clip applier
US8568408B2 (en) * 2011-04-21 2013-10-29 Covidien Lp Surgical forceps
US9775623B2 (en) 2011-04-29 2017-10-03 Covidien Lp Surgical clip applier including clip relief feature
JP5427858B2 (ja) * 2011-09-15 2014-02-26 富士フイルム株式会社 結紮装置、及び内視鏡システム
JP5343113B2 (ja) 2011-09-15 2013-11-13 富士フイルム株式会社 クリップユニット及びこれを用いる結紮装置
JP5427857B2 (ja) * 2011-09-15 2014-02-26 富士フイルム株式会社 クリップユニット及びこれを用いた結紮装置、並びにクリップユニットの製造方法
US20130085341A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Rudolph H. Nobis Methods and devices for manipulating tissue in vivo
WO2013057566A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Ortho-Space Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
WO2013067662A1 (zh) * 2011-11-11 2013-05-16 Zhu Jian 一种夹持或结扎装置
EP2591736A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Anrei Medical (HZ) Co., Ltd. Klippvorrichtung zum Abbinden von lebendem Gewebe
US20130131697A1 (en) 2011-11-21 2013-05-23 Covidien Lp Surgical clip applier
US9078645B2 (en) * 2011-12-19 2015-07-14 Edwards Lifesciences Corporation Knotless suture anchoring devices and tools for implants
US9364239B2 (en) 2011-12-19 2016-06-14 Covidien Lp Jaw closure mechanism for a surgical clip applier
US9364216B2 (en) 2011-12-29 2016-06-14 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated clip counter
US9408610B2 (en) 2012-05-04 2016-08-09 Covidien Lp Surgical clip applier with dissector
US9532787B2 (en) 2012-05-31 2017-01-03 Covidien Lp Endoscopic clip applier
AU2013299422B9 (en) 2012-08-09 2017-02-02 Advanced Bariatric Technology, Llc Polymer overmolded bariatric clamp and method of installing
US9125681B2 (en) 2012-09-26 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable end effector and loader
US20140171979A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical Needle with Steps and Flats
US9968362B2 (en) 2013-01-08 2018-05-15 Covidien Lp Surgical clip applier
US9113892B2 (en) 2013-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Surgical clip applier
US9750500B2 (en) 2013-01-18 2017-09-05 Covidien Lp Surgical clip applier
US9451937B2 (en) * 2013-02-27 2016-09-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Percutaneous instrument with collet locking mechanisms
JP6175850B2 (ja) * 2013-03-28 2017-08-09 住友ベークライト株式会社 クリップカートリッジおよびクリップ装置
JP5750619B2 (ja) * 2013-05-07 2015-07-22 オリンパス株式会社 クリップユニット
US9775624B2 (en) 2013-08-27 2017-10-03 Covidien Lp Surgical clip applier
JP6284009B2 (ja) * 2014-02-10 2018-02-28 住友ベークライト株式会社 内視鏡用クリップ装置、内視鏡用クリップ装置キットおよびクリップ
SG11201701503YA (en) 2014-08-26 2017-03-30 Advanced Bariatric Technology Llc Bariatric clamp with suture portions, magnetic inserts and curvature
US10702278B2 (en) 2014-12-02 2020-07-07 Covidien Lp Laparoscopic surgical ligation clip applier
US9931124B2 (en) 2015-01-07 2018-04-03 Covidien Lp Reposable clip applier
JP6498303B2 (ja) 2015-01-15 2019-04-10 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡リポーザブル外科手術用クリップアプライヤ
CN104605910A (zh) * 2015-01-23 2015-05-13 沈阳尚贤科技股份有限公司 一种夹合消化道内软组织的软组织夹
US10292712B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated cutter
US10159491B2 (en) 2015-03-10 2018-12-25 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
CN107371362B (zh) * 2015-05-19 2020-05-05 奥林巴斯株式会社 夹子装置
CN107072671B (zh) * 2015-05-27 2019-08-30 奥林巴斯株式会社 内窥镜用处置器具
CN107666869B (zh) * 2015-05-27 2021-06-15 科洛普拉斯特公司 抓紧工具
US9808892B2 (en) * 2015-06-05 2017-11-07 Shelley L. Dowden Fitting holding device
US10335159B2 (en) 2015-07-20 2019-07-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Reloadable mechanical device for ligating living tissue and achieving hemostasis
JP6694893B2 (ja) * 2015-10-23 2020-05-20 株式会社カネカ 医療用クリップ
JP6626197B2 (ja) 2015-11-03 2019-12-25 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡外科用クリップアプライヤ
CN108348255B (zh) 2015-11-10 2020-11-27 柯惠有限合伙公司 可重复使用的内窥镜外科手术施夹器
CN108348261B (zh) 2015-11-10 2021-03-16 柯惠有限合伙公司 可重复使用的内窥镜外科手术施夹器
US10390831B2 (en) 2015-11-10 2019-08-27 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
EP3380017A4 (de) * 2015-11-25 2019-11-27 Talon Medical, LLC Vorrichtungen, systeme und verfahren zur gewebeeinsetzung
US10856883B2 (en) * 2015-11-30 2020-12-08 Kaneka Corporation Medical clip cartridge
JP6642955B2 (ja) 2016-01-11 2020-02-12 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡用の部分使い捨て外科用クリップアプライア
CA3011262A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
CA2958160A1 (en) 2016-02-24 2017-08-24 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
CN105615938A (zh) * 2016-03-15 2016-06-01 沈阳尚贤微创医疗器械股份有限公司 一次性使用消化道软组织夹
US10588635B2 (en) * 2016-05-18 2020-03-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Wide hemostasis clip
US11337839B2 (en) 2016-07-07 2022-05-24 Advanced Bariatric Technology, Llc Inflatable bariatric clamp
WO2018011846A1 (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 オリンパス株式会社 内視鏡処置具
WO2018027113A1 (en) 2016-08-05 2018-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, devices, and related methods for retracting tissue
CN109561897B (zh) 2016-08-11 2022-03-01 柯惠有限合伙公司 内窥镜手术施夹器和施夹系统
WO2018035796A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and clip applying systems
EP3808286B1 (de) * 2016-09-20 2023-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Wiederaufladbarer applikator für hämostatische klammern
US10820904B2 (en) * 2016-09-29 2020-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Sacrificial coupler for reloadable hemostasis clipping device
US10639044B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Covidien Lp Ligation clip module and clip applier
US10660651B2 (en) 2016-10-31 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10610236B2 (en) 2016-11-01 2020-04-07 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10426489B2 (en) 2016-11-01 2019-10-01 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10492795B2 (en) 2016-11-01 2019-12-03 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
EP3534805B1 (de) * 2016-11-03 2024-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Benutzergesteuerte nachladbare clip-kassette
KR101860226B1 (ko) * 2016-11-10 2018-05-21 고려대학교 산학협력단 조직 고정장치
US10624642B2 (en) 2016-11-22 2020-04-21 Boston Scientific Limited Hemostasis reloadable clip release mechanism
CN109788955B (zh) * 2016-12-28 2021-08-17 株式会社钟化 医疗用夹钳盒
US10709455B2 (en) 2017-02-02 2020-07-14 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
AU2017397500A1 (en) 2017-02-06 2019-07-11 Covidien Lp Surgical clip applier with user feedback feature
US10758244B2 (en) 2017-02-06 2020-09-01 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10660725B2 (en) 2017-02-14 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
US10603038B2 (en) 2017-02-22 2020-03-31 Covidien Lp Surgical clip applier including inserts for jaw assembly
US10548602B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US11583291B2 (en) 2017-02-23 2023-02-21 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
EP3600083A4 (de) 2017-03-21 2021-03-31 Teleflex Medical Incorporated Flexibles stabilisierungsglied für einen clip-applikator
JP6876821B2 (ja) 2017-03-21 2021-05-26 テレフレックス メディカル インコーポレイテッド 交換可能な先端部を備えたクリップアプライヤ
CN110753519B (zh) 2017-03-21 2023-06-02 泰利福医疗公司 具有稳定构件的施夹器
WO2018175626A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Teleflex Medical Incorporated Clip applier with stabilizing member
US11607227B2 (en) 2017-03-21 2023-03-21 Teleflex Medical Incorporated Surgical clip and clip applier
EP3603541A4 (de) * 2017-03-22 2020-03-25 FUJIFILM Corporation Chirurgisches schneidwerkzeug
US10675043B2 (en) 2017-05-04 2020-06-09 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10722235B2 (en) 2017-05-11 2020-07-28 Covidien Lp Spring-release surgical clip
US10660723B2 (en) 2017-06-30 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10639032B2 (en) 2017-06-30 2020-05-05 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
WO2019023279A1 (en) 2017-07-24 2019-01-31 Advanced Bariatric Technology, Llc IMPROVED CLAMP INSTALLATION TOOL
US10675112B2 (en) 2017-08-07 2020-06-09 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
US10863992B2 (en) 2017-08-08 2020-12-15 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10932790B2 (en) 2017-08-08 2021-03-02 Covidien Lp Geared actuation mechanism and surgical clip applier including the same
US10786262B2 (en) 2017-08-09 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10786263B2 (en) 2017-08-15 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10835341B2 (en) 2017-09-12 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10653429B2 (en) 2017-09-13 2020-05-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10835260B2 (en) 2017-09-13 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10758245B2 (en) 2017-09-13 2020-09-01 Covidien Lp Clip counting mechanism for surgical clip applier
US10945734B2 (en) 2017-11-03 2021-03-16 Covidien Lp Rotation knob assemblies and surgical instruments including the same
US10932791B2 (en) 2017-11-03 2021-03-02 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US11376015B2 (en) 2017-11-03 2022-07-05 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US11116513B2 (en) 2017-11-03 2021-09-14 Covidien Lp Modular surgical clip cartridge
US10828036B2 (en) 2017-11-03 2020-11-10 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
EP3709898B1 (de) * 2017-11-15 2021-09-22 United States Endoscopy Group, Inc. Clip und clip-anordnung
US10722236B2 (en) 2017-12-12 2020-07-28 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10959737B2 (en) 2017-12-13 2021-03-30 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10849630B2 (en) 2017-12-13 2020-12-01 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10743887B2 (en) 2017-12-13 2020-08-18 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US11051827B2 (en) 2018-01-16 2021-07-06 Covidien Lp Endoscopic surgical instrument and handle assemblies for use therewith
US10993721B2 (en) 2018-04-25 2021-05-04 Covidien Lp Surgical clip applier
US10786273B2 (en) 2018-07-13 2020-09-29 Covidien Lp Rotation knob assemblies for handle assemblies
KR102163846B1 (ko) * 2018-07-27 2020-10-12 유펙스메드 주식회사 리포지셔닝이 가능한 클립, 클립 어셈블리 및 결찰 장치
US11259887B2 (en) 2018-08-10 2022-03-01 Covidien Lp Feedback mechanisms for handle assemblies
US11033256B2 (en) 2018-08-13 2021-06-15 Covidien Lp Linkage assembly for reusable surgical handle assemblies
US11051828B2 (en) 2018-08-13 2021-07-06 Covidien Lp Rotation knob assemblies and surgical instruments including same
US11278267B2 (en) 2018-08-13 2022-03-22 Covidien Lp Latch assemblies and surgical instruments including the same
US11219463B2 (en) 2018-08-13 2022-01-11 Covidien Lp Bilateral spring for surgical instruments and surgical instruments including the same
US11246601B2 (en) 2018-08-13 2022-02-15 Covidien Lp Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same
US11344316B2 (en) 2018-08-13 2022-05-31 Covidien Lp Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same
US11253267B2 (en) 2018-08-13 2022-02-22 Covidien Lp Friction reduction mechanisms for handle assemblies
CN108784775A (zh) * 2018-08-28 2018-11-13 诸暨市鹏天医疗器械有限公司 多连发组织夹
US11147566B2 (en) 2018-10-01 2021-10-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
JP7201703B2 (ja) * 2018-11-09 2023-01-10 オリンパス株式会社 内視鏡クリップ
CN113056235A (zh) * 2018-11-15 2021-06-29 波士顿科学国际有限公司 用于可重新加载的止血夹紧装置的拉伸环联接器
WO2020121400A1 (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 オリンパス株式会社 医療機器、アプリケータ、およびクリップユニット
CN217066505U (zh) * 2018-12-27 2022-07-29 奥林巴斯株式会社 医疗设备
WO2020141345A1 (en) * 2019-01-03 2020-07-09 Olympus Corporation A clipping device for large defects, perforations and fistulas
JP7183854B2 (ja) * 2019-02-20 2022-12-06 住友ベークライト株式会社 内視鏡用クリップ装置
US11524398B2 (en) 2019-03-19 2022-12-13 Covidien Lp Gear drive mechanisms for surgical instruments
EP4032485A1 (de) * 2019-06-18 2022-07-27 Boston Scientific Scimed Inc. System mit kurzer hämostatischer klammer
WO2021007073A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic medical device
WO2021011146A1 (en) 2019-07-16 2021-01-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Crimp attachment of clip for reloadable hemostasis device
CN110613495A (zh) * 2019-10-29 2019-12-27 南微医学科技股份有限公司 一种医用止血夹
CN114340517A (zh) * 2019-11-01 2022-04-12 奥林巴斯株式会社 医疗设备
FR3102666A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 Assistance Publique Hopitaux De Paris Dispositif de fermeture d’une perforation dans une paroi d’une cavite du corps humain ou animal
US11779340B2 (en) 2020-01-02 2023-10-10 Covidien Lp Ligation clip loading device
US11723669B2 (en) 2020-01-08 2023-08-15 Covidien Lp Clip applier with clip cartridge interface
WO2021151091A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Alqbandi Mustafa Hasan Mohamad Abdullah Decoupling delivery system
CN115038392A (zh) * 2020-02-04 2022-09-09 奥林巴斯株式会社 供给器及结扎装置
EP3984471A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 Olympus Medical Systems Corp. Biegbare klammervorrichtung
CN114652386A (zh) 2020-12-23 2022-06-24 奥林巴斯株式会社 夹具输送装置
US11944321B2 (en) 2021-01-26 2024-04-02 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic treatment device
WO2022190160A1 (ja) * 2021-03-08 2022-09-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
US11937828B2 (en) 2021-01-26 2024-03-26 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope treatment device
DE102021133543A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 FUJIFILM medwork GmbH Medizinischer Clip und Vorrichtung zu dessen endoskopischer Applizierung in einem Gastrointestinaltrakt sowie Verfahren zur endoskopischen Applizierung eines Clips
CN117717383B (zh) * 2024-02-07 2024-04-16 哈尔滨医科大学 一种经鼻内镜单端缝合装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454371A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Olympus Optical Co Chirurgisches instrument
JPH04102450A (ja) * 1990-08-23 1992-04-03 Olympus Optical Co Ltd 生体組織の留置クリップ装置
JPH05208020A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
JPH05212043A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
US5392917A (en) * 1993-08-03 1995-02-28 Ethicon, Inc. Easy open 1-2-3 instrumentation package
DE19534320C1 (de) * 1995-09-15 1997-02-27 Aesculap Ag Applikator zum Anlegen und Lösen eines chirurgischen Clips
DE19707382A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Olympus Optical Co Clipeinrichtung
DE69319704T2 (de) * 1992-12-16 1999-03-11 Ethicon Inc Sterilisierte Verpackung für chirurgische Geräte
US5893878A (en) * 1997-04-24 1999-04-13 Pierce; Javin Micro traumatic tissue manipulator apparatus
DE19740847C1 (de) * 1997-09-17 1999-08-12 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument zum öffnen eines Gefässclips
DE10011292A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Asahi Optical Co Ltd Klemmenbefestigungsanordnung für ein Endoskop

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740964Y2 (de) 1976-08-12 1982-09-08
AR218795A1 (es) * 1979-12-11 1980-06-30 Derechinsky V Instrumento porta-clips para el "clipado" de vasos sanguineos
US4519392A (en) * 1982-10-12 1985-05-28 Lingua Robert W Hemostasing muscle clips for needleless surgery
US4733664A (en) 1983-12-01 1988-03-29 University Of New Mexico Surgical clip, applier, and method
JPS6278901A (ja) 1985-10-01 1987-04-11 Meisei Electric Co Ltd 発振装置
JPS6278901U (de) * 1985-11-06 1987-05-20
JP2713754B2 (ja) 1989-01-24 1998-02-16 藤森工業株式会社 医療器具を無菌的に接合する方法
JPH02239855A (ja) 1989-03-13 1990-09-21 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用処置具
US5156609A (en) 1989-12-26 1992-10-20 Nakao Naomi L Endoscopic stapling device and method
US5222961A (en) * 1989-12-26 1993-06-29 Naomi Nakao Endoscopic stapling device and related staple
US5207692A (en) * 1990-07-30 1993-05-04 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical clip applier with reciprocating clip sleeve and dual ratchet mechanism
US5217484A (en) 1991-06-07 1993-06-08 Marks Michael P Retractable-wire catheter device and method
US5131533A (en) 1991-08-28 1992-07-21 Ethicon, Inc. Needle park
JPH0591686A (ja) 1991-09-24 1993-04-09 Toyo Electric Mfg Co Ltd 回転電機の絶縁方法並びにその測定装置
US5242456A (en) 1991-11-21 1993-09-07 Kensey Nash Corporation Apparatus and methods for clamping tissue and reflecting the same
US5569274A (en) * 1993-02-22 1996-10-29 Heartport, Inc. Endoscopic vascular clamping system and method
JPH0591686U (ja) * 1993-04-08 1993-12-14 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用注射器
DE4319829C1 (de) * 1993-06-16 1994-08-25 Lerch Karl Dieter Set zur Behandlung von Gefäßmißbildungen
US5858018A (en) * 1993-08-25 1999-01-12 Apollo Camera, Llc Low profile tool for applying spring action ligation clips
US5833700A (en) * 1995-03-15 1998-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile occlusion fasteners and instrument and method for their placement
JPH0819548A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Olympus Optical Co Ltd 大腸粘膜用のクリップ装置
US5599512A (en) 1995-05-10 1997-02-04 Poly Vac, Incorporated Sterilization support and storage container system
US5571129A (en) 1995-05-15 1996-11-05 Portlyn Corporation Surgical cutting instrument with improved cleaning capability and ease of use
DE19534323A1 (de) 1995-09-15 1997-03-20 Aesculap Ag Klemmring für einen chirurgischen Clip
US5634932A (en) * 1995-10-10 1997-06-03 Industrial & Scientific Designs, Ltd. Cantilever aneurysm clip system
US5706824A (en) 1996-05-20 1998-01-13 Symbiosis Corporation Endoscopic biopsy forceps instrument having a constant force spring biasing the jaws closed
US6022341A (en) 1997-10-03 2000-02-08 Medtronic, Inc. Catheter with multiple internal diameters
US5957901A (en) 1997-10-14 1999-09-28 Merit Medical Systems, Inc. Catheter with improved spray pattern for pharmaco-mechanical thrombolysis therapy
DE29806611U1 (de) 1998-04-13 1998-07-09 Minitueb Abfuell & Labortechnik Gmbh & Co Kg Besamungsinstrument, insbesondere für Rinder
IL136702A (en) * 2000-06-12 2005-11-20 Niti Alloys Tech Ltd Surgical clip
JP4472217B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 オリンパス株式会社 生体組織のクリップ装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454371A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Olympus Optical Co Chirurgisches instrument
JPH04102450A (ja) * 1990-08-23 1992-04-03 Olympus Optical Co Ltd 生体組織の留置クリップ装置
JPH05208020A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
JPH05212043A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
DE69319704T2 (de) * 1992-12-16 1999-03-11 Ethicon Inc Sterilisierte Verpackung für chirurgische Geräte
US5392917A (en) * 1993-08-03 1995-02-28 Ethicon, Inc. Easy open 1-2-3 instrumentation package
DE19534320C1 (de) * 1995-09-15 1997-02-27 Aesculap Ag Applikator zum Anlegen und Lösen eines chirurgischen Clips
DE19707382A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Olympus Optical Co Clipeinrichtung
US5893878A (en) * 1997-04-24 1999-04-13 Pierce; Javin Micro traumatic tissue manipulator apparatus
DE19740847C1 (de) * 1997-09-17 1999-08-12 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument zum öffnen eines Gefässclips
DE10011292A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Asahi Optical Co Ltd Klemmenbefestigungsanordnung für ein Endoskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334083A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Carl Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur endoskopischen Applizierung von sich schließenden medizinischen Clips
US7740639B2 (en) 2003-07-26 2010-06-22 Carl Stahl Gmbh Method and device for the endoscopic application of self-closing medical clips
EP3053532B1 (de) 2007-05-03 2019-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Gewebeklemmvorrichtung
EP3053532B2 (de) 2007-05-03 2024-03-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Gewebeklemmvorrichtung
WO2010133215A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Medi-Globe Gmbh Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums
DE102009022271A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Medi-Globe Gmbh Applikationsvorrichtung zum Applizieren, insbesondere zum endoskopischen Applizieren eines medizinischen Clips im oder am Körper eines Individuums

Also Published As

Publication number Publication date
US20050059985A1 (en) 2005-03-17
US20020045909A1 (en) 2002-04-18
US6814742B2 (en) 2004-11-09
JP4472217B2 (ja) 2010-06-02
DE10165108B3 (de) 2017-04-20
JP2002191609A (ja) 2002-07-09
DE10150829B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150829A1 (de) Clipvorrichtung für Physiologisches Gewebe, Clipverfahren und Befestigungsverfahren für eine Clipeinheit
DE10262279B4 (de) Klammervorrichtung für ein Endoskop
DE69834957T2 (de) Vorrichtung zum Implantieren von subkutanen Implantaten
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
DE60201876T2 (de) Medizinische Nadeleinheit
EP0659060B1 (de) Clip zur anwendung in der chirurgie und clipapplikator
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
EP1723908B1 (de) Lanzettensystem mit Sterilschutz
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
DE69531818T2 (de) Nadelvorrichtung mit verbessertem griff
EP0667125B1 (de) Medizinisches Gerät zum Injizieren und/oder Absaugen von Flüssigkeiten in ein bzw. aus einem Hohlorgan, insbesondere einem Gallengang
DE202009019043U1 (de) Hämostatische Klemmvorrichtung
DE1566096B2 (de) Zangenartige klemm- und naehvorrichtung fuer die chirurgie
DE3709706A1 (de) Medizinisches instrument
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
EP1946710A1 (de) Chirurgisches Instrument zur Implantierung eines Drahtes, vorzugsweise in einen Knochen
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
EP1269925A1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
DE60215304T2 (de) Flüssigkeitsauffang-haltevorrichtung
EP3701890A1 (de) Ein ophthalmologisches handgerät sowie ein set umfassend ein ophthalmologisches handgerät
EP2974976A1 (de) Einhändig bedienbare verpackung mit doppellasche
EP0770358B1 (de) Operationswerkzeug
DE4216874C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10165108

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R071 Expiry of right