DE4300814C2 - Elektrofotografischer Drucker - Google Patents

Elektrofotografischer Drucker

Info

Publication number
DE4300814C2
DE4300814C2 DE4300814A DE4300814A DE4300814C2 DE 4300814 C2 DE4300814 C2 DE 4300814C2 DE 4300814 A DE4300814 A DE 4300814A DE 4300814 A DE4300814 A DE 4300814A DE 4300814 C2 DE4300814 C2 DE 4300814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
image
printed
printer
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4300814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300814A1 (en
Inventor
Kiyoshi Negishi
Yoshimi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4300814A1 publication Critical patent/DE4300814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300814C2 publication Critical patent/DE4300814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00793Stamping device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00818Punch device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrofotogra­ fischen Drucker, der ein fortlaufendes Blattmaterial verwendet, das mehrere durch Perforatio­ nen getrennte Segmente hat. Bei dieser Art von Drucker, beispielsweise Laserdrucker o. ä., wird auf einem vorgegebenen Bereich eines jeden Seg­ ments ein Bild in Übereinstimmung mit Bilddaten er­ zeugt.
Bekanntlich werden in einem elektrofotografischen Drucker, wie er bspw. aus der US 4 963 941 bekannt ist, die folgenden Bilderzeugungsschritte ausge­ führt:
  • 1. Eine gleichmäßig aufgeladene Umfangsfläche einer fotoleitenden Trommel wird mit Licht belichtet, um ein latentes Bild zu erzeugen;
  • 2. durch das Aufbringen und Anhaften von Toner wird das latente Bild in ein Tonerbild überführt;
  • 3. das Tonerbild wird in einer Übertragungseinheit auf ein blattförmiges Aufzeichnungsmaterial übertragen; und
  • 4. das übertragene Bild wird durch eine Fixiereinheit fixiert.
Bei einem solchen Drucker wird die. Druckoperation blattweise ausgeführt. Demgemäß wird, wenn als Auf­ zeichnungsmedium ein fortlaufendes Blattmaterial ver­ wendet wird, das mehrere durch Perforationen definierte Blätter hat, das Bild auf einer vorgegebenen Fläche eines jeden Blattes erzeugt. Wenn der Druckvorgang ab­ geschlossen ist und der Drucker in einen Bereitschafts­ zustand gesetzt worden ist, wird das Zuführen des fort­ laufenden Blattmaterials derart angehalten, daß die Perforation an einer Fixierposition steht. In diesem Zustand würde, wenn der Abstand zwischen der Fixier­ position und der Übertragungsposition nicht der Länge eines Blattes des Blattmaterials entspräche, ein leeres Blatt zwischen der Fixiereinheit und der Übertragungs­ einheit vorhanden sein, auf dem kein Bild gedruckt ist. Bei diesem Betriebszustand wird, wenn der nachfolgende Druckvorgang erneut gestartet wird, das leere Blatt aus dem Drucker wie es ist ausgegeben.
Ein bedeutsamer Mangel bei einem solchen Drucker ist, daß es schwierig festzustellen ist, ob das ausgegebene Blatt wegen einer Pause zwischen zwei verschiedenen Druckvorgängen nicht bedruckt ist oder wegen Problemen beim Druckvorgang.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten elektrofotografischen Drucker anzuge­ ben, mit dem unterschieden werden kann, ob die Ausgabe eines leeren Blattes wegen einer Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckvorgängen erfolgt oder nicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Drucker mit den im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung sind mehrere Möglichkeiten zur Kennzeichnung eines Segments eines fortlaufenden Blatt­ materials vorgesehen. Beispielsweise druckt das Mittel zum Kennzeichnen des Segments ein vorbestimmtes Bild auf das Segment. Vorzugsweise wird das vorbestimmte Bild außerhalb des vorgegebenen Bereichs gedruckt.
Das vorbestimmte Bild kann unter Verwendung verschiede­ ner Verfahren gedruckt werden, beispielsweise durch ein Verfahren, das eine Stanz- oder Stempeleinrichtung ver­ wendet oder durch ein Verfahren, das ein elektrofoto­ grafisches Bild erzeugt.
Optional kann, wenn die Seitenlänge des Blatts dem Ab­ stand zwischen der Fixiereinheit und der Übertragungs­ einheit entspricht, die Bilderzeugungseinrichtung so aufgebaut sein, daß sie kein leeres Blatt erzeugt. Bei einer solchen Bilderzeugungseinrichtung können Mittel zur Verriegelung der Mittel zum Unterscheiden und der Mittel zur Kennzeichnung vorgesehen sein, wenn die Seitenlänge eines Blattmaterials, mit dem die Bilder­ zeugungseinrichtung beladen ist, ein vorbestimmter Wert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1A bis 1E Zuführzustände eines fortlaufenden Blattmaterials in einen Drucker, der die Erfindung anwendet,
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Steuersystems eines Druckers,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Druckers,
Fig. 4 ein leeres Blatt eines gefalteten Blattmaterials, wobei auf dem leeren Blatt zwei Markierungen aufgedruckt sind, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Druckopera­ tion des Druckers wiedergibt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines elektrofotografischen Druckers 10, in dem die Erfindung verkörpert ist. In dem elektrofotografischen Drucker 10 wird eine gleichmäßig aufgeladene Umfangsfläche einer fotoleitenden Trommel 11 mit Licht belichtet, das in Übereinstimmung mit Bildinformationen moduliert wird und das von einer Laserscanningeinheit 15 ausgegeben wird. Dadurch wird ein latentes Bild auf der Umfangs­ fläche der fotoleitenden Trommel 11 erzeugt. Das latente Bild wird in einer Entwicklungseinheit 16 zu einem Tonerbild entwickelt. Das Tonerbild wird auf ein zickzack-gefaltetes Blattmaterial 20 über­ tragen, das als Aufzeichnungsmaterial in der Übertra­ gungseinheit 17 verwendet wird. Das auf das gefaltete Blattmaterial 20 übertragene Tonerbild wird in der Fixiereinheit 18 auf dem Blattmaterial 20 fixiert. Bei dem die vorliegende Erfindung verkörpernden elektro­ fotografischen Drucker 10 ist die Fixiereinheit 18 um 28,16 cm (11 inch) von der Übertragungseinheit 17 ent­ fernt angeordnet.
Auf dem gefalteten Blattmaterial 20 sind in vorbestimm­ ten Intervallen in Zuführrichtung Querperforationen ausgebildet, wodurch Segmente oder Seiten bzw. Blätter definiert sind. Der elektrofotografische Drucker 10 ist ein sogenannter Seitendrucker, der Bilder auf ein Auf­ zeichnungsmedium seitenweise oder segmentweise druckt. In den Fig. 1A bis 1E sind die Querperforationen mit Bezugszeichen N11, N12 und die Segmente mit Bezugszei­ chen 21 bis 24 bezeichnet. Im Drucker 10 rotieren zwei Fixierrollen 181, 182 der Fixiereinheit 18, wobei das gefaltete Blattmaterial 20 zwischen die Fixierrollen 181, 182 geklemmt ist. Durch die Übertragungseinheit 17, die Bewegung des Traktors 19 sowie die Drehung der Fixierrollen 181, 182 der Fixiereinheit 18 wird das gefaltete Blattmaterial 20 von einem Einlaß A zu einem Auslaß B geführt.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Steuersystems des Druckers 10. Jedem Segment oder jeder Seite des gefal­ teten Blattmaterials 20 entsprechende Bildinformationen werden einer Steuerung 31 von einem nicht dargestellten Host-Computer auf Seitenbasis eingegeben. Der Steuerung wird ein Horizontalsynchronisationssignal LSYNC von ei­ nem Maschinentreiber 32 übertragen. Weiterhin wird vom Maschinentreiber 32 ein Anforderungssignal VSREQ für ein Vertikalsynchronisationssignal VSYNC zur Steuerung 31 übertragen. Als Antwort auf das Anforderungssignal VSREQ wird das Vertikalsynchronisationssignal VSYNC von der Steuerung 31 an den Maschinentreiber 32 übertragen. Ferner wird von der Steuerung 31 ein Videosignal VIDEO zum Maschinentreiber 32 übertragen. Das Videosignal VIDEO wird in Übereinstimmung mit den Bildinformationen erzeugt, die vom Host-Computer übertragen werden. Die fotoleitende Trommel 11 wird in Übereinstimmung mit dem Videosignal VIDEO synchron zum Vertikalsynchronisa­ tionssignal LSYNC und Horizontalsynchronisationssignal VSYNC mit Licht belichtet.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gibt die Steuerung 31 Vertikalsynchronisationssignale VSYNC aus. Jedoch ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebe­ ne System beschränkt. Das heißt, es ist auch möglich, das System derart aufzubauen, daß der Maschinentreiber das Vertikalsynchronisationssignal und das Horizontal­ synchronisationssignal zur Steuerung überträgt und syn­ chron zum Horizontalsynchronisationssignal und Verti­ kalsynchronisationssignal die Steuerung das Videosignal ausgibt.
An die Steuerung 31 ist eine Betätigungstafel (nicht dargestellt) angeschlossen. Die Art des gefalteten Blattmaterials, z. B. die Länge des Segments des gefal­ teten Blattmaterials, die Zahl der Kopien und verschie­ dene Einstellungen werden über Tasten eingegeben, die auf der Betätigungstafel vorgesehen sind.
Der Maschinentreiber 32 erzeugt ein Signal LD-EIN, um eine Laserdiode LD in der Laserscanningeinheit 15 in Übereinstimmung mit dem Videosignal VIDEO anzutreiben und überträgt dieses Signal LD-EIN zu einer Laserdioden- Treiberschaltung 33. Ferner stellt der Maschinentrei­ ber 33 die Leistung der Laserdiode LD über eine automa­ tische Leistungssteuerung 34 ein.
Darüber hinaus steuert der Maschinentreiber 32 die Dre­ hung der fotoelektrischen Trommel 11, den Entwicklungs­ vorgang der Entwicklungseinheit 16, den durch die Über­ tragungseinheit 17 ausgeführten Übertragungsvorgang, die Zuführung des gefalteten Blattmaterials 20 sowie den Fixiervorgang der Fixiereinheit 18. Im Drucker 10 ist eine an sich bekannte Einrichtung, wie beispiels­ weise eine Codiereinrichtung, vorgesehen, um den Betrag der Zuführung des gefalteten Blattmaterials 20 zu er­ fassen.
Beim oben beschriebenen Drucker 10 übernehmen der Ma­ schinentreiber 32, die Laserdiode-Treiberschaltung 33, die Laserscanningeinheit 15 mit der Laserdiode LD, die fotoleitende Trommel 11, die Entwicklungseinheit 16, die Übertragungseinheit 17 und die Fixiereinheit die Funktionen der Mittel zum Kennzeichnen des Segments.
Wie in Fig. 1A gezeigt wird, werden bei dem oben be­ schriebenen Drucker 10, wenn das Blattmaterial 20 durch die zwei Rollen 181, 182 sowie die Traktoreinheit 19 zugeführt wird, Tonerbilder auf Blätter 21 bzw. 22 des Blattmaterials 20 durch die Übertragungseinheit 17 übertragen. Die übertragenen Bilder werden durch die Fixiereinheit 18 fixiert.
Beim Drucker 10 beträgt der Abstand zwischen er Über­ tragungseinheit 17 und der Fixiereinheit 18 28,16 cm (11 inch).
Wie in Fig. 1B dargestellt ist, befindet sich bei einer Seitenlänge des Blattmaterials 20 von 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch), wenn ein Tonerbild 12 auf das Blatt 22 übertragen worden ist, die Quer­ perforation N11 an der Fixiereinheit 18, während die zwischen den Blättern 22 und 23 ausgebildete Querperfo­ ration N13 geringfügig vor der Übertragungseinheit 17 positioniert ist. Demgemäß wird, wenn die Seitenlänge des im Drucker 10 geladenen Blattmaterials 20 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist, eine Druckab­ folge abgeschlossen und der Drucker 10 in den Bereit­ schaftszustand gesetzt ist, der Zuführvorgang für das Blattmaterial 20 angehalten, nachdem das Tonerbild 12 auf das Segment 22 übertragen worden ist. Fig. 1B zeigt diesen Zustand. Dies bedeutet, daß unmittelbar nachdem das Tonerbild 12 auf das Segment oder das Blatt 22 übertragen worden ist, der Zuführvorgang angehalten wird. In diesem Zustand ist ein Abschnitt, auf dem das Tonerbild nicht übertragen ist, d. h. die Querperfora­ tion N11 im wesentlichen an der Fixiereinheit 18 posi­ tioniert. Weiterhin ist die nachfolgende Querperfora­ tion N13, die zwischen dem Segment 22 und dem nachfol­ genden Segment 23 ausgebildet ist, geringfügig vor der Übertragungseinheit 17 und der fotoleitenden Trommel 1 positioniert. Wie in Fig. 18 dargestellt ist, verblei­ ben bei diesem Betriebsfall das Segment bzw. die Seg­ mente, die ein nicht fixiertes Tonerbild tragen, inner­ halb des Druckers 10 zwischen der Fixiereinheit 18 und der Übertragungseinheit 17. Wie oben beschrieben, wird, wenn die Seitenlänge des Blattmaterials 20 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist, der Zuführvor­ gang für das Blattmaterial 20 unter der Steuerung des Maschinentreibers 32 angehalten, wenn eine Sequenz des Druckvorgangs abgeschlossen ist und das letzte Toner­ bild beim Druckvorgang auf ein Segment des Blattmate­ rials 20 übertragen worden ist. Der Drucker 10 wird somit in den Bereitschaftszustand gesetzt. Wenn die nachfolgende Druckoperation beginnt, wird das erste Tonerbild des folgenden Druckvorgangs auf das nachfol­ gende Segment 23 übertragen.
Wenn die Seitenlänge des Blattmaterials 20 nicht 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist, wird der folgende Steuervorgang ausgeführt.
Fig. 1C zeigt ein Beispiel eines derartigen Anwendungs­ falles. Bei diesem Anwendungsfall wird angenommen, daß die Seitenlänge größer als 14,08 cm (5,5 inch) und kür­ zer als 28,16 cm (11 inch) ist. Wenn das Tonerbild 12 auf das Segment übertragen worden ist, befindet sich das Tonerbild 12 auf einem Segment 21 an der Fixierein­ heit 18. In diesem Fall wird das Blattmaterial 20 wei­ terbefördert, so daß das nicht fixierte Tonerbild 12 auf dem Segment 21 die Fixiereinheit 18 durchläuft und fixiert wird, so daß die Querperforation N12 sich an der Fixiereinheit 18 befindet, wie in Fig. 1D gezeigt ist. In diesem Zustand bewirkt der Maschinentreiber 32 ein Anhalten des Blattmaterials 20.
Wenn der Druckvorgang im oben beschriebenen Zustand er­ neut gestartet wird, wird, da die Vorderkante des Seg­ ments 23 durch die fotoleitende Trommel 11 und die Übertragungseinheit 17 durchgelaufen ist, der Druckvor­ gang auf dem Segment 24 ausgeführt. Wenn nämlich der Druckvorgang erneut gestartet wird, wird das gefaltete Blattmaterial 20 zugeführt und die Zeitsteuerung des Belichtungsvorgangs der fotoleitenden Trommel 11 wird so eingestellt, daß das latente Bild auf dem Abschnitt der Umfangsfläche der fotoleitenden Trommel 11 entspre­ chend dem Segment 24 erzeugt wird.
Wie oben beschrieben, wird, wenn die Seitenlänge des Blattmaterials 20 nicht 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist und der Druckvorgang ausgeführt wird, nachdem der Drucker 10 einmal in den Bereit­ schaftszustand gelangt ist, ein leeres Segment, d. h. das Segment 23 in Fig. 1E, welches kein Bild trägt, aus dem Drucker 10 ausgegeben. Das leere Segment kann auf­ grund einer Fehlfunktion des Druckers 10 erzeugt worden sein. Demgemäß ist es, wenn ein leeres Blatt aus dem Drucker, ausgegeben wird, für eine Bedienperson erfor­ derlich, zu überprüfen, ob das leere Blatt wegen einer Pause zwischen zwei Druckvorgängen oder wegen einer Fehlfunktion des Druckers 10 ausgegeben worden ist. Dies ist manchmal eine mühevolle Arbeit für die Bedien­ person.
Bei einem Drucker 10, der die vorliegende Erfindung einsetzt, wird, wenn der Drucker 10 in den Bereit­ schaftszustand gesetzt wird, ein Segment des Blattmate­ rials 20 die Übertragungseinheit 17 durchläuft und an der fotoleitenden Trommel 11 vorbeigeführt wird, ohne daß es Bilder trägt, ein Signal LD-EIN im Maschinen­ treiber 32 erzeugt. Wenn das Signal LD-EIN erzeugt ist, werden vorbestimmte Bilder auf der fotoleitenden Trom­ mel 11 erzeugt, die auf das leere Segment übertragen werden und die gemäß Fig. 4 die Form von Marken M haben.
Somit werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, auf dem Seg­ ment 22 an der Seite des Segments 23 zwei Rechtecke M, M gedruckt. Der Abschnitt, auf dem die zwei Rechtecke gedruckt werden, befindet sich außerhalb eines Bildbe­ reichs. Die Rechtecke entsprechen einem Bild, das in Übereinstimmung mit Bildinformationen erzeugt ist.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das den Druckvorgang zu­ sammen mit dem oben beschriebenen Markierungsvorgang erläutert.
Die Steuerung 31 erfaßt die Anwesenheit bzw. das Fehlen von Bildinformationen vom Host-Computer o. ä. (S101). Wenn die Bildinformationen in die Steuerung 31 eingege­ ben werden, steuert der Maschinentreiber 31 die Bewe­ gung der fotoleitenden Trommel 11, das Laserscanning­ system 15, die Entwicklungseinheit 16, die Übertra­ gungseinheit 17, die Fixiereinheit 18, die Traktorein­ heit 19 und ähnliches, um den elektrofotografischen Bilderzeugungsvorgang auf dem Blattmaterial in Über­ einstimmung mit den Signalen VIDEO und VSREQ auszu­ führen, die von der Steuerung 31 ausgegeben werden.
Nach dem Druck eines Segments (S103) überprüft die Steuerung 31, ob auf dem nachfolgenden Segment zu druckende Bildinfor­ mationen eingegeben werden oder nicht (S105). Wenn weitere Informationen eingegeben werden, wird der Druck auf dem nachfolgenden Segment (Blatt) aus­ geführt (S103). Wenn keine Bildinformationen eingegeben werden (S105), wird die an der Betätigungstafel (nicht dargestellt) eingegebene Art (Seitenlänge) des gefalte­ ten Blattmaterials 20 erfaßt (S107). Dies bedeutet, daß die Steuerung 31 die Seitenlänge des Blattmaterials 20 erfaßt, mit dem der Drucker 10 gerade geladen ist.
Wenn als Seitenlänge 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) detektiert wird, wir unter Steuerung des Maschinentreibers 32 das Zu­ stellen, des Blattmaterials 20 angehalten, wenn das letzte Tonerbild des momentanen Druckvorgangs vervoll­ ständigt ist (S113). Danach gelangt der Drucker 10 in den Bereitschaftszustand (S101).
Wenn die Seitenlänge des Blattmaterials 20 nicht 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist, werden zwei Markierungen M, M auf einem Segment gedruckt, das als leere Seite unter der Steuerung des Maschinentrei­ bers 32 auszugeben ist, wie weiter oben erwähnt. Bei diesem Anwendungsfall wird, nachdem die zwei Marken auf das Segment übertragen worden sind, unter Zählen der durch die nicht dargestellte Codiereinrichtung ausgege­ benen Zahl von Impulsen, die vordere Kante des markier­ ten Segments (Querperforation) an der Fixiereinheit 18 positioniert (S113). Nun gelangt der Drucker erneut in den Bereitschaftszustand (S101).
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auf einem leeren Blatt eines fortlaufenden Blattmaterials, das durch die Übertragungseinheit 17 hindurchzuführen und ohne Bild­ informationen auszugeben ist, zwei Markierungen auf das Segment in Übereinstimmung mit dem Signal LD-EIN ge­ druckt, das durch den Maschinentreiber 32 erzeugt wird (S107). Ein Bediener kann somit ein leeres Blatt auf­ grund eines Druckerproblems vom leeren Blatt aufgrund einer Pause zwischen Druckvorgängen unterscheiden.
Bei der vorhergehenden Beschreibung ist die Seitenlänge auf 28,16 cm (11 inch), 14,08 cm (5,5 inch) und zwi­ schenliegende Werte beschränkt. Es ist jedoch offen­ sichtlich, daß selbst wenn die Seitenlänge kleiner als 14,08 cm (5,5 inch) oder größer als 28,16 cm (11 inch) ist, die gleiche Operation ausgeführt werden kann, d. h. zwei Markierungen o. ä. können auf dem Segment entspre­ chend zu druckenden Bildinformationen gedruckt werden, welches ohne Bild auszugeben ist.
Weiterhin verbleiben beim Drucker nach der Erfindung, wenn die Seitenlänge des fortlaufenden Blattmaterials 28,16 cm (11 inch) oder 14,08 cm (5,5 inch) ist, unfixierte Tonerbilder tragende Segmente in dem Drucker, und es wird kein leeres Blatt erzeugt. Es gibt jedoch Drucker, die leere Blätter erzeugen, selbst wenn die Seitenlänge des Blattmaterials dem Abstand zwischen der Übertragungseinheit und der Fixiereinheit entspricht. Bei derartigen Druckern ist es gemäß der Erfindung möglich, zwei Markierungen auf den leeren Blättern zu drucken, wie oben beschrieben worden ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Mar­ kierungen außerhalb des Bildbereichs entsprechend den zu druckenden Bildinformationen gedruckt. Die Positio­ nen der Markierungen sind jedoch nicht auf diese Posi­ tionen beschränkt, sondern können beliebige Abschnitte des Segments betreffen, beispielsweise die Mitte des Segments, innerhalb des Bildbereichs etc.
Ferner können anstelle von Rechtecken als Markierungen eine einzige Markierung oder mehr als zwei Markierungen gedruckt werden und die Gestalt der Markierung muß nicht notwendigerweise rechteckig sein, sondern jede andere Gestalt oder jedes andere Zeichen ist möglich.
Beim Ausführungsbeispiel wird das Signal LD-EIN durch den Maschinentreiber 32 erzeugt. Der Drucker kann auch so aufgebaut sein, daß die Steuerung 31 das Signal LD-EIN erzeugt.
Ferner werden beim Ausführungsbeispiel die Markierungen unter Verwendung des elektrofotografischen Bilderzeu­ gungsverfahrens gedruckt. Es können jedoch auch andere Verfahren, wie beispielsweise Stempelverfahren oder Stanzverfahren verwendet werden.

Claims (5)

1. Elektrofotografischer Drucker, bei dem in Übereinstimmung mit Bilddaten Tonerbilder (12) erzeugt und die Tonerbilder in einer Übertragungsposition (17) auf die aufeinanderfolgenden, durch Perforationen voneinander ge­ trennten Segmente (21, 22, 23, 24) einer fortlaufenden Aufzeichnungspa­ pierbahn (20) übertragen werden, und bei dem eine Steuereinrichtung (31, 32)
  • - ermittelt, ob ein Druckvorgang abgeschlossen ist,
  • - nach dem Abschluß eines Druckvorgangs und nach dem Übertragen des letzten Bilddaten-Tonerbildes des Druckvorgangs die Aufzeichnungspa­ pierbahn (20) an der Übertragungsposition (17) vorbei weiter befördert und erst bei Erreichen einer bestimmten Position anhält, in der minde­ stens ein dem letzten mit einem Bilddaten-Tonerbild bedruckten Segment (22) folgendes, nach dem Abschluß des Druckvorgangs nicht mit einem Bilddaten-Tonerbild bedrucktes Segment (23) mit seiner Vorderkante ei­ ne Position stromab der Übertragungsposition (17) einnimmt, und
  • - veranlaßt, daß das nach dem Abschluß des Druckvorgangs nicht mit ei­ nem Bilddaten-Tonerbild bedruckte mindestens eine Segment (23) mit einer Kennzeichnung (M) versehen wird.
2. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 1, bei dem als Kennzeichnung ein vorbestimmtes Bild (M) auf das mindestens eine Segment gedruckt wird.
3. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 2, bei dem das vorbestimmte Bild (M) außerhalb eines vorbestimmten Bereichs (12) des mindestens einen Segments (23) gedruckt wird.
4. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das vorbe­ stimmte Bild (M) mindestens aus einem vorbestimmten Zeichen besteht.
5. Elektrofotografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vorbestimmte Bild (M) unter Verwendung der elektrofotografi­ schen Bilderzeugungsmittel des Druckers gedruckt wird.
DE4300814A 1992-01-14 1993-01-14 Elektrofotografischer Drucker Expired - Fee Related DE4300814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992010035U JP2576299Y2 (ja) 1992-01-14 1992-01-14 プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300814A1 DE4300814A1 (en) 1993-07-15
DE4300814C2 true DE4300814C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=11739141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300814A Expired - Fee Related DE4300814C2 (de) 1992-01-14 1993-01-14 Elektrofotografischer Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5450164A (de)
JP (1) JP2576299Y2 (de)
DE (1) DE4300814C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3523370B2 (ja) * 1995-05-17 2004-04-26 ペンタックス株式会社 データシンボル読み取り装置
WO1997016767A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen
JP3361715B2 (ja) * 1997-03-19 2003-01-07 富士通株式会社 画像形成装置
US8185036B2 (en) * 2008-03-21 2012-05-22 Fuji Xerox Co., Ltd. Medium transport apparatus, image forming apparatus and medium transport method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963941A (en) * 1988-11-14 1990-10-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Form feeding control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711992Y2 (ja) * 1987-07-15 1995-03-22 旭光学工業株式会社 連続紙の印字制御装置
JP2637200B2 (ja) * 1988-11-30 1997-08-06 三田工業株式会社 画像形成装置
US5063416A (en) * 1989-06-13 1991-11-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electrophotographic printer using a continuous-form recording sheet
US5138465A (en) * 1989-09-14 1992-08-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for highlighting nested information areas for selective editing
JP2942339B2 (ja) * 1990-10-03 1999-08-30 旭光学工業株式会社 連続記録紙を用いる電子写真プリンタ
US5077576A (en) * 1990-11-13 1991-12-31 Eastman Kodak Company Programmable image area lockout for damaged imaging members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963941A (en) * 1988-11-14 1990-10-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Form feeding control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300814A1 (en) 1993-07-15
US5450164A (en) 1995-09-12
JPH0558309U (ja) 1993-08-03
JP2576299Y2 (ja) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE4018974C2 (de) Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Endlospapiers
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE3929117A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE19835025B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3220965A1 (de) Druckapparat des thermodruckertyps, insbesondere zum herstellen von video-kopien
DE3937838A1 (de) Einrichtung zur steuerung des formulartransportes in einem drucker
DE3140081A1 (de) Laserstrahldrucker
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE3937835A1 (de) Einrichtung zum steuern des stopvorganges eines druckers
DE4132861C2 (de) Elektrofotografischer Drucker für einen Endlosaufzeichnungsträger
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102014218012B4 (de) Blattbindeverarbeitungsgerät, Bilderzeugungssystem und Bindeverfahren
EP1202134A2 (de) Drucksystem mit mindestens drei Druckeinrichtungen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drucksystems
EP0554639A1 (de) Verfahren zur Erstellung fotografischer Kopien von fotografischen Kopiervorlagen in einem fotografischen Kopiergerät
DE4300814C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
DE10063143B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bilderzeugungsvorrichtung und einer Nachverarbeitungseinrichtung, die mit der Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist, sowie Bilderzeugungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
DE3937848C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Endlosformulars in einem Laserdrucker
DE10142326B4 (de) Drucksystem aus meheren elektrofotografischen Druckgeräten, die nacheinander einen bandförmigen Aufzeichnungsträger bedrucken.
DE4321074C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckvorrichtung eines Einzelblattdruckers
DE4132847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von papier
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
DE102005058953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Bildträger und einem Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee