WO1997016767A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen Download PDF

Info

Publication number
WO1997016767A1
WO1997016767A1 PCT/EP1996/002397 EP9602397W WO9716767A1 WO 1997016767 A1 WO1997016767 A1 WO 1997016767A1 EP 9602397 W EP9602397 W EP 9602397W WO 9716767 A1 WO9716767 A1 WO 9716767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
transport
length
fli
fold
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edmund Creutzmann
Hans Winter
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to DE59606350T priority Critical patent/DE59606350D1/de
Priority to EP96920777A priority patent/EP0857322B1/de
Publication of WO1997016767A1 publication Critical patent/WO1997016767A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrographic printer, in which a first and a second web section of a web of an endless carrier material that can be folded in sheets with a predetermined form length are guided past the transfer location of an intermediate image carrier and simultaneously printed.
  • the invention is concerned with a further development of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media of different bandwidth according to WO 94/27193.
  • the printing device described there has an electrographically working intermediate carrier, for example a photoconductor drum, with a usable width corresponding to twice the width format of a standard form in accordance with DIN A4.
  • the other units, such as the fixing station, the developer station, the cleaning station, etc., are also designed for this usable width.
  • a recording medium with up to twice the width of an A4 sheet can be printed in a conventional form.
  • two narrow recording media e.g. with a width according to DIN A4, in juxtaposition through the printing device and printed.
  • the web of the recording medium is turned during transport through the printing device, so that two web sections result: In a first web section the front of the web is at the transfer location of a transfer station opposite, while in a second web section the back of the web is simultaneously printed at the same transfer location.
  • Two-color duplex operation is also possible by using differently colored color particles in different developer units of the printing unit.
  • the web is offset in parallel by at least one web width during transport in the printing device, and the offset web sections are guided past the transfer location together in juxtaposition.
  • image and text elements are printed with a first color
  • image and text elements are printed with the second color.
  • the form length in the transport direction is defined by the distance between two successive folds.
  • the form lengths are defined worldwide in inches or fractions thereof - data in metric units are unusual. Therefore, as is generally customary in the field of printer technology, the form lengths are given below in inches; one inch is 25.4 mm long. In practice, formu- lengths of 12 inch, 12 1/2 inch, 12 1/6 inch, 12 2/6 inch etc.
  • the endless carrier material which can be folded in sheets, it contains transport holes at its edges which are at a distance of 3/6 inch from one another.
  • Transport spikes of a transport device arranged near the photoconductor reach into these transport holes. These transport spikes are also 3/6 inch apart.
  • the folds of the web are arranged between the transport holes, which reduces the risk of a sheet tearing out.
  • the fold is preferably arranged centrally between two transport holes. If the web has a form length that is an integral multiple of 1/2 inch, all the folds are in the middle between two transport holes.
  • the two web sections lying next to each other in the printer are guided past the transfer location of the photoconductor using a transport device.
  • webs with off-center form lengths FLI or FL2 it can now happen that two folds come to lie side by side, the position of which is different from one another between the transport holes.
  • the folds of the adjacent web sections then do not align, with the result that sheets of the two web sections have different starting positions when viewed in the transport direction. So that at the If the correct transfer image is transferred over to the common transfer point sheet by sheet, measures must be taken to prevent an undesirable shift in the transfer image.
  • the length L of the web is influenced from transfer location to transfer location to achieve the object.
  • the eccentric form lengths FLI and FL2 i n-inch sizes are defined as:
  • the small fold spacing in the transport direction that results from sheet-by-sheet alignment is left. Rather, the generation of the toner images is acted upon and the toner image electronically generated on the photoconductor, for example on the photoconductor drum, for one web section is shifted by the fold distance from the toner image for the other web section.
  • This print image offset by the folding distance is again determined from the residual value R, which results from the quotient nl / 3 or n2 / 3 according to the relationships given above.
  • the print image offset in turn makes it possible for the individual sheets of the web to be printed with the correct sides starting with the beginning of the sheet.
  • the folds of the mutually opposite web sections are not exactly aligned with one another, there is therefore no print offset in duplex mode and in two-color simplex mode.
  • the length of the web from transfer point to transfer point is minimal.
  • the transport device is acted upon to compensate for a possibly occurring fold spacing in the transport direction.
  • the transport device is converted into a first transport unit for the first web section and a second transport unit for the second track section divided.
  • the two transport units are detached from one another so that the folds of the adjacent web sections can be aligned with one another.
  • the two transport units are then rotatably coupled again to start printing.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a printer that works in duplex mode
  • Figure 2 shows the position of the fold at different
  • FIG. 6 shows the adjustment of the detached from each other
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the transport path of the web 10 through the printer.
  • the folded web 10 with folds 12 is pulled off a stack 16.
  • the distance between the folds 12 defines the form length FL of a sheet.
  • the form lengths FL in the field of printer technology are usually given in "inches" and fractions thereof, for example 1/6 inch; an inch has a length of 25.4 mm.
  • This transport device 20 guides the web 10 with a first web section A past a transfer printing point 22 of a printing unit 24.
  • the printer used here works on the principle of electrophotography, in which a photoconductor drum 26 is used as the intermediate carrier, on which a latent charge image corresponding to that to be printed is used with the aid of a light source 28, for example a laser or an LED line Print image is applied.
  • This charge image is converted into a toner image using a developer station 30, this developer station 30 transferring color particles of a desired color to the photoconductor drum 26.
  • the toner image is transferred to the surface of the web section A under the influence of a corona discharge, i.e. onto the front of the web 10.
  • the toner image on web section A which is now still wipeable, is transported through a fixing station 32 and there is connected to the carrier material of the web 10 in a smudge-proof manner using pressure and temperature.
  • the web section A is then deflected at a further deflection unit 34 and reaches a turning station 36 in which the web 10 is laterally offset by at least one web width and is turned so that the back of the web 10 can now be fed to the transfer printing station 22.
  • the section of web 10 after turning is referred to as web section B.
  • the web section B is also printed at the transfer printing point 22 and then passed through the fixing station 32. After passing through the fixing station 32 twice, the web 10 arrives at an output roller 38 and from there to an output stack 40, where it is deposited in a sheet-folded condition. Further details of the structure of the printer are described in the aforementioned WO 94/27193, the content of which is attributable to the present disclosure of the invention.
  • the turning station 36 is replaced by a transfer station, which moves the web 10 by at least one web width without turning it.
  • the other processes are the same as for the duplex operation described here.
  • the web section B runs through a web loop 41 of a defined length.
  • the web loop 41 forms a web memory and serves to ensure that the web section B of the transport device 20 is fed free of tensile stresses.
  • the transport device 20 comprises a first transport unit 20a for the first web section A and a second transport unit 20b for the second web section B.
  • Both transport units 20a, 20b are non-rotatably coupled to one another during the printing operation. This ensures that both web sections A, B are transported forward at the same speed, the alignment of the two web sections A, B carried out in the inserting operation being maintained at all times.
  • the rotary connection of the two transport units 20a, 20b can be released in certain operating modes, so that a web transport of the second web section B even when it is at a standstill of the first path section A can take place. Different operating modes with coupled and decoupled transport units 20a, 20b are explained further below.
  • the transport device 20 comprises caterpillar units (not shown) with transport spikes which engage in transport holes on the edge of the web 10. After the web 10 has been inserted, flaps (not shown) are folded over its edges, which hold them firmly with the transport holes on the transport spikes. This type of transport mechanism for foldable webs is generally known and is not explained in more detail here.
  • FIG. 2 shows the position of the folds 12 with different form lengths FL.
  • a web 10 is shown, of which four sheets or pages 1 to 4 are to be examined in more detail.
  • the beginning of page 1 is formed by a fold 12 which coincides with a center line M between two successive transport holes 42 (for reasons of clarity, only one transport hole is provided with the reference symbol 42).
  • the fold 12 at the end of the side 1 also coincides with the center line M between two transport holes 42, ie the fold 12 of the following side 2 is arranged centrally between two transport holes 42 as in the case of page 1. Accordingly, the folds 12 for the following pages 3 and 4 are also arranged centrally between the transport holes 42 as seen in the transport direction.
  • the fold 12 at the beginning of page 1 falls with the center line M together.
  • the fold 12 at the end of the page 1 is shifted to the right by 1/6 inch relative to the center line M, that is to say it is arranged off-center by 1/6 inch.
  • the following page 2 is delimited at its end by a fold 12 which is shifted to the left by 1/6 mch with respect to the center line M.
  • the fold 12 at the end of page 3 again coincides with the center line M.
  • the following side 4 has fold layers like page 1.
  • at least one side has a fold 12 at its beginning, which is arranged centrally between two transport holes 42.
  • a web 10 with an off-center form length FL2 (k X 1/2 + 2/6) inch is shown in the lower part of the figure.
  • the fold 12 is arranged centrally between two transport holes 42 at the beginning of the page 1. Due to the form length FL2, the fold 12 at the end of the page 1 is shifted to the left by 1/6 inch from the center line M. The fold 12 at the end of the following page 2 is arranged shifted 1/6 inch to the right outside the center line M. The fold at the end of the following page 3 again coincides with the center line M.
  • the side 4 has a fold position like the side 1. It can be seen that in this example too the fold 12 is arranged at the beginning of at least one side of three successive sides in the middle between two transport holes 42 of the web 10. The fold layers are repeated at three-sided intervals; the local period is therefore three pages or three leaves.
  • the web 10 is transported through the printer in such a way that it is offset and, if necessary, additionally turned over, so that it passes a first toner image and is provided with a second toner image during the second passage past the transfer printing location 22, it can happen with the eccentric form lengths FLI and FL2 that the folds 12 of the adjacent mutually lying path sections A, B are not exactly aligned. If no further measures were taken, the toner images, viewed in the transport direction, could differ from one another by ⁇ 1/6 inch in relation to a sheet start or a start page of web section A compared to those of web section B.
  • the length L of the web 10 is from 22 to transfer printing transfer point 22 so Tan- that the folds 12 of the web 10 to form lengths FLI and FL2 a the transfer printing location n 12 are aligned.
  • the web store 41 thus has a double function: on the one hand, it is intended to provide some compensation for length tolerances in the form lengths FL of the web 10 as a result of shrinkage or other changes in length; on the other hand, it should take up a sufficient number of pages with off-center form lengths FLI unc * F L2 in order to allow the folds 12 of the adjacent web sections A and B to be aligned at the transfer printing point 22.
  • R is then determined from xl / 3 or x2 / 3
  • the web store 41 can be designed to be correspondingly small in terms of its capacity.
  • the small fold spacing of the adjacent web sections A and B, which are aligned sheet by sheet, is maintained at the transfer location 22 in the transport direction.
  • the individual pages of the web sections A and B are printed sheet by sheet with toner images, the position of which relative to one another is precisely defined.
  • the toner images should have a defined position at the top of each page. Due to the fold spacing for off-center form lengths FLI and FL2, this positional relationship cannot be maintained exactly without additional measures. It is therefore provided according to the invention that the second toner image assigned to the second web section B is printed over the fold distance from the first toner image assigned to the first web section A. This fold distance depends on the
  • Residual value R determined for a form length FLI
  • the fold distance resulting for the residual value R 1, by which the toner images of the two web sections A and B belonging to each page are shifted, for the form lengths L / FLI (left part of the image) and L / F L 2 (right part of the picture).
  • the procedure is such that web section A is first inserted while web 10 is being inserted.
  • a fold 12 which coincides with a center line M, then lies against a marking MJJ, which is assigned to the form length FLI or FL2 used.
  • the web section B is then inserted and guided past the transfer printing point 22. As can be seen in the left part of the figure in FIG.
  • the toner image for web section B is now also shifted by +1/6 inch and transferred sheet by sheet to web section B.
  • the offset of the toner image by the fold distance generally takes place when the charge image is applied.
  • the charge image for an entire side of the web section B is accordingly generated a time T earlier than for the web section A, for example by writing on the photosensitive surface of the photoconductor drum 26 by the laser beam or by the LED line. This time T is calculated from the fold distance divided by the peripheral speed of the photoconductor drum or the transport speed during the pressing.
  • the fold spacing or the print image offset for the form length FLI is -1/6 inch as seen in the transport direction; for FL2 it is +1/6 inch.
  • the fold offset or the fold spacing in the transport direction can be compensated for eccentric form lengths F L ⁇ or FL2 by moving the web sections A, B relative to one another before the start of the printing operation, so that the folds 12 of the adjacent web sections A, B are aligned.
  • the transport device 20 is divided into a first transport unit 20a for the first web section A and a second transport unit 20b for the second web section B (cf. FIG. 1). After the insertion of the web section A into the transport device 20, the web 10 is transported through the printer so that the web section B can be inserted into the transport unit 20b, whereby the sheets of the web sections A and B lying side by side are aligned.
  • a fold offset or a fold spacing can occur when viewed in the transport direction. If the fold distance differs from 0, the rotary connection of the two transport units 20a, 20b is released and the second web section B is transported by web relative to the first web section A by this fold distance, the web 10 of the web section A being still. stands. After compensation of the fold spacing such that the opposing folds 12 of the web sections A and B are aligned with one another, the transport units 20a, 20b are coupled to one another in a rotationally fixed manner for the printing operation.
  • the transport device 20 can be designed in such a way that the two transport units 20a, 20b can only be rotated by these values. This twisting can be done manually by an operator or automatically by the printer controller.
  • the rail transport of rail section B is determined depending on the residual value R.
  • nl is the rounded integer value from L / FLI
  • n2 is the rounded integer value from L / FL2 / ⁇ ⁇ it L the length of the web 10 from transfer location 22 to transfer location 22.
  • the state of the form length FLI after inserting the web section A and the web section B is shown in the upper left part of the picture. Viewed in the direction of transport, there is a fold spacing or fold offset of +1/6 inch.
  • the rotary connection of the transport units 20a, 20b is now released and the transport unit 20b is adjusted by -1/6 inch with respect to the stationary transport device 20a. The result can be seen in the lower left part of the picture.
  • the folds 12 of the adjacent web sections A and B are now aligned with one another, so that the toner images on both web sections A, B can be re-printed simultaneously with uniform alignment to the beginning of the page.
  • the fold spacing or the fold offset is -1/6 inch for the form length FL2 after inserting the two web sections A and B Darge ⁇ represents.
  • the transport unit 20b is adjusted by +1/6 inch so that the opposing folds 12 of the web section A and the web section B are aligned with one another (picture part on the bottom right).
  • the two transport units 20a, 20b are then coupled in a rotationally fixed manner and printing operation can begin.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers, bei dem ein erster Bahnabschnitt (A) einer Bahn (10) eines blattweise faltbaren Endlos-Trägermaterials mit vorgegebener Formularlänge an der Umdruckstelle (22) eines Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird, anschließend die Bahn (10) durch den Drucker transportiert und dabei versetzt und gegebenenfalls zusätzlich gewendet wird, so daß ein versetzter zweiter Bahnabschnitt (B) in einer Ebene in Nebeneinanderstellung zusammen mit dem ersten Bahnabschnitt (A) an der Umdruckstelle (22) des Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird. Für Formularlängen FL1 = (k x 1/2 + 1/6) x LE oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) x LE, mit k eine natürliche ganze Zahl, wird die Länge L der Bahn (10) von Umdruckstelle (22) zu Umdruckstelle (22) so eingestellt, daß der Quotient von n1/3 oder n2/3 einen Restwert R = 0 ergibt, worin n1 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL1 und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 ist. Dadurch wird erreicht, daß die nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte (A, B) seitenrichtig bedruckt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers bei Verwendung unterschiedlicher Formularlängen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers, bei dem ein erster und ein zwei¬ ter Bahnabschnitt einer Bahn eines blattweise faltbaren End- los-Trägermaterials mit vorgegebener Formularlänge an der Umdruckstelle eines Bildzwischenträgers vorbeigeführt und gleichzeitig bedruckt werden.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Weiterentwicklung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandför- migen AufZeichnungsträgern unterschiedlicher Bandbreite nach der WO 94/27193. Die dort beschriebene Druckeinrichtung hat einen elektrografisch arbeitenden Zwischenträger, beispiels¬ weise eine Fotoleitertrommel, mit einer nutzbaren Breite ent¬ sprechend dem doppelten Breitenformat eines Standardformulars gemäß DIN A4. Ebenso sind die weiteren Aggregate, wie die Fixierstation, die Entwicklerstation, die Reinigungsstation etc. auf diese nutzbare Breite ausgelegt.
Mit dieser bekannten Druckeinrichtung sind verschiedene Be- triebsarten möglich. So kann im sogenannten Simplexbetrieb ein Aufzeichnungsträger mit bis zur doppelten Breite eines DIN A4-Blattes in herkömmlicher Form bedruckt werden. In ei¬ nem Parallel-Simplexbetrieb können zwei nebeneinander ange¬ ordnete schmale Aufzeichnungsträger, z.B. mit einer Breite gemäß DIN A4, in Nebeneinanderstellung durch die Druckein¬ richtung geführt und bedruckt werden.
Bei einer weiteren Betriebsart, dem einfarbigen Duplexbe- trieb, wird die Bahn des AufZeichnungsträgers beim Transport durch die Druckeinrichtung gewendet, so daß sich zwei Bahnab¬ schnitte ergeben: Bei einem ersten Bahnabschnitt steht die Vorderseite der Bahn der Umdruckstelle einer Umdruckstation gegenüber, während bei einem zweiten Bahnabschnitt die Rück¬ seite der Bahn an derselben Umdruckstelle gleichzeitig be¬ druckt wird. Durch Verwendung verschiedenfarbiger Farbparti¬ kel in verschiedenen Entwicklereinheiten der Druckeinheit ist auch ein zweifarbiger Duplexbetrieb möglich.
Bei einer anderen Betriebsart, dem zweifarbigen Simplexbe¬ trieb, wird die Bahn beim Transport in der Druckeinrichtung um mindestens eine Bahnbreite parallel versetzt, und die ver- setzten Bahnabschnitte werden in Nebeneinanderstellung ge¬ meinsam an der Umdruckstelle vorbeigeführt. Beim ersten Vor¬ beilauf der Bahn an der Umdruckstelle werden Bild- und Text¬ elemente mit einer ersten Farbe gedruckt; beim zweiten Vor¬ beilauf der Bahn mit Versatz werden Bild- und Textelemente mit der zweiten Farbe bedruckt.
Beim Bedrucken einer einzigen Bahn, die im Drucker parallel versetzt oder parallel versetzt und zusätzlich gewendet der Umdruckstelle der Druckeinheit erneut zugeführt und bedruckt wird, ist zu gewährleisten, daß beim gleichzeitigen Bedrucken der nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte der Bahn an der Umdruckstelle die Druckorte auf der Bahn in einer festen vor¬ gegebenen Beziehung zueinander stehen. Diese feste Beziehung muß während des gesamten Druckbetriebs eingehalten werden, andernfalls ergibt sich eine unerwünschte Druckbildverschie¬ bung.
Bei Verwendung eines blattweise gefalteten Endlos-Trägerma- trials, welches auch als Fan-Fold-Trägermaterial bezeichnet wird, ist die Formularlänge in Transportrichtung durch den Abstand zweier aufeinanderfolgender Falze definiert. Die For¬ mularlängen werden weltweit in inch oder Bruchteilen davon definiert - Angaben in metrischen Einheiten sind unüblich. Im folgenden werden daher, wie auf dem Gebiet der Druckertechnik allgemein üblich, die Formularlängen in inch angegeben; ein inch hat die Länge 25,4 mm. In der Praxis kommen z.B. Formu- larlängen von 12 inch, 12 1/2 inch, 12 1/6 inch, 12 2/6 inch etc. vor.
Um die Bahn des blattweise faltbaren Endlos-Trägermaterials zuverlässig transportieren zu können enthält sie an ihren Rändern Transportlöcher, die einen Abstand von 3/6 inch von¬ einander haben. In diese Transportlöcher greifen Transport¬ stacheln einer nahe dem Fotoleiter angeordneten Transportvor¬ richtung. Auch diese Transportstacheln haben einen Abstand von 3/6 inch voneinander. Die Falze der Bahn werden zwischen den Transportlöchern angeordnet, wodurch die Gefahr des Aus¬ reißens eines Blattes verringert ist. Vorzugsweise wird der Falz mittig zwischen zwei Transportlöchern angeordnet. Wenn die Bahn eine Formularlänge hat, die ein ganzzahliges Vielfa- ches von 1/2 inch hat, befinden sich sämtliche Falze in der Mitte zwischen zwei Transportlöchern. Wenn jedoch eine Formu¬ larlänge verwendet wird, die kein ganzzahliges Vielfaches von 1/2 inch ist, so mag der Falz am Anfang eines Blattes noch in der Mitte zwischen zwei Transportlöchern liegen, der Falz am Ende des Blattes jedoch hat eine außermittige Position. Für Formularlängen FLI = (k X 1/2 + 1/6) inch oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) inch, mit k eine natürliche ganze Zahl, folgen auf einen mittig angeordneten Falz zwei Falze, die eine außermit¬ tige Position zwischen zwei Transportlöchern haben. Derartige Formularlängen FLI und FL2 werden im folgenden außermittige Formularlängen genannt.
Die beiden im Drucker nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte werden mithilfe einer Transportvorrichtung an der Umdruck- stelle des Fotoleiters vorbeigeführt. Bei Bahnen mit außer¬ mittigen Formularlängen FLI oder FL2 kann es nun geschehen, daß zwei Falze nebeneinander zu liegen kommen, deren Position zwischen den Transportlöchern voneinander verschieden ist. Die Falze der nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte fluchten dann nicht, mit der Folge, daß Blätter der beiden Bahnab¬ schnitte in Transportrichtung gesehen unterschiedliche An¬ fangslagen haben. Damit an der für beide Bahnabschnitte ge- meinsamen Umdruckstelle Blatt für Blatt das richtige Druck¬ bild umgedruckt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die eine unerwünschte Druckbildverschiebung verhindern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers anzugeben, bei dem auch bei außermittigen Formularlängen ein blattgenaues Drucken ohne Druckbildversatz möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch Verfahrensschritte nach den Patent¬ ansprüchen 1, 5 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird zur Lösung der gestellten Aufgabe die Länge L der Bahn von Umdruckstelle zu Umdruckstelle beeinflußt. Diese Länge L wird so eingestellt, daß bei der Bildung des Ouotienten nl/3 oder n2/3 der ganz¬ zahlige Restwert R = 0 ist, worin nl bzw. n2 aufgerundete ganzzahlige Zahlenwerte aus L/FLI bzw. L/FL2 sind. Wie er- wähnt, sind die außermittigen Formularlängen FLI und FL2 in inch-Größen definiert zu:
FL1 = (k x 1/2 + 1/6) inch und FL2 = (k x 1/2 + 2/6) inch,
mit k eine natürliche ganze Zahl
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Falze der neben¬ einanderliegenden Bahnabschnitte miteinander fluchten, so daß beim Umdrucken an der Umdruckstelle die Blattanfänge der Blätter beider Bahnabschnitte gleichzeitig bedruckt werden können. Die Druckbilder können also seitengerecht auf die blattweise faltbare Bahn im Duplexbetrieb oder im zweifarbi¬ gen Simplexbetrieb übertragen werden.
Um die Bahnlänge gemäß den erwähnten Beziehungen einstellen zu können, durchläuft die Bahn bei ihrem Transport von Um- drucksteile zu Umdruckstelle einen Bahnspeicher, der vorzugs¬ weise auf einem Mindestwert LTJSMIN voreingestellt ist. Wenn die Anzahl der Blätter nl bzw. n2 von Umdruckstelle zu Um¬ druckstelle, die sich aus den Quotienten L/FLI oder L/FL2 ergibt, genau durch 3 teilbar und somit der Restwert R = 0 ist, stehen sich sowohl mittig zwischen Transportlöchern an- geordnte Falze als auch außermittig angeordnete Falze in ver¬ schiedenen Bahnabschnitten genau gegenüber. Beim gleichzeiti¬ gen Drucken an der Umdruckstelle entsteht also kein Druck- bildversatz bezogen auf den jeweiligen Falz bzw. auf den je¬ weiligen Blattanfang.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird beim Einlegen der beiden Bahnabschnitte der sich beim blattweisen Ausrich- ten ergebende geringe Falzabstand in Transportrichtung belas¬ sen. Vielmehr wird auf die Erzeugung der Tonerbilder einge¬ wirkt und das auf dem Fotoleiter, beispielsweise auf der Fo¬ toleitertrommel, elektronisch erzeugte Tonerbild für einen Bahnabschnitt um den Falzabstand gegenüber dem Tonerbild für den anderen Bahnabschnitt verschoben. Dieser Druckbildversatz um den Falzabstand wird wiederum aus dem Restwert R ermit¬ telt, der sich aus dem Quotienten nl/3 oder n2/3 nach den oben angegebenen Beziehungen ergibt. Durch den Druckbildver¬ satz ist es wiederum möglich, daß die einzelnen Blätter der Bahn beginnend mit dem Blattanfang seitenrichtig bedruckt werden. Obgleich die Falze der einander gegenüberliegenden Bahnabschnitte nicht exakt miteinander fluchten, entsteht also beim Duplexbetrieb und beim zweifarbigen Simplexbetrieb kein Druckbildversatz. Bei den Maßnahmen gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Länge der Bahn von Umdruckstelle zu Umdruckstelle minimal.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird auf die Trans¬ portvorrichtung zum Ausgleich eines möglicherweise auftreten- den Falzabstandes in Transportrichtung eingewirkt. Die Trans¬ portvorrichtung wird in eine erste Transporteinheit für den ersten Bahnabschnitt und eine zweite Transporteinheit für den zweiten Bahnabschnitt unterteilt. Vor Beginn des Druckbe¬ triebs, d.h. während des Einlegebetriebs, werden die beiden Transporteinheiten voneinander gelöst, so daß die Falze der nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte zueinander ausgerichtet werden können. Anschließend werden beide Transporteinheiten wieder miteinander drehfest gekoppelt, um den Druckbetrieb zu starten. Bei dieser Lösung muß weder der Bahnspeicher zur Aufnahme einer bestimmten Länge der Bahn noch die Tonerbil¬ derzeugung auf dem Fotoleiter verändert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Druckers, der im Duplexbetrieb arbeitet,
Figur 2 die Position des Falzes bei verschiedenen
Formularlängen,
Figur 3 der Druckbildversatz der Tonerbilder für ei¬ nen Restwert R = 1 gemäß einem Aspekt der Er¬ findung,
Figur 4 der Druckbildversatz für nebeneinanderliegen- de Tonerbilder für einen Restwert R = 2,
Figur 5 die Verstellung der voneinander gelösten
Tranporteinheiten bei einem Restwert R = 1 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung und
Figur 6 die Verstellung der voneinander gelösten
Transporteinheiten zum Ausgleich des Falzab¬ standes bei einem Restwert R = 2.
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung unter Verwen¬ dung eines Hochleistungs-Druckers beschrieben, der in der Betriebsart Duplexdruck arbeitet, wobei die zu bedruckende Bahn eine gefaltete (Fan-Fold)-Papierbahn ist. In Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung der Transportweg der Bahn 10 durch den Drucker dargestellt. Die gefaltete Bahn 10 mit Falzen 12 wird von einem Stapel 16 abgezogen. Der Abstand zwischen den Falzen 12 definiert die Formularlänge FL eines Blattesv Wie erwähnt werden die Formularlängen FL auf dem Gebiet der Druckertechnik üblicherweise in "inch" und Bruch¬ teilen davon, z.B. 1/6 inch, angegeben; ein inch hat die Länge 25, 4 mm.
Eine Umlenkeinheit 18 mit einer nutzbaren Breite mindestens gleich der doppelten Breite der Bahn 10 lenkt diese um und führt sie einer allgemein mit 20 bezeichneten Transportvor¬ richtung zu. Diese Transportvorrichtung 20 führt die Bahn 10 mit einem ersten Bahnabschnitt A an einer Umdruckstelle 22 einer Druckeinheit 24 vorbei.
Der hier verwendete Drucker arbeitet nach dem Prinzip der Elektrofotografie, bei dem als Zwischenträger eine Fotolei- ter-Trommel 26 verwendet wird, auf der mithilfe einer Licht¬ quelle 28, beispielsweise eines Lasers oder einer LED-Zeile, ein latentes Ladungsbild entsprechend dem zu druckenden Druckbild aufgebracht wird. Dieses Ladungsbild wird mithilfe einer Entwicklerstation 30 in ein Tonerbild gewandelt, wobei diese Entwicklerstation 30 Farbpartikel einer gewünschten Farbe auf die Fotoleiter-Trommel 26 überträgt. An der Um¬ druckstelle 22 wird das Tonerbild unter Einfluß einer Korona- Entladung auf die Oberfläche des Bahnabschnitts A übertragen, d.h. auf die Vorderseite der Bahn 10. Das jetzt noch ver- wischbare Tonerbild auf dem Bahnabschnitt A wird durch eine Fixierstation 32 transportiert und dort mithilfe von Druck und Temperatur wischfest mit dem Trägermaterial der Bahn 10 verbunden.
Der Bahnabschnitt A wird danach an einer weiteren Umlenkein¬ heit 34 umgelenkt und gelangt in eine Wendestation 36, in der die Bahn 10 seitlich um mindestens eine Bahnbreite versetzt und gewendet wird, so daß nunmehr die Rückseite der Bahn 10 der Umdruckstelle 22 zugeführt werden kann. Der Abschnitt der Bahn 10 nach dem Wenden wird als Bahnabschnitt B bezeichnet. Auch der Bahnabschnitt B wird an der Umdruckstelle 22 be- druckt und anschließend durch die Fixierstation 32 geführt. Nach dem zweimaligen Durchlauf durch die Fixierstation 32 gelangt die Bahn 10 zu einer Ausgaberolle 38 und von dort zu einem Ausgabestapel 40, wo sie in einem blattweise gefalteten Zustand abgelegt wird. Weitere Einzelheiten des Aufbaus des Druckers sind in der eingangs erwähnten WO 94/27193 beschrie¬ ben, deren Inhalt dem vorliegenden Offenbarungsgehalt der Erfindung zuzurechnen ist.
Zu erwähnen ist, daß für den zweifarbigen Simplexbetrieb die Wendestation 36 durch eine Versetzstation ersetzt wird, wel¬ che die Bahn 10 ohne diese zu wenden um mindestens eine Bahn¬ breite versetzt. Die weiteren Abläufe stimmen mit denen für den hier beschriebenen Duplexbetrieb überein.
Nach der Wendestation 36 durchläuft der Bahnabschnitt B eine Bahnschlaufe 41 definierter Länge. Die Bahnschlaufe 41 bildet einen Bahnspeicher und dient dazu, daß der Bahnabschnitt B der Transportvorrichtung 20 frei von Zugspannungen zugeführt wird.
Die Transportvorrichtung 20 umfaßt eine erste Transportein¬ heit 20a für den ersten Bahnabschnitt A sowie eine zweite Transporteinheit 20b für den zweiten Bahnabschnitt B. Beide Transporteinheiten 20a, 20b sind während des Druckbetriebs miteinander drehfest gekoppelt. Dadurch ist gewährleistet, daß beide Bahnabschnitte A, B mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts transportiert werden, wobei die im Einlegebetrieb vorgenommene Ausrichtung der beiden Bahnabschnitte A, B je¬ derzeit beibehalten wird. Während des Einlegebetriebs kann bei bestimmten Betriebsarten die Drehverbindung der beiden Transporteinheiten 20a, 20b gelöst werden, so daß ein Bahn¬ transport des zweiten Bahnabschnitts B auch bei Stillstand des ersten Bahnabschnitts A erfolgen kann. Verschiedene Be¬ triebsarten mit gekoppelten und entkoppelten Transportein¬ heiten 20a, 20b werden weiter unten erläutert.
Die Transportvorrichtung 20 umfaßt Raupeneinheiten (nicht dargestellt) mit Transportstacheln, die in Transportlöcher am Rande der Bahn 10 eingreifen. Nach dem Einlegen der Bahn 10 werden über ihre Ränder Klappen (nicht dargestellt) geklappt, welche sie mit den Transportlöchern fest auf den Transport- stacheln halten. Diese Art von Transportmechanismus für falt¬ bare Bahnen ist allgemein bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
Figur 2 zeigt die Lage der Falze 12 bei verschiedenen Formu- larlängen FL- Im oberen Bildteil ist eine Bahn 10 darge¬ stellt, von denen vier Blätter oder Seiten 1 bis 4 näher be¬ trachtet werden sollen. Die Formularlänge FL der Bahn 10 be¬ trägt in diesem Fall FLO = k x 1/2 inch, mit k eine ganze natürliche Zahl, beispielsweise beträgt FLO 12 1/2 inch. Der Anfang der Seite 1 wird durch einen Falz 12 gebildet, der mit einer Mittellinie M zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trans¬ portlöchern 42 zusammenfällt (aus Übersichtsgründen ist nur ein Transportloch mit dem Bezugszeichen 42 versehen) . Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transportlöchern 42 beträgt in Transportrichtung gesehen a = 3/6 inch. Der Falz 12 am Ende der Seite 1 fällt ebenfalls mit der Mittelli¬ nie M zwischen zwei Transportlöchern 42 zusammen, d.h. der Falz 12 der nachfolgenden Seite 2 ist wie bei Seite 1 mittig zwischen zwei Transportlöchern 42 angeordnet. Demgemäß sind die Falze 12 für die nachfolgenden Seiten 3 und 4 ebenfalls mittig zwischen den Transportlöchern 42 in Transportrichtung gesehen angeordnet.
Im mittleren Bildteil der Figur 2 ist die Bahn 10 für eine außermittige Formularlänge FLI = (k χ 1/2 + 1/6) inch angege¬ ben. Eine typische Formularlänge ist FLI = 12 1/6 inch. Der Falz 12 am Anfang der Seite 1 fällt mit der Mittellinie M zusammen. Der Falz 12 am Ende der Seite 1 ist gegenüber der Mittellinie M um 1/6 inch nach rechts verschoben, d.h. um 1/6 inch außermittig angeordnet. Die nachfolgende Seite 2 ist an ihrem Ende durch einen Falz 12 begrenzt, der gegenüber der Mittellinie M nach links um 1/6 mch verschoben ist. Der Falz 12 am Ende der Seite 3 fallt wiederum mit der Mittellinie M zusammen. Die nachfolgende Seite 4 hat Falzlagen wie die Seite 1. Von drei aufeinanderfolgenden Seiten der Bahn 10 hat also mindestens eine Seite an ihrem Anfang einen Falz 12, der mittig zwischen zwei Transportlochern 42 angeordnet ist.
Im unteren Bildteil ist eine Bahn 10 mit einer außermittigen Formularlange FL2 = (k X 1/2 + 2/6) inch dargestellt. Eine typische Formularlange betragt FL2 = 12 2/6 inch. Wiederum ist der Falz 12 am Anfang der Seite 1 mittig zwischen zwei Transportlochern 42 angeordnet. Aufgrund der Formularlange FL2 ist der Falz 12 am Ende der Seite 1 um 1/6 inch von der Mittellinie M nach links verschoben. Der Falz 12 am Ende der darauffolgenden Seite 2 ist um 1/6 inch nach rechts verscho- ben außerhalb der Mittellinie M angeordnet. Der Falz am Ende der nachfolgenden Seite 3 fallt wieder mit der Mittellinie M zusammen. Die Seite 4 hat eine Falzlage wie die Seite 1. Es zeigt sich, daß auch bei diesem Beispiel der Falz 12 am An¬ fang mindestens einer Seite von drei aufeinanderfolgenden Seiten mittig zwischen zwei Transportlochern 42 der Bahn 10 angeordnet ist. Im Abstand von drei Seiten wiederholen sich die Falzlagen; die Ortsperiode betragt demnach drei Seiten bzw. drei Blatter.
Wenn nun bei einem Drucker im Duplexbetrieb oder im zweifar¬ bigen Simplexbetrieb die Bahn 10 so durch den Drucker trans¬ portiert wird, daß sie versetzt und gegebenenfalls zusätzlich gewendet wird, so daß sie bei einem ersten Vorbeilauf an der Umdruckstelle 22 mit einem ersten Tonerbild und beim zweiten Vorbeilauf an der Umdruckstelle 22 mit einem zweiten Toner¬ bild versehen wird, so kann es bei den außermittigen Formu¬ larlangen FLI und FL2 geschehen, daß die Falze 12 der neben- einanderliegenden Bahnabschnitte A, B nicht genau miteinander fluchten. Würden keine weiteren Maßnahmen ergriffen, so kön¬ nen die Tonerbilder in Transportrichtung gesehen in bezug auf einen Blattanfang oder einen Seitenanfang von Bahnabschnitt A gegenüber denen des Bahnabschnitts B voneinander um ±1/6 inch abweichen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Länge L der Bahn 10 von Umdruckstelle 22 zu Umdruckstelle 22 so einge- stellt, daß die Falze 12 der Bahn 10 für die Formularlängen FLI und FL2 an der Umdruckstelle 12 miteinander fluchten. Als Bedingung ist dann einzuhalten, daß der Quotient von nl/3 oder n2/3 einen Restwert R = 0 ergibt, worin nl der aufgerun¬ dete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 ist.
Je nach Anzahl der Blätter oder Seiten der Bahn 10 zwischen Umdruckstelle 22 und Umdruckstelle 22 sind nach der Erfindung soviel zusätzliche Seiten mit Formularlänge FLI oder FL2 vor- zusehen, daß die Gesamtzahl nl oder n2 der Seiten von Um¬ druckstelle 22 zu Umdruckstelle 22 ohne Rest durch 3 teilbar ist. Die zusätzlichen Seiten werden im Bahnspeicher 41 aufge¬ nommen. Dieser Bahnspeicher 41 hat somit eine Doppelfunktion: einerseits soll er für einen gewissen Ausgleich bei Längento- leranzen der Formularlängen FL der Bahn 10 infolge von Schrumpfung oder anderen Längenänderungen dienen; anderer¬ seits soll er eine ausreichende Zahl von Seiten bei außer¬ mittigen Formularlängen FLI unc* FL2 aufnehmen, um ein Fluch¬ ten der Falze 12 der nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte A und B an der Umdruckstelle 22 zu ermöglichen.
Bei einem minimalen Transportweg Lyu von Umdruckstelle 22 zu Umdruckstelle 22 wird vorgeschlagen, die Kapazität Lrj>s des Bahnspeichers 42 abhängig vom ganzzahligen Restwert R einzu- stellen. Es gelten die Beziehungen:
χl = (l-UU + LDSMIN)/FL1' x2 = (LUTj + LDSMIN/FL2' wobei xl, x2 aufgerundete ganzzahlige Werte sind.
R wird dann ermittelt aus xl/3 bzw. x2/3
Für R = 0 ist LDS = LDSMIN,
R = 1 ist LDS = LDSMIN + 2FL1 oder LDS = LDSMIN + 2FL2, und R = 2 ist LDS = LDSMIN + FL1 oder LDS = LDSMIN + FL2•
Bei Einhaltung dieser Beziehungen ist die erforderliche Bahn¬ schlaufe im Bahnspeicher 41 minimal; der Bahnspeicher 41 kann in seiner Kapazität entsprechend klein ausgelegt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der sich in Transportrichtung an der Umdruckstelle 22 ergebende geringe Falzabstand der nebeneinanderliegenden und blattweise ausgerichteten Bahnabschnitte A und B beibehalten. Wie er¬ wähnt werden die einzelnen Seiten der Bahnabschnitte A und B blattweise mit Tonerbildern bedruckt, deren Lage zueinander genau definiert ist. Beispielsweise sollen die Tonerbilder eine definierte Lage zum jeweiligen Seitenanfang haben. Auf- grund des Falzabstandes bei außermittigen Formularlängen FLI und FL2 kann diese Lagebeziehung ohne zusätzliche Maßnahmen nicht genau eingehalten werden. Es wird daher erfindungsgemäß vorgesehen, daß das dem zweiten Bahnabschnitt B zugeordnete zweite Tonerbild gegenüber dem dem ersten Bahnabschnitt A zugeordneten ersten Tonerbild um den Falzabstand verschoben umgedruckt wird. Dieser Falzabstand wird abhängig von dem
Restwert R ermittelt, der sich für eine Formularlänge FLI =
(k x 1/2 + 1/6) inch oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) inch, mit k eine natürliche ganze Zahl, aus den Ouotienten nl/3 oder n2/3 ergibt, worin nl der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 und L die Länge der Bahn 10 von Umdruckstelle 22 zu Umdruckstelle 22 ist.
In der Figur 3 ist der sich für den Restwert R = 1 ergebende Falzabstand, um den die zu je einer Seite gehörenden Toner¬ bilder der beiden Bahnabschnitte A und B verschoben umzu- drucken, sind für die Formularlängen L/FLI (linker Bildteil) und L/FL2 (rechter Bildteil) dargestellt. In der Praxis wird so vorgegangen, daß während des Einlegebetriebs der Bahn 10 zunächst der Bahnabschnitt A eingelegt wird. Ein Falz 12, der mit einer Mittellinie M zusammenfällt, liegt dann an einer Markierung MJJ an, welche der verwendeten Formularlänge FLI oder FL2 zugeordnet ist. Anschließend wird der Bahnabschnitt B eingelegt und an der Umdruckstelle 22 vorbeigeführt. Wie im linken Bildteil der Figur 3 zu erkennen ist, entsteht bei einem Restwert R = 1 ein Falzabstand der einander gegenüberliegenden Falze 12 von +1/6 inch, bezogen auf die Transportrichtung. Erfindungsgemäß wird nun das Tonerbild für den Bahnabschnitt B ebenfalls um +1/6 inch verschoben und blattweise auf den Bahnabschnitt B übertragen. Das Versetzen des Tonerbildes um den Falzabstand erfolgt im allgemeinen beim Aufbringen des Ladungsbildes. Das Ladungsbild für eine gesamte Seite des Bahnabschnitts B wird dementsprechend um eine Zeit T versetzt früher erzeugt als für den Bahnabschnitt A, beispielsweise durch Beschreiben der fotoempfindlichen Oberfläche der Fotoleitertrommel 26 durch den Laserstrahl oder durch die LED-Zeile. Diese Zeit T errechnet sich aus dem Falzabstand dividiert durch die Umfangsgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel bzw. der Transportgeschwindigkeit während des Drückens.
Im rechten Bildteil ist für einen Restwert R = 1 und die For¬ mularlänge FL2 ZU erkennen, daß der Falzabstand bzw. der Druckbild-Versatz -1/6 inch beträgt. Das Tonerbild für Seiten des Bahnabschnitts B ist also um den Falzabstand -1/6 inch gegenüber denen des Bahnabschnitts A verschoben umzudrucken, um seitenrichtige Druckbilder auf den einander zugeordneten Blättern der Bahnabschnitte A und B zu erhalten.
Figur 4 zeigt Falzabstände bzw. den jeweiligen Druckbild-Ver- satz bei einem Restwert R = 2 für die Formularlängen FLI und FL2• Der Falzabstand bzw. der Druckbild-Versatz beträgt für die Formularlänge FLI in Transportrichtung gesehen -1/6 inch; für FL2 beträgt er +1/6 inch.
Beim Restwert R = 0 fluchten die Falze 12 der benachbarten
Bahnabschnitte A und B nach dem Einlegen; der Falzabstand beträgt 0, ein Druckbild-Versatz der Tonerbilder ist nicht erforderlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann ein Ausgleich des Falz-Versatzes bzw. des Falzabstandes in Transportrich¬ tung für außermittige Formularlängen FLι bzw. FL2 vorgenommen werden, indem die Bahnabschnitte A, B relativ zueinander vor dem Start des Druckbetriebes bewegt werden, so daß die Falze 12 der nebeneinanderliegenden Bahnabschnitte A, B miteinander fluchten. Um dies zu ermöglichen, ist die Transportvorrich¬ tung 20 in eine erste Transporteinheit 20a für den ersten Bahnabschnitt A und eine zweite Transporteinheit 20b für den zweiten Bahnabschnitt B aufgeteilt (vgl. Figur 1). Nach dem Einlegen des Bahnabschnitts A in die Transportvorrichtung 20 wird die Bahn 10 durch den Drucker transportiert, so daß der Bahnabschnitt B in die Transporteinheit 20b eingelegt werden kann, wobei eine blattweise Ausrichtung nebeneinanderliegen¬ der Blätter der Bahnabschnitte A und B erfolgt.
Bei Verwendung außermittiger Formularlängen FLI oder FL2 kann in Transportrichtung gesehen ein Falz-Versatz bzw. ein Falz¬ abstand auftreten. Wenn der Falzabstand von 0 verschieden ist, wird die Drehverbindung der beiden Transporteinheiten 20a, 20b gelöst und es erfolgt ein Bahntransport des zweiten Bahnabschnitts B relativ zum ersten Bahnabschnitt A um diesen Falzabstand, wobei die Bahn 10 des Bahnabschnitts A still- steht. Nach Ausgleich des Falzabstandes derart, daß die ein¬ ander gegenüberstehenden Falze 12 der Bahnabschnitte A und B miteinander fluchten, werden die Transporteinheiten 20a, 20b für den Druckbetrieb wieder drehfest miteinander gekoppelt. Da in der Praxis nur Falzabstände von +1/6 inch und -1/6 inch auftreten, kann die Transportvorrichtung 20 so ausgelegt sein, daß ein Verdrehen der beiden Transporteinheiten 20a, 20b lediglich um diese Werte möglich ist. Dieses Verdrehen kann durch eine Bedienperson manuell oder auch durch die Druckersteuerung automatisch erfolgen.
Der Bahntransport des Bahnabschnitts B wird abhängig vom Restwert R ermittelt. Dieser Restwert R wird aus dem Quotien¬ ten von nl/3 oder n2/3 für eine Formularlänge FLI ~ (k x 1/2 + 1/6) inch oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) inch ermittelt. In diesen Beziehungen ist nl der aufgerundete ganzzahlige Zah¬ lenwert aus L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlen¬ wert aus L/FL2/ π^it L der Länge der Bahn 10 von Umdruckstelle 22 zu Umdruckstelle 22.
In der Figur 5 sind Zustände beim Einlegen der Bahnabschnitte A und B für den Restwert R = 1 dargestellt. Im Bildteil links oben ist der Zustand für die Formularlänge FLI nach Einlegen des Bahnabschnitts A und des Bahnabschnitts B gezeigt. In Transportrichtung gesehen ergibt sich ein Falzabstand oder Falzversatz von +1/6 inch. Es wird nun die Drehverbindung der Transporteinheiten 20a, 20b gelöst und eine Verstellung der Transporteinheit 20b um -1/6 inch bezüglich der stillstehen¬ den Transporteinrichtung 20a vorgenommen. Das Ergebnis ist im Bildteil links unten zu erkennen. Die Falze 12 der nebenein¬ anderliegenden Bahnabschnitte A und B fluchten nunmehr mit¬ einander, so daß die Tonerbilder auf beiden Bahnabschnitten A, B gleichzeitig unter gleichmäßiger Ausrichtung zu den Sei¬ tenanfängen umgedruckt werden können.
Im rechten oberen Bildteil der Figur 5 ist der Falzabstand bzw. der Falz-Versatz um -1/6 inch für die Formularlänge FL2 nach dem Einlegen der beiden Bahnabschnitte A und B darge¬ stellt. Es wird eine Verstellung der Transporteinheit 20b um +1/6 inch vorgenommen, so daß die einander gegenüberstehenden Falze 12 des Bahnabschnitts A und des Bahnabschnitts B mit- einander fluchten (Bildteil rechts unten) . Anschließend wer¬ den die beiden Transporteinheiten 20a, 20b drehfest gekop¬ pelt, und der Druckbetrieb kann beginnen.
In Figur 6 sind nach Art der Figur 5 Zustände nach dem Einle- gen der Bahnabschnitte A, B sowie nach dem Verstellen der Transporteinheiten 20a, 20b für außermittige Formularlängen FLI und FL2 bei einem Restwert R = 2 dargestellt. Für die Formularlänge FLI ergibt sich ein Falz-Versatz von -1/6 inch, und für die Formularlänge FL2 ein Falz-Versatz von +1/6 inch nach dem Einlegen der Bahnabschnitte A, B. Dementsprechend wird für die Formularlänge FLI e;--n Bahntransport durch Ver¬ stellung der Transporteinheiten 20a, 20b gegeneinander um +1/6 inch und bei einer Formularlänge FL2 um -1/6 inch vorge¬ nommen, so daß die einander gegenüberstehenden Falze 12 mit- einander fluchten. Nach dem Verstellen der Transporteinheiten 20a, 20b werden diese miteinander drehfest verbunden und der Druckbetrieb gestartet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers, bei dem ein erster Bahnabschnitt (A) einer Bahn ( 10) eines blattweise faltbaren Endlos-Trägermaterials mit vorgegebener Formularlänge an der Umdruckstelle (22) ei¬ nes Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird, anschließend die Bahn (10) durch den Drucker transpor¬ tiert und dabei versetzt und gegebenenfalls zusätzlich gewendet wird, so daß ein versetzter zweiter Bahnab¬ schnitt (B) in einer Ebene in Nebeneinanderstellung zu¬ sammen mit dem ersten Bahnabschnitt (A) an der Umdruck¬ stelle (22) des Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird, wobei jedes Blatt der Bahn (10) beim ersten Vorbeilauf am Bildzwischenträgers (26) mit einem ersten Tonerbild und beim erneuten Vorbeilauf an der Umdruckstelle (22) mit einem zweiten Tonerbild, welches eine definierte Lage zum ersten Tonerbild hat, bedruckt wird, und bei dem der Transport des ersten und des zweiten Bahnabschnitts (A, B) durch eine nahe dem Bildzwischen¬ träger (26) angeordnete Transportvorrichtung (20) mit Transportstacheln erfolgt, die mit Transportlöchern (42) in der Bahn (10) in Eingriff stehen und die sich mit übereinstimmender Geschwindigkeit bewegen, wobei die Transportlöcher (42) in Transportrichtung einen Abstand von 3/6 x LE voneinander haben, wobei LE eine für Formularlängen typische Längeneinheit ist, der Falz (12) mindestens eines Blattes von drei aufeinan- derfolgenden Blättern mittig zwischen zwei Transportlö¬ chern (42) der Bahn (10) angeordnet ist, und wobei für eine Formularlänge FLI = (-* x 1/2 + 1/6) x LE oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) x LE, mit k eine natürliche ganze Zahl, die Länge L der Bahn (10) von Umdruckstelle (22) zu Umdruckstelle (22) so eingestellt wird, daß der Quotient von nl/3 oder n2/3 einen Restwert R = 0 ergibt, worin nl der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (10) bei ihrem Transport von Umdruckstelle (22) zu Umdruckstelle (22) einen Bahnspeicher (41) durchläuft, dessen Kapazität mindestens 2FLI oder 2FL2 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnspeicher (41) auf einen Mindestwert LΓJSMIN voreingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Transportweg Lyu von Umdruckstelle (22) zu Um- drucksteile (22) die Kapazität LJJS des Bahnspeichers (42) abhängig vom ganzzahligen Restwert R aus dem Quotienten xl/3 oder x2/3 eingestellt wird, worin xl der aufgerun¬ dete ganzzahlige Zahlenwert aus (Lgy + LΓJSMIN)/FL1 und *2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus (Lyu + LDSMIN) /FL2 ist' wobei für R = 0 die Kapaziät LΓJS = LrjsMIN' fur R = 1 die Kapazität Lps = LTJSMIN + 2FLI oder LDS = LDSMIN + 2FL2 und für R = 2 die Kapazität L^s = LDSMIN + FL1 °der LDs = ^DSMIN + FL2 ist*
5. Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers, bei dem ein erster Bahnabschnitt (A) einer Bahn (10) ei¬ nes blattweise faltbaren Endlos-Trägermaterials mit vor¬ gegebener Formularlänge an der Umdruckstelle (22) eines Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird, anschließend die Bahn (10) durch den Drucker transpor¬ tiert und dabei versetzt und gegebenenfalls zusätzlich gewendet wird, so daß ein versetzter zweiter Bahnab¬ schnitt (B) in einer Ebene in Nebeneinanderstellung zu¬ sammen mit dem ersten Bahnabschnitt (A) an der Umdruck- stelle (22) des Bildzwischenträgers (26) vorbeigeführt wird, wobei die Falze (12) der Blätter der nebeneinanderliegen¬ den Bahnabschnitte (A, B) miteinander fluchten oder einen geringen Falzabstand in Transportrichtung voneinander ha¬ ben, und bei dem der Transport des ersten und des zweiten Bahnabschnitts (A, B) durch eine nahe dem Bildzwischen¬ träger (26) angeordnete Transportvorrichtung (20) mit Transportstacheln erfolgt, die mit Transportlöchern (42) in der Bahn (10) in Eingriff stehen und die sich mit übereinstimmender Geschwindigkeit bewegen, wobei die Transportlöcher (42) einen Abstand von 3/6 x LE in Transportrichtung voneinander haben, wobei LE eine für Formularlängen typische Längeneinheit ist, der Falz (12) mindestens eines Blattes von drei aufein- anderfolgenden Blättern mittig zwischen zwei Transportlö¬ chern (42) der Bahn (10) angeordnet ist, wobei jedes Blatt der Bahn (10) beim ersten Vorbeilauf am Bildzwischenträger (26) mit einem ersten Tonerbild und beim erneuten Vorbeilauf an der Umdruckstelle (22) mit einem zweiten Tonerbild, welches eine definierte Lage zum ersten Tonerbild hat, bedruckt wird, wobei das erste Tonerbild gegenüber dem zweiten Tonerbild um den Falzabstand verschoben umgedruckt wird, der abhän¬ gig von einem Restwert R ermittelt wird, der sich für eine Formularlänge FLI = (k X 1/2 + 1/6) x LE oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) x LE, mit k eine natürliche ganze Zahl, aus den Quotienten nl/3 oder n2/3 ergibt, worin nl der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 und L die Länge der Bahn (10) von Umdruckstelle (22) zu Umdruckstelle (22) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Restwert R = 0 der Falzabstand 0 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Restwert R = 1 der Falzabstand für die Formu- larlange FLI gleich 1/6 x LE und für die Formularlange FL2 gleich - 1/6 LE ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Restwert R = 2 der Falzabstand für eine Formu¬ larlange FLI gleich -1/6 x LE und für eine Formularlange FL2 gleich +1/6 x LE ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsbild auf dem
Bildzwischentrager (26) zum Erzeugen eines Tonerbildes auf dem zweiten Bahnabschnitt (B) gegenüber dem Ladungs¬ bild für das Tonerbild des ersten Bahnabschnitts (A) ver¬ setzt um eine Zeit T erzeugt wird, die sich aus dem Falz- abstand dividiert durch die Transportgeschwindigkeit wah¬ rend des Drückens ergibt.
10. Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers, bei dem ein erster Bahnabschnitt (A) einer Bahn (10) ei- nes blattweise faltbaren Endlos-Tragermaterials mit vor¬ gegebener Formularlange an der Umdruckstelle (22) eines Bildzwischentragers (26) vorbeigefuhrt wird, anschließend die Bahn (10) durch den Drucker transpor¬ tiert und dabei versetzt und gegebenenfalls zusätzlich gewendet wird, so daß ein versetzter zweiter Bahnab¬ schnitt (B) in einer Ebene in Nebenemanderstellung zu¬ sammen mit dem ersten Bahnabschnitt (A) an der Umdruck¬ stelle (22) des Bildzwischentragers vorbeigefuhrt wird, wobei die Falze (12) der Blatter der nebenemanderliegen- den Bahnabschnitte (A, B) miteinander fluchten oder einen geringen Falzabstand in Transportrichtung voneinander ha¬ ben, und bei dem der Transport des ersten und des zweiten Bahnabschnitts (A, B) durch eine nahe dem Bildzwischen- tragers (26) angeordnete Transportvomchtung (20) mit Transportstacheln erfolgt, die mit Transportlochern (42) in der Bahn (10) in Eingriff stehen und die sich mit übereinstimmender Geschwindigkeit bewegen, wobei die Transportlöcher (42) einen Abstand von 3/6 x LE in Transportrichtung voneinander haben, wobei LE eine für Formularlängen typische Längeneinheit ist, der Falz (12) mindestens eines Blattes von drei aufein¬ anderfolgenden Blättern mittig zwischen zwei Transportlö¬ chern (42) der Bahn (10) angeordnet ist, wobei jedes Blatt der Bahn (10) beim ersten Vorbeilauf am Bildzwischenträgers (26) mit einem ersten Tonerbild und beim erneuten Vorbeilauf an der Umdruckstelle (22) mit einem zweiten Tonerbild, welches eine definierte Lage zum ersten Tonerbild hat, bedruckt wird, wobei die Transportvorrichtung (20) eine erste Transport- einheit (20a) für den ersten Bahnabschnitt (A) und eine zweite Transporteinheit (20b) für den zweiten Bahnab¬ schnitt (B) umfaßt, und wobei die Drehverbindung der beiden Transporteinheiten (20a, 20b) während des Einlegebetriebs gelöst werden und ein Bahntransport des zweiten Bahnabschnittes (B) relativ zum ersten Bahnabschnitt (A) um den Falzabstand erfolgt, und danach beide Transporteinheiten (20a, 20b) für den Druckbetrieb mit gleichzeitigem Druck auf die Bahnab¬ schnitte (A, B) miteinander drehfest gekoppelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahntransport des zweiten Bahnabschnittes (B) bei Stillstand des ersten Bahnabschnittes (A) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahntransport selbst¬ tätig durch die Steuerung des Druckers veranlaßt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahntransport abhän¬ gig von einem ganzzahligen Restwert R ermittelt wird, der sich für eine Formularlänge FLI = (k x 1/2 + 1/6) x LE oder FL2 = (k x 1/2 + 2/6) x LE, mit k eine natürliche ganze Zahl, aus den Quotienten nl/3 oder n2/3 ergibt, worin nl der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert auε L/FLI und n2 der aufgerundete ganzzahlige Zahlenwert aus L/FL2 und L die Lange der Bahn (10) von der Umdruckstelle (22) zu Umdruckstelle (22) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Restwert R = 1 der Falzabstand für die Formu- larlange FLI gleich 1/6 x LE und für die Formularlange FL2 gleich - 1/6 x LE ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Restwert R = 2 der Falzabstand für eine Formu- larlange FLI gleich -1/6 x LE und für eine Formularlange FL2 gleich +1/6 x LE ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinheit LE 25,4
Figure imgf000024_0001
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildzwischentrager ein Fotoleiter (26) verwendet wird.
PCT/EP1996/002397 1995-10-27 1996-06-03 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen WO1997016767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606350T DE59606350D1 (de) 1995-10-27 1996-06-03 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen
EP96920777A EP0857322B1 (de) 1995-10-27 1996-06-03 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95116972 1995-10-27
EP95116972.1 1995-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997016767A1 true WO1997016767A1 (de) 1997-05-09

Family

ID=8219758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002397 WO1997016767A1 (de) 1995-10-27 1996-06-03 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857322B1 (de)
DE (1) DE59606350D1 (de)
WO (1) WO1997016767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124470A2 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Oce Printing Systems Gmbh Drucker oder kopierer zum bedrucken eines endlosen trägermaterials mit querfalzen sowie verfahren zum steuern eines solchen druckers oder kopierers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079776A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Fujitsu Limited Anfangspositionierung eines streiffenförmigen Papiers
EP0460303A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Output Technology Corporation Elektrofotografischer Drucker für einen endlosen Aufzeichnungsträger
DE4213245A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE4300814A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Asahi Optical Co Ltd Electrophotographic image prodn. unit using continuous sheet material - has several segments separated by perforations so that on specified section of each segment image is produced corresp. to image data and uses detector for determining production of image
EP0572050A2 (de) * 1989-12-13 1993-12-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079776A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Fujitsu Limited Anfangspositionierung eines streiffenförmigen Papiers
EP0572050A2 (de) * 1989-12-13 1993-12-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn
EP0460303A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Output Technology Corporation Elektrofotografischer Drucker für einen endlosen Aufzeichnungsträger
DE4213245A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE4300814A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Asahi Optical Co Ltd Electrophotographic image prodn. unit using continuous sheet material - has several segments separated by perforations so that on specified section of each segment image is produced corresp. to image data and uses detector for determining production of image

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124470A2 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Oce Printing Systems Gmbh Drucker oder kopierer zum bedrucken eines endlosen trägermaterials mit querfalzen sowie verfahren zum steuern eines solchen druckers oder kopierers
WO2005124470A3 (de) * 2004-06-21 2006-06-08 Oce Printing Systems Gmbh Drucker oder kopierer zum bedrucken eines endlosen trägermaterials mit querfalzen sowie verfahren zum steuern eines solchen druckers oder kopierers
US8437681B2 (en) 2004-06-21 2013-05-07 OCéPRINTING SYSTEMS GMBH Printer or copier for printing an endless support material comprising transversal folds, and method for controlling such a printer or copier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857322B1 (de) 2001-01-17
DE59606350D1 (de) 2001-02-22
EP0857322A1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE3836617C2 (de)
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
WO2005031470A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der papierschrumpfung bei der generierung einer bitmap
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
WO1989008872A1 (en) Device for flattening single sheets in non-mechanical printers and photocopy machines
DE102007003843A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
WO1998027466A1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
EP0857322B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
WO1992006417A1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
EP0946901B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen
EP0857323B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers für den gleichzeitigen druck zweier nebeneinanderliegender bahnabschnitte einer bahn
EP0855051B1 (de) Elektrografischer drucker mit einstellbarer koronaeinrichtung
EP1488289B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von einzelblättern mit einer wendevorrichtung
DE4018462A1 (de) Druckvorrichtung
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE19612726C1 (de) Vorrichtung zum Glätten eines Aufzeichnungsträgers in elektrofotografischen Druckeinrichtungen
DE19829280A1 (de) Verfahren zur Druckbildjustage beim Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit zwei Druckwerken
DE202004020953U1 (de) Einrichtung zur Korrektur der Papierschrumpfung
WO1996011159A1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996920777

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996920777

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97517005

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996920777

Country of ref document: EP