DE10009619B4 - Endlosmedium-Druckgerät - Google Patents

Endlosmedium-Druckgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10009619B4
DE10009619B4 DE10009619A DE10009619A DE10009619B4 DE 10009619 B4 DE10009619 B4 DE 10009619B4 DE 10009619 A DE10009619 A DE 10009619A DE 10009619 A DE10009619 A DE 10009619A DE 10009619 B4 DE10009619 B4 DE 10009619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
printing
printed
comparison
continuous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10009619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009619A1 (de
Inventor
Motohiro Kawasaki Tokairin
Eiichi Kawasaki Sugisaki
Tamotsu Kawasaki Nishiura
Amiko Kawasaki Shimizubata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE10009619A1 publication Critical patent/DE10009619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009619B4 publication Critical patent/DE10009619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/005Forming loops or sags in webs, e.g. for slackening a web or for compensating variations of the amount of conveyed web material (by arranging a "dancing roller" in a sag of the web material)

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Endlosmedium-Druckgerät zum Drucken von Daten, die auf ein Endlosmedium (9) zu drucken sind, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
Druckmittel (30), um zu druckende Daten auf einem Endlosmedium (9) in Druck zu bringen, welche das Endlosmedium (9) in einer Drucktransportrichtung transportieren und betriebsfähig sind, um die zu druckenden Daten und ein erstes Instruktionssignal, welches die zu druckenden Daten betrifft, zu generieren, wobei das erste Instruktionssignal als Steuerungssignal zum Steuern einer Leseoperation eines gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9) genutzt wird;
Bestimmungsmittel (11), welche stromabwärts der Druckmittel (30) in der Drucktransportrichtung des Endlosmediums (9) angeordnet sind, zum Lesen des gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9), zum Vergleichen von dem gedruckten Bild gelesener gedruckter Bilddaten mit zu druckenden Daten, die von den Druckmitteln (30) geliefert werden, und zum Erzeugen eines zweiten Instruktionssignals, welches wenigstens die gedruckten Bilddaten betrifft, wobei das zweite Instruktionssignal zum Informieren über einen Zustand eines Vergleichs zwischen dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endlosmedium-Druckgerät zum Drucken von auf ein Endlosmedium, wie etwa ein Endlos-Aufzeichnungspapier, zu druckenden Daten unter Verwendung beispielsweise einer elektrophotographischen Einrichtung.
  • Ein solches Druckgerät ist aus der US-PS 43 39 208 bekannt. Es wird ein System zum Überwachen des tatsächlichen Druckens von Punkten oder Markierungen auf Aufzeichnungsmedien beschrieben und der Druck mit einem gewünschten Format von Punkten oder Markierungen verglichen. Zu diesem Zweck kann das System fühlen oder detektieren, ob ein Tintenmedium genügend Tinte zum Drucken der Punkte vorsieht, ob tatsächliche Punktpositionen gewünschten Positionen entsprechen und ob Druckdrähte korrekt arbeiten.
  • Es sind ferner mehrere Arten von Systemen bekannt, bei welchen Bilddaten auf ein Endlosmedium (nachstehend manchmal als Endlospapier oder einfach Papier bezeichnet) gedruckt werden. Eines dieser Systeme bzw. ein elektrophotographisches System ist wegen seiner niedrigen Kosten sehr populär.
  • 46 ist eine schematische Zeichnung eines Endlosmedium-Druckgerätes, bei welchem ein elektrophotographisches System verwendet wird. Wie in 46 gezeigt ist, werden von einer übergeordneten Steuerungseinheit 93 gesandte, zu druckende Daten zu einer Mechanismus-Steuerungseinheit 91 geliefert, die innerhalb eines Druckers 90 vorgesehen ist, in welcher die zu druckenden Daten durch eine Belichtungseinheit 90d auf eine Photosensitivkörper-Trommel (photosensitive Trommel) 90e übertragen wer den. In diesem Fall wird die photosensitive Trommel 90e in 46 in der Uhrzeigerrichtung gedreht. Zu Anfang wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 90e gleichmäßig durch eine Vorladeeinrichtung 90c geladen. Wenn die photosensitive Trommel 90e durch die Belichtungseinheit 90d unter Licht belichtet wird, dann wird ein den zu druckenden Daten entsprechendes elektrostatisches Latentbild auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 90e gebildet. Das elektrostatische Latentbild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 90g entwickelt, um ein Tonerbild auszubilden. Das Tonerbild auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 90e wird mittels einer Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 90f auf das Papier übertragen.
  • Danach wird restlicher Toner durch eine Reinigereinheit 90b entfernt. Die Oberfläche der photosensitiven Trommel 90e wird durch die Vorladeeinrichtung 90c wiederum gleichmäßig elektrifiziert, so daß die photosensitive Trommel 90e zu dem nächsten Schritt des Übertragungsprozesses in der Lage ist. Mittlerweile wird Endlospapier 92 durch einen Transporttraktor (Papiertransportmechanismus) 90h transportiert. Wenn das Papier eine Stelle unterhalb einer Fixiereinrichtung 90a erreicht, dann wird das übertragene Tonerbild durch Wärme fixiert, die durch die Fixiereinrichtung 90a aufgebracht wird. Das Papier, auf welches das Bild gedruckt worden ist, wird innerhalb einer Endlospapier-Aufbewahrungseinheit aufbewahrt.
  • Wenn der Drucker 90 von der übergeordneten Steuerungseinheit 93 gelieferte, zu druckende Daten druckt, dann tritt manchmal ein Druckbildverlust, ein Schmutzflecken oder dergleichen wegen eines Faltungsabschnittes oder eines Schmutzfleckens des Endlospapiers 92 auf. Deshalb ist es für einen Bediener des Druckers notwendig, das gedruckte Bild zu prüfen, so daß die Druckoperation fortgesetzt oder der Schmutzflecken oder dergleichen detektiert werden kann, auch wenn der Bildverlust oder der Schmutzflecken in dem gedruckten Bild verursacht worden ist.
  • Zu diesem Zweck ist ein Gerät vorgeschlagen worden, bei welchem ein Bild, welches auf das Endlospapier gedruckt worden ist, durch ein Lesegerät gelesen wird, und bei welchem die durch das Lesegerät gelesenen, gedruckten Bilddaten sowie die zu druckenden Daten miteinander verglichen werden. Gemäß diesem Gerät wird der Vergleich durch Detektieren der Übereinstimmung zwischen dem vorgegebenen Papierformat und den zu druckenden Daten angestellt. Vorschläge mit Bezug auf das Gerät können in den folgenden fünf Arten von Veröffentlichungen gefunden werden.
  • Zunächst ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 7-81191 (nachstehend als eine Veröffentlichung 1 bezeichnet) ein Drucker offenbart, der mit einer Druckergebnis-Vergleichsfunktion ausgestattet ist, durch die automatisch und mit einer hohen Geschwindigkeit festgestellt wird, ob der Drucker ein Druckergebnis korrekt erzeugt hat oder nicht. Gemäß der in der Veröffentlichung 1 offenbarten Technologie umfaßt der Drucker Bezeichnungsmittel 32 für einen ausgewählten Bereich, durch die ein mit zu druckenden Daten zu vergleichender Bereich aus Daten, die als gedruckte Bilddaten gelesen wurden, bezeichnet wird. Die durch die Bezeichnungsmittel 32 für einen ausgewählten Bereich bezeichneten Daten des Bereiches werden als ausgewählte Zeichen erkannt und dem Vergleich unterzogen.
  • In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 6-237350 (nachstehend als Veröffentlichung 2 bezeichnet) ist ein Faxgerät offenbart, bei welchem dann, wenn ein Druckfehler detektiert wird, der einen Fehler verursacht, nur die den Fehler enthaltende Seite noch einmal gedruckt wird, so daß der Druckfehler behoben wird. Gemäß der in der Veröffentlichung 2 offenbarten Technologie werden die gedruckten Textdaten durch irgendeine in dem Faxgerät vorgesehene Einrichtung gelesen und einer Prüfung unterzogen, und es wird für die den Fehler enthaltende Seite eine Druckwiederversuchs-Anfrage ausgegeben, so daß ein Druck der Seite wiederversucht wird.
  • Als nächstes ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 9-216441 (nachstehend als Veröffentlichung 3 bezeichnet) ein Bilddefekt-Detektiergerät offenbart, bei welchem ein Defekt eines gedruckten Bildes in einer kurzen Zeitperiode unzweifelhaft detektiert werden kann. Gemäß der in der Veröffentlichung 3 offenbarten Technologie werden auf der Basis von Positionsinformationen extrahierte Bilddaten über einen wesentlichen Bereich aus Bilddaten, die auf eine optische Weise gelesen werden, einem Vergleich mit für den Druck angebotenen originalen Bilddaten unterzogen, und wenn festgestellt wird, daß die beiden Daten nicht miteinander koinzident sind, dann wird ein Defektdetektiersignal erzeugt. In diesem Fall werden drei Verfahren zum Anbringen der Positionsinformationen des wesentlichen Bereiches eingeführt. D.h., ein Verfahren, bei welchem eine Positionsinformation im voraus registriert wird, ein Verfahren, in welchem an die Positionsinformationen anzubringende Bilddaten aus einer Seiten-Beschreibungs-Sprache (Page Description Language) extrahiert werden, und ein Verfahren, in welchem eine aus Code-Informationen, welche die Positionsinformationen des wesentlichen Bereiches enthalten, zusammengesetzte Schattierung (engl. shading) detektiert wird derart, daß festgestellt wird, ob die Schattierung des Bildes fallengelassen wird oder nicht.
  • Weiter ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 3-36071 (nachstehend als eine Veröffentlichung 4 bezeichnet) ein Druckergerät offenbart, bei welchem ein Druckergebnis sowie Druckdaten miteinander verglichen werden, so daß ein Fehlerdruck detektiert werden kann. Gemäß einem Phasendifferenz-Steuerungsschaltkreis, welcher in der Veröffentlichung 4 eingeführt wird, wird eine Steuerung dadurch ausgeführt, daß man die Korrektur an einer Zeit, die von einem Papier benötigt wird, um von einer Druckposition zu einer Datenleseeinrichtung zu laufen, in Betracht zieht. Auf diese Weise kann ein Druckfehler detektiert werden, und es kann eine Zuverlässigkeit bei der Druckoperation auf sehr hohem Niveau garantiert werden.
  • Ferner ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. HEI 8-25764 (nachstehend als eine Veröffentlichung 5 bezeichnet) ein Druckergerät offenbart, bei welchem ein Druckfehler nur durch das Druckergerät korrigiert werden kann und die Anzahl von Druck-Wiederversuchen beschränkt ist. Gemäß der in der Veröffentlichung 5 offenbarten Technologie kann ein Druckfehler in dem Druckgerät korrigiert werden, so daß eine Fehlerverarbeitungsbelastung, die einem das Druckergerät regelnden Gerät auferlegt wird, fortgenommen und der Wirkungsgrad der Kanäle verbessert wird, so daß ein Fehlerkorrekturprozeß während einer kurzen Zeitperiode durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist das Druckergerät mit einem Zähler zum Beschränken der Anzahl von Druckwiederversuchen ausgestattet, so daß ein Zeitverbrauch bei dem Druckwiederversuch auf ein vorgegebenes Niveau begrenzt wird.
  • Wenn im übrigen ein Druck auf Endlospapier unter Verwendung dieser Druckergeräte durchgeführt wird, dann werden diese Drucker in eine Situation gebracht, bei welcher eine Vielzahl von Druckern zu einer einzigen Druckerlinie verbunden werden, so daß jeder Drucker auf Papier eines unterschiedlichen Formates mit einer unterschiedlichen Auflösung druckt. Ferner werden zu druckende Daten, die von einer Steuerungseinheit gesendet werden, die das Druckgerät regelt, kontinuierlich durch die Vielzahl der Drucker gedruckt. Darüber hinaus kann ein einzelner Drucker die Daten auf Papier einer Vielzahl von Formaten bei einer Vielzahl von Auflösungsgraden drucken. Wenn demnach gemäß der in den Veröffentlichungen 1 bis 5 offenbarten Technologien ein je der aus der Vielzahl von Druckern die Daten auf Papier eines jeden unterschiedlichen Formates bei jedem unterschiedlichen Auflösungsgrad druckt, dann kann ein Vergleich zwischen den zu druckenden Daten und tatsächlich gedruckten Daten nicht in Übereinstimmung mit dem Papierformat und dem Auflösungsgrad in jedem Drucker durchgeführt werden.
  • Zusätzlich zu dem oben genannten Nachteil ist es dann, wenn eine sogenannte Ladeoperation durchgeführt wird, d.h., wenn Endlospapier in den Drucker und die Vergleichseinheit geladen wird, für einen Bediener des Gerätes notwendig, die Anzahl der Seiten des Endlospapiers, welche zwischen dem Drucker und der Vergleichseinheit angeordnet sind, zu zählen, eine Tatsache, die für den Bediener eine beschwerliche Operation bedeutet. Aus diesem Grund ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem ein Drucker eine Steuerungsmarkierung auf einen Bereich außerhalb eines Druckbereiches einer Druckfläche des Endlospapiers druckt, die Vergleichseinheit die Position der Steuerungsmarkierung erkennt und eine Seiteneinheit der Druckfläche bestimmt wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erzeugt eine Mechanismus-Steuerungseinheit 91 (siehe 46) Daten der Steuerungsmarkierung, und es wird ein Druck durch Synthetisierung der Daten der Steuerungsmarkierung sowie der von einer übergeordneten Steuerungseinheit 93 gesendeten, zu druckenden Daten durchgeführt. Falls in diesem Verfahren die zu druckenden Daten an eine Vergleichseinheit übertragen werden, wird es möglich, die durch irgendeine Einrichtung gelesenen gedruckten Bilddaten mit den zu druckenden Daten zu vergleichen. Allerdings werden gemäß dem oben genannten Verfahren die zu der Vergleichseinheit gesendeten, zu druckenden Daten zu den Daten der Steuerungsmarkierung durch die Mechanismus-Steuerungseinheit 91 addiert. Wenn irgendeine Störung in der Mechanismus-Steuerungseinheit 91 verursacht wird, werden demnach die zu der Vergleichsein heit gesendeten, zu druckenden Daten mit Daten koinzident, welche auf das Endlospapier gedruckt worden sind, was es unmöglich macht, einen fehlerhaften Druck zu detektieren.
  • Anderseits ist eine Technologie vorgeschlagen worden, bei welcher ein Bediener einen zulässigen Grad der Druckqualität festsetzen kann. D.h., der zulässige Grad dient als der Grad eines zulässigen Defektes, wenn man den Druckdefekt beim Vergleich der Daten miteinander detektiert. Der zulässige Grad wird durch den Bediener in Abhängigkeit von dem Grad der Bedeutung des Druckauftrages variabel festgesetzt. Wenn ein Druckdefekt detektiert wird, dann wählt der Drucker eine aus den Operationen aus, d.h., der Drucker wird sofort gestoppt, und der Drucker wird gestoppt, wenn eine Anzahl von Seiten, die einen nicht zufriedenstellenden Druck enthalten, eine vorgegebene Anzahl erreicht, und zwar in Abhängigkeit von der Einstellung durch den Bediener.
  • Gemäß dieser Technologie ist es jedoch für den Bediener notwendig, den zulässigen Grad für jeden Druckauftrag einzustellen. Wenn deshalb die Einstellung des zulässigen Grades fehlerhaft ausgeführt wird, dann kann die Vergleichseinheit des Druckers bei der Detektierung des Druckdefektes sofort stoppen. Ferner kann ein Endlosdruck trotz der Tatsache durchgeführt werden, daß der Bediener wünscht, daß eine Druckwiederversuchsoperation durchgeführt wird. Umgekehrt wird ein Druckdefekt detektiert, was zu einem sofortigen Stop des Druckers führt, und zwar trotz der Tatsache, daß der Bediener die Druckoperation nicht zu stoppen wünscht. Auf diese Weise können einige Nachteile erwartet werden.
  • Ferner wird gemäß einer Technologie nach dem Stand der Technik der Drucker dann, wenn die Vergleichseinheit zu druckende Daten mit den Druckbilddaten vergleicht, um einen Druckdefekt zu detektieren, auch dann, wenn die Vergleichs einheit an irgendeiner Störung leidet und ein Druckdefekt detektiert wird, über diese Tatsache nicht informiert. Der Drucker fährt demnach fort zu drucken, während der Druckdefekt unkorrigiert bleibt.
  • Zusätzlich zu dem oben genannten Nachteil werden gemäß der Technologie nach dem Stand der Technik die Papiertransportsteuerung auf der Seite des Druckers und die Papiertransportsteuerung auf der Seite der Druckvergleichseinheit miteinander synchronisiert. Deshalb wird es schwierig, eine genaue Druckvergleichsoperation durchzuführen, welche eine Seite betrifft, bei welcher eine Druckvergleichsoperation gestoppt wird.
  • 47 ist eine Schemazeichnung, welche die Papiertransportgeschwindigkeit des Druckers zeigt, in welchem die Papiertransportgeschwindigkeit des Druckers mit der Papiertransportgeschwindigkeit der Druckvergleichseinheit synchron gemacht wird.
  • In 47 ist die Zeit auf der Abszisse aufgetragen, während die Geschwindigkeit (Millimeter pro Sekunde) auf der Ordinate aufgetragen ist. Die Geschwindigkeit ist positiv im Bereich oberhalb der Abszisse. Die Bezugssymbole Q1, Q2, Q3 und Q4 in 47 sind als Meßpunkte gewählte Zeitlagepunkte.
  • Ein Intervall zwischen den Bezugssymbolen Q1 und Q2 in 47 ist ein Intervall, in welchem Papier in der Drucktransportrichtung (Papiertransportrichtung) transportiert wird und Operationen des Lesens und Vergleichens durchgeführt werden. Wenn eine Druckoperation in einem Intervall zwischen den Bezugssymbolen Q2 und Q3 gestoppt wird, dann wird eine Leseoperation von dem Zeitlagepunkt Q3 aus durchgeführt, bei welchem Papier um eine Distanz zwischen dem Drucker und der Druckvergleichseinheit transportiert worden ist. Allerdings wird das Ergebnis ungewiß mit dem Ergebnis, daß die Druckvergleichseinheit auf einem halben Weg einer Seite gestoppt wird. Wenn sodann der Druck wieder aufgenommen wird, wird das Lesen gestartet. Deshalb wird eine genaue Druckvergleichsoperation nicht bei der Seite durchgeführt, bei welcher eine Druckvergleichsoperation gestoppt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endlosmedium-Druckgerät zu schaffen, bei welchem auch dann, wenn jeder der in einer On-Line-Verbindungsweise verbundenen Drucker eine Druckoperation auf Endlospapier ausführt, ein Papierformat des Endlospapiers, eine Seitenteilungsposition, Länge und Breite des Endlospapiers, ein Format von zu druckenden Daten, eine Position für den Druck sowie eine Auflösung für den Druck bei jedem Drucker in angemessener weise variabel eingestellt werden und zu druckende Daten sowie Druckbilddaten miteinander verglichen werden können.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Endlosmedium-Druckgerät hat den Vorteil, daß die Papiertransportsteuerung des Druckers und die Papiertransportsteuerung der Leseeinheit von der Vergleichseinheit unabhängig angeordnet sind, so daß eine genaue Druckvergleichsoperation durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann auch dann, wenn eine Vielzahl von Druckern zu einer einzelnen Druckerlinie verbunden sind, jeder aus der Vielzahl von Druckern auf Papier jeglichen Formates und mit jeglicher Auflösung drucken. Ferner kann die Vergleichseinheit eines jeden Druckers eine Vergleichsoperation in Übereinstimmung mit dem Papierformat und der Auflösung durchführen. Auf diese Weise kann eine Vergleichsoperation in angemessener Weise durchgeführt werden.
  • Ferner können die Druckmittel so arrangiert sein, daß sie Druckbild-Ausbildungsmittel zum Ausbilden eines Druckbildes auf dem Endlosmedium und zum Transportieren des Endlosmediums in der Drucktransportrichtung sowie Mechanismus- Steuerungsmittel zum Aussenden des ersten Instruktionssignals umfassen.
  • Die Mechanismus-Steuerungsmittel können so arrangiert sein, daß sie Druckdatenempfangsmittel zum Empfangen der zu druckenden Daten umfassen, ferner Markierungsdaten-Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Daten, welche eine für die Steuerung des Starts und Stops der Leseoperation sowie zum Halten der Markierungsdaten verwendbare Steuerungsmarkierung betreffen, und schließlich Druckdaten-Addiermittel zum Synthetisieren der zu druckenden Daten und der die Steuerungsmarkierung betreffenden Daten zu einem einzelnen Druckbild. Ferner sind die Vergleichsmittel so arrangiert, daß sie durch die Lesemittel detektierte, die Steuerungsmarkierung betreffende Daten mit Daten vergleichen, welche die von den Druckmitteln ausgesendete Steuerungsmarkierung betreffen.
  • Ferner können die oben beschriebenen Instruktionsmittel so arrangiert sein, daß sie dritte Speichermittel umfassen, welche mit den Druckmitteln und den Bestimmungsmitteln so verbunden sind, daß es den Druckmitteln und den Bestimmungsmitteln erlaubt ist, auf die dritten Speichermittel zuzugreifen, um Daten zu lesen und zu schreiben. Ferner können die oben beschriebenen Instruktionsmittel so arrangiert sein, daß sie Steuerungsdaten-Sendemittel zum Senden eines Pulssignals umfassen, welches aus Pulsen mit einem vorgegebenen Zeitintervall gebildet ist.
  • Ferner ist das erste Instruktionssignal so arrangiert, daß es irgendwelche oder alle der Informationen enthält, die für eine Seitenteilungsposition des Endlosmediums kennzeichnend sind, ferner der Informationen, die für eine Länge oder eine Breite des Endlosmediums kennzeichnend sind, ferner Informationen, die für ein Format der zu druckenden Daten kennzeichnend sind, Informationen, welche für einen Ort der zu druckenden Daten kennzeichnend sind, und Auflösungsinformationen.
  • Die Bestimmungsmittel können so arrangiert sein, daß sie Lesemittel umfassen, welche stromabwärts der Druckmittel in der Drucktransportrichtung des Endlosmediums vorgesehen sind und zum Lesen der gedruckten Daten dienen, während sie das Endlosmedium transportieren, ferner erste Speichermittel zum Halten der zu druckenden Daten, zweite Speichermittel zum Halten der gedruckten Bilddaten, und Vergleichsmittel, welche mit den Lesemitteln und den zweiten Speichermitteln verbunden und in der Lage sind, die gedruckten Bilddaten mit den zu druckenden Daten hinsichtlich einer Bild-Koinzidenz zu vergleichen.
  • Außerdem kann das erste Instruktionssignal als ein Steuerungssignal zum Steuern der Bestimmungsmittel in der Leseoperation arrangiert sein. Ferner kann das erste Instruktionssignal als ein Startsignal arrangiert sein, das die Druckmittel an die Lesemittel senden, um die Lesemittel von dem Start des Lesens des gedruckten Bildes in Kenntnis zu setzen, wenn der Druck entsprechend einer vorgegebenen Länge auf dem Endlosmedium erreicht ist.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät kann so arrangiert sein, daß die Lesemittel eine Steuerungsmarkierung zum Steuern des Starts und Stops der Leseoperation von dem gedruckten Bild des Endlosmediums detektieren, so daß die Druckmittel die Lesemittel steuern.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine Kombination der oben beschriebenen Steuerungsdaten willkürlich so gewählt werden, daß jeder Drucker in angemessener Weise die Einstellung des Papierformates des Endlospapiers, der Seitenteilungsposition, der Länge und Breite des Endlospa piers, des Formates der zu druckenden Daten, der Druckposition der zu druckenden Daten und der Auflösung ändern kann.
  • Ferner kann das erste Instruktionssignal als ein Zeittaktsignal arrangiert sein, welches bewirkt, daß die Druckmittel die Druckoperation starten, nachdem die in den Lesemitteln auf das Endlosmedium aufgestrahlte Lichtmenge einen vorgegebenen Wert erreicht. Gemäß dieser Anordnung kann verhindert werden, daß die Druckmittel hinsichtlich ihrer Verarbeitungsgeschwindigkeit verlangsamt werden, und damit wird die Leseoperation stabil.
  • Ferner kann das erste Instruktionssignal als ein Informationssignal arrangiert sein, um zu unterbinden, daß die Vergleichsmittel eine Vergleichsoperation bei einem Perforationsabschnitt durchführen, welcher in einem regelmäßigen Intervall ausgebildet ist, um das Endlospapier zu falten. Gemäß dieser Anordnung kann die Vergleichsoperation genau ausgeführt werden. Darüber hinaus kann der Drucker dann, wenn das Papier mit der Perforation zum Falten des Papiers versehen ist, mit dieser Perforation umgehen, und folglich kann der Drucker auf verschiedene Arten von Papier drucken.
  • Das erste Instruktionssignal kann als ein Anhaltezustands-Benachrichtigungssignal arrangiert sein, um die Vergleichsmittel von dem Anhaltezustand in Kenntnis zu setzen, wenn die Vergleichsmittel durch das Vergleichsergebnis einen nicht zufriedenstellenden Druck detektieren. Ferner kann das erste Instruktionssignal als ein Datenlösch-Benachrichtigungssignal arrangiert sein, um die Vergleichsmittel über die Löschung der zu druckenden Daten in Kenntnis zu setzen, wenn die Druckmittel den Druck stoppen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung muß der Bediener keine Einstelloperation durchführen, und folglich kann verhindert werden, daß die Druckeffizienz infolge einer irrtümlichen Einstelloperation verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus kann das zweite Instruktionssignal als ein Qualitätssignal arrangiert sein, welches für das Ergebnis des durch die Vergleichsmittel durchgeführten Vergleiches kennzeichnend ist. Gemäß dieser Anordnung wird es möglich, eine Wiedergewinnungs-Druckoperation durchzuführen, und folglich kann eine Druckverarbeitung ohne Verzögerung durchgeführt werden.
  • Ferner können die Bestimmungsmittel so arrangiert sein, daß sie Vorabdruckinformations-Speichermittel umfassen, die in der Lage sind, Daten von einer Vielzahl gedruckter Bilder zu halten, die Vorabdruckinformationen gezogener Linien, Zeichen, Symbole usw. enthalten. Sowie Vorabdruckinformationsregistrierungs-Bezeichnungsmittel zum Eingeben einer Art von Vorabdruckinformationen, die durch einen Bediener aus der Vielzahl von gedruckten Bildern ausgewählt werden, die in den Vorabdruckinformations-Speichermitteln gespeichert sind, und die Vergleichsmittel können so arrangiert sein, daß sie einen Vergleich unter Verwendung der ausgewählten einen Art der Vorabdruckinformation, der zu druckenden Daten und der gedruckten Bilddaten durchführen. Die Vorabdruckinformations-Speichermittel können so arrangiert sein, daß, nachdem das Endlosmedium in die Druckmittel und die Lesemittel geladen ist, die Vorabdruckinformations-Speichermittel sich das gedruckte Bild der Vorabdruckinformation des geladenen Endlosmediums beschaffen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung muß der Bediener die Vorabdruckinformation nicht jedesmal registrieren, wenn eine neue Rolle Endlospapier geladen wird. Deshalb wird es möglich, die Zeit abzukürzen, die man braucht, um den Druck zu starten, die Zeit zum Registrieren der Vorabdruckinformation zu umgehen und die Betriebsfähigkeit des Druckers zu verbessern.
  • Zusätzlich kann das erste Instruktionssignal als eine Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation arrangiert sein, die von Nutzen ist, wenn die Vergleichsmittel die zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten vergleichen, die an die Vergleichsmittel gelieferten werden. Die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation kann für eine jede aus einer Vielzahl von Bereichen eingestellt werden, die aus einer Teilung des Endlosmediums in der Drucktransportrichtung und der Richtung senkrecht zu der Drucktransportrichtung entstehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine angemessene Druckqualität eingestellt werden, und folglich kann verhindert werden, daß die Leseverarbeitungsgeschwindigkeit abgesenkt wird.
  • Ferner können die Vergleichsmittel so arrangiert sein, daß sie Detektiermittel zum Erzeugen eines Differenzwertes umfassen, welcher für eine Differenz zwischen einer aus dem ersten Instruktionssignal extrahierten, geplanten Druckdistanz des Endlosmediums und einer tatsächlich auf dem Endlosmedium gedruckten und durch die Lesemittel gezählten Distanz kennzeichnend ist, sowie Anhaltesignal-Eingabemittel zum Eingeben eines Anhaltesignals zum Anhalten der Operation der Druckmittel in die Druckmittel, wenn der von den Detektiermitteln gesendete Differenzwert einen vorgegebenen Wert übersteigt. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird es möglich, die Möglichkeit der Verursachung eines Staus zu verringern, eine irrtümliche Vergleichsoperation zu unterdrücken und zu verhindern, daß die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Druckmittel abgesenkt wird.
  • Ferner kann das zweite Instruktionssignal als ein Steuerungssignal zum Steuern der Druckoperation der Druckmittel arrangiert sein. Darüber hinaus kann das zweite Instruktionssignal als ein Qualitätssignal arrangiert sein, welches für das Ergebnis des durch die Vergleichsmittel durchgeführten Vergleiches kennzeichnend ist. Ferner können die Bestimmungsmittel so arrangiert sein, daß sie Druckdatenübertragungs-Wiederversuchsmittel umfassen, die dazu ausgebildet sind, die gedruckten Bilddaten einer nicht zufriedenstellend gedruckten Seite von den Bestimmungsmitteln zu den Druckmitteln zu übertragen, wenn die Vergleichsmittel ein Vergleichsergebnis ausgeben, welches anzeigt, daß die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist. Darüber hinaus können die Lesemittel so arrangiert sein, daß dann, wenn die Vergleichsmittel ein nicht zufriedenstellendes Vergleichsergebnis offenbaren, das Endlosmedium aus dem Inneren der Vergleichsmittel zurück zu der Außenseite derselben in eine Position bewegt werden kann, wo es einem Bediener erlaubt ist, das gedruckte Material mit den Augen zu prüfen und die Druckoperation der Druckmittel zu stoppen.
  • Gemäß dieser Anordnung wird es möglich, eine Wiedergewinnungs-Druckoperation durchzuführen, und folglich kann eine Druckverarbeitung ohne Verzögerung durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann das Endlosmedium-Druckgerät so arrangiert sein, daß es eine Vorverarbeitungssektion zum Transportieren des Endlosmediums zu den Druckmitteln umfaßt, und die Vorverarbeitungseinheit kann so arrangiert sein, daß sie Detektiermittel zum Detektieren einer verbindenden Perforation umfaßt, welche eine Position anzeigen, bei der das hintere Ende des vorangehenden Endlosmediums und das vordere Ende des folgenden Endlosmediums miteinander verbunden sind, und welche in der Lage sind, ein Detektiersignal zu generieren, sowie ferner Vorverarbeitungssektions-Steuerungsmittel zum Senden einer Information der verbindenden Perforation an die Mechanismus-Steuerungsmittel in Übereinstimmung mit dem Detektiersignal von den Detektiermitteln, wobei die Mechanismus-Steuerungsmittel unterbinden, daß die Druckmittel eine mit der verbindenden Perforation angehängte Seite drucken, während sie auch unterbinden, daß die Vergleichsmittel einen Vergleich in wenigstens nicht bedruckten Bereichen der der verbindenden Perforation vorangehenden und folgenden Seiten durchführen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine Druckoperation kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Ferner kann das Endlosmedium-Druckgerät mit einer Nachverarbeitungssektion (post-processing section) zum Schneiden des Endlosmediums stromabwärts der Bestimmungsmittel in der Drucktransportrichtung ausgestattet sein, und die Vergleichsmittel können so arrangiert sein, daß sie Abweichungsinstruktionssignal-(offset instruction signal)Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Abweichungsinstruktionssignals umfassen, welches eine Instruktion über eine Abweichungsoperation des Endlosmediums auf der Basis der Steuerungsmarkierung nach dem Schneiden des Endlosmediums ausgibt, sowie zum Liefern des Abweichungsinstruktionssignals an die Nachverarbeitungssektion.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird auch dann, wenn andere Gerätschaften wie etwa die Nachverarbeitungssektion zu dem Druckersystem hinzugefügt werden, die Nachverarbeitung in das Steuerungssystem des Druckersystems einbezogen. Deshalb kann die Betriebsfähigkeit verbessert werden.
  • Ferner kann das Endlosmedium-Druckgerät so arrangiert sein, daß dann, wenn die Druckmittel die Druckoperation an halten, das Endlosmedium in der Richtung umgekehrt zu der Drucktransportrichtung zu einer durch die Steuerungsmarkierung bezeichneten Position transportiert wird, und sodann die Lesemittel das Endlosmedium lesen. Darüber hinaus kann das Endlosmedium-Druckgerät so arrangiert sein, daß es Pufferbetrag-Detektiermittel zum Detektieren eines Durchhangbetrages des Endlosmediums zwischen den Druckmitteln und den Bestimmungsmitteln umfaßt, und die Lesemittel sind so arrangiert, daß dann, wenn der durch die Pufferbetrag-Detektiermittel detektierte Durchhangbetrag gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert wird, die Lesemittel die Leseoperation bei der ersten Detektierung der Steuerungsmarkierung nach der Detektierung der Tatsache anhalten, daß der Durchhangbetrag gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung können dann, wenn die Druck- und Vergleichsoperationen gestoppt werden und danach der Druckvorgang wieder aufgenommen wird, die Druck- und Vergleichsoperationen genau bei der Seite durchgeführt werden, bei der die Druck- und Vergleichsoperationen gestoppt wurden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in einem Doppelkanalspeicher gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Schemazeichnung, die zum Erläutern einer Operation des Doppelkanalspeichers gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
  • 4 ist eine Schemazeichnung, welche zum Erläutern eines Verfahrens für die Erstellung eines Synchronismus bei dem Lesestart-Zeittakt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
  • 5(a) bis 5(d) sind Zeitdiagramme, die jeweils den Lesestart-Zeittakt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 6 ist eine Schemazeichnung, die zum Erläutern eines Verfahrens zum Generieren von Druckdaten gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
  • 7 ist eine Schemazeichnung, welche die Beziehung zwischen einem Druckbereich auf Endlospapier und einer Markierungsdruckposition gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens zeigt, die durch eine Druckeinheit gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 9 ist ein Flußdiagramm, welches eine Verarbeitungsoperation zeigt, die durch eine Vergleichseinheit gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 10 ist ein Flußdiagram, welches eine Hauptverarbeitung einer Haupt-Datenverarbeitungseinheit gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens einer Mechanismus-Steuerungseinheit gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer ersten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Schemazeichnung, welche die Beziehung zwischen einem Druckbereich und einer Markierungsdruckposition auf einem Endlospapier gemäß der ersten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung einer Bestimmungseinheit gemäß einer zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine Schemazeichnung einer Vorabdruck-Registrierungstafel gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist ein Flußdiagramm, welches die Vergleichsoperation der Vergleichseinheit gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ist ein Flußdiagram, welches die Haupt-Verarbeitungsoperation der Vergleichseinheit gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Flußdiagramm, welches eine zweite Vergleichsoperation der Vergleichseinheit gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist eine Schemazeichnung eines Endlospapiers mit einer Perforation gemäß einer dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 20(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Papierinformationszuordnung gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22(b) ist eine Schemazeichnung, die zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen des Vergleichsergebnisses gemäß der vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
  • 23 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ist eine Schemazeichnung eines Endlospapiers gemäß der fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 25(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel für eine Verwendung einer Verarbeitungsinformation bei der Detektierung eines nicht zufriedenstellenden Druckes gemäß der sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25(c) ist eine Schemazeichnung, welche ein anderes Beispiel der Verwendung einer Verarbeitungsinformation bei der Detektierung eines nicht zufriedenstellenden Druckes gemäß der sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer siebten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß einer neunten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel der Verwendung einer Information über die Anforderung eines zeitweiligen Anhaltens entsprechend der neunten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß der zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel der Verwendung einer Auflösungsinformation gemäß der zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 31(a) ist ein Zeitdiagramm eines Anzeigesignals für ein zufriedenstellendes Ergebnis gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 31(b) ist ein Zeitdiagramm eines Druckoperations-Ausführungsperiodensignals gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 31(c) ist ein Zeitdiagramm eines Anzeigesignals für ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 32 ist ein Flußdiagramm, welches die Vergleichsoperation der Vergleichseinheit gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 33 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 34 ist eine Schemazeichnung einer Perforation von Endlospapier gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 35(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 35(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel der Verwendung einer Verbindungsabschnitt-Leerdruckinformation gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 36 ist eine Schemazeichnung, die zum Erläutern von einem Verfahren eines Vergleiches der Vergleichseinheit gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
  • 37 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens zeigt, die durch die Mechanismus-Steuerungseinheit gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 38 ist ein Flußdiagram, welches eine Operation einer Leerdruckverarbeitung zeigt, die durch die Vergleichseinheit, gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 39 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 40(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Endlospapier gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 40(b) ist ein Zeitdiagramm eines Abweichungsanzeigesignals gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 41 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 42 ist ein Funktionsblockdiagramm des Endlosmedium-Druckgerätes gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 43 ist eine Schemazeichnung eines Endlospapiers gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 44 ist eine Schemazeichnung, welche eine Papiertransportgeschwindigkeit des Endlosmedium-Druckgerätes gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 45 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens zeigt, die durch die Bestimmungseinheit durchgeführt werden, gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 46 ist eine Schemazeichnung eines Endlosmedium-Druckgerätes, bei welchem ein elektrophotographisches System verwendet wird; und
  • 47 ist eine Schemazeichnung, welche die Papiertransportgeschwindigkeit eines Druckers zeigt, in welchem die Papiertransportgeschwindigkeit des Druckers mit der Papiertransportgeschwindigkeit einer Druckvergleichseinheit synchron ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (A) Beschreibung einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • 1 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 ge zeigt ist, umfaßt das Endlosmedium-Druckgerät 1 eine übergeordnete Steuerungseinheit 33, eine Drucksektion (Druckmittel) 30, eine Bestimmungssektion (Bestimmungsmittel) 11, sowie Bezeichnungsmittel 32a. Das Endlosmedium-Druckgerät 1, welches in 1 gezeigt ist, funktioniert als ein Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete, zu druckende Daten sequentiell mit einer hohen Rate auf ein Endlosmedium, wie etwa ein Endlospapier gedruckt werden.
  • In der in 1 gezeigten Anordnung wird das Endlospapier (Endlosmedium) 9 in eine vorgegebene Position innerhalb der Drucksektion 30 und eine vorgegebene Position innerhalb der Bestimmungssektion 11 geladen. Das Endlospapier 9 wird in einer Papiertransportrichtung zur linken Seite der 1 so gefördert, daß ein vorgegebener Durchhangbetrag zwischen der Drucksektion 30 und der Bestimmungssektion 11 beibehalten wird und gedruckte Daten durch die Bestimmungssektion 11 gelesen werden können.
  • Die Anordnung des Endlosmedium-Druckgerätes 1 wird in anderen Ausgestaltungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung verwendet, falls es nicht besonders spezifiziert wird. Ferner kann in der folgenden Beschreibung die Drucksektion 30 als ein Drucker oder ein Druckergerät bezeichnet werden. Ferner kann die Drucktransportrichtung als eine Scanrichtung bezeichnet werden. Diese Ausdrücke haben jedoch die gleiche Bedeutung.
  • Die übergeordnete Steuerungseinheit 33 wird verwendet, um zu druckende Daten an die Drucksektion 30 zu senden. Der Begriff "zu druckende Daten" bedeutet ursprünglich erzeugte Daten, welche gedruckt werden sollen. Ferner bedeutet ein Begriff "Druckdaten" Daten, welche sich von von einem Zusammensynthetisieren der zu druckenden Daten und anderer Steuerungsdaten ableiten. Darüber hinaus werden dann, wenn die Druckdaten auf das Endlospapier 9 gedruckt sind und das gedruckte Bild durch eine Leseeinheit 12 gelesen wird, die von dem Lesevorgang sich ableitenden Daten als "gedruckte Bilddaten" bezeichnet. Diese Begriffe werden die oben genannten Bedeutungen in der folgenden Beschreibung haben, falls nicht besonders spezifiziert.
  • Die Drucksektion 30 ist so arrangiert, daß sie die zu druckenden Daten auf das Endlospapier 9 druckt, das Papier in der Drucktransportrichtung transportiert und die zu druckenden Daten sowie ein erstes Instruktionssignal, welches die zu druckenden Daten betrifft, generiert. Die Drucksektion 30 umfaßt zusätzlich zu einer photosensitiven Trommel 30e eine Vorladeeinrichtung 30c, eine Belichtungseinrichtung 30d, eine Mechanismus-Steuerungseinheit (Mechanismus-Steuerungsmittel) 31, eine Entwicklungseinrichtung 30g, eine Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, eine Fixiereinrichtung 30a, eine Reinigereinheit 30b und einen Transporttraktor (Papiertransportmechanismus) 30h, welche die photosensitive Trommel 30e umgeben.
  • Das erste Instruktionssignal ist so arrangiert, daß es Informationen über die Seitenteilungsposition des Endlospapiers 9, Informationen über die Länge und Breite des Endlospapiers 9, Informationen über das Format der zu druckenden Daten, Informationen über die Position der zu druckenden Daten und Informationen über einen Teil oder die Gesamtheit der Auflösungsinformationen umfaßt. Das erste Instruktionssignal wird als ein Steuerungssignal zum Steuern der Leseoperation verwendet, die durch die Bestimmungssektion 11 durchgeführt wird.
  • Die photosensitive Trommel 30e bildet ein Druckbild auf dem Endlospapier ab, während sie sich in der Drucktransportrichtung des Endlospapiers 9 dreht. In diesem Fall ist Drucktransportrichtung die Uhrzeigerrichtung in 1.
  • Die Vorladeeinrichtung 30c wird verwendet, um die photosensitive Trommel 30e gleichmäßig zu elektrifizieren. Die Belichtungseinrichtung 30d wird verwendet, um ein elektrostatisches Latentbild, welches den zu druckenden Daten entspricht, auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 30e zu bilden, indem diese einer Belichtung ausgesetzt wird.
  • Die Entwicklungseinrichtung 30g wird verwendet, um ein Tonerbild durch Entwickeln des elektrostatischen Latentbildes zu erzeugen. Die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f ist so angeordnet, daß sie der photosensitiven Trommel 30e gegenüberliegt, wobei das Endlospapier zwischen diesen angeordnet ist, und sie wird für eine Übertragung des Toners auf die photosensitive Trommel 30e verwendet. Ferner ist der Transporttraktor 30h aus einem Transportkörper 30i und einem (nicht gezeigten) Transportriemen gebildet und so angeordnet, daß der Transportriemen die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f umgibt. Außerdem wird die Fixiereinrichtung dazu verwendet, das auf das Endlospapier 9 übertragene Tonerbild durch Aufbringung von Wärme, Druck, Licht usw. zu fixieren. Die Reinigereinheit 30b wird dazu verwendet, Toner, welcher nicht auf das Endlospapier 9 übertragen worden ist, jedoch auf der photosensitiven Trommel 30e zurückgelassen wurde, von der photosensitiven Trommel 30e zu entfernen.
  • Die photosensitive Trommel 30e, die Vorladeeinrichtung 30c, die Belichtungseinheit 30d, die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, die Entwicklungseinrichtung 30g, die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, der Transporttraktor 30h, der Transportkörper 30i, die Fixiereinrichtung 30a und die Reinigereinheit 30b funktionieren als Druckbild-Erzeugungsmittel. Die Druckbild-Erzeugungsmittel erzeugen ein Druckbild auf dem Endlospapier 9 und transportieren das Endlospapier 9 in der Drucktransportrichtung.
  • Auf diese Weise wird, wenn die photosensitive Trommel 30e sich in der Uhrzeigerrichtung dreht, ein Druck auf dem Endlospapier 9 ausgeführt. Mehr im besonderen wird die photosensitive Trommel 30e mittels der Vorladeeinrichtung 30c so elektrifiziert, daß die Oberfläche derselben ein gleichmäßiges Potential hat. Ein elektrostatisches Latentbild, welches den zu druckenden Daten entspricht, wird mittels der Belichtungseinrichtung 30d auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 30e gebildet. Das elektrostatische Latentbild wird durch die Entwicklungseinrichtung 30g entwickelt, so daß es ein Tonerbild auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 30e bildet. Dann wird das auf der photosensitiven Trommel 30e gebildete Tonerbild durch die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f auf das Endlospapier 9 übertragen.
  • Andererseits wird das Endlospapier 9 durch den Transporttraktor 30h transportiert. Das auf das Endlospapier 9 übertragene Tonerbild wird durch die Fixiereinrichtung 30a mittels Wärme, Druck, Licht usw. fixiert. Der nicht übertragene, auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 30e belassene Toner wird von der photosensitiven Trommel 30e durch die Reinigereinheit 30b entfernt. Sodann wird bei der photosensitiven Trommel 30e deren Oberfläche wieder durch die Vorladeeinrichtung 30c als eine Vorbereitung für den nächsten Übertragungsprozeß gleichmäßig elektrifiziert.
  • Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 ist so arrangiert, daß sie das erste Instruktionssignal sendet. D.h., um das erste Instruktionssignal zu senden, schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 Informationen, die für das Format eines zu druckenden Bildes kennzeichnend sind, Datenformatinformationen, die für eine Punkteanzahl in der Scanrichtung und eine Punkteanzahl in der Subscanrichtung der zu druckenden Daten kennzeichnend sind, Informationen, die für eine Distanz von der Übertragungsposition des Druc kers zu der Position, bei welcher ein gedrucktes Bild gelesen wird, kennzeichnend sind, usw., in einen Doppelkanalspeicher 32 eingelesen. Beispiele, die zeigen, wie eine solche Information in den Doppelkanalspeicher 32 geschrieben werden, werden später beschrieben. In diesem Fall bedeutet der Begriff "Subscanrichtung" eine Richtung senkrecht zu der Drucktransportrichtung.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Operation steuert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Entwicklungseinrichtung 30g, die Vorladeeinrichtung 30c, die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, den Antrieb der Reinigereinheit 30b, die Fixiereinrichtung 30a. Auf diese Weise liefert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 unter der Druckinstruktion der übergeordneten Steuerungseinheit 33 zu druckende Daten an die photosensitive Trommel 30e.
  • Die Bestimmungsmittel 11 sind stromabwärts des Endlospapiers 9 in der Drucktransportrichtung vorgesehen. Die Bestimmungsmittel 11 lesen ein gedrucktes Bild auf dem Endlospapier 9 und vergleichen die gelesenen, gedruckten Bilddaten mit den zu druckenden Daten, die von den Instruktionsmitteln 32a geliefert werden, im Hinblick auf eine Bildkoinzidenz. Die Bestimmungsmittel 11 generieren ferner ein zweites Instruktionssignal, welches die gedruckten Bilddaten betrifft. Um die oben beschriebenen Operationen auszuführen, umfassen die Bestimmungsmittel 11 eine Leseeinheit (Lesemittel) 12, einen ersten Speicher (erste Speichermittel) 14a, einen zweiten Speicher (zweite Speichermittel) 14b, eine Vergleichseinheit (Vergleichsmittel) 13, eine Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit (Papiertransport-Steuerungsschaltkreis) 15 und einen Papiertransportmechanismus 16a, 16b.
  • Die Leseeinheit 12 ist im stromabwärtigen Bereich des Endlospapiers 9 angeordnet. Die Leseeinheit 12 ist so ar rangiert, daß sie ein auf dem Endlospapier 9 gebildetes gedrucktes Bild liest, während sie das Endlospapier 9 transportiert. Die Funktion der Leseeinheit wird beispielsweise durch eine CCD (Charge Couple Device = ladungsgekoppelte Einrichtung)-Kamera vervollständigt. Der erste Speicher 14a ist so arrangiert, daß er die zu druckenden Daten hält. Der zweite Speicher 14b ist so arrangiert, daß er die gedruckten Bilddaten hält. Die Funktionen des ersten Speichers 14a und des zweiten Speichers 14b werden beispielsweise durch einen RAM (Random Access Memory = Speicher mit wahlfreiem Zugriff) realisiert. In der Figur ist der erste Speicher 14a als ein Speicher 1 bezeichnet, und der zweite Speicher 14b ist als ein Speicher 2 bezeichnet.
  • Die Vergleichseinheit 13 ist mit der Leseeinheit 12 und dem zweiten Speicher 14b verbunden, wodurch die Vergleichseinheit 13 die gedruckten Bilddaten mit den zu druckenden Daten vergleichen kann. Diese Funktion ist beispielsweise durch eine Software realisiert. Die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 steuert die Transportsteuerung des Papiertransportmechanismus 16a, 16b. Diese Funktion kann beispielsweise durch einen Papiertransport-Steuerungsschaltkreis realisiert werden. Weiter ist der Papiertransportmechanismus 16a, 16b so arrangiert, daß er das Endlospapier 9 unter der Steuerung der Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 in der Drucktransportrichtung transportiert. Der Papiertransportmechanismus 16a, 16b kann beispielsweise mit einer zylindrischen Rolle oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Instruktionsmittel 32a sind aus einem Doppelkanalspeicher 32 gebildet, welcher mit der Drucksektion 30 und der Bestimmungssektion 11 so verbunden ist, daß die zu druckenden Daten und das erste Instruktionssignal von der Drucksektion 30 zu der Bestimmungssektion geliefert werden, während das zweite Instruktionssignal von der Bestimmungs sektion 11 zu der Drucksektion 30 geliefert wird. Vier Arten von Datenleitungen 21a, 21b, 21c, 21d sind zwischen der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 und der Vergleichseinheit 13 vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird die Bestimmungssektion 11 bei der Leseoperation des Endlospapiers 9 durch das von den Instruktionsmitteln 32a gelieferte erste Instruktionssignal gesteuert, und die Drucksektion 30 wird über den Zustand der Bestimmungssektion 11 informiert, oder sie wird bei der Druckoperation des Endlospapiers 9 durch das von der Bestimmungssektion 11 mittels der Instruktionsmittel 32a gelieferte zweite Instruktionssignal gesteuert. Das zweite Instruktionssignal wird später vollständiger beschrieben.
  • Der Doppelkanalspeicher 32 ist sowohl mit der Drucksektion 30 als auch mit der Bestimmungssektion 11 verbunden, so daß der Doppelkanalspeicher 32 als ein drittes Speichermittel dienen kann. D.h., der Doppelkanalspeicher 32 erlaubt der Drucksektion 30 und der Bestimmungssektion 11, auf den Doppelkanalspeicher 32 zuzugreifen, um Daten zu lesen und zu schreiben.
  • 2 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß der Datenzuordnung des Doppelkanalspeichers 32, welcher in 2 gezeigt ist, ist jedem Bereich eine Steuerungsinformation zugeordnet. D.h., das erste Instruktionssignal, welches von der Drucksektion 30 ausgesendet wird, d.h., eine Befehlsinformation, eine Druckformat-(Papierformat)-Information, eine für die Punktanzahl in der Scanrichtung kennzeichnende Information, eine für die Punktanzahl in der Subscanrichtung kennzeichnende Information, eine für die Druckauflösung kennzeichnende Information, eine für die Distanz zwischen dem Drucker (Drucksektion 30) und der Leseeinheit 12 kennzeichnende Information usw. werden in die Bereiche des Doppelkanalspeichers 32 geschrieben.
  • Die Befehlsinformation entspricht einem Triggersignal zum Starten der Druckoperation. Das Druckformat repräsentiert das Format der zu druckenden Daten, das Format des Endlospapiers 9 und die Anzahl der Seiten des Endlospapiers 9. Die für die Punktanzahl in der Scanrichtung kennzeichnende Information informiert darüber, daß die Anzahl von Punkten in der Scanrichtung innerhalb einer Einheitsseite beispielsweise gleich 100 dpi (Dot per Inch = Punkte pro Zoll) ist. In ähnlicher Weise informiert die für die Punktanzahl in der Subscanrichtung kennzeichnende Information über die Anzahl von Punkten in der Subscanrichtung. Weiter repräsentiert die für die Druckauflösung kennzeichnende Information die Auflösung der Druckfläche. Es wird beispielsweise eine Auflösung etwa von 240 dpi, 300 dpi als Information der Auflösung gegeben.
  • Ferner repräsentiert die für die Distanz zwischen der Drucksektion 30 und der Lesesektion 12 kennzeichnende Information beispielsweise die Distanz zwischen einer Position, bei der das Druckbild in der Drucksektion 30 übertragen wird und einer Position, bei der ein Lesevorgang in der Leseeinheit 12 gestartet wird. Die Distanz kann in der Form einer Länge oder einer Anzahl von Seiten des Endlospapiers 9 zwischen den Positionen repräsentiert werden. Die Distanzinformation kann willkürlich eingestellt werden. Das erste Instruktionssignal, welches die Distanzinformation enthält, wird von der Drucksektion 30 jedesmal an die Leseeinheit 12 gesendet, wenn ein Druck auf einer vorgegebenen Länge des Endlospapiers 9 ausgeführt worden ist. Deshalb funktioniert das erste Instruktionssignal als ein Startsignal zum Starten der Leseoperation des gedruckten Bildes auf dem Endlospapier 9. Die Information ist aus einer Vielzahl von Bits gebildet, und die Inhalte der Instruktion werden in Abhängigkeit von dem durch die Bits repräsentierten Wert bestimmt. Wenn beispielsweise 1/60 in. (in. = inch = Zoll = 2,54 cm) der Druckformatinformation durch 1 LSB (Least Significant Bit = niedrigstwertiges Bit) bezeichnet wird, dann können 11 in. als "0294" auf der Basis einer hexadezimalen Notation bezeichnet werden.
  • Auf diese Weise zählt die Leseeinheit 12 das von der Drucksektion 30 ausgesendete Signale jedesmal, wenn die Druckfläche der vorgegebenen Länge oder der vorgegebenen Anzahl von Seiten bedruckt worden ist. Ferner vergleicht die Leseeinheit 12 den gezählten Wert mit der gelesenen Länge oder der gelesenen Anzahl von Seiten, und sie startet die Leseoperation des gedruckten Bildes auf dem Endlospapier 9. Auf diese Weise können Operationen mit einer hohen Präzision ausgeführt werden.
  • Ferner können gemäß der oben beschriebenen Anordnung die für das Papierformat und das Druckformat kennzeichnende Information, die für die Punktanzahl in der Scanrichtung kennzeichnende Information, die für die Punktanzahl in der Subscanrichtung kennzeichnende Information und die für die Druckauflösung kennzeichnende Information dynamisch bei jeder Seite geändert werden. D.h., da der Doppelkanalspeicher 32 so vorgesehen ist, daß das erste Instruktionssignal von dem Doppelkanalspeicher 32 zu der Vergleichseinheit 13 gesendet wird, kann die Drucksektion 30 verschiedene Arten von Instruktionen an die Vergleichseinheit 13 ausgeben.
  • Die Datenleitung 21a (siehe 1) verbindet die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 und die Vergleichseinheit 13 miteinander so, daß die zu druckenden Daten von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 zu der Vergleichseinheit 13 gesendet werden. In ähnlicher Weise verbindet die Datenleitung 21b die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 und die Vergleichseinheit 13 miteinander so, daß ein Pulssignal, wel ches aus einer Vielzahl von Pulsen mit einem vorgegebenen Zeitintervall gebildet ist, von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 zu der Vergleichseinheit 13 gesendet wird. Die Datenleitung 21b funktioniert als ein Steuerungsdaten-Sendemittel. Dank dem Pulssignal mit dem vorgegebenen Zeitintervall kann die Vergleichseinheit 13 die Distanz erkennen, die das Endlospapier 9 zurückgelegt hat. Die Operation derselben wird später vollständiger beschrieben.
  • Die Datenleitung 21c verbindet den Doppelkanalspeicher 32 mit der Vergleichseinheit 13 so, daß das erste Instruktionssignal von dem Doppelkanalspeicher 32 zu der Vergleichseinheit 13 gesendet werden kann. Beispiele, die für eine Erläuterung der konkreten Verwendung brauchbar sind, werden nachstehend mit der Beschreibung von verschiedenen Ausgestaltungen und Abwandlungen eingeführt.
  • In ähnlicher Weise verbindet die Datenleitung 21d den Doppelkanalspeicher 32 mit der Vergleichseinheit 13 so, daß das zweite Instruktionssignal von der Vergleichseinheit 13 zu dem Doppelkanalspeicher 32 gesendet werden kann. Das zweite Instruktionssignal enthält wenigstens gedruckte Bilddaten. Das zweite Instruktionssignal wird also zum Informieren des Zustandes der Bestimmungssektion 11 verwendet, oder es wird als ein Steuerungssignal zum Steuern der durch die Drucksektion 30 ausgeführten Druckoperation verwendet. Demnach wird das zweite Instruktionssignal von der Bestimmungssektion 11 zu der Drucksektion 30 gesendet. Das zweite Instruktionssignal wird nachstehend konkreter mit verschiedenen Ausgestaltungen und Abwandlungen beschrieben.
  • Das Endlospapier 9, dessen Fläche in der Drucksektion 30 bedruckt worden ist, wird zu der Leseeinheit 12 transportiert. In der Leseeinheit 12 wird das gedruckte Bild des Endlospapiers 9 durch eine CCD-Kamera als Bilddaten gelesen. Die beschafften gedruckten Bilddaten werden in dem zweiten Speicher 14b gespeichert. Andererseits werden die von der Drucksektion 30 gesendeten, zu druckenden Daten in dem ersten Speicher 14a gespeichert. Dann vergleicht die Vergleichseinheit 13 die in dem ersten Speicher 14a gespeicherten, zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind.
  • Um zu veranlassen, daß die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten vergleicht, sendet die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gelieferten, zu druckenden Daten über die Datenleitung 21a an die Vergleichseinheit 13. Ferner schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 das erste Instruktionssignal in den Doppelkanalspeicher 32. Das in den Doppelkanalspeicher 32 geschriebene erste Instruktionssignal wird von der Vergleichseinheit 13 über die Datenleitung 21c gelesen.
  • 3 ist eine Schemazeichnung, die für eine Erläuterung einer Operation des Doppelkanalspeichers 32 gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Die Vergleichseinheit 13, die innerhalb der in 3 gezeigten Bestimmungssektion 11 angeordnet ist, umfaßt eine Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a und eine MPU (Micro Processing Unit = Mikroverarbeitungseinheit) 13b. Die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a managt die zu druckenden Daten bei jeder Seite. Diese Funktion kann beispielsweise durch eine Software realisiert werden. Ferner ist die MPU 13b so arrangiert, daß sie eine Unterbrechung detektiert oder eine arithmetische Operation ausführt. Andere bekannte Dinge werden nicht im einzelnen beschrieben.
  • Der Doppelkanalspeicher 32 ist mit der MPU 13b innerhalb der Vergleichseinheit 13 und der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 verbunden. Der Doppelkanalspeicher 32 und die MPU 13b sind miteinander durch verschiedene Arten von Signalleitungen verbunden, wie etwa eine Unterbrechungsleitung, einem Adreßbus, einem Datenbus, einer Chipauswahl-Signalleitung (als *CS bezeichnet) und einer Lese-/Schreibfreigabe-Signalleitung (als R/W bezeichnet). Weiter sind der Doppelkanalspeicher 32 und die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 miteinander durch verschiedene Signalleitungen verbunden, wie etwa einen Adreßbus, einen Datenbus, eine Chipauswahl-Signalleitung (als *CS bezeichnet) und eine Lese-/Schreibfreigabe-Signalleitung (als R/W bezeichnet).
  • Wenn ein Informationsbestandteil bei einer spezifischen Adresse in den Doppelkanalspeicher 32 geschrieben wird, dann wird das Unterbrechungssignal, welches dafür kennzeichnend ist, daß die Information in den Doppelkanalspeicher 32 geschrieben worden ist, an die MPU 13b gesendet. Wenn die MPU 13b das Unterbrechungssignal von dem Doppelkanalspeicher 32 empfängt, dann startet die MPU 31b das Lesen der zu druckenden Daten, welche durch die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a in den ersten Speicher 14a geschrieben worden sind. Ferner startet die MPU 13b das Lesen der gedruckten Bilddaten, welche durch die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a in den zweiten Speicher 14b geschrieben worden sind. Wenn auf den ersten Speicher 14a in einem regelmäßigen Intervall zugegriffen wird, um eine Abfrage durchzuführen, dann wird es möglich zu bestätigen, daß eine Umschreibung vorgenommen wurde.
  • Indessen sind die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 und die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a direkt miteinander durch die Datenleitungen 21a und 21b verbunden.
  • Die von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 (siehe 1) gesendeten, zu druckenden Daten werden also direkt von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 durch die Datenleitung 21a zu der Vergleichseinheit 13 übertragen. Ferner speichert die innerhalb der Vergleichseinheit 13 vorgesehe ne MPU 13b die zu druckenden Daten in den ersten Speicher 14a entsprechend den Datenformatinformationen ein, die für die Punkteanzahl in der Scanrichtung, die Punkteanzahl in der Subscanrichtung der zu druckenden, von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 gesendeten Daten kennzeichnend sind. Dann führt die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a ein Datenmanagement bei jeder Seite durch, wodurch die zu druckenden Daten einer Speicherungsverarbeitung in den Speicher unterworfen werden.
  • Jetzt wird mit Bezug auf die 4 und die 5(a) bis 5(d) eine Operation beschrieben, die durchgeführt wird, wenn die Papiertransportgeschwindigkeit bei der Drucksektion 30 mit der Papiertransportgeschwindigkeit bei der Leseeinheit 12 koinzident ist.
  • 4 ist eine Schemazeichnung, welche zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines Synchronismus bei dem Lesestart-Zeittakt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Wie in 4 gezeigt ist, wird das Endlospapier 9 so in das Druckersystem geladen, daß es sich von der Drucksektion 30 zur Bestimmungssektion 11 hin erstreckt. Das Endlospapier 9 wird durch den Transporttraktor 30h transportiert, welcher innerhalb der Drucksektion 30 vorgesehen ist. Das Endlospapier 9 wird ferner durch den Papiertransportmechanismus 16a, 16b innerhalb der Bestimmungssektion 11 transportiert. In 4 gezeigte Teile, denen die gleichen Bezugszahlen wie denjenigen in der 1 zugeordnet sind, sind jeweils identisch. Deshalb werden sie nicht weiter beschrieben, und es werden nur Teile dargestellt, deren Beschreibung notwendig ist.
  • Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, die innerhalb der Drucksektion 30 vorgesehen ist, sendet Steuerungsdaten durch den Doppelkanalspeicher 32 und die Datenleitung 21b zu der Vergleichseinheit 13, die innerhalb der Bestimmungs sektion 11 vorgesehen ist. Die Vergleichseinheit 13 liefert ein Steuerungssignal an die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 auf der Basis der Steuerungsdaten. Die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 steuert die Papiertransportmechanismen 16a, 16b in ihrer Drehung auf der Basis des Steuerungssignals. Wie später beschrieben wird, sind die Steuerungsdaten aus Transport-Pulssignaldaten bei jedem 1/6 in. oder aus Lesestart-Zeittaktsignaldaten gebildet. Dank den Steuerungsdaten werden die Transportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 und die Transportgeschwindigkeit der Lesesektion 12 in Synchronismus zueinander gebracht.
  • 5(a) bis 5(d) sind Zeitdiagramme, welche den Lesestart-Zeittakt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigen, und in denen ein Fall gezeigt ist, bei welchem die Papiertransportgeschwindigkeit der Druckeinheit 30 mit der Papiertransportgeschwindigkeit der Leseeinheit 12 koinzident ist. Die in den 5(a) bis 5(d) gezeigten Signale basieren auf einer positiven Logik. Das als "Papiertransport" bezeichnete Signal in 5(a) ist ein Papiertransport-Freigabesignal des Endlospapiers 9 (als "Papier" in 5(a) bezeichnet). Das Pulssignal, welches aus Pulsen gebildet ist, die bei jedem 1/6 in.-Papiertransport stehen, wie in 5(b) gezeigt ist, ist ein Zeitsignal, das bei jedem Transport des Endlospapiers 9 gezählt wird. Wenn das Signal von der Drucksektion 30 an die Bestimmungssektion 11 gesendet wird, wird es möglich, die Distanz zu messen, welche das Endlospapier 9 zurückgelegt hat.
  • Das in 5(c) gezeigte Signal mit einer Bezeichnung "Lesestart-Zeittakt" ist ein Startsignal, welches von der Drucksektion 30 an die Bestimmungssektion 11 geliefert wird. Wenn der Signalstatus ein Hochpegel wird, dann startet die Leseeinheit 12 eine Leseoperation. Außerdem ist das Startsignal so arrangiert, daß es hoch wird, nachdem die Zeit von dem Zeitpunkt an, zu dem das in 5(a) gezeigte Papiertransportsignal hoch wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Endlospapier 9 die Distanz zwischen der Drucksektion 30 bis zur Leseeinheit 12 durchlaufen hat, abgelaufen ist. Das Signal mit einer Bezeichnung "Leseperiode", welches in 5(d) gezeigt ist, gibt eine Zeitverlaufsperiode (Datenspeicherperiode) an, während der die Leseeinheit 12 das gedruckte Bild auf dem Endlospapier 9 und die gelesenen, gedruckten Bilddaten, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind, liest. Das in 5(d) gezeigte Signal ist synchron mit dem Lesestart-Zeittakt, welcher in 5(c) gezeigt ist.
  • Die Vergleichseinheit 13 wird über die Datenleitung 21c mit dem ersten Instruktionssignal und über die Datenleitung 21b mit dem Pulssignal beliefert. Wenn die Vergleichseinheit 13 die Anzahl der Pulse zählt und detektiert, daß die gezählte Anzahl der Pulse mit einer Anzahl von Pulsen koinzident wird, die einer Durchlaufdistanz entspricht, welche im voraus angegeben wurde, dann wird der Lesevorgang gestartet. Auf diese Weise beginnen die gelesenen Daten als gedruckte Bilddaten gemanagt zu werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann dann, wenn die Papiertransportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 identisch mit der Papiertransportgeschwindigkeit der Leseeinheit 12 ist, die Bestimmungssektion 11 die Anzahl der Pulse zählen, um so die vorgegebene Durchlaufdistanz des Endlospapiers 9 zu detektieren. Darüber hinaus kann die Bestimmungssektion 11 ganz genau über das Lesestartsignal informiert werden. Deshalb wird es möglich, den Zeitablauf zu erkennen, zu dem die gelesenen, gedruckten Bilddaten in den zweiten Speicher 14b gespeichert werden sollen, mit dem Ergebnis, daß die gedruckten Bilddaten des Endlospapiers 9 dem Management unterzogen werden können.
  • Wenn das Endlospapier 9 sowohl in der Drucksektion 30 als auch in der Leseeinheit 12 mit der gleichen Geschwindigkeit gefördert wird, dann kann die Steuerung in einem anderen Modus durchgeführt werden. D.h., daß die Steuerung in einem Modus durchgeführt wird, in welchem ein Druckmanagement bei jeder Seite durchgeführt wird. Das bedeutet, da die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 der Drucksektion 30 auch den Transport des Endlospapiers 9 steuert, daß die Vergleichseinheit 13, nachdem das Endlospapier 9 die vorgegebene Distanz durchlaufen hat, über einen Zeitpunkt informiert werden kann, zu dem das Lesen des gedruckten Bildes auf dem Endlospapier 9 gestartet wird, oder einen Zeitpunkt, zu dem die gelesenen Daten in den zweiten Speicher 14b gespeichert werden. Wenn die Vergleichseinheit 13 das Zeittaktsignal empfängt, welches von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 geliefert wird und für den Start der Leseoperation des gedruckten Bildes auf dem Endlospapier 9 brauchbar ist, dann veranlaßt die Vergleichseinheit 13 die Leseeinheit 12, den Lesevorgang zu starten. Wenn ferner die Vergleichseinheit 13 das Zeittaktsignal zum Speichern der gelesenen Daten in den zweiten Speicher 14b empfängt, dann werden die gedruckten Bilddaten von der Leseeinheit 12 in den zweiten Speicher 14b gespeichert.
  • Da die Bestimmungssektion 11 ganz genau über das Lesestartsignal informiert werden kann, kann auf diese Weise die Bestimmungssektion 11 den Zeitpunkt, zu dem die Daten in den zweiten Speicher 14b gespeichert werden sollen, ganz genau detektieren. Deshalb können die von dem Endlospapier 9 beschafften gedruckten Bilddaten gut mit dem Management übereinstimmen.
  • Wenn die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 von der Papiertransportgeschwindigkeit in der Leseeinheit 12 verschieden ist, dann wird als nächstes das Datenmanagement bei jeder Seite durchgeführt. Der Fall, bei welchem die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 von der Papiertransportgeschwindigkeit in der Leseeinheit 12 verschieden ist, umfaßt einen Fall, bei welchem eine Einheit zum Steuern des Papiertransportes unabhängig als eine Systemanordnung vorgesehen ist, oder einen Fall, bei welchem es schwierig ist, beide Papiertransportgeschwindigkeiten perfekt koinzident miteinander zu machen. In diesen Fällen wird die Papiertransportgeschwindigkeitsdifferenz als ein akkumulierter Fehler beim Endlos-Bedrucken des Papiers groß werden. D.h. konkreter, wenn die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 (siehe 4) von der Papiertransportgeschwindigkeit in der Leseeinheit 12 verschieden ist, und wenn deren Transportzeittakte nicht synchron miteinander sind, dann kann man die folgenden Nachteile erwarten. D.h., wenn die Papiertransportgeschwindigkeit in der Leseeinheit 12 schneller als die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 ist, dann wird das Endlospapier 9 zwischen der Drucksektion 30 und der Leseeinheit 12 gespannt, mit dem Ergebnis, daß das Endlospapier zerrissen wird. Wenn im Gegensatz dazu die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 größer als die Papiertransportgeschwindigkeit in der Leseeinheit 12 ist, dann wird der Durchhangbetrag des Endlospapiers 9 erhöht, mit dem Ergebnis, daß eine Fehlfunktion zu erwarten ist.
  • Aus diesem Grund ist das Drucksystem wie folgt arrangiert. Die Papiertransportgeschwindigkeit des Endlospapiers 9 in der Leseeinheit 12 ist nämlich schneller eingestellt als die Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30. Das Endlospapier 9 wird in Reaktion auf ein Pulssignal bei jeder Förderung des Papiers um 1/6 in. um eine vorgegebene Distanz transportiert, wie beispielsweise in 5(b) gezeigt ist. In der Leseeinheit 12 wird das auf dem Endlospapier 9 ausgebildete gedruckte Bild gelesen. Auf diese Weise können die gedruckten Bilddaten bei jeder Seite gemanagt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird der akkumulierte Fehler nicht auf dem Endlospapier 9 verursacht, mit dem Ergebnis, daß die Druckoperation mit Stabilität durchgeführt werden kann. Ferner kann eine Steuerung in beiden Fällen bewirkt werden, bei welchen die Papiertransportgeschwindigkeiten miteinander identisch oder voneinander verschieden sind, mit dem Ergebnis, daß eine Operation zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Es wird jetzt eine Beschreibung eines Modus vorgelegt, bei welchem die Drucksektion 30 die Bestimmungssektion 11 durch Verwendung einer Steuerungsmarkierung steuert, die auf dem Endlospapier 9 angebracht ist.
  • 6 ist eine Schemazeichnung, die zum Erläutern eines Verfahrens zum Generieren von Druckdaten gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, die in 6 gezeigt ist, umfaßt eine Druckdaten-Empfangseinheit (Druckdaten-Empfangsmittel) 31a, eine Markierungsdaten-Erzeugungseinheit (Markierungsdaten-Erzeugungsmittel) 31b und eine Druckdaten-Addiereinheit (Druckdaten-Addiermittel) 31c.
  • Die Druckdaten-Empfangseinheit 31a ist so arrangiert, daß sie zu druckende Daten empfängt. Die Markierungsdaten-Erzeugungseinheit 31b ist so arrangiert, daß sie Daten erzeugt und hält, welche die Steuerungsmarkierung betreffen, die für eine Steuerung des Starts und Stops der Leseoperation verwendbar ist. Die Druckdaten-Addiereinheit 31c ist so arrangiert, daß sie die zu druckenden Daten und die die Steuerungsmarkierung betreffenden Daten miteinander synthetisiert, um ein Druckbild zu bilden. Das synthetisierte Druckbild wird an die Belichtungseinheit 30d als Druckdaten geliefert. Die oben beschriebene Funktion kann beispielsweise durch eine Software implementiert sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden die von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendeten, zu druckenden Daten der Druckdaten-Empfangseinheit 31a zugeliefert, die innerhalb der Drucksektion 30 vorgesehen ist. Die Druckdaten-Empfangseinheit 31a liefert die zu druckenden Daten an die Vergleichseinheit 13 sowie die Druckdaten-Addiereinheit 31c. Ferner wird die Druckdaten-Addiereinheit 31c mit den zu druckenden Daten und den Daten der Steuerungsmarkierung beliefert, die von der Markierungsdaten-Erzeugungseinheit 31b gesendet werden, so daß die Daten miteinander addiert werden, um ein Druckbild zu bilden. Das synthetisierte Druckbild wird an die Belichtungseinheit 30d als Druckdaten geliefert. Das gedruckte Bild wird in der Belichtungseinheit 30d einer Belichtung ausgesetzt, so daß die gedruckten Daten auf das Endlospapier 9 gedruckt werden. Die gedruckten Daten werden demnach von der Belichtungseinheit 30d an die Bestimmungssektion 11 geliefert, die in der Figur als gestrichelte Linie gezeigt ist, während die zu druckenden Daten an die Bestimmungssektion 11 geliefert werden.
  • Die Leseeinheit 12 liest das gedruckte Bild auf dem Endlospapier 9 und liefert die gelesenen, gedruckten Bilddaten an die Vergleichseinheit 13. Die Vergleichseinheit 13 registriert die Daten der Steuerungsmarkierung zuvor in dem zweiten Speicher 14b. Wenn die Vergleichseinheit 13 mit den gedruckten Bilddaten von der Leseeinheit 12 beliefert wird, dann führt die Vergleichseinheit 13 eine Musterübereinstimmungsoperation bei den gedruckten Bilddaten mit den Daten der Steuerungsmarkierung aus, wodurch nur die gedruckten Bilddaten extrahiert werden, welche tatsächlich gelesen werden sollen. Demnach wird ein Muster mit der Ausnahme des Steuerungsmarkierungsabschnittes mit einem Muster verglichen, welches von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 gesendet und in dem ersten Speicher 14a gespeichert wird. D.h., die Vergleichseinheit 13 hat zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen eine Funktion, die Steuerungsmarkierung zu identifizieren. Die Funktion zum Identifizieren der Steuerungsmarkierung wird in einer solchen Weise ausgeführt, daß das Muster der Markierung in dem zweiten Speicher 14b im voraus registriert wird, und daß die Vergleichseinheit 13 das Markierungsmuster mit den gedruckten Bilddaten vergleicht.
  • 7 ist eine Schemazeichnung, welche die Beziehung zwischen dem Druckbereich auf dem Endlospapier 9 und einer Markierungsdruckposition gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Richtung von rechts nach links bei der 7 ist eine Richtung, in welcher das Papier transportiert wird (Drucktransportrichtung). Das Endlospapier 9 kann in drei Bereichsarten geteilt werden, welche parallel zu der Drucktransportrichtung sind. D.h., das Endlospapier 9 hat Bereiche, in denen eine Perforation zum Transportieren des Papiers vorgesehen ist, und zwar an den beiden Seiten bzw. der oberen Endseite und der unteren Endseite desselben. Zwischen diesen Bereichen ist ein Druckbereich vorgesehen, und die Steuerungsmarkierung als Volldruckquadrat ist in dem Bereich der unteren Seite vorgesehen. Die Leseeinheit 12 detektiert die Steuerungsmarkierung, welche für die Steuerung des Startes und Stops der Leseoperation dient, von dem gedruckten Bild auf dem Endlospapier 9, womit die Drucksektion 30 die Leseeinheit 12 steuert.
  • Die mit L1, L2 bezeichneten Bezugssymbole repräsentieren einen Wert, welcher für die Position kennzeichnend ist, bei der die Steuerungsmarkierung angeordnet ist (die Einheit ist Zoll). Diese Werte können beliebig eingestellt werden. Ferner ist die Steuerungsmarkierung nicht in den zu druckenden, von der übergeordneten Steuerung 33 gelieferten Daten enthalten.
  • Die Drucksektion 30 druckt die Steuerungsmarkierung auf jede Seite beim Druckbeginn der Seite. Konkreter werden die zu druckenden, von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gelieferten Daten an die Druckdaten-Empfangseinheit 31a gesendet. Ferner erzeugt die Markierungsdaten-Erzeugungseinheit 31b Daten der Steuerungsmarkierung. Die Druckdaten-Addiereinheit 31c addiert die zu druckenden Daten und die die Steuerungsmarkierung betreffenden Daten miteinander, um ein einzelnes Druckbild zu synthetisieren. Die synthetisierten Druckbilddaten werden an die Belichtungseinheit 30d geliefert, wie in 1 gezeigt ist. Dann wird ein elektrostatisches Latentbild der zu druckenden Daten auf der Oberfläche der photosensitiven Trommel 30c gebildet. So wird der Druckvorgang durchgeführt. Ferner wird das Endlospapier 9, welches ein in der Belichtungseinheit 30d aufgedrucktes Bild aufweist, zu der Bestimmungseinheit 11 transportiert, wie durch die gestrichelte Linie in der 6 gezeigt ist, und die Vergleichseinheit 13 führt einen Vergleich zwischen den Daten durch.
  • Andererseits sendet die Druckdaten-Empfangseinheit 31a, die in 6 gezeigt ist, die empfangenen, zu druckenden Daten an die Leseeinheit 12 über die Datenleitung 21a. Das gedruckte Bild auf dem Endlospapier 9 wird durch die Leseeinheit 12 gelesen, und die gewonnenen Druckbilddaten werden in dem zweiten Speicher 14b gespeichert. Die Vergleichseinheit 13 extrahiert ein Markierungsmuster, welches den im voraus registrierten Markierungsmusterdaten entspricht, aus den gedruckten Bilddaten unter Verwendung des Musterübereinstimmungs-Algorithmus. Auf einer Seiteneinheit auf der Druckfläche des Endlospapiers 9 zu lesende Daten werden in Übereinstimmung mit der Position der Steue rungsmarkierung ausgewählt. Demnach werden die gedruckten Bilddaten mit Ausnahme des Markierungsmusters sowie die zu druckenden, in dem ersten Speicher 14a gespeicherten Daten miteinander verglichen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Steuerungsmarkierung außerhalb des normalen Druckbereiches gedruckt, und folglich sind die Daten der Steuerungsmarkierung nicht in den zu druckenden, von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendeten Daten enthalten. Deshalb wird es dann, wenn die von der Drucksektion 30 gesendeten Daten mit den Daten des gedruckten Bildes verglichen werden, möglich, einen abnormalen Druckabschnitt zu detektieren, wenn ein solcher in der Drucksektion 30 verursacht wird. Darüber hinaus kann die Vergleichseinheit 13 die Steuerungsmarkierung und die zu druckenden Daten erkennen, und sie kann folglich einen abnormalen Druck bei der Durchführung des Vergleichs detektieren.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung werden das Drucken, das Lesen und der Vergleich durchgeführt. 8 ist ein Flußdiagram, welches die durch die Drucksektion 30 ausgeführte Operation des Druckens, Lesens und des Vergleichs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Zu Anfang wird die Drucksektion beim Schritt A1 in einen Wartemodus eingestellt. Beim Schritt A2 nimmt die Drucksektion 30 den NEIN-Weg, wenn die Drucksektion 30 nicht irgendeine Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, und geht zum Schritt A1 zurück. Wenn die Drucksektion 30 eine Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann nimmt die Drucksektion 30 den JA-Weg und geht zum Schritt A3. Beim Schritt A3 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in den Doppelkanalspeicher 32 verschiedene Informationen, wie etwa die Druckformatinformation, die Information über die Punkteanzahl in der Scanrich tung, die Information über die Punkteanzahl in der Subscanrichtung, (Information über) die Druckauflösung, die Information über die Distanz zwischen dem Drucker (Druckeinheit 30) und der Leseeinheit 12.
  • Beim Schritt A4 wird ein Befehl zum Druckstart (Druckauslösung) in den Doppelkanalspeicher 32 in einem Bereich geschrieben, welcher der Adresse der Befehlsinformation (siehe 2) entspricht. Beim Schritt A5 werden die photosensitive Trommel 30e, die Vorladeeinrichtung 30c, die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, die Entwicklungseinrichtung 30g, die Reinigereinheit 30b so gesteuert, daß sie einen Druckvorgang ausführen.
  • Beim Schritt A6 führt die Drucksektion 30 einen Belichtungsschritt für einen Seitenumfang der Druckfläche durch und sendet dann die zu druckenden Daten zu der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a, die innerhalb der Vergleichseinheit 13 vorgesehen ist (siehe 3). Beim Schritt A7 transportiert die Drucksektion 30 nach dem Belichten und Entwickeln des Tonerbildes das Papier (Endlospapier 9) zu der nächsten Stufe für eine Bildübertragung, um so die Transportstrecke des Papiers an den Ort des Tonerbildes zu justieren. Ferner wird bei dem Schritt A7 ein Zeitgeber zum Zählen eines jeden Transportes um 1/6 in. für den Papiertransport ausgelöst. So wird der Vorgang gestartet, das Tonerbild auf das Endlospapier 9 zu übertragen und darauf zu fixieren.
  • Beim Schritt A8 wird bei jedem Papiertransport von 1/6 in. ein Pulssignal an die innerhalb der Vergleichseinheit 13 vorgesehene Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a geliefert.
  • Beim Schritt A9 wird festgestellt, ob die einem Seitenumfang entsprechende Übertragung und ein Papiertransport ausgeführt worden sind oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die einem Seitenumfang entsprechende Übertragung und ein Papiertransport noch nicht ausgeführt worden sind, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die Übertragungsoperation sowie die Papiertransportoperation werden fortgesetzt. Wenn festgestellt wird, daß die einem Seitenumfang entsprechende Übertragung sowie ein Papiertransport vollendet sind, wird der JA-Weg genommen. Beim Schritt A10 wird festgestellt, ob die gesamte Druckoperation ausgeführt worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die gesamte Druckoperation noch nicht ausgeführt worden ist, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die Verarbeitung geht wieder zurück zu dem Routinebeginn mit dem Schritt A1. Wenn festgestellt wird, daß der gesamte Druckvorgang vollendet ist, dann wird der JA-Weg genommen, und die Druckoperation wird beim Schritt A11 angehalten.
  • Auf diese Weise informiert die Drucksektion 30 die Vergleichseinheit 30 über das Papierformat und das Format der zu druckenden Daten bei jeder Seite. Deshalb kann die Vergleichseinheit 13 auch dann, wenn gedruckte Bilddaten einer Vielzahl von Seiten kontinuierlich von der Drucksektion 30 an die Vergleichseinheit 13 gesendet werden, die Daten einer jeden Seite ganz genau bestimmen. Demzufolge wird es möglich, eine kontinuierliche Verarbeitung mit einer hohen Verarbeitungsrate durchzuführen. Darüber hinaus können gelesene Daten bei jeder Seite zum Vergleich gebracht werden, und folglich kann ein Fehler aktiv verhindert werden.
  • 9 ist ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsoperation zeigt, die in der Vergleichseinheit 13 gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird. Die in 9 gezeigte Routine, die mit dem Schritt B1 beginnt, wird ausgeführt, wenn der Drucker eine Druckstartbefehl-Unterbrechungsverarbeitung bei der Ver gleichseinheit 13 bewirkt. Wenn zu Anfang die Vergleichseinheit 13 beim Schritt B2 den Druckstartbefehl empfängt, welcher von dem Drucker ausgesendet wird, dann wird der JA-Weg genommen. Beim Schritt B3 liest die Vergleichseinheit 13 Druckformatinformationen, Informationen über die Punkteanzahl in der Scanrichtung, Informationen über die Punkteanzahl in der Subscanrichtung, (Informationen über) die Druckauflösung, Informationen über die Distanz zwischen dem Drucker (Drucksektion 30) und der Leseeinheit 12 aus dem Doppelkanalspeicher 32.
  • Nachfolgend sichert die Vergleichseinheit 13 beim Schritt B4 einen Speicherbereich für zu druckende Daten für einen Seitenumfang in dem ersten Speicher 14a (Speicher 1). Beim Schritt B5 empfängt die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten für einen Seitenumfang und beginnt damit, die zu druckenden Daten in dem ersten Speicher 14a zu speichern. Beim Schritt B6 geht die Verarbeitung zu der Hauptverarbeitungsroutine der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a. In der Bezeichnung der Schritte B4 und B5 ist der erste Speicher 14a als Speicher 1 bezeichnet. Wenn ferner die Vergleichseinheit 13 beim Schritt B2 den Druckstartbefehl von dem Drucker nicht empfängt, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die Verarbeitung geht vom Schritt B6 zu der Hauptverarbeitungsroutine der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a.
  • 10 ist ein Flußdiagramm, welches eine Hauptverarbeitung der Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dem in 10 gezeigten Schritt C1 startet die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a, die innerhalb der Vergleichseinheit 13 vorgesehen ist, die Hauptverarbeitung. Beim Schritt C2 stellt die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a fest, ob der Druckstartbefehl von dem Drucker schon empfangen worden ist oder nicht. Wenn der Druckstartbefehl empfangen worden ist, dann wird der JA-Weg genommen, und die Verarbeitung geht zum Schritt C3. Wenn der Befehl noch nicht empfangen worden ist, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die gleiche Verarbeitung wird weiter fortgesetzt.
  • Beim Schritt C3 stellt die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a fest, ob der Druckbefehl der erste Druckvorgang nach dem Laden des Papiers ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Druckvorgang der erste Druckvorgang ist, dann wird der JA-Weg genommen. Beim Schritt C4 transportiert die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a das Papier in Reaktion auf das Pulssignal von jedem 1/6 in.-Papiertransport. Beim Schritt C5 stellt die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a fest, ob das Pulssignal von jedem 1/6 in.-Papiertransport, welcher der Distanz von dem Drucker bis zur Leseeinheit 12 entspricht, empfangen worden ist oder nicht.
  • Wenn beim Schritt C5 festgestellt wird, daß die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a das der Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 entsprechende Pulssignal noch nicht empfangen hat, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die Verarbeitung geht zum Schritt C4 zurück. Wenn festgestellt wird, daß die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a das der Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 entsprechende Pulssignal empfangen hat, dann wird der JA-Weg genommen. Beim Schritt C6 startet die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a das Lesen der gedruckten Bilddaten der Leseeinheit 12, so daß die gedruckten Bilddaten von einem Seitenumfang in den zweiten Speicher 14b (Speicher 2) gespeichert werden. Wenn die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a die gelesenen, gedruckten Bilddaten für einen Seitenumfang in den zweiten Speicher 14b gespeichert hat, dann erzeugt beim Schritt C7 die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a ein Unterbrechungssignal, welches anzeigt, daß die Datenspeicherung vollendet ist.
  • Wenn beim Schritt C3 die Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a feststellt, daß der Druckbefehl nicht der erste Druckvorgang ist, nachdem das Papier geladen worden ist, dann wird der NEIN-Weg genommen, und die Verarbeitung geht zum Schritt C8. Beim Schritt C8 wird ein Papiertransport in Übereinstimmung mit dem Pulssignal eines jeden 1/6 in.-Papiertransportes durchgeführt, ein Datenlesevorgang der gedruckten Bilddaten wird durch die Leseeinheit 12 gestartet, und die gedruckten Bilddaten eines Seitenumfanges werden in den zweiten Speicher 14b gespeichert.
  • Auf diese Weise kann die Vergleichseinheit 13 eine arithmetische Operation auf der Basis der Druckseitenformat-Informationen durchführen, die von der Drucksektion 30 gesendet werden, und sie kann Daten entsprechend dem Druckformat aus dem zweiten Speicher 14b lesen. Ferner kann die Leseeinheit 12 einen Lesevorgang auf der Basis eines vorgegebenen Zeittaktsignals starten, und folglich kann die Vergleichseinheit 13 einen Vergleich hinsichtlich der Übereinstimmung mit den zu druckenden Daten durchführen.
  • Wenn die Drucksektion 30 und die Leseeinheit 12 das Endlospapier 9 mit der gleichen Geschwindigkeit transportieren, dann wird die Verarbeitung wie folgt durchgeführt. 11 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 entsprechend der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dem in 11 gezeigten Schritt H1 wird die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in einen Wartemodus zum Warten auf eine Druckinstruktion eingestellt. Wenn beim Schritt H2 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 keinerlei Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt H1 zurückzukehren. Wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt H3 zu gehen. Beim Schritt H3 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 verschiedene Informationen, wie etwa Druckformatinformationen, Punkteanzahlinformationen in der Scanrichtung, Punkteanzahlinformationen in der Subscanrichtung, (Informationen über) die Druckauflösung, Informationen über die Distanz zwischen dem Drucker (Drucksektion 30) und der Leseeinheit 12 in den Doppelkanalspeicher 32.
  • Beim Schritt H4 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den Druckstartbefehl in den Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse der Befehlsinformation. Beim Schritt H5 führt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Steuerung für den Druckvorgang durch. Konkreter steuert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die photosensitive Trommel 30e in ihrer Drehung, ferner die Vorladeeinrichtung 30c, die Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, die Entwicklungseinrichtung 30g und die Reinigereinheit 30b.
  • Beim Schritt H6 führt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Belichtung von einem Seitenumfang durch und sendet die zu druckenden Daten zu der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a, die innerhalb der Vergleichseinheit 13 angeordnet ist (siehe 3). Beim Schritt H7 transportiert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 das Papier so, daß das Tonerbild, welches den Belichtungsprozeß und den Entwicklungsprozeß durchlaufen hat, zu einer geeigneten Position verschoben wird, und sie überträgt dann das Bild auf das Papier. Ferner startet beim Schritt H7 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport, und sie startet auch das Fixieren des übertragenen Tonerbildes.
  • Beim Schritt H8 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob der Druckbefehl der erste ist, nachdem das Papier geladen worden ist. Wenn festgestellt worden ist, daß der Druckbefehl der erste ist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt H9 zu gehen. Beim Schritt H9 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob der Zählwert des Zeitgebers für jeden 1/6 in.-Papiertransport den Wert der Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 erreicht oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Wert diese Distanz erreicht, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt H10 zu gehen. Beim Schritt H10 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob die Übertragung von einem Seitenumfang sowie der Papiertransport durchgeführt worden sind oder nicht. Wenn festgestellt wird daß der Papiertransport abgeschlossen ist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt H11 zu gehen. Beim Schritt H11 wird festgestellt, ob der Druckvorgang abgeschlossen worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Druckvorgang abgeschlossen ist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt H12 zu gehen. Beim Schritt H12 führt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Druckanhalteverarbeitung sowie eine Leseanhalteverarbeitung durch. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt H1 zurück, um die Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 zu beginnen. Wenn beim Schritt H10 eine Seitenumfangsübertragung sowie ein Papiertransport nicht vollendet sind, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt H9 zurückzukehren. Wenn beim Schritt H11 der Druckvorgang nicht abgeschlossen ist, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt H1 zurückzukehren, und die Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 werden nochmals gestartet.
  • Wenn der NEIN-Weg beim Schritt H8 genommen wird und der JA-Weg beim Schritt H9 genommen wird, dann geht die Verarbeitung zum Schritt H13, bei welchem die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Zählung des Zeitgebers für jeden 1/6 in.-Papiertransport löscht und den Zeitgeber anhält.
  • Beim Schritt H14 generiert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 ein Lesestart-Zeittaktsignal, um den Prozeß des Schrittes H10 durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird es möglich, die Zeit zu kalkulieren, die das den zu druckenden Daten entsprechende gedruckte Bild beim Start des Druckvorganges braucht, um die Distanz von der Drucksektion 30 zu der Leseposition der Leseeinheit 12 zu durchlaufen. Deshalb ist es möglich, den Lesestartzeitpunkt des gedruckten Bildes für die Leseeinheit 12 zu bestimmen.
  • Ferner wird, wie oben beschrieben wurde, eine Information, die das Papierformat oder das Format der zu druckenden Daten bei jeder Seite betrifft, zwischen der Drucksektion 30 und der Vergleichseinheit 13 übertragen. So kann eine Verarbeitung kontinuierlich bei einer hohen Rate durchgeführt werden, und ein Fehler kann aktiv verhindert werden. Darüber hinaus wird die Leseoperation in Reaktion auf das Zeittaktsignal gestartet, welches zwischen der Drucksektion 30 und der Leseeinheit 12 übertragen wird. Deshalb kann in geeigneter Weise ein Vergleich durchgeführt werden. Weiter kann mit der die Steuerungsmarkierung verwendenden Steuerung der Bediener das Papier 9 ohne Schwierigkeit laden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann auch dann, wenn eine Vielzahl von Druckern zu einer einzigen Druckerlinie verbunden ist, jeder aus der Vielzahl der Drucker auf Papier mit jedem Papierformat und mit jeder Auflösung drucken. Ferner kann eine Vergleichsoperation in jedem Drucker entsprechend dem Papierformat und der Auflösung durchgeführt werden.
  • (A1) Beschreibung einer ersten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Die bei der ersten Ausgestaltung verwendete Steuerungsmarkierung kann variabel auf dem Endlospapier 9 beim Drucken positioniert werden.
  • Die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie die des Endlosmedium-Druckgerätes der ersten Ausgestaltung (siehe 1). Deshalb wird die Anordnung desselben nicht beschrieben.
  • 12 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der ersten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 12 gezeigt ist, wird eine Druckstart-Positionsinformation in den Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse $1E0 geschrieben. Die Leseeinheit 12 wird durch die Druckstart-Positionsinformation über einen Betrag einer Abweichung des Ortes der Druckbilddaten auf dem Endlospapier 9 bezüglich des normalen Druckortes informiert.
  • 13 ist eine Schemazeichnung, welche die Beziehung zwischen dem Druckbereich und der Markierungsdruckposition auf dem Endlospapier 9 gemäß der ersten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der in 13 gezeigte Druckbereich unterliegt einer Abweichung von der Seitenteilungsposition um L3 (inch). In diesem Fall erreicht der Druckbereich die Leseposition früher als im Vergleich mit einem Fall, bei welchem der Druckbereich richtig örtlich angeordnet ist. Der Wert von L3 dient als eine Anzeige, die anzeigt, vor einer wie großen Distanz relativ zu der Seitenteilungsposition die Leseeinheit 12 den Lesevorgang starten soll. Ähnlich zu der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung ist die Steuerungsmarkierung in Form eines Volldruckquadrates in einer Region angebracht, die von dem für jede Seite vorbereiteten Druckbereich verschieden ist.
  • Der Wert von L3 kann veränderlich innerhalb eines Bereiches von 1 in. bis –1 in. relativ zu einer normalen örtlichen Anordnung eingestellt werden, und eine numerische Notation wird in einer solchen Weise vorgenommen, daß man 1 LSB der Größe 1/24 in. entsprechen läßt. Wenn beispielsweise L3 = 1 in. ist, dann wird die Druckstart-Positionsinformation als "0000(HEX)" bezeichnet, und wenn L3 = 3/24 ist, dann wird die Druckstart-Positionsinformation als "0003(HEX)" bezeichnet. Die Leseeinheit 12 startet demnach den Lesevorgang jeweils bei einer Position vor 1 in. bzw. 3/24 in. Wenn im Gegensatz dazu der Druckbereich in die Richtung entfernt von der Leseeinheit 12 verschoben ist, wenn beispielsweise L3 = –1 in. ist, dann wird die Druckstart-Positionsinformation als "0030(HEX)" bezeichnet, wobei "HEX" bedeutet, daß die Ziffern auf der Basis eines hexadezimalen Bezeichnungssystems bezeichnet sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden Daten, die die Beziehung zwischen der Position für die von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 gesendeten, zu druckenden Daten und der Steuerungsmarkierungsposition repräsentieren, sowie Daten, die die Positionsbeziehung zwischen der Seite des Endlospapiers 9 repräsentieren, von dem Doppelkanalspeicher 32 zu der Vergleichseinheit 13 gesendet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann dann, wenn die Drucksektion 30 die in den Doppelkanalspeicher 32 geschriebenen Informationen ändert, die Beziehung zwischen der Position von zu druckenden Daten und der Position der Steuerungsmarkierung geändert werden. Ferner kann die Leseeinheit 12 das gedruckte Bild in Übereinstimmung mit der geänderten Position lesen. Danach kann ein im voraus regi striertes Markierungsmuster aus den gedruckten Bilddaten extrahiert werden, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind, und zwar unter Verwendung eines Musterübereinstimmungs-Algorithmus. Die gedruckten Bilddaten eines gelesenen Ein-Seiten-Umfanges können in Übereinstimmung mit der Steuerungsmarkierungsposition identifiziert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird es in beiden Fällen, nämlich bei welchem die Papiertransportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 die gleiche Nie die Papiertransportgeschwindigkeit der Leseeinheit 12 ist, sowie in dem Fall, bei welchem sie voneinander verschieden sind, dann, wenn die Vergleichseinheit 13 über die Positionsbeziehung zwischen der Seite im Druckvorgang sowie der Seite im Lesevorgang informiert wird, möglich, die Zeitlage zu korrigieren, wenn die von der Leseeinheit 12 gelesenen gedruckten Bilddaten in den zweiten Speicher 14b gespeichert werden. Auf diese weise wird es möglich, bei jeder Seite die zu druckenden Daten sowie die gedruckten Bilddaten zu managen und die zu druckenden Daten sowie die gedruckten Bilddaten miteinander zu vergleichen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Steuerungsmarkierung außerhalb des Bereiches gedruckt, in welchem der normale Druckvorgang durchgeführt wird. Mit anderen Worten wird die Steuerungsmarkierung bei einem Bereich gedruckt, welcher von dem Bereich für die zu druckenden Daten verschieden ist. Deshalb wird es möglich, zu detektieren, daß die Drucksektion 30 abnormal druckt.
  • Darüber hinaus wird, wie oben beschrieben wurde, die gedruckte Position durch die Leseeinheit 12 gelesen, und es wird festgestellt, ob die die Druckposition betreffende Instruktion ganz genau ausgeführt worden ist oder nicht. Wenn demnach die Drucksektion 30 Informationen an die Vergleichseinheit 13 liefert, die anzeigen um eine wie große Distanz die Druckposition mit Bezug auf die Steuerungsmarkierung verschoben ist, dann kann die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten mit den durch Lesen deß gedruckten Bildes unter Verwendung der Steuerungsmarkierung als eine Bezugsgröße beschafften Daten vergleichen.
  • Wenn demnach gemäß der oben beschriebenen Anordnung die zu druckenden Daten bei einer Position gedruckt werden, die mit Bezug auf die Steuerungsmarkierung verschoben ist und folglich die Positionsbeziehung zwischen den zu druckenden Daten und der Steuerungsmarkierung variiert ist, dann kann eine Bestimmung korrekt durchgeführt werden, wenn die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten mit den durch Lesen des gedruckten Bildes beschafften Daten vergleicht. Demnach wird es möglich, eine falsche, von der Verschiebung der gedruckten Daten sich ableitende Bestimmung zu verhindern.
  • Wenn ferner, wie oben beschrieben wurde, die Positionsbeziehung auf dem Endlospapier 9 eine Positionsverschiebung enthält, dann wird die Positionsverschiebung beim Ausführen einer Vergleichsverarbeitung kompensiert, und die gedruckten Bilddaten können bei einer Seiteneinheit gemanagt werden. Deshalb kann ein Schaltkreis zum Einstellen der Druckposition der Steuerungsmarkierung umgangen werden. Deshalb kann die Vergleichsverarbeitung durchgeführt werden, ohne den Maßstab des Schaltkreises zu vergrößern.
  • (A2) Beschreibung einer zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Das Endlospapier 9 muß nicht notwendigerweise eine leere Fläche haben, sondern kann mit einem Linierungsstrich, mit Buchstabensymbolen usw. bedruckt sein. Diese gedruckten Bilder sind als Vorbedruckung (preprint) bekannt. Wenn das Endlospapier 9 zuvor mit einem Vorbedruc kungsbild bedruckt worden ist, dann kann die Leseeinheit 12 die Vorbedruckungsinformation zusätzlich zu den gedruckten Bilddaten entsprechend den zu druckenden Daten aufnehmen, und die zusammenaddierten Daten werden in den weiten Speicher 14b gespeichert. Wenn demnach die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten, welche in dem ersten Speicher 14a gespeichert sind, mit den gedruckten Bilddaten vergleicht, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind, dann kann die Vergleichseinheit 13 eine Diskrepanz zwischen den zu druckenden Daten und den gedruckten Bilddaten detektieren, was eine Möglichkeit schafft, eine falsche Bestimmung zu machen.
  • 14 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung der Bestimmungssektion 11 gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Bestimmungssektion 11, die in 14 gezeigt ist, ist so arrangiert, daß sie zusätzlich zu der Leseeinheit 12 und der Vergleichseinheit 13 eine Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit (Vorbedruckungsinformations-Speichermittel) 14c und eine Vorbedruckungsinformations-Registrierungsinstruktionseinheit (Vorbedruckungsinformations-Registrierungsinstruktionsmittel) 18 umfaßt.
  • Auch hat das Endlosmedium-Druckgerät gemäß der vorliegenden Erfindung die gleiche Anordnung wie die in 1 gezeigte Anordnung. Deshalb wird eine weitere Beschreibung desselben fortgelassen. Außerdem werden, da die Leseeinheit 12 und die Vergleichseinheit 13 ähnlich den oben beschriebenen sind, diese nicht beschrieben.
  • Die Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c ist so arrangiert, daß sie darin jegliche Vorbedruckungsinformation aus einer Vielzahl von Arten von gedruckten Bildern speichert, die aus einem linierten Strich, einem Zeichen, einem Symbol oder dergleichen gebildet sind. Die Funktion derselben kann durch einen dritten Speicher (nicht gezeigt) wie etwa eine Festplatte implementiert werden. Ferner ist die Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c so arrangiert, daß nachdem das Endlospapier 9 in die Drucksektion 30 und die Leseeinheit 12 geladen ist, die Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c das Druckbild der Vorbedruckungsinformation des geladenen Endlospapiers 9 beschafft.
  • Die Vorbedruckungsinformations-Registrierungsinstruktionseinheit 18 wird dazu verwendet, in diese eine Art von Vorbedruckungsinformation einzugeben, die durch einen Bediener aus einer Vielzahl von Druckbildern ausgewählt wird, welche in der Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c gespeichert sind. Die Funktion derselben kann durch eine Registrierungstafel implementiert sein, über die der Bediener direkt die Eingabeoperation durchführt.
  • 15 ist eine Schemazeichnung einer Vorbedruckungsregistrierungstafel gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Vorbedruckungsregistrierungstafel 18', die in 15 gezeigt ist, umfaßt zwei Arten von Anzeigeeinheiten 18a, 18c, einen Papierformat-Einstellschalter 18b und einen Vorbedruckungsregisterschalter 18d. Die Anzeigeeinheit 18a wird dazu verwendet, das Papierformat wie etwa 11,0 in. oder dergleichen anzuzeigen, und wenn der Bediener das Papierformat unter Verwendung des Papierformat-Einstellschalters 18b einstellt, dann ändert die Anzeigeeinheit 18a ihre Anzeige in Abhängigkeit von dem eingestellten Papierformat. Die Anzeigeeinheit 18c wird dazu verwendet, einen Vorbedruckungsregistrierungscode, wie etwa einen Code A001 oder dergleichen anzuzeigen. Wenn der Bediener einen Registrierungscode unter Verwendung des Vorbedruckungsregisterschalters 18d ein stellt, dann ändert die Anzeigeeinheit 18c ihre Anzeige in Abhängigkeit von dem eingestellten Code.
  • Die Vorbedruckungsinformations-Registrierungsverarbeitung wird in einer solchen Weise durchgeführt, daß die Vorbedruckungsinformationsregistrierungs-Instruktionseinheit 18 (siehe 14) eine Registrierungsinstruktion an die Vergleichseinheit 13 ausgibt, die Leseeinheit die Vorbedruckungsinformation liest, die gelesene Vorbedruckungsinformation in die Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c gespeichert wird, und die Vergleichseinheit 13 die Vorbedruckungsinformation liest, wenn die Vergleichseinheit den Vergleich durchführt. Ferner vergleicht die Vergleichseinheit 13 die ausgewählte eine Art der Vorbedruckungsinformation und die zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten. Der Vorbedruckungsregistrierungscodes kann direkt durch den Bediener mittels einer Tastatur eines Personalcomputers (nicht gezeigt) eingegeben werden.
  • Auf diese weise registriert der Bediener die Vorbedruckungsinformationen des Endlospapiers 9, weiche nicht der Druckverarbeitung unterliegen, im voraus weiter Verwendung der oben beschriebenen Vorbedruckungsregistrierungstafel 18'. Wenn die Vergleichseinheit 13 die Vergleichsoperation durchführt, dann addiert die Vergleichseinheit 13 die Inhalte des ersten Speichers 14a und die Vorbedruckungsinformationen zusammen auf einer Bitmap-Basis, und die sich von der Addition ableitenden Daten werden mit den in dem zweiten Speicher 14b gespeicherten Daten verglichen. So wird das gedruckte Papier der Bestimmungsoperation für eine Bestimmung unterworfen, ob das Druckergebnis zufriedenstellend ist oder nicht.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird eine Vergleichsoperation unter Verwendung der Vorbedruckungsinformation durchgeführt. 16 ist ein Flußdiagramm, welches die Vergleichsoperation der Vergleichseinheit 13 gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Beim Schritt E1, welcher in 16 gezeigt ist, wird eine Registrierungsverarbeitung der Vorbedruckungsinformationen gestartet. Beim Schritt E2 stellt die Vergleichseinheit 13 fest, ob irgendeine Instruktion oder ein Einschaltsignal von der Vorbedruckungsinformationsregistrierungs-Instruktionseinheit empfangen wird oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Instruktion oder das Signal empfangen worden ist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt E3 zu gehen. Beim Schritt E3 transportiert die Vergleichseinheit 13 das Endlospapier 9, um einen Vorbedruckungszustand von einem Seitenumfang zu lesen. Beim Schritt E4 speichert die Vergleichseinheit 13 den Code der gelesenen Daten in eine Speichereinrichtung (eine Festplatte oder dergleichen, die nicht gezeigt ist) so, daß sie dem Vorbedruckungssregistrierungscode entspricht. Beim Schritt E5 geht die Verarbeitung zu der Hauptverarbeitungsroutine der Vergleichseinheit 13. Wenn beim Schritt E2 die Vergleichseinheit 13 die Instruktion oder das Einschaltsignal von der Vorbedruckungsinformationsregistrierungs-Instruktionseinheit 18 nicht empfängt, dann wird der NEIN-Weg genommen, um die Verarbeitung des Schrittes E5 durchzuführen.
  • 17 ist ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsoperation der Hauptverarbeitung der Vergleichseinheit 13 gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 17 gezeigte Routine wird beim Schritt F1 gestartet, wenn ein Seitenumfang gelesener Daten komplett gespeichert worden ist, und es wird eine Unterbrechungsverarbeitung durchgeführt.
  • Wenn beim Schritt F2 die Vergleichseinheit 13 ein Signal der Unterbrechung empfängt, welches anzeigt, daß der Ein-Seiten-Umfang gelesener Daten gespeichert worden ist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt F3 zu gehen.
  • Beim Schritt F3 liest die Vergleichseinheit 13 der unter Vergleich stehenden Seite entsprechende Daten aus dem ersten Speicher 14a sowie die Daten der Vorbedruckungsinformation, und sie addiert die Daten zusammen in eine Bitmap-Basis, um Daten A zu gewinnen, die sich aus der Addition ableiten. Beim Schritt F4 liest die Vergleichseinheit 13 aus dem zweiten Speicher 14b die Druckflächen-Lesedaten (gedruckten Bilddaten), welche darin gespeichert worden sind, um Daten B zu gewinnen. Beim Schritt F5 vergleicht die Vergleichseinheit 13 die Daten A und die Daten B miteinander, und sie liefert das bestimmte Vergleichsergebnis an die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 des Druckers, und die Verarbeitung geht vom Schritt F6 zu der Hauptverarbeitungsroutine der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a.
  • Wie oben beschrieben wurde, liest die Leseeinheit 12 auch dann, falls das Endlospapier 9 ein vorbedrucktes Papier ist, wenn die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten vergleicht, nicht nur die gedruckten Bilddaten, sondern auch die Vorbedruckungsinformation. Dann wird die Vorbedruckungsinformation als Daten für den Vergleich mit den zu druckenden Daten verwendet. Deshalb kann eine Bestimmung über den Vergleich in angemessener Weise durchgeführt werden.
  • Wenn das Endlospapier 9 in die Drucksektion 30 geladen wird, kann die Vorbedruckungsinformation gelesen werden, bevor der Druckvorgang gestartet wird. D.h., bevor der Druckvorgang gestartet wird, wird Papier mit einer nicht bedruckten Fläche mit Ausnahme der darauf befindlichen Vorbedruckungsinformationen in das Druckersystem so geladen, daß das Endlospapier sich von der Drucksektion 30 zu der Leseeinheit 12 hin erstreckt. So kann die Leseeinheit 12 die Vorbedruckungsinformation lesen.
  • 18 ist ein Flußdiagramm, welches eine zweite Vergleichsoperation der Vergleichseinheit 13 gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Routine der Registrierungsverarbeitung der Vorbedruckungsinformation, die in 18 gezeigt ist, beginnt mit dem Schritt G1. Beim Schritt G2 stellt die Vergleichseinheit 13 fest, ob die Papierladeoperation durchgeführt worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Papierladeverarbeitung durchgeführt wurde, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt G3 zu gehen. Beim Schritt G3 fördert die Vergleichseinheit 13 das Papier, liest den Vorbedruckungszustand eines Seitenumfanges und speichert die durch das Lesen gewonnenen Daten in die Vorbedruckungsinformations-Speichereinheit 14c. Beim Schritt G4 geht die Verarbeitung zu der Hauptverarbeitungsroutine der Vergleichseinheit 13 (siehe 17). Wenn beim Schritt G2 festgestellt wird, daß die Papierladeverarbeitung noch nicht durchgeführt worden ist, dann wird mittels des Schrittes G4 der NEIN-Weg genommen, um zu der Hauptverarbeitungsroutine der Vergleichseinheit 13 zu gehen.
  • Wie oben beschrieben wurde, liest dann, wenn der Bediener das Endlospapier 9 in die Leseeinheit 12 lädt, die Vergleichseinheit 13 die Vorbedruckungsinformationen und hält diese Informationen. Wenn der Druckvorgang gestartet wird, kann demnach ein Vergleich mit den zu druckenden Daten durchgeführt werden, indem man die Vorbedruckungsinformationen mit in Betracht zieht. Demzufolge kann ein Vergleich in angemessener Weise auch auf dem anfänglichen verwendeten Papier mit einem Vorbedruckungsbild durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird ferner die Vorbedruckungsinformation zuvor registriert, und die Drucksektion 30 liefert Informationen, welche die Art des zu bedruckenden Papiers angeben, an die Vergleichseinheit 13. Deshalb kann die Leseeinheit 12 die gelesenen Daten mit den zu druckenden Daten vergleichen, wobei sie die gelesenen Daten durch die Vorbedruckungsdaten korrigiert. Demzufolge wird es möglich, eine korrekte Bestimmung durchzuführen.
  • Da die Vorbedruckungsinformation beim Laden des Papiers gelesen wird, wird es unnötig für den Bediener, die Vorbedruckungsinformationen jedesmal zu registrieren, wenn Endlospapier 9 neu geladen wird. Deshalb wird es möglich, die Zeit abzukürzen, die man braucht, um den Druckvorgang zu starten, die Zeit zum Registrieren der Vorbedruckungsinformation zu umgehen und die Betriebsfähigkeit zu verbessern.
  • (A3) Beschreibung einer dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 19 ist eine Schemazeichnung des Endlospapiers 9 mit einer Perforation gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 19 gezeigt ist, hat das Endlospapier 9 eine Perforation (nachstehend als eine Mittenperforation bezeichnet) zum Falten des Papiers in der Mitte parallel zu der Drucktransportrichtung des Papiers 9. Da die Leseeinheit 12 eine CCD-Kamera verwendet, besteht eine Möglichkeit, daß die Leseeinheit 12 die Mittenperforation als einen Schmutzflecken oder einen Teil des gedruckten Bildes erkennt. Deshalb ist es notwendig, die Möglichkeit auszuschließen, daß der Mittenperforationsabschnitt als ein Objekt des Vergleiches aufgefaßt wird.
  • Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie die des Endlosmedium-Druckgerätes 1 (siehe 1) der ersten Ausgestaltung. Deshalb wird deren Anordnung nicht beschrieben. Gemäß der vorliegenden Abwandlung informiert die Drucksektion 30 die Vergleichseinheit 13 davon, daß das Druckpapier die Mittenperforation hat, und zwar mittels des ersten Instruktionssignals.
  • 20(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Ferner ist 20(b) eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Papierinformationszuordnung gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Papierinformationsbereich bei einer in 20(a) gezeigten Adresse $1E1 entspricht dem Papierinformationsbereich, welcher in 20(b) gezeigt ist. Der Papierinformationsbereich ist aus 16 Bit gebildet. Wenn eine Ziffer "1" in eine Null-Bit-Stelle eingesetzt wird, so bedeutet das, daß das Papier die Mittenperforation aufweist. Wenn eine Ziffer "0" in die gleiche Stelle eingesetzt wird, so bedeutet das, daß das Papier die Mittenperforation nicht aufweist.
  • Daraus folgt, daß das erste Instruktionssignal arrangiert ist, als ein Informationssignal zu dienen, um zu verhindern, daß die Vergleichseinheit 13 die mit einem regelmäßigen Intervall in dem Endlospapier 9 ausgebildete Mittenperforation in Betracht zieht, wenn sie die Vergleichsoperation durchführt.
  • Wenn "1" in die Null-Bit-Stelle eingesetzt wird, dann vernachlässigt die Vergleichseinheit 13 den Perforationsabschnitt für den Vergleich. Wenn die Vergleichseinheit 13 die in dem ersten Speicher 14a gespeicherten, zu druckenden Daten mit den in dem zweiten Speicher 14b gespeicherten gedruckten Bilddaten vergleicht, dann führt mit anderen Worten die Vergleichseinheit 13 eine Vergleichsoperation in Bereichen durch, die nicht der Bereich des Mittenperforationsabschnittes sind.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung werden die Druck-, Lese- und Vergleichsoperationen durchgeführt. 21 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens, Lesens und Vergleichens gemäß einer dritten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Beim Schritt J1 wird die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in einen Wartemodus eingestellt, um eine Druckinstruktion abzuwarten. Beim Schritt J2 nimmt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den NEIN-Weg, wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 nicht empfängt, und die Verarbeitung geht zum Schritt J1 zurück. Wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt J3 zu gehen. Beim Schritt J3 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 verschiedene Informationen, wie etwa Druckformatinformationen, Punkteanzahlinformationen in der Scanrichtung, Punkteanzahlinformationen in der Subscanrichtung, (Informationen über) eine Druckauflösung, Informationen über die Distanz von dem Drucker (Druckeinheit 30) zu der Leseeinheit 12 usw. in den Doppelkanalspeicher 32.
  • Wenn beim Schritt J4 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 ein Signal empfängt, welches anzeigt, daß das Papier die Mittenperforation aufweist, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt J5 zu gehen. Beim Schritt J5 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 Informationen darüber, daß das Papier die Mittenperforation aufweist, in den Doppelkanalspeicher 32. Beim Schritt J6 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 einen Druckstartbefehl in den Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse der Befehlsinformation. Wenn beim Schritt J4 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 kein Signal empfängt, das anzeigt, daß das Papier die Mittenperforation aufweist, dann wird der NEIN-Weg genommen, um direkt zum Schritt J6 zu gehen, und die Verarbeitung des Schrittes J6 wird ausgeführt.
  • Weiter wird beim Schritt J7 eine Steuerung der photosensitiven Trommel 30e bezüglich ihrer Drehung, der Vorladeeinrichtung 30c, der Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30g und der Reinigereinheit 30b durchgeführt. Beim Schritt J8 führt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Belichtung eines Seitenumfanges aus und überträgt zu druckende Daten zu Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a (siehe 3), die innerhalb der Vergleichseinheit 13 angeordnet ist. Beim Schritt J9 transportiert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 das Papier, um den Ort den Tonerbildes, welches einem Belichtungs- und Entwicklungsprozeß unterworfen worden ist, zu justieren, und überträgt das Tonerbild auf das Papier. Weiter startet beim Schritt J7 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport und startet das Fixieren des übertragenen Tonerbildes.
  • Beim Schritt J10 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob die Druckoperation die erste ist, nachdem das Papier geladen wurde, oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Druckoperation die erste ist, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt J11 zu gehen. Beim Schritt J11 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob der gezählte Wert des Zeitgebers für jeden 1/6 in.-Papiertransport den Wert der Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 erreicht oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Wert diese Distanz nicht erreicht, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt J12 zu gehen. Beim Schritt J12 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob ein Seitenumfang einer Tonerbildübertragung sowie ein Papiertransport durchgeführt worden sind oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Pa piertransport durchgeführt worden ist, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt J13 zu gehen. Beim Schritt J13 wird festgestellt, ob die Druckoperation abgeschlossen worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Druckoperation abgeschlossen worden ist, geht die Verarbeitung zum Schritt J14, bei welchem eine Druckanhalteverarbeitung und eine Leseanhalteverarbeitung durchgeführt werden. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt J1 zurück, und die gesamte Routine wird vom ersten Schritt an nochmals gestartet. In ähnlicher Weise wird beim Schritt J13 dann, wenn ein Druckvorgang nicht abgeschlossen worden ist, der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt J1 zurückzugehen. Wenn beim Schritt J12 ein Seitenumfang einer Tonerbildübertragung sowie ein Papiertransport nicht abgeschlossen worden sind, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt J11 zu gehen, bei welchem die entsprechende Verarbeitung durchgeführt wird.
  • Wenn beim Schritt J10 festgestellt wird, daß die Druckoperation nicht die erste Operation ist, nachdem das Papier geladen wurde, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt J15 zu gehen. Beim Schritt J15 löscht die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den von dem Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport gezählten Wert und hält den Zeitgeber an. In ähnlicher Weise gilt: Wenn beim Schritt J11 der durch den Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport gezählte Wert den Wert erreicht, welcher für die Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 kennzeichnend ist, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt J15 zu gehen. Dann wird der Prozeß des Schrittes J15 ausgeführt. Beim Schritt J16 generiert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 ein Lesestart-Zeittaktsignal, und die Verarbeitung geht zum Schritt J12, bei welchem der Prozeß des Schrittes J12 ausgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, informiert die übergeordnete Steuerungseinheit 33 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 darüber, daß der Druckauftrag mit dem die Mittenperforation aufweisenden Endlospapier 9 ausgeführt werden soll. Deshalb wird es möglich, das Endlospapier auf der Basis der Übereinstimmung zwischen der Art des Druckauftrages und der Art des zu bedruckenden Endlospapiers auszuwählen. Wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 Informationen, welche anzeigen, ob das Papier die Mittenperforation aufweist oder nicht, in den Doppelkanalspeicher 32 schreibt, wird es darüber hinaus möglich, die Vergleichseinheit 13 darüber zu informieren, daß der Druckauftrag ein Auftrag mit dem Endlospapier 9 ist, welches die Mittenperforation aufweist oder nicht.
  • Wenn, wie oben beschrieben wurde, das verwendete Papier ein Papier ist, das die Mittenperforation hat, dann informiert die Drucksektion 30 die Vergleichseinheit 13 darüber, daß das Papier die Mittenperforation aufweist. Deshalb wird die Vergleichseinheit 13 keine Diskrepanz infolge des Vorhandenseins der Mittenperforation detektieren mit dem Ergebnis, daß ein genauer Vergleich ausgeführt werden kann. Ferner kann der Drucker mit dem Endlospapier 9 umgehen, welches die Perforation zum Falten des Papiers aufweist, und es wird möglich, die Art von Papier, mit dem der Drucker umgehen kann, zu erhöhen.
  • (A4) Beschreibung einer vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das erste Instruktionssignal kann so arrangiert sein, daß es als Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation dient, die verwendet wird, wenn die Vergleichseinheit 13 die an diese gelieferten, zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten vergleicht. D.h., wenn die Drucksektion 30 sich mit einem Druckauftrag befaßt, der einen stringenten (zwingenden) Bezug fordert, dann soll die Vergleichseinheit 13 das Vergleichsergebnis entsprechend stringent vergleichen und auswerten. Wenn andererseits die Drucksektion 30 sich mit einem Druckauftrag befaßt, der einen losen Bezug fordert, dann kann die Vergleichseinheit 13 das Vergleichsergebnis entsprechend lose vergleichen und bestimmen. Der Druckauftrag, bei welchem ein Vergleichsergebnis stringent ausgewertet werden soll, ist ein solcher, bei welchem der Auftrag darin besteht, wichtige Dokumente zu drucken. Gemäß der vierten Abwandlung kann die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation wahlweise bestimmt werden.
  • Auch die vorliegende vierte Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1 (siehe 1) der ersten Ausgestaltung. Deshalb wird deren Anordnung nicht beschrieben.
  • 22(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 22(a) gezeigt ist, ist die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation in den Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse $1E3 geschrieben, wodurch der Grad der Stringenz geändert werden kann. Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige der ersten Abwandlung. Deshalb wird ihre Anordnung nicht beschrieben.
  • 22(b) ist eine Schemazeichnung, die für die Erläuterung eines Verfahrens zum Bestimmen des Vergleichsergebnisses gemäß der vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Wie in 22(b) gezeigt ist, sind dort zwei gedruckte Bilddaten-Schemata gezeigt. In diesen Schemata repräsentiert ein Symbol O einen Punkt, in welchem die zu druckenden Daten und die gedruckten Bilddaten miteinander koinzident sind, während ein Symbol x einen Punkt repräsentiert, in welchem die zu druckenden Daten und die gedruckten Bilddaten nicht mit einander koinzident sind. Wie im linken Schema der 22(b) gezeigt ist, enthalten die gedruckten Bilddaten zwei Punkte, in denen die zu druckenden Daten und die gedruckten Bilddaten nicht miteinander koinzident sind, während in dem rechten Schema der 22(b) die gedruckten Bilddaten drei Punkte enthalten, in denen die zu druckenden Daten und die gedruckten Bilddaten nicht koinzident miteinander sind.
  • Wenn der Wert der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation auf "0003" eingestellt wird, dann werden die in dem linken Schema gezeigten gedruckten Bilddaten als zufriedenstellend bestimmt, während die in dem rechten Schema gezeigten gedruckten Bilddaten als nicht zufriedenstellend bestimmt werden. Da der Wert der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation klein wird, wird demnach die Bestimmung stringent. Weiter wird der Wert der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation auf "0001" oder mehr eingestellt.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung liefert die übergeordnete Steuerungseinheit 33 die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation an die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in Abhängigkeit von den Inhalten des Druckauftrages. In Übereinstimmung mit der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation in den Doppelkanalspeicher 32, und sie liefert die Information auch an die Vergleichseinheit 13 in einer Seiteneinheit.
  • Die Vergleichseinheit 13 vergleicht die zu druckenden, in dem ersten Speicher 14a gespeicherten Daten mit den gedruckten Bilddaten, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind, in Übereinstimmung mit der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation, so daß eine Bestimmung, ob das gedruckte Ergebnis zufriedenstellend ist oder nicht, durchgeführt wird. Wenn die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten und die gedruckten Bilddaten miteinander im Hinblick auf einen Vergleich bei jedem Punkt vergleicht, dann wertet konkreter die Vergleichseinheit 13, falls die Vergleichseinheit 13 einen Diskrepanzpunkt detektiert oder einen Punkt, bei welchem die Daten nicht miteinander koinzident sind, die Anzahl der Punkte, bei denen der Diskrepanzpunkt kontinuierlich erscheint, aus. Dann vergleicht die Vergleichseinheit 13 die Anzahl von kontinuierlich im Array angeordneten Punkten, bei denen die Datendiskrepanz erscheint, mit der im voraus eingestellten Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation. Wenn die Anzahl von kontinuierlich im Array angeordneten Punkten, bei denen die Diskrepanz erscheint, den Wert der Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation übersteigt, dann bestimmt die Vergleichseinheit 13, daß das gedruckte Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.
  • Wie oben dargelegt wurde, wird dann, wenn das zu druckende Dokument nicht wichtig ist, die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation nicht so stringent eingestellt. Umgekehrt wird dann, wenn das zu druckende Dokument wichtig ist, die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation stringent eingestellt. Demzufolge wird es möglich zu verhindern, daß das Drucksystem infolge des auf einem unangemessen stringenten Bezug zum Drucken nicht so wichtiger Dokumente basierenden Vergleiches gestoppt wird.
  • Ferner kann, wie oben beschrieben wurde, die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation automatisch in Abhängigkeit von dem Druckauftrag in der Vergleichseinheit 13 eingestellt werden. Deshalb kann der Bestimmungsbezug entsprechend dem Druckauftrag geändert werden. Da die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation bei einer Seiteneinheit eingestellt werden kann, kann darüber hinaus die Druckqualität in angemessener Weise eingestellt werden, und es kann verhindert werden, daß die Leseverarbeitungsrate verschlechtert wird.
  • (A5) Beschreibung einer fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Während in der vierten Abwandlung der ersten Ausgestaltung die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation in einer Seiteneinheit eingestellt wird, kann die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation für jeden Abschnitt einer Seite in Abhängigkeit von der Wichtigkeit des Abschnittes der Seite eingestellt werden. Wenn beispielsweise eine einzelne Seite aus einer Rechnung in der linken Hälfte der Seite und einer Korrespondenz auf der rechten Hälfte der Seite gebildet ist und folglich die Seite eine Vielzahl von Abschnitten mit unterschiedlicher Wichtigkeit enthält, ist es erwünscht, die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation in Abhängigkeit von diesen Abschnitten einzustellen.
  • Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1 der ersten Ausgestaltung (siehe 1), und die Anordnung derselben wird nicht beschrieben.
  • 23 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 23 gezeigt ist, wird die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 1 in dem Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse $1E3 gespeichert. In ähnlicher Weise werden eine Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 2, eine Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 3, eine Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 4 in den Doppelkanalspeicher 32 jeweils bei Adressen $1E2, $1E1, $1E0 gespeichert. Wenn die Vergleichseinheit 13 einen Vergleich durchführt, dann wird die im Vergleich stehende Seite in zwei oder mehr Abschnitte geteilt, und ein Vergleichsbestimmungs-Bezug wird für jeden Abschnitt so eingestellt, daß die Druckqualität nicht exzessiv hoch ist.
  • Folglich kann eine Bestimmung über das Druckergebnis in einer Weise ähnlich derjenigen der vierten Abwandlung ausgeführt werden.
  • 24 ist eine Schemazeichnung des Endlospapiers 9 gemäß der fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 24 gezeigt ist, ist jede Seite des Endlospapiers 9 in vier Abschnitts geteilt, und diese Abschnitte entsprechen jeweils einem Bereich für die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 1, einem Bereich für die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 2, einem Bereich für die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 3, einem Bereich für die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation 4. Die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation wird folglich für jeden Bereich eingestellt, der sich aus der Teilung der Seite in eine Vielzahl von Abschnitten durch eine Grenze in der Scanrichtung (Drucktransportrichtung) und der Subscanrichtung (Richtung senkrecht zu der Drucktransportrichtung) ableitet.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird die Vielzahl von Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformationen von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 über die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 an den Doppelkanalspeicher 32 geliefert und in Abhängigkeit von den Inhalten des Druckauftrages in den Doppelkanalspeicher 32 geschrieben. Ferner vergleicht die Vergleichseinheit 13 die in dem ersten Speicher 14a gespeicherten, zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten, die in dem zweiten Speicher 14b gespeichert sind, auf der Basis der Vielzahl von Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformationen, und es wird festgestellt, ob das Druckergebnis für jeden Bereich zufriedenstellend ist.
  • Da die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation in Abhängigkeit von dem Druckauftrag eingestellt werden kann, wird es möglich, wie oben beschrieben wurde, den Bestimmungsbezug beim Vergleich flexibel einzustellen.
  • Zusätzlich dazu, daß die Vielzahl von Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformationen in der Seiteneinheit oder Bereichseinheit innerhalb der Seite eingestellt werden können, kann ein stringenter Bestimmungsbezug für einen Teil der Seite eingestellt werden, und ein loser Bestimmungsbezug kann für den Rest der Seite eingestellt werden. Deshalb kann eine angemessene Druckqualität für jeden Bereich der Seite eingehalten werden mit dem Ergebnis, daß es möglich wird, zu verhindern, daß die Leseverarbeitungsrate abgesenkt wird.
  • (A6) Beschreibung einer sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das erste Instruktionssignal kann so arrangiert sein, daß es als ein Anhaltezustands-Benachrichtigungssignal dient, um über den Haltezustand der Vergleichseinheit 13 zu benachrichtigen, wenn der Vergleich ergibt, daß das Druckergebnis nicht zufriedenstellend ist. Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1 (siehe 1) der ersten Ausgestaltung. Deshalb wird deren Anordnung nicht beschrieben.
  • 25(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 25(a) gezeigt ist, werden Verarbeitungsinformationen beim Detektieren eines nicht zufriedenstellenden Druckes 1 sowie Verarbeitungsinformationen beim Detektieren eines nicht zufriedenstellenden Druckes 2 in den Doppelkanalspeicher 32 jeweils bei den Adressen $1DF und $1DE geschrieben. Diese Informa tionen dienen als das Anhaltezustands-Benachrichtigungssignal.
  • 25(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Verwendung der Verarbeitungsinformationen 1 beim Detektieren eines nicht zufriedenstellenden Druckes gemäß der sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wenn "1" bei Null.-Bit der Adresse $1DF eingegeben wird, wie in 25(b) gezeigt ist, dann bedeutet das, daß eine Funktion der Detektierung eines nicht zufriedenstellenden Druckes gesperrt ist. Wenn andererseits "0" an der gleichen Stelle eingegeben wird, dann bedeutet das, daß eine Funktion des Detektierens eines nicht zufriedenstellenden Druckes angefordert wird. Wenn "1" beim dreizehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, dann bedeutet das in ähnlicher Weise, daß das Anbringen irgendeiner Markierung angefordert wird, die angibt, daß ein nicht zufriedenstellender Druck detektiert wird. wenn andererseits "0" beim dreizehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, so bedeutet das, daß nicht gefordert wird, irgendeine Markierung anzubringen, die anzeigt, daß ein nicht zufriedenstellender Druck detektiert wird. Wenn "1" beim vierzehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, so bedeutet das, daß gefordert wird, eine Anhalteverarbeitung auszuführen, wenn die Anzahl nicht zufriedenstellend gedruckter Seiten eine vorgegebene Zahl erreicht. Wenn andererseits "0" bei dem vierzehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, dann bedeutet das, daß nicht gefordert wird, eine Anhalteverarbeitung auszuführen, auch wenn die Anzahl nicht zufriedenstellend bedruckter Seiten die vorgegebene Zahl erreicht. Wenn ferner "1" bei dem fünfzehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, so bedeutet das, daß gefordert wird, eine Anhalteverarbeitung auszuführen, unmittelbar nachdem eine nicht zufriedenstellend bedruckte Seite detektiert wird. Wenn andererseits "0" beim fünfzehnten Bit der gleichen Adresse eingegeben wird, so bedeutet das, daß nicht gefordert wird, eine Anhalteverarbeitung auszuführen, unmittelbar nachdem eine nicht zufriedenstellend bedruckte Seite detektiert wird.
  • 25(c) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Verwendung der Verarbeitungsinformationen 2 beim Detektieren eines nicht zufriedenstellenden Druckes gemäß der sechsten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 25(c) gezeigt ist, ist ein Bereich der Adresse $1DE vorgesehen, in welchem eine Anzahl von Seiten mit nicht zufriedenstellendem Druck eingestellt wird, die bei dem in 25(c) gezeigten vierzehnten Bit eingestellt worden ist. Der Wert der Verarbeitungsinformation 2 ist eine eingestellte Zahl, welche eine fortlaufend gezählte Anzahl von Seiten eines nicht zufriedenstellenden Druckes repräsentiert, wenn ein nicht zufriedenstellender Druck detektiert wird. Wenn beispielsweise gefordert wird, daß aufeinanderfolgende drei. Blätter nicht zufriedenstellend bedruckter Seiten ein Schwellenwert zum Bestimmen einer nicht zufriedenstellenden Druckoperation sind, dann wird eine Zahl "0002" in der Verarbeitungsinformation 2 zum Detektieren des nicht zufriedenstellenden Druckes eingestellt.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung liefert ähnlich der vierten Abwandlung und der fünften Abwandlung der ersten Ausgestaltung die übergeordnete Steuerungseinheit 33 eine Instruktion, die angibt, wie mit einem nicht zufriedenstellenden Druck beim Detektieren des nicht zufriedenstellenden Druckes umzugehen ist, an die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in Übereinstimmung mit den Druckauftrag. Die Instruktion wird durch die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in den Doppelkanalspeicher 32 geschrieben und an die Vergleichseinheit 13 geliefert.
  • Wenn die Vergleichseinheit 13 einen nicht zufriedenstellenden Druck detektiert, dann sind auf diese Weise einige Wahlmöglichkeiten für Operationen vorgesehen, nämlich daß die Druckoperation angehalten wird unmittelbar nach dem Detektieren des nicht zufriedenstellenden Druckes, daß die Druckoperation angehalten wird nur dann, wenn eine vorgegebene Anzahl von nicht zufriedenstellend bedruckten Seiten aufeinanderfolgend gezählt wird, daß irgendeine Markierung an der nicht zufriedenstellend bedruckten Seite angebracht ist usw. Auf diese Weise kann der Grad der Stringenz zum Detektieren des nicht zufriedenstellenden Druckes flexibel ausgewählt werden.
  • Wie ferner oben beschrieben worden ist, wird es möglich, eine durch einen Bediener ausgeführte Einstelloperation auszuschalten und zu verhindern, daß die Druckeffizienz infolge einer fehlerhaften Einstellung verringert wird.
  • (A7) Beschreibung einer siebten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das erste Instruktionssignal kann so arrangiert sein, daß es als ein Datenlösch-Anzeigesignal dient, welches die Vergleichseinheit 13 über eine Datenlöschung der zu druckenden Daten informiert, wenn die Drucksektion 30 den Druckvorgang anhält. D.h., wenn die Drucksektion 30 die Druckoperation anhält, dann wird eine Löschungsoperation der gelesenen Daten wie folgt durchgeführt. Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1 der ersten Ausgestaltung (siehe 1). Deshalb wird deren Anordnung nicht beschrieben.
  • 26 ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der siebten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung zeigt. Wie in 26 gezeigt ist, wird eine Ziffer "C0" auf der Basis der hexadezimalen Notation in einen Befehlsbereich des Doppelkanalspeichers 32 bei einer Adresse $1FF eingegeben. So wird eine Instruktion zum Löschen von Druckdaten an die Vergleichseinheit 13 gesendet.
  • Wenn gemäß der oben beschriebenen Anordnung die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 der Drucksektion 30 die Druckoperation startet, dann sendet die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 zu druckende Daten an die Vergleichseinheit 13. Wenn jedoch ein Stau (Papierstau) oder dergleichen bei der Drucksektion 30 detektiert wird, bevor der Transport des Endlospapiers 9 gestartet wird, dann wird das Endlospapier 9 nicht transportiert, sondern die Druckoperation wird angehalten.
  • Wenn danach die nächste Druckoperation gestartet wird, dann sendet die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die zu druckenden Daten wieder an die Vergleichseinheit 13. Allerdings läßt die Vergleichseinheit 13 die zu druckenden Daten stehen, welche die Seite betreffen, bei der eine Druckunterbrechung erfolgt ist. Auf diese Weise schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Instruktion, daß zu druckende, bei der Unterbrechung der Druckoperation verwendete Daten gelöscht werden sollen, in den Doppelkanalspeicher 32, so daß die Vergleichseinheit 13 die Daten nicht verwendet.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung schreibt zusätzlich zu den normalen Druck- und Vergleichsoperationen die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Instruktion, daß zu druckende, bei der Unterbrechung der Druckoperation verwendete Daten gelöscht werden sollen, in den Doppelkanalspeicher 32, wenn die Druckoperation gestoppt wird. Sodann empfängt die Vergleichseinheit 13 die Instruktion mittels des Unterbrechungssignals und löscht die der Seite entsprechenden Daten in Übereinstimmung mit der Instruktion.
  • Wenn die Drucksektion 30 irgendeine abnormale Operation detektiert, wie etwa einen Papierstau oder dergleichen, dann sendet, wie oben beschrieben wurde, die Drucksektion 30 an die Vergleichseinheit 13 eine Instruktion, daß die an die Vergleichseinheit 13 gesendeten, zu druckenden Daten gelöscht werden sollen. Wenn demnach die Druckoperation gestoppt wird und folglich die entsprechenden, zu druckenden Daten keiner Druckoperation in der Drucksektion 30 unterzogen worden sind und danach die Druckoperation wieder aufgenommen wird, dann kann man erwarten, daß eine ordentliche Vergleichsoperation fortgesetzt wird. Ferner wird es möglich, wie oben beschrieben wurde, eine durch einen Bediener durchgeführte Einstelloperation auszuschalten und zu verhindern, daß die Druckeffizienz infolge einer fehlerhaften Einstellung verringert wird.
  • (A8) Beschreibung einer achten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das erste Instruktionssignal kann so arrangiert sein, daß es als ein Zeittaktsignal zum Starten einer Druckoperation der Drucksektion 30 dient, nachdem bestätigt worden ist, daß die in der Leseeinheit 12 auf das Endlospapier 9 aufgestrahlte Lichtmenge eine vorgegebene Menge erreicht. Auch wird es mit der Anordnung möglich, die auf das gedruckte Bild auf dem Endlospapier 9 in der Leseeinheit 12 aufgestrahlte Lichtmenge zu steuern.
  • Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlospapier-Druckgerätes der ersten Ausgestaltung (siehe 1). Deshalb wird deren Anordnung nicht weiter beschrieben. Das Zeittaktsignal kann durch Schreiben einer vorgegebenen Information in den in 26 gezeigten Doppelkanalspeicher 32 bei dem Befehlsbereich bewirkt werden.
  • Wenn eine CCD-Kamera in der Leseeinheit 12 verwendet wird, um das gedruckte Bild mit Stabilität zu lesen, ist es notwendig, in der Lichtmenge stabiles Licht dafür auf das gedruckte Bild auf dem Endlospapier 9 zu strahlen. Wenn eine Lampe für die Beleuchtung als die Lichtstrahlungsmittel verwendet wird, dann braucht man manchmal Zeit, bis die Lichtmenge nach dem Start der Lichtemission einen vorgegebenen Wert erreicht. Wenn in diesem Fall die Lampe zur Beleuchtung ihrer Lichtemission startet, wenn die Drucksektion 30 die Generierung eines Transportsignals des Endlospapiers 9 startet, dann wird die Lichtemission nicht rechtzeitig für den Start der Vergleichsoperation durch die Vergleichseinheit 13 sein. Aus diesem Grund startet die Lampe zur Beleuchtung die Lichtemission vor dem Start der Vergleichsoperation durch die Vergleichseinheit 13 um ein vorgegebenes Zeitintervall.
  • Auch in diesem Fall wird der Befehlsinformationsbereich der Adresse $1FF innerhalb des in 26 gezeigten Doppelkanalspeichers 32 verwendet. Wenn eine Ziffer "01" auf der Basis der hexadezimalen Notation in den Bereich eingegeben wird, dann wird eine Druckstartinstruktion an die Vergleichseinheit 13 gesendet.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Druckstartinstruktion in den Doppelkanalspeicher 32. Dann wird die Instruktion an die Vergleichseinheit 13 gesendet. In Übereinstimmung mit der Instruktion startet die Vergleichseinheit 13 die Lichtemission. Wenn die Lampe zur Beleuchtung in der Lichtmenge stabil wird, und wenn eine vorgegebene Zeit abläuft, nachdem die Lichtemission gestartet worden ist, dann wird die Druckoperation in der Drucksektion 30 gestartet.
  • Wie oben beschrieben wurde, liefert vor dem Senden des Papiertransportsignals die Drucksektion 30 ein Signal, welches die Vorbereitung der Leseeinheit 12 anweist, oder eine Befehlsinformation an die Leseeinheit 12. Die Leseeinheit 12 startet die Lichtemission der Lampe zur Beleuchtung nach dem Empfang der Instruktion. Deshalb wird es möglich, einen Fehler in der Vergleichsoperation zu verhindern. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Drucksektion 30 in ihrer Verarbeitungsgeschwindigkeit abgesenkt wird, und die Leseeinheit 12 kann eine Leseoperation mit Stabilität durchführen.
  • (A9) Beschreibung einer neunten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • In den oben beschriebenen verschiedenen Abwandlungen der ersten Ausgestaltung kann die Art und Weise, in der ein Fehler detektiert wird, durch Verwendung einer Paritätsprüfung ausgeführt werden. Die Anordnung soll demnach so getroffen sein, daß sie mit einer solchen Art und Weise einer Fehlerdetektierung umgehen kann. Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1 der ersten Ausgestaltung (siehe 1). Deshalb wird deren Anordnung nicht weiter beschrieben.
  • 27(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der neunten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 27(a) gezeigt ist, wird eine zeitweilige Anhalteanforderungsinformation in einen Bereich bei einer Adresse $0FF des Doppelkanalspeichers 32 geschrieben.
  • 27(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Verwendung einer zeitweiligen Anhalteanforderungsinformation gemäß der neunten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wenn eine Ziffer "1" in das Null-Bit der in 27(b) gezeigten Adresse $0FF eingegeben wird, so bedeutet das, daß eine zeitweilige Anhalteanforderung bewirkt wird. Wenn "0" in das gleiche Bit eingegeben wird, so bedeutet das, daß die zeitweilige Anhalteanforderung nicht bewirkt wird. Auf diese Weise wird es möglich zu verhindern, daß der Durchhangbetrag des Endlospapiers 9 zwischen der Drucksektion 30 und der Leseeinheit 12 übermäßig vergrößert wird, und folglich kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Staus verringert werden.
  • D.h., in der Leseeinheit 12 und der Vergleichseinheit 13, die innerhalb der Bestimmungssektion 11 vorgesehen sind, wird dann, wenn auf den ersten Speicher 14a und den zweiten Speicher 14b zugegriffen wird, die Zugriffsverarbeitung ausgeführt, während eine Paritätsprüfung bewirkt wird. Wenn in diesem Falle dank der Paritätsprüfung eine abnormale Operation detektiert wird und die Zugriffsverarbeitung erneut versucht wird, wird es unmöglich, daß die Vergleichseinheit 13 der Druckoperation der Drucksektion 30 folgt, mit dem Ergebnis, daß der Durchhang des Endlospapiers 9 zwischen der Drucksektion 30 und der Leseeinheit 12 vergrößert wird. Diese Tatsache verursacht auch ein Falten des Endlospapiers 9.
  • Um das oben genannte Problem zu vermeiden, extrahiert die Vergleichseinheit 13 eine Information aus dem ersten Instruktionssignal, welches für die Länge des Endlospapiers 9 kennzeichnend ist, von der man erwartet, daß es bedruckt werden soll. Weiter zählt die Leseeinheit 12 die transportierte Länge des Endlospapiers 9 auf der Basis des Pulssignals, welches bei jedem 1/6 in.-Transport des Endlospa piers 9 gesendet wird. Dann berechnet die Vergleichseinheit 13 die Differenz zwischen der Länge des Endlospapiers 9, von der man erwartet, daß sie bedruckt werden soll, und der Länge desselben, welche transportiert worden ist, und generiert den Differenzwert. Wenn die Differenz einen vorgegebenen Wert übersteigt, informiert darüber hinaus die Vergleichseinheit 13 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 der Drucksektion 30 darüber, daß die Differenz den vorgegebenen Wert überschreitet, so daß die Drucksektion 30 in der Druckoperation zeitweilig gestoppt wird.
  • Wenn ferner die Leseeinheit 12 in der Leseoperation zu der Transportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 aufgeholt hat, dann informiert die Vergleichseinheit 13 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 über diese Tatsache. Wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 darüber informiert wird, daß die Leseeinheit 12 in der Leseoperation zu der Transportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 aufholen kann, dann nimmt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 die Druckoperation wieder auf.
  • Daraus folgt demnach, daß die Vergleichseinheit 13 aus Detektiermitteln (nicht gezeigt) besteht, welche in der Lage sind, einen Differenzwert zwischen der aus dem ersten Instruktionssignal extrahierten, erwarteten Drucklänge des Endlospapiers 9 und der durch die Leseeinheit 12 gezählten Länge des Endlospapiers 9 zu generieren, sowie aus Anhaltesignal-Eingabemitteln (nicht gezeigt) zum Liefern eines Anhaltesignals zum Anhalten der Druckoperation der Drucksektion 30 dann, wenn der von den Detektiermitteln generierte Differenzwert einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Die Information von der Vergleichseinheit 13 zu der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 wird so ausgeführt, daß die Vergleichseinheit 13 einmal das zeitweilige Anhalteanforderungssignal in den Doppelkanalspeicher 32 in einem ho hen Modus schreibt, und sodann die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 das Signal in dem hohen Zustand liest.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung schreibt die Vergleichseinheit 13 zusätzlich dazu, daß die normalen Druck- und Vergleichsoperationen ausgeführt werden, das zeitweilige Anhalteanforderungssignal einmal in den Doppelkanalspeicher 32 in einem hohen Modus, und die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 wird über die Anzeige des Signals informiert.
  • Wenn auf diese Weise die Leseeinheit 12 unfähig wird, in ihrer Leseverarbeitung der Druckoperation der Drucksektion 30 zu folgen, oder wenn die Vergleichseinheit 13 unfähig wird, in ihrer Vergleichsverarbeitung der Druckoperation der Drucksektion 30 zu folgen, dann wird das zeitweilige Anhalteanforderungssignal an die Drucksektion 30 gesendet, so daß die Drucksektion 30 die Druckoperation einmal stoppt. Wenn danach die Leseeinheit 12 oder die Vergleichseinheit 13 fähig werden, die Druckrate der Drucksektion 30 aufzuholen, dann wird das zeitweilige Anhalteanforderungssignal gesperrt. Wenn darüber hinaus die Drucksektion 30 detektiert, daß das zeitweilige Anhalteanforderungssignal gesperrt ist, dann nimmt die Drucksektion 30 die Druckoperation wieder auf. Auf diese Weise wird die Druckoperation automatisch wieder aufgenommen.
  • Wie oben beschrieben wurde, überwacht die Vergleichseinheit 13 den Differenzwert zwischen der erwarteten Transportdistanz des Endlospapiers 9 und der tatsächlichen Transportdistanz desselben, die durch die Leseeinheit 12 detektiert wird. Deshalb wird es möglich, die Druckoperation zu stoppen, bevor das Endlospapier 9 übermäßig in einem Papierreservoir durchhängt.
  • Auf diese Weise wird es möglich, die Möglichkeit des Auftretens eines Staus zu vermindern und einen Vergleichsfehler zu vermeiden mit dem Ergebnis, daß verhindert werden kann, daß die Drucksektion 30 in ihrer Verarbeitungsgeschwindigkeit verringert wird.
  • (A10) Beschreibung einer zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das erste Instruktionssignal kann so arrangiert sein, daß es als eine Signalübertragungsinformation, welche die Auflösung betrifft, dient.
  • Die 28 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes 1b gemäß der zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Endlosmedium-Druckgerät 1b, welches in 28 gezeigt ist, funktioniert als ein Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete Daten sequentiell auf das Endlosmedium, etwa Endlos-Aufzeichnungspapier, gedruckt werden. Wie in 28 gezeigt ist, ist die Gesamtanordnung des Endlosmedium-Druckgerätes 1b aus der Drucksektion 30, der Bestimmungssektion 11 und dem Doppelkanalspeicher 32 aufgebaut. In 28 haben Teile, die mit der gleichen Bezugszahl versehen sind wie diejenigen der oben beschriebenen Anordnung, die ähnliche Anordnung. Deshalb werden sie nicht weiter beschrieben.
  • Die Leseeinheit 12, die innerhalb der in 28 gezeigten Bestimmungssektion 11 vorgesehen ist, ist so arrangiert, daß sie eine erste Auflösungsverarbeitungseinheit 12a und eine zweite Auflösungsverarbeitungseinheit 12b umfaßt, so daß die Leseeinheit 12 mit einer Vielzahl von Auflösungen umgehen kann. Die erste Auflösungsverarbeitungseinheit 12a ist als eine CCD-Kamera zum Photographieren ei nes Bildes mit einer niedrigen Auflösung arrangiert. Die Kamera ist demnach zum Photographieren eines Bildes mit einer Auflösung von 240 dpi beispielsweise arrangiert. Die zweite Auflösungsverarbeitungseinheit 12b ist eine CCD-Kamera zum Photographieren eines Bildes mit einer hohen Auflösung. Die Kamera ist demnach zum Photographieren eines Bildes mit einer Auflösung von 300 dpi beispielsweise arrangiert.
  • 29(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher gemäß der zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 29(a) gezeigt ist, wird die Auflösungsinformation in einen Bereich einer Adresse $1DC geschrieben.
  • 29(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Verwendung der Auflösungsinformation gemäß der zehnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wenn eine Ziffer "1", die für die Auflösungsinformation kennzeichnend ist, in das Null-Bit des Bereiches eingegeben wird, dann bedeutet das, daß die Auflösung von 300 dpi gewählt worden ist, während dann, wenn eine Ziffer "0" in das Null-Bit des Bereiches eingegeben wird, dieses bedeutet, daß die Auflösung von 240 dpi gewählt worden ist. Eine der beiden Auflösungen wird in Übereinstimmung mit dem ersten Instruktionssignal gewählt, welches von der Vergleichseinheit 13 über die Datenleitung 21c gesendet wird. Obwohl in dem vorliegenden Beispiel zwei Arten von Auflösungen vorbereitet sind, können mehr Arten von Auflösungen vorbereitet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 (siehe 1) der Drucksektion 30 die Auflösungsinformation in den Doppelkanalspeicher 32, und die Auflösungsinformation wird an die Ver gleichseinheit 13 gesendet. Ferner wählt die Vergleichseinheit 13 eine der Auflösungen für die Leseeinheit 12 beim Lesen der entsprechenden bedruckten Fläche in Übereinstimmung mit der Auflösungsinformation aus. Die Leseeinheit 12 wählt einen Sensor in Abhängigkeit von der Auflösungsinformation. Die Auflösungsschaltung wird auch dann ausgeführt, wenn ein Endlosdruck ausgeführt wird, und das Lesen und Vergleichen von Daten werden mit der gewählten Auflösung durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Druckersystem mit jeglichen zu druckenden Daten, welche zu drucken verlangt wird, bei verschiedenen Auflösungen umgehen. Ferner erlaubt das vorliegende Druckersystem einem Bediener, eine Auflösung in Übereinstimmung mit der geforderten Auflösung der zu druckenden Daten bei einer zu druckenden Seiteneinheit einzustellen. Auf diese Weise wird es möglich, daß die Leseeinheit 12 die gedruckten Bilddaten mit einer bestimmten oder gewählten Auflösung liest mit dem Ergebnis, daß die Vergleichsoperation in angemessener Weise ausgeführt werden kann.
  • (A11) Beschreibung einer elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • 30 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes 1c gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 30 gezeigt ist, funktioniert das Endlosmedium-Druckgerät 1c als ein Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete Daten sequentiell auf das Endlosmedium, wie etwa ein Endlos-Aufzeichnungspapier, gedruckt werden. Zu diesem Zweck ist das Endlosmedium-Druckgerät 1c so arrangiert, daß es die Bestimmungssektion 11 und die Drucksektion 30 umfaßt, und die Vergleichseinheit 13, die innerhalb der Bestimmungssektion 11 vorgesehen ist, sendet ein Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis an die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, die innerhalb der Drucksektion 30 vorgesehen ist.
  • Das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist so arrangiert, daß es als ein Steuerungssignal zum Steuern der Druckoperation der Drucksektion 30 dient. Das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis funktioniert als das zweite Instruktionssignal. Ferner funktioniert das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis als ein Qualitätssignal, um das Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit 13 anzuzeigen, und es wird über die Datenleitung 21d (siehe 1) gesendet.
  • 31(a) ist ein Zeitdiagramm des Anzeigesignals für ein zufriedenstellendes Ergebnis gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 31(b) ist ein Zeitdiagramm eines Anzeigesignals für eine Druckoperations-Ausführungsperiode gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 31(c) ist ein Zeitdiagramm eines Anzeigesignals für ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis, welches in 31(a) gezeigt ist, ist ein Signal, welches von der Vergleichseinheit 13 an die Drucksektion 30 geliefert wird, um darüber zu informieren, daß das Druckergebnis für jede Seite zufriedenstellend ist. Wie in 31(a) gezeigt ist, geht der Status des Signals in einem regelmäßigen Intervall auf einen Hochpegel. Das Anzeigesignal für eine Druckoperations-Ausführungsperiode, welches in 31(b) gezeigt ist, ist ein Freigabesignal der Drucksektion 30. Wenn der Status des Signals in dem hohen Zu stand ist, dann wird die Druckoperation ausgeführt. Wenn ferner das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis, das in 31(a) gezeigt ist, hoch wird, und danach das nächste Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis für eine vorgegebene Periode nicht in dem hohen Zustand detektiert werden kann, dann wird festgestellt, daß eine Zeitsperre (time out) verursacht worden ist. So wird, wie in 31(c) gezeigt ist, das Anzeigesignal für ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis in den hohen Zustand gebracht, und die Druckoperation wird angehalten.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird eine Steuerung unter Verwendung des Anzeigesignals für ein zufriedenstellendes Ergebnis ausgeführt. 32 ist ein Flußdiagramm, welches eine Vergleichsoperation in der Vergleichseinheit 13 gemäß der elften Abwandlung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 32 gezeigte Routine beginnt mit dem Schritt L1, wenn ein Seitenumfang gelesener Daten in den zweiten Speicher 14b gespeichert worden ist und eine Unterbrechungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Wenn beim Schritt L2 die Vergleichseinheit 13 ein Unterbrechungssignal empfängt, welches anzeigt, daß ein Seitenumfang gelesener Daten ausgeführt wurde, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt L3 zu gehen. Beim Schritt L3 liest die Vergleichseinheit 13 gedruckte Bilddaten, welche gespeichert worden sind aus dem zweiten Speicher 14b, und sie liest auch zu druckende Daten entsprechend den gedruckten Bilddaten aus dem ersten Speicher 14a. Dann führt die Vergleichseinheit 13 einen Vergleich dieser Daten durch. Beim Schritt L4 informiert die Vergleichseinheit 13 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 des Druckers über die Feststellung zu dem Vergleichsergebnis. Beim Schritt L5 hört die Routine damit auf, daß sie zu der Hauptverarbeitung der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit zurückgeht.
  • Wenn beim Schritt L2 die Vergleichseinheit 13 das Unterbrechungssignal nicht empfängt, welches anzeigt, daß ein Seitenumfang gelesener Daten gespeichert worden ist, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt L5 zu gehen, und die Verarbeitung geht zu der Hauptverarbeitung zurück.
  • Auf diese Weise wird das zweite Instruktionssignal als das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis verwendet. Wenn das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis für ein vorgegebenes Intervall, bei welchem das Anzeigesignal für ein zufriedenstellendes Ergebnis für jede erfolgreich gedruckte Seite generiert wird, nicht gesendet wird, dann stellt die Vergleichseinheit 13 fest, daß irgendeine abnormale Operation in der Vergleichseinheit 13 ausgeführt wird. So wird es möglich, beim Detektieren eines nicht zufriedenstellenden Druckes den Druckvorgang nochmals zu versuchen und das Endlospapier 9 zu transportieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird es möglich, eine Wiedergewinnungs-Druckoperation auszuführen, und die Druckoperation kann ohne Verzögerung durchgeführt werden. Wie oben beschrieben wurde, wird es gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung möglich, verschiedene Steuerungsdaten so zu kombinieren, daß der Bediener des Druckersystems in geeigneter Weise und zusätzlich zu dem Format des Endlospapiers die Seitenteilungsposition, die Länge und Breite des Endlospapiers, das Format der zu druckenden Daten, die Position der zu druckenden Daten und den Grad der Auflösung für jeden Drucker einstellt.
  • (B) Beschreibung einer zweigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • 33 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes 1d gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Endlosmedium-Druckgerät 1d, welches in 33 gezeigt ist, funktioniert als ein Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete Daten sequentiell mit einer hohen Rate auf ein Endlosmedium, wie etwa ein Endlosaufzeichnungspapier, gedruckt werden. Das Endlosmedium-Druckgerät 1d ist in der Hauptsache aus der Bestimmungssektion 11 und der Drucksektion 30 aufgebaut, und um das Endlospapier 9 zu der Drucksektion 30 zu liefern, ist eine Vorverarbeitungssektion 23 vorgesehen.
  • In diesem Fall bedeutet der Ausdruck "Vorverarbeitung", daß auch dann, wenn das Endlospapier 9, welches in einer Schachtel vorrätig gehalten wird, im Begriff ist auszugehen, das Schwanzende des Endlospapiers 9, welches gerade im Begriff ist, aus der Schachtel auszulaufen, mit einem Klebeband an das vordere Ende des nächsten Endlospapiers 9 angeschlossen wird, so daß das nächste Endlospapier 9 kontinuierlich zu der Drucksektion 30 gefördert werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist die Vorverarbeitungssektion 23 so arrangiert, daß sie einen Lochdetektiersensor 23a und eine Vorverarbeitungssektions-Steuerungseinheit (Vorverarbeitungssektions-Steuerungsmittel) 23b und einen Transportmechanismus 23c umfaßt.
  • Der Lochdetektiersensor 23a wird zum Detektieren einer Verbindungsperforation verwendet, die eine Position anzeigt, bei der das Schwanzende des vorangehenden Endlospapiers 9 mit dem vorderen Ende des folgenden Endlospapiers 9 verbunden wird. Der Lochdetektiersensor 23a ist auch so arrangiert, daß er ein Detektiersignal generiert, wenn er die Verbindungsperforation detektiert. Der Lochdetektiersensor 23a funktioniert demnach als Detektiermittel. Die Vorverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 23b ist so arrangiert, daß sie die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 über das Vor handensein der Verbindungsperforation in Übereinstimmung mit dem Detektiersignal von dem Lochdetektiersensor 23a informiert.
  • Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 steuert so, daß die mit der Verbindungsperforation behaftete Seite daran gehindert wird, bedruckt zu werden. Auch verhindert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, daß die Vergleichseinheit 13 einen Vergleich auf einem nicht bedruckten Seitenbereich vor und nach der Verbindungsperforation ausführt. Teile, die in der 33 gezeigt und mit der gleichen Bezugszahl versehen sind wie diejenigen der Teile, die oben beschrieben wurden, sind die gleichen Teile oder Teile mit den gleichen Funktionen. Deshalb werden sie nicht weiter beschrieben.
  • 34 ist eine Schemazeichnung von einer Perforation des Endlospapiers 9 gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Endlospapier 9, welches in 34 gezeigt ist, ist aus vier Seiten von der Seite Nr. 1 bis zur Seite Nr. 4 gebildet. Die Verbindungsperforation erstreckt sich über eine Kante zwischen der Seite Nr. 2 und der Seite Nr. 3, bei der die Seiten miteinander mittels eines Klebebandes verbunden sind. Da das Klebeband auf der Verbindungsperforation zwischen dem Schwanzende des vorangehenden Endlospapiers 9 und dem vorderen Ende des folgenden Endlospapiers 9 angeordnet ist, welche beide einer Druckoperation unterworfen sind, sind diese Seiten als Druckbereich ungeeignet. D.h., Seiten vor und nach der Verbindungsperforation (Seite Nr. 2 und Seite Nr. 3) werden als Leerdruckbereich eingestellt und sind nicht Gegenstand des Bedruckens.
  • Die Seite Nr. 3 ist mit einem Loch 9a versehen, und das Loch 9a wird dazu verwendet, den Verbindungsabschnitt zu detektieren. Die Mechanissmus-Steuerungseinheit 31 ver hindert, daß die das Loch 9a aufweisende Seite bedruckt wird, und sie verhindert auch, daß die Vergleichseinheit 13 einen Vergleich auf der Seite mit dem Loch 9a und auf der Seite durchführt, die der Seite mit dem Loch 9a vorangeht.
  • 35(a) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Datenzuordnung in dem Doppelkanalspeicher 32 gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 35(a) gezeigt ist, wird eine Verbindungsabschnitt-Leerdruckinformation in einen Bereich einer Adresse $1E2 des Doppelkanalspeichers 32 geschrieben. Die Verbindungsabschnitt-Leerdruckinformation wird für jede Seite gesendet.
  • 35(b) ist eine Schemazeichnung, welche ein Beispiel einer Verwendung der Verbindungsabschnitt-Leerdruckinformation gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Bereich für die Verbindungsabschnitt-Leerdruckinformation ist aus 16 Bits gebildet. Wenn eine Ziffer "1" in das Null-Bit eingegeben wird, so bedeutet das, daß das Endlospapier einen Verbindungsabschnitt umfaßt, auf welchem ein Leerdruck ausgeführt wird. Wenn andererseits eine Ziffer "0" in das gleiche Bit eingegeben wird, so bedeutet das, daß das Endlospapier keinen Verbindungsabschnitt umfaßt, auf welchem ein Leerdruck ausgeführt wird.
  • Das konkrete Verfahren zum Detektieren des Verbindungsabschnittes ist wie folgt. 36 ist eine Schemazeichnung, die für eine Erläuterung eines Vergleichsverfahrens der Vergleichseinheit 13 gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Wie in 36 gezeigt ist, sind in dem ersten Speicher 14a zu druckende Daten für jede Seite gespeichert. Nach den Druckdaten (in diesem Fall bedeutet das die zu druckenden Daten) für die Seite Nr. 1 werden Druckdaten für die Seite Nr. 4, Druckdaten für die Seite Nr. 5, ..., Druckdaten für die Seite Nr. N (N repräsentiert eine natürliche Zahl) in den ersten Speicher 14a gespeichert. Da in diesem Fall Druckdaten für die Seite Nr. 2 und die Seite Nr. 3 nicht von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendet werden, werden sie nicht in dem ersten Speicher 14a gespeichert.
  • Andererseits sind in dem in der 36 gezeigten zweiten Speicher 14b auf jeder Seite gelesene gedruckte Bilddaten gespeichert. Sodann werden die gelesenen Daten der Druckfläche (in diesem Fall gedruckte Bilddaten) für die Seite Nr. 1 mit den Druckdaten für die Seite Nr. 1 verglichen. Die gelesenen Daten der Druckfläche für die Seite Nr. 2 und die gelesenen Daten der Druckfläche für die Seite Nr. 3 werden als ein Leerbereich betrachtet, und infolgedessen werden diese nicht einem Vergleich unterworfen bzw. werden vernachlässigt. Eine Vergleichsoperation wird nochmals an den gelesenen Daten der Druckfläche für die Seite Nr. 4 und die Daten für die folgenden Seiten durchgeführt. D.h., die gelesenen Daten der Druckfläche für die Seite Nr. 4 werden mit den Druckdaten für die Seite Nr. 4 verglichen. Danach wird die ähnliche Operation ausgeführt.
  • Auf diese Weise wird das Endlospapier 9, welches mit dem Loch 9a bei dem Verbindungsabschnitt versehen ist, in die Vorverarbeitungssektion 23 geladen (siehe 33). Wenn die Druckoperation gestartet wird und der Transportmechanismus 23c drehangetrieben wird, dann wird das Endlospapier 9 transportiert. Wenn das Schwanzende des vorangehenden Endlospapiers 9 im Begriff ist, die Druckendeposition zu erreichen, dann detektiert der Lochdetektiersensor 23a das Loch 9a und generiert ein Detektiersignal. Dann sendet die Vorverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 23b die Verbindungsperforationsinformation an die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, die innerhalb der Drucksektion 30 an geordnet ist, und zwar in Übereinstimmung mit dem Detektiersignal von dem Lochdetektiersensor 23a.
  • Die Drucksektion 30 bewirkt keine Belichtung auf den Seiten vor und nach dem Verbindungsabschnitt, so daß auf diesen ein Leerdruck ausgeführt wird, und sie führt nur den Transport des Endlospapiers 9 aus. Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 schreibt Informationen, welche anzeigen, daß der Leerdruck auf den Seiten in der Nähe des Verbindungsabschnittes ausgeführt wird, in den Doppelkanalspeicher 32, so daß die Vergleichseinheit 13 darüber informiert wird, daß der Leerdruck auf den Seiten in der Nähe des Verbindungsabschnittes ausgeführt wird. Dabei wird verhindert, daß die zu druckenden Daten von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 an die Vergleichseinheit 13 gesendet werden. Außerdem wird verhindert, daß die gleichen Daten von der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 zur Seite der Vergleichseinheit 13 hin gesendet werden.
  • In der Vergleichseinheit 13 werden gelesene Daten des gedruckten Bildes des Leerdruckabschnittes vernachlässigt. Wenn die Leerdruckseite die Vergleichseinheit 13 passiert hat, dann nimmt die Vergleichseinheit 13 eine Vergleichsoperation an der nächsten Seite wieder auf, um die gedruckten Bilddaten mit den zu druckenden Daten zu vergleichen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung werden Druck-, Lese- und Vergleichsoperationen ausgeführt. 37 ist ein Flußdiagramm, welches Operationen des Druckens; Lesens und Vergleichens zeigt, die durch die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Beim Schritt D1 wird die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 in den Druckinstruktions-Wartemodus gesetzt. Wenn beim Schritt D2 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 nicht irgendeine Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt D1 zurückzugehen. Wenn die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Druckinstruktion von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 empfängt, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt D3 zu gehen. Beim Schritt D3 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 verschiedene Informationen, wie etwa Druckformatinformationen, Punkteanzahlinformationen in der Scanrichtung, Punkteanzahlinformationen in der Subscanrichtung, (Informationen über) eine Druckauflösung, Informationen über die Distanz vom Drucker (Druckeinheit 30) zur Leseeinheit 12 usw. in den Doppelkanalspeicher 32.
  • Beim Schritt D4 schreibt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 einen Druckstartbefehl in den Doppelkanalspeicher 32 bei einer Adresse der Befehlsinformation. Beim Schritt D5 wird eine Steuerung der photosensitiven Trommel 30e bezüglich ihrer Drehung, der Vorladeeinrichtung 30c, der Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30g und der Reinigereinheit 30b durchgeführt. Weiter führt beim Schritt D6 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 eine Belichtung von einem Seitenumfang aus und überträgt zu druckende Daten an die Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a (siehe 3), die innerhalb der Vergleichseinheit 13 angeordnet ist.
  • Beim Schritt D7 transportiert die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 das Papier so, daß der Ort des Tonerbildes, welches dem Belichtungs- und Entwicklungsprozeß unterworfen wurde, zu justieren, und überträgt das Tonerbild auf das Papier. Ferner startet beim Schritt D7 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 den Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport und startet das Fixieren des übertragenen Tonerbildes.
  • Beim Schritt D8 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob die Druckoperation die erste ist, nachdem das Papier geladen wurde, oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Druckoperation die erste ist, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt D9 zu gehen. Beim Schritt D9 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob der gezählte Wert des Zeitgebers für jeden 1/6 in.-Papiertransport den Wert der Distanz zwischen dem Drucker und der Leseeinheit 12 erreicht oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Wert nicht diese Distanz erreicht, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt D10 zu gehen. Beim Schritt D10 stellt die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 fest, ob ein Seitenumfang einer Tonerbildübertragung sowie ein Papiertransport durchgeführt worden sind oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Papiertransport durchgeführt worden ist, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt D11 zu gehen. Beim Schritt D11 wird festgestellt, ob das Loch 9a (Loch für die Vorverarbeitung) detektiert wird oder nicht, um so zu bestimmen, ob die Leerdruckverarbeitung durchgeführt werden soll oder nicht. Wenn das Loch 9a detektiert wird, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt D16 zu gehen. Beim Schritt D16 führt die Drucksektion 30 die Leerdruckverarbeitung durch und informiert die Vergleichseinheit 13 darüber, daß die Leerverarbeitung ausgeführt worden ist. Beim Schritt D12 stellt die Vergleichseinheit 13 fest, ob die Druckoperation abgeschlossen worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Druckoperation abgeschlossen worden ist, dann geht die Verarbeitung zum Schritt D13, in welchem die Vergleichseinheit 13 eine Druckanhalteverarbeitung sowie eine Leseanhalteverarbeitung ausführt. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt D1 zurück, und die ganze Routine wird wieder vom ersten Schritt aus gestartet. Wenn beim Schritt D11 das Loch 9a nicht detektiert wird, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt D12 zu gehen.
  • Wenn beim Schritt D8 der NEIN-Weg genommen wird oder beim Schritt D9 der JA-Weg genommen wird, dann geht die Verarbeitung zum Schritt D14 weiter. Beim Schritt D14 löscht die Vergleichseinheit 13 den durch den Zeitgeber für jeden 1/6 in.-Papiertransport gelesenen Wert und hält den Zeitgeber an. In ähnlicher Weise generiert beim Schritt D15 die Vergleichseinheit 13 ein Lesestart-Zeittaktsignal, und die Verarbeitung geht zum Schritt D10 weiter, in welchem der Prozeß des Schrittes D10 ausgeführt wird.
  • Die Vergleichseinheit 13 führt die Leerdruckverarbeitung wie folgt aus. 38 ist ein Flußdiagramm, welches eine Operation der Leerdruckverarbeitung zeigt, die durch die Vergleichseinheit 13 gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Die in 38 gezeigte Routine beginnt mit dem Schritt K1 bei der Unterbrechung, die erzeugt wird, wenn die Vergleichseinheit 13 das Speichern eines Seitenumfanges gelesener Daten (in diesem Falle bedeutet Daten die gedruckten Bilddaten) abschließt.
  • Wenn beim Schritt K2 die Vergleichseinheit 13 ein Unterbrechungssignal empfängt, dann wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt K3 zu gehen. Beim Schritt K3 stellt die Vergleichseinheit 13 fest, ob die im Vergleich stehende Seite eine Seite für einen Leerdruck ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Seite einem Leerdruck unterliegen soll, wird der JA-Weg genommen, um zum Schritt K7 zu gehen. Bei Schritt K7 bezieht sich die Vergleichseinheit 13 auf die gelesenen Daten der Druckfläche (gedruckte Bilddaten) und erhöht eine Adresse des Speicherbereiches (Bereich des zweiten Speichers 14b) um den Betrag einer Seite. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt K6, um die Routine abzuschließen, und geht zu der Routine der Hauptdaten-Verarbeitungseinheit 13a zurück.
  • Wenn andererseits beim Schritt K2 die Vergleichseinheit 13 kein Unterbrechungssignal empfängt, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt K6 zu gehen, und die Verarbeitung geht zu der Hauptverarbeitung zurück. Wenn beim Schritt K3 die Vergleichseinheit 13 feststellt, daß die im Vergleich stehende, gedruckte Seite nicht eine Seite für einen Leerdruck ist, wird der NEIN-Weg genommen, um zum Schritt K4 zu gehen. Beim Schritt K4 liest die Vergleichseinheit 13 die Lesedaten der bedruckten Fläche (gedruckte Bilddaten), die gespeichert worden sind, aus dem zweiten Speicher 14b. Gleichzeitig liest die Vergleichseinheit 13 zu druckende Daten entsprechend der Seite aus dem ersten Speicher 14a und vergleicht die beiden Daten miteinander. Ferner informiert beim Schritt K5 die Vergleichseinheit 13 die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 des Druckers über die Information, die für die Bestimmung des Vergleichsergebnisses kennzeichnend ist. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt K6 weiter, um zu der Hauptverarbeitung zurückzukehren.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung die Vergleichseinheit 13 die Seite für einen Leerdruck erkennen, wenn eine solche vorliegt. Wenn darüber hinaus das Endlospapier 9 fortlaufende Leerseiten aufweist, dann stellt die Vergleichseinheit 13 nicht unmittelbar fest, daß ein Druck nicht zufriedenstellend ist. Deshalb kann ein genauer Vergleich erwartet werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausgestaltung das Endlospapier 9 mit dem Verbindungsabschnitt in geeigneter Weise verarbeitet werden, und eine Druckoperation kann kontinuierlich verarbeitet werden.
  • (C) Beschreibung einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Das oben beschriebene Druckersystem kann mit einer Nachverarbeitungssektion (englisch: post-processing section) stromabwärts der Leseeinheit 12 zum Schneiden des Endlospapiers 9 verbunden sein. Ferner kann ein Abwei chungsinstruktionssignal (offset instructing signal) verwendet werden, um das Druckersystem so zu steuern, daß, nachdem das Endlospapier 9 durch die Nachverarbeitungssektion geschnitten worden ist, das geschnittene Endlospapierstück einer Abweichungsoperation unterliegt.
  • 39 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes 1e gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das in 39 gezeigte Endlosmedium-Druckgerät 1e funktioniert als ein Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete Daten sequentiell mit einer hohen Rate auf dem Endlosmedium, wie etwa einem Endlosaufzeichnungspapier, gedruckt werden. Das Endlosmedium-Druckgerät 1e ist so arrangiert, daß es die Drucksektion 30 und die Bestimmungssektion 11 umfaßt, und weiter mit einer Nachverarbeitungssektion 20 stromabwärts der Bestimmungssektion 11 in der Papiertransportrichtung ausgestattet ist.
  • Die Nachverarbeitungssektion 20 ist für ein Schneiden des Endlospapiers 9 arrangiert. Zu diesem Zweck umfaßt die Nachverarbeitungssektion 20 eine Schneideeinheit 20a mit einer Schneidevorrichtung 20b und einer Nachverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 20c. Die Schneideeinheit 20a wird zum Schneiden des Endlospapiers 9 in einem regelmäßigen Intervall unter Verwendung der Schneidevorrichtung 20b eingesetzt. Dieses Intervall betreffende Informationen werden dieser von außen geliefert. Ferner ist die Nachverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 20c so arrangiert, daß sie ein Abweichungsinstruktionssignal von der Vergleichseinheit 13 empfängt, die innerhalb der Bestimmungssektion 11 angeordnet ist, und ein Abweichungssteuerungssignal zum Steuern der Abweichung des Endlospapiers 9, das in Papierblätter geschnitten worden ist an die oben genannte Schneideeinheit 20a liefert. Die Funktion derselben kann bei spielsweise durch eine Software realisiert sein. Die Nachverarbeitungssektion 20 wird als "burster" bezeichnet.
  • Die Bestimmungssektion 11 ist so arrangiert, daß sie die Leseeinheit 12, den zweiten Speicher 14b, die Vergleichseinheit 13 sowie weiter die eine Abweichungsmarkierungs-Registrierungsdaten speichernde Einheit 17 umfaßt.
  • Die Vergleichseinheit 13 umfaßt eine ein Abweichungsinstruktionssignal generierende Einheit (Mittel) 13c zusätzlich zu der Speicherdaten-Verarbeitungseinheit 13a und der MPU 13b. Die das Abweichungsinstruktionssignal generierende Einheit 13c ist so arrangiert, daß sie das Abweichungsinstruktionssignal generiert, so daß nachdem das Endlospapier 9 in der Nachverarbeitungssektion 20 in Papierblätter geschnitten worden ist, die Papierblätter der Abweichungsoperation unterliegen. Zu diesem Zweck generiert die das Abweichungsinstruktionssignal generierende Einheit 13c das Abweichungsinstruktionssignal, um die Abweichungsoperation des Endlospapiers anzuweisen, nachdem das Endlospapier 9 auf der Basis einer Steuerungsmarkierung (Abweichungsinstruktionsmarkierung) in Papierblätter geschnitten worden ist, und liefert dieselben an die Nachverarbeitungssektion 20.
  • Ferner wird die die Abweichungsmarkierungs-Registrierungsdaten speichernde Einheit 17 zum Registrieren eines Musters der Abweichungsinstruktionsmarkierung im voraus eingesetzt. Diese Funktion kann beispielsweise durch einen vierten Speicher (nicht gezeigt) wie etwa eine Festplatte realisiert werden. Die Abweichungsinstruktionsmarkierung ist eine Markierung, die außerhalb des Bereiches zum Drucken des gedruckten Bildes auf dem Endlospapier 9 gedruckt ist, und sie funktioniert als eine Steuerungsmarkierung.
  • Die in 39 gezeigte Drucksektion 30 hat im wesentlichen die gleiche Anordnung wie diejenige der ersten, mit Bezug auf die 1 beschriebene Ausgestaltung. Allerdings stellt die 39 nur Komponenten dar, die zum Beschreiben der Anordnung der vorliegenden Ausgestaltung notwendig sind. Ferner sind Teile, die mit der gleichen Bezugszahl versehen sind wie die oben beschriebenen, die gleichen Teile oder Teile mit ähnlichen Funktionen. Deshalb werden sie nicht beschrieben. Darüber hinaus hat die in 39 gezeigte Drucksektion 30 die gleiche Anordnung wie die der Drucksektion 30 des in 1 gezeigten Endlosmedium-Druckgerätes 1. Allerdings sind in 39 Komponenten, welche den Papiertransport betreffen, die Mechanismus-Steuerungseinheit 31, der Doppelkanalspeicher 32 beispielsweise nicht dargestellt. Auch hat die Bestimmungssektion 11, die in 39 gezeigt. ist, die gleiche Anordnung wie die der Bestimmungssektion 11 des in 1 gezeigten Endlosmedium-Druckgerätes 1. Diese wird jedoch nicht im einzelnen beschrieben.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird das Endlospapier 9 in der Drucksektion 30 bedruckt, das Endlospapier 9 wird durch den Transporttraktor 30h transportiert. Wenn das Endlospapier 9 die Leseeinheit 12 der Bestimmungssektion 11 erreicht, dann unterliegt das Endlospapier 9 dem Lesen des darauf ausgebildeten gedruckten Bildes. Ferner wird das Endlospapier 9 zu der Nachverarbeitungssektion 20 transportiert, in welcher es in einem vorgegebenen Intervall durch die Schneideeinheit 20a in Papierblätter geschnitten wird.
  • Die das Abweichungsinstruktionssignal generierende Einheit 13c, die innerhalb der Vergleichseinheit 13 in der Bestimmungssektion 11 angeordnet ist, ist so arrangiert, daß sie ein Abweichungsinstruktionssignal an die Nachverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 20c der Nachverarbei tungssektion sendet. Die Nachverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 20c sendet demnach ein Steuerungssignal an die Schneideeinheit 20a, welches auf dem Abweichungsinstruktionssignal basiert.
  • 40(a) ist eine Schemazeichnung, welche das Endlospapier 9 gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Endlospapier 9, welches in 40(a) gezeigt ist, hat eine aufgedruckte Abweichungsinstruktionsmarkierung in einer quadratischen Form. Die Abweichungsinstruktionsmarkierung wird außerhalb des Datenbereiches des Endlospapiers 9 durch die Drucksektion 30 gedruckt. Eine quadratische Volldruckmarkierung repräsentiert eine Steuerungsmarkierung.
  • 40(b) ist ein Zeitdiagramm des Abweichungsinstruktionssignals gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Abweichungsinstruktionssignal, welches in 40(b) gezeigt ist, wird generiert, wenn die Abweichungsinstruktionsmarkierung in der Vergleichseinheit 13 detektiert wird. Konkreter führt die Nachverarbeitungssektion 20 dann, wenn der Status des Abweichungsinstruktionssignals hoch wird, die Abweichungsverarbeitung aus.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung vergleicht die Vergleichseinheit 13 die in dem zweiten Speicher 14b gespeicherten gedruckten Bilddaten mit der im voraus registrierten Abweichungsinstruktionsmarkierung im Hinblick auf eine Musterübereinstimmung. Wenn in diesem Fall die Abweichungsinstruktionsmarkierung detektiert wird, wird das Abweichungsinstruktionssignal an die Nachverarbeitungssektions-Steuerungseinheit 20c der Nachverarbeitungssektion 20 gesendet.
  • Auf diese Weise kann dann, wenn die durch die Drucksektion 30 geschaffene Druckfläche durch die Leseeinheit 12 gelesen wird und die gelesenen, gedruckten Bilddaten die Abweichungsinstruktionsmarkierung erhalten, die Nachverarbeitungssektion 20, die stromabwärts der Leseeinheit 12 angeordnet ist, angewiesen werden, die Abweichungsoperation auszuführen. Deshalb wird es möglich, eine Justierung im Hinblick auf die Schneidposition des Endlospapiers 9 durchzuführen. Auch wenn eine andere Komponente wie etwa die Nachverarbeitungssektion oder dergleichen zu dem System hinzugefügt wird, ist es so möglich, die hinzugefügte Komponente an das laufende Steuerungssystem anzupassen mit dem Ergebnis, daß die Betriebsfähigkeit verbessert wird.
  • (D) Beschreibung einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • 41 ist eine Schemazeichnung, welche eine Anordnung eines Endlosmedium-Druckgerätes gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Mit der vorliegenden Ausgestaltung werden Druck-, Transport- und Leseoperationen in Übereinstimmung mit einer Erkennungsmarkierung gesteuert, die auf das Endlospapier 9 aufgebracht ist. Der Begriff "Erkennungsmarkierung" bedeutet eine Steuerungsmarkierung. In der Beschreibung der vorliegenden Ausgestaltung wird sie als Erkennungsmarkierung bezeichnet.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät 1f, welches in 41 gezeigt ist, funktioniert als Druckdaten-Vergleichssystem, in welchem von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendete Daten sequentiell mit einer hohen Rate auf ein Endlosmedium, wie etwa ein Endlosaufzeichnungspapier oder dergleichen, gedruckt werden. Das Endlosmedium-Druckgerät 1f umfaßt die Bestimmungssektion 11, die Drucksektion 30, Benennungsmittel 32a und die übergeordnete Steuerungseinheit 33. Ferner ist das Endlosmedium-Druckgerät 1f mit einer Papierpufferbetrag-Detektiereinheit (Papierpufferbetrag- Detektiermittel) 25b zwischen der Drucksektion 30 und der Bestimmungssektion 11 ausgestattet.
  • Die Benennungsmittel 32a sind aus dem Doppelkanalspeicher 32 gebildet. Die Benennungsmittel 32a haben die Datenleitungen 21a, 21c, 21d sowie die Datenleitungen 21e und 21f. Die Datenleitungen 21e und 21f verbinden die Vergleichseinheit 13 und die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 miteinander. Die Datenleitung 21e wird zum Übertragen eines Steuerungssignals verwendet, während die Datenleitung 21f für die Übertragung gelesener, gedruckter Bilddaten zu der Steuerungssektion 30 verwendet wird, wenn die Leseeinheit 12 beim Lesen der gedruckten Bilddaten versagt. Dieser Datenübertragungs-Wiederversuchsservice wird so ausgeführt, daß die Drucksektion 30 den Druck wieder versuchen kann.
  • In der 41 gezeigte Komponenten, denen die gleichen Bezugszahlen zugeordnet sind wie denjenigen, die oben beschrieben wurden, sind die gleichen Komponenten. Deshalb werden sie nicht weiter beschrieben.
  • Die Papierpufferbetrag-Detektiereinheit 25b ist zwischen der Drucksektion 30 und der Bestimmungssektion 11 vorgesehen, und sie wird zum Detektieren des Durchhangbetrages des Endlospapiers 9 verwendet. Diese Funktion wird beispielsweise durch einen Sensor vom Lichtprojektionstyp realisiert. D.h., die Papierpufferbetrag-Detektiereinheit 25b detektiert, wie in 41 gezeigt ist, die Papierpufferbetrag durch Messen der Distanz zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Durchhangabschnittes des Endlospapiers 9. Um diese Distanz zu detektieren, wird Licht unter Verwendung des Sensors vom Lichtprojektionstyp auf das Papier projiziert. Die Papierpufferbetrag-Detektiereinheit 25b ist so arrangiert, daß sie die Differenz zwischen der Papiertransportgeschwindigkeit in der Drucksektion 30 und der Papiertransportgeschwindigkeit in der Bestimmungssektion 11 absorbiert.
  • 42 ist ein Funktionsblockdiagramm des Endlosmedium-Druckgerätes 1f gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 42 gezeigt ist, ist die Bestimmungssektion 11 der vierten Ausgestaltung so arrangiert, daß sie eine Erkennungsmarkierungs-Detektiereinheit (Erkennungsmarkierungs-Detektiermittel) 25a, eine Lichtbestrahlungseinheit 25c, eine Vergleichsschaltung 26, einen fünften Speicher 14e, eine CPU (Central Processing Unit = zentrale Verarbeitungseinheit) 24, die Papiertransportmechanismen 16a, 16b, die Leseeinheit 12, den ersten Speicher 14a, eine Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit (Papiertransport-Steuerungsschaltung) 15 und die Papierpufferbetrag-Detektiereinheit 25b umfaßt.
  • Die Erkennungsmarkierungs-Detektiereinheit 25a wird zum Detektieren einer Erkennungsmarkierung aus den gedruckten Bilddaten verwendet, die durch die Leseeinheit 12 beschafft werden. Diese Funktion kann beispielsweise durch eine Software realisiert werden. Die Lichtbestrahlungseinheit 25c ist eine Einrichtung zum Aufstrahlen einer vorgegebenen Lichtintensität auf das gedruckte Bild zum Beschaffen gedruckter Bilddaten. Die Lichtbestrahlungseinheit 25c wird auf der Basis eines Steuerungssignals gesteuert, welches von der CPU 24 geliefert wird. Die Vergleichsschaltung 26 ist so arrangiert, daß sie die von der Leseeinheit 12 gelieferten gedruckten Bilddaten mit den von dem ersten Speicher 14a gelieferten, zu druckenden Daten im Hinblick auf eine Bildübereinstimmung vergleicht. Die Vergleichsschaltung 26 ist weiter so arrangiert, daß sie Informationen, die für das Ergebnis des Vergleiches kennzeichnend sind, durch die Datenleitung 21e an die CPU 24 und eine Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 31a sendet, die später beschrieben wird, und die innerhalb der Drucksektion 30 angeordnet ist.
  • Der fünfte Speicher 14e wird dazu verwendet, Druckdaten von einer NG-Seite (NG = No Good = nicht gut) oder von einer einen Fehler enthaltenden Seite zu halten, wenn als ein Ergebnis der Vergleichsschaltung 26 festgestellt wird, daß die Seite einen Fehler enthält. Der fünfte Speicher 14e und die Datenleitung 21f sind so arrangiert, daß sie miteinander kooperieren und als Druckdatenübertragungs-Wiederversuchsmittel funktionieren. Daraus folgt, daß die Bestimmungssektion 11 so arrangiert ist, daß sie die Druckdatenübertragungs-Wiederversuchsmittel umfaßt, welche dann, wenn die Vergleichseinheit 13 anzeigt, daß der Druck auf einer Seite nicht zufriedenstellend ist, erlaubt, daß die Bestimmungssektion 11 zu druckende, der nicht zufriedenstellend gedruckten Seite entsprechende Daten von der Leseeinheit 12 zu der Drucksektion 30 überträgt.
  • Wie oben beschrieben wurde, schreibt die Bestimmungssektion 11 dann, wenn die Vergleichseinheit 13 feststellt, daß das Druckergebnis fehlerbehaftet ist, die zu druckenden Daten in den fünften Speicher 14e. Dann wird die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 darüber informiert, daß die Daten in den Speicher beispielsweise mittels eines Unterbrechungssignals geschrieben worden sind. Die Drucksektion 30 liest die Inhalte des fünften Speichers 14e über die Datenleitung 21f, so daß die zu druckenden Daten zu der Drucksektion 30 zurückgeliefert werden, um nochmals gedruckt zu werden. So werden die zu druckenden Daten, welche für den Druck ausgefallen sind, wieder gewonnen, um schnell gedruckt zu werden.
  • Ferner werden die Papiertransportmechanismen 16a, 16b in ihrer Papiertransportgeschwindigkeit auf eine Weise gesteuert, die unabhängig von der Papiertransportgeschwindig keit des Transporttraktors 30h ist, welcher innerhalb der Drucksektion 30 vorgesehen ist. In diesem Fall werden die Papiertransportmechanismem 16a, 16b so gesteuert, daß die Papiertransportgeschwindigkeit derselben größer als die Papiertransportgeschwindigkeit des Transporttraktors 30h wird. Da ferner die Vergleichsrate größer als die Papiertransportgeschwindigkeit der Drucksektion 30 ist, stoppt die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 die Vergleichsoperation beim Detektieren der nächsten Erkennungsmarkierung, wenn der Papierpufferbetrag kleiner als der vorgegebene Wert wird.
  • Die Leseeinheit 12 der Bestimmungssektion 11 ist aus einer CCD-Kamera gebildet, und sie hat auch einen optischen Sensor. Wenn die Papierpufferbetrag-Detektiereinheit 25b detektiert, daß der Durchhangbetrag kleiner als der vorgegebene Wert wird, dann stoppt die Leseeinheit 12 die Leseoperation beim Detektieren der ersten Erkennungsmarkierung nach dem Detektieren, daß der Durchhangbetrag kleiner als der vorgegebene Wert wird. Es ist von Vorteil, daß die CCD-Kamera in der physikalischen Position in einer Weise gesteuert wird, bei welcher ihre Position bei jeder FCB-(Forms Control Block = Formensteuerblock)Länge geändert wird. Dieses Verfahren kann durch Fixieren der Position der CCD-Kamera mit einer hohen Genauigkeit realisiert werden.
  • Wenn die Drucksektion 30 den Druck stoppt, dann wird das Endlospapier 9 in der Gegenrichtung transportiert, bis die Leseeinheit 12 die erste Erkennungsmarkierung detektiert. In diesem Fall transportiert die Leseeinheit 12 das Endlospapier 9 in einer kooperativen Weise mit den Papiertransportmechanismen 16a, 16b.
  • D.h., die Leseeinheit 12 liest die periodisch vorgesehene Erkennungsmarkierung zusammen mit dem Druckbild, die Vergleichseinheit 13 führt einen Vergleich in einer regulä ren Einheit auf der Basis der Erkennungsmarkierung aus, und wenn die Druckoperation während der Druck- und Vergleichsoperation gestoppt wird, dann wird das Endlospapier 9 in der Gegenrichtung transportiert, bis die gerade vorangehende Erkennungsmarkierung detektiert wird.
  • 43 ist eine Schemazeichnung des Endlospapiers 9 gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In 43 ist die Richtung von rechts nach links die Drucktransportrichtung. Wie in 43 gezeigt ist, hat das Endlospapier 9 der vierten Ausgestaltung eine Erkennungsmarkierung (Volldruck-Quadrat), welche auf jeder Seite in der jeweiligen Position Q1, Q2, Q3, Q4 vorgesehen ist. Die Bestimmungseinheit 11 transportiert das Endlospapier 9 in der Gegenrichtung und spezifiziert die Position des zu lesenden, gedruckten Bildes auf der Basis der Erkennungsmarkierung.
  • Wenn beispielsweise die Druckoperation gestoppt wird, wenn das Endlospapier 9 dem Transport zwischen den Erkennungsmarkierungen Q2 und Q3 unterliegt, dann fördert die Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 15 das Papier in der Gegenrichtung, bis die Erkennungsmarkierung Q2 wieder detektiert wird, und sie stoppt sodann den Transport des Endlospapiers 9. Wenn die Drucksektion 30 die Druckoperation wieder aufnimmt, dann nimmt auch die Bestimmungssektion 11 den Transport des Endlospapiers 9 wieder auf. Wenn die Erkennungsmarkierung Q2 detektiert wird, dann werden die Operationen des Druckens und Vergleichens wieder gestartet.
  • 44 ist eine Schemazeichnung, welche die Papiertransportgeschwindigkeit des Endlosmedium-Druckgerätes 1f gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. In 44 ist die Zeit (in Sekunden) auf der Abszisse aufgetragen, und die Geschwindigkeit (Millime ter/Sekunde) ist auf der Ordinate aufgetragen. Die Geschwindigkeit nimmt einen positiven Wert in dem Bereich oberhalb der Abszisse an, und das Papier wird in der Papiertransportrichtung transportiert. Andererseits nimmt die Geschwindigkeit einen negativen Wert in dem Bereich unterhalb der Abszisse an, und das Papier wird in der Richtung entgegengesetzt zu der Papiertransportrichtung transportiert. Die Papiertransportgeschwindigkeit wird durch die Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 15 gesteuert. Die Bezugssymbole Q1, Q2, Q3, Q4, welche in 44 gezeigt sind, entsprechen jeweils den Bezugssymbolen Q1, Q2, Q3, Q4, welche in 43 gezeigt sind.
  • In dem Zeitintervall zwischen Q1 und Q2, das in 44 gezeigt ist, wird das Papier in der Drucktransportrichtung transportiert. Wenn die Druckoperation zwischen dem Intervall zwischen Q2 und Q3 gestoppt wird, dann nimmt der Wert der Papiertransportgeschwindigkeit linear ab und geht zum Nullpegel. Dann transportiert die Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 15 das Endlospapier 9 in der Gegenrichtung, bis die Erkennungsmarkierung Q2 wieder detektiert wird. So nimmt der Wert der Papiertransportgeschwindigkeit linear ab, um den negativen Minimalwert anzunehmen. Wenn die Erkennungsmarkierung Q2 wieder detektiert wird, dann steigt die Papiertransportgeschwindigkeit in der Gegenrichtung wieder auf Null an. Wenn die Drucksektion 30 die Druckoperation wieder aufnimmt, dann nimmt die Bestimmungssektion 11 den Transport des Endlospapiers 9 wieder auf. Wenn die Erkennungsmarkierung Q2 detektiert wird, dann werden die Druck- und Vergleichsoperationen wieder gestartet.
  • Wenn das Endlospapier 9 in der Gegenrichtung transportiert wird, wie oben beschrieben wurde, dann überläuft das Endlospapier 9 eine der Anlaufzeit eines Motors für den Papiertransport, welcher in der Bestimmungssektion 11 ange ordnet ist, entsprechende Papierlänge. Wenn die Druck- und Vergleichsoperationen wieder gestartet werden, wird es demnach möglich, den Längenverlust des Endlospapiers 9 infolge der Anlaufzeit des Motors für den Papiertransport zu vermeiden. So können die Druck- und Vergleichsoperationen innerhalb einer Zeitdauer ausgeführt werden, in der ein Papiertransport bei einer konstanten Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 hat die gleiche Anordnung wie diejenige der oben beschriebenen.
  • Die Drucksektion 30, die in 42 gezeigt ist, ist so arrangiert, daß sie den Transporttraktor (Papiertransportmechanismus) 30h, einen Druckmechanismus 39 und die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 umfaßt. Der Druckmechanismus 39 ist aus der photosensitiven Trommel 30e, der Vorladeeinrichtung 30c, der Belichtungseinheit 30d, der Entwicklungseinrichtung 30g, der Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, dem Transportkörper 30i, der Fixiereinrichtung 30a und der Reinigereinheit 30b gebildet.
  • Die Mechanismus-Steuerungseinheit 31 umfaßt eine Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit (Mechanismussteuerung) 31a und einen Druckdatenpuffer 31b. Die Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 31a wird zum Steuern der Transportbewegung des Transporttraktors 30h und der Druckoperation des Druckmechanismus 39 verwendet. Die Papiertransportmechanismus-Steuerungseinheit 31a ist mit der Vergleichsschaltung 26, die innerhalb der Bestimmungssektion 11 vorgesehen ist, über die Datenleitung 21b verbunden. Der Druckdatenpuffer 31b wird zum Halten von zu druckenden, von der übergeordneten Steuerungseinheit 33 gesendeten Daten verwendet, und er sendet die zu druckenden Daten an die innerhalb des Druckmechanismus 39 angeordnete Belichtungseinheit 30d, und sie hält auch Druckdaten einer NG-Seite, die von dem fünften Speicher 14e innerhalb der Bestimmungssektion 11 gesendet werden. Die Funktion des Druckdatenpuffers 31b kann beispielsweise durch ein RAM realisiert werden.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung können die Operationen des Druckens und Vergleichens ausgeführt werden. 45 ist ein Flußdiagramm, welches die Operationen des Lesens und Vergleichens zeigt, die durch die Bestimmungssektion 11 in Verbindung mit dem Drucken gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Die in 45 gezeigte Routine beginnt mit dem Schritt N1. Anfangs wird beim Schritt N2 die Bestimmungssektion 11 in den Wartemodus eingestellt. Beim Schritt N3 stellt die Vergleichseinheit 13 fest, ob eine Startinstruktion von dem Drucker empfangen worden ist oder nicht. Wenn die Vergleichseinheit 13 die Startinstruktion nicht empfängt, dann wird der n-Weg genommen, um zum Schritt N3 zu gehen. Wenn festgestellt wird, daß die Startinstruktion empfangen worden ist, wird der j-Weg genommen, um zum Schritt N4 zu gehen. Beim Schritt N4 treibt die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 die Papiertransportmechanismen 16a, 16b, um das Papier vorwärts zu transportieren.
  • Beim Schritt N5 stellt die Bestimmungssektion 11 fest, ob ein Sensor der Leseeinheit 12 eine Erkennungsmarkierung Qn detektiert oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Sensor die Erkennungsmarkierung nicht detektiert, wird der n-Weg genommen, um zum Schritt N5 zurückzukehren. Wenn festgestellt wird, daß die Erkennungsmarkierung Qn detektiert wird, wird der j-Weg genommen, um zum Schritt N6 zu gehen. Bei Schritt N6 liest die Leseeinheit 12 ein Bild von einem Seitenumfang. Beim Schritt N7 stellt die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 fest, ob ein Stopinstruktionssignal von der Drucksektion 30 empfangen wird oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß das Signal nicht empfan gen wird, wird der n-Weg genommen, um die Verarbeitung, beginnend mit dem Schritt N5, zu wiederholen.
  • Wenn beim Schritt N7 die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 das Stopinstruktionssignal von der Drucksektion 30 empfängt, dann stoppt beim Schritt N8 die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 die Leseeinheit 12 beim Lesen eines Bildes. Beim Schritt N9 stoppt die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 eine Vergleichsmaschine (in diesem Fall bedeutet das die Papiertransportmechanismen 16a, 16b) bei der Durchführung einer Transportbewegung. Ferner treibt beim Schritt N10 die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 die Vergleichsmaschine in der Rückwärtsrichtung. Danach stellt beim Schritt N11 die Bestimmungssektion 11 fest, ob der Sensor der Leseeinheit 12 eine Erkennungsmarkierung 2j detektiert oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Sensor die Erkennungsmarkierung nicht detektiert, wird der n-Weg genommen, um zum Schritt N10 zurückzukehren. Wenn im Gegensatz dazu festgestellt wird, daß der Sensor die Erkennungsmarkierung detektiert, wird der j-Weg genommen, um zum Schritt N12 zu gehen. Beim Schritt N12 stoppt die Leseeinheit-Transportsteuerungseinheit 15 die Vergleichsmaschine beim Rückwärtstransport. Dann wird die Verarbeitung, beginnend mit dem Schritt N2, ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Operationen des Druckens und Vergleichens in der Seiteneinheit ausgeführt. Auch wenn die Druckoperation in der Mitte einer Seite gestoppt wird, werden demnach die Operationen des Druckens und Vergleichens ausgeführt, wenn die Operationen des Druckens und Vergleichens in einen Modus konstanter Transportgeschwindigkeit gebracht werden. Deshalb können die Operationen des Druckens und Vergleichens mit einer hohen Genauigkeit ausgeführt werden. Wenn ferner die Druckopera tion gestoppt wird und danach die Druckoperation in einer oben beschriebenen Weise wieder gestartet wird, dann können die Operationen des Druckens und Vergleichens genau ausgeführt werden, und zwar auch auf der Seite, bei welcher der Stop der Operationen des Druckens und Vergleichens verursacht wird.
  • (D1) Beschreibung einer Abwandlung der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
  • Die oben beschriebene vierte Ausgestaltung kann auf verschiedene Weisen abgewandelt werden. Auch die vorliegende Abwandlung hat die gleiche Anordnung wie diejenige des Endlosmedium-Druckgerätes 1f (siehe 41) der vierten Ausgestaltung. Deshalb wird deren Anordnung nicht beschrieben.
  • Wenn in der Bestimmungssektion zu druckende Daten, die von der Drucksektion 30 gesendet werden, mit den gedruckten Bilddaten verglichen werden, die durch die Leseeinheit 12 gelesen werden, und wenn angezeigt wird, daß das Ergebnis des Vergleiches fehlerbehaftet ist, dann kann das Ergebnis zu der Drucksektion 30 gesendet werden, und die Druckoperation kann sofort gestoppt werden, so daß ein nicht zufriedenstellender Druck auf dem Endlospapier 9 bei einem minimalen Niveau unterdrückt wird.
  • In einer ähnlichen Weise ist die Leseeinheit 12 gemäß der vorliegenden Abwandlung so arrangiert, daß dann, wenn angezeigt wird, daß das Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit 13 fehlerbehaftet ist, die Leseeinheit 12 das Endlospapier 9 in einer Richtung vom Inneren der Vergleichseinheit 13 zur Außenseite derselben, so daß der entsprechende Abschnitt des Endlospapiers 9 in eine Position verschoben wird, wo der Bediener die Möglichkeit hat, die bedruckte Fläche mit Augenschein zu inspizieren. In diesem Fall bedeutet eine Verschiebung des Endlospapiers 9 in die Position, wo der Bediener die Möglichkeit hat, die bedruckte Fläche mit Augenschein zu inspizieren, daß das Endlospapier 9 von dem inneren Teil. der Papiertransportmechanismen 16a, 16b zu dem äußeren Teil derselben verschoben wird, wo der Bediener die Möglichkeit hat, die bedruckte Fläche mit Augenschein zu bestätigen.
  • Nachdem das Papier bei der Druckoperation in die Position transportiert worden ist, wo der Bediener die Möglichkeit hat, die bedruckte Fläche mit Augenschein zu bestätigen, wird auf diese Weise die Druckoperation gestoppt. So kann der Bediener die fehlerbehaftete Druckseite, die sich im inneren Teil des Mechanismus staut, leicht bestätigen und entfernen. Darüber hinaus wird gemäß der oben beschriebenen Anordnung die Betriebsfähigkeit verbessert. Mit anderen Worten kann die fehlerbehaftete Seite entfernt werden, während Operationen des Druckens und Vergleichens fortgesetzt werden.
  • (E) Weitere Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen und Abwandlungen derselben beschränkt, vielmehr können verschiedene Arten von Varianten ausgeführt werden, ohne daß der Kern der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, eine Kombination aus einer Vielzahl von Steuerungsmodi der Ausgestaltungen zu implementieren. während die oben eingeführten Flußdiagramme eine positive Logik verwenden, kann ferner anstelle der positiven Logik eine negative Logik verwendet werden.
  • Während in den oben beschriebenen Ausgestaltungen und Abwandlungen der Doppelkanalspeicher 32 auf der Seite der Druckersektion 30 vorgesehen ist, kann der Doppelkanalspeicher 32 von der Drucksektion 30 getrennt vorgesehen sein, und er kann auch an der Seite der Bestimmungssektion 11 angeordnet sein.
  • Ferner wird in der obenstehenden Beschreibung ein Begriff "Druck" als Bezeichnung des Namens eines jeden Funktionsblockes oder Funktionsmoduls verwendet. Dieser Begriff ist jedoch nur eine Bezeichnung für die Komponente, und folglich kann dieser Begriff auf unterschiedliche Weise verstanden werden, wenn er zum Beschreiben der Funktion, der Operation oder dergleichen der Komponente verwendet wird.
  • Während in der ersten. Ausgestaltung der zweite Speicher 14b für einen Speicher eingesetzt wird, in den die Steuerungsmarkierung zum Ausführen der Musterübereinstimmung geschrieben wird. Allerdings ist der Speicher, in welchen die Steuerungsmarkierung zum Durchführen der Musterübereinstimmung geschrieben wird, nicht darauf beschränkt, sondern es kann der erste Speicher 14a oder ein anderer Speicher verwendet werden. Ferner kann in der siebten Abwandlung der ersten Ausgestaltung das Detektiersignal so arrangiert sein, daß es einen Stau bei der Vorverarbeitungssektion 23 anzeigt.
  • Ferner ist die Beziehung zwischen den Druckbild-Erzeugungsmitteln der ersten Ausgestaltung und dem Druckmechanismus 39 der vierten Ausgestaltung wie folgt. D.h., die Druckbilderzeugungsmittel sind aus dem Druckmechanismus 39, der Mechanismus-Steuerungseinheit 31 und dem Transporttraktor 30h gebildet. Der Druckmechanismus 39 ist aus der photosensitiven Trommel 30e, der Vorladeeinrichtung 30c, der Belichtungseinrichtung 30d, der Entwicklungseinrichtung 30g, der Übertragungs-Elektrifizierungseinrichtung 30f, der Fixiereinrichtung 30a und der Reinigereinheit 30b gebildet.
  • Ferner umfaßt der Status der Bestimmungssektion 11, in welchem eine Übertragung unter Verwendung des zweiten Instruktionssignals ausgeführt wird, zusätzlich zu einem Status der Leseeinheit 12 in dem Lesemodus und einem Status der Vergleichseinheit 13 in dem Vergleichsmodus auch den Status anderer, innerhalb der Bestimmungssektion 11 angeordneter Komponenten im Operationsmodus.
  • Wenn auch verschiedene Ausgestaltungen und Abwandlungen oben beschrieben worden sind, so sollten diese Ausgestaltungen oder Abwandlungen innerhalb des Geistes und Umfanges der hier beigefügten Ansprüche umfaßt sein.

Claims (27)

  1. Endlosmedium-Druckgerät zum Drucken von Daten, die auf ein Endlosmedium (9) zu drucken sind, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: Druckmittel (30), um zu druckende Daten auf einem Endlosmedium (9) in Druck zu bringen, welche das Endlosmedium (9) in einer Drucktransportrichtung transportieren und betriebsfähig sind, um die zu druckenden Daten und ein erstes Instruktionssignal, welches die zu druckenden Daten betrifft, zu generieren, wobei das erste Instruktionssignal als Steuerungssignal zum Steuern einer Leseoperation eines gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9) genutzt wird; Bestimmungsmittel (11), welche stromabwärts der Druckmittel (30) in der Drucktransportrichtung des Endlosmediums (9) angeordnet sind, zum Lesen des gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9), zum Vergleichen von dem gedruckten Bild gelesener gedruckter Bilddaten mit zu druckenden Daten, die von den Druckmitteln (30) geliefert werden, und zum Erzeugen eines zweiten Instruktionssignals, welches wenigstens die gedruckten Bilddaten betrifft, wobei das zweite Instruktionssignal zum Informieren über einen Zustand eines Vergleichs zwischen dem gedruckten Bild und den zu druckenden Daten oder zum Steuern, als Steuerungssignal, einer Druckoperation, die durch die Druckmittel (30) ausgeführt wird, genutzt wird; und Instruktionsmittel (32a), zum Liefern der zu druckenden Daten und des von den Druckmitteln (30) gesendeten ersten Instruktionssignals zu den Bestimmungsmitteln (11), welche betriebsfähig sind, um das zweite Instruktionssignal von den Bestimmungsmitteln (9) zu den Druckmitteln (30) zu liefern, welches zweite Instruktionssignal zum Informieren über einen Zustand der Bestimmungsmittel (11) oder zum Steuern der Druckoperation eines Druckbildes auf dem Endlosmedium (9) genutzt wird, wobei die Bestimmungsmittel (11) in der Leseoperation des gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9) auf der Basis des ersten Instruktionssignals von den Instruktionsmitteln (32a) gesteuert werden, und die Druckmittel (30) über wenigstens den Status der Bestimmungsmittel (11) entsprechend dem zweiten Instruktionssignal von den Instruktionsmitteln (32a) informiert oder in der Druckoperation des Druckbildes auf dem Endlosmedium (9) gesteuert werden, während das Endlosmedium (9) den Druckmitteln (30) kontinuierlich zugeführt wird.
  2. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel (30) Druckbilderzeugungsmittel (30e, 30c, 30d, 31, 30g, 30f, 30h, 30i, 30a, 30b) zum Erzeugen eines Druckbildes auf dem Endlosmedium (9) und zum Transportieren des Endlosmediums (9) in der Drucktransportrichtung umfassen, sowie Mechanismus-Steuerungsmittel (31), welche Mechanismus-Steuerungsmittel (31) in den Druckmitteln (30) angeordnet sind, zum Aussenden des ersten Instruktionssignals als Ausgabe der Druckmittel (30).
  3. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsmittel (11) Lesemittel (12) umfassen, die stromabwärts der Druckmittel (30) in der Drucktransportrichtung des Endlosmediums (9) angeordnet sind und zum Lesen des gedruckten Bildes auf dem Endlosmedium (9) dienen, welche Lesemittel (12) unter Verwendung des ersten Instruktionssignals von den Druckmitteln (30) gesteuert werden, während das Endlosmedium (9) transportiert wird, ferner erste Speichermittel (14a) zum Halten der zu druckenden Daten, welche zu druckenden Daten von den Druckmitteln (30) eingegeben werden, zweite Speichermittel (14b) zum Halten der gedruckten Bilddaten, welche gedruckten Bilddaten in den Lesemitteln (12) gelesen werden, und Vergleichsmittel (13), die betriebsfähig sind, um die gedruckten Bilddaten der zweiten Speichermittel (14b) mit den zu druckenden Daten der ersten Speichermittel (14a) hinsichtlich einer Bildkoinzidenz zu vergleichen.
  4. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Instruktionsmittel (32a) dritte Speichermittel (32) umfassen, die mit den Druckmitteln (30) und den Bestimmungsmitteln (11) verbunden sind, so daß es den Druckmitteln (30) und den Bestimmungsmitteln (11) ermöglicht ist, auf die dritten Speichermittel (32) zuzugreifen, um Daten zu lesen und zu schreiben.
  5. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismus-Steuerungsmittel (31) Druckdaten-Empfangsmittel (31a) zum Empfangen der zu druckenden Daten umfassen, ferner Markierungsdaten-Erzeugungsmittel (31b) zum Erzeugen von zum Steuern des Starts und Stops der Leseoperation verwendbaren, eine Steuerungsmarkierung betreffenden Daten und zum Halten der Markierungsdaten und Druckdaten-Addiermittel (31c) zum Synthetisieren der zu druckenden Daten und der die Steuerungsmarkierung betreffenden Daten zu einem einzigen Druckbild.
  6. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal so arrangiert ist, daß es irgendwelche oder alle Informationen enthält, die für eine Seitenteilungsposition des Endlosmediums (9) kennzeichnend sind, ferner Informationen, die für eine Länge oder Breite des Endlosmediums (9) kennzeichnend sind, Informationen, die für ein Format der zu druckenden Daten kennzeichnend sind, Informationen, die für einen Ort der zu druckenden Daten kennzeichnend sind, und Auflösungsinformationen.
  7. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Steuerungssignal zum Steuern der Leseoperation der Bestimmungsmittel (11) arrangiert ist.
  8. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Instruktionsmittel (32a) Steuerungsdaten-Sendemittel (21b) zum Senden eines Pulssignals umfassen, das aus Pulsen mit einem vorgegebenen Zeitintervall gebildet ist.
  9. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Zeittaktsignal arrangiert ist, welches die Druckmittel (30) veranlaßt, die Druckoperation zu starten, nachdem eine auf das Endlosmedium (9) gestrahlte Lichtmenge in den Lesemitteln (12) einen vorgegebenen Wert erreicht.
  10. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Informationssignal arrangiert ist, um die Vergleichsmittel (13) daran zu hindern, eine Vergleichsoperation an einem in einem regelmäßigen Intervall ausgebildeten Perforationsabschnitt zum Falten des Endlosmediums (9) auszuführen.
  11. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als eine Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation arrangiert ist, die verwendbar ist, wenn die Vergleichsmittel (13) die zu druckenden Daten mit den gedruckten Bilddaten vergleichen, welche den Vergleichsmitteln (13) zugeliefert werden.
  12. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsbestimmungs-Bezugsinformation für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen eingestellt wird, die sich aus dem Teilen des Endlosmediums in der Drucktransportrichtung und in der Richtung senkrecht zu der Drucktransportrichtung ableiten.
  13. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Anhaltezustands-Benachrichtigungssignal zum Benachrichtigen der Vergleichsmittel (13) über den Anhaltezustand arrangiert ist, wenn die Vergleichsmittel (13) durch ein Vergleichsergebnis einen nicht zufriedenstellenden Druck detektieren.
  14. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Datenlöschungs-Benachrichtigungssignal zum Benachrichtigen der Vergleichsmittel (13) über das Löschen der zu druckenden Daten arrangiert ist, wenn die Druckmittel (30) den Druck stoppen.
  15. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Instruktionssignal als ein Startsignal arrangiert ist, welches die Druckmittel (30) an die Lesemittel (12) senden, um die Lesemittel (12) über den Start des Lesens des gedruckten Bildes zu benachrichtigen, wenn der Druck entsprechend einer vorgegebenen Länge auf dem Endlosmedium (9) erreicht ist.
  16. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesemittel (12) eine Steuerungsmarkierung zum Steuern des Starts und Stops der Leseoperation von dem gedruckten Bild des Endlosmediums (9) detektieren, so daß die Druckmittel (30) die Lesemittel (12) steuern.
  17. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel (13) so arrangiert sind, daß sie Daten, welche die durch die Lesemittel (12) detektierte Steuerungsmarkierung betreffen, mit Daten vergleichen, welche die von den Druckmitteln (30) gesendete Steuerungsmarkierung betreffen.
  18. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel (13) Detektiermittel zum Generieren eines Differenzwertes umfassen, welcher für eine Differenz zwischen einer geplanten Druckdistanz des Endlosmediums (9), die aus dem ersten Instruktionssignal extrahiert wird, und eine Distanz kennzeichnend ist, die tatsächlich auf dem Endlosmedium (9) bedruckt und durch die Lesemittel (12) gezählt wird, und Anhaltesignal-Eingabemittel zum Eingeben eines Anhaltesignals zum Anhalten der Operation der Druckmittel (30) in die Druckmittel (30), wenn der von den Detektiermitteln gesendete Differenzwert einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  19. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachverarbeitungssektion (20) zum Schneiden des Endlosmediums stromabwärts der Bestimmungs mittel (11) in der Drucktransportrichtung vorgesehen ist, und daß die Vergleichsmittel (13) Abweichungsinstruktionssignal-Erzeugungsmittel (13c) zum Erzeugen eines Abweichungsinstruktionssignals umfassen, welches die Abweichungsoperation des Endlosmediums (9) auf der Basis der Steuerungsmarkierung nach dem Schneiden des Endlosmediums (9) anweist, und zum Liefern des Abweichungsinstruktionssignals an die Nachverarbeitungssektion (20).
  20. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Druckmittel (30) die Druckoperation anhalten, die Lesemittel (12) das Endlosmedium (9) lesen, das zu einer durch die Steuerungsmarkierung gekennzeichneten Position in der Richtung umgekehrt zu der Drucktransportrichtung transportiert wurde.
  21. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Pufferbetrag-(buffer amount)-Detektiermittel (25b) zum Detektieren eines Durchhangbetrages (slack amount) des Endlosmediums (9) zwischen den Druckmitteln (30) und den Bestimmungsmitteln (11) umfaßt, wobei die Lesemittel (12) so arrangiert sind, daß dann, wenn der durch die Pufferbetrag-Detektiermittel (25b) detektierte Durchhangbetrag gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert wird, die Lesemittel (12) die Leseoperation bei einer ersten Detektierung der Steuerungsmarkierung und nach der Detektierung der Tatsache, daß der Durchhangbetrag gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert wird, anhalten.
  22. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Instruktionssignal als ein Qualitätssignal arrangiert ist, welches für das Ergebnis des durch die Vergleichsmittel (13) durchgeführten Vergleiches kennzeichnend ist.
  23. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesemittel (12) so arrangiert sind, daß dann, wenn die Vergleichsmittel (13) ein nicht zufriedenstellendes Vergleichsergebnis offenbaren, das Endlosmedium (9) aus dem Inneren der Vergleichsmittel (13) zur Außenseite derselben in eine Position zurückbewegt werden kann, wo ein Bediener die Möglichkeit hat, bedrucktes Material mit eigenen Augen zu prüfen und die Druckoperation der Druckmittel (30) stoppen.
  24. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Druckdatenübertragungs-Wiederversuchsmittel (14e, 21f) umfaßt, die so arrangiert sind, daß sie die zu druckenden Daten von einer nicht zufriedenstellend bedruckten Seite von den Bestimmungsmitteln (11) zu den Druckmitteln (30) senden, wenn die Vergleichsmittel (13) ein Vergleichsergebnis ausgeben, welches anzeigt, daß die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist.
  25. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsmittel (11) Vorbedruckungsinformations-Speichermittel (14c) umfassen, welche betriebsfähig sind, um Daten einer Vielzahl von gedruckten Bildern festzuhalten, welche Vorbedruckungsinformationen von linierten Strichen, Zeichen, Symbolen usw. enthalten, sowie Vorbedruckungsinformationsregistrierungs-Bezeichnungsmittel (32a) zum Eingeben einer Art einer Vorbedruckungsinformation, die durch einen Bediener aus der Vielzahl von gedruckten Bildern ausgewählt wird, die in den Vorbedruckungsinformations-Speichermitteln (14c) gespeichert sind, und daß die Vergleichsmittel (13) so arrangiert sind, daß sie einen Vergleich unter Verwendung der ausgewählten einen Art der Vorbedruckungsinformationen, der zu druckenden Daten und der gedruckten Bilddaten durchführen.
  26. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbedruckungsinformations-Speichermittel (14c) so arrangiert sind, daß nachdem das Endlosmedium (9) in die Druckmittel (30) und in die Lesemittel (12) geladen ist, die Vorbedruckungsinformations-Speichermittel (14c) das gedruckte Bild der Vorbedruckungsinformation des geladenen Endlosmediums (9) beschaffen.
  27. Endlosmedium-Druckgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Vorverarbeitungssektion (23) zum Transportieren des Endlosmediums (9) zu den Druckmitteln (30) umfaßt, wobei die Vorverarbeitungssektion (23) Detektiermittel (23a) zum Detektieren einer Verbindungsperforation umfassen, welche eine Position anzeigen, wo das Schwanzende des vorangehenden Endlosmediums (9) und das Anfangsende des folgenden Endlosmediums (9) miteinander verbunden werden, und welche betriebsfähig sind, um ein Detektiersignal zu erzeugen, sowie Vorverarbeitungssektions-Steuerungsmittel (23b) zum Senden einer Information der Verbindungsperforation an die Mechanismus-Steuerungsmittel (31) entsprechend dem Detektiersignal von den Detektiermitteln (23a), wobei die Mechanismus-Steuerungsmittel (31) die Druckmittel (30) daran hindern, eine Seite zu bedrucken, die mit der Verbindungsperforation versehen ist, während sie die Vergleichsmittel (13) daran hindern, einen Vergleich in wenig stens nicht bedruckten Bereichen der der Verbindungsperforation vorangehenden und nachfolgenden Seiten durchzuführen.
DE10009619A 1999-07-07 2000-03-03 Endlosmedium-Druckgerät Expired - Fee Related DE10009619B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-193747 1999-07-07
JP19374799A JP3552598B2 (ja) 1999-07-07 1999-07-07 連続媒体印刷装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009619A1 DE10009619A1 (de) 2001-04-12
DE10009619B4 true DE10009619B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=16313148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009619A Expired - Fee Related DE10009619B4 (de) 1999-07-07 2000-03-03 Endlosmedium-Druckgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6292635B1 (de)
JP (1) JP3552598B2 (de)
DE (1) DE10009619B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001030556A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Sato Corp タグプリンタおよびタグプリンタ制御方法
JP4131084B2 (ja) * 2000-12-14 2008-08-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP2003039750A (ja) * 2001-08-03 2003-02-13 Fujitsu Ltd 重連プリントシステム
US6795683B2 (en) * 2002-01-11 2004-09-21 Hitachi Printing Solutions, Ltd. Tandem type printing system
JP4032895B2 (ja) * 2002-09-13 2008-01-16 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP3933074B2 (ja) * 2003-03-26 2007-06-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 連続紙プリンタ
US20040190039A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Lay D. Travis Auto print job cancellation
JP2006150746A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷検査装置、印刷装置及び印刷検査方法
US20070280711A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Kazutoshi Yoshimura Image forming apparatus for forming image on pre-processed sheet
JP5040192B2 (ja) * 2006-06-30 2012-10-03 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4876861B2 (ja) * 2006-11-13 2012-02-15 富士ゼロックス株式会社 印刷システム、制御装置およびプログラム
JP2010042601A (ja) * 2008-08-13 2010-02-25 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置及び制御方法並びに制御プログラム
JP5691335B2 (ja) 2010-09-17 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 媒体処理装置、媒体処理装置の制御方法、及び、プログラム
JP2012066895A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Fuji Xerox Co Ltd 媒体搬送装置、画像形成装置およびプログラム
JP5808125B2 (ja) * 2011-03-25 2015-11-10 株式会社ミヤコシ デジタル印刷方法及びその装置
JP5746009B2 (ja) * 2011-12-14 2015-07-08 株式会社ミヤコシ デジタル印刷方法及びその装置
US9399364B2 (en) 2012-06-01 2016-07-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-printed features on print media for printing with a desired resolution
JP2015054464A (ja) * 2013-09-12 2015-03-23 カシオ電子工業株式会社 印刷装置、供給装置、ローラの駆動制御方法及びプログラム
ITVR20130226A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-12 Projecta Engineering S R L Linea di decorazione
JP6225631B2 (ja) * 2013-10-18 2017-11-08 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及びプログラム
JP6705143B2 (ja) * 2015-09-18 2020-06-03 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置およびその制御方法
JP6973463B2 (ja) * 2015-09-18 2021-12-01 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置およびプログラム
JP6222196B2 (ja) * 2015-10-01 2017-11-01 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成システム
JP6784041B2 (ja) * 2016-03-22 2020-11-11 富士ゼロックス株式会社 第1印刷装置、第2印刷装置、印刷システム、及び印刷プログラム
JP2018049120A (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP7003437B2 (ja) * 2017-04-25 2022-01-20 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置、転写媒体搬送装置、画像形成システムおよびプログラム
US11565836B1 (en) * 2017-12-21 2023-01-31 Rkf Engineering Solutions Llc Space printer
JP7247498B2 (ja) * 2018-09-19 2023-03-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 検反装置およびそれを備えたインクジェット捺染装置
JP7279544B2 (ja) * 2019-06-28 2023-05-23 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 印刷管理装置及び印刷管理プログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339208A (en) * 1980-09-25 1982-07-13 Ncr Corporation Optical sensing of wire matrix printers
JPH0336071A (ja) * 1989-07-03 1991-02-15 Nec Corp 誤印刷検出方式
JPH06237350A (ja) * 1991-06-19 1994-08-23 Nec Corp ファクシミリ装置印字エラー回復方式
JPH0781191A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Hitachi Koki Co Ltd 印字結果照合機能付きプリンタ
JPH0825764A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Nec Corp 印字装置
JPH09216441A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 画像欠陥検出装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235386A (en) * 1975-09-16 1977-03-17 Toppan Moore Co Ltd Continuous booking card automatically division device
JPS6021070B2 (ja) * 1976-02-17 1985-05-25 トツパン・ム−ア株式会社 両面印字方法
JPS6313551A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Hitachi Ltd プリンタの受信制御装置
JPH01238968A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Hitachi Koki Co Ltd レーザビームプリンタの用紙駆動制御方法
JPH0298477A (ja) * 1988-10-06 1990-04-10 Nec Corp ラインプリンタの印字制御装置
JPH0731134B2 (ja) * 1989-12-25 1995-04-10 株式会社コムシステム 画像検査装置
JPH05307447A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Canon Inc 画像入出力装置
JPH07237336A (ja) * 1994-01-10 1995-09-12 Fujitsu Ltd 連続紙の両面印刷システム
JP3164961B2 (ja) * 1994-03-18 2001-05-14 株式会社日立製作所 画像記録装置と画質制御方法
JPH08247746A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Nireco Corp インキの塗布量測定方法とその装置
JPH091791A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Dainippon Printing Co Ltd 印刷品質判定装置
JP2931784B2 (ja) 1995-09-11 1999-08-09 エヌオーケーイージーアンドジーオプトエレクトロニクス株式会社 プリンタ装置
JP2985144B2 (ja) * 1995-09-11 1999-11-29 エヌオーケーイージーアンドジーオプトエレクトロニクス株式会社 プリンタ装置
JPH09174981A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Nec Niigata Ltd シリアルプリンタの各種機能設定項目変更装置およびそ の方法
JP2931785B2 (ja) 1996-02-07 1999-08-09 エヌオーケーイージーアンドジーオプトエレクトロニクス株式会社 印刷システムおよび印刷結果管理装置
JPH1063048A (ja) * 1996-08-13 1998-03-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP4127326B2 (ja) * 1997-09-08 2008-07-30 ネオプト株式会社 印刷物検査装置およびプリンタ装置
US6137967A (en) * 1999-09-13 2000-10-24 Oce Printing Systems Gmbh Document verification and tracking system for printed material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339208A (en) * 1980-09-25 1982-07-13 Ncr Corporation Optical sensing of wire matrix printers
JPH0336071A (ja) * 1989-07-03 1991-02-15 Nec Corp 誤印刷検出方式
JPH06237350A (ja) * 1991-06-19 1994-08-23 Nec Corp ファクシミリ装置印字エラー回復方式
JPH0781191A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Hitachi Koki Co Ltd 印字結果照合機能付きプリンタ
JPH0825764A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Nec Corp 印字装置
JPH09216441A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 画像欠陥検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3552598B2 (ja) 2004-08-11
JP2001018476A (ja) 2001-01-23
DE10009619A1 (de) 2001-04-12
US6292635B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009619B4 (de) Endlosmedium-Druckgerät
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE3444557C2 (de) Drucker
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE3033193C2 (de)
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE69632800T2 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Statusüberprüfung
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE4018974A1 (de) Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier
DE69133428T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit umschaltbarem Programm
DE69933146T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren zum effizienten Gebrauch eines Pufferspeichers für eine elektronische Seite
DE10023751A1 (de) Doppelseiten-Bild-Ausrichtung
DE4017777A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69133427T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4027659C2 (de) Drucker
DE3918961A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP2005335B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum archivieren von druckbildern
DE4117678C2 (de) Bit-Bild-Daten-Erzeugungseinheit
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
DE2857189C2 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE10063143A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Nachverarbeitungseinrichtung, die mit einer Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist
DE102004059644A1 (de) Papiertransportmechanismus für einen Endlospapier-Drucker
DE4300814C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
EP1214628B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum erzeugen von bildern
DE60127014T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bilderzeugungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 29/393

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI XEROX CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee