EP0946901B1 - Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen - Google Patents

Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0946901B1
EP0946901B1 EP97952745A EP97952745A EP0946901B1 EP 0946901 B1 EP0946901 B1 EP 0946901B1 EP 97952745 A EP97952745 A EP 97952745A EP 97952745 A EP97952745 A EP 97952745A EP 0946901 B1 EP0946901 B1 EP 0946901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
toner image
printing device
toner
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97952745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946901A1 (de
Inventor
Peter Bergmann
Edmund Creutzmann
Manfred Wiedemer
Vilmar ; Eggerstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0946901A1 publication Critical patent/EP0946901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946901B1 publication Critical patent/EP0946901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0184Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image at least one recording member having plural associated developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0106At least one recording member having plural associated developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Definitions

  • the invention relates to an electrographic printing device with at least one printing unit that has a toner image carrier contains, on the endless peripheral surface of toner according to a pictorial distribution can be applied.
  • Such an electrographic printing device is in one Printer or copier used.
  • On the toner image carrier is carried out using an electrographic process, e.g. by Exposing a photoconductor or by magnetizing one magnetically sensitive layer, a latent image applied. According to the pictorial distribution of the electrical charges or the magnetic pole is attached to the latent image Toner.
  • On a carrier material generally paper then transfer the toner at the transfer location. The toner image will be fixed on the carrier material later.
  • EP 0629931 A1 (applicant XEIKON) is an electrostatic Printer known in which a carrier web in vertical Direction passed between a plurality of toner image carriers becomes.
  • Each toner image carrier has a toner image generating device.
  • the toner is at one transfer location the toner image carrier is transferred to the carrier web.
  • By arranging toner image carriers on both sides lengthways the vertically running carrier web is a duplex print with different toner colors possible.
  • the well-known device has a complex structure, a complicated substrate management and is voluminous.
  • EP 0 433 444 31 (applicant: Eastman Kodak Company) a printer is known in which along a photoconductor belt several developer stations arranged as a toner image carrier are. Every development station can do this from an exposure station generated charge image with toner of a predetermined Color. The toner image created on the photoconductor belt is then at a single transfer point on the Transfer carrier material.
  • This printer is also technical complex and can only in the different operating modes realize low printing speeds.
  • JP-A-07225504 a printing device is known which is equipped with several printing units, which on Print single sheets of images. With one Printing device have the respective photoconductor interfaces, which result from the single sheet transport and on which do not produce a latent image. Printing on web-shaped carrier material is at the known printing device not possible.
  • a single toner image carrier is used in the invention for example in the form of a photoconductor drum or one Photoconductor belt.
  • the photoconductor tape is in this case to be preferred, since it is suitable due to its structure, a Variety of aggregates along an elongated photosensitive Arrange area.
  • the toner image carrier is the outer peripheral surface of the photoconductor belt fully rechargeable with a latent charge pattern.
  • a continuous endless photoconductor belt is known per se for single sheet printers.
  • Such a photoconductor band has an interface at which no charge pattern can be generated. This interface is usually through marked an index hole and when exposed by the Exposure unit taken into account by the device control.
  • the interface is then ensured that that the seam is becoming more and more consecutive between two ends Single sheets are located so that the seam not noticeable in the printed image.
  • tape material as the carrier material is now according to the Invention the interface as small as possible or it is not Interface available. So the photoconductor tape is perfect to coat with photoactive material so that it lengthways its circumferential surface completely with a latent charge pattern is rechargeable. In this way, the tape material be printed without interruption - there is none Pressure gap.
  • This multi-color printing can in the simple case a spot color print or with appropriate process control full-color printing with the process colors yellow, magenta, Be cyan and black.
  • a repetitive can be used to apply different toner images
  • Operation can be provided in which the carrier material the transfer points repeated by a forward movement and a backward movement is made. With every passing in the forward direction, a toner image is placed on the carrier material transfer. In this way, toner images can be different Color from the various development stations a peripheral portion on the photoconductor belt generated, collected on the substrate and then fixed together. With every backward movement is to swing the carrier material away from the conductor strip in order to the applied toner image or the applied toner images not to blur.
  • Fig. 1 is a printing unit according to the invention schematically shown. It contains a photoconductor band 10, which under Rotary movement past two transfer printing points 12, 14 is used to apply toner to a carrier material, e.g. continuous To transfer paper webs 16.
  • the photoconductor belt 10 is on the upper transfer point 12 sliding around a deflection unit 18 led around.
  • a roller 20 arranged for deflecting the photoconductor belt 10.
  • the length the photoconductor belt 10 is chosen so that enough space remains for the aggregates explained below.
  • the plane running through the transfer printing points 12, 14 is slightly inclined towards the vertical, e.g. at an angle of 15 °, which makes the arrangement of the aggregates in a compact manner becomes possible.
  • the paper webs 16 are horizontal in the printer led, which has advantages in terms of handling result in the event of an error.
  • the photoconductor belt 10 is guided on several rollers 15. The direction of movement is indicated by the arrows P1, P2.
  • a clamping element 17 can be switched in two positions. In the one position, the photoconductor belt 10 is stretched. In the the other position shown in dashed lines is the mechanical one Tension of the photoconductor belt 10 is reduced. In this Position, the photoconductor belt can be replaced or it can Maintenance work.
  • the transfer printing points 12, 14 divide the photoconductor belt 10 into a first peripheral portion 22 and a second peripheral portion 24.
  • the first peripheral portion 22 has one First image forming means 26; the second peripheral section 24 has a second one which forms a toner image Device 28.
  • the first device 26 has one as a character generator 30 trained exposure unit, the light contains emitting diodes and also as an LED exposure unit referred to as.
  • the character generator 30 generates on the Photoconductor tape 10 a latent charge image with a charge distribution according to the characters or picture elements to be printed. Are seen in the direction of rotation of the photoconductor belt 10 after the character generator 30 four developer stations 32, 34, 36, 38 arranged, the charge image with different colors Color the toner as described in more detail below becomes.
  • a Charging corotron 40 Seen in the direction of rotation in front of the character generator 30 is a Charging corotron 40 arranged, which on the photoconductor belt 10th applies a basic charge.
  • a Cleaning station 42 with upstream cleaning corotron 44 arranged in front of the charging corotron 40.
  • the cleaning corotron 44 and the cleaning station 42 have the task after printing at the transfer location 14 still existing toner from the photoconductor belt 10 to remove this photoconductor tape for the following Exposure and toner absorption in a defined initial state bring to.
  • the second device 28 has in the direction of rotation of the photoconductor belt 10 seen the same construction as the first device 26.
  • the corresponding aggregates are therefore with the addition a marked and otherwise have the same reference numbers.
  • duplex printing mode only one paper web 16 fed. First, e.g. at the lower transfer location 14 printed on one side of the paper web 16. Then the paper web 16 is turned and at the upper transfer location 12 printed the other side of the same paper web 16. Depending on Activation of the different developer stations 32 to 38 or 32a to 38a can between different toner colors to get voted.
  • the operating mode Simplex two-color printing is the only one Paper web 16 provided with two printed images on the same page.
  • the paper web 16 is fed to the transfer printing point 14. Then the printed page is printed without turning the transfer location 12 supplied. Since once printing using the a toner image forming second unit 28 and another done with the first unit 26, can according to the used developer stations 32a to 36a and 32 to 36 different colors can be printed.
  • the still unprinted paper web 16 pivoted and pivoted, especially for the start and stop mode.
  • the Side of the paper web 16 already an unfixed print image on. In this case, it is recommended to use the photoconductor 10 swing in and out.
  • the paper web 16 In a repeating company, i.e. with forward movement and Backward movement of the paper web 16 at the transfer printing points 12, 14 can, depending on the number of developer stations used 32 to 38 or 32a to 38a several toner images one above the other be collected on the paper web 16.
  • the printing speed goes in this mode according to the forward and backward movement back.
  • the fixation is preferably carried out all color separations together in a single fuser.
  • the paper web 16 is for collecting the toner images to pivot away from the photoconductor belt 10 with each backward movement, to blur the unfixed toner images avoid.
  • Figure 2 shows schematically a printing unit with a photoconductor belt 10, through the two transfer printing points 12, 14 in two Circumferential sections 22, 24 is divided.
  • the figure 1 Matching parts are labeled the same.
  • the one on the first peripheral portion 22 forming a first toner image
  • the device 26 contains 44, which generate a first toner image, a second character generator 50, a second developer station 52 and a upstream second charging corotron 54.
  • the units 50, 52, 54 is either based on the well-known tri-level process or using a process developed by Océ Printing System on the first peripheral portion 22 of the photoconductor tape 10 a first latent charge image and then through the Developer station 32 generates a first toner image.
  • FIG. 3 shows schematically the use of the printing unit according to the Invention in a printer, wherein a single paper web 16 is transported without intervention in an edge perforation.
  • the Printing unit 60 has a structure as shown in FIG. 1 is.
  • the only continuous paper web 16 is over a Quuntersrichtvorrichtug 62 fed which the paper web 16 in Roughly aligns the direction transverse to the transport direction.
  • the paper is guided past a vacuum brake 64, which sucks the paper with negative pressure to the Longitudinal tension in the paper web 16 to a defined value to be able to hold.
  • the paper web 16 then passes through a side guiding device 66, which is an exact side guide the paper web 16 for the subsequent transfer printing on Printing unit 60 controls.
  • the transverse alignment device 62 is used for rough alignment and the side guide device 66 for fine lateral Alignment of the paper web 16.
  • Toner becomes on the transfer printing corotron 68 transferred from the photoconductor belt 10 to the paper web 16 and fixed electrostatically.
  • this fixation is still not smudge-proof.
  • Dashed lines show that the paper web 16 can be pivoted away from the printing unit 60.
  • the Paper web 16 passes through an intermediate fixing station after the transfer printing 70, which in this case works as an infrared heater. In this intermediate fixing station 70, the toner becomes so fixed that he no longer blurs when turning becomes.
  • the dwell time in the heating zone of the intermediate fuser 70 is e.g. one second.
  • the fixation is approx.
  • the toner has a deflection unit 72 in which the paper web 16 is performed taut within a frame turner.
  • This deflection unit is constructed so that it is either the Paper web 16 deflected without turning or with turning.
  • transverse alignment device 74 aligned and moved past a vacuum brake 76 to then the other Side guide device 78 to be fed a fine adjustment of the lateral guidance of the paper web 16 performs.
  • the paper web 16 can also be sent to the printing unit 60 at the upper transfer printing point swung up or swung away from this.
  • the paper web 16 After this the paper web 16 has been printed twice, it will be the Fixing station 32 supplied, which carries out the final fixation. In this fuser, which is also used as infrared radiation heating is formed, the paper web 16 stays for approx. one second at a speed of 1.5 m / s. Both Toner images are now fixed on the paper web 16, and the paper web 16 is output via the take-off rollers 84.
  • Simple simplex printing mode The only paper web 16 is printed only at a transfer printing point of the printing unit 60.
  • Duplex printing mode The paper web 16 is on the first Transfer location printed on transfer printing corotron 68, then in the deflection unit 72 turned. Then the paper web 16 at the upper transfer location (transfer corotron 80) printed on the other side.
  • Simplex multicolor printing mode on the transfer corotron 68 a toner image with a first color is applied.
  • the Paper web 16 passes through the deflection unit 72 without turning.
  • the same side is on the transfer corotron 80 with a toner image printed in a second color at full print speed.
  • the paper web 16 is after printing on the transfer corotron 68 on the deflection unit 72 turned.
  • the multi-color print on the front and back the paper web is done by repeating, i.e. by repeatedly moving the paper web back and forth. For each color, the paper web 16 must be moved forward once. Depending on the number of developer stations and the toner colors the printing speed decreases.
  • Duplex full-color printing mode In this mode repetitive toner images with the process colors yellow, Magenta, cyan and black applied with appropriate process control, where highest fitting accuracy is required.
  • Operating mode double simplex printing In this operating mode The deflection unit 72 is omitted. The transfer printing points on the transfer printing corotron 68, 80 a paper web 16 is fed to each. Appropriate process control makes both paper webs 16 printed independently of each other.
  • Figure 4 shows schematically an arrangement with a printing unit according to the invention, the paper transport without intervention in an edge perforation of the paper web 16.
  • the Elements, which correspond to those according to FIG. 3 are identified identically and will not be explained again.
  • a special feature here is the deflection unit 72, which acts as a loop turner is formed, in which the provided with a toner image Side does not come into contact with any other part. Accordingly, must on the transfer corotron 68 on the paper web 16th applied toner image can not be temporarily fixed. Before the Transfer printing corotron 68 and transfer printing corotron 80 are respectively Free zones 83, 90 are provided for the repetitive printing operation with multiple toner images. The mechanical tension in the paper web 16 must be passed through the deflection unit 72 are dismantled.
  • the fixing station 82 is a cooling device 92 downstream, through which the paper web 16 after passing through the fixing station 82 acting on both sides cooled again becomes.
  • Figure 5 shows schematically an arrangement with a printing unit 60 according to FIG. 1.
  • the paper is transported by engaging the edge perforation of the paper web 16.
  • Tractor drives 94 are used for paper transport, by means of transport spikes in marginal holes in the paper web 16 intervention.
  • the edge-precise guidance of the Paper web 16 secured and components such as cross aligning device, Lateral guiding device, vacuum brake, suction table can be omitted.
  • the components that follow those Figure 3 and Figure 4 match, are identified identically. Their respective function therefore does not have to be explained again become.
  • the transfer locations 14, 12 near the transfer corotrons 68, 80 the paper web 16 is pivoted, as by pulled out and dashed lines can be recognized.
  • the arrangement according to FIG. 5 can have the same operating modes as 3 can be realized.
  • Figure 6 schematically shows an arrangement in many parts corresponds to Figure 4.
  • the printing unit is constructed as shown in Figure 2, i.e. on their respective circumferential section overlaid by the photoconductor belt 10 two toner images, so that at high print speeds a duplex multicolor print is possible.
  • the paper is transported without any intervention into an edge perforation in the paper web 16, so that suction tables 96, 98, 102 are required.
  • the deflection unit 72 is as Loop deflection unit formed, i.e. the paper web 16 becomes flaccid without touching the fixed toner image deflected on one side of the paper web 16. When redirecting the paper web 16 can be turned or not.
  • the suction tables are on the Arrange page without printed image, as shown by dashed lines the suction tables 98 'and 102' is shown. Because when printing at a transfer location with the transfer printing corotron 68 or the Transfer printing corotron 80 already has a two-tone toner image one side of the paper web is applied, which are related possible with the operating modes mentioned in FIG. 3, however with the expansion of two-tone toner images each Printing. If the deflection unit 72 is omitted and two independent paper webs 16 at the transfer printing points 14, 12 are transferred to the transfer printing corotrons 68 and 80, respectively Simplex two-color printing possible at full printing speed.
  • Figure 7 shows schematically an arrangement in which two printing units 100 are arranged in series according to FIG each transfer point 14, 14, 12, 12 a toner image with at least two toner colors applied to one side of the paper web 16 can be.
  • the suction table 86 is designed to be lowerable at both transfer printing points 14, 14 of the two printing units 100, 100 simultaneously the paper web 16 lower.
  • the arrangement according to FIG. 7 makes it possible to a four-color print on each side of the paper web 16 applied. With suitable process control it is in duplex mode full color printing at high speed possible. If the deflection unit 72 is omitted, so two paper webs 16 can be printed independently of one another be, depending on the equipment of the printing units 100, 100 that Printing on one side of the respective paper web 16 with up to four colors is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrografische Druckeinrichtung mit mindestens einem Druckwerk, das einen Tonerbildträger enthält, auf dessen endloser Umfangsfläche Toner gemäß einer bildförmigen Verteilung auftragbar ist.
Eine derartige elektrografische Druckeinrichtung wird in einem Drucker oder Kopierer eingesetzt. Auf den Tonerbildträger wird mit Hilfe eines elektrografischen Verfahrens, z.B. durch Belichten eines Fotoleiters oder durch Magnetisieren einer magnetempfindlichen Schicht, ein latentes Bild aufgebracht. Gemäß der bildförmigen Verteilung der elektrischen Ladungen oder der magnetischen Pole lagert sich an dem latenten Bild Toner an. Auf ein Trägermaterial, im allgemeinen Papier, wird dann der Toner an der Umdruckstelle übertragen. Das Tonerbild auf dem Trägermaterial wird später fixiert.
In der modernen Drucktechnik wird gefordert, daß ein einziges Gerät das Trägermaterial auf einer Seite mit hoher Geschwindigkeit bedruckt. Ferner soll beidseitiger Druck, sogenannter Duplexdruck, ein Spot-Color-Druck, bei dem zweifarbig auf mindestens einer Seite gedruckt wird, und Vollfarbdruck möglich sein. Um verschiedene Betriebsarten in einem einzigen Gerät zu ermöglichen, ist bei herkömmlichen Geräten ein komplexer Geräteaufbau erforderlich. So werden teilweise zwei gleichartige Geräte zu einem sogenannten "Twin-System" in Reihe miteinander geschaltet, um die verschiedenen Betriebsarten, insbesondere den Duplexdruck, zu realisieren.
Aus der EP 0629931 A1 (Anmelder XEIKON) ist ein elektrostatischer Drucker bekannt, bei dem eine Trägerbahn in vertikaler Richtung zwischen einer Vielzahl von Tonerbildträgern hindurchgeführt wird. Jeder Tonerbildträger hat eine ein Tonerbild erzeugende Einrichtung. Der Toner wird an je einer Umdruckstelle der Tonerbildträger auf die Trägerbahn übertragen. Durch beidseitige Anordnung von Tonerbildträgern längs der vertikal verlaufenden Trägerbahn ist ein Duplexdruck mit verschiedenen Tonerfarben möglich. Das bekannte Gerät hat einen komplexen Aufbau, eine komplizierte Trägermaterialführung und ist voluminös.
Aus der EP 0 433 444 31 (Anmelderin: Eastman Kodak Company) ist ein Drucker bekannt, bei dem längs eines Fotoleiterbandes als Tonerbildträger mehrere Entwicklerstationen angeordnet sind. Jede Entwicklungsstation kann das von einer Belichtungsstation erzeugte Ladungsbild mit Toner einer vorbestimmten Farbe versehen. Das auf dem Fotoleiterband erzeugte Tonerbild wird dann an einer einzigen Umdruckstelle auf das Trägermaterial übertragen. Auch dieser Drucker ist technisch aufwendig und kann in den verschiedenen Betriebsarten nur geringe Druckgeschwindigkeiten realisieren.
Aus der JP-A-07225504 ist eine Druckeinrichtung bekannt, die mit mehreren Druckwerken ausgerüstet ist, welche auf Einzelblätter Bilder drucken. Bei einer solchen Druckeinrichtung haben die jeweiligen Fotoleiter Nahtstellen, die sich aufgrund des Einzelblatttransports ergeben und auf denen kein latentes Bild erzeugt wird. Das Bedrucken von bahnförmigem Trägermaterial ist bei der bekannten Druckeinrichtung nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrografische Druckeinrichtung anzugeben, die mit hoher Druckgeschwindigkeit arbeitet und eine hohe Flexibilität im Hinblick auf verschiedene Druckbetriebsarten hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bei der Erfindung wird ein einziger Tonerbildträger verwendet, beispielsweise in Form einer Fotoleitertrommel oder eines Fotoleiterbandes. Das Fotoleiterband ist in diesem Falle vorzuziehen, da es aufgrund seines Aufbaus geeignet ist, eine Vielzahl von Aggregaten entlang einer langgestreckten fotoempfindlichen Fläche anzuordnen. Es sind zwei Umdruckstellen vorgesehen, an denen der Toner auf das Trägermaterial übertragen wird. Demgemäß können bei einem einzigen Umlauf des Fotoleiterbandes oder der Fotoleitertrommel zwei Flächen eines Trägermaterials bedruckt werden. Es wird also mit einer einzigen Druckeinrichtung quasi die doppelte Druckgeschwindigkeit in bezug auf eine Seite eines Trägermaterials erzielt. Da um einen einzigen Tonerbildträger herum zwei je ein Tonerbild erzeugende Einrichtungen angeordnet sind, ist der Aufbau übersichtlich und sehr kompakt. Es können somit hohe Druckleistungen bei kleinem Gerätevolumen erreicht werden.
Gemäß der Erfindung mit einem Fotoleiterband als Tonerbildträger ist die äußere Umfangsfläche des Fotoleiterbandes vollkommen mit einem latenten Ladungsbild aufladbar. Die Verwendung eines umlaufenden endlosen Fotoleiterbandes ist für Einzelblatt-Drucker an sich bekannt. Ein solches Fotoleiterband hat eine Nahtstelle, an welcher kein Ladungsbild erzeugt werden kann. Diese Nahtstelle wird in der Regel durch ein Indexloch gekennzeichnet und bei der Belichtung durch die Belichtungseinheit von der Gerätesteuerung berücksichtigt. Beim Zuführen von Einzelblättern wird dann sichergestellt, daß sich die Nahtstelle immer zwischen zwei Enden aufeinanderfolgender Einzelblätter befindet, so daß sich die Nahtstelle im Druckbild nicht bemerkbar macht. Bei der Verwendung von Bandmaterial als Trägermaterial ist nun gemäß der Erfindung die Nahtstelle möglichst klein bzw. es ist keine Nahtstelle vorhanden. Das Fotoleiterband ist also vollkommen mit fotoaktivem Material zu beschichten, so daß es längs seiner Umfangsfläche vollkommen mit einem latenten Ladungsbild aufladbar ist. Auf diese Weise kann das Bandmaterial ohne Unterbrechung bedruckt werden - es entsteht keine Drucklücke.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält die ein Tonerbild erzeugende erste und/oder zweite Einrichtung jeweils mehrere Entwicklerstationen. Wenn diese Entwicklerstationen Toner mit unterschiedlichen Farben haben, ist ein Mehrfarben-druck möglich. Dieser Mehrfarbendruck kann im einfachen Fall ein Spot-Color-Druck oder bei entsprechender Prozeßführung ein Vollfarbendruck mit den Prozeßfarben Yellow, Magenta, Cyan und Black sein.
Zum Aufbringen verschiedener Tonerbilder kann ein repetitierender Betrieb vorgesehen sein, bei dem das Trägermaterial an den Umdruckstellen wiederholt durch eine Vorwärtsbewegung und eine Rückwärtsbewegung vorbeigeführt wird. Bei jedem Vorbeiführen in Vorwärtsrichtung wird ein Tonerbild auf das Trägermaterial übertragen. Auf diese Weise können Tonerbilder unterschiedlicher Farbe, die von den verschiedenen Entwicklungsstationen eines Umfangsabschnitts auf dem Fotoleiterband erzeugt werden, auf dem Trägermaterial gesammelt und anschließend gemeinsam fixiert werden. Bei jeder Rückwärtsbewegung ist das Trägermaterial vom Leiterband wegzuschwenken, um das aufgebrachte Tonerbild bzw. die aufgebrachten Tonerbilder nicht zu verwischen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit unterschiedlichen Betriebsarten werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Figur 1
schematisch einen Aufbau des Druckwerks mit vier Entwicklungsstationen je Umfangsabschnitt eines Fotoleiterbandes,
Figur 2
schematisch eine Anordnung mit zwei Belichtungseinheiten auf jedem Umfangsabschnitt des Fotoleiterbandes,
Figur 3
die Papierführung in einem Drucker mit einem Druckwerk nach der Erfindung, wobei die Papierbahn ohne Eingriff in eine Randlochung transportiert wird,
Figur 4
eine Anordnung mit einem Druckwerk, wobei der Papiertransport ohne Eingriff in eine Randlochung erfolgt und das erste Tonerbild nicht fixiert wird,
Figur 5
schematisch die Anordnung eines Druckwerks in einem Drucker, wobei der Papiertransport durch Eingriff in eine Randlochung erfolgt,
Figur 6
schematisch eine Anordnung mit einem Druckwerk mit je Umfangsabschnitt zwei Belichtungseinheiten,
Fgiur 7
schematisch eine Anordnung mit zwei hintereinander geschalteten Druckwerken nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Druckwerk nach der Erfindung dargestellt. Es enthält ein Fotoleiterband 10, welches unter Drehbewegung an zwei Umdruckstellen 12, 14 vorbeigeführt wird, um Toner auf ein Trägermaterial, z.B. kontinuierliche Papierbahnen 16 zu übertragen. Das Fotoleiterband 10 wird an der oberen Umdruckstelle 12 um eine Umlenkeinheit 18 gleitend herumgeführt. An der unteren Umdruckstelle 14 ist eine Walze 20 zum Umlenken des Fotoleiterbandes 10 angeordnet. Die Länge des Fotoleiterbandes 10 wird so gewählt, daß genügend Platz für die weiter unten noch erläuterten Aggregate verbleibt. Die durch die Umdruckstellen 12, 14 verlaufende Ebene ist gegen die Vertikale leicht geneigt, z.B. um einen Winkel von 15°, wodurch die Anordnung der Aggregate in kompakter Weise möglich wird. Die Papierbahnen 16 werden horizontal im Drukker geführt, wodurch sich Vorteile im Hinblick auf die Hantierung im Fehlerfalle ergeben.
Das Fotoleiterband 10 wird auf mehreren Walzen 15 geführt. Die Bewegungsrichtung ist durch die Pfeile P1, P2 angezeigt. Ein Spannelement 17 ist in zwei Stellungen schaltbar. In der einen Stellung ist das Fotoleiterband 10 gespannt. In der anderen, gestrichelt gezeichneten Stellung wird die mechanische Spannung des Fotoleiterbandes 10 verringert. In dieser Stellung kann das Fotoleiterband ausgetauscht oder es können Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
Die Umdruckstellen 12, 14 teilen das Fotoleiterband 10 in einen ersten Umfangsabschnitt 22 und in einen zweiten Umfangsabschnitt 24. Der erste Umfangsabschnitt 22 hat eine ein Tonerbild erzeugende erste Einrichtung 26; der zweite Umfangsabschnitt 24 hat eine ein Tonerbild erzeugende zweite Einrichtung 28. Die erste Einrichtung 26 hat eine als Zeichengenerator 30 ausgebildete Belichtungseinheit, die Licht emittierende Dioden enthält und auch als LED-Belichtungseinheit bezeichnet wird. Der Zeichengenerator 30 erzeugt auf dem Fotoleiterband 10 ein latentes Ladungsbild mit einer Ladungsverteilung gemäß den zu druckenden Zeichen oder Bildelementen. In Drehrichtung des Fotoleiterbandes 10 gesehen sind nach dem Zeichengenerator 30 vier Entwicklerstationen 32, 34, 36, 38 angeordnet, die das Ladungsbild mit verschiedenfarbigem Toner einfärben, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
In Drehrichtung gesehen vor dem Zeichengenerator 30 ist ein Ladekorotron 40 angeordnet, welches auf das Fotoleiterband 10 eine Grundladung aufbringt. Vor dem Ladekorotron 40 ist eine Reinigungsstation 42 mit vorgeschaltetem Reinigungskorotron 44 angeordnet. Das Reinigungskorotron 44 und die Reinigungsstation 42 haben die Aufgabe, den nach dem Drucken an der Umdruckstelle 14 noch vorhandenen Toner vom Fotoleiterband 10 zu entfernen, um dieses Fotoleiterband für die nachfolgende Belichtung und Toneraufnahme in einen definierten Ausgangszustand zu bringen.
Die zweite Einrichtung 28 hat in Drehrichtung des Fotoleiterbandes 10 gesehen den selben Aufbau wie die erste Einrichtung 26. Die entsprechenden Aggregate sind daher mit dem Zusatz a gekennzeichnet und haben sonst die selben Bezugsziffern.
Bei der Anordnung gemäß Figur 1 können verschiedene Betriebsarten realisiert werden. So kann in der Betriebsart doppelter Simplexdruck gleichzeitig eine obere Papierbahn 16 und eine untere Papierbahn 16 bedruckt werden, wobei beide Papierbahnen 16 unabhängig voneinander sind. Es wird also je eine Seite der Papierbahnen 16 bedruckt.
Bei der Betriebsart Duplexdruck wird nur eine Papierbahn 16 zugeführt. Zunächst wird z.B. an der unteren Umdruckstelle 14 die eine Seite der Papierbahn 16 bedruckt. Dann wird die Papierbahn 16 gewendet und an der oberen Umdruckstelle 12 wird die andere Seite derselben Papierbahn 16 bedruckt. Je nach Aktivierung der verschiedenen Entwicklerstationen 32 bis 38 bzw. 32a bis 38a kann zwischen unterschiedlichen Tonerfarben gewählt werden.
Bei der Betriebsart Simplex-Zweifarbendruck wird die einzige Papierbahn 16 mit zwei Druckbildern auf derselben Seite versehen. Z.B. wird die Papierbahn 16 der Umdruckstelle 14 zugeführt. Danach wird die bedruckte Seite ohne Wenden der Umdruckstelle 12 zugeführt. Da einmal das Drucken mithilfe der ein Tonerbild erzeugenden zweiten Einheit 28 und ein andermal mit der ersten Einheit 26 erfolgt, können entsprechend der verwendeten Entwicklerstationen 32a bis 36a bzw. 32 bis 36 unterschiedliche Farben gedruckt werden. Vorzugsweise wird an der unteren Umdruckstelle 14 die noch unbedruckte Papierbahn 16 angeschwenkt und abgeschwenkt, insbesondere für den Start- und Stoppbetrieb. An der oberen Umdruckstelle 12 weist die Seite der Papierbahn 16 bereits ein unfixiertes Druckbild auf. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Fotoleiterbahn 10 an- und abzuschwenken.
In einem repetierenden Betrieb, d.h. mit Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung der Papierbahn 16 an den Umdruckstellen 12, 14 können je nach Anzahl der verwendeten Entwicklerstationen 32 bis 38 bzw. 32a bis 38a mehrere Tonerbilder übereinander auf der Papierbahn 16 gesammelt werden. Die Druckgeschwindigkeit geht bei dieser Betriebsart entsprechend der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zurück. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung aller Farbauszüge gemeinsam in einer einzigen Fixierstation. Die Papierbahn 16 ist zum Aufsammeln der Tonerbilder bei jeder Rückwärtsbewegung vom Fotoleiterband 10 wegzuschwenken, um ein Verwischen der unfixierten Tonerbilder zu vermeiden.
Figur 2 zeigt schematisch ein Druckwerk mit einem Fotoleiterband 10, das durch die beiden Umdruckstellen 12, 14 in zwei Umfangsabschnitte 22, 24 unterteilt ist. Die mit der Figur 1 übereinstimmenden Teile sind gleich bezeichnet. Die auf dem ersten Umfangsabschnitt 22 ein Tonerbild erzeugende erste Einrichtung 26 enthält neben den Aggregaten 30, 32, 40, 42, 44, welche ein erstes Tonerbild erzeugen, einen zweiten Zeichengenerator 50, eine zweite Entwicklerstation 52 und ein vorgeschaltetes zweites Ladekorotron 54. Durch die Einheiten 50, 52, 54 wird entweder nach dem bekannten Tri-Level-Verfahren oder nach einem von Océ Printing System entwickelten Verfahren auf dem ersten Umfangsabschnitt 22 des Fotoleiterbandes 10 ein erstes latentes Ladungsbild und dann durch die Entwicklerstation 32 ein erstes Tonerbild erzeugt. Anschließend erzeugt der zweite Zeilengenerator 50 auf dem entwickelten ersten Ladungsbild durch Überlagerung ein zweites latentes Ladungsbild, das durch die Entwicklerstation 52 entwikkelt wird. Es wird also ein weiteres Tonerbild dem ersten Tonerbild auf dem Fotoleiterband 10 überlagert. Das resultierende Tonerbild der Einrichtung 26 wird dann an der Umdruckstelle 12 auf die Papierbahn 16 übertragen. Entsprechende Aggregate 50a, 52a, 54a sind auch entlang des zweiten Umfangsabschnitts 24 angeordnet und gehören zur zweiten Einrichtung 28, die ein gemeinsames Tonerbild in Form zweier überlagerter Tonerbilder erzeugt. Das resultierende Tonerbild wird an der Umdruckstelle 14 übertragen. Auf diese Weise kann mit hoher Druckgeschwindigkeit an jeder Umdruckstelle 12, 14 ein zweifarbiges Tonerbild gedruckt werden. Auch bei der Anordnung nach Figur 2 sind verschiedene Betriebsarten möglich, beispielsweise der doppelte Simplex-Zweifarbendruck auf zwei verschiedenen Papierbahnen 16. Wenn eine einzige Papierbahn 16 verwendet wird und diese Papierbahn 16 beim Transport von der Umdruckstelle 14 zur Umdruckstelle 12 einmal gewendet wird, so ist ein Duplex-Zweifarbendruck möglich. Beim Einsatz einer einzigen Papierbahn 16 und ohne Wenden zwischen den Umdruckstellen 14, 12 kann auf derselben Seite eine vierfarbiges Druckbild erzeugt werden. Bei Verwendung der bekannten Prozeßfarben Yellow, Magenta, Cyan und Black als Toner in den Entwicklerstationen 32, 52, 32a, 52a ist unter entsprechender Prozeßführung ein Vollfarbdruck auf einer Seite möglich, ohne daß repetierend gedruckt werden muß.
In den nachfolgenden Figuren 3 bis 7 werden Beispiele für den Einsatz des Druckwerks bzw. der Druckwerke nach der Erfindung in einem Hochleistungsdrucker gezeigt.
Figur 3 zeigt schematisch den Einsatz des Druckwerks nach der Erfindung in einem Drucker, wobei eine einzige Papierbahn 16 ohne Eingriff in eine Randlochung transportiert wird. Das Druckwerk 60 hat einen Aufbau, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Die einzige kontinuierliche Papierbahn 16 wird über eine Querausrichtvorrichtug 62 zugeführt, die die Papierbahn 16 in Richtung quer zur Transportrichtung grob ausrichtet. Anschließend wird das Papier an einer Unterdruckbremse 64 vorbeigeführt, welche das Papier mit Unterdruck ansaugt, um die Längsspannung in der Papierbahn 16 auf einen definierten Wert halten zu können. Die Papierbahn 16 durchläuft dann eine Seitenführungsvorrichtung 66, welche eine genaue seitliche Führung der Papierbahn 16 für den nachfolgenden Umdruck am Druckwerk 60 steuert. In bezug auf die seitliche Führung dient die Querausrichtvorrichtung 62 zum groben Ausrichten und die Seitenführungsvorrichtung 66 zum feinen seitlichen Ausrichten der Papierbahn 16. Am Umdruckkorotron 68 wird Toner vom Fotoleiterband 10 auf die Papierbahn 16 übertragen und elektrostatisch fixiert. Diese Fixierung ist jedoch noch nicht verwischfest. Gestrichelt ist dargestellt, daß die Papierbahn 16 vom Druckwerk 60 weggeschwenkt werden kann. Die Papierbahn 16 durchläuft nach dem Umdrucken eine Zwischenfixierstation 70, die in diesem Fall als Infrarotheizung arbeitet. In dieser Zwischenfixierstation 70 wird der Toner so fixiert, daß er beim nachfolgenden Wenden nicht mehr verwischt wird. Die Verweildauer in der Heizzone der Zwischenfixierstation 70 beträgt z.B. eine Sekunde. Die Fixierung beträgt ca. 80 bis 90 % einer Endfixierung. Anschließend durchläuft der Toner eine Umlenkeinheit 72, in welcher die Papierbahn 16 innerhalb eines Rahmenwenders straff geführt wird. Diese Umlenkeinheit ist so aufgebaut, daß sie entweder die Papierbahn 16 ohne Wenden oder mit Wenden umlenkt. Danach wird die Papierbahn 16 grob in ihrer Querrichtung in einer weiteren Querausrichtvorrichtung 74 ausgerichtet und bewegt sich an einer Unterdruckbremse 76 vorbei, um danach der weiteren Seitenführungsvorrichtung 78 zugeführt zu werden, die eine Feineinstellung der seitlichen Führung der Papierbahn 16 vornimmt. Anschließend erfolgt am Druckwerk 60 ein weiteres Drucken mithilfe des Umdruckkorotrons 80. Die Papierbahn 16 kann auch an der oberen Umdruckstelle an das Druckwerk 60 herangeschwenkt oder von diesem weggeschwenkt werden. Nachdem die Papierbahn 16 zweimal bedruckt worden ist, wird sie der Fixierstation 32 zugeführt, welche die Endfixierung vornimmt. In dieser Fixierstation, die ebenfalls als Infrarotstrahlungsheizung ausgebildet ist, verweilt die Papierbahn 16 für ca. eine Sekunde bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s. Beide Tonerbilder sind nunmehr auf der Papierbahn 16 fixiert, und die Papierbahn 16 wird über die Abzugsrollen 84 ausgegeben.
Bei der Anordnung nach Figur 3 sind verschiedene Betriebsarten möglich.
Betriebsart einfacher Simplex-Druck: Die einzige Papierbahn 16 wird nur an einer Umdruckstelle des Druckwerks 60 bedruckt.
Betriebsart Duplex-Druck: Die Papierbahn 16 wird an der ersten Umdruckstelle am Umdruckkorotron 68 bedruckt, dann in der Umlenkeinheit 72 gewendet. Anschließend wird die Papierbahn 16 an der oberen Umdruckstelle (Umdruckkorotron 80) auf der anderen Seite bedruckt.
Betriebsart Simplex-Mehrfarben-Druck: Am Umdruckkorotron 68 wird ein Tonerbild mit einer ersten Farbe aufgebracht. Die Papierbahn 16 durchläuft die Umlenkeinheit 72 ohne Wenden. Dieselbe Seite wird am Umdruckkorotron 80 mit einem Tonerbild einer zweiten Farbe bei voller Druckgeschwindigkeit bedruckt.
Betriebsart Duplex-Mehrfarben-Druck: Die Papierbahn 16 wird nach dem Bedrucken am Umdruckkorotron 68 an der Umlenkeinheit 72 gewendet. Der Mehrfarben-Druck auf Vorderseite und Rückseite der Papierbahn erfolgt durch Repetieren, d.h. durch wiederholtes Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Papierbahn. Je Farbe muß die Papierbahn 16 einmal vorwärts bewegt werden. Je nach Anzahl der Entwicklerstationen und der Tonerfarben vermindert sich die Druckgeschwindigkeit.
Betriebsart Duplex-Vollfarben-Druck: Bei dieser Betriebsart werden repetierend Tonerbilder mit den Prozeßfarben Yellow, Magenta, Cyan und Black bei entsprechender Prozeßführung aufgebracht, wobei höchste Paßgenauigkeit erforderlich ist.
Betriebsart doppelter Simplex-Druck: Bei dieser Betriebsart entfällt die Umlenkeinheit 72. Den Umdruckstellen an den Umdruckkorotronen 68, 80 wird je eine Papierbahn 16 zugeführt. Durch geeignete Prozeßsteuerung werden beide Papierbahnen 16 unabhängig voneinander bedruckt.
Figur 4 zeigt schematisch eine Anordnung mit einem Druckwerk nach der Erfindung, wobei der Papiertransport ohne Eingriff in eine Randlochung der Papierbahn 16 erfolgt. Die Elemente, die mit denen nach Figur 3 übereinstimmen, sind gleich bezeichnet und werden nicht nochmal erläutert. Eine Besonderheit ist hier die Umlenkeinheit 72, welche als Schlaufenwender ausgebildet ist, bei dem die mit einem Tonerbild versehene Seite mit keinem weiteren Teil in Berührung kommt. Demgemäß muß das am Umdruckkorotron 68 auf die Papierbahn 16 aufgebrachte Tonerbild nicht zwischenfixiert werden. Vor dem Umdruckkorotron 68 und dem Umdruckkorotron 80 sind jeweils Freizonen 83, 90 vorgesehen, um den repetierenden Druckbetrieb mit Aufbringen mehrerer Tonerbilder zu ermöglichen. Die mechanische Spannung in der Papierbahn 16 muß zum Durchlaufen der Umlenkeinheit 72 abgebaut werden. Daher sind zwei schwenkbare Saugtische 86, 88 vorgesehen, welche einerseits die für das Drucken nötige Papierspannung erhalten, andererseits auf die Papierbahn in der Umlenkeinheit 72 keine Zugkraft ausüben. Der Fixierstation 82 ist eine Kühleinrichtung 92 nachgeordnet, durch die die Papierbahn 16 nach dem Durchlaufen der beidseitig wirkenden Fixierstation 82 wieder abgekühlt wird. Die Betriebsarten der Anordnung nach Figur 4 stimmen mit denen nach Figur 3 überein.
Figur 5 zeigt schematisch eine Anordnung mit einem Druckwerk 60 gemäß Figur 1. Bei dieser Anordnung erfolgt der Papiertransport durch Eingriff in die Randlochung der Papierbahn 16. Zum Papiertransport werden Traktorantriebe 94 eingesetzt, die mittels Transportstacheln in Randlöcher der Papierbahn 16 eingreifen. Auf diese Weise ist die randgenaue Führung der Papierbahn 16 gesichert und Komponenten wie Querausrichtvorrichtung, Seitenführungsvorrichtung, Unterdruckbremse, Saugtisch können entfallen. Die Komponenten, die mit denen nach Figur 3 und Figur 4 übereinstimmen, sind gleich bezeichnet. Ihre jeweilige Funktion muß daher nicht noch einmal erläutert werden. An den Umdruckstellen 14, 12 nahe der Umdruckkorotrone 68, 80 wird die Papierbahn 16 verschwenkt, wie durch ausgezogene und gestrichelte Striche zu erkennen ist. Mit der Anordnung nach Figur 5 können dieselben Betriebsarten wie nach Figur 3 realisiert werden.
Figur 6 zeigt schematisch eine Anordnung, die in vielen Teilen mit Figur 4 übereinstimmt. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet und werden nicht nochmals erläutert. Im Unterschied zur Figur 4 ist das Druckwerk wie in Figur 2 dargestellt aufgebaut, d.h. auf ihrem jeweiligen Umfangsabschnitt werden durch das Fotoleiterband 10 zwei Tonerbilder überlagert, so daß bei hoher Druckgeschwindigkeit ein Duplex-Mehrfarben-Druck möglich ist. Der Papiertransport erfolgt ohne Eingriff in eine Randlochung in der Papierbahn 16, so daß Saugtische 96, 98, 102 erforderlich sind. Die Umlenkeinheit 72 ist als Schlaufenumlenkeinheit ausgebildet, d.h. die Papierbahn 16 wird im schlaffen Zustand ohne Berührung des fixierten Tonerbildes auf einer Seite der Papierbahn 16 umgelenkt. Beim Umlenken kann die Papierbahn 16 gewendet werden oder nicht. Wenn kein Wenden erfolgt, d.h. es erfolgt nur ein Drucken auf einer Seite der Papierbahn 16, so sind die Saugtische auf der Seite ohne Druckbild anzuordnen, wie dies gestrichelt anhand der Saugtische 98' und 102' dargestellt ist. Da beim Drucken an einer Umdruckstelle mit dem Umdruckkorotron 68 bzw. dem Umdruckkorotron 80 bereits ein zweifarbiges Tonerbild auf eine Seite der Papierbahn aufgebracht wird, sind die im Zusammenhang mit Figur 3 erwähnten Betriebsarten möglich, jedoch mit der Erweiterung von zweifarbigen Tonerbildern je Druckvorgang. Wenn die Umlenkeinheit 72 weggelassen wird und zwei unabhängige Papierbahnen 16 den Umdruckstellen 14, 12 an den Umdruckkorotronen 68 bzw. 80 zugeführt werden, so ist mit voller Druckgeschwindigkeit ein Simplex-Zweifarben-Druck möglich.
Figur 7 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der zwei Druckwerke 100 nach Figur 6 in Serie angeordnet sind, wobei an jeder Umdruckstelle 14, 14, 12, 12 ein Tonerbild mit mindestens zwei Tonerfarben auf eine Seite der Papierbahn 16 aufgebracht werden können. Die weitere Anordnung stimmt im wesentlichen mit der nach Figur 6 überein, wobei der Saugtisch 86 senkbar ausgebildet ist, um an beiden Umdruckstellen 14, 14 der beiden Druckwerke 100, 100 gleichzeitig die Papierbahn 16 abzusenken. Durch die Anordnung nach Figur 7 ist es möglich, auf je einer Seite der Papierbahn 16 einen Vierfarben-Druck aufzubringen. Bei geeigneter Prozeßführung ist im Duplex-Betrieb ein Vollfarb-Druck mit hoher Druckgeschwindigkeit möglich. Wenn die Umlenkeinheit 72 weggelassen wird, so können zwei Papierbahnen 16 unabhängig voneinander bedruckt werden, wobei je nach Ausstattung der Druckwerke 100, 100 das Bedrucken einer Seite der jeweiligen Papierbahn 16 mit bis zu vier Farben möglich ist.
Bezugszeichenliste
10
Fotoleiterband
12,14
Umdruckstellen
16
Papierbahn
18
Umlenkeinheit
20
Walze
22
erster Umfangsabschnitt
24
zweiter Umfangsabschnitt
26
erste Einrichtung
28
zweite Einrichtung
30
Zeichengenerator
32-38, 32a-38a
Entwicklerstationen
40
Ladecorotron
42
Reinigungsstation
44
Reinigungskorotron
50, 50a
zweiter Zeichengenerator
52, 52a
zweite Entwicklerstation
54, 54a
zweites Ladekoretron
60
Druckwerk
62, 74
Querausrichtvorrichtung
64, 76
Unterdruckbremse
66, 78
Seitenführungsvorrichtung
68, 80
Umdruckkorotron
70
Zwischenfixierstation
72
Umlenkeinheit
82
Fixierstation
84
Abzugsrollen
86, 88
schwenkbarer Saugtisch
83, 90
Freizone für Repetieren
92
Kühleinrichtung
94
Traktorantrieb
96,98
Saugtisch

Claims (18)

  1. Elektrografische Druckeinrichtung mit mindestens einem Druckwerk, das einen Tonerbildträger (10) enthält, auf dessen endloser Umfangsfläche Toner gemäß einer bildförmigen Verteilung auftragbar ist,
    wobei am Tonerbildträger (10) bandförmiges Trägermaterial (16) mit und ohne Randlochung an zwei Umdruckstellen (12, 14) vorbeigeführt wird, die auf der Umfangsfläche voneinander beabstandet sind und die diese Umfangsfläche in einen ersten Umfangsabschnitt (22) und einen zweiten Umfangsabschnitt (24) teilen,
    wobei an den Umdruckstellen (12, 14) der auf dem Tonerbildträger (10) vorhandene Toner auf das Trägermaterial (16) übertragbar ist,
    wobei längs des ersten Umfangsabschnitts (22) eine ein Tonerbild erzeugende erste Einrichtung (26) und längs des zweiten Umfangsabschnitts (24) eine ein Tonerbild erzeugende zweite Einrichtung (28) angeordnet ist,
    wobei als Tonerbildträger ein Fotoleiterband (10) vorgesehen ist,
    und wobei die äußere. Umfangsfläche des Fotoleiterbandes (10) vollkommen mit einem latenten Ladungsbild aufladbar ist.
  2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Tonerbild erzeugende erste und zweite Einrichtung (26, 28) jeweils mindestens eine Bilderzeugungseinheit (30, 30a; 50, 50a) zum Erzeugen eines latenten Ladungsbildes auf dem Tonerbildträger (10) und mindestens eine Entwicklerstation (32, 34, 36, 38; 32a, 34a, 36a, 38a; 52, 52a) enthält, die das Ladungsbild mit Toner einfärbt.
  3. Druckeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit eine Belichtungseinheit, vorzugsweise eine Laser-Belichtungseinheit oder eine LED-Belichtungseinheit (30, 30a; 50, 50a) enthält.
  4. Druckeinrichtung nach Anspruch 3, daß die ein Tonerbild erzeugende erste und zweite Einrichtung (26, 28) in Bewegungsrichtung des Tonerbildträgers (10) gesehen jeweils vor der Belichtungseinheit eine Reinigungsstation. (40, 40a; 54, 54a) hat.
  5. Druckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Tonerbildträgers gesehen vor der Reinigungsstation (40, 40a; 54, 54a) ein Reinigungskorotron (42, 42a) und nach der Reinigungsstation ein Ladekorotron (40, 40a) angeordnet ist.
  6. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwerk eine Spannvorrichtung (17) enthält, mit der das Fotoleiterband (10) aus einer Stellung mit geringer mechanischer Spannung in eine Stellung mit hoher mechanischer Spannung gebracht wird.
  7. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die beiden Umdruckstellen (12, 14) gelegte Ebene schräg zu den parallelen Ebenen des an den Umdruckstellen (12, 14) vorbeigeführten Trägermaterials (16) verläuft.
  8. Druckeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen des Trägermaterials horizontal verlaufen und daß die Ebene durch die Umdruckstellen der Vertikalen einen Winkel von 10 bis 15° haben.
  9. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Tonerbild erzeugende erste und/oder zweite Einrichtung (26, 28) jeweils mehrere Entwicklerstationen enthalten.
  10. Druckeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung (26, 28) jeweils vier Entwicklerstationen (32, 34, 36, 38; 32a, 34a, 36a, 38a) haben, die vorzugsweise Toner in den vier Prozeßfarben für den Vollfarbdruck haben.
  11. Druckeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umdruckstellen (12, 14) das Trägermaterial (16) wiederholt durch eine Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung vorbeigeführt wird, und daß bei jedem Vorbeiführen in Vorwärtsrichtung ein Tonerbild auf das Trägermaterial (16) übertragen wird.
  12. Druckeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (16) bei jeder Rückwärtsbewegung vom Fotoleiterband (10) weggeschwenkt wird.
  13. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial eine oder zwei Papierbahnen (16) vorgesehen sind.
  14. Druckeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Simplex-Druck zwei Papierbannen (16) an den beiden Umdruckstellen (12, 14) vorbeigeführt werden.
  15. Druckeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Simplex-Mehrfarbendruck eine einzige Papierbahn (16) mit der einen Seite an der ersten Umdruckstelle (14) vorbeigeführt wird und dann mit derselben Seite an der zweiten Umdruckstelle (12) vorbeigeführt wird.
  16. Druckeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Duplex-Druck eine einzige Bahn (16) mit der ersten Seite dem Fotoleiterband (10) zugewandt an einer Umdruckstelle (14) vorbeigeführt wird und dann die Bahn (16) unter Wenden mit der zweiten Seite dem Fotoleiterband (10) zugewandt an der anderen Umdruckstelle (14) zugeführt wird.
  17. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Tonerbild erzeugende erste und/oder zweite Einrichtung (26, 28) je zwei Zeichengeneratoren (30, 50; 30a, 50a) zum Belichten des Fotoleiterbandes (10) und zwei Entwicklungsstationen (32, 52; 32a, 52a) enthält.
  18. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Duplex-Druck und Papiertransport ohne Eingriff in Randlöcher der kontinuierlichen Papierbahn (16) ein Rahmenwender (72) vorgesehen ist, und daß nach dem Bedrucken der ersten Seite der Papierbahn (16) eine verwischfeste Zwischenfixierung des Tonerbildes auf der Papierbahn erfolgt.
EP97952745A 1996-12-18 1997-12-18 Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen Expired - Lifetime EP0946901B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652867 1996-12-18
DE19652867 1996-12-18
PCT/DE1997/002978 WO1998027465A1 (de) 1996-12-18 1997-12-18 Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946901A1 EP0946901A1 (de) 1999-10-06
EP0946901B1 true EP0946901B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7815262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952745A Expired - Lifetime EP0946901B1 (de) 1996-12-18 1997-12-18 Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0946901B1 (de)
DE (1) DE59706456D1 (de)
WO (1) WO1998027465A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827254B4 (de) * 1998-06-18 2005-09-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
DE10212840A1 (de) 2002-03-22 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern mit einer Wendevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155535A (en) * 1989-07-03 1992-10-13 Eastman Kodak Company Transfer apparatus having a transfer member with vacuum means
JPH0619368A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Hitachi Ltd 画像記録方法及び画像記録装置
EP0629931B1 (de) * 1993-06-18 1996-12-27 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker zum Erzeugen eines Bildes auf einem Empfangselement
JPH07225504A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Ryoichi Namiki 作像装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946901A1 (de) 1999-10-06
WO1998027465A1 (de) 1998-06-25
DE59706456D1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE3874830T2 (de) Elektrostatografisches kopiergeraet mit einer uebertragungstrommel und verfahren zur herstellung von mehrfarbigen tonerbildern.
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0965070B1 (de) Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
EP0570419B1 (de) Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement
DE19625852A1 (de) Farbbilderzeugende Vorrichtung
EP0934554A1 (de) Drucker mit zwei druckwerken
DE19528757A1 (de) Elektrophotographische Vorrichtung
DE69113014T2 (de) Blattfördergerät.
EP0946902B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
DE3717372A1 (de) Elektrophotographischer papierbogen-drucker
EP1202134A2 (de) Drucksystem mit mindestens drei Druckeinrichtungen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drucksystems
DE69219839T2 (de) Blattsteuermechanismus zur Nutzung in einem elektrophotographischen Druckgerät
EP1141785B1 (de) Elektrographische druckeinrichtung mit sensor für die schlupferkennung
EP0946901B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen
DE69318758T2 (de) Elektrophotographischer Farbdrucker mit Antriebsrädern zum geradlinigen Bewegen des zu bedruckenden Mediums
DE69410531T2 (de) Elektrostatographisches Druckgerät mit Bildfixierstation
DE69431466T2 (de) Mechanismus für beidseitiges Drucken und Verfahren dafür
DE3874326T3 (de) Elektrostatographisches verfahren und gerät zur herstellung von mehrfarbigen zweiseitigen kopien.
DE10142326B4 (de) Drucksystem aus meheren elektrofotografischen Druckgeräten, die nacheinander einen bandförmigen Aufzeichnungsträger bedrucken.
DE4447193A1 (de) Verfahren zum Erzeugen zusammengesetzter Tonerbilder
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
DE102010016856A1 (de) Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGGERSTORFER, VILMAR

Inventor name: WIEDEMER, MANFRED

Inventor name: CREUTZMANN, EDMUND

Inventor name: BERGMANN, PETER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218